Konzept zum bilingualen Unterricht - Tilman-Riemenschneider ...
Konzept zum bilingualen Unterricht - Tilman-Riemenschneider ...
Konzept zum bilingualen Unterricht - Tilman-Riemenschneider ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
<strong>Konzept</strong> <strong>zum</strong> <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> am<br />
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium Osterode am Harz<br />
Stand Nov. 2013
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
1. Grundlagen des <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s<br />
1.1 Begriffsbestimmung<br />
Bilingualer <strong>Unterricht</strong> wird auf europäischer Ebene CLIL (Content and Language Integrated<br />
Learning) genannt und bezeichnet den Sachfachunterricht in der Fremdsprache 1 , z.B.<br />
Geschichtsunterrichts in englischer Sprache.<br />
1.2 Ziele<br />
“[…] giving opportunities to youngsters to practise what they learn whilst they learn” 2<br />
- d.h. kontinuierliche Verbesserung der Kompetenzen im Fach Englisch allein durch die Arbeit<br />
im Sachfachunterricht, ohne dass die Fremdsprache selbst Lerngegenstand im engeren Sinn<br />
ist. 3<br />
„[…] Imagine learning to play a musical instrument such as a piano without being able to<br />
touch the keyboard. Consider learning football without the opportunity to kick a ball yourself.<br />
To learn how to master a musical instrument, or a football, requires that we gain both<br />
knowledge and skill simultaneously. In other words, we learn effectively by experiencing both<br />
learning about the instrument, and having hand-on practice at using the instrument, at the<br />
same time. This is true of music and football as of language.” 4<br />
- d.h. Stärkung des Anwendungsbezuges von Englisch als Verkehrssprache durch Einsatz von<br />
authentischen Texten im <strong>Unterricht</strong> statt künstlich simulierter Situationen in einem Text des<br />
Englischlehrbuches und damit mehr Motivation für Schülerinnen und Schüler durch<br />
<strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>.<br />
- Erwerb von zukunftsorientierten Qualifikationen: “Die Fähigkeit, Vorträge, Texte und<br />
Materialien zu einer Vielfalt von Themen in einer Fremdsprache verstehen und präsentieren zu<br />
können, wird an Hochschulen von den Studierenden ebenso erwartet wie von Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern in international agierenden Firmen. Darüber hinaus ist im Kontext<br />
internationalen Zusammenwirkens die Bereitschaft <strong>zum</strong> interkulturell sensiblen Umgang<br />
miteinander von großer Bedeutung.“ 5<br />
1 Vgl. KC Englisch, Schuljahrgänge 5-10, S. 31.<br />
2 CLIL Matrix (=ein Referenzinstrument für CLIL-Lehrende, das zur Reflexion des eigenen CLIL-<strong>Unterricht</strong>s<br />
anhand mehrerer Qualitätsindikatoren anregt und Verbesserungspotenzial identifizieren hilft. Sie wurde im<br />
Rahmen eines Projekts des Europäischen Fremdsprachenzentrums in Graz im Zeitraum 2004-2007 von einer<br />
internationalen Arbeitsgruppe entwickelt und steht auf der Website www.ecml.at/mtp2/CLILmatrix/ zur<br />
Verfügung.<br />
3 Vgl. u.a. die vom KMK in Auftrag gegebene DESI (Deutsch-Englisch Schülerleistungen International, an der<br />
11000 Schüler des 9. Jahrgangs teilgenommen haben: „Schüler in <strong>bilingualen</strong> Klassen haben einen sehr<br />
deutlichen Kompetenzvorsprung in allen Bereichen.“<br />
4 CLIL Matrix.<br />
5 KC Englisch, SekII, S. 32.
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
2. Bilingualer <strong>Unterricht</strong> am TRG<br />
2.1 Bilingualer <strong>Unterricht</strong> und Ziele des Schulprogramms<br />
„Wir verfolgen das Ziel, individuelle Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler zu<br />
erkennen, ihre Lernprozesse zu begleiten und zu fördern. Dabei geben wir Raum zur<br />
verantwortungsvollen Entwicklung besonderer Neigungen und Begabungen“ 6<br />
„Wir setzen uns aktiv mit den Anforderungen der Studien-, Berufs- und medialen Arbeitswelt<br />
auseinander, mit dem Ziel, Berufsreife und Ausbildungsfähigkeit zu erhöhen. Hierbei gestalten<br />
wir Lernsituationen, in denen Schlüsselqualifikationen erworben sowie persönliche und<br />
fachliche Kompetenzen entwickelt werden.“ 7<br />
2.2 Organisation des <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s am TRG<br />
2.2.1 Wer kann teilnehmen?<br />
Bilingualer <strong>Unterricht</strong> am TRG richtet sich an sprachlich besonders interessierte Schülerinnen<br />
und Schüler. Aufgeschlossenheit gegenüber dem Englischen, aber auch Interesse, Neugierde,<br />
Spaß an den Sachfächern und ein engagiertes Arbeits- und Sozialverhalten sind sinnvolle<br />
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme.<br />
In Klasse 6 soll klassenübergreifend ein Vorbereitungskurs im Rahmen einer<br />
Jahreswochenstunde als AG angeboten werden. 8 Hier können Schülerinnen und Schüler<br />
anhand ausgewählter Themen aus den Fächern Biologie, Erdkunde und Geschichte erste<br />
Einblicke in den <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> gewinnen. Eine Teilnahme an diesem Vorbereitungsunterricht<br />
ist aber nicht Voraussetzung für den Eintritt in die bilinguale Klasse 7. 9<br />
Sollte sich im Einzelfall herausstellen, dass die Wahl des <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s nicht die<br />
richtige war, so können Schülerinnen und Schüler aus der <strong>bilingualen</strong> Klasse innerhalb eines<br />
Jahrgangs in eine reguläre Klasse wechseln.<br />
2.2.2 Wie werden Eltern und Schülerinnen und Schüler informiert?<br />
Im Rahmen der Vorstellung der zweiten Fremdsprache im Jahrgang 5 soll das Angebot des<br />
<strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s Eltern und Schülerinnen und Schülern dargelegt werden. Hierzu wird<br />
auch ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen ausgegeben.<br />
Am Ende der Klasse 6 steht die Lehrkraft, die den Vorbereitungskurs leitet, für weitere<br />
Beratungsgespräche und Empfehlungen zur Verfügung.<br />
2.2.3 Wie sieht die Organisation dieses <strong>Unterricht</strong>s im Stundenplan aus?<br />
Die Anzahl der Wochenstunden für jedes Fach richtet sich nach der gültigen Stundentafel für<br />
den muttersprachlichen <strong>Unterricht</strong>. In den Jahrgängen 7-10 bekommt der bilinguale <strong>Unterricht</strong><br />
zur Unterstützung eine Zusatzstunde, die halbjährlich auf die <strong>bilingualen</strong> Sachfächer verteilt<br />
wird. Weiterhin sollte während der Aufbauphase in 7, wenn es um Grundlagenbildung geht,<br />
auch der Sportunterricht in englischer Sprache durchgeführt werden.<br />
6 Schulprogramm des TRG.<br />
7 dto.<br />
8 Beginn dieses Vorbereitungskurses im Schuljahr 2014/2015<br />
9 Es gibt Schülerinnen und Schüler, die aus bestimmten Gründen nicht am Vorbereitungskurs teilnehmen<br />
können, aber dennoch für die bilinguale Klasse geeignet sind.
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Die wöchentliche Regelstundenzahl des Englischunterrichts ab Klasse 7 bleibt unverändert.<br />
Wünschenswert, aber natürlich nicht zwingend notwendig wäre es, wenn in den Jahrgängen 7-<br />
8, also in der Aufbauphase, der Sachfachunterricht Biologie, Geschichte oder Erdkunde und<br />
der Englischunterricht in der Hand eines Lehrers liegen, so dass hier mehr zeitlicher<br />
Gestaltungsspielraum, aber auch jederzeit die Möglichkeit besteht, auftauchende sprachliche<br />
Probleme aus dem Sachfachunterricht im Englischunterricht aufzugreifen.<br />
Anmerkung: Es gibt Gymnasien 10 , die in Jahrgang 5 eine zusätzliche Wochenstunde Englisch<br />
für alle anbieten. Dies wird kompensiert durch ohnehin schon erfolgte Kürzungen in anderen<br />
Fächern.<br />
2.2.4 Leidet der Fachunterricht unter der fremdsprachlichen <strong>Unterricht</strong>ung?<br />
Diese Befürchtung wird durch Studien widerlegt:<br />
„Academic results reflecting testing in a wide variety of subjects show that students generally<br />
achieve the same or better results when studying in a second language“ 11<br />
2.2.5 Welche Fächer werden wann unterrichtet? 12<br />
Fach/Klasse 6 7 8 9 10<br />
Geschichte Vorb. X X X X<br />
Erdkunde Vorb.<br />
Biologie Vorb. X X X X<br />
Politik? X X X<br />
Sport 13 X X X X<br />
Eine Weiterführung des Faches Geschichte in der Qualifikationsphase bis hin <strong>zum</strong> Abitur als<br />
P5 wäre wünschenswert, damit in der Mittelstufe Gelerntes bis <strong>zum</strong> Abitur fortgeführt werden<br />
kann und die Teilnahme am <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> auch als Bemerkung auf dem Abiturzeugnis<br />
erscheint. Ein Quereinstieg in den <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> sollte für Schülerinnen und Schüler,<br />
die ein Jahr im englischsprachigen Ausland verbracht haben, möglich sein.<br />
Bei Etablierung des <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s Geschichte bis in die Qualifikationsphase ist eine<br />
größere Personaldecke in den Fächern Englisch und Geschichte langfristig notwendig.<br />
Auf keinen Fall sollte ein Nicht-Englischlehrer im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> eingesetzt werden.<br />
Eine interne Fortbildung zu den Prinzipien des <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s, die für alle Fächer<br />
gelten, wird im TRG durch Sr durchgeführt.<br />
2.2.6 Was wird im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> angeboten?<br />
Die Themen und Inhalte der Sachfächer richten sich nach den für diese Fächer gültigen<br />
Kerncurricula.<br />
10 Vgl. z.B. THG Göttingen.<br />
11 Mehisto, Peeter/Marsh, David/Frigols, Maria J.: Uncovering CLIL,Oxford, Macmillan Publ. Limited 2008.<br />
12 Das Fach Geschichte soll durchgängig von 7-10 angeboten werden, die Fächer Biologie, Politik und Sport<br />
dagegen im Wechsel. Hier ist jeweils zu prüfen, welche Lehrkräfte zur Verfügung stehen,<br />
13 Vorteile des <strong>bilingualen</strong> Sportunterrichts: Es werden keine englischsprachigen Schulbücher benötigt. Die<br />
Sportnote, die sich primär auf motorische Leistungen bezieht, wird durch mangelnde Englischkenntnisse nicht<br />
beeinflusst. Der bilinguale Sportunterricht ist innerhalb der normalen Stundentafel durchführbar.
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Darüber hinaus sollte immer ein Blick auf englischsprachige Länder gerichtet werden, wenn<br />
sich im <strong>Unterricht</strong>, z.B. aus aktuellem Anlass, die Möglichkeit bietet.<br />
Der Vorbereitungskurs in Jahrgangstufe 6 dient neben dem raschen, effizienten Zugewinn an<br />
sprachlichem Ausdrucksvermögen (hierzu gehören auch sprachliche Mittel, die für den<br />
Austausch in Partner- oder Gruppearbeit notwendig sind) und sachfachbezogenem<br />
Wortschatz vor allem auch dazu, den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Themen und<br />
spezifischen symbolischen Darstellungsformen der Sachfächer wie z.B. kartographische<br />
Darstellungen, Klimadiagramme, chronologische Übersichten und Querschnittzeichnungen zu<br />
gewähren. Hierbei findet das Methodenkonzept des TRG Berücksichtigung, das<br />
selbstverständlich in den <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> integriert werden muss. Sämtliche Methoden<br />
der Sachfächer, welche das <strong>Konzept</strong> vorgibt, und die dazu gehörenden sprachlichen Mittel<br />
müssen (auch) in englischer Sprache vermittelt werden. Eine Übersetzung der Methodenblätter<br />
ins Englische durch Sr wird angestrebt.<br />
2.2.7 Welches <strong>Unterricht</strong>smaterial wird benutzt?<br />
Die Schulbuchverlage haben inzwischen auf das KC abgestimmte Lehrbücher für den<br />
<strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> herausgegeben. Umfangreiches Material stellt auch der zuständige<br />
Fachberater, Herr StD Dieter Haupt, online zur Verfügung. Eine „Bibliothek“ für die<br />
Lehrkräfte, die bilingual unterrichten, soll in Absprache mit diesen von Sr zusammengestellt<br />
und verwaltet werden 14 . Hierfür müsste ein separates Budget zur Verfügung gestellt werden.<br />
Ob und – wenn ja – welches Lehrbuch/welcher Atlas eingeführt werden soll, bestimmt die<br />
jeweilige Fachgruppe. Schülerinnen und Schüler der <strong>bilingualen</strong> Klasse müssen diese dann<br />
wie alle anderen Lehrbücher entgeltlich ausleihen. Material aus den entsprechenden<br />
englischsprachigen Sachfachbüchern kann den Schülerinnen und Schülern ergänzend zur<br />
Verfügung gestellt werden.<br />
Den Schülerinnen und Schülern sollten die am TRG eingeführten deutschsprachigen<br />
Sachfachbücher zur Verfügung stehen, um ein eventuelles Nachlesen der im <strong>Unterricht</strong><br />
vermittelten Sachverhalte in deutscher Sprache zu ermöglichen.<br />
Für den Vorbereitungskurs in Jahrgangstufe 6 soll von den Schülerinnen und Schülern ein<br />
Arbeitsheft mit Audio-CD angeschafft, entweder English CLIL – Getting started, Klett Verlag<br />
(Preis 8,95 Euro) oder Going CLIL – Prep Course, Cornelsen Verlag (Preis 8,95 Euro).<br />
Letzteres beschränkt sich lediglich auf die Sachfächer Erdkunde und Geschichte, während das<br />
Arbeitsheft vom Klett Verlag auch Themen zu den Fächern Sport und Biologie aufnimmt. Die<br />
Auswahl trifft die Fachgruppe Englisch. 15<br />
2.2.8 Wie wird benotet?<br />
In Leistungsüberprüfungen wird nur die inhaltliche Leistung und nicht die sprachliche<br />
Leistung bewertet. Wenn durch sprachliche Mängel die inhaltliche Aussage nicht mehr<br />
kommuniziert werden kann, so ist dies nicht als rein sprachliches Problem zu sehen, sondern<br />
führt zu inhaltlichen Abzügen. Bewertet werden in allen Sachfächern mündliche sowie<br />
schriftliche inhaltliche Leistungen nach den in den einzelnen Fachkonferenzen festgelegten<br />
Maßstäben, die auch für die auf Deutsch erteilten Sachfächer gültig sind.<br />
Da der Vorbereitungskurs als AG durchgeführt wird, findet hier keine Leistungsbewertung<br />
statt.<br />
Die Teilnahme am <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> wird auf den Zeugnissen vermerkt<br />
14 Eine Bibliografie für Geschichte zusammengestellt von StD D. Haupt ist beigefügt.<br />
15 Empfehlung der FK Englisch am 29.01.2013: Getting started, Klett Verlag.
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
Allgemeine Prinzipien des <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong>s<br />
1. Didaktische Reduktion (oder: weniger ist mehr): Eine Beschränkung auf Wissenskerne<br />
(Prinzipien) und Kernkompetenzen (das Wesentliche) reduziert die vom Schüler inhaltlich<br />
und damit auch sprachlich zu verarbeitende Materialmenge. Dabei sind dennoch die<br />
Vorgaben des Kerncurriculums des Sachfachs im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> als obligatorische<br />
Basis einzuhalten.<br />
2. Entsprechendes gilt auch für das zu vermittelnde Fachvokabular nach der Faustregel von ca.<br />
20 Fachbegriffen pro thematischer Einheit. Grundsätzlich ist das Fachvokabular sowohl in<br />
der Muttersprache als auch in der Fremdsprache zu vermitteln.<br />
3. Ein begrenzter Wortschatz wird in erster Linie durch eine häufige Umwälzung im <strong>Unterricht</strong><br />
gelernt und nicht durch Vokabeltests. Im Sekundarbereich I können spielerische<br />
<strong>Unterricht</strong>sformen (Kreuzworträtsel, Memory, etc.) diese Umwälzung unterstützen.<br />
4. Die Komplexität sprachlicher Strukturen ist vor dem Hintergrund der von den Schülerinnen<br />
und Schülern bisher erworbenen sprachlichen Kompetenz zu sehen. Besondere sprachliche<br />
Hilfen (im Sinne von Scaffolding 16 ) sind in allen Phasen des <strong>Unterricht</strong>s zu berücksichtigen.<br />
5. Besondere Betonung der Vermittlung von Skills: Sich wiederholende <strong>Unterricht</strong>ssituationen<br />
im Umgang mit bestimmten Skills entlasten sprachlich.<br />
6. Training von sachfachrelevanten Strukturen allgemeiner <strong>Unterricht</strong>skommunikation<br />
(classroom phrases) zur Unterstützung der Schüler-Lehrer-, bzw. Schüler-Schüler-<br />
Kommunikation.<br />
7. Aufgeklärte Einsprachigkeit: Das Ziel ist eine konsequente Einsprachigkeit des <strong>bilingualen</strong><br />
<strong>Unterricht</strong>s. Die Lehrkraft kommuniziert in der Fremdsprache und schafft<br />
<strong>Unterricht</strong>ssituationen, in denen auch die Schüler die Fremdsprache zur Kommunikation<br />
nutzen können. Es gibt jedoch besonders im Anfangsunterricht Situationen, in denen die<br />
Schüler trotz der Hilfestellung durch die Lehrkraft nicht in der Lage sind, einen Beitrag, der<br />
für das Thema wichtig ist und der unbedingt ins <strong>Unterricht</strong>sgespräch eingebracht werden<br />
soll, in der Fremdsprache zu kommunizieren. In diesen Situationen sollte man es den<br />
Schülerinnen und Schülern gestatten, ihre Gedanken in der Muttersprache zu äußern. Dabei<br />
ist jedoch eine Mischung von Fremdsprache und Muttersprache zu vermeiden. Nach einem<br />
klaren Einschnitt wird der <strong>Unterricht</strong> für eine Phase in der Muttersprache fortgeführt und<br />
wenn das Problem geklärt ist, wird nach einem erneuten klaren Einschnitt wieder auf die<br />
Fremdsprache (code switching) umgestellt. Nach einem mehrjährig geführten und curricular<br />
ausgerichteten Sachfachunterricht schließt sich die Schere zwischen inhaltlicher und<br />
16 Vgl. Der Fremdsprachliche <strong>Unterricht</strong> Englisch, Scaffolding im Bilingualen <strong>Unterricht</strong>, Nr. 106, Juli 2010.
<strong>Tilman</strong>-<strong>Riemenschneider</strong>-Gymnasium<br />
Osterode am Harz<br />
sprachlicher Kompetenz immer mehr, so dass der <strong>Unterricht</strong> konsequent einsprachig geführt<br />
werden kann.<br />
8. Besondere Bedeutung visueller Medien (Bilder, Diagramme, etc.): Über die Bedeutung der<br />
Veranschaulichung hinaus haben visuelle Medien im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> noch die<br />
Funktion, an die Stelle von Texten zu treten und somit die zu verarbeitende Textmenge zu<br />
reduzieren. Eine Faustregel könnte sein, dass im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> mit ca. 3x so vielen<br />
Visualisierungshilfen wie im muttersprachlichen <strong>Unterricht</strong> gearbeitet werden sollte.<br />
9. Besondere Schulung der sachfachbezogenen Kommunikation durch eine verstärkte<br />
Einbeziehung von Partner- und Gruppenarbeit, in denen die Schüler den Raum erhalten, ohne<br />
die direkte Kontrolle durch den Fachlehrer fremdsprachlich zu kommunizieren. In diesem<br />
Kontext ist auch projektbezogenes Arbeiten zu sehen.<br />
10. Schaffung von Präsentationssituationen in der Fremdsprache (z.B. weather report, interview)<br />
Somit wird sowohl der Spracherwerb als auch der Kompetenzerwerb gefördert.<br />
11. Betonung der Mündlichkeit gegenüber der Schriftlichkeit.<br />
12. Beachtung, dass bilingualer <strong>Unterricht</strong> in erster Linie Sachfachunterricht ist und kein<br />
Sprachunterricht. Das bedeutet z. B., dass im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> keine systematische<br />
Vokabeleinführung wie im Fremdsprachenunterricht stattfindet. Als CLIL (Content and<br />
Language Integrated Learning) werden jedoch Sachfachunterricht und Sprachunterricht eng<br />
miteinander verknüpft und profitieren davon.<br />
13. Da die Materialien und Aufgabenstellungen im <strong>bilingualen</strong> <strong>Unterricht</strong> noch stärker aus der<br />
Sicht der Schülerinnen und Schüler heraus gesehen werden müssen als im<br />
muttersprachlichen <strong>Unterricht</strong>, sollten sie daraufhin überprüft werden, dass ihre Bearbeitung<br />
keine besonderen sprachlichen Probleme beinhaltet, sondern sowohl zur Förderung des<br />
Sprach- und des Kompetenzerwerbs dient.<br />
14. In Leistungsüberprüfungen wird nur die inhaltliche Leistung und nicht die sprachliche<br />
Leistung bewertet. Wenn durch sprachliche Mängel die inhaltliche Aussage nicht mehr<br />
kommuniziert werden kann, so ist dies nicht als rein sprachliches Problem zu sehen, sondern<br />
führt zu inhaltlichen Abzügen. Sprachliche Mängel sind jedoch in der Lernkontrolle zu<br />
korrigieren. Die <strong>Konzept</strong>ion von Lernkontrollen muss den sprachlichen Aspekt sowohl bei der<br />
Erstellung der Arbeitsmaterialien als auch bei der Auswahl der Aufgabenformate<br />
berücksichtigen. Eine frühzeitige Vermittlung von Operatoren (command words) erleichtert<br />
das Verständnis der Aufgabenstellung.