12.10.2014 Aufrufe

pdf-Drucker, Job 74 - Universität Bamberg

pdf-Drucker, Job 74 - Universität Bamberg

pdf-Drucker, Job 74 - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

struktivismus 5 oder der Radikale Konstruktivismus. 6 Konstruktivistische Vorstellungen beruhen<br />

maßgeblich auf Ergebnissen der experimentellen Neurobiologie 7 sowie auf Forschungen<br />

zu selbstorganisierenden Prozessen und geschlossenen Systemen im Bereich der Kybernetik.<br />

8 Die dort entwickelten Überlegungen fanden und finden bei WissenschaftlerInnen<br />

unterschiedlicher Disziplinen Resonanz, so beispielsweise in der Sprach- und Entwicklungspsychologie,<br />

9 der Psychiatrie, 10 der Pädagogik, 11 der Psychotherapie, 12 den Sozialwissenschaften,<br />

13 den Literaturwissenschaften, 14 der Kommunikationswissenschaft, 15 der Philosophie,<br />

16 der Orientalistik, 17 der Ethik, 18 der Geschlechterforschung 19 und der Migrationsforschung.<br />

20<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Siehe Berger, Peter; Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine<br />

Theorie der Wissenssoziologie, unveränderter Abdruck der fünften Auflage (1977), Frankfurt am<br />

Main 16 1999.<br />

Siehe Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 5 – Konstruktivistische Perspektiven, Opladen<br />

1990.<br />

Siehe Glasersfeld, Ernst von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus,<br />

Braunschweig, Wiesbaden 1987; ders.: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse,<br />

Probleme, Frankfurt am Main 1996.<br />

Siehe Maturana, Humberto; Varela, Francisco: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln<br />

des menschlichen Erkennens, Bern; München; Wien 2 1987; Maturana, Humberto R.: Kognition, in:<br />

Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Diskurs, 89-118; Varela, Francisco J.: Autonomie und Autopoiese, in:<br />

Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Diskurs, 119-132; Roth, Gerhard: Erkenntnis und Realität: Das reale<br />

Gehirn und seine Wirklichkeit, in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Diskurs, 229-255; Roth, Gerhard:<br />

Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen,<br />

Frankfurt am Main 3 1999.<br />

Siehe Foerster, Heinz von: Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie,<br />

Braunschweig, Wiesbaden 1985; ders.: Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen?,<br />

in: Einführung in den Konstruktivismus, 41-88; ders.: Wissen und Gewissen. Versuch einer<br />

Brücke, hrsg. von: Siegfried J. Schmidt, Frankfurt am Main 1993.<br />

Siehe beispielsweise Glasersfeld, Ernst von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit.<br />

Siehe beispielsweise Rosenhan, David L.: Gesund in kranker Umgebung, in: Paul Watzlawick<br />

(Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit, 111-137.<br />

Siehe beispielsweise Siebert, Horst: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus<br />

konstruktivistischer Sicht, Neuwied; Berlin 3 2000.<br />

Siehe beispielsweise Watzlawick, Paul: Wirklichkeitsanpassung oder angepaßte „Wirklichkeit“.<br />

Konstruktivismus und Psychotherapie, in: Einführung in den Konstruktivismus, 89-107; Wiesner,<br />

Manfred; Willutzki, Ulrike: Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie, in: Siegfried J.<br />

Schmidt (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft, 337-379.<br />

Siehe beispielsweise Hejl, Peter M.: Soziale Konstruktion von Wirklichkeit, in: Klaus Merten; Siegfried<br />

J. Schmidt; Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in<br />

die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, 43-59; ders.: Konstruktion der sozialen Konstruktion.<br />

Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie, in: Einführung in den Konstruktivismus,<br />

109-146.<br />

Siehe beispielsweise Breuer, Rolf: Rückbezüglichkeit in der Literatur: Am Beispiel der Romantrilogie<br />

von Samuel Beckett, in: Paul Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit, 138-158; Rusch,<br />

Gebhard: Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft. Was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft<br />

besagt, in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Diskurs, 3<strong>74</strong>-400; Schmidt, Siegfried J.: Vom Text<br />

zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen (empirischen) Literaturwissenschaft, in: Einführung<br />

in den Konstruktivismus, 147-166.<br />

Siehe beispielsweise Illg, Beate: … du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den<br />

Alltag … Medienrezeption, Geschlechterkonstruktion und Informationswert. Eine qualitative Rezeptionsstudie<br />

am Beispiel der Seifenoper „Verbotene Liebe“, Frankfurt am Main 2001.<br />

Siehe beispielsweise Schmitz, Hermann: Phänomenologie und Konstruktivismus, in: Peter Janich<br />

(Hrsg.): Wechselwirkungen. Zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode<br />

(Trierer Studien zur Kulturphilosophie; Bd. 2), Würzburg 1999, 103-114.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!