29.09.2014 Aufrufe

Ich bin dann mal weg 02/2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.hallo-muensterland.de<br />

Anzeigen-Sonderveröffentlichung<br />

Freie Zeit,<br />

ich komme!<br />

<strong>weg</strong>!


2<br />

<br />

<br />

Erst bunt,<br />

ALLER<br />

guten Dinge sind drei.Des<strong>weg</strong>en wirdesauch<br />

diesen Herbstwieder einen Herbstsend geben.<br />

Vom25. Oktober(Samstag) bis zum 2. November (Sonntag)<br />

locken<strong>dann</strong> zahlreiche Attraktionen die Menschen auf die<br />

größte Kirmes im Münsterland.<br />

<strong>dann</strong> grau,<br />

am Ende<br />

weiß<br />

Foto: Sebastian Rohling<br />

Griechisches restaurant<br />

Santorin<br />

Santorin:<br />

Die insel der Gastfreundschaft!<br />

Original griechische Spezialitäten ·vielseitige Speisekarte<br />

Besonders zu empfehlen:<br />

Lamm- und Fischspezialitäten ·Gyrosspeisen aller Art<br />

Gemischte Grillplatten<br />

Zahlreiche hausgemachte Vorspeisen (kalte und warme).<br />

Viele vegetarische Gerichte. auch mediterrane und<br />

internationale Speisen. abwechselnde tagesgerichte.<br />

Schillerstr. 30·48155 Münster (hinter dem Bremer Platz)<br />

Täglich 17.30 bis 24.00 Uhr geöffnet! Küche bis 23.00 Uhr!<br />

Besuchen Sie uns auch im internet: www.santorini-ms.de<br />

reservieren Sie jetzt schon rechtzeitig<br />

für ihre Weihnachts- oder Betriebsfeier!<br />

alle Gerichte auch zum Mitnehmen! telefon <strong>02</strong> 51/6 59 39<br />

Die anstehenden Monate<br />

versprechen viel Abwechslung<br />

Der Herbst und die Aussicht<br />

auf den bevorstehenden Winterlassen<br />

viele liebgewonnen<br />

Gewohnheiten der letzten<br />

Wochenverfliegen. Kein Grillen<br />

mehr auf Wiesen, kein<br />

Freibad oder ein Kaffee im<br />

Straßen-Café.<br />

ie kommenden Monate<br />

Dwerden, mit Ausnahmen,<br />

kalt und dunkel. Vor<br />

allem der November und Januar<br />

sind für ihrenasskalten<br />

Tage berühmt berüchtigt.<br />

Dochauchwenn das Wetter<br />

weniger zu Aktivitäten einlädt,<br />

so gibt es in unserer Region<br />

einen bunten Strauß an<br />

Möglichkeiten uns von der<br />

Couch zuerheben, den Tee<br />

kaltwerden zu lassen und etwas<br />

außerhalb der Wohnung<br />

zu erleben.<br />

So gibt es auch amEnde<br />

des Oktobers wieder einen<br />

Herbst-Send, der Groß und<br />

Klein in eine bunte Welt voller<br />

Lichter,Düfte und Leckereien<br />

sowie viel Aktion entführt.<br />

Besinnlicher geht es auf<br />

den Weihnachtsmärktenim<br />

Münsterland zu. Während<br />

zahlreiche lokale Adventsmärkte<br />

schon im Vorfeld<br />

einladen, öffnen die ersten<br />

Weihnachtsmärkte bereits<br />

am Montag, den24. November<br />

(Seite 8).<br />

Den ganzen Herbst und<br />

Winter über können die Angebote<br />

der zahlreichen Natur-<br />

und Erlebnisstätten erlebt<br />

werden. Getreu dem<br />

Motto„Es gibt kein schlechtes<br />

Wetter, nur falsche Kleidung“,<br />

können Interessierte<br />

alles über die lokale Tierund<br />

Pflanzenwelt lernen sowie<br />

ihre Fertigkeiten beim<br />

Schnitzen und Feuermachen<br />

verbessern (Seite 4).<br />

Auch der urbane Raum<br />

hat im Winter touristisch<br />

vieles zu bieten. So ist die<br />

Domstadt mittlerweile zur<br />

Krimistadt avanciert und<br />

bietet Hobbykriminolgen<br />

ein reichhaltiges Angebot<br />

voninformativen Rundgängen<br />

bis zur aktiven Verbrecherjagd<br />

auf „Mister X“ (Seite<br />

4). Ruhiger, aber nicht<br />

minder spannend geht es im<br />

neu gestalteten LWL-Museum<br />

zu, dass passend zur<br />

nasskalten Jahreszeit wieder<br />

seine Pforten geöffnet hat<br />

und seine Besucher mit vielfältigen<br />

Ausstellungen einlädt<br />

(Seite 8).<br />

Ein Winter ohne Schnee,<br />

dass freut höchstes die Autofahrer.<br />

Sollte die weiße<br />

Pracht aber vom Himmel<br />

fallen, <strong>dann</strong> isteswichtig zu<br />

wissen, wo die nächste Rodelpiste<br />

wartet (Seiten 6).<br />

Werallerdings höher hinaus<br />

will und längere Pisten oder<br />

sogar Ski- und Snowboard<br />

taugliche Abfahrten sucht –<br />

auch bei Nacht unter Flutlicht,<br />

der kann zum Beispiel<br />

zu unseren Nachbarn ins<br />

Sauerland fahren, und dort<br />

dem Wintersport frönen<br />

(Seite 9).<br />

WieauchimmerSie ihren<br />

Herbst und Winter gestalten,<br />

wir wünschen Ihnen<br />

viel Spaß.<br />

Sebastian Rohling<br />

Sonderthemenredaktion


Sicher ankommen<br />

<br />

3<br />

Unter<strong>weg</strong>s bei Eis und Schnee: Wintercamping wird immer beliebter und komfortabler<br />

–auch <strong>weg</strong>en moderner Wohnwagen.<br />

Foto: Auto-Medienportal.Net/Intercaravani<br />

Campen<br />

im Winter<br />

Urlaubsform wird immer beliebter<br />

W intercamping erfordert<br />

besondere Umsicht.<br />

Damit Wohnwagen<br />

und -mobil die harten Bedingungen<br />

im Schnee unbeschadet<br />

überstehen, sollte<br />

schon auf dem Weg in<br />

den Urlaubsort auf größtmögliche<br />

Sicherheit geachtetwerden.<br />

Dazu gehörtangepasstes<br />

Fahren mit richtiger<br />

Bereifung. Ideal sind<br />

M+S-Reifen für Zugfahrzeug<br />

und Anhänger oder<br />

Wohnmobil, rätder ADAC.<br />

Die Profiltiefe sollte mindestens<br />

vier Millimeter betragen.<br />

Schneeketten gehören<br />

ebenfalls zur Winterausrüstung.<br />

Bei der Suche<br />

nach einem guten Stellplatz<br />

sollte darauf geachtet<br />

werden, dass er schnee- und<br />

eisfrei ist. Sonst kann beim<br />

Auftauen der Caravan oder<br />

das Wohnmobil kippen.<br />

Um bei Tauwetter das Einsinken<br />

in den Boden zu vermeiden,<br />

müssen unter das<br />

Deichselrad des Wohnwagens<br />

sowie unter die Hubstützen<br />

ausreichend große<br />

Bretter gelegt werden.<br />

Bevoresmit Camper oder<br />

Wohnmobil wieder nach<br />

Hause geht, müssen<br />

Schnee- und Eisplatten unbedingt<br />

vomDachentfernt<br />

werden, damit diese nicht<br />

herunterfallen und andere<br />

Verkehrsteilnehmer gefährden.<br />

(ampnet/nic, sr)<br />

Von Sebastian Rohling<br />

Camping und Caravan erfreutsich<br />

immer größerer Beliebtheit.<br />

Das zeigten zuletzt<br />

die192000 Besucher des Caravan-Salons<br />

in Düsseldorf.<br />

Doch nicht nur im Sommer,<br />

wenn es schön warm ist,<br />

macht diese naturnahe Form<br />

des Urlaubs Spaß.<br />

er im Winter mit sei-<br />

Gespann oder sei-<br />

Wnem<br />

nem Wohnmobil unter<strong>weg</strong>s<br />

ist, der muss ein paar Dinge<br />

anders machen, als wenn er<br />

in der warmen Hälftedes Jahres<br />

unter<strong>weg</strong>s ist. Allem voran<br />

muss in Erfahrung gebracht<br />

werden, welcher<br />

Campingplatz angesteuert<br />

werden kann,dalängstnicht<br />

alleganzjährig geöffnetsind.<br />

Wenn bei Minusgraden<br />

das Vorzelt aufgeschlagen<br />

wird, <strong>dann</strong> sollte die Gasmischung<br />

stimmen. So ist Propangas<br />

flüssig undvergastab<br />

einer bestimmten Außentemperatur<br />

nur noch<br />

schlecht – im schlimmsten<br />

Fall überhaupt nicht mehr<br />

und <strong>dann</strong> kann es kalt werden.<br />

Des<strong>weg</strong>en sollten Camper<br />

besser auf eine Gasflaschenfüllung<br />

aus nördlichen<br />

Ländern zurückgreifen, da<br />

dieseinder Regel ein 95-prozentiges<br />

Propangemisch beinhalten.Gasflaschen,<br />

diein<br />

südlicheren Gefilden befüllt<br />

worden sind ,habendagegen<br />

häufig einensehrhohen Butangehalt.<br />

Der Unterschied:<br />

Propan istbis minus42Grad<br />

Celsius vergasungsfest, Butan<br />

hingegen nur bis minus<br />

0,5 und Isobutan bis minus<br />

zwölf Grad Celsius.<br />

Neben der Heizung ist<br />

auch die Wasserver- und<br />

-entsorgung wichtig. Damit<br />

das Abwasser abfließt, sollte<br />

es, wenn möglich, nicht in<br />

den Tank geleitet direkt in<br />

einen Eimeraußerhalb geleitet<br />

werden. So kann das Abwasser<br />

auch noch als Eisblock<br />

gut entsorgt werden.<br />

Schneit es sehr kräftig,<br />

muss das Dach von Wohnmobiloder<br />

Wohnwagenund<br />

das Vorzelt regelmäßig von<br />

Schnee befreit werden. Vor<br />

allem nasser Schnee kann<br />

schnell zu tonnenschwerer<br />

Last werden. Wenige Zentimeter<br />

Pulverschnee dagegen<br />

dienen sogar zur besseren<br />

Isolierung.<br />

Außerdem sollte dafür gesorgt<br />

werden, dass der „Kamin“<br />

entsprechend verlängert<br />

wird, damit dieser nicht<br />

einschneit. Ansonsten drohen<br />

die Ansaugkanäle für die<br />

Heizung nicht frei zu bleiben.<br />

Be- undEntlüftungsöffnungen<br />

–vor allem für die<br />

Heizung –dürfen nicht zuschneien.<br />

Zudem sollte die<br />

Dachluke immer einen Spalt<br />

offen stehen, empfiehlt der<br />

ADAC. Das verbessert die<br />

Luftzirkulation.


Fotos (2): Sebastian Rohling<br />

4<br />

<br />

<br />

Draußen erleben<br />

Natur genießen und wiederentdecken<br />

Von Sebastian Rohling<br />

Wer im Spätsommer oder<br />

Frühherbst eine Wanderung<br />

durch das Münsterland<br />

macht, der kann mit etwas<br />

Wissen und Glück auch<br />

gleich ein paar Dinge für die<br />

nächste Mahlzeiteinnehmen.<br />

Tage werden kürzer,<br />

Ddie Nächte deutlich kälter<br />

und das Laub der Bäume<br />

und Sträucher fängt an in<br />

den buntesten Farben zu<br />

schillern. Jeder,der noch<br />

Beeren und<br />

Früchte<br />

sammeln will, sollte sich<br />

umgehend auf den Wegmachen,<br />

denndie meisten Ernten<br />

sind bereits erfolgt. Das<br />

weiß auch Olaf Bader von<br />

der Wildnis Werkstatt:„Neben<br />

den Nüssen sind es vor<br />

allem die sogenannten Vogelbeeren,<br />

die noch anden<br />

Sträuchern hängen.“<br />

Wer mit offenen Augen<br />

von Anach Bgelangt, der<br />

wird überrascht sein, wie<br />

viele essbare Dinge sich am<br />

Wegesrand finden. Allerdings<br />

ist Vorsicht geboten,<br />

da wohlschmeckende und<br />

giftige Pflanzen sich<br />

manch<strong>mal</strong> sehr ähneln.<br />

„Und <strong>dann</strong> gibt es noch<br />

Pflanzen und<br />

Früchte,<br />

die<br />

im rohen<br />

Zustand<br />

unbekömmlich<br />

und gefährlichsind,<br />

zubereitetaber<br />

eine Delikatesse,<br />

wie zum Beispiel<br />

der Holunder.“<br />

Angebote wie das der<br />

Wildnis Werkstatt zielendarauf<br />

ab, den Menschen ein<br />

besseres Verhältnis und Verständnis<br />

zur Natur zu geben.<br />

Angefangen vom Budenbauen<br />

und<br />

Schnitzen<br />

mit Kindern<br />

bis<br />

hin zu<br />

Imkerkursen<br />

und<br />

Pilz-,<br />

Kräuter-<br />

und<br />

Beerenbestimmungskursen<br />

gibt es<br />

vieles, was wieder<br />

erlernt werden kann. Zudem<br />

bieten solche Institutionen<br />

auch Kanu- und<br />

Wandertouren an –eben alles,<br />

wasdas Abenteuer in der<br />

Natur noch aufregender gestalten<br />

kann.<br />

In der Wildnis Werkstatt<br />

geht es vorallem um das hier<br />

und jetzt<br />

in den jeweiligen Jahreszeiten.<br />

„Wir bieten auch im<br />

Herbst und Winter an, sich<br />

mit uns in der Natur umzuschauen,<br />

was zu lernen oder<br />

einfach nur Spaß zu haben.<br />

Denn geheimnisvolle Landschaften<br />

erkunden, das Wissen<br />

über Tiere und Pflanzen<br />

erweitern, altes Handwerk<br />

neu entdecken oder in und<br />

mit der Natur gestalten ist<br />

auchinder kalten Jahreszeit<br />

möglich“, so der gelernte<br />

Pädagoge, der die Werkstatt<br />

gemeinsam mit seiner Frau<br />

führt. Auch imWinter gäbe<br />

es für klein und groß viel im<br />

Münsterland zu entdecken<br />

und zu erleben.<br />

Veranstalter wie die Wildnis<br />

Werkstatt richten sich<br />

nicht nur an Umweltinteressierte.<br />

Sie haben auch Programme<br />

für Gruppen, die<br />

ein<strong>mal</strong> etwas anderes erleben<br />

uns ausprobieren<br />

möchten, wie zum Beispiel<br />

kochen am Lagerfeuer –<br />

und das im Winter.<br />

Beeren und Pilze<br />

m zu wissen, welche<br />

UBeeren und Pilze wirklichgenießbar<br />

sind, sollten<br />

Interessierte Sammler immer<br />

ein entsprechendes Bestimmungsbuch<br />

mit sich<br />

führen. Zudem sollte ein<br />

Kurs bei einem Experten<br />

besucht werden. Der hilft<br />

in der Regel nicht nur bei<br />

der Bestimmung. Tipps zu<br />

guten Plätzen, an denengesammelt<br />

werden kann, die<br />

Lagerung der „Beute“ und<br />

die Zubereitung sind ebenfalls<br />

häufig Thema solcher<br />

Kurse, die es überall im<br />

Münsterland gibt. (sr)<br />

Wandern mit dem Smartphone<br />

Es gibt auch viele kleinere Touren<br />

andern im Münster-<br />

kann viele Facet-<br />

Wland<br />

ten haben. Vonflachen Abschnitten<br />

im Herzen der Region<br />

bis zu hügeligen Abschnitten<br />

am Rande des Teutoburger<br />

Waldes. Touren<br />

vorbei an Feldern und Wäldern<br />

oder durch Städte und<br />

vorbei an kulturellen Einrichtungen.<br />

Egal, wohin die<br />

Füße einen tragen sollen,<br />

die Homepage vonMünsterland<br />

Tourismus isteine gute<br />

Adresse, um die kleine große<br />

Reise in Ruhe vorzubereiten<br />

und planen.<br />

Neben Wander<strong>weg</strong>en und<br />

Sehenswürdigkeiten auf<br />

dem Weg, biete die Homepage<br />

auch Hilfe bei der SuchenachUnterkünftenund<br />

Möglichkeiten der Einkehr.<br />

Die Homepage kann auch<br />

jederzeit unter<strong>weg</strong>s aufgerufen<br />

werden. Für Smartphones<br />

optimiert ist sie<br />

leicht zu bedienen und stellt<br />

so eine gute Ergänzung zur<br />

Wanderkarte da. (sr)<br />

www.muensterland-tourismus.de


5<br />

Wenn die Tage kürzer werden<br />

Auch im Herbst und Winter gibt esviel zu entdecken /Kulturelle Krimihochburg Münster<br />

Von Sebastian Rohling<br />

Grüne Wiesen, Open-Air Feste<br />

und viel Natur –das sind nur<br />

drei von unzähligen Argumenten,<br />

Münster und das<br />

Münsterland in den warmen<br />

Monaten zu erleben. Doch<br />

wasist in der kalten und nassen<br />

Zeit?<br />

as vielfältige Angebot<br />

Dfür Unternehmungswillige<br />

ist auch inden Herbst<br />

und Wintermonaten sehr<br />

groß. Neben den vielen Musen,<br />

Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

in den Dörfern,<br />

Gemeinden und Städten<br />

der Region ist vor allem<br />

das Angebot inMünster besonders<br />

üppig. „Eigentlich<br />

unterscheidet sich das Programm<br />

im Januar nichtsehr<br />

stark von unseren Angeboten<br />

im August“,<br />

Foto: dpa<br />

erklärt Thomas Holz von<br />

Statt-Reisen.<br />

Seit nunmehr 25 Jahren<br />

am Markt, wissen er und seine<br />

Kollegen, was Touristen,<br />

aber auch Münsterländer<br />

selbst, an Angeboten schätzen.<br />

Dabei ist ein Bundesweiter<br />

Hype vorallem in der<br />

Domstadt zu spüren, der der<br />

lokalen Kriminalgeschichte.<br />

Dabei sind esnicht nur<br />

Wilsberg, Boerne und Thiel,<br />

die die Region zu einer kulturellen<br />

Hochburg des Verbrechens<br />

machen. „Es gibt<br />

mittlerweile rund 100regional-Krimis,<br />

deren Geschichte<br />

in und um Münster angesiedelt<br />

ist. Das bleibt nicht<br />

ohne Folgen. So haben alleine<br />

wir gleich mehrerer verschiedene<br />

Angebote für<br />

unsereKunden im Angebot,<br />

die alle im Kriminalmilieu<br />

angesiedelt<br />

sind“, soHolz. Dabei<br />

gehen die Veranstalter<br />

so weit,<br />

dass es sogar ein<br />

Live-Rollenspiel<br />

nach der<br />

So friedlich esauch anmutet: in der Literatur und den Drehbüchern ist Münster ein heißes<br />

Pflaster, welches als Tourist erschlossen werden kann.<br />

Foto: Sebastian Rohling<br />

Vorlage des Brettspiels<br />

„Scotland Yard –Die spannende<br />

Jagd nach Mister X“<br />

gibt.<br />

Eine andere Gruppe an<br />

Touristen, die immer wieder<br />

gerne nach Münster kommen,<br />

sind Besucher im Seniorenalter.<br />

Diese Gruppe<br />

stellt die Veranstalter allerdings<br />

auch immer wieder<br />

vor neue Herausforderungen.<br />

So sind Menschen mit<br />

fortgeschrittenem Alter<br />

nicht weniger Wissbegierig,<br />

aber ihre Mobilität und damit<br />

ihr Aktionsradius isteingeschränkt.<br />

„Das wird in<br />

Münster die nächste große<br />

Aufgabe. Angebote entsprechend<br />

zu konzipieren und<br />

gleichzeitig den Bussen, mit<br />

denen diese Touristen in der<br />

Regel anreisen, einen möglichst<br />

zentralen Halteplatz<br />

bieten zu können“, so Holz,<br />

denn das wäre in der Domstadt<br />

aktuell noch eine große<br />

Verkehrspolitische Herausforderung.<br />

Auch im Herbst an den<br />

Zeckenschutz denken<br />

Tiere bis spät in den Herbst aktiv<br />

ie Herbstsonne lädt zu<br />

Dschönen Spaziergängen<br />

ein, zum Wandern oder Pilze<br />

sammeln. Dabei sollte der<br />

Zeckenschutz nicht vergessen<br />

werden, denn die kleinen<br />

Blutsauger sind auchim<br />

Herbst aktiv. Umsich nicht<br />

mit der von Zecken übertragenen<br />

Frühsommer-Meningoenzephalitis<br />

(FSME) anzustecken,<br />

schützt nur eine<br />

FSME-Impfung. Wer sich<br />

jetzt zur Herbstzeit für eine<br />

Grippeimpfung entscheidet,<br />

kann sich zugleich<br />

gegen FSME impfen lassen,<br />

wie Dr.Ute Arndt, Immunologin<br />

beim Deutschen Grünen<br />

Kreuz, erklärt: „Beide<br />

Impfungen sind am<br />

gleichen Tag möglich.“<br />

Die<br />

sich im Herbst<br />

mit FSME zu<br />

infizieren,<br />

sollte nicht<br />

unter-<br />

Gefahr,<br />

Foto: Stephan<br />

Jansen/dpa<br />

schätzt werden,<br />

sagt die Impfexpertin:<br />

„Jeder dritte bis<br />

vierte FSME-Patient hat sich<br />

im Herbstinfiziert.“ Auch in<br />

den Herbstmonaten sei das<br />

Risikohoch, voneiner Zecke<br />

gestochen zu werden. „Es<br />

gibt sogar noch imDezember<br />

Fälle von FSME.“<br />

Gerade für Seniorenab60<br />

Jahre, die sich auch häufig<br />

für eine Grippeimpfung entscheiden,<br />

sei die FSME-Impfung<br />

zu empfehlen. „Je älter<br />

man ist, umso schwerer verläuft<br />

eine FSME-Infektion<br />

und bleibende Schädigungen<br />

drohen. Da auchdas Immunsystem<br />

altert, sollte Senioren<br />

alle drei Jahre eine<br />

FSME-Auffrischimpfung<br />

verabreicht werden“, erklärt<br />

Arndt.<br />

Sinnvoll ist die Impfung<br />

für Personen,<br />

mit einer<br />

FSME-Erkrankung<br />

gemel-<br />

(pt/sr)<br />

det.<br />

die in FSME-Risikogebieten<br />

leben oder<br />

dort Urlaub machen.<br />

2013<br />

wurden in<br />

Deutschland<br />

420 Personen<br />

NaturaGart<br />

Herbst-Fest<br />

NaturaGart-Park in Ibbenbüren-Dörenthe<br />

l Vorträge<br />

l Gärtnerei<br />

l Beratung<br />

l Führungen<br />

l Einkaufen<br />

l Kinderspaß<br />

Sonntag<br />

5. Oktober<br />

Neubau von Teichen<br />

mit attraktiven Sonder-Angeboten<br />

So wird Ihr Teichwasser klar<br />

Unterwasserpark, Seekanzel, Aquarium<br />

verkaufsoffener Sonntag von 11 -16Uhr<br />

Sonderprogramm für die Kleinen<br />

l freier Eintritt in den Park<br />

Für das leibliche Wohl sorgen das bekannte Café Seerose<br />

sowie das Palmen-Bistro. Mehr dazu:<br />

www.naturagart.com


6<br />

<br />

<br />

Schlittenfahren geht nichtnur in den Alpen (Bild). Auch im relativflachen Münsterland gibt es sehr gute Pistenzum Rodeln<br />

und Spaß haben<br />

Foto: Sebastian Rohling<br />

Abwärts auf der weißen Piste<br />

Rodelstrecken gibt esauch im flachen Münsterland<br />

Von Sebastian Rohling<br />

Bis zum ersten Schnee müssen<br />

wir uns zwar noch etwas gedulden,<br />

aber umso wichtiger<br />

ist die Vorbereitung auf den<br />

Tag X.<br />

as Münsterland istunter<br />

Danderem für seine endlosen<br />

Rad-Wander<strong>weg</strong>e bekannt,<br />

die wenig bis garkein<br />

Gefälle haben. Dochmit ein<br />

wenig Ortskenntnis kann<br />

der eine oder andere schlittentaugliche<br />

Hügel gefunden<br />

werden nicht nur im<br />

nördlichen Münsterland,<br />

am Rand zum Teutoburger<br />

Wald.<br />

Die Redakteure der HAL-<br />

LO- und BLICKPUNKT-Titel<br />

haben nochein<strong>mal</strong> das Kind<br />

in sich entdeckt und einige<br />

ihrer liebsten Rodelpisten<br />

genannt, die wir Ihnen hiermit<br />

gerne präsentieren:<br />

·Münster-Nienberge:<br />

Vorbergshügel; Einigen<strong>weg</strong><br />

·Münster Innenstadt:<br />

Promenade neben der Aegidiistraße;<br />

Promenade zwischen<br />

Hörsterstraße und<br />

Warendorfer Straße; An der<br />

Skulptur am Aasee vonGuillaume<br />

Bijl, nahe des Freilichtmuseums<br />

„Mühlenhof“<br />

·Altenberge: Zwischen<br />

Florianstraße und Theodor-<br />

Heuss-Straße<br />

·Brochterbeck: Am<br />

Klee<strong>weg</strong>, sobald die Sied-<br />

Pistenatlas für die Region<br />

ür die bevorstehenden<br />

FSchneetage wollen wir<br />

von der Hallo/Blickpunkt-<br />

Redaktion einen kleinen<br />

Rodel-Pisten-Atlas erstellen,<br />

dass wenn die ersten<br />

Flocken fallen, keine Recherche<br />

mehr notwendig<br />

ist und er schnellste Weg<br />

zur Piste gefunden werden<br />

kann. Dafür brauchen wir<br />

aber Ihre Hilfe und Unterstützung.<br />

Schreiben Sie uns<br />

eine Email und teilen Sie<br />

uns mit, wo offiziell gerodelt<br />

werden darf. Neben<br />

der Adresse freuen wir uns<br />

auch über Fotos von der<br />

Piste. Wirstellen alle Informationen<br />

für Sie zusammen<br />

und kreieren daraus<br />

einen Pistenatlas, den Sie<br />

<strong>dann</strong> auf unserer Homepage<br />

herunterladen können.<br />

Schreiben Sie uns an: „online@hallo-muensterland.de“.<br />

lung aufhört<br />

·Tecklenburg: Sundernstraße,<br />

hinter dem<br />

Waldfreibad<br />

·Lengerich: Max und<br />

Moritz, Hügel hinter dem<br />

Bergcafé, Bergstraße<br />

·Nottuln Darup: Billerbecker<br />

Straße, höhe Reitschule<br />

Altrogge-Terbrack<br />

·Coesfeld: Bergallee, auf<br />

der Höhe Zum Coesfelder<br />

Berg<br />

·Lüdinghausen-Seppenrade:<br />

In Tetekumer<br />

Schweiz<br />

·Beckum: Lippborger<br />

Straße, Stadt auswärts auf<br />

der rechten Seite vorm<br />

Wäldchen<br />

·Ahlen: Rodelberg inder<br />

Langst, Am Stadtwald.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Örtliche Begebenheiten<br />

können sich kurzfristig<br />

ändern.<br />

Wieder<br />

geöffnet<br />

Schlittschuhsaison<br />

sdarf wieder gekuft wer-<br />

Denn seit diesem<br />

Eden.<br />

Wochenende hat der Eispalast<br />

inMünster wieder seine<br />

Pforten geöffnetund die Eisfläche<br />

geflutet. Unabhängig<br />

von der Witterung kann bis<br />

zum kommenden April sieben<br />

Tage die Woche das Eistanzbein<br />

geschwungen werden.<br />

Jeder Abend steht unter<br />

einer besonderen Schneeflocke,<br />

sodass alle „ihren<br />

Tag“ finden können, an dem<br />

sie glücklich und von ihrer<br />

Lieblingsmusik begleitet,<br />

über das Eis gleiten kann.<br />

Wer keine Schlittschuhe<br />

besitzt, der kann sich ein<br />

Paar leihen. Und wer sorge<br />

hat, mehr auf dem Hosenbodenzusitzen<br />

als anmutig<br />

dahin zukurven, der kann<br />

auch an einem der Kurse<br />

teilnehmenund sichdie nötige<br />

Sicherheit bei einem der<br />

Trainer holen.<br />

Weitere Möglichkeiten,<br />

witterungsunabhängig<br />

Schlittschuh zu laufen, gibt<br />

es in der Eissporthalle Rheine<br />

oder in der Eishalle<br />

Hamm amMaximilianpark.<br />

Wenn das Wetter mitspielt,<br />

gibt es darüber hinaus zahlreiche<br />

Gewässer und Openair-Veranstaltungen,<br />

die<br />

zum Schlittschuhlaufen<br />

einladen.<br />

(sr)<br />

Der Eispalast in Münster bietet<br />

auch in diesem Winter<br />

wieder die Möglichkeit, bei<br />

jedem Wetter Schlittschuhlaufen<br />

zugehen.


Schon lange unabhängig<br />

Mythisches Wasser des Lebens: Whiskey aus dem Münsterland<br />

Von Sebastian Rohling<br />

Das„Wasser des Lebens“, keinen<br />

geringeren Anspruch hat<br />

ein Getränk, das schon viele<br />

Trends hat kommen und gehen<br />

sehen und auch selbst<br />

diesen Schwankungen unterliegt<br />

– zuunrecht.<br />

m dieses Lebenswasser<br />

Uranken sich zahlreiche<br />

Mythen und Missverständnisse.<br />

Allen voran die<br />

Schreibweise: Whiskey oder<br />

Whisky? Die gute Nachricht:<br />

Beides ist richtig, sofern<br />

Herkunft und Zusammensetzung<br />

des Getränkes<br />

keine Rolle spielen. Am bekanntesten<br />

sind sicher die<br />

edlen Tropfen aus dem Norden<br />

Großbritanniens.<br />

Aber auchandereRegionen<br />

sind bekannt für ihre<br />

Whisk(e)ys–insbesondere<br />

Irland. Dort produziertes<br />

Lebenswasser<br />

heißt Whiskey und ist<br />

in unseren Breitengraden<br />

dafür bekannt,<br />

milder als seine<br />

schottischen Geschwister<br />

zu sein.<br />

Andere wichtige<br />

Produktionsstätten<br />

für Whisk(e)y sind<br />

die USA, Kanada, Japan<br />

sowie diverse<br />

mitteleuropäische<br />

Länder, zudenen auch<br />

Deutschlandgehört. Seit<br />

kurzem gibt es sogar<br />

einen „Münsterländer<br />

Whisky“, der vonder Gutsbrennerei<br />

Joh. B. Geuting in<br />

Bocholt hergestellt wird.<br />

„Vier verschiedene Labels,<br />

darunter zwei Single Malt<br />

Whiskys und zwei Single<br />

Grain Whiskys konnten<br />

erst<strong>mal</strong>s im September 2013<br />

abgefüllt werden“, erzählt<br />

Foto: Sebastian Rohling<br />

<br />

7<br />

Geschäftsführer Magnus<br />

Geuting.<br />

Da sich gerade über Geschmackvorzüglichstreiten<br />

lässt, gibt es neben der subjektiven<br />

Beurteilung des Geschmacks<br />

eine objektive<br />

Qualität. So ist eswichtig,<br />

zwischen den Herstellungsverfahren<br />

zu unterscheiden.<br />

Ein Blended Whisky istzum<br />

Beispiel eine Mischung aus<br />

verschiedenen Whiskys, ein<br />

Verschnitt. Im Gegensatz zu<br />

einem Blend, der sichinGeruch<br />

und Geschmack jahrelang<br />

reproduzieren lässt,<br />

weisen Single Malts einen<br />

individuellen Charakter<br />

auf, der durch die Herstellung<br />

und die Lagerung bestimmt<br />

wird. Single Malts<br />

stammen aus einer einzigen<br />

Destillerie („Single“). Zudem<br />

wird als Getreide nur<br />

die gemälzte Gersteverwendet<br />

(„Malt“). Ein Grain<br />

Whisky wiederum wird aus<br />

Weizen und ungemälzter<br />

Gerste und anderen Getreiden<br />

gebrannt, der Hauptbestandteil<br />

des Bourbon ist<br />

Mais.<br />

Scotch Whisky darf sich<br />

hingegen nur ein Destillat<br />

nennen,das in einer schottischen<br />

Destillerie hergestellt<br />

wurde, mindestens 40 Volumenprozent<br />

Alkoholanteil<br />

hat und mindestens<br />

drei Jahre inEichenholzfässern<br />

unter Zollverschluss<br />

in Schottland gereift<br />

ist.<br />

Diese und weitere Faktorenbeeinflussen<br />

maßgeblich<br />

Qualität und<br />

Geschmack jeder Flasche<br />

und machen das<br />

Whiskytrinken für<br />

viele vor allem zu<br />

einem: eine Wissenschaftmit<br />

sieben Siegeln.<br />

Dabei gilt beim<br />

Whisky wie bei allen<br />

anderen Genuss und<br />

Lebensmitteln auch: Es<br />

muss schmecken, egal,<br />

was das Etikett sagt. Allerdings<br />

sollte, um den wahren<br />

Charakter und Geist eines<br />

Whiskys erfahren zu können,<br />

und aus Rücksicht auf<br />

Liebhaber,auf Eiswürfelund<br />

Cola verzichtet werden.<br />

Foto:SebastianRohling<br />

gal obauf einer Wande-<br />

einer langen Auto-<br />

Erung,<br />

oder Zugfahrt – gute Verpflegung<br />

gehört immer dazu.<br />

Das sieht auch Elke<br />

Swonke von der Fleischerei<br />

Wende in Ahlen so. Sie setzt<br />

auf herzhafte Produkte.<br />

Schnitzel, Frikadellen,Mettendchen<br />

oder Frankfurter<br />

gehörten auf jeden Fall in<br />

den Proviantbeutel. „Die<br />

halten sich den ganzen Tag.<br />

Wenn man das Schnitzel<br />

oder die Frikadelle morgens<br />

brät, schmecken die auch<br />

später am Tag noch“, sagt<br />

sie. Dazu noch ein bisschen<br />

frischen Salat –und schon<br />

kann man es sichauf Reisen<br />

und Ausflügen gut gehen<br />

lassen.<br />

Wer länger unter<strong>weg</strong>s ist,<br />

der sollte überlegen, ob sich<br />

dieMitnahme einer Kühlbox<br />

lohnt. Denn auch wenn es<br />

im Winter draußen frostig<br />

kalt ist, sind die TemperatureninAutound<br />

Zug oft<strong>mal</strong>s<br />

über 20 Grad, wasnicht allen<br />

Lebensmitteln gut bekommt.<br />

WerzuFuß oder mit<br />

dem Fahrrad unter<strong>weg</strong>s ist,<br />

der sollte zudem bedenken,<br />

Gut versorgt<br />

Reiseproviant für kleine<br />

und große Abenteuer<br />

dass er alles so verpackt, dass<br />

möglichst wenig Müll anfällt.<br />

So muss, wenn kein<br />

Mülleimer vor Ort ist, nur<br />

wenig Abfall bis zur nächsten<br />

Entsorgungsmöglichkeit<br />

transportiertwerden. (sdi/sr)<br />

Heiligabend<br />

Genießen Sie ein weihnachtliches 5-Gang<br />

Menü und feiern Sie Heiligabend im<br />

Restaurant „Krautkrämer“.<br />

Pro Person 99,– € (inkl. begl. Weine)<br />

Pro Person 69,– € (exkl. begl. Weine)<br />

R E S TA U R A N T<br />

Westfalenstraße 66 · 48165 Hiltrup<br />

Tel. 0 25 01/59 40 970<br />

Das Restaurant „Odysseus“ in Hiltrup,<br />

freundlicher Service und familiengeführt.<br />

Idyllischer Biergarten mit angeschlossenem Kinderpielplatz.<br />

Wir verwöhnen Sie mit original Griechischen Spezialitäten,<br />

ob aus der Küche oder auch aus dem Weinkeller.<br />

Wir empfehlen uns für Betriebs- und Familienfeiern jeder Art<br />

und freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen.<br />

Planen Sie jetzt schon Ihre Weihnachtsfeier.<br />

Leckere Menüs stehen zur Wahl.<br />

FAMILIÄRE GASTLICHKEIT MIT STIL<br />

Planen Sie jetzt schon Ihre Betriebs- oder Weihnachtsfeier.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Genießen Sie mittags oder abends<br />

neben unserem àlacarte-Angebot<br />

ein weihnachtliches 4-Gang Menü<br />

Silvester<br />

Genießen Sie ein exklusives 6-Gang Menü<br />

und starten Sie mit Ihren Gästen in<br />

das neue Jahr 2015.<br />

Pro Person 199,– € (inkl. begl. Weine)<br />

Pro Person 149,– € (exkl. begl. Weine)<br />

Im Menüpreis ist der Champagnerempfang,<br />

Mitternachtsimbiss und Entertainment enthalten.<br />

Reservieren Sie<br />

gleich heute Ihren Tisch !<br />

Inhaber Michail Pathekas<br />

Zum Hiltruper See 173<br />

48165 Münster, T.<strong>02</strong>5 01.8050<br />

info@krautkraemer.bestwestern.de<br />

www.krautkraemer.de


Foto: LWL<br />

8<br />

<br />

<br />

Kunst trifft Baukunst<br />

LWL-Museum für Kunst und Kultur versprüht archtektonische sowie künst<br />

In modernem Gewand präsentiert<br />

sich das LWL-Museum für<br />

Kunst und Kultur. Nach einer<br />

fünfjährigen Bauzeit ist esseit<br />

dem vergangenen Wochenende<br />

wieder fürdie Öffentlichkeit zugänglich<br />

und bietet dem Besucher<br />

künstlerische Ein- und Ausblicke.<br />

it den sechs Meter hohen<br />

MFenstern entwarfen die<br />

Architekten Blickachsen, die<br />

neue Perspektiven zwischen<br />

dem Bau und seiner Umgebung<br />

entstehen lassen. „In Ver<strong>bin</strong>dung<br />

mit den Tageslichtdecken<br />

zahlreicher Räume wirkt<br />

das Museum dadurch offen<br />

und durchlässig“,<br />

Foto: LWL<br />

erklärt Museumsdirektor Dr.<br />

Hermann Arnhold.<br />

Nach außen öffnet sich das<br />

Museum mit großen Fenstern<br />

zu drei Seiten (zur Pferdegasse,<br />

zum Aegidiimarkt und zum<br />

Domplatz).<br />

Die Fenster reichen überzwei<br />

Etagen und sind in Brückenräumen<br />

zwischen den Ausstellungszimmern<br />

angesiedelt.<br />

An der Pferdegasse erhalten<br />

die Besucher so einen<br />

beeindruckenden<br />

Blick auf das Geosowie<br />

das Bibel-Museum<br />

–<br />

die<br />

kleine Museumsmeile der Innenstadt.<br />

Natürlichfunktionieren<br />

diese Blickachsen<br />

auchindie<br />

andere Richtung:<br />

Menschen,<br />

die<br />

lerische Reize<br />

Vorfreude ist die Schönste<br />

Weihnachten ist nicht mehr fern /Weihnachtsmärkte<br />

uch wenn es die letzten<br />

ATage ist nicht vermuten<br />

lassen, Weihnachten ist<br />

nicht mehr fern. Entsprechend<br />

gibt es schon heute<br />

die ersten Termine für die<br />

diesjährigen Weihnachtsmärkte<br />

im Münsterland.<br />

So zum Beispiel der beliebte<br />

mittelalterlicher Lichter-<br />

Weihnachtsmarkt in Telgte,<br />

der auch indiesem Jahr an<br />

jedem Adventswochenende<br />

auf der Planwiese für die Besucher<br />

geöffnet sein wird.<br />

Der Weihnachtsmarkt in<br />

der Domstadt Münster wird<br />

vom 24. November (Montag)<br />

bis 23. Dezember<br />

(Dienstag) ganztägig geöffnetsein.<br />

Die Öffnungszeiten<br />

sind sonntags bis donnerstags<br />

von11bis 20 Uhr sowie<br />

freitags und samstags von11<br />

bis 21 Uhr. Zudem wird es<br />

auch indiesem Jahr wieder<br />

ein Moonlight-Shopping bis<br />

22 Uhr geben. Dieses besondere<br />

Einkaufserlebnis ist am<br />

12. Dezember (Freitag).<br />

Die Weihnachtsmärkte imMünsterland werden auch in diesem<br />

Jahr wieder viele Besucher anlocken.<br />

Ein Weihnachtsmarkt in<br />

besonderer Atmosphäre ist<br />

am Samstagund Sonntag des<br />

letzten Novemberwochenendes<br />

(29. und 30.) auf der<br />

Burg Lüdinghausen.<br />

Das „Warendorfer Weihnachtswäldchen“<br />

wird auch<br />

in diesem Jahr im Herzen der<br />

aus dem Geomuseum<br />

heraustreten, können<br />

in das LWL-Museum<br />

auf der anderen Seite<br />

der Glasscheibe gucken.<br />

In den Schaufenstern<br />

an der Nordund<br />

Südwand des<br />

LWL-Museums werden<br />

auchaußerhalb<br />

des Baus Kunstwerke<br />

gezeigt.<br />

In einer Vitrine<br />

am Domplatz sind<br />

mittelalterliche<br />

Exponate der<br />

Sammlung ausgestellt,<br />

während<br />

im Schaukasten<br />

an der Rothenburg<br />

Werke jüngerer<br />

Künstler<br />

präsentiertwerden.<br />

Die beiden<br />

Vitrinen decken<br />

damit die<br />

zeitliche<br />

Spannweite<br />

der Sammlung<br />

des Museums<br />

ab, die<br />

vom Ende<br />

des zwölften<br />

Jahrhunderts<br />

bis in die<br />

gegenwärtige<br />

Zeit<br />

hinein<br />

reicht.(pt<br />

/acf)<br />

Altstadt mit vielen Weihnachtsbäumen<br />

stattfinden.<br />

Vom28. November (Freitag)<br />

bis 14.Dezember (Sonntag)<br />

wird es <strong>dann</strong> auch wieder<br />

einen täglichen Ausklang<br />

zum Kunsthandwerkermarkt<br />

mit Rathausbläser und<br />

Nachtwächter geben. (sr)


Mit den Nachbarn auf die Piste<br />

Das Sauerland ist die nächste Adresse, wenn es auf die Bretter gehen soll<br />

In den vergangenen Jahren<br />

hatsich dasSauerland zur bedeutendsten<br />

Wintersport-Region<br />

nördlich der Alpen<br />

entwickelt. Zwischen<br />

Piste und Powder<br />

bieten die 57 Skigebiete<br />

mit über 120<br />

Pisten Abfahrten<br />

für Skifahrer,<br />

Snowboarder und<br />

Rodler.<br />

D<br />

Das Sauerland ist nicht nur für seine Flutlichtpisten bekannt. Auch internationale Wintersportereignisse,<br />

wie zum Beispiel dasSkispringeninWillingen(kleines Bild), sind für den guten<br />

Ruf der Region verantwortlich.<br />

Fotos(2): Ferienwelt Winterberg<br />

ie Pisten im<br />

Sauerland sind<br />

weitläufig und schneesicher.<br />

Inden Hochlagen fallen<br />

80 Prozent aller Niederschläge<br />

im Winter als<br />

Schnee. Undwenn Frau Holle<br />

<strong>mal</strong> nicht im Dienst ist,<br />

sind vielerorts die Beschneiungsanlagen<br />

im Einsatz.<br />

Damit kommen dieSkigebiete<br />

auf rund 90 Skitage<br />

und mehr pro Saison.<br />

Ein besonderes Highlight<br />

für die Wintersportler sind<br />

die Flutlichtpisten.Sie locken<br />

allerorts gut gelaunte Pisten-<br />

Fans nachder eigentlich letzten<br />

Abfahrtnochein<strong>mal</strong>auf<br />

den Hang. 62 Flutlicht-Skipisten<br />

und zwei -Rodelhänge.<br />

Eine Pistenbeleuchtung,<br />

die nicht selbstverständlich<br />

ist. Das hat die Region sogar<br />

schriftlich: Die Skiresort-Prüfer<br />

haben 70Gebiete inacht<br />

Ländern getestet: von<br />

Deutschland über Österreich,<br />

Frankreich, die<br />

Schweiz und den USA. Herausragend<br />

ist die Bewertung<br />

des Skiliftkarussells Winterberg<br />

als international bestes<br />

Flutlichtskigebiet.<br />

In den Après-Ski-Hütten<br />

direkt an der Piste macht die<br />

Stimmung an der Tür nicht<br />

Halt, sondern überzieht<br />

gleichden ganzen Hang. Riesen<br />

Spaßpotenzial bieten die<br />

vielen Après-Ski-Locations.<br />

In über 70 urigen Skihütten,<br />

Kneipen, angesagten Clubs<br />

und Diskotheken, bei Sauerländer<br />

Bier, Glühwein oder<br />

leckeren Cocktails machen<br />

die Gäste die Nachtzum Tag.<br />

Schneespaß und Action auf<br />

zwei Kufengibt es auf den35<br />

Rodelpisten. Zehn davonhaben<br />

einen eigenen Lift. So<br />

gehtesohneVerschnaufpause<br />

gleich wieder hinab. Im<br />

wahrsten Sinne des Wortes<br />

rund geht’s auf Snow Tubes,<br />

luftgefüllten Reifen, die sich<br />

während der Fahrt um die<br />

eigene Achse drehen.<br />

Auch das macht Spaß: In<br />

Winterberg und in Willingen<br />

erwarten die Gäste Eissporthallen,<br />

im Langlauf-Zentrum<br />

Pastorenwiese eine Bahn<br />

zum Eisstockschießen.(pt/sr)<br />

www.wintersport-arena.de<br />

<br />

9<br />

Wenn Frau<br />

Holle streikt<br />

Skifahren in der Halle<br />

o schön Wintersport<br />

Sauchist,erhat einen großen<br />

Nachteil – er ist wie<br />

kaum eine andere Aktivität<br />

von Wetter und Klima abhängig.<br />

Wer nicht warten<br />

will, bis die ersten Flocken<br />

vom Himmel rieseln, der<br />

kann sein Curving-Glück<br />

im Ruhrgebiet suchen, genauer<br />

in Bottrop. Dort steht<br />

mit 640 Metern die längste<br />

Skihalle der Welt.<br />

Eine Skihalle ist eine geschlossenes<br />

Gebäude mit<br />

Gefälle, deren Boden mit<br />

Kunstschnee bedeckt ist. In<br />

einer Skihalle kann man das<br />

ganze Jahr über Ski- und<br />

Snowboardfahren.<br />

Mit dem Schneepalast in<br />

Wien wurde am 26. November<br />

1927 durch den Bürgermeister<br />

Karl Seitz die erste<br />

Skihalle der Welt eröffnet.<br />

Sie befand sich imehe<strong>mal</strong>igen<br />

Nordwestbahnhof. Die<br />

Piste im 3000 Quadratmeter<br />

großen Skigelände ging über<br />

eine Holzrampe hinunter.<br />

Eine Sprungschanze machte<br />

Weiten bis zu 20 Meter möglich.<br />

Die Skifahrer mussten<br />

zu Fuß den „Berg“ erklimmen,<br />

da es keine Aufstiegshilfe<br />

gab. Rodelschlitten<br />

konnten jedoch mit einer<br />

elektrischbetriebenen Anlage<br />

hinaufgezogen werden.<br />

Der künstliche Schnee wurde<br />

von einem englischen<br />

Chemiker aus Soda hergestellt.<br />

(pt/sr)<br />

www.alpincenter.com<br />

Badewanneneinstieg - Ihre alte Badewanne bleibt und bekommt eine Einstiegstür<br />

Vorher<br />

Nachher<br />

Vorteile für Sie:<br />

•erleichtert ihrenAlltag<br />

•komfortables Ein- und<br />

Aussteigen<br />

•nur 1Tag Umbauzeit<br />

•100% wasserdicht<br />

•5Jahre Garantie<br />

•Sicherheit und Qualität<br />

seit 2005<br />

•geprüft durch TÜV-<br />

Austria<br />

HaDi -FoppeGmbH&Co.KG<br />

Mecklenbecker Straße 387<br />

48163 Münster<br />

www.MagicBad.de info@hadi-foppe.de Tel.: <strong>02</strong>51-3906175 www.HaDi-Foppe.de


Veranstaltungskalender<br />

September<br />

– Dezember <strong>2014</strong><br />

September<br />

Yuja Wang<br />

Foto: Universal Music<br />

28. September, Hörsaal H1 Universität<br />

Benjrose<br />

30. September, Hot Jazz ClubProgramm Match<br />

Oktober<br />

Ende September, GOP Variet-Theater<br />

Markus Krebs<br />

28. September, Bürgerhaus Kinderhaus<br />

Foto: Daniel l Porsdorf<br />

f<br />

Foto: Presseamt Münster (Angelika Klauser)<br />

Giro Münster<br />

3. Oktober<br />

Wise Guys<br />

5. Oktober, Halle Münsterland<br />

November<br />

Kurt Krömer<br />

12. Oktober, Halle Münsterland<br />

Carolin Kebekus<br />

28. Oktober, Halle Münsterland<br />

Foto: Universal Music<br />

Reinhard Mey<br />

1. November, Halle Münsterland<br />

Levellers<br />

2. November, Gleis 22, 20 Uhr<br />

Martin Sonneborn<br />

16. November, Aula am Aasee, 20 Uhr<br />

Foto: TobiasK, WIKIMEDIA<br />

Weihnachtsmärkte<br />

24. November –23. Dezember<br />

Dezember<br />

Foto: Paul Ripke<br />

Ingmar Stadelmann<br />

5. Dezember, Bürgerhaus Kinderhaus<br />

Dieter Nuhr<br />

6. Dezember, Halle Münsterland<br />

* Ohne Gewähr auf Vollständigkeit HALLO<br />

Beatsteaks<br />

9. Dezember, Halle Münsterland<br />

Foto: Andreas Hornoff<br />

Donots<br />

13. Dezember, Halle Münsterland


Veranstaltungskalender<br />

Januar – April 2015<br />

Januar<br />

Foto: Stage Entertainment<br />

Holiday on Ice<br />

Programm Platinum<br />

2. +3.Januar, Halle Münsterland<br />

Bülent Ceylan<br />

22. Januar, Halle MünsterlandMia<br />

22. Januar, Jovel Music Hall<br />

Programm Talents<br />

Bis 4. Januar, GOP<br />

Februar<br />

Foto: Jens Herrndorff<br />

Fettes Brot<br />

9. Februar, Halle Münsterland<br />

Foto: Universal Music-Murat<br />

Sido<br />

10. Februar, Halle Münsterland<br />

März<br />

Atze Schröder<br />

15. Februar, Halle Münsterland<br />

Dieter Thomas Kuhn und Band<br />

26. Februar, Jovel Music Hall<br />

Foto: Marcus Ehlert<br />

Paul Panzer<br />

1. März, Halle Münsterland<br />

Lyambiko<br />

11. März, Hot Jazz Club<br />

Eure Mütter<br />

18. März, Halle Münsterland<br />

Udo Jürgens<br />

30. März, Halle Münsterland<br />

April<br />

Deichking<br />

9. April, Halle Münsterland<br />

Foto: Universal Music<br />

Citykrimi Münster<br />

11. April, Treffpunkt noch geheim<br />

* Ohne Gewähr auf Vollständigkeit HALLO<br />

Foto: Show-Bizz-Enterprise<br />

Sebastian Pufpaff<br />

18. April, Hörsaal H1 Universität<br />

Cirque Bouffon<br />

Im April, Zirkuszelt Schlossplatz


323<br />

BRAX<br />

5-Pocket<br />

Hosen<br />

für Damen<br />

BRAX<br />

5-Pocket<br />

Hosen<br />

für Herren<br />

Baumwollhose<br />

mit 3% Elasthan<br />

in aktuellen<br />

Herbstfarben<br />

Die Ver<strong>bin</strong>dung<br />

von perfekter<br />

Passform und<br />

"Marathon"-Qualität.<br />

Form Mary, slim fit<br />

oder Form Carola<br />

E99,- 95<br />

je<br />

E89,- 95<br />

je<br />

Perma-Ausstattung<br />

in Black und Blue.<br />

Profitieren Sie von dieSen vorteilen:<br />

einfach vorfahren, kostenlos<br />

direkt vor der tür parken<br />

Über 100 top Modemarken<br />

für damen und Herren<br />

Gratis Café-Bar und Kinderspielecke<br />

Kompetente fachberatung<br />

Kostenfreier Änderungsservice<br />

mit der Kundenkarte<br />

LEY’S Markenmode Megastore //Weseler Str. 649 // 48163 Münster // Mo.- Fr. 10-20 Uhr, Sa. 10 -19Uhr<br />

Telefon <strong>02</strong>51.974 27 80 // Facebook: LEYS Megastore Münster // www.mode-in-muenster.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!