SCHO/VE A/IUSTEF / - Tichiro
It"§
.t{§"j
rụ
;
ffi
,,
SCHO/VE A/IUSTEF /
.L"rf='' - ..-,
r'L
i?,i..',':.
:a7n'i
*;i/i;:"
I
ra
,/V SANFTE/I/I ROSA
Gr. 36-38, 40-42 tnd 44-46
(Ow. 84-88, 92-96 und lfi)-
104 cm)
Die Angaben fiar Gr. 40-42
wd 44-46 stehen hinter den
Schrägstrichen, ist nur eine
Angabe vorhanden, so gilt
diese für alle Größen.
MATERIAL: Von Stahl, Qual.
"Klassik" (50 Vo Wolle, 50 7o
Polyacryl, 50 g = 115 m Lauflänge),
ca. 750/800/800 g inRosa
(Farb-Nr. I 3 I 8.1. Materialpreis:
50 g = 96. DM 4,50. StricknadelnNr.
3 U2wd4, eine40cm
lange Rundstricknadel Nr. 3 U2
und eine Zopfmustemadel.
1. GRUNDMUSTER (Nadeln
Nr. 4): Kleines Perlmuster. l.
R: I Mre, l Mli imWechsel str.
2. R: Das Muster versetzen,
d.h. 1 M li, 1 M re im Wechsel
str. Die 1. und 2. R stets
wdh.
2. GRUNDMUSTER (Nadeln
Nr. 4): Nach den Strickschriften
arbeiten. Die Zahlen re
außen geben die Hin-R an, in
den Rück-R die M str., wie sie
erscheinen. 1. Strickschrift:
Über 25 M str. und die 1.-16. R
stets wdh. 2. Strickschrift:
Über 12 M str. und die l.-8. R
stets wdh. 3. Strickschrift:
Über 12 M str. und die 1.-8. R
stets wdh. 4. Strickschrift:
Den Mustersatz ( I 6 M) von Pfeil
bis Pfeils und die 1.-16. R stets
wdh.
BIINDMUSTER (Nadeln Nr.
3 112):2 M re,2 M li im Wechsel
str.
MASCIIEMROBE ( Grundmuster
1): 22 M und 32 R = 10 x
10 cm.
Rückentcil: l12l I 16/ 120 M ar
schlagen und im Bundmuster str.
Nach 14 cm gleichmäßig ver-
HEMD: MUSTANG
1. Strickschrift
!=reM
-= li M
Ht = 4 M auf einer Z.N hinter
die Arbeit legen, 4 M
re str., dann die M der Z-
1'6-{r
=
N re str.
4 M auf einer Z-N vor
die Arbeit legen, 4 M re
str., dann die M der Z-N
le str.
2. Strickschrift
B-j = 2 M aul einer Z-N hinter
die Arbeit legen, 2 M
re str., dann die M der Z.
N re str.
3. Strickschrilt
7
D-a = 2 M auf einer Z-N vor
die Arbeit legen, 2 M re
str., dann die M der Z-N
re str.
4. Strickschrilt
l- Muslsrsatz t
921=2 !i MauleinerZ.N hinter
die Arbeit legen, 2 M
re str., dann die M der Z-
N li str.
ps?= 2 re M auf einer Z-N vor
die Arbeit legen, 2 M li
str., dann die M der Z-N
re str,
teilt 56 M zunehmen (1681172l
176 M). Im Grundmuster weiter
gerade hochstr., dabei die M in
der 1. R wie folgt einteilen: I
Rand-M, 14116118 M 1. Grundmuster,
25 M 1. Strickschrift, 12
M 2. Strickschrift, 4 x den Mustersatz
der 4. Strickschift, 12
M 3. Strickschrift, 25 M 1. Strickschift,14116/18
M 1. Grundmuster,
1 Rand-M. Nach 57 cm
(182 R) Grundmuster für den
Halsausschnitt die mittl. 54 M
3
1
+30+
T\
I
E
I
1- F
_ä
14i5F11i
15
11
I
7
5
3
1
I
1u
abketten und beide Seiten getrennt
beenden. Für die Rundung
amlnnemandinjeder2. R 1 x 3,
I x2tnd.2x I M abketten. Nach
60 cm (192 R) Grundmuster die
restlichen 50/52154 M abketten.
VorderüeiL Bis auf den Halsausschnitt
wie das Rückenteil
str. Nach 51 cm (164 R) Grundmuster
die mittl. 34 M abketten
und beide Seiten getrennt beenden.
Für dieRundung am Innenrand
in jeder 2. R I x 4, I x3,2
x2, 4 x I M und in jeder 4.R2 x
1 M abketten.
Arme} 50 M anschlagen und
im Bundmuster str. Nach 8fl6
cm gleichmäßig verteilt 33 M
zunehmen (83 M). Im 1. Grundmuster
weiterarbeiten, jedoch
über die mittleren 21 M nach der
1. Strickschrift str. (die 3.-23. M
der Strickschrift). Für die Armelschrägung
beidseitig 12 x in
jeder 3. R und 19 x injeder 4. R
je 1 M zunehmen (145 M). Nach
36 cm (1 16 R) Grundmusteralle
M abketten.
Ausarbeiten: Alle Nähte schließen.
Aus dem Halsausschnitt mit
der Rundstricknadel 120 M auffassen
(56 M aus dem Rückenteil
und 64 M aus dem Vorderteil)
und inRd 2 cm im Bundmuster
str.
g
T
I
6
1
I
I
I
fätrfirn.:i