Konzert 2013/14 - Theater St. Gallen
Saison
2013/2014
Die ganze Vielfalt
der Musik
Wenn Sie, liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, die Seiten dieses Heftes
durchblättern, können Sie bereits ahnen, dass die optimierten akustischen
Möglichkeiten der Tonhalle auch in der Spielzeit 2013/2014 voll ausgenützt werden.
Das Programm, das wir für Sie zusammengestellt haben, bietet einen
exemplarischen Querschnitt der Vielfalt im internationalen Musikschaffen der
letzten Jahrhunderte. Mit Ausflügen über die eigentliche Sparte Musik hinaus
gar: Unser Orchester begleitet den 1925 entstandenen Stummfilm Der Rosenkavalier
live mit der Musik von Richard Strauss.
Das Gerüst des Programms bilden die Klassiker der Sinfonik wie Ludwig van
Beethoven und Johannes Brahms. Zur Weihnachtszeit erwacht die barocke
Musikwelt von Georg Friedrich Händels Messias zum Leben, als Kontrapunkt
dazu steht ein Konzert mit Kompositionen von Leonard Bernstein und George
Gershwin auf dem Programm, in welchem die Rhythmik des 20. Jahrhunderts
dominiert. Viel Spannung und interessante Begegnungen versprechen auch die
Mozart-Konzerte, in denen nicht nur Wolfgang Amadeus, sondern auch Franz
Xaver und Leopold zu Ehren kommen. Weiter werden Sie mit Gustav Mahlers
Sechster Zeuge der Vollendung sinfonischen Schaffens. Mit diesem Konzert
setzen wir die Zusammenarbeit zwischen dem Sinfonieorchester St.Gallen und
dem Musikkollegium Winterthur fort.
Details zu den einzelnen Konzerten finden Sie im Generalprogramm, das Sie
in den Händen halten. Darin sind auch Hinweise auf weitere Angebote wie die
Meisterzyklus-, Kinder-, Familien- und Mittagskonzerte sowie ‹Sonntags um 5›
aufgeführt, ausserdem Angaben zu den verschiedenen Abonnementen, dank
denen Sie von markanten Vergünstigungen auf die Tagespreise profitieren.
Wir laden Sie, liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, ganz herzlich ein zur
vielfältigen Reise durch das Musikschaffen der verschiedensten Epochen und
freuen uns, wenn wir Sie als treue Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher
auch in der Saison 2013/2014 bei uns in der Tonhalle begrüssen dürfen.
Werner Signer
Liebe Konzertfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren!
Es sind die eigenen Erlebnisse, die beglücken - wenn man selber dabei war, live
und leibhaftig! Wenn sich aus der Ruhe, der Spannung die ersten Töne, Harmonien
lösen, ihr Eigenleben beginnen, sich entwickeln und auf ein Mal da sind, den
Saal erfüllen mit Klang und Bedeutung. Musik ist die Kunst des Augenblicks,
flüchtig und doch mit allen Sinnen greifbar, immer wieder neu. Gäbe es diese
Sehnsucht nach Erleben nicht, unsere Musikkultur wäre ärmer und in unserem
Medienzeitalter vielleicht schon gänzlich der Konservierung gewichen, zur
«lingua morta» mutiert, zum leblosen Katalog bar aller Sinnlichkeit. Doch dabei
sein, wenn Berührungen zwischen Mensch und Holz, Saite, Fell, Metall die Luft
zum Vibrieren bringen – dies war stets die Triebfeder dafür, Musik immer und
immer wieder neu entstehen zu lassen, schöpferisch wie hörend. Ihnen dies
nahe zu bringen, ist unser Beruf - Vielfalt, Entdeckerlust, Freude und Traditionen
sind unser Programm!
Grosse Sinfonien von Mozart, Beethoven, Brahms, Tschaikowsky und Mahler
repräsentieren das Erbe, den Mittelpunkt, dessen Anziehungskräfte bis heute
nachwirken. Tondichtung, Konzert, Ouvertüre, Rhapsodie und Tanz sind ihre
Trabanten, umkreisen, ergänzen und fordern heraus. Leonard Bernstein und
George Gershwin etwa, Friedrich Gulda und Daniel Schnyder, Berlioz, Ravel,
Borodin, de Falla, Haydn, Bruch, Janáček und Wieniawski. Wolfgang Amadeus
Mozart begegnet Vater und Sohn, Johann Strauss den Brüdern, Richard Strauss
im Film seinem eigenen Rosenkavalier und alle ihren Spuren im Vorher und
Nachher. Kurz vor Weihnachten erzählt Händels Messiah von Jesu Geburt, Leben
und Tod, Robert Schumann im Überschwang der Liebe vom Frühling – im
Frühling.
Doch damit nicht genug: Im Meisterzyklus geben sich wieder internationale
Grössen der Kammermusik ein Stelldichein, Mittagskonzerte verführen zu Musik
und Lunch, und in unserer neuen Konzertreihe ‹Nachtzug | Late Night Music› in
der Lokremise lernen Sie Musikerinnen und Musiker unseres Orchesters von
ganz neuen Seiten kennen. Klassisch kammer-musikalisch agieren diese aber
auch in der neuen Saison weiterhin bei unserer beliebten Reihe ‹Sonntags um 5›.
Unser Publikum der Zukunft freut sich auf Schulhaus-, Kinder- und Familienkonzerte
und wir, wir freuen uns auf Sie!
Auf Wiedersehen in Tonhalle und Theater St.Gallen!
Otto Tausk und Florian Scheiber
Otto Tausk
Otto Tausk ist seit der Saison 2012/2013 Chefdirigent von Sinfonieorchester
und Theater St.Gallen. In seiner niederländischen Heimat ist er als ehemaliger
Chefdirigent der Holland Symfonia und als regelmässiger Gast der grossen
Orchester des Landes wie des Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam,
Residentie Orkest Den Haag, Radio Filharmonisch Orkest Hilversum und
Rotterdam Philharmonisch Orkest längst ein bekannter Name. In Rotterdam
genoss er von 2004 bis 2006 als Assistenzdirigent den einzigartigen Vorzug
einer engen Zusammenarbeit mit Valery Gergiev. Über seine Aufgabe als
Mentor hinaus zeigte Gergiev seine Wertschätzung gegenüber Tausk in Form
wieder holter Einladungen zum Philharmonischen Orchester Rotterdam sowie
an das Mariinski Theater St.Petersburg.
In Utrecht geboren, begann Otto Tausk seine musikalische Karriere als Geiger
und wurde für sein Spiel mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Neben dem
Violinstudium bei Viktor Liberman und Istvan Parkanyi studierte er Dirigieren
bei Jurjen Hempel und Kenneth Montgomery. Weitere Studien führten ihn an
das Konservatorium von Vilnius, wo er vom legendären Dirigenten Prof. Jonas
Aleksa unterrichtet wurde – eine Zeit, die ihn stark prägte.
Seine Herangehensweise an den Notentext und seine Gabe, ihn den Musikern
sowie dem Publikum zugänglich zu machen, sprühen vor Enthusiasmus
und Energie. Ihn verbindet daher seit vielen Jahren wiederholte Zusammenarbeit
mit zahlreichen Orchestern in ganz Europa, den USA, Australien und
Neuseeland. Im November 2011 debütierte Otto Tausk beim Los Angeles Philharmonic
Orchestra, im Dezember 2012 beim Concertgebouworkest Amsterdam.
Wiedereinladungen führten Otto Tausk in den letzten Jahren neben vielen
anderen zum Russischen Nationalorchester in Moskau, zum BBC Scottish
Symphony Orchestra in Glasgow, zu Rotterdam und Netherlands Philharmonic.
Im Musiktheater arbeitete er neben St.Petersburg u.a. in London, Amsterdam
und Lyon, eine regelmässige Zusammenarbeit verbindet ihn auch mit Ensembles
für zeitgenössische Musik wie dem Asko Ensemble, der MusikFabrik
Köln und der Nieuw Sinfonietta Amsterdam. 2010 erschien eine Einspielung von
Pfitzner-Liedern beim Label cpo, die in der internationalen Presse sehr gut
besprochen und von Classica France mit dem ‹Choc du mois› ausgezeichnet
wurde. Otto Tausks erste CD mit dem Sinfonieorchester St.Gallen erscheint im
Frühjahr 2014.
4 Kapitel
Kapitel
5
Sinfonieorchester
St. Gallen
Rund siebzig Musikerinnen und Musiker aus über zwanzig Ländern der Welt
spielen im Sinfonieorchester St.Gallen, dem professionellen Orchester der
Ostschweiz. Mit seinem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Konzertprogramm
ist das Sinfonieorchester St.Gallen Residenzorchester des schönsten
Konzertsaales der Bodenseeregion, der 1909 im Jugendstil errichteten Tonhalle
St.Gallen. Für das Theater St.Gallen und die St.Galler Festspiele gestaltet das
Orchester die überwiegende Mehrzahl aller Vorstellungen im Musiktheater.
Auch Kammermusik ist ein selbstverständlicher und unentbehrlicher Bestandteil
der künstlerischen Aktivitäten, einmal im Engagement der Musikerinnen
und Musiker in den eigenen Konzertreihen ‹Sonntags um 5› und ‹Late Night
Music›, zum anderen im vom Orchester veranstalteten Meisterzyklus
mit international renommierten Stars der Kammermusikszene. Unter das Motto
jugend@tonhalle hat das Orchester sein viertes grosses Aufgabengebiet gestellt,
seine Initiativen zur Jugendarbeit und Musikvermittlung, zur Förderung von
Musikern und Publikum der Zukunft.
Bereits in den 1850er Jahren hatte eine musikbegeisterte St.Galler Bürgerschaft
eine Tradition von Abonnementkonzerten ins Leben gerufen, in deren Verlauf
u.a. Franz Liszt und Richard Wagner ihr erstes gemeinsames Konzert als Dirigenten
gaben. Gegründet wurde das Sinfonieorchester St.Gallen 1877 durch den
Konzertverein St.Gallen, der heute noch unter dem neuen Namen «Freundeskreis
Sinfonieorchester St.Gallen» als wichtiger Partner und Supportorganisation
dem Orchester zur Seite steht. Anfang des 20. Jahrhunderts waren Geschichte
und künstlerische Geschicke des Orchesters eng mit dem bedeutenden
Schweizer Komponisten und Dirigenten Othmar Schoeck verbunden, der das
Orchester von 1917 bis 1944 leitete und eine neue Klangkultur sowie innovative
Programmgestaltung ins Leben rief. Nach ihm waren es Künstlerpersönlichkeiten
wie Carl Schuricht, Paul Kletzky und André Cluytens, die dem Orchester
entscheidende Impulse verliehen. Nach Dirigenten wie Kurt Brass, Samuel
Friedman und John Neschling lag die künstlerische Leitung von 1996 bis
2008 zwölf Jahre in Händen des tschechischen Dirigenten Jiři Kout, anschliessend
für vier Jahre in denen des Amerikaners David Stern. Seit der Saison
2012/2013 ist der niederländische Dirigent Otto Tausk Chefdirigent des Sinfonieorchesters
St.Gallen.
Mit den Programmen seiner Tonhallekonzerte nimmt das Orchester in stets
facettenreicher Dramaturgie seinen Kulturauftrag wahr, für sein Publikum
engagiert und leidenschaftlich das grosse Orchesterrepertoire vom späten
18. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen in immer neuen
Sichtweisen aufzuführen, zur Diskussion zu stellen, neu zu entdecken.
Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Engagement auf unterschiedlichsten
Gebieten gestaltet das Sinfonieorchester St.Gallen aktiv seine Zukunft.
Otto Tausk Chefdirigent
1. Konzertmeister
Igor Keller
Stv. 1. Konzertmeister
Dmitry Michelovich
2. Konzertmeisterin
Sunny Roh
Stv. 2. Konzertmeister
Clemens Chmel
1. Violine
Pauli Nironen
Robert Dumitrescu
Yuko Ishikawa
Barbara Hürlimann
Sebastian Gugala
Bakyt Bizhanov
Piotr Majchrzak
NN
2. Violine
Teodora Dimitrova Solo
Christian Müller stv. Solo
Gregory B. Gates
Roberto Müller
Daniel Stöckli
Kristina Balaz
Ilaria Sieber-Pedrotti
Elena Zhunke
NN
Viola
Emilian Dascal Solo
Peter Keusch stv. Solo
Lea Gabriela Heinzer
Corinna Pestalozzi-Gächter
Birgit D’Amelio
Stefanie Sampaio de Medeiros
Jakob Diblik
Violoncello
Fernando Gomes Solo
Adrian Gavrilescu stv. Solo
Mariann Hercegh Dumitrescu
Christoph Bürgi
Lydia Genner
Ning Liang
Kontrabass
Grigori Katz Solo
Aline Spaltenstein stv. Solo
Patrick Zemp
NN
Flöte
Marc Fournel Solo
Dirk Hagemann stv. Solo, Piccolo
Daniela Uhlig Piccolo
Martin Bachofen Piccolo
Oboe
Rosemary Yiameos Solo
Michel Rosset stv. Solo,
Englischhorn
Davide Jäger Englischhorn
Klarinette
Ignazio Pisana Solo
Ivan Galluzzi stv. Solo,
Bassklarinette
Armen Ghazaryan Bassklarinette
Fagott
John Dieckmann Solo
Felix Gass stv. Solo, Kontrafagott
Rüdiger Schwedes Kontrafagott
Horn
Zoltán Holb Solo
Hubert Renner Solo
Enrico Cerpelloni
Petr Kotlan
Niklaus Voglhofer
Posaune
Alain Pasquier Solo
Krasimir Stefanov Solo
Bassposaune
Jérôme Rey
Tuba und Cimbasso
Karl Schimke
Harfe
Hanna Jelonek
Pauke
Hans Peter Völkle
Schlagzeug
Ernst Brunner
Elmar Schmidt
Orchesterwarte
Stefan Gschwend
Michael Schädler
Archivarin
Margreth Lowe-Jäger
Leitungsteam
Florian Scheiber Konzertdirektor
Maja Geigenmüller Orchesterdisponentin
Margreth Lowe-Jäger Leitung
Tonhalle
Karl Schimke Kommunikator
Johannes Stäger Praktikant
Stand: April 2013
Trompete
Pierre Schweizer Solo
Gregory Flynn Solo
Thomas Länzlinger
Sinfonieorchester St.Gallen
7
8 Kapitel
12. Klassik–
Openair–
Konzert
|
Samstag, 31. August 2013, 20 Uhr
vor der Tonhalle St.Gallen
Otto Tausk Leitung
Arkadi Shilkloper Alphorn
Überraschungsprogramm mit Werken von Johan Wagenaar,
Alexander Borodin, Antonín Dvořák und Daniel Schnyder
1. Tonhalle–
konzert
|
Donnerstag, 12. September 2013, 19.30 Uhr
Abo A
Freitag, 13. September 2013, 19.30 Uhr
Abo B
2. Tonhalle–
konzert
|
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19.30 Uhr
Abo A
Alan Buribayev Leitung
Nino Gvetadze Klavier
Alexander Borodin Sinfonie Nr. 2 h-Moll
Pjotr I. Tschaikowsky Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 2 G-Dur op. 44
Otto Tausk Leitung
Paul Lewis Klavier
Daniel Schnyder RITUS für Streichorchester
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Konzerte
9
1. Mittags–
konzert
|
Freitag, 25. Oktober 2013, 12.15 Uhr
Alan Buribayev Leitung
Alexander Borodin Sinfonie Nr. 2 h-Moll
Rosen–
kavalier
Der Film
|
Donnerstag, 7. November 2013, 19.30 Uhr
Theater St.Gallen, Abo A+
Dienstag, 12. November 2013, 19.30 Uhr
Theater St.Gallen
Familienkonzert
Edvard
und die
Zeit –
maschine
|
Sonntag, 17. November 2013, 11 Uhr
Attilio Tomasello Leitung
Karl Schimke Konzept und Moderation
Edvard Grieg Aus Holbergs Zeit op. 40
Christian Schumann Leitung
Richard Strauss Der Rosenkavalier
Filmmusikfassung des Komponisten
(mit Vorführung des Stummfilms von 1925)
10 Konzerte
3. Tonhalle–
konzert
Espagne et Italie
|
Donnerstag, 21. November 2013, 19.30 Uhr
Abo C
Freitag, 22. November 2013, 19.30 Uhr
Abo B
Otto Tausk Leitung
Marie-Claude Chappuis Mezzosopran
Maurice Ravel Alborada del Gracioso
Hector Berlioz Les Nuits d’été op. 7
Manuel de Falla Interlude et Danse aus La Vida breve
Claude Debussy Ibéria aus Images pour Orchestre
1. Meister–
zyklus–
Konzert
Una Follia di Napoli
|
Freitag, 29. November 2013, 19.30 Uhr
Sonntags
um 5
|
Sonntag, 1. Dezember 2013, 17 Uhr
Martin Bachofen Flöte und Piccolo
Davide Jäger Oboe und Englischhorn
Igor Keller Violine
Fernando Gomes Violoncello
Johann Christian Bach Quartett C-Dur
Gilles Silvestrini Cinque Tableaux pour Hautbois solo
Arthur Honegger Contrepoint 1–3
Isang Yun Images
Bohuslav Martinů Mazurka Nocturne
Maurice Steger Blockflöte und Leitung
Hille Perl Viola da gamba
Naoki Kitaya Cembalo
Lee Santana Theorbe und Barockgitarre
Eine musikalische Reise Georg Friedrich Händels nach
Süditalien und zu seinen Kollegen in Neapel
Werke von Georg Friedrich Händel, Giuseppe Sammartini,
Arcangelo Corelli, Domenico und Alessandro Scarlatti,
Domenico Sarro u.a.
Konzerte
11
4. Tonhalle–
konzert
|
Donnerstag, 5. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Abo A
Wayne Marshall Klavier und Leitung
Leonard Bernstein On the Town: Three Dance Episodes
George Gershwin Rhapsody in Blue
Leonard Bernstein Symphonic Dances from Westside Story
George Gershwin Symphonic Picture from Porgy and Bess
2. Mittags–
konzert
|
Freitag, 6. Dezember 2013, 12.15 Uhr
Der
Messias
|
Freitag, 20. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Abo A+
Basel Barock
Tölzer Knabenchor
Paul Goodwin Leitung
Nuria Rial Sopran
Robin Blaz Countertenor
Benjamin Hulet Tenor
Callum Thorpe Bass
Georg Friedrich Händel Messiah HWV 56 – Der Messias
Wayne Marshall Leitung
Leonard Bernstein Symphonic Dances from Westside Story
Leonard Bernstein On the Town: Three Dance Episodes
12 Konzerte
Neujahrs –
konzert
|
Mittwoch, 1. Januar 2014, 17 Uhr
Sascha Götzel Leitung
Bruno Riedl Moderation
Überraschungsprogramm mit Werken von
Johann Strauss und anderen!
Sonntags
um 5
|
Sonntag, 5. Januar 2014, 17 Uhr
Juliana Georgieva Violine
Christian Müller Violine
Emilian Dascal Viola
Anna Tyka Nyffenegger Violoncello
Stefka Perifanova Klavier
5. Tonhalle–
konzert
|
Donnerstag, 9. Januar 2014, 19.30 Uhr
Abo A
Freitag, 10. Januar 2014, 19.30 Uhr
Abo B
Otto Tausk Leitung
Igor Keller Violine
Fernando Gomes Violoncello
Rosemary Yiameos Oboe
John Dieckmann Fagott
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre La clemenza di Tito KV 621
Joseph Haydn Sinfonia concertante für Violine, Violoncello,
Oboe, Fagott und Orchester B-Dur Hob.I: 105
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica
Ernö von Dohnányi Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 7
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Konzerte
13
14 Kapitel
Kapitel 15
2. Meister–
zyklus–
Konzert
|
Donnerstag, 16. Januar 2014, 19.30 Uhr
Nash Ensemble of London
Marianne Thorsen Violine
Laura Samuel Violine
Lawrence Power Viola
Paul Watkins Violoncello
Ian Brown Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478
Benjamin Britten Three Divertimenti for String Quartet
Johannes Brahms Klavierquintett f-Moll op. 34
Nachtzug
Late Night Music
Quartetto
dei
personaggi
|
Freitag, 31. Januar 2014, 22 Uhr
Lokremise
6. Tonhalle–
konzert
|
Donnerstag, 6. Februar 2014, 19.30 Uhr
Abo A
Freitag, 7. Februar 2014, 19.45 Uhr
Gastspiel im Theater Winterthur
In Kooperation mit dem
Orchester Musikkollegium Winterthur
Otto Tausk Leitung
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll Tragische
Zaida Ballesteros Parejo Gesang und Tanz
Ivan Galluzzi Klarinette und Bassklarinette
Davide Jäger Oboe
Enrico Cerpelloni Horn
‹Echi surrealistici› – Ein surreal-poetisches Spiel
mit Musik, Texten, Tanz und Choreografie
16 Konzerte
3. Meister–
zyklus–
Konzert
|
Sonntag, 9. Februar 2014, 17 Uhr
Arkadi Volodos Klavier
Franz Schubert Sonate C-Dur D 279 / Allegretto D 346
Johannes Brahms Vier Klavierstücke op. 119
Robert Schumann Kinderszenen op. 15
Robert Schumann Fantasie C-Dur op. 17
Sonntags
um 5
|
Sonntag, 16. Februar 2014, 17 Uhr
7. Tonhalle–
konzert
Mozart
|
Donnerstag, 20. Februar 2014, 19.30 Uhr
Abo C
Freitag, 21. Februar 2014, 19.30 Uhr
Abo B
Howard Shelley Klavier und Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Franz Xaver Mozart Konzert für Klavier
und Orchester Nr. 2 Es-Dur op. 25
Leopold Mozart Sinfonie G-Dur Eisen G17
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier
und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Susanne Gritschneder Mezzosopran
Dmitry Mishelovich Violine
Bakyt Bizhanov Violine
Stefanie Medeiros Viola
Fernando Gomes Violoncello
Stéphane Fromageot Klavier
Franz Schubert Streichquartett Nr. 13 a-Moll Rosamunde
Franz Schubert Romanze aus Rosamunde op. 26
Gustav Mahler Fünf Rückert-Lieder für Mezzosopran
und Klavierquartett
Konzerte
17
Familienkonzert
Zirkus
Ottoni
Die verschwundene
Zaubertrompete
|
Sonntag, 23. Februar 2014, 11 Uhr
Quintetto Inflagranti
Karl Schimke Konzept und Moderation
Mit Musik von Julius Fučik, William Byrd,
Cole Porter, Henry Mancini u.a.
Opern –
gala
|
Donnerstag, 27. Februar 2014, 19.30 Uhr
Sonntags
um 5
|
Sonntag, 16. März 2014, 17 Uhr
Dmitry Mishelovich Violine
Bakyt Bizhanov Violine
Stefanie Medeiros Viola
Jakob Diblik Viola
Adrian Gavrilescu Violoncello
Aline Spaltenstein Kontrabass
Ivan Galluzzi Klarinette
Hubert Renner Horn
Enrico Cerpelloni Horn
Louis Spohr Oktett E-Dur op. 32
Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Sängerinnen und Sänger des Theaters St.Gallen
Attilio Tomasello Leitung
Peter Heilker Moderation
Ouvertüren, Arien und Ensembles aus der Welt der Oper
18 Konzerte
8. Tonhalle–
konzert
Frühlingssinfonie
|
Donnerstag, 20. März 2014, 19.30 Uhr
Abo C
Freitag, 21. März 2014, 19.30 Uhr
Abo B
Christoph König Leitung
Simone Lamsma Violine
Antonín Dvořák Serenade d-Moll op. 44
Max Bruch Konzert für Violine
und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38
Frühlingssinfonie
4. Meisterzyklus–
Konzert
|
Freitag, 28. März 2014, 19.30 Uhr
9. Tonhalle–
konzert
|
Donnerstag, 3. April 2014, 19.30 Uhr
Abo A
Otto Tausk Leitung
Bruno Weinmeister Violoncello
Igor Strawinsky Symphonie d’instruments à vent (1947)
Friedrich Gulda Konzert für Violoncello und Blasorchester
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Prager
Cecilia String Quartet
Min-Jeong Koh Violine
Sarah Nematallah Violine
Caitlin Boyle Viola
Rachel Desoer Violoncello
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 4 c-Moll op. 18/4
Leoš Janáček Streichquartett Nr. 1 Die Kreutzersonate
Pjotr I. Tschaikowsky Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11
Konzerte
19
20 Kapitel
3. Mittagskonzert
|
Freitag, 4. April 2014, 12.15 Uhr
Otto Tausk Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Prager
5. Meister–
zyklus–
Konzert
|
Dienstag, 6. Mai 2014, 19.30 Uhr
Nachtzug
Late Night Music
Saitenwind
|
Freitag, 9. Mai 2014, 22 Uhr
Lokremise
Ilaria Pedrotti Violine
Marc Fournel Flöte
Rosemary Yiameos Oboe
Karl Baur Klarinette und Schwyzerörgeli
Aline Spaltenstein Kontrabass
Folklore reloaded
Baiba Skride Violine
Daniel Müller-Schott Violoncello
Xavier de Maistre Harfe
Maurice Ravel Sonate für Violine und Violoncello
A la mémoire de Claude Debussy
Jacques Ibert Trio für Violine, Violoncello und Harfe (1944)
Gabriel Fauré Impromptu Des-Dur op. 86 für Harfe solo
Henriette Renié Trio für Violine, Violoncello und Harfe
Konzerte
21
10. Tonhalle –
konzert
Märchenerzählungen
|
Donnerstag, 15. Mai 2014, 19.30 Uhr
Abo C
Freitag, 16. Mai 2014, 19.30 Uhr
Abo B
Antoni Wit Leitung
Agata Szymczewska Violine
Leoš Janáček Suite aus der Oper Das schlaue Füchslein
Henryk Wieniawski Konzert für Violine
und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 22
Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Familienkonzert
Blondchen
im Morgen–
land
Die Entführung aus
dem Serail
|
Samstag, 24. Mai 2014, 15 Uhr
Sonntags
um 5
|
Sonntag, 1. Juni 2014, 17 Uhr
Elena Zhunke Violine
Birgit d’Amelio Viola
Fernando Gomes Violoncello
Raissa Zhunke Klavier
Pēteris Vasks Klavierquartett
Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
Stéphane Fromageot Arrangements und Leitung
Pamela Dürr Text und Erzählerin
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
22 Konzerte
Nachtzug
Late Night Music
Octango
|
Freitag, 13. Juni 2014, 22 Uhr
Lokremise
Andrzej Kowalski Violine
Gregory Gates Violine
Adrian Gavrilescu Violoncello
Eduardo García Bandoneon
Alexander Swete Gitarre
Enrico Cerpelloni Horn
Ivan Galluzzi Klarinetten
Francisco Obieta Kontrabass und Leitung
Messa di
Gloria
|
Festkonzert — St.Galler Festspiele
Donnerstag, 3. Juli 2014, 20 Uhr
Kathedrale St.Gallen
Bach-Chor St.Gallen
Prager Philharmonischer Chor
Solistenensemble der St.Galler Festspiele
Otto Tausk Leitung
Giacomo Puccini Messa di Gloria
Konzerte 23
Tournee des
Sinfonieorchesters
St.Gallen
in die Niederlande
|
Donnerstag, 19.9.13, 20.15 Uhr, Haarlem, Philharmonie
Freitag, 20.9.13, 20.15 Uhr, Eindhoven, Muziekgebouw Frits Philips
Samstag, 21.9.13, 20.15 Uhr, Leiden, Stadsgehoorzaal
Sinfonieorchester St.Gallen
Otto Tausk Leitung
Isabelle van Keulen Violine
Dominic Seldis Kontrabass
Daniel Schnyder RITUS für Streichorchester
Giovanni Bottesini Gran Duo Concertant für Violine, Kontrabass und Orchester
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Unter dem Patronat des
Freundeskreises Sinfonieorchester St.Gallen
Mit grosszügiger Unterstützung durch den
Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen, Pro Helvetia,
Hans und Wilma Stutz Stiftung, Steinegg Stiftung, Walter und Verena Spühl-Stiftung,
Dr. Fred Styger Stiftung sowie zahlreiche private Donatoren
24 Tournee
Kapitel 25
Extra–
konzerte
|
Rosenkavalier
Der Film
|
Donnerstag, 7. November 2013, 19.30 Uhr
Theater St.Gallen, Abo A+
Dienstag, 12. November 2013, 19.30 Uhr
Theater St.Gallen
Christian Schumann Leitung
Richard Strauss Der Rosenkavalier
Filmmusikfassung des Komponisten
(mit Vorführung des Stummfilms von 1925)
Operngala
|
Donnerstag, 27. Februar 2014, 19.30 Uhr
Sängerinnen und Sänger des Theaters St.Gallen
Attilio Tomasello Leitung
Peter Heilker Moderation
Ouvertüren, Arien und Ensembles aus der Welt der Oper
Der Messias
|
Freitag, 20. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Basel Barock
Tölzer Knabenchor
Paul Goodwin Leitung
Nuria Rial Sopran
Robin Blaze Countertenor
Benjamin Hulett Tenor
Callum Thorpe Bass
Georg Friedrich Händel Messiah HWV 56 – Der Messias
Messa di Gloria
Festkonzert —
St.Galler Festspiele
|
Donnerstag, 3. Juli 2014, 20 Uhr
Kathedrale St.Gallen
Bach-Chor St.Gallen
Prager Philharmonischer Chor
Solistenensemble der St.Galler Festspiele
Otto Tausk Leitung
Giacomo Puccini Messa di Gloria
Neujahrskonzert
|
Mittwoch, 1. Januar 2014, 17 Uhr
Sascha Götzel Leitung
Bruno Riedl Moderation
26 Extrakonzerte
Überraschungsprogramm mit Werken von
Johann Strauss und anderen
Meister–
zyklus
|
1. Meisterzyklus–
Konzert
|
Freitag, 29. November 2013, 19.30 Uhr
Maurice Steger Blockflöte und Leitung
Hille Perl Viola da gamba
Naoki Kitaya Cembalo
Lee Santana Theorbe und Barockgitarre
3. Meisterzyklus–
Konzert
|
Sonntag, 9. Februar 2014, 17 Uhr
Arkadi Volodos Klavier
Franz Schubert Sonate C-Dur D 279 / Allegretto D 346
Johannes Brahms Vier Klavierstücke op. 119
Robert Schumann Kinderszenen op. 15
Robert Schumann Fantasie C-Dur op. 17
4. Meisterzyklus–
Konzert
|
Freitag, 28. März 2014, 19.30 Uhr
Eine musikalische Reise Georg Friedrich Händels nach
Süditalien und zu seinen Kollegen in Neapel
Werke von Georg Friedrich Händel, Giuseppe Sammartini,
Arcangelo Corelli, Domenico und Alessandro Scarlatti,
Domenico Sarro u.a.
2. Meisterzyklus–
Konzert
|
Donnerstag, 16. Januar 2014, 19.30 Uhr
Nash Ensemble of London
Marianne Thorsen Violine
Laura Samuel Violine
Lawrence Power Viola
Paul Watkins Violoncello
Ian Brown Klavier
Cecilia String Quartet
Min-Jeong Koh Violine
Sarah Nematallah Violine
Caitlin Boyle Viola
Rachel Desoer Violoncello
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 4 c-Moll op. 18/4
Leoš Janáček Streichquartett Nr. 1 Kreutzersonate
Pjotr I. Tschaikowsky Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11
5. Meisterzyklus–
Konzert
|
Dienstag, 6. Mai 2014, 19.30 Uhr
Baiba Skride Violine
Daniel Müller-Schott Violoncello
Xavier de Maistre Harfe
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478
Benjamin Britten Three Divertimenti for String Quartet
Johannes Brahms Klavierquintett f-Moll op. 34
Maurice Ravel Sonate für Violine und Violoncello
A la mémoire de Claude Debussy
Jacques Ibert Trio für Violine, Violoncello und Harfe (1944)
Gabriel Fauré Impromptu Des-Dur op. 86 für Harfe solo
Henriette Renié Trio für Violine, Violoncello und Harfe
Meisterzyklus 27
Mittags–
konzerte
Musik
und Lunch!
|
1. Mittagskonzert
|
Freitag, 25. Oktober 2013, 12.15 Uhr
Alan Buribayev Leitung
Sonntags
um 5
|
Sonntag, 1. Dezember 2013, 17 Uhr
Martin Bachofen Flöte und Piccolo
Davide Jäger Oboe und Englischhorn
Igor Keller Violine
Fernando Gomes Violoncello
Johann Christian Bach Quartett C-Dur
Gilles Silvestrini Cinque Tableaux pour Hautbois solo
Arthur Honegger Contrepoint 1–3
Isang Yun Images
Bohuslav Martinů Mazurka Nocturne
Alexander Borodin Sinfonie Nr. 2 h-Moll
2. Mittagskonzert
|
Freitag, 6. Dezember 2013, 12.15 Uhr
Wayne Marshall Leitung
Sonntag, 5. Januar 2014, 17 Uhr
Juliana Georgieva Violine
Christian Müller Violine
Emilian Dascal Viola
Anna Tyka Violoncello
Stefka Perifanova Klavier
Ernö von Dohnányi Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 7
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Leonard Bernstein Symphonic Dances from Westside Story
Leonard Bernstein On the town: Three Dance Episodes
Sonntag, 16. Februar 2014, 17 Uhr
3. Mittagskonzert
|
Freitag, 4. April 2014, 12.15 Uhr
Otto Tausk Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
Prager
Susanne Gritschneder Mezzosopran
Dmitry Mishelovich Violine
Bakyt Bizhanov Violine
Stefanie Medeiros Viola
Fernando Gomes Violoncello
Stéphane Fromageot Klavier
Franz Schubert Streichquartett Nr. 13 a-Moll Rosamunde
Franz Schubert Romanze aus Rosamunde op. 26
Gustav Mahler Fünf Rückert-Lieder für Mezzosopran und
Klavierquartett
28 Mittagskonzerte | So um 5
Sonntag, 16. März 2014, 17 Uhr
Dmitry Mishelovich Violine
Bakyt Bizhanov Violine
Stefanie Medeiros Viola
Jakob Diblik Viola
Adrian Gavrilescu Violoncello
Aline Spaltenstein Kontrabass
Ivan Galluzzi Klarinette
Hubert Renner Horn
Enrico Cerpelloni Horn
Louis Spohr Oktett op. 32
Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Sonntag, 1. Juni 2014, 17 Uhr
Elena Zhunke Violine
Birgit d’Amelio Viola
Fernando Gomes Violoncello
Raissa Zhunke Klavier
Pēteris Vasks Klavierquartett
Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
Saitenwind
|
Freitag, 9. Mai 2014, 22 Uhr
Lokremise
Ilaria Pedrotti Violine
Marc Fournel Flöte
Rosemary Yiameos Oboe
Karl Baur Klarinette und Schwyzerörgeli
Aline Spaltenstein Kontrabass
Nachtzug
Late Night
Music
|
Quartetto
dei personaggi
|
Freitag, 31. Januar 2014, 22 Uhr
Lokremise
Octango
|
Freitag, 13. Juni 2014, 22 Uhr
Lokremise
Andrzej Kowalski Violine
Gregory Gates Violine
Adrian Gavrilescu Violoncello
Eduardo García Bandoneon
Alexander Swete Gitarre
Enrico Cerpelloni Horn
Ivan Galluzzi Klarinetten
Francisco Obieta Kontrabass und Leitung
Zaida Ballesteros Parejo Gesang und Tanz
Ivan Galluzzi Klarinette und Bassklarinette
Davide Jäger Oboe
Enrico Cerpelloni Horn
So um 5 | Late Night Music 29
Kinder–
und
Familien–
konzerte
|
Edvard und
die Zeitmaschine
|
Kinderkonzert
Freitag, 15. November 2013, 10 Uhr
Familienkonzert
Sonntag, 17. November 2013, 11 Uhr
Attilio Tomasello Leitung
Karl Schimke Konzept und Moderation
Edvard Grieg Aus Holbergs Zeit op. 40
Mit Musik von Edvard Grieg, dem Sieger des Ohr-o-Vision Music
Contest 2013, gehen wir auf eine spannende Zeitreise ins
17. und 18. Jahrhundert.
Zirkus Ottoni
Die verschwundene Zaubertrompete
|
Kinderkonzert
Freitag, 14. Februar 2014, 10 Uhr
Familienkonzert
Sonntag, 23. Februar 2014, 11 Uhr
Quintetto Inflagranti
Karl Schimke Konzept und Moderation
Mit Musik von Julius Fučik, William Byrd,
Cole Porter, Henry Mancini u.a.
Porter, der Clown vom Zirkus Ottoni, kann seine Zaubertrompete
nicht finden, ausgerechnet kurz vor der Vorstellung!
Da sind musikalische Turbulenzen vorprogrammiert.
Wer hilft ihm, seine Zaubertrompete zu finden?
Blondchen im
Morgenland
Die Entführung aus dem Serail
|
Kinderkonzert
Freitag, 23. Mai 2014, 10 Uhr
Familienkonzert
Samstag, 24. Mai 2014, 15 Uhr
Stéphane Fromageot Arrangements und Leitung
Pamela Dürr Text und Erzählerin
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Blondchen ist die Zofe von Constanze. Die jungen Frauen
werden im Morgenland im Palast des Bassa Selim gefangen
gehalten. Doch die Rettung ist nicht weit und am Ende
unerwartet! Blondchen erzählt ihre Version der Geschichte
von der Entführung aus dem Serail.
30 Kinder- und Familienkonzerte
Musikunterricht live!
Generalproben für Schulen
Tonhalle statt Klassenzimmer! Auch in der Saison 2013/2014 bieten wir unter
dem Titel ‹Musikunterricht live!› Generalprobenbesuche für Schulklassen an.
Sämtliche unten aufgeführten Generalproben können ganz oder teilweise
besucht werden. Auf Wunsch kann im Vorfeld der Besuch eines Orchestermusikers
im Schulhaus vereinbart werden, der sich, sein Instrument und seinen
Beruf vorstellt und die Klasse beim Probenbesuch persönlich begrüsst. Generalproben
sind Arbeitsproben, es kann abgebrochen werden, Reihenfolge oder
Programmauswahl unterliegen dem Entscheid des Dirigenten. Generalprobenbesuche
eröffnen faszinierende Einblicke, sind aber kein Ersatz für einen
Konzertbesuch.
Infos und Anmeldung
k.schimke@sinfonieorchestersg.ch
Termine
12. September 2013, 10 Uhr
GP zum 1. Tonhallekonzert (Schnyder, Beethoven, Brahms)
24. Oktober 2013, 10 Uhr
GP zum 2. Tonhallekonzert (Borodin, Tschaikowsky)
9. Januar 2014, 10 Uhr
GP zum 5. Tonhallekonzert (Mozart, Haydn, Beethoven)
20. Februar 2014, 10 Uhr
GP zum 7. Tonhallekonzert (Mozart)
20. März 2014, 10 Uhr
GP zum 8. Tonhallekonzert (Dvořák, Bruch, Schumann)
3. April 2014, 10 Uhr
GP zum 9. Tonhallekonzert (Strawinsky, Gulda, Mozart)
15. Mai 2014, 10 Uhr
GP zum 10. Tonhallekonzert (Janáček, Wieniawski, Tschaikowsky)
Musikunterricht live!
31
Palmsonntagskonzert
Samstag, 12. April 2014, 19.30 Uhr
Kirche St.Laurenzen
Sonntag, 13. April 2014, 17.30 Uhr
Kirche St.Laurenzen
Uwe Münch Leitung
Oratorienchor St.Gallen
Sinfonieorchester St.Gallen
Johannes Brahms Nänie op. 82
Hans Krása Die Erde ist des Herrn … (1931)
Erich Wolfgang Korngold Passover Psalm op. 30
Zu Gast in der Tonhalle
Sonntag, 11. Mai 2014, 17 Uhr
Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester
Kai Bumann Leitung
Lionel Cottet Violoncello
Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Witold Lutosławski Konzert für Orchester
Contrapunkt
Sonntag, 15. September 2013, 17 Uhr
Kathedrale, Sinfonie
Freitag, 29. November 2013, 20 Uhr
Kaffeehaus anno 2010, Café tienda im Turm zu Babel
Freitag, 28. Februar 2014, 20 Uhr
Kunstbibliothek Sitterwerk, NONO 90
Samstag, 29. März 2014, 20 Uhr
Lokremise, Streifend – der Blick
Freitag, 13. Juni 2014, 20 Uhr
Tonhalle, St.Galler Stoffe
Weitere Informationen zu den Konzerten des Vereins Contrapunkt unter:
contrapunkt-sg.ch
32 Gastkonzerte
Kapitel 33
Preise
Preiskategorie S 1 2 3 4 5
8 Sinfoniekonzerte Abo A+ 512 448 384 320 262 160
6 Sinfoniekonzerte Abo A 384 336 288 240 197 120
6 Sinfoniekonzerte Abo B 384 336 288 240 197 120
4 Sinfoniekonzerte Abo C 288 252 216 180 148 90
5 Meisterzykluskonzerte 200 200 160 136 68 –
3 Mittagskonzerte Abo: 145.— (freie Platzwahl, inkl. Lunch)
5 Konzerte ‹Sonntags um 5› Abo: 100.— (freie Platzwahl)
Coupon-Abonnement (übertragbar)
6 Sinfoniekonzerte nach Wahl
Konzert- und Theaterabonnement
3 Sinfoniekonzerte, 3 Opern
– 302 259 230 197 –
– 390 350 310 270 –
Tagespreis Sinfoniekonzerte 80 70 60 50 40 25
Neujahrskonzert 100 90 80 65 50 25
Tagespreis Meisterzykluskonzerte 47 47 38 32 16 –
Tagespreis ‹Sonntags um 5›
Einheitspreis: 25.— (freie Platzwahl)
Tagespreis Nachtzug | Late Night Music
Einheitspreis: 25.— (freie Platzwahl)
Tagespreis Familienkonzerte Einheitspreis: 15.—
Tagespreis Mittagskonzerte
Einheitspreis: 54.— (freie Platzwahl, inkl. Lunch)
Billettverkauf
Vorverkauf
Montag bis Samstag
10 bis 19 Uhr
Sonntag 10 bis 12.30 Uhr
Abendkasse
NEU
Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.
Telefonische Bestellungen nimmt die
Billettkasse zu den normalen Kassenstunden
entgegen.
T 071 242 06 06
F 071 242 06 07
kasse@theatersg.ch
Vorverkaufsstelle VBSG-Pavillon
Konzert- und Theatertickets können im
VBSG-Pavillon am Bahnhofplatz von
Montag bis Freitag von 8 bis 18.30 Uhr
bezogen werden (kein Abo-Service).
Ticketportal
Hotline 0900 101 102
Schriftliche Bestellungen
sind für sämtliche Konzerte jederzeit
möglich. Bestellte Karten werden, falls
nicht ab geholt, in Rechnung gestellt,
sofern sie nicht mehr verkauft werden
können. Es können nur Platz- und
Preiskategorien, nicht aber einzelne
Plätze oder Reihen bestellt werden
(Bestellgebühr Fr. 5.–).
www.sinfonieorchestersg.ch
Für sämtliche Konzerte sind Bestellungen
über Internet möglich. Den
aktuellen Konzertplan finden Sie auch
im Internet.
Sinfonieorchester St. Gallen
T 071 242 05 05
F 071 242 07 08
info@sinfonieorchestersg.ch
www.sinfonieorchestersg.ch
Museumstrasse 2
9004 St. Gallen
Tonhalle
T 071 242 06 32
F 071 242 07 08
tonhalle@theatersg.ch
Ermässigungen für Jugendliche
mit OnStage-Karte
Schülerbillette Fr. 10.–
nur an der Abendkasse
Ihr Ticket ist auch Ihr
VBSG-Fahrschein
Konzert- und Theatertickets gelten als
Fahrausweis bei St. Gallerbus in den
Ostwind zonen 210. Gültigkeit: eine
Stunde vor Aufführungsbeginn bis Ende
der regulären Fahrplanzeit (0.30 Uhr).
Im Übrigen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen von Konzert und
Theater St. Gallen, einzusehen unter
www.theatersg.ch
Alle Angaben in Schweizer Franken
Änderungen vorbehalten
34 Preise
717
713
714
1
1
622
621
1
1
625
Tonhalle
Galerie links
767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784
759 760 761 762 763 764 765 766 4
739 738 737 736 735
744 743 742 741 740
749 748 747 746 745
3
758 757 756 755 754 753 752 751 750
718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734
2
712 711 710 709 708 707 706 705 704 703 702 701 700 699 698 697 696 695 694 693
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84
1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
2 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49
3 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96
120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 4 108 107 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 5 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144
168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 6 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145
169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180
216 215 214 213 212 211 210 209 208 207 206 205
217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228
Superieur
Kategorie 3
Kategorie 1
Kategorie 4
Kategorie 2
Kategorie 5
Bühne
7 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192
8 204 203 202 201 200 199 198 197 196 195 194 193
9 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240
264 263 262 261 260 259 258 257 256 255 254 253 10 252 251 250 249 248 247 246 245 244 243 242 241
265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 11 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288
312 311 310 309 308 307 306 305 304 303 302 301 12 300 299 298 297 296 295 294 293 292 291 290 289
313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 13 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336
360 359 358 357 356 355 354 353 352 351 350 349 14 348 347 346 345 344 343 342 341 340 339 338 337
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 15 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611
612 613 614 615 616 617 618 619 620
642 641 640 639
638 637 636 635 634 2 633 632 631 630 629 628 627 626
643 644 645 646 647
648 649 650 651 652
653 654 655 656 657 3 658 659 660 661 662 663 664 665 666
692 691 690 689 688 687 686 685 684 683 682 681 680 679 678 677 676 675 4 674 673 672 671 670 669 668 667
Galerie rechts
716
715
Rollstuhlplätze
Rollstuhlplätze
623
624
17
398 397 396 395 394 393 392 391 390 389 388 387 386 385
17
2
18
399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414
18
2
814
785
19
430 429 428 427 426 425 424 423 422 421 420 419 418 417 416 415
19
815
844
812 813
787 786
20
431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446
20
816 817
843 842
811
788
21
462 461 460 459 458 457 456 455 454 453 452 451 450 449 448 447
21
818
841
Kleiner Saal Balkon links
804 805 806 807 808 809 810
795 794 793 792 791 790 789
Kleiner Saal links
22
23
24
25
463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478
494 493 492 491 490 489 488 487 486 485 484 483 482 481 480 479
495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510
526 525 524 523 522 521 520 519 518 517 516 515 514 513 512 511
22
23
24
25
Kleiner Saal rechts
819 820 821 822 823 824 825
840 839 838 837 836 835 834
Kleiner Saal Balkon rechts
803
796
26
527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542
26
826
833
802
797
27
558 557 556 555 554 553 552 551 550 549 548 547 546 545 544 543
27
827
832
801
800
798
799
28
559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573
28
828 829
831 830
3
29 587 586 585 584 583 582 581 580 579 578 577 576 575 574 29
1
1
867
845
30 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 30
2
866
846
2
868
865
847
893
864
848
869
863
849
892
870
862
850
891
917
861
871
860
851
859
852
894
916
872
858 857 856 855 854 853
915
896 895
914
897
913
883
912
884 885 886 887 888 889 890 873
874
875
876 877 878 879 880 881 882
902 901 900 899 898 911
910
909
908 907 906 905 904 903
3
Sitzplan 35
Abo A+
‹6+2 = Das Abo für
Kenner›
|
Das Abo A+ besteht aus allen Konzerten des Abo A (6 Konzerte) sowie den beiden Konzerten
Rosenkavalier – Der Film am 7. November 2013 und Der Messias am 20. Dezember 2013.
Inhaber des Abo A+ können exklusiv zweimal kostenlos tauschen und sich somit ein individuelles
Wunschprogramm auch mit Konzerten anderer Abo-Reihen zusammenstellen.
Abo A
‹Das grosse
Sinfoniekonzert›
|
1. Tonhallekonzert
Donnerstag, 12. September 2013, 19.30 Uhr
Daniel Schnyder, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms
2. Tonhallekonzert
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19.30 Uhr
Alexander Borodin, Pjotr I. Tschaikowsky
4. Tonhallekonzert
Donnerstag, 5. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Leonard Bernstein, George Gershwin
5. Tonhallekonzert
Donnerstag, 9. Januar 2014, 19.30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven
6. Tonhallekonzert
Donnerstag, 6. Februar 2014, 19.30 Uhr
Gustav Mahler
9. Tonhallekonzert
Donnerstag, 3. April 2014, 19.30 Uhr
Igor Strawinsky, Friedrich Gulda, Wolfgang Amadeus Mozart
36 Abonnements
Abo B
‹Sinfoniekonzert
am Freitag›
|
1. Tonhallekonzert
Freitag, 13. September 2013, 19.30 Uhr
Daniel Schnyder, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms
3. Tonhallekonzert ‹Espagne et Italie›
Freitag, 22. November 2013, 19.30 Uhr
Maurice Ravel, Hector Berlioz, Manuel de Falla, Claude Debussy
5. Tonhallekonzert
Freitag, 10. Januar 2014, 19.30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven
7. Tonhallekonzert ‹Mozart›
Freitag, 21. Februar 2014, 19.30 Uhr
Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Mozart
8. Tonhallekonzert ‹Frühlingssinfonie›
Freitag, 21. März 2014, 19.30 Uhr
Antonín Dvořák, Max Bruch, Robert Schumann
10. Tonhallekonzert ‹Märchenerzählungen›
Freitag, 16. Mai 2014, 19.30 Uhr
Leoš Janáček, Henryk Wieniawski, Pjotr I. Tschaikowsky
Abo C
‹Das aussergewöhnliche
Sinfoniekonzert›
|
3. Tonhallekonzert ‹Espagne et Italie›
Donnerstag, 21. November 2013, 19.30 Uhr
Maurice Ravel, Hector Berlioz, Manuel de Falla, Claude Debussy
7. Tonhallekonzert ‹Mozart›
Donnerstag, 20. Februar 2014, 19.30 Uhr
Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Mozart
8. Tonhallekonzert ‹Frühlingssinfonie›
Donnerstag, 20. März 2014, 19.30 Uhr
Antonín Dvořák, Max Bruch, Robert Schumann
10. Tonhallekonzert ‹Märchenerzählungen›
Donnerstag, 15. Mai 2014, 19.30 Uhr
Leoš Janáček, Henryk Wieniawski, Pjotr I. Tschaikowsky
Abonnements 37
Danke
Kanton St. Gallen
Stadt St. Gallen
Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden
und Thurgau
Partnergemeinden
Stadt Altstätten, Stadt Arbon, Stadt Gossau, Gemeinde Eggersriet,
Gemeinde Gaiserwald, Gemeinde Lutzenberg, Gemeinde Muolen,
Gemeinde Speicher, Gemeinde Teufen, Gemeinde Untereggen,
Gemeinde Wittenbach
Konzertunterstützungen
acrevis Bank AG, St. Gallen
Edmund-Moosherr-Sand-Fonds, St.Gallen
Freundeskreis Sinfonieorchester St. Gallen
Müller-Lehmann-Fonds, St.Gallen
Ortsbürgergemeinde St. Gallen
Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater St. Gallen
Max Pfister Baubüro AG, St. Gallen
Peter Pfister, St.Gallen
Notenstein Privatbank AG, St. Gallen
Raiffeisenbank St. Gallen
Edith und Hans-Joachim Seifert, St.Gallen
Walter und Verena Spühl-Stiftung, St. Gallen
St. Galler Tagblatt AG, St. Gallen
UBS, St. Gallen
Stand: April 2013
38 Dank
jugend@tonhalle
«Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weiter gabe
des Feuers.»
Wir fin den, Gustav Mahler hatte mit seiner Feststellung absolut recht. Mit
jugend@tonhalle engagieren wir uns, damit der musikalische Funken
wirkungsvoll auf die junge und jüngste Generation überspringt und zündet.
jugend@tonhalle umfasst ein vielseitiges Angebot. Mit Schulhauskonzerten
bringen wir Musik und Wissenswertes dorthin, wo die zukünftigen Interpreten
und Musikliebhaber heute sind, direkt in die Klassenzimmer. In Kinderkonzerten
führen wir Sechs- bis Zwölfjährige an den Zauber der Musik heran
und animieren sie, engagiert zuzuhören, mitzumachen und mitzudenken.
Im Rahmen von Musikunterricht live besuchen Schulklassen ausgewählte
Generalproben und sind so live dabei, wenn ein Kunstwerk entsteht. Schliesslich
sorgen wir in Zusammenarbeit mit der Musikalischen Grund schule
dafür, dass sämtliche Zweitklässler in St.Gallen im Rahmen des regulären
Schulunterrichts systematisch an klassische Musik herangeführt werden.
Fulminanter Abschluss dieser inten siven Auseinandersetzung sind selbstredend
die Kinder konzerte unseres Sinfonieorchesters.
Wer die Weitergabe des Feuers unterstützen möchte, ist eingeladen, Teil von
jugend@tonhalle zu sein: Privatpersonen ab Fr. 200, Institutionen ab Fr. 5000.
Kontakt
Werner Signer, Geschäftsführender Direktor
T 071 242 06 30
jugend@tonhalle 39
Freundeskreis
Sinfonieorchester St. Gallen
Unterstützen Sie ein viel seitiges, hochstehendes Musikleben in St. Gallen:
Werden Sie Mitglied des Freundeskreises Sinfonieorchester St. Gallen!
Der Freundeskreis bezweckt die ideelle und finanzielle Unterstützung des
Sinfonieorchesters St. Gallen sowie der Konzerte der Genossenschaft
Konzert und Theater St. Gallen.
Er erreicht dieses Ziel insbesondere durch
_ Mitfinanzierung musikalischer Veranstaltungen
_ Mitfinanzierung besonderer musikalischer Projekte
_ Unterstützung von Gast spielen und Tourneen
_ Mithilfe beim Ankauf orchestereigener Instrumente
_ Unterstützung musikalischer Veranstaltungen für die Jugend
Mitglieder des Freundeskreises können natürliche und juristische Personen
des privaten oder öffentlichen Rechts werden.
Jahresbeitrag
Einzelmitglied Fr. 70.—
Paarmitglied Fr. 120.—
Vergünstigungen
_ Fr. 20.– Rabatt bei 10 Konzerten
_ Kulturjournal «terzett»
_ Besuch von Generalproben
Gönner
Einzelmitglied Fr. 200.—
Paarmitglied Fr. 300.—
Juristische ab Fr. 1000.—
Personen
Vergünstigungen
_ Vorverkauf ab Saisonbeginn
_ Fr. 20.– Rabatt bei 10 Konzerten
_ Gratisbesuch eines Konzertes mit Empfang
_ Kulturjournal ‹terzett›
_ Besuch von Generalproben
Anmeldung
Bestellkarten finden Sie in diesem Heft beiliegend.
40 Freundeskreis
Der Freundeskreis Sinfonieorchester St. Gallen, Supportorganisation
für das Sinfonieorchester St. Gallen, dankt seinen Gönnern herzlich
für die Unterstützung:
Karl und Beatrice Ackermann, Abtwil SG
acrevis Bank AG, St.Gallen
Dieter Angster, Engelburg
Karl und Hildegard Arpagaus, Wittenbach
Lilian Asdahl, Heerbrugg
Eugen und Margrit Auer, Speicher
Dr. Anette Balser-Overlack, St.Gallen
Rolf und Lilo Bauer, Grabs
Dr. Gian J. und Regula Baumann,
St.Gallen
Christoph und Erika Baumgartner,
St. Gallen
Margrit Böniger-Wieland, St.Gallen
Alba Bosshardt, St.Gallen
Guido und Gabrielle Brun, Teufen AR
Hanspeter und Erika Büche-Delles,
Herisau
Suzanne Bühler-Aebi, St.Gallen
Hildegard Bürge, St.Gallen
Giancarlo und Beatrice Caciorgna,
St. Gallen
Prof. Ulrich und Susanna
Cavelti-Scherrer, St.Gallen
Prof. Thomas Cerny, St.Gallen
Credit Suisse AG, St.Gallen
Dr. Andreas und Susanne Cunz,
Teufen AR
Debrunner Acifer AG, St.Gallen
Pierre-André und Liliane Diener, St.Gallen
Oguz und Valerie Doguoglu, St.Gallen
Erol Doguoglu, St.Gallen
Dr. Ralf und Myrtha Eigenmann, Abtwil SG
Rolf C. Elmer, Oberuzwil
Arthur Eugster, St.Gallen
Felix Falkner, St.Gallen
Dr. Miodrag und Judith Filipovic-Brändle,
St.Gallen
Dr. Hansjakob und Monika Gafafer,
St. Gallen
Joachim Gallusser, Berneck
David und Veronika Ganz, Niederteufen
Christian und Anita Ganzoni, Teufen AR
Antoinette Ganzoni-Schwarzenbach,
St. Gallen
Alex und Ursula Ganz-Pfister, St.Gallen
Gemeinderat Herisau, Herisau
Bruno Gnädinger, Rorschacherberg
GNG AG, Gossau SG
Reinhold und Beata Gschwend, St.Gallen
Marc Walter Haefelin, St.Gallen
Dr. Werner und Susann Hagmann,
St. Gallen
Dr. Christoph und Elisabeth Haller,
St. Gallen
Cécile Hasler, Abtwil SG
Daniel und Felicia Hauri-Bleiker,
St. Gallen
Dr. Martin und Agnes Heinzelmann-Husi,
Rorschach
Helvetia Versicherungen, St.Gallen
Dr. Christoph und Katrin Hürny, St.Gallen
Dr. Walter Felix und Rosette Jungi,
Wittenbach
Claire Kellenberger, St.Gallen
Franz Keller, Uzwil
Peter und Marianne Kleiner, Herisau
Prof. Dr. Gottfried Koch, Stein
Andrzej Kowalski und Dorothée Harsch,
Eggersriet
Prof. Dr. Ulrike Landfester, St.Gallen
Prof. Dr. Jochen und Dr. Dagmar Lange,
Rorschacherberg
Daniel Lipp, St.Gallen
Dr. Hermann und Antoinette Maurer,
St. Gallen
Markus E. Meier, Rorschach
Martina Merz, St.Gallen
Nicole Mösli St.Gallen
Dr. Armin und Rita Mühlematter,
St. Gallen
Annelies Müller, St.Gallen
Notenstein Privatbank AG, St.Gallen
Dr. Hansjürg und Ursula Nüesch,
St. Gallen
Dr. Karl und Irene Nüesch, Heerbrugg
OBT AG, St.Gallen
Reiner Oetiker, St.Gallen
Peter und Yvonne Osterwalder, Abtwil SG
Dr. Joachim Otto, St.Gallen
Peter H. und Ruth Peters, St.Gallen
Jürg Pfister, St.Gallen
Erwin und Annelies Pfister, Gossau SG
Max Pfister Baubüro AG, St.Gallen
Raiffeisenbank St.Gallen, St.Gallen
Dr. Hannelore Rauch, Teufen AR
Dr. Markus und Brigitte Rauh, Mörschwil
Fritz Ruch-Rauhut, Degersheim
Dr. Reinhard und Susanne Rüesch,
Wittenbach
Dr. Adrian Rüesch und Jacqueline
Honsell, St.Gallen
Herbert Schär, St.Gallen
Marianne Schatz, St.Gallen
Florian Scheiber, St.Gallen
Edith Schmid, St.Gallen
Hanswalter und Heidi Schmid, Gais
Nikolas Schmidt und Dr. Antje Ziegler
Schmidt, St.Gallen
Norbert Schmuck, St.Gallen
Dr. Alfred und Annemarie Schubiger,
St.Gallen
Dr. Rudolf und Juliana Schwager,
St. Gallen
Hans-Joachim und Edith Seifert,
St. Gallen
Prof. Dr. Hansjörg und Irene Senn,
Mörschwil
Horst und Ruth Seyfried, St.Gallen
Sigvaris Holding AG, Appenzell
Christoph Sprenger, St.Gallen
Raffael Sprenger, St.Gallen
Verena Spühl, St.Gallen
Hans Spycher, Speicher
Heinz und Elisabeth Stamm, Teufen AR
Steinegg-Stiftung, Herisau
Daniel und Sabina Stöckli-Helg, Sulgen
Werner und Marlis Strub, Vaduz
Waldemar Struzek, Arbon
Carl Felix und Margrith Stürm, St.Gallen
Stutz AG, St.Gallen
Helen Thurnheer, St.Gallen
Dr. Gustav Tobler, St.Gallen
UBS AG, St.Gallen
Ulrich AG, St.Gallen
Dres. Klaus und Dorle Vallender, Trogen
Dr. Dieter und Claire Vetter, St.Gallen
Dr. Georg Th. Vogelsanger, St.Gallen
Urs Vogt, Nürensdorf
Dr. Karin von Zedtwitz, St.Gallen
Dr. Milomir und Ana Vracevic, St.Gallen
Erich und Edith Walser, Rehetobel
Rosmarie Weber, Wald AR
Prof. Dr. Markus und Deborah Weber,
St.Gallen
Dr. Hansjörg Werder, St.Gallen
Hans und Jeannette Wey, St.Gallen
Rudolf Widmer und Reinhard Ziegler,
St. Gallen
Claudia und Joachim Wirth, St.Gallen
Stand: 27. April 2013
Dank 41
Konzertkalender
2013/2014
August 2013
31.8. Klassik-Openair-Konzert
Tausk, Shilkloper
(Wagenaar, Borodin, Dvořák, Schnyder)
September 2013
12.9. Tonhallekonzert
Tausk, Lewis
(Schnyder, Beethoven, Brahms)
13.9. Tonhallekonzert
Tausk, Lewis
(Schnyder, Beethoven, Brahms)
Oktober 2013
24.10. Tonhallekonzert
Buribayev, Gvetadze
(Borodin, Tschaikowsky)
25.10. Mittagskonzert
Buribayev (Borodin)
November 2013
7.11. «Rosenkavalier – Der Film»
Schumann (R. Strauss)
12.11. «Rosenkavalier – Der Film»
Schumann (R. Strauss)
15.11. Kinderkonzert
«Edvard und die Zeitmaschine»
17.11. Familienkonzert
«Edvard und die Zeitmaschine»
21.11. Tonhallekonzert
Tausk, Chappuis
(Ravel, Berlioz, de Falla, Debussy)
22.11. Tonhallekonzert
Tausk, Chappuis
(Ravel, Berlioz, de Falla, Debussy)
29.11. Meisterzyklus-Konzert
Steger, Perl, Kitaya, Santana
Dezember 2013
1.12. Sonntags um 5
5.12. Tonhallekonzert
Marshall (Bernstein, Gershwin)
6.12. Mittagskonzert
Marshall (Bernstein)
20.12. «Der Messias»
Basel Barock, Tölzer Knabenchor,
Goodwin (Händel)
Januar 2014
1.1. Neujahrskonzert
Götzel, Riedl (J. Strauss u.a.)
5.1. Sonntags um 5
9.1. Tonhallekonzert
Tausk (Mozart, Haydn, Beethoven)
10.1. Tonhallekonzert
Tausk (Mozart, Haydn, Beethoven)
16.1. Meisterzyklus-Konzert
Nash Ensemble of London
(Mozart, Britten, Brahms)
31.1. Nachtzug | Late Night Music
Februar 2014
6.2. Tonhallekonzert
Tausk (Mahler)
9.2. Meisterzyklus-Konzert
Arkadi Volodos
(Schubert, Brahms, Schumann)
14.2. Kinderkonzert
«Zirkus Ottoni»
16.2. Sonntags um 5
20.2. Tonhallekonzert
Shelley (Mozart)
21.2. Tonhallekonzert
Shelley (Mozart)
23.2. Familienkonzert
«Zirkus Ottoni»
27.2. Opernkonzert
März 2014
16.3. Sonntags um 5
20.3. Tonhallekonzert
König, Lamsma
(Dvořák, Bruch, Schumann)
21.3. Tonhallekonzert
König, Lamsma
(Dvořák, Bruch, Schumann)
28.3. Meisterzyklus-Konzert
Cecilia String Quartet (Beethoven,
Janáček, Tschaikowsky)
April 2014
3.4. Tonhallekonzert
Tausk, Weinmeister
(Strawinsky, Gulda, Mozart)
4.4. Mittagskonzert
Tausk (Mozart)
Mai 2014
6.5. Meisterzyklus-Konzert
Skride, Müller-Schott, de Maistre
(Ravel, Ibert, Fauré, Renié)
9.5. Nachtzug | Late Night Music
15.5. Tonhallekonzert
Wit, Szymczewska
(Janáček, Wieniawski, Tschaikowsky)
16.5. Tonhallekonzert
Wit, Szymczewska
(Janáček, Wieniawski, Tschaikowsky)
23.5. Kinderkonzert
«Blondchen im Morgenland»
24.5. Familienkonzert
«Blondchen im Morgenland»
Juni 2014
1.6. Sonntags um 5
13.6. Nachtzug | Late Night Music
Juli 2014
3.7. St.Galler Festspiele
Tausk, Solisten und Chor (Puccini)
Impressum
Sinfonieorchester St. Gallen
Saison 2013/2014
Herausgeber: Genossenschaft Konzert und
Theater St. Gallen
Redaktion: Florian Scheiber,
Maja Geigenmüller, Johannes Stäger
Redaktionsschluss: 27. April 2013
Titelbild und Fotografie: Tine Edel
Gestaltung und Umsetzung:
TGG Hafen Senn Stieger
Druck: Ostschweiz Druck AG
Auflage: 21 000 Exemplare
42 Konzertkalender