02.10.2014 Aufrufe

Basismodul

Basismodul

Basismodul

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Universität Pécs<br />

Medizinische Fakultät<br />

Fach<br />

ZAHNMEDIZIN<br />

Kommentiertes<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

2013/2014<br />

Fächer im<br />

<strong>Basismodul</strong><br />

(Pflichtfächer und<br />

Kriterienanforderungen)<br />

1


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

1. Semester<br />

OZAAT1 _______ Allgemeine Anatomie 1. _______________________________________________________________ 3<br />

OZABI1 ________ Medizinische Physik und Statistik 1. ______________________________________________________ 5<br />

OZAMB1 _______ Molekulare Zellbiologie 1. _____________________________________________________________ 8<br />

OZAORK ______ Chemie für Mediziner ________________________________________________________________ 12<br />

OZAPV1 _______ Präventive Zahnheilkunde 1. ___________________________________________________________ 15<br />

OZASF1 _______ Histologie und Embryologie 1. _________________________________________________________ 17<br />

OZROKA ______ Basiswissen Chemie _________________________________________________________________ 20<br />

2. Semester<br />

OZAAA2 _______ Allgemeine Anatomie 2. ______________________________________________________________ 22<br />

OZABEB _______ Einführung in die Biochemie ___________________________________________________________ 25<br />

OZABI2 ________ Medizinische Physik und Statistik 2. _____________________________________________________ 28<br />

OZAMB2 _______ Molekulare Zellbiologie 2. ____________________________________________________________ 31<br />

OZAPF2 _______ Präventive Zahnheilkunde 2. ___________________________________________________________ 36<br />

OZASF2 _______ Histologie und Embryologie 2. _________________________________________________________ 39<br />

OZRAFG _______ Zahnarzthelfer / Zahntechnisches Praktikum_______________________________________________ 42<br />

3. Semester<br />

OZAANY ______ Zahnärztliche Werkstoffkunde _________________________________________________________ 44<br />

OZABKA ______ Biochemie _________________________________________________________________________ 47<br />

OZAET1 _______ Physiologie für Mediziner 1. ___________________________________________________________ 50<br />

OZAIMM ______ Grundlagen der Immunologie __________________________________________________________ 57<br />

OZANAN ______ Allgemeine Anatomie, Histologie und Embryologie, Neuroanatomie ___________________________ 60<br />

4. Semester<br />

OZAET2 _______ Physiologie für Mediziner 2. ___________________________________________________________ 63<br />

OZAFA1 _______ Zahnärztliche klinische Informatik 1. ____________________________________________________ 72<br />

OZAOBA ______ Biochemie für Mediziner ______________________________________________________________ 74<br />

OZAORB _______ Orale Biologie ______________________________________________________________________ 77<br />

OZRMZV-M ____ Medizinische Fachsprache Ungarisch Endprüfung - mündlich _________________________________ 79<br />

OZRMZV-S _____ Medizinische Fachsprache Ungarisch Endprüfung - schriftlich ________________________________ 80<br />

OZRTS1-2-3-4 __ Sport 1-2-3-4. _______________________________________________________________________ 81<br />

2


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAAT1 ALLGEMEINE ANATOMIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 26<br />

Voraussetzungen:<br />

OZASF1 parallel<br />

DR. LUBICS, ANDREA, Ordentliche Professorin<br />

Institut für Anatomie<br />

Thematik<br />

Ziel des Kurses ist es, die Strukturen des menschlichen Körpers durch praktisches Handeln zu erfahren und sie in funktionelle<br />

Zusammenhänge einzuordnen. Erster Teil des 2 Semester Studiums. In diesem Semester sollen Kenntnisse über Knochen, Gelenke<br />

und Muskeln des menschlichen Körpers, sowie die topographische Anatomie der Extremitäten und des Rumpfes erworben werden.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Abwesenheit (aus irgendwelchem Grund): maximum 15 % der Übungen und/oder Vorlesungen (6 Lehrstunden)ist erlaubt.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Selbststudium, vermisstes Praktikum kann bei einer anderen Gruppe, in derselben Woche nachgeholt werden (nur zweimal im<br />

Semester möglich)<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Vorlesungen<br />

1 Objekt und Aufteilung der Anatomie.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

2 Allgemeine Knochen- und Gelenklehre.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

3 Becken (Knochen und Bänder). Statik des Beckens. Fußgewölbe.<br />

Dr. Kiss Péter<br />

4 Allgemeine Myologie, Angiologie und Neurologie. Einführung zur topographischen Anatomie.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

5 Klinische Beziehungen des Beckens und der unteren Extremität. Dr<br />

Dr. Than Péter<br />

6 Aufbau und Bewegungen der Wirbelsäule und des Brustkorbes.<br />

Dr. Mess Béla<br />

7 Lymphabfluss der Extremitäten und der Brust. Klinische Bedeutung der regionalen Lymphknoten.<br />

Dr. Schmidt Erzsébet<br />

8 Lymphabfluss der Extremitäten und der Brust. Knochen und Aufbau der Schädel. Hirnschädel..<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

9 Gesichtsschädel. Knöcherne Augenhöhle und Nasenhöhle.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

10 Bildgebende Verfahren in Untersuchung der Knochen und Gelenke.<br />

Dr. Than Péter<br />

11 Funktionelle Übersicht der Gelenke und Muskeln der oberen Extremität.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

12 Übersicht der Blut- und Nervenversorgung der oberen Extremität. Verletzungen und ihre Folge.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

13 Funktionelle Übersicht der Gelenke und Muskeln der unteren Extremität und des Rumpfes.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

14 Übersicht der Blut- und Nervenversorgung der unteren Extremität. Verletzungen und ihre Folge.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

Praktika<br />

1 Richtungs- und Lagebezeichnungen. Knochen des Schultergürtels. Humerus, Ulna, Radius. Knochen der Hand.<br />

2 Richtungs- und Lagebezeichnungen. Knochen des Schultergürtels. Humerus, Ulna, Radius. Knochen der Hand.<br />

3 Gelenke des Schultergürtels, Schultergelenk, Ellenbogengelenk. Gelenke der Hand.<br />

4 Gelenke des Schultergürtels, Schultergelenk, Ellenbogengelenk. Gelenke der Hand.<br />

3


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

5 Os coxae, Sacrum. Becken.<br />

6 Os coxae, Sacrum. Becken.<br />

7 Hüftgelenk. Knochen und Gelenke der unteren Extremität.<br />

8 Hüftgelenk. Knochen und Gelenke der unteren Extremität.<br />

9 Wirbel, Rippen und Brustkorb.<br />

10 Wirbel, Rippen und Brustkorb.<br />

11 Schädel.<br />

12 Schädel.<br />

13 Ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation). Struktur und Regionen der Bauchwand (Präsentation).<br />

14 Ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation). Struktur und Regionen der Bauchwand (Präsentation).<br />

15 Ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation). Struktur und Regionen der Bauchwand (Präsentation).<br />

16 Ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation). Struktur und Regionen der Bauchwand (Präsentation).<br />

17 Ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation). Struktur und Regionen der Bauchwand (Präsentation).<br />

18 Ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation). Struktur und Regionen der Bauchwand (Präsentation).<br />

19 Schädel.<br />

20 Schädel.<br />

21 Dorsale Regionen der Extremitäten, des Nackens und Rumpfes (Präsentation). Der Schädel.<br />

22 Dorsale Regionen der Extremitäten, des Nackens und Rumpfes (Präsentation). Der Schädel.<br />

23 Dorsale Regionen der Extremitäten, des Nackens und Rumpfes (Präsentation).<br />

24 Dorsale Regionen der Extremitäten, des Nackens und Rumpfes (Präsentation).<br />

25 Dorsale Regionen der Extremitäten, des Nackens und Rumpfes (Präsentation).<br />

26 Dorsale Regionen der Extremitäten, des Nackens und Rumpfes (Präsentation).<br />

27 Dorsale und ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation).<br />

28 Dorsale und ventrale Regionen der Extremitäten (Präsentation).<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Lehrer<br />

Dr. Farkas Boglárka (FABFADO.PTE), Opper Balázs (OPBFAB.T.JPTE)<br />

4


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZABI1 MEDIZINISCHE PHYSIK UND STATISTIK 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 300<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. LŐRINCZY, DÉNES, Universitätsprofessor<br />

Institut für Biophysik<br />

Thematik<br />

Im Rahmen des Faches hören die Studenten Vorlesungen über die Grundlagen der Biophysik (Atomphysik, Spektroskopie,<br />

Thermodinamik, Optik), über die Grundlagen der im Praktikum gebrauchten diagnostischen und therapischen Methoden,<br />

bildgebende Handlungsweisen (MRI, CT, PET, Gamma-Kamera, Ultraschall, usw.). Außerdem können die Studenten die<br />

physikalischen Aspekte des Aufbaus und der Funktion der lebenden Organismen kennenlernen (Membrane, Sinneorgane,<br />

Transportverläufe).<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Absolvierung der Übungen, Anerkennung von den Übungsprotokollheften. Weniger als 3 Fehlstunden.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Max. Fehlzeiten: 15%<br />

Nachbereitung: möglich<br />

Form der Nachbereitung: Wiederholungsübung.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

S. Damjanovich-J. Fidy-J. Szöllősi: Biophysik für Mediziner, MEDICINA Verlag 2008<br />

Rontó-Tarján: Einführung in die Biophysik, Semmelweis Verlag<br />

Kamke D., Walcher W.: Physik für Mediziner, B.G. Taubner Verlag, 1994, ISBN 3519130483<br />

Harms V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, 2004, ISBN 3860261118<br />

Fercher A.F.: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1999, ISBN 3211832521<br />

Gonsior B.: Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten, Schattauer, 1994, ISBN 3794516699<br />

Grehn J., Krause J.: Metzler Physik, Metzler Verlag, 1998, ISBN 3507107007<br />

Rolf J. Lorenz: Grundbegriffe der Biometrie, 1996, ISBN: 3827407672<br />

Felix Bärlocher: Biostatistik, Thieme, 1999, ISBN: 3131162716<br />

Werner Timischl: Biostatistik. Eine Einführung für Biologen und Mediziner, Springer, 2000, ISBN: 321183317X<br />

Praktikum für Medizinische Physik<br />

Vorlesungen<br />

1 Die Temperaturstrahlung. Der photoelektrische Effekt. Die Doppelnatur des Lichtes. Die Materialwellen.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

2 Der Rutherford-Versuch, das Rutherford-Atommodell, das Bohr-Atommodell. Das Franck-Hertz-Experiment.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

3 Das quantenmechanisches Atommodell. Die Heisenbergsche Unschärferelation.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

4 Die Erklärung der Quantenzahlen. Das Stern - Gerlach - Experiment und der Einstein - de Haas-Versuch.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

5 Die Röntgenstrahlung. Das elektromagnetische Spektrum.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

6 Die Bausteine des Atomkerns. Die Kernkräfte und ihre Eigenschaften. Die Bindungsenergie.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

7 Das radioaktive Zerfallsgesetz. Die Halbwertszeiten. Die radioaktive Isotopen.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

8 Die Eigenschaften und die Entstehung der radioaktiven Strahlungen.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

9 Die Wechselwirkung der radioaktiven Strahlungen mit Materie.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

10 Die biologische Wirkung der Strahlungen. Das Treffensprinzip in der Biologie. Das Prinzip der Wasseraktivierung.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

11 Der 0. und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

5


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

12 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Die statistische Definition der Entropie.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

13 Die freie Enthalpie und chemisches Potential.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

14 Die Thermodynamik irreversibler Prozesse.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

15 Die Diffusion. Rolle der Diffusion in biologischen Systemen. Thermodiffusion.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

16 Osmose. Die Rolle der Osmose in biologischen Systemen. Die Thermoos-mose.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

17 Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

18 Die Biophysik des Kreislaufs . Die Arbeit des Herzens.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

19 Die Eigenschaften und die biologische Rolle des Wassers.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

20 Die Struktur von Makromolekülen. Die Struktur und Faltung der Proteine.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

21 Die Struktur und die Eigenschaften der Zellmembran. Entstehung des Membranpotentials.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

22 Die Funktion der Sinnesrezeptoren. Aktionspotential.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

23 Das Ohr als Sinnesorgan. Aufbau und Funktion des Ohres.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

24 Das Auge als optisches System. Die Funktion von Fotorezeptoren.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

25 Das Zytoskelett. Motorproteine, Zellbewegung.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

26 Struktur und Mechanik des quergestreiften Muskels.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

27 Molekulare Grundlagen der Muskelkontraktion und der Regelung.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

28 Konsultation.<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

Praktika<br />

1 Einleitung in die Praktika.<br />

2 Blutdruckmessung. Elektrokardiographie (EKG)<br />

3 Ultraschall<br />

4 Temperaturmessung mit dem Thermoelement und dem Thermistor<br />

5 Ohmsches Gesetz, Verbindung der Widerstaenden.<br />

6 Messungen mit Wechselstrom.<br />

7 Klausur<br />

8 Spektrophotometrische Bestimmung der Dissoziationskonstante<br />

9 Konzentrationsbestimmung A.) aufgrund der Leitfähigkeitsmessung, B.) mit Refraktometrie.<br />

10 Absorptionsspektroskopie; Konzentrationsbestimmung mit kolorimetrischer Methode.<br />

11 Grundkenntnisse aus der Optik. Modellierung des Auges. Grundkenntnisse der Beleuchtungstechnik.<br />

12 Klausur<br />

13 Messung der Viskosität der Flüssigkeiten mit Ostwaldschem-Viskosimeter<br />

14 Audiometrie<br />

15 Oberflächenspannung.<br />

16 Messung der zeitlichen Änderung der spezifischen Oberfläche des medizinischen Kohlenstoffes und der Schwellung.<br />

17 Zentrifugierung, Bestimmung des durchschnittlichen Zellenvolumens.<br />

18 Untersuchung der Proteinzusammensetzung des Blutplasmas mit Elektrophorese.<br />

19 Absorption der β-Strahlung, Bestimmung der Totzeit eines Auslösezählers.<br />

20 Szintigraphie<br />

21 Klausur<br />

6


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

22 Einleitung in die Praktika.<br />

23 Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr. Bestimmung der Halbwertszeit eines radioaktiven Isotops<br />

24 Absorption und Spektrum der gamma-Strahlung.<br />

25 Konsultation<br />

26 Konsultation<br />

27 Klausur<br />

28 Polarimetrie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Die Temperaturstrahlung. Der photoelektrische Effekt. Die Doppelnatur des Lichtes. Die Materialwellen.<br />

2. Der Rutherford-Versuch, das Rutherford-Atommodell, das Bohr-Atommodell. Das Franck-Hertz-Experiment.<br />

3. Das quantenmechanisches Atommodell. Die Heisenbergsche Unschärferelation.<br />

4. Die Erklärung der Quantenzahlen. Das Stern - Gerlach - Experiment und der Einstein - de Haas-Versuch.<br />

5. Die Röntgenstrahlung. Das elektromagnetische Spektrum.<br />

6. Die Bausteine des Atomkerns. Die Kernkräfte und ihre Eigenschaften. Die Bindungsenergie.<br />

7. Das radioaktive Zerfallsgesetz. Die Halbwertszeiten. Die radioaktive Isotopen.<br />

8. Die Eigenschaften und die Entstehung der radioaktiven Strahlungen.<br />

9. Die Wechselwirkung der radioaktiven Strahlungen mit Materie.<br />

10. Die biologische Wirkung der Strahlungen. Das Treffensprinzip in der Biologie. Das Prinzip der Wasseraktivierung.<br />

11. Der 0. und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.<br />

12. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Die statistische Definition der Entropie.<br />

13. Die freie Enthalpie und chemisches Potential.<br />

14. Die Thermodynamik irreversibler Prozesse.<br />

15. Die Diffusion. Rolle der Diffusion in biologischen Systemen. Thermodiffusion.<br />

16. Osmose. Die Rolle der Osmose in biologischen Systemen. Die Thermoos-mose.<br />

17. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung.<br />

18. Die Biophysik des Kreislaufs . Die Arbeit des Herzens.<br />

19. Die Eigenschaften und die biologische Rolle des Wassers.<br />

20. Die Struktur von Makromolekülen. Die Struktur und Faltung der Proteine.<br />

21. Die Struktur und die Eigenschaften der Zellmembran. Entstehung des Membranpotentials.<br />

22. Die Funktion der Sinnesrezeptoren. Aktionspotential.<br />

23. Das Ohr als Sinnesorgan. Aufbau und Funktion des Ohres.<br />

24. Das Auge als optisches System. Die Funktion von Fotorezeptoren.<br />

25. Das Zytoskelett. Motorproteine, Zellbewegung.<br />

26. Struktur und Mechanik des quergestreiften Muskels.<br />

27. Molekulare Grundlagen der Muskelkontraktion und der Regelung.<br />

Lehrer<br />

Barkó Szilvia (BASFAA.T.JPTE), Dr. Bódis Emőke (BOEAAD.T.JPTE), Dr. Kengyel András Miklós (KEAFACO.PTE), Dr.<br />

Talián Csaba Gábor (TACRAAO.PTE), Dr. Visegrády Balázs (VIBAAB.T.JPTE), Futó Kinga (FUKIAAT.PTE), Huber Tamás<br />

(HUTEAB.T.JPTE), Vig Andrea Teréz (VIAFAAO.PTE)<br />

7


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAMB1 MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

6 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 12 Übungen + 30 Seminare = Insgesamt 84<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Ordentlicher Professor<br />

Institut für Medizinische Biologie<br />

Thematik<br />

Die beim Studium der Fächer Anatomie, Biochemie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Mikrobiologie und Pharmakologie<br />

erforderlichen molekularen und zellbiologischen Grundlagen zu sichern.<br />

Zelluläre und molekulare Hauptmerkmale des Aufbaus und der Funktion der Zelle bilden den Stoff des ersten Semesters. Die<br />

Hauptthemen sind: funktionelle Morphologie der Organellen der eukaryotischen (vor allem Säuger) Zellen; Mechanismen des<br />

Speichers, der Verdopplung und Expression der genetischen Information.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Wie in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Nachholpraktikum am Ende des praktischen Zyklus.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Szeberényi, J.; Komáromy, L.: Molekulare Zellbiologie Syllabus (Script)<br />

Komáromy, L.; Szeberényi, J.: Molekulare Zellbiologie Laborhandbuch<br />

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Alberts et al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH<br />

Gerald Karp: Molekulare Zellbiologie, Springer<br />

Vorlesungen<br />

1 Orientierung.<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

2 Das allgemeine Zellbild, die Prokaryoten- und Eukaryotenzelle<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

3 Makromoleküle der Zellen I.: Struktur und Funktion der DNA und RNA<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

4 Makromoleküle der Zellen II.: Proteine<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

5 Makromoleküle der Zellen III.: Lipide und Saccharide<br />

Harci Alexandra<br />

6 Moderne mikroskopische Methoden I. (Lichtmikroskopie).<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

7 Moderne mikroskopische Methoden II. (Elektronenmikroskopie).<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

8 Moderne Methoden der molekularen Biologie I.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

9 Moderne Methoden der molekularen Biologie II.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

10 Moderne Methoden der molekularen Biologie III.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

11 Moderne Methoden der molekularen Biologie IV.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

12 Moderne Methoden der molekularen Biologie V.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

13 Der Zellkern.<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

14 Organisation des eukaryotischen Genoms<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

15 Chemischer Komposition des Chromatins.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

8


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

16 Die Mitose und der Zellzyklus der Eukaryotenzellen<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

17 Regulation des Zellzyklus der Eukaryotenzellen<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

18 Replikation der DNA I.<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

19 Replikation der DNA II.<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

20 Der Mechanismus der DNA-Reparatur<br />

Harci Alexandra<br />

21 Transkription in Prokaryotenzellen<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

22 Synthese der rRNA in Eukaryotenzellen.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

23 Synthese der mRNA in Eukaryotenzellen<br />

Harci Alexandra<br />

24 Die Prozessierung der mRNA<br />

Harci Alexandra<br />

25 Translation I.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

26 Translation II.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

27 Translation III.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

28 Regulation der Genexpression in Prokaryoten<br />

Dr. Bátor Judit<br />

29 Regulation der Genexpression in Eukaryoten I.<br />

Dr. Berta Gergely<br />

30 Regulation der Genexpression in Eukaryoten II.<br />

Dr. Berta Gergely<br />

31 Das endoplasmatische Retikulum<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

32 Der Golgi-Apparat, die Sortierung der Proteine<br />

Dr. Bátor Judit<br />

33 Die Endocytose und der vesikuläre Transport.<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

34 Lysosomen und die intrazelluläre Verdauung<br />

Dr. Berta Gergely<br />

35 Biotransformation beim Cytochrom P-450 System, Synthese von Lipiden und der Calcium-Speicher im<br />

endoplasmatischen Retikulum<br />

Dr. Sétáló György<br />

36 Das Mitochondrium I.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

37 Das Mitochondrium II.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

38 Das Cytoskelett I.<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

39 Das Cytoskelett II.<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

40 Die Zellmembran<br />

Harci Alexandra<br />

41 Passiver Transport<br />

Dr. Mikó Éva<br />

42 Zusammenfassung<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

9


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Lichtmikroskopie.<br />

2 Lichtmikroskopie.<br />

3 Gelfiltrationschromatographie und Gradientenzentrifugation.<br />

4 Gelfiltrationschromatographie und Gradientenzentrifugation.<br />

5 Protein-Elektrophorese und Western-Blotting.<br />

6 Protein-Elektrophorese und Western-Blotting.<br />

7 Isolierung von DNA und RNA.<br />

8 Isolierung von DNA und RNA.<br />

9 Isolierung der Plasmid-DNA.<br />

10 Isolierung der Plasmid-DNA.<br />

11 Restriktionskartierung.<br />

12 Restriktionskartierung.<br />

Seminare<br />

1 Vorbereitung für den ersten praktischen Zyklus.<br />

2 Zentrifugation.<br />

3 Chromatographie und Elektrophorese.<br />

4 Trennungsmethoden: Darstellung des Resultats.<br />

5 Makromoleküle I.<br />

6 Makromoleküle II.<br />

7 Methoden der molekularen Biologie I.<br />

8 Klausur: die Prokaryoten- und Eukaryotenzelle, Makromoleküle der Zellen, Lichtmikroskopie, Trennungsmethoden.<br />

9 Methoden der molekularen Biologie II.<br />

10 Methoden der molekularen Biologie III.<br />

11 Methoden der molekularen Biologie IV .<br />

12 Der Zellkern. Organisation des eukaryotischen Genoms. Chemische Komposition des Chromatins. Vorbereitung des<br />

zweiten praktischen Zyklus.<br />

13 Elektronenmikroskopie I. (Demonstration).<br />

14 Elektronenmikroskopie II. (Demonstration).<br />

15 Klausur: Methoden der molekularen Biologie, der Zellkern, Organisation des eukaryotischen Genoms, Chemischer<br />

Komposition des Chromatins, die Mitose, der Zellzyklus.<br />

16 Replikation und Reparatur der DNA.<br />

17 Transkription der RNA I.<br />

18 Transkription der RNA II.<br />

19 RNA Prozessierung.<br />

20 Klausur: DNA-Replikation und -Reparatur, Elektronenmikroskopie, Transkription und Prozessierung der RNA.<br />

21 Translation.<br />

22 Regulation der Genexpression I.<br />

23 Regulation der Genexpression II.<br />

24 Das endoplasmatische Retikulum, der Golgi-Apparat und der vesikuläre Transport.<br />

25 Lysosomen.<br />

26 Biotransformation, Synthese von Lipiden und der Calcium Speicher im endoplasmatischen Retikulum.<br />

27 Das Mitochondrium.<br />

28 Konsultation.<br />

29 Semester Test I.<br />

30 Semester Test II.<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Proteine<br />

2. Lipide<br />

3. Kohlenhydrate<br />

4. Nukleoside, Nukleotide<br />

5. Struktur der DNA<br />

6. DNA als Erbmaterial (experimentelle Beweise dafür)<br />

7. Struktur und Arten der RNA<br />

8. Vergleich der prokaryotischen und eukaryotischen Zellen<br />

9. Immunzytochemische Methoden<br />

10. Restriktionsendonukleasen<br />

10


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

11. Southern-Blotting<br />

12. DNA-Sequenzanalyse<br />

13. DNA-Chips<br />

14. Genomische Bibliotheken<br />

15. Die Polymerasekettenreaktion<br />

16. Transgene Organismen<br />

17. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der DNA-Ebene<br />

18. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der mRNA-Ebene<br />

19. cDNA-Bibliothek<br />

20. Northern-Blotting<br />

21. Immunpräzipitation und Western-Blotting<br />

22. Struktur des Zellkerns<br />

23. Organisation des Chromatins<br />

24. Einzelkopie-Sequenzen und wiederholte DNA-Sequenzen<br />

25. Chemische Komposition des Chromatins<br />

26. Die Phasen des Zellzyklus<br />

27. Regulierung des Zellzyklus<br />

28. Mitose<br />

29. Meiose<br />

30. Allgemeine Merkmale der Replikation<br />

31. Der Mechanismus der prokaryotischen Replikation<br />

32. Merkmale der eukaryotischen Replikation<br />

33. DNA-Reparatur<br />

34. Mechanismus der prokaryotischen Transkription<br />

35. Allgemeine Merkmale der eukaryotischen Transkription<br />

36. Synthese und Reifung von eukaryotischer Prä-rRNA<br />

37. Synthese von eukaryotischer Prä-mRNA. Cap-Struktur und Polyadenylierung<br />

38. Spleißen<br />

39. Aminoacyl-tRNA-Synthese<br />

40. Struktur und Funktion der Ribosomen<br />

41. Der genetische Code<br />

42. Initiation der Translation<br />

43. Elongation und Termination der Translation<br />

44. Allgemeine Merkmale der Translation<br />

45. Das lac-Operon<br />

46. Das trp-Operon<br />

47.Klonierung durch Zellkerntransplantation<br />

48. Regulierung der Synthese und Reifung von Prä-mRNA in Eukaryoten<br />

49. Regulierung von Prä-mRNA Transport, Translation und Degradierung<br />

50. Regulierung der Aktivation und Degradierung von Proteinen in Eukaryoten<br />

51. Eukaryotische Transkriptionsfaktoren<br />

52. Wirkungsmechanismus der Steroidhormone<br />

53. Raues endoplasmatisches Retikulum<br />

54. Der Golgi-Apparat. Proteinglycosylierung<br />

55. Der Mechanismus der Sekretion<br />

56. Endozytose<br />

57. Der Mechanismus des vesikulären Transports<br />

58. Lysosomen. Glattes endoplasmatisches Reticulum<br />

59. Freie Sauerstoffradikalen. Membranbeschädigung. Lipidperoxidation<br />

60. Struktur und Funktion der Mitochondrien<br />

61. Der genetische Apparat der Mitochondrien<br />

62. Mitochondriale-Krankheiten<br />

Lehrer<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka (ABHMAAO.PTE), Dr. Bátor Judit (BAJFAAO.PTE), Dr. Berta Gergely (BEGFADO.PTE), Dr. Mikó Éva<br />

(MIEFAAO.PTE), Dr. Palkovics Tamás (PATHAAO.PTE), Harci Alexandra (HAAGABT.PTE), ifj. Dr. Sétáló György<br />

(SEGMAAO.PTE), Schipp Renáta (SCRDAA.T.JPTE), Varga Judit (VAJGACT.PTE), Németh Mária (NEMGAAT.PTE)<br />

11


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAORK<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

CHEMIE FÜR MEDIZINER<br />

6 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 14 Seminare = Insgesamt 84<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. OHMACHT, RÓBERT, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie<br />

Thematik<br />

Die Thematik der Chemie für Mediziner beinhaltet Teile der allgemeinen und der organischen Chemie, die für Medizinstudenten<br />

unentbehrlich sind. Ein wichtiger Anteil des Studiums beschäftigt sich mit der bioorganischen und bioanorganischen Chemie. Hier<br />

werden die Chemie und die beschreibende Biochemie der biologisch aktiven Verbindungen besprochen. Die praktische Arbeit<br />

vermittelt die Grundkenntnisse der analytischen Chemie und der Materialkunde. In den Seminaren wird das Material der<br />

Vorlesungen bearbeitet, außerdem üben die Studenten die Schreibweise chemischer Reaktionsgleichungen und die Lösung<br />

einfacher chemischen Berechnungen. In den Praktika üben die Studenten die einfachsten chemischen Verfahren und erweitern ihre<br />

Materialkenntnisse im Bereich der anorganischen, organischen, bzw. bioorganischen Chemie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Sowohl der Besuch der Seminaren und Praktika, als auch die Absolvierung zwei Semesterklausuren sind obligatorisch.<br />

Durchschnitt der Ergebnisse der zwei Semesterklausuren muss mindestens 30% erreichen. Mehr als 8 Unterrichtsstunden (8x45<br />

Minuten) Abwesenheit ist nicht erlaubt. Nachschreiben der Semesterklausuren werden<br />

bei bescheinigter Abwesenheit oder wegen Überholung an der letzten Woche des Semesters ermöglicht. Von der 3. bis zu der 12.<br />

Woche werden in jedem Praktikum kurze Klausuren aus dem Praktikumsmaterial geschrieben, insgesamt 10. Das Semester wird<br />

akzeptiert, wenn man 8 kurze Klausuren schreibt und davon mindestens 5 akzeptiert wird. Daneben muss der Kurs „Basiswissen<br />

Chemie” aufgenommen und erfolgreich absolviert werden. Beim Praktikum muss ein Laborheft geführt werden. Das Ergebnis der<br />

kurzen Klausur wird erst dann akzeptiert, wenn der/die Praktikumsleiter/in das Laborheft überprüft und akzeptiert hat.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Der Besuch der Vorlesungen, Seminare und Praktika ist obligatorisch. Die Abwesenheit vom Unterricht (wegen einer Krankheit),<br />

muss von einem Arzt bescheinigt werden. Die Arbeit im Laboratorium kann nicht nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Obligatorisch:<br />

Zeeck: Chemie für Mediziner, 7.Auflage, Elsevier (Urban & Fischer) 2010<br />

Hart, Craine, Hart, Organische Chemie, 3. Auflage, Wiley-VCH 2007<br />

Empfohlenes Literatur:<br />

PraktikumskriptSemester 1 (Internet Ausgabe auf „Coospace“)<br />

Mortimer, Müller: Chemie, 9. Auflage, Thieme 2007<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung in die medizinische Chemie<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

2 Das Periodensystem, Aufbau des Atoms<br />

Gulyás Gegely<br />

3 Chemische Bindungen, Ionische, kovalente und metallische Bindung<br />

Gulyás Gegely<br />

4 Chemische Bindungen, Grundkenntnisse von den MO und VB Theorien<br />

Gulyás Gegely<br />

5 Sekundäre Wechselwirkungen<br />

Gulyás Gegely<br />

6 Chemie, Arten und Eigenschaften der Elemente<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

7 Chemische Verbindungen, Oxide, Hydroxide, Säuren und Salze<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

8 Aggregatzustände, Gasgesetze<br />

Gulyás Gegely<br />

9 Wasser und wässrige Lösungen, Kolligative Eigenschaften der verdünnten Lösungen, Zusammensetzung der<br />

Bioflüssigkeiten<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

12


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

10 Rolle der Elektrolyten in lebenden Organismen<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

11 Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

12 Heterogene Gleichgewichte, das Löslichkeitsprodukt, Gallensteine und Nierensteine<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

13 Säuren und Basen<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

14 Ionenprodukt des Wassers, pH, pOH<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

15 Hydrolyse von Salzen, Pufferlösungen<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

16 Puffersysteme in lebendem Organismus<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

17 Struktur und Aufbau der Komplexverbindungen<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

18 Komplexverbindungen in lebendem Organismus und in medizinischer Diagnostik<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

19 Kolloidsysteme<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

20 Raktionskinetik<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

21 Thermodynamik: Energieveränderungen chemischer Reaktionen<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

22 Thermodynamik: spontane und nicht-spontane Reaktionen<br />

Dr. Ohmacht Róbert<br />

23 Photochemie, Photoinduzierte Reaktionen in lebendem Organismus<br />

Dr. Agócs Attila<br />

24 Elektrochemie<br />

Dr. Agócs Attila<br />

25 Elektronübertragungen in lebendem Organismus<br />

Dr. Agócs Attila<br />

26 Einführung in die organische Chemie<br />

Dr. Agócs Attila<br />

27 Reaktionsarten in der organischen Chemie<br />

Dr. Agócs Attila<br />

28 Gesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkane, Paraffine im Medizin<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

29 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene und Alkine<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

30 Isomerie unter Alkanen, Cycloalkanen und Alkenen<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

31 Aromatische Kohlenwasserstoffe, Organische Halogenverbindungen<br />

Dr. Molnár Péter<br />

32 Optische Isomerie, Relative und absolute Konfiguration<br />

Dr. Molnár Péter<br />

33 Alkohole<br />

Gulyás Gegely<br />

34 Phenole<br />

Gulyás Gegely<br />

35 Ether<br />

Gulyás Gegely<br />

36 Organische Schwefelverbindungen<br />

Gulyás Gegely<br />

37 Aldehyde und ihre Derivate<br />

Dr. Agócs Attila<br />

13


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

38 Ketone, Quinone<br />

Dr. Agócs Attila<br />

39 Amine und ihre biologisch wichtige Derivate<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

40 Carbonsäuren<br />

Dr. Molnár Péter<br />

41 Carbonsäureester, Phosphatester und Sulphatester<br />

Dr. Molnár Péter<br />

42 Weitere Carbonsäurederivate<br />

Dr. Molnár Péter<br />

Praktika<br />

1 Laborordnung, Brandschutz und Unfallverhütung<br />

3 Labor Vorbesprechung<br />

5 Experimente mit den Halogenen und den Elementen der V. und VI. Hauptgruppen<br />

7 Experimente mit den Verbindungen der Elemente der Kohlenstoffgruppe und des s-Blocks<br />

11 Titrimetrische Bestimmung des HCl Gehalts eines Betacid-Pulvers<br />

13 Potenziometrie, Puffersysteme<br />

15 Untersuchung von Koordinative (Komplex)-Verbindungen<br />

17 Kolloide, chemische Gleichgewichte, Katalysatoren<br />

19 Elektrochemie<br />

21 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen I.<br />

23 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen II.<br />

25 Organische Chemie. Reaktionen der funktionellen Gruppen III.<br />

27 Besprechung der Ergebnisse, Zusammenfassung<br />

Seminare<br />

1 Grundbegriffe, stöchiometrische Berechnungen<br />

2 Stöchiometrische Berechnungen<br />

3 Geometrie und Polarität der Moleküle, intermolekulare Wechselwirkungen<br />

4 Konzentrationsberechnung der Lösungen<br />

5 Struktur einfacher organischen Molekülen<br />

6 Benennung organischer Molekülen, Isomerie<br />

7 Struktur und Eigenschaften organischer Verbindungsklassen<br />

8 Stereochemie I: Chiralität, Enantiomere<br />

9 Stereochemie II: Diastereomere<br />

10 Reaktionen in der organischen Chemie I: Reaktionsarten<br />

11 Reaktionen in der organischen Chemie II: Alkene und aromatische Verbindungen<br />

12 Reaktionen in der organischen Chemie III: Alkohole<br />

13 Reaktionen in der organischen Chemie IV: Oxoverbindungen<br />

14 Reaktionen in der organischen Chemie V: Carbonsäuren<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

14


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAPV1 PRÄVENTIVE ZAHNHEILKUNDE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 4 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. BÁN, ÁGNES, Außerordentliche Professorin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Die erste Begegnung der Studierenden mit Behandlungen in der Mundhöhle. Erwerb von Grundkenntnissen, welche für konkrete<br />

Eingriffe erforderlich sind, und Vermittlung von Grundlagen der zahnmedizinischen Aufklärungstätigkeit.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

1. Einführung in die Grundlagen der präventiven Zahnmedizin<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

2. Anatomie des Kauorgans<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

3. Grundlegende Verhaltensregeln in der Zahnarztpraxis, zahnmedizinische Grundinstrumente<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

4. Entstehung und Struktur der dentalen Plaque, des Calculus und anderer Zahndeposita<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

5. Rolle der dentalen Plaque bei der Ätiologie und Progredienz periodontaler Erkrankungen<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

6. Zahnbürsten und Zahnputztechniken. Zusätzliche Mittel des Zähneputzens<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

7. Zahnpasten, Mundspüllösungen, Kaugummis<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

8. Reinigung des Interdentalraumes<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

9. Depuration, Politur<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

10. Maschinelle Zahnsteinentfernung<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

11. Entstehung der kariösen Läsion. De-und Remineralisation. Wirkungen von Fluorid und Kalzium-Phosphat<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

12. Rolle von Fluoriden bei der Karies-Prophylaxe, Wirkusmechanismen von Fluoriden, toxikologische Fragen<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

13. Lokale Fluoridprävention<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

14. Systemische Fluoridprävention<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

Praktika<br />

0 Anwendung der Zahnseide, Übung der Bürsttechniken<br />

0 Anfertigung einer präventiven Schiene 2. (Auftragen des Platzhalters, Polimerisation)<br />

0 Test<br />

0 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Prämolar<br />

0 Charakteristik des supragingivalen/subgingivalen Zahnsteins, Prädilektionsstellen der Zahnsteinbildung,<br />

Handinstrumente der Zahnsteinentfernung<br />

0 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Schneidezahn<br />

0 Orientierung in der Mundhöhle, Inspektion der Zahnformen, Prädilektionsstellen der Plaqueretention<br />

0 Orientierung in der Mundhöhle, Inspektion der Zahnformen, Prädilektionsstellen der Plaqueretention 2<br />

15


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

0 Anfertigung einer präventiven Schiene 3. (Schiene anfertigen und ausarbeiten)<br />

0 Anfertigung einer präventiven Schiene 2. (Auftragen des Platzhalters, Polimerisation) 2<br />

0 Test<br />

0 Instrumente zur individuellen und professionellen Mundhygiene /Demonstration/<br />

0 Anfertigung einer präventiven Schiene 1. (Abdruck, Gipsmodell) 2<br />

0 Instrumente zur individuellen und professionellen Mundhygiene /Demonstration/2<br />

0 Zahnputztechniken /Theorie, Übung/, Reihenfolge des Zähneputzens2<br />

0 Anwendung der Zahnseide, Übung der Bürsttechniken2<br />

0 Charakteristik des supragingivalen/subgingivalen Zahnsteins, Prädilektionsstellen der Zahnsteinbildung,<br />

Handinstrumente der Zahnsteinentfernung2<br />

0 Anfertigung einer präventiven Schiene 1. (Abdruck, Gipsmodell)<br />

0 Zahnputztechniken /Theorie, Übung/, Reihenfolge des Zähneputzens<br />

0 Anfertigung einer präventiven Schiene 3. (Schiene anfertigen und ausarbeiten)2<br />

0 Anwendung der Handinstrumente der Zahnsteinentfernung<br />

0 Anwendung von professionellen mundhygienischen Methoden /Plaqueentfernung im Phantomkopf/<br />

0 Anwendung von professionellen mundhygienischen Methoden /Plaqueentfernung im Phantomkopf/2<br />

0 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Prämolar2<br />

0 Zahnmodellation aus Wachs (mit Wachsmesser) - Schneidezahn2<br />

0 Orientierung in der Mundhöhle, Anwendung des Spiegels und der Sonde, Zahnbezeichnungssysteme2<br />

0 Orientierung in der Mundhöhle, Anwendung des Spiegels und der Sonde, Zahnbezeichnungssysteme<br />

0 Anwendung der Handinstrumente der Zahnsteinentfernung2<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Schriftlicher Test über den Stoff des ganzen Semesters<br />

Lehrer<br />

Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE)<br />

16


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZASF1 HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 26<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAAT1 parallel + OZAMB1 parallel<br />

DR. HORVÁTH, JUDIT, Ordentliche Professorin<br />

Institut für Anatomie<br />

Thematik<br />

Allgemeine Histologie und Embryologie (Embryogenese). Mikroskopischer und ultrastruktureller Aufbau der Grundwebe.<br />

Frühentwicklungsprozesse (Embryogenese). Erster Teil des 2 Semester Studiums.<br />

Histologische Kenntnisse sind unentbehrlich zum Verständnis der Physiologie und zum Erklären pathologischer Veränderungen.<br />

Mit der Hilfe der Embryologie ist es mehr möglich, die normalen anatomischen Verhältnisse logisch zu lernen, außerdem<br />

begründet sie das Verständnis bestimmter Fehlbildungen und Symptomen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

In den Übungen müssen die Studierenden ein Protokoll mit Zeichnungen von den dargestellten Präparaten führen (Übungsheft zur<br />

Histologie-1). Dies wird von dem Praktikumsleiter/der Praktikumsleiterin am Ende des Semesters kontrolliert und mit Unterschrift<br />

bescheinigt.<br />

Abwesend (aus irgendwelchem Grund) maximum von 15 % der Stunden (8 Stunden= z. B. 4 Praktiken, oder 3 Praktiken und 2<br />

Vorlesungen, etc.).<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Selbststudium, oder mit einer anderen Gruppe in derselben Woche (maximum zweimal im Semester).<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

http://an-server.pote.hu/<br />

Vorlesungen<br />

1 Allgemeine Einleitung zur Histologie.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

2 Epithelgewebe<br />

Dr. Kiss Péter<br />

3 Oberflächenepithelien<br />

Dr. Kiss Péter<br />

4 Drüsenepithelien<br />

Dr. Kiss Péter<br />

5 Zellen der Bindegewebe<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

6 Bindegewebsfasern und Grundsubstanz<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

7 Bindegewebsarten<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

8 Knorpelgewebe<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

9 Knochengewebe. Desmale Ossifikation.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

10 Chondrale Ossifikation.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

11 Muskelgewebe I.<br />

Dr. Csernus Valér<br />

12 Muskelgewebe II.<br />

Dr. Csernus Valér<br />

13 Progenese I.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

14 Nervengewebe I.<br />

Dr. Gaszner Balázs<br />

15 Progenese II.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

17


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

16 Nervengewebe II.<br />

Dr. Gaszner Balázs<br />

17 Befruchtung, Furchung. Homeobox Genen.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

18 Blut und Blutzellen<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

19 Blastozyst, Implantation,<br />

Dr. Horváth Judit<br />

20 Blutbildung<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

21 Gastrulation. Neurulation. Bestimmung der Hauptachsen des Körpers.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

22 Histologie der Gefäße<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

23 Differenzierungen des Mesoderms. Entwicklung des Muskelsystems.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

24 Erkennung der Grundgewebe<br />

Dr. Horváth Judit<br />

25 Abfaltung des Embryonalkörpers. Nabelschnur.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

26 Eihäute, Dezidua, Plazentation.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

27 Entwicklung der Form des Embryonalkörpers. Schädelentwicklung.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

28 Missbildungen und Mehrlinge.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

Praktika<br />

1 Histologische Methoden. Gebrauch des Mikroskops<br />

2 --<br />

3 Einschichtige Epithelgewebe<br />

4 --<br />

5 Hochprismatische Epithelien<br />

6 --<br />

7 Mehrschichtige Epithelgewebe. Übergangsepithel. Pigmentepithel.<br />

8 --<br />

9 Drüsenepithelien<br />

10 --<br />

11 Bindegewebe. Zellrassen und Faserarten<br />

12 --<br />

13 Bindegewebsarten<br />

14 --<br />

15 Knorpel- und Knochengewebe<br />

16 --<br />

17 Knochenentwicklung<br />

18 --<br />

19 Muskelgewebe<br />

20 --<br />

21 Nervengewebe<br />

22 --<br />

23 Blut und rotes Knochenmark<br />

24 --<br />

25 Histologie der Blutgefäße<br />

26 --<br />

27 Embryologie Seminar<br />

28 --<br />

18


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

http://an-server.pote.hu/<br />

Lehrer<br />

Dr. Farkas Boglárka (FABFADO.PTE), Dr. Gaszner Balázs (GABFADO.PTE), Dr. Horváth Gabriella (HOGFAFO.PTE), Dr.<br />

Horváth Judit (HOJIAAO.PTE), Dr. Kiss Péter (KIPFABO.PTE), Dr. Lubics Andrea (PELMAAO.PTE), Dr. Nagy András Dávid<br />

(NAAFAFO.PTE), Dr. Reglődi Dóra (REDMAAO.PTE), Fábián Eszter (FAEGAAT.PTE), Opper Balázs (OPBFAB.T.JPTE)<br />

19


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZROKA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

BASISWISSEN CHEMIE<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 1.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. OHMACHT, RÓBERT, Universitätsprofessor<br />

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie<br />

Thematik<br />

Das Fach „Basiswissen Chemie” dient zum Auffrischen und - möglicherweise - für das Anheben des Niveaus der Chemie<br />

Vorkenntnisse unserer Studenten. Das Curriculum fokussiert sich auf diejenigen Kenntnisse, die für das Verstehen des Fachs<br />

„Chemie für Mediziner” unentbehrlich sind. Das Fach wird in Form von Seminaren unterrichtet.<br />

Dieser Kurs ist ein Kriteriumkurs für „Chemie für Mediziner”, d.h. wenn jemand diesen Kurs nicht erfolgreich abschließt, kann er<br />

im Kurs Chemie für Mediziner I. nicht geprüft werden!<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Während der ersten Woche schreiben die Teilnehmer eine Klausur, die Fragen aus dem Chemie Unterricht der Mittelstufe<br />

beinhaltet. Diejenigen Studenten, die mindestens 50% der Fragen korrekt beantworten können, werden von der weiteren Teilnahme<br />

des Kurses befreit (dies wird im Studienbuch mit „Erfolgreich bestanden” eingetragen). Die übrigen Studenten müssen den Kurs<br />

absolvieren. Während dem Semester schreiben die Teilnehmer zwei Klausuren in der wiederum mindestens 30% der<br />

Gesamtpunktzahl erreicht werden muss.<br />

Voraussetzung der Anerkennung des Semesters im Fach „Chemie für Mediziner „ ist das erfolgreiche Belegen des Kriteriumkurses<br />

„Basiswissen Chemie”.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Der Besuch der Seminare ist obligatorisch. Die Abwesenheit vom Unterricht (wegen einer Krankheit) muss von einem Arzt<br />

bescheinigt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Elemente Chemie II Gesamtband (Klett Verlag; Alle Auflagen)<br />

A. Zeeck: Chemie für Mediziner 7. Auflage<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

1 Chemische Formeln, Gleichungen<br />

2 Chemische Formeln, Gleichungen<br />

3 Schreibweise der Redoxgleichungen<br />

4 Schreibweise der Redoxgleichungen<br />

5 Konzentrationsberechnungen<br />

6 Konzentrationsberechnungen<br />

7 Konzentrationsberechnungen<br />

8 Konzentrationsberechnungen<br />

9 Konzentrationsberechnungen<br />

10 Konzentrationsberechnungen<br />

11 Elektrolyten, Osmometrie<br />

12 Elektrolyten, Osmometrie<br />

13 Gleichgewichte, Dissoziationsgrad<br />

14 Gleichgewichte, Dissoziationsgrad<br />

15 pH-Berechnungen<br />

16 pH-Berechnungen<br />

17 Potentiometrie, Puffersysteme<br />

18 Potentiometrie, Puffersysteme<br />

19 pH-Berechnungen der Puffersysteme<br />

20 pH-Berechnungen der Puffersysteme<br />

21 pH-Berechnungen der Puffersysteme<br />

22 pH-Berechnungen der Puffersysteme<br />

23 Gasgesetze<br />

24 Gasgesetze<br />

20


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

25 Reaktionen in der organischen Chemie I<br />

26 Reaktionen in der organischen Chemie I<br />

27 Reaktionen in der organischen Chemie II<br />

28 Reaktionen in der organischen Chemie II<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

Dr. Agócs Attila (AGAQAAP.PTE), Dr. Lóránd Tamás (LOTGAAO.PTE), Dr. Matus Zoltán (MAZGAAO.PTE), Dr. Takátsy<br />

Anikó Rita (TAAAAA.T.JPTE), Gulyás Gegely (GUGSAAP.PTE)<br />

21


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAAA2 ALLGEMEINE ANATOMIE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 26<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAAT1 erfüllt + OZASF2 parallel<br />

DR. LUBICS, ANDREA, Ordentliche Professorin<br />

Institut für Anatomie<br />

Thematik<br />

Ziel des Kurses ist es, die Strukturen des menschlichen Körpers durch praktisches Handeln zu erfahren und sie in funktionelle<br />

Zusammenhänge einzuordnen. Zweiter Teil des 2 Semester Studiums. In diesem Semester sollen Kenntnisse über die Anatomie der<br />

Eingeweide des menschlichen Körpers erworben werden. Der Kurs beendet mit einem Kolloquium.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Abwesenheit (aus irgendwelchem Grund): maximum 15 % der Übungen und/oder Vorlesungen (11 Lehrstunden) ist erlaubt.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Selbststudium, vermisstes Praktikum kann bei einer anderen Gruppe, in derselben Woche nachgeholt werden (nur zweimal im<br />

Semester möglich)<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Vorlesungen<br />

1 Mundhöhle: Zunge, Zähne, Schlundenge, Rachen<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

2 Atmungssystem. Kehlkopf und Stimmbildung<br />

Dr. Horváth Judit<br />

3 Lunge und Brustfell. Atmungsmechanik<br />

Dr. Horváth Judit<br />

4 Makroskopische Anatomie des Herzens, Binnenräume und Herzklappen<br />

Dr. Gaszner Balázs<br />

5 Blutkreislauf und Nervenversorgung des Herzens. Klinische Bedeutung<br />

Dr. Donauer Elemér<br />

6 Topographie der Bauchhöhle. Bauchfell.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

7 Topographie, Blutversorgung und Lymphableitung des Lebers und der Milz<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

8 Retroperitoneum. Pancreas und seine Topographie<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

9 Topographie, Struktur und Längsschnitt der Niere<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

10 Makroskopische Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

Dr. Kiss Péter<br />

11 Makroskopische Anatomie des männlichen Reproduktionssystems<br />

Dr. Mess Béla<br />

12 Muskulatur des Beckenbodens. Damm<br />

Dr. Koppán Miklós<br />

13 Klinische Bedeutung der weiblichen Geschlechtsorgane und des Dammes in der Geburtshilfe und Gynäkologie<br />

Dr. Csermely Tamás<br />

14 Blutversorgung, arterielle und venöse Anastomosen des gastrointestinalen Systems und ihre klinische Bedeutung (Szántó<br />

Zalán dr.)<br />

Dr. Szántó Zalán<br />

Praktika<br />

1 Mundhöhle und Zähne 1.<br />

2 Mundhöhle und Zähne 2.<br />

3 Nasenhöhle 1.<br />

4 Nasenhöhle 2.<br />

22


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

5 Rachen. Retro- und parapharyngeale Spalten 1.<br />

6 Rachen. Retro- und parapharyngeale Spalten 2.<br />

7 Kehlkopf 1.<br />

8 Kehlkopf 2.<br />

9 Struktur des Brustkorbes. Intercostale Gebilde 1.<br />

10 Struktur des Brustkorbes. Intercostale Gebilde 2.<br />

11 Topographie und Projektione der Brustorgane 1.<br />

12 Topographie und Projektione der Brustorgane 2.<br />

13 Aufteilung des Mediastinums.<br />

14 Mediastinum anterius 1.<br />

15 Mediastinum anterius 2.<br />

16 Herz. Topographie und Röntgenbild des Herzens.<br />

17 Binnenräume, Herzklappen und Gefäße des Herzens 1.<br />

18 Binnenräume, Herzklappen und Gefäße des Herzens 2.<br />

19 Lunge und Bronchi 1.<br />

20 Lunge und Bronchi 2.<br />

21 Mediastinum posterius 1.<br />

22 Mediastinum posterius 2.<br />

23 Mediastinum posterius 3.<br />

24 Mediastinum posterius 4.<br />

25 Aufbau der Bauchwand (Wiederholung).<br />

26 Regionen der Bauchhöhle. Projektion der Bauchorgane auf die Körperoberfläche.<br />

27 Lig. hepatoduodenale 1.<br />

28 Lig. hepatoduodenale 2.<br />

29 Truncus coeliacus.<br />

30 Topographie, Blutversorgung und Lymphabfluss des Magens.<br />

31 Topographie, Blutversorgung und Lymphabfluss des Duodenums und der Milz.<br />

32 Makroskopische Anatomie, Topographie und Peritonealverhältnisse der Leber.<br />

33 Topographie und Blutversorgung des Pankreas 1.<br />

34 Topographie und Blutversorgung des Pankreas 2.<br />

35 Blutversorgung und Lymphabfluss des Dünn- und Dickdarms 1.<br />

36 Blutversorgung und Lymphabfluss des Dünn- und Dickdarms 2.<br />

37 Topographie der Niere.<br />

38 Längsschnitt der Niere.<br />

39 Entfernung des Darmsystems 1.<br />

40 Entfernung des Darmsystems 2.<br />

41 Topographie des Retroperitoneums.<br />

42 Paarige Äste der abdominalen Aorta.<br />

43 Plexus lumbalis.<br />

44 Zwerchfell.<br />

45 Topographie der Beckenorgane.<br />

46 A. iliaca interna, Plexus sacralis.<br />

47 Männliche und weibliche Geschlechtsorgane 1.<br />

48 Männliche und weibliche Geschlechtsorgane 2.<br />

49 Sagittalschnitt des Beckens 1.<br />

50 Sagittalschnitt des Beckens 2.<br />

51 Damm und äußere Geschlechtsorgane 1.<br />

52 Damm und äußere Geschlechtsorgane 2.<br />

53 Wiederholung 1.<br />

54 Wiederholung 2.<br />

55 Wiederholung 3.<br />

56 Wiederholung 4.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

http://an-server.pote.hu<br />

23


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Lehrer<br />

Dr. Farkas Boglárka (FABFADO.PTE), Dr. Farkas József (FAJSAAO.PTE), Dr. Gaszner Balázs (GABFADO.PTE), Dr. Horváth<br />

Gabriella (HOGFAFO.PTE), Dr. Horváth Judit (HOJIAAO.PTE), Dr. Kiss Péter (KIPFABO.PTE), Dr. Lubics Andrea<br />

(PELMAAO.PTE), Dr. Nagy András Dávid (NAAFAFO.PTE), Dr. Reglődi Dóra (REDMAAO.PTE), Fábián Eszter<br />

(FAEGAAT.PTE), Opper Balázs (OPBFAB.T.JPTE)<br />

24


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZABEB<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

EINFÜHRUNG IN DIE BIOCHEMIE<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ SS ▪ Rekommandiert Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. OHMACHT, RÓBERT, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie<br />

Thematik<br />

Die Thematik der Einführung in die Biochemie beinhaltet Teile der Chemie, die für Medizinstudenten zur Erlernung der<br />

Biochemie, der Physiologie, der Pharmakologie und der klinischen Chemie unentbehrlich sind. Ein wichtiger Anteil des Studiums<br />

beschäftigt sich mit der organischen und bioorganischen Chemie. Hier werden die Chemie und die beschreibende Biochemie der<br />

biologisch aktiven Verbindungen besprochen.<br />

In den Praktika üben die Studenten die einfachsten chemischen Verfahren und erweitern ihre Materialkenntnisse im Bereich der<br />

organischen, bzw. bioorganischen Chemie und der Biochemie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Sowohl der Besuch der Praktika, als auch die Absolvierung zwei Semesterklausuren sind obligatorisch. Mehr als 8<br />

Unterrichtsstunden (8x45 Minuten) Abwesenheit ist nicht erlaubt! Durchschnitt der Ergebnisse von den zwei Semesterklausuren<br />

muss mindestens 30% sein. Nachschreiben der Semesterklausuren werden bei bescheinigter Abwesenheit oder wegen Überholung<br />

an der letzten Woche des Semesters ermöglicht. Von der 2. bis zu der 13. Woche werden kurze Klausuren aus dem<br />

Praktikumsmaterial geschrieben, insgesamt 10. Das Semester wird akzeptiert, wenn man 8 kurze Klausuren schreibt und davon<br />

mindestens 5 akzeptiert werden. Über die durchgeführten Versuche muss ein Laborheft geführt werden. Das Ergebnis der kurzen<br />

Klausur wird erst dann akzeptiert, wenn der/die Praktikumsleiter/in das Laborheft überprüft und akzeptiert hat.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Távolmaradás pótlásának lehetőségei:<br />

Der Besuch der Vorlesungen und Praktika ist obligatorisch. Die Abwesenheit vom Unterricht (wegen einer Krankheit) muss von<br />

einem Arzt bescheinigt werden.<br />

Die Arbeit im Laboratorium kann nicht nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Obligatorisch<br />

Zeeck: Chemie für Mediziner, 7.Auflage, Elsevier (Urban & Fischer) 2010<br />

Hart, Craine, Hart, Organische Chemie, 3. Auflage, Wiley-VCH 2007<br />

Nelson, Cox: Lehninger Biochemie, 4. Auflage, Springer 2009<br />

Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie, 5. Auflage, Spektrum 2003<br />

Empfohlen:<br />

PraktikumskriptSemester 2 (Internet Ausgabe auf „Coospace“)<br />

Mortimer, Müller: Chemie, 9. Auflage, Thieme 2007<br />

Vorlesungen<br />

1 Heterocyclische Verbindungen, Kohlensäurederivate<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

2 Biologisch wichtige heterocyclische Verbindungen<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

3 Alkaloide, pharmakologisch aktive Verbindungen<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

4 Nukleoside, Nukleotide, Nukleinsaeure<br />

Dr. Molnár Péter<br />

5 Nukleotid Coenzyme, Bioenergetik<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

6 Aminosäuren, Peptide<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

7 Proteine, Primärstruktur, Sequenzierung<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

8 Protein 3D Struktur und Funktion<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

9 Hämoglobin, Sauerstofftransport<br />

Dr. Takátsy Anikó Rita<br />

25


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

10 Einführung in die Enzymkinetik<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

11 Regulation und Hemmung der Enzymaktivität, Isoenzyme<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

12 Struktur und Reaktivität der Kohlenhydrate<br />

Dr. Agócs Attila<br />

13 Medizinisch wichtige Mono-, Di- und Oligosaccharide<br />

Dr. Agócs Attila<br />

14 Reaktionen der Glycolyse<br />

Dr. Agócs Attila<br />

15 Regulation der Glycolyse<br />

Dr. Agócs Attila<br />

16 Stoffwechselwege gekoppelt mit Glycolyse<br />

Dr. Agócs Attila<br />

17 Zusammensetzung der einfachen und komplexen Lipide<br />

Dr. Molnár Péter<br />

18 Biologisch wichtige Lipide (Prostaglandine, Terpenoide)<br />

Dr. Molnár Péter<br />

19 Biologisch wichtige Lipide (Steroide)<br />

Dr. Lóránd Tamás<br />

20 Biologische Membrane<br />

Dr. Takátsy Anikó Rita<br />

21 Die Oxidation von Fettsäuren<br />

Dr. Agócs Attila<br />

22 Reaktionen des Citratzyklus (inklusive PDC)<br />

Dr. Agócs Attila<br />

23 Regulation des Citratzyklus<br />

Dr. Agócs Attila<br />

24 Atmungskette und ihre Hemmung<br />

Dr. Takátsy Anikó Rita<br />

25 ATP Synthese<br />

Dr. Takátsy Anikó Rita<br />

26 Mitochondriale Transportprozesse, Shuttles<br />

Dr. Takátsy Anikó Rita<br />

27 Supramolekularer Aufbau der Enzyme mit verbundener Funktion<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

28 Reaktive Sauerstoffderivate<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

Praktika<br />

1 Reinigung eines Arzneimittelmimetikums<br />

2 Reinigung eines Arzneimittelmimetikums<br />

3 Gefriertrocknung, Feststoffextraktion<br />

4 Gefriertrocknung, Feststoffextraktion<br />

5 Isolierung von Koffein<br />

6 Isolierung von Koffein<br />

7 Quantitative Analyse der Nukleinsäuren<br />

8 Quantitative Analyse der Nukleinsäuren<br />

9 Säulechromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Dünnschichtchromatographie<br />

10 Säulechromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Dünnschichtchromatographie<br />

11 HPLC, MS<br />

12 HPLC, MS<br />

13 Proteine, Gelfiltrierung, Dialyse<br />

14 Proteine, Gelfiltrierung, Dialyse<br />

15 Eigenschaften der Kohlenhydrate<br />

16 Eigenschaften der Kohlenhydrate<br />

17 Enzymatische Katalyse<br />

26


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

18 Enzymatische Katalyse<br />

19 Die Warburg’sche optische Probe<br />

20 Die Warburg’sche optische Probe<br />

21 Einführung in die Proteomik<br />

22 Einführung in die Proteomik<br />

23 Eigenschaften der Lipide<br />

24 Eigenschaften der Lipide<br />

25 Mitochondriale Oxidation (Clark Elektrode)<br />

26 Mitochondriale Oxidation (Clark Elektrode)<br />

27 Konsultation<br />

28 Konsultation<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

Dr. Agócs Attila (AGAQAAP.PTE), Dr. Avar Péter Ágoston (AVPGAAO.PTE), Dr. Lóránd Tamás (LOTGAAO.PTE), Dr. Matus<br />

Zoltán (MAZGAAO.PTE), Dr. Végvári Ágnes (HEATABO.PTE), Gulyás Gegely (GUGSAAP.PTE), Jámbor Éva<br />

(JAEHAAT.PTE)<br />

27


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZABI2 MEDIZINISCHE PHYSIK UND STATISTIK 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 300<br />

Voraussetzungen:<br />

OZABI1 erfüllt<br />

DR. LŐRINCZY, DÉNES, Universitätsprofessor<br />

Institut für Biophysik<br />

Thematik<br />

Im Rahmen des Faches hören die Studenten Vorlesungen über die Grundlagen der Biophysik (Atomphysik, Spektroskopie,<br />

Thermodinamik, Optik), über die Grundlagen der im Praktikum gebrauchten diagnostischen und therapischen Methoden,<br />

bildgebende Handlungsweisen (MRI, CT, PET, Gamma-Kamera, Ultraschall, usw.). Außerdem können die Studenten die<br />

physikalischen Aspekte des Aufbaus und der Funktion der lebenden Organismen kennenlernen (Membrane, Sinneorgane,<br />

Transportverläufe).<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Absolvierung der Übungen, Anerkennung von den Übungsprotokollheften. Weniger als 3 Fehlstunden.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Max. Fehlzeiten: 15%<br />

Nachbereitung: möglich<br />

Form der Nachbereitung: Wiederholungsübung.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Damjanovich-Fidy-Szöllősi: Biophysik für Mediziner, Medicina Verlag, 2008<br />

Rontó-Tarján: Einführung in die Biophysik, Semmelweis Verlag<br />

Kamke D., Walcher W.: Physik für Mediziner, B.G. Taubner Verlag, 1994, ISBN 3519130483<br />

Harms V.: Physik für Mediziner und Pharmazeuten, Harms Verlag, 2004, ISBN 3860261118<br />

Fercher A.F.: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1999, ISBN 3211832521<br />

Gonsior B.: Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten Schattauer, 1994, ISBN 3794516699<br />

Grehn J., Krause J.: Metzler Physik, Metzler Verlag, 1998, ISBN 3507107007<br />

Rolf J. Lorenz: Grundbegriffe der Biometrie, 1996, ISBN 3827407672<br />

Felix Bärlocher: Biostatistik, Thieme, 1999, ISBN 3131162716<br />

Werner Timischl: Biostatistik. Eine Einführung für Biologen und Mediziner, Springer, 2000, ISBN 321183317X<br />

Praktikum für Medizinische Physik<br />

Vorlesungen<br />

1 Absorptionsphotometrie<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

2 Fluoreszenzspektroskopie<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

3 Fluoreszenzspolarisation. FRAP<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

4 FRET. Fluoreszenzauflösung<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

5 Infrarot-, Raman- und CD-Spektroskopie<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

6 Schnell-kinetische Methoden<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

7 Moderne mikroskopische Methoden<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

8 Sedimentation und Elektrophorese<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

9 Röntgendiffraktion<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

10 ESR, NMR<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

11 Strömungszytometrie<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

28


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

12 Ultraschall<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

13 CT, MRI<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

14 Gammakamera, SPECT, PET<br />

Dr. Lőrinczy Dénes<br />

Praktika<br />

1 Vorbereitung und Sicherheitsvorschriften zur Arbeit.<br />

2 Vorbereitung und Sicherheitsvorschriften zur Arbeit.<br />

3 Messung mit Geiger-Müller Zähler, Messung der Halbwertszeit I.<br />

4 Absorption der Gamma Strahlung und ihr Spektrum.<br />

5 Absorption der Beta Strahlung, Messung der Halbwertszeit II.<br />

6 Messung mit Szintillationszähler.<br />

7 Audiometrie.<br />

8 Ohmsches Gesetzt.<br />

9 Oszilloskope.<br />

10 Leitwert der Elektrolyten, Refraktometrie.<br />

11 Spektroskopie.<br />

12 Grundlage des Optiks.<br />

13 Klausur.<br />

14 Klausur<br />

15 Viskosimetrie.<br />

16 Oberflächenspannung.<br />

17 Spezifische Oberfläche.<br />

18 Zentrifugation.<br />

19 Elektrophorese.<br />

20 Absorptionspektrophotometrie.<br />

21 Messung des Blutdrucks, EKG.<br />

22 Ultraschall.<br />

23 Messung der Temperatur mit Thermoelement und Termistor.<br />

24 Polarimetrie.<br />

25 Klausur.<br />

26 Klausur.<br />

27 Wiederholung und Auswertung der Praktika.<br />

28 Konsultation für Rigorosum.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Rigorosumsfragen<br />

2008/09<br />

1. Die Temperaturstrahlung. Der photoelektrische Effekt. Die Doppelnatur des Lichtes. Die Materialwellen.<br />

2. Der Rutherford-Versuch, das Rutherford-Atommodell, das Bohr-Atom-modell. Das Franck-Hertz-Experiment.<br />

3. Das quantenmechanisches Atommodell. Die Heisenbergsche Unschärferelation.<br />

4. Die Erklärung der Quantenzahlen. Das Stern – Gerlach - Experiment und der Einstein - de Haas-Versuch.<br />

5. Die Erzeugung der Röntgenstrahlung. Die Röntgenröhre, Charakterisierung der Röntgenstrahlung. Das elektromagnetische<br />

Spektrum.<br />

6. Die Bausteine des Atomkerns. Die Kernkräfte und ihre Eigenschaften. Die Bindungsenergie.<br />

7. Das radioaktive Zerfallsgesetz. Die Halbwertszeiten. Die radioaktive Isotopen.<br />

8. Die Eigenschaften und die Entstehung der radioaktiven Strahlungen.<br />

9. Die Wechselwirkung der radioaktiven Strahlungen mit Materie.<br />

10. Die biologische Wirkung der Strahlungen. Das Treffensprinzip in der Biologie. Das Prinzip der Wasseraktivierung.<br />

11. Der 0. und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.<br />

12. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Die statistische Definition der Entropie.<br />

13. Die freie Enthalpie und chemisches Potential.<br />

14. Die Thermodynamik irreversibler Prozesse.<br />

15. Die Diffusion. Rolle der Diffusion in biologischen Systemen. Thermodiffusion.<br />

29


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

16. Die Osmose. Die Rolle der Osmose in biologischen Systemen. Die Thermoomose.<br />

17. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung.<br />

18. Die Biophysik des Kreislaufs . Die Arbeit des Herzens.<br />

19. Die Eigenschaften und die biologische Rolle des Wassers.<br />

20. Die Struktur von Makromolekülen. Die Struktur und Faltung der Proteine.<br />

21. Die Struktur und die Eigenschaften der Zellmembran. Entstehung des Membranpotentials.<br />

22. Die Funktion der Sinnesrezeptoren. Aktionspotential.<br />

23. Das Ohr als Sinnesorgan. Aufbau und Funktion des Ohres.<br />

24. Das Auge als optisches System. Die Funktion von Fotorezeptoren.<br />

25. Das Zytoskelett. Motorproteine, Zellbewegung.<br />

26. Struktur und Mechanik des quergestreiften Muskels.<br />

27. Molekulare Grundlagen der Muskelkontraktion und der Regelung.<br />

28. Spektroskopische Methoden. IR, UV und Raman Spektroskopie.<br />

29. Grundprinzip der Absorptionsphotometrie, Aufbau eines Photometers.<br />

30. Anwendung der Lumineszenzerscheinung in Medizine/Biologie. Untersuchung biologischer Makromoleküle, von Zellen und<br />

Geweben.<br />

31. Fluoreszenzerscheinigung. Beschreibung, Arten, Eigenschaften und Charakterisierung der Lumineszenzstrahlungen.<br />

32. Förster-Resonanzenergietransfer, Fluoreszenzauflösung.<br />

33. Physikalische Grundlagen der Laser. Typen, Eigenschagten, Aufbau und Funktion von Lasern.<br />

34. Strukturuntersuchungsmethoden 1.: Röntgendiffraktion.<br />

35. Strukturuntersuchungsmethoden 2.: ESR, NMR.<br />

36. Sedimentation und Elektophorese.<br />

37. Tomographische Methoden: CT, MRI.<br />

38. Bildgebende Methoden mit radioaktiven Isotopen: Gammakamera, SPECT, PET.<br />

39. Grundlagen der Informationstheorie.<br />

40. Kommunikationssystem, Kodierung, Steuerungstheorie.<br />

Lehrer<br />

Barkó Szilvia (BASFAA.T.JPTE), Dr. Bódis Emőke (BOEAAD.T.JPTE), Dr. Kengyel András Miklós (KEAFACO.PTE), Dr.<br />

Talián Csaba Gábor (TACRAAO.PTE), Dr. Visegrády Balázs (VIBAAB.T.JPTE), Futó Kinga (FUKIAAT.PTE), Huber Tamás<br />

(HUTEAB.T.JPTE), Vig Andrea Teréz (VIAFAAO.PTE)<br />

30


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAMB2 MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 12 Übungen + 16 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 -<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAMB1 erfüllt<br />

DR. SÉTÁLÓ, GYÖRGY JR., Ordentlicher Professor<br />

Institut für Medizinische Biologie<br />

Thematik<br />

Das Fach sichert die Grundlagen für das Studium der Fächer Anatomie, Biochemie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie,<br />

Mikrobiologie und Pharmakologie.<br />

Die Hauptthemen des zweiten Semesters sind: charakteristische Merkmale der Zellmembran und der extrazellulären Matrix;<br />

intrazelluläre Signalübertragungswege; zelluläre und molekulare Mechanismen der Tumorentstehung; molekulare Medizin.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Wie in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Nachholpraktikum am Ende des praktischen Zyklus.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Szeberényi, J.; Komáromy L.: Molekulare Zellbiologie Syllabus (Script)<br />

Komáromy L.; Szeberényi, J.: Molekulare Zellbiologie Laborhandbuch<br />

Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Alberts et al.: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH<br />

Gerald Karp: Molekulare Zellbiologie, Springer<br />

Vorlesungen<br />

1 Eröffnung des Semesters. Passiver Transport.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

2 Aktiver Transport<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

3 Extrazelluläre Matrix<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

4 Signalübermittlung I.<br />

Dr. Berta Gergely<br />

5 Signalübermittlung II.<br />

Schipp Renáta<br />

6 Signalübermittlung III.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

7 Signalübermittlung IV.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

8 Signalübermittlung V.<br />

Schipp Renáta<br />

9 Signalübermittlung VI.<br />

Dr. Berta Gergely<br />

10 Embryologie, Genregulation bei Entwicklungsvorgängen<br />

Harci Alexandra<br />

11 Apoptose, der programmierte Zelltod I.<br />

Dr. Bátor Judit<br />

12 Apoptose, der programmierte Zelltod II.<br />

Dr. Bátor Judit<br />

13 Tumorzellen.<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka<br />

14 DNA-Tumorviren.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

15 RNA-Tumorviren.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

31


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

16 Retrovirale Onkogene.<br />

Dr. Mikó Éva<br />

17 Zelluläre Onkogene I.<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

18 Zelluläre Onkogene II.<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

19 Zelluläre Onkogene III.<br />

Dr. Palkovics Tamás<br />

20 Tumorsuppressor-Gene I.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

21 Tumorsuppressor-Gene II.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

22 Onkogene und Tumorsuppressorgene in der Regulation des Zellzyklus.<br />

Dr. Berta Gergely<br />

23 Mechanismus der Tumorentstehung I.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

24 Mechanismus der Tumorentstehung II.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

25 Mechanismus der Tumorentstehung III.<br />

ifj. Dr. Sétáló György<br />

26 Molekulare Medizin I.<br />

Harci Alexandra<br />

27 Molekulare Medizin II.<br />

Harci Alexandra<br />

28 Molekulare Medizin III.<br />

Harci Alexandra<br />

Praktika<br />

1 Histochemie und Cytochemie der Makromoleküle.<br />

2 Histochemie und Cytochemie der Makromoleküle.<br />

3 Phasenkontrast- und Polarisationsmikroskopie.<br />

4 Phasenkontrast- und Polarisationsmikroskopie.<br />

5 Permeabilität und Membranstruktur.<br />

6 Permeabilität und Membranstruktur.<br />

7 Immunhistochemie und konfokale Laserrastermikroskopie.<br />

8 Immunhistochemie und konfokale Laserrastermikroskopie.<br />

9 Apoptose.<br />

10 Apoptose.<br />

11 Signalübermittlung und Tumorzellen.<br />

12 Signalübermittlung und Tumorzellen.<br />

Seminare<br />

1 Das Cytoskelett.<br />

2 Die Zellmembran.<br />

3 Transport, Extrazelluläre Matrix.<br />

4 Klausur: das Cytoskelett, die Zellmembran, Transportprozesse, Extrazelluläre Matrix, Signalübermittlung (Rezeptoren -<br />

cAMP Weg).<br />

5 Signalübermittlung.<br />

6 Signalübermittlung.<br />

7 Klausur: der Rest von Signalübermittlung.<br />

8 Embryonalentwicklung, Apoptose und Tumorzellen.<br />

9 DNA- und RNA-Tumorviren.<br />

10 Klausur: Embryologie, Genregulation bei Entwicklungsvorgängen, Apoptose, Tumorzellen, Tumorviren und Onkogene.<br />

11 Retrovirale Onkogene.<br />

12 Zelluläre Onkogene.<br />

13 Tumorsuppressorgene. Onkogene und der Zellzyklus.<br />

14 Mehrschritt Karzinogenese.<br />

15 Molekulare Medizin.<br />

16 Endsemestertest.<br />

32


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Prüfungsfragen<br />

Theoretische Prüfungsfragen<br />

1. Proteine<br />

2. Lipide<br />

3. Kohlenhydrate<br />

4. Nukleoside, Nukleotide<br />

5. Struktur der DNA<br />

6. DNA als Erbmaterial (experimentelle Beweise dafür)<br />

7. Struktur und Arten der RNA<br />

8. Vergleich der prokaryotischen und eukaryotischen Zellen<br />

9. Immunzytochemische Methoden<br />

10. Restriktionsendonukleasen<br />

11. Southern-Blotting<br />

12. DNA-Sequenzanalyse<br />

13. DNA-Chips<br />

14. Genomische Bibliotheken<br />

15. Die Polymerasekettenreaktion<br />

16. Transgene Organismen<br />

17. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der DNA-Ebene<br />

18. Gezielte Hinderung von endogener Genexpression auf der mRNA-Ebene<br />

19. cDNA-Bibliothek<br />

20. Northern-Blotting<br />

21. Immunpräzipitation und Western-Blotting<br />

22. Struktur des Zellkerns<br />

23. Organisation des Chromatins<br />

24. Einzelkopie-Sequenzen und wiederholte DNA-Sequenzen<br />

25. Chemische Komposition des Chromatins<br />

26. Die Phasen des Zellzyklus<br />

27. Regulierung des Zellzyklus<br />

28. Mitose<br />

29. Meiose<br />

30. Allgemeine Merkmale der Replikation<br />

31. Der Mechanismus der prokaryotischen Replikation<br />

32. Merkmale der eukaryotischen Replikation<br />

33. DNA-Reparatur<br />

34. Mechanismus der prokaryotischen Transkription<br />

35. Allgemeine Merkmale der eukaryotischen Transkription<br />

36. Synthese und Reifung von eukaryotischer Prä-rRNA<br />

37. Synthese von eukaryotischer Prä-mRNA. Cap-Struktur und Polyadenylierung<br />

38. Spleißen<br />

39. Aminoacyl-tRNA-Synthese<br />

40. Struktur und Funktion der Ribosomen<br />

41. Der genetische Code<br />

42. Initiation der Translation<br />

43. Elongation und Termination der Translation<br />

44. Allgemeine Merkmale der Translation<br />

45. Das lac-Operon<br />

46. Das trp-Operon<br />

47.Klonierung durch Zellkerntransplantation<br />

48. Regulierung der Synthese und Reifung von Prä-mRNA in Eukaryoten<br />

49. Regulierung von Prä-mRNA Transport, Translation und Degradierung<br />

50. Regulierung der Aktivation und Degradierung von Proteinen in Eukaryoten<br />

51. Eukaryotische Transkriptionsfaktoren<br />

52. Wirkungsmechanismus der Steroidhormone<br />

53. Raues endoplasmatisches Retikulum<br />

54. Der Golgi-Apparat. Proteinglycosylierung<br />

33


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

55. Der Mechanismus der Sekretion<br />

56. Endozytose<br />

57. Der Mechanismus des vesikulären Transports<br />

58. Lysosomen. Glattes endoplasmatisches Reticulum<br />

59. Freie Sauerstoffradikalen. Membranbeschädigung. Lipidperoxidation<br />

60. Struktur Funktion der Mitochondrien<br />

61. Der genetische Apparat der Mitochondrien<br />

62. Mitochondriale-Krankheiten<br />

*****<br />

63. Mikrotubuli<br />

64. Mikrofilamente<br />

65. Intermediärfilamente<br />

66. Die Zellmembran<br />

67. Zell-Zell Verbindungen<br />

68. Passiver Transport<br />

69. Aktiver Transport<br />

70. Die extrazelluläre Matrix<br />

71. Typen der chemischen Signalübertragung<br />

72. cAMP mediierte Signalübertragung<br />

73. Phospholipidabkömmlinge als second messenger Moleküle<br />

74. Signalübertragung von Wachstumsfaktoren<br />

75. Signalübertragung von Cytokinen<br />

76. Signalübertragung vom Stress<br />

77. Zell-Matrix Verbindungen und Integrin Signalisierung<br />

78. TGF-ß-, Wnt-, Notch- und Hedgehog-Signalisierung<br />

79. Die Rolle der Proteinkinasen bei der Signalübertragung<br />

80. Signalverstärkung, -terminierung und Signalnetzwerke<br />

81. Die molekulare Grundlage der Embryonalentwicklung<br />

82. Die physiologische und pathologische Bedeutung der Apoptose<br />

83. Der Mechanismus der Apoptose<br />

84. Allgemeine Merkmale der Tumorzellen<br />

85. Onkogene DNA Viren<br />

86. Retroviren<br />

87. Retrovirale Onkogene<br />

88. Identifizierung von zellulären Onkogenen durch Gentransfer<br />

89. Onkogenese durch schwach transformierende Retroviren<br />

90. Mechanismus der Aktivierung von zellulären Onkogenen<br />

91. Allgemeine Merkmale der Tumorsuppressorgene<br />

92. Rb und p53 Proteine<br />

93. Die Rolle der Tumorsuppressorgene bei Wilms-Tumor, Neurofibromatose, Colon- und Brusttumor<br />

94. Die Rolle der Onkogene bei der Regulation des Zellzyklus<br />

95. Phasen der experimentellen Krebsentstehung<br />

96. Schritte der natürlich vorkommenden Krebsentstehung<br />

97. Molekulardiagnose der Erbkrankheiten<br />

98. Molekulardiagnose der Tumoren und Infektionskrankheiten<br />

99. Methoden des Gentransfers<br />

100. Möglichkeiten der humanen Gentherapie<br />

Praktikum-Prüfungsfragen<br />

Theoriefragen<br />

1. Aufbau und Bedienung des Lichtmikroskops<br />

2. Probenherstellung für lichtmikroskopische Untersuchungen<br />

3. Radioaktive Isotope in der molekularen Zellbiologie<br />

4. Homogenisierung, Zellfraktionierung<br />

5. Hypopyknische und isopyknische Gradientenzentrifugierung<br />

6. Gelfiltration<br />

34


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

7. Ionenaustausch- und Affinitätschromatographie<br />

8. Plasmide, Plasmidisolierung<br />

9. Elektrophorese der Proteine<br />

10. Elektrophorese der Nukleinsäuren<br />

11. Isolierung der Säuger-DNA<br />

12. Isolierung der Säuger-RNA<br />

13. Aufbau und Bedienung des Polarisationsmikroskops<br />

14. Aufbau und Bedienung des Phasenkontrastmikroskops<br />

15. Histochemie der Nukleinsäuren<br />

16. Histochemie des Zytoplasmas<br />

17. Immunzytochemie und Immunhistochemie<br />

18. Plasmolyse und Hämolyse<br />

19. Analyse von apoptotischen Vorgängen<br />

20. Aufbau und Bedienung des Elektronenmikroskops<br />

21. Probenherstellung für elektronenmikroskopische Untersuchungen<br />

22. Aufbau und Bedienung des konfokalen Mikroskops<br />

Praktische Fragen<br />

23. Untersuchung von prokaryotischen Zellen mit Immersionsobjektiv, Gram-Färbung<br />

24. Bestimmung des Durchmessers der Zelle mit Lichtmikroskop<br />

25. Analyse von einem humanen Blutausstrich, May-Grünwald-Giemsa Färbung<br />

26. Analyse von lichtmikroskopischen, autoradiographischen Präparaten<br />

27. Analyse von Bromdesoxyuridin Markierung<br />

28. Herstellung von einem linearen Dichtegradient<br />

29. Analyse des Ergebnisses einer Gelfiltration<br />

30. Analyse der Plasmid-DNA mittels Agarose-Gelelektrophorese<br />

31. Schritte der Proteinelelktrophorese, Detektierung von Proteinen im Gel und auf der Membran<br />

32. Schritte von Western-Blotting, Analyse der Ergebnisse<br />

33. Bedienung des Photometers – Bestimmung der DNA und RNA Konzentration<br />

34. Analyse des Ergebnisses einer Restriktionskartierung<br />

35. Bedienung des Polarisationsmikroskops<br />

36. Zentrierung und Bedienung des Phasenkontrastmikroskops<br />

37. Analyse von histochemischen Präparaten-Nukleinsäuren<br />

38. Analyse von histochemischen Präparaten -Zytoplasma<br />

39. Analyse von immunzytochemischen und immunhistochemischen Präparaten<br />

40. Identifizierung normaler und Burkitt-Lymphom Lymphknoten, Identifizierung von mitotischen Zellen<br />

41. Identifizierung von normalen und Tumorzellen in einem PAP-Ausstrich<br />

42. Identifizierung von normalen und apoptotischen Zellen<br />

43. Identifizierung von Zellkernkomponenten in einer mikroskopischen Aufnahme<br />

44. Identifizierung von Zytoplasmakomponenten in einer mikroskopischen Aufnahme<br />

Lehrer<br />

Dr. Ábrahám Hajnalka (ABHMAAO.PTE), Dr. Bátor Judit (BAJFAAO.PTE), Dr. Berta Gergely (BEGFADO.PTE), Dr. Mikó Éva<br />

(MIEFAAO.PTE), Dr. Palkovics Tamás (PATHAAO.PTE), Harci Alexandra (HAAGABT.PTE), ifj. Dr. Sétáló György<br />

(SEGMAAO.PTE), Schipp Renáta (SCRDAA.T.JPTE), Varga Judit (VAJGACT.PTE), Németh Mária (NEMGAAT.PTE)<br />

35


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAPF2 PRÄVENTIVE ZAHNHEILKUNDE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAMB1 erfüllt + OZAORK erfüllt + OZAPV1 erfüllt<br />

DR. BÁN, ÁGNES, Außerordentliche Professorin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Praktische Anwendung der im ersten Semester erworbenen Kenntnisse. Abhalten von Aufklärungsvorträgen für Kinder und<br />

Jugendliche verschiedener Altersgruppen. Durchführung einzelner Präventionsmaßnahmen im Lernlabor.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

1 Struktur der Praxis, hygienische Grundmaßnahmen in der Praxis<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

2 Fissurenversiegelung - Methoden, Instrumente<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

3 Definition der Prävention, Präventionsmethoden, Abmessungsmöglichkeiten, DMF-Indizes, Kariesprävalenz,<br />

Kariesintensität, Kariesinzidenz<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

4 Kariesrisikogruppen, Kariesaktivität, Kariestest<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

5 Rolle der Ernährung bei der Kariesprophylaxe. Kariesprotektive Diät.<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

6 Zucker, Zuckerersatzstoffe<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

7 Gesundheitserziehung in der Zahnheilkunde<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

8 Komplexe präventive Maßnahmen nach Lebensalter<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

9 Präventive Maßnahmen bei behinderten Patienten<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

10 Altersprävention<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

11 Präventive Aspekte einzelner zahnmedizinischer Fachgebiete - Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

12 Präventive Aspekte einzelner zahnmedizinischer Fachgebiete - Kieferchirurgie, Parodontologie, Prothetik<br />

Dr. Benke Beáta<br />

13 Erziehung zur Prävention, Richtlinien<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

14 Zusammenfassung, Konsultation<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

Praktika<br />

1 Aufbau der Praxis, Benehmensprinzipien in der Praxis<br />

2 Struktur der Praxis, hygienische Grundmaßnahmen in der Praxis 2<br />

3 Wiederholung - Mundhygienische Methoden, zahnärztliche Grundinstrumenten<br />

4 Wiederholung<br />

5 Fissurenmodellation UK 6.<br />

6 Fissurenmodellation UK 6.<br />

7 Fissurenmodellation OK 6.<br />

8 Fissurenmodellation OK 6.<br />

36


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

9 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - einfache Methode<br />

10 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - einfache Methode<br />

11 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - erweiterte Methode<br />

12 Fissurenversiegelung an einem extrahierten Zahn - erweiterte Methode<br />

13 Diäthetische Grundregeln<br />

14 Diäthetische Grundregeln<br />

15 Aufbau der Präventionsstunde, Ausführung, Probevortrag<br />

16 Aufbau der Präventionsstunde, Ausführung, Probevortrag<br />

17 Präventionsstunde in der Schule<br />

18 Präventionsstunde in der Schule<br />

19 Präventionsstunde in der Schule<br />

20 Präventionsstunde in der Schule<br />

21 Präventionsstunde in der Schule<br />

22 Präventionsstunde in der Schule<br />

23 Patientenvorstellung - Kieferchirurgiepatient<br />

24 Patientenvorstellung - Orthodontiepatient<br />

25 Patientenvorstellung - Parodontologiepatient<br />

26 Patientenvorstellung - Patienten mit Zahnersatz<br />

27 Konsultation<br />

28 Konsultation<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Makroskopische Anatomie der Mundhöhle<br />

2. Anatomie und Histologie der Zähne<br />

3. Richtungs-und Lagenbezeichnungen am Zahnbogen. Zahnflächen.<br />

4. Nummerierung der Zähne<br />

5. Ziele und Möglichkeiten der Prävention in der Zahnheilkunde<br />

6. maschinell betriebene Instrumente der Zahnmedizin<br />

7. Einrichtung der Zahnarztpraxis<br />

8. Aufgaben des Zahnarztteams<br />

8. Hygienische Regeln bei der Behandlung<br />

9. Desinfektion und Sterilisation<br />

10. Zahnbeläge<br />

11. Zahnsteinentfernung<br />

12. Mechanische Plaque-Kontrolle - Instrumente<br />

13. Chemische Plaque-Kontrolle<br />

14. Zahnbürsten- Typen<br />

15. Zahnpasten - Zusammensetzung<br />

16. Mundspüllösungen<br />

17. Zahnputztechniken<br />

18. Zusätzliche Instrumente der Zahnreinigung<br />

19. Mundhygiene von Patienten mit Zahnersatz<br />

20. Mundhygiene von Patienten mit Zahnspange<br />

21. Methoden und Instrumente der Depuration<br />

22. Methoden und Instrumente der Politur<br />

23. Rolle der dentalen Plaque bei Zahnbetterkrankungen<br />

24. Erreger in der dentalen Plaque<br />

25. Reifung der dentalen Plaque<br />

26. Enstehungsprozess kariöser Läsionen<br />

27. Klinik und Histologie der Karies incipiens<br />

28. Wirkungsmechanismus von Fluoriden<br />

29. Toxizität von Fluoriden<br />

30. Lokale Fluoridierung<br />

31. Systemische Fluoridierung, Methoden<br />

32. Technik der Fissurenversiegelung<br />

33. Indikationen und Kontraindikationen der Fissurenversiegelung<br />

37


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

34. Materialien und Instrumente der Fissurenversiegelung<br />

35. Erweiterte Fissurenversiegelung<br />

36. Epidemiologische Aspekte der Karies<br />

37. Karies-Aktivitätstests<br />

38. Reinigung approximaler Flächen - Instrumente<br />

39. Rolle von Zucker bei der Entstehung von Karies<br />

40. Zuckerersatzstoffe<br />

41. Zahnmedizinische Gesundheitserziehung: für Patienten mit 2-5 Jahren<br />

42.Zahnmedizinische Gesundheitserziehung: für Patienten mit 6-12 Jahren<br />

43. Zahnmedizinische Gesundheitserziehung: für Patienten mit 12-18 Jahren<br />

44. Präventive Maßnahmen bei älteren Patienten<br />

45. Präventive Maßnahmen bei Schwangeren<br />

Lehrer<br />

Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE)<br />

38


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZASF2 HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 26<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAAA2 parallel + OZASF1 erfüllt<br />

DR. HORVÁTH, JUDIT, Ordentliche Professorin<br />

Institut für Anatomie<br />

Thematik<br />

Histologie der Organe. Das Entstehen und die Weiterentwicklung der Organe in der embryonalen und fetalen Periode. Zweiter Teil<br />

des 2 Semester Studiums.<br />

Histologische Kenntnisse sind unentbehrlich zum Verständnis der Physiologie und zum Erklären pathologischer Veränderungen.<br />

Mit der Hilfe der Embryologie ist es mehr möglich, die normalen anatomischen Verhältnisse logisch zu lernen, außerdem<br />

begründet sie das Verständnis bestimmter Fehlbildungen und Symptomen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

In den Übungen müssen die Studierenden ein Protokoll mit Zeichnungen von den dargestellten Präparaten führen (Übungsheft zur<br />

Histologie 2). Dies wird von dem Praktikumsleiter/der Praktikumsleiterin am Ende des Semesters kontrolliert und mit Unterschrift<br />

bescheinigt.<br />

Abwesend (aus irgendwelchem Grund) maximum von 15 % der Stunden (8 Stunden= z. B. 4 Praktiken, 3 Praktiken und 2<br />

Vorlesungen, etc).<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Selbststudium, oder mit einer anderen Gruppe in derselben Woche (maximum zweimal im Semester).<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Vorlesungen<br />

1 Histologie der Mundhöhle, Speicheldrüsen und Zunge<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

2 Histologie der Zähne. Zahnentwicklung<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

3 Lymphatisches System: allgemeine Funktion<br />

Dr. Gaszner Balázs<br />

4 Histologie des lymphatischen Systems<br />

Dr. Gaszner Balázs<br />

5 Histologie der Luftwege und der Lunge<br />

Dr. Horváth Judit<br />

6 Entwicklung der Luftwege und der Lunge<br />

Dr. Horváth Judit<br />

7 Entwicklung und Missbildungen des Gesichtes, der Mund- und Nasenhöhle<br />

Dr. Horváth Judit<br />

8 Schlunddarm und seine Derivaten.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

9 Histologie und Histophysiologie der Speiseröhre und des Magens<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

10 Histologie des Darmsystems<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

11 Frühentwicklung des Herzens. Entwicklung der Sinus venosus. Trennung der Vorhöfe<br />

Dr. Horváth Judit<br />

12 Entwicklung der Herzkammern<br />

Dr. Horváth Judit<br />

13 Entwicklung und Derivaten der Schlundbogenarterien und der Venen<br />

Dr. Horváth Judit<br />

14 Fetaler Kreislauf. Entwicklung des Herzens (Film).<br />

Dr. Horváth Judit<br />

15 Histologie der Leber und des Pancreas<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

39


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

16 Entwicklung des Darmsystems, der Leber und des Pankreas.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

17 Histologie der Niere.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

18 Histologie der Harnwege. Entwicklung der Niere.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

19 Histologie des Eierstockes. Follikelentwicklung<br />

Dr. Horváth Judit<br />

20 Feinbau der Gebärmutter. Menstruationszyklus. Eileiter und Scheide.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

21 Schwangere Gebärmutter und Plazenta. Brustdrüse.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

22 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane I.<br />

Dr. Mess Béla<br />

23 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane II.<br />

Dr. Mess Béla<br />

24 Entwicklung der Geschlechtsorgane I.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

25 Entwicklung der Geschlechtsorgane II.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

26 Entwicklung des Bauchfelles. Trennung der Körperhöhle<br />

Dr. Horváth Judit<br />

27 Histologie der Niere vom klinischen Gesichtspunkt.<br />

Dr. Szelestei Tamás<br />

28 Parallel entwickelnde Organsysteme. (Embryologische Zusammenfassung)<br />

Dr. Horváth Judit<br />

Praktika<br />

1 Lippe, Speicheldrüsen<br />

2 --<br />

3 Zunge<br />

4 --<br />

5 Zähne, Zahnentwicklung<br />

6 --<br />

7 Histologie der lymphatischen Organe<br />

8 --<br />

9 Histologie der Luftröhre und der Lunge<br />

10 --<br />

11 Speiseröhre, Magen<br />

12 --<br />

13 Histologie des Dünn- und Dickdarms<br />

14 --<br />

15 Seminar über Herzentwicklung<br />

16 --<br />

17 Leber, Gallenblase, Pancreas<br />

18 --<br />

19 Niere, Harnleiter, Harnblase<br />

20 --<br />

21 Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

22 --<br />

23 Schwangere Gebärmutter und Plazenta. Nabelschnur. Brustdrüse.<br />

24 --<br />

25 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane I.<br />

26 --<br />

27 Histologie der männlichen Geschlechtsorgane II.<br />

28 --<br />

40


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Lehrer<br />

Dr. Farkas Boglárka (FABFADO.PTE), Dr. Gaszner Balázs (GABFADO.PTE), Dr. Horváth Gabriella (HOGFAFO.PTE), Dr.<br />

Horváth Judit (HOJIAAO.PTE), Dr. Kiss Péter (KIPFABO.PTE), Dr. Lubics Andrea (PELMAAO.PTE), Dr. Nagy András Dávid<br />

(NAAFAFO.PTE), Dr. Reglődi Dóra (REDMAAO.PTE), Fábián Eszter (FAEGAAT.PTE), Opper Balázs (OPBFAB.T.JPTE)<br />

41


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZRAFG<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ZAHNARZTHELFER / ZAHNTECHNISCHES PRAKTIKUM<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 2.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 60 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 60<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 100<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAPV1 erfüllt + OZAPF2 parallel<br />

DR. SZÁNTÓ, ILDIKÓ, Außerordentliche Professorin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Der Student soll sich die Fertigkeiten eines Fachassistenten aneignen, im besonderen die Grundlagen der Bearbeitung der<br />

verschiedenen Materialien kennenlernen. Während des Praktikums wird der Infektionskontrolle besondere Bedeutung<br />

beigemessen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Voraussetzungen zur Anerkennung des Semesters: Siehe Prüfungsordnung. Sollte der Student die obligatorischen Teile des<br />

Praktikums nicht erfüllt haben, darf der Leiter keine erfolgreiche Teilnahme des Praktikums im Index vermerken.<br />

Der Student soll die Infektionskontrolle in der Praxis kennenlernen und darüber entsprechend den Anforderungen der<br />

Qualitätssicherung ein schriftliches Dokument abfassen.<br />

Der Student soll Fertigkeiten in der praktischen Ausübung der Infektionskontrolle erlangen.<br />

Der Student soll in den verschiedenen zahnärztlichen Fachrichtungen eingesetzen Instrumente in allen Einzelheiten kennenlernen.<br />

Der Student soll die Desinfektionsmittel, die Füllungsmaterialien und die in Zahnersatzkunde gebräuchlichen Hilfsmittel<br />

kennenlernen.<br />

Der Student soll die Eigenheiten des klinikeigenen Patientenerfassungsprogrammes kennenlernen und dieses Programm anwenden<br />

können.<br />

Der Student soll die praktischen Grundlagen und die wichtigsten Anwendungen der vierhändigen zahnärztlich<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Zahnarzthelferin Bücher<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

1 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde<br />

2 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde<br />

3 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde<br />

4 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde<br />

5 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde<br />

6 Assistenzpraktikum Kinderzahnheilkunde<br />

7 Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde<br />

8 Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde<br />

9 Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde<br />

10 Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde<br />

11 Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde<br />

12 Assistenzpraktikum Konservierende Zahnheilkunde<br />

13 Assistenzpraktikum Kieferchirurgie<br />

14 Assistenzpraktikum Kieferchirurgie<br />

15 Assistenzpraktikum Kieferchirurgie<br />

16 Assistenzpraktikum Kieferchirurgie<br />

17 Assistenzpraktikum Kieferchirurgie<br />

18 Assistenzpraktikum Kieferchirurgie<br />

19 Assistenzpraktikum Kieferorthopedie<br />

20 Assistenzpraktikum Kieferorthopedie<br />

21 Assistenzpraktikum Kieferorthopedie<br />

22 Assistenzpraktikum Kieferorthopedie<br />

23 Assistenzpraktikum Kieferorthopedie<br />

24 Assistenzpraktikum Kieferorthopedie<br />

42


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

25 Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode<br />

26 Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode<br />

27 Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode<br />

28 Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode<br />

29 Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode<br />

30 Assistenzpraktikum vierhände Behandlungsmethode<br />

31 Dokumentation in der Paxis<br />

32 Dokumentation in der Paxis<br />

33 Dokumentation in der Paxis<br />

34 Dokumentation in der Paxis<br />

35 Dokumentation in der Paxis<br />

36 Dokumentation in der Paxis<br />

37 Infektionskontroll<br />

38 Infektionskontroll<br />

39 Infektionskontroll<br />

40 Infektionskontroll<br />

41 Infektionskontroll<br />

42 Infektionskontroll<br />

43 Infektionskontroll<br />

44 Infektionskontroll<br />

45 Infektionskontroll<br />

46 Infektionskontroll<br />

47 Infektionskontroll<br />

48 Infektionskontroll<br />

49 Zahntechnisches Labor<br />

50 Zahntechnisches Labor<br />

51 Zahntechnisches Labor<br />

52 Zahntechnisches Labor<br />

53 Zahntechnisches Labor<br />

54 Zahntechnisches Labor<br />

55 Assistenzpraktikum Parodontologie<br />

56 Assistenzpraktikum Parodontologie<br />

57 Assistenzpraktikum Parodontologie<br />

58 Assistenzpraktikum Parodontologie<br />

59 Assistenzpraktikum Parodontologie<br />

60 Assistenzpraktikum Parodontologie<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Keine<br />

Lehrer<br />

Dr. Bán Ágnes (BAAGABO.PTE), Dr. Benke Beáta (BEBFADO.PTE), Dr. Krajczár Károly (KRKFAAO.PTE), Dr. Szabó Gyula<br />

Tamás (SZGFAOO.PTE), Dr. Szalma József (SZJFACO.PTE), Dr. Szántó Ildikó (SZINAJP.PTE)<br />

43


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAANY<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ZAHNÄRZTLICHE WERKSTOFFKUNDE<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 3.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 2 - 25<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAPF2 erfüllt + OZAAA2 erfüllt + OZABEB erfüllt<br />

DR. BENKE, BEÁTA, Fachärztin<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

Während der Seminare die Studenten erkennen die Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendung der Hauptgruppen der<br />

zahnärztlichen Materialen<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Keine<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Kappert/Eichner: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung Band 1 und Band 2<br />

Vorlesungen<br />

1 Allgemeine Einleitung.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

2 Oberflächeneigenschaften in der Zahnmedizin. Materialeneigenschaften in der Zahnmedizin. Normung<br />

Dr. Benke Beáta<br />

3 Zemente - Teil I.: Zinkoxid-Phosphat-Zemente, Polykarboxylatzemente<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

4 Wachse.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

5 Zemente - Teil II.: Kalzium-Hydroxyd-Zemente, Zinkoxid-Eugenol-Zemente<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

6 Modellgipse, Modell und Modellmaterialen.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

7 Zemente Teil - III.: Glasionomerzemente.<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

8 Reversible und irreversible Hydrokolloiden<br />

Dr. Benke Beáta<br />

9 Amalgam - Einteilung, Verbindungsmechanismen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

10 Silikone- und Nichtsilikonabformmassen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

11 Physikalische und mechanische Eigenschaften der Amalgamen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

12 Zinkoxid-Eugenol-Pasten<br />

Dr. Benke Beáta<br />

13 Amalgamtoxizität<br />

Dr. Benke Beáta<br />

14 Zahnärztliche Akrilate - allgemeine Eigenschaften, Möglichkeiten der Verarbeitung<br />

Dr. Benke Beáta<br />

15 Polimerisationsmechanismen, Harze, Kompozitadhäsiven<br />

Dr. Benke Beáta<br />

16 Prothesenkunststoffe<br />

Dr. Benke Beáta<br />

17 Kompositfüllugsmaterialen.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

18 Allgemeine Metallkunde, Eigenschaften der zahnärztlichen Legierungen. Goldlegierungen.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

44


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

19 Compomere, Ormozere<br />

Dr. Benke Beáta<br />

20 Nichtedelmetallegierungen.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

21 Guttapercha<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

22 Ag-Pd-Legierungen, Legierungen mit Titaninhalt<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

23 Sealer<br />

Dr. Bán Ágnes<br />

24 Edelstähle.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

25 Provisorische Füllungsmaterialen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

26 Entwicklung der Dentalkeramik, Richtslinien der Verarbeitung.<br />

Dr. Benke Beáta<br />

27 Wurzelaufbaustiftmaterialen<br />

Dr. Benke Beáta<br />

28 Einbettmassen. Konsultation.<br />

Dr. Szabó Gyula Tamás<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die erste Möglichkeit aus Werkstoffkunde ist immer schriftlich. Nur derjenige Studenten können mündlich geprüft werden, die<br />

schon eine schriftliche Prüfung in derjeniger Prüfungszeit versucht haben.<br />

1. Kalzium-Hydroxyd-Zemente<br />

2. Zinkoxid-Eugenol-Zemente<br />

3. Zinkoxid-Phosphat-Zemente<br />

4. Polykarboxylatzemente<br />

5. Glasionomerzement 1.-3. Generation<br />

6. Glasionomerzement 4. Generation<br />

7. Lacke, Liner, Unterfüllugsmaterialen<br />

8. Wichtigkeit der Polimerisationsmechanismen in der Zahnerhaltungskunde. Resine.<br />

9. Schmelz- und Dentinadhäsive<br />

10. Bis-GMA, organische Matrix, Bindemittel<br />

11. Füllkörper bei Kompositen.<br />

12. Mechanische und thermische Eigenschaften der Komposite.<br />

13. Schrumpung der Kompozite, Wasseraufnahme, Löslichkeit, Fluoridabgabe<br />

14. Polymerisationszeit, Lichtdurchlässigkeit, Verbindung Zwischen Zahnsubstanz und Füllungsmaterial<br />

15. Akzeleratoren, Inhibitoren, Katalysatoren (Komposite)<br />

16. Amalgamklassifizierug, Herstellung der Legierungen<br />

17. Kupfer-Amalgam<br />

18. Amalgamverarbeitung, Amalgamtoxizität<br />

19. Plasticität, Kondensierung, Polierbarkeit der Amalgame<br />

20. Amalgamierung, Amalgamverbindung<br />

21. Mechanische und Physikalische Eigenschaften der Amalgame<br />

22. Guttapercha<br />

23. Hauptgruppen, Anwendung, physische, chemische und biologische Eigenschaften des Sealers.<br />

45


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

24. Provisorische Füllungsmaterialen - Typen und Eigenschaften<br />

25. Parapulpäre Stiften<br />

26. Intrapulpäre Stifte<br />

27. Kompomere, Ormocere<br />

28. Dentalgipse, Modellmaterialen<br />

29. Reverzible Hydrokolloiden<br />

30. Allgemeine Eigenschaften der Silikone<br />

31. Termoplastische<br />

32. Cinkoxid-Eugenol Paste<br />

33. Dentalwachse<br />

34. Normung der Dentalmaterialen<br />

35. Allgemeine Eigenschaften der syntetischen Elastomere<br />

36. Physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften der Dentalmaterialen<br />

37. Polyeter und Polysulfid Abformmassen<br />

38. Struktur der Dentalmetallen (Au, Ag, Ti), Richtslinien der Verwendung<br />

39. Allgemeine Eigenschaften und Struktur der Dentallegierungen<br />

40. Eigenschaften und Anwendung der Dentalkeramik<br />

41. Allgemeine Eigenschaften der Dentalkunststoffe<br />

42. Eigenschaften und Verarbeitung der Dentalkunststoffe<br />

43. Einbettmassen<br />

44. Goldlegierung, Legierungen für Zahnersatz mit Keramikverblendung<br />

45. Ag-Pd-Legierungen<br />

46. Ni-Cr-Legierungen, Metall-Keramik Legierungen<br />

47. Co-Cr-Legierungen<br />

48. Mundbeständigkeit der Dentalmetallen<br />

49. Allgemeine Eigenschaften der Kronen- und Brückenmaterialen (Akrilate)<br />

50. Mechanische Eigenschaften der Metalle und der Legierungen<br />

51. Edelstähle<br />

52. Irreversible Hydrokolloiden<br />

53. Schleif- und Poliermittel<br />

54. Metall-Keramik Legierungen und Bindungsmechanismus zwischen Dentallegierungen und Keramik<br />

55. Verarbeitung der Silikone<br />

56. Kondensationsvernetzenden Silikone<br />

57. Additionsvernetzenden Silikone<br />

Lehrer<br />

46


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZABKA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

BIOCHEMIE<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 3.<br />

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

ODABI2 erfüllt + OZAMB2 erfüllt + OZABEB erfüllt<br />

DR. BERENTE, ZOLTÁN, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie<br />

Thematik<br />

Das Fach befasst sich mit den biochemischen Ablaufen, d. h. chemische Reaktionen und Prozessen, die in lebendigen Organismus<br />

stattfinden. Es darstellt die essentiellen Stoffwechselablaufen mit den teilnehmenden Biomolekülen: Intermediäre, Enzyme und<br />

Transportern. Es betont Bezüge auf Kinetik, Thermodynamik und besonders Regulation des biochemischen Ablaufens sowie den<br />

Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion verschiedener Biomoleküle. Auch einen Einblick wird in die wichtigsten<br />

Methoden der biochemischen Forschung ermöglicht werden.<br />

Das Fach, zusammen mit „Biochemie für Mediziner”, vorbereitet die Studenten für Rigorosum „Biochemie für Mediziner”<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Weitere Voraussetzungen zum Absolvierung des Semesters:<br />

- Höchstens 3 Abwesenheiten von Praktika<br />

- Das Schreiben von mindestens 10 aus den während des Semesters zu schreibenden 12 Klausurarbeiten, aus denen mindestens<br />

sieben mit genügendem Niveau absolviert werden soll.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Höchstens zweimal während des Semesters mit der Einverständnis von Praktikumsleiter/In, in einem mit ihm/ihr festgesetzten<br />

Termin.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

D. Nelson, M. Cox: Lehninger Biochemie (4. Auflage, Springer, 2009)<br />

Biochemische Praktika (Universität Pécs, 2005)<br />

Weiterführende Literatur:<br />

J. M. Berg, J. L. Tymoczko, L. Stryer: Biochemie (5. Auflage, Spektrum, 2003)<br />

G. Löffler, P. E. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie (7. Auflage, Springer, 2002)<br />

Vorlesungen<br />

1 Pentosephosphatweg<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

2 Gluconeogenese in Tierzellen<br />

Dr. Bognár Zita<br />

3 Photosynthese, Lichtreaktionen; Gluconeogenese in Pflanzen<br />

Radnai Balázs<br />

4 Glycogensynthese und Glycogenabbau<br />

Dr. Bognár Zita<br />

5 Regulierung der Glycogensynthese und des Glycogenabbaus<br />

Dr. Bognár Zita<br />

6 Regulierung und Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels<br />

Dr. Bognár Zita<br />

7 Fettsäuresynthese (mit Verlängerung und Desaturierung)<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

8 Biosynthese von komplexen Lipiden<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

9 Struktur und biologische Aktivität von Steroide<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

10 Biosynthese von Cholesterin und Ketonkörpern<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

11 Regulierung und Störungen des Lipidmetabolismus<br />

Dr. Decsi Tamás<br />

12 Aminosäuremetabolismus I; Schicksal der Aminogruppe<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

47


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

13 Harnstoffzyklus<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

14 Aminosäuremetabolismus II; Schicksal des Kohlenstoffgerüstes<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

15 Biosynthese von nichtessenziellen Aminosäuren<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

16 Enzymopathien des Aminosäuremetabolismus<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

17 Synthese von biologisch aktiven Moleküle abgeleitet von Aminosäuren<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

18 Synthese von Purin- und Pyrimidinnucleotide<br />

Radnai Balázs<br />

19 Abbau von Purin- und Pyrimidinnucleotide<br />

Radnai Balázs<br />

20 Gene und Chromosomen<br />

Radnai Balázs<br />

21 DNA-Replikation<br />

Radnai Balázs<br />

22 DNA-Reparatur<br />

Radnai Balázs<br />

23 RNA-Metabolismus I<br />

Radnai Balázs<br />

24 RNA-Metabolismus II<br />

Radnai Balázs<br />

25 Kurze RNA Moleküle<br />

Radnai Balázs<br />

26 Retroviren<br />

Radnai Balázs<br />

27 Proteinsynthese 1. Die Teilnehmern<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

28 Proteinsynthese 2. Mechanismus und Regulierung<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

29 Posttranslationale Modifizierungen von Proteinen, Proteinfaltung<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

30 Protein-Targeting und vesikulärer Transport<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

31 Intrazelluläre Proteolyse<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

32 Regulation der Genexpression I<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

33 Regulation der Genexpression II<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

34 Mitochondriale Proteinsynthese, mitochondriales Genom<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

35 DNA-Rekombinationstechnik<br />

Dr. Bock-Marquette Ildikó<br />

36 Hormone I<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

37 Hormone II<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

38 Proteine und Biochemie des Immunsystems<br />

Dr. Bognár Zita<br />

39 Molekulare Mechanismen der allergischen Reaktionen<br />

Dr. Bognár Zita<br />

40 Serumlipoproteine<br />

Dr. Bognár Zita<br />

48


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

41 Speziale Funktionen der Leber<br />

Dr. Bognár Zita<br />

42 Metabolische Veränderungen bei Umschaltung von Sättigungszustand zum Hungerzustand<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

Praktika<br />

1 Herstellung von Pufferlösungen<br />

2 Herstellung von Pufferlösungen<br />

3 Grundverfahren im Biochemielabor<br />

4 Grundverfahren im Biochemielabor<br />

5 Anorganischer Phosphatbedarf der Glycolyse<br />

6 Anorganischer Phosphatbedarf der Glycolyse<br />

7 Gemeinsame Regulierung der Kohlenhydrat-stoffwechselwege<br />

8 Gemeinsame Regulierung der Kohlenhydrat-stoffwechselwege<br />

9 Zellaufschluß, subzelluläre Fraktionierung<br />

10 Zellaufschluß, subzelluläre Fraktionierung<br />

11 Gemeinsame Regulierung der Lipidstoffwechselwege<br />

12 Gemeinsame Regulierung der Lipidstoffwechselwege<br />

13 Bestimmung von Proteinkonzentration<br />

14 Bestimmung von Proteinkonzentration<br />

15 Mitochondriale Oxidation; Clark-Elektrod<br />

16 Mitochondriale Oxidation; Clark-Elektrod<br />

17 Untersuchung der Oxidation von Cytochrom c<br />

18 Untersuchung der Oxidation von Cytochrom c<br />

19 Metabolische Erbkrankheiten I<br />

20 Metabolische Erbkrankheiten I<br />

21 Affinitätschromatographie; Komplex I-III<br />

22 Affinitätschromatographie; Komplex I-III<br />

23 Metabolische Erbkrankheiten II<br />

24 Metabolische Erbkrankheiten II<br />

25 Karnitinbestimmung im Harn<br />

26 Karnitinbestimmung im Harn<br />

27 Konsultation<br />

28 Konsultation<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfungsthemenliste entspricht den Titeln der Vorlesungen.<br />

Die Prüfung ist schriftlich, enthält 30 Frage. Wenn aus den ersten 7 Fragen mehr als zwei nicht richtig beantwortet werden, dann ist<br />

das Ergebnis automatisch ungenügend.<br />

Bei mündlichen Präsentationen während des Semesters man kann weitere Prüfungspunkte sammeln.<br />

Lehrer<br />

Dr. Berente Zoltán (BEZLAAP.PTE), Dr. Bock-Marquette Ildikó (MABUAAP.PTE), Dr. Bognár Zita (BOZFACO.PTE), Dr.<br />

Fónai Fruzsina (FOFGAAO.PTE), Dr. Lengyel Anna (LEAFABO.PTE), Dr. Tapodi Antal (TAAAAB.T.JPTE), Dr. Zalán Petra<br />

(ZAPHAAO.PTE), Radnai Balázs (RABCAB.T.JPTE), Szabó Alíz (SZAFAE.T.JPTE)<br />

49


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAET1 PHYSIOLOGIE FÜR MEDIZINER 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

8 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 3.<br />

Semesterwochenstunden: 70 Vorlesungen + 42 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 112<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

OZABI2 erfüllt + OZAMB2 erfüllt + OZABEB erfüllt<br />

DR. KARÁDI, ZOLTÁN, Universitätsprofessor<br />

Institut für Physiologie<br />

Thematik<br />

Die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten müssen die funktionellen Eigenschaften des menschlichen Körpers und die<br />

Funktion der Organe und des Organismus kennen. Sie müssen in der Lage sein, die Regulierung des Organismus,<br />

- ergänzend zu den biologischen, biochemischen, chemischen und anatomischen Kenntnissen - sowie die Gesetzmäßigkeiten der<br />

funktionellen Wechselwirkungen der Organe zu verstehen und die Mechanismen dieser Kohärenz darzustellen.<br />

Die funktionellen Eigenschaften des menschlichen Körpers werden erörtert, wie auch die Funktionsmechanismen der Organs und<br />

Organsysteme, die Wechselwirkungen und Gesetzmäßigkeiten ihrer Regulierung.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs sind StudentInnen verpflichtet an<br />

den Vorlesungen und Praktika teilzunehmen. StudentInnen müssen die vorgeschriebenen praktischen Übungen durchführen und<br />

darüber ein Protokollheft führen. Versäumte Praktika müssen nachgeholt werden.<br />

StudentInnen müssen während des Semesters über ihr theoretisches und praktisches Wissen berichten. Zulassung zur Prüfung ist<br />

nach Erfüllen all dieser Voraussetzungen möglich.<br />

Das Prüfungsergebnis setzt sich aus den Ergebnissen der Test während des Semesters und der Prüfungsleistung zusammen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Ein vermisstes Praktikum muss bei einer anderen Gruppe nachgeholt werden, während die Übungen des entsprechenden Themas<br />

laufen.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Schmidt, Robert F.; Lang, Florian; Thews, Gerhard: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, Springer<br />

Klinke, Rainer; Silbernagl, Stefan: Lehrbuch der Physiologie, Thieme<br />

Silbernagl, Stefan; Despopoulos, Agamemnon: Taschenatlas der Physiologie, Thieme<br />

Praktikum der Physiologie 2006<br />

Vorlesungen<br />

1 Einführung. Die Bedeutung der Physiologie in der Medizin.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

2 Die Flüssigkeitsräume des Körpers. Das Blut<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

3 Die Bedeutung der organischen und anorganischen Bestandteile des Blutes.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

4 Das Hämoglobin. Der Eisenstoffwechsel<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

5 Die Blutgerinnung<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

6 Die physiologische Rolle der weißen Blutkörperchen I.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

7 Die physiologische Rolle der weißen Blutkörperchen II.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

8 Die Blutgruppensysteme I.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

9 Die Blutgruppensysteme II.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

10 Der Herzzyklus. Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen.<br />

Dr. Környei József László<br />

11 Druck-Volumen-Veränderungen im Herzen<br />

Dr. Környei József László<br />

12 Das Elektrokardiogramm I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

50


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

13 Das Elektrokardiogramm II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

14 Die Herztöne. Die Formveränderung des Herzens.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

15 Das Herzzeitvolumen. Die Arbeit des Herzens.<br />

Dr. Környei József László<br />

16 Hämodynamische Grundbegriffe<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

17 Blutdruck, Puls<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

18 Mikrozirkulation<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

19 Kreislauf in den Venen<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

20 Lymphfluss.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

21 Kleiner Kreislauf. Hirndurchblutung.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

22 Leber-, Haut- und Muskelkreislauf<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

23 Neuronale und humorale Regulation des Herzens und des Gefäßsystems.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

24 Homöostase des Herzens und des Kreislaufsystems.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

25 Atmungsmechanik.<br />

Dr. Környei József László<br />

26 Druckdifferenzen im Atmungsapparat. Compliance. Lungenvolumina und Kapazitäten.<br />

Dr. Környei József László<br />

27 Funktionen der Atemwege<br />

Dr. Környei József László<br />

28 Gasaustausch in der Lunge und in den Geweben<br />

Petykó Zoltán<br />

29 Chemische Atmungsregulation. O2 und CO2-Transport, pH-Regulation<br />

Petykó Zoltán<br />

30 Neuronaler Mechanismus der Atmungsregulierung.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

31 Akklimatisation.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

32 Der Gastrointestinaltrakt. Verdauungsprozesse im Mund.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

33 Verdauungsprozesse im Magen.<br />

Dr. Környei József László<br />

34 Duodenum und Gallenblase.<br />

Dr. Környei József László<br />

35 Verdauung und Absorption im Dünndarm.<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

36 Funktion des Dickdarms. Stuhlbildung.<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

37 Humorale und neuronale Regulativfaktoren der Verdauungstraktfunktionen.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

38 Abbau der Nahrungsstoffe im Organismus.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

39 Vitamine.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

40 Physiologie der Leberfunktion I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

51


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

41 Physiologie der Leberfunktion II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

42 Funktion der Glomeruli. Begriff der Clearance.<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

43 Renale Durchblutung, die Koeffition des Exkretion, Filtrationsfraktion.<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

44 Nierendurchblutung.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

45 Der Renin- Angiotensin Mechanismus.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

46 Tubuläre Transportmechanismen<br />

Dr. Buzás Péter<br />

47 Harnkonzentrierung und -verdünnung. Osmoregulation.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

48 Volumenregulation.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

49 Mechanismus der Blasenentleerung.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

50 Regulation des Säure-Basen-Haushaltes I.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

51 Regulation des Säure-Basen-Haushaltes II.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

52 Energieumsatz. Metabolismus<br />

Dr. Környei József László<br />

53 Grundsätze der richtigen Ernährung<br />

Dr. Környei József László<br />

54 Körpertemperatur. Fieber<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

55 Periphere Regelung der Körpertemperatur<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

56 Zentrale Regelung der Körpertemperatur<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

57 Hypothalamo-Hypophysäres System<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

58 Die Hormone des Hypophysenvorderlappens und ihre Wirkungen<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

59 Zelluläre Mechanismen der Hormonwirkungen I.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

60 Zelluläre Mechanismen der Hormonwirkungen II.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

61 Regulation des weiblichen Zyklus.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

62 Die Schwangerschaft<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

63 Laktation.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

64 Männliche Sexualfunktionen<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

65 Erektion, Ejakulation, Coitus<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

66 Humorale und neuronale Regelung des Sexualverhaltens<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

67 Pubertät. Klimakterium<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

68 Die Schilddrüse I.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

52


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

69 Die Schilddrüse II.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

70 Die Hormone des Hypophysenhinterlappens.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

Praktika<br />

1 Bekanntwerden mit dem Laboratorium. Allgemeine Informationen. Regeln der Tierexperimente und der<br />

Unfallverhütung, die Arbeitsschutzmaßnahmen. Untersuchung des Blutes I.<br />

2 Untersuchung des Blutes I.<br />

3 Untersuchung des Blutes I.<br />

4 Untersuchung des Blutes II.<br />

5 Untersuchung des Blutes II.<br />

6 Untersuchung des Blutes II.<br />

7 Untersuchung des Blutes III.<br />

8 Untersuchung des Blutes III.<br />

9 Untersuchung des Blutes III.<br />

10 Untersuchung des Blutes IV.<br />

11 Untersuchung des Blutes IV.<br />

12 Untersuchung des Blutes IV.<br />

13 Seminar: das Blut (Besprechung der Praktischen und Theoretischen Kenntnisse)<br />

14 Seminar: das Blut (Besprechung der Praktischen und Theoretischen Kenntnisse)<br />

15 Prüfung des praktischen und theoretischen Wissens von diesem Kapitel<br />

16 Herz- und Kreislaufsystem I.<br />

17 Herz- und Kreislaufsystem I.<br />

18 Herz- und Kreislaufsystem I.<br />

19 Herz- und Kreislaufsystem II.<br />

20 Herz- und Kreislaufsystem II.<br />

21 Herz- und Kreislaufsystem II.<br />

22 Herz- und Kreislaufsystem III.<br />

23 Herz- und Kreislaufsystem III.<br />

24 Herz- und Kreislaufsystem III.<br />

25 Herz- und Kreislaufsystem IV.<br />

26 Herz- und Kreislaufsystem IV.<br />

27 Herz- und Kreislaufsystem IV.<br />

28 Seminar: Herz- und Kreislaufsystem (Besprechung der Praktischen und Theoretischen Kenntnisse)<br />

29 Seminar: Herz- und Kreislaufsystem (Besprechung der Praktischen und Theoretischen Kenntnisse)<br />

30 Prüfung des praktischen und theoretischen Wissens von diesem Kapitel<br />

31 Die Atmung<br />

32 Die Atmung<br />

33 Die Atmung<br />

34 Die Verdauung<br />

35 Die Verdauung<br />

36 Die Verdauung<br />

37 Routineuntersuchungen am Harn<br />

38 Routineuntersuchungen am Harn<br />

39 Routineuntersuchungen am Harn<br />

40 Messung des Energiestoffwechsels am Menschen<br />

41 Messung des Energiestoffwechsels am Menschen<br />

42 Messung des Sauerstoff-Verbrauchs an der Ratte<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsthemen:<br />

1. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und derer Bestimmung.<br />

2. Die organische Zusammenstellung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus.<br />

3. Die anorganischen Komponenten der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen<br />

Räumen in den Regulierungsprozessen.<br />

4. Die Eigenschaften der Erythrozyten.<br />

53


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

5. Die Eigenschaften der Leukozyten.<br />

6. Die physiologischen Bedeutungen der Thrombozyten.<br />

7. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle und deren Existenz im Organismus. Eisenstoffwechsel.<br />

8. Anlagerungsreaktionen der Hämostase.<br />

9. Die Hämostase.<br />

10. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase.<br />

11. Die Regulierung des pH-Wertes des Blutes.<br />

12. Die ABO und Rh Blutgruppen.<br />

13. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus.<br />

14. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+<br />

Strömungen in den Herzmuskelzellen.<br />

15. Die Erregungsbildungs- und Erregungverbreiterungssysteme des Herzen. Die Refraktärphasen.<br />

16. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen.<br />

17. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms.<br />

18. Herztöne, Phonokardiographie (PKG).<br />

19. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologische Veränderungen.<br />

20. Die Energiegewinnung des Herzen (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)<br />

21. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace.<br />

22. Herz-Lungen Präparat von Starling.<br />

23. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren.<br />

24. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik.<br />

25. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation.<br />

26. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses.<br />

27. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf.<br />

28. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge.<br />

29. Die Koronardurchblutung.<br />

30. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke.<br />

31. Die Durchblutung des Splanchniksystems.<br />

32. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut.<br />

33. Die neuronale Regulation des Herzen.<br />

34. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation.<br />

35. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen.<br />

36. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen.<br />

37. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes.<br />

38. Die Regulation des Kreislauf-Reflexes.<br />

39. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen.<br />

40. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und<br />

Atemvolumina)<br />

41. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume.<br />

Die Funktionen der Atemwege.<br />

42. Gasaustausch in der Lunge und in den peripherischen Geweben.<br />

43. O2- und CO2- Transportmechanismen.<br />

44. Zentrale und peripherische Mechanismen der Atmungsregulation. Atmungsregulationsreflexe.<br />

45. Chemische Atmungsregulation. Azidose, Alkalose.<br />

46. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien.<br />

Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose. Dekompressionskrankheiten.<br />

47. Der Speichel und die Speichelsekretion.<br />

48. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion.<br />

49. Die Magen-Darm-Traktsmotilität: hemmende und stimulierende Faktoren.<br />

50. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion.<br />

51. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase.<br />

52. Die Funktion des Dünndarm und des Dickdarm.<br />

53. Der Verdauungsprozess der Kohlenhydrate.<br />

54. Der Verdauungsprozess der Fette.<br />

55. Der Verdauungsprozess der Proteine.<br />

56. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der Clearance.<br />

57. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Koeffizient der Extraktion.<br />

54


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

58. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Entstehung und die Funktion der Renin.<br />

59. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion.<br />

60. Harnkonzentrierung und Verdünnung.<br />

61. Der Begriff der Isovolumina: die Faktoren für deren Erhaltung.<br />

62. Die Faktoren des Erhaltens von Isoosmosis und Isoionie.<br />

63. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren.<br />

64. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik.<br />

65. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf.<br />

66. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber.<br />

67. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.<br />

68. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.<br />

69. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe.<br />

70. Wirkungsmechanismen der Hormone (Rezeptoren, intrazellulare Signalübertragung: cAMP, Ca 2+, Diazylglycerol,<br />

Proteinkinasen)<br />

71. Mechanismen der hormonalen Regulierung. Negative und positive Rückkopplungprozesse im Endokrinsystem.<br />

72. Die endokrine Rolle der Adenohypophyse. Die Regulation und die Fehlfunktionen der Adenohypophyse.<br />

73. Die Fehlfunktion des Wachstumshormons. Symptome in der juvenilen Phase und im Erwachsenalter. Somatomedinen.<br />

74. Symptome bei Entfernen der Schilddrüse im Juvenil- und im Erwachsenalter. Kropf induzierte Faktoren.<br />

75. Synthese der Hormone der Schilddrüse. Einwirkende Faktoren auf die Regulierung hormoneller Sekretion. Jodstoffwechsel des<br />

Körpers.<br />

76. Hormonelle Änderungen während des Menstruationszyklus der Frau.<br />

77. Endokrinologie der Schwangerschaft. Die Plazenta und die feotoplazentare Einheit.<br />

78. Die verantwortliche hormonelle Faktoren für die Entwicklung und die Erhaltung der Laktation.<br />

79. Mechanismus der Erektion und Ejakulation. Der Coitus.<br />

80. Die Funktion des Hodens, des Nebenhodens, der Samenblase und der Vorsteherdrüse.<br />

81. Regelung des Sexualverhaltens. Das Mutterverhalten.<br />

82. Pubertät und Klimakterium.<br />

83. Vasopressin und Oxytozin. Endokrinologische Rolle des ANH (Herzhormon).<br />

84. Wirkungen der Prostaglandine.<br />

Prüfungsthemen für die physiologischen Übungen.<br />

1. Bestimmung der Blutungszeit, der Gerinnungszeit und der Prothrombinzeit.<br />

2. Bestimmung des Proteininhalts des Serums.<br />

3. Bestimmung des Hämatokritwertes.<br />

4. Messung des spezifischen Gewichts des Blutes nach Hammerschlag. Bestimmung des spezifisches Gewichts des Blutes und des<br />

Serums nach Philips- van Slyke.<br />

5. Bestimmung der osmotischen Resistenz der Erythrozyten.<br />

6. Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG).<br />

7. Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Vollblut. Spektroskopische Untersuchung der Gasverbindung der<br />

Hämoglobinmoleküle.<br />

8. Bestimmung der Erythrozytenzahl.<br />

9. Bestimmung der Leukozytenzahl.<br />

10. Bestimmung des mittleren Durchmessers und des mittleren Volumens der Erythrozyten. Die mittlere Hämoglobinmenge<br />

(MCH) und die mittlere Hämoglobinkonzentration (MCHC) der Erythrozyten.<br />

11. Herstellung und Analyse des Blutabstrichs. Morphologische Beschreibung der Leukozyten.<br />

12. Bestimmung der Anzahl der Retikulozyten und der Thrombozyten des Blutes.<br />

13. Bestimmung der A,B,0 und AB Blutgruppe.<br />

14. Bestimmung der Rh Blutgruppe.<br />

15. Wirkung der extra- und thermischen Reize auf das Froschherz.<br />

16. Untersuchung der Erregungsbildung und Erregungsausbreitung des Herzen. Demonstration des Alles-oder-nichts-Gesetz am<br />

Herz. Summation.<br />

17. Elektrokardiographie (EKG).<br />

18. Untersuchung der Herztöne (PKG).<br />

19. Die Wirkungen der Reize von Vagus und Sympathikus auf die Herzfunktion. Der Goltz-Reflex.<br />

20. Präparieren des isolierten überlebenden Herzen des Frosches mit der Kanüle von Straub. Die Untersuchung der Auswirkungen<br />

der Ionen auf das Herz. Die Untersuchung der Auswirkungen von Acetylcholin und Adrenalin.<br />

21. Demonstration der humoralischen Signalübertragung. Das Experiment von Loewi.<br />

55


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

22. Die Untersuchung des Kreislaufs in den peripherischen Blutgefässen des Frosches. Das Experiment von Laewen-<br />

Trendelenburg.<br />

23. Untersuchung des Pulses. Der Index der physikalischen Leistung.<br />

24. Blutdruckmessung beim Menschen.<br />

25. Direkte Blutdruckmessung beim Tierexperiment.<br />

26. Herzperkussion und Herzauskultation des Brustkorbs.<br />

27. Spirometrie. Lungenvolumina und Kapazitäten. Atemstoßtest.<br />

28. Bestimmung des Atemdruckes. Das Experiment mit dem Model von Donders.<br />

29. Experimente von Müller und Valsalva.<br />

30. Untersuchung des Speichels.<br />

31. Untersuchung des Magensafts.<br />

32. Nachweisen der Milchsäure (Reaktion von Uffelmann). Untersuchung des proteolytischen Effekts des Enzyms Pepsin.<br />

33. Untersuchung der exokrinen Seite der Pankreas. Bestimmung der Amylasemenge im Harn und im Serum.<br />

34. Untersuchung der Galle. Nachweisen den Gallepigmente.<br />

35. Stuhluntersuchung.<br />

36. Der Begriff und die Bedeutung der informative Harnuntersuchung.<br />

37. Warum und wie bestimmen Sie das spezifische Gewicht des Harns?<br />

38. Protein-, Glukose- und Ketonkörpernachweismethoden im Urin.<br />

39. Nachweismethoden des Hämoglobin, Bilirubin und Urobilinogen im Urin.<br />

40. Untersuchung des Urinsediments.<br />

41. Bestimmung des Grundumsatzes beim Menschen. Messung des O2-Verbrauchs bei der Ratte.<br />

Lehrer<br />

56


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAIMM<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

GRUNDLAGEN DER IMMUNOLOGIE<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 3.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 56<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAET1 parallel + OZAMB2 erfüllt + OZASF2 erfüllt<br />

DR. BERKI, TÍMEA, Universitätsprofessorin<br />

Institut für Immunologie und Biotechnologie<br />

Thematik<br />

Die Immunologie ist derjenige Zweig der Biologie und Medizin, der sich in erster Linie mit den Abwehrmechanismen gegen<br />

Infektionen befasst. Das Immunsystem ist aber ein sehr komplexes System, welches Erkennungs-, Informationsvermittlungs-, und<br />

Effektorfunktionen erfüllt. Es kann zwischen eigenen und fremden Strukturen unterscheiden. Das Ziel des Faches ist, die Zellen<br />

und Molekülen des angeborenen und erworbenen (spezifischen) Immunsystems und deren Funktionen vorzustellen. Ein wichtiger<br />

Schwerpunkt ist außerdem, den Zusammenhang zwischen der physiologischen und pathologischen Immunantwort zu vermitteln.<br />

Die Aufgabe des Faches ist, ein umfassendes Bild über den Aufbau und die Funktion des Immunsystems zu geben. Es werden die<br />

Grundlagen für weitere immunpathologischen und klinischen Immunologiestudien geboten, um die Krankheiten verursachenden<br />

angeborenen und erworbenen immunologischen Mechanismen verstehen zu können.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Maximum Fehlzeit 20%<br />

Minium 5 Punkte<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Praktikum in eine andere Gruppe<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Georg A. Holländer: Immunologie, Grundlagen für Klinik und Praxis,<br />

Jeneway, C. A.: Immunologie (5. Auflage)<br />

Erdei, A. - Gergely, J.: Immunologie in Bildern<br />

www.immbio.hu<br />

Vorlesungen<br />

1 Einleitung, geschichtlicher Überblick, Perspektiven und Hauptfragen in der theoretischen und angewandten<br />

Immunologie. Organe und Gewebe des Immunsystems<br />

Dr. Berki Tímea<br />

2 Die molekularen Komponenten der immunologischen Erkennung, Struktur, Genetik, Klassen des MHC-Rezeptors und<br />

Rolle bei den Immunfunktionen<br />

Dr. Berki Tímea<br />

3 Antikörper, B-Zellen und Antigenerkennung. Die Definition des Antigens. Antigen-Antikörper-Reaktion.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

4 Die T-Zell-Rezeptoren (molekulare Struktur, Funktionen, Klassen). Antigenpräsentation und MHC-Restriktion.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

5 Die Antigenerkennung der T-Zellen. Korezeptoren, und Ädhesion-Moleküle<br />

Dr. Berki Tímea<br />

6 Die angeborene Immunität. Entzündungen<br />

Dr. Berki Tímea<br />

7 Die Entwicklung der Lymphozyten. Expression des Antigenrezeptor-Gens<br />

Dr. Boldizsár Ferenc<br />

8 Die B-Zell-Differenzierung im Knochenmark. Reifungsstationen und Koeffizienten der Mikroumgebung.<br />

Dr. Boldizsár Ferenc<br />

9 Die T-Zellen-Differenzierung im Thymus. Reifungsstadien, Selektion<br />

Dr. Berki Tímea<br />

10 T-Zellen-Aktivierung. CD3 Komplex und Signalweiterleitungen. Rolle von CD45 Molekülen, Zubehör-Molekülen.<br />

Dr. Boldizsár Ferenc<br />

11 T-Zell-Aktivierung II. Th1, Th2 Differenzierung., Rolle der Zytokine<br />

Dr. Berki Tímea<br />

12 Ein Überblick über die Immunantwort. Lymphozyten-Rezirkulation, die Rolle der Mikroumgebung.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

57


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

13 Die zentrale Phase der Immunantwort, Zell-Zell-Interaktion, B-Zellen Aktivation, T/B Kooperation,<br />

Antikörperproduktion.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

14 Die Regulation des Immunglobulin-Isotyps, Affinit-Reifung der B-Zellen<br />

Dr. Berki Tímea<br />

15 Die Aufrechterhaltung des immunologischen Gedächtnisses und dessen Rolle bei der Immunantwort. Vergleich der<br />

primären und sekundären Immunantwort<br />

Dr. Berki Tímea<br />

16 Suppression der Immunantwort. Rolle des Antigens, antigenpräsentierende Zellen, T- und B-Zellen, Zytokine.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

17 Das Komplementsystem (molekulare Komponenten, Aktivierungswege).<br />

Dr. Berki Tímea<br />

18 Die Regulation der Effektorfunktion. Immunglobulin vermittelte Immunreaktionen. Fc-Rezeptoren.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

19 Effektormechanismus der zellvermittelnden Immunität. Die Zytotoxizität<br />

Dr. Berki Tímea<br />

20 Die systemische und lokale Immunität. Mukosa, Haut und assoziiertes Immunsystem.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

21 Der zelluläre und molekulare Mechanismus der immunologischen Toleranz. Theorie des immunologischen Homunculus<br />

Dr. Berki Tímea<br />

22 Die Allergiereaktion. Zelluläre und molekulare Mechanismen der Allergien. T-Zellen vermittelte Makrophagen-<br />

Aktivierung. Späte-Typ hypersensitive allergische Reaktion Typ IV.<br />

Dr. Boldizsár Ferenc<br />

23 Die grundlegende Eigenschaft der Autoimmunität und Autoimmun-Reaktion. Dysregulation des Immunsystems: die<br />

Entwicklung der organspezifischen und systemischen Autoimmunerkrankungen.<br />

Dr. Berki Tímea<br />

24 Die Immundefizienz-Krankheiten: erblich und erworben<br />

Dr. Engelmann Péter<br />

25 HIV-Infektion und das Pathomechanismus der AIDS-Erkrankung<br />

Dr. Engelmann Péter<br />

26 Der immunologische Aspekt der Organtransplantation<br />

Dr. Berki Tímea<br />

27 Die Immunität gegen den Krebs<br />

Dr. Engelmann Péter<br />

28 Neue Möglichkeiten in der medizinischen Biotechnologie: individuelle Diagnostik und immunbasierte Therapie<br />

Dr. Berki Tímea<br />

Praktika<br />

1 Einführung, wichtige Informationen<br />

2 Einführung, wichtige Informationen<br />

3 Aufbau des Immunsystems<br />

4 Zelle, Organe, Gewebe des Immunsystems<br />

5 Separation der Blutzellen<br />

6 Separation der Blutzellen. Isolation der mononuklearen Zellen aus dem Blut: Präparation des Blutausstrichs, Zytopreps<br />

und der Anfärbung<br />

7 Immunzytochemie<br />

8 Immunfluoreszenz<br />

9 Durchflusszytometrie<br />

10 Durchflusszytometrie<br />

11 Immunserologie 1. Immunpräzipitation<br />

12 Immundiffusion. Immunelektrophorese<br />

13 Immunserologie 2. Agglutination,<br />

14 Coombs-test<br />

15 Immunseroligie 3. ELISA,<br />

16 Dot blot, Western blot<br />

17 Gewebekulturen<br />

18 Funktionelle Untersuchungen der phagozytierenden Zellen<br />

19 Immunisierung<br />

58


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

20 Hybridoma-technik, monoklonale Antikörper<br />

21 Untersuchungsmethoden der Autoantikörper<br />

22 Untersuchungsmethoden der Autoantikörper<br />

23 HLA-Typisierung<br />

24 HLA-Typisierung<br />

25 Immunantwort gegen Infektionserreger<br />

26 Immunisierung gegen Infektionserreger<br />

27 Zusammenfassung<br />

28 Konsultation<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

www.immbio.hu<br />

Lehrer<br />

Dr. Berki Tímea (BETMABO.PTE), Dr. Boldizsár Ferenc (BOFFAAO.PTE), Dr. Engelmann Péter (ENPAAA.T.JPTE), Dr.<br />

Kellermayer Zoltán (KEZMACO.PTE)<br />

59


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZANAN<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ALLGEMEINE ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE, NEUROANATOMIE<br />

7 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪ Wintersemester ▪ Empfohlenes Semester: 3.<br />

Semesterwochenstunden: 28 Vorlesungen + 70 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 98<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 26<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAAA2 erfüllt + OZASF2 erfüllt<br />

DR. REGLŐDI, DÓRA, Universitätsprofessorin<br />

Institut für Anatomie<br />

Thematik<br />

Makroskopische und mikroskopische Anatomie, bzw. Entwicklung des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane.<br />

Morphologische Grundlagen der neurohormonalen Regulation. Topographische Anatomie des Kopf- und Halsbereiches.<br />

Makroskopie, Mikroskopie und Ultrastruktur des Zentralnervensystems des Menschen, seine grundsätzlichen funktionellen<br />

Aspekte und seine Entwicklung.<br />

Topographische Beziehungen des Kopf- und Halsbereiches, mit besonderem Hinblick auf die Innervationsgebiete der Hirnnerven.<br />

Makroskopischer, mikroskopischer und ultrastruktureller Aufbau bzw. Entwicklung der endokrinen Organe und der Sinnesorgane.<br />

Die Neuroanatomie gibt grundsätzliche anatomische Kenntnisse zu den späteren klinischen Studien wie z.B. Neurologie,<br />

Neurochirurgie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, kraniofaziale Chirurgie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

In den Übungen müssen die Studierenden ein Protokoll mit Zeichnungen von den dargestellten Präparaten führen. Dies wird von<br />

dem Praktikumsleiter/der Praktikumsleiterin am Ende des Semesters kontrolliert und mit Unterschrift bescheinigt.<br />

Abwesenheit (aus irgendwelchem Grund): maximum 15 % der Gesamtstundenzahl erlaubt(14 Stunden = z.B. 7 Praktiken, oder 3<br />

Praktiken und 2 Vorlesungen, etc).<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Selbststudium, vermisstes Praktikum kann bei einer anderen Gruppe, in derselben Woche nachgeholt werden (nur zweimal im<br />

Semester möglich)<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Vorlesungen<br />

1 Die Haut.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

2 Neurohistologie. Neuronlehre, Struktur des Neurons. 1.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

3 Neurohistologie. Neuronlehre, Struktur des Neurons. 2.Neurohistologie. Nervendigungen. 1.(Synapsen)<br />

Dr. Horváth Judit<br />

4 Neurohistologie. Nervendigungen. 1.(Synapsen)<br />

Dr. Horváth Judit<br />

5 Neurohistologie. Nervendigungen. 2. (Rezeptoren und Effektoren)<br />

Dr. Horváth Judit<br />

6 Neurohistologie: Gliagewebe.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

7 Gestalt und Gliederung des Rhombencephalons und des Mesencephalons.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

8 Makroskopische Struktur und Blutversorgung des Rückenmarks. Rückenmarkshäute.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

9 Mikroskopische Struktur des Rückenmarks.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

10 Reflexbögen des Rückenmarks.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

11 Aufsteigende (sensible) Bahnen des Rückenmarks.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

12 Absteigende (motorische) Bahnen des Rückenmarks.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

13 Hirnnervenkerne.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

60


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

14 Hirnstammbahnen und Reflexe.<br />

Dr. Reglődi Dóra<br />

15 Mikroskopische Anatomie der Kleinhirnrinde.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

16 Verbindungen des Kleinhirns.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

17 Diencephalon (Zwischenhirn): Hypothalamus, hypothalamo-hypophysäres System.<br />

Dr. Mess Béla<br />

18 Endokrine Organe. 1.<br />

Dr. Mess Béla<br />

19 Endokrine Organe. 2.<br />

Dr. Mess Béla<br />

20 Auge 1.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

21 Auge und seine Entwicklung.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

22 Retina (Netzhaut).<br />

23 Paukenhöhle (Cavum tympani), ihre Wände, Inhalt und Entwicklung.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

24 Knöchernes und häutiges Labyrinth und seine Entwicklung.<br />

Dr. Horváth Judit<br />

25 Somatosensorische Bahnsysteme.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

26 Vegetatives Nervensystem 1.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

27 Vegetatives Nervensystem 2.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

28 Klinische Bezüge des Zentralnervensystems.<br />

Dr. Lubics Andrea<br />

Praktika<br />

1 Anatomie: Schädel.<br />

2 Anatomie: Schädel.<br />

3 Anatomie: Schädel.<br />

4 Anatomie: Schädel.<br />

5 Histologie: Schädel.<br />

6 Histologie: Schädel.<br />

7 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

8 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

9 Histologie: Histologie der Haut.<br />

10 Histologie: Histologie der Haut.<br />

11 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

12 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

13 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

14 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

15 Histologie: Periphere Nerven, Ganglien.<br />

16 Histologie: Periphere Nerven, Ganglien.<br />

17 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

18 Anatomie: Sektion des entfernten Gehirns.<br />

19 Histologie: Nervenendigungen, Gliagewebe.<br />

20 Histologie: Nervenendigungen, Gliagewebe.<br />

21 Anatomie: Demonstration der Hirngeschnitte.<br />

22 Anatomie: Demonstration der Hirngeschnitte.<br />

23 Anatomie: Rückenmark.<br />

24 Anatomie: Rückenmark.<br />

61


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

25 Histologie: Histologie und Reflexbögen des Rückenmarks.<br />

26 Histologie: Histologie und Reflexbögen des Rückenmarks.<br />

27 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Hautinnervierung, Lymphdrainage).<br />

28 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Hautinnervierung, Lymphdrainage).<br />

29 Histologie: Seminar über Bahnen des Rückenmarks und Hirnstamm.<br />

30 Histologie: Seminar über Bahnen des Rückenmarks und Hirnstamm.<br />

31 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).<br />

32 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).<br />

33 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).<br />

34 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Muskeln, Muskeldreiecke, Halsfaszien).<br />

35 Histologie: Histologie des Cerebellum.<br />

36 Histologie: Histologie des Cerebellum.<br />

37 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Gefäße, Nerven).<br />

38 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Gefäße, Nerven).<br />

39 Histologie: Seminar über Kleinhirn.<br />

40 Histologie: Seminar über Kleinhirn.<br />

41 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Topographische Besonderheiten, z.B. nidus parotideus, sulcus lat.<br />

linguae).<br />

42 Anatomie: Regionen des Kopfes und des Halses (Topographische Besonderheiten, z.B. nidus parotideus, sulcus lat.<br />

linguae).<br />

43 Anatomie: Wiederholung der Kopf- und Halsregionen.<br />

44 Anatomie: Wiederholung der Kopf- und Halsregionen.<br />

45 Histologie: Histologie der Großhirnrinde. Seminar über Diencephalon.<br />

46 Histologie: Histologie der Großhirnrinde. Seminar über Diencephalon.<br />

47 Anatomie: Nasenhöhle, Mundhöhle, Rachen, Retro- und parapharyngeale Spalten (Wiederholung).<br />

48 Anatomie: Nasenhöhle, Mundhöhle, Rachen, Retro- und parapharyngeale Spalten (Wiederholung).<br />

49 Histologie: Histologie der Endokriner Organe.<br />

50 Histologie: Histologie der Endokriner Organe.<br />

51 Anatomie: Intrakraniale Segmente der Hirnnerven.<br />

52 Anatomie: Intrakraniale Segmente der Hirnnerven.<br />

53 Anatomie: Das Sehorgan. Inhalt der Orbita.<br />

54 Anatomie: Das Sehorgan. Inhalt der Orbita.<br />

55 Histologie: Histologie des Auges.<br />

56 Histologie: Histologie des Auges.<br />

57 Anatomie: Paukenhöhle, Gehörknöcherchen, Innenohr.<br />

58 Anatomie: Paukenhöhle, Gehörknöcherchen, Innenohr.<br />

59 Histologie: Histologie des Innenohres.<br />

60 Histologie: Histologie des Innenohres.<br />

61 Anatomie: Röntgen Bilder, MR und CT Aufnahmen.<br />

62 Anatomie: Röntgen Bilder, MR und CT Aufnahmen.<br />

63 Anatomie: Topographische Anatomie (Wiederholung).<br />

64 Anatomie: Topographische Anatomie (Wiederholung).<br />

65 Histologie: Seminar über Hör- und Sehbahnen. Entwicklung des Hör- und Gleichgewichts-organs und des Auges.<br />

66 Histologie: Seminar über Hör- und Sehbahnen. Entwicklung des Hör- und Gleichgewichts-organs und des Auges.<br />

67 Anatomie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.<br />

68 Anatomie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.<br />

69 Histologie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.<br />

70 Histologie: Wiederholung. Vorbereitung zur Prüfung.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

http://an-server.pote.hu<br />

Lehrer<br />

Dr. Farkas Boglárka (FABFADO.PTE), Dr. Horváth Gabriella (HOGFAFO.PTE), Dr. Kiss Péter (KIPFABO.PTE), Opper Balázs<br />

(OPBFAB.T.JPTE)<br />

62


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAET2 PHYSIOLOGIE FÜR MEDIZINER 2.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

8 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 4.<br />

Semesterwochenstunden: 70 Vorlesungen + 42 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 112<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 -<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAAA2 erfüllt + OZAET1 erfüllt<br />

DR. KARÁDI, ZOLTÁN, Universitätsprofessor<br />

Institut für Physiologie<br />

Thematik<br />

Die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten müssen die funktionellen Eigenschaften des menschlichen Körpers und die<br />

Funktion der Organe und des Organismus kennen. Sie müssen in der Lage sein, die Regulierung des Organismus, ergänzend zu den<br />

biologischen, biochemischen, chemischen und anatomischen Kenntnissen sowie die Gesetzmäßigkeiten der funktionellen<br />

Wechselwirkungen der Organe zu verstehen und die Mechanismen dieser Kohärenz darzustellen.<br />

Die funktionellen Eigenschaften des menschlichen Körpers werden erörtert, wie auch die Funktionsmechanismen der Organs und<br />

Organsysteme, die Wechselwirkungen und Gesetzmäßigkeiten ihrer Regulierung.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs sind StudentInnen verpflichtet an<br />

den Vorlesungen und Praktika teilzunehmen. StudentInnen müssen die vorgeschriebenen praktischen Übungen durchführen und<br />

darüber ein Protokollheft führen. Versäumte Praktika müssen nachgeholt werden.<br />

StudentInnen müssen während des Semesters über ihr theoretisches und praktisches Wissen berichten. Zulassung zur Prüfung ist<br />

nach Erfüllen all dieser Voraussetzungen möglich.<br />

Das Prüfungsergebnis setzt sich aus den Ergebnissen der Test während des Semesters und der Prüfungsleistung zusammen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Ein vermisstes Praktikum muss bei einer anderen Gruppe nachgeholt werden, während die Übungen des entsprechenden Themas<br />

laufen.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Schmidt, Robert F.; Lang, Florian; Thews, Gerhard: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, Springer<br />

Klinke, Rainer; Silbernagl, Stefan: Lehrbuch der Physiologie, Thieme<br />

Silbernagl, Stefan; Despopoulos, Agamemnon: Taschenatlas der Physiologie, Thieme<br />

Praktikum der Physiologie, 2006<br />

Vorlesungen<br />

1 Endokrinologische Rolle der Nebennierenrinde I<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

2 Endokrinologische Rolle der Nebennierenrinde II<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

3 Endokrinologische Rolle der Nebennierenrinde III<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

4 Funktion des Nebennierenmarks. Stress<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

5 Humorale Regelung der Calcium-Homöostase<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

6 Innere sekretorische Funktion der Bauchspeicheldrüse<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

7 Hormonale Regelung des intermediären Stoffwechsels I.<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

8 Hormonale Regelung des intermediären Stoffwechsels II.<br />

Dr. Nagy Zsuzsanna<br />

9 Physiologie der Ontogenese<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

10 Physiologie der Seneszenz<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

11 Ionale Basis des Reizes, das Ruhemembranpotenzial<br />

Petykó Zoltán<br />

12 Entstehung und Ausbreitung des Aktionspotenzials<br />

Petykó Zoltán<br />

63


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

13 Funktion der Motorischen Endplatte<br />

Petykó Zoltán<br />

14 Elektrophysiologie der Synapsen<br />

Petykó Zoltán<br />

15 Neurochemie der Synapsen<br />

Petykó Zoltán<br />

16 Spinalmotorische Reflexe<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

17 Integrative Funktion des Rückenmarks<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

18 Regelung der motorischen Einheit des Skelettmuskels<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

19 Eigenschaften der Rezeptorfunktion<br />

Dr. Buzás Péter<br />

20 Somestetische Mechanismen<br />

Dr. Buzás Péter<br />

21 Somatotopie<br />

Dr. Buzás Péter<br />

22 Physiologie des Thalamus und des somatosensorischen Kortex<br />

Dr. Buzás Péter<br />

23 Physiologie des Schmerzes<br />

Dr. Buzás Péter<br />

24 Molekulare Mechanismen der Kontraktion<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

25 Mechanische Aspekte der Muskelkontraktion<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

26 Energieumsatz im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

27 Elektrische Phänomenen und die Regelung der Muskelkontraktion, Muskeltonus, Ermüdung<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

28 Funktion der glatten Muskulatur<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

29 Spinaler Schock<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

30 Die Dezerebrierungsstarre<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

31 Posturale Koordinationen, Stell- und Haltereflexe, Lokomotion<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

32 Das extrapyramidale System I.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

33 Das extrapyramidale System II.<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

34 Funktion des Labyrinths<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

35 Funktion des Kleinhirns I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

36 Funktion des Kleinhirns II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

37 Motorische Areale der Großhirnrinde und das pyramidale System<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

38 Optik. Optische Abbildungsfehler<br />

Dr. Buzás Péter<br />

39 Netzhaut und primäre sensorische Prozesse<br />

Dr. Buzás Péter<br />

40 Die Sehbahn. Mittelhirnische Mechanismen<br />

Dr. Buzás Péter<br />

64


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

41 Zentrale Mechanismen des Sehens<br />

Dr. Buzás Péter<br />

42 Augenbewegungen.<br />

Dr. Buzás Péter<br />

43 Das Hören I.<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

44 Das Hören II.<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

45 Zentralnervöse Verarbeitung von Schallreizen<br />

Dr. Buzásné Dr.Telkes Ildikó<br />

46 Chemische Sinne I. Der Geruch<br />

Petykó Zoltán<br />

47 Chemische Sinne II. Der Geschmack<br />

Petykó Zoltán<br />

48 Neurovegetative Regulationen I<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

49 Neurovegetative Regulationen II<br />

Dr. Vértes Zsuzsanna<br />

50 Das Elektroenzephalogramm I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

51 Das Elektroenzephalogramm II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

52 Neurophysiologische Grundlagen von Wachen und Schlafen<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

53 Klinische Anwendung der evozierten Potentiale<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

54 Motorische, vegetative und humorale Regulationen im Hypothalamus (Diencephalon)<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

55 Motivationen<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

56 Homöostatische Triebkräfte<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

57 Zentralnervöse Regulation des Hungers und Durstgefühls. Der zirkadiane Rhythmus<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

58 Das limbische System I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

59 Das limbische System II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

60 Die Bedeutung der Monoaminen Systeme<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

61 Die zentralen Repräsentationen der Emotionen<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

62 Grundlagen von Lernprozessen I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

63 Grundlagen von Lernprozessen II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

64 Neurophysiologie des Gedächtnisses, Gedächtnisstörungen I.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

65 Neurophysiologie des Gedächtnisses, Gedächtnisstörungen II.<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

66 Plastizität des Nervensystems<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

67 Funktion des frontalen Kortex<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

68 Funktion des parieto-temporalen Kortex<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

65


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

69 Hemisphäre Dominanz<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

70 Neuronale Grundlagen der Sprache, Sprachstörungen<br />

Dr. Gálosi Rita<br />

Praktika<br />

1 Kohlenhydratstoffwechsel<br />

2 Kohlenhydratstoffwechsel<br />

3 Kohlenhydratstoffwechsel<br />

4 Untersuchung der Geschlechtsorgane<br />

5 Untersuchung der Geschlechtsorgane<br />

6 Untersuchung der Geschlechtsorgane<br />

7 Untersuchung des peripheren Nervensystems I.<br />

8 Untersuchung des peripheren Nervensystems I.<br />

9 Untersuchung des peripheren Nervensystems I.<br />

10 Untersuchung des peripheren Nervensystems II.<br />

11 Untersuchung des peripheren Nervensystems II.<br />

12 Untersuchung des peripheren Nervensystems II.<br />

13 Seminar: Endokrinologie und periphere Nerven, Membranpotential, Aktionspotential und Synapsen<br />

14 Seminar: Endokrinologie und periphere Nerven, Membranpotential, Aktionspotential und Synapsen<br />

15 Schriftliche Prüfung<br />

16 Der Muskel I.<br />

17 Der Muskel I.<br />

18 Der Muskel I.<br />

19 Der Muskel II.<br />

20 Der Muskel II.<br />

21 Der Muskel II.<br />

22 Die Untersuchung der Reflexe<br />

23 Die Untersuchung der Reflexe<br />

24 Die Untersuchung der Reflexe<br />

25 Die Untersuchung des zentralen Nervensystems<br />

26 Die Untersuchung des zentralen Nervensystems<br />

27 Die Untersuchung des zentralen Nervensystems<br />

28 Seminar: Muskelphysiologie und Reflexe<br />

29 Seminar: Muskelphysiologie und Reflexe<br />

30 Schriftliche Prüfung<br />

31 Untersuchung der Sinnesorgane I.<br />

32 Untersuchung der Sinnesorgane I.<br />

33 Untersuchung der Sinnesorgane I.<br />

34 Untersuchung der Sinnesorgane II.<br />

35 Untersuchung der Sinnesorgane II.<br />

36 Untersuchung der Sinnesorgane II.<br />

37 EEG Untersuchung am Menschen<br />

38 EEG Untersuchung am Menschen<br />

39 EEG Untersuchung am Menschen<br />

40 Abschlussprüfung zum Praktikum<br />

41 Abschlussprüfung zum Praktikum<br />

42 Abschlussprüfung zum Praktikum<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsthemen:<br />

1. Die Flüssigkeitsvolumina des Körpers und derer Bestimmung.<br />

2. Die organische Zusammenstellung des Plasmas und deren Bedeutung in den Regulationsprozessen des Organismus.<br />

3. Die anorganischen Komponenten der Intra- und Extrazellulärflüssigkeit. Die Bedeutung der Verbindung zwischen diesen<br />

Räumen in den Regulierungsprozessen.<br />

4. Die Eigenschaften der Erythrozyten.<br />

5. Die Eigenschaften der Leukozyten.<br />

66


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

6. Die physiologischen Bedeutungen der Thrombozyten.<br />

7. Die funktionelle Bedeutung der Hämoglobinmoleküle und deren Existenz im Organismus. Eisenstoffwechsel.<br />

8. Anlagerungsreaktionen der Hämostase.<br />

9. Die Hämostase.<br />

10. Fibrinolyse und die Hemmprozesse der Hämostase.<br />

11. Die Regulierung des pH-Wertes des Blutes.<br />

12. Die ABO und Rh Blutgruppen.<br />

13. Die Rollen der Leukozyten in der Immunabwehr des Organismus.<br />

14. Die Grundlagen der mechanischen Aspekte der Herzmuskelkontraktion. Das drei-Elemente-Model des Herzen. Ca2+<br />

Strömungen in den Herzmuskelzellen.<br />

15. Die Erregungsbildungs- und Erregungverbreiterungssysteme des Herzen. Die Refraktärphasen.<br />

16. Phasen der Herzzyklus. Druck-Volumen-Veränderungen in den Herzhöhlen.<br />

17. Elektrokardiographie. Ableitungsmethoden des EKG. Beschreibung des normalen Elektrokardiogramms.<br />

18. Herztöne, Phonokardiographie (PKG).<br />

19. Die Definition und Bestimmung des Herzzeitvolumens und dessen physiologische Veränderungen.<br />

20. Die Energiegewinnung des Herzen (Energiestoffwechsel, Arbeit, Leistung)<br />

21. Die Kontraktionsmechanismen der Herzkammern. Gesetz von Laplace.<br />

22. Herz-Lungen Präparat von Starling.<br />

23. Systolischer Blutdruck und dessen bestimmende Faktoren.<br />

24. Arterieller und venöser Druckpuls. Grundlagen der Hämodynamik.<br />

25. Charakteristische Kennzeichnen der Mikrozirkulation.<br />

26. Charakteristische Kennzeichnen des Lymphflusses.<br />

27. Kreislauf in den Venen. Der Effekt der Schwerkraft im Kreislauf.<br />

28. Der kleine Kreislauf. Verteilung des Blutvolumens in der Lunge.<br />

29. Die Koronardurchblutung.<br />

30. Die Hirndurchblutung. Blut-Hirn-Schranke.<br />

31. Die Durchblutung des Splanchniksystems.<br />

32. Die Durchblutung der Skelettmuskeln und der Haut.<br />

33. Die neuronale Regulation des Herzen.<br />

34. Die Charakterisierung der Kreislaufregulation.<br />

35. Die lokale Regulation der Durchblutung von Organen.<br />

36. Der Begriff von Autoregulation und deren Bedeutung in der lokalen Regulation der Durchblutung von Organen.<br />

37. Die Rolle und die Bedeutung der Dehnungsrezeptoren in der Regulation des Kreislaufes.<br />

38. Die Regulation des Kreislauf-Reflexes.<br />

39. Vasokonstriktorische und vasodilatatorische Mechanismen.<br />

40. Atmungsmechanik (Wirkung der Atemmuskeln, Compliance, Druckbeziehungen im Thorax, Lungenvolumina und<br />

Atemvolumina)<br />

41. Alveolare Luft, Alveolarventilation, Toträume. Die Funktionen der Atemwege.<br />

42. Gasaustausch in der Lunge und in den peripherischen Geweben.<br />

43. O2- und CO2- Transportmechanismen.<br />

44. Zentrale und peripherische Mechanismen der Atmungsregulation. Atmungsregulationsreflexe.<br />

45. Chemische Atmungsregulation. Azidose, Alkalose.<br />

46. Zustände bei O2-Verarmung. O2-Therapien. Die Mechanismen der Akklimatisation. Inertgasnarkose.<br />

Dekompressionskrankheiten.<br />

47. Der Speichel und die Speichelsekretion.<br />

48. Der Magensaft und die Regulation der Sekretion.<br />

49. Die Magen-Darm-Traktsmotilität: hemmende und stimulierende Faktoren.<br />

50. Die Rolle des Pankreassaftes bei der Verdauung. Die Regulierung der Pankreassaftsekretion.<br />

51. Die Steuerung der Gallensekretion. Die Funktion der Gallenblase.<br />

52. Die Funktion des Dünndarm und des Dickdarm.<br />

53. Der Verdauungsprozess der Kohlenhydrate.<br />

54. Der Verdauungsprozess der Fette.<br />

55. Der Verdauungsprozess der Proteine.<br />

56. Die Funktion der Glomeruli der Nieren. Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die Definition der Clearance.<br />

57. Die Bestimmung der renalen Durchblutung (RBF). Koeffizient der Extraktion.<br />

58. Die Durchblutung der Nieren. Die hämodynamische Regulation der Nieren. Die Entstehung und die Funktion der Renin.<br />

59. Die tubuläre Sekretions-, Resorptionsmechanismen. Die Untersuchungstechniken der Tubulusfunktion.<br />

67


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

60. Harnkonzentrierung und Verdünnung.<br />

61. Der Begriff der Isovolumina: die Faktoren für deren Erhaltung.<br />

62. Die Faktoren des Erhaltens von Isoosmosis und Isoionie.<br />

63. Auf den Stoffwechsel wirkende Faktoren.<br />

64. Der Energiestoffwechsel des Körpers. Die Grundbegriffe der Energetik.<br />

65. Nahrungsbedarf, Proteinbedarf, Vitamine, Mineralstoffbedarf.<br />

66. Die menschliche Körpertemperatur und deren physiologische Veränderungen. Hyperthermie, Hypothermie, Fieber.<br />

67. Chemische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.<br />

68. Physische Thermoregulation und deren Veränderungen bei kaltem und bei warmem Milieu.<br />

69. Die zentralen Regulationsprozesse der Wärmebildung und der Wärmeabgabe.<br />

70. Wirkungsmechanismen der Hormone (Rezeptoren, intrazellulare Signalübertragung: cAMP, Ca 2+, Diazylglycerol,<br />

Proteinkinasen)<br />

71. Mechanismen der hormonalen Regulierung. Negative und positive Rückkopplungprozesse im Endokrinsystem.<br />

72. Die endokrine Rolle der Adenohypophyse. Die Regulation und die Fehlfunktionen der Adenohypophyse.<br />

73. Die Fehlfunktion des Wachstumshormons. Symptome in der juvenilen Phase und im Erwachsenalter. Somatomedinen.<br />

74. Symptome bei Entfernen der Schilddrüse im Juvenil- und im Erwachsenalter. Kropf induzierte Faktoren.<br />

75. Synthese der Hormone der Schilddrüse. Einwirkende Faktoren auf die Regulierung hormoneller Sekretion. Jodstoffwechsel des<br />

Körpers.<br />

76. Hormonelle Änderungen während des Menstruationszyklus der Frau.<br />

77. Endokrinologie der Schwangerschaft. Die Plazenta und die feotoplazentare Einheit.<br />

78. Die verantwortliche hormonelle Faktoren für die Entwicklung und die Erhaltung der Laktation.<br />

79. Mechanismus der Erektion und Ejakulation. Der Coitus.<br />

80. Die Funktion des Hodens, des Nebenhodens, der Samenblase und der Vorsteherdrüse.<br />

81. Regelung des Sexualverhaltens. Das Mutterverhalten.<br />

82. Pubertät und Klimakterium.<br />

83. Vasopressin und Oxytozin. Endokrinologische Rolle des ANH (Herzhormon).<br />

84. Wirkungen der Prostaglandine.<br />

85. Sekretionsfunktion des endokrinen Teils der Pankreas.<br />

86. Wichtige Symptome der Mangelfunktion der Insulinsekretion (Diabetes mellitus). Die Rolle des Insulin in der Regulation der<br />

Stoffwechselprozesse.<br />

87. Die hormonelle Regulation des Kohlenstoffwechsels.<br />

88. Die hormonelle Regulation des Calcium-Phosphat-Stoffwechsels.<br />

89. Regulierung der Nebennierenrindefunktion, das Hypophyse-Nebenniererindensystem. Der Stress und das General Adaptation<br />

Syndrom.<br />

90. Wirkungen der Nebennierenrindenhormone auf den Wasser- und Elektrolythaushalt.<br />

91. Wirkungen von Glukokorticoiden.<br />

92. Hypo- und Hyperfunktionen der Nebennierenrinde beim Menschen. Wirkungen der in der Nebennierenrinde produzierten<br />

Androgene und Östrogene.<br />

93. Wirkungen des Nebennierenmarkhormons. Die Bedeutung des Sympatho-Adrenal-Systems.<br />

94. Physiologie der Ontogenese und der Seneszenz.<br />

95. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion, die Rolle des Calciums bei der Kontraktion.<br />

96. Mechanik der Muskelfunktion, Typen der Skelettmuskulatur. Die Rolle des Bindegewebes bei der Kontraktion.<br />

97. Der Mechanismus und die physiologische Bedeutung der Ermündung.<br />

98. Elektrische Phänomenen bei der Muskelkontraktion. Elektromyographie (EMG).<br />

99. Aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel. Wärmeproduktion der Muskulatur.<br />

100. Funktion der neuromuskulären Endplatte.<br />

101. Strukturelle und funktionelle Unterschiedlichkeit zwischen der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur. Die Funktion<br />

der glatten Muskulatur.<br />

102. Der Begriff des Membranpotentials und des Aktionspotentials. Der Verlauf dieser Potentiale. Die Eigenschaften der<br />

neuronalen Zellmembran<br />

103. Registriertes Summenaktionspotential der Nervenbahnen; die Eigenschaften der Erregungsweiterleitung der verschiedenen<br />

Nervenfasern.<br />

104. Neurochemie der synaptischen Signalübertragung, Transmitters und modifizierende Substanzen, postsynaptische Rezeptoren,<br />

inhibitorische und exzitatorische postsynaptische Potentiale (IPSP, EPSP).<br />

105. Der myotatische Reflex. Gamma-Motoneurone.<br />

106. Die motorische Einheit. Die zentrale Regulierung der Muskelkontraktionsstärke.<br />

107. Typen der Mechanorezeptoren und deren Rolle in der Regulation der Bewegung.<br />

108. Rezeptoren für Berührung und Druck auf die Haut. Ihre Rolle im Erkennen der Außenwelt.<br />

68


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

109. Somatosensorisches Verlaufen des Rückenmarks und des Hirnstamms.<br />

110. Zentrale und peripherische Komponenten der Schmerzempfindung.<br />

111. Die Schmerzempfindung und das deszendente Filtern der Schmerzreaktionen.<br />

112. Darstellung der Bedeutung der thalamo-kortikalen Verbindungen und des Verlaufens der Mechanismen des sensorischen<br />

Kortex.<br />

113. Beschreibung der Technik der Elektroenzephalographie (EEG) und der sensorisch evozierten Potentiale und deren Bedeutung.<br />

114. Die neuralen Mechanismen des Schlafens: somatische, vegetative und elektrische Nebenerscheinungen. Die Rolle des<br />

Formatio Reticularis bei der Regulierung des Schlafens und des Wachsein.<br />

115. Die Rolle von Diencephalon (hypothalamus) bei der vegetativen motorischen und hormonellen Regulation.<br />

116. Mechanismen des Hungers und des Durstes. Die zentrale Regulation der Speise- und Flüssigkeitsaufnahme.<br />

117. Die zentralen Mechanismen der Lokomotion.<br />

118. Dezerebrale Rigidität und Querschnittsareflexie -spinaler Schock- (Symptome und Mechanismen).<br />

119. Lokalisation der Posturalen Reaktionen des Rückenmarks, des Hirnstamms und der Großhirnrinde und deren Mechanismen.<br />

120. Strukturelemente des extrapyramidalen und pyramidalen Systems und die Bedeutung von deren Funktionen.<br />

121. Symptome nach Schädigungen der verschiedenen extrapyramidalen Strukturen. Die Rolle des Transmitters bei den<br />

Funktionen des extrapyramidalen Systems.<br />

122. Die Bedeutung der Funktion des Zerebellums.<br />

123. Eigenschaften der elementaren Funktion der zerebellaren Rinde.<br />

124. Struktur und Funktion des vestibularen Systems.<br />

125. Allgemeine Charakterisierung der Funktion des vegetativen Systems. Vegetativer Tonus, Vegetative Reflexe.<br />

126. Chemische Signalübertragungselemente der vegetativen Nerven. Adrenergische, kolinergische Rezeptoren und<br />

Opiatrezeptoren.<br />

127. Die Strukturelemente, Verbindungen und Funktionen des limbischen Systems.<br />

128. Bedeutung der Funktionen des motorischen Kortex. Symptome nach dessen Verletzung.<br />

129. Der Kortikospinaltrakt (Pyramidaltrakt). Symptome nach der Schädigung des Pyramidaltrakts und des motorischen Neuron<br />

der Peripherie.<br />

130. Was bedeutet „Drive“ Motivation und welche Strukturen des zentralen Nervensystems sorgen für die Integration dieser<br />

Prozesse? Das Reticular-Aktivation-System.<br />

131. Die Grunderscheinung der Emotion. Die vorausgesetzten neuronalen Mechanismen der Emotion.<br />

132. Klassische (nach Pavlov) konditionierte Reflexe und instrumentelle Konditionierung. Definition der Verstärkung,<br />

Verstärkungsprozesse.<br />

133. Elektrisches und chemisches Selbstreizverhalten. Verstärkung durch Belohnung (positiv) und Bestrafung (negativ). Die<br />

Grundformen des Lernens. Begrenzungen und Sonderfälle der Konditionierung.<br />

134. Gedächtnisspeicherung, die wichtigsten Phasen und Mechanismen. Gedächtnisstörungen.<br />

135. Cerebrale Dominante, Asymmetrie der Hemispherien. „Split-Brain“ Experimente mit getrennten Gehirn.<br />

136. Funktionelle Bedeutung des parietalen und temporalen (intrinsic) Assoziationskortizes. (Apraxien, Agnosien).<br />

137. Neurophysiologische Mechanismen des Sprechens.<br />

138. Die Physiologie des frontalen Kortex (Prefrontales Intrinsic Area).<br />

139. Die Physiologie des temporalen Kortex (Klüver-Bucy Syndrom).<br />

140. Die Bedeutung des Monoaminsystems.<br />

141. Die peripherischen Mechanismen des Hörens (Luftleitung und Knochenleitung, Ausenohr, Mittelohr, Corti-Organ).<br />

142. Die zentralen Mechanismen des Hörens, psychophysische Eigenschaften der Hörempfindungen.<br />

143. Das Auge als optischer Apparat.<br />

144. Signalverarbeitung in der Netzhaut.<br />

145. Die zentralen Mechanismen des Sehens (Netzhaut, Sehbahnen, Sehrinde).<br />

146. Farbsehen und räumliches Sehen.<br />

147. Peripherische und zentrale Mechanismen der Geruchempfindung.<br />

148. Peripherische und zentrale Mechanismen der Geschmackempfindung.<br />

149. Plastizität des zentralen Nervensystems. Folge der sensorischen Deprivation in der Sehrinde. Kritische Phasen der<br />

Entwicklung. Alterung des Nervensystems. Transplantation.<br />

Prüfungsthemen für die physiologischen Übungen.<br />

1. Bestimmung der Blutungszeit, der Gerinnungszeit und der Prothrombinzeit.<br />

2. Bestimmung des Proteininhalts des Serums.<br />

3. Bestimmung des Hämatokritwertes.<br />

4. Messung des spezifischen Gewichts des Blutes nach Hammerschlag. Bestimmung des spezifisches Gewichts des Blutes und des<br />

Serums nach Philips- van Slyke.<br />

5. Bestimmung der osmotischen Resistenz der Erythrozyten.<br />

69


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

6. Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG).<br />

7. Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Vollblut. Spektroskopische Untersuchung der Gasverbindung der<br />

Hämoglobinmoleküle.<br />

8. Bestimmung der Erythrozytenzahl.<br />

9. Bestimmung der Leukozytenzahl.<br />

10. Bestimmung des mittleren Durchmessers und des mittleren Volumens der Erythrozyten. Die mittlere Hämoglobinmenge<br />

(MCH) und die mittlere Hämoglobinkonzentration (MCHC) der Erythrozyten.<br />

11. Herstellung und Analyse des Blutabstrichs. Morphologische Beschreibung der Leukozyten.<br />

12. Bestimmung der Anzahl der Retikulozyten und der Thrombozyten des Blutes.<br />

13. Bestimmung der A,B,0 und AB Blutgruppe.<br />

14. Bestimmung der Rh Blutgruppe.<br />

15. Wirkung der extra- und thermischen Reize auf das Froschherz.<br />

16. Untersuchung der Erregungsbildung und Erregungsausbreitung des Herzen. Demonstration des Alles-oder-nichts-Gesetz am<br />

Herz. Summation.<br />

17. Elektrokardiographie (EKG).<br />

18. Untersuchung der Herztöne (PKG).<br />

19. Die Wirkungen der Reize von Vagus und Sympathikus auf die Herzfunktion. Der Goltz-Reflex.<br />

20. Präparieren des isolierten überlebenden Herzen des Frosches mit der Kanüle von Straub. Die Untersuchung der Auswirkungen<br />

der Ionen auf das Herz. Die Untersuchung der Auswirkungen von Acetylcholin und Adrenalin.<br />

21. Demonstration der humoralischen Signalübertragung. Das Experiment von Loewi.<br />

22. Die Untersuchung des Kreislaufs in den peripherischen Blutgefässen des Frosches. Das Experiment von Laewen-<br />

Trendelenburg.<br />

23. Untersuchung des Pulses. Der Index der physikalischen Leistung.<br />

24. Blutdruckmessung beim Menschen.<br />

25. Direkte Blutdruckmessung beim Tierexperiment.<br />

26. Herzperkussion und Herzauskultation des Brustkorbs.<br />

27. Spirometrie. Lungenvolumina und Kapazitäten. Atemstoßtest.<br />

28. Bestimmung des Atemdruckes. Das Experiment mit dem Model von Donders.<br />

29. Experimente von Müller und Valsalva.<br />

30. Untersuchung des Speichels.<br />

31. Untersuchung des Magensafts.<br />

32. Nachweisen der Milchsäure (Reaktion von Uffelmann). Untersuchung des proteolytischen Effekts des Enzyms Pepsin.<br />

33. Untersuchung der exokrinen Seite der Pankreas. Bestimmung der Amylasemenge im Harn und im Serum.<br />

34. Untersuchung der Galle. Nachweisen den Gallepigmente.<br />

35. Stuhluntersuchung.<br />

36. Der Begriff und die Bedeutung der informative Harnuntersuchung.<br />

37. Warum und wie bestimmen Sie das spezifische Gewicht des Harns?<br />

38. Protein-, Glukose- und Ketonkörpernachweismethoden im Urin.<br />

39. Nachweismethoden des Hämoglobin, Bilirubin und Urobilinogen im Urin.<br />

40. Untersuchung des Urinsediments.<br />

41. Bestimmung des Grundumsatzes beim Menschen. Messung des O2-Verbrauchs bei der Ratte.<br />

42. Untersuchung des Östruszyklus der weiblichen Ratte.<br />

43. Die Schwangerschaftsreaktionen.<br />

44. Untersuchung des Kohlenhydratstoffwechsels beim Hasen und beim Menschen.<br />

45. Auswirkungen der chemischen Reize auf den Skelettmuskel. (Sartoriuspräparat).<br />

46. Direkte und indirekte Reize des Nerv-Muskel-Präparats. Auswirkungen von Curare.<br />

47. Superposition. Vollständige und unvollständige tetanische Kontraktionen. Kontraktionsablauf bei der Einzelzuckung.<br />

48. Auswirkung der Belastung auf die Muskelkontraktion. Untersuchung der Ermüdung im Muskel-Nervenpräparat und beim<br />

Menschen.<br />

49. Registrierungstechnik des Elektromyogramms mit auf der Hautoberfläche liegenden Elektroden und mit Nadelelektroden<br />

(EMG).<br />

50. Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit. Registration der Aktionspotentiale in der isolierten peripheren Nervenbahn.<br />

51. Beschreibung und Erklärung der Pflüger-Regeln.<br />

52. Bestimmung der Chronaxie und des Rheobasis beim Menschen.<br />

53. Untersuchungen der Reflexe beim Frosch. Die Regeln von Bell-Magendie.<br />

54. Untersuchungen der Reflexe beim Menschen.<br />

55. Stereotaxik-Technik.<br />

70


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

56. Bestimmung der Reflexzeit, der Reaktionszeit und der Handlungszeit.<br />

57. Elektroenzephalographie (EEG).<br />

58. Feststellung der Sehschärfe. Korrektur der Refraktionsfehler mit Brille.<br />

59. Untersuchung der Akkomodation.<br />

60. Untersuchung des Astigmatismus.<br />

61. Untersuchung der Pupillenreflexe.<br />

62. Ophthalmoskopie.<br />

63. Untersuchung des Gesichtsfeldes mit Perimeter.<br />

64. Untersuchungen der Farbenblindheit und der Farbenschwäche.<br />

65. Untersuchung von Nachbild, Farbempfinden, Farbmischung und Kontrasteigenschaften.<br />

66. Laryngoskopie. Untersuchung des Trommelfells.<br />

67. Bestimmung der Hörschärfe beim Menschen.<br />

68. Untersuchung der Luftleitung und Knochenleitung.<br />

69. Untersuchung des Geruchempfindens und des Geschmackempfindens.<br />

Lehrer<br />

71


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAFA1 ZAHNÄRZTLICHE KLINISCHE INFORMATIK 1.<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 4.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 14 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 –<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. PÓTÓ, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Bioanalytik<br />

Thematik<br />

Datenbehandlungs- und Auswertungsmethoden mit Computer in der Praxis, die zur Beschreibung einer Diplomarbeit notwendig<br />

sind.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Aktive Teilnahme, max. zweimal abwesend. Vorbedingungen der Übungsnote: zwei erfolgreich absolvierte Klausure, die<br />

Ergebnisse müssen über 50% sein. Die Note wird in der mündlichen Prüfung festgelegt. Die Prüfung besteht aus 3 Teilen:<br />

Vorprüfungstest, Aufgabenlösung mit dem Computer (SPSS), eine theoretische Frage.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Nachbereitung eine Gelegenheit gemäß Vereinbarung möglich<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

- Volker Harms. Biomathematik Statistik und Dokumentation, Harms Verlag-Kiel<br />

- Jürgen Bortz, Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York 1999.<br />

- Arbeitsblätter in den Übungen (Poto: Workbook, Jeges - Őri: Worksheets)<br />

Vorlesungen<br />

1 Grundlegende Hardware-Kenntnisse, Hauptanwendungsgebiete des Computers<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

2 Die Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

3 Fortsetzung<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

4 Fortsetzung<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

5 Fortsetzung<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

6 Datenbehandlung mit Computer<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

7 Fortsetzung<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia<br />

8 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

9 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

10 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

11 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

12 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

13 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

14 Fortsetzung<br />

Kőnigné Péter Anikó<br />

72


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Word Textverarbeitungsprogramm, Menüsystem, Bearbeitungsmöglichkeiten, Werkzeuge, Datenangabe und<br />

Verarbeitung<br />

2 Windows XP, Starten von Programmen<br />

3 Formattierung<br />

4 Tabellen und ihre Fomattierung<br />

5 Schablone, Seitennummerierung, Inhaltsverzeichniss, Gliederung<br />

6 Datentypen, Dateneingabe in das SPSS Programm, Graphische Darstellung<br />

7 Beschreibende Statistik, Mittelwert, Streuung<br />

8 Verteilungstypen, Normalverteilung<br />

9 Verteilung des Mittelwertes, Konfidenzintervalle<br />

10 Hypothesentest . T-Test angewandt auf Stichprobenvergleich mit Populationsparameter, und auf abhängige Stichproben<br />

11 T-Test angewandt auf unabhängige Stichproben<br />

12 Zusammenhang zwischen stetigen Variablen, Lineare Regression und Korrelation<br />

13 Häufigkeitsdaten, Kontingenztafel, Zusammenhang zwischen kategorischen (Nominalskala) Daten, Chi-Quadrat Test.<br />

14 Aufgabenlösungen, Hinausschauen: nichtparametrische Methoden, Varianzanalyse<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

(Liste der Prüfungsfragen, oder siehe die Institut-Webseite)<br />

Theoretische Fragen:<br />

1. Hauptaufgabe der Biometrie/Biostatistik.-Datensammlung, Auswertung der Daten in der medizinischen Wissenschaft.<br />

2. Hauptwahrzeichen der statistischen Denkweise ist die Wahrscheinlichkeit<br />

3. Begriff der Wahrscheinlichkeitsverteilung, diskrete Verteilungen-<br />

4. Grundprinzipien der statistischen Denkweie- von den Daten bis zur Entscheidung.<br />

5. Die Daten(Veränderliche)Typen und ihre Darstellungsmethoden<br />

6. Grundgesamtheit und Stichprobe<br />

7. Beschreibung stetiger Daten mittels Masszahlen<br />

9. Die normale Verteilung 1<br />

10. Statistische Schlussfolgerung<br />

12. Konfidenzintervall des Mittelwertes<br />

13. T-Test angewandt auf Stichprobenvergleich mit Populationsparameter und auf abhängige Stichproben.<br />

14. Vergleich der Konfidenzintervall- und Hypothesentestmethode.<br />

15. Fehlentscheidungsrisikos und die Macht des Testes.<br />

16. T-Test angewandt auf unabhängige Stichproben?<br />

17. Die Untersuchung des Zusammenhanges zwischen zwei Variablen im Falle stetiger Daten.<br />

18. Die Untersuchung des Zusammenhanges zwischen zwei Variablen im Falle kathegorialer Daten (Nominalskala)<br />

19. Behandlung und Auswertung von Häufigkeitsdaten<br />

20. Verteilungsfreie (nichtparametrische)Testmethoden 2<br />

21. Prinzip der Varianzanalyse.<br />

Die Datenbehandlungsfähigkeit wird untersucht, die Lösung eines Problems mit Hilfe des SPSS Programes soll demonstriert<br />

werden<br />

Lehrer<br />

Borbásné dr. Farkas Kornélia (FAKAAA.T.JPTE), Kőnigné Péter Anikó (PEAAAB.T.JPTE)<br />

73


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAOBA<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

BIOCHEMIE FÜR MEDIZINER<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 4.<br />

Semesterwochenstunden: 42 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 0<br />

Voraussetzungen:<br />

OZABKA erfüllt + OZAORK erfüllt<br />

DR. BERENTE, ZOLTÁN, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Biochemie und Medizinische Chemie<br />

Thematik<br />

Das Fach befasst sich mit der Struktur, Wirkung und Regulation der kleinen Moleküle und Makromoleküle teilnehmend in<br />

Speicherung und Übertragung genetischer Informationen, auch behandelt sich mit den molekularbiologischen Methoden. Es<br />

besprecht auch die Mechanismen von gewebe- und organismusebeniger Regulation und gewebespezifischer Bezüge des<br />

Stoffwechsels.<br />

Das Fach vorbereitet die Studenten für Rigorosum „Biochemie für Mediziner”.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Weitere Voraussetzungen zum Absolvierung des Semesters:<br />

- Höchstens 3 Abwesenheiten von Praktika<br />

- Das Schreiben von mindestens 10 aus den während des Semesters zu schreibenden 12 Klausurarbeiten, aus denen mindestens<br />

sieben mit genügendem Niveau absolviert werden soll.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Höchstens zweimal während des Semesters mit der Einverständnis von Praktikumsleiter/In, in einem mit ihm/ihr festgesetzten<br />

Termin.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

D. Nelson, M. Cox: Lehninger Biochemie (4. Auflage, Springer, 2009)<br />

Weiterführende Literatur:<br />

J. M. Berg, J. L. Tymoczko, L. Stryer: Biochemie (5. Auflage, Spektrum, 2003)<br />

G. Löffler, P. E. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie (7. Auflage, Springer, 2002)<br />

Vorlesungen<br />

1 Signalübertragung und die Kinasen I<br />

Radnai Balázs<br />

2 Signalübertragung und die Kinasen II<br />

Radnai Balázs<br />

3 Signalübertragung, CO und NO als Signale, Transkriptionsfaktoren<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

4 Vom oxidativen Stress induzierte Signalübertragungswege<br />

Radnai Balázs<br />

5 Mechanismen des Zelltodes<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

6 Biochemie vom septischen Shock und Inflammation<br />

Radnai Balázs<br />

7 Zellzyklus und seine Regulierung<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

8 Onkogene und Onkogenese<br />

Dr. Bognár Zita<br />

9 Tumorsuppressoren und Krebs<br />

Dr. Bognár Zita<br />

10 Struktur der extrazellulären Matrix<br />

Dr. Bognár Zita<br />

11 Matrixmetalloproteinasen<br />

Dr. Bognár Zita<br />

12 Strukturvarianten von Hämoglobin<br />

Dr. Bognár Zita<br />

13 Eisenstoffwechsel<br />

Dr. Bognár Zita<br />

74


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

14 Biochemie der Verdauung: Makronutrienten<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

15 Biochemie der Verdauung: Mikronutrienten<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

16 Biochemische Rolle der Nichtmetallen<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

17 Biochemische Rolle der Metallen<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

18 Biochemische Rolle der Halbmetallen<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

19 Wasserlösliche Vitamine<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

20 Fettlösliche Vitamine<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

21 Molekulare Prozesse nach Alkoholkonsum<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

22 Proteine im Blut, Blutgerinnung<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

23 pH Regulierung<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

24 Biochemie der Wahrnehmung<br />

Dr. Bognár Zita<br />

25 Nervensystem I<br />

Dr. Bognár Zita<br />

26 Nervensystem II<br />

Dr. Bognár Zita<br />

27 Nervensystem III<br />

Dr. Bognár Zita<br />

28 Molekulare Mechanismen der Blutdruckregulierung<br />

Radnai Balázs<br />

29 Biochemie der Blutgefäßen<br />

Radnai Balázs<br />

30 Molekulare Mechanismen von Herzfunktionen<br />

Radnai Balázs<br />

31 PPAR und Diabetes<br />

Radnai Balázs<br />

32 Molekulare Mechanismen der Glucoseaufnahme<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

33 Molekulare Mechanismen der Gelenk- und Synovialfunktion<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

34 Plasmamembrane<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

35 Molekulare Merkmale von ER und Golgi<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

36 Biochemische Prozesse der Lysosomen<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

37 Biochemische Prozesse des Mitochondriums<br />

Radnai Balázs<br />

38 Funktion des Zytoskeletts<br />

Dr. Tapodi Antal<br />

39 Geweberegeneration<br />

Dr. Bock-Marquette Ildikó<br />

40 Progenitorzellen<br />

Dr. Bock-Marquette Ildikó<br />

41 Biochemie der Alterung<br />

Radnai Balázs<br />

42 Therapische Möglichkeiten in der Zukunft<br />

Dr. Berente Zoltán<br />

75


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

Praktika<br />

1 Verteilung der Enzyme in unterschiedlichen Geweben<br />

2 Verteilung der Enzyme in unterschiedlichen Geweben<br />

3 Molekularbiologische Methode<br />

4 Molekularbiologische Methode<br />

5 Detektion einer Gendeletion mit PCR<br />

6 Detektion einer Gendeletion mit PCR<br />

7 Apoptose und Nekrose<br />

8 Apoptose und Nekrose<br />

9 Bestimmung von Blutglucosespiegel<br />

10 Bestimmung von Blutglucosespiegel<br />

11 Nichtinvasive Bioanalytik<br />

12 Nichtinvasive Bioanalytik<br />

13 Bestimmung von Blutcholesterol-spiegel<br />

14 Bestimmung von Blutcholesterol-spiegel<br />

15 Hormonale Regulierung des Stoffwechsels<br />

16 Hormonale Regulierung des Stoffwechsels<br />

17 Analyse der Körperflüssigkeiten<br />

18 Analyse der Körperflüssigkeiten<br />

19 Stressreaktionen des Stoffwechsels<br />

20 Stressreaktionen des Stoffwechsels<br />

21 Bestimmung von Harnsäure und Bilirubin im Blut.<br />

22 Bestimmung von Harnsäure und Bilirubin im Blut.<br />

23 Erworbene metabolische Krankheiten<br />

24 Erworbene metabolische Krankheiten<br />

25 Cholinesterase Bestimmung<br />

26 Cholinesterase Bestimmung<br />

27 Konsultation<br />

28 Konsultation<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfungsthemenliste entspricht den Titeln der Vorlesungen von beiden Semestern.<br />

Die Prüfung ist schriftlich, enthält 36 Frage. Wenn aus den ersten 10 Fragen mehr als drei nicht richtig beantwortet werden, dann<br />

ist das Ergebnis automatisch ungenügend.<br />

Bei mündlichen Präsentationen während des Semesters man kann weitere Prüfungspunkte sammeln.<br />

Lehrer<br />

Dr. Berente Zoltán (BEZLAAP.PTE), Dr. Bock-Marquette Ildikó (MABUAAP.PTE), Dr. Bognár Zita (BOZFACO.PTE), Dr.<br />

Fónai Fruzsina (FOFGAAO.PTE), Dr. Lengyel Anna (LEAFABO.PTE), Dr. Tapodi Antal (TAAAAB.T.JPTE), Dr. Zalán Petra<br />

(ZAPHAAO.PTE), Radnai Balázs (RABCAB.T.JPTE), Szabó Alíz (SZAFAE.T.JPTE)<br />

76


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZAORB<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

ORALE BIOLOGIE<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ <strong>Basismodul</strong> ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 4.<br />

Semesterwochenstunden: 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 3 - 30<br />

Voraussetzungen:<br />

OZAAA2 erfüllt + OZAMB2 erfüllt + OZABEB erfüllt<br />

DR. NAGY, ÁKOS KÁROLY, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie<br />

Thematik<br />

In diesem Semester werden die Entwicklung, der Aufbau, die Wirksamkeit und die biochemische, molekularische, histologische<br />

Entwicklung der Mundhöhlenpartien erkennt.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Die Semester ist nur mit der mündlichen Prüfung und mit Pflichtdasein auf die Vorlesungen und die Praktiken erfüllt. Die<br />

Einzelheiten werden auf die ersten Stunden veröffentlicht.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen und Praktika<br />

Vorlesungen<br />

1 Entwicklung der Zähne<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

2 Prozess der Mineralisation<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

3 Osteogenese; histologische Strukur, Ca-Stoffwechsel, Knochenresorption<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

4 Amelogenese – histologische Strukur<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

5 Dentinogenese - primäres, sekundäres und tertiäres Dentin<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

6 Zementogenese; Histologie und Funktion der Periodont<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

7 Kristallstruktur der Bioapatite. Metabolismus des Fluorides; Wirkung des Fluorides auf die Zahngeweben<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

8 Eruption des Zahnes (Dentition), Zahnbewegungen<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

9 Entwicklung und Histologie der Zahnpulpa<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

10 Wahrnehmung der Mundhöhle. Schmertz, Remission der Reizschwelle Geschmack – Geruch<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

11 Ionisierte Strahlung, Osteo -Radio -Nekrose<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

12 Wirkung der Ernährung auf die Zahngeweben. Gerontologie, systematische Krankheiten, Medikamente in der<br />

Zahnarztpraxis<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

13 Struktur der Weichgewebe der Mundhöhle. Gingivalen Sulcus<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

14 Die Anatomie der temporo-mandibularen Gelenke, Bewegungsbahnen, Kauen, Slucken<br />

Dr. Nagy Ákos Károly<br />

Praktika<br />

1 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

2 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

3 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

4 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

5 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

6 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

7 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

77


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

8 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

9 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

10 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

11 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

12 Morphologie und funktionelle Anatomie der Zähne und Kauorgan<br />

13 Zwischenprüfung; Zahnmorphologie, Knochenregeneration und Osseointegration<br />

14 Zwischenprüfung, Zahnmorphologie, Knochenregeneration und Osseointegration<br />

15 Entzündung<br />

16 Entzündung<br />

17 Schpeicheldrüsen - Schpeichelproduktion (physiologische Wirkungen)<br />

18 Schpeicheldrüsen - Schpeichelproduktion (physiologische Wirkungen)<br />

19 Rolle der Schpeichelproteine und Peptide in der Entwicklung und in der Prävention der Karies<br />

20 Rolle der Schpeichelproteine und Peptide in der Entwicklung und in der Prävention der Karies<br />

21 Orale clearance<br />

22 Orale clearance<br />

23 Mündliche spezifische und unspezifische Abwehr<br />

24 Mündliche spezifische und unspezifische Abwehr<br />

25 Mündliche Microorganismen, Plaque (Zahnbelag) als Biofilm; biochemische Prozesse in der Plaque<br />

26 Mündliche Microorganismen, Plaque (Zahnbelag) als Biofilm; biochemische Prozesse in der Plaque<br />

27 Grundforschungsmethoden und Anwendung der Ergebnisse in der klinischen Praxis<br />

28 Grundforschungsmethoden und Anwendung der Ergebnisse in der klinischen Praxis<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Entwicklung der Zähne<br />

2. Prozess der Mineralisation<br />

3. Osteogenese<br />

4. Prozess der Knochenresorption<br />

5. Amelogenese<br />

6. Dentinogenese<br />

7. Cementogenese<br />

8. Histologie und Funktion der periodontalen Bänder<br />

9. Kristallstruktur der Bioapatite<br />

10. Stoffwechsel des Fluorides; Wirkung des Fluorides auf die Zahngeweben<br />

11. Hervortreten des Zahnes, Zahnbewegungen<br />

12. Entwicklung und Histologie der Zahnpulpa<br />

13. Wahrnehmung der Mundhöhle<br />

14. Schmerz, Remission der Reizschwelle.<br />

15. Geschmack– Geruch<br />

16. Ionisierte Strahlung, Radio-Osteo-Nekrose<br />

17. Wirkung der Ernährung auf die Zahngeweben. Gerotologie, systematische Krankheiten, Medikamente in der Zahnartzpraxis<br />

18. Struktur der Weichgewebe der Mundhöhle. Gingivalen Sulcus<br />

19. Die Anatomie der temporo-mandibularen Junktion, Bewegungsbahnen<br />

20. Kauen, Schlucken<br />

21. Speichel- Speichelproduktion (physiologische Wirkungen)<br />

22. Rolle der Speichelproteine und Peptide in der Entwicklung und in der Prävention der Karies<br />

23. Prozess der Knochenregeneration und Osseointegration<br />

24. Entzündung<br />

25. Mündliche spezifische und unspezifische Abwehr<br />

26. Plaquebildung und Kariogenität<br />

27. Plaque als Biofilm – biochemische Prozesse in der Plaque<br />

28. Grundforschungsmethoden und Anwendung der Ergebnisse in der klinischen Praxis<br />

29. Orale clearance<br />

Lehrer<br />

Dr. Nagy Ákos Károly (NAARADP.PTE)<br />

78


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZRMZV-M<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH ENDPRÜFUNG - MÜNDLICH<br />

DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Ordentlicher Professor<br />

Inst.für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Empfohlenes Semester: 4.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 0<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 400<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Thematik<br />

Prüfung der für die klinischen Studien erforderlichen ungarischen Fachsprachenkenntnisse.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

79


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZRMZV-S<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

MEDIZINISCHE FACHSPRACHE UNGARISCH ENDPRÜFUNG - SCHRIFTLICH<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪Sommersemester ▪ Empfohlenes Semester: 4.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 0<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 1 - 400<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

DR. RÉBÉK-NAGY, GÁBOR, Ordentlicher Professor<br />

Inst.für Sprachen - Medizinische Fachkommunikation<br />

Thematik<br />

Prüfung der für die klinischen Studien erforderlichen ungarischen Fachsprachenkenntnisse.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Lehrer<br />

80


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

OZRTS1-2-3-4 SPORT 1-2-3-4.<br />

Verantwortlicher Dozent:<br />

DR. RUGÁSI, ENDRE, SportDozent<br />

Sportzentrum der Medizinschen Fakultät<br />

0 ECTS-Punkte ▪ Unterschrift ▪ Kriterienanforderung ▪ in beiden Semestern ▪ Empfohlenes Semester: 1-2-3-4.<br />

Semesterwochenstunden: 0 Vorlesungen + 28 Praktika + 0 Seminare = Insgesamt 28 Kontaktstunden<br />

Zahl der Kursteilnehmer: 5 - 15<br />

Voraussetzungen:<br />

keine / OZRTS1 erfüllt / OZRTS2 erfüllt / OZRTS3 erfüllt<br />

Thematik<br />

Das Ziel des Sports ist an der Universität ist, die Förderung der Gesundheit und die Steigerung der physikalischen Aktivität der<br />

Studierenden. Mit den verschiedenen Sportarten wird dazu beigetragen, dass Sport während des Semesters so oft wie möglich<br />

getrieben wird.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Anwesenheit während des Semesters Minimum 10 Mal.<br />

Für die deutschsprachigen Studenten, dem Programmheft entsprechend, sichert das Sportzentrum der med. Fakultät im Fach Sport<br />

folgende Kriterien:<br />

Regelmäßige Anwesenheit in den im Stundenplan angegebenen Zeitpunkten in der gewählten Sportart<br />

Regelmäßige Anwesenheit im Verein der medizinischen Fakultät in der gewählten Sportart<br />

Regelmäßige Anwesenheit im Verein der Universität, (PEAC) in der gewählten Sportart<br />

Regelmäßige Anwesenheit in einem Verein außerhalb der Universität<br />

Möglichkeiten zum Nachholen der Fehlzeiten<br />

Nach Vereinbarung<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Hilfsmittel ist nicht erforderlich.<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

SPORTART TAG ZEIT ORT und STELLE<br />

Aerobic MSK<br />

Aerobic MSK<br />

Aerobic MSK<br />

Aerobic MSK<br />

Aerobic MSK<br />

Aerobic pom pom<br />

Atem Yoga<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Dienstag<br />

18.00 Sörház Xavér Str.. 19. Squash<br />

Raum<br />

17.30<br />

PERSON<br />

min<br />

max<br />

2 8<br />

LEHRER/TRAINER<br />

Dr. Szilárdné<br />

Kordély Erika<br />

Trainingsraum, Szigeti Str. 12. 2 8 Bálint Tímea<br />

18.00 Sörház, Xavér Str. 19. Squash<br />

Raum<br />

19.00 Sörház, Xavér Str. 19. Squash<br />

Raum<br />

18.00<br />

2 8<br />

Sporthalle, Jakabhegyi Str. 2 20<br />

19.00 Sörház Xavér Str. 19. Squash<br />

Raum<br />

18.00 Sörház, Xavér Str. 19. Squash<br />

Raum<br />

Dr. Szilárdné<br />

Kordély Erika<br />

2 8 Bálint Tímea<br />

Dr. Szilárdné<br />

Kordély Erika<br />

2 8 Lokodi Lilla<br />

2 5 Lebens Kunst<br />

Cardio Yoga Freitag 15.00 Trainingsraum Szigeti Str. 12. 2 10 Ragács Renáta<br />

Klettern<br />

Fanatic Jump (Trampolin)<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Donnerstag<br />

17.00 Pécsi Sasok Mozgásközpont<br />

Búza tér 6/b.<br />

2 6 Téczely Tamás<br />

Mittwoch 17.00 Professor's Gym Megyeri Str. 4. 2 4 Nagy Dóra<br />

Floorball Donnerstag 15.00 Sporthalle Jakabhegyi Str.6 2 6 Lipcsik Zoltán<br />

Karate Anfänger MSK Dienstag 20.00 Trainingsraum Szigeti Str. 12. 2 8 Schlégl Ádám<br />

Karate<br />

MSK<br />

Fortgeschrittene<br />

Donnerstag 20.00 Trainingsraum, Szigeti Str. 12. 2 8 Schlégl Ádám<br />

81


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

SPORTART TAG ZEIT ORT und STELLE PERSON LEHRER/TRAINER<br />

Kick box MSK Freitag 19.00 Trainingsraum, Szigeti Str. 12. 2 12<br />

Blazsekovics<br />

Ferenc<br />

Handball (Männer) MSK Mittwoch 19.30 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 2 7 Lipcsik Zoltán<br />

Handball (Frauen) MSK Montag 19.00 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 2 7 Lipcsik Zoltán<br />

Kraftraum Montag 13.30 Professor's Gym Megyeri Str. 4. 4 20 Lipcsik Zoltán<br />

Kraftraum Mittwoch 13.30 Professor's Gym Megyeri Str. 4. 4 20 Dr. Rugási Endre<br />

Basketball Frauen MSK Mittwoch 18.00 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 4 6 Németh Attila<br />

Basketball Männer MSK Donnerstag 20.30 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 4 20 Petőfi Áron<br />

Lacross Donnerstag 16.00 PTE Sportzentrum Verseny Str. 2 12 Dr. Rugási Endre<br />

Fußball Montag 16.15 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 6 15 Dr. Rugási Endre<br />

Fußball Dienstag 18.00 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 6 15 Dr. Rugási Endre<br />

Reiten Mittwoch 17.00 Sport Str.1. 2 2 Téczely Tamás<br />

Regelmäßige<br />

Anwesenheit im Verein<br />

der Universität, (PEAC)<br />

Mit Genehmigung des<br />

Lehrbeauftragten<br />

2 12 Dr. Rugási Endre<br />

Volleyball (Frauen) MSK Dienstag 16.30 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 2 7 Szabó Tamás<br />

Volleyball (Männer) MSK Mittwoch 16.30 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 2 7 Balla Péter<br />

Squash Freitag 12.00<br />

Wandern MSK<br />

Freitags‐<br />

Samstags<br />

Sörház Xavér Str. 19. Squash<br />

Raum<br />

Mecsek Gebirge/Zeitpunkten<br />

werden später angegeben<br />

2 4 Téczely Tamás<br />

2 10 Dr. Rugási Endre<br />

Badminton MSK Montag 15.00 Sporthalle, Jakabhegyi Str.6 2 5 Németh Attila<br />

Badminton MSK Donnerstag 16.30 Sporthalle, Jakabhegyi Str. 6 2 7 Lipcsik Zoltán<br />

Schwimmen Mittwoch 18.00 Schwimmhalle ‐ Szigeti Str. 12. 3 15 Dr. Rugási Endre<br />

Schwimmen Mittwoch 19.30 Schwimmhalle ‐ Szigeti Str. 12. 3 15 Dr. Rugási Endre<br />

Tischtennis Freitag 13.30 Trainingsraum, Szigeti Str. 12. 4 8<br />

Finak Gáborné<br />

Gombosi Eszter<br />

Segelfliegen Mittwoch 18.00 Szigeti Str. 12. – Flughafen 1 2 Téczely Tamás<br />

Xco training Donnerstag 19.00<br />

Zumba<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Mittwoch<br />

Tennis Freitag 18.00<br />

Verein, außerhalb der<br />

Uni.<br />

Tanzende Universität<br />

Project Gest. Tanzaerobic<br />

Tanzende Universität<br />

Project Lateinisch<br />

Standardtanz<br />

Tanzende Universität<br />

Project Bauchtanz<br />

Tanzende Universität<br />

Project Hip‐hop<br />

Tanzende<br />

Project<br />

Serbisch,<br />

Tanz<br />

Tanzende<br />

Project Joga<br />

Universität<br />

Kroatisch,<br />

Makedonier<br />

Universität<br />

Tanzende Universität<br />

Project Kubanische Salsa<br />

Mecsek Fitness Ybl Miklós Str.<br />

10.<br />

2 7 Szőke Zita<br />

18.00 Batthyányi Str. 9/b 2 10 Varga Zsuzsanna<br />

Pécs Városi Tenisz Club Dr.<br />

Veress Endre Str. 4.<br />

Mit Genehmigung des<br />

Lehrbeauftragten<br />

Dienstag 16.00 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4<br />

2 4 Dr. Rugási Endre<br />

2 20 Dr. Rugási Endre<br />

Szuhán‐Glass<br />

Beáta<br />

Dienstag 20.30 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Józsa János<br />

Montag 17.00 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Indzsi Deniz<br />

Montag 18.30 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Horváth Tamás<br />

Dienstag 17.30 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Vélin Veszna<br />

Donnerstag 20.30 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Gyenis Boglárka<br />

Mittwoch<br />

17.00 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4<br />

Vágási Barbara,<br />

Kutni Balázs<br />

82


UPMF Zahnmedizin – <strong>Basismodul</strong> – Thematik der Pflichtfächer – Studienjahr 2013/2014<br />

SPORTART TAG ZEIT ORT und STELLE PERSON LEHRER/TRAINER<br />

Tanzende Universität<br />

Project Lateinisch<br />

freestyle Aerobic<br />

Tanzende Universität<br />

Project Ungarischer Tanz<br />

Tanzende Universität<br />

Project<br />

Selbstverteidigung<br />

Tanzende<br />

Project<br />

Tanz<br />

Universität<br />

Show/Musical<br />

Tanzende Universität<br />

Project Gesellschaftstanz<br />

Mittwoch 18.30 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Szabó Adrienn<br />

Donnerstag 19.00 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4<br />

Tandiné<br />

Andrea,<br />

Tibor<br />

Donnerstag 16.00 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Jorcsák József<br />

Dienstag 19.00 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4 Dr. Papp Judit<br />

Donnerstag 17.30 Táncterem Ifjúság Str. 6. 2 4<br />

Mészárosné<br />

Karsai Eszter<br />

Mosgai<br />

Tandi<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Keine Prüfung<br />

Dozent<br />

Dr. Rugási Endre (RUEMAAP.PTE), Dr. Karsai István (KAIFIP.PTE), Petőfi Áron (PEAEAB.T.JPTE)<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!