Leben & erziehen Das hilft bei Erkältung (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
November 11/2014
Deutschland 2,70 €
Österreich 3,00 € · Schweiz 5,00 sfr · BeNeLux 3,10 €
Italien 3,10 € · Spanien 3,10 €
Stricken
Neuer Trend:
Scoodie-Mützen
Seite 66
Das Elternmagazin
So verwöhnen
Sie Ihr Baby
SEITE 24
Baby-
Massage
Elterngeld
Seite 50
Plus
Was neu ist • Wer profitiert
Doppelt so lange Elterngeld
kassieren + Rechenbeispiele
Du
schaffst
das!
Was kleine Kinder
selbstbewusst macht
Was sie wann
alleine können
SEITE 14
100 x
zu gewinnen!
Spielzeug
Kindergarten
Bleiben oder wechseln?
Seite 42
Das hilft bei
Erkältung
7 Mythen und was
wirklich stimmt
SEITE 28
Die schönsten Neuheiten
SEITE 56
TOLLE ABENTEUER
FÜR MUTIGE
RITTER
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group. 111624 DE
10577
Große
Schlossburg
10569
Schatzraub
10568
Ritterturnier
Sie suchen ein Geschenk für Ihr Kind?
Dann blättern Sie mal auf Seite 56.
Dort stellen wir die schönsten
Spielzeug-Neuheiten vor
Baby-Glück
Wickeln statt
Wettkampf: Biathletin
Magdalena Neuner
im Interview
[ 46 ]
Du schaffst das!
Martina Kaiser
Chefredakteurin
An die Busfahrt erinnere ich mich
genau. Ich war sechs Jahre alt,
saß direkt hinter dem Fahrer und
ein kleines bisschen mulmig war
mir schon. Acht Kilometer und
30 Minuten später platzte ich fast
vor Stolz: Ich hatte es geschafft
und war das erste Mal allein zu
meiner Tante gefahren! Gut, wenn Eltern ihren
Kindern etwas zutrauen, denn auch kleine Menschen
wachsen an ihren Aufgaben. „Wer immer
hört, dass er klein, zu klein ist, fühlt sich irgendwann
auch klein“, sagt Paula Honkanen-Schoberth
vom Deutschen Kinderschutzbund. Mehr dazu
in unserer Titelgeschichte ab Seite 14.
Dass Sie, liebe Leserinnen, kreativ sind und gern
nähen, basteln, stricken und häkeln, zeigen
die E-Mails und Fotos, die Sie uns schicken.
In dieser Ausgabe stellen wir „Scoodies“
vor – Mützen mit integriertem Schal –
die Sie für Ihr Kind stricken können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
Ihre
Hatschi!
So kommen
Familien gesund
durch Herbst
und Winter. Ab
Seite 28 lesen
Sie, welche
Gesundheits-
Tipps was
taugen und
welche Sie
getrost
vergessen
können
Exklusiv entworfen
für Leben & erziehen:
Scoodie-Mützen halten
auch den Hals schön
warm. Die Anleitung
gibt‘s ab Seite 66
martina.kaiser@bayard-media.de
FOTOS: STEFANIE AUMILLER, DANIEL GERST, HERSTELLER (2), MAGDALENA NEUNER
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 21 und 74.
Abonnenten-Service Telefon 0 8382/277 57 - 925 (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 0 8382/277 57 - 777
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 0821/45 5481 - 51
Fax 0821/45 5481 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Leben & erziehen 11/2014 3
Das neue
Elterngeld Plus
Früher wieder zurück in den Job,
dafür länger Elterngeld kassieren
— das plant die Familien ministerin
[ 50 ]
Zeit für den Löffel
Eine Mutter erzählt,
wie ihr Baby Geschmack
am Brei gefunden hat
[ 36 ]
Zärtliche Massage
Berührung ist die schönste Medizin.
Wir zeigen die besten Griffe
gegen Bauchweh und Verspannungen
[ 24 ]
AUSGABE 11
LEBEN MIT KINDERN
14 Du schaffst das!
Wie Kinder stark
werden? Indem wir
ihnen mehr zutrauen!
42 Bleiben oder wechseln?
Wenn Eltern mit
dem Kindergarten
unzufrieden sind
44 Die Wintermode
bekennt Farbe
Rot und Blau bringen
Pep in graue Tage
56 Die schönsten
Spielzeug-Neuheiten
Die kommen auf
den Wunschzettel!
Und alle gibt es
4 x zu gewinnen
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
24 Baby-Massage
Die besten Griffe
für Ihr Kind
28 Gesund durch
den Winter
Das hilft
bei Erkältung:
7 Mythen und was
wirklich stimmt
32 Ohne Tränen
zum Doktor
So klappt der Besuch
beim Kinderarzt
36 Der erste Brei
Jetzt kommt der Löffel
ins Spiel – mit Tipps
von der Expertin
TITELFOTOS: PICTURE PRESS/MARINA RAITH, STEFANIE AUMILLER, KÄTHE KRUSE, WESTEND61
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER, HUNGER & SIMMETH, SHUTTERSTOCK.COM; ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
Gesundheit!
INHALT
Hatschiii!
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
46 Muttersein ist herrlich!
Magdalena Neuner im
Interview über ihre Zeit
nach dem Leistungssport
66 Mützen zum Stricken
Die aktuelle Masche:
Scoodies
GELD, TEST & SERVICE
50 Das neue
Elterngeld Plus
Früher wieder arbeiten,
länger Elterngeld
bekommen
SPIELZEUG
IM WERT VON
5 000 ¤ ZU
GEWINNEN
Hei e Milch lindert Husten, kalte Wadenwickel
sind gut bei Fieber, Antibiotika gibt’s
bei Erkältungen – stimmt das?
Wir haben nachgefragt [ 28 ]
RUBRIKEN
22 Kindermund
Wir verlosen: 5 Digi talkameras
+ Fotomalsets
von Staedtler
64 Die Seite für Kinder
Der kleine Spatz
besucht den Mond
69 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
10 x Produkt-Set +
Bademantel von Frosch
70 Glosse
Das große Geschäft
72 Impressum, Vorschau
Das sind unsere
Titelthemen
„Gold-Lena“
Neuner
im Interview
Wie sie ihr Leben
als Mutter genießt,
wer nachts
aufsteht und wie
die Omas helfen
[ 46 ]
Mode
... für trübe
Tage braucht
unbedingt ein
bisschen Farbe!
Wir stellen
unsere Lieblingsteile
vor
[ 44 ]
Stress im
Kindergarten
Wenn's mit der
Eingewöhnung
nicht gut klappt
[ 42 ]
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Warum der Kontakt
zu anderen Babys
so wichtig ist
• Wohin zum
Hörscreening?
10 Leben mit Kindern 1 – 3
• Spannend, wenn
ein Geschwisterchen
sich ankündigt
• Nachtlicht
zum Schlafen?
12 Leben mit Kindern 3 – 6
• Wie Kindern
das Teilen leichter fällt
• Laternen zum Basteln
34 Gesundheit & Pflege
• Luft an den Po!
• Erste Hilfe neu lernen?
40 Ernährung
• So gesund
isst unsere Kita
• Leser-Sprechstunde
zur Baby-Ernährung
48 Elternleben
• Den Urlaub früh planen
= viel sparen
• Waxing in
der Schwangerschaft?
Ich wünsche mir ...
Wir haben Kinder gefragt, was auf ihrem Weihnachts-
Wunschzettel steht. Und uns auf die Suche gemacht:
nach pfiffigen, witzigen, klugen Geschenken
für Kinder von 0 bis 6. Alle Spielsachen gibt's zu gewinnen!
[ 56 ]
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 11/2014 5
Leben
Unter
Freunden
Warum der Kontakt zu anderen
Babys so gut ist für die Kleinen
Wie Spielgefährten
wirken die Babys im
Krabbelkurs eigentlich
nicht. Sie sitzen da,
schauen den anderen zu,
klauen anderen mal einen
Ball und ärgern sich, wenn
ihnen ein Ball geklaut wird.
Doch genau diese unscheinbaren
Aktionen, meint
Pädagoge und Erziehungswissenschaftler
Dr. Alfons
Heinz-Trossen, sind für Kinder
unter einem Jahr so
wichtig. „Auch wenn sie in
diesem Alter natürlich noch
nicht miteinander spielen,
hier lernen sie schon erste
Lektionen im sozialen Verhalten.
Sie bekommen hier
ganz andere Reize als bei
ihren Eltern.“
Anfangs beobachten die
Babys ihre gleichaltrigen
Kumpels nur, dann beginnen
sie, die anderen nachzuahmen.
Dieses Nachahmen
ist ein wichtiger Lernschritt
für die Kinder. Und eine
erste Möglichkeit, mit anderen
Kontakt aufzunehmen.
Dr. Heinz-Trossen, der selbst
eine Kleinkind-Fördergruppe
geleitet hat, weiß deshalb,
wie positiv sich das frühe
Miteinander auf die Kinder
auswirkt.
Im Umgang mit Gleichaltrigen
machen die Kinder neue
Erfahrungen, die zu Hause
so nicht möglich sind. Die
können vielleicht auch mal
nerven, wie eben beim ge-
6
Leben & erziehen 11/2014
R A T G E B E R
0-1
Jahr
klauten Ball. Sich darüber
zu ärgern, aber auch sich gegen
andere durchzusetzen,
etwas abgeben – das sind
wichtige Schritte für die Entwicklung
von Kindern.
Allerdings ist für das Lernen
auch die Reaktion der Eltern
ganz entscheidend, meint
Dr. Heinz-Trossen: „Am besten
ist der gesunde Mittelweg.
Mama und Papa sollten
nicht sofort eingreifen – so
kann das Kind Erfahrungen
machen. Aber sie sollten dazwischengehen,
wenn es
nötig ist.“
10 bis 15
Duftdrüsen
umgeben
die Brustwarzen
der Mutter und
weisen dem Baby
durch Pheromone
schon vor
dem ersten
Stillen den Weg
zur Nahrungsquelle.
Für
88 %
der Deutschen
ist Familie das
Wichtigste im Leben.
QUELLE:
STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN
Mütterliche
Väter
Ist Papa hauptsächlich
für das Baby
zuständig, reagiert er
mütterlicher. Eine
aktuelle Studie zeigt:
Im Gehirn der Männer
arbeiten dann
Bereiche, die sonst
vor allem bei Frauen
aktiv sind.
BUCH-TIPP
„Hallo Welt: Erste
Wörter“, ab 6 Monaten.
Duden; 5,99 Euro
Was passiert in
deinem Kopf?
Allerhand! 8 verblüffende Fakten
über Babys Gehirn
Bei seiner Geburt
1. hat das Baby
100 Milliarden Neuronen
(wie ein Erwach -
sener), allerdings sind
sie noch weniger
vernetzt und kleiner.
2.
Circa 400 Gramm
wiegt das Gehirn
von Neugeborenen, bis
zum Ende des ersten
Lebensjahres wird sich
das Gewicht etwa
verdoppeln.
3.
Je schwerer
Neugeborene
sind, umso größer wird
später ihr Gehirn.
Allerdings konnten
Forscher nicht herausfinden,
ob dies auch
einen Einfluss auf die
geistigen Fähigkeiten hat.
4.
Der Intelligenzquotient
wird
nur etwa zu 50 Prozent
durch die Gene bestimmt,
der Rest durch
die Einflüsse von außen.
Dieser Nuckel ist ein
Hingucker: der NUK
Genius Color Schnuller
aus Silikon für Mini-Trendsetter.
6, 99 Euro (Zweierpack)
5.
Liebe ist wichtig für
das Gehirn. Hat das
Baby eine sichere
Bindung zu den Eltern,
entwickeln sich
die neuronalen Netzwerke
im Gehirn optimal.
Ohne diese Sicherheit
können Stresshormone
die Bildung blockieren.
6.
Auch Babys
erinnern sich.
Allerdings nicht bewusst,
sondern sie speichern
nur bestimmte
Verhaltens- und
Wahrnehmungsmuster.
Eine große Rolle spielt
dabei die Wiederholung.
7.
Jedes Baby könnte
jede beliebige
Sprache akzentfrei
sprechen.
8.
Das richtige
Essen fürs
Gehirn: Ausreichend
Nährstoffe wie Omega-
3-Fettsäuren und Eisen
sind nötig, damit
das Gehirn wachsen
und reifen kann.
Leben & erziehen 11/2014 7
R A T G E B E R
MIT KINDERN
Leben0-1Jahr
Ein Supermodel. Ein vier Wochen altes Baby.
Und ein Topfotograf. Das ist die Kombination,
die hinter diesem wundervollen Stillfoto steckt.
Die vierfache Mutter Natalia Vodianova
veröffentlichte das Bild mit Sohn Maxim als
Geburtstagsgeschenk für ihren Partner – und für
uns alle als Beweis, wie schön Stillen sein kann.
(http://instagram.com/natasupernova)
Lernen mit dem Bilderbuch
Das können Babys schon mit neun Monaten:
Sie sehen etwas in einem Buch und erkennen es
wieder, wenn es „in echt“ auftaucht. Auch für
Eltern und Erzieher eine interessante Erkenntnis,
betont Dr. Jeanne Shinskey, Psychologin an der
University of London, die die Studie durchgeführt
hat: „Schon vor ihrem ersten Geburtstag und vor
ihren ersten Worten sind Babys fähig, mit Bilderbüchern
indirekt fürs echte Leben zu lernen.“
Voraussetzung ist allerdings, dass die Bilder
im Buch sehr realistisch sind.
1,5
Millionen
Euro
haben TV-
Sternchen
Kim Kardashian
und Sänger
Kanye West nach
Angaben der Daily
Star Sunday für
ihr Baby North im
ersten Lebensjahr
ausgegeben.
Singen fürs
Frühchen
Wenn Mamas
ihren frühgeborenen
Babys
beim Känguruhen
etwas vorsingen,
wirkt sich das
beim Kind positiv
auf den Herzrhythmus
aus.
Und: Die Mutter
empfindet
weniger Angst.
„Hunde mit Brille“
heißt die Windeltasche
von Sommerspross
(über dawanda.com);
30 Euro (auf Wunsch
auch mit Name)
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Wohin zum
Hörscreening?
Wo kann ich nach meiner
ambulanten Entbindung
das Hörscreening für
mein Baby machen
lassen? Und wann?
Dr. med. Sigrun Imhäuser,
Fachärztin für Phoniatrie
und Pädaudiologie,
antwortet:
ie Untersuchung
D sollte in den ersten
zwei Wochen in einer
Facharztpraxis für
Phonia trie und
Pädaudio logie oder einer
darauf spezialisierten
HNO-Praxis stattfinden.
Sie brauchen: Versichertenkarte,
Überweisung
vom Kinderarzt, das
gelbe Untersuchungsheft.
Im Idealfall schläft
das Baby beim Screening,
das erleichtert die
Messung. Einschließlich
Wartezeit dauert es
dann etwa eine halbe
Stunde. Ein unauffälliges
Ergebnis bedeutet,
dass zum Zeitpunkt
der Geburt keine
schwerwiegende Hörstörung
vorliegt. Aber
achten Sie dennoch
weiter aufmerksam auf
die Hör- und Sprachentwicklung
Ihres Kindes.
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER (3), PAOLO ROVERSI, PRIVAT (12)
Diese Experten stehen unserer Redaktion zur Seite
Schwangerschaft Dr. Hiltrud Kessler, Frauenärztin, und Irene Gruber, Hebamme | Stillen Brigitte Benkert, Stillberaterin | Ernährung Dr. Ute Alexy, Ernährungsberaterin |
Entwicklung Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin | Schlafen Dr. Daniela Dotzauer, Baby-Coach | Kindergesundheit Dr. Herbert Renz-Polster,
Kinderarzt | Homöopathie Dr. Patrick Kreisberger, Homöopath und Kinderarzt | Erziehen Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin | Fernsehen & Co. Elisabeth
Schallhart, Medienpädagogin | Kindergarten Martina Bentenrieder, Erzieherin | Familienpolitik Claudia Hagen, Familienbund der Katholiken
8
Leben & erziehen 11/2014
Es gibt kein RICHTIG,
kein FALSCH.
ENTDECKE auf
deine WEISE.
Kinder wollen Dinge selbst herausfinden. Auf ihre eigene Weise und in
ihrem eigenen Tempo. Eigene Entdeckungen macht man manchmal nur auf
Umwegen. Doch dabei lernt man so viel mehr. Daher sind Entdeckungen das
Herzstück eines jeden Fisher-Price Spielzeugs.
FISHER-PRICE
#EntdeckeaufdeineWeise
Leben
Das Kleine wird
das Große
Ein Baby ist unterwegs — das ist nicht nur
spannend für die Eltern, sondern auch
fürs Geschwisterkind
Mit Foto-
Rahmen und
Überraschung:
„Der beste
große Bruder
bist du!“ und
„Die beste
große Schwester
bist du!“
Coppenrath;
7,95 Euro, ab 2
10
Was wächst da in
Mamas Bauch?
Kann ich mit dem
Baby spielen? Haben Mama
und Papa mich dann noch
lieb? Viele Fragen, die Kinder
bewegen, wenn Mama
ein Baby erwartet. Fragen,
die eine Antwort erfordern,
so Kinderkrankenschwester
Nicole Faulhaber, die gemeinsam
mit ihrer Kollegin
Silke Mettendorf einen
Geschwisterkurs in der Elternschule
Speyer anbietet.
„Gut, wenn Eltern das Kind
schon in der Schwangerschaft
und dann auch nach
der Geburt eng miteinbeziehen.“
Das Kind darf mit
Leben & erziehen 11/2014
Herzlich, witzig
und voller
Vorfreude: „Wer
wohnt denn da
in Mamas
Bauch?“ Klett
Kinderbuch;
14,95 Euro, ab 4
zum Frauenarzt und das
Baby im Ultraschall sehen,
es hilft beim Einrichten des
Babyzimmers, legt Windeln
und Bodys bereit und darf
Mamas Bauch eincremen,
die Bewegungen darin spüren.
„Im Geschwisterkurs
nehmen die Kinder lebensgroße
Puppen in den Arm,
wickeln und baden sie. So
lernen sie, wie sich ein Baby
anfühlt.“
Kinder brauchen die
Gewissheit, dass sie unverändert
wichtig sind und
geliebt werden. Darauf
sollten Eltern von Anfang
an achten, rät Silke Mettendorf.
Kommt das große Ge-
„Hallo Baby,
wann kommst
du?“, will Julian
wissen – und
noch viel mehr.
arsEdition;
7,99 Euro, ab 2
schwisterchen im Krankenhaus
an und sieht Mama,
Papa und Baby, fühlt es sich
vielleicht ausgeschlossen.
Besser ist es, wenn Papa das
Große dazuholt oder Mama,
Papa und Kind das Baby im
Säuglingszimmer abholen.
Und noch ein Tipp der
Kinderkrankenschwester:
Ein Neugeborenes bringt
die Familienstruktur erst
einmal kurz ins Wanken.
Das verstehen Kinder besser,
wenn Eltern mit ihnen
ein Mobile basteln. Mit jeder
neuen Figur wird es neu
ausbalanciert – wie das
Gleichgewicht der Familie.
Dieses Mobile ist gleich
ein wunderbares Geschenk
des Großen für das Kleine.
FOTOS: HERSTELLER (5), ISTOCKPHOTO.COM, SHUTTERSTOCK.COM
R A T G E B E R
1-3Jahre
Lecker liegen: Das Woouf!-
Riesenkissen „Cake“ ist ein Kuscheltraum
für süße Schleckermäulchen.
Bei www.woouf.com; 115 Euro
(Bezug wasserabweisend und waschbar)
Auf eigenen
Beinen
„Im Alter von 20 Monaten können
sich bei einer normal verlaufenden
Entwicklung alle Kinder unseres
Kulturkreises frei und sicher
gehend bewegen.“ Sagt die Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung.
Promis wie Miranda Kerr
oder Charlize Theron ist das egal,
sie tragen ihre Kinder trotzdem.
Vielleicht weil man so ein
schöneres Fotomotiv abgibt?
661 965
Kinder unter drei Jahren
wurden am 1. März 2014 in
Kindertageseinrichtungen
oder in öffentlich
geförderter Kinder -
tagespflege betreut.
quelle: bundesfamilienministerium
9 Fähigkeiten,
für die wir Zweijährige
bewundern
Sie glauben, dass nichts unmöglich ist.
Sie sind neugierig auf absolut alles.
Sie scheuen sich nicht, 80-mal
nachzufragen.
Sie freuen sich über einen Meter Schnee
in der Auffahrt.
Sie entdecken auf jeder Wiese
ein Abenteuer.
Sie haben keinen Zweifel daran, dass Mama
und Papa immer alles in Ordnung bringen.
Sie kennen weder das Wort noch
die Bedeutung von „nachtragend“.
Sie wachen fröhlich auf.
Sie glauben uneingeschränkt an den Nikolaus
und ans Christkind.
Haven kriegt die Klamotten, aus
denen Honor rausgewachsen ist.
So bin ich aufgewachsen und so soll
es auch in meiner Familie sein.
schauspielerin jessica alba über das familieninterne
recycling der kleidung ihrer töchter honor (6) und
haven (knapp 3).
FRAGE AN
DIE EXPERTIN
Nachtlicht
zum Schlafen?
Saskia (2) hat Angst im
Dunkeln, deshalb schalte
ich ihr zum Schlafen
ein Nachtlicht an. Meine
Mutter meint, das Licht
schade den Augen und
halte Saskia vom Tiefschlaf
ab. Stimmt das?
Dr. Daniela Dotzauer, Schlafcoach
(www.dr-dotzauer.de),
antwortet:
D
as hängt davon ab, wie
hell Ihr Licht ist. Wenn
Sie eine kleine Lichtquelle
nutzen, die Saskia zur
Orientierung dient, spricht
nichts dagegen. Sie könnten
auch die Tür angelehnt
lassen, dann vertreibt der
Lichteinfall die Dunkelheit
und gibt Saskia das beruhigende
Gefühl, dass Mama
und Papa schnell erreichbar
sind. Keine gute Idee wäre
es aber, ein helles Licht
brennen zu lassen oder
eine Lichtquelle in Kopfhöhe
aufzustellen. Es schadet
zwar nicht den Augen,
aber der Körper produziert
nur im Dunkeln Stoffe, die
den Schlaf unterstützen.
SCHLAF-
SPRECHSTUNDE
Sie haben eine
Frage zum Thema
Schlafen?
Dann rufen Sie
unsere Expertin
Dr. Daniela Dotzauer
(www.dr-dotzauer.de) an.
20. Oktober 2014,
von 12 bis 14 Uhr unter
Telefon 0821/45 5481-52
Leben & erziehen 11/2014 11
Leben
R A T G E B E R
MIT KINDERN
3-6Jahre
Komm, wir teilen
Mein Auto, mein Löffel, mein Apfel.
Das verstehen Kinder schon früh.
Aber etwas abgeben, wie Sankt Martin
es getan hat, fällt ihnen schwer
rst mal zur Verteidigung:
Kinder meinen
E
es nicht böse, wenn sie
nichts abgeben wollen.
Ihre dafür zuständige
Gehirnregion ist noch
nicht weit genug entwickelt.
Ihnen fehlt es
(bis ins Grundschulalter)
schlichtweg an der neuronalen
Voraussetzung,
haben Wissenschaftler
des Max-Planck-Instituts
herausgefunden. Gerade
erst haben die Kinder ihr
„Ich“ entdeckt, aber sich in
andere hineinzuversetzen,
ist in diesem Alter noch
zu viel verlangt. Deshalb
ist es sinnlos, Kinder dazu
zu zwingen, etwas von
ihren Schätzen abzugeben.
Das löst eher eine
gegenteilige Reaktion aus.
Aber: Gleichzeitig zeigen
andere Studien, dass
Kinder von Geburt an
kooperativ und hilfsbereit
sind. Und sie lernen viel
durch Nachahmung.
Eltern können also
Kindern zeigen, dass
Teilen Freude macht.
die eigene Großzügigkeit
kommentieren: „Ich teile
gerne den Keks mit dir.“
das Kind bestärken:
„Lea hat sich gefreut,
als du ihr die Puppe
gegeben hast.“
teilen üben mit
der Schneeschaufel,
den Stiften: „Jetzt bist du
dran, dann wieder ich.“
CD-TIPP
Der Wind weht,
der Regen tropft,
die Kinder tanzen
und singen zur
fröhlichen
„Herbstlieder“-
CD von
Sternschnuppe
13,95 Euro
81 %
der Eltern
möchten, dass
die Vorschulzeit
der Kinder frei
von Leistungsdruck
ist
QUELLE:JAKO-O-BILDUNGS-
STUDIE 2014
ICH GEH
MIT MEINER
LATERNE ...
Zum
Martinsumzug
ohne Laterne?
Auf keinen Fall.
Sehr praktisch:
das Bastelset
mit „Rohmaterial“
für drei Laternen.
Nur kleben muss
man noch selbst.
www.jako-o.de;
6,95 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Schummeln
erlaubt?
Um beim Spielen zu gewinnen,
schummelt und
trickst Basti (knapp 5)
auch mal. Soll ich ihm
das durchgehen lassen,
damit er die Freude am
Spiel nicht verliert?
Christiane Kutik, Autorin
und Elterncoach aus
München, antwortet:
ein. Damit würden
N Sie Basti sogar
schwächen, denn so
lernt er ein unrealistisches
Weltbild kennen,
mit dem er in der Schule
und im Leben nicht
weiterkommt. Bei jedem
Spiel gibt es Regeln,
die Sie Ihrem Kind vorab
erklären – und nicht zu
schummeln gehört eben
auch dazu. Versucht er
es dennoch, müssen Sie
handeln: Brechen Sie
ohne viel Drama das
Spiel ab, widmen Sie sich
etwas anderem.
Vielleicht weichen Sie
dann für einige Zeit auf
Spiele aus, bei denen es
keine Verlierer gibt, wie
„Ich sehe was, was du
nicht siehst“. Lassen Sie
Basti zuschauen, wie Sie
mit Ihrem Partner spielen
und bei einer Niederlage
gelassen reagieren.
Und versuchen Sie, im
Alltag sein Selbstwertgefühl
zu steigern.
Auch das ist wichtig,
um verlieren zu können.
Wer gerne anspruchsvoller bastelt, findet die Anleitung für diese
Igel-Laterne bei uns im Internet unter www.leben-und-erziehen.de/laterne
Weitere Anregungen in „Das Laternen-Bastelbuch“, Christophorus; 9,99 Euro
FOTOS: HERSTELLER (3), ISTOCKPHOTO.COM
12
Leben & erziehen 11/2014
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
Finn und Annemiek sind
richtige Kletterer –
kein Baum ist ihnen
zu hoch. Papa, Mama
und Schwester Merle
schauen dabei ganz
entspannt zu. Die Eltern
wissen, wie wichtig es
für ihre Kinder ist, dass
sie eigene Erfahrungen
machen dürfen
14
Leben & erziehen 11/2014
Erziehung LEBEN MIT KINDERN
Du
schaffst
das!
Ganz
alleine!
Wie wir unsere Kinder selbstbewusst
und glücklich machen? Vielleicht
indem wir uns erinnern, wie das bei uns
war. Was hat euch weitergebracht,
damals vor zwanzig, vor dreißig Jahren,
wollten wir deshalb von Eltern
und Erziehungsexperten wissen
Für Halina ist die Sache klar: Sie will
die Oma besuchen. Alleine. Weil sie
ja schon groß ist. Halina ist fünf
und wohnt in Konstanz. Die Oma
wohnt in Hamburg. Es gibt einen
Zug von Konstanz nach Hamburg. Zehn Stunden
Fahrt, umsteigen muss man nicht. Geht
doch, findet Halina. Geht doch, finden auch
Halinas Eltern. Mama von Stietencron steigt
mit ihrer Tochter in den Zug, sucht eine Eisenbahn-Oma
(eine ältere Dame, die ebenfalls
Zehn Stunden Bahnfahrt ohne Eltern?
Hat funktioniert!
nach Hamburg reist), informiert den Schaffner
und steigt an der nächsten Haltestelle wieder
aus. Den Rest der Strecke fährt Halina „alleine“.
Man darf vermuten, dass die nächsten zehn
Stunden nicht die allerentspanntesten für Halinas
Eltern waren (Handys gab’s noch nicht),
und man kann davon ausgehen, dass die Eisenbahn-Oma
Spaß an der kleinen Halina
hatte, die auf ihrer Reise zwei Malbücher vollkritzelte
und ansonsten tat, was man auf
Leben & erziehen 11/2014 15
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
„Alles, was ich
mir zugetraut
habe, haben mir
meine Eltern
auch zugetraut.“
Halina von Stietencron (34) ist Hebamme und die Mutter von Finn (7),
Annemiek (5) und Merle (2). Papa Hauke (33) arbeitet als Cutter bem Film
„Das kannst du nicht. Dafür bist du noch zu klein.“ Diese
Sätze habe ich als Kind nie gehört. Meine Eltern haben
mir alles erlaubt, was ich mir selbst zugetraut habe.
Mit einem scharfen Messer schneiden, ein Elektrokabel
verlegen und eine Lüsterklemme anschließen oder mein
Zimmer tapezieren. Wenn ich etwas machen wollte,
haben meine Eltern die Rahmenbedingungen dafür
geschaffen. Mir gezeigt, wie’s geht, und mich dann
machen lassen. Wie ungewöhnlich dieses selbstverständliche
Vertrauen ist, habe ich erst viel später verstanden,
als ich mit 16 gemeinsam mit einer Freundin per Interrail
durch Skandinavien gereist bin. Während sich
meine Freundin alle zwei Tage bei ihren Eltern melden
musste (und so dicht gesät waren die Telefonzellen
in Nordschweden nicht), hieß es bei mir nur:
„Wenn was ist, ruf an. Ansonsten genieße deinen Urlaub.“
Reisen eben so tut: aus dem Fenster gucken,
mit den Abteilnachbarn plaudern und sich ein
bisschen langweilen. In Hamburg stand die
Oma am Bahnsteig, die echte. Halina war zufrieden
und beschloss: Das mache ich jetzt
immer, wenn Ferien sind.
Inzwischen ist die kleine Halina tatsächlich
groß, Mutter von drei Kindern und beneidenswert
entspannt, wenn ihren eigenen Nachwuchs
die Abenteuerlust packt. Okay, allein
nach Wien (da wohnen die Großeltern inzwischen)
wollte noch keines ihrer Kinder, aber
wenn Erstklässler Finn (7) beschließt, dass er
nicht mehr von Mama in die Schule begleitet,
sondern allein mit dem Bus fahren will, dann
darf er das. Wenn er aus Versehen eine Station
zu weit fährt, muss er eben zurücklaufen.
Wenn Annemiek (5) Tannen erklimmt und aus
schwindelerregender Höhe stolz ihrer Mama
winkt, winkt die fröhlich zurück und wenn
Merle (2) beim Kochen helfen möchte, drückt
Halina ihr ein Messer in die Hand. Vielleicht
nicht das allerschärfste, aber eines, mit dem
man richtig schneiden kann. Die Mutter ist
überzeugt: „Kinder haben ein gutes Gefühl
dafür, was sie sich zutrauen können. Wenn ich
Das Gefühl „Ich will das, ich darf das,
ich kann das!“ macht Kinder stark
trotzdem Angst habe, muss ich das mit mir
ausmachen. Es wäre schade, den Mut, das
Selbstvertrauen meiner Kinder auszubremsen.“
Passieren kann immer etwas, logisch,
aber davor kann man Kinder sowieso nicht
bewahren.
Keine Sorge, wir wollen Sie nicht überreden,
Ihre Kinder per Bahn durch die Welt zu schicken,
man kann das auch grob fahrlässig finden.
Trotzdem: Das Gefühl „Ich will das, ich
darf das, ich kann das!“ macht Kinder selbstbewusst
und stark. Da ist sich Paula Honkanen-
Schoberth ganz sicher. Sie muss es wissen, hat
sie doch vor beinahe 30 Jahren den Elternkurs
des Deutschen Kinderschutzbundes mitentwickelt,
der ganz programmatisch heißt:
„Starke Kinder, starke Eltern.“ Inzwischen
haben ihn mehr als 200 000 Eltern besucht,
mehr als doppelt so viele Kinder davon profitiert.
„Zwei Dinge brauchen Kinder: Wurzeln
und Flügel“, sagt ein berühmtes Sprichwort.
Heißt übersetzt: „Eltern, die ihre Kinder bedingungslos
annehmen, feinfühlig auf ihre Bedürfnisse
reagieren, ihnen eine gute Basis
bieten und sie trotzdem ganz viele Erfahrungen
selbst machen lassen“, erklärt Paula
Honkanen-Schoberth. Ab wann? Immer.
16
Leben & erziehen 11/2014
Das können
die Kleinen schon
Wir Erwachsenen dürfen Kindern
viel mehr zutrauen, als wir glauben,
sagt Petra Gerhard, die einen Kindergarten
für Kinder ab einem Jahr leitet
Mit dem Messer
schneiden und
weiche Butter auf
ein Brot schmieren,
können Einjährige.
Mit der Schere
hantieren finden
Kinder mit ungefähr
eineinhalb Jahren
spannend. Gut sind
Anfängerscheren,
die man nur
zusammendrücken
muss. Mit einer
richtigen Schere
schneiden will
geübt werden —
auch noch im
Grundschulalter.
Bei der Oma, beim
besten Freund
übernachten wollen
manche Kinder
schon mit drei
Jahren, andere
fürchten sich noch
mit sechs oder
neun. Erlauben
sollte man es,
einen Angsthasen
überreden ist
kontraproduktiv.
Sich alleine
anziehen kriegen
Krippenkinder in
den ersten drei
Jahren hin. Die
meisten wollen
rund um den
zweiten Geburtstag
„alleine machen“.
Hosen mit Gummizug,
Pullis mit
weitem Ausschnitt
sind da hilfreich.
Schnürsenkel
binden ist was für
Vorschüler, die sich
die ersten Fußballschuhe
wünschen.
Aufräumen lernen
manche Menschen
nie. Klötze in eine
Kiste werfen finden
schon Ein- bis
Anderhalbjährige
toll, den Überblick
übers Chaos im
Kinderzimmer hat
man frühestens in
der Grundschule.
Konflikte lösen
schaffen Kinder
vor dem dritten
Geburtstag selten.
Hauen und beißen
ist zwar auch davor
nicht schön, aber
normal. Schimpfen
hilft da nichts. Besser:
alternative
Lösungen zeigen.
Allein zum Bäcker
laufen, kann man
mit drei — wenn
der Bäcker im
Nachbarhaus ist,
im Vorschulalter,
wenn fiese Straßen
zu überqueren sind.
Ganz wichtig: „Das
Kind muss allein
einkaufen wollen.
Dann kann man mit
ihm den Weg üben.“
Der
niemals
KONTROLLIERT
Sitz, der
schläft
ÜBERWACHT
PASST SICH AN
Der KING II ATS bietet Ihrem Kind vom Fahrtbeginn
bis zum Ziel aktive Sicherheit.
Er hilft Ihnen zu kontrollieren, ob der Gurt vor
dem Losfahren korrekt gespannt ist. Während der
Fahrt passt er sich an und zieht den Gurt dynamisch
an, um die korrekte Gurtspannung beizubehalten.
Er überwacht die Gurtspannung durchgehend und
warnt Sie im Falle eines Problems.
Hergestellt in Deutschland für innere Ruhe auf jeder Reise.
Erleben Sie Ihre Freiheit auf britax.de
be free
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
„Prima, gut gemacht!“
Silke Holzach lobt ihre
Kinder gern. Und wenn
Tochter Fiona alleine
radelt, ist das doch
eine Anerkennung wert!
Denn auch kleine Menschen kriegen erstaunlich
viel allein geregelt. Trinken, schreien,
wenn die Windel voll ist oder sonst ein Unbill
droht, sich vom Bauch auf den Rücken drehen.
Nichts begeistert Kinder mehr, als einen
Meilenstein abzuarbeiten: Wenn sie es alleine
schaffen, sich am Bücherregal hochzuziehen
und die Welt aus einer neuen Perspektive zu
betrachten, macht sie das stolz und groß.
Klar kann man Laufanfängern zeigen, wie sie
die Rutsche auf dem Spielplatz erklimmen sollen,
man kann aber auch ein Weilchen warten.
Bis sich der Nachwuchs selbst auf den Weg
macht. Die anderen Kinder beobachtet, zur untersten
Stufe krabbelt, vielleicht einen Rückzieher
macht, sich festhält und hochstemmt
und das zweite Bein nachzieht. Dieses Gefühl,
auf einmal ganz oben auf der Rutsche zu stehen,
habe-ich-ganz-alleine-gemacht, kennen
Frust kann nur aushalten,
wer ihn schon einmal durchlitten hat
wir alle: Der schönste Strand der Welt ist nicht
mit dem Auto zu erreichen, der Gipfel mit der
besten Aussicht nicht mit der Seilbahn, es ist
die sengende Sonne, der Schweiß, den wir vergießen
und die Blase am Fuß, die wir uns erwandert
haben, die den Sonnenuntergang auf
Korsika, den unverstellten Blick auf einen
Dreitausender so unvergesslich machen.
Das ist mühsam und macht die Sache tricky.
Man muss es nämlich aushalten können, wenn
etwas nicht sofort klappt. Und das verlangt
uns einiges ab – den kleinen wie den großen
Menschen. Natürlich ist so ein Zwerg sauer,
wenn er nach vorne robben will und nach hinten
rutscht, natürlich packt einen der Frust,
wenn der Klötzeturm immer wieder umfällt.
Nur, es hilft leider nichts. Türme bauen lernt
nur, wer Türme baut, nicht wer zuschaut. Frust
kann nur aushalten, wer ihn schon einmal
Richtig loben
Übertriebenes Lob macht uns alle
misstrauisch. Aber richtig loben ist
ganz schön schwer, weiß Lia Öttl,
Erzieherin und Familientherapeutin
Kann man Kinder zu viel
loben?
Nein, es ist doch schön,
wenn Mama und Papa
einen toll finden. Davon
können Kinder nicht
genug kriegen. Aber man
kann’s falsch angehen.
Wie?
Das Kind hat ein Bild gemalt
und zeigt es seinen
Eltern. Und die sagen:
„Schönes Bild!“ Das hilft
niemandem weiter.
Wieso? Die Eltern haben
doch gerade gesagt,
dass sie das Bild mögen.
Eben nicht. Sie haben gesagt:
„Das Bild ist schön!“
und es damit bewertet.
Schön – was heißt das?
Wer entscheidet das?
Vielleicht ist das Kind
selbst unzufrieden.
Weil das Haus schief und
die Sonne orange statt
gelb ist. Trotzdem sagt
Mama: schön.
Und wie machen wir es
richtig?
Indem wir das Bild erst
mal ganz genau ansehen.
Was ist drauf, wie ist es
gezeichnet, was gefällt
mir daran? Wenn wir das
Bild beschreiben und
dabei die Schritte sehen,
die das Kind geleis tet hat,
wird unser Lob anders
ausfallen. So vielleicht:
„Toll, du hast das Gras mit
vielen kleinen Strichen in
Hell- und Dunkelgrün gemalt.
Und die Sonne hast
du mit Orange ganz genau
ausgemalt. Es macht mich
fröhlich, wenn ich mir
dein Bild anschaue.“
Klingt aufwendig.
Ja, aber die Mühe lohnt
sich. Sie schärft die Achtsamkeit
für die netten
Kleinigkeiten, die sonst
leicht untergehen. Der
Blick auf das Kind wird
immer positiver. Es weiß,
worüber sich die Eltern
freuen. Das spornt es für
die Zukunft an.
18
Leben & erziehen 11/2014
ANZEIGE
Alle Eltern dieser Welt träumen
von einem gesunden Start ins
Leben für ihr Baby.
Helfen Sie mit, diesen Traum
Wirklichkeit werden zu lassen.
Tetanus bei Neugeborenen ist in vielen Entwicklungsländern einer der Hauptgründe
für Säuglingssterblichkeit. Dabei ist diese Krankheit durch Impfung der Mutter
und Einführung hygienischer Geburtspraktiken vollständig vermeidbar.
Seit 2006 unterstützt Pampers® UNICEF
im Rahmen der Kampagne „1 Packung =
1 lebensrettende Impfdosis“ im Kampf
gegen Tetanus bei Neugeborenen. Bisher
konnte die Infektionskrankheit mithilfe
der Initiative in 14 Ländern besiegt werden:
Burkina Faso, Kamerun, Gabun, Ghana,
Guinea-Bissau, der Elfenbeinküste, Laos,
Liberia, Myanmar, Senegal, Sierra Leone,
Tansania, Timor-Leste, Uganda.
Seit der letzten gemeinsamen Initiative
von Pampers für UNICEF in 2013 haben
wir jede Stunde umgerechnet 1000 Mütter
und ihre Babys beschützen können.
Gemeinsam können wir helfen,
Tetanus bei Neugeborenen zu
besiegen.
1 Packung =
1 lebensrettende Impfdosis*
Für jede gekaufte Packung Pampers-
Windeln oder -Feuchttücher mit dem
UNICEF-Logo spendet Pampers den
Gegenwert einer lebensrettenden
Impfdosis, um UNICEF im Kampf gegen
Tetanus bei Neugeborenen zu unterstützen.*
1 Videoaufruf =
1 lebensrettende Impfdosis*
Noch immer gibt es in Entwicklungsländern
Millionen von Babys, die von
Tetanus bei Neugeborenen bedroht
sind und vielleicht keine Chance haben,
etwas zum ersten Mal zu erleben. Sie
können jetzt helfen und mehr Babys
einen gesunden Start ermöglichen –
einfach, indem Sie eines unserer Videos
ansehen, die „erste Momente“ von
Babys aus aller Welt zeigen.*
1 ersten Moment teilen =
1 lebensrettende Impfdosis*
Für jeden Upload eines Fotos, Videos
oder Textbeitrags zu einem „ersten
Moment“ Ihres Babys auf Facebook
spendet Pampers den Gegenwert einer
lebensrettenden Impfdosis.*
Oder scannen Sie den Code:
* Mit jedem Kauf einer Packung Pampers mit UNICEF-Logo und für jeden digitalen Beitrag (Videoaufruf, geteiltes Video, Facebook-Fan und geteilter erster Moment als Foto, Video oder Textbeitrag), der bis zum
31.12.2014 über www.pampers.de, www.facebook.com/PampersDeutschland und http://www.youtube.com/user/PampersDeutschland geleistet wird (bis zu insgesamt 500.000 Beiträgen), unterstützt P&G UNICEF
im Kampf gegen Tetanus bei Neugeborenen mit 0,051 € (bzw. 0,06 CHF). Dieser Betrag entspricht z. B. den Kosten für eine Tetanus-Impfdosis oder unterstützt ihre Verteilung. Während der Schwangerschaft sind
z. B. nur zwei solcher Impfungen erforderlich, um die Mutter für mindestens drei Jahre und das Kind während der Geburt und für die folgenden zwei Monate zu schützen.
Weitere Informationen auf www.pampers.de oder www.unicef.de. UNICEF bevorzugt keine Marken oder Produkte.
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
durchlitten hat und weiß, dass es schon gut
werden wird – irgendwann. Und aufstehen
lohnt sich nur für den, der vorher auf die Nase
gefallen ist. Der Kurs des Kinderschutzbundes
heißt aus gutem Grund nicht nur „starke Kinder“
sondern eben auch „starke Eltern“, weil
das für uns Große mindestens genauso schwer
ist. Wir wollen unsere Kinder beschützen, sie
vor Schrammen, vor Kummer, vor Gemeinheiten
bewahren. Möchten um Himmels willen
nicht, dass sie von Klettergerüsten stürzen.
Und trotzdem wird sich das nicht immer verhindern
lassen. Die meisten fallen irgendwann
irgendwo runter, die wenigsten tragen dauerhaften
Schaden davon. Wenn der Spielplatzbesuch
beim Kinderarzt endet, ist das schlimm
– aber die Ausnahme.
Schaden tun wir unseren Kindern auch, wenn
wir sie dauerhaft ausbremsen: „Kannst du
noch nicht, ist viel zu gefährlich, da tust du dir
weh ...“ Paula Honkanen-Schoberth: „Wer
immer hört, dass er klein, zu klein ist, fühlt
sich irgendwann auch klein.“ Wem keiner zutraut,
dass er das Tablett mit den Gläsern unbeschadet
von der Küche ins Esszimmer befördert,
schafft es auch nicht. Was dann hilft?
Wenn schon die Mama manchmal
Angst hat, darf ich das auch!
Gelassenheit, Humor – und eine Kehrschaufel.
Viel wichtiger, als die Scherben zu beseitigen,
ist allerdings: Den Zwerg in den Arm nehmen
und ihm helfen, seine Gefühle zu sortieren:
„Du ärgerst dich, dass dir das Tablett runtergefallen
ist. Das ist aber nicht schlimm. Weißt du
was wir jetzt machen? Wir schmeißen die kaputten
Gläser in den Müll, schieben den Teppich
weg und dann probierst du es noch mal.“
Immer pädagogisch korrekt muss man nicht
sein, tröstet die Geschäftsführerin vom Kinderschutzbund.
„Eltern sollen authentisch
sein. Sie dürfen Angst vor Klettergerüsten
haben, aber sie sollten es zugeben. Nicht sagen:
Achtung, das ist gefährlich. Sondern: Ich weiß,
du kannst gut klettern. Aber ich will nicht,
dass du dir wehtust. Deshalb musst du mir
versprechen, dass du gut aufpasst. Und auf den
großen Baum kletterst du besser, wenn am
Wochenende der Papa zuschaut.“
Zu seinen eigenen elterlichen Fehlern und
Schwächen stehen, gehört nämlich auch zu
den Dingen, die Kinder wachsen lassen. Weil
sie so ganz nebenbei verstehen: Ich muss gar
nicht perfekt sein. Wenn schon die Mama
manchmal Angst hat, darf ich das auch.
isabella huber
„Toll, wenn
jemand
erkennt, was
man richtig
gut kann!“
Silke Holzach (39) ist Architektin und Mama von
Fiona (4) und Vincent (3 Monate). Papa Nikolai (48) animiert
Dinosaurier für 3-D-Filme
Auch wenn Nikolai spottet, die Medaille bleibt im
Treppenhaus hängen. ,Most improved Player‘
steht drauf, was im Prinzip nichts anderes heißt
als: keine Ahnung von nix, aber ordentlich dazugelernt.
In Deutschland habe ich Handball
gespielt, aber als ich mit 13 nach Amerika
ge zogen bin, hat das keinen interessiert. Also
musste ich mich in einem Baseball-Team durchbeißen.
Nach einem Jahr war ich richtig gut und
hatte Freunde gefunden. Daher die Medaille.
Die ich noch aus einem anderen Grund nicht
missen möchte: Amerikaner sind großartig im
Motivieren. Für jeden Pups gibt es eine Auszeichnung.
Das kann man ein bisschen albern finden,
aber die Idee, den Fokus auf das zu lenken, was
meine Kinder gut können, finde ich bestechend.
Irgendwas kann jeder prima. Wenn man das
entdeckt und ihm Raum gibt, sich zu entwickeln,
wächst das Selbstbewusstsein von ganz alleine.
FOTOS: STEFANIE AUMILLER (7), PRIVAT
20
Leben & erziehen 11/2014
Weihnachts-Angebot:
6 x Leben & erziehen + Geschenk
+ Weihnachtsgeschenk
Tolle Eltern-Tipps + 2 Geschenke
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen. Leben & erziehen begleitet Sie
in der Schwangerschaft und den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Zur Weihnachtszeit hat Leben & erziehen eine besondere Aufmerksamkeit für Sie:
Zusätzlich zum Melamin-Geschirr erhalten Sie 2 Gratisausgaben von Leben & erziehen.
Geschenk!
Nur
€ 2. 50
pro Heft!
2 Geschenke
gratis!
Wertvoll!
Jeden Monat hilfreiche
Eltern-Tipps.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur € 2,50
statt € 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Gratis! Tolles Geschenk.
sigikid Melamin-Geschirr
Mit dem hübschen Melamin-Geschirr mit
»Rainbow Rabbit« machen die ersten Ess- und
Trinkversuche doppelt Spaß. 2-tlg., sehr
robust, spülmaschinenfest.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 6 Ausgaben
jederzeit kündbar.
Weihnachtsgeschenk: 2 Gratishefte
Ja, ich möchte Leben & erziehen mit 7% Ersparnis + Geschenk! Bestell-Nr.: 14203
Ich bestelle 5 Ausgaben von Leben & erziehen + 1 Sonderheft für nur € 15,- (statt € 16,20 im Einzelverkauf) frei Haus. Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte Leben & erziehen dann jeden
Monat für zur Zeit nur € 2,50 pro Heft (14 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall behalten!
Meine persönlichen Angaben:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis:
Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen.
Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331
Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.
Ich zahle bequem
per Konto-Abbuchung
D E
IBAN
Ich zahle per Rechnung.
BLZ
Kontonummer
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig
per Telefon und/oder per E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis
kann ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de).
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Noch schneller bestellen:
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
Datum
Unterschrift
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Jetzt auch als E-Paper im Zeitschriftenkiosk von Apple erhältlich.
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
Emilia (2 Monate)
findet den Besuch
bei den Urgroßeltern
in Bayern sehr
anstrengend:
„Jetzt erst
mal ein
Verdauungsschläfchen!“
[ Jessica Langer, Teltow ]
Pauline (3) ganz
erschrocken:
„Mama,
ich
glaube,
mein Herz
will raus,
es klopft
ganz doll!“
[ Tanja Zaman, Berlin ]
„Viel hilft viel!
Hauptsache,
gut eingecremt,
oder?“
Zoé (2 ¾) kann schon
fast alles alleine!
[ Raja Mollitor, Dresden ]
„Also,
wenn mich
hier keiner
kennt, geh’
ich wieder!“
sagt Greta (4) beleidigt,
als ihr Papa sie
mit dem Spruch
„Na, wer kommt
denn da?“ empfängt.
[ Franziska Dahms,
Brandenburg ]
Amalia (9 Monate)
ist in der Küche immer
mit dabei:
„Vielleicht bin ich
nicht die beste,
aber bestimmt
die süßeste
Köchin hier!“
[ Christian Pietsch, Mettmann ]
Beim Abendessen gibt
es als Beilage Rotkraut.
Als ich den Teller von
Hannes (2) füllen
möchte, wehrt er ab:
„Bitte
ohne
Unkraut!“
[ Franziska Unruh, Landau ]
Satz
des Monats
Jeremy (4) ist
sich ganz sicher:
„Traktor fahren
ist viel
schöner als
schlafen!“
[ Tina Bley, Chemnitz ]
FOTOS: HERSTELLER (2), PRIVAT (3)
MITMACHEN UND GEWINNEN
5 x Fotomalset + Digitalkamera
Ein gemaltes Porträt der Familie? Ein individuelles Malbuch
mit Urlaubserinnerungen? Das geht ganz einfach
mit dem Fotomalset von Staedtler. Die Bilder werden
auf www.fotomalset.de hochgeladen und umgewandelt.
Das individuelle Fotomalbuch kommt per Post direkt
nach Hause. Ein perfektes Geschenk für Familie und
Freunde. Leben & erziehen und Staedtler verlosen
5 Gutscheine für ein Fotomalbuch inkl. Farbstifte-Set.
Damit Ihre Vorlagen auch gelingen, gibt es jeweils
eine Digitalkamera von Nikon dazu. Gesamtwert: 500 €.
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 5. November 2014 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an. Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
22
Leben & erziehen 11/2014
DER KAMPF DER COACHES
DO 20:15 FR 20:15
WWW.THE-VOICE-OF-GERMANY.DE
GESUNDHEIT Babymassage
Berührung
ist die schönste Medizin
Sie beruhigt, hilft
bei Bauchweh
und tut einfach gut:
die Babymassage.
Wie Eltern ihr Kind
am besten massieren
und was sie
dafür brauchen
2
2 Bauchmassage
1
Hilft bei Blähungen und entspannt:
Ihre Hände liegen untereinander
quer auf dem Bauch des Babys,
der Daumen der einen Hand berührt den
kleinen Finger der anderen. Streichen Sie
in fließenden Bewegungen von oben nach
unten über das Bäuchlein. Dabei gleitet
eine Hand in Richtung der Leisten und
wird von der anderen abgelöst, sodass Ihr
Kind durchgehend Ihre Berührung spürt.
1 Beine ausstreichen
Massieren Sie ein Bein nach dem anderen:
mit einer Hand den Unterschenkel, mit
der anderen den Oberschenkel nahe an der
Hüfte umschließen. Die Finger liegen oben,
die Daumen unten. Eine Hand streicht vom
Oberschenkel bis zum Knöchel, die andere
greift vom Fußgelenk zum Oberschenkel
und massiert auf der Innenseite nach unten.
24
Leben & erziehen 11/2014
3
4
3 Rücken
stärken
Das Baby liegt bäuchlings
auf der Decke
oder quer über Ihren
ausgestreckten Beinen.
Legen Sie Ihre Hände auf
Babys Po, die eine Hand
streicht quer zur linken
Hüfte, die andere zur
rechten. Ihre Hände
wandern auf diese Weise
hoch bis zu den Schultern
und wieder zurück.
KLICK-TIPP
Guck mal!
Sie wollen lieber
erst mal zuschauen? Unter
www.hipp.de/pflege/ratgeber
massiert eine Mutter ihr Baby,
eine Hebamme gibt Tipps
Ihr Kind hat Verdauungsprobleme?
Welche Griffe jetzt
helfen, zeigt ein Video unter
www.babyservice.de,
Suchbegriff „Pups-
Massage“
4 Hand kreisen
Mit einer Hand umfassen Sie den
Unterarm des Babys. Mit Daumen
und Zeigefinger der anderen Hand
massieren Sie in kleinen kreisenden
Bewegungen vom Handballen über
die Handfläche bis zu den Fingerspitzen
hin. Die Finger einzeln auf
diese Weise ausstreichen.
5 Gesichtsmassage
Ihre Hände liegen seitlich
am Kopf des Babys. Streichen
Sie sanft mit beiden
Daumen von der Mitte der
Stirn nach außen in Richtung
Schläfen. Kommen Sie gleichzeitig
mit beiden Daumen wieder
zur Stirn zurück und wiederholen
Sie die Streich-Bewegung. Fahren Sie
danach sanft mit den Daumen über Babys
Augenbrauen.
Tut das gut! Mehr Tipps
zur Massage auf der nächsten Seite
5
Leben & erziehen 11/2014 25
GESUNDHEIT Babymassage
Berührung
ist die schönste Medizin
Inniges Ritual
Eine Massage ist Wellness für Ihr
Kind – und noch viel mehr. Die
sanften Berührungen helfen ihm,
zu entspannen, stärken sein Ur-
Vertrauen und lassen es ruhiger
schlafen. Die Massage stärkt das
Immunsystem, regt die Verdauung
an, hilft gegen Bauchschmerzen
und wirkt sich positiv auf die motorische
Entwicklung aus. Müttern
und Vätern schenkt sie intensive
Momente mit ihrem Kleinen.
„Die Baby-Massage ist ein Gespräch
von Hand zu Haut“, sagt die Hebamme
Margarita Klein. „Mit Ihren
Händen geben Sie Ihrem Kind Sicherheit
und helfen ihm, die Begrenzungen
des eigenen Körpers
zu spüren.“ Auch für Eltern sind
diese innigen Momente eine wertvolle
Erfahrung. So kann die Massage
zu einem Ritual werden, das
Familien lange begleitet.
Für die Massage ziehen Sie sich am
besten in einen ruhigen, warmen
Raum zurück. Damit Ihr Kind nicht
friert, sollte die Zimmertemperatur
kuschlige 25 bis 26 Grad betragen.
Natürlich können Sie Ihr Baby
auch auf dem Wickelplatz unter
der Wärmelampe massieren.
„Schöner ist es aber, wenn Ihr Kind
bei der Massage viel Kontakt zu
Ihrem Körper hat“, rät die Hebam-
me. Dafür machen Sie es sich am
besten auf einer weichen Decke
am Boden bequem, vielleicht in der
Nähe der Heizung.
Mit einem Öl gleiten Ihre Hände
besser, gleichzeitig pflegen Sie so
die empfindliche Haut Ihres Babys.
Gut geeignet sind naturbelassene
Pflanzenöle, die frei von Zusätzen
sind (z. B. spezielle Baby-Öle mit
Mandel- oder Sonnenblumenöl,
Sheabutter oder Calendula). Achten
Sie darauf, dass Ihre Hände
sauber und die Nägel kurz gefeilt
sind und verzichten Sie auf Ringe.
Wenn Sie kalte Hände haben, wärmen
Sie sie vorher etwas auf.
Probieren Sie aus, welche Sitzposition
für Sie die bequemste ist. Sie
können Ihr Kind zum Beispiel zwischen
Ihre ausgestreckten Beine
legen und sich mit einem Kissen
abstützen.
Öl pflegt die Haut
Starten Sie mit einem Begrüßungsritual:
Reiben Sie die Hände
aneinander und zeigen Sie sie
Ihrem Kind. Ihr Baby wird das Zeichen
bald erkennen und kann
Ihnen dann signalisieren, ob es
Lust auf eine Massage hat.
Schauen Sie Ihrem Kind zu Beginn
in die Augen und legen Sie Ihre
Hände sanft auf seinen Bauch.
Besonders schön für Ihr Kleines ist
es, wenn es auch während der
Massage immer eine Hand auf seinem
Körper spürt.
Ob Ihrem Baby die Massage gefällt,
merken Sie daran, wie es auf die
Berührungen reagiert. „Viele Kin-
der gucken erst mal und sind gespannt,
was passiert. Beschreiben
Sie mit Worten, was Sie tun. Ihre
Stimme beruhigt Ihr Baby“, weiß
Klein, die sich seit 30 Jahren mit
Baby-Massage beschäftigt. Indem
Sie jeden Griff drei bis fünf Mal
wiederholen, schaffen Sie einen
verlässlichen Rhythmus.
Ob die Massage 10 oder 20 Minuten
dauert, bestimmt letztlich Ihr Baby.
Wenn es keine Lust mehr hat und
sich abwendet, sollten Sie abbrechen.
Verzieht es dagegen nur kurz
das Gesicht, können Sie sanft weitermassieren
und seine Reaktion
beobachten.
Auszeit für beide
Die beste Zeit für eine Massage?
Wann immer Ihr Kind wach und
zufrieden ist und Sie in der Stimmung
sind. Bitte nicht massieren,
wenn Ihr Kind einen vollen Magen
hat, hungrig oder krank ist. Auch
wenn Sie sich gestresst fühlen,
sollten Sie auf eine Massage verzichten.
Die Unruhe könnte sich
sonst auf Ihr Kind übertragen.
Übrigens genießen schon Neugeborene
diese Streicheleinheiten.
Warten Sie aber, bis der Nabel abgeheilt
ist. Wenn Sie einen Baby-
Massage-Kurs belegen möchten,
ist dafür zwischen dem 3. und dem
7. Monat die richtige Zeit.
Lassen Sie sich Zeit, herauszufinden,
welche Berührungen Ihrem
Kind besonders guttun. Und massieren
Sie lieber etwas kürzer, aber
dafür bewusst, ohne aufs Handy
oder in den Fernseher zu gucken.
So schenken Sie sich und Ihrem
Kind eine gemeinsame Auszeit.
elisabeth göpel
Unsere Expertin
Margarita Klein
ist Hebamme, Diplom-Pädagogin und
Familientherapeutin in Hamburg.
Sie ist Autorin von „Schmetterling
& Katzenpfoten: Sanfte Massagen für
Babys & Kinder“, Ökotopia; 19,50 Euro
FOTOS: HUNGER & SIMMETH (5), PRIVAT
26
Leben & erziehen 11/2014
Für die Nase ein
Cremeklecks.
Für uns die Einladung
zum Albernsein.
TM
Unbeschwertheit beginnt mit optimalem Hautschutz.
Seit über 50 Jahren entwickeln wir Pflegeprodukte zum Schutz
der zarten Babyhaut – damit Sie die gemeinsamen Pflegemomente
mit Ihrem Kind unbeschwert
erleben können. Darauf geben wir Ihnen
unser Hautschutzversprechen.
Tipps für innige Momente bei der
Babypflege auf www.buebchen.de
Jetzt Fan werden:
Fühlt sich gut an.
TM = Trademark angemeldet.
GESUNDHEIT Erkältung
Heiße Milch lindert Husten, kalte Wadenwickel sind
gut bei Fieber, Antibiotika gibt‘s bei Erkältungen —
stimmt das? 7 Mythen und was Kindern wirklich hilft
Unsere
Expertin
Kalte Füße
verursachen Schnupfen
STIMMT ZUM TEIL
Kälte allein macht nicht krank. Sonst hätten Eskimokinder ständig
Schnupfen. Ein Fünkchen Wahrheit steckt aber in dem Mythos.
Kühlt die Körperoberfläche aus, ziehen sich die Blutgefäße der Nase
zusammen. Die geringere Durchblutung schränkt die Immunabwehr
ein und die Erkältungsviren haben leichtes Spiel.
Heizungsluft trocknet die Schleimhäute zusätzlich aus. Die beste
Vorbeugung: dreimal täglich gut lüften und ab und zu Wäscheständer
mit feuchten Handtüchern im Kinderzimmer aufstellen.
Nach dem Spielen in Schnee und Matsch die Kinderfüße immer
gut abrubbeln und warme Socken anziehen.
Dr. Gunhild
Kilian-Kornell
ist Kinder- und
Jugendärztin mit
eigener Praxis in
Starnberg
28
Leben & erziehen 11/2014
Die Grippe-Impfung
schützt auch vor Erkältung
STIMMT NICHT
Beide Erkrankungen werden durch völlig unterschiedliche Viren
ausgelöst. Bei der Grippe, die viel schwerer verläuft als
eine Erkältung, handelt es sich um Influenza-Viren. Für Babys
können sie gefährlich werden, denn nach einer Ansteckung gibt
es manchmal Komplikationen, etwa eine Lungenentzündung.
Eine echte Grippe ist eher selten. Typisch dafür: schnell und
heftig ansteigendes Fieber. Kleine Patienten sollten dann
sofort zum Kinderarzt. Er kann feststellen, ob es sich um eine
Erkältung oder Grippe handelt. Die Ständige Impfkommission
(STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt die Grippe-
Impfung nur für chronisch kranke Kinder ab sechs Monaten.
Bei Erkältungen
helfen Antibiotika
STIMMT NICHT
Eine Erkältung wird durch Viren ausgelöst.
„Antibiotika helfen aber nur bei bakteriellen
Infektionen“, sagt Dr. Gunhild Kilian-Kornell.
Viel trinken vertreibt Keime aus dem Hals-Nasen-
Rachen-Raum, bevor sie Schaden anrichten
können. Darüber hinaus tut erkälteten Kindern
das Einatmen von Kräuterdämpfen gut: 20 g Dillspitzen
und 80 g Fenchelsamen mischen, 1 EL
auf ein Backblech geben und im Backofen bei
250 Grad rösten, bis die Kräuter dunkel werden.
Die heißen Kräuter in eine Schale füllen und
in die Nähe des Babybettchens stellen.
Vitamin C
stärkt das Immunsystem – allerdings
nur vorbeugend und nicht, wenn
der Schnupfen schon da ist. „Der Körper
wird besser mit Erkältungsviren fertig,
wenn Kinderkost Vitamin C enthält“,
erklärt Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin
bei der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung. Es steckt
vor allem in Paprika, schwarzen
Johannisbeeren und Sanddornsaft, aber
auch in Blumenkohl, Brokkoli, Spinat,
Kartoffeln, Kiwis und Zitrusfrüchten.
Heiße Milch mit
Honig lindert Husten
STIMMT ZUM TEIL
Honig wirkt lindernd, stellten Wissenschaftler
der Universität Tel Aviv fest. Er enthält jede
Menge natürliche Inhaltsstoffe – sogenannte
Antioxidantien. Sie schützen die Körperzellen.
Am besten geben Sie Ihrem Kind vor dem
Schlafen gehen einen halben Teelöffel Honig in
den Tee. Milch ist nicht so gut, denn sie fördert
die Verschleimung. Babys im ersten Lebensjahr
sollten allerdings keinen Honig bekommen. Darin
könnten Bakterien sein, die für die Kleinen
lebensbedrohlich sind. Auch Hustensäfte mit
Efeu oder Thymian verflüssigen den Schleim und
erleichtern das Abhusten. Ein gutes Hausmittel
sind Quarkwickel. Bei Reiz husten, der vor allem
um Mitternacht auftritt, hilft die Homöopathie
mit Drosera.
Leben & erziehen 11/2014
29
GESUNDHEIT Erkältung
Die hilft:
Hühnersuppe
Was schon Oma wusste,
haben Studien, etwa an
der Universität Nebraska,
bestätigt: Hühnersuppe
wirkt abschwellend,
das Zink darin stärkt
die körpereigene Abwehr.
Zutaten
• 1 Suppenhuhn
• Salz
• Pfefferkörner
• 1 Bund Suppengrün
• 1 Zwiebel
• 2 Lorbeerblätter
So geht’s:
[1] Das Suppenhuhn ab- und
ausspülen, die Fettdrüse am
Schwanz abschneiden.
[2] Das Huhn in einen Topf mit
so viel kaltem Wasser geben,
dass es knapp bedeckt ist.
Salzen, zum Kochen bringen.
[3] Den Schaum an der Oberfläche
ab und zu abschöpfen.
[4] Suppengrün putzen, in
Würfel schneiden, mit
der halbierten Zwiebel
(mit Schale – für die Farbe),
Lorbeerblättern und Pfefferkörnern
zum Huhn geben.
[5] Bei kleiner Hitze 1 ½ bis
2 Stunden köcheln lassen.
[6] Das Huhn herausnehmen,
zerteilen, Brühe abseihen.
Babys dürfen keine
abschwellenden
Nasentropfen bekommen
STIMMT NICHT
Bei Schnupfen leiden Babys, sie bekommen beim Trinken
kaum Luft. Die Gänge zwischen Nase und Ohren sind noch
sehr klein und das Näschen schwillt deshalb leicht zu.
Kein Wunder, dass nachts kaum an Schlaf zu denken ist. In solchen
Ausnahmefällen dürfen Sie Ihrem Kind abschwellende Nasentropfen
geben. „Aber nur nach Absprache mit dem Kinderarzt und
nie länger als drei Tage“, erklärt die Expertin. Ansonsten helfen
Nasentropfen auf Koch- oder Meersalzbasis. Auch Wickel mit
einem Balsam aus Thymian und Myrte machen das Näschen frei.
Die Homöopathie bietet bei laufender Nase mit dünnflüssigem
Sekret Allium Cepa an sowie Sambucus nigra bei verstopfter Nase.
Schnäuzen ist besser
als „Hochziehen“
STIMMT NICHT
Beim Schnäuzen entsteht ein hoher Druck im Rachenraum.
Die Krankheitserreger können dadurch in die Nebenhöhlen
gelangen. Es ist besser, den Schleim in der Nase hochzuziehen und
sie nur hin und wieder zu putzen. Kleinkinder lernen das am besten,
wenn Mama oder Papa es ihnen vormacht: einatmen, den Mund
schließen, ein Nasenloch zuhalten und das Sekret aus dem anderen
vorsichtig herausschnauben. Dann kommt das andere Nasenloch
dran. Für die ganz Kleinen gibt es Nasensauger in der Apotheke.
30
Leben & erziehen 11/2014
Grippaler
Infekt?
Wadenwickel
sollten richtig
kalt sein
STIMMT NICHT
Zu kaltes Wasser verengt die Hautgefäße.
Der Körper gibt dann kaum noch Wärme
ab. Das Wasser für den Wadenwickel sollte
deshalb nur ein bis zwei Grad kälter sein
als die gemessene Körpertemperatur.
„Wadenwickel wirken nur bei warmen
Beinen“, sagt Dr. Kilian-Kornell. Hat Ihr
Kind trotz hohem Fieber kalte Beine, sind
lauwarme Brustwickel besser. Praktisch
für Krabbelkinder: ein Paar feuchte Kniestrümpfe
anziehen und trockene darüberstreifen.
Viele Keime können sich
bei 38,5 Grad nicht mehr vermehren.
Deshalb sollte Fieber nur gesenkt werden,
wenn die kleinen Patienten sich schlapp
und elend fühlen. Zäpfchen oder Saft
enthalten Paracetamol oder Ibuprofen
(für Babys ab drei Monaten). In der Homöopathie
ist Belladonna das Fiebermittel
schlechthin – vor allem bei ansteigenden
Temperaturen am Nachmittag und Abend.
Tipp
„Gesundheit, mein Kind!“
Was Sie sonst noch tun können, damit
Ihr Kind gut durch die kalte Jahreszeit
kommt, steht in unserem Sonderheft
„Gesundheit, mein Kind!“. Jetzt am Kiosk
oder bestellen: Tel. 08382/27757-925
ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM (3), ISABEL KÖNIG, SHUTTERSTOCK.COM; TEXT: MARGRET NUSSBAUM
Nisylen ®
Verkürzt grippale Infekte *
Wirksam und sanft bei Fieber,
Kopf- und Gliederschmerzen
Schon für Kinder ab 1 Jahr
Mehr erfahren: www.nisylen.de
Ein Naturtalent der
* Zusätzlich zur Standardtherapie (Paracetamol, Ambroxol und/oder Oxymetazolin). Quelle:
Klement P, Thinesse-Mallwitz M, Maydannik V. Influcid in feverish infections: results of a randomized,
international, controlled clinical trial. Proceedings of the 4th European Congress for Integrative
Medicine; 2011 Oct 7-8; Berlin, Germany, PP-041. 523 Patienten, davon 50% unter 12 Jahre.
Nisylen® Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete von Nisylen® leiten sich aus den Arzneimittelbildern
ab. Dazu gehören: Fieberhafte Erkältungskrankheiten wie z. B. grippaler Infekt.
Tabletten enthalten Lactose und Weizenstärke. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
mh_0814_6_EV
GESUNDHEIT Kinderarzt
etwa: Wir wollen nachschauen,
warum du
krank bist. Deshalb
müssen wir nun einen
kleinen Piks machen.“
Und wenn ein Kind fragt,
ob die Spritze wehtut,
könnte Mama oder Papa
antworten: „Es gibt einen
kleinen Piks, aber dann
ist es auch schon vorbei.“
Ohne Tränen
zum Doktor
Der Besuch beim Kinderarzt ist immer ein bisschen
aufregend. Wir haben Ärzte, Helferinnen
und Mütter gefragt, wie er am besten klappt
Buch-Tipp
Ein Kinder-
Arztkoffer oder
ein Bilderbuch hilft
Eltern, ihr Kind
spielerisch auf
den Arztbesuch
vorzubereiten.
Zum Beispiel
„Max geht zum
Kinderarzt“, ab 3,
Carlsen; 9,99 Euro
Richtig planen
Für Stefanie Laukens,
Mama von Pauline
(22 Monate), ist eine gute
Planung des Termins in
der Praxis das A und O.
„Kleinkinder brauchen
ihren gewohnten Rhythmus.
Ich vereinbare
deshalb nur Termine,
die gut in den Tagesablauf
von Pauline
passen – also auf
keinen Fall, wenn sie
normalerweise schläft“,
sagt sie.
Gut vorbereiten
Ob die Kleinen gern zum
Kinderarzt gehen oder
jedes Mal in Tränen ausbrechen,
hängt vor allem
von den Eltern ab. Sind
die nervös, überträgt sich
das aufs Kind. „Schon
die ganz Kleinen spüren
Mamas oder Papas Unsicherheit
hautnah“, sagt
Astrid Rodens, Kinderkrankenschwester
in der
Kinder- und Jugendarztpraxis
Dr. Klaus Rodens
in Langenau. „Deshalb ist
es gut, wenn Mütter und
Väter dem Arztbesuch
gelassen entgegensehen.
Wichtig ist es, ehrlich zu
bleiben. In unserer Praxis
erklären wir dem Kind
Praxis: Die Ausstattung
ist wichtig
Ein gutes Aushängeschild
für eine Kinderarztpraxis
ist die Ausstattung. „Wir
haben im Wartezimmer
ein großes Schiff, auf
dem die Kinder klettern
und herumtoben oder
Kapitän spielen dürfen.
Das ist der Renner bei
meinen Patienten“, sagt
Dr. Klemens Senger,
Kinder- und Jugendarzt
in Berlin. „Sie möchten
sogar von sich aus zur
Praxis kommen und
sagen ihren Eltern, dass
sie zum Klemens wollen.“
Der Kinderarzt lässt sich
grundsätzlich duzen.
„Das schafft eine Vertrauensbasis
und die ist nun
mal der beste Angst killer.“
Dass er und sein Team
keine weißen Kittel
tragen und dass Liegen
oder das Ultraschall-Gel
angewärmt sind, sollte
ein Standard in jeder
Kinderarztpraxis sein,
findet er. Auch Dr. Roland
Fressle, Kinder- und
Jugendarzt in Freiburg,
weiß, wie wichtig die
Ausstattung einer Praxis
ist: „Die meisten Kinder
mögen es bunt und lustig.
Deshalb gibt es in unserer
Praxis nicht nur farbige
Wände und Möbel,
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM (2)
32
Leben & erziehen 11/2014
sondern auch bunte
Stethoskope mit
lachenden Gesichtern.“
Das Kind
ernst nehmen
Seyde Sag, Arzthelferin
in der Kinder- und
Jugendarztpraxis
Dr. Martin Lang in Augsburg,
meint: „Wichtig ist,
dass Kinderarzt und
Helferinnen individuell
auf jedes Kind eingehen.
Wir machen uns über
jeden kleinen Patienten
Notizen und wissen beim
nächsten Besuch, wie wir
ihn ansprechen können.
Dazu gehört etwa die
Frage nach dem Teddybären
oder der letzten
Geburtstagsfeier. Kinder
fühlen sich dann ernst
genommen und verlieren
schnell ihre Scheu.“
Geduld ist
der beste Helfer
Für Dr. Fressle ist oberstes
Gebot, die Intimsphäre
eines Kindes zu
respektieren. „Viele
Untersuchungen sind
nicht lebensnotwendig
und können verschoben
werden, etwa wenn
das Kind sehr ängstlich
ist. Häufig klappt es beim
zweiten oder dritten Mal
ohne Tränen. Kinder,
die spüren, dass ihre
Empfindungen ernst
genommen werden, sind
beim nächsten Mal
dann oft bereit, sich
unter suchen zu lassen.“
Gut gemacht!
Und wer beim Kinderarzt
tapfer war, hat sich eine
Belohnung verdient.
Christina Pruß, Mama
von Max (3) und Leonie (1),
lockt damit ihren großen
Sohn: „Wir verbinden den
Besuch beim Kinderarzt
schon mal mit einem
anschließenden Bummel
durch einen großen
Spielzeugladen und
kaufen eine Kleinigkeit,
etwa ein neues Tier für
den Bauernhof“, erzählt
sie. Auch Dr. Martin Lang
und sein Team setzen
aufs Belohnungsprinzip.
Arzthelferin Seyde Sag:
„Nach jedem Besuch beim
Kinderarzt gibt’s als
Geschenk eine Bade-
Ente. Die haben wir in
vielen Farben – sie ist
der absolute Renner.“
margret nussbaum
Bunte Bade-Enten
als Belohnung:
Da gehen Kinder
doch gern zum Arzt
Vorausschauen. Für Ihre Gesundheit.
Sicher in den richtigen Händen sein, z. B.
mit unserem DAK-Spezialisten-Netzwerk.
Sie möchten, dass für Ihre Gesundheit alle an einem Strang ziehen: Ärzte,
Krankenhäuser, Kliniken und Ihre Krankenkasse. Unser Spezialisten-Netzwerk
sorgt für weniger Mehrfachuntersuchungen, kürzere Behandlungszeiten
und eine schnellere Genesung. Eines von zahlreichen
Beispielen dafür, dass wir jederzeit vorausschauend für Sie da sind.
Willkommen beim Langzeitsieger: www.dak.de
Luft an den Po!
„Lassen Sie Ihr Kind möglichst oft mit nacktem
Po strampeln.“ Das sagen alle. Warum eigentlich?
Warum tut frische Luft dem Po so gut?
„Weil sie ihn schön trocken
hält“, erklärt
Dr. Christina Schnopp,
Hautärztin und Privatdozentin
an der TU
München. „Besonders
in den Falten, wo Haut
auf Haut stößt, bildet
sich sonst oft Feuchtigkeit.
Sie weicht die
Haut auf und macht
sie anfällig für Entzündungen.
Deshalb
bekommen übrigens
dickere Babys auch
öfter einen roten Po
als schlankere.“ Gut
also, wenn Eltern ihr
Baby beim Windelwechseln
nicht gleich
wieder einpacken,
sondern erst noch
ein bisschen auf dem
Wickeltisch mit ihm
spielen.
Besonders warm muss
es dazu nicht sein;
Zimmertemperatur
genügt. Nur vor Zugluft
sollten Eltern ihr
Kind schützen „und
ihm vielleicht ein Paar
Söckchen anziehen,
damit die Füße nicht
kalt werden“, ergänzt
die Hautärztin.
Toller Hund: Dank Kirschkernkissen im Bauch,
Noch gut zu wissen:
Z Auch dicke Creme-
Schichten können
Babys Haut luftdicht
abschließen. Deshalb
Cremes nur dünn auftragen
und nicht unbedingt
bei jedem
Windelwechsel.
Z Stoffwindeln sind
nicht „atmungsaktiver“
als Einwegwindeln.
Im Gegenteil:
„Die modernen Absorber
der Wegwerfwindeln
nehmen Babys
Urin viel effektiver
auf“, so Dr. Schnopp.
das je nach Bedarf wärmen oder kühlen kann, ist Dolce ein Multitalent
und lindert kleine Beschwerden. Von Käthe Kruse; 19,95 Euro
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Erste Hilfe
neu lernen?
Als künftiger Vater möchte
ich auch für Notfälle gerüstet
sein. Reicht dazu der
normale Erste-Hilfe-Kurs,
den ich vor ein paar Jahren
gemacht habe, oder ist es
sinnvoll, „Erste Hilfe am
Kind“ speziell zu lernen?
Dr. Ralph Köllges, Kinderarzt
in Mönchengladbach-Rheydt,
antwortet:
E
in spezieller Kurs ist
besser. Kinderunfälle
unterscheiden sich oft von
denen von Erwachsenen;
Kinder vergiften sich zum
Beispiel. Außerdem funktionieren
manche Handgriffe
bei den Kleinen eben doch
anders. Allerdings sollte das
niemanden dazu verleiten,
im Ernstfall nichts zu tun
aus lauter Sorge, etwas
falsch zu machen! Ideal sind
Erste-Hilfe-Kurse, die
zusätzlich über Unfallverhütung
in Haushalten mit
Kleinkindern informieren.
Wo Sie entsprechende
Angebote vor Ort finden,
erfahren Sie bei Hilfsorganisationen
wie
Rotes Kreuz, Johanniter,
ASB oder beim Kinderarzt.
FOTOS: HERSTELLER (3), HUNGER & SIMMETH
34
Leben & erziehen 11/2014
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
Nicht nur Kinder werden krank.
In unserer Vorlesegeschichte
hat der alte Mond Halsweh.
Was dann passiert, steht auf
Seite 64
So gelingt die erste
Frisur perfekt
Babybürste und
-kamm (in Pink, Grün
oder Türkis) liegen gut
in Mamas Hand und
schmiegen sich sanft
an Babys Köpfchen.
www.nuk.de;
5,49 Euro
antibiotika
Ausschläge melden!
Bei jedem zehnten Kind, das Antibiotika
bekommt, können allergische Reaktionen
auftreten – vor allem auf der Haut. Sie
reichen von rötlichen Knötchen über
große rote Flecken bis zu Quaddeln und
Nesselsucht, erklärt der Sprecher des
Kinderärzte-Verbands Dr. Ulrich Fegeler.
Der Ausschlag kann erst Stunden oder
Tage nach der Einnahme von Antibiotika
kommen und verschwindet meist von
selbst. Dennoch sollten Eltern zum
Kinderarzt, rät Fegeler. Wichtig für die
Diagnose sind die Zeiten zwischen der
Einnahme des Medikaments, dem Beginn
des Ausschlags und dem Arztbesuch.
Aufs Köpfchen
achten!
Selbst die besten Babytragen
lassen manchmal
Wünsche offen. Darauf
weist die Stiftung Warentest
nach einem Test in
Dänemark hin. Dabei
zeigte sich, dass Köpfchen
und Nacken der
kleinsten Babys in manchen
Modellen zu wenig
Halt finden. Testsieger in
Dänemark mit sehr guten
Noten für die Ergonomie
ist die Manduca New Style.
Neu: Manduca
LimitedEdition
TrueDiamond; 139 Euro
Atmungsaktive Windel
ohne atmungsaktive Creme?
Ziemlich sinnlos.
Höchste Zeit für den atmungsaktiven Linola Schutz-Balsam
Papierwindeln sind heutzutage kleine technologische
Wunderwerke. Hinter ihren atmungsaktiven
Eigenschaften stecken engagierte Forscher. Bei
den Baby-Cremes allerdings hat sich nicht viel
getan. Sie wirken vielfach „ok klusiv“ (abschließend),
sagen die Hautärzte.
Ganz anders der neue Schutz-Balsam von
Linola. Er hält Reizstoffe wie Harn oder Stuhlreste
nachhaltig von der Haut und aus den Hautfalten
fern. Trotzdem kann die Haut weiter atmen.
Er ist frei von Mineralfetten (z. B. Vaseline), frei
von Silikonen und Duftstoffen. Er enthält auch
keine mineralischen Partikel (z. B. Zinkoxid).
www.linola.de · Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Die Babyhaut wird
geschützt und kann
zugleich atmen
Ganz nebenbei:
69 % aller Eltern in einer Vierwochen-Studie*
haben erklärt,
Linola Schutz-Balsam ließe sich
leichter entfernen als ihre herkömmliche
Creme.
* Proderm, Hamburg 2013, Data on file,
Dr. August Wolff
Apotheken-Merkzettel:
Atmungsaktiver
Linola Schutz-Balsam
für den Baby-Popo
PZN 10017585
ERNÄHRUNG Essen lernen
Neben Lätzchen brauche
ich vor allem Geduld
Mutter- oder Säuglingsmilch erstmals
Brei. „Jetzt ist der Darm reif
genug, um anderes als die Milch zu
verwerten – und das Baby ist motorisch
in der Lage, die festere Nahrung
zu schlucken“, sagt die Expertin.
„Wenn das Baby zudem mit den
Augen das Essen der Eltern verfolgt,
dabei den Mund bewegt, ihn sogar
öffnet, wenn der Löffel die Wange berührt,
dann heißt das meist: Das
Kind will mehr essen.“ Milch allein
reicht nicht mehr.
Was ich bei dieser Umstellung (neben
vielen Lätzchen und Küchentüchern)
vor allem brauche, ist Geduld. Valentin
lernt das Schlucken erst noch.
Daher muss ich mir mindestens die
ersten zwei Wochen nach dem Beikost-Start
beim Füttern alle Zeit der
Welt nehmen, meint die Beraterin.
Der erste Brei für
mein junges Gemüse
Mund auf, Löffel rein, Essen geschluckt. Schön wär’s.
Ganz so einfach macht Valentin es seiner Mama leider nicht
bei seinen ersten Versuchen mit Brei
Valentin lacht – meine Chance!
Sein Mund ist offen, schwupps
schiebe ich einen kleinen Löffel
voll Karottenbrei rein. Er ist verblüfft,
wartet und ... und ... und schluckt das
Gemüse. Eine Sekunde später spuckt
er einen großen Teil davon wieder
aus. Kinn und Lätzchen sind orangegesprenkelt
und ich bin ratlos.
Kann es sein, dass Valentin mit seinen
fünf Monaten doch noch zu klein
ist für den ersten Brei? Oder dass
ihm das Essen nicht schmeckt?
Beides ist nicht der Fall, beruhigt
mich Sandra Rothfahl, Fachberaterin
für Säuglings- und
Kinder ernährung aus Jesteburg
(www.vital-rothfahl.de). Der Brei
kommt wieder raus, weil Valentins
Zunge noch auf Saugen programmiert
ist. Vermeintliche Fremdkörper
werden rausgeschoben.
Auch der Zeitpunkt war gut gewählt,
meint Sandra Rothfahl. Zwischen
dem fünften und siebten Lebensmonat
bekommt das Baby zusätzlich zur
Dank Doppelwand halten
die Schälchen Babys Brei sowohl kalt als
auch warm. www.primamma.de; Set mit
2 Schälchen + Löffel 5,99 Euro
„Wenn Mütter gerade Stress haben,
warten sie besser noch ein paar Tage
mit dem Brei. Dasselbe gilt, wenn die
Babys zahnen, erkältet sind, ein
Impftermin ansteht oder ein Entwicklungsschub
passiert.“
Babys sind bei ihren ersten Brei-
Mahlzeiten am besten weder hungrig
noch satt, sagt Sandra Rothfahl. „So
lernen sie, dass das Essen sättigt.“
Die Expertin rät, den Brei anfangs
eineinhalb Stunden nach dem letzten
Stillen oder der letzten Flasche zu
füttern. Weil es morgens oft hektisch
zugeht und das Baby abends müde
wird, ist die Mittagszeit ideal.
Wir starten mit Karotte, weil sie süßlich
schmeckt. Geeignet sind auch
36
Leben & erziehen 11/2014
Ist gut, schmeckt gut – und das auch noch zum guten Preis:
Bebivita Pflaume mit Birne ist besonders bekömmlich und
mit allem, was Ihr Baby glücklich macht!
bebivita.de
Alles gut.
ERNÄHRUNG Essen lernen
Pastinake, Kürbis, Zucchini oder
anderes Gemüse. Anfangs sollte der
Brei keine unnötigen Zusätze wie
Salz oder andere Gewürze enthalten.
Am günstigsten ist es, dem Baby zunächst
nur eine Sorte Gemüse anzubieten.
Mögliche Unverträglichkeiten
lassen sich so besser feststellen.
„Kinder brauchen keine ständige Abwechslung“,
weiß die Expertin.
Weil Valentin noch nicht im Hochstuhl
sitzt, nehme ich ihn auf den
Schoß und halte ihn gut fest. Am besten
geht das, wenn ich auf dem Boden
sitze, mit aufgestellten Knien, an die
er sich mit Blick zu mir lehnt. „Das ist
sehr liebevoll“, sagt Sandra Rothfahl.
„So entsteht eine ähnliche Nähe wie
beim Stillen oder beim Fläschchengeben.“
Und wir haben beim Füttern
Blickkontakt.
Gut sind für den Start flache Löffel
aus Kunststoff oder Silikon, empfiehlt
die Ernährungsberaterin. Und
verrät einen Trick: Macht Valentin
den Mund nicht von selbst auf, tippe
ich mit dem Löffel auf seine Oberlippe
– oft klappt es dann. Der Löffel darf
ruhig gut gefüllt sein. Ist der Mund
voll, löst der Schluckreflex den Saugreflex
leichter ab. „Das Baby befördert
den Brei dann nicht so schnell
retour, sondern in den Rachenraum,
wo er erst mal hingehört.“
Aber wie viel braucht mein Kind anfangs?
Nach drei Löffeln fängt Valentin
schon an, etwas zu weinen. Hat er
genug? „Ja, vielleicht. Es kann aber
auch sein, dass ihn ein Bäuerchen
Auf zur kulinarischen
Entdeckungsreise
zwickt, dass er trinken will oder eine
volle Windel hat“, erklärt Sandra
Rothfahl. „Manchmal sind Babys
durch die vielen neuen Reize beim
Essen so überfordert, dass sie sich
zwischendurch mit ihrem Schnuller
beruhigen wollen.“ Ich gebe meinem
Sohn etwas Wasser im Becher. Jetzt
wirkt er zufrieden, weiter geht‘s.
Nach weiteren fünf Löffeln ist Valentins
Geduld endgültig vorbei. Aber
das reicht auch erst mal. Richtig satt
darf er sich noch an der Flasche mit
Säuglingsmilch trinken. Wenn er
bald eine ganze Portion Brei schafft,
ersetzt die das Fläschchen.
Wie es weitergeht, erklärt Sandra
Rothfahl auch gleich. Sobald Valentin
zehn bis zwölf Löffel isst, bekommt
er Karotten-Kartoffel-Brei.
Klappt es damit, serviere ich ihm
Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei.
Etwa nach einem Monat stehen wir
vor einer neuen Herausforderung:
Der nächste Brei ersetzt eine Milchmahlzeit.
Abends oder morgens
kommt dann ein Milch-Getreide-Brei
auf den Tisch. Wieder ein paar
Wochen später gibt es das erste Obst-
Getreide-Püree, als Zwischenmahlzeit
statt des Fläschchens am Vormittag
oder Nachmittag. Das klingt
ganz nach einer kulinarischen Entdeckungsreise
für Valentin. Guten
Appetit, kleiner Mann!
nadine luck
RAN AN DEN LÖFFEL
Tricks, um
den Brei
schmackhaft
zu machen:
! Lassen Sie Ihr Baby
schon früh mit dem
ersten Löffel spielen
und ihn in den Mund
nehmen. Dann ist er
schon vertraut, wenn
es den ersten Brei
bekommt.
! Das ältere
Geschwisterkind
füttert eine Puppe mit
dem Löffel? Das ist
auch für das Baby
interessant. So sieht
das also aus, wenn
Mama oder Papa
einen füttern!
! Öffnen Sie beim
Füttern selbst den
Mund, weil Ihr Baby
Sie dann nachahmt.
! Klappt das Löffeln
nicht, kann das Baby
den Brei von Mamas
Fingern lutschen.
Griff und Spitze des Anfänger-
Löffels sind flexibel —
optimal für kleine Hände.
Von Philips Avent; 5,99 Euro
Ein ganz besonderes Lätzchen für
kleine Kleckermäuse: Katze, Hund
oder Hase aus der Reihe Jet Set Pets.
www.daskleinezebra.com; 20 Euro
Fütterschale mit zwei separaten
Fächern, auch in Blau und Rosa.
Von MAM; 7,49 Euro
Aus frischem Obst wird mit dem
Pürierset im Handumdrehen
ein leckerer Brei fürs Baby.
Von NUK; 8,99 Euro
FOTOS: FOTOLIA.COM, HERSTELLER (5)
38
Leben & erziehen 11/2014
ALLES
PALETTI!
MIT
BEBIVITA
SPAGHETTI
!
Die größte Freude für kleine Feinschmecker:
Mit Bebivita Menüs steht immer guter Geschmack
auf dem Speiseplan. Da ist das Glas schneller leer,
als Mama „guten Appetit“ sagen kann.
bebivita.de
So gesund isst
unsere Kita
Immer mehr Kinder essen die Woche über mittags in der Kita.
Aber nur ganz wenige bekommen dort ein Essen, das Fachleute
wirklich gesund finden — sagt die Bertelsmann-Stiftung
Anhaltspunkte für Eltern, wie gut
ihre Kita is(s)t, liefert die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Deren Standards verlangen an
20 „Verpflegungstagen“:
täglich Gemüse und Salat, davon
mindestens 8 x Rohkost oder Salat
4 x Seefisch
und höchstens
8 x Fleisch
4 x Frittiertes oder Paniertes
2 süße Hauptmahlzeiten.
Um das Kita-Essen zu verbessern,
ist das Engagement der Eltern wichtig,
weiß Sonja Fahmy von der DGE.
Sie können
sich schlau machen (im Internet
unter www.fitkid-aktion.de)
andere Eltern überzeugen
im Team mit den Erzieherinnen,
Küchenhelferinnen und Caterern
nach Lösungen suchen und
vielleicht sogar regelmäßig in der
Kita-Küche mitarbeiten.
Sonja Fahmys Erfolgsrezept: ein
kleiner Schritt nach dem anderen.
Für große Sprünge fehlt nämlich oft
das Geld. Schließlich würde ein
gesundes Kita-Mittagessen laut
Bertelsmann-Studie zwischen 3,09
und 5,87 Euro täglich kosten. Stattdessen
bezahlen Eltern heute im
Schnitt nur 2,40 Euro.
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Nachts nur noch
Fläschchen?
Weil Alice (3 ½ Monate)
jede Nacht mehrmals an
die Brust will, fühle ich mich
übermüdet und ausgelaugt.
Jetzt hat mein Mann angeboten,
ihr nachts Fläschchen
zu geben. Geht das?
Dr. Ute Alexy, Forschungsinstitut
für Kinderernährung
in Dortmund, antwortet:
G
rundsätzlich können Sie
durchaus einzelne Stillmahlzeiten
durch die Flasche
ersetzen. Am besten
geben Sie Ihrem Baby dann
eine Pre-Nahrung; diese
Produkte sind der Muttermilch
am ähnlichsten. Allerdings
könnte die geringere
Nachfrage dazu führen, dass
Ihr Körper weniger Milch
produziert und Sie in eine
Spirale mit immer weniger
Milch und immer mehr
Flasche geraten. Wenn Sie
weiter stillen möchten,
würde ich die Müdigkeit deshalb
anders zu bekämpfen
ver suchen, z. B. indem Sie
tagsüber jede Möglichkeit
zum Schlafen nutzen.
LESER-
SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen
zum Thema
Ernährung? Rufen
Sie unsere Expertin
an, die Ernährungs wissenschaftlerin
Dr. Ute Alexy
(Forschungsinstitut für
Kinder ernährung in Dortmund).
Sie erreichen sie am
22. Oktober, 10 bis 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
FOTOS: CORBIS, HERSTELLER, PRIVAT
40
Leben & erziehen 11/2014
RATGEBER ERNÄHRUNG
Abgefahrene Rezepte
für die Halloween-Party
gibt's bei uns im Internet:
www.leben-und-erziehen.de/
halloween
REZEPT
Schwedische Käsesuppe
[4 BIS 6 PORTIONEN]
[1] 2 Tassen Muschelnudeln
kochen
[2] 400 g Kochschinken
in Streifen schneiden
und mit 2 EL Rapsöl
in einem Suppentopf
bei mittlerer Hitze
anbraten, bis
der Schinken sich
verfärbt
[3] 4 Tassen Wasser,
5 Tassen Milch,
200 g Frischkäse,
3 Tassen gerieb.
Käse, 1 Würfel
Gemüsebrühe,
1 TL Oregano,
1 TL Paprikapulver
in den Topf geben,
aufkochen, dabei
gelegentlich umrühren
[4] Die Suppe mit Salz
und Pfeffer
abschmecken
Dieses und
andere leckere
schwedische
Rezepte gibt‘s in:
„Köttbullar & Co“,
Südpol;
12,90 Euro
59 %
der Portionen auf ihren
Tellern essen Kinder tatsächlich
auf. Das haben
Übergewichts-Forscher
in „reichen“ Ländern
rund um den Globus
nachgemessen. Wahrscheinlich
können die
Kleinen den Geschmack
von Speisen und
Portionsgrößen noch
nicht richtig abschätzen.
Deshalb bitte nicht zum
Aufessen drängen!
Da geraten auch Gemüsemuffel
in Versuchung:
Der Gemüseschneider
Cucumbo verschafft
Gurken und Zucchini ein
ganz neues Image. Bei
www.design-3000.de;
12,50 Euro
DER LECKERE KARIESSCHUTZ
FÜR ZWISCHENDURCH.
EXTRA for Kids: Regelmäßiges Kauen von zuckerfreiem Kaugummi nach
dem Essen hilft, die Neutralisierung der Plaquesäuren zu unterstützen, die ein
Risikofaktor bei der Entstehung von Zahnkaries sind.
LEBEN MIT KINDERN Kindergarten
Von: Lang, Kerstin
An: Rutsch, Claudia
Betreff: KIGA
Datum: 9. September 2014
Liebe Claudi,
wie war euer Kindergartenstart?
Bei uns so lala. Dabei ist der
Probetag im Juli gut gelaufen!
Carla ist sogar die letzten zwei
Stunden ohne mich geblieben.
Sie durfte sich ein Mädchen
als Patin aussuchen und Silvi,
die Kinderpflegerin, hatte
gleich einen Draht zu ihr.
Heute war alles anders:
Jana, ihre Patin, ist noch in
den Ferien. Und die neue
Gruppenleiterin Steffi ist das
Gegenteil von der sanften Silvi.
Im Morgenkreis muss es
mucksmäuschenstill sein –
wenn die Kinder etwas sagen
wollen, müssen sie sich
melden. Carla wich nicht von
meiner Seite und brach sofort
in Tränen aus, wenn ich gehen
wollte. Nach dem dritten Versuch
bin ich einfach geblieben.
10. September 2014
Liebe Claudi,
heute musste ich mich sofort
von Carla verabschieden. Steffi
macht kurzen Prozess – dabei
hatte mir die Leitung versichert,
die Eingewöhnung sei sanft.
Carla hat natürlich geweint und
wollte mich nicht gehen lassen.
Silvi konnte sie trösten und hat
versprochen, mich anzurufen,
wenn Carla möchte.
10. September 2014
Liebe Kerstin,
die arme Carla! Bei uns ist es für
alle leichter. Gustav bleibt im
selben Kita-Haus und kennt
schon viele aus der Krippe. Jetzt
geht er einfach nur die Treppe
hoch, ganz stolz, weil er zu
den Großen gehört.
10. September 2014
Da bin ich neidisch, so glatt
läuft es bei uns nicht. Aber
Carla war tapfer heute. Kein
Anruf! Silvi hat sie dafür sehr
gelobt. Nur diese Steffi!
Sie ist erst Anfang 20, erinnert
mich aber an Fräulein Rottenmeier
in „Heidi“. Zur Begrüßung
und zum Abschied müssen
die Kinder die Hand geben.
Und was sagt sie, als Carla ihr
schüchtern ihre Linke hinhält?
„Das ist die falsche Hand!“
Carla war ebenso vor den Kopf
gestoßen wie ich. Am liebsten
hätte ich ihr die Meinung
gegeigt, aber meinem Kind
zu liebe habe ich versucht
zu vermitteln: „Die kommt
von Herzen!“
42
Kindergarten
11. September 2014
Liebe Kerstin,
das mit dem Händeschütteln ist
bei uns auch üblich. Um den
Überblick zu behalten und wohl
auch der guten Sitten wegen.
Eigentlich finde ich diese Begrüßung
morgens sogar nett.
11. September 2014
Stimmt, aber was ist mit Einfühlungsvermögen?
Etwas Zeit
sollten sie den Neuen schon
geben. Die „falsche“ Hand
wurde ein Riesenthema, irgendwann
wollte Carla gar nicht
mehr. Ein Machtkampf wegen
nichts und wieder nichts!
18. September 2014
Liebe Kerstin,
wie läuft es inzwischen? Immer
noch Stress im Kiga?
19. September 2014
Geht so. Ich habe Silvi und Steffi
vorgeschlagen, es mal mit
einer netten Erklärung zu versuchen,
warum es die rechte
FOTOS: HUNGER & SIMMETH, PRIVAT
Vom ersten Tag an zweifelt Kerstin an der Wahl
des Kindergartens für ihre Tochter Carla.
In E-Mails erzählt sie ihrer Freundin, warum das so ist
Leben & erziehen 11/2014
— bleiben oder
wechseln?
Hand sein muss. Und ich habe
gesagt, dass Carla aus der Krippe
gewohnt ist, dass man sich
umarmt oder winkt. Jetzt hat
sich die Lage entspannt. Aber
ich finde immer noch, dass der
Umgang etwas liebevoller sein
könnte. Auch bei anderen:
Gestern saß ein Junge in der
Garderobe, der sich die Schuhe
nicht anziehen konnte oder
wollte. Statt ihn zu motivieren,
sagte Steffi: „Jetzt mach schon,
sei nicht so faul.“ Der Kleine
fing an zu heulen, da hat ihm
eine andere Mutter geholfen.
21. September 2014
Klingt nicht gut. Regen sich
die anderen Eltern da nicht auf?
21. September 2014
Nein, das wundert mich auch.
Der Kindergarten wurde uns
von allen empfohlen, kein Wunder:
Die drei Gruppen sind gut
organisiert, viele Erzieherinnen
arbeiten seit Jahren dort.
Die Kinder können bei jedem
Wetter raus und sich in den
Gruppen gegenseitig besuchen.
Es gibt sogar eine Kinderkonferenz,
bei der die Kinder über
vieles mitentscheiden dürfen.
1. Oktober 2014
Haben sich die Wogen geglättet?
Was erzählt Carla denn so?
3. Oktober 2014
Nicht viel. Laut Steffi und Silvi
hat sie sich gut eingelebt und
eine Freundin gefunden. Der
Abschied am Morgen klappt
auch ohne Tränen. Aber wenn
ich morgens gehe, steht sie
noch ziemlich verloren im
Raum. Auch beim Abholen sehe
ich sie oft alleine spielen, aber
sie wirkt nicht unglücklich
dabei. Trotzdem: Ginge es nach
mir, würde ich den Kindergarten
wechseln. Aber erstens gibt
es keine Alternative und zweitens
will Carla in „ihrem“
Kindergarten bleiben. Aber
so kann es doch auch nicht
weitergehen …
aufgezeichnet von
silke weiher
Daniela Kobelt
Neuhaus,
Dipl.-Heilpädagogin
So sieht’s
die Expertin
Kerstin zweifelt zu Recht:
Alle Bildungsprogramme für Tageseinrichtungen
empfehlen, dass
die Kinder das Tempo bestimmen,
mit dem sie ihre Eltern loslassen.
Die strenge Trennung von Carla und
ihrer Mutter am zweiten Tag passt
nicht in unsere Zeit. Dies kann
ein Zeichen dafür sein, dass
die Erzieherinnen überfordert sind.
Gut, dass Carlas Mama den Mut hatte,
ihre Tochter am ersten Tag nicht alleine
zu lassen. Dass auch die „Patin“ beim
Start nicht da war, spricht für eine
schlechte Planung. Umso schlimmer,
weil auch die Erzieherin neu ist. Wegen
der „falschen“ Hand hätte Kerstin
mit Steffi unter vier Augen
sprechen können.
Nachdem Carla für sich
einen Platz im Kindergarten
gefunden hat,
ist ein Wechsel nicht
angesagt. Wegen ihrer
Zweifel können Kerstin
und ihr Mann — vielleicht
mit anderen Eltern — die
Leitung um ein Gespräch
über den pädagogischen
Ansatz bitten. Eine gute
Grundlage dafür
ist das in ihrem
Bundesland
gültige
Bildungs- und
Erziehungsprogramm.
Viele
Beispiele darin
zeigen, wie
Kinder ermutigt
und gestärkt
werden
und welche
pädagogischen
Methoden dafür
geeignet sind.
Daniela Kobelt
Neuhaus ist
Vorstandsmitglied
der „Karl Kübel
Stiftung für Kind und
Familie“.
Die vierfache Mutter setzt
sich dort seit 2007 für
gute Verhältnisse in
den Kitas ein.
Leben & erziehen 11/2014
43
SERVICE Mode
Klarer Fall
für Farbe
1
Kräftiges Rot und tiefes Blau
verleihen der Wintermode Pep
Trendige Mützen
zum Selberstricken
gibt’s auf S. 66
gro e
Schwester
9
2
4
6
8
7
3
5
kleiner
Bruder
13
12
44
Leben & erziehen 11/2014
11
10
1 Gut zu den Ohren
Kuschelige Strickmütze mit
Teddyfleece-Futter. www.
vertbaudet.de, Größe 86/92
— 140/164; 9,95 Euro
2 Süßes Früchtchen
Das kirschrote Kleid bringt
Wärme in kalte Tage. C & A,
Größe 92 — 128; 9 Euro
3 Nicht nur für darunter
Passt zu Kleidern und Shirts:
Doppelpack aus karierter und
schwarzer Leggings. C & A,
Größe 92 — 128; 9 Euro
4 Mit Funkel-Faktor
Superchic ist das Baumwollstrickkleid
mit Pailletten-
Herzen. Esprit, Größe 92/98
— 128/134; 29,99 Euro
5 Anschmiegsam
Die rote Leggings aus
Schurwolle und Seide fühlt
sich toll auf der Haut an.
Engel, Größe 92 — 176;
ab 22 Euro
6 Starke Pünktchen
Macht jede Schlittenfahrt mit:
wasserabweisende Jacke mit
Kapuze und Fleece-Futter.
Next, 62/68 — 110/116;
ab 25 Euro
7 Beschwingtes Teil
Bringt gute Laune: gekräuselter
Rock von Benetton kids,
Größe S — XL; 17,95 Euro
8 Hier kommt die Maus
Die Micky Maus Winterjacke
packt die Kleinen schön
warm ein. Disney Store,
Größe 92 — 116; 45 Euro
9 Für Abenteurer
Die gesteppte Trappermütze
schützt die Ohren auch bei der
Schneeballschlacht. Next,
3 Mon. — 6 Jahre; ab 9,50 Euro
10 Kommt lässig
Hält trotz des coolen Looks
warm: Steppweste von
TOM TAILOR, Größe 92/98
— 128/134; 59,95 Euro
www.zetb.de
Wäsche, die alles mitmacht
Diese kuschelig weiche Wollwäsche in den neuen Farben Hibiscus,
Sonnen gelb und Saphir sieht nicht nur gut aus, sie macht auch jede
Bewegung mit. Und sie wird nach höchsten ökologischen Kriterien
in Deutschland hergestellt. Das ist gut so.
Engel GmbH – Wäsche und Bekleidung aus Naturfasern
Wörthstr. 155, 72793 Pfullingen, Telefon (0 71 21) 3 87 87- 7
info@engel-natur.de, www.engel-natur.de
Mitglied im Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN)
Mama,
schau mal, was
ich schon kann!
FOTOS:FOTOLIA.COM, HERSTELLER (12)
11 Für gute Kumpels
Dank doppelter Knie super
zum Toben: Jeans „Kumpeltyp“.
www.jako-o.de,
Größe 98 — 158; 29,95 Euro
12 Lässiger Auftritt
Seit Prinz George sie trägt,
ist die Latzhose wieder hip.
KiK, Größe 68 — 86; 4,99 Euro
13 Zum Einkuscheln
Die Strickjacke ist an kalten
Tagen schön mollig. KiK,
Größe 68 — 86; 4,99 Euro
Der große Extra-Ratgeber
von Leben & erziehen:
Spiel- und Beschäftigungs-Ideen
für die ersten drei Jahre
Jetzt bestellen unter
Tel. 08382/277 57 925
E-Mail: Einzelhefte@guell.de
Das Elternmagazin
LEBEN MIT KINDERN Interview
Genießen die Zeit
zu dritt: Josef Holzer
und Magdalena
Neuner mit Tochter
Verena Anna
„So eine Familie
ist purer Luxus!“
Warum für die Ex-Biathletin Magdalena Neuner das
Muttersein die größte Herausforderung ist und wie
die Familie sie unterstützt, erzählt sie im Interview
Diese süßen
Babyschuhe hat
Magdalena Neuner für
ihre Tochter gestrickt.
Unter www.lebenund-erziehen.de/
babyschuhe zeigt sie,
wie es geht
Frau Neuner, Verena Anna
ist am 30. Mai zur Welt
gekommen. Wie fühlt
sich das Leben mit Kind an?
Herrlich! Es gibt nichts Schöneres,
als gleich morgens von
seinem Baby angelacht zu
werden. Und die ganze Familie
ist total verliebt in sie!
Hat sich der Alltag schon
eingespielt?
Ja, den Tagesablauf bestimmt
die Kleine. Für mich ist das völlig
okay, ich bin ja jetzt Vollzeit-
Mama. Inzwischen bin ich auch
viel entspannter. Wenn in den
ersten Wochen was im Haushalt
liegen geblieben ist, hat
mich das total gestresst. Jetzt
versuche einfach, die Zeit mit
meiner Kleinen zu genießen.
Wie sieht Ihr Tag aus?
Meistens schläft Verena bis
halb sechs durch. Ich stille sie,
dann schläft sie wieder bis acht
oder neun. In der Zwischenzeit
erledige ich den Haushalt,
Telefonate oder E-Mails. Wenn
sie aufwacht, stille und wasche
ich sie, dann gehen wir spazie-
ren oder einkaufen. Mittags
sind wir bei meiner Mutter, die
um die Ecke wohnt. Das ist sehr
praktisch, denn dort gibt es was
Warmes zu essen! Wenn mein
Mann abends von der Arbeit
kommt, gehen wir zu dritt eine
Runde spazieren, im Sommer
sind wir oft noch zusammen
an den See gefahren.
Beschreiben Sie Ihre Tochter
doch mal!
Vreni ist wahnsinnig süß! Was
sofort auffällt sind ihre schon
ziemlich langen, dunkelblonden
Haare. Sie hat einen richtigen
Schmollmund und mein Mann
sagt, seine Nase. Sie lacht viel
und ist eine ganz Liebe.
Das Schönste am Muttersein?
Wenn meine Kleine aufwacht,
mich erkennt und anlacht.
Diese bedingungslose Liebe
zu spüren. Ich habe mir immer
gewünscht, jung Mama zu
werden. Jetzt kann ich mir
nicht mehr vorstellen, nur noch
zu zweit zu sein!
Wie klappt das Stillen?
Die ersten drei Wochen lief es
nicht so gut, aber meine Hebamme
hat mir Tipps gegeben
und ich habe es dann einfach
immer wieder probiert. Stillen
kann ich jeder Mutter empfehlen,
es gibt nichts Innigeres!
Was hilft der kleinen Verena
beim Einschlafen?
Wenn sie mal nicht schlafen
kann, schalte ich einen Föhn
ein und lege ihn auf die Wickelkommode.
Sobald sie das Geräusch
hört, schläft sie ein.
Und wer steht nachts auf?
Ich muss gestehen, ich habe
ein ganz liebes Baby! Vreni
schläft meistens durch. Bisher
hat sie erst einmal nachts
geschrien. Aber sie hatte eine
Phase, in der sie abends viel
geweint hat. Dann kümmere
ich mich und gebe ihr die Brust.
Mein Mann muss ja jeden Morgen
um halb sechs aufstehen.
Wenn Sie einen Rat als Mutter
brauchen, wen fragen Sie?
FOTOS: PETER KNEFFEL/DPA PICTURE ALLIANCE, PRIVAT/MAGDALENA NEUNER (2)
46
Leben & erziehen 11/2014
ZUR PERSON
Als erfolgreichste
Biathletin
aller Zeiten
(u. a. 12 x Gold
bei den Weltmeisterschaften)
avancierte
Magdalena Neuner
zur „Gold Lena“
und Sportlerin
des Jahres 2007,
2011 und 2012.
Im März 2012
beendete sie ihre
Karriere. Ihren
Mann Josef „Seppi“
Holzer, von Beruf
Zimmerermeister,
kennt Magdalena
Neuner seit ihrer
Kindheit, seit fünf
Jahren sind sie
ein Paar. Im März
haben die beiden
in Wallgau
geheiratet.
Seitdem heißt
die 27-Jährige
offiziell Magdalena
Holzer. In der
Öffentlichkeit will
sie aber die Lena
Neuner bleiben.
Meine Mutter. Als Mama von
vier Kindern hat sie viel Erfahrung,
trotzdem drängt sie mir
nie ihren Rat auf. Außerdem
habe ich eine super Hebamme,
die nur 100 Meter entfernt
wohnt. Auch eure Zeitschrift
hat mir schon sehr geholfen,
zum Beispiel als meine Kleine
Bauchweh hatte. Der Tipp
mit dem Fliegergriff ist spitze!
Wer passt auf Vreni auf, wenn
Sie einen Termin haben?
Eine ihrer Omas. Meistens
pumpe ich einen Notvorrat
Muttermilch ab. Wenn ich nur
kurz weg muss, passt Vrenis
Uroma auf, sie wohnt bei uns
im Haus, ist 82 und noch sehr
fit. Wir haben eine ganz innige
Beziehung zueinander. Auch
meine Schwägerin lebt nicht
weit weg in Garmisch. Ich habe
ein super Netzwerk. So eine
Familie ist purer Luxus!
Sie stricken gern. Was haben
Sie für Vreni schon gestrickt?
Zwölf Paar Babyschuhe in allen
möglichen Farben: Jetzt hat
unsere kleine Dame zu jedem
Outfit den passenden Schuh!
Ich stricke auch für meine
Freundinnen, denn bei uns
in der Clique gibt es gerade
einen richtigen Babyboom.
Als Profi-Sportlerin haben Sie
sich vielen Herausforderungen
gestellt und sind über sich
selbst hinausgewachsen.
Fehlt Ihnen das nicht?
Nein, denn Mutter zu sein ist
eine viel größere Herausforderung
als alles, was bisher
in meinem Leben passiert ist.
Wenn man so einem kleinen
Wesen Halt gibt, reift man auch
selbst. Jetzt ist es mein größtes
Ziel, dass ich eine gute Mutter
bin. Allein damit ist man ja
schon ganz schön gefordert.
elisabeth göpel
Mehr zu Magdalena Neuner
und ihren Plänen lesen Sie unter
www.leben-und-erziehen.de/neuner
Eigenlob
glänzt
Das muss ja mal
gesagt werden:
Beste Mama. Jawohl!
Armband in
Roségold, bei
www.annaij.com;
128 Euro (in
verschiedenen
Farben erhältlich)
Früh planen,
viel sparen
Sommerurlaub 2015. Das klingt noch weit weg.
Aber es lohnt sich, wenn Familien jetzt schon buchen
G
erade zurück aus
dem Urlaub und
dann schon an den
nächsten denken? Ja, sagt
Kerstin Hofbauer, Inhaberin
von Hofbauer Babyreisen:
„Im Herbst, wenn die neuen
Sommer-Reisekataloge erscheinen,
ist der beste Zeitpunkt
zum Buchen.“ Denn:
Viele Anbieter gewähren bis
zu 40 Prozent Frühbucher-
Rabatt, allerdings eben nur
bis zu einem bestimmten
Zeitpunkt. Zudem sind die
Angebote oft mit weiteren
Ermäßigungen kombinier-
bar, weiß die Expertin für
Familienurlaub aus München.
„Das können zum Beispiel
Kinderfestpreise oder
Kinderermäßigungen sein,
Freinächte oder auch Extras
wie die Autobahn-Vignette.“
Jetzt ist auch noch die Auswahl
größer, vor allem, was
familienfreundliche Hotelzimmer
und Appartements
betrifft. Gerade in klassischen
Urlaubsländern wie
Spanien, Italien, Griechenland
oder der Türkei ist diese
Kategorie schnell ausgebucht.
„Das gilt auch für Reisen
mit dem Auto an die
Nord- oder Ostsee oder nach
Österreich.“
Ändern sich nachträglich
die Zeiten der Flüge (was den
Reiseveranstaltern laut
einem aktuellen Urteil des
Bundesgerichtshofes eigentlich
untersagt wurde), rät
Kerstin Hofbauer, sich an
das Reisebüro zu wenden,
um gemeinsam nach einer
Lösung zu suchen. „Außerdem
empfehle ich besonders
Familien mit Kindern immer,
eine Reiserücktrittversicherung
abzuschließen.“
Gähn
Sehr, sehr müde
fühlen sich die
meisten Mütter
auch vier Monate
nach der Geburt.
Beim Arbeiten
beeinträchtigt
sie das messbar,
haben Experten
der Queensland
University nachgewiesen.
BUCH-TIPP
Nicht alles, was Eltern
unternehmen, kommt bei
den lieben Kleinen gut an.
Oder doch? „50 Dinge,
für die Ihr Kind Ihnen
einmal dankbar sein
wird“ von Iris Röll ist kein
Ratgeber, sondern
ein Ideen- und
Durchhaltebuch für
Eltern. Danke dafür.
Kösel; 10 Euro
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER (5)
48
Leben & erziehen 11/2014
„Ich liebe Regen“
vermittelt der Schirm in
Herzform. Und wir lieben
die Gute-Laune-Farbe! Bei
www.coco24.de; 37,90 Euro
Under my
umbrella
Richtig angezogen
macht der Herbst
mehr Spaß. Das gilt
nicht nur für Kinder,
sondern auch
für Mamas
Britische Klassiker
(auch die Königin trägt sie):
die Wellington Boots von
Hunter. Bei www.hunter-
boot.com, ca. 110 Euro
R A T G E B E R
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Waxing in der
Schwangerschaft
Ich bin im 7. Monat schwanger
und finde es immer schwieriger,
meine Beine und die Bikinizone
zu rasieren. Wäre eine Entfernung
mit Wachs eine Alternative
oder ist das in der Schwangerschaft
gefährlich?
Dr. Uta Schlossberger,
Dermatologin in Köln, antwortet:
ich die Haare durch
SWaxing entfernen zu
lassen, ist auf jeden Fall eine
gute Alternative. Zwei Dinge
sollten Sie dabei aber beachten:
Die hygienischen Bedingungen
im Studio sollten einwandfrei
sein, gerade in der Schwangerschaft
ist das sehr wichtig. Und:
Es kann sein, dass Sie jetzt
etwas schmerzempfindlicher
sind und leichter zu Entzündungen
neigen. Ich rate
deshalb, anschließend eine
entzündungshemmende
Creme zu verwenden, zum
Beispiel mit Panthenol oder
Aloe Vera. Außerdem
sollten Sie eine Woche
nicht in die Sauna oder
ins Schwimmbad gehen,
hier könnten sich
Bakterien tummeln.
Von Puder rate ich ab,
vor allem in Feuchtzonen
verklebt er.
Heißt „mini maxi poncho“,
weil er sich erst winzig klein
macht und dann
groß die Nässe abhält. Bei
www. reisenthel.com; 24,95 Euro
Der neue
Familotel
Katalog 2015
ist da:
Vorfreude
inklusive!
Gönnen Sie sich und Ihrer Familie mal wieder
eine Auszeit: Der neue Familotel Katalog 2015
bietet Ihnen auf 148 Seiten eine riesige Auswahl
an traumhaften Reisezielen in Deutschland,
Österreich, Italien und Ungarn.
Und damit alles für den perfekten Urlaub auf
familisch. Von A wie kindgerechte Ausstattung
bis Z wie 100% Zufriedenheit. Gleich
gratis anfordern: www.familotel.com/447
JETZT KATALOG
BESTELLEN UND
¤ 25 BONUS
SICHERN.
www.familotel.com/447
www.familotel.com
Schöne-Ferien-Beratung 0800 150 250 8
GELD Elterngeld
ELTERNGELD
PLUS
Mehr Geld
für Mamas mit Job
Wer in der Babypause arbeitet, soll künftig doppelt
so lange wie bisher Elterngeld erhalten.
Und: Wenn Eltern sich die Betreuung ihres Kindes
teilen, kommen vier weitere Monate hinzu
Hurra, das Baby ist da!
Jetzt wollen Mama und
Papa erst mal die Zeit
mit ihrem Kind genie en
Elterngeld und gleichzeitig
Teilzeit arbeiten
– das lohnt sich
bisher kaum. Denn der Verdienst
aus dem Job wird auf
das Elterngeld angerechnet.
Und von dem, was danach
übrig bleibt, kann so manche
junge Mama gerade mal
die Tagesmutter finanzieren.
Da muss es schon gute
Gründe geben, den Wickeltisch
mit dem Schreibtisch
zu tauschen.
Doch das soll sich im nächsten
Jahr ändern, verspricht
Bundesfamilienministerin
Manuela Schwesig. Möglich
machen wird‘s das Elterngeld
Plus. Die Bundesregierung
hat es beschlossen; die
endgültige Entscheidung
durch Bundestag und Bundesrat
(bei der sich das
eine oder andere Detail noch
ändern könnte) stand bei Redaktionsschluss
allerdings
noch aus. Hier schon mal die
wichtigsten Punkte des Gesetzes,
das für Geburten ab
1. Juli 2015 gelten soll:
Paare, die Familie und
Beruf unter einen Hut
bringen möchten, bekommen
in Zukunft mehr Geld.
50
Leben & erziehen 11/2014
Fruit s
e e
Mütter können nach der
Geburt früher wieder ins
Berufsleben einsteigen …
… und Väter sich intensiver
um ihre Babys
kümmern.
Mamas und Papas, die
ihre Aufgaben partnerschaftlich
teilen, werden
dafür vom Staat zusätzlich
gefördert.
Wie das genau funktioniert,
haben wir am Beispiel von
Lena durchgerechnet.
Die 28-Jährige arbeitet als
Mediendesignerin in einer
Agentur und verdient brutto
2 200 Euro monatlich. Sie
mag ihren Job und ihr Chef
möchte seine tüchtige Mitarbeiterin
nicht lange missen.
Deshalb bietet er ihr an,
nach sechs Monaten Babyund
Stillzeit in die Agentur
zurückzukehren, wenigstens
halbtags. Eigentlich
könnte Lena sich das gut
vorstellen, aber nach den
bisher geltenden Regelungen
ist es für sie wenig
attraktiv.
So sieht die Rechnung aus:
Wenn Lena sich ganz um ihr
Baby kümmert, stehen ihr
monatlich 882 Euro Elterngeld
zu. Sobald sie jedoch
wieder Teilzeit arbeitet,
rechnet die Elterngeld-Stelle
ihren Lohn darauf an. Konkret
bedeutet das: Bei einer
50-Prozent-Teilzeitbeschäftigung
verdient Lena monatlich
zwar 858 Euro netto,
ihr Elterngeld schrumpft
aber auf 430 Euro. Macht
zusammen 1288 Euro – im
Vergleich zum Elterngeld pur
bringt der Halbtagsjob ihr
also gerade mal 406 Euro im
Monat. Von jedem hinzuverdienten
Euro kommt nicht
einmal die Hälfte bei der
jungen Familie an. Genau
diesen Nachteil soll das
Elterngeld Plus beseitigen.
Die wichtigste Neuerung:
Minus für
Mehrlinge
Eine bittere Pille gibt‘s
für Mehrlingseltern,
wenn das Gesetz zum
Elterngeld Plus wie
geplant in Kraft tritt.
Der Anspruch auf volles
Elterngeld für jedes
einzelne Kind, den das
Bundessozialgericht
ihnen vor einem Jahr
zuerkannt hat, soll damit
nämlich entfallen — und
das schon für Geburten
ab dem 1. Januar 2015.
Flexiblere
Babypause
Können Mütter und Väter
neben dem Elterngeld
bald auch die Elternzeit
flexibler an ihre speziellen
Bedürfnisse anpassen?
Nach dem Plan der
Bundesregierung dürfen
sie ihre dreijährige
„Babypause“ in Zukunft
in drei statt in zwei
Abschnitte aufteilen und
statt nur einem
ganze zwei Jahre in
die Zeit zwischen dem
dritten und dem achten
Geburtstag des Kindes
verlegen — mit Kündigungsschutz
und notfalls
auch ohne Zustimmung
des Arbeitgebers.
Die kleinen, fruchtigen Hundesnacks
für Training, Spaß und Spiel
Jetzt
in den 5 fruchtigen
Sorten Apfel, Aronia,
Sanddorn, Banane
und Mango !
ohne Zuckerzusatz
ohne Aromastoffe
ohne Farbstoffe
Erhältlich im praktisch
wiederverschließbaren
200 g Frischebecher
(Soft Lift Cup)
www.bosch-tiernahrung.de
GELD Elterngeld
Wirrwarr der Begriffe
Gar nicht so einfach, mit den Begriffen
bei Elterngeld und Elterngeld Plus
zurechtzukommen — sie klingen alle
so ähnlich! Die wichtigsten:
• Das Basis-Elterngeld (klassisches
Elterngeld) wird weiterhin nach
den bisher gültigen Regeln errechnet
und gezahlt.
• Das Mindest-Elterngeld (300 Euro)
bekommen alle Eltern unabhängig
von ihrer Berufstätigkeit und allen
Berechnungen, wenn sie nicht mehr
als 30 Stunden/Woche arbeiten. Für
das Elterngeld Plus wird es halbiert.
• Die beiden zusätzlichen Partner-
Monate stehen Paaren jetzt schon zu,
wenn beide mindestens zwei Monate
lang dem Baby zuliebe pausieren
oder ihre Arbeitszeit verkürzen und
deswegen weniger Einkommen
erzielen.
• Die vier Partnerschaftsbonus-
Monate zum Elterngeld Plus erhalten
Paare nur, wenn sie vier Monate lang
gleichzeitig zwischen 25 und
30 Wochenstunden Teilzeit arbeiten.
Mütter und Väter, die
während der Elterngeld-Zeit
Teilzeit arbeiten, können
doppelt so lange Elterngeld
kassieren wie bisher, weil
sie damit pro Monat nur
noch einen halben Elterngeld-Monat
verbrauchen.
Für Lena sieht die Rechnung
so aus: Wenn sie sechs Monate
nach der Geburt ihres
Babys ihre Arbeit in der
Agentur halbtags wieder
aufnimmt, hat sie bis dahin
vier der zehn Elterngeld-
Monate verbraucht, die ihr
(neben zwei Monaten Mutterschaftsgeld)
maximal zustehen.
Danach könnte sie
in Zukunft neben ihrem
Teilzeitlohn weitere zwölf
Monate lang Elterngeld Plus
beziehen – statt sechs Monate
Elterngeld nach den
alten Spielregeln. Das ergibt
insgesamt rund 5 160 Euro
[ 12 x 430 Euro Elterngeld
Plus ]. Lena bekommt also
2 580 Euro mehr Elterngeld
als nach der bisherigen
Regelung [ 6 x 430 Euro =
2 580 Euro ]. Und gegenüber
dem klassischen Elterngeld
[ 6 x 882 Euro = 5 292 Euro ]
büßt sie nur noch 132 Euro
ein. Das Einkommen aus
dem Teilzeitjob bleibt ihr
also fast in voller Höhe erhalten.
Oder geht es vielleicht sogar
noch besser? Indem Lena
statt 20 sogar 30 Stunden in
der Woche arbeitet? (Eine
längere Arbeitszeit lässt das
Gesetz nicht zu, wenn Eltern
gleichzeitig Elterngeld beziehen
möchten.) Oder wäre
es besser, nur 15 Stunden
zu arbeiten? Die Antwort
finden Sie in der Tabelle
unten.
Wie hoch das Elterngeld Plus
ausfällt, hängt – wie bisher –
entscheidend davon ab, wie
hoch der Unterschied zwischen
dem Einkommen der
Eltern vor der Geburt ihres
Babys und ihrem Teilzeit-
So rechnet sich der Teilzeitjob
Wenn’s um den Job geht,
ist Rechnen angesagt
Nach der Geburt ihres Babys will Lena ein halbes Jahr lang aussetzen.
In den ersten beiden Monaten bekommt sie Mutterschaftsgeld, dann vier Monate lang
das Basis-Elterngeld. Und dann: Elterngeld Plus
Bruttolohn
Nettolohn [im Monat]
Basis-Elterngeld
[im Monat]
3. — 6. Monat
Modell A: 30 Stunden Modell B: 20 Stunden Modell C: 15 Stunden ohne Teilzeitjob
1 650 Euro
1 178 Euro
1 100 Euro
858 Euro
825 Euro
658 Euro
882 Euro 882 Euro 882 Euro 882 Euro*
Elterngeld Plus
[im Monat]
150 Euro** 430 Euro 441 Euro
Nettolohn + Elterngeld
Plus [im Monat]
1 328 Euro 1 288 Euro 1 099 Euro
Elterngeld + Elterngeld
Plus insgesamt
3. — 18. Monat
Einkommen
insgesamt
3. — 18. Monat
5 329 Euro 8 689 Euro 8 822 Euro 8 822 Euro*
19 471 Euro 18 990 Euro
16 724 Euro
8 822 Euro*
* 3. - 12. MONAT **MINDEST-ELTERNGELD
BERECHNET MITHILFE DES ELTERNGELD-RECHNERS DES BUNDESFAMILIENMINISTERIUMS
52
Leben & erziehen 11/2014
Komm
zu uns ...
Gleich
anmelden!
und entdecke
die babywelt!
Der liebevolle Bonus-Club
von ROSSMANN!
Ihre Vorteile im Überblick:
• Vorfreude-Tasche für werdende Eltern
• Hurra-Paket für frisch gebackene Eltern
• Elternmagazin mit interessanten Berichten und Tipps
• Sparcoupons regelmäßig per Post
• Geburtstagspost mit niedlichen Geschenken
• Und alles GRATIS!
Anmeldung:
in jeder ROSSMANN-Filiale oder online unter:
www.rossmann.de/babywelt
GELD Elterngeld
lohn hinterher ist. Zwei
Drittel davon, so die Faustregel,
soll das Elterngeld ersetzen.
Wie das in ihrem
speziellen Fall aussieht, ermitteln
Eltern am einfachsten
mit dem Elterngeld-
Rechner des Bundesfamilienministeriums
unter
www.familien-wegweiser.
de/Elterngeldrechner. In Zukunft
gilt dabei allerdings
eine Obergrenze: Das Elterngeld
Plus wird bei der Hälfte
der Summe gekappt, die
Müttern und Vätern als klassisches
Elterngeld bei einer
Babypause ohne Teilzeitjob
zusteht. Und es gibt eine Untergrenze:
Wenn das Elterngeld
nach Anrechnung des
Teilzeitgehalts weniger als
300 Euro beträgt, bekommen
Teilzeitbeschäftigte das
Mindestelterngeld. Für das
Elterngeld Plus wird es halbiert.
Was sonst noch wichtig ist:
Paaren, die in ihrer Elterngeld-Zeit
gleichzeitig in
vier aufeinander folgenden
Monaten zwischen 25 und
30 Stunden in Teilzeit
Hier gibt’s Infos und Hilfe
Bei der Service-Hotline des
Bundesfamilienministeriums
Tel. 030/20 179130
Montag — Donnerstag 9 — 18 Uhr
dieser Zeit kann das zu
Einbußen führen.
Um das Elterngeld Plus optimal
zu nutzen, müssen Lena
und ihr Mann also viel überlegen
und rechnen. Wie stellen
sie sich ihr künftiges Familienleben
vor? Wer kehrt
wann in den Job zurück? Wer
bleibt beim Baby? Und wel-
Bei den örtlichen Elterngeld-Stellen
Adressen unter www.leben-underziehen.de/elterngeld
oder unter
www.familien-wegweiser.de
Im Leben & erziehen-Sonderheft
Elterngeld & Co ab 5. November
am Kiosk oder bestellen unter
Tel. 08382/27757- 925
arbeiten, will die Bundesregierung
vier Partnerschaftsbonus-Monate
zusätzlich schenken (siehe
„Wirrwarr der Begriffe“).
Allerdings zweifeln viele
Experten daran, dass
dieser Bonus sich in
der Praxis bewährt. Gut
möglich, dass das Gesetz
in diesem Punkt noch
nachgebessert wird.
Alleinerziehende können
bis zu 28 Monate lang
Elterngeld Plus beziehen.
Elterngeld?
Gut und schön.
Aber die Zeit
mit dem Baby
ist unbezahlbar
Auch Eltern, die nicht Teilzeit
arbeiten, können statt
des normalen Elterngelds
das Elterngeld Plus beantragen.
Ihr Elterngeld wird
dann ebenso halbiert wie
der Geschwisterbonus und
Mehrlingszuschläge.
Die bisherige Verlängerungsoption,
nach der
Eltern sich das Elterngeld
über zwei Jahre gestreckt
auszahlen lassen können,
soll zugunsten des Elterngeld
Plus entfallen. Das ist
möglicherweise ein Nachteil
für Paare, die sich
mehr als ein Kind wünschen.
Wer nämlich über
14 Monate hinaus Elterngeld
bezieht, muss sich
diese Monate bei der
Berechnung des Elterngelds
für das zweite Kind
anrechnen lassen. Je nach
Höhe des Einkommens in
che finanziellen Folgen
hätte das? Vom Elterngeld
Plus profitieren besonders
Paare, die sich ihre Aufgaben
am liebsten fifty-fifty
teilen würden. Für sie ist
aber nach derzeitiger Regelung
die Elterngeld-Zeit nach
sieben Monaten vorbei.
Doch wenn es um die Rückkehr
in den Job geht, sind
nicht immer nur finanzielle
Gründe ausschlaggebend.
Viele Frauen möchten beruflich
am Ball bleiben, ihnen
fehlen die netten Kollegen
oder ihnen macht der Job
einfach Spaß. Für sie ist das
Elterngeld Plus ein Anreiz,
früher an ihren Arbeitsplatz
zurückzukehren.
josef pütz
fachliche beratung:
erwin manger, vizepräsident
vom zentrum bayern familie
und soziales
FOTOS: GETTY IMAGES (2), ISTOCKPHOTO.COM
54
Leben & erziehen 11/2014
Mopp und Totschlag.
© ABC Studios 2014
DEVIOUS MAIDS – DIE NEUE SERIE
MITTWOCHS AB 15.10. // 21:15
WE LOVE TO ENTERTAIN YOU.
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Schöne Bescherung
Wir haben Kinder gefragt, was sie
sich zu Weihnachten wünschen
(bei den Kleinen haben die Eltern
assistiert). Und uns auf die Suche
gemacht: nach pfiffigen,
witzigen, klugen Geschenken
für Kinder von 0 bis 6. Alle
können Sie auch gewinnen!
100
Geschenke
zu gewinnen!
[siehe S. 62]
Tierisches Vergnügen
Gucken, greifen, entdecken:
Das „Baby Fit & Fun“ Aktivcenter
trainert spielerisch die feinmotorischen
Fähigkeiten.
Wir verlosen das Holzrack mit
vier Anhängern. Sigikid;
Rack: 54,99 Euro, Anhänger:
ab 9,99 Euro
0-1 Jahr
56
Leben & erziehen 11/2014
Valentin,
9 Monate
„Ich höre so gerne Musik
und wünsche mir etwas,
mit dem ich selbst Töne
machen kann“
Kluger Fuchs
Schmuseweich, so was von süß
– und eine Rassel ist er auch
noch. Spiegelburg; 7,95 Euro
Mein Sternenhimmel
Die weiche Stoffblüte zaubert
als Schlummerlicht nachts
farbige Sterne an die Decke.
Ravensburger; 27,99 Euro
Knautsch mich!
Wie sehr man auch drückt:
Der elastische Greiflingsball
„Space“ findet immer in seine
Form zurück. Selecta; 15,99 Euro
Besuch aus den Tropen
Tapir, Krokodil & Co. wachen über
Babys Träume. Catmade über
www.DaWanda.com; 59,50 Euro
Mein Freund, der Drache
„Kuno“ weiß, wie man
die Kleinsten unterhält:
mit Quietschi,
Beißring, Rassel,
Zappler, Spiegel,
Knister und
Glöckchen.
Käthe Kruse;
24,95 Euro
Rock me, Baby!
Mit „Babys erstes Xylofon“ stellen die Kleinen ihr musikalisches Talent unter Beweis. Auf den bunt
leuchtenden Tasten zu spielen macht Spaß – und erste Melodien komponieren kann man darauf auch.
Fisher-Price; 16,99 Euro
Leben & erziehen 11/2014 57
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
1-3
Jahre
Bezaubernde Freundinnen
Die knuddelweichen Feen
Ava und Linn verzaubern
Mädchenherzen. HABA;
24,95 Euro und 36,50 Euro
Quirin, 2
„Am liebsten spiele ich mit Bausteinen.
Vielleicht bringt mir das Christkind
einen Zug, auf den ich
die Steine aufladen kann?“
Wohin kullert die Nuss?
Die Nüsse rollen, fallen, verschwinden und tauchen auf
der anderen Seite wieder auf. Kugelbahn von Djeco über
www.das-tropenhaus.de; 28,95 Euro
Lass uns eine Runde drehen
Die Holzeisenbahn ist immer pünktlich:
Starter Set „Thomas und seine Freunde“
von Mattel; 39,99 Euro
Aus drei mach zwei
Auf dem „Mini 2 in 1 Bike“
trainieren Kinder erst auf drei
Rädern den Gleichgewichtssinn,
um den Eltern damit später auf
zwei Rädern davonzuradeln.
Geuther; 65 Euro
58
Leben & erziehen 11/2014
Für edle Nachwuchs-Ritter
Mit Lanze, Schwert und Pferd
beginnt das Abenteuer schon
im Kinderzimmer.
Große Schlossburg
von LEGO DUPLO; 59,99 Euro
Hoppe, Hoppe, Reiter!
Das Schaukelpferd ist so
schön wie zu Omas Zeiten,
jetzt aber aus zertifiziertem
Holz. BRIO; 99,99 Euro
Hund Jef ist immer mit dabei
Seine Ohren knistern, das Glöckchen klingelt
und eine Rennstrecke auf dem Rücken hat er
auch. www.daskleinezebra.com; 39,90 Euro
Leben & erziehen 11/2014
59
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Jahre
Antonia, 3
„Ich gehe schon in den Kindergarten!
Vom Christkind wünsche ich mir
Figuren, mit denen ich auch zu Hause
Kindergarten spielen kann“
Hurra, wir gehen in die Kita
Was Antonia im Kindergarten erlebt, kann sie in der Kita
„Sonnenschein“ prima nachspielen – mit Details wie Küche,
Kuschelecke und Kindertoiletten.
Playmobil; 79,99 Euro
Für Kuchenkünstler
Mit dem „Tortenzauber“
kneten, formen und gestalten
Nachwuchskonditoren ihre Torte
aus Knete. Play-Doh; 29,99 Euro
Hier bleibt keine Schraube locker
Schrauben, hämmern, sägen, bauen: In der Black &
Decker Werkbank findet sich alles, was Heimwerker
von morgen brauchen. Smoby Toys; 59,99 Euro
Hoch hinaus
Der „Baufix
Superkran“
aus Holz
ist das ideale
Übungsgerät
für angehende
Kranführer.
Stadlbauer;
39,90 Euro
60
Leben & erziehen 11/2014
emma, 2 jahre
angehende tierPLEGERIN
"meine wilde
welt der
tiere!“
Tip Tap Baby Tiere - Zoo & Tiere
Inkl. Tip Tap Baby
Tiere - Nashorn.
Alle anderen
Tiere sind separat
erhältlich.
Mit dem Tip Tap Baby Tiere – Zoo kommen kleine Nachwuchs-Tierpfleger, -Zoodirektoren
und -Tierforscher voll auf ihre Kosten. Denn in den verschiedenen Gehegen gibt es viele
bewegliche Elemente, welche die kindliche Motorik fördern und den niedlichen Bewohnern ein
artgerechtes Zuhause bieten. Für anregende Spielimpulse bei den Zoorundgängen sorgen der
elektronische Eingang mit zwei Spielvarianten, drei bunte Tiertasten und das Kassenhäuschen
sowie sieben magische Sensoren auf dem Zooareal. Der Tag im Zoo kann beginnen! Für angehende
Tierpflegerinnen und Tierpfleger im Alter von 1-5 Jahren geeignet.
www.vtech.de
JETZT AUCH DIE WELT DER
ENTDECKEN!
VTech Lernspielzeug
macht klein ganz groß
4-6
Jahre
Laurenz, 4
„Meine Lieblingstiere sind Hunde.
Wenn mir das Christkind einen Hund bringen
würde, der bei mir im Bett schlafen
kann, das wäre toll!“
Auf geht‘s zum Reitturnier
Mit dem interaktiven tiptoi-Set steht Kindern
die ganze Reiterhof-Welt offen. Nebenbei lernen sie
viel über ihre Lieblinge. Ravensburger; 44,99 Euro
Cooler als Mamas Laptop
Knaller: robustes Lerntablet mit vorinstallierten
Apps, Farbstudio, Kamera und einer Menge mehr.
Storio 3S in Blau und Pink von VTech; 119,99 Euro
Wer rettet das Ei?
Bei diesem Geschicklichkeitsspiel
geht‘s
magisch zu! „Geisterei“
von Schmidt Spiele;
30 Euro
Starkes Stück
Wie sein großes Vorbild kann der Holztransport-Lkw
mit dem Greifer richtig
anpacken. Drei (Mini)-Baumstämme sind
mit dabei. Bruder; 59,90 Euro
Treue Seele
Husky Bernie ist
streichelweich,
45 cm groß und
hat Augen zum
Verlieben.
Steiff; 99 Euro
Mitmachen und gewinnen!
Wünscht sich Ihr Kind ein Spielzeug aus unserer Auswahl? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel!
Wir verlosen alle Spielsachen viermal. Schicken Sie uns eine Karte, ein Fax oder eine E-Mail und geben Sie an,
welches Spielzeug Sie gewinnen möchten. Einsendeschluss ist der 5. November 2014.
ADRESSE Leben & erziehen | Kennwort: Spielzeug | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13
E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte Adresse und für Rückfragen auch Ihre Telefonnummer angeben
FOTO: HERSTELLER (28), PRIVAT (2), HENDRIK STEFFENS (2); TEXT: ELISABETH GÖPEL
62
Leben & erziehen 11/2014
Da tanzt der Kochlöffel
Und was gibt‘s heute? In der bunten Spielküche
mit vielen Utensilien macht Kochen Spaß. Nach dem
Spielen lässt sie sich einfach zusammenschieben.
Die Spiegelburg; 59,95 Euro
Kreatives Memo
Zwei Bilder ergeben zusammen
ein neues Wort! „Silhouette
junior“ kann man aber auch als
klassisches Memo spielen.
Spieleverlag Pöppel; 15,95 Euro
DER KLEINE SPATZ BESUCHT DEN MOND
Der kleine Spatz ist traurig. Sein Freund,
der alte Mond, kann heute nicht zu ihm
kommen und ihm ein Schlaflied singen.
Die Wolken sind viel zu schwarz und der Nebel
ist zu dick. Da zwitschert die Spatzenmutter:
„Dann fliegen wir beide eben zum Mond!“
Das Spätzchen freut sich: „Au ja!“ Und schon
beginnt die Reise.
Bald landen sie auf dem silbernen Mondbaum.
Der alte Mond trägt einen dicken Schal. Er hat
Halsweh und ist so heiser, dass er nicht singen
kann. Ein kleiner blauer Vogel zwitschert:
„Schön, dass ihr gekommen seid!“ Das Spätzchen
wundert sich: „Wer bist denn du?“
Der Vogel antwortet: „Ich bin der Mondspatz
und singe dir heute ein Schlaflied. Aber lass
uns zuerst um die Wette fliegen!“ Hui, los geht
es – immer wilder und schneller, bis die Vogelkinder
müde werden. Der Mondspatz lädt
die beiden Spatzen in sein silbernes Nest ein.
Dort singt er ein Schlaflied – so zart und leise,
dass der kleine Spatz einschläft.
Am nächsten Morgen schlägt das Spätzchen
die Augen auf. Es hockt – eng an seine Mama
gekuschelt – im eigenen Nest. Die Spatzenmutter
verspricht: „Heute Abend reisen wir
wieder zum Mond.“ Der kleine Spatz jubelt:
„Jaaa! Dann fliege ich mit dem Mondspatz um
die Wette. Er singt mir ein Schlaflied und wir
wünschen dem alten Mond gute Besserung.“
64 Leben & erziehen 11/2014
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Schau mal, der kleine Spatz hatte Hunger.
Welchen Wurm hat er denn gefangen?
ILLUSTRATIONEN: MEIKE TÖPPERWIEN; TEXT: MARGRET NUSSBAUM
Was meinst du: Welcher Mond
gehört zu welcher Form?
Leben & erziehen 11/2014 65
FAMILIE Kreativ
66
Leben & erziehen 11/2014
Halt
die Ohren
warm!
Der neue Trend:
gestrickte Scoodies.
Sie sind Mütze und
Schal in einem.
Flotte Strickerinnen
schaffen einen an
einem Wochenende
Anleitung für die
rosa Streifenmütze
mit Pompons
sie brauchen:
Schachenmayr Merino Extrafine
120: 70 g Teerose, 60 g Cyclam
Nadelspiel und Rundstricknadel
Stärke 3,5
so geht’s:
Größe: Die Mütze ist für Babys
(Kopf umfang 46/48 cm) oder für
Kinder (Kopf umfang 50/52 cm)
Grundmuster: 1 M rechts, 1 M links
im Wechsel
Maschenprobe: 34 M in der Breite
und 33 R in der Höhe = 10 x 10 cm
Farbfolge: 3 R Cyclam, 2 R Teerose
(= 5 R) ist ein Farbsatz
Randmaschen: Kettrand
Um die dünne Streifenfolge in Hinund
Rückreihen zu erhalten, ohne
den Faden neu anzusetzen, werden
die Hin- und Rückreihen zweimal in
dieselbe Richtung gestrickt, wenn
es die Farbfolge erfordert. Mit 2 Nadeln
eines Nadelspiels stricken, die
Maschen können dann leicht vorund
zurückgeschoben werden.
Immer wenn zu Beginn einer Reihe
beide Fäden auf derselben Seite
hängen, wird die erste Kettrandmasche
mit beiden Fäden gestrickt,
dann mit der entsprechenden Farbe
die Reihe bis zum Ende.
Leben & erziehen 11/2014 67
FAMILIE Kreativ
Für Baby 9 M, für Kind 11 M in Cyclam
anschlagen, 15 R = 3 Farbsätze
hochstricken.
In der ersten Reihe des nächsten
Farbsatzes beidseits je 1 M aus dem
Querfaden zunehmen, in den
Maschenrhythmus einpassen.
Insgesamt wieder 3 Farbsätze hochstricken.
Nächste Zunahme erfolgt wie beschrieben
wieder zu Beginn der
nächsten 3 Farbsätze.
Diese Zunahmen erfolgen bei der
Babymütze insgesamt 8 x = 25 M,
bei der Kindermütze 10 x = 31 M.
Die 3 Farbsätze nach der letzten Zunahme
noch hochstricken. Die letzte
Reihe erfolgt also in Teerose.
Baby: 135 R/ca. 42 cm, Kind 165 R/ca.
53 cm: Faden abschneiden, Maschen
stilllegen.
Zweiten Schal gleich stricken, hier
Faden hängen lassen.
Beide Schals zusammenfügen: über
die Maschen des zuletzt gestrickten
Schals in Cyclam eine Reihe stricken,
die letzte Masche (= Randmasche)
entsprechend dem Maschenrhythmus
abstricken.
Für den hinteren Steg 12 M/14 M
neu anschlagen.
Den zweiten Schal anfügen, dabei
darauf achten, dass der Maschenrhythmus
nach Abstricken der neu
angeschlagenen Maschen ab der
nächsten Reihe auch bleibt. Dazu
muss der zweite Schal gedreht werden,
sodass das vorherige Ende zuerst
abgestrickt wird. Dadurch liegen
sich die gleich erscheinenden
Randmaschenkanten gegenüber.
Über diese 62 M/76 M einen Farbsatz
hochstricken = noch 2 R in Cyclam,
dann 2 R in Teerose. Fäden
abschneiden.
Die Maschen teilen, d. h. auf eine
Nadel 31 M/37 M und auf die andere
Nadel 31 M/ 39 M schieben.
Die Teilung ist in der Mitte des hinteren
Steges. Um mit einer re M die
Runde zu beginnen, ist dies bei der
Anleitung für das Kind um eine Masche
verschoben. Mit Cyclam den
nächsten Farbsatz beginnen, bis
zum Ende der Reihe stricken, Randmasche
in den Rhythmus einfügen.
Tipp
Alle Mützen sind exklusiv für Leben & erziehen
entworfen von MyOma. Dort können Sie auch
ein Paket mit der jeweils benötigten Wolle bestellen:
www.myoma.de/Selberstricken/Scoodies-stricken
Ab hier mit einem kompletten Nadelspiel
oder einer Rundstricknadel
arbeiten.
Für den vorderen Steg 42 M/44 M
neu anschlagen und mit dem anderen
Teil zur Runde verbinden. Auch
hier die Randmasche einbeziehen.
Bei einem Nadelspiel Maschen
gleichmäßig verteilen.
In der Farbfolge hochstricken, Baby:
40 R/12 cm, Kind: 48 R/14 cm ab hinterem
Steg.
Die Abnahmen über 15 R arbeiten:
1. R: 1 M re, 2 M re zusammenstricken,
1 M li, bis Rundenende wiederholen
= 78/90 M.
2. – 4. R: Maschen stricken, wie sie
erscheinen.
5. R: 2 M re zusammenstricken, 1 M
li = 52/60 M.
6. – 8. R: Maschen stricken, wie sie
erscheinen.
9. R: 1 M re, 2 M re. zusammenstricken,
1 M li, bis Rundenende wiederholen
= 39/45 M.
10. und 11. R: Maschen stricken, wie
sie erscheinen.
12. R: 2 M re zusammenstricken, 1 M
li = 26/30 M.
13. und 14. R: Maschen stricken, wie
sie erscheinen.
15. R: immer 2 M re zusammenstricken
= 13/15 M.
Faden abschneiden, durch restliche
M ziehen. Fäden vernähen.
3 Pompons mittlerer Größe arbeiten,
auf die Mütze oben und jeweils
an die Schalenden nähen.
Eine Anleitung für Pompons
finden Sie unter
www.leben-und-erziehen.de/pompon
Die Anleitungen für die gelbe und
die blaue Mütze finden Sie im Internet unter
www.leben-und-erziehen.de/muetzen
DESIGN: MYOMA.DE; FOTOS: STEFANIE AUMILLER
68
Leben & erziehen 11/2014
RÄTSEL
VERLOSUNG
10 x Produkt-Set + Bademantel von
Die Frosch Baby-Serie ist speziell auf die Bedürfnisse der Allerkleinsten
zugeschnitten. Der Spül-Reiniger entfernt schonend
Milch- und Brei-Reste von Babys Geschirr und ist auch für die
Reinigung von Plastik-Spielzeug geeignet. Das Vorwasch-Spray
behandelt grobe Flecken mit Tensiden aus nachwachsendem
pflanzlichem Ursprung und hohem Enzym-Anteil. Der zart
duftende Wäsche-Spüler macht Babys Kleidung kuschelweich,
ist dabei besonders
hautverträglich und enthält keine Farbstoffe.
Wie alle Frosch Produkte ist die Baby-Serie frei von schädlichen
Chemikalien. Leben & erziehen und Frosch verlosen 10 Produkt-
Sets (Spül-Reiniger, Wäsche-Spüler, Vorwasch-Spray). Dazu
gibt‘s je einen Plüsch-Frosch für die Kleinen und einen kuscheligen
Bademantel für Mama oder Papa. Gesamtwert: 500 €.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 5. November 2014. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
„Sitzung“
beim
Schneider
männl.
Kosename
Aachener
Lebkuchen
(Mz.)
Lkw mit
Schüttvorrichtung
Inseleuropäer
Fortsetzungsfolge
Schreibstifteinlage
Stück f.
sechs
Instrumente
steif;
unbeugsam
Kurzform
von
Kenneth
Pfleger,
Aufseher
Baumfrucht
Prägewerkzeug
gleichartige
Jacke u.
Pullover
Wandmalerei
weit
weg
kurz:
Religionsunterricht
lat.,
franz.:
und
Abk.:
Nummer
Speisewürze
Laubbaum
männl.
Vorname
ein
Geflügel
Edelpelz
Bücher-,
Warengestell
Gewebeart
(frz.)
sorgt
fürs
Anhalten
(Auto)
Futterpflanze
juteähnliche
Faser
flüssiges
Mittel zum
Einreiben
aufs
Hören
bezogen
Abzählreim:
... mene
muh
längliche
Vertiefung
handfester
Mann
Aufgussgetränk
Kreuzspinne
bei „Biene
Maja“
Lösung
Tunke
kleines
Feingebäck
üblich,
vorschriftsmäßig
Kohleprodukt
Getreideblütenstand
Laut
eines
Esels
Abk.:
Straße
Körperteil
Hautausschlag
Leichtathlet
Gegenteil
von
schwarz
Schnur,
Bindfaden
gemauertes
Ufer
starker
Zweig
Bodenvertiefung
Windschattenseite
Hochschule
(Kurzwort)
Schriftsteller
zeitlos,
immer
unbefestigt
svd1816.33-29
Auflösung aus Leben & erziehen 10/14: Blaetterzauber
®
große
Raubkatze
Abk.:
französisch
Farbe für
Drucker,
Kopierer
persönl.
Fürwort
7 9 2 3
9 4 3 7
8 2 1 4
3 9 5 7 2
5 6 7 8
7 6 3 9 4
4 3 2 5
5 9 4 7
1 9 7 4
Leben & erziehen 11/2014 69
GLOSSE
Das große
Geschäft
Der Sohn braucht keine Windel mehr. Und plötzlich
geht es auf dem stillen Örtchen ganz schön laut zu
Unser Julius ist kein Hosenscheißer
mehr. Sitzen,
krabbeln, laufen – damit
hat er sich unendlich viel
Zeit gelassen. Aber fürs Töpfchen
war er schon mit knapp zweieinhalb
Jahren bereit. Vielleicht, weil
es fürs erste sichtbare Häufchen begeisterte
Jubelrufe gab. „So viel Lob
für so wenig Arbeit? Nichts leichter
als das“, muss er sich wohl gedacht
haben. Und setzte von nun an sein
Geschäft öffentlich fort.
Seither ist unser Örtchen alles andere
als still. Der Grund dafür? Wir
haben Julius einen musikalischen
Topf gekauft, um die Sache für ihn
interessanter zu machen. Wird‘s
nass, gibt‘s Sound. Dass dann die
Melodie von „Lambada“ erklingt,
hat uns die Verkäuferin allerdings
verschwiegen.
Wenn die Angelegenheit ernst wird,
will Sohnemann aber aufs große
Klo. Während Julius mit dem Sitzverkleinerer
auf der Toilette thront,
befiehlt er seinen Stofftieren – oder
wahlweise auch dem Papa – „Kacka“
oder „Pupsis“ auf dem Töpfchen zu
machen. Der Papa lässt natürlich
Hund und Affe den Vortritt. Ist
Julius’ eigene Mission von Erfolg gekrönt,
verlangt er laut nach dem
Mistkäfer. Schließlich ist der in seinem
Buch vom kleinen Elefanten
für die Beseitigung der Hinterlassenschaften
zuständig.
Ich muss sagen: Es ist eine klasse
Sache, beim Öffnen des Windeleimers
nicht mehr gegen die Ohnmacht
zu kämpfen. Trotzdem ist es
ein ganz schönes Geschäft mit dem
großen und kleinen Geschäft. Am
Anfang lief die Waschmaschine gefühlte
24 Stunden am Tag. Ein guter
Grund, mal wieder zu shoppen:
Slips oder Boxershorts? Das war die
Frage aller Fragen. Es ist ein Mix
geworden und beim Anblick dieser
Mini-Höschen auf der Wäscheleine
bekomme ich ein Glücksgefühl wie
als Schwangere beim Betrachten
der winzigen Bodys.
Kleine Missgeschicke gehören zum
Trockenwerden natürlich dazu. Um
sie zu verhindern, fragte ich am Anfang
in Endlosschleife: „Julius,
musst du Pipi machen?“ Vor allem,
wenn wir bei Freunden waren.
„NEIN, war doch schon“, kam es beinahe
beleidigt aus der Spielecke.
Und selbst sein Kumpel Kaj – ein
Windelträger mit Tendenzen zum
Ausstieg – schaute mich nach der
dritten Toilettenaufforderung irritiert
an. Also erteilte ich dem Kontrollfreak
in mir einen Maulkorb
und widmete mich den Erwachsenen
gesprächen. Irgendwann aber
kehrte verdächtige Stille ein. Die
Spielecke? Leer. Im Bad? Verdächtiges
Kichern. Aber die Jungs hatten
sich diesmal nicht am Cremetopf
zu schaffen gemacht oder sich mit
Lippenstift eine Kriegsbemalung
verpasst, nein: Der eine saß auf der
Toilette, der andere auf dem Töpfchen.
„Mama, Pipi“, sagte Julius
stolz. Und ich – war noch
stolzer.
Ruth Wenger ist
Journalistin und
Mutter von Julius (2).
Sie lebt in München
ILLUSTRATION: ASTRID RABUS; FOTO: PRIVAT
70
Leben & erziehen 11/2014
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Elisabeth Göpel, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
bm mediagroup
Bonifatiusstraße 62
40547 Düsseldorf
Tel. 02 11/52 28 97-60
Fax 02 11/52 28 97-69
E-Mail:
menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb, IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
media am südstern
Katja Herbst
Körtestraße 3, 10967 Berlin
Tel. 0 30/61 28 66 00
Fax 0 30/69 50 58 75
E-Mail: kh@mediaam-suedstern.de
Anzeigenverkauf International:
Tel. +49 (0) 8 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 19a,
gültig ab 1. April 2014
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Kneißl
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
MZV Moderner Zeitschriften
Vertrieb GmbH & Co. KG
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel. 0 89/3 19 06-0
Fax 0 89/3 19 06-113
E-Mail: mzv@mzv.de
Internet: www.mzv.de
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Die Abogebühren werden unter
der Gläubiger-Identifikationsnummer
DE95ZZZ00000015331 von
der Bayard Media GmbH & Co. KG
eingezogen.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung
der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr.
Bitte schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen/
Beikleber von folgenden Firmen
beigefügt:
Atlas Verlag S.A., Nestlé Nutrition
GmbH, myToys.de GmbH, Holidaybreak
Reisevermittlung GmbH,
Deichmann Schuhe GmbH & Co. KG
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 0 83 82/2 77 57-925, Fax 0 83 82/2 77 57-777
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich.
Das Jahresabo (12 Hefte + 2 Sonderhefte) kostet derzeit 35 € inkl. MwSt.
und Versand, im Einzelverkauf kostet das Heft 2,70 €,
Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: ALAMY, MAREN STÖVER/IDEE: JESSICA STUCKSTÄTTE; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
Baby-
Glück
Schon die Kleinen zeigen, was sie
lieben — und was sie nicht mögen.
Wir verraten die 5 Geheimnisse
glücklicher Babys
Die Kunst des richtigen Schenkens.
Warum Eltern nicht jeden Wunsch
erfüllen sollten
So feiern wir!
4 Familien erzählen von ihrem Fest
CDs, Spiele und Bücher,
die Kindern die Wartezeit aufs
Christkind verkürzen
72
Leben & erziehen 11/2014
VORSCHAU
Wir freuen
uns auf
Weihnachten
DAS NEUE
HEFT IST AB
12.11.
IM HANDEL
Weitere
Themen
Besuch vom Nikolaus
Wie finde ich einen guten?
Und was muss er wissen?
Danke, du lebst!
Eine junge Mutter erzählt,
wie sie sich gegen eine
Abtreibung entschieden hat
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Medikamente für Kinder
Welche Wirkstoffe wann helfen
Wie Eltern sie am besten geben
Fahrplan für die Milch-Zeit
Unser Wegweiser zeigt,
wie Sie die richtige Nahrung
für Ihr Kind finden
Ganz schön festlich
Mode für Schwangere
Das kommt in die Wanne
Empfindliche Babyhaut
braucht besondere Pflege
Puppenhaus & Garage
zum Selberbauen
Ein Regal, unsere Vorlagen,
ein paar Post-its –
schon ist das Puppenhaus fertig.
Ganz einfach, ganz schnell. Und für
die Jungs gibt‘s ein cooles Parkhaus
Besondere Plätzchen
Ohne Ei, ohne Nüsse, ohne Milch:
Rezepte für Leckereien,
die jedes Kind verträgt
Mein erster Schreibtisch
So sieht der ideale Platz
zum Malen und Basteln aus
Von der Schwangerschaft
bis zur Vorschule: aktuelle Infos
im kostenlosen Newsletter.
Gleich registrieren unter
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 11/2014 73
1
LEGO ® DUPLO ® Zahlenzug
Alles Einsteigen – der Zahlenzug fährt
ab! Zählen lernen hat noch nie so viel
Spaß gemacht.
Mit nummerierten DUPLO ® Steinen,
Kinderfigur, Wagenelementen u. v. m.
Nur
€ 2. 50
pro Heft!
Gratis!
Weihnachts-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen. Leben & erziehen begleitet Sie in der
Schwangerschaft und den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Unser Tipp zu Weihnachten:
Verschenken Sie 14 Ausgaben von Leben & erziehen! Der / die Beschenkte erhält das
erste Heft zusammen mit dem ausgewählten Geschenk und einem Geschenkbrief in
Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie die neben stehende
Geschenk-Bestellkarte bis spätestens 18.12.2014 an uns zurückschicken.
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group.
2
Tut Tut Baby Flitzer Polizeirevier
Der Alarmknopf, die Rampe, der Aufzug und weitere
Details sorgen für viel Spaß, wenn kleine Polizisten für
Recht und Ordnung sorgen.
Die lustigen Geräusche und Melodien des Polizeiautos
machen den Spielspaß perfekt!
Gratis!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
Tel.: 08382 / 27 75 79 25
Fax: 08382 / 27 75 77 77
Geschenk
Ihrer Wahl!
Zum selbst
behalten oder
verschenken!
Ihre
Vorteile!
Wertvoll!
1 Jahr lang keine Ausgabe verpassen.
Günstig!
Nur € 2,50 statt € 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Gratis!
Tolles Geschenk nach Wahl.
Bequem!
Versandkostenfreie Lieferung direkt nach Hause.
Fair!
Nach 12 Monaten jederzeit kündbar.
Gratis!
3 4
5
sigikid Kirschkernkissen
»Elefant«
Warm um‘s Herz: Der
knuffige Elefant mit
Kirschkernsäckchen spendet
wohlige Wärme bei
kleinen Wehwehchen.
Einfach im Backofen oder
auf der Heizung erwärmen.
Größe ca. 24 cm.
6
Playmobil Weihnachtskrippe
Die liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe macht das Warten aufs
Christkind auch für die Kleinsten zum Kinderspiel. Ab 1 ½ Jahren.
Gleich anfordern!
Hochwertige
Spieluhr von
Sterntaler
Mit »Mozarts Wiegenlied«
hilft der Esel Emmi den
Kleinsten beim Schlummern
und beschert schöne Träume.
Größe ca. 20 cm.
Für das Wertvollste im Leben.
HiPP Kindermilch:
Mit Vitamin D
für starke
Knochen.
HiPP Kindermilch Combiotik: die neue Generation der Milchnahrung
Für ein gesundes Wachstum brauchen Kinder wertvolle Nährstoffe:
Vitamin D, natürliche Milchsäurekulturen, Calcium, Jod, Eisen und
Ballaststoffe. HiPP Kindermilch Combiotik liefert diese wichtigen
Wachstumsbausteine in altersgerechten Mengen.
Dafür stehe ich mit meinem Namen.
hipp.de