Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
11/2014 Einfach mehr vom Leben<br />
www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
€ 3,50<br />
Mut zur<br />
Farbe<br />
Mode-Ideen, die jede<br />
Frau strahlen lassen<br />
So hilft Ihnen<br />
Homöopathie<br />
im Alltag<br />
Wunder-Arzneien<br />
Revolutionäres bei<br />
Diabetes, Migräne,<br />
Wechseljahre & Co.<br />
Glück von innen<br />
Unsere Haut zeigt,<br />
wie wir uns fühlen<br />
33<br />
Das<br />
sanfte<br />
Fitness-<br />
Elixier<br />
Kuschel-<br />
Ideen<br />
Rezepte, die<br />
wärmen<br />
Mode zum<br />
Stricken<br />
Wellness stoppt<br />
Erkältung<br />
Spontan<br />
verreisen<br />
Noch mal richtig<br />
Sonne tanken<br />
»Wir haben<br />
ein Stück<br />
Geschichte<br />
erhalten«<br />
Frauen, die historische<br />
Gärten bewahren<br />
<strong>Perfekte</strong><br />
<strong>Rente</strong><br />
IHRE MEINUNG<br />
ZÄHLT<br />
10 Musical-<br />
Reisen<br />
gewinnen<br />
Großer Test: Wer liefert die besten Tipps?<br />
Wer kämpft für Sie? Alle Top-Experten, die Ihnen helfen<br />
Österreich € 3,90<br />
BeNeLux € 4,00<br />
Schweiz SFR 6,50
Das große G/GESCHICHTE Themenpaket:<br />
Abenteuer<br />
Zeitgeschichte<br />
3<br />
Ausgaben<br />
für nur €<br />
10.-<br />
(statt € 14.70)<br />
Apokalypse Vietnam<br />
30 Jahre tobte der Krieg in Vietnam. Ein<br />
Krieg ohne Fronten, ein Krieg ohne Moral<br />
und ohne Sinn. Lesen Sie in dieser Ausgabe<br />
über die „Hölle am Mekong“.<br />
Sehnsuchtsjahre – Die 50er und 60er<br />
Zwei Jahrzehnte zwischen Lebenshunger<br />
und Suche nach einer heilen Welt, zwischen<br />
bürgerlicher Enge und Revolution.<br />
Erfahren Sie mehr über die zwei Jahrzehnte,<br />
die Deutschland veränderten.<br />
Die Könige von Amerika<br />
Helden, Nieten, Weltverbesserer – tauchen<br />
Sie ein in die spannende Geschichte<br />
der Präsidenten der USA. Entdecken Sie<br />
viel Wissenswertes, Bedeutendes, aber<br />
auch Unterhaltsames.<br />
Sofort versandkostenfrei bestellen! Tel.: 0180 / 52 601 35<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
Bitte geben Sie die Bestell-Nr. 100 475 an.<br />
•E-Mail: abo.geschichte@guell.de •Internet: www.g-geschichte.de
1/20 201<br />
olle<br />
oh<br />
hn-<br />
6/20 1<br />
Die günstigs<br />
Und<br />
a le sind<br />
Der schönste<br />
Höhen-Wanderweg<br />
24 Seiten en Extra<br />
Zum Heraustre nen und Sa meln<br />
Juni<br />
20 1<br />
geld^recht<br />
echt<br />
Fotos: os: A1p<br />
A<br />
A1pix, S S Shu hut terst<br />
terstock<br />
Kräftig<br />
spare sparen<br />
bei<br />
Hörgeräten<br />
n<br />
Vorsicht,<br />
Steuerbescheid<br />
Der sicherste Weg zur besten <strong>Rente</strong> <br />
Die wichtigsten Tipps,<br />
um von Krankenkasse,<br />
se,<br />
Zusatz-Police<br />
das Maximale zu<br />
erhalten S. 14<br />
Der sicherste Weg zur besten <strong>Rente</strong> <br />
D E X T R A T G E B R V O N<br />
Wer haftet beim<br />
BestelBeste len?<br />
10 Details, bei den<br />
denen Arbeitnehmer Arbeitne<br />
ehmer und<br />
Die neuen Regeln für Katalog<br />
Katalog,<br />
Kata<br />
K<br />
alog<br />
Rentner widersprechen rechen so lten<br />
S. 12<br />
eBay & Amazon S.2<br />
S. 20<br />
d 15-04-20 1:28:13<br />
P 14_ 01_Titel_final.indd 1<br />
Einfach mehr vom Leben<br />
en<br />
Die große<br />
Leser-Aktion<br />
IHRE MEINUNG<br />
ZÄHLT<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
ww.<strong>plus</strong>-mag.dew.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
26- 1-2010 10:51:43<br />
Willkommen<br />
IM NOVEMBER<br />
Titelbild: Steve Klein/Jahreszeiten Verlag, Model: MD-Management; Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers: Illustrationen: Shutterstock<br />
Erzählen Sie<br />
mir von<br />
Ihren<br />
Erfahrungen<br />
mit der<br />
<strong>Rente</strong>nkasse.<br />
1/20 1 Einfach mehr vom Leben<br />
Rezepte, ep<br />
die<br />
Sie<br />
fit halten<br />
So will l ich i leben<br />
To le Wohn-Ideen für Frauen<br />
12<br />
Für<br />
nur<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
Mehr<br />
<strong>Rente</strong><br />
Die D Tricks der<br />
S Supermärkte<br />
Wie gesund<br />
sind Vitamine?<br />
8 Mythen, die<br />
Sie überraschen<br />
Euro perfekt<br />
gepflegt<br />
Die günstigsten Cremes & Co.:<br />
Und a le sind Testsieger<br />
Bayern von oben<br />
Plus<br />
24Seiten Extra<br />
Geld & Recht<br />
für Katalog24 Seiten<br />
<strong>plus</strong><br />
f24<br />
Extraheft<br />
So hilft Ihnen<br />
Homöopathie<br />
im Alltag<br />
wenn ich<br />
nochmals<br />
leben<br />
könnte .<br />
100 0 Produkte im Test: Wie Sie beim Einkaufen<br />
Mogelpackungen & falsche Versprechen erkennen<br />
Diese<br />
Marken ... schützen<br />
1/2014 Einfach mehr vom Leben<br />
Wunder-Arzneien<br />
Revolutionäres bei<br />
Diabetes, Migräne,<br />
Wechseljahre & Co.<br />
Glück von innen<br />
Unsere Haut zeigt,<br />
wie wir uns fühlen<br />
. sch<br />
Ihr<br />
Herz<br />
... stärken<br />
ḋie die Nerven<br />
Getestet: Schöne & günstige Kreuzfahrten<br />
nach<br />
Scheidung<br />
... straffen<br />
Ihre Figur<br />
BRAUCHEN SIE<br />
WIRKLICH<br />
<strong>Perfekte</strong><br />
<strong>Rente</strong><br />
Trinken Sie sich<br />
100 Mineralwässer n<br />
im Test<br />
Wenn es bei uns im Freundeskreis ein Thema gibt, bei<br />
dem jeder mitreden kann, dann ist es die <strong>Rente</strong>nkasse:<br />
Jeder hat eine Anekdote zu erzählen;<br />
von Terminen, auf die man monatelang wartete; Reha-Anträgen, die<br />
ohne Kommentar abgelehnt und nach Widerspruch ohne Kommentar<br />
genehmigt wurden; <strong>Rente</strong>nbescheiden, die schlicht und einfach<br />
falsch waren, usw. – wahrscheinlich kennen Sie diese Gespräche<br />
auch. Wir diskutierten in der Redaktion häufig darüber. Irgendwann<br />
stand fest: Wir wollen es genauer wissen! Und wenn es jemand<br />
genau weiß, dann sind es Sie, liebe Leser. Deshalb<br />
meine große Bitte: Sagen Sie uns, welche Erfahrungen Sie<br />
mit der <strong>Rente</strong>nversicherung gemacht haben, im<br />
Geld & Recht-Teil finden Sie einen kleinen Fragebogen.<br />
Hinweisen möchte ich Sie auch noch auf unsere wunderbare<br />
Geschichte aus Mecklenburg, über Frauen, die Kleinode<br />
erhalten. 25 (!) Jahre ist es jetzt schon her (wie die Zeit<br />
rast), dass die Mauer fiel. Welch großartige und friedliche<br />
Leistung die Menschen im Osten vollbrachten, wird<br />
einem erst bewusst, wenn man all die Kriegsbilder im<br />
TV sieht, das Leid, das Elend. Insofern sollten wir<br />
manchmal weniger mäkeln über Dinge, die haken, als<br />
uns darüber freuen, über all das, was bei uns klappt.<br />
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele positive Gedanken und<br />
Anregungen beim Lesen dieser <strong>plus</strong>-Ausgabe, bis nächsten Monat, Ihr<br />
www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
Der wahre<br />
Wert Ihrer Ehe<br />
Sie werden<br />
staunen!<br />
Sicher<br />
zur<br />
besten<br />
<strong>Rente</strong> e<br />
Mein<br />
Busen<br />
So offen fen<br />
sprachen<br />
Frauen über<br />
60 noch nie<br />
fit & schlank<br />
10 Musical-<br />
Reisen<br />
gewinnen<br />
Großer Test: Wer liefert die besten Tipps?<br />
Wer kämpft für Sie? Alle Top-Experten, die Ihnen helfen<br />
PS:<br />
P0610_ 01_Titel_final3.in d 1 20-04-20 1 09: 3:27<br />
Mut zur<br />
Farbe<br />
Mode-Ideen, die jede<br />
Frau strahlen lassen<br />
33<br />
Neue eSerie: Diese<br />
Lebensmittel stärken<br />
Herz, Haare & Co. DIE 5 CREMES<br />
Das<br />
sanfte<br />
Fitness-<br />
Elixier<br />
Kuschel-<br />
Ideen<br />
Rezepte, die<br />
Mode zum<br />
wärmen<br />
Stricken<br />
Erkältung<br />
We lness stoppt<br />
Spontan<br />
verreisen<br />
Noch mal richtig<br />
Sonne tanken<br />
»Wir haben<br />
ein Stück<br />
Geschichte<br />
erhalten«<br />
Frauen, die historische<br />
Gärten bewahren<br />
... zu Ihrem Abonnement:<br />
<strong>plus</strong> Abo-Service<br />
Heuriedweg 19<br />
88131 Lindau<br />
(01 80) 5 26 01 47 (14 Cent/Min.)<br />
Fax: (01 80) 5 26 01 48<br />
E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de<br />
Jürgen Sinn, chefredakteur<br />
... zu diesem Heft:<br />
Redaktion <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln<br />
(02 21) 2 77 57-0,<br />
Fax: (02 21) 2 77 57-10<br />
E-Mail: <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
MIT EINEM ABO VERPASSEN SIE KEINE AUSGABE. EINE BESTELLKARTE FINDEN SIE GANZ HINTEN.<br />
11 | 2014<br />
3
im November 2014<br />
Burgen erobern: Mit den Enkeln werden<br />
98 Ausflüge in die Ritterzeit zum Abenteuer. 36<br />
Raffinierter Kohl: Neue Rezept-Ideen mit Wirsing,<br />
Rosenkohl und Brokkoli, die Lust auf den Winter machen.<br />
Besser leben<br />
10 Unsere Leserreise Prag,<br />
Grönland, Ostsee, Spanien<br />
– <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
lädt Sie zu diesen exklusiven<br />
Leserreisen ein.<br />
12 Mut zur Farbe Aubergine,<br />
Gelb, Rot – wie Sie Ihre<br />
Mode mit gezielten Farbtupfern<br />
aufpeppen.<br />
18 25 Jahre Einheit Dass<br />
in vielen Regionen Ostdeutschlands<br />
wieder<br />
Landgüter und Gärten<br />
aufgebaut wurden, liegt<br />
vor allem am Engagement<br />
einzelner Frauen.<br />
26 Neue Arzneien Wie in<br />
langen Jahren neue<br />
Medikamente, z. B. gegen<br />
Diabetes, entstehen.<br />
32 Chaos mit Klärchen<br />
Darf ein kleiner Welpe<br />
Kissen zerfetzen?<br />
Selber machen<br />
33 Kleine Tipps Deko aus<br />
Beton, Stricksocken.<br />
36 Raffinierter Kohl Ungewöhnliche<br />
Rezepte, die<br />
Kohl ganz fein zeigen.<br />
42 Kohl Die besten Sorten.<br />
43 Caroline Peters Der TV-<br />
Star schwärmt von edler<br />
Tischkultur.<br />
44 Narzissen Wenn Sie im<br />
Frühling Blüten im Garten<br />
wollen, müssen Sie<br />
jetzt Zwiebeln setzen.<br />
50 Stricken Kuschelige<br />
Tücher schnell gemacht.<br />
52 Fotos Auf Keilrahmen<br />
wirken sie viel besser.<br />
53 Mehr aus sich machen<br />
Leserinnen von Beauty-<br />
Experten neu gestylt.<br />
56 Versicherungen In wenigen<br />
Minuten können Sie<br />
300 Euro sparen!<br />
Wohlfühlen<br />
61 Kleine Tipps Knie-Spiegelung,<br />
optimale Diät.<br />
64 Trockene Haut Die wichtigsten<br />
Tipps von Ärzten,<br />
um spannende Haut im<br />
Gesicht, an Ellenbogen,<br />
Schienbeinen zu heilen.<br />
70 Erkältung So wird man<br />
sie auf sanfte Weise los.<br />
72 Homöopathie Eine Mutter<br />
und Ärztin war skeptisch,<br />
bis die sanfte Heil-<br />
Mehr<br />
Mut zur<br />
Farbe<br />
Ob Pulli oder Hose: Kleine<br />
Farbtupfer lassen Sie<br />
frischer wirken. S. 12<br />
4 11 | 2014
<strong>Perfekte</strong> <strong>Rente</strong><br />
Großer Test: Wer liefert die besten Tipps? Wer kämpft für Sie? Alle Top-Experten, die Ihnen<br />
helfen und auf deren Rat Sie auch vertrauen können. Mit Gewinnspiel!<br />
24 Seiten Extra Die perfekte<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
November 2014<br />
geld^recht<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Das<br />
neue<br />
Erb-<br />
Recht<br />
Ab Januar gelten<br />
andere Regeln<br />
beim Vererben von<br />
Haus und Geld<br />
Foto: Ge ty Images<br />
❯<br />
<strong>Rente</strong>n-Abschläge<br />
jetzt vermeiden<br />
Überraschende Tipps, die schne l<br />
Hunderte Euro wert sind, S. 19<br />
❯<br />
Vorsicht<br />
beim Bestellen<br />
Ob Katalog oder Internet – die eneuen<br />
neuen,<br />
en,<br />
komplizierten Umtausch-Rechte, hte, S.<br />
21<br />
geld^<br />
recht<br />
P-GR1114_001_Cover.indd 1 19/09/14 10:00<br />
4<br />
NEUES ERBRECHT<br />
Ab 2015 ändern sich auf<br />
Druck der EU viele Regeln.<br />
Betroffen sind u. a. alle mit<br />
Ferien-Immobilien.<br />
10<br />
VORSICHT, BONUS!<br />
So wehrt man sich gegen<br />
Steuern auf Gutschriften.<br />
Extraheft<br />
Fotos: Sabine Braun (4), Hans de Kort, Florian Lohmann, Shutterstock, Stockfood; Illustration: Lulu/Jahreszeiten Verlag<br />
Diabetes: Ärzte entwickeln<br />
26 neue Wunder-Arzneien. 18<br />
Methode ihrem Sohn das<br />
Leben rettete.<br />
76 Fitness Trainieren mit<br />
einem Sofakissen.<br />
77 Frau Euler Ohrenbrummen<br />
in der Nacht.<br />
Erleben<br />
79 Tipps Neue Bücher,<br />
Filme, Ausstellungen.<br />
82 Griechenland Nochmals<br />
Sonne tanken? Dann ist<br />
jetzt die richtige Zeit<br />
für Kretas stille Ecken.<br />
86 Reinhold Beckmann<br />
Der TV-Talkmaster über<br />
die schönen Seiten des<br />
Älterwerdens.<br />
88 Duell der Hundetrainer<br />
Sie füllen große<br />
Konzerthallen, sind<br />
TV-Stars. Doch welcher<br />
Hundetrainer hat auch<br />
gute Erziehungstipps?<br />
25 Jahre Einheit: Viele Landgüter in Ostdeutschland<br />
wurden wiederaufgebaut, weil Frauen sich engagierten.<br />
90 Trauern Wie andere Kulturen<br />
ihre Verstorbenen<br />
auf dem letzten Weg<br />
begleiten.<br />
96 Leserreise Andalusien<br />
Kommen Sie im Februar<br />
mit, um den Süden Spaniens<br />
zu entdecken.<br />
98 Opa bei den Rittern<br />
Die schönsten Burg-<br />
Ausflüge mit den Enkeln.<br />
103 PC-Seite Daten vom<br />
USB-Stick nutzen.<br />
Ihre Seiten<br />
105 Ihre Frage Mit dem Chef<br />
gut auskommen.<br />
106 Finanzen Richtige Beratung<br />
bei der Bank.<br />
107 Mein Engagement<br />
108 Ihre Leserbriefe<br />
RUBRIKEN<br />
6<br />
58<br />
78<br />
104<br />
110<br />
112<br />
Besser leben<br />
Sonnenstrahlen<br />
Kreuzworträtsel<br />
Impressum &<br />
Hersteller<br />
<strong>Vorschau</strong><br />
Zum Schluss<br />
Unsere Titel-Themen<br />
erkennen Sie an der unterstrichenen<br />
Seitenzahl.<br />
Erkältung<br />
heilen<br />
Sanfte Hausmittel, die<br />
wirklich helfen. S. 70<br />
11<br />
PERFEKTE RENTE<br />
Wie gut berät die<br />
<strong>Rente</strong>nversicherung? Wo<br />
hilft, wo blockiert sie?<br />
Machen Sie bei unserer<br />
großen Umfrage mit und<br />
gewinnen Sie u. a. viele<br />
Reisen.<br />
15<br />
RENTEN-BERATER<br />
Wer berät am besten? Wer<br />
haftet für den Rat? Der<br />
große Überblick.<br />
16<br />
INTERNET<br />
Ist Musik hören und Filme<br />
anschauen erlaubt?<br />
19<br />
RENTENABSCHLAG<br />
5 Wege, wie Sie die<br />
Kürzungen vermeiden.<br />
21<br />
VERSAND<br />
Die neuen Regeln<br />
beim Bestellen.<br />
22<br />
IHRE FRAGEN<br />
Experten antworten.<br />
24<br />
MUSTERBRIEF<br />
Versicherung kündigen.<br />
11 | 2014<br />
5
Wolfgang Stumph (68),<br />
Schauspieler<br />
Dagmar Manzel<br />
(56), Schauspielerin<br />
Henry Hübchen (67),<br />
Schauspieler Toni Kroos (24),<br />
Andrea Kiewel<br />
(49), Moderatorin<br />
Fußballspieler<br />
Eva Padberg (34),<br />
Topmodel<br />
Rotkäppchen-<br />
Sekt<br />
Ein Viertel Jahrhundert nach dem Mauerfall – erinnern Sie sich noch?<br />
Die Einheit brachte beiden Seiten viel Gutes und Neues – dem „Westen“<br />
zum Beispiel einige der heute beliebtesten TV-Stars als Geschenk.<br />
Sahne-Bad<br />
Der Haut Gutes tun: je<br />
1 EL Walnussöl, Mandelöl<br />
und Honig, einige Tropfen<br />
Lavendelöl und 560 ml<br />
Schlagsahne verrühren<br />
und ins Badewasser geben.<br />
Das ist Entspannung<br />
pur, auch für die Seele.<br />
DEN · NOVEMBER · GENIESSEN<br />
Unser Leben<br />
JAHRE VEREINTES<br />
25DEUTSCHLAND<br />
Aktiv entspannen, gesund bleiben<br />
Zahnmassage<br />
Wer ist die Quotenkönigin der TV-Unterhaltung?<br />
Na klar, Carmen Nebel (58)! Keine<br />
andere kommt an die in Grimma geborene<br />
Moderatorin heran, Künstler reißen<br />
sich darum, in ihre Samstagabend-Show<br />
eingeladen zu werden. Außerhalb<br />
des Bildschirms<br />
macht sie sich<br />
eher rar. Auch im<br />
Sport tut die Unterstützung<br />
aus den neuen Bundesländern<br />
Wenn der Rücken wieder<br />
schmerzt, hilft sanftes<br />
Zähneputzen. Augen<br />
schließen, mit der Bürste<br />
sanft zu schöner Musik<br />
kreisen, die Schultern<br />
fallen lassen. Wirkt wunderbar<br />
gegen Stress.<br />
gut: Toni Kroos (24) zum Beispiel, beim<br />
Mauerfall noch gar nicht geboren, poliert<br />
bei den Superfußballern von Real Madrid<br />
das deutsche Image auf. Film und Fernsehen<br />
wären ärmer, gäbe es nicht Traumpaare<br />
wie Jan Josef Liefers (50) und Anna<br />
Loos (44) oder clevere, stille Meister des<br />
Kriminalfachs wie Wolfgang Stumph (68)<br />
und Andreas Schmidt-Schaller (69).<br />
Fuß-Fitness<br />
Müden Füßen kann man<br />
mit einer kleinen Übung<br />
auf die Sprünge helfen:<br />
Heben Sie mit dem bloßen<br />
Fuß einen Bleistift<br />
vom Boden auf. Jede<br />
Seite zehn Mal – das<br />
fördert die Durchblutung.<br />
5 Tipps für<br />
richtiges Lernen<br />
Wir lernen täglich dazu, auch im<br />
Alter. Mit den geeigneten Techniken<br />
kann man dafür sorgen,<br />
dass man Gelerntes bewahrt.<br />
Kaufen Sie Bücher aus<br />
1<br />
Papier. Lesen Sie mit dem<br />
Stift in der Hand, streichen<br />
Sie Dinge an, die Ihnen wichtig<br />
sind. Wer so liest, lernt.<br />
Bilden Sie sich fort – nur<br />
2<br />
so zum Spaß oder vielleicht<br />
möchten Sie sogar eine<br />
Zusatzqualifikation machen.<br />
Alles ist möglich!<br />
Tanken Sie Kultur Theater,<br />
Führungen, Vorträge,<br />
3<br />
Lesungen, Musik: Das Angebot<br />
ist groß. Nehmen Sie jede Woche<br />
mindestens eines wahr.<br />
Lernen Sie mit Jüngeren<br />
4<br />
Fragen Sie Ihre Enkel Vokabeln<br />
ab oder Daten in Erdkunde<br />
und Geschichte.<br />
Schnelles Internet Investieren<br />
Sie in einen guten<br />
5<br />
Computer und eine schnelle<br />
Internet-Verbindung. So werden<br />
Sie richtig gefordert.<br />
Fotos: action press, ARD, dpa/picture-alliance (2), Eventpress, Kristiane Vey/jump foto, laif (3), PR (4), ProSieben, Shutterstock, Stockfood, ZDF; Illustration: Shutterstock<br />
6 11 | 2014
Carmen Nebel<br />
(58), Moderatorin<br />
Henry Maske<br />
(50), Boxer<br />
Devid Striesow (41),<br />
Schauspieler<br />
Heike Drechsler<br />
(49), Leichtathletin<br />
Anna Loos (44),<br />
Schauspielerin<br />
Jan Josef Liefers (50),<br />
Schauspieler<br />
Spee,<br />
Waschpulver<br />
Willst du einen Apfel unter<br />
zweien gerecht verteilen,<br />
dann gib dem einen das<br />
Messer und dem anderen<br />
das Recht der ersten Wahl.<br />
B. Geller-Wollentin (Aphoristiker)<br />
Crumble mit<br />
Cranberrys<br />
Für 3 Portionen benötigen Sie:<br />
400 g Äpfel • 100 g Cranberrys • 90 g<br />
Zucker • 120 g Mehl • 110 g Butter • je<br />
2 EL braunen Zucker & Orangensaft •<br />
1/2 TL Zimt • 1 Prise Muskatnuss<br />
So wird’s gemacht (in 50 Min.):<br />
1 | Mehl, Zucker, Butter und Muskat<br />
zu Streuseln verarbeiten.<br />
2 | Äpfel schälen, vierteln, entkernen<br />
und in Spalten schneiden. Cranberrys<br />
dazugeben, mit Apfelspalten, braunem<br />
Zucker, Orangensaft und Zimt mischen.<br />
3 | Obstmischung in eine Auflaufform (ca.<br />
18 x 18 cm) geben. Streusel gleichmäßig<br />
darauf verteilen. Bei 210 Grad (Umluft<br />
190 Grad) auf der mittleren<br />
Schiene 25–30 Min. backen.<br />
4 | Warm mit Vanille-Eis servieren.<br />
11 | 2014<br />
7
Nora Tschirner (33),<br />
Schauspielerin<br />
Kai Pflaume (47),<br />
Moderator<br />
Florena,<br />
Hautcreme<br />
Katrin Sass (58),<br />
Schauspielerin<br />
Andreas Schmidt-Schaller<br />
(69), Schauspieler<br />
Matthias<br />
Schweighöfer (33),<br />
Schauspieler<br />
Inka Bause (46),<br />
Moderatorin<br />
Tokio Hotel,<br />
Laternen basteln, Weckmänner<br />
backen, Martinslieder singen, von<br />
Haus zu Haus ziehen:<br />
Wie gut, dass manche Traditionen<br />
einfach bleiben.<br />
TERMINE<br />
Nicht verpassen!<br />
Kunst & Kultur<br />
DER ANDERE DEGAS Tänzerinnen? Natürlich sind<br />
auch sie in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe zu<br />
sehen. Die Schau zeigt aber auch wunderschöne, bisher<br />
wenig bekannte Historien- und Landschaftsbilder von<br />
Edgar Degas. Ab 8. November.<br />
OUTER SPACE – Faszination Weltraum: Die Ausstellung<br />
in der Bonner Kunsthalle beschäftigt sich mit Fragen des<br />
Universums: Wie ist es entstanden, wo kommen wir her?<br />
Wissenschaft gepaart mit Science-Fiction. Bis 22. Februar.<br />
MANET, CÉZANNE, VAN GOGH aus aller Welt zu Gast<br />
in der Kunsthalle Mannheim. Schlüsselwerke aus Museen<br />
in Amerika und Europa treffen auf die französische Moderne<br />
des späten 19. Jahrhunderts. Bis 18. Januar.<br />
100 JAHRE FREUNDSCHAFT zwischen Hans Arp und<br />
Max Ernst. „Der Arp ist da!“ zeigt Werke, die die beiden<br />
Freunde verbinden. Bis 22. 2., Max-Ernst-Museum Brühl.<br />
„Ich bin von Grund auf überzeugt, dass am Ende<br />
wahrscheinlich Training die Antwort auf viele Dinge ist.<br />
Man schafft viel, wenn man richtig trainiert<br />
worden ist, und ich hoffe, dass das bei mir der Fall war.“<br />
Königin Elizabeth II. von England (88) auf die Frage, wie sie in ihrem hohen Alter ihr umfangreiches Pensum an<br />
Aufgaben bewältigt. Die Monarchin nimmt wöchentlich bis zu zehn Termine selbst wahr.<br />
Fotos: ARD, laif (4), Look-Foto, PR (5), ProSieben, ullstein bild<br />
8 11 | 2014
Was tun Sie für Ihre<br />
Haare und Nägel ?<br />
Pop-Band<br />
Michael Ballack<br />
(38), Fussballspieler<br />
Birgit Fischer<br />
(52), Kanutin<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Nun bewiesen:<br />
Bio ist gesünder<br />
Eine neue Studie der<br />
englischen Uni Newcastle<br />
bestätigt: Biologisch<br />
angebaute Feldfrüchte<br />
enthalten viel<br />
weniger Schadstoffe:<br />
Bio-Obst enthält 48 %<br />
weniger belastende<br />
Schwermetalle – besonders<br />
hilfreich für den<br />
Blutkreislauf.<br />
Weniger Nitrat und<br />
Nitrit – 30 bzw. bis zu<br />
87 % weniger wurden in<br />
Bio-Gemüse gefunden.<br />
Dies senkt das Krebsrisiko<br />
um die Hälfte.<br />
Mehr Antioxidantien:<br />
Bio-Feldfrüchte enthalten<br />
18 bis 69 % mehr<br />
davon – das heißt, der<br />
Körper kann sich<br />
besser gegen freie<br />
Radikale schützen.<br />
Bunte Gummistiefel<br />
sind in!<br />
Wie z. B. diese in<br />
Pink von<br />
Hunter. www.<br />
hunterboots.<br />
com, ab 80<br />
Euro.<br />
Halloren-<br />
Pralinen<br />
50 Mio.<br />
Euro – so viel kam bisher<br />
bei der „Ice Bucket Challenge“<br />
für ALS-Kranke zusammen.<br />
Bei der Benefizaktion,<br />
die im Internet um<br />
die Welt ging, hieß es: sich<br />
einen Eimer Eiswasser über<br />
den Kopf schütten oder<br />
spenden – für die Erforschung<br />
der seltenen, meist<br />
tödlichen Muskelerkrankung.<br />
Fazit: Im Internet<br />
kann man auch Gutes tun!<br />
Wetter<br />
selbst vorhersagen<br />
Kiefern- oder Fichtenzapfen<br />
mit Spitze nach unten<br />
draußen auf der Terrasse<br />
(überdacht) aufhängen.<br />
Wird das Wetter schön und<br />
die Luft trocken, öffnet<br />
sich der Zapfen. Droht<br />
feuchte Luft oder Regen,<br />
schließt er seine Schuppen.<br />
17 ausgewählte Vitalstoffe<br />
in einer Tablette.<br />
• Biotin unterstützt den Erhalt normaler Haare<br />
• Kupfer trägt zum Erhalt der Haarfarbe bei<br />
• Zink unterstützt den Erhalt gesunder Nägel<br />
• Mit Lignanen, Ackerschachtelhalm,<br />
L-Cystein, L-Methionin und Taurin<br />
Für den<br />
Erhalt der<br />
Haare<br />
Für die<br />
Haarfarbe<br />
PZN: 10067548 (30 Tabl.)
Kommen Sie mit u<br />
Ob zu Fuß beim Wandern, per Kreuzfahrtschiff zu atemberaubenden Zielen oder im<br />
EXKLUSIVE LESER-<br />
WANDERTAGE<br />
Haben Sie Lust auf herrliche Wandertage in den<br />
schönsten Regionen Deutschlands? Dann fordern<br />
Sie jetzt schon die Informationen zu den <strong>plus</strong>-<br />
Wandertagen im Mai 2015 an. Ein gemütliches<br />
Hotel, urige Lokale und malerische Wanderwege<br />
machen diesen Kurztrip zu einem unvergesslichen<br />
Erlebnis. Details geben wir in Kürze bekannt.<br />
——— Mai 2015 ———<br />
SILVESTER<br />
IN PRAG<br />
Traumstadt Prag: Erleben Sie den Jahreswechsel<br />
in der Goldenen Stadt: 29. 12. 2014 – 2. 1. 2015.<br />
Preis ab 945,00 Euro/P. Übernachtung im Vier-<br />
Sterne-Hotel, Stadtrundgänge und Besichtigungen<br />
<strong>plus</strong> Silvesterfeier inkl. Buffet, Getränken, Mitternachtssekt,<br />
Imbiss und vieles mehr. Für Kurzentschlossene<br />
– schnell Informationen anfordern!<br />
——— 29. 12. 2014. – 2. 1. 2015 ———<br />
Einmalige<br />
Reise<br />
KREUZFAHRT<br />
NACH GRÖNLAND<br />
Erleben Sie den arktischen Polarsommer<br />
auf einer unvergesslichen Reise über Island<br />
nach Grönland. Dazu: Eisberge, Wale, 24 Stunden<br />
Sonnenschein. Die MS Ocean Majesty bietet Ihnen<br />
diese familiäre Kreuzfahrt: 19. 7. – 8. 8. 2015, Preis<br />
ab 2.999 Euro/P. (Innenkabine, 2er-Belegung).<br />
Eine einmalige, wahre Traumreise!<br />
——— 19. 7. – 8. 8. 2015 ———<br />
MIT DEM SCHIFF<br />
INS HEILIGE LAND<br />
Eine Reise durchs Mittelmeer zu klangvollen Zielen<br />
und historischen Stätten wie Rom, Malta, Rhodos,<br />
nach Jerusalem und Bethlehem: 10. 9. –<br />
23. 9. 2015, Preis ab 1.899 Euro/P. (Innenkabine,<br />
2er-Belegung). Einer der Höhepunkte dieser exklusiven<br />
Kreuzfahrt von Genua bis Venedig: die<br />
spektakuläre Durchfahrt des Kanals von Korinth.<br />
——— 10. 9. – 23. 9. 2015 ———<br />
10 11 | 2014
ns auf Leserreise!<br />
Flugzeug in den sonnigen Süden: Mit <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> werden Ihre Urlaubsträume wahr.<br />
Ja, ich habe Interesse an<br />
diesen -Leserreisen.<br />
Mit diesem Coupon fordern Sie unverbindlich<br />
Reise-Unterlagen an. Einfach ausfüllen<br />
und an <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> senden.<br />
METROPOLEN<br />
DER OSTSEE<br />
Danzig, Riga, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm<br />
– auf dieser Ostsee-Kreuzfahrt besuchen Sie mit<br />
uns beeindruckende Städte, prachtvolle Paläste,<br />
Luxusbauten aus der Zarenzeit und die wunderbare<br />
nordische Natur: 3. 6. – 13. 6. 2015, Preis ab<br />
1.399 Euro/P. (Innenkabine, 2er-Belegung). Genießen<br />
Sie faszinierende Einblicke in die Geschichte.<br />
Lust<br />
auf sonnigen Süden:<br />
Mehr zu dieser außergewöhnlichen<br />
Leserreise<br />
erfahren Sie<br />
auf S. 96/97.<br />
——— 3.6. – 13. 6. 2015 ———<br />
Erfüllen<br />
Sie sich<br />
jetzt mit<br />
uns Ihre<br />
ganz<br />
persönlichen<br />
Reise-<br />
Träume!<br />
Jürgen Sinn,<br />
Chefredakteur von<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, freut<br />
sich, Sie zu diesen<br />
Reisen einzuladen.<br />
Name<br />
Straße<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
SILVESTERREISE NACH PRAG<br />
ANDALUSIEN<br />
EXKLUSIVE WANDERTAGE<br />
METROPOLEN DER OSTSEE<br />
GRÖNLAND-KREUZFAHRT<br />
KREUZFAHRT NACH ISRAEL<br />
SPANISCHE SONNE<br />
IN ANDALUSIEN<br />
Mehr als 300 Sonnentage im Jahr – und der Frühling<br />
beginnt in Andalusien schon im Februar. Sevilla,<br />
Granada, Málaga, dazu Flamenco, Tapas, die Alhambra.<br />
Entfliehen Sie vom 14. 2. bis 21. 2. 2015,<br />
Preis ab 1.295 Euro/P. (inkl. Flug), dem Winter in<br />
Deutschland und genießen Sie die Wärme des spanischen<br />
Südens – mit einem Hauch von Abenteuer.<br />
——— 14. 2. – 21. 2. 2015 ———<br />
Fotos: Archiv, PR (3), Shutterstock (2), Thinkstock<br />
Antwort:<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Chefredaktion<br />
Stichwort Leserreise<br />
Lindenstraße 20<br />
50674 Köln<br />
Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg, und die Reiseveranstalter<br />
verpflichten sich, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich<br />
zu eigenen Werbezwecken einzusetzen. Sie können der<br />
Verwendung Ihrer Daten bei Bayard Media GmbH & Co. KG,<br />
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg widersprechen.
UNSER LEBEN<br />
Karos sind<br />
doppelt gut<br />
im Mix<br />
Einmal in<br />
Wolle, einmal<br />
Baumwolle –<br />
unterschiedliche<br />
Karos in<br />
Mantel und<br />
Kleid passen<br />
gut zusammen,<br />
wenn sie<br />
dieselben<br />
Farben haben.<br />
Übrigens:<br />
Gute Qualität<br />
erkennt man<br />
bei Karos daran,<br />
dass sie rundum<br />
laufen, auch<br />
auf Revers<br />
und Taschenklappen.<br />
Mantel von<br />
Gestuz, 340<br />
Euro; Kleid<br />
von McGregor,<br />
100 Euro;<br />
Handschuhe<br />
von Laimböck,<br />
70 Euro<br />
TIPP<br />
SIEHT<br />
AUCH TOLL<br />
AUS ZU<br />
JEANS<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
12 11 | 2014
EIN WENIG<br />
FARBE<br />
Ob Mantel, Rock, Handschuhe oder Strumpfhose – ein kleiner Farbtupfer peppt jedes<br />
Styling auf. Und macht im Herbst vor allem eines: gute Laune!<br />
Strickjacken<br />
können<br />
gern groß sein<br />
Am schönsten sieht<br />
so eine Jacke aus,<br />
wenn sie locker<br />
um einen herum<br />
schwingt. Das ist<br />
eine Jacke, an der<br />
Sie jahrelang Freude<br />
haben. Übrigens:<br />
Deshalb lohnt es<br />
auch, in Qualität zu<br />
investieren.<br />
Sie<br />
Strickjacke: Zenggi,<br />
329 Euro; Pulli: Laura<br />
Scott bei Otto, 35<br />
Euro; Rock: Zenggi,<br />
200 Euro; Strumpfhose:<br />
Falke, 10 Euro;<br />
Schuhe: Anna Field,<br />
35 Euro<br />
Er<br />
Anzug: Mexx, 160<br />
Euro; Schal: Gant, 35<br />
Euro; Schuhe:<br />
Superdry, 80 Euro<br />
FOTOS: HANS DE KORT STYLING: ANGELA KUPERUS REDAKTION: COEN WULMS, SILKE MIETZNER MAKE-UP: MINKE BOEIJEN
UNSER LEBEN<br />
Aubergine<br />
wirkt<br />
frech mit<br />
Orange<br />
Pur getragen<br />
wirkt dieses<br />
dunkle Violett<br />
sehr edel. Mehr<br />
Pep bekommt es,<br />
wenn Sie einen<br />
knalligen Farbton<br />
dazumixen wie<br />
Orange oder<br />
Pink.<br />
Übrigens:<br />
Aubergine steht<br />
blonden Frauen<br />
genauso gut wie<br />
brünetten.<br />
Kleid: Zenggi, 259<br />
Euro; Rolli: H&M,<br />
70 Euro; Strumpfhose:<br />
Falke, 10<br />
Euro; Boots: H&M,<br />
50 Euro<br />
TIPP<br />
JE DICHTER UND<br />
MATTER DIE<br />
STRUMPFHOSE<br />
IST, DESTO<br />
SCHLANKER<br />
WIRKT DAS<br />
BEIN<br />
14 11 | 2014
KNALLIGE<br />
FARBEN<br />
MACHEN<br />
EINFACH GUTE<br />
LAUNE<br />
<br />
Jeanskleider sind<br />
so schön lässig<br />
Auch hier gilt:<br />
Dunkler Jeans-<br />
Stoff lässt sich<br />
perfekt mit Farbe<br />
aufmischen.<br />
Übrigens:<br />
Farbige Ketten<br />
peppen das<br />
Ganze auf. Aber<br />
aufpassen,<br />
dass es nicht zu<br />
kindisch wirkt.<br />
Jeanskleid: Sandwich,<br />
120 Euro; Strumpfhose:<br />
C&A, 10 Euro;<br />
Schuhe: Pier One,<br />
Röcke blühen auf im Winter<br />
Zusammen mit dem schmalen Pulli macht die ausgestellte A-Form eine<br />
verspielt-frauliche Silhouette und überspielt breitere Hüften.<br />
Übrigens: Die farbige Strumpfhose gibt zusätzlich Pfiff!<br />
42 Euro Kaschmirpulli: Peter Hahn, 160 Euro; Rock: L. K. Bennett, 210 Euro; 11 | Strumpfhose:<br />
Wolford, 23 Euro; Pumps: Tamaris, 40<br />
2014 15<br />
Euro
UNSER LEBEN<br />
IN<br />
ROT<br />
FÜHLT MAN<br />
SICH STARK<br />
UND<br />
SELBST-<br />
BEWUSST<br />
Oversized<br />
schmeichelt<br />
der Laune<br />
In so einer<br />
großzügig<br />
geschnittenen<br />
Jacke fühlt man<br />
sich richtig<br />
wohl.<br />
Übrigens:<br />
Man sollte<br />
sich für lang<br />
oder für weit<br />
entscheiden.<br />
In einem zu<br />
langen und<br />
zu weiten<br />
Mantel versinkt<br />
sonst fast jede<br />
Frau.<br />
Sie<br />
Mantel: L. K.<br />
Bennett, 550<br />
Euro; Bluse:<br />
C&A, 25 Euro<br />
Er<br />
Sakko: Hugo,<br />
319 Euro<br />
16 11 | 2014<br />
Fotos: Hans de Kort; Styling: Angela Kuperus; Haare & Make-Up: Minke Boeijen
Jetzt empfehlen und<br />
wertvolle Prämie sichern!<br />
Für jedes neue Abo bedanken wir uns bei Ihnen mit dieser Prämie.<br />
Gratis<br />
für Sie!<br />
Ihre Gratis-Prämie!<br />
GIGASET Schnurlos-Telefon mit<br />
Anrufbeantworter<br />
Genießen Sie die neueste Technik<br />
Beleuchtetes Grafikdisplay<br />
Integrierter Anrufbeantworter<br />
Ergonomische Tastatur<br />
Strahlungsfrei im Standby-Betrieb<br />
Freisprechfunktion<br />
Geringer Energieverbrauch<br />
Gesprächszeit: ca. 20 Std.<br />
Ab<br />
sofort<br />
8 Seiten<br />
mehr!<br />
Weitere Prämien unter www.abo.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
Ihre Vorteile mit <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>:<br />
GIGASET Schnurlos-Telefon als Prämie!<br />
Jeden Monat mit Extra-Heft<br />
»Geld & Recht«!<br />
Zuverlässige & portofreie Lieferung!<br />
Nach 14 Ausgaben jederzeit kündbar!<br />
Ja, ich empfehle <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> und sichere mir meine wertvolle Prämie!<br />
Best.-Code<br />
14290<br />
Ich bin der/die neue <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> Abonnent/in<br />
JA, ich bestelle <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> + 2 Sonderhefte ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 3,50 pro Heft frei<br />
Haus. Der Jahresabo-Preis beträgt somit € 49,-. Den Bezug kann ich nach einem Jahr jederzeit beenden.<br />
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Anschrift<br />
Ich zahle bequem per Konto-Abbuchung!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
IBAN BLZ<br />
Kontonummer<br />
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die<br />
vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann<br />
innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote) belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten<br />
Bedingungen.<br />
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg.<br />
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)<br />
Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331 Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden,<br />
dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail<br />
über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann<br />
ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de). Datum Unterschrift<br />
DE<br />
Ich werbe den/die neue/n Abonnent/in<br />
Das Angebot gilt nicht für Geschenkabonnements.<br />
Aus rechtlichen Gründen dürfen Abonnent und<br />
Prämienempfänger nicht identisch sein. Ich erhalte<br />
für meine Empfehlung eine wertvolle Prämie.<br />
Die Zusendung meiner Prämie erfolgt nach<br />
Zahlungseingang des neuen Abonnenten.<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)<br />
Coupon ausfüllen und einsenden an: Aboservice, <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Heuriedweg 19, 88131 Lindau<br />
Schneller per: • Telefon: 0180 / 52 601 47 * • Internet: www.abo.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
• E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de • E-Paper: für Tablets, Smartphones und PC/Mac<br />
Bitte Bestell-Code 14290 angeben.<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen.<br />
Prämie, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger. (*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
UNSER LEBEN Tolle Frauen<br />
„Das habe ich alles<br />
wieder aufgebaut“<br />
25 Jahre nach dem Mauerfall sind nicht überall blühende Landschaften<br />
entstanden, aber doch viele, viele Kleinode: restaurierte Herrenhäuser,<br />
historische Gärten, zauberhafte Landgüter. Und es sind vor allem Frauen,<br />
die neues Leben in alte Gemäuer brachten. Harald Braun reiste durch<br />
Mecklenburg und fand in fast jedem Dorf einen Schatz.<br />
FOTOS SABINE BRAUN<br />
18 11 | 2014<br />
Auferstanden aus Ruinen<br />
So fand Linde Fritz das Gutshaus Gottin vor 18 Jahren vor,<br />
als sie mit 62 ihrem Leben nochmals einen neue<br />
Wendung gab – durch einen Umzug nach Mecklenburg.
Selbst gemachter<br />
Käsekuchen, eine<br />
liebevolle Deko der<br />
Räume und ...<br />
Mit der Pension<br />
zog Linde Fritz<br />
aus Stuttgart<br />
nach Gottin<br />
– und baute<br />
das Gutshaus<br />
wieder auf.<br />
Blickfang im<br />
Salon: gelbe<br />
Rosen aus<br />
dem eigenen<br />
Garten<br />
... viele persönliche<br />
Dinge<br />
prägen das<br />
kleine Café im<br />
Gutshaus heute.<br />
11 | 2014<br />
19
UNSER LEBEN<br />
Alles, was Sie sehen, hat meine<br />
Mutter mit ganz viel Liebe<br />
und Arbeit zusammengetragen.<br />
Nadine<br />
Fischer (39)<br />
führt heute<br />
das Gutshaus<br />
Ehmkendorf.<br />
Der Garten des Gutshauses gibt<br />
den Blick frei in die weite<br />
Landschaft Mecklenburgs.<br />
Überall wird<br />
die liebevolle<br />
Handschrift<br />
der Besitzer<br />
sichtbar.<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
20 11 | 2014<br />
Eingebettet in einen<br />
kunstvoll angelegten<br />
Garten liegt das Gutshaus.
Traditionelle<br />
Küche, verfeinert<br />
mit<br />
Wildkräutern,<br />
sind die<br />
Spezialität.<br />
Stilvoll restauriert<br />
wurden die Räume des<br />
Gutshauses, die heute<br />
Geschichte atmen.<br />
A<br />
lles, was Sie hier sehen,<br />
ist Nora“, sagt Nadine<br />
Fischer und lächelt die<br />
Komplimente über ihr<br />
schmuckes „Wildkräuterhotel<br />
Gutshaus Ehmkendorf“<br />
bei Kölzow<br />
freundlich weg. „Nora hat dieses Haus<br />
mit so viel Liebe zu dem gemacht, was<br />
heute zu sehen ist.“ Nora, so heißt die<br />
Mutter von Nadine Fischer. Zu Beginn<br />
der 90er-Jahre war sie aus Berlin nach<br />
Mecklenburg gekommen, um nach ihrem<br />
persönlichen Glück zu suchen. Sie<br />
fand Arbeit – und eine Ruine: das Gutshaus<br />
Ehmkendorf. Nach jahrelanger<br />
Nutzung als Notquartier für Flüchtlinge,<br />
als Kindergarten und Konsum befand es<br />
sich in einem trostlosen Zustand: die<br />
Mauern marode, feucht und verschwammt,<br />
kaum bewohnbar.<br />
Marode Mauern, feuchte Wände<br />
So fand Nora Fischer<br />
das Gutshaus Ehmkendorf<br />
Anfang der<br />
90er-Jahre vor – gut<br />
20 Jahre später ist<br />
es ein Kulturschatz<br />
in Kölzow.<br />
Nora Fischer erhielt damals vom<br />
Bürgermeister die Erlaubnis, ein kleines<br />
Zimmer im Westflügel zu beziehen. Dort<br />
lebte sie Jahre in der Nachbarschaft von<br />
ein paar Rentnern, die in den kleinen<br />
Stuben mit Plumpsklo, ohne fließendes<br />
Wasser nach dem Mauerfall und der<br />
Wende übrig geblieben waren. Und Nora<br />
Fischer werkelte von früh bis spät, zuerst<br />
im Haus, dann im Garten. Geplant<br />
war das nicht. Doch irgendwann wuchsen<br />
ihr Haus und Garten so ans Herz,<br />
dass sie sich gar nicht mehr vorstellen<br />
konnte, anderswo zu leben. Dass sie das<br />
Herrenhaus mitsamt dem weitläufigen<br />
Anwesen einmal kaufen und von Grund<br />
auf restaurieren würde, war ursprünglich<br />
gar nicht Ihr Plan. Doch nachdem<br />
sie einige Jahre dort gelebt hatte, übernahm<br />
sie das Mammutprojekt Gutshaus<br />
Ehmkendorf schließlich allein – per<br />
Kredit. Und auch schon deshalb, um zu<br />
verhindern, dass es in die Hände eines<br />
Investors kommt, der sie aus ihrem geliebten<br />
Refugium vertreiben könnte.<br />
Eine beeindruckende Lebensleistung<br />
im Zeitraffer: Nora Fischer gründete einen<br />
Verein, beantragte Fördergelder, erhielt<br />
wie durch ein Wunder eine größere<br />
Spende eines Privatmanns, nahm Kredite<br />
auf, entwickelte Konzepte – Jahre<br />
voller Hoffnungen und Arbeit; unge-<br />
Kleine Details geben<br />
dem Garten besonderen<br />
Charme.<br />
Wildkräuter<br />
der Region<br />
werden auch<br />
verkauft.<br />
11 | 2014<br />
21
UNSER LEBEN<br />
Fast 15 Jahre<br />
harte Arbeit<br />
fürs Schloss<br />
Heute strahlt<br />
Schloss Schmarsow<br />
wieder. Noch<br />
im Jahr 2000 war<br />
es in bemitleidenswertem<br />
Zustand,<br />
sagt Andrea<br />
Ruiken-Fabich,<br />
die fast 15 Jahre<br />
Arbeit in das Gebäude<br />
investierte.<br />
stüme, unsichere Zeiten, die mit der<br />
Eröffnung des „Wildkräuterhotels Ehmkendorf“<br />
2007 lange nicht zu Ende waren.<br />
„Wir haben nur 10 Zimmer hier“,<br />
erzählt Nadine Fischer, „dafür braucht<br />
man genauso viele Mitarbeiter wie für<br />
25 Zimmer.“ Und auch die hervorragende<br />
Küche, die seit Jahren im „Kräuterhotel“<br />
angeboten wird, und die aufwendigen<br />
kulturellen Veranstaltungen<br />
im Haus konnten die ständigen Sorgen,<br />
ob und wie Ehmkendorf zu halten sei,<br />
nie ganz vertreiben. „Es ist kein leichter<br />
Job, so ein Haus über die Runden zu<br />
bringen“, sagt Nadine Fischer, „aber<br />
auch wunderschön. Ehmkendorf lässt<br />
mich nicht los, schon seitdem ich in<br />
meinem achten Lebensjahr zum ersten<br />
Mal hier war.“ Nadine Fischer hat die<br />
Leitung des Kräuterhotels im vergangenen<br />
Jahr von ihrer Mutter übernommen.<br />
Nora Fischer lebt zwar noch auf dem<br />
Hof, hat sich aber aus dem Tagesgeschäft<br />
zurückgezogen. „Ich werde das<br />
Haus sicher nach und nach ein wenig ändern“,<br />
sagt sie. Wie genau? Sie zuckt<br />
mit den Schultern. Man wird sehen.<br />
So eindrucksvoll das Beispiel von<br />
Nora und Nadine Fischer ist – es ist beileibe<br />
kein Einzelfall. Schon die nackten<br />
Zahlen beeindrucken: Das Landesamt<br />
für Kultur und Denkmalpflege in Schwerin<br />
schätzt, dass es einst 2 200 Burgen,<br />
Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in<br />
Andrea Ruiken-Fabich<br />
(57) lebt mit<br />
ihrem Mann<br />
auf Schloss<br />
Schmarsow.<br />
Fast 12 000 Quadratmeter im Originalzustand:<br />
Schloss Schmarsow<br />
22 11 | 2014<br />
Die Räume<br />
werden auch<br />
für kulturelle<br />
Veranstaltungen<br />
genutzt.<br />
„Wir wollen ein<br />
offenes Haus sein,<br />
das als ein<br />
kulturelles Zentrum<br />
für die ganze<br />
Region fungiert –<br />
dafür hat sich dann<br />
die Arbeit gelohnt.“<br />
Andrea Ruiken-Fabich
Mecklenburg-Vorpommern gab. Davon<br />
sind heute noch etwa 1 500 erhalten,<br />
1 000 stehen unter Denkmalschutz; saniert<br />
wurden nach dem Verfall in den<br />
DDR-Jahren etwa 750.<br />
Wobei die Frage, wo so ein Schloss<br />
aufhört und ein Herren- oder Gutshaus<br />
anfängt, nicht immer eindeutig zu beantworten<br />
ist. Die Kurzformel liefert Wolf<br />
Karge mit seinem Bildband Schlösser<br />
und Herrenhäuser in Mecklenburg: „Das<br />
Gutshaus ist der Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen<br />
Betriebes. Das Herrenhaus<br />
ist eine soziale Definition seiner<br />
Bewohner. Und Schloss hebt auf den repräsentativen<br />
Charakter ab.“<br />
Dass so viele historische Gemäuer<br />
und Gärten wieder strahlen, liegt vor<br />
allem an engagierten Frauen, die diese<br />
Häuser, nach dem Mauerfall, oft durch<br />
Zufall, fanden, sich in Gemäuer, Gärten,<br />
Landschaft verliebten – und sie wieder<br />
aufbauten. Eine davon ist Andrea Ruiken-Fabich.<br />
Nüchtern heißt es heute<br />
über sie, ihren Mann Falk und Schloss<br />
Schmarsow in Kruckow, es biete musikalische<br />
Veranstaltungen, Kochkurse<br />
Kultur für die Provinz<br />
und Ferienwohnungen an. Was da nicht<br />
steht, erzählt Andrea Ruiken-Fabich bei<br />
einem Rundgang. Denn dass heute überhaupt<br />
etwas in Schloss Schmarsow angeboten<br />
werden kann, schien noch vor<br />
15 Jahren unwahrscheinlich: „Im Jahr<br />
2000 haben wir das Schloss in einem<br />
bemitleidenswerten Zustand vorgefunden“,<br />
erzählt Andrea Ruiken-Fabich lächelnd,<br />
die als Architektin arbeitet. Fast<br />
15 Jahre hat sie das Haus von Grund auf<br />
saniert. Trotzdem war die Entscheidung,<br />
das ruinierte Schloss wieder auf Vordermann<br />
zu bringen, eher Herzensangelegenheit<br />
denn professionelles Kalkül.<br />
Zum einen, weil sie über ein paar Ecken<br />
mit Joachim Philipp von Parsenow verwandt<br />
ist, der Schloss Schmarsow Ende<br />
des siebzehnten Jahrhunderts erbaute.<br />
Über den anderen Grund muss sie selbst<br />
schmunzeln: „Ich hatte damals eigent-<br />
lich gar keine große Lust, ein Herrenhaus<br />
oder ein Gebäude solcher Dimensionen<br />
zu restaurieren, aber als ich das<br />
Schloss zum ersten Mal gesehen habe,<br />
verliebte ich mich sofort darin.“<br />
Und halste sich anderthalb Jahrzehnte<br />
lang ordentlich Arbeit auf: Wände<br />
wurden herausgerissen, Dielen wieder<br />
in den Originalzustand versetzt, der<br />
Kamin im repräsentativen Eingang nach<br />
einigem Gezerre<br />
mit dem Schornsteinfeger<br />
erhalten.<br />
Das Ergebnis:<br />
überzeugend.<br />
Überraschend modern,<br />
licht und<br />
großzügig. Eine<br />
gelungene Balance<br />
zwischen musealem<br />
Schloss und modernem Interior.<br />
Auf 12 000 Quadratmeter Wohnfläche<br />
kommt das Schloss heute, inklusive der<br />
im Westflügel des Hauses angelegten<br />
vier originellen Ferienwohnungen: „Wir<br />
wollen ja ein offenes Haus sein!“ Andrea<br />
Ruiken-Fabich versteht das Schloss ohnehin<br />
auch als Ort des kulturellen und<br />
politischen Austauschs, organisiert Diskussions-<br />
oder Musikabende und lädt zu<br />
Kochkursen in der Schlossküche ein.<br />
„So, nun wissen Sie ja alles“, sagt sie lächelnd<br />
am Ende des Rundgangs, und<br />
man ist vor allem eines: beeindruckt.<br />
Auch für Linde Fritz war die Rückkehr<br />
nach Mecklenburg eine Herzensangelegenheit.<br />
Genauer gesagt die Sehnsucht<br />
nach Heimat. Und dabei spielen<br />
Gänse eine herausragende Rolle. Auf ihrem<br />
Schulweg lief sie oft vor schnatternden<br />
Schwärmen davon, die ihr in<br />
den Gassen ihres Heimatdorfes begegneten.<br />
„Dieses ängstliche Unbehagen,<br />
aber auch ein Gefühl für die Poesie dieser<br />
Szene – das ist eine meiner stärksten<br />
Kindheitserinnerungen“, sagt die<br />
trotz ihres gerade überstandenen Bandscheibenvorfalls<br />
sehr aufrecht, preußisch<br />
streng wirkende feine Dame, Studienrätin<br />
für Deutsch und Englisch.<br />
„Ehmkendorf hat mich<br />
nicht mehr losgelassen,<br />
seit ich es zum ersten<br />
Mal sah – da war ich<br />
acht Jahre alt.“ Nadine Fischer<br />
Sie wollen die<br />
Gutshäuser<br />
besuchen?<br />
Schloss<br />
Schmarsow,<br />
(0 39 91)<br />
3 96 66<br />
Gutshaus Gottin,<br />
(03 99 76)<br />
5 02 51<br />
Gutshaus<br />
Ehmkendorf,<br />
(03 82 28)<br />
6 14 10<br />
11 | 2014<br />
23
UNSER LEBEN<br />
Modern und antik perfekt<br />
kombiniert: Interieur von<br />
Schloß Schmarsow.<br />
„Es war ein<br />
romantisches<br />
Erlebnis. Ich wollte<br />
meinem Leben<br />
noch eine<br />
Wendung geben.“<br />
„Überall Gänse. Selbst unser Dorf hieß<br />
einfach nur Gans. Kein Witz.“ Sie lächelt<br />
mit einem Ausdruck, der Wehmut<br />
und Zärtlichkeit zeigt.<br />
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: „Nach<br />
45 sammelte sich unsere Familie in Unterfranken,<br />
versuchte, mit ihrem Leben<br />
weiterzumachen.“ Linde Fritz – das achte<br />
von zehn Geschwistern – studierte in<br />
München, lebte in Stuttgart, Familie,<br />
drei Kinder – die zweite Heimat. Tief in<br />
ihrem Herzen aber gärte diese unbestimmte<br />
Sehnsucht. Linde<br />
Fritz wollte noch einmal<br />
Linde Fritz<br />
zurück in die Welt ihrer<br />
Erinnerungen. Ein, wie sie<br />
es nennt, „romantisches<br />
Erlebnis“ gab letztlich den<br />
Anstoß: „Ich hatte einen<br />
Unfall, den ich subjektiv<br />
wie meinen letzten Moment<br />
auf Erden erlebte:<br />
„In diesem Moment stellte<br />
ich mir die Frage: Sollte<br />
das alles gewesen sein?<br />
Kann ich jetzt gehen?“<br />
Sie überlebte wie<br />
durch ein Wunder unverletzt<br />
und entschied: „Nein,<br />
das war noch nicht genug!“<br />
Sie bat ihren Rektor um<br />
Entlassung aus dem Schuldienst<br />
mit 62 – und reiste<br />
nach Mecklenburg, schaute<br />
sich nach einem kleinen<br />
Haus um, in dem sie fortan<br />
leben wollte.<br />
Tja. Es wurde dann ein<br />
großes Haus, das Gutshaus<br />
Gottin. Ein Lebensprojekt<br />
mit 62 – die dritte<br />
Heimat. „Liebe auf den<br />
ers ten Blick war das nicht!“<br />
sagt Linde Fritz resolut, im Gegenteil: In<br />
dem Katalog, in dem damals viele dieser<br />
ehemals prächtigen, nun aber ausgemergelten<br />
Häuser ausgewiesen waren,<br />
strich sie das halb verfallene Gutshaus<br />
zwischen Ostsee und Mecklenburgischer<br />
Seenplatte erst einmal durch.<br />
Schon ein zweiter Blick öffnete ihr Herz:<br />
„Irgendetwas strahlte dieses Haus aber<br />
doch aus.“ Sie ließ Gutachten erstellen,<br />
kalkulierte: „Ich dachte, ich verkaufe<br />
meine schöne Altbauwohnung in Stuttgart<br />
und kann davon das Gutshaus und<br />
seine Restauration bezahlen, in kurzer<br />
Zeit einziehen, ein paar Zimmer vermieten<br />
und ein wenig Kultur anbieten.“<br />
So weit der (optimistische) Plan. Der<br />
allerdings schon nach ein paar Monaten<br />
zusammenfiel wie das marode Dach<br />
Neubeginn mit 62<br />
ihres Gutshauses – und die Finanzierung.<br />
Zwei Jahre lebte Linde Fritz allein<br />
– ihr Mann war schon früh verstorben –<br />
im mickrigen Anbau des Gutshauses,<br />
hatte gerade mal fließendes Wasser und<br />
einen kleinen Ofen, aber ständig neue<br />
Baustellen. Es dauerte Jahre, bis Linde<br />
Fritz das 1835 erbaute „Herrenhaus von<br />
einfach, schönem Styl“ schließlich offiziell<br />
eröffnen, immer weiter ausstatten,<br />
mit Kunstausstellungen und Konzerten<br />
beleben konnte. Und es kostete dreimal<br />
so viel wie gedacht. Mithilfe eines Förderkreises<br />
und (wenigen) öffentlichen<br />
Geldern für den wieder neu angelegten<br />
Garten des Gutshauses kam sie zwar<br />
über die Runden. Aber man spürt auch<br />
heute noch im Gespräch: Es war ein harter<br />
Kampf für sie, ihre Kindheitserinnerungen<br />
mit dem Wachsen und Gedeihen<br />
des Gottiner Gutshauses verschmelzen<br />
zu lassen. Dennoch hat sie ihre Entscheidung<br />
nie bereut; gerade der Park<br />
und ihre prächtige, der Öffentlichkeit<br />
stets zugängliche Rosenzucht bereiten<br />
ihr immer noch jeden Tag Freude, auch<br />
nach 18 Jahren noch. „Im Winter ist es<br />
nicht immer einfach“, sagt sie leise,<br />
„und in meinem Alter muss man ja auch<br />
schon mal über die Zukunft des Hauses<br />
nachdenken. Aber solange ich hier<br />
lebe ...“ – an der Stelle tritt die heute<br />
80-Jährige hinaus auf einen der großen<br />
Balkone des Gutshauses und schaut hinunter<br />
in den Park – „kann ich das alles<br />
schon auch noch genießen.“<br />
Fotos: privat (3), Sabine Braun (18)<br />
24 11 | 2014
UNSER LEBEN Diabetes<br />
Können diese<br />
Mittel Diabetes<br />
endlich stoppen?<br />
v<br />
Diabetes – jeder Vierte über 50 ist davon betroffen. Und<br />
täglich kommen Tausende hinzu. Wer den<br />
Zucker im Blut nicht in den Griff bekommt, riskiert<br />
Herzinfarkt, Schlaganfall, blind zu werden,<br />
sogar eine Amputation. Doch Ärzte entwickeln in<br />
mühsamer Kleinarbeit neue Medikamente.<br />
Unsere Experten*: Timo Müller | Holger Gellermann<br />
Elisabeth Mönnig | Tim Heise | Rolf Hömke<br />
* Dr. Timo Müller, Pharmakologe am Helmholtz Zentrum in München | Dr. Holger Gellermann, Medical Director bei Boehringer Ingelheim<br />
| Elisabeth Mönnig, Wissenschaftlerin in der klinischen Forschung bei Lilly | Dr. Tim Heise, Geschäftsführer bei<br />
Profil – Institut für Stoffwechselforschung | Dr. Rolf Hömke, Wissenschaftler beim Verband der forschenden Arzneimittelhersteller<br />
26 11 | 2014
1. SCHRITT<br />
Erst den<br />
Körper verstehen,<br />
dann mit der<br />
Suche starten<br />
An wissenschaftlichen Instituten, etwa<br />
den Universitäten, erforscht man im<br />
Detail, welche Prozesse im<br />
Körper bei Krankheiten eine<br />
Rolle spielen.<br />
Einen neuen<br />
Ansatz finden<br />
Roboter<br />
testen Moleküle<br />
Aus diesen Grundlagen entwickeln<br />
Pharma-Forscher Ansatzpunkte. Das<br />
heißt, man sucht nach Substanzen,<br />
die in der Lage sind, einen bestimmten<br />
Prozess der Krankheit günstig zu<br />
beeinflussen. Einen großen Teil dieser<br />
Suche unter mehr als 500 000 Molekülen<br />
übernehmen Roboter.<br />
Etwa 10 000 Substanzen<br />
bleiben übrig.<br />
T<br />
imo Müller nickt zufrieden.<br />
Das neue Medikament gegen<br />
Diabetes Typ 2 scheint zu wirken.<br />
Zumindest bei den Versuchsmäusen<br />
in seinem Labor. Durch die<br />
Substanz, an der er mit seinem Team<br />
schon seit 14 Jahren forscht, nehmen die<br />
Mäuse deutlich ab, haben viel bessere Zucker-Werte.<br />
„Abnehmen ist bei Diabetes<br />
Typ 2 sehr wichtig, denn weniger Fettgewebe<br />
macht den Körper empfindlicher für<br />
sein eigenes Insulin“, betont der Pharmakologe<br />
am Helmholtz Zentrum in München.<br />
„Woran wir hier forschen, wirkt viel besser<br />
Was wirkt<br />
am besten?<br />
Mit den Tausenden von<br />
infrage kommenden Molekülen<br />
beginnen Computer-Simulationen<br />
und weitere Massen-Tests<br />
per Roboter. Nach 12 bis 24<br />
Monaten bleiben ca. 12 vielversprechende<br />
„Kandidaten<br />
übrig.<br />
als die Medikamente<br />
gegen Diabetes, die bislang<br />
auf dem Markt sind.“<br />
Wie Timo Müller arbeiten weltweit<br />
Zehntausende Ärzte an neuen Medikamenten,<br />
um erhöhte Zuckerwerte im Blut<br />
endlich in den Griff zu bekommen. Denn<br />
Diabetes droht zur Epidemie zu werden.<br />
Zehntausende Ärzte forschen<br />
Allein in den letzten 40 Jahren hat sich<br />
die Zahl der Menschen mit dieser Krankheit<br />
mehr als verdoppelt; inzwischen<br />
sind über sechs Millionen Frauen und<br />
11 | 2014<br />
27
2. SCHRITT<br />
Tests an Zellen<br />
und Bakterien<br />
Die möglichen Wirkstoffe werden an<br />
Zellen getestet. Versuche mit Bakterien<br />
zeigen z. B., ob eine Substanz das Erbgut so<br />
ändert, dass sie Krebs auslösen kann. Tests<br />
mit tierischen und menschlichen Zellen<br />
ergeben, ob Substanzen giftig wirken.<br />
Weltweit arbeiten Forscher mit<br />
Zellen, die gleiche genetische<br />
Erbinformation<br />
haben.<br />
Tierversuche<br />
sind Pflicht!<br />
Es ist gesetzlich vorgeschrieben,<br />
dass man neue<br />
Wirkstoffe an zwei verschiedenen<br />
Tierarten testet, die sich genetisch<br />
erheblich unterscheiden,<br />
z. B. an Mäusen und<br />
Schweinen oder Ratten<br />
und Affen.<br />
Vorklinische<br />
Forschung<br />
Nach drei bis<br />
vier Jahren<br />
Im Schnitt neun „Kandidaten“<br />
erreichen die<br />
nächste Runde: die<br />
ersten Versuche an<br />
Menschen.<br />
Freiwillige<br />
Die allerersten Versuche<br />
mit den neuen<br />
Substanzen finden<br />
meist mit jungen,<br />
gesunden Männern<br />
statt, die für Geld an<br />
Studien teilnehmen. Dosis finden<br />
Über die Menge der<br />
Substanzen im Urin<br />
berechnen Forscher,<br />
wie hoch die Dosis<br />
bei ersten Versuchen<br />
mit Kranken<br />
sein muss.<br />
Männer in Deutschland betroffen.<br />
Weitere drei Millionen<br />
wissen noch gar nicht, dass sie<br />
zuckerkrank sind. Dabei kann<br />
Diabetes extrem gefährlich sein:<br />
• 6 000 Menschen erblinden<br />
jedes Jahr deshalb;<br />
• 28 000 müssen Zehen, Füße,<br />
ganze Beine amputiert werden;<br />
• bei 8 000 versagen dadurch<br />
die Nieren, sie müssen zur Dialyse.<br />
• Und Experten schätzen,<br />
dass jeder dritte Herzinfarkt<br />
und Schlaganfall durch Diabetes<br />
mitverursacht wird.<br />
Verständlich, dass Wissenschaftler<br />
und Ärzte händeringend<br />
nach neuen Mitteln suchen,<br />
um die dramatischen Folgen der<br />
Zuckerkrankheit einzudämmen.<br />
„Rund 13,5 Jahre dauert es<br />
von der ersten Idee für ein<br />
neues Medikament bis zu dem<br />
Zeitpunkt, zu dem es tatsächlich<br />
verschrieben werden kann“,<br />
3. SCHRITT<br />
Klinische<br />
Forschung<br />
Tests an<br />
Menschen<br />
Die Versuche mit Menschen sind in<br />
drei Studienphasen unterteilt:<br />
• Phase I untersucht die neuen Substanzen<br />
an wenigen gesunden Menschen.<br />
• In Phase II testet man den Wirkstoff<br />
erstmals an Kranken.<br />
• Mit Phase III sammelt man<br />
Daten, um ein Mittel<br />
zuzulassen.<br />
Kranke<br />
Etwa fünf Mittel<br />
sind noch so vielversprechend,<br />
dass<br />
man sie an kranken<br />
Menschen als<br />
Medikament testet<br />
(Phase II).<br />
verdeutlicht Rolf Hömke den<br />
enorm langwierigen Prozess.<br />
Roboter helfen bei der Suche<br />
„Denn jeder neue Wirkstoff wird<br />
in Hunderten von Tests am<br />
Computer, mit Zellkulturen,<br />
Tieren, gesunden und kranken<br />
Daran wird auch geforscht<br />
Bis 2017 sollen auch diese Medikamente<br />
auf den Markt kommen.<br />
ALZHEIMER<br />
SOLANEZUMAB/LILLY<br />
Soll schädliche Ablagerung im<br />
Gehirn blockieren.<br />
ARTHROSE<br />
TANEZUMAB/PFIZER<br />
Antikörper, der Schmerzen bei<br />
Arthrose unterbindet.<br />
28 11 |2<br />
2014
2000<br />
100<br />
10 000<br />
I II III<br />
Studien-Phase<br />
Wirkt es gut?<br />
Phase II zeigt vor<br />
allem, wie gut ein<br />
neues Medikament<br />
gegen die Krankheit<br />
wirkt, und auch, ob<br />
es häufige Nebenwirkungen<br />
hat.<br />
Teilnehmer in<br />
den Studien-<br />
Phasen:<br />
* Testpersonen (Zirka-<br />
Angabe); Quelle: VfA<br />
Sicher & wirkt<br />
Am Ende von Phase III<br />
kristallisiert sich in der<br />
Regel ein Mittel heraus,<br />
für das der Hersteller die<br />
Zulassung beantragt.<br />
Seltene Effekte<br />
Nur zwei Substanzen<br />
erreichen auch Phase<br />
III. Durch die große Zahl<br />
der Teilnehmer zeigen<br />
sich hier auch seltene<br />
Nebenwirkungen.<br />
Menschen auf die Probe gestellt“,<br />
so der Wissenschaftler<br />
vom Verband der forschenden<br />
Arzneimittelhersteller.<br />
Doch lange bevor Substanzen<br />
ausprobiert werden, müssen<br />
Forscher erst einmal erkunden,<br />
an welchen Stellen im Körper<br />
sie bei Krankheiten wie Diabetes<br />
überhaupt eingreifen können.<br />
Das können zum Beispiel die Rezeptoren<br />
an den Zellen sein. Diese<br />
haben die Funktion kleiner<br />
Antennen. Empfangen sie bestimmte<br />
Signale, sorgen sie unter<br />
anderem dafür, dass der Körper<br />
ein Hormon ausschüttet, das<br />
den Blutzucker erhöht statt<br />
senkt. Gelänge es, diesen Rezeptor<br />
zu blockieren, würde der Zucker<br />
im Blut sinken. Auf der Basis<br />
solcher Erkenntnisse beginnt<br />
in Forschungslaboren die Suche<br />
nach der Nadel im Heuhaufen.<br />
„Aus Hunderttausenden von chemischen<br />
Stoffen versuchen wir<br />
Moleküle zu finden, die den passenden<br />
Rezeptor besetzen“, erklärt<br />
Elisabeth Mönnig. „Ohne<br />
Roboter wäre diese Arbeit nicht<br />
zu bewältigen“, so die Wissenschaftlerin<br />
in der klinischen Forschung<br />
beim Pharma-Unternehmen<br />
Lilly. 300 000 Tests<br />
schaffen die Maschinen pro Tag.<br />
Ist die klinische Forschung abgeschlossen,<br />
haben Pharma-Firmen schon bis zu<br />
1,2 Mrd. Euro investiert.<br />
Aber nur bei jeder zweihundertsten<br />
bis tausendsten Probe gibt es<br />
eine positive Reaktion. Die Wissenschaftler<br />
sprechen dann von<br />
einem Hit. Das heißt, mit diesem<br />
Molekül lohnt es sich, weiter zu<br />
arbeiten. „Bis zu 10 000 Hits,<br />
also potenzielle Wirkstoffe, werden<br />
für die Entwicklung eines<br />
neuen Medikaments untersucht“,<br />
sagt Mönnig. „Nach rund vier<br />
Jahren Forschung und Tausenden<br />
von Arbeitsschritten bleiben<br />
davon im Schnitt zwölf vielversprechende<br />
Kandidaten übrig.<br />
Sie schicken wir in die nächste<br />
Entwicklungsrunde“, so Mönnig.<br />
Mit einem solchen<br />
„Kandidaten“<br />
hat auch Timo Müller<br />
seine Versuche<br />
begonnen. „Zuerst<br />
haben wir den Wirkstoff<br />
an Zellkulturen<br />
ausprobiert. Nach<br />
etwa zwei Jahren<br />
waren wir so weit,<br />
ihn auch an Mäusen<br />
zu testen.“ Das Besondere<br />
an Müllers<br />
neuer Substanz: Sie<br />
besteht aus einem<br />
UNSER LEBEN<br />
einzigen Hormon,<br />
das aber die Wirkung<br />
von verschiedenen<br />
Hormonen<br />
kombiniert. „Und<br />
das bislang ohne Nebenwirkungen“,<br />
sagt der Wissenschaftler.<br />
Waren die Versuche an Tieren<br />
erfolgreich, ist der nächste<br />
Schritt, den neuen Wirkstoff<br />
mit Menschen zu erproben. In<br />
der sogenannten Phase I wird er<br />
an etwa 100 gesunden Personen<br />
getestet. „Hier geht es vor allem<br />
darum, zu prüfen, wie der Wirkstoff<br />
sich im Körper verteilt“,<br />
sagt Holger Gellermann, Medical<br />
Director beim Pharmaunternehmen<br />
Boehringer Ingelheim.<br />
In dieser Phase ermittelt man<br />
auch, wie hoch das Mittel in der<br />
nächsten Phase mit kranken<br />
„Von 10 000<br />
Substanzen<br />
schafft es<br />
nur eine<br />
als fertiges<br />
Medikament<br />
bis zur<br />
Marktreife.“<br />
Rolf Hömke, Wissenschaftler<br />
beim Verband<br />
der forschenden<br />
Arzneimittelhersteller<br />
BRUSTKREBS<br />
PALBOCICLIB/PFIZER<br />
Substanz hemmt Enzyme, die<br />
Tumoren wachsen lassen.<br />
DARMKREBS<br />
MGN1703/MOLOGEN<br />
Aktiviert das Immunsystem<br />
gegen Krebszellen.<br />
HERZSCHWÄCHE<br />
SERELAXIN/NOVARTIS<br />
Hormon, das die Funktion des<br />
Herzens stärken soll.<br />
WECHSELJAHRE<br />
BAZEDOXIFEN/PFIZER<br />
Wirkt auf Östrogen-Rezeptoren,<br />
soll Hitzewallungen lindern.<br />
11 | 2014<br />
29
UNSER LEBEN<br />
Menschen dosiert werden<br />
muss.<br />
„Diese Phase II ist für uns<br />
Forscher besonders spannend,<br />
weil wir das erste Mal sehen,<br />
wie gut ein neues Mittel tatsächlich<br />
hilft“, sagt Gellermann.<br />
Nicht nur Forscher, auch viele<br />
Kranke verbinden mit solchen<br />
Studien große Erwartungen.<br />
„Dafür suchen wir ständig neue<br />
Teilnehmer“, sagt Tim Heise,<br />
dessen Forschungsinstitut Profil<br />
auf Versuche im Bereich Diabetes<br />
spezialisiert ist (siehe Interview<br />
unten).<br />
4. SCHRITT<br />
Die<br />
Zulassung<br />
Riesige Menge<br />
an Daten<br />
Bis zu 500 000 Seiten<br />
umfassen die Unterlagen<br />
für den Antrag auf Zulassung<br />
eines neuen<br />
Medikaments.<br />
„Suchen<br />
Probanden“<br />
Wie man an einer Studie<br />
teilnimmt, erklärt Tim<br />
Heise, Chef des größten<br />
deutschen Test-Instituts,<br />
das Studien mit neuen<br />
Medikamenten<br />
durchführt.<br />
Aber nicht nur<br />
die gewünschten Effekte<br />
haben die Forscher<br />
jetzt im Fokus.<br />
Phase II dient<br />
auch dazu, Nebenwirkungen<br />
der neuen Substanz<br />
auszuloten und diese nach Möglichkeit<br />
zu reduzieren, etwa indem<br />
man die Dosis verringert.<br />
Erst nach etwa zwei Jahren,<br />
wenn Phase II erfolgreich überstanden<br />
ist, wird das Medika-<br />
Herr Dr. Heise, was<br />
muss man tun, wenn<br />
man an einer Studie<br />
zur Erprobung eines<br />
Medikaments teilnehmen<br />
möchte?<br />
Heise: Manchmal<br />
sprechen Ärzte ihre<br />
Patienten an, ob sie<br />
teilnehmen wollen.<br />
Viele Forschungsinstitute<br />
suchen mit Anzeigen<br />
nach Teilnehmern.<br />
Auf unserer Internetseite<br />
www.profil-forschung.de<br />
finden zum<br />
Beispiel Menschen<br />
Alle 12<br />
Minuten ...<br />
... bekommt in<br />
Deutschland ein<br />
Mensch einen<br />
Schlaganfall<br />
wegen Diabetes.<br />
Quelle: MSD<br />
Unabhängige<br />
Experten prüfen<br />
Soll ein Mittel in Europa zugelassen<br />
werden, prüfen immer zwei Nationen<br />
unabhängig voneinander den Antrag und<br />
berichten einer speziellen europäischen<br />
Behörde, der European Medicines<br />
Agency (EMA), in London. In Deutschland<br />
ist dafür das Bundesinstitut<br />
für Arzneimittel und Medizinprodukte<br />
(BfArM)<br />
zuständig.<br />
Hersteller<br />
muss liefern<br />
Sind Daten unklar,<br />
fordern die Behörden<br />
bei den Herstellern<br />
weitere Informationen<br />
an.<br />
aus dem Raum Neuss<br />
und Mainz fast ständig<br />
Studien, für die wir<br />
Teilnehmer suchen.<br />
Wer entscheidet, ob<br />
man teilnehmen kann?<br />
Heise: Die Ärzte der<br />
Institute prüfen, ob<br />
Bewerber passen. Wir<br />
suchen z. B. Menschen<br />
ment im großen Stil an Zehntausenden<br />
von Patienten getestet.<br />
Diese Studien sind so angelegt,<br />
dass weder Arzt noch Patient<br />
wissen, ob das Medikament den<br />
neuen Wirkstoff oder einen herkömmlichen<br />
enthält. „So verhindert<br />
man, dass Erwartungen die<br />
Ergebnisse verfälschen, beispielsweise,<br />
weil man einem<br />
neuen Medikament besonders<br />
viel zutraut“, erklärt Rolf<br />
Hömke vom Verband der forschenden<br />
Arzneimittelhersteller.<br />
Diese Phase III ist für Pharma-Unternehmen<br />
enorm wichtig,<br />
weil sie mit den Ergebnissen und<br />
EU<br />
entscheidet<br />
Kommt die EMA zum<br />
Schluss, ein Medikament ist<br />
sicher und wirksam, empfiehlt<br />
sie der EU-Kommission,<br />
die Zulassung zu<br />
erteilen.<br />
mit Diabetes Typ 1<br />
oder auch Typ 2, die<br />
noch kein Insulin spritzen,<br />
nicht rauchen und<br />
allenfalls leicht erhöhte<br />
Werte für Blutdruck<br />
und Blutfette haben.<br />
Wie läuft eine solche<br />
Studie genau ab?<br />
Heise: Zu Beginn wird<br />
man sehr genau untersucht,<br />
insbesondere<br />
Fotos: Shutterstock (2), privat (5)<br />
30 11 | 2014
Daten die Zulassung bei den Arzneimittelbehörden<br />
beantragen.<br />
Und noch einmal wird es<br />
weit über ein Jahr dauern, bis<br />
die zuständigen Behörden den<br />
Antrag geprüft haben. Gibt es<br />
keine Einwände, empfehlen sie,<br />
Sicherheit geht vor<br />
das Medikament zuzulassen.<br />
Aber erst die Europäische Kommission<br />
in Brüssel kann dann die<br />
offizielle Genehmigung erteilen.<br />
Immer mehr<br />
Geld für<br />
Forschung 4,4<br />
* Ausgaben für Pharma-<br />
2006<br />
Forschung in Deutschland<br />
in Mrd. Euro; Quelle: VfA<br />
3,1<br />
2000<br />
Hersteller<br />
produzieren schon<br />
Etwa ein Jahr vor der Zulassung<br />
beginnt oft schon die Produktion<br />
der Mittel, weil die Unternehmen<br />
ihre Investitionen schnellstmöglich<br />
amortisieren<br />
wollen.<br />
die Werte, die das neue<br />
Medikament beeinflussen<br />
soll. Oft nehmen<br />
wir die Teilnehmer<br />
stationär auf, um sicherzustellen,<br />
dass alle<br />
Versuchspersonen die<br />
Mittel pünktlich nehmen.<br />
Wenn alle Teilnehmer<br />
den gleichen<br />
Tagesrhythmus haben<br />
und das Gleiche zu essen<br />
bekommen, stellen<br />
wir sicher, dass keine<br />
äußeren Einflüsse das<br />
Ergebnis verfälschen.<br />
Welche Vorteile hat<br />
man als Proband?<br />
5,6<br />
2014<br />
Dr. Tim Heise,<br />
Geschäftsführer<br />
bei Profil –<br />
Institut für<br />
Stoffwechselforschung,<br />
Neuss<br />
Bis Timo Müllers Wirkstoff<br />
all diese Hürden genommen hat,<br />
ist es noch ein weiter Weg. „Die<br />
ersten Tests an einzelnen Versuchspersonen<br />
sind zwar sehr<br />
vielversprechend gelaufen.<br />
Trotzdem ist es noch nicht absehbar,<br />
wann unser Medikament<br />
in der Apotheke stehen<br />
wird“, dämpft Müller überzogene<br />
Erwartungen. Zu Recht, er<br />
und seine Forscher-Kollegen<br />
sind es den Menschen einfach<br />
schuldig, so lange an neuen<br />
Wirkstoffen zu feilen, bis sie<br />
ausgereift und sicher sind.<br />
Burkhard Maria Zimmermann<br />
Durch ein<br />
Patent kann<br />
ein Pharma-<br />
Hersteller sein<br />
neues Mittel<br />
etwa 10 Jahre<br />
exklusiv<br />
vermarkten.<br />
Heise: Man bekommt<br />
die Chance, die neusten<br />
Medikamente zu<br />
testen, lange bevor sie<br />
auf dem Markt sind.<br />
Wichtig ist, dass man<br />
dabei ständig ärztlich<br />
überwacht wird. Und<br />
außerdem erhält man<br />
auch noch eine variable<br />
Aufwandsentschädigung,<br />
die über 200<br />
Euro am Tag betragen<br />
kann.<br />
www.diasporal.de<br />
Wadenkrämpfe?<br />
Verspannungen?<br />
Körperfreundliches<br />
*<br />
EXPRESS<br />
Magnesium<br />
Das einzige Arzneimittel mit reinem<br />
Magnesiumcitrat, wie es als Baustein<br />
im Körper vorkommt. Deshalb körperfreundlich<br />
und schnell aktiv.<br />
• Stark, direkt und nachhaltig<br />
• Gegen Krämpfe und<br />
Verspannungen<br />
• Nur 1 x täglich<br />
• 24-Stunden-Langzeiteffekt<br />
• Ohne künstliche Süßund<br />
Farbstoffe<br />
Nur in der Apotheke<br />
* Erhöhung der Magnesiumkonzentration im Blut<br />
nach 90 Minuten.<br />
Mit reinem<br />
Magnesium<br />
CITRAT<br />
Magnesium-Diasporal ® 300, Granulat (Wirkstoff: Magnesiumcitrat)<br />
Anwendungsgebiet: Nachgewiesener Magnesiummangel,<br />
wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit<br />
(NeuromuskuläreStörungen, Wadenkrämpfe) ist.<br />
Enthält Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt<br />
oder Apotheker. Protina Pharm. GmbH, D-85737 Ismaning
Chaos mit Klärchen<br />
EIN WELPE BRINGT LEBEN INS HAUS.<br />
Harald Braun und seine<br />
Frau Sabine haben zum<br />
ersten Mal in ihrem<br />
Leben einen Welpen zu<br />
sich genommen:<br />
Klärchen! Und DAS<br />
haben sie jetzt davon.<br />
Das Wort<br />
NEIN ignoriert<br />
Klärchen<br />
konsequent!<br />
Nein,<br />
nicht auch noch<br />
das Kissen!<br />
S<br />
o ein Welpe lernt schnell und gerne, heißt es. Bei Klärchen<br />
ist das so eine Sache. Sie ist jetzt 14 Wochen alt und lernt<br />
zum Beispiel schnell, wie sie im Wohnzimmer über den<br />
Beistelltisch aufs Sofa springen kann. Sie weiß auch schon,<br />
dass man den Reißverschluss der Sofakissen mit der Schnauze<br />
aufziehen, das Schaumgummi herauszerren, zerhäckseln und auf<br />
dem Sofa verteilen kann. Aber wird sie auch genauso schnell lernen,<br />
was das Wort NEIN bedeutet?<br />
Meine Frau schaut mir fasziniert dabei zu, wie ich den Hund verbal<br />
über seine Missetat aufkläre. „Nein!“, sage ich. Der Hund schaut<br />
verächtlich (vom Sofa herunter) und zerrt weiter am Kissen. Ich<br />
schnappe mir das Tier, lege es auf seine Decke auf dem Fußboden<br />
und sage: „Platz!“ Der Hund tut so, als ob er mich versteht, legt<br />
seinen Kopf auf beide Vorderpfoten und schaut harmlos. Kaum<br />
drehe ich mich weg, springt Klärchen zurück aufs Sofa und macht<br />
da weiter, wo sie vor 10 Sekunden aufgehört hat. Ich zeige ihr<br />
erneut, wo ihr „Platz!“ ist. Das Schauspiel wiederholt sich einige<br />
Male. Also bin ich konsequent und stecke sie in ihre Box. Meine<br />
Frau sagt „ihr Zimmer“ dazu, ich nenne es Guantanamo. Wenn die<br />
Tür verriegelt wird – und das muss zuweilen sein, wenn man ein<br />
konsequenter Erzieher sein möchte –, jault der Hund so jämmerlich,<br />
als habe man ihn an eine Autobahnbrücke im Ruhrgebiet gekettet.<br />
Momentan sind wir bei etwa 10 Minuten schlimmstem Geheul, Tendenz<br />
fallend, bevor Klärchen sich beruhigt und still vor sich hin<br />
dämmert. Das ist angeblich der Moment, in dem sie begriffen hat,<br />
dass sie etwas verkehrt gemacht hat, sagt meine Frau dann. Ich<br />
lasse sie nun wieder aus dem Gefängnis frei, was mit einem Freudentanz<br />
kommentiert wird: Süß, der Hund.<br />
Zwei Minuten später, ich war nur kurz, wirklich ganz kurz, aus dem<br />
Zimmer, höre ich ein Geräusch, so als ob ein Löwe eine Gazelle<br />
reißt. Aber es ist bloß ein kleiner Hund, der auf dem Sofa begeistert<br />
ein Kissen zerfetzt. Vielleicht ist es noch zu früh für eine Prognose,<br />
aber ich glaube nicht, dass unser Hund ein schneller Lerner ist.<br />
Haben wir am Ende einen Problemhund erwischt?<br />
Foto: Sabine Braun<br />
UND NÄCHSTEN MONAT?<br />
Kommt Klärchen in die Hundeschule und blamiert ihre Besitzer bis auf die Knochen …<br />
32<br />
11 | 2014
KÜCHE · GARTEN · DEKO<br />
Selber machen<br />
FEINE KÜCHLEIN Aber Vorsicht, bitte nicht die Zähne ausbeißen, denn diese sind aus<br />
Beton – und eine wunderschöne Herbst-Deko, die schnell selbst gemacht ist. Dazu kleine<br />
Kuchenformen aus Metall mit Schuhfett einreiben. Silikonförmchen brauchen nicht<br />
gefettet zu werden. Fertig-Beton anmischen und in die Förmchen gießen. Wenn alles<br />
fest ist, stürzen und auf einem Holztablett mit Feuerdorn-Beeren dekorieren.<br />
Die Pluspunkte unserer Rezepte auf einen Blick<br />
Gut zum<br />
Einfrieren<br />
Wenige<br />
Kalorien<br />
Sehr<br />
gesund<br />
Leicht zu<br />
kochen<br />
Rezept ohne<br />
Kochen<br />
Alles aus<br />
einem Topf<br />
Schnell<br />
zubereitet<br />
Echt<br />
preiswert<br />
11 | 2014<br />
33
SELBER MACHEN Küche · Garten · Deko<br />
„Schlechtes<br />
Essen<br />
verdirbt die<br />
Laune.“<br />
Sophia<br />
Loren<br />
Nie mehr<br />
kalte Füße<br />
Mit dicken Nadeln Stärke 7<br />
und 100 g Schachenmayr<br />
original Boston – in vielen<br />
bunten Farben – sind diese<br />
süßen Homesocks mit lustigen<br />
Pompons am Knöchel ruck,<br />
zuck gestrickt. Die Anleitung<br />
gibt es für die Größen 36/37,<br />
38/39, 40/41 und 42/43.<br />
MEHR IM INTERNET<br />
Die ausführliche Anleitung finden<br />
Sie auf unserer Internetseite.<br />
Adresse S. 3<br />
Deoflecken<br />
gehen raus mit …<br />
… ZITRONENSÄURE<br />
1 Esslöffel Zitronensäure pro<br />
Liter warmes Wasser, 30 Minuten<br />
bis 4 Stunden einlegen.<br />
… ESSIGREINIGER<br />
Direkt auf den Fleck tupfen,<br />
30 Minuten wirken lassen.<br />
… BACKPULVER<br />
Mit wenig Wasser zur Paste<br />
mischen, Fleck damit einreiben.<br />
… GEBISSREINIGER<br />
Kleidung 15 Minuten in einer<br />
Lösung aus warmem Wasser<br />
und 1 bis 2 Tabletten Gebissreiniger<br />
einweichen.<br />
Jeder kann<br />
zeichnen lernen<br />
In seinen Videos auf YouTube und in seinem Buch stellt<br />
Chris Stahmer unter Beweis, dass jeder Zeichnen erlernen kann.<br />
Wann haben Sie Ihre<br />
Leidenschaft fürs<br />
Zeichnen entdeckt?<br />
STAHMER: Oh ja, ich<br />
erinnere mich sehr<br />
gut. Ich war zirka 18.<br />
Eines Nachts lief auf<br />
irgendeinem TV-Sender<br />
eine Folge „The<br />
Joy of Painting“ mit<br />
Bob Ross. Obwohl ich<br />
kein Wort dieses englischsprachigen<br />
TV-<br />
Malkurses verstand,<br />
packte es mich sofort.<br />
Am nächsten Tag besorgte<br />
ich mir Material<br />
und legte los.<br />
Sie besuchten nie eine<br />
Kunstschule, haben<br />
sich alles selbst beigebracht<br />
…<br />
STAHMER: Sachen<br />
auf die eigene Art zu<br />
erleben, finde ich sehr<br />
Ganz einfach … zeichnen<br />
von Chris Stahmer,<br />
14,99 Euro, 128 Seiten,<br />
Topp Verlag<br />
wichtig. Man sollte<br />
immer anstreben, genau<br />
das zu tun, was<br />
man unbedingt möchte.<br />
Aber es sollte von<br />
Herzen kommen und<br />
mit Leidenschaft und<br />
ganzem Einsatz getan<br />
werden. Dann kommt<br />
alles andere von allein.<br />
An wen richten sich<br />
Ihre Kurse?<br />
STAHMER: An alle,<br />
die zeichnen lernen<br />
möchten, aber denen<br />
die leitende Hand<br />
fehlt. Und an die, die<br />
auf der Suche nach<br />
Neuem sind.<br />
Ist das nicht schwierig?<br />
STAHMER: Nein,<br />
meine Kurse sind immer<br />
so aufgebaut,<br />
dass man nicht gleich<br />
zu Beginn überfordert<br />
ist. Ich teile Motive<br />
immer in Bereiche auf,<br />
sodass ich jedes Detail<br />
genau zeigen kann.<br />
Denn: Jeder kann<br />
zeichnen lernen.<br />
Chris Stahmer<br />
hat eine neue<br />
Zeichenmethode<br />
entwickelt.<br />
Fotos: Corbis, Flora Press, PR (9), Stockfood, Thinkstock<br />
34 11 | 2014
Gans<br />
schön gut!<br />
Spätestens an St. Martin gibt es traditionell das erste Mal Gänsebraten.<br />
Wem eine ganze Gans zu viel ist, dem empfiehlt Lorenz Eskildsen<br />
von Dithmarscher Geflügel Gänse-Rillettes. Der Gänse-Liebhaber erläutert<br />
auch, warum Gänsefleisch etwas teurer ist: „Die Gans lebt fast<br />
ausschließlich mit viel Bewegung auf der Weide, ist wenig gezüchtet<br />
und weitgehend naturbelassen. Dementsprechend ist auch die Futterverwertung.<br />
Braucht ein Huhn für ein Kilogramm Fleisch 1,6 Kilogramm<br />
Futter, so braucht die Gans dafür 4,5 Kilogramm.“<br />
Sie brauchen:<br />
500 g Gänseflomen • 450 g gegartes Gänsefleisch • 5 Wacholderbeeren<br />
5 Pfefferkörner • 3 Lorbeerblätter • 1 EL abgeriebene Bio-Orangenschale • Salz<br />
Lecker & gesund Stiftung Warentest untersuchte Studentenfutter<br />
– und fand erhebliche Qualitätsunterschiede. Die besten Mischungen sind:<br />
Preis* Note<br />
Seeberger 2,49 sehr gut<br />
Alnatura Bio 2,25 gut<br />
Ültje 2,29 gut<br />
Real / Tip 1,99** gut<br />
Aldi Süd / Farmer 1,29 befriedigend<br />
* In Euro für den 200-g-Beutel. ** 300-g-Beutel.<br />
Quelle: Stiftung Warentest<br />
Und so geht es:<br />
1 | Die Gänseflomen<br />
(gibt es beim Händler)<br />
schmelzen und durch<br />
ein Sieb passieren.<br />
2 | Gänsefleisch in<br />
Stücke zupfen, mit<br />
Gewürzen, Orangenschale<br />
und Schmalz<br />
im vorgeheizten<br />
Back ofen (E-Herd<br />
140 °C, Umluft 120 °C,<br />
Gas Stufe 1–2) 2 bis 3<br />
Stunden garen, bis<br />
das Fleisch mürbe ist.<br />
3 | Mischung abkühlen<br />
lassen, würzen<br />
und durchmischen.<br />
4 | Aufstrich in kleine<br />
Pastetenformen oder<br />
Gläser füllen, im Kühlschrank<br />
aufbewahren.<br />
Wir wollen jetzt raus!<br />
Einige Stauden wie Purpur-Sonnenhut,<br />
Astern und Veilchen brauchen<br />
eine Kältephase, um zuverlässig<br />
zu keimen. Wer sie aus selbst<br />
gesammeltem Saatgut heranziehen<br />
möchte, sät dieses ab November<br />
in Schalen mit feuchter Anzuchterde<br />
aus, lässt sie zwei bis<br />
drei Wochen bei Zimmertemperatur<br />
stehen, dann ein paar Tage<br />
kühler im Haus aufstellen und<br />
schließlich ins Freie (gekeimte Samen<br />
vertragen bis –4 Grad, damit<br />
die keimhemmenden<br />
Stoffe abgebaut werden).<br />
Dann kühl<br />
überwintern und<br />
ab Ende Februar<br />
zum Keimen an<br />
einen hellen Ort<br />
mit 5 bis 12 Grad.<br />
TERMINE<br />
Fundgruben<br />
für alle Kreativen<br />
30. 10. – 2. 11.<br />
Kreativ-Welt Frankfurt,<br />
Messegelände, eine der größten<br />
Kreativmessen Europas.<br />
8./9. 11.<br />
Kreativ & Genuss, Radolfzell,<br />
Milchwerk. Antikes und<br />
modernes Bastel- und Nähzubehör,<br />
Mode usw.<br />
20. – 23. 11.<br />
Stuttgart: Kreativ-Messe,<br />
Messegelände.<br />
21./22. 11.<br />
Sulzburg-Laufen,<br />
Stauden gärt nerei Gräfin von<br />
Zeppelin: Adventszauber.<br />
11 | 2014<br />
35
SELBER MACHEN<br />
Kohl<br />
KOHL<br />
Von wegen nur Eintopf. Wirsing, Weißkohl,<br />
Brokkoli oder Spitzkohl eignen sich<br />
perfekt für leichte, edle, raffinierte Rezepte.<br />
ganz fein<br />
FOTOS STEFANO SCATA<br />
TEXT KATRIN KOELLE<br />
36 11 | 2014<br />
Romaneso-Flan<br />
RAFFINIERT und herrlich zart. Perfekt als edles Entrée für ein<br />
Menü, wenn Sie Gäste haben – oder zum Selbstverwöhnen!<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Wirsing-<br />
Röllchen<br />
SCHOLLENFILET<br />
wird dazu sanft<br />
über Dampf<br />
gegart. Ein<br />
leichtes Kräuter-<br />
Sößchen rundet<br />
den delikaten<br />
Genuss ab!<br />
11 | 2014<br />
37
Kohl und Käse<br />
aus dem Ofen:<br />
Ein knuspriger<br />
Traum!<br />
Lecker-Ecken<br />
ÜBERBACKEN<br />
mit Brokkoli,<br />
Blumenkohl und<br />
zweierlei Käse.<br />
Wunderbar als<br />
Vorspeise oder zu<br />
einem Glas Wein!<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
38 11 | 2014
SELBER MACHEN<br />
Soufflé<br />
BROKKOLI<br />
und Blumenkohl ergeben<br />
diese kleine, feine<br />
Vorspeise! Dazu ein<br />
frisches Glas Weißwein<br />
– perfekt!<br />
11 | 2014<br />
39
SELBER MACHEN<br />
Kohl mal leicht & raffiniert<br />
Romanesco-Flan<br />
Für 2 Portionen:<br />
400 g Romanesco,<br />
je 1/2<br />
Bund Petersilie<br />
und Basilikum,<br />
1 Knoblauchzehe,<br />
2 Eier (Kl. M), 50 g<br />
Crème fraîche, 1/2 TL<br />
Zitronensaft, Salz,<br />
Pfeffer, 1/2 EL Rapsöl<br />
1 Romanesco waschen<br />
und 10 bis 15 Minuten<br />
garen. Kräuter waschen,<br />
den Knoblauch schälen.<br />
2 Etwa ein Drittel Romanesco<br />
beiseitelegen.<br />
Den Rest mit den anderen<br />
Zutaten pürieren.<br />
Mit Zitronensaft, Salz<br />
und Pfeffer würzen.<br />
3 Die Masse in eine gefettete<br />
feuerfeste Form<br />
füllen, den Romanesco<br />
hineindrücken.<br />
4 750 ml heißes Wasser<br />
in tiefes Backblech gießen,<br />
die Form mit Backpapier<br />
abgedeckt hineinstellen.<br />
Im Ofen bei<br />
200 °C 25 Minuten stocken,<br />
noch 15 Minuten<br />
im Ofen ziehen lassen.<br />
Flan vorsichtig stürzen.<br />
Pro Portion 270 kcal<br />
13 g EIWEISS | 21 g FETT<br />
8 g KOHLENHYDRATE<br />
231 mg CHOLESTERIN | 0,6 BE/KE<br />
Wirsing-Röllchen<br />
Für 2 Portionen:<br />
4 gr. Wirsingblätter,<br />
Salz,<br />
2 Schollenfilets,<br />
Pfeffer,<br />
1 EL Zitronensaft<br />
1/8 l Weißwein, 75 g<br />
gem. Kräuter, 1/2 TL<br />
rosa Pfeffer, 150 g Joghurt,<br />
50 ml Gemüsebrühe,<br />
Chiliflocken<br />
1 Wirsing in Salzwasser<br />
1 Minute blanchieren.<br />
Abtropfen lassen. Übrigen<br />
Wirsing grob<br />
schneiden.<br />
2 2 Blätter ausbreiten.<br />
Fisch salzen, pfeffern,<br />
mit Zitronensaft beträufeln.<br />
Auf Wirsing<br />
legen, Blätter seitlich<br />
einschlagen, aufrollen.<br />
3 Wein in einem Topf<br />
zugedeckt aufkochen<br />
lassen. Wirsing in einen<br />
Dämpfeinsatz geben.<br />
4 Fischröllchen daraufsetzen,<br />
zugedeckt 6 bis<br />
8 Minuten dämpfen.<br />
5 Soße: Kräuter hacken.<br />
Mit Pfeffer, Joghurt und<br />
Brühe pürieren. Mit<br />
Zitronensaft, Salz und<br />
Chili abschmecken.<br />
Pro Portion 220 kcal<br />
28 g EIWEISS | 3 g FETT<br />
10 g KOHLENHYDRATE<br />
46 mg CHOLESTERIN | 0,8 BE/KE<br />
Brokkoli-Ecken<br />
Für 2 Portionen:<br />
150 g Mehl,<br />
1 Pr. Salz,<br />
60 g Butter,<br />
1 Eigelb,<br />
150 g<br />
Brokkoli,<br />
250 g Blumenkohl, 1 kl.<br />
Möhre, Salz, 50 g Sahne,<br />
1/2 EL Mehl, 1 Ei,<br />
1 Schalotte, 30 g Emmentaler,<br />
Bund Schnittlauch,<br />
Cayennepfeffer,<br />
50 g Blauschimmelkäse<br />
1 Aus Mehl, Salz, 60 g<br />
Butter, Eigelb und etwas<br />
Wasser Teig kneten.<br />
30 Minuten kalt stellen.<br />
2 Gemüse schneiden,<br />
alles in Salzwasser<br />
3 Minuten garen.<br />
3 Ofen auf 200 °C vorheizen.<br />
Teig ausrollen,<br />
auf ein Blech geben.<br />
Rand formen. 15 Minuten<br />
vorbacken.<br />
4 Sahne, Mehl und Ei<br />
verrühren. Schalotte<br />
raspeln, Emmentaler<br />
reiben und dazugeben.<br />
Schnittlauch schneiden.<br />
Hälfte in den Guss. Salzen<br />
und pfeffern.<br />
5 Teig mit Gemüse belegen,<br />
Käse zerbröckeln.<br />
Guss darübergießen.<br />
20 Minuten backen. Mit<br />
Schnittlauch bestreuen.<br />
Pro Portion 980 kcal | 29 g EIWEISS<br />
69 g FETT | 61 g KOHLENHYDRATE<br />
521 mg CHOLESTERIN | 5 BE/KE<br />
Die Rezepte<br />
Brokkoli-Soufflé<br />
Für 2 Portionen:<br />
2 1/2 EL<br />
Butter,<br />
1 Schalotte,<br />
50 g<br />
Quark<br />
(20 %),<br />
1 Ei, je 125 g Kartoffeln<br />
und Brokkoli (gegart),<br />
1 EL ger. Parmesan,<br />
Salz, Pfeffer, Muskat<br />
1 Ofen auf 180 °C vorheizen.<br />
2 Förmchen<br />
oder Tassen ausbuttern.<br />
2 Schalotte schälen,<br />
fein würfeln, in Rest<br />
Butter glasig dünsten.<br />
Quark abtropfen lassen,<br />
in eine Schüssel geben.<br />
3 Ei trennen. Gemüse<br />
und Kartoffeln mit der<br />
Kartoffelpresse zum<br />
Quark pressen. Eigelb,<br />
Käse und Schalotten<br />
zufügen. Alles vermengen,<br />
steif geschlagenes<br />
Eiweiß unterheben. Mit<br />
Salz, Pfeffer und Muskat<br />
abschmecken.<br />
4 In die Förmchen füllen,<br />
auf mittlerer Schiene<br />
im Ofen ca. 25 Minuten<br />
goldbraun backen.<br />
Herausnehmen, etwas<br />
abkühlen und servieren.<br />
Pro Portion 320 kcal<br />
12 g EIWEISS | 24 g FETT<br />
12 g KOHLENHYDRATE<br />
161 mg CHOLESTERIN | 1 BE/KE<br />
Fotos: Peter Schulte/Jahreszeiten Verlag; Stockfood (4)<br />
40 11 | 2014
Rosenkohlsalat<br />
Für 2 Portionen:<br />
1 Orange,<br />
1/4 l Rosé,<br />
25 g Zucker,<br />
2 Birnen,<br />
200 g<br />
Rosenkohl, 50 g Spinat,<br />
Salz, 2 Radieschen,<br />
je 50 g Rote Bete und<br />
Möhre, 1 EL Olivenöl,<br />
Pfeffer, 75 g Feta, 1 EL<br />
Nussöl, 2 EL Apfelessig<br />
1 Orange auspressen,<br />
mit Wein und 20 g Zucker<br />
aufkochen. Birnen<br />
in Hälften im Weinsud<br />
5 Minuten bei milder<br />
Hitze ziehen lassen.<br />
2 Rosenkohl waschen,<br />
Blätter einzeln ablösen.<br />
Mit Spinat in Salzwasser<br />
etwa 1 Minute kochen.<br />
Abtropfen lassen.<br />
3 Radieschen in Scheiben<br />
schneiden. Rote<br />
Bete und Möhre schälen<br />
und fein stifteln.<br />
4 Kohl im heißen Öl 2 bis<br />
3 Minuten schwenken.<br />
Salzen, pfeffern, in eine<br />
Schale geben. Feta bröckeln,<br />
Möhren, Rote Bete<br />
und Radieschen dazu.<br />
5 Nussöl mit Essig, Salz,<br />
Pfeffer und Rest Zucker<br />
verquirlen. Mit dem<br />
Salat vermengen. Abgetropfte<br />
Birnen fächerförmig<br />
aufschneiden.<br />
Pro Portion 555 kcal<br />
14 g EIWEISS | 20 g FETT<br />
54 g KOHLENHYDRATE<br />
14 mg CHOLESTERIN | 4,5 BE/KE<br />
Kohlsalat<br />
IN WEIN<br />
– pochierte Birnen<br />
und Feta krönen<br />
die appetitliche<br />
Komposition mit zartem<br />
Rosenkohl.<br />
11 | 2014<br />
41
UNSER LEBEN Kohl<br />
Kraut<br />
Viel mehr als<br />
Von wegen langweilig – Kohl ist eines der vielfältigsten Gemüse überhaupt.<br />
Und liefert gerade im Winter wertvolle Vitamine und Nährstoffe.<br />
Wirsing<br />
Wegen des kräftig-nussigen<br />
Geschmacks wird er von Spitzenköchen<br />
geschätzt. Aber in den<br />
Blättern steckt noch mehr. Vor<br />
allem Magnesium, das Beschwerden<br />
in den Wechseljahren lindert,<br />
und viel Vitamin B 6, das<br />
besonders die Nerven<br />
stärkt.<br />
Spitzkohl<br />
Der edlere Verwandte des<br />
Weißkohls wird schon ab Mai<br />
geerntet, mit feinerem Geschmack<br />
und weicheren Blättern.<br />
Man kann ihn gut roh essen, zum<br />
Beispiel als Salat. Sonst einfach<br />
etwa acht Minuten in der<br />
Pfanne mit etwas Butter<br />
dünsten.<br />
Rotkohl<br />
Der rote Farbstoff Anthocyan<br />
macht Rotkohl so gesund. Er<br />
schützt die Zellen, beugt Krebs<br />
vor und verzögert das Altern. Also<br />
häufiger Rotkohl essen<br />
– traditionell oder<br />
als Salat.<br />
Brokkoli<br />
Ein Blütenkohl, den es erst<br />
seit den 80er-Jahren bei uns<br />
gibt. Seitdem läuft der ursprünglich<br />
italienische Kohl dem Blumenkohl<br />
den Rang ab. Weil er feiner<br />
schmeckt und etwas leichter<br />
verdaulich ist. Brokkoli enthält<br />
viel Vitamin C und<br />
Betacarotin.<br />
Rosenkohl<br />
Lieblingskohl der Belgier,<br />
wurde in Brüssel gezüchtet.<br />
Besonderheit: Hier werden die<br />
Röschen gegessen, die zwischen<br />
Blattansatz und Stängel wachsen.<br />
Rosenkohl enthält von<br />
allen Kohlsorten das meiste<br />
Vitamin C, gut für die<br />
Abwehrkräfte.<br />
Grünkohl<br />
Die gesündeste Kohlsorte<br />
überhaupt. 200 Gramm decken<br />
den Tagesbedarf an Vitamin A,<br />
C, K – wichtig für Augen, Abwehrkräfte<br />
und gesundes Blut. Das Wintergemüse<br />
entwickelt den leicht<br />
süßlichen Geschmack, wenn<br />
es im Beet der Kälte<br />
ausgesetzt wird.<br />
Weißkohl<br />
Immer noch der liebste Kohl,<br />
ob als Sauerkraut oder<br />
Krautsalat. Die meisten, etwa<br />
40 Mio. Kohlköpfe, werden in<br />
Dithmarschen in Schleswig-<br />
Holstein angebaut.<br />
Enthält viele Ballaststoffe,<br />
macht lange satt, aber<br />
nicht dick.<br />
Kohlrabi<br />
Auch Rübkohl oder Stängelrübe<br />
genannt. Bei dieser<br />
Kreuzung aus Kohl und weißer<br />
Rübe wird der verdickte Stängel<br />
der Pflanze gegessen. Kohlrabi<br />
schmeckt leicht süßlich, mit einer<br />
nussigen Note, und passt<br />
gut in Suppen, aber auch<br />
als Rohkost.<br />
Blumenkohl<br />
Hier wird nur der Blütenstand<br />
gegessen. Aus ihnen entwickeln<br />
sich Blüten, wenn man die<br />
Pflanze nicht vorher erntet.<br />
Wird immer häufiger auch in<br />
Hellgrün oder Violett<br />
angeboten.<br />
Foto: PR; Illustrationen: shutterstock (4)<br />
„Kohl enthält Substanzen, die heilen und vor Krankheiten schützen.“<br />
Sagt Margot Hellmiß, Ernährungsexpertin, in „Kohl – das gesündeste Lebensmittel der Welt“, Südwest-Verlag.<br />
42 11 | 2014
3 MINUTEN MIT<br />
Caroline Peters<br />
Foto: Jens Van Zoest / Thomas & Thomas<br />
Einmal Prinz<br />
William treffen<br />
Als Kommissarin eher burschikos<br />
liebt Caroline Peters<br />
(43) privat edle Tischkultur.<br />
Womit beginnt für Sie<br />
ein perfekter Tag?<br />
Mit einem perfekten Espresso<br />
– schön dickflüssig, kräftig<br />
und serviert in einer heißen,<br />
dickwandigen Tasse.<br />
Wann haben Sie zuletzt<br />
etwas riskiert?<br />
Gegenfrage: Was genau ist<br />
ein Risiko? Man kann seine<br />
Gesundheit riskieren, sein<br />
Geld, sein Leben … Vielleicht<br />
mal ’ne dicke Lippe …<br />
Haben Sie ein Vorbild?<br />
Meine zwei Hausgötter, Woody<br />
Allen und Charlie Chaplin.<br />
Menschen, die ich schon immer<br />
toll fand, deren Biografien<br />
ich wieder und wieder lese.<br />
Ihre Filme sind eine ständige<br />
Quelle der Inspiration.<br />
Mit 17 träumten Sie von …<br />
… endloser Freiheit. Ich war ein<br />
echter kleiner Hippie, wollte<br />
alle Länder dieser Erde bereisen,<br />
alle Sprachen lernen und<br />
überall lange leben.<br />
Ihre erste Schallplatte …<br />
Chaka Kahn. „Ain’t Nobody“<br />
war ein tolles Lied.<br />
„In diesem Moment?<br />
Würde ich gerne<br />
mit einem Boot über<br />
einen See in Berlin rudern.“<br />
Caroline Peters<br />
Woran glauben Sie?<br />
Vor allem an die positive<br />
Macht des Zufalls.<br />
Sie haben drei<br />
Wünsche frei …<br />
Gesundheit und unendliches<br />
Geld. Nicht, dass ich unendlich<br />
viel brauche, nur so viel, dass<br />
ich jede Rolle annehmen kann,<br />
die mir gefällt, ohne mir Gedanken<br />
darüber zu machen,<br />
ob es für die Miete reicht.<br />
Der dritte Wunsch wäre<br />
dann natürlich eine Wunschmaschine<br />
mit Kurbel.<br />
Wofür lassen Sie alles<br />
stehen und liegen?<br />
Für gutes, warmes Essen in<br />
einem stilvollen Restaurant mit<br />
schönem Geschirr, gestärkten<br />
weißen Servietten und einer<br />
gebügelten Tischdecke.<br />
Wen würden Sie gerne<br />
kennenlernen?<br />
Die beiden englischen<br />
Prinzen William und Harry,<br />
die sind irgendwie süß!<br />
Mit wem würden Sie<br />
gerne einen Monat<br />
lang tauschen?<br />
Mit einem Austernfischer in<br />
der Bretagne. Ich wüsste gerne,<br />
wie man sich fühlt, wenn das<br />
Leben davon bestimmt ist, wie<br />
das Wetter wird und ob das<br />
Boot in Ordnung ist.<br />
Immer dienstags,<br />
20.15<br />
Uhr: Jetzt<br />
anschauen:<br />
Caroline Peters<br />
als Kommissarin<br />
Sophie Haas<br />
in der neuen<br />
Staffel von<br />
„Mord mit Aussicht“<br />
(ARD).<br />
8|<br />
2014<br />
43
Zwiebeln der Tête-à-<br />
Tête-Narzisse<br />
Die Niederländerin<br />
Josephine<br />
Dekker züchtet<br />
seit vielen Jahren<br />
historische<br />
Narzissen und<br />
bietet diese<br />
auch auf Blumenmärkten<br />
an.<br />
Eine weiße Dichter-Narzisse<br />
der Sorte Actaea<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
44 11 | 2014<br />
Diese zerzauste Narzisse heißt Rip<br />
van Winkle – ideal für Steingärten.
Narzissen SELBER MACHEN<br />
Eine Pracht –<br />
die gefüllte<br />
Narzisse „Tahiti“<br />
Narzissen<br />
UND SIE BETÄUBEN<br />
UNSERE SINNE<br />
Wenn Sie jetzt im Herbst Narzissen pflanzen, kann es in wenigen Monaten auch<br />
bei Ihnen so herrlich gelb und weiß blühen – und wunderbar duften.<br />
11 | 2014<br />
45
SELBER MACHEN<br />
Osterglocken<br />
nennen sie die<br />
meisten. Doch<br />
schon der lateinische<br />
Name<br />
zeigt, dass sie<br />
ein Geheimnis<br />
verbergen müssen: narcissus<br />
pseudonarcissus. Aus dem gleichen<br />
griechischen Wort stammt<br />
auch die Narkose. Doch können<br />
Narzissen betäuben und betören?<br />
„Oh ja“, sagt der Gartengestalter<br />
Hermann Gröne aus<br />
Nettetal am Niederrhein, „es<br />
gibt Narzissen, die einen intensiven<br />
Duft haben, der regelrecht<br />
betäubt.“ Doch geliebt werden<br />
Narzissen bzw. Osterglocken<br />
wegen ihrer Farbe und Robustheit.<br />
„Wer ab März ein Blütenmeer<br />
im Garten haben möchte,<br />
sollte jetzt viele, viele Narzissen-<br />
Zwiebeln in die Erde stecken.“<br />
Dabei sind Osterglocken nur<br />
eine Sorte unter Tausenden.<br />
Über 40 000 Narzissen-Arten<br />
zählt die englische Royal Horticultural<br />
Society (RHS). Davon<br />
sind allerdings in Deutschland<br />
ten, wenn sie möglichst viel<br />
Sonne bekommen. Denn, Narzissen<br />
sind Sonnenkinder, da sie<br />
ursprünglich vom Mittelmeer<br />
kommen. Schon in der Antike<br />
wurden die Zwiebelpflanzen<br />
hier kultiviert; sie gelten sogar<br />
als die erste Kulturpflanze übernur<br />
etwa 140 Sorten tatsächlich<br />
auch im Handel. Ganz anders<br />
sieht es in Großbritannien oder<br />
den Niederlanden aus – dort<br />
gibt es einen regelrechten Narzissen-Wahn.<br />
„In internationalen<br />
Katalogen kann man etwa<br />
2 000 verschiedene Sorten bestellen“,<br />
schätzt Gröne.<br />
Besonders die Briten sind regelrecht<br />
vernarrt in Narzissen,<br />
die dort Daffodils heißen. Bei<br />
vielen Garten-Liebhabern auf<br />
der Insel bricht jedes Jahr zweimal<br />
das „yellow fever“ aus – einmal<br />
im Herbst zur Pflanzzeit<br />
und einmal im Frühjahr. In<br />
Scharen pilgern sie dann in die<br />
vielen Narzissengärten der Insel.<br />
Und sammeln verschiedenste<br />
Sorten der Zwiebelblume für<br />
ihre eigenen Gärten.<br />
„Von dieser schon kultigen<br />
Verehrung ist in Deutschland<br />
noch wenig zu spüren“, weiß<br />
Gröne. Vor allem, weil viele<br />
Hobbygärtner hierzulande die<br />
Vielfalt der Narzissen unterschätzten.<br />
„Allein ihr Farbspektrum<br />
ist größer, als man denkt.“<br />
AM RICHTIGEN PLATZ BLÜHEN NARZISSEN JAHR UM JAHR<br />
Es reicht von hellem Gelb bei<br />
‘Dutch Master’ oder ‘Golden<br />
Harvest’ über Weiß wie bei<br />
‘Thalia’ und Rosa bei ‘Salome’<br />
und Knallorange bei ‘Ambergate’<br />
bis zu Hellrot am Kelch der<br />
‘Dichter-Narzissen’. Und so<br />
kommt man im Frühling dann<br />
nach einem kleinen Spaziergang<br />
durch den Garten nicht mit<br />
einem gelben, sondern mit<br />
einem bunten Strauß Narzissen<br />
ins Haus zurück – vorausgesetzt,<br />
man pflanzt jetzt die entsprechenden<br />
Sorten ein.<br />
Und das ist lohnenswert –<br />
auch für alle, die keinen grünen<br />
Daumen haben. Narzissen sind<br />
sehr anspruchslos und unkompliziert.<br />
Sie kommen mit den<br />
meisten Standorten gut zurecht.<br />
Allerdings gedeihen sie am bes-<br />
46 11 | 2014<br />
Gelbes Herz:<br />
Narcissus<br />
geranium<br />
Hier werden<br />
Narzissen der<br />
Sorte Thalia<br />
großflächig<br />
verlegt. Um sie<br />
gleichmäßig zu<br />
verteilen, wird<br />
der Boden in<br />
Quadrate geteilt.
haupt, die nur wegen ihrer<br />
Schönheit gezüchtet wurde –<br />
das belegen zum Beispiel Kränze<br />
von Tazetten-Narzissen in<br />
ägyptischen Gräbern.<br />
Die Schönheit spielte auch in<br />
der altgriechischen Sage von<br />
Narziss eine Rolle. Der in sein<br />
eigenes schönes Spiegelbild verliebte<br />
Jüngling wurde zur Strafe<br />
in eine Narzisse verwandelt.<br />
Den ursprünglichen Narzissen<br />
aus der Antike kommen die<br />
Dichter-Narzissen, oder Poeticus,<br />
am nächsten. Sie blühen<br />
später als die Osterglocke, erst<br />
im Mai, in Weiß mit einem kleinen<br />
Kelch in Orange. Wer sie in<br />
Fülle anschauen möchte, muss<br />
nicht nach England fahren.<br />
Auch in Deutschland gibt es<br />
schöne Narzissengärten:<br />
• Die Dichternarzissen-Wiese<br />
im Arboretum Ellerhoop-Thiensen<br />
bei Hamburg.<br />
• Der Garten von Manfred Lucenz<br />
und Klaus Bender in Bedburg-Hau<br />
(Niederrhein, geöffnet<br />
an Tagen des offenen Gartens).<br />
• Die Blumeninsel Mainau im<br />
Bodensee eröffnet die jährliche<br />
Gartensaison mit Tausenden<br />
Narzissen. Das gilt auch für die<br />
Gelb, Weiß, Orange<br />
DIE FARBEN<br />
DES FRÜHLINGS<br />
blühenden Barockgärten im<br />
Park des Schlosses Ludwigsburg.<br />
• Wer sich an der Vielfalt erfreuen<br />
möchte, sollte Mitte<br />
April zu Schloss Ippenburg bei<br />
Bad Essen in Niedersachsen fahren,<br />
wenn das Narzissenfest<br />
Abertausende Besucher anlockt.<br />
Damit Narzissen aber im eigenen<br />
Garten gut gedeihen,<br />
sollte man bei der Auswahl der<br />
Sorte nicht nur auf Farbe und<br />
Blüte achten, sondern auf die<br />
Details des Standorts. Wenn der<br />
stimmt, ist kaum eine Zwiebelblume<br />
so ausdauernd wie die<br />
Narzisse. „Sie vermehren sich<br />
von Jahr zu Jahr, benö tigen aber<br />
gleichzeitig wenig Pflege und<br />
bleiben Dreiviertel des Jahres<br />
sich selbst ü berlassen“, weiß<br />
Gartenplaner Hermann Gröne.<br />
Gepflanzt werden Narzissen<br />
idealerweise von September bis<br />
in den November – auf jeden Fall<br />
vor dem Frost. Die Zwiebeln<br />
kommen etwa drei Mal so tief in<br />
den Boden, wie die Zwiebel<br />
hoch ist – mit einer Zwiebelbreite<br />
Abstand voneinander.<br />
Grönes Tipp: „Pflanzen Sie<br />
die einzelnen Sorten jeweils getrennt<br />
und jeweils mindestens<br />
fünf Zwiebeln einer Sorte in<br />
Tuffs an verschiedenen Stellen.“<br />
Besonders schön wirken<br />
gelbe Narzissen oder Osterglocken,<br />
wenn man sie so pflanzt,<br />
wie sie auch wild in der Natur<br />
vorkommen: auf feuchten Wiesen<br />
oder im Rasen. Wer z. B.<br />
eine Streuobstwiese hat, sollte<br />
sie mit Narzissen verschönern.<br />
Das hat sogar für die Obstbäume<br />
einen Vorteil: Weil Wühlmäuse<br />
die giftigen Narzissenzwiebeln<br />
nicht mögen, bleiben auch die<br />
Wurzeln der Obstbäume von<br />
DIE SCHÖNSTEN SORTEN<br />
TROMPETEN-NARZISSE Die Trompete ist etwa so lang wie die Blütenblätter.<br />
Schöne Sorten: Dutch Master, Pay Day, Topolino.<br />
GEFÜLLTE NARZISSEN Sie haben mehr als sechs Blütenblätter. Schöne<br />
Sorten: Rip van Winkle, Double Fashion, Winston Churchill.<br />
TRIANDRUS-NARZISSEN oder ENGELSTRÄNEN-NARZISSEN Mehrere<br />
Blüten hängen an einem Stiel. Sorten: Thalia, Sting, Ice Wings, Hawera.<br />
CYCLAMINEUS-NARZISSEN Typisch sind zurückgeklappte Blütenblätter<br />
wie bei Alpenveilchen. Sorten: Tête-à-Tête, Peeping Tom, Jetfire.<br />
TAZETTA-NARZISSEN Bis zu 12 stark duftende Blüten an einem Stiel;<br />
gut zum Bepflanzen von Töpfen. Schöne Sorten: Avalanche, Geranium.<br />
POETICUS-NARZISSEN (DICHTER-NARZISSEN) Weiße Blütenblätter<br />
und eine kleine Trompete mit rotem Rand. Schöne Sorten: Actaea, Milan.<br />
Weiße Narzissen<br />
und Birnenblüten<br />
in der Vase<br />
FLORIS NARCISSICUX<br />
11 | 2014<br />
47
Eine Triandrus oder Engelstränen-<br />
Narzisse der Sorte Hawera<br />
WILDE NARZISSEN<br />
Nicht nur im Mittelmeerraum,<br />
auch in Deutschland sind wilde<br />
Narzissen heimisch. Allerdings<br />
sind sie sehr selten. Blühende<br />
Narzissenwiesen mit gelben<br />
Osterglocken findet man im<br />
Frühjahr in der Nordeifel, im oberen<br />
Oleftal bei Hellenthal und im<br />
Naturschutzgebiet Perlenbach-<br />
Fuhrsbachtal im Naturpark Eifel.<br />
In den westlichen Alpen, zum<br />
Beispiel in der Steiermark,<br />
kommt die weiße Stern-Narzisse<br />
wild vor. Beide Narzissen-Arten<br />
sind allerdings in ihrem Bestand<br />
inzwischen stark gefährdet.<br />
Narzissenzwiebeln<br />
müssen kühl<br />
und luftig<br />
gelagert<br />
werden.<br />
den gefräßigen Nagern verschont.<br />
Eine Narzissenwiese ist<br />
jetzt sehr schnell angelegt:<br />
• Dazu Grassoden abstechen,<br />
die Rasenschicht beiseitelegen.<br />
• Die Erde darunter zum Teil<br />
entfernen, den Rest gut auflockern<br />
und organisch düngen.<br />
• Zwiebeln hineinsetzen, eine<br />
Zwiebelbreite Platz lassen, damit<br />
sie sich vermehren können.<br />
• Gartenerde darüberstreuen,<br />
die man bei schweren Böden mit<br />
etwas Sand mischt.<br />
• Rasendecke wieder drüberlegen,<br />
aber nur vorsichtig an<br />
den Rändern festtreten. Bis zum<br />
nächsten Frühjahr sieht man<br />
dem Rasen nichts mehr an.<br />
„So schön ein Narzissenrasen<br />
im März und April ist, das welkende<br />
Laub der Zwiebelpflanzen<br />
ist kein schöner Anblick.<br />
Trotzdem darf man<br />
die Narzissen im<br />
Rasen auf keinen<br />
Fall abmähen“, rät<br />
Hermann Gröne,<br />
„sonst bleibt die Blüte aus. Deshalb<br />
lieber Geduld haben und<br />
bis Anfang Juni warten oder mit<br />
dem Mäher vorsichtig um die<br />
Narzissen herumfahren.“ Wichtig<br />
sei zudem, lediglich die verblühten<br />
Blüten abzuschneiden,<br />
damit die Pflanze nicht zu viel<br />
Energie in die Produktion von<br />
Samen stecke. „Mein persö n-<br />
licher Tipp: Schneiden Sie<br />
gleich den Blü tenstiel mit ab.<br />
Der ragt anschließend nicht<br />
mehr allein aus den meist flachen<br />
Blä ttern heraus, was das<br />
Narzissenlaub schon etwas<br />
gefä lliger aussehen lä sst.“<br />
Noch weniger fällt das Narzissenlaub<br />
ins Auge, wenn Blausterne<br />
(Scilla) oder Traubenhyazinthen<br />
(Muscari) dazwischen<br />
gepflanzt werden – die blühen<br />
später und sind mit ihren blauen<br />
Blüten ein schöner Kontrast.<br />
Im Staudenbeet lässt sich<br />
das absterbende Laub viel leichter<br />
verstecken. „Dazu die Narzissen<br />
einfach in die hinteren<br />
Reihen pflanzen“, rät Gröne.<br />
Sie blühen dort im April und<br />
Mai, wenn von den Prachtstauden<br />
noch nichts zu sehen ist.<br />
Treiben Stauden wie Funkien,<br />
Storchenschnabel oder Sonnenhut<br />
dann ab Mai, überdecken sie<br />
das welkende Narzissenlaub.<br />
Auch Taglilien sind als Nachbarschaft<br />
ideal, weil ihre Blätter<br />
eine ähnliche Form haben und<br />
dann sprießen, wenn die Narzissen<br />
gerade verwelken.<br />
Übrigens: Narzissen vermehren<br />
sich relativ schnell. Nach einigen<br />
Jahren bilden sie Tochterzwiebeln,<br />
und so werden die<br />
NARZISSEN BRAUCHEN<br />
FAST KEINE PFLEGE<br />
Narzissen mit der Zeit zu einem<br />
dichten Büschel. Zu dicht<br />
manchmal – das kann ein Grund<br />
dafür sein, dass Narzissen nach<br />
einigen Jahren dann nicht mehr<br />
so üppig blühen. Dann kann man<br />
den Horst vorsichtig ausgraben.<br />
„Die stärksten Zwiebeln kann<br />
man wieder in die Erde zurücklegen.<br />
Die Tochterzwiebeln, die<br />
man übrig hat“, rät Gröne, „eignen<br />
sich perfekt als Geschenk<br />
für andere Gartenfreunde.“<br />
Silke Siems<br />
NARZISSEN<br />
Leuchtende<br />
Frühlingsboten.<br />
Ulrike Romeis,<br />
Josef Bieker und<br />
Hermann Gröne.<br />
DVA, 24,99 Euro<br />
Fotos: Elke Borkowskis, Gap Photos (10), PR<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
48 11 | 2014
SELBER MACHEN<br />
Osterglocken<br />
KEIN BLUMENNAME ERZÄHLT<br />
SO SCHÖN VOM FRÜHLING<br />
Narzissen<br />
wirken unter<br />
Bäumen am<br />
schönsten.<br />
11 | 2014<br />
49
SELBER MACHEN<br />
Warmes<br />
Tuch,<br />
schönes<br />
Gefühl<br />
Jetzt an den kühler<br />
werdenden Abenden braucht<br />
man einfach etwas<br />
Selbstgestricktes.<br />
Richtig<br />
einwickeln kann<br />
man sich in das<br />
Dreieckstuch<br />
mit Luftmaschenspitze<br />
am Rand. Es<br />
ist 200 mal<br />
43 Zentimeter<br />
groß und wird<br />
kraus rechts<br />
gestrickt.<br />
Dazu benötigen Sie<br />
400 g Original<br />
Elements Mix von<br />
Schachenmayr in der<br />
Farbe Sahara, 00080<br />
eine lange Rundstricknadel<br />
von<br />
Milward, Nr. 11–12<br />
eine Häkelnadel Nr. 10<br />
MEHR IM INTERNET<br />
Die ausführliche Anleitung finden<br />
Sie auf unserer Internetseite.<br />
Adresse S. 3<br />
Foto: Lanagrossa<br />
1 2 3<br />
Für das Tuch sieben Maschen<br />
anschlagen und dann eine<br />
Rückreihe rechte Maschen stricken.<br />
Die mittlere Masche markieren.<br />
Ab dann in jeder Reihe Kettrandmaschen<br />
stricken.<br />
Dazu die erste Masche mit dem Faden<br />
vor der Masche wie zum Linksstricken<br />
abheben, dann die letzte Masche<br />
wieder rechts stricken.<br />
Nun alle Hinreihen rechts stricken<br />
und in jeder Hinreihe<br />
sechs Maschen zunehmen – eine am<br />
Beginn, zwei vor und zwei nach der<br />
Mittelmasche, eine am Ende. Die<br />
Rückreihen auch rechts stricken. Mit<br />
einer Kettrandmasche beginnen und<br />
enden, die markierte Masche links<br />
stricken, alle anderen Maschen und<br />
Umschläge rechts stricken.<br />
Nach 58 Reihen sind<br />
181 Maschen auf der Nadel.<br />
Nun werden die Maschen abgehäkelt.<br />
Dazu immer ein Pikot (= 3 Luftmaschen<br />
arbeiten, eine feste Masche in<br />
die erste der 3 Luftmaschen häkeln)<br />
und 2 Maschen mit Kettmaschen<br />
abhäkeln – fortlaufend weitermachen.<br />
Dann das Tuch spannen, etwas anfeuchten<br />
und trocknen lassen.<br />
50 11 | 2014
40% sparen + Geschenk gratis!<br />
Sichern Sie sich 3 x G/GESCHICHTE + 40% Ersparnis + Geschenk<br />
+<br />
Gratis!<br />
G/GESCHICHTE – jeden Monat NEU!<br />
• Packende Epochen<br />
• Faszinierende Persönlichkeiten<br />
• Ereignisse, die die Welt veränderten<br />
33%<br />
gespart!<br />
Mein Kennenlern-Angebot mit 40% Ersparnis + Geschenk!<br />
<br />
Ihr Geschenk: Buch »Großes Universal-Lexikon von A - Z«<br />
Zuverlässiges Nachschlagewerk mit über 50.000 Stichwörtern. Leicht<br />
verständlich, präzise, topaktuell. 800 Seiten, Farbabb., Hardcover<br />
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!<br />
JA, ich bestelle 3 Ausgaben von G/GESCHICHTE für nur € 9,80 statt € 16,50. Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss<br />
ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann G/GESCHICHTE jeden Monat für zur Zeit nur € 4,90 statt € 5,50 pro Heft (14 Ausgaben<br />
im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall behalten.<br />
Anschrift<br />
<br />
Sofort anfordern!<br />
• Mit Ihrem Vorteils-Coupon<br />
oder noch schneller per<br />
• Tel.: 0180 / 52 601 35<br />
• Fax: 0180 / 52 601 36<br />
• E-Mail: abo.geschichte@guell.de<br />
• Internet: www.g-geschichte.de<br />
Bitte Bestell-Code 14280 angeben<br />
<br />
Nur 14 Cent/Min.<br />
Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min Mobilfunk<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung<br />
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung<br />
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungs forschung<br />
jederzeit widersprechen. Geschenk ohne Deko. Geschenk, solange Vorrat reicht.<br />
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,<br />
HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Ort<br />
Geburtsdatum<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)<br />
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein<br />
Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit<br />
dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331<br />
Ich zahle<br />
Mandatsreferenz wird<br />
bequem<br />
separat mitgeteilt.<br />
per Konto-<br />
DE<br />
Abbuchung! IBAN BLZ Kontonummer<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden,<br />
dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann <br />
ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de). Datum Unterschrift 14280<br />
Bitte einsenden an: Aboservice, G/GESCHICHTE, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
!<br />
SELBER MACHEN Fotos<br />
SO KOMMT<br />
Hübsche Bastel-Idee – bald ist Weihnachten …<br />
DAS FOTO AUF<br />
DIE LEINWAND<br />
SIE BRAUCHEN<br />
· mit Leinwand<br />
bespannten<br />
Rahmen in A5<br />
(14,8 x 21 cm)<br />
Transfer-Gel<br />
· Laserkopie oder<br />
-druck eines<br />
Fotos in A5<br />
weicher Pinsel<br />
nasses Tuch<br />
Überzugslack<br />
· schwarze<br />
Acrylfarbe<br />
1. Vorbereiten<br />
Das kopierte Foto ordentlich<br />
zuschneiden, sodass es<br />
exakt auf den Rahmen passt.<br />
Mit einer dicken Schicht<br />
Transfer-Gel bestreichen.<br />
2. Aufkleben<br />
Die Fotokopie mit der<br />
Bildseite nach unten auf<br />
die Leinwand legen. Mit der<br />
Handfläche alle Blasen und<br />
Falten glätten. Über Nacht<br />
trocknen lassen. Wenn das<br />
Bild getrocknet ist, das<br />
nasse Tuch für ein paar<br />
Minuten darauflegen, um<br />
das Papier aufzuweichen.<br />
3. Abrubbeln<br />
Mit der Fingerspitze das<br />
Papier so lange abrubbeln,<br />
bis das Papier sich in Stückchen<br />
löst. Dann erscheint<br />
das Foto darunter – spiegelverkehrt!<br />
Nun so viel Papier<br />
wie möglich entfernen, ohne<br />
dabei das Bild zu beschädigen.<br />
Beim Rubbeln das<br />
Papier deshalb immer gut<br />
angefeuchtet halten.<br />
4. Kontrollieren<br />
Etwa eine Stunde trocknen<br />
lassen, dann sieht man die<br />
Stellen, an denen noch<br />
Papierfasern entfernt werden<br />
müssen. Die Bereiche<br />
noch einmal befeuchten und<br />
wieder mit der Fingerspitze<br />
sauber rubbeln. Nun ganz<br />
durchtrocknen lassen.<br />
5. Lackieren<br />
Wenn das Bild trocken ist,<br />
mit zwei Schichten Überzugslack<br />
bepinseln. Und<br />
wieder trocknen lassen.<br />
6. Fertigstellen<br />
Die Seiten des Rahmens mit<br />
schwarzer Farbe anmalen.<br />
Dabei knapp über den Rand<br />
malen und die Farbe sanft<br />
auslaufen lassen, um die<br />
Kanten abzurunden.<br />
Will man nicht,<br />
dass das Foto<br />
spiegelverkehrt<br />
erscheint,<br />
muss man<br />
es vor dem<br />
Kopieren oder<br />
Drucken<br />
kontern.<br />
Foto: Fotos: o<br />
:Wo<br />
Wotext Picture 2mm Press m<br />
Abstand<br />
(6)<br />
!!!!!!!!!!!<br />
! 52 11<br />
|2<br />
2014
SELBER MACHEN<br />
So wie jeden Tag.<br />
Drei Kinder und eine Praxis für<br />
ganzheitliche Psychotherapie<br />
nehmen Susann Rüsch ganz<br />
schön in Beschlag. „Da bleibt<br />
nicht so viel Zeit zum Hübschmachen“,<br />
sagt die 48-Jährige<br />
aus Hamburg. „Ich trage eher<br />
gedeckte Farben und schminke<br />
mich meist nur ganz dezent.“<br />
„Ganz ich,<br />
nur schöner“<br />
„Dieses Jahr mache<br />
ich einiges anders, probiere<br />
ganz viel Neues aus.“ Dazu<br />
gehörte für Susann Rüsch auch<br />
ein Foto-Shooting mit<br />
unserem Beauty-Team.<br />
Und so sexy kann ich sein<br />
„Wowww, diese Augen!“ Fotografin<br />
Sabine Braun ist begeistert<br />
von Susanns strahlendem<br />
Blick. Die blauen Augen fand<br />
auch Visagistin Mira Hake besonders<br />
schön und hat sie noch<br />
betont mit einem schwarzen<br />
Lidstrich, braunem Lidschatten<br />
und hellem Highlighter unter den<br />
Brauen, der öffnet den Blick.<br />
11 | 2014<br />
53
SELBER MACHEN<br />
Es braucht so wenig<br />
„Die Haare auf die Lockenbürste<br />
drehen und zum<br />
Auskühlen festclipsen“,<br />
rät Visagistin Mira Hake<br />
für mehr Volumen.<br />
„Etwas Highlighter über<br />
den Wangenknochen und<br />
rund ums Auge pudern“,<br />
lautet ihr Frische-Tipp<br />
für Frauen über 40.<br />
Das bin ganz ich<br />
„Wow, auf die Idee mit<br />
dem Hut wäre ich nie gekommen“,<br />
sagt Susann<br />
Rüsch, die seit 25 Jahren<br />
die gleiche Frisur hat –<br />
mal länger, mal kürzer.<br />
„Das ist eine gute Lösung,<br />
wenn die Haare mal nicht<br />
so perfekt sitzen und keine<br />
Zeit zum Waschen ist.“<br />
Ich fühlte mich wie eine Porzellanpuppe<br />
„So wenig Aufwand und so ein toller Effekt.“<br />
Susann Rüsch nimmt sich beim Blick in<br />
den Spiegel vor, sich öfter die Lippen zu<br />
schminken. Visagistin Mira Hake: „Ein Korallenrot<br />
steht Frauen in jedem Alter.“<br />
Machen<br />
Sie mit<br />
Lust auf Verwandlung?<br />
Wir schenken Ihnen<br />
ein professionelles Foto-Shooting<br />
samt Styling bei Sabine<br />
Braun! Bewerben Sie sich.<br />
Alle Informationen<br />
finden Sie auf unserer<br />
Internet-Seite.<br />
„Ich habe immer gedacht,<br />
ich sei nicht fotogen –<br />
das war wohl verkehrt,<br />
wie man sieht.“<br />
Susann Rüsch<br />
Neuer Schwung für mein Selbstbewusstsein.<br />
„Das war fast schon ein therapeutisches Fotoshooting.<br />
So oft, wie mir gesagt wurde, wie toll ich aussehe und<br />
wie gut ich das machen würde, ich bin am Ende<br />
wie auf Wolken gegangen“, strahlt Susann Rüsch.<br />
Man kann ein Fotoshooting bei Sabine Braun übrigens<br />
auch privat buchen. Info: www.magazine-me.de<br />
Fotos: Sabine Braun; Haare + Make-up: Mira Hake<br />
54 11 | 2014
Zu Weihnachten<br />
Freude bereiten<br />
Verschenken Sie 1 Jahr lang Leben & erziehen<br />
<strong>plus</strong> ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!<br />
Nur<br />
€ 2,50<br />
pro Heft!<br />
+<br />
Gratis!<br />
Tolle Tipps für Mama und Papa<br />
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen.<br />
Leben & erziehen begleitet sie in der Schwangerschaft und<br />
den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.<br />
Playmobil Weihnachtskrippe<br />
Die liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe macht<br />
das Warten aufs Christkind auch für die Kleinsten zum<br />
Kinderspiel. Ab 1 ½ Jahren.<br />
Unser Tipp: Der/die Beschenkte erhält die erste von 14 Ausgaben zusammen mit dem ausgewählten Geschenk und einem Geschenkbrief in<br />
Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie den Vorteils-Coupon bis spätestens 18.12.2014 an uns zurückschicken.<br />
Mein Vorteils-Coupon mit 7% Ersparnis und Gratis-Geschenk!<br />
Ich möchte 12 x Leben & erziehen + 2 Sonderhefte inklusive dem Dankeschön ohne jedes Risiko<br />
verschenken und bestelle deshalb 14 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 35,00. Dieses<br />
Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Rechnungsanschrift:<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem<br />
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die<br />
vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann<br />
innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des<br />
belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten<br />
Bedingungen.<br />
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg<br />
Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331. Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.<br />
DE<br />
IBAN<br />
BLZ<br />
Ich zahle per Rechnung.<br />
Kontonummer<br />
Wertvoll!<br />
1 Jahr lang Tipps für das<br />
Leben mit Baby verschenken.<br />
Günstig! Nur € 2,50 anstatt<br />
€ 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!<br />
Gratis! Die Weihnachtskrippe<br />
als Geschenk fürs Baby.<br />
Ihre<br />
Vorteile!<br />
Bequem! Zuverlässige und portofreie<br />
Lieferung.<br />
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
Datum Unterschrift 14219<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder per E-Mail über<br />
interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de).<br />
Lieferanschrift:<br />
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:<br />
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19,<br />
88131 Lindau<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
Noch schneller bestellen:<br />
PLZ, Ort<br />
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die<br />
Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder<br />
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder<br />
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.<br />
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,<br />
HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.<br />
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
SELBER MACHEN Policen-Check<br />
300 Euro<br />
sparen in wenigen<br />
Minuten<br />
3.000 Euro gibt jeder Haushalt für Versicherungen<br />
im Jahr aus. Umso wichtiger ist es, einmal jährlich zu<br />
prüfen, welche Policen nötig und was günstige<br />
Anbieter sind. Im Nu kann jeder Hunderte Euro sparen.<br />
WOHNGEBÄUDE<br />
Bester Schutz für Ihr Haus<br />
➜ Wie sinnvoll ist diese Police?<br />
Wichtig für alle Hausbesitzer, da die<br />
Police die Immobilie gegen Sturm<br />
und Hagel, Blitz und Feuer absichert.<br />
3 gute & günstige<br />
Wohngebäude-Versicherer<br />
Anbieter*/ Kontakt Preis<br />
Grundeigentümer<br />
(0 40) 37 66 37 66<br />
231<br />
Bayerische Hausbesitzer<br />
(0 89) 55 14 16 20<br />
284<br />
Europa<br />
(02 21) 5 73 72 00<br />
289<br />
* In Euro pro Jahr für allein stehendes Einfamilienhaus<br />
(Bj. 1985), Wohnfläche 134 m 2 , unterkellert, ausgebautes<br />
Dachgeschoss in teurer Region (48147 Münster).<br />
Quelle: Stiftung Warentest<br />
➜ Wie sparen?<br />
Oft sind Zusätze im Vertrag wie eine<br />
Glasversicherung, der Schutz von<br />
Photovoltaik-Anlagen, Absicherung<br />
von Schäden durch Leitungswasser<br />
enthalten. Diese Zusätze machen<br />
die Police teuer. Wer z. B. keine<br />
Photovoltaik-Anlage auf dem Dach<br />
hat, sollte solche Vertragsbestandteile<br />
herausnehmen – das geht auch<br />
bei bestehenden Verträgen.<br />
➜ Was ist wichtig?<br />
Die Elementarschaden-Zusatzversicherung<br />
ist für Regionen sehr sinnvoll,<br />
in denen Überschwemmungen,<br />
leichte Erdbeben oder Schneedruck<br />
häufig vorkommen.<br />
HAFTPFLICHT<br />
Essenziell für<br />
jeden Haushalt<br />
➜ Wie sinnvoll ist diese Police?<br />
Sehr sinnvoll. Eine private Haftpflicht<br />
sollte jeder haben, da damit Schäden<br />
abgedeckt sind, die man verursacht.<br />
➜ Wie kann man sparen?<br />
Am wichtigsten ist ein günstiger Anbieter.<br />
Viele Verträge enthalten Besonderheiten,<br />
die ihn teuer machen, z. B. Schäden durch<br />
minderjährige Kinder, längere Auslandsaufenthalte,<br />
Hunde, häusliche Abwässer<br />
oder kleinere Bauvorhaben. Wird dies<br />
nicht benötigt, die Details herausnehmen.<br />
➜ Was ist wichtig?<br />
Die Deckungssumme, mind. 3 Millionen<br />
Euro. Viele günstige Anbieter haben dies<br />
nicht. Schäden an gemieteter Immobilie<br />
sollten mit mind. 300.000 Euro gesichert<br />
sein. Auch der Verlust von Schlüsseln<br />
(bei teuren Schließanlagen großer Häuser)<br />
sollte bis 5.000 Euro gedeckt sein.<br />
3 gute & günstige<br />
Haftpflicht-Versicherer<br />
Versicherer/ Kontakt Preis*<br />
HUK-Coburg<br />
(08 00) 2 15 31 53<br />
67<br />
Bruderhilfe<br />
(08 00) 2 15 34 56<br />
77<br />
Ergo Direkt<br />
(08 00) 6 66 90 00<br />
85<br />
* In Euro pro Jahr bei 3 Mio. Deckungssumme.<br />
Illustrationen: Getty Images (3)<br />
56 11 | 2014
HAUSRAT<br />
Guter Schutz<br />
für Hab und Gut<br />
➜ Wie sinnvoll ist diese Police?<br />
Sinnvoll. Je wertvoller die Einrichtung der Wohnung<br />
ist, desto sinnvoller ist die Versicherung.<br />
➜ Wie kann man sparen?<br />
Teuer sind Besonderheiten wie Schutz vor Überspannungsschäden<br />
bei Blitz, Glasversicherung und<br />
teure Fahrräder. Im Zweifel dies rausnehmen.<br />
➜ Was ist wichtig?<br />
Die Versicherungssumme. 650 Euro je m 2 reichen<br />
und schützen vor Unterversicherung. Denn: Ist die<br />
Summe zu gering, leistet die Police nur anteilig.<br />
3 gute & günstige Hausrat-Versicherer<br />
Versicherer/ Kontakt Preis*<br />
Ammerländer / (0 44 88) 5 29 59 50 213<br />
Barmenia / (02 02) 4 38 22 50 269<br />
Baden-Badener / (0 68 94) 91 59 11 281<br />
* In Euro pro Jahr für Grundschutz (Feuer, Blitz, Explosion, Einbruch,<br />
Vandalismus, Raub, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Fahrräder mindestens<br />
2.000 Euro) für Wohnung, 120 Quadratmeter in Gebiet mit hohem Risiko<br />
(z. B. 51065 Köln). Quelle: Stiftung Warentest<br />
RECHTSSCHUTZ<br />
Wichtig für alle, die<br />
noch berufstätig sind<br />
➜ Wie sinnvoll ist diese Police?<br />
Bedingt sinnvoll, vor allem der Arbeitsrechtsschutz.<br />
Aber auch Verbände, Gewerkschaften, Clubs<br />
oder Vereinigungen bieten Rechtsschutz an.<br />
➜ Wie sparen?<br />
Mit etwa 200 Euro pro Jahr ist das Paket aus<br />
Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mietrechtsschutz<br />
doppelt so teuer wie der einzelne Rechtsschutz.<br />
Wichtig: Ein Selbstbehalt (mehr als 150 Euro)<br />
macht die Police nicht viel billiger.<br />
➜ Was ist wichtig?<br />
Für Autofahrer Verkehrsrechtsschutz, für Arbeitnehmer<br />
in erster Linie der Arbeitsrechtsschutz.<br />
3 gute & günstige Rechtsschutz-Versicherer<br />
Versicherer/ Kontakt Preis*<br />
Auxilia / (0 89) 53 98 10 172<br />
WGV / (07 11) 16 95 15 00 189<br />
HUK-Coburg / (08 00) 2 15 31 53 217<br />
* In Euro pro Jahr für Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz,<br />
150 Euro Selbstbeteiligung. Quelle: Stiftung Warentest<br />
AUTOVERSICHERUNG<br />
10 Details, die<br />
eine Auto-Police<br />
günstiger machen<br />
Wer sparen will, sollte mit der Versicherung<br />
über diese Dinge sprechen.<br />
➜ Garage. Steht<br />
das Auto nachts in<br />
der Garage, spart<br />
das 5 % Prämie.<br />
➜ Unfallfreies<br />
Fahren. Höhere<br />
Schadenfreiheitsklasse<br />
bringt<br />
bessere Prämien.<br />
Wichtig: Versicherer<br />
bieten oft<br />
Rabattretter an.<br />
Bei bis zu drei Unfällen<br />
im Jahr wird<br />
die Schadenfreiheitsklasse<br />
nicht<br />
gesenkt – aber<br />
dies verteuert den<br />
Vertrag. Meist ist<br />
es ohne dies auf<br />
Dauer günstiger.<br />
➜ Selbstbeteiligung.<br />
Nach einem<br />
Unfall einen Teil<br />
des Schadens<br />
selbst zu zahlen,<br />
spart. Beste<br />
Kombi: 300 Euro<br />
bei Voll-, 150 Euro<br />
Teilkasko. Bei<br />
Vollkasko spart<br />
das 30 % Prämie,<br />
bei Teilkasko fast<br />
20 %. Wichtig:<br />
Doppelt so viel Eigenleistung<br />
bedeutet<br />
nicht doppelte<br />
Ersparnis.<br />
➜ Direktversicherung.<br />
Bis zu 30 %<br />
preiswerter ist es,<br />
sich über Internet<br />
oder Telefon selbst<br />
zu versichern, sich<br />
bei Schäden selbst<br />
zu kümmern.<br />
➜ Viele Verträge.<br />
Wer noch andere<br />
Policen hat, spart<br />
5 %. Unbedingt<br />
darauf hinweisen.<br />
➜ Werkstattbindung.<br />
Man<br />
ist verpflichtet,<br />
5 günstige Auto-Versicherer<br />
Anbieter* Kontakt<br />
Asstel (02 21) 9 67 76 77<br />
Direct Line (08 00) 2 70 90 90<br />
Hannoversche (05 11) 39 09 33 33<br />
HUK24 www.huk24.de<br />
DA Deutsche<br />
Allgemeine<br />
(0 61 71) 8 97 26 72<br />
* Für einen 54-jährigen Vielfahrer, 27.000 Kilometer<br />
im Jahr. Quelle: Stiftung Warentest<br />
Schäden in einer<br />
festgelegten Werkstatt<br />
reparieren zu<br />
lassen. Ersparnis:<br />
10 %.<br />
➜ Frau als Alleinfahrerin.<br />
Bei<br />
vielen Anbietern<br />
werden sie preiswerter<br />
versichert,<br />
weil sie weniger<br />
Unfälle haben.<br />
Ersparnis: 15 %.<br />
➜ Fahrerzahl.<br />
Wird das Auto nur<br />
von einem, maximal<br />
zwei Personen<br />
gefahren, spart<br />
das auch 5 %.<br />
➜ Begrenzte<br />
Fahrleistung. Wer<br />
wenig fährt, sollte<br />
dies angeben. Wer<br />
nur 10.000 oder<br />
15.000 Kilometer<br />
im Jahr fährt,<br />
spart 5 bis 10 %.<br />
➜ Autotyp. Und<br />
wer ein neues<br />
Auto kaufen möchte,<br />
sollte vorher<br />
einen Blick in die<br />
Schadenstatistik<br />
der Versicherer<br />
werfen. Dies zeigt,<br />
was ein preiswertes<br />
und was<br />
ein teures neues<br />
Auto-Modell ist.<br />
11 | 2014<br />
57
Sonnenstrahlen<br />
NOVEMBER<br />
ES GIBT SÄTZE, DIE GEBEN KRAFT, UND MANCHE BEGLEITEN<br />
UNS ALS SINNSPRÜCHE DURCHS LEBEN.<br />
WIR HABEN EINEN BUNTEN STRAUSS AN SONNENSTRAHLEN FÜR SIE<br />
ZUSAMMENGESTELLT – FÜR JEDEN TAG IM NOVEMBER.<br />
45. KALENDERWOCHE<br />
Mo. 3.<br />
Jeder ist ein Mond und<br />
hat eine dunkle Seite, die<br />
er niemandem zeigt.<br />
MARK TWAIN,<br />
amerikanischer Schriftsteller<br />
Di. 4.<br />
Gute Einfälle sind<br />
Geschenke des Glücks.<br />
GOTTHOLD EPHRAIM LESSING,<br />
deutscher Dichter<br />
Mi. 5.<br />
Liebe ist wie ein<br />
Schmetterling: Zu fest<br />
gehalten, wird sie<br />
erdrückt; zu locker<br />
gehalten, fliegt sie davon.<br />
Britisches Sprichwort<br />
Sa. 1.<br />
Allerheiligen<br />
So. 2.<br />
Es gibt Augenblicke, in<br />
denen man nicht nur<br />
sehen, sondern ein Auge<br />
zudrücken muss.<br />
BENJAMIN FRANKLIN,<br />
amerikanischer Schriftsteller<br />
Willst du wissen,<br />
wer du warst, so schau,<br />
wer du bist. Willst du<br />
wissen, wer du sein wirst,<br />
so schau, was du tust.<br />
SIDDHARTHA GAUTAMA,<br />
Gründer des Buddhismus<br />
Do. 6.<br />
Fr. 7.<br />
Sa. 8.<br />
Der beste Platz, helfende<br />
Hände zu finden, ist am<br />
Ende deiner Arme.<br />
KONFUZIUS,<br />
chinesischer Philosoph<br />
Der höchste Lohn für<br />
unsere Bemühungen ist<br />
nicht das, was wir dafür<br />
bekommen, sondern das,<br />
was wir dadurch werden.<br />
JOHN RUSKIN,<br />
britischer Schriftsteller<br />
Was hinter uns liegt<br />
und was vor uns liegt,<br />
sind kleine Angelegenheiten<br />
verglichen mit dem,<br />
was in uns liegt.<br />
RALPH WALDO EMERSON,<br />
amerikanischer Philosoph<br />
So. 9.<br />
Vor dem Verdienen<br />
steht das Dienen.<br />
HENRY FORD,<br />
amerikanischer Unternehmer<br />
Foto: Getty Images<br />
58 11 | 2014
24 Seiten Extra<br />
Die perfekte <strong>Rente</strong><br />
November 2014<br />
geld^recht<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
Das<br />
neue<br />
Erb-<br />
Recht<br />
Ab Januar gelten<br />
andere Regeln<br />
beim Vererben von<br />
Haus und Geld<br />
Foto: Getty Images<br />
❯<br />
<strong>Rente</strong>n-Abschläge<br />
jetzt vermeiden<br />
Überraschende Tipps, die schnell<br />
Hunderte Euro wert sind, S. 19<br />
❯ Vorsicht<br />
beim Bestellen<br />
Ob Katalog oder Internet – die neuen,<br />
komplizierten Umtausch-Rechte, S. 21
geld^recht 11/2014: In dieser Ausgabe<br />
Ab 2015 gilt ein neues Erbrecht S. 4 + + + Vorsicht: Bonus von Krankenkasse ist steuerpflichtig S. 10 + + + <strong>Perfekte</strong> <strong>Rente</strong>: Große<br />
Umfrage – wie gut berät die <strong>Rente</strong>nkasse? S. 11 + + + Die Top-<strong>Rente</strong>nberater: Wer bietet was, wer haftet für den Rat? S. 15 + + +<br />
Download von Musik und Filmen: Was ist erlaubt? S. 16 + + + <strong>Rente</strong>n-Abschläge vermeiden S. 19 + + + Neue Regeln beim Bestellen per<br />
Katalog und Internet S. 21 + ++ Leser fragen, Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Versicherungen kündigen S. 24<br />
Muss Ihr Ofen jetzt raus?<br />
ARZTBESUCH<br />
Ab Januar nur mit<br />
E-Gesundheitskarte<br />
Wer noch keine elektronische<br />
Gesundheitskarte<br />
(mit Chip<br />
und Foto) hat, sollte<br />
jetzt eine bei der Krankenkasse<br />
beantragen<br />
– auch wenn die alte<br />
Karte noch gilt. Denn<br />
ab 1. Januar werden<br />
gesetzlich Krankenversicherte<br />
bei Ärzten<br />
nur noch mit dieser<br />
Karte behandelt.<br />
? !<br />
Was ist der beste<br />
Altersvorsorge-Rat,<br />
Herr Prof.<br />
Raffelhüschen?<br />
»Den alten Rat<br />
befolgen und nicht<br />
alle Eier in ein Nest<br />
legen, sondern in<br />
verschiedene: Immobilie,<br />
Aktien, Sparplan,<br />
Versicherung.<br />
Und – auch wenn das<br />
etwas unpopulär ist –<br />
ein bisschen mehr<br />
Zeit für die Vorsorgeplanung<br />
verwenden<br />
als für Fußball.«<br />
Prof. Bernd<br />
Raffelhüschen,<br />
Universität Freiburg<br />
Zum Jahresende müssen viele Kaminöfen stillgelegt,<br />
ausgetauscht oder mit einem Filter ausgerüstet werden.<br />
Auch wenn es noch so gemütlich im Kamin<br />
knistert – alte Holz- und Kohleöfen<br />
müssen zum Jahresende mit<br />
einem Abgasfilter ausgerüstet werden.<br />
Und zwar wenn sie mehr als 150 mg<br />
Feinstaub je Kubikmeter Abgas ausstoßen.<br />
Das schreibt die Bundes-Immissions-Schutzverordnung<br />
vor. Hintergrund: Moderne Öfen<br />
verbrennen Holz viel gleichmäßiger und erzeugen<br />
bis zu 85 % weniger Emissionen.<br />
Wichtig dabei: In fast jeden bereits jetzt aufgestellten<br />
Ofen ist in den nächsten<br />
Jahren ein Filter einzubauen. Wann<br />
dies geschehen muss (siehe Tabelle),<br />
hängt vom Ofentyp ab, nicht vom<br />
Jahr des Einbaus. Ersichtlich ist<br />
dies aus den Unterlagen des Ofens<br />
oder aus dem Typenschild am Ofen.<br />
Falls beides nicht vorhanden ist,<br />
den Schornsteinfeger fragen.<br />
Filter oder stilllegen?<br />
Fast alle Kaminöfen müssen<br />
in den nächsten Jahren<br />
nachgerüstet werden.<br />
Typ-Prüfung des Ofens ➝ Filter bis<br />
Vor 1975 ➝ 2014<br />
1975–84 ➝ 2017<br />
1985–94 ➝ 2020<br />
1995–21. 3. 2010 ➝ 2024<br />
Quelle: HKI Industrieverband<br />
Fotos: Getty Images (2), Hans Christian Plambeck/laif, plainpicture, PR<br />
2 11 | 2014
„2020 soll in Deutschland die <strong>Rente</strong>neinheit<br />
zwischen Ost und West erreicht sein.“<br />
Bundeskanzlerin Angela Merkel<br />
90<br />
Prozent<br />
der über<br />
60-Jährigen in<br />
Deutschland sind<br />
mit ihrem Leben<br />
zufrieden; 84 %<br />
beurteilen ihre<br />
wirtschaftliche Lage<br />
sogar als „gut“<br />
oder „sehr gut“,<br />
74 % sind mit ihrer<br />
<strong>Rente</strong> „zufrieden“<br />
oder „sehr<br />
zufrieden“ –<br />
glückliches Alter.<br />
Studie: Bundesverband<br />
deutscher Banken<br />
KEIN LEERLAUF<br />
Rat für Kinder<br />
& Enkel<br />
Schulabgänger,<br />
die einen Ausbildungsplatz<br />
suchen,<br />
sollten sich bei der<br />
Agentur für Arbeit<br />
melden. Denn die<br />
Zeit der Suche zählt<br />
bei der späteren<br />
<strong>Rente</strong> einmal als<br />
Anrechnungszeit.<br />
Wichtig: Auch wenn<br />
man keine Leistung<br />
der Arbeitsagentur<br />
erhält, zählt die Zeit<br />
für die <strong>Rente</strong>.<br />
INVESTMENTFONDS<br />
Nur ein Öko-Fonds wirklich nachhaltig<br />
Wer nachhaltig denkt,<br />
will auch, dass Fonds<br />
mit dem Ersparten fair<br />
arbeiten, also z. B. keine<br />
Kriegsgüter oder Kinderarbeit<br />
finanzieren. Fast 50<br />
explizit ethisch-ökologisch<br />
arbeitende Investmentfonds<br />
testete die Verbraucherzentrale<br />
Bremen – das<br />
Ergebnis ist erschütternd:<br />
Nur ein Fonds (ÖkoWorld<br />
ÖkoVision Classic C) erfüllt<br />
alle Kriterien zu<br />
100 %. Bei vielen Fondsgesellschaften<br />
weht vor<br />
allem das grüne Deck-<br />
Mäntelchen: So lehnen<br />
80 % der Fonds Anlagen in<br />
Erdöl- oder Kohle-Firmen<br />
nicht explizit ab, gut 10 %<br />
jeweils weigern sich nicht,<br />
Geld mit Kriegsgerät oder<br />
Kinderarbeit zu verdienen.<br />
GROSSELTERN ➾<br />
Oma und Opa haben Vorrang<br />
Großeltern müssen bei der Wahl eines<br />
Vormunds für ihre Enkelkinder immer in<br />
Betracht gezogen werden. Das gebietet<br />
das Grundgesetz (Artikel 6 Abs. 1 GG):<br />
Der Schutz der Familie schließt die<br />
Bindung zwischen Großeltern und Enkeln<br />
ein, so das Bundesverfassungsgericht in<br />
einem Urteil (Az. 1 BvR 2926/13).<br />
LEBENSERWARTUNG<br />
Immer länger in <strong>Rente</strong><br />
Wer heute in <strong>Rente</strong> geht,<br />
erhält im Schnitt fast<br />
doppelt so lange <strong>Rente</strong><br />
wie noch vor 50 Jahren.<br />
<strong>Rente</strong>nbezug in Jahren<br />
Frauen<br />
1960<br />
2013<br />
Männer<br />
1960<br />
2013<br />
10,6<br />
9,6<br />
17,0<br />
21,5<br />
Quelle: Deutsche <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
RENTE<br />
Wie lang darf Kasse<br />
Geld zurückfordern?<br />
Zahlt die <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
zu viel Geld<br />
aus, kann sie dies nur<br />
innerhalb eines Jahres<br />
zurückfordern.<br />
Sonst darf das zu viel<br />
gezahlte Geld behalten<br />
werden, so das<br />
Sozialgericht Gießen<br />
(Az. S 4 R 451/12).<br />
Voraussetzung: Man<br />
hat korrekte Angaben<br />
gemacht.
geld ^recht<br />
EU ändert<br />
ab 2015<br />
das Erben<br />
Bisher galt beim Erben, dass jeder Staat eigene Regeln hat.<br />
Doch ab nächstem Jahr ändert die EU vieles. Betroffen sind<br />
z. B. alle, die eine Ferien-Immobilie haben. Wer also juristischen<br />
und steuerlichen Schwierigkeiten aus dem Weg gehen will,<br />
sollte jetzt handeln – und das Testament anpassen.<br />
Immobilie<br />
im Ausland?<br />
Ein Beispiel,<br />
dass ab<br />
nächstem Jahr<br />
vieles anders ist:<br />
Oft reicht es für das<br />
Vererben der Immobilie nicht<br />
aus, ein Testament zu errichten,<br />
das in Deutschland gilt.<br />
Fast jeder Staat hat eigene<br />
Regeln, wenn es um das Vererben<br />
(inkl. eigener Formvorschriften)<br />
von Immobilien an Ausländer geht.<br />
4 11 | 2014
Hunderttausende haben ein Häuschen in Schweden<br />
oder eine Wohnung auf Mallorca. Wer möchte,<br />
dass es in der Familie bleibt, muss jetzt handeln.<br />
extra<br />
Im ungünstigsten Fall<br />
muss man zusätzlich ein Testament<br />
über die Ferien-Immobilie<br />
im Urlaubsland aufstellen.<br />
Und wer sogar zwei<br />
Ferien-Immobilien hat,<br />
muss womöglich mehrere<br />
Testamente verfassen.<br />
Wenn in Brüssel von der EU-Kommission<br />
etwas Neues beschlossen wird,<br />
dann folgt oft ein großer Aufschrei,<br />
weil wieder etwas vereinheitlicht<br />
wird. Doch Jan Bittler, Geschäftsführer<br />
der Deutschen Vereinigung<br />
für Erbrecht, ist ganz erstaunt, dass<br />
die neuen, europäischen Regeln<br />
beim Erbrecht, die ab kommenden<br />
August gelten, bisher so wenig Aufmerksamkeit<br />
genießen. Dabei sind<br />
jährlich 400 000 Familien betroffen,<br />
die die neuen EU-Regeln unmittelbar<br />
treffen. Nämlich zum Beispiel<br />
alle jene, die im Ausland eine (Ferien-)Immobilie<br />
besitzen oder in<br />
Nachbarländern Geld angelegt haben.<br />
Bisher war dies im Erbfall unproblematisch,<br />
skizziert Bittler,<br />
rechtlich wurde der Erbfall nach<br />
deutschem Recht abgewickelt.<br />
Und genau dies ändert sich im kommenden<br />
Jahr. Die Folge wird sein:<br />
Die Erben kommen nach dem Tod<br />
des Erblassers schwerer an das<br />
Haus oder das Geldvermögen, weil<br />
künftig erst mal geklärt werden<br />
muss, welches Erbrecht denn<br />
11 | 2014<br />
5
geld ^recht<br />
überhaupt gilt: das deutsche oder<br />
das ausländische Recht. „Einige<br />
Staaten in Europa stellen im Erbrecht<br />
auf die Staatsbürgerschaft<br />
ab“, so Bittler, „andere wiederum<br />
setzen auf den letzten Wohnsitz,<br />
wieder andere beurteilen danach,<br />
wo sich der Nachlass befindet.“<br />
Und dem zu erwartenden Chaos im<br />
Erbfall könne nur entgehen, wenn<br />
jeder, der Besitz im Ausland hat,<br />
heute schon das Testament ändert,<br />
um zu dokumentieren, welches Erbrecht<br />
im eigenen Todesfall gelten<br />
soll. Oder aber man wende sich<br />
So hoch sind Freibeträge<br />
beim Erben<br />
Angaben in Euro<br />
Erbe<br />
Freibetrag<br />
Ehe- & Lebenspartner<br />
der<br />
eingetragenen 500.000<br />
Lebenspartnerschaft<br />
Kinder, Stief- &<br />
Adoptivkinder<br />
und Kinder<br />
verstorbener<br />
Kinder<br />
400.000<br />
Enkel 200.000<br />
Eltern &<br />
Großeltern<br />
100.000<br />
Andere 20.000<br />
Steuerklasse I<br />
St.-Kl. II<br />
St.-Kl. III<br />
Wohnsitz im Ausland<br />
gleich an einen Fachanwalt für Erbrecht,<br />
so Bittler. Denn die Details<br />
sind verwirrend. In Deutschland<br />
gilt beispielsweise das Staatsangehörigkeitsprinzip.<br />
Bittler: „Demnach<br />
wird zum Beispiel ein Deutscher,<br />
der aber zum Beispiel seinen<br />
letzten Wohnsitz in der Toskana<br />
oder in Südtirol, also in Italien, hat,<br />
nach deutschem Erbrecht beerbt.“<br />
Da auch Italien dem Staatsangehörigkeitsprinzip<br />
folgt, gibt es bisher<br />
keine Schwierigkeiten beim nach-<br />
»Die EU-Erbrechtsverordnung gilt nicht bei Drittstaaten wie den USA. Auch<br />
Dänemark, Irland und Großbritannien werden die Reform nicht umsetzen, sodass<br />
es bei deren derzeitigen Regeln bleibt.« Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht, München<br />
Ein Europa, viele Erbrechte<br />
NIEDERLANDE<br />
Behörde<br />
Notar, Gerichte nur bei Streit<br />
Erbe ohne Testament<br />
Unverheiratet & kinderlos:<br />
Eltern und Geschwister,<br />
Erbteil jedes Elternteils<br />
mind. 1/4; Kinder, kein<br />
Ehegatte: Kinder; Ehegatte,<br />
keine Kinder: Ehegatte Alleinerbe;<br />
Ehegatte & Kinder:<br />
alle zu gleichen Teilen<br />
Pflichtteil<br />
Nur Abkömmlinge (Kinder<br />
oder Enkel), nicht jedoch der<br />
Ehegatte oder Verwandte<br />
Erb-Nachweis<br />
Erbschein<br />
Erbsteuer<br />
Freibeträge und Steuer nach<br />
Verwandtschaftsgrad<br />
ÖSTERREICH<br />
Behörde<br />
Bezirksgericht im<br />
Gerichtssprengel des<br />
letzten Wohnsitzes<br />
Erbe ohne Testament<br />
Unverheiratet & kinderlos:<br />
Eltern und Geschwister;<br />
kein Ehegatte, aber Kinder:<br />
Kinder zu gleichen Teilen;<br />
Ehegatte, keine Kinder:<br />
Gatte Alleinerbe; Ehegatte<br />
& Kinder: Ehegatte 1/3, Rest<br />
an Kinder<br />
Pflichtteil<br />
Kinder, Ehegatte zu 50 %,<br />
Eltern nur, wenn keine Kinder<br />
Erb-Nachweis<br />
Durch gerichtliches<br />
Verlassenschaftsverfahren<br />
Erbsteuer<br />
Keine<br />
SCHWEDEN<br />
Behörde<br />
Gericht am letzten Wohnort<br />
Erbe ohne Testament<br />
Ehegatte & Kinder: Ehegatte<br />
Vorerbe, Kinder Nacherben;<br />
Kinder, kein Ehegatte:<br />
Kinder; Ehegatte,<br />
keine Kinder: Ehegatte<br />
Vorerbe, Eltern (oder<br />
Abkömmlinge) Nacherben<br />
Pflichtteil<br />
Kinder<br />
Erb-Nachweis<br />
Bescheinigung der Steuerbehörde<br />
über die Registrierung<br />
des Nachlassverzeichnisses<br />
Erbsteuer<br />
Keine<br />
SCHWEIZ<br />
Behörde<br />
Je nach Kanton Teilungsbehörde,<br />
Regierungsstatthalteramt<br />
oder Erbschaftsamt<br />
Erbe ohne Testament<br />
Ähnliche Regeln wie in<br />
Deutschland: unverheiratet<br />
& kinderlos: Eltern und<br />
Geschwister; Ehegatte &<br />
Kinder: 50 % Ehegatte, 50 %<br />
Kinder (bzw. Enkel);<br />
Ehegatte, aber kinderlos:<br />
Ehegatte ist Alleinerbe.<br />
Pflichtteil<br />
Kinder<br />
Erb-Nachweis<br />
Erbschein<br />
Erbsteuer<br />
Abhängig vom Kanton,<br />
teilweise keine Steuer<br />
6 11 | 2014
Nur mit Testament kann<br />
man Vermögen sicher in<br />
der Familie halten.<br />
extra<br />
Die wichtigsten Regeln<br />
zum Testament<br />
Auf Rechtssicherheit<br />
achten<br />
Beim privaten Testament<br />
(Einzel- und Berliner<br />
Testament) muss der<br />
ganze Text eigenhändig<br />
per Hand geschrieben<br />
und unterschrieben<br />
sein! Testamente, die<br />
auch nur teilweise per<br />
Computer geschrieben<br />
sind, sind ungültig!<br />
Pflichtteil<br />
beachten<br />
Wer Kinder hat, muss sie<br />
bedenken und ihnen mindestens<br />
den Pflichtteil<br />
(50% des gesetzlichen<br />
Anteils) vererben.<br />
Erbengemeinschaft<br />
ausschließen<br />
Wird im Testament<br />
nicht klar formuliert<br />
(wer was erhalten soll)<br />
oder kein Testament<br />
verfasst, entsteht aus<br />
den gesetzlichen Erben<br />
eine Erbengemeinschaft.<br />
Folge: Allen Erben gehört<br />
alles; keiner kann allein<br />
über einzelne Nachlassgegenstände<br />
verfügen.<br />
Kinderlose<br />
Paare<br />
Wichtig ist, wer das<br />
Vermögen nach dem<br />
Tod des längstlebenden<br />
Partners erhalten soll.<br />
Gesetzliche Erben des<br />
Überlebenden sind nur<br />
dessen Verwandte, nicht<br />
die des vorverstorbenen<br />
Ehegatten. Soll das Vermögen<br />
nach dem Tod des<br />
zuletzt Versterbenden<br />
an die Familie desjenigen<br />
Partners fallen, von dem<br />
es kam, muss das im<br />
Testament stehen.<br />
Nicht eheliche<br />
Partner sichern<br />
Lebensgefährten sind<br />
keine gesetzlichen Erben.<br />
Auch ein Pflichtteil<br />
ist nicht vorgesehen.<br />
Ohne Testament geht der<br />
überlebende Partner leer<br />
aus. Das Vermögen, das<br />
dem Überlebenden nicht<br />
eindeutig zugeordnet<br />
werden kann, fällt an die<br />
gesetzlichen Erben.<br />
Auch nach der Reform des Erbrechts 2015 haben viele europäische Länder unterschiedliche<br />
Regeln beim Vererben und bei den Pflichterben, wie diese kurze Übersicht zeigt.<br />
SPANIEN<br />
Behörde<br />
Gericht des letzten Wohnsitzes<br />
Erbe ohne Testament<br />
Unverheiratet & kinderlos:<br />
Eltern (keine Eltern:<br />
Geschwister); Kinder, kein<br />
Ehegatte: Kinder; Ehegatte,<br />
keine Kinder: Ehegatte<br />
Alleinerbe; Ehegatte & Kinder:<br />
alle zu gleichen Teilen, Gatte<br />
erhält zusätzlich Nießbrauch<br />
an 1/3 des Vermögens.<br />
Pflichtteil<br />
Beglaubigte Abschrift des Testaments,<br />
Erbscheinsurkunde<br />
Erb-Nachweis<br />
Je nach autonomer<br />
Gemeinschaft, teilw. Befreiung<br />
von Steuer<br />
Erbsteuer<br />
Freibeträge und Steuer nach<br />
Verwandtschaftsgrad<br />
DÄNEMARK<br />
Behörde<br />
Gericht am letzten Wohnort<br />
Erbe ohne Testament<br />
Ehegatte & Kinder: Ehegatte<br />
Vorerbe, Kinder Nacherben;<br />
Kinder, kein Ehegatte:<br />
Kinder; Ehegatte, keine<br />
Kinder: Ehegatte Vorerbe,<br />
Eltern (oder Abkömmlinge)<br />
Nacherben<br />
Pflichtteil<br />
Kinder<br />
Erb-Nachweis<br />
Bescheinigung der<br />
Steuerbehörde über die<br />
Registrierung des<br />
Nachlassverzeichnisses<br />
Erbsteuer<br />
Keine<br />
FRANKREICH<br />
Behörde<br />
Behörde für Vermögensgegenstände<br />
Erbe ohne Testament<br />
Unverheiratet & kinderlos:<br />
Eltern; Kinder, kein Ehegatte:<br />
Kinder zu gleichen Teilen;<br />
Ehegatte, keine Kinder:<br />
Eltern: 50 %, Ehegatte: 50 %;<br />
Ehegatte & Kinder: Ehegatte<br />
erhält Nießbrauch an allem<br />
oder Eigentum an 25 %.<br />
Pflichtteil<br />
Kinder, Enkel, Ehegatte<br />
Erb-Nachweis<br />
Erklärung über Notar<br />
Erbsteuer<br />
Freibeträge und Steuer nach<br />
Verwandtschaftsgrad<br />
ITALIEN<br />
Behörde<br />
Bezirksgericht<br />
Erbe ohne Testament<br />
Unverheiratet & kinderlos:<br />
Eltern und Geschwister; unverheiratet<br />
& Kinder: Kinder;<br />
Ehegatte & Kinder: Ehegatte<br />
50 %, wenn es ein Kind gibt,<br />
sonst 1/3; keine Kinder, aber<br />
Ehegatte & Geschwister: 2/3<br />
Ehegatte, 1/3 Geschwister<br />
Pflichtteil<br />
Ehegatte, Kinder, Verwandte<br />
in aufsteigender Linie<br />
Erb-Nachweis<br />
nicht üblich<br />
Erbsteuer<br />
Freibeträge und Steuerklassen<br />
nach<br />
Verwandtschaftsgrad<br />
11 | 2014<br />
7
geld ^recht<br />
Wer ein Ferienhaus<br />
hat, sollte<br />
an die Steuer<br />
denken. Viele<br />
Länder haben<br />
keine Erbschaftssteuern.<br />
lass, z. B. mit dem Ferienhaus in<br />
der Toskana. Anders sieht es aus,<br />
wenn ein Deutscher zuletzt am<br />
Lago Maggiore, aber auf Schweizer<br />
Seite, lebte. Denn die Schweiz wendet,<br />
wie auch Dänemark oder Norwegen,<br />
das Wohnsitzprinzip an.<br />
Folge: Es gilt Schweizer Recht. Und<br />
Problem Nachlass-Spaltung<br />
das heißt häufig: Klagen um das<br />
Erbe. „Häufig wird dann in dem<br />
Land geklagt, in dem es sich am<br />
meisten lohnt, weil das dortige<br />
Recht den Erben günstiger erscheint“,<br />
so Bittler. Bedeutet aber,<br />
dass die Erben lange warten müssen,<br />
um irgendwann über das Erbe<br />
verfügen zu können.<br />
Noch komplizierter wird es, wenn<br />
Länder für dort gelegene Immobilien<br />
immer auf das eigene Erbrecht<br />
setzen. Dies ist zum Beispiel in<br />
Frankreich oder Großbritannien<br />
der Fall. Hat ein deutscher Staatsbürger<br />
beispielsweise eine Ferienwohnung<br />
in der Bretagne oder an<br />
der Dordogne, fällt diese französische<br />
Immobilie unter das<br />
französische Erbrecht. Das<br />
sonstige Vermögen dagegen<br />
wird nach deutschem Erbrecht<br />
behandelt. Diese sogenannte<br />
Nachlass-Spaltung<br />
führt dann dazu, dass für einzelne<br />
Erb-Gegenstände am<br />
Ende völlig unterschiedliche<br />
Erben oder Erb-Quoten vorhanden<br />
sind, weil z. B. die<br />
Pflichterben oder auch die Anteile<br />
der Pflichterben unterschiedlich<br />
sind (siehe auch vorige Seite).<br />
Damit soll ab August 2015 Schluss<br />
sein. Denn dies ist der Hintergrund<br />
der EU-Initiative, bei der dann die<br />
Europäische Erbrechtsverordnung<br />
auch in deutsches Recht umgesetzt<br />
werden soll. Zwar verspricht die<br />
ehemalige EU-Kommissarin und<br />
heutige Europa-Abgeordnete Viviane<br />
Reding, dass „die Verordnung<br />
die Verfahren vereinfacht und mehr<br />
Rechtssicherheit bietet“. Reding<br />
war als Justiz-Kommissarin entscheidend<br />
an der Verordnung beteiligt.<br />
Doch ob es wirklich einfacher<br />
wird, bezweifeln Experten.<br />
„Für jedes Nachlass-Verfahren gilt<br />
ab August 2015 die Rechtsordnung<br />
des letzten Wohnortes des Erblassers“,<br />
sagt Thomas Diehn, Geschäftsführer<br />
der Bundesnotarkammer<br />
in Berlin. Für jeden Nachlass<br />
mit einem Auslandsbezug (Immobilie<br />
oder Geldvermögen) gelten dann<br />
einheitlich in der Europäischen<br />
Union folgende Erbregeln:<br />
So viel Steuern werden<br />
beim Erben fällig<br />
Angaben in % des steuerpflichtigen Erbes<br />
Wert<br />
Steuer in Steuerklasse<br />
I II III<br />
75.000 Euro 7<br />
15 30<br />
300.000 Euro 11<br />
20<br />
30<br />
600.000 Euro 15 25<br />
30<br />
6.000.000 Euro 19<br />
30<br />
30<br />
13.000.000 Euro 23<br />
35<br />
50<br />
– Maßgeblich für die Frage, welches<br />
Recht angewandt wird, ist der gewöhnliche<br />
Aufenthalt des Verstorbenen<br />
zum Zeitpunkt des Todes.<br />
Wer also beispielsweise im Ruhestand<br />
in den Süden zieht oder sich<br />
große Teile des Jahres dort aufhält,<br />
nimmt unwissentlich in Kauf, dass<br />
dann zum Beispiel das spanische<br />
Erbrecht gilt, auch wenn man weiter<br />
Deutscher ist und aus Deutschland<br />
<strong>Rente</strong> bezieht.<br />
– Dieser gewöhnliche Aufenthalt ist<br />
auch entscheidend für den Gerichtsstand.<br />
Das heißt, es gelten für<br />
die Erben auch die Steuergesetze<br />
des anderen Landes.<br />
– Ab August gilt dann ein neues Europäisches<br />
Nachlass-Zeugnis.<br />
– Der deutsche Erbschein bleibt<br />
aber weiter gültig. Grundsätzlich<br />
sollen dann nationale Erbnachweise<br />
ohne besondere Anerkennungsverfahren<br />
überall anerkannt<br />
werden.<br />
– Zusätzlich hat jeder EU-Bürger<br />
das Recht, im Testament das Erbrecht<br />
festzuschreiben, das für den<br />
eigenen Erbfall gilt, sofern es beim<br />
Nachlass einen Auslandsbezug gibt.<br />
Jetzt Nachlass ordnen<br />
Der Rechtsanwalt Daniel Lehmann<br />
vom Deutschen Anwaltverein (DAV)<br />
empfiehlt deshalb jedem, der Immobilien<br />
oder Vermögen im europäischen<br />
Ausland hat, den Nachlass<br />
jetzt schon neu zu ordnen; man<br />
müsse also nicht bis zum August<br />
warten. „Ein vorhandenes Testament<br />
lässt sich schon heute ändern“,<br />
so Lehmann, „allerdings<br />
sollte man alte Testamente nicht<br />
einfach entsorgen.“ Es könne<br />
ja sein, dass Verfasser eines<br />
Testaments vor Inkrafttreten<br />
der neuen europäischen Erbregeln<br />
sterben würden, sodass<br />
dann kein Recht richtig<br />
greift. „Besser ist, sich heute<br />
beraten zu lassen, um über<br />
bestimmte Klauseln das jetzige<br />
Testament zu ergänzen“,<br />
so Lehmann.<br />
Fotos: living4media, plainpicture (3), privat (2), Shutterstock<br />
(2); Illustrationen: Shutterstock (8)<br />
8 11 | 2014
extra<br />
»Im Testament<br />
könnte Folgendes<br />
stehen: Für<br />
die Erbfolge in meinem<br />
gesamten Nachlass sowie<br />
für Fragen der Rechtswirksamkeit<br />
dieses Testaments<br />
wähle ich deutsches<br />
Erbrecht, unabhängig vom<br />
Ort meines gewöhnlichen<br />
Aufenthaltes zum<br />
Zeitpunkt meines Todes.«<br />
Jan Bittler, Geschäftsführer<br />
Deutsche Vereinigung für Erbrecht<br />
Gerade weil die Europäische Erbrechtsverordnung<br />
zwar das Verfahren<br />
angleicht, die bisherigen Unterschiede<br />
im Erbrecht inklusive des<br />
Steuerrechts aber belässt, ist professionelle<br />
Hilfe notwendig. Dies<br />
gilt besonders für alle, die kinderlos<br />
sind. Denn je nach Land werden<br />
dann Geschwister, Neffen oder<br />
Nichten zu Pflichterben (siehe Details<br />
auf der vorigen Seite). Ähnliches<br />
gilt für die Steuern. Während<br />
in Deutschland Ehegatten und Kinder<br />
relativ hohe Freibeträge haben<br />
(siehe vorige Seite), kennt das Erbschaftsteuerrecht<br />
in anderen Ländern<br />
solche großzügigen Regeln<br />
nicht. Auf der anderen Seite kennen<br />
viele europäische Länder überhaupt<br />
keine Steuern auf den Nachlass.<br />
Der Münchner Fachanwalt für<br />
Erbrecht, Anton Steiner, empfiehlt<br />
deshalb allen mit Auslandsbesitz,<br />
sich frühzeitig beraten zu lassen.<br />
„Denn Länder wie Dänemark, Irland<br />
oder Großbritannien gehören<br />
zwar zur EU, setzen aber die Erbrechtsverordnung<br />
nicht um“, so<br />
Steiner, „wer also den Besitz schützen<br />
und in der Familie halten will,<br />
sollte nicht warten, sondern fachliche<br />
Hilfe suchen.“<br />
Und Steiner geht noch weiter: „Die<br />
neuen europäischen Regeln sollten<br />
auch dem Letzten klarmachen, wie<br />
wichtig es ist, frühzeitig den Nachlass<br />
zu regeln“, so der Anwalt,<br />
„nach wie vor haben viele überhaupt<br />
nichts für den Fall ihres<br />
Todes geregelt.“ Gerade wenn man<br />
im Lauf des Lebens Dinge erarbeitet<br />
habe, sei es geradezu fahrlässig,<br />
sich nicht rechtzeitig zu kümmern,<br />
was mit den Dingen nach dem eigenen<br />
Tod passieren soll. „Da steht jeder<br />
in der Pflicht“, so Steiner.<br />
Die 3 wichtigsten Arten eines Testaments<br />
Testament<br />
ändern<br />
Ein Testament kann<br />
jederzeit geändert<br />
oder aufgehoben<br />
werden durch<br />
ein neues Testament,<br />
in dem das<br />
frü here ausdrü cklich<br />
aufgehoben wird;<br />
ein neues Testament<br />
mit neuerem Datum,<br />
das inhaltlich im Widerspruch<br />
zum alten steht;<br />
Vernichten des alten<br />
Testaments (Durchstreichen,<br />
Zerreißen);<br />
Rü cknahme eines<br />
vor einem Notar errichteten<br />
Testaments aus<br />
der üblichen amtlichen<br />
Verwahrung.<br />
Wichtig aber: Ein<br />
Berliner Testament und<br />
ein Erbve rtrag können<br />
nicht einseitig geändert<br />
werden – die Partner<br />
müssen dies gemeinsam<br />
ändern.<br />
Wichtig für<br />
jeden<br />
• EINZEL-TESTAMENT<br />
Kann von jedem vor einem<br />
Notar oder privat handschriftlich<br />
errichtet werden;<br />
es legt die individuelle Erbfolge<br />
und weitere Regeln fest.<br />
Wichtig sind: eigenhändige<br />
Unterschrift mit Vor- und<br />
Nachname und Angabe von<br />
Ort und Datum der Testamentserstellung.<br />
• BERLINER TESTAMENT<br />
Hier setzen sich Ehegatten gegenseitig als Erben<br />
ein und bestimmen, dass nach dem Tod des<br />
Längstlebenden der Nachlass an einen Dritten,<br />
meist die Kinder, fallen soll. Bereits beim Tod<br />
des ersten Partners haben die Kinder Recht auf<br />
den Pflichtteil. Das wird mit einem Pflichtteilsverzicht<br />
oder einer Klausel ausgeschlossen, die<br />
besagt, dass ein Kind, das beim ersten Erbfall<br />
den Pflichtteil verlangt, beim Tod des Letztversterbenden<br />
auch nur den Pflichtteil erhält.<br />
• ERBVERTRAG<br />
Der Erbvertrag wird mit einer<br />
oder mit mehreren Personen<br />
geschlossen. Die Verfü gungen<br />
können einseitig nur in Ausnahmen<br />
gelöst werden. Erblasser<br />
und Erbe sind fest an<br />
die Vereinbarungen gebunden.<br />
Im Erbvertrag können dieselben<br />
Verfü gungen getroffen<br />
werden wie im Testament.<br />
11 | 2014<br />
9
geld ^recht<br />
Und den Bonus klaut die Steuer ...<br />
Geld zurück – wer hört das nicht gern? Doch wenn Krankenkasse oder auch<br />
das Finanzamt einen Bonus oder Zinsen erstatten, fallen sofort neue Steuern an.<br />
Bis 125 Euro<br />
Von den 131 Krankenkassen<br />
haben 2013 einen Bonus gezahlt,<br />
Angaben in Euro<br />
Bonus Krankenkasse<br />
125 BKK Scheufelen<br />
120<br />
100<br />
Metzinger BKK, BKK<br />
firmus, BKK Mobil Oil<br />
BIG direkt gesund,<br />
BKK SBH, HKK<br />
90<br />
BKK Akzo Nobel<br />
Bayern<br />
84 BKK VerbundPlus<br />
80 Techniker, BKK VDN<br />
75<br />
72<br />
BKK Dürkopp Adler,<br />
Hanseatische, IKK<br />
gesund <strong>plus</strong><br />
BKK Wirtschaft und<br />
Finanzen<br />
atlas BKK ahlmann,<br />
BKK Thür. Energieversorgung,<br />
SDK BKK,<br />
60<br />
BKK Textilgruppe<br />
Hof, BKK A.T.U.<br />
Quelle: krankenkassen.de<br />
undert Euro<br />
Wechsel-Bonus – so werben<br />
Banken und Krankenkassen<br />
um neue Kunden.<br />
Mehr noch, die<br />
Kassen locken auch damit,<br />
dass mit einem Bonus<br />
belohnt wird, wer<br />
sich gesund ernährt, zur<br />
Vorsorge geht, abnimmt<br />
oder mit dem Rauchen<br />
aufhört. Umso ärgerlicher<br />
ist dann, dass der<br />
Bonus dem Finanzamt<br />
gemeldet wird – und versteuert<br />
werden muss.<br />
Folge: Der Bonus<br />
schrumpft drastisch.<br />
Doch dies gilt nicht für<br />
alle Boni, die die Krankenkassen<br />
gewähren –<br />
entscheidend ist, wie die<br />
Gutschrift benannt bzw.<br />
wofür sie gezahlt wird.<br />
Grundsätzlich gilt:<br />
Jede Art von Einkunft<br />
muss in Deutschland<br />
versteuert werden. Da<br />
gleichzeitig Arbeitnehmer<br />
und Rentner in der<br />
Steuererklärung Kranken-<br />
und Pflegebeiträge<br />
als Sonderausgaben angeben,<br />
mindern diese die<br />
Steuerlast. Erhält man<br />
aber etwas von der Krankenkasse<br />
zurück, mindert<br />
dies die Sonderausgaben<br />
– und erhöht das<br />
zu versteuernde Einkommen.<br />
Und deshalb müssen<br />
Boni der Kasse auch<br />
in der Steuererklärung<br />
angegeben werden.<br />
Da aber viele dies in<br />
der Vergangenheit unterlassen<br />
haben, versenden<br />
die Krankenkassen automatisch<br />
eine Nachricht<br />
an die Finanzämter.<br />
Noch drastischer gehen<br />
private Krankenversicherungen<br />
vor. Dort wird<br />
von der Beitragsrückerstattung<br />
(BRE) bereits<br />
die Steuer abgezogen.<br />
Wer diese Angaben in<br />
der Steuererklärung<br />
vergisst, schenkt dem<br />
Finanzamt Geld.<br />
Aber: Es gibt kein<br />
einheitliches System,<br />
wie Boni oder Extras<br />
versteuert werden. Erhält<br />
ein Versicherter<br />
eine Geld-Prämie aus<br />
einem Bonusprogramm,<br />
ist dies steuerpflichtig,<br />
erhält man eine Sach-<br />
Prämie, aber nicht.<br />
Dies führt auch zur<br />
absurden Situation, dass<br />
das Finanzamt Steuern<br />
auf Zinsen einer Steuernachzahlung<br />
erhebt. Der<br />
Bundesfinanzhof hat dies<br />
jetzt ganz aktuell sogar<br />
nochmals bestätigt.<br />
Steuer –<br />
ja oder nein?<br />
Teilweise sind Boni<br />
der Krankenkasse<br />
steuerpflichtig,<br />
teilweise nicht.<br />
LEISTUNG<br />
Beitragsrückzahlung<br />
Prämie 1) für<br />
Kassenwechsel<br />
Prämie 1) für<br />
Bonusprogramm<br />
Prämie 1) für gesammelte<br />
Punkte<br />
Geschenk für<br />
Bonusprogramme<br />
Übernahme<br />
Kur<br />
Übernahme<br />
Präventionskurs<br />
(voll/anteilig)<br />
Befreiung<br />
Eigenanteil<br />
1) In Form von Geld.<br />
steuerpflichtig<br />
steuerfrei<br />
Wann<br />
zahlt das<br />
Finanzamt<br />
Zinsen?<br />
» Braucht das Finanzamt zu lange, um eine Steuererklärung zu bearbeiten und Geld zu erstatten, muss<br />
es Zinsen zahlen. » § 233a der Abgabenordnung legt fest: 15 Monate hat das Finanzamt Zeit. Danach<br />
werden für jeden Monat 0,5 % Zinsen fällig. » Die Frist beginnt am Ende des jeweiligen Steuerjahres. »<br />
Beispiel: Wer für die Steuererklärung 2012 noch keinen Steuerbescheid hat, erhält ab 1. April 2014 Zinsen.<br />
Illustration: Getty Images<br />
10 11 | 2014
extra<br />
Sagen Sie uns<br />
Ihre Meinung.<br />
PERFEKTE RENTE<br />
WURDEN<br />
SIE<br />
Machen Sie mit!!!<br />
?<br />
11<br />
BERATEN?<br />
Fast jeder macht Erfahrungen mit<br />
der Deutschen <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
– positive und negative.<br />
Doch wie war es bei Ihnen?<br />
Fühlten Sie sich gut beraten?<br />
Hat man Ihnen geholfen?<br />
Oder verwaltet und blockiert?<br />
Wie gut sind Sie insgesamt<br />
auf die <strong>Rente</strong> vorbereitet?<br />
Sagen Sie uns Ihre Meinung,<br />
damit wir die <strong>Rente</strong>nkasse<br />
mit Ihren Wünschen<br />
konfrontieren – und Ihnen noch<br />
bessere Beiträge liefern können.<br />
Mitmachen<br />
& Reisen<br />
gewinnen<br />
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen zur<br />
Deutschen <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
mit. Unter allen Einsendern<br />
verlosen wir wertvolle Reise-<br />
Preise (s. S. 14).<br />
GUT<br />
Ihre Meinung ist wichtig.<br />
11 | 2014
geld ^recht<br />
✗IHR WEG ZUR RENTE<br />
RENTE & ALTERSVORSORGE<br />
Wann haben Sie sich<br />
zum ersten Mal intensiv<br />
mit dem Thema<br />
gesetzliche <strong>Rente</strong><br />
beschäftigt?<br />
Vor 50. Geburtstag<br />
Zwischen 50 und 55<br />
Zwischen 55 und 60<br />
Nach 60. Geburtstag<br />
Unmittelbar vor<br />
der <strong>Rente</strong><br />
Was war der Grund,<br />
dass Sie sich zum<br />
ersten Mal intensiv<br />
mit dem Thema <strong>Rente</strong><br />
beschäftigt haben?<br />
Information der<br />
Deutschen <strong>Rente</strong>nversicherung,<br />
z. B.<br />
<strong>Rente</strong>n-Information<br />
Medien-Berichte<br />
Eigener Antrieb (z. B.<br />
Vorsorgeplanung)<br />
Andere Gründe<br />
Bei welcher Stelle<br />
haben Sie sich schon<br />
einmal über das Thema<br />
<strong>Rente</strong> informiert?<br />
Mehrfach-Antworten möglich<br />
Deutsche <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
Private<br />
<strong>Rente</strong>nberater<br />
Rechtsanwalt<br />
Steuerberater<br />
Krankenkasse<br />
Stadtverwaltung<br />
Arbeitgeber<br />
Medien (z. B. <strong>plus</strong>)<br />
Internet<br />
Andere<br />
12 11 | 2014<br />
Bitte kreuzen Sie auch<br />
an, ob die Information,<br />
die Sie dort jeweils<br />
erhalten haben,<br />
sinnvoll für Sie war?<br />
Mehrfach-Antworten möglich<br />
Deutsche<br />
<strong>Rente</strong>nversicherung<br />
Private<br />
<strong>Rente</strong>nberater<br />
Rechtsanwalt<br />
Steuerberater<br />
Krankenkasse<br />
Stadtverwaltung<br />
Arbeitgeber<br />
Medien (z. B. <strong>plus</strong>)<br />
Internet<br />
Andere<br />
Welche Art Einkünfte<br />
haben Sie im Ruhestand<br />
bzw. welche<br />
werden Sie haben?<br />
Mehrfach-Angaben möglich<br />
Gesetzliche <strong>Rente</strong><br />
Betriebsrente<br />
Lebensversicherung<br />
Spar-Guthaben<br />
Private <strong>Rente</strong><br />
Arbeitseinkommen<br />
(werde auch im<br />
Ruhestand arbeiten)<br />
Andere<br />
Wie schätzen Sie Ihr<br />
Wissen zu den Themen<br />
<strong>Rente</strong>, Altersvorsorge<br />
etc. insgesamt ein?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Durchschnittlich<br />
Nicht so gut<br />
Ihre Erfahrungen<br />
sind wichtig.<br />
Wie hoch sind bzw. werden<br />
Ihre monatlichen<br />
Einkünfte im Ruhestand<br />
voraussichtlich sein?<br />
Bis. 1.000 Euro<br />
1.500 bis 2.000 Euro<br />
2.000 bis 2.500 Euro<br />
Über 2.500 Euro<br />
Wie gut fühlen bzw.<br />
fühlten Sie sich für den<br />
Ruhestand (aus finanzieller<br />
Sicht) vorbereitet?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Mäßig<br />
Eher nicht gut<br />
Wie würden Sie Ihre<br />
aktuelle finanzielle<br />
Situation beurteilen?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Mäßig<br />
Nicht gut<br />
!<br />
Wissen Sie exakt, wie<br />
hoch Ihre Ansprüche<br />
in der gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong> sind (und<br />
zwar für alle Arten<br />
der gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong>: Altersrente,<br />
vorgezogene <strong>Rente</strong>,<br />
Erwerbsminderungsrente)<br />
bzw. wie hoch<br />
gegenwärtig Ihre<br />
gesetzliche <strong>Rente</strong> ist?<br />
Ja, exakt<br />
Ja, ungefähr<br />
Nicht so genau<br />
Nein, eher nicht<br />
Wenn Sie noch Arbeitnehmer<br />
sind, wann wollen<br />
Sie in <strong>Rente</strong> gehen?<br />
So früh als möglich<br />
Etwa mit 65 Jahren<br />
Ich muss bis fast<br />
67 arbeiten<br />
Ich möchte so lange<br />
arbeiten, wie es geht,<br />
also auch über 65/67<br />
Jahren hinaus<br />
Bin schon in <strong>Rente</strong><br />
Wenn Sie bereits im<br />
Ruhestand sind, welche<br />
<strong>Rente</strong> erhalten Sie?<br />
Normale Altersrente<br />
(ohne Abschläge)<br />
Vorgezogene Altersrente<br />
(mit Abschlägen)<br />
Erwerbsminderungsrente<br />
<strong>Rente</strong> für<br />
Schwerbehinderte<br />
Bin noch nicht in <strong>Rente</strong><br />
GESETZL. RENTENVERSICHERUNG<br />
!<br />
Haben Sie schon eine<br />
Konten-Klärung bei<br />
der gesetzlichen <strong>Rente</strong><br />
vorgenommen?<br />
Ja Nein<br />
Kennen Sie die <strong>Rente</strong>n-<br />
Information der gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong>nversicherung?<br />
Ja Nein<br />
Hatten Sie schon individuellen,<br />
persönlichen<br />
Kontakt zur gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong>nversicherung?<br />
Ja Nein
?<br />
?<br />
!<br />
extra<br />
wenn ja<br />
Welche Art Kontakt<br />
hatten Sie?<br />
Persönliches Beratungsgespräch<br />
Telefonkontakt<br />
Brief/E-Mail<br />
Was war der Grund für<br />
den Kontakt?<br />
Mehrfach-Antworten möglich<br />
Konten-Klärung<br />
<strong>Rente</strong>n-Antrag<br />
Reha-Antrag<br />
Ihre <strong>Rente</strong> bzw. Ihre<br />
<strong>Rente</strong>n-Ansprüche<br />
informiert?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Mäßig<br />
Gar nicht gut<br />
Wenn Sie einmal die<br />
Arbeit der gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong>nversiche-<br />
rung aus Ihrer individuellen<br />
Sicht insgesamt<br />
beurteilen, welche<br />
Schulnote würden Sie<br />
dann vergeben?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Befriedigend<br />
Ausreichend<br />
Mangelhaft<br />
Ungenügend<br />
Wie zufrieden sind<br />
Sie mit der Arbeit der<br />
Deutschen <strong>Rente</strong>nversicherung?<br />
Sagen<br />
Sie uns Ihre Meinung!<br />
Wie würden Sie die<br />
Qualität dieses<br />
Kontakts beurteilen?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Mäßig<br />
Nicht gut<br />
Was gefiel Ihnen bei<br />
diesem Kontakt besonders<br />
gut?<br />
Mehrfach-Antworten möglich<br />
Konkrete Hilfe<br />
Gute Fachkenntnis<br />
Sachverhalt wurde<br />
genau erklärt<br />
Was hätten Sie sich<br />
bei diesem Kontakt<br />
gewünscht?<br />
Mehrfach-Antworten möglich<br />
Kurzfristigen Termin<br />
Tipps, was individuell<br />
besser wäre<br />
Verständlichere<br />
Erklärungen<br />
Das Gefühl, dass<br />
jemand auf meiner<br />
Seite ist<br />
Wie gut fühlen Sie sich<br />
insgesamt von der<br />
gesetzlichen <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
über<br />
PRIVATE RENTENBERATER<br />
Es gibt Rechtsanwälte,<br />
es gibt Steuerberater.<br />
Kennen Sie auch die<br />
Leistungen eines privaten<br />
<strong>Rente</strong>nberaters?<br />
Ja Nein<br />
Haben Sie schon<br />
einmal die Leistungen<br />
eines privaten <strong>Rente</strong>nberaters<br />
in Anspruch<br />
genommen?<br />
Ja Nein<br />
wenn ja<br />
Wie sind Sie in<br />
Kontakt zu diesem<br />
privaten <strong>Rente</strong>nberater<br />
gekommen?<br />
Persönliche Empfehlung<br />
anderer<br />
Medien (z. B. <strong>plus</strong>)<br />
Internet<br />
Anzeige<br />
Vermittlung des<br />
Bundesverbands der<br />
<strong>Rente</strong>nberater<br />
Andere<br />
wenn ja<br />
Was war der Grund<br />
für den Kontakt zu<br />
einem privaten<br />
<strong>Rente</strong>nberater?<br />
Mehrfach-Antworten möglich<br />
Überprüfen des<br />
<strong>Rente</strong>n-Bescheids<br />
(Altersrente)<br />
Überprüfen des<br />
<strong>Rente</strong>n-Bescheids<br />
(Erwerbsminderungsrente)<br />
<strong>Rente</strong>n-Antrag<br />
Beratung<br />
Erwerbsminderung<br />
Beratung<br />
Frührente<br />
Beratung wg.<br />
Arbeitslosigkeit<br />
und <strong>Rente</strong><br />
<strong>Rente</strong>nversicherung<br />
lehnte Anerkennung<br />
von Zeiten ab<br />
Versorgungsausgleich<br />
nach<br />
Scheidung<br />
Probleme bei<br />
Hinterbliebenen-<br />
<strong>Rente</strong><br />
Beratung<br />
Grundsicherung<br />
Andere<br />
Bitte antworten Sie ganz spontan.<br />
Wie zufrieden waren Sie<br />
mit der Leistung des privaten<br />
<strong>Rente</strong>nberaters?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Mäßig<br />
Gar nicht<br />
Wie beurteilen Sie<br />
das Preis-Leistungs-<br />
Verhältnis des privaten<br />
<strong>Rente</strong>nberaters?<br />
Sehr gut<br />
Gut<br />
Mäßig<br />
Nicht gut<br />
Bei der gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong> geht es insgesamt<br />
um sehr viel<br />
Geld – immerhin um das<br />
Einkommen für den Rest<br />
des Lebens. Wie viel<br />
Geld wären Sie grundsätzlich<br />
bereit, einmalig<br />
für eine gute Beratung<br />
in <strong>Rente</strong>n-Dingen zu<br />
bezahlen, wenn Ihnen<br />
wirklich geholfen wird?<br />
Bis 100 Euro<br />
Bis 250 Euro<br />
Bis 500 Euro<br />
Bis 1.000 Euro<br />
Über 1.000 Euro<br />
11 | 2014<br />
?<br />
13
geld ^recht<br />
??<br />
!<br />
IHRE DATEN<br />
Ihr Geschlecht<br />
Männlich<br />
Weiblich<br />
Ihr Familienstand<br />
Alleinlebend/<br />
verwitwet/geschieden<br />
Verheiratet/<br />
in fester<br />
Partnerschaft<br />
Wie wohnen Sie?<br />
In Wohneigentum<br />
Zur Miete<br />
Sie sind derzeit<br />
Arbeitnehmer/-in<br />
Hausfrau/-mann<br />
Nicht erwerbstätig<br />
(zzt. arbeitslos,<br />
krank)<br />
Schon in <strong>Rente</strong><br />
Ihr Alter<br />
Unter 50<br />
51 – 55<br />
56 – 60<br />
61 – 65<br />
Über 65<br />
TOLLE PREISE<br />
WOLLEN SIE EINEN VON 22 PREISEN GEWINNEN? DANN GEBEN<br />
SIE BITTE HIER IHREN NAMEN UND IHRE ADRESSE AN.<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße<br />
PLZ<br />
Ort<br />
E-Mail<br />
Telefon<br />
ZU GEWINNEN<br />
1.<br />
Winterzauber für zwei<br />
im neuen Eibl-Brunner<br />
Gewinnen Sie einen unvergesslichen<br />
Aufenthalt im 4-Sterne-Hotel Eibl-<br />
Brunner in Frauenau im Bayerischen<br />
Wald für 2 Personen (4 Ü im DZ/HP,<br />
So.-Do., ausschließlich einlösbar ab<br />
15. 1. 15)! Es locken Skilift, Skischule und<br />
ein Langlaufzentrum. Im Hotel Eibl-<br />
Brunner erwarten Sie Entspannung<br />
und Genuss auf höchstem Niveau – im<br />
Wellnessbereich mit beheiztem Außenpool<br />
und Liegewiese, im Restaurant<br />
und in den Zimmern. Weitere Informationen:<br />
Ferien-Hotel Eibl-Brunner<br />
(0 99 26) 95 10,www.eibl-brunner.de<br />
Mitmachen<br />
& Reisen<br />
gewinnen<br />
Wenn Sie uns den Fragebogen mit<br />
Ihren Antworten zusenden, nehmen<br />
Sie an der Verlosung teil:<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Chefredaktion,<br />
Lindenstraße 20, 50674<br />
Köln. Teilnahmeschluss:<br />
15. November 2014.<br />
Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg, verpflichtet sich, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben<br />
und ausschließlich zu eigenen Werbezwecken einzusetzen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten bei<br />
Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg widersprechen.<br />
2.<br />
Wellness für Paare<br />
im Sporthotel Sonnenhof<br />
In der Ferienregion Sonnen im Bayerischen<br />
Wald finden Winter-Urlauber<br />
ideale Bedingungen. Im Dreiländereck<br />
Österreich, Tschechien und Deutschland<br />
liegt das malerische 4-Sterne-<br />
Sporthotel Sonnenhof mit 105<br />
Gästezimmern, gemütlich und modern.<br />
Im exklusiven Wellnessbereich werden<br />
Beautybehandlungen und Massagen<br />
angeboten. Der Aufenthalt gilt für<br />
2 Personen (4 Ü im DZ/HP, Mo.–Fr.).<br />
Weitere Informationen: Sporthotel<br />
Sonnenhof (0 85 84) 98 00,<br />
www.sporthotel-sonnenhof.de<br />
3.<br />
10 x 2 Eintrittskarten<br />
„Das Phantom der Oper“<br />
Kann man singen, ohne zu lieben?<br />
Die Antwort gibt die große Originalproduktion<br />
von Arndt Gerber (Musik)<br />
und Paul Wilhelm (Text). Anmutige<br />
Balletttänzer, einprägsame Melodien,<br />
ein vielseitiges Bühnenbild und das<br />
tolle Gesangsensemble machen diese<br />
Aufführung zu einem spannenden und<br />
sinnlichen Erlebnis. Zu gewinnen gibt es<br />
10 Eintrittskarten (jeweils für 2 Personen)<br />
zum wunderschönen Musical „Das<br />
Phantom der Oper“. Die Central Musical<br />
Company ist ab Ende des Jahres wieder<br />
auf den Bühnen im deutschsprachigen<br />
Raum unterwegs. Die Geschichte um<br />
das Phantom der Oper ist weltbekannt.<br />
Infos und Tickets unter www.dasphantomderoper.com,<br />
Hotline 01806-570<br />
000 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz,<br />
Mobil max. 0,60 €/Anruf) und in<br />
allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />
Fotos: Paul Langrock/Zenit/laif, PR (3), Shutterstock (2)<br />
14 11 | 2014
Einige Berater<br />
haften für<br />
ihren Rat,<br />
andere aber<br />
nicht.<br />
extra<br />
Deutschlands Top-<strong>Rente</strong>nberater<br />
Illustrationen: shutterstock (2)<br />
Deutsche <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
Bund<br />
(08 00) 10 00 48 00,<br />
www.deutscherentenversicherung.de<br />
Reha-Servicestellen<br />
(08 00) 10 00 48 00,<br />
www.reha-servicestellen.de<br />
Versichertenälteste<br />
(08 00) 10 00 48 00,<br />
www.deutscherentenversicherung.de<br />
Stadt- und<br />
Gemeindeverwaltung<br />
Gesetzliche<br />
Unfallversicherung<br />
(08 00) 6 05 04 04,<br />
www.dguv.de<br />
Berufsgenossenschaft<br />
(08 00) 6 05 04 04,<br />
www.dguv.de<br />
Private <strong>Rente</strong>nberater<br />
(0 30) 62 72 55 02,<br />
www.rentenberater.de<br />
Verbraucherzentrale<br />
(0 30) 25 80-0,<br />
www.vzbv.de<br />
Sozialverband VdK<br />
(0 30) 7 26 29 04 00<br />
Sozialverband<br />
Deutschland<br />
(0 30) 72 62 22-0<br />
Volkssolidarität<br />
(0 30) 27 89 70<br />
Rechtsanwälte<br />
Steuerberater<br />
Hunderttausende beantragen jedes Jahr eine <strong>Rente</strong>, haben Fragen zum<br />
Versicherungsverlauf, wollen eine <strong>Rente</strong> überprüft oder verlängert haben. Doch wer<br />
berät in <strong>Rente</strong>nfragen? Und wie zuverlässig? Wer setzt sich für einen ein?<br />
ORGANISATION<br />
KOSTEN<br />
kostenlos 216<br />
kostenlos 600<br />
kostenlos 2 600<br />
kostenlos 250<br />
kostenlos 22<br />
kostenlos 9<br />
ca. 150 Euro<br />
Erstberatung,<br />
Folgekosten<br />
25 bis 70<br />
Euro<br />
700<br />
(registriert)<br />
16<br />
72 Euro* **<br />
✓<br />
72 Euro* **<br />
✓<br />
36 Euro* **<br />
✓<br />
ca. 190 Euro<br />
Erstberatung,<br />
Folgekosten<br />
Honorar nach<br />
Gegenstandswert<br />
Auskünfte rechtsverbindlich,<br />
Schadenersatz bei<br />
falscher Beratung<br />
unverbindlich, kein<br />
Schadenersatz bei<br />
falscher Beratung<br />
keine<br />
Haftung<br />
bei Beratung durch<br />
Vertreter der <strong>Rente</strong>nkasse<br />
rechtsverbindlich<br />
mit Haftung<br />
keine Haftung bei<br />
Beratung, Durchsetzung<br />
von Leistungen<br />
rechtlich möglich<br />
keine<br />
Haftung<br />
✓ rechtsverbindliche<br />
Beratung bei<br />
Mandat<br />
keine Rechtsverbindlichkeit,<br />
deshalb<br />
keine Haftung<br />
keine Haftung,<br />
Rechtsverbindlichkeit<br />
fehlt,<br />
außer bei Musterprozessen<br />
160 000<br />
✓ Beratung<br />
rechtsverbindlich<br />
90 000<br />
ZAHL DER<br />
BERATUNGSSTELLEN<br />
PROZESSBEVOLL-<br />
MÄCHTIGUNG MÖGLICH<br />
HAFTUNG<br />
Haftung bei<br />
Mandatsübernahme<br />
FAZIT<br />
Beratung zur gesetzlichen <strong>Rente</strong>,<br />
müssen auf Frage korrekt<br />
antworten, aber nicht auf Vorteile<br />
(ohne Fragen) hinweisen<br />
Informieren über Reha der<br />
<strong>Rente</strong>nkasse und empfehlenswerte<br />
Reha-Kliniken.<br />
Beraten im Auftrag der gesetzlichen<br />
<strong>Rente</strong>nkasse, handeln aber im<br />
Interesse der Versicherten, weil sie<br />
nicht über Leistungen entscheiden<br />
Gleicht Beratung<br />
durch <strong>Rente</strong>nkasse<br />
Beratung zur gesetzlichen<br />
Unfallrente in Kombi mit<br />
gesetzlicher <strong>Rente</strong><br />
Hilft Arbeitgebern bei<br />
Berufsunfall oder -krankheit<br />
und Unfallrente<br />
Private <strong>Rente</strong>nberater handeln im<br />
Interesse ihrer Mandanten.<br />
Informieren über<br />
allgemeine Fragen der<br />
gesetzlichen <strong>Rente</strong><br />
Sozialverbände vertreten<br />
Arbeitnehmer und Rentner<br />
(Mitglieder) bei Musterprozessen.<br />
Beratung meist zu Klagen und<br />
Durchsetzung von <strong>Rente</strong>nansprüchen,<br />
weniger zu allgemeinen Fragen<br />
Beratung vor allem zu Steuerrecht,<br />
weniger über individuelle Fragen im<br />
<strong>Rente</strong>nrecht<br />
Hier sind<br />
schnellere<br />
Termine möglich.<br />
Achtung,<br />
vielfach keine<br />
rechtsverbindlichen<br />
Auskünfte<br />
* Mitgliedsbeitrag bei einem Landesverband.<br />
** Zum Teil in Ortsgruppen, teilweise in zentralen Büros.<br />
11 | 2014<br />
15
geld ^recht<br />
KONZERT-AUFNAHMEN<br />
wie hier von Justin<br />
Timberlake finden sich zu<br />
Tausenden im Internet.<br />
Das Anschauen ist legal.<br />
Die wichtigste<br />
Frage zuerst:<br />
Ist das Anschauen<br />
von<br />
Filmen oder<br />
Videos übers<br />
Internet jetzt<br />
erlaubt oder verboten?<br />
Eigentlich müsste jetzt<br />
eine Radio-Eriwan-Antwort<br />
kommt: Im Prinzip<br />
ist es erlaubt, aber ... In<br />
den letzten Monaten gab<br />
es dazu viele Urteile, die<br />
die Situation etwas klärten,<br />
auch wenn vieles<br />
sich noch in einer juristischen<br />
Grauzone befindet.<br />
Also der Reihe nach: Was<br />
ist exakt erlaubt?<br />
Das Anschauen von Filmen,<br />
Videos oder das<br />
Hören von Musik, sofern<br />
es im sogenannten Streaming-Verfahren<br />
stattfindet.<br />
Dies ist zum Beispiel<br />
bei den großen Video-<br />
Plattformen wie YouTube<br />
der Fall.<br />
Ist das Anschauen<br />
von Filmen legal?<br />
Fast jeder nutzt das Internet dazu, auch TV-Serien,<br />
Filme zu schauen oder Musik zu hören. Immer wieder<br />
mahnen Anwälte die Nutzer ab, fordern Schadensersatz.<br />
Doch was ist wirklich im Internet erlaubt?<br />
Was heißt Streaming?<br />
Im Unterschied zum<br />
Download nutzt der<br />
Computer dabei nur einen<br />
Teil der Original-Daten<br />
des Films oder des<br />
Musiktitels, speichert<br />
diese Daten auch nicht<br />
auf der Festplatte des<br />
eigenen Computers, sondern<br />
nur im Zwischen-<br />
speicher – man selbst ist<br />
also gar nicht Besitzer<br />
der Daten. Sobald man<br />
den Film nicht mehr<br />
sieht, werden die Daten<br />
automatisch gelöscht.<br />
Diese Art des Film-<br />
Schauens ist nach neuster<br />
Rechtsprechung<br />
mehrerer Gerichte für<br />
Privatpersonen erlaubt.<br />
DAS MITSCHNEIDEN<br />
per Handy ist auch legal.<br />
Das Hochladen ins Internet<br />
aber ist umstritten.<br />
Gilt das für alle Formen<br />
von Streaming?<br />
Ja. Letztlich gibt es zwei<br />
Formen: Beim Live-<br />
Strea ming werden, wie<br />
bei der Fußball-WM,<br />
vom Rechte-Inhaber<br />
Live-Bilder angeboten –<br />
als Nutzer kann man<br />
aber nicht Vor- und Zurückspulen.<br />
Beim Strea-<br />
16 11 | 2014
extra<br />
ming-on-Demand, wie<br />
dies beispielsweise You-<br />
Tube anbietet, ist dies<br />
möglich. Aber auch dann<br />
ist es ein Streaming –<br />
und für den Nutzer legal.<br />
Aber bei YouTube z. B. sind<br />
bestimmte Filme und Musikstücke<br />
doch gesperrt?<br />
Richtig. Hier hat der<br />
Rechte-Inhaber YouTube<br />
als Betreiber<br />
der<br />
Seite untersagt,<br />
bestimmte Dinge zu<br />
verbreiten – und sei es<br />
auch nur in einem Land.<br />
Und was ist dann bei Musik<br />
und Filmen via Internet<br />
nicht erlaubt?<br />
Der komplette Download<br />
von Musik- und Film-<br />
Dateien einerseits. Sowie<br />
andererseits das<br />
Hochladen von Original-<br />
Daten, z. B. auf Seiten,<br />
die dieses File-Sharing<br />
anbieten. Das heißt,<br />
verboten ist das Zur-<br />
Verfügung-Stellen von<br />
Daten (z. B. einer Original-DVD)<br />
und das komplette<br />
Herunterladen<br />
solcher Daten.<br />
Aber man kann doch Filme<br />
oder Musikstücke übers<br />
Internet legal kaufen?<br />
Natürlich ist dies weiter<br />
erlaubt, sofern es sich<br />
um offizielle Seiten wie<br />
iTunes handelt. Vielfach<br />
findet der Handel von<br />
neuen Filmen, Videos<br />
und Musik sogar nur auf<br />
diesem Weg statt.<br />
Streaming oder<br />
File-Sharing<br />
Ob das Schauen eines Films oder das Hören von<br />
Musik am PC legal ist, hängt vor allem<br />
von technischen Details ab.<br />
Streaming – die Daten werden nur im Arbeitsspeicher<br />
zwischengelagert. Juristen sprechen von<br />
einer „temporären Speicherung, die flüchtig und<br />
begleitend ist“ – deshalb gilt das Betrachten via<br />
Streaming als legal.<br />
File-Sharing – hier werden Daten in Tauschbörsen<br />
angeboten bzw. vollständig geladen. Sowohl<br />
die Tauschbörsen selbst wie auch das Laden der<br />
Daten ist illegal.<br />
Download – das vollständige Herunterladen von<br />
Filmen und Musikstücken ist nur auf offiziellen<br />
Internet-Seiten (gegen Geld) erlaubt. Hier verfügt<br />
der Nutzer über alle Daten, während beim Streaming<br />
oft nur Teil-Daten genutzt werden.<br />
Cache – Arbeitsspeicher jedes Computers. Dort<br />
werden Daten zwischengespeichert bzw. zum Verarbeiten<br />
(Anschauen) aufbereitet. Juristen ziehen<br />
hier die Grenze – solange die Daten im Cache bleiben,<br />
ist das Nutzen legal, werden Daten dauerhaft<br />
gespeichert, kann es illegal werden.<br />
Wo liegt dann genau die<br />
Grenze zwischen „legal”<br />
und „illegal“?<br />
Im Zur-Verfügung-Stellen.<br />
Das Urheberrecht<br />
erlaubt es nur den Urhebern,<br />
anderen die Werke<br />
anzubieten. Wer aber<br />
anderen ein geschütztes<br />
Werk wie einen Film<br />
oder eine Musik-CD anbietet,<br />
überschreitet diese<br />
Grenze. Letztlich<br />
macht sich der Betreiber<br />
einer solchen Internet-<br />
Seite strafbar, nicht aber<br />
der Nutzer der Seite.<br />
Heißt das auch, dass man<br />
legal erworbene DVDs<br />
oder Musikstücke nicht an<br />
Freunde weitergeben darf?<br />
Auch das ist weiter erlaubt.<br />
Entscheidend ist<br />
juristisch, dass es sich<br />
um „Privatnutzung“ handelt.<br />
Dies ist urheberrechtlich<br />
durch den<br />
Kaufvertrag abgedeckt.<br />
Und wo endet dann die<br />
private Nutzung?<br />
Wenn beispielsweise mit<br />
der Musik oder dem Film<br />
Geld verdient wird. Wer<br />
also bei einer „privaten“<br />
Party Eintritt nimmt,<br />
agiert geschäftlich.<br />
Worin besteht dann das<br />
Problem bei Filmen?<br />
5 häufig illegal geladene Filme<br />
in Millionen Downloads<br />
Project X 8,72<br />
Mission Impossible – Phantom Protokoll 8,5<br />
The Dark Night Rises 8,23<br />
Marvel’s The Avengers 8,11<br />
Ice Age 4 – Voll verschoben 6,96<br />
Quelle: torrentfreak.com<br />
Illegal geladene Musiker<br />
In Millionen Downloads<br />
Bruno Mars 5,8<br />
Rihanna 5,4<br />
Daft Punk 4,2<br />
Justin Timberlake 3,9<br />
Flo Rida 3,5<br />
Quelle: torrentfreak.com<br />
Häufig illegal geladene Serien<br />
in Millionen Downloads<br />
Games of Thrones 5,9<br />
Breaking Bad 4,2<br />
The Walking Dead 3,6<br />
The Big Bang Theory 3,4<br />
Dexter 3,1<br />
Quelle: torrentfreak.com<br />
»Das Anschauen eines Films per Streaming ist trotz Zwischenspeicherung<br />
im Cache urheberrechtlich nicht zu beanstanden.«<br />
Christian Solmecke, Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei Wilde Beuger Solmecke<br />
11 | 2014<br />
17
geld ^recht<br />
VORSICHT,<br />
DOWNLOAD<br />
Erlaubt ist in<br />
der Regel nur<br />
das Streaming<br />
von Filmen,<br />
nicht aber der<br />
Download.<br />
Musik oder Filme weitergeben?<br />
Wer eine legal erworbene CD oder DVD weitergibt,<br />
handelt legal. Dieser Vorgang ist durch<br />
die Privat-Nutzung gedeckt, die mit dem Kauf<br />
verbunden ist. Anders sieht es aus, wenn man<br />
weiß, dass es ein illegaler Download ist; dann<br />
trägt man zu dessen Verbreitung bei.<br />
Dass millionenfach<br />
(siehe Grafiken auf der<br />
vorigen Seite) Filme, TV-<br />
Serien, Musik illegal verbreitet<br />
werden und den<br />
Produzenten dadurch<br />
Einnahmen in Milliardenhöhe<br />
verloren gehen.<br />
Gerade die großen Film-<br />
Verleiher haben große<br />
Anwaltskanzleien beauftragt,<br />
die in großem Stil<br />
Abmahnbriefe versenden.<br />
Was sollte man tun, wenn<br />
man einen solchen Abmahnbrief<br />
von einem<br />
Rechtsanwalt erhält?<br />
Auf keinen Fall zahlen<br />
(siehe Tipps rechts). Inzwischen<br />
gibt es eine<br />
ganze „Anwalts-Industrie“,<br />
die zu Zehntausenden<br />
solche Abmahnbriefe<br />
verschickt, in der<br />
Hoffnung, dass Angeschriebene<br />
bezahlen,<br />
weil ja die meisten Internet-Nutzer<br />
wissen, dass<br />
es eine Grauzone gibt.<br />
Doch juristisch ist z. B.<br />
Kostenlos & legal<br />
Filme schauen<br />
www.youtube.com/movies<br />
www.filme4you.com<br />
www.myvideo.de/filme<br />
www.clipfisch.de<br />
www.de.viewster.com<br />
www.netzkino.de<br />
gar nicht geklärt, wie die<br />
Anwaltsfirmen an die<br />
IP-Nummern der Computer<br />
(jeder PC hat eine<br />
solche Identifikationsnummer)<br />
gekommen<br />
sind, ob also nicht dort<br />
schon etwas juristisch<br />
Unsauberes geschah (Datenhandel).<br />
Dies gilt sowohl<br />
für das Anschauen<br />
einzelner Filme wie für<br />
das Nutzen ganzer Internet-Seiten.<br />
So wurden in<br />
diesem Sommer Zehntausende<br />
Nutzer der Porno-Seite<br />
RedTube unerlaubterweise<br />
von<br />
Anwälten abgemahnt, bis<br />
Gerichte dies stoppten.<br />
Viele zahlten wegen des<br />
schlechten Gewissens,<br />
obwohl die Forderungen<br />
am Ende zu Unrecht erhoben<br />
wurden.<br />
Gibt es denn sichere Seiten,<br />
auf denen man Filme<br />
schauen kann, ohne mit<br />
einer Abmahnung rechnen<br />
zu müssen.<br />
Ja, viele sogar (siehe<br />
links). Es gibt auf der<br />
anderen Seite viele Indizien,<br />
bei denen man vorsichtig<br />
sein sollte, vor<br />
allem wenn man nicht so<br />
bewandert in PC-Dingen<br />
ist. Vorsichtig sein sollte<br />
man z. B. bei Internet-<br />
Seiten, die auf .to enden;<br />
dort ist technisch oft<br />
nicht klar, ob es sich um<br />
ein reines Streaming<br />
handelt. Achtung auch,<br />
wenn das Abspielen als<br />
DivX-Format stattfindet,<br />
denn dabei werden Dateien<br />
auf der Festplatte<br />
gespeichert – und damit<br />
ist es ein unerlaubter<br />
Download.<br />
Wenn es so viele legale<br />
Möglichkeiten gibt, warum<br />
dann die Aufregung?<br />
Weil bei den erlaubten<br />
Möglichkeiten der Betreiber<br />
der Seite in der<br />
Regel eine Erlaubnis<br />
bzw. ein Geschäftsmodell<br />
hat, z. B. gibt es während<br />
des Streamings<br />
Werbe-Einblendungen.<br />
Die allermeisten TV-Sender<br />
bieten in Mediatheken<br />
an, sich Filme anzuschauen.<br />
Ist denn das juristisch<br />
klar erlaubt?<br />
Ja. In der Regel werden<br />
dort nur Dinge von den<br />
Sendern angeboten, die<br />
juristisch einwandfrei<br />
sind. Zudem sind solche<br />
Angebote der öffentlichrechtlichen<br />
Sender auch<br />
über die Rundfunkgebühr<br />
gedeckt.<br />
!<br />
Der wichtigste Rat: Auf keinen Fall voreilig die Mahnung (samt den Anwaltskosten) bezahlen.<br />
Auf keinen Fall entschuldigend antworten („Man habe doch nur ...“).<br />
Auf keinen Fall auch das „Angebot zum Abschluss eines Unterlassungsvertrags“<br />
unterschreiben – dies zeigt ein Teil-Eingeständnis und verursacht neue Kosten.<br />
Stattdessen den Anwalt auffordern, im Detail nachzuweisen, wann und wodurch eine<br />
Urheberrechtsverletzung durch das Schauen der Filme stattgefunden hat.<br />
Meist kommt dann keine Antwort mehr, weil es sich um Massen-Abmahnungen handelt.<br />
Wenn doch, dann an einen auf Internet- und Urheber-Recht spezialisierten Anwalt wenden.<br />
Auf keinen Fall bezahlen<br />
Der Europäische Gerichtshof stoppte Anwälte. Dennoch werden weiter Abmahnungen<br />
fürs angeblich unerlaubte Schauen von Filmen versandt. Was tun?<br />
Fotos: Ralph Larmann, mauritius images, PR (3), privat, Shutterstock (3)<br />
18 11 | 2014
extra<br />
5 Wege, <strong>Rente</strong>nabschläge<br />
zu vermeiden<br />
Wer vorzeitig in <strong>Rente</strong> geht – ohne die <strong>Rente</strong> mit 63, muss<br />
Abschläge hinnehmen – im Schnitt 100 Euro im Monat. Doch<br />
genau das können Sie clever vermeiden.<br />
58 % gehen mit<br />
Abschlägen in <strong>Rente</strong>.<br />
100 Euro werden<br />
im Schnitt jeden<br />
Monat abgezogen –<br />
ein Leben lang.<br />
1.<br />
Krankengeld<br />
nutzen<br />
Viele Ältere belastet die<br />
Arbeit. Und dennoch<br />
vermeiden es viele, Leistungen<br />
der Krankenkasse<br />
in Anspruch zu nehmen<br />
– zumal seit 2005<br />
ein zusätzlicher Krankenkassen-Beitrag<br />
von<br />
0,9 % für Krankengeld<br />
von jedem bezahlt wird.<br />
Anspruch auf Krankengeld<br />
besteht für maximal<br />
78 Wochen wegen derselben<br />
Krankheit.<br />
Wer also gesundheitlich<br />
angeschlagen ist, sollte<br />
vor der <strong>Rente</strong> erst gut 20<br />
Monate Krankengeld<br />
nutzen – und dann erst<br />
<strong>Rente</strong> beantragen: Dies<br />
vermeidet immerhin 6 %<br />
<strong>Rente</strong>n-Abschlag. Und:<br />
Das Krankengeld ist in<br />
der Regel deutlich höher<br />
als die <strong>Rente</strong>.<br />
2.<br />
Reha<br />
wahrnehmen<br />
Aus der Krankheit in<br />
<strong>Rente</strong> sollte man erst<br />
gehen, wenn wirklich<br />
alle Möglichkeiten ausgereizt<br />
sind. Und dazu<br />
gehört eine Reha. Dass<br />
über 60-Jährige von der<br />
<strong>Rente</strong>nkasse keine Reha<br />
mehr bekommen, stimmt<br />
nicht. Es gilt nach wie<br />
vor der Grundsatz „Reha<br />
vor <strong>Rente</strong>“. Deshalb zuerst<br />
dies nutzen – und<br />
die <strong>Rente</strong> hinausschieben.<br />
Das bringt leicht<br />
einige Monate. Wichtig:<br />
Wer älter als 60 ist und<br />
eine Reha möchte, sollte<br />
auf keinen Fall vorher<br />
einen Antrag auf eine<br />
Frührente stellen! Sonst<br />
lehnt die <strong>Rente</strong>nkasse<br />
die Reha ab. Auch wer in<br />
den nächsten 6 Monaten<br />
(!) einen Antrag stellen<br />
möchte, hat keinen Anspruch.<br />
Deshalb Vorsicht<br />
mit Andeutungen!<br />
Möglichst<br />
lange die <strong>Rente</strong><br />
genießen, dafür<br />
nehmen viele Abschläge<br />
in Kauf.<br />
11 | 2014<br />
19
geld ^recht<br />
3.<br />
Arbeitslosigkeit<br />
einplanen<br />
Wer 58 Jahre oder älter<br />
ist, erhält heute 24 Monate<br />
Arbeitslosengeld.<br />
Während dieser Zeit<br />
erhöht sich auch der<br />
<strong>Rente</strong>nanspruch. Zwar<br />
ergibt ein Jahr Arbeitslosigkeit<br />
beim Durchschnittsverdiener<br />
etwa<br />
5,63 Euro (alte Länder)<br />
bzw. 5,15 Euro (neue<br />
Länder) weniger <strong>Rente</strong>,<br />
als wenn man in der gleichen<br />
Zeit voll weiter<br />
gearbeitet hätte. Doch<br />
dies ist bei den meisten<br />
deutlich weniger als<br />
der normale <strong>Rente</strong>nabschlag.<br />
Interessant ist dieser<br />
Weg zum Beispiel für<br />
alle, die die <strong>Rente</strong> mit 63<br />
nicht nutzen können –<br />
dort zählt Arbeitslosigkeit<br />
vor der <strong>Rente</strong> nicht;<br />
bei allen anderen <strong>Rente</strong>n<br />
aber schon. Immerhin<br />
ersparen zwei Jahre Arbeitslosigkeit<br />
am Ende<br />
7,2 % <strong>Rente</strong>nabschlag.<br />
Deshalb genau rechnen,<br />
ob sich zwei Jahre Arbeit<br />
lohnen – vor allem<br />
dann, wenn man sich das<br />
vorzeitige Ausscheiden<br />
leisten kann.<br />
4.<br />
Andere <strong>Rente</strong><br />
nutzen<br />
Im Vergleich mit anderen<br />
<strong>Rente</strong>n ist eine<br />
Erwerbsminderungs-<br />
<strong>Rente</strong> sehr lukrativ.<br />
Denn deren Höhe der<br />
Leistung hängt von den<br />
bis zum Eintritt erreichten<br />
Beitragsjahren<br />
und dem Durchschnittsverdienst<br />
ab.<br />
Wer also überlegt, die<br />
normale <strong>Rente</strong> für<br />
langjährig Versicherte<br />
(mit Abschlag) zu nutzen,<br />
sollte parallel prüfen,<br />
ob die EM-<strong>Rente</strong><br />
nicht mehr bietet. Und:<br />
Die Erwerbsminderungs-<strong>Rente</strong><br />
kann später<br />
in eine andere<br />
Altersrente (z. B. Regelaltersrente,<br />
ohne<br />
Abschlag) umgewandelt<br />
werden. Bei anderen<br />
Frührenten geht<br />
das nicht. Fällt die Altersrente<br />
niedriger aus<br />
als die Erwerbsminderungs-<strong>Rente</strong>,<br />
wird sie<br />
weiter als Besitzschutz<br />
mit dem höheren Wert<br />
gezahlt. Und wer GdB<br />
50 hat, sollte die <strong>Rente</strong><br />
für Schwerbehinderte<br />
(schon ab 60) nutzen.<br />
Die Basis für<br />
Abschläge<br />
GEBURTSJAHR<br />
1947 65+1<br />
1948 65+2<br />
1949 65+3<br />
1950 65+4<br />
1951 65+5<br />
1952 65+6<br />
1953 65+7<br />
1954 65+8<br />
1955 65+9<br />
1956 65+10<br />
1957 65+11<br />
1958 66<br />
1959 66+2<br />
1960 66+4<br />
1961 66+6<br />
1962 66+8<br />
1963 66+10<br />
1964 67<br />
* In Jahr und Monat.<br />
BRUTTO-<br />
RENTE*<br />
500<br />
750<br />
1.000<br />
1.250<br />
REGELALTERS-<br />
GRENZE*<br />
VORGEZOGENE<br />
RENTE<br />
IN JAHREN<br />
5.<br />
<strong>Rente</strong>nabschläge vermeiden<br />
Einmal-Beträge können Nachteile verhindern.<br />
Angaben in Euro<br />
Beiträge<br />
ausgleichen<br />
<strong>Rente</strong>nabschläge können<br />
schließlich auch durch<br />
freiwillige Beiträge ausgeglichen<br />
werden (siehe<br />
unten). Die Höhe des<br />
Ausgleichsbetrages steht<br />
in einer besonderen <strong>Rente</strong>nauskunft.<br />
Durch die<br />
freiwilligen Beiträge<br />
werden die Entgeltpunkte<br />
zurückgekauft,<br />
die durch den früheren<br />
<strong>Rente</strong>neintritt verloren<br />
gehen. Ein Entgeltpunkt<br />
(entspricht gut 28 Euro<br />
mehr monatlicher <strong>Rente</strong>)<br />
„kostet“ für einen Durchschnittsverdiener<br />
etwa<br />
6.500 Euro.<br />
RENTEN-<br />
ABSCHLAG*<br />
ABSCHLAG<br />
VERMEIDEN**<br />
1 18 4.372<br />
2 36 9.082<br />
3 54 14.173<br />
1 27 6.557<br />
2 54 13.623<br />
3 81 21.260<br />
1 36 8.743<br />
2 72 18.164<br />
3 108 28.346<br />
1 45 10.929<br />
2 90 22.704<br />
3 135 35.432<br />
* Je Monat. ** Einmaliger Betrag. Quelle: Deutsche <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
»<strong>Rente</strong>nabschläge reißen tiefe Löcher in die Alterssicherung. Wenn die Politik<br />
nicht gegensteuert, werden viele im Alter in die Grundsicherung abgedrängt, weil<br />
die <strong>Rente</strong> so stark gekürzt wurde.« Annelie Buntenbach, Vorstand Deutsche <strong>Rente</strong>nversicherung<br />
Fotos: Getty Images, shutterstock<br />
20 11 | 2014
extra<br />
Foto: Corbis<br />
Quelle:<br />
Universität<br />
Bamberg<br />
Neue<br />
Regeln<br />
beim<br />
Bestellen<br />
Weil immer mehr<br />
Pakete zurückgeschickt<br />
werden, haben viele<br />
Versand- und Online-<br />
Händler ihre Regeln<br />
geändert. Doch nicht<br />
alles ist erlaubt.<br />
7,93<br />
Euro kostet jede<br />
Rücksendung im Schnitt<br />
den Versender für<br />
Transport, Überprüfung,<br />
Neuverpackung.<br />
Einfach Bestellung widerrufen<br />
Generell gilt: Wer per Katalog, Telefon oder<br />
Internet etwas bestellt, kann die Ware 14 Tage<br />
nach Erhalt wieder zurücksenden und damit<br />
die Bestellung widerrufen. Die Frist beginnt<br />
mit dem tatsächlichen Erhalt der Ware, nicht (!)<br />
mit der Benachrichtigungskarte im Briefkasten<br />
oder der Übergabe des Pakets bei Nachbarn.<br />
Aber: Der Widerruf muss jetzt eindeutig<br />
erklärt werden, also per schriftlicher oder mündlicher<br />
Mitteilung an den Versender;<br />
das bloße Zurücksenden reicht nicht mehr aus.<br />
Und: Immer auf einer Eingangsbestätigung<br />
des Versenders bestehen, damit man sicher ist,<br />
dass das Auflösen des Vertrags auch zustande kam.<br />
Wichtig: Diese neue 14-Tage-Frist berührt die gesetzlichen<br />
oder individuellen Gewährleistungsfristen nicht.<br />
Richtig zurücksenden<br />
Neu ist, dass Kunden jetzt in jedem Fall die Kosten der Rücksendung<br />
zahlen müssen – es sei denn, der Händler ist zur Übernahme bereit.<br />
Bisher galt die 40-Euro-Grenze; das hieß, nur bei Waren unter<br />
dieser Grenze musste der Rückversand bezahlt werden. Wichtig:<br />
Da man selbst die Retour-Kosten übernimmt, kann man selbst<br />
entscheiden, wie man zurücksendet – man muss nicht den gleichen<br />
Paketdienst beauftragen, sondern kann den günstigsten nehmen.<br />
Erstattete Versandkosten<br />
Wer eine Bestellung widerruft, für die Erstzustellung aber<br />
Versandkosten berechnet bekam, erhält auch diese Kosten<br />
erstattet. Dies gilt aber nur noch für die günstigsten Versandkosten.<br />
Wer aber beim Bestellen eine Express-Lieferung<br />
orderte und dann nach Erhalt widerruft, muss die Expresskosten<br />
in jedem Fall übernehmen.<br />
Nur professionelle Händler<br />
Wichtig: Die neuen EU-weiten Retouren-Regeln gelten nur<br />
bei professionellen Händlern. Bei Privatverkäufen<br />
(z. B. bei eBay) gilt dies nicht. Gerade bei Plattformen<br />
wie eBay muss exakt geprüft werden, ob es sich um<br />
einen professionellen Händler handelt.<br />
50 %<br />
beträgt die<br />
Retourenquote<br />
bei Zalando.<br />
»Weil immer wieder Pakete unterwegs verloren gehen,<br />
sollten Kunden ihre Bestellung immer auch per E-Mail widerrufen.«<br />
Rolf Becker, Rechtsanwalt aus Köln<br />
11 | 2014<br />
21
geld ^recht<br />
Sie haben Fragen?<br />
<strong>plus</strong>-Experten antworten<br />
Holger Strohmeyer<br />
Fachanwalt für Sozialrecht,<br />
Dortmund<br />
Wolfgang Wawro<br />
Steuerberaterbund,<br />
Berlin<br />
KURZ GEFRAGT<br />
? Wo ist gesetzlich<br />
festgelegt, wie<br />
bei Versorgungsausgleich<br />
die Mütter-<br />
<strong>Rente</strong> gewertet wird?<br />
! Maßgeblich ist das<br />
FamFG (§ 225, 226). Informationen<br />
auch unter:<br />
http://www.deutscherentenversicherung.de/<br />
BraunschweigHannover/<br />
de/Inhalt/4_Presse/Medieninformationen/01_<br />
Pressemitteilungen/<br />
FAQs_Muetterrente.html<br />
? Kürzen Einnahmen<br />
aus einer Solaranlage<br />
auch eine<br />
Beamtenpension?<br />
! Ja. Versorgungsbezüge<br />
erhält man immer<br />
nur bis zu einer Höchstgrenze<br />
des Nebenverdienstes.<br />
Das sieht § 53<br />
Absatz 7 des Beamtenversorgungsgesetzes<br />
vor. Deshalb genau<br />
rechnen und im Zweifel<br />
die Einnahmen aus der<br />
Solaranlage z. B. dem<br />
Ehepartner zuordnen.<br />
Aktualitäts-<br />
Garantie<br />
Ständig ändern Gerichtsurteile und<br />
neue Verordnungen das <strong>Rente</strong>nrecht.<br />
Über alle wichtigen Änderungen<br />
informiert Sie unser<br />
aktueller <strong>Rente</strong>n-Newsletter.<br />
Jetzt gratis bestellen unter<br />
www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
11 | 2014<br />
Mütter-<strong>Rente</strong><br />
Zurzeit wird viel über die<br />
Mütterrente diskutiert. Ich<br />
beziehe seit 2004 eine<br />
große Witwenrente. Bei der<br />
Berechnung sind auch<br />
3 Jahre Pflichtbeiträge für<br />
die Erziehung unserer<br />
3 Kinder aus 1955 bis 1963<br />
enthalten. Betrifft die neue<br />
Regel auch die Höhe meiner<br />
Witwenrente?<br />
Hanni Angermann,<br />
per E-Mail<br />
Ja, auch Sie erhalten<br />
mehr Mütterrente. Es<br />
kann aber bis zum Jahresende<br />
dauern, bis Sie<br />
diese ausgezahlt erhalten.<br />
Einen Antrag müssen<br />
Sie nicht stellen.<br />
Aber: Da Ihre eigene<br />
<strong>Rente</strong> durch die Mütterrente<br />
höher sein wird,<br />
dürfte die Witwenrente<br />
danach niedriger ausfallen,<br />
sodass Sie unterm<br />
Strich zwar mehr erhalten,<br />
aber nicht der volle<br />
Mütterrenten-Betrag<br />
spürbar ist.<br />
Steuerklasse<br />
Mein Mann und ich<br />
gehen dieses Jahr<br />
mit 64/63 ohne Abzug<br />
in <strong>Rente</strong>. Ich ab<br />
1. 9. 14 und mein Mann ab<br />
1. 12. 14. Wir beide haben<br />
Steuerklasse vier und verdienen<br />
ähnlich. Wäre es<br />
sinnvoll, die Steuerklasse<br />
meines Mannes ab 1. 9. 14<br />
von vier auf drei ändern zu<br />
lassen? Wir würden drei<br />
Monate weniger Steuern<br />
zahlen.<br />
Familie Barnick,<br />
per E-Mail<br />
Wenn es kein Problem<br />
für Sie ist, dass später<br />
eine Steuernachzahlung<br />
kommt, für die mit der<br />
Steuerklasse III zu günstig<br />
abgerechneten Monate<br />
und für die noch<br />
nicht versteuerte <strong>Rente</strong><br />
(4 Monate für Sie und<br />
1 Monat für Ihren Mann);<br />
wenn Sie zudem dem<br />
Finanzamt keinen Zinsvorteil<br />
geben wollen und<br />
auch den Aufwand nicht<br />
scheuen, beim Finanzamt<br />
die Umschreibung zu<br />
beantragen, dann soll Ihr<br />
Mann auf die Steuerklasse<br />
III wechseln. Das Ganze<br />
ist ein Spiel auf Zeit,<br />
denn mit der Einkommensteuererklärung<br />
wird<br />
die korrekte Steuer für<br />
2014 angesetzt, denn die<br />
Lohnsteuer gilt nur als<br />
Vorauszahlung.<br />
Wegeunfall<br />
Vor 6 Jahren hatte ich im<br />
Winter auf dem Weg von<br />
der Arbeit nach Hause einen<br />
Wegeunfall. Mein damaliger<br />
Arbeitgeber be-<br />
zahlte alles. Seit diesem<br />
Wegeunfall ist mein linker<br />
Arm – trotz laufender Behandlungen<br />
– gelähmt.<br />
Mein Arzt empfahl, mich<br />
zwecks Überbrückungsgeld<br />
an meine Krankenkasse zu<br />
wenden. Dort erhielt ich<br />
allerdings die Antwort: „Als<br />
400-Euro-Kraft steht Ihnen<br />
dies nicht zu.“ Stimmt das?<br />
Bärbel Barowski,<br />
Freudenberg<br />
Bei einem Arbeits- bzw.<br />
Wegeunfall kommt die<br />
gesetzliche Unfallversicherung<br />
auf. Als Entgeltersatz<br />
wird Verletztengeld<br />
gezahlt. Krankengeld<br />
kann bei einem Arbeits-/<br />
Wegeunfall von der Krankenkasse<br />
nicht gewährt<br />
werden; Überbrückungsgeld<br />
sieht die gesetzliche<br />
Krankenversicherung<br />
nicht vor. Insofern<br />
stimmt die Aussage.<br />
Betriebsrente<br />
Wir haben ein Problem mit<br />
einer betrieblichen Altersversorgung<br />
(ca. 85.000<br />
Euro), die vor einigen Wochen<br />
ausbezahlt wurde. Ich<br />
betreibe mit meiner Frau<br />
seit über 40 Jahren ein<br />
Einzelhandelsgeschäft, bei<br />
dem ich als Angestellter<br />
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)<br />
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.<br />
Fotos: privat (5), plainpicture
extra<br />
Gabriele Prasser<br />
Steuerberaterin,<br />
Nürnberg<br />
Karlheinz Große<br />
Bundesverband der Betriebsrentner,<br />
Wiesbaden<br />
Lars Gatschke<br />
Verbraucherzentrale<br />
Bundesverband<br />
Schreiben Sie uns!<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Geld & Recht,<br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln,<br />
<strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
angemeldet bin und meine<br />
Frau als Inhaberin. Nun<br />
haben wir von der DAK ein<br />
Schreiben erhalten, dass<br />
ich 10 Jahre 1/120 als monatlichen<br />
Beitrag 127,97<br />
Euro = 15.356 Euro zu zahlen<br />
habe. Gibt es eine Möglichkeit<br />
diese unverschämten<br />
Forderungen der<br />
Krankenkasse zu umgehen?<br />
Reinhold Barucha,<br />
Wittislingen<br />
Nein, leider nicht. In<br />
dem von Ihnen geschilderten<br />
Fall wird die betriebliche<br />
Altersversorgung<br />
auf zehn Jahre bzw.<br />
120 Monate umgelegt,<br />
sodass ein monatlicher<br />
Krankenkassenbeitrag zu<br />
entrichten ist. Eine nachträgliche<br />
Änderung kann<br />
nicht mehr erfolgen. Der<br />
skizzierte Fall greift nur,<br />
wenn die Police umgeschrieben<br />
wird und auch<br />
die Beiträge selbst entrichtet<br />
werden, also nicht<br />
vom Arbeitgeber.<br />
45 Beitragsjahre<br />
Ich bin 1961 geboren, habe<br />
mit 16 die Ausbildung angefangen<br />
und hätte mit 61<br />
die 45 Arbeitsjahre erreicht.<br />
Zudem bin ich, seit<br />
2003, 50 % mit Merkzeichen<br />
„G“ unbefristet<br />
schwerbehindert! Wann<br />
kann ich ohne Abschläge<br />
in <strong>Rente</strong> gehen bzw. wann<br />
mit Abschlägen?<br />
Andrea Blaum,<br />
Essen<br />
Die abschlagsfreie Altersrente<br />
für besonders<br />
langjährig Versicherte<br />
kann von Ihnen, trotz 45<br />
Jahren, erst mit 64 Jahren<br />
und sechs Monaten<br />
beantragt werden. Die<br />
Altersrente für Schwerbehinderte<br />
können Sie<br />
frühestens – mit Abschlägen<br />
von 10,8 Prozent –<br />
mit 61 und sechs Monaten<br />
beanspruchen.<br />
<strong>Rente</strong> mit 63<br />
Unser Nachbar (Jahrgang<br />
1952) fällt unter die<br />
abschlagsfreie <strong>Rente</strong> mit<br />
63. Er wird im Juni 2015<br />
63, bekommt seit 2012<br />
eine volle Erwerbsminderungsrente<br />
(bis<br />
1. 1. 2018). Muss er einen<br />
neuen Antrag auf die<br />
<strong>Rente</strong> mit 63 stellen?<br />
Anita Bochmann, per<br />
E-Mail<br />
Sofern er die Altersrente<br />
für besonders<br />
langjährig Versicherte<br />
möchte, ist ein Antrag<br />
zu stellen. Eine unbefristete<br />
Erwerbsminderungsrente<br />
wird stets bis zur<br />
Regelaltersgrenze<br />
gewährt, weshalb eine<br />
Umwandlung nicht<br />
automatisch erfolgt!<br />
› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›<br />
Haben Hausfrauen<br />
Anspruch auf<br />
Taschengeld?<br />
Ja. Wie hoch das Taschengeld sein muss,<br />
darüber streiten Juristen. Dabei gilt:<br />
Zuerst werden die Ausgaben für den<br />
gemeinsamen Haushalt beglichen. Erst dann<br />
greift der Taschengeld-Anspruch. Zwar ist jeder<br />
Partner verpflichtet, zum Familienunterhalt<br />
beizutragen; dies kann auch darin bestehen,<br />
den Haushalt zu führen. Als „Taschengeld“ gilt<br />
das Geld, über das Frauen frei verfügen können,<br />
also nicht das Haushaltsgeld. Als angemessenes<br />
Taschengeld gelten 5 bis 7 Prozent<br />
des Netto-Einkommens des Mannes.<br />
Wichtig ist dieser Taschengeld-Anspruch für<br />
Frauen, wenn sie pflegebedürftige Eltern haben,<br />
diese aber für die Pflege nicht aufkommen<br />
können. Hier hat der BGH im Oktober 2013<br />
entschieden, dass selbst Frauen ohne eigenes<br />
Einkommen Unterhalt für Eltern zu zahlen haben<br />
– nämlich aus dem Taschengeld-Anspruch<br />
(Az. XII ZR 122/00).<br />
Übrigens: Kein Anspruch auf Taschengeld<br />
besteht, wenn das Einkommen gerade zum<br />
Decken des notwendigen Bedarfs reicht.<br />
› › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › ›<br />
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an<br />
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der <strong>Rente</strong>nversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.<br />
11 | 2014<br />
23
24 Seiten Extra<br />
Die perfekte <strong>Rente</strong><br />
Versicherung<br />
Kündigen zum<br />
richtigen Termin<br />
Wer sparen will, sollte jetzt die Policen<br />
für Kfz, Hausrat und Co. kündigen,<br />
damit diese zum Jahresende enden.<br />
Viel Geld kann<br />
1. sparen, wer<br />
wenigs tens einmal im<br />
Jahr alle Policen prüft<br />
– und zu günstigeren<br />
Versicherern wechselt<br />
(siehe Seite 56). Doch<br />
Vorsicht: Viele Versicherungen<br />
verlängern<br />
sich automatisch Jahr<br />
für Jahr, da die Verträge<br />
unterschiedliche<br />
Kündigungsfristen<br />
haben. Deshalb zuerst<br />
in die Vertragsunterlagen<br />
schauen.<br />
Häufig ist als Termin<br />
für eine Kün-<br />
2.<br />
digung das Jahresende<br />
vorgesehen – mit<br />
Frist von einem Monat.<br />
Das heißt, die<br />
Kündigung muss Ende<br />
November bei der<br />
Versicherung eingetroffen<br />
sein, damit der<br />
Vertrag zum Jahresende<br />
endet. Aber:<br />
Einige Versicherer<br />
haben bei langfristig<br />
laufenden Verträgen<br />
eine andere Frist. So<br />
ist beispielsweise erst<br />
nach drei Jahren Laufzeit<br />
eine Kündigung<br />
möglich – und dann<br />
nur mit einer Frist von<br />
drei Monaten.<br />
Eine „ordentliche“<br />
3. Kündigung muss<br />
nicht begründet werden.<br />
Anders ist das bei<br />
einer außerordentlichen<br />
Kündigung. Die<br />
ist möglich, wenn ein<br />
Versicherer die Beiträge<br />
erhöht oder nachdem<br />
ein Schaden eingetreten<br />
ist. Die<br />
Kündigung gilt dann<br />
sofort oder zum Ende<br />
des Versicherungsjahres.<br />
Eine Kündigung<br />
4. immer schriftlich<br />
als Brief per Einschreiben<br />
mit Rückschein<br />
versenden. Nur so hat<br />
man einen Beweis,<br />
dass das Kündigungsschreiben<br />
tatsächlich<br />
rechtzeitig zuging.<br />
An<br />
Versicherung XXX<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Kü ndigung meiner ...................................................-Versicherung<br />
Nr.: ....................................................... (einfügen)<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
hiermit kü ndige ich meine oben genannte Versicherung<br />
gem. § xx (einfügen) des Vertrags vom<br />
............................. (Datum einfügen) fristgerecht zum ....................................<br />
(Datum einfügen, z. B. 31.12.2014).<br />
Sollte wider Erwarten die Kündigung zu diesem<br />
Termin nicht möglich sein, kündige ich die Versicherung<br />
zum nächstmöglichen Zeitpunkt.<br />
(oder:)<br />
Hiermit kündige ich die oben genannte Versicherung<br />
außerordentlich zum nächstmöglichen<br />
Termin, weil ..................................................... (Begründung einfügen, z. B.,<br />
weil der Beitrag erhöht wurde)<br />
Bitte bestätigen Sie mir in den nächsten Tagen<br />
die Kündigung und das Datum, an dem der<br />
Versicherungsvertrag endet.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Unterschrift<br />
Absender<br />
Vorname / Name<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
Datum<br />
✛ ✛ ✛<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
24 Seiten Extra Neue <strong>Rente</strong><br />
Dezember 2014<br />
geld^recht<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
RICHTIG<br />
SPENDEN<br />
Die wichtigsten Regeln,<br />
damit Ihr Geld<br />
dorthin kommt,<br />
wo es soll. Plus:<br />
50 Ideen, die Ihre<br />
Hilfe benötigen<br />
geld^recht<br />
im Dezember<br />
Ab 19. 11.<br />
am Kiosk<br />
<strong>Rente</strong> Die neuen <strong>Rente</strong>n-Tabellen für 2015 ++ Versicherung Gesundheitsfragen<br />
korrekt beantworten ++ Recht Richtig spenden ++ Krankenkasse Günstiger<br />
zum Zahn-Ersatz ++ Service Alle Geld & Recht-Themen des Jahres im Überblick<br />
Foto: Ge ty Images<br />
❯<br />
Wer<br />
kann 2015 wann<br />
in <strong>Rente</strong> gehen?<br />
Die neuen <strong>Rente</strong>n-Tabellen zeigen<br />
alle Möglichkeiten & Abschläge, S. 12<br />
❯<br />
Günstiger zum<br />
Zahnersatz<br />
Die wichtigsten Tipps, um ganz einfach<br />
Hunderte Euro zu sparen, S. 18<br />
P-GR1214_001VST.indd 1 17/09/14 13:07<br />
24 11 | 2014
„Öffne der Veränderung deine<br />
Arme, aber verliere dabei deine Werte<br />
nicht aus den Augen.“<br />
Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter<br />
46. KALENDERWOCHE<br />
Mo. 10.<br />
Di. 11.<br />
Mi. 12.<br />
Do. 13.<br />
Fr. 14.<br />
Sa. 15.<br />
So. 16.<br />
Liebe ist nicht das, was<br />
man erwartet zu bekommen,<br />
sondern das, was<br />
man bereit ist zu geben.<br />
KATHARINE HEPBURN,<br />
amerikanische Schauspielerin<br />
Glück gibt es nur,<br />
wenn wir am Morgen<br />
nichts verlangen und vom<br />
Heute dankbar annehmen,<br />
was es uns bringt.<br />
HERMANN HESSE,<br />
deutscher Schriftsteller<br />
Es ist viel besser, zu<br />
vergessen und zu lächeln,<br />
als sich zu erinnern und<br />
traurig zu sein.<br />
CHRISTINA ROSSETTI,<br />
britische Dichterin<br />
Man muss sich durch<br />
die kleinen Gedanken, die<br />
einen ärgern, immer<br />
wieder hindurchfinden zu<br />
den großen Gedanken,<br />
die einen stärken.<br />
DIETRICH BONHOEFFER,<br />
deutscher ev. Theologe<br />
Die schönste Sonne ist ein<br />
fröhliches Gesicht.<br />
Schwedisches Sprichwort<br />
Träume sind wunderschöne<br />
stille Gedanken,<br />
die wie Sonnenstrahlen<br />
das Herz erwärmen und<br />
Glück verbreiten.<br />
Unbekannt<br />
Man kann es dem Schönen<br />
nicht hoch genug anrechnen,<br />
dass es entspannt,<br />
ohne zu langweilen.<br />
PETER RUDL,<br />
deutscher Aphoristiker<br />
47. KALENDERWOCHE<br />
Mo. 17.<br />
Di. 18.<br />
Mi. 19.<br />
Buß- und Bettag<br />
Do. 20.<br />
Fr. 21.<br />
Sa. 22.<br />
So. 23.<br />
Doppelt lebt, wer auch<br />
Vergangenes genießt.<br />
MARTIAL,<br />
römischer Dichter<br />
Der Mensch ist erst<br />
wirklich tot, wenn man<br />
nicht mehr an ihn denkt.<br />
BERTOLT BRECHT,<br />
deutscher Dramatiker<br />
Die Zeit ist eine gerechte<br />
Richterin aller Verdienste.<br />
JOHANN FRIEDRICH<br />
VON SCHILLER,<br />
deutscher Dichter<br />
Das Gegenteil von Liebe<br />
ist nicht Hass, sondern<br />
Gleichgültigkeit.<br />
ELIE WIESEL,<br />
amerikanischer Schriftsteller<br />
Wir sind nicht nur<br />
Theaterdirektoren unserer<br />
Träume, sondern unseres<br />
eigenen Schicksals.<br />
ARTHUR SCHOPENHAUER,<br />
deutscher Philosoph<br />
Lassen Sie sich nicht vom<br />
Kalender täuschen, jedes<br />
Jahr hat nur so viele Tage,<br />
wie wir auch nutzen.<br />
CHARLES DOW RICHARDS,<br />
kanadischer Richter<br />
Ein Idiot, der sich bewegt,<br />
ist wichtiger als zehn<br />
Intellektuelle, die dasitzen<br />
und reden.<br />
JEAN COCTEAU,<br />
französischer Schriftsteller<br />
48. KALENDERWOCHE<br />
Mo. 24.<br />
Di. 25.<br />
Mi. 26.<br />
Do. 27.<br />
Fr. 28.<br />
Sa. 29.<br />
So. 30.<br />
1. Advent<br />
Sorgen klopfen manchmal<br />
an die Tür, aber sie<br />
verschwinden wieder,<br />
wenn sie von drinnen<br />
ein Lachen hören.<br />
Chinesisches Sprichwort<br />
Die großen Flüsse brauchen<br />
die kleinen Wasser.<br />
ALBERT SCHWEITZER,<br />
deutscher Arzt<br />
Bescheidenheit macht<br />
Weisheit weiser, wie sie<br />
Schönheit schöner macht.<br />
WILLIAM JAMES DURANT,<br />
amerikanischer Philosoph<br />
Das aufrichtigste<br />
Mitgefühl empfindet,<br />
wer den Schmerz aus<br />
eigener Erfahrung kennt.<br />
JOHN GAY,<br />
englischer Schriftsteller<br />
Die Freude steckt nicht in<br />
den Dingen, sondern im<br />
Innersten unserer Seele.<br />
THERESE VON LISIEUX,<br />
französische Nonne<br />
Die Liebe lebt von liebenswürdigen<br />
Kleinigkeiten.<br />
THEODOR FONTANE,<br />
deutscher Schriftsteller<br />
Der Mensch kann mit dem<br />
Mund so viel lügen, wie er<br />
will – mit dem Gesicht, das<br />
er macht, sagt er stets die<br />
Wahrheit.<br />
FRIEDRICH NIETZSCHE,<br />
deutscher Philologe<br />
11 | 2014<br />
59
Den Glauben feiern!<br />
50 x tolle Spiele, Lieder und Basteltipps<br />
für Kinder und Erwachsene<br />
Mit<br />
tollen Spielen,<br />
Liedern und<br />
Basteltipps!<br />
<br />
Jetzt bestellen!<br />
Mit der ganzen Familie spielerisch<br />
die schönsten 14 Kirchenfeste entdecken:<br />
z. B. Advent, Nikolaus,<br />
Weihnachten, Ostern, Erntedank und<br />
St. Martin.<br />
Dabei werden viele Antworten auf<br />
Fragen zu unserem Glauben gegeben.<br />
<br />
Ja, ich bestelle versandkostenfrei (bitte Anzahl eintragen)<br />
»Mit der Familie durchs Kirchenjahr« für € 3,90 (Staffelpreise auf Anfrage)<br />
Die Lieferung erfolgt mit Rechnung an:<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefon (für evtl. Rückfragen)<br />
<br />
Datum Unterschrift 02000115<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen pro tieren. Deshalb bin ich<br />
einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon<br />
und/oder per E-Mail über interessante Angebote und Aktionen<br />
informiert. Mein Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen (z.B.<br />
per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de).<br />
Einfach Bestellschein ausfüllen<br />
und einsenden an:<br />
•Bayard Leserservice,<br />
c/o Auer Verlag GmbH,<br />
Heilig-Kreuz-Straße 16,<br />
86609 Donauwörth<br />
Am schnellsten geht‘s per:<br />
•Tel.: 0906/705 816 260<br />
•Fax: 0906/705 816 16<br />
•E-Mail: vertrieb@don-verlagsservice.de<br />
Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg; Geschäftsführer: Horst Ohligschläger; HRA 15029 Amtsgericht Augsburg. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten nur für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke.<br />
Sie können der Nutzung oder der Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail)<br />
widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Bayard Leserservice, c/o Donauwörther Verlagsservice, Heilig-Kreuz-Straße 16, 86609 Donauwörth.
MEDIZIN · FITNESS · BEAUTY<br />
Wohlfühlen<br />
Foto: Prisma<br />
KNIE SPIEGELN LASSEN? BESSER NICHT! Rät ein Orthopäde wegen Arthrose zu<br />
einer Arthroskopie, der Volksmund sagt Kniespiegelung, ist er nicht auf dem neusten<br />
Stand der Wissenschaft. Große internationale Studien belegen, dass dieser Eingriff,<br />
bei dem das Gelenk beispielsweise gespült wird, nicht besser hilft als Physiotherapie.<br />
wer knie-probleme hat – von physiotherapeutin gute übungen für knie zeigen lassen.<br />
11 | 2014<br />
61
WOHLFÜHLEN Medizin · Fitness · Beauty<br />
TERMINE<br />
Fitness, Schönheit<br />
& Gesundheit<br />
23. – 25. 10.<br />
Gesund & schön: Frankfurt/<br />
Main, Hessen-Center: Trends<br />
zu Gesundheit, Ernährung,<br />
Fitness und Sport.<br />
Ein Abstrich aus<br />
der Wange per<br />
Wattestäbchen<br />
reicht für den Test.<br />
24. – 26. 10.<br />
Die 66: Leipzig, Messezentrum:<br />
die Lifestyle-Messe für<br />
alle über 50.<br />
1./2. 11.<br />
Fühl dich wohl: Böblingen,<br />
Kongresszentrum.<br />
17./18. 11.<br />
Die besten Jahre: Stuttgart,<br />
Messe: Alles, was Menschen<br />
über 50 interessiert.<br />
Süß & würzig<br />
Hochsaison für Pastinaken. Das<br />
Wurzelgemüse schmeckt delikat<br />
nach Möhre und Sellerie und ist<br />
überaus gesund. Die Pflanzenstoffe<br />
darin stärken die Abwehrkräfte,<br />
Kalium ist gut fürs Herz<br />
und Kalzium für die Knochen.<br />
Sie wissen nicht, wie Sie Pastinaken<br />
zubereiten sollen? Mit<br />
einer Küchenreibe in sehr dünne<br />
Scheiben schneiden; daraus<br />
mit Äpfeln, Nüssen, Cranberrys,<br />
Essig, Walnuss-Öl, Salz und<br />
Pfeffer einen Salat zubereiten.<br />
Optimale Diät dank<br />
neuem Gen-Test<br />
Ärzte haben ein Verfahren entwickelt, das individuell die<br />
beste Methode zum Abnehmen zeigt.<br />
Ein neuer Gen-Test erleichtert<br />
das Abnehmen. Denn in den<br />
Genen ist angelegt, aus welchen<br />
Lebensmitteln der Körper<br />
besonders viele Kalorien aufnimmt<br />
und aus welchen weniger.<br />
Der Test zeigt aber auch individuell,<br />
Prof. Hans-Christoph Lauer, wissenschaftlicher<br />
Leiter des Kuratoriums perfekter Zahnersatz<br />
mit welcher Art von Sport man die<br />
meisten Kalorien verbrennt. Das<br />
Verfahren kostet etwa 240 Euro<br />
und untersucht ausschließlich Gene,<br />
die fürs Abnehmen eine Rolle spielen.<br />
Ärzte, die den Test anbieten,<br />
findet man unter www.cogap.de<br />
„Bei unklaren Beschwerden im Nacken,<br />
Becken oder in den Knien mit dem<br />
Zahnarzt sprechen. Oft lösen fehlende<br />
Zähne oder schlecht sitzender Zahnersatz<br />
die Probleme aus.“<br />
62 11 | 2014
Rabiate Stubentiger Katzenbisse lösen fast immer<br />
ein schwere Infektion aus. Ärzte der amerikanischen Mayo-Klinik<br />
raten deshalb, nach Bissen ein Antibiotikum vom Arzt verschreiben zu lassen.<br />
Neues Mittel gegen Alkoholsucht<br />
Zum ersten Mal gibt es in Deutschland ein Medikament, das die Sucht nach Alkohol<br />
reduziert. Das Präparat heißt Selincro und wirkt im Gehirn. Es reduziert<br />
dort im „Belohnungssystem“ die Wirkung von Alkohol; Süchtige empfinden<br />
damit viel weniger Verlangen. Das Mittel muss vom Arzt verschrieben werden.<br />
Von wegen Frauen<br />
brauchen viel länger<br />
Eine große Umfrage zeigt, Frauen sind<br />
morgens kaum länger im Bad als Männer:<br />
Ich brauche ... Frauen* Männer*<br />
… 5 Minuten 12 17<br />
… 30 Minuten 66 69<br />
… 60 Minuten 20 13<br />
… länger 2 0,6<br />
* Angaben in Prozent. Quelle: repräsentative SHAVE - Lab Studie 2014.<br />
Sanft & sauber<br />
Wer sich erst mit einem feuchten Toilettentuch so richtig sauber fühlt,<br />
sollte zu Feuchttüchern für Babys greifen. Unter ihnen findet man, im<br />
Gegensatz zu feuchten Toilettenpapieren, viel leichter Produkte, die keine<br />
schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Gut & günstig sind*:<br />
Mamia 80 Baby-Lotion<br />
Sensitiv, Aldi Süd,<br />
0,99 Euro<br />
Rewe Baby<br />
Feuchttücher Sensitiv,<br />
Rewe, 0,99 Euro<br />
Vibelle Babykomforttücher<br />
Sensitive,<br />
Aldi Nord, 1 Euro<br />
Toujours Sensitive<br />
Baby-Feuchttücher, Lidl,<br />
0,99 Euro<br />
* Laut Ökotest; Preise pro 80 Stück.<br />
Foto: Archiv, Getty Images, PR (4), Stockfood, Thinkstock<br />
Edel schimmern<br />
Klasse Tipp für die elegante Abend-Garderobe: auf Gesicht und Dekolleté<br />
einen zarten Silber-Schimmer per Puder-Spray zaubern, beispielsweise<br />
mit Lavendel & Thymian von J. S. Douglas Söhne (ca. 13 Euro bei Douglas).<br />
Der Flakon reicht für etwa 20 Anwendungen.<br />
WEITER-<br />
VERWENDEN!<br />
Zum Wegwerfen ist der<br />
hübsche Flakon viel zu<br />
schade. Gründlich spülen<br />
und Parfüm einfüllen.<br />
Smartes Armband<br />
Self-Tracker heißen sie auf Englisch, Fitness-<br />
Armbänder auf Deutsch. Mit integrierten<br />
Sensoren und Mikrochips zeichnen sie auf,<br />
wie gut der Schlaf war, wie viele Schritte<br />
man am Tag geht, wie viele Kalorien man<br />
verbrennt usw. Abends kann man diese und<br />
viele weitere Werte bequem per Smartphone<br />
auswerten und auch mit dem Arzt<br />
besprechen. Gute Geräte sind z. B.:<br />
Loop von Polar, ca. 100 Euro<br />
PS-100 von Epson, ca. 150 Euro<br />
Vivofit von Garmin, ca. 120 Euro<br />
11 | 2014<br />
63
Haut<br />
Sie juckt, sie spannt, sie wird brüchig – je älter wir werden, umso<br />
dünner und trockener wird unsere Haut. Und wenn wir Probleme<br />
wälzen, verstärkt sich alles. Bei etwa 8 Grad Außentemperatur fallen<br />
die Talgdrüsen dann auch noch in Winterstarre, stellen die<br />
Fettproduktion ein. Und der ewige Wechsel von Kälte draußen und<br />
Heizungsluft drinnen saugt die letzte Feuchtigkeit aus der Haut. Und<br />
wenn dann noch die Hormone verrückt spielen ...<br />
Was tun? Die folgenden Seiten lesen! Dann gehört trockene Haut bald<br />
der Vergangenheit an – egal wo sie sich am Körper zeigt.<br />
Der Pflege-Ratgeber<br />
Schluss mit trockener<br />
<br />
Dr. Anja Miesel, Fachärztin für Dermatologie, Universitätsklinik Lübeck<br />
Dr. Katrin Kipper, wissenschaftliche Expertin Laboratoires Vichy und innéov<br />
Dr. Daniela Wiebels, Fachärztin für Dermatologie, Dermatologie Hamburg<br />
Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann, Dermatologin und Autorin<br />
64<br />
11 | 2014
Hautpflege WOHLFÜHLEN<br />
37%<br />
der Frauen<br />
spüren im Gesicht<br />
ausgeprägten<br />
Feuchtigkeitsmangel.<br />
DAS<br />
TROCKNET<br />
UNSERE<br />
HAUT AUS<br />
Wind<br />
Kälte<br />
Hitze<br />
Trockenheit<br />
Sonne<br />
Wasser<br />
Putzmittel<br />
Enge Kleidung<br />
Zu intensive<br />
Reinigung<br />
Wenig trinken<br />
Rauchen<br />
Schwitzen<br />
Alkohol<br />
Stress<br />
Hormone<br />
11 | 2014<br />
65
WOHLFÜHLEN<br />
WENN DAS<br />
GESICHT SPANNT<br />
<br />
Trockene Haut erzeugt Falten, und wer<br />
will das schon. Deshalb um alkoholhaltige<br />
Pflege-Produkte, Seifen und Waschgels,<br />
aber auch um Eukalyptus, Minze und sonstige<br />
Duftstoffe einen Bogen machen. Diese<br />
können die trockene Haut verschlimmern.<br />
Katrin Kipper, Beauty-Expertin bei Vichy, rät<br />
zum „Wangenschiebetest“: „Kurz mit dem<br />
kleinen Finger die Wange nach oben drücken<br />
und loslassen. Bilden sich Querfältchen,<br />
ist das ein Anzeichen für zu wenig<br />
Feuchtigkeit.“ Sie empfiehlt:<br />
Gesichtshaut nur sanft reinigen. Es reicht,<br />
abends die Reste von Make-up zu entfernen.<br />
Rückfettende Reinigungsmilch verwenden<br />
und immer alles gut abspülen.<br />
Bei der Pflege auf Wasser-in-Öl-Emulsionen<br />
achten, die enthalten mehr Öl als Wasser.<br />
<br />
Wasserbindende Inhaltsstoffe wie<br />
Harnstoff (Urea), Milchsäure und Glycerin<br />
helfen der Haut, Feuchtigkeit zu speichern.<br />
Ein paar Tropfen Nachtkerzenöl, Mandelöl<br />
oder spezielles Gesichtsöl tun trockener<br />
Haut ebenfalls gut.<br />
Und wenn es draußen sehr kalt ist, eine<br />
fettreiche Creme verwenden. Es gibt Produkte,<br />
die zum Beispiel explizit Kältecreme<br />
oder Coldcream heißen. Übrigens: Auch<br />
eine dicke Lage Nivea-Creme schützt vor<br />
Kälte. „Genauso wie Make-up“, so Katrin<br />
Kipper. „Deshalb sollte man im Winter reichhaltige<br />
Make-ups benutzen.“<br />
<br />
Von einem Peeling rät die Ärztin<br />
Daniela Wiebels bei trockener Haut ab:<br />
„Häufiges Peelen führt dazu, dass die Haut<br />
immer dünner und noch anfälliger wird.“<br />
<br />
DAS HILFT DER KOPFHAUT<br />
Der Winter stresst auch die Kopfhaut, besonders wenn mit den<br />
Jahren die Haare nicht mehr so dicht sind. „Häufige Ursachen für Probleme<br />
der Kopfhaut sind neben zu heißem Waschen auch zu aggressive<br />
Shampoos und Stylingprodukte oder Rückstände, wenn Pflegemittel<br />
nicht gründlich ausgespült wurde“, erläutert die Fachärztin<br />
Anja Miesel von der Uniklinik Lübeck. Mehr als eine haselnussgroße<br />
Menge brauche man nicht. Gut seien zudem Shampoos und Lotionen<br />
mit mildem Panthenol, Polidocanol oder beruhigendem Urea.<br />
66<br />
11 | 2014
HILFE FÜR<br />
ELLBOGEN UND<br />
SCHIENBEINE<br />
Auch wer sonst keine trockene Haut<br />
hat – einige Stellen am Körper neigen<br />
besonders zu Trockenheit: Ellbogen, Knie,<br />
Schienbeine. Der Grund ist einfach: Die Haut<br />
am Körper hat neunmal weniger Talgdrüsen<br />
als die Haut im Gesicht. Zudem reiben Pullis,<br />
Strumpfhosen und Jeans hier permanent<br />
die Haut. Auch deshalb darf die Pflege im<br />
Winter ruhig reichhaltiger sein. Noch viel<br />
wichtiger ist jedoch für die Dermatologin<br />
Daniela Wiebels das richtige Verhalten im<br />
Alltag. „Ich erlebe es häufig, dass Patienten<br />
zu oft duschen. Gerade bei trockener Haut<br />
gilt: so kühl wie möglich, so kurz wie möglich<br />
und so selten wie möglich duschen.“<br />
80%<br />
der Frauen<br />
über 60 geben<br />
an, dass ihre<br />
Haut am Körper<br />
trocken sei.<br />
<br />
Und wenn duschen, dann auf entfettende<br />
Inhaltsstoffe wie Tenside und Emulgatoren<br />
verzichten. Eine pflegende Alternative<br />
zu Duschgel ist ein Duschöl. Wiebels rät<br />
außerdem: „Viele cremen sich nicht häufig<br />
genug ein oder benutzen Pflegeprodukte,<br />
die nicht für trockene Haut geeignet sind.“<br />
Ideal seien Pflegeprodukte mit Feuchtigkeitsbindern<br />
wie Hyaluronsäure, Glyzerin<br />
und vor allem Urea. „Bei den meisten Formen<br />
trockener Haut ist die Urea-Konzentration<br />
um bis zu 50 Prozent geringer als in<br />
gesunder Haut. Je niedriger der Harnstoffgehalt<br />
aber ist, desto größer ist der transepidermale<br />
Wasserverlust“, so Wiebels.<br />
<br />
Doch durstige Haut braucht immer<br />
auch Fett. Das können Pflanzenöle, aber<br />
auch Paraffinöle und Vaseline sein. Es muss<br />
keiner erschrecken, wenn dies im Inhaltsstoff-Verzeichnis<br />
der Body-Lotion steht. Die<br />
Zeiten, als sie wie eine Folie auf der Haut<br />
lagen, sind vorbei. „In gängigen Kosmetikprodukten<br />
wird hochreines Paraffinöl noch<br />
mit anderen Stoffen kombiniert, das lockert<br />
die Textur auf, die Poren können atmen“,<br />
erklärt die Beauty-Expertin Katrin Kipper.<br />
11 | 2014<br />
67
WOHLFÜHLEN<br />
<br />
Es ist wie verhext, bei Kälte entzieht<br />
der Stoffwechsel den Händen als<br />
Erstes die Wärme, Gefäße verengen<br />
sich, und die Durchblutung wird<br />
schlechter. Folge: Die sowieso schon<br />
kalten Hände werden zu Eiszapfen, die<br />
Haut bekommt Reibeisenstruktur.<br />
Erste Maßnahme: Handschuhe tragen.<br />
<br />
Zweite Maßnahme: Die Hände<br />
wenig und nur lauwarm waschen.<br />
Denn: „Keine Creme ist so gut wie der<br />
hauteigene Lipidfilm“, sagt Prof. Axt-<br />
Gadermann. Am besten rückfettende<br />
Waschöle benutzen.<br />
<br />
WIEDER<br />
ZARTE HÄNDE<br />
Und natürlich häufig eincremen.<br />
Denn der Handrücken besitzt kaum<br />
Talgdrüsen und auch das Unterhaut-<br />
Fettgewebe wird im Alter immer dünner.<br />
Sind die Hände richtig spröde,<br />
hilft Creme mit Dexpanthenol – dieser<br />
Wirkstoff unterstützt die Haut beim<br />
Abheilen. „Eine Handcreme mit 5 %<br />
Dexpanthenol ist ideal, sie stimuliert<br />
die Regeneration der Haut und stärkt<br />
deren natürliche Schutzfunktion“, rät<br />
die Hautärztin Daniela Wiebels.<br />
Gute Cremes<br />
Die besten<br />
Retter<br />
für trockene<br />
Haut<br />
Gesicht<br />
La Roche-Posay Nutritic<br />
Intense Riche, 20 Euro<br />
Payot Cold Cream, 29<br />
Euro, Florena Nachtpflege<br />
Traubenkernöl &<br />
Sojaextrakt, 8 Euro<br />
Hände<br />
La mer Handpflegecreme,<br />
15 Euro<br />
Sothys Crème mains<br />
réconfortante, 10<br />
Euro Atrix Intensive<br />
Schutzcreme, 2 Euro<br />
68<br />
11 | 2014
ROSENCREME FÜR EXTREM TROCKENE STELLEN<br />
<br />
1 TL Bienenwachs<br />
im Wasserbad schmelzen.<br />
° 1/2 Tasse Rosenwasser<br />
und 1 EL Glyzerin erhitzen.<br />
° 1/2 EL Kakaobutter im<br />
Wachs schmelzen lassen.<br />
° 2 EL Mandel- und 1 EL<br />
Jojobaöl einrühren.<br />
° Sobald die Inhalte beider<br />
Schüsseln die gleiche<br />
Temperatur erreicht haben,<br />
Rosenwasser und<br />
Glyzerin unter ständigem<br />
Rühren einträufeln.<br />
° Unter Rühren abkühlen.<br />
° 15 Tr. Rosenöl, 15 Tr.<br />
Weihrauchöl und 5 Tr.<br />
Kamillenöl unterrühren.<br />
Creme in Glastiegel umfüllen.<br />
Erst verschließen,<br />
wenn die Creme kalt ist.<br />
10–20%<br />
beträgt der Feuchtigkeitsgehalt<br />
einer normalen Haut. Sinkt<br />
er auf 8 bis 10 %, sprechen Ärzte von<br />
trockener bis sehr trockener Haut.<br />
<br />
Auch Füße, die den ganzen Tag in Schuhen stecken,<br />
brauchen jetzt etwas mehr Aufmerksamkeit. Über einen kleinen<br />
Klacks Creme können sie im Winter nur lachen: wenn eincremen,<br />
dann bitte richtig – auch unter den Fußsohlen. Sind die<br />
Füße sehr trocken oder sogar rissig, dann auch Urea verwenden.<br />
Oder eine Fußcreme für diabetische Füße. „Alle, die ihre<br />
Füße stark beanspruchen, und jeder, der empfindliche und trockene<br />
Haut an den Füßen hat, kann davon profitieren. Nutralipide<br />
bieten idealen kosmetischen Schutz vor Rissen und wunden<br />
Stellen“, sagt die Beauty-Expertin Katrin Kipper. Auch der<br />
Wirkstoff Dexpanthenol lässt kleine Verletzungen schneller<br />
abheilen. Am besten abends vor dem Einschlafen einmassieren<br />
und Baumwollsocken drüberziehen. Zeigen sich eher an den<br />
Fersen Risse, einen Schrunden-Stick mit Urea, reizlinderndem<br />
Allantoin und Panthenol verwenden.<br />
<br />
DAS TUT FÜSSEN UND SOHLEN GUT<br />
Sehr bewährt hat sich ferner ein altes Hausmittel: eine<br />
Massage mit heilendem Ringelblumen-Balsam. Dieser mildert<br />
kleine Risse und trockene Stellen. Den Überschuss unter einem<br />
Baumwollsocken über Nacht einziehen lassen.<br />
Fotos: Getty Images (4), Picture Press/360° Creative<br />
Füße Kopfhaut Körper<br />
Balea Fuß Butter,<br />
3 Euro, frei Fußcreme<br />
10 % Urea, 10<br />
Euro, Hansaplast<br />
Regenerierende<br />
Fußcreme, 7 Euro<br />
Alverde Nutri-Care<br />
Haaröl, 2 Euro, Eucerin<br />
Dermo Capillaire Intensiv-Tonikum,<br />
10 Euro,<br />
Moroccanoil Dry Scalp<br />
Treatment, 36 Euro<br />
Garnier Nährende<br />
Öl-Milch, 6 Euro, Eucerin<br />
Complete Repair<br />
Intensiv Lotion, 20 Euro<br />
Vichy Nutriextra<br />
Pflegeöl, 17 Euro<br />
11 | 2014<br />
69
WOHLFÜHLEN Erkältung<br />
Sanft gegen Erkältung<br />
Ob Fußbäder mit Senfmehl oder Halswickel mit Zitrone – die Natur hält wunderbare Mittel bereit,<br />
die Husten, Schnupfen & Co. rasch lindern. Und für den Notfall gibt es bewährte Arzneien.<br />
1 2<br />
Fieber<br />
Erste Anzeichen<br />
Noch bevor die Körpertemperatur<br />
erhöht ist, fühlt<br />
man sich schlapp, müde, abgeschlagen.<br />
Wechseln sich dann<br />
bald Schweißausbrüche und<br />
Schüttelfrost ab, beginnt meist<br />
schon das Fieber.<br />
Bestes Hausmittel: Fiebertee<br />
➤ je 30 g Holunder-, Lindenund<br />
Melissenblätter-Blüten in<br />
Apotheke mischen lassen.<br />
➤ Pro Tasse 1 TL der Blütenmischung<br />
mit kochendem Wasser<br />
überbrühen, 10 Minuten abgedeckt<br />
ziehen lassen, abseihen.<br />
➤ Im Anstieg des Fiebers<br />
mehrmals täglich langsam und<br />
möglichst heiß trinken.<br />
➤ Bei stärker erhöhter Temperatur<br />
(über 39 °C) zusätzlich<br />
feuchte Wadenwickel.<br />
Bei starken Beschwerden<br />
Präparate mit Azetylsalizylsäure<br />
(ASS), Ibuprofen oder<br />
Paracetamol. Sie senken<br />
Fieber zuverlässig.<br />
Schnupfen<br />
Erste Anzeichen<br />
Typisch, die Nase kribbelt plötzlich und<br />
man muss häufig niesen. Aber auch das Gefühl,<br />
durch die Nase schlecht Luft zu bekommen, geht<br />
dem eigentlichen Schnupfen oft voraus.<br />
Bestes Hausmittel: Fußbad mit Senfmehl<br />
➤ Hohen Eimer (noch besser hohe Fußbadewanne)<br />
mit zirka 38 °C warmem Wasser zu 3/4 füllen.<br />
➤ 3 EL schwarzes Senfmehl (gibt es im Reformhaus,<br />
türkischen Lebensmittelgeschäften) gründlich mit<br />
langem Holzlöffel im warmen Wasser verteilen.<br />
➤ Füße und Waden ins Wasser stellen; nach zirka 2<br />
bis 10 Minuten tritt das typische Ameisenlaufen auf.<br />
➤ Beine noch 5 bis 10 Minuten im Wasser lassen,<br />
sofern das Brennen nicht zu unangenehm ist.<br />
➤ Mit lauwarmem Wasser gründlich abspülen, trocknen<br />
und mit etwas Olivenöl einreiben; anschließend<br />
30 bis 60 Minuten mit hochgelegten Beinen ruhen.<br />
➤ Senföl regt stark die Durchblutung an, wirkt<br />
wärmend und sehr gut schleimlösend.<br />
Bei starken Beschwerden<br />
Nasenspray, das die Schleimhaut abschwellen<br />
lässt, aber keine Konservierungsstoffe enthält, z. B.<br />
Nasenspray-ratiopharm, 10 ml ca. 3,30 Euro.<br />
3Husten<br />
Erste Anzeichen<br />
Ungewohnt häufiges<br />
Räuspern; Gefühl, die Atemwege<br />
in der Brust sind belegt.<br />
Gutes Hausmittel: Kompresse<br />
➤ 500 g warme, ungeschälte,<br />
weich gekochte Kartoffeln auf<br />
ein dünnes Küchenhandtuch<br />
legen und mit einem Holzbrettchen<br />
zerdrücken.<br />
➤ Zerdrückte Kartoffeln in das<br />
Tuch einschlagen und daraus<br />
ein etwa 20 x 30 cm großes<br />
Päckchen machen.<br />
➤ Auf Rücken liegend die<br />
warme Kompresse der Länge<br />
nach auf die nackte Brust legen<br />
und mit großem Handtuch<br />
fest umwickeln; Oberkörper bis<br />
zum Hals gut zudecken.<br />
➤ Mindestens 30 Minuten mit<br />
Wickel ruhen, danach noch<br />
einmal 30 bis 60 Minuten ohne<br />
Umschlag ruhen. 1 Mal täglich.<br />
➤ Der warme Wickel löst sehr<br />
gut Spannungen in der Atemmuskulatur<br />
und den Schleim<br />
auf Bronchien; lindert so auch<br />
sehr effektiv Schmerzen.<br />
Bei starken Beschwerden<br />
Nur zur Nacht sollte man Hustenstiller<br />
einnehmen, damit<br />
der Körper sich erholen kann.<br />
Geeignet sind Mittel mit dem<br />
Wirkstoff Dextromethorphan,<br />
etwa Silomat DMP, 20 Stk. ca.<br />
7,15 Euro.<br />
Für gute Abwehrkräfte braucht man<br />
TIPP mit Abstand besten Quellen sind aber<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
70 11 | 2014
Die Brust vor dem Schlafengehen mit Lavendelöl<br />
einreiben fördert eine erholsame Nacht.<br />
4Abwehrschwäche<br />
Erste Anzeichen<br />
Mehr als fünf ausgeprägte<br />
grippale Infekte pro Jahr, die jeweils mindestens<br />
7 Tage oder länger dauern.<br />
Bestes Hausmittel: Erkältungs-Tee<br />
➤ Je 30 g Holunder- und Lindenblüten<br />
mit 20 g Hagebuttenfrüchten in einer<br />
Apotheke mischen lassen.<br />
➤ 1 TL der Mischung mit 150 ml kochendem<br />
Wasser übergießen, 10 Minuten<br />
zugedeckt ziehen lassen, abseihen. 2 Mal<br />
täglich eine Tasse des Tees trinken.<br />
➤ Optimal ergänzt wird der Tee, wenn<br />
man zusätzlich täglich 1 Glas Sanddornsaft<br />
(Reformhaus, Drogeriemarkt) trinkt.<br />
Bei starken Beschwerden<br />
Wer 6 Mal und häufiger pro Jahr erkältet<br />
ist, sollte ärztlich abklären lassen, ob<br />
das Immunsystem geschwächt ist, etwa<br />
wegen Vitamin-Mangel oder unentdeckter<br />
Entzündungen im Körper.<br />
Fotos: Food Centrale Hamburg, Picture Press<br />
5Ohrenschmerzen<br />
Erste Anzeichen<br />
Oft ist die Nase vorher verstopft;<br />
man hört schlechter; hat häufig<br />
das Bedürfnis, einen Druckausgleich zu<br />
machen; es pikst im Ohr.<br />
Bestes Hausmittel: Kamillen-Säckchen<br />
➤ 2 EL trockene Kamillenblüten (aus der<br />
Apotheke) in ein kleines Stofftaschentuch<br />
geben, Tuch zubinden.<br />
➤ Säckchen auf Ohr legen, mit Stirnband<br />
fixieren und mit krankem Ohr auf<br />
eine nicht zu heiße Wärmflasche legen.<br />
➤ 20 Minuten liegen bleiben; 2–3 Mal am<br />
Tag wiederholen. Blüten täglich erneuern.<br />
Bei starken Beschwerden<br />
Abschwellende Nasentropfen verwenden,<br />
weil verstopfte Nebenhöhlen der häufigste<br />
Grund für eine Mittelohr-Entzündung<br />
sind. Helfen die nicht, zum Arzt gehen.<br />
6Halsweh<br />
Erste Anzeichen<br />
Kratzen im Hals; Gefühl,<br />
das Hals sehr trocken und<br />
gereizt ist, häufiges Bedürfnis<br />
zu schlucken, frösteln um den<br />
Hals herum trotz Schal.<br />
Bestes Hausmittel: Wickel<br />
➤ 1/2 Zitrone gründlich mit<br />
Spülmittel abwaschen und<br />
Schale mit scharfem Messer<br />
mehrmals einritzen.<br />
➤ Zitrone in kleine Schüssel<br />
legen und mit heißem Wasser<br />
übergießen, etwas abkühlen<br />
lassen, dann mit einem Glas<br />
leicht zerdrücken.<br />
➤ In den warmen Zitronen-<br />
Sud ein sauberes Küchentuch<br />
legen, sodass Enden noch<br />
trocken heraushängen.<br />
➤ Tuch feuchtnass auswringen<br />
und um den Hals legen. Darüber<br />
trockenes Handtuch aus<br />
Frottee wickeln.<br />
➤ Innentuch 20 bis 30 Minuten<br />
tragen, dann entfernen<br />
und mit Handtuch um den Hals<br />
weitere 30 Minuten ruhen.<br />
2 Mal täglich wiederholen.<br />
Bei starken Beschwerden<br />
Schmerzen werden rasch<br />
gelindert durch Mittel wie Dolo<br />
Dobendan, 24 Stk. 8,95 Euro;<br />
Neo Angin Benzocain Dolo,<br />
24 Stk. 8,35 Euro.<br />
UNERTRÄGLICH<br />
KLÄGLICH?<br />
KATTWIGRIPP<br />
GEGEN<br />
ERKÄLTUNG<br />
Wenn Erkältungskrankheiten drohen oder<br />
bereits symptomatisch auffällig sind,<br />
wird es Zeit für Kattwigripp. Eine sinnvolle<br />
Kombination aus verschiedenen<br />
natürlichen Heilpflanzen wirkt den einzelnen<br />
Erkältungserscheinungen entgegen.<br />
Ein Mittel, das in keiner Hausapotheke<br />
fehlen sollte. Rufen Sie uns an oder<br />
besuchen Sie uns im Internet.Tel.:<br />
(05921) 7802-11 oder www.kattwiga.de<br />
mindestens 100 mg Vitamin C pro Tag. Zitronen (53 mg) sind eine gute Quelle dafür. Die<br />
Accerola-Kirschen (1 700 mg), Hagebutten (1 250 mg) und Sanddornbeeren (450 mg).<br />
Kattwigripp Tabletten. Die Anwendungsgebiete leiten<br />
sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.<br />
Dazu gehören grippale Infekte wie fi eberhafte, entzündliche<br />
Erkrankungen der oberen Atemwege, die mit Schnupfen,<br />
Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit oder Gliederschmerzen<br />
einhergehen. Tabletten enthalten Lactose. Kattwiga<br />
Arzneimittel GmbH, Zur Grenze 30, 48529 Nordhorn,<br />
www.kattwiga de Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />
lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie<br />
Ihren Arzt oder Apotheker.
„Ähnliches heilt<br />
Ähnliches“, das<br />
homöopathische<br />
Prinzip hilft<br />
schon seit mehr<br />
als 200 Jahren<br />
vielen Menschen.<br />
Schulmediziner<br />
lehnen die<br />
Methode aber<br />
oft als unwissenschaftlich<br />
ab.<br />
Vier Kügelchen<br />
retteten meinen Sohn<br />
Homöopathie? Das ist doch Unsinn! So dachte die Neurobiologin und<br />
Ärztin Irene Schlingensiepen über lange Jahre. Doch dann passierte das<br />
Unfassbare: Nachdem alle Medikamente das schlimme Asthma ihres Sohns<br />
nicht lindern konnten, probierte sie in ihrer Not ein homöopathisches<br />
Mittel – und es wirkte. Ein kleines Wunder, das ihr Leben komplett änderte,<br />
wie sie Burkhard Maria Zimmermann erzählte.<br />
72 11 | 2014
Homöopathie<br />
WOHLFÜHLEN<br />
Der Tegeler Forst im<br />
Norden Berlins. Bis<br />
zum Ufer der Havel<br />
sind es nur ein paar<br />
Minuten zu Fuß. Das<br />
Haus von Irene<br />
Schlingensiepen liegt<br />
in einer ruhigen Straße<br />
im Schatten hoher<br />
Bäume. Auf dem Tisch<br />
im Esszimmer eine<br />
Platte mit Melonenstücken,<br />
Blaubeeren,<br />
Chips, Keksen. Die<br />
58-Jährige trägt ein<br />
Kostüm in leuchtendem<br />
Rot, ihr Lächeln<br />
strahlt, ihre Augen<br />
blicken offen, freundlich,<br />
aber auch wachsam.<br />
Draußen schabt<br />
ihr Hund an der Terrassentür,<br />
er würde<br />
auch gern mitmachen,<br />
vielleicht will er auch<br />
nur einen Keks. Aus<br />
beidem wird nichts,<br />
sein Frauchen ist beschäftigt<br />
und hat eine<br />
Menge zu erzählen.<br />
Frau Schlingensiepen,<br />
Sie sind Ärztin, forschten<br />
als Neurobiologin<br />
am renommierten Max-<br />
Planck-Institut. Wie<br />
viele Ihrer Kollegen<br />
hielten Sie Homöopathie<br />
lange Zeit für<br />
Quatsch. Wann begannen<br />
Sie umzudenken?<br />
Schlingensiepen:<br />
Das liegt jetzt schon<br />
viele Jahre zurück.<br />
Mein jüngerer Sohn<br />
bekam mit vier Jahren<br />
schweres Asthma. Die<br />
Anfälle wurden immer<br />
schlimmer, dauerten<br />
immer länger, schließlich<br />
sechs bis sieben<br />
Tage lang. Vor allem<br />
nachts kriegte er<br />
kaum noch Luft. Seine<br />
Medikamente wurden<br />
immer höher dosiert,<br />
aber sie halfen immer<br />
weniger. Nachts saß<br />
ich an seinem Bett,<br />
hielt seine Hand und<br />
musste hilflos zuschauen,<br />
wie er um<br />
jeden Atemzug rang.<br />
Es war ein Albtraum<br />
für mich, und ich glaube,<br />
jede Mutter hätte<br />
so empfunden.<br />
Da haben Sie gedacht,<br />
Sie geben ihm einige<br />
homöopathische Kügelchen<br />
– die nichts enthalten<br />
außer Zucker?<br />
Schlingensiepen:<br />
Von wegen! Ich habe<br />
zu der Zeit nichts von<br />
der Homöopathie gehalten.<br />
Aber mein<br />
Sohn hatte sich damals<br />
im Kindergarten<br />
Globuli auf Rezept<br />
„Versuchen Sie es doch wenigstens,<br />
es gibt nichts zu verlieren“,<br />
sagte der Homöopath zu mir.<br />
Dr. med. Irene Schlingensiepen praktiziert heute<br />
selbst als Homöopathin. Mit Sohn Mark-Alexander<br />
Brysch hat sie ein viel beachtetes Buch geschrieben:<br />
Homöopathie für Skeptiker, O. W. Barth, 16,99 Euro.<br />
mit der Tochter eines<br />
Homöopathen angefreundet.<br />
Der hat mir<br />
eins seiner Mittel irgendwann<br />
regelrecht<br />
aufgedrängt. Und das,<br />
nachdem ich noch einige<br />
Tage zuvor in meiner<br />
Küche gestanden<br />
und gegenüber Freunden<br />
eine Brandrede<br />
über den Unsinn von<br />
Globuli gehalten hatte.<br />
Warum haben Sie es<br />
dann doch ausprobiert?<br />
Schlingensiepen: In<br />
einer dieser schlimmen<br />
Nächte war ich<br />
so erschöpft und mürbe,<br />
dass ich dachte:<br />
Was soll’s, ich versuche<br />
es jetzt. Was<br />
nicht wirkt, kann auch<br />
nicht schaden, oder?<br />
Also löste ich vier<br />
Kügelchen in Wasser<br />
auf und gab es un-<br />
Diese gesetzlichen Krankenkassen (rund 80<br />
der 131) übernehmen Kosten für homöopathische<br />
Leistungen beim Arzt* auf Chipkarte**:<br />
➔ Barmer GEK***<br />
➔ Betriebskrankenkassen<br />
➔ Hanseatische Krankenkasse (HEK)<br />
➔ Innungskrankenkassen<br />
➔ Knappschaft, inkl. Seekasse<br />
➔ Sozialversicherung für Landwirtschaft,<br />
Forsten und Gartenbau (SVLFG bzw. LKK)<br />
➔ Techniker Krankenkasse<br />
* Sofern Arzt Mitglied im Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist.<br />
** Andere Kassen, darunter auch einige AOKs, erstatten nach anderen Regeln<br />
– bitte erfragen. *** In Pilotregionen, u. a. Nordrhein, Saarland, Niedersachsen.<br />
serem Sohn zu trinken.<br />
Ich habe ihm<br />
nichts dazu gesagt. Er<br />
war also nicht beeinflusst<br />
durch den Glauben,<br />
es müsse ihm<br />
danach besser gehen.<br />
Wie ging es weiter?<br />
Schlingensiepen: Es<br />
dauerte ein paar Minuten<br />
und der Husten<br />
hörte langsam auf,<br />
auch die Atemnot verschwand.<br />
Ich saß an<br />
seinem Bett und konnte<br />
verblüfft zusehen,<br />
wie es meinem Sohn<br />
besser und besser ging.<br />
Es könnte auch Zufall<br />
gewesen sein?<br />
Schlingensiepen:<br />
Das dachte ich auch.<br />
Aber ich hatte ja noch<br />
einige Kügelchen, und<br />
als mein Sohn erneut<br />
eine Attacke bekam,<br />
gab ich ihm wieder ein<br />
paar der Globuli, in<br />
Wasser gelöst. Wieder<br />
halfen sie überraschend<br />
schnell. So ging<br />
es über Wochen und<br />
Monate. Die Anfälle<br />
wurden immer leichter<br />
und die Abstände immer<br />
größer. Als es<br />
später sogar gelang,<br />
sein ganz exaktes Arzneimittel<br />
zu finden,<br />
heilte das Asthma<br />
nach der ersten Gabe<br />
vollkommen aus.<br />
11 | 2014<br />
73
WOHLFÜHLEN<br />
Homöopathische Mittel<br />
werden nach strengen<br />
Richtlinien produziert.<br />
Und es ist bis heute<br />
nicht zurückgekehrt,<br />
mein Sohn ist inzwischen<br />
28 Jahre alt.<br />
Als Naturwissenschaftlerin<br />
kommen Sie aus<br />
einer Welt, in der alles<br />
bewiesen werden muss,<br />
damit es gültig ist. Was<br />
war das für ein Gefühl,<br />
zu sehen, wie vor Ihren<br />
Augen so etwas Unerklärliches<br />
geschieht?<br />
Schlingensiepen:<br />
Ich fühlte mich unendlich<br />
erleichtert, dass<br />
es meinem Sohn so<br />
viel besser ging.<br />
Gleichzeitig war ich<br />
aber auch fassungslos,<br />
wegen dieser Wirkung,<br />
die ich mir nicht<br />
erklären konnte.<br />
An dieser Stelle hätten<br />
Sie ja sagen können,<br />
meinem Sohn geht es<br />
besser, das ist schön,<br />
dann reicht es auch mit<br />
der Homöopathie?<br />
Schlingensiepen:<br />
Nein, das Erlebnis hat<br />
mich einfach nicht<br />
mehr losgelassen. Meine<br />
Überzeugungen als<br />
Wissenschaftlerin<br />
waren so erschüttert,<br />
dass ich – ganz Forscherin<br />
– wissen<br />
wollte, wie Homöopathie<br />
funktioniert. Ich<br />
begann eine Ausbildung<br />
zur Homöopathin.<br />
Auch, um meinen<br />
Sohn behandeln zu<br />
können, falls das Asthma<br />
doch noch mal zurückkommt.<br />
Heute<br />
bilde ich selbst Homöopathen<br />
aus, erforsche,<br />
wie Homöopathie<br />
wirkt, und veranstalte<br />
mit meinem älteren<br />
Sohn Mark-Alexander<br />
den regelmäßigen wissenschaftlichen<br />
Kongress<br />
„Science meets<br />
Homoeopathy“; zu<br />
deutsch: „Wissenschaft<br />
trifft Homöopathie“.<br />
„Homöopathie wirkt nicht<br />
durch Moleküle, sondern durch<br />
Informationen!“ Mark-Alexander Brysch<br />
Wie hat Ihr persönliches<br />
Umfeld auf diesen<br />
ausgeprägten Sinneswandel<br />
reagiert?<br />
Schlingensiepen:<br />
Meine Ursprungsfamilie<br />
war und ist skeptisch.<br />
Meine Mutter<br />
fragte in den ersten<br />
Jahren: „Wann arbeitest<br />
du wieder als<br />
richtiger Arzt?“ In<br />
den Jahren vor ihrem<br />
Tod aber merkte sie,<br />
dass es genau diese<br />
Medizin war, die ihr<br />
bis zum Ende ein<br />
selbstbestimmtes Leben<br />
ermöglichte. Und<br />
sie hat das auf sehr<br />
liebevolle Weise sogar<br />
noch ausgedrückt.<br />
Erinnern Sie sich an den<br />
Tag, an dem Sie selbst<br />
zum ersten Mal ein homöopathisches<br />
Medikament<br />
genommen haben?<br />
Schlingensiepen:<br />
Das war vielleicht ein<br />
Jahr, nachdem ich<br />
meinen Sohn zum<br />
ersten Mal homöopathisch<br />
behandelt hatte.<br />
Ich bekam eine<br />
sehr heftige Magen-<br />
Darm-Grippe, wollte<br />
aber am nächsten Tag<br />
mit dem Flugzeug in<br />
den Nahen Osten zu<br />
meinen Eltern verreisen.<br />
Ich probierte ein<br />
Mittel, das oft bei Verdauungsbeschwerden<br />
eingesetzt wird.<br />
Und, hat es gewirkt?<br />
Schlingensiepen:<br />
Ja! Es fühlte sich<br />
merkwürdigerweise<br />
so an, als ob ein Sturm<br />
durch meinen Körper<br />
brauste und alle Beschwerden<br />
davonfegte.<br />
Danach war<br />
Ruhe. Am nächsten<br />
Tag bin ich geflogen,<br />
war vollkommen fit.<br />
Hier hilft<br />
Homöopathie gut<br />
Entzündungen, Schwellungen:<br />
Apis mellifica (Honigbiene)<br />
Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse:<br />
Arnica (Bergwohlverleih)<br />
Brechdurchfall, Angst, Panik:<br />
Arsenicum album (weißes Arsenik)<br />
Kopfschmerzen mit Fieber, schmerzhafter<br />
Husten: Bryonia (Zaunrübe)<br />
Kolikartige Krämpfe, Nervenschmerzen:<br />
Colocynthis (Koloquinte)<br />
Fieberhafter Grippeinfekt, Schock:<br />
Gelsemium (gelber Jasmin)<br />
Kater, Erkältung, Kopf- und Zahnschmerzen:<br />
Nux vomica (Brechnuss)<br />
Husten, Halsentzündung, eitrige<br />
Prozesse: Phosphorus (Phosphor)<br />
Verstauchte Gelenke, Kreuzschmerzen:<br />
Ruta graveolens (Gartenraute)<br />
Muskelkater, Gliederschmerzen; Herpes:<br />
Rhus toxicodendron (Giftsumach)<br />
* In Standardpotenz D12 (Arnica in C30).<br />
Quelle: DZVhÄ<br />
Seitdem sind etwa 23<br />
Jahre vergangen. Was<br />
denken Sie mit Ihrer<br />
Erfahrung, die Sie seitdem<br />
gesammelt haben:<br />
Lassen sich mit Globuli<br />
und Co. alle Krankheiten<br />
behandeln?<br />
Schlingensiepen: Es<br />
ist tatsächlich so, dass<br />
man sehr, sehr viele<br />
Beschwerden mit homöopathischen<br />
Mit-<br />
Fotos: Keystone Schweiz/laif; Getty Images<br />
Das zeichnet einen guten<br />
Homöopathen aus<br />
➜ Ist als<br />
Arzt oder<br />
Heilpraktiker<br />
ausgebildet.<br />
➜ Fragt extrem<br />
detailliert<br />
nach Beschwerden.<br />
➜ Lehnt<br />
Schulmedizin<br />
nicht kategorisch<br />
ab.<br />
➜ Verspricht<br />
keine Heilung;<br />
gibt Rat zur<br />
Selbsthilfe.<br />
➜ Erstellt detaillierte<br />
Rechnung<br />
nach Gebührenordnung.<br />
74 11 | 2014
teln lindern kann. Arthrose-Schmerzen<br />
genauso wie die Nebenwirkungen<br />
einer<br />
Chemotherapie, Bluthochdruck,<br />
Migräne,<br />
Schlafstörungen, Probleme<br />
mit der Schilddrüse<br />
usw.<br />
In meiner Praxis behandle<br />
ich inzwischen<br />
nur noch Menschen,<br />
die sehr schwer erkrankt<br />
sind und mehrere<br />
Beschwerden<br />
gleichzeitig haben.<br />
Zum Beispiel konnte<br />
ich einer Patientin<br />
helfen, die eine schwere<br />
Infektion mit Borrelien<br />
im Stadium III und<br />
Gelenkschmerzen hatte<br />
und zudem unter<br />
panischen Ängsten litt.<br />
Solche Patienten werden<br />
oft zu mir geschickt,<br />
weil ich als<br />
Schulmedizinerin und<br />
Homöopathin das<br />
Wissen beider Bereiche<br />
anwende, um<br />
ihnen zu helfen.<br />
Aber es gibt auch Grenzen<br />
der Homöopathie ...<br />
Schlingensiepen:<br />
Bei aktut lebensbedrohlichen<br />
Erkrankungen,<br />
etwa bei<br />
einem schweren Unfall,<br />
Herzinfarkt,<br />
Schlaganfall oder<br />
durchbrechendem<br />
Blinddarm – hier hat<br />
im akuten Stadium<br />
die Schulmedizin die<br />
schärferen Instrumente.<br />
Auch würde<br />
ich nie einem Menschen,<br />
der an Krebs<br />
erkrankt ist, dazu raten,<br />
sich ausschließlich<br />
homöopathisch<br />
behandeln zu lassen.<br />
Gibt es auch Momente,<br />
in denen Sie die Homöopathie<br />
immer noch<br />
staunen lässt?<br />
Schlingensiepen:<br />
Ja, wenn ich sehe, wie<br />
stark die Mittel auf<br />
die Psyche wirken.<br />
Denken Sie an einen<br />
bestimmten Fall?<br />
Schlingensiepen:<br />
Einmal kam ein Politiker<br />
zu mir, weil er<br />
unter extrem hohem<br />
Blutdruck litt, 230 zu<br />
130 mmHG.<br />
Außerdem<br />
hatte er täglich<br />
Panik-<br />
Attacken. Es<br />
gelang uns,<br />
das richtige<br />
homöopathische<br />
Mittel<br />
zu finden, mit<br />
dem sich sein<br />
Blutdruck<br />
normalisierte. Und<br />
auch die Panik-Attacken<br />
verschwanden.<br />
Heute spricht er frei<br />
und mit Vergnügen vor<br />
seinem Publikum.<br />
➜ Ist Mitglied beim Deutschen Zentralverein homöopathischer<br />
Ärzte, (0 30) 32 59 73 40, www.<br />
dzvhae.de, bzw. Verband klassischer Homöopathen<br />
Deutschlands, (07 31) 4 07 72 20, www.vkhd.de<br />
81<br />
Prozent der<br />
Frauen, die<br />
homöopathische<br />
Mittel verwenden,<br />
sind mit deren<br />
Wirkung<br />
zufrieden bis<br />
sehr zufrieden.<br />
Quelle: Forsa-Umfrage<br />
Gutes für die<br />
Gesundheit<br />
In Apotheken und Drogerien gibt<br />
es eine Vielzahl frei verkäuflicher<br />
Medikamente, die gesund halten.<br />
VIELE KENNEN DAS: Die Gelenke schmerzen, man<br />
kann Arme und Knie nur eingeschränkt bewegen, fühlt<br />
sich weniger belastbar. Orthopäden sprechen hier<br />
von erhöhtem Gelenkverschleiß. Zwar erneuert sich<br />
die Knochensubstanz ein Leben lang. Doch Knochenmasse<br />
und -festigkeit erreichen ihr Maximum um das<br />
25. Lebensjahr. Danach nimmt die Knochenmasse im<br />
Laufe des Lebens stetig ab.<br />
Darum benötigen besonders Frauen in und nach den<br />
Wechseljahren durch die hormonelle Umstellung<br />
des Körpers eine besondere Zufuhr an Calcium und<br />
Mikronährstoffen für die Knochengesundheit. Um<br />
diese optimal zu unterstützen, hat der Arzneimittelhersteller<br />
Orthomol das Präparat Orthomol Arthro<strong>plus</strong><br />
entwickelt. Es enthält wichtige Mineralstoffe und<br />
Vitamine für Knorpel und Knochen: Vitamin C trägt<br />
zur Kollagenbildung für eine normale Funktion von<br />
Knorpel und Knochen bei. Calcium wird für den Erhalt<br />
der Knochen benötigt, ebenso wie Vitamin D, Vitamin<br />
K sowie Magnesium und Zink. Mangan unterstützt die<br />
Bildung von Bindegewebe, und Kupfer sorgt dafür, dass<br />
das Bindegewebe stark bleibt. Omega-3-Fettsäuren<br />
schützen zusätzlich Herz und Kreislauf.<br />
Die besondere Zusammensetzung dieser Bestandteile<br />
macht Orthomol Arthro<strong>plus</strong> zu einem einzigartigen<br />
Arzneimittel, das perfekt auf die Bedürfnisse der<br />
Gelenke abgestimmt ist. Da es zudem Glucosamin und<br />
Chondroitin enthält, ist es auch als Arzneimittel bei<br />
Arthrose und Arthritis zugelassen.<br />
Orthomol Arthro<strong>plus</strong> ist ein Kombipräparat, das aus<br />
einem Granulat und aus Omega-3-Fettsäure-Kapseln<br />
besteht. Empfohlen wird, täglich den Inhalt eines Beutels<br />
in 100–150 ml<br />
stilles Wasser<br />
oder Fruchtsaft<br />
einzurühren und<br />
dieses Getränk zu<br />
oder nach einer<br />
Mahlzeit zusammen<br />
mit den<br />
Kapseln einzunehmen.<br />
Foto: PR
WOHLFÜHLEN<br />
Fit in 15 Minuten<br />
Das beste Trainingsgerät: ein Kissen!<br />
Um Muskeln zu stärken und ein paar typische Problemzonen von Frauen zu straffen, gibt es kein<br />
besseres Fitnessgerät als Kissen. Also: Schnappen Sie sich zwei Kissen vom Sofa, am besten ist<br />
ein quadratisches, etwa 50 x 50 cm großes Kissen und ein etwas kleineres. Wichtig: Die Übungen<br />
wirken umso besser, je langsamer Sie diese machen. So oft wiederholen, bis Muskeln leicht zittern.<br />
1<br />
Stärkt Rücken und Schultern<br />
Füße etwa schulterbreit auseinander, Zehen<br />
zeigen etwas nach außen. Leicht in die Knie gehen,<br />
Rücken grade. Kissen mit gestreckten Armen vor<br />
die Brust halten. Dann Kissen mit rechter Hand<br />
langsam nach rechts ausstrecken, zur Mitte und<br />
anschließend mit linker Hand nach links. Zu jeder<br />
Seite mindestens 15 Mal wiederholen, 30 bis 60<br />
Sekunden Pause machen, Übung von vorn beginnen.<br />
Insgesamt 2, besser 3 Mal. Variante: Streckt<br />
man das Kissen zur Seite, tiefer in die Hocke gehen,<br />
beim Zurückführen Beine fast durchstrecken.<br />
2<br />
Strafft den Bauch<br />
Auf Decke oder Gymnastik-Matte legen, Hände<br />
ruhen ausgestreckt neben dem Po. Blick geht<br />
gerade zur Decke. Beine mit Kissen zwischen den<br />
Knien anwinkeln. Bauchnabel etwas zum Boden<br />
ziehen und dort halten. Mit dem nächsten Einatmen<br />
Füße langsam zum Boden senken, aber nur<br />
so weit, dass man nicht ins Hohlkreuz fällt. Beim<br />
Ausatmen Beine wieder langsam heben. Mindestens<br />
15 Mal sehr kontrolliert wiederholen. Je<br />
nach Fitness mit zirka 30 Sekunden Pause 2 bis 3<br />
weitere Durchgänge machen.<br />
3<br />
Definiert Beine und Po<br />
Auf dicker Decke oder Gymnastik-Matte liegend<br />
unter einen Fuß ein gut gleitendes Kissen legen.<br />
Bauchnabel etwas zum Boden ziehen, Arme liegen<br />
gerade neben dem Körper. Becken etwas heben,<br />
Ferse des rechten Fußes ins Kissen drücken und<br />
Kissen langsam nach vorn schieben, kurz halten<br />
und Fuß kontrolliert zurückführen. Mit anderem<br />
Fuß wiederholen. Pro Bein mindestens 10 Mal.<br />
Wichtig: Die Übung ist anstrengend, bitte dennoch<br />
dabei ruhig und gleichmäßig atmen.<br />
4<br />
Für Brust und Trizeps<br />
Vierfüßlerstand mit dem großen Kissen unter den<br />
Knien und dem kleinen unter der rechten Hand.<br />
Blick geht gerade nach unten, Bauchnabel leicht<br />
nach innen ziehen. Brust nach unten neigen und<br />
dabei rechte Hand langsam seitlich vom Körper<br />
wegschieben. Der linke Ellenbogen wird dabei gebeugt.<br />
Kurz verharren und ebenso langsam wieder<br />
in Ausgangsposition zurückkehren. Mit Kissen<br />
unter anderer Hand wiederholen. Mindestens 15<br />
Mal zu jeder Seite. Insgesamt 2 bis 3 Durchgänge.<br />
Illustrationen: Agentur2 München<br />
Tipp: Die Gleitübungen funktionieren auf glatten Böden besonders gut.<br />
76 11 | 2014
Angelika Euler DAS KENNEN SIE AUCH<br />
Illustration: Anja Stiehler/Jutta Fricke Illustrators<br />
Angelika Euler hat<br />
4 Kinder und 7 Enkel<br />
und erzählt jeden<br />
Monat aus ihrem<br />
turbulenten Leben.<br />
Bei mir<br />
brummt’s<br />
Nächtliche Ruhestörung, Tinnitus oder Anflug<br />
von Wahnsinn? Wenn unheimliche Geräusche<br />
einem den Schlaf rauben.<br />
N<br />
ach einer gerade erst<br />
überstandenen Grippe<br />
bin ich mehr als ruhebedürftig!<br />
Aber ich finde<br />
in dieser Nacht keinen<br />
Schlaf. Weil da ein gedämpftes,<br />
aber eindeutig<br />
wahrnehmbares Brummen<br />
zu hören ist. Wie von<br />
einem ständig laufenden<br />
Motor! Ich wälze mich hin<br />
und her. Ein Uhr, zwei Uhr.<br />
Das Brummen hält an. In<br />
Schlafmantel und Pantoffeln<br />
husche ich hinunter<br />
in den Garten, lausche in<br />
die Nacht. Es brummt<br />
leise. Von dort? Oder<br />
eher von da? Nein, es ist<br />
nicht meine Aufgabe, das<br />
festzustellen. Also rufe<br />
ich die Polizei an.<br />
Wenige Minuten<br />
später stehen zwei hünenhafte<br />
Männer – ein<br />
junger, ein alter – in<br />
meinem Schlafzimmer.<br />
„I hör nix“, sagt der eine.<br />
„Man hört es besonders<br />
stark, wenn man im Bett<br />
liegt“, erläutere ich und<br />
deute einladend auf mein<br />
Bett. Dieser Satz wird<br />
von beiden geflissentlich<br />
überhört. Und ich erröte<br />
nachträglich, peinlich<br />
berührt, wegen des möglichen<br />
Missverständnisses.<br />
„Also, i hör nix,<br />
außer meinem Magen“,<br />
kommt jetzt vom Jüngeren.<br />
„Oje, Sie haben<br />
Hunger! Möchten Sie ein<br />
Butterbrot?“, versuche<br />
ich den vorherigen Fauxpas<br />
wiedergutzumachen.<br />
„Danke, nein.“<br />
Beide lauschen auch<br />
noch auf meinem Balkon<br />
in die Nacht. Dann verändert<br />
sich ihr Blick auf<br />
mich und ich meine einen<br />
Funken Mitleid wahrzunehmen.<br />
Der Ältere sagt:<br />
„Also, gnädige Frau, wenn<br />
Sie morgen immer noch<br />
das Brummen hören,<br />
dann tät ich zum Arzt<br />
gehen. Vielleicht ist’s<br />
auch ein Tinnitus.“<br />
Ich vergrabe mich<br />
unter der Bettdecke. Es<br />
brummt, und brummt,<br />
und brummt … Jetzt<br />
weine ich fast vor Angst.<br />
Sicher habe ich einen<br />
Tinnitus. Oder ich bin<br />
dabei überzuschnappen!<br />
Irgendwann gegen vier<br />
schlafe ich doch noch ein.<br />
6 Uhr. Als ich aufwache,<br />
ist es wieder da, das<br />
Brummen. Beim Morgenkaffee<br />
nimmt mein Arzt-<br />
Gatte Helmut den „Tinnitus“<br />
– wie stets meine<br />
Leiden – nicht ernst. Er<br />
selbst hört nichts.<br />
Als er weg ist, wird das<br />
Brummen lauter und<br />
lauter. Ich erstarre. Aber<br />
dann wird es noch lauter!<br />
Ich stürze auf die Terrasse<br />
und sehe, dass die<br />
Fenster im Parterre der<br />
benachbarten Volksschule<br />
offen stehen. Durch die<br />
dringt eindeutig Motorenlärm.<br />
Irgendeine Maschine<br />
läuft da seit voriger<br />
Nacht. Wahrscheinlich ein<br />
Trockner, der die Wände<br />
nach einem Wasserschaden<br />
trocknet. Sehr bald<br />
schon – bevor noch die<br />
ersten Kinder kommen –<br />
stellt jemand den Motor<br />
ab. Und … es herrscht<br />
Stille. Glücklich schließe<br />
ich die Augen, danke dem<br />
Himmel, dass ich doch<br />
nicht spinne. Und Männer<br />
bloß schlecht hören.<br />
Rauben Ihnen unerklärliche<br />
Geräusche auch<br />
manchmal den Schlaf?<br />
Erzählen Sie davon! Unsere<br />
Adresse, Seite 3.<br />
11 | 2014<br />
77
Wohlfühlen in Niederbayern<br />
Erholen Sie sich im beliebten Kurort Bad Füssing und gewinnen Sie einen<br />
Aufenthalt für 2 Personen (3 Ü/HP) im 4-Sterne-Hotel Wittelsbach.<br />
Tauchen Sie ein in die hauseigenen Thermalpools, die mit dem Bad<br />
Füssinger Thermalwasser gespeist sind. Unser Küchenteam verwöhnt<br />
Sie mit exzellenten Menüs. Lassen Sie es sich im Vitalcenter mit Beauty-<br />
Oase bei Massage-, Wellness- und Beauty-Anwendungen einmal so richtig<br />
gut gehen. Nähere Infos: Kurhotel Wittelsbach, (0 85 31) 95 20,<br />
E-Mail: info@kurhotel-wittelsbach.de, www.kurhotel-wittelsbach.de<br />
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter<br />
(01379 ) 370470 *<br />
* 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz.<br />
Teilnahmeschluss: 10. November 2014. Sprechen Sie das Lösungswort,<br />
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder<br />
Anruf wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.<br />
78 11 | 2014<br />
1 2 3 4 5 6 7 8<br />
Fotos: PR (2)
REISE · KULTUR · HOBBY<br />
Erleben<br />
Foto: Museum Ludwig, Köln © 2014 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. /<br />
Artists Rights Society (ARS), New York, Rheinisches Bildarchiv<br />
BUNTER POP. Ja, der Herbst kann grau sein. Macht aber nichts, zumindest in Köln.<br />
Vor allem, wenn drinnen „Ludwig goes Pop“ zu sehen ist. 150 herausragende Werke<br />
der Pop-Art – u. a. von den Superstars Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Jasper Johns,<br />
Claes Oldenburg – sind zu sehen. Es ist die größte Ausstellung dieser Art außerhalb<br />
der USA. Und wer in den 50er-, 60er-, 70er-Jahren mit diesen kunterbunten Bildern<br />
nichts anfangen konnte, erkennt doch mit dem Blick von heute: Es ist grandiose Kunst.<br />
ludwig goes pop: museum ludwig köln, bis 11. januar.<br />
11 | 2014<br />
79
ERLEBEN Reise · Kultur · Hobby<br />
Wo ist denn bloß<br />
mein Koffer?<br />
Wer am Flughafen auf<br />
den Koffer wartet, sucht<br />
nach einem individuellen<br />
Merkmal. Wie wäre es mit<br />
diesen witzigen Kofferanhängern,<br />
die anderen<br />
gleich sagen: „Finger<br />
weg“, „Nicht dein Koffer“<br />
etc. (7,95 Euro, unter<br />
02547 93210 oder www.<br />
arktis.de)? Die Texte sind<br />
auf Englisch, weil es weltweit<br />
verstanden wird.<br />
Nährboden für Romantik –<br />
Schottlands Highlands<br />
inspirieren Diana Gabaldon<br />
zu ihren Erfolgs-Romanen.<br />
„Menschen brauchen ein<br />
Gefühl für die Vergangenheit“<br />
Diana Gabaldon (62) gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen historischer<br />
Romane weltweit. Auch der 8. Teil ihrer romantischen „Highland-Saga“<br />
ist wieder ein Bestseller. Doch warum boomen historische Romane so sehr?<br />
Besser<br />
fernsehen<br />
Da die Fernseh-Geräte<br />
immer größer werden –<br />
wie weit entfernt sollte<br />
man eigentlich sitzen?<br />
Bild-Diagonale<br />
82–106 cm 2 m<br />
106–124 cm 3 m<br />
Frau Gabaldon, es scheint,<br />
als seien Ihre Bücher gesundheitsgefährdend.<br />
Ihre<br />
Leser berichten von<br />
schlaflosen Nächten. Welchen<br />
Nerv treffen Sie da?<br />
Gabaldon: Darauf kann<br />
ich mir gar nichts einbilden,<br />
ich bin einfach mit<br />
dieser Fähigkeit als Geschichten-Erzählerin<br />
geboren worden. Das ist<br />
ein wahres Geschenk.<br />
Ihr Epos um Claire und<br />
James war gleich ein Riesenerfolg.<br />
Haben Sie sich<br />
daran gewöhnt?<br />
Gabaldon: Mehr oder<br />
weniger gewöhnt man<br />
sich an alles. Aber ganz<br />
Diana Gabaldon: „Ein<br />
Schatten von Verrat<br />
und Liebe“, Blanvalet,<br />
24,99 Euro<br />
ehrlich: Für mich ist es<br />
immer noch das Größte,<br />
wenn mir jemand sagt, er<br />
habe mein Buch gelesen<br />
und etwas Besonderes<br />
entdeckt – etwas Unterhaltendes<br />
oder<br />
Tiefergehendes.<br />
Historische Romane<br />
liegen im Trend,<br />
ganz besonders in<br />
Deutschland – warum<br />
eigentlich?<br />
Gabaldon: Ich<br />
glaube, weil die<br />
eigene Geschichte im 20.<br />
Jahrhundert für die<br />
Deutschen so schmerzhaft<br />
war. Sie können<br />
diese noch nicht mit Distanz<br />
betrachten. Die<br />
Menschen brauchen aber<br />
ein Gefühl für die Vergangenheit,<br />
für historischen<br />
Kontext, in dem<br />
sie sich wiederfinden<br />
können. Vielleicht<br />
spüren<br />
deutsche Leser<br />
diesen Sog. Dem<br />
gehen sie nach,<br />
in verschiedenen<br />
Zeitepochen und<br />
anderen Orten<br />
als den eigenen.<br />
130–150 cm 4 m<br />
170 cm und mehr 5 m<br />
Wann ist ein Buch ein Bestseller?<br />
Dafür gibt es keine Grenzen. Im Prinzip darf jedes Buch als<br />
„Bestseller“ bezeichnet werden, auch wenn es keiner ist. Nur<br />
wenn das Werk als Spiegel- oder Focus-Bestseller genannt wird,<br />
muss es auch wirklich auf der Liste aufgetaucht sein.<br />
80 11 | 2014
UNGEWÖHNLICHE FRAUEN<br />
HAUTNAH ERLEBEN<br />
Großartig sind die Entertainerin Ina Müller und die Pianistin<br />
Hélène Grimaud auch beim Betrachten im Fernsehen. Doch ihre wahre Klasse<br />
offenbaren die beiden erst bei den Live-Auftritten.<br />
Fotos: Davids, Intertopics, Getty Images, Raul Belinchon/Gallery Stock/laif, VU/laif, PR (9)<br />
Die eine singt, sabbelt und süppelt, die andere streichelt schwarze und weiße<br />
Tasten. Die eine erhielt für ihre TV-Sendung „Inas Nacht“ den Grimme-Preis, die<br />
andere für ihre Klavierkunst den Echo. Was beide eint, ist die Liebe zur Musik –<br />
zu kraftstrotzendem Rock und Pop oder zu Klassikern. Jetzt sind Ina Müller und<br />
Hélène Grimaud auf Tournee – Konzerte, die einen Besuch lohnen:<br />
INA MÜLLER<br />
14. 11. Freiburg; 15. 11. Fulda; 16. 11.<br />
Karlsruhe; 20. 11. Koblenz; 21. 11.<br />
Saarbrücken; 22. 11. Regensburg;<br />
5. 12. Essen; 6. 12. Hamburg<br />
HÉLÈNE GRIMAUD<br />
22. 11. Baden-Baden; 30. 11. Berlin;<br />
26. und 27. 2. Berlin, 14. 3. Mannheim;<br />
17. 3. Frankfurt am Main;<br />
18. 3. München<br />
Fit bleiben im Museum<br />
20 Minuten dauert es, bis Besucher in Museen müde werden. Warum? Wer Exponate<br />
anschaut, verlässt den gewohnten Bewegungsrhythmus: 2 Schritte, stehen,<br />
gucken, 2 Schritte zum nächsten Bild – das Blut staut sich in den Beinen, das Gehirn<br />
erhält weniger Sauerstoff. Drei gute Tipps, um fit zu bleiben:<br />
1 | Nicht jedes Gemälde<br />
angucken, sich auf 4 bis 5<br />
Werke beschränken.<br />
2 | Alle 15 Minuten kurz<br />
hinsetzen, die Augen<br />
schließen, innehalten.<br />
3 | Alle 30 Minuten an die<br />
frische Luft, Arme strecken,<br />
tief ein- und ausatmen.<br />
Die 3 besten<br />
Krimis für einen<br />
spannenden Herbst<br />
Wo das Böse wohnt<br />
Ex-Kommissar Ellwanger<br />
aus Hohenlohe ermittelt in<br />
New York. Ungemein packend.<br />
Sibylle Lewitscharoff: Killmousky.<br />
Suhrkamp, 19,95 Euro.<br />
Nur für starke Nerven<br />
Verstümmelte Leichen in<br />
Stockholm. Die Spur führt zu<br />
einer Psychologin. Spannung pur.<br />
Erik Axl Sund: Krähenmädchen.<br />
Goldmann, 12,99 Euro.<br />
Blutige Geschäfte<br />
BKA-Beamter auf der Spur<br />
dubioser Rüstungsgeschäfte in<br />
Algier. Famose Krimistory.<br />
Oliver Bottini: Ein paar Tage<br />
Licht. Dumont, 19,99 Euro.<br />
Neues von<br />
Pink Floyd<br />
„The Endless River“ heißt<br />
das erste Pink-Floyd-Album seit<br />
gut 20 Jahren. Neu ist aber nur<br />
die Verpackung, die Musik wurde<br />
zu großen Teilen bereits 1994<br />
aufgenommen. David Gilmour<br />
hat das Material bearbeitet, neu<br />
arrangiert, Gesang hinzugefügt.<br />
11 | 2014<br />
81
ERLEBEN Griechenland<br />
Pssst, Kretas<br />
stille Seiten<br />
Keine Lust auf Regen und Kälte im November? Dann auf nach Kreta,<br />
wo Sie jetzt noch Sonne tanken können. Am schönsten ist die Insel im Westen,<br />
findet Carola Feddersen – wo das zauberhafte Chania wartet.<br />
Es war Liebe auf den ersten<br />
Blick“, lächelt Kerstin<br />
Grigoraki, als sie von<br />
ihrer ersten Begegnung mit Kreta<br />
erzählt – und mit Jannis, ihrem<br />
kretischen Ehemann. 18 war sie<br />
damals und reiste mit einer<br />
Freundin auf die Insel im Mittelmeer,<br />
eine Auszeit, um sich vom<br />
Abitur zu erholen, zwei Wochen,<br />
um Körper, Geist und Seele wieder<br />
in Balance zu bringen. Von<br />
der größten griechischen Insel<br />
wussten die Mädchen nicht viel:<br />
82<br />
11 | 2014
Kretas schönste<br />
Seiten – die<br />
von Bougainvilleen<br />
gesäumte<br />
Altstadt Chanias<br />
und eine<br />
von Dutzenden<br />
griechischorthodoxen<br />
Kirchen auf der<br />
Insel<br />
11 | 2014<br />
83
ERLEBEN Griechenland<br />
300 Sonnentage im Jahr, 1 000<br />
Kilometer Strand, 5 000 Jahre<br />
Geschichte, reine Luft, sauberes<br />
Meer, mediterranes Essen. Wandern<br />
wollten sie gehen, raus in die<br />
Natur. Der wilde Westen der Insel<br />
sollte es sein! Eine gute Wahl:<br />
Während der Osten Kretas zu den<br />
trockensten Regionen Europas<br />
zählt, bescheren die beständigen<br />
Westwinde und Regenfälle des<br />
Winters der anderen Inselseite<br />
„Das Tollste an Kreta ist ja,<br />
dass man innerhalb einer<br />
Autostunde alles haben kann:<br />
vom schönsten Strand bis zu<br />
schneebedeckten Gipfeln.“<br />
Kerstin Grigoraki<br />
Als Medizinstudentin aus<br />
Gießen kam sie erstmals<br />
1979 nach Kreta. Heute<br />
lebt die Ärztin in Chania.<br />
eine üppige Vegetation. Die majestätischen<br />
Lefka Ori, die Weißen<br />
Berge, beherrschen das Bild. Sie<br />
bilden das steinerne Rückgrat im<br />
Westen der Insel, die wie ein lang<br />
gestrecktes Walross am Südrand<br />
der Ägäis liegt: 260 Kilometer<br />
breit und 12 bis 60 Kilometer<br />
„dünn“. Die Felsgipfel ragen bis<br />
auf 2 550 Meter in den Himmel.<br />
Kermes-Eichen und kretische Zypressen<br />
schmücken die nackten<br />
Karstwände. Im Mai waren Kerstin<br />
und Anna auf einsamen Pfaden<br />
unterwegs. Dicke, rote Oleanderbüsche<br />
zierten die Wege,<br />
die großen Weide- und Karstflächen<br />
waren bedeckt von weißen<br />
Margeriten, Mohn und Ginster.<br />
„Als ich die Landschaft das erste<br />
Mal sah, war ich hin und weg“, erzählt<br />
die heute 53-Jährige begeistert,<br />
„das Tollste an Kreta ist ja,<br />
dass man innerhalb einer Autostunde<br />
alles haben kann: vom<br />
schönsten Strand bis zu schneebedeckten<br />
Gipfeln.“<br />
Doch auch im Herbst und<br />
Winter sorgt das mediterrane Klima<br />
auf Kreta für milde Temperaturen<br />
um die 20 Grad. An der<br />
Südküste, etwa am von Palmen<br />
gesäumten Strand von Preveli,<br />
kann man sogar noch im Dezember<br />
ins Wasser steigen. „Das ganze<br />
Jahr über baden zu können –<br />
das ist für mich wie eine<br />
gesundheitliche Altersvorsorge“,<br />
meint Kerstin Grigoraki. Dass auf<br />
der Sonneninsel die Weichen für<br />
ihre Zukunft gestellt wurden,<br />
wusste die 18-Jährige damals<br />
noch nicht. Es passierte, als Kerstin<br />
die für sie „schönste Stadt<br />
Lust auf Kreta –<br />
und Chania?<br />
➤ Hinkommen Charterflüge<br />
von März bis Oktober direkt<br />
nach Kreta (z. B. Air Berlin ab<br />
280 Euro). Per Linie ganzjährig<br />
täglich mit u. a. Aegean<br />
Airlines (www.aegeanair.com)<br />
über Athen (ab 340 Euro).<br />
➤ Pauschalreise 1 Woche DZ/F<br />
(3-Sterne-Hotel) in Chania<br />
inkl. Direktflug ab Stuttgart für<br />
454 Euro/Person bei Dertour.<br />
➤ Mehr erfahren über Chania<br />
unter Tel. (00 30) 2 82 13 41<br />
66 56 oder www. chaniatourism.com,<br />
über Kreta unter<br />
www.crete.gr (alle Informationen<br />
leider nur in Englisch).<br />
Kretas“ besuchte: Chania (wird<br />
Haniá gesprochen), an der Nordküste,<br />
100 Kilometer westlich<br />
von Heraklion. Kerstin Grigoraki<br />
saß bei einem Mokka im alten Hafen<br />
der Stadt mit seinen pastellfarbenen<br />
venezianischen Häusern,<br />
als sie mit einem jungen<br />
Mann ins Gespräch kam. „Wir<br />
beide haben sofort gemerkt, dass<br />
da etwas Besonderes ist zwischen<br />
uns“, meint Kerstin. Zwei Wochen<br />
später kam Jannis zu Besuch<br />
nach Deutschland. Aber es<br />
sollte acht Semester für zwei aka-<br />
Fotos: F1online (4), Getty Images, Horst Henglein-Klover/laif, Joerg Modrow/laif, Bruno Morandi/laif, Vario Images (2)<br />
Winterzeit ist Orangenzeit – auf Kreta werden die Zitrusfrüchte ab<br />
Februar geerntet und direkt an der Straße verkauft. Fast 200 Jahre<br />
alt – der 21 Meter hohe Leuchtturm an Chanias östlicher Hafeneinfahrt,<br />
der während der ägyptischen Besatzung Kretas erbaut wurde.<br />
Chania, im Westen Kretas, ist<br />
berühmt für seine Sonnenuntergänge<br />
– und die köstlichen Kalitsounia-<br />
Käsetörtchen mit Sesam.
demische Abschlüsse dauern, bis<br />
sie auf Kreta Hochzeit feiern<br />
konnten. Heute führt Kerstin Grigoraki<br />
in Chanias Altstadt eine<br />
kleine „Ein-Mann-Arztpraxis“,<br />
wie sie es nennt. Ihre Patienten<br />
sind vorwiegend Einheimische.<br />
Sie lieben die Deutsche, die jeden<br />
persönlich kennt und versorgt –<br />
ohne viel Bürokratie oder Sprechstundenhilfe.<br />
„In Deutschland unmöglich!“,<br />
bemerkt Kerstin, die<br />
die Entspanntheit der Insulaner<br />
schätzt. „Das Leben fühlt sich<br />
hier leichter an“, sagt sie lächelnd.<br />
„Selbst wenn man wie ich noch<br />
drei Kinder großzieht.“<br />
Auch Ute-Lena Garoufalias,<br />
die ein paar Straßenzüge weiter<br />
im malerischen türkischen Topanas-Viertel<br />
die „Pension Lena“<br />
führt, verfiel dem Charme eines<br />
Insulaners. Das war vor gut 25<br />
Jahren. „Ich ließ meine Karriere<br />
als Innenarchitektin in Flensburg<br />
sausen“, erzählt sie, aber ihr<br />
Know-how als Tischlerin, Gestalterin<br />
und Unternehmerin nahm<br />
sie mit auf die Insel. Im Zentrum<br />
von Kretas ältester Stadt, deren<br />
Ursprünge auf die Minoer-Zeit<br />
(2000 bis 1200 v. Chr.) zurückführen,<br />
gründete sie ihre Firma<br />
für Altbausanierung und Innenarchitektur.<br />
Seitdem hat sie reichlich<br />
zu tun. Denn die Bausubstanz<br />
ist ebenso wie die Geschichte der<br />
60 000-Einwohner-Stadt steinalt.<br />
1204 fiel Kreta an die Republik<br />
Venedig. „Die gut 800 Jahre<br />
alten Arsenale am Hafen boten<br />
den Galeeren der Eroberer Platz.<br />
Heute dienen sie als Werkstätten<br />
und Ausstellungsräume“, erzählt<br />
die Architektin. Von hier klettern<br />
verwinkelte Treppenwege mit<br />
Torbögen den Altstadt-Hügel hinauf.<br />
Vor den Stadthäuser-Türen<br />
verströmen üppige Topfpflanzen<br />
ihren Duft. Teilweise sind Häuser<br />
übereinandergeschachtelt auf antiken<br />
Gemäuern erbaut.<br />
Stücke der venezianischen<br />
Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert<br />
sind ebenso einbezogen wie<br />
Minarette aus der Osmanen-Zeit<br />
im 17. Jahrhundert. Von Weitem<br />
schon hört man einen Marmorbrunnen<br />
plätschern, der früher<br />
zu einer Moschee gehörte. Gleich<br />
daneben klappert das Besteck auf<br />
Odysseus’ Rückzugsort<br />
– auf der<br />
Halbinsel Gramvousa,<br />
westlich von Chania,<br />
hat der Griechenheld<br />
1 Monat lang gelebt<br />
– behaupten Fischer<br />
und die Bewohner der<br />
Altstadt.<br />
„Ich ließ meine<br />
Karriere als<br />
Innenarchitektin<br />
sausen – weil ich<br />
dem Charme von<br />
Chania bis heute<br />
verfallen bin.“<br />
Ute-Lena Garoufalias<br />
Die Flensburger Innenarchitektin<br />
verliebte sich<br />
vor 25 Jahren in einen<br />
Kreter – und in Chania.<br />
der Terrasse des Restaurants Tamam,<br />
eingerichtet in einem türkischen<br />
Badehaus. Sechs antike<br />
Häuser im Zentrum hat die blonde<br />
Frau selbst gekauft und restauriert.<br />
Klar passiert es noch, dass<br />
ein griechischer Handwerker, der<br />
Ute-Lena Garoufalias nicht kennt,<br />
auf der Baustelle meint, sie wäre<br />
nur die Maklerin! „Aber wenn ich<br />
dem Fliesenleger mit der Kelle<br />
zeige, wie er das Badezimmer<br />
verfugen soll, kommt auch der<br />
Respekt“, sagt Ute-Lena Garoufalias.<br />
„Von griechischem Machismo<br />
keine Spur – auch deshalb liebe<br />
ich Chania.“<br />
11 | 2014<br />
85
ERLEBEN Reinhold Beckmann<br />
Endlich<br />
Zeit<br />
für<br />
mich<br />
Foto: Universal Music<br />
Lederjacke, blaues Hemd – Dreitagebart – Reinhold<br />
Beckmann (58) wirkt lässig entspannt. Kein Wunder,<br />
der TV-Moderator tritt kürzer und hat sich einen<br />
Jugendtraum erfüllt: Musik machen mit Freunden. Mit<br />
Thomas Soltau sprach er über die Lust am Älterwerden.<br />
Herr Beckmann, einer<br />
Ihrer Songs heißt „Das<br />
Beste kommt noch“. Ist<br />
das tatsächlich so?<br />
Beckmann: Das ist eher selbstironisch<br />
und melancholisch gemeint.<br />
Natürlich bin ich in einer<br />
Lebensphase, die Umbruch be-<br />
Beckmann: Vielleicht. Aber<br />
Dummheiten passieren trotzdem<br />
immer wieder. Ein wesentlicher<br />
Vorteil des Alters: Der<br />
Wahn des ewigen Jungseins<br />
packt einen nicht mehr so.<br />
Richtig schlimm wird es eigentlich<br />
nur noch an runden Geburtstagen.<br />
Weil man den Blues bekommt<br />
oder alberne Sachen macht?<br />
Beckmann: Nein. Ich hab noch<br />
kein Motorrad bestellt und auch<br />
noch keinen Kurs zum Falldeutet:<br />
Die Kinder sind seit ein<br />
paar Monaten aus dem Haus, im<br />
September habe ich nach 16<br />
Jahren meine Talkshow beendet.<br />
Da bewegt sich also was.<br />
Ist es ein Vorteil des Alters, dass<br />
man sich selbst nicht mehr so<br />
ernst nehmen muss?<br />
Reinhold Beckmann: TV-Moderator und Musiker • 1980: Start bei der ARD • 1990: Aufbau der Sport-Redaktion bei Premiere • 1992:<br />
1999 Nestwerk, einen Verein, der sich in Hamburg um benachteiligte Jugendliche kümmert und sich u. a. durch Benefiz-Fußballspiele<br />
86 11 | 2014
schirmspringen belegt. Aber ein<br />
paar melancholische Gedanken,<br />
die kommen schon.<br />
Aber ist Musik machen, auf Tour<br />
gehen mit Kumpels nicht auch<br />
ein Stück nachgeholte Jugend?<br />
Beckmann: Sicher, Musik habe<br />
ich ja schon immer gemacht.<br />
Und hätte ich gewusst, wie<br />
schön es ist, live auf der Bühne<br />
zu stehen, wäre ich viel früher<br />
mit einer Band auf Tour gegangen.<br />
Den liebevollen Tritt in den<br />
Hintern zu dieser Idee gab mir<br />
übrigens ein anderer. Ich war<br />
Gast in der allerersten Sendung<br />
von Ina Müller, spielte einen<br />
Bossa Nova mit ihr und nach<br />
der Sendung kam ihr Schlagzeuger<br />
Helge Zumdieck zu mir<br />
und sagte: „Reinhold, du bist<br />
doch eigentlich Musiker. Lass<br />
uns mal was zusammen machen.“<br />
Und so ging’s dann vor<br />
fünf Jahren los.<br />
Könnten Sie nicht eine ARD-<br />
Old-Boys-Band gründen, vielleicht<br />
mit Sport-Kollege Gerhard<br />
Delling, dessen Liebe ja auch<br />
der Musik gehört?<br />
Beckmann: (lacht) Ich weiß<br />
nicht, ob ich das überhaupt erzählen<br />
darf: Tatsächlich hat<br />
Gerhard jetzt Saxophon gelernt.<br />
Aber ansonsten fällt mir spontan<br />
niemand ein, den ich für<br />
eine ARD-Boyband rekrutieren<br />
könnte …<br />
Zurück zum Umbruch. Ihre Tochter<br />
ist mit 16 ausgezogen …<br />
Beckmann: Oh ja, sie hat sich<br />
für ein Internat in England entschieden.<br />
Ein bisschen beneide<br />
ich sie. Aber wir sehen uns sehr<br />
oft und es macht Spaß zu erleben,<br />
wie sie erwachsen wird.<br />
Wenn Sie an Ihre Jugend denken:<br />
erzkonservatives Elternhaus,<br />
katholisch, die meisten in Ihrem<br />
Heimatort Twistringen wählten<br />
CDU. Sie aber begeisterten sich<br />
für Willy Brandt.<br />
Beckmann: Willy Brandt war<br />
für uns damals eine charismatische<br />
Figur. Und seinen Kniefall<br />
in Warschau empfanden wir<br />
als große demütige Geste, für<br />
die wir ihn bewundert haben.<br />
Demut – ein heute fast vergessener<br />
Begriff. Was bedeutet das<br />
für Sie, gerade auch mit Blick<br />
auf diese Phase des Umbruchs?<br />
Beckmann: Dankbarkeit. Für<br />
das, was ich in meinem Leben<br />
ausprobieren durfte. Für all die<br />
Chancen, all die kleinen Dummheiten.<br />
Der da oben hat es bisher<br />
gut mit mir gemeint.<br />
Sie haben viel erreicht, trotzdem<br />
blieben Sie immer bodenständig ...<br />
Beckmann: Weil meine Wurzeln<br />
mir immer wichtig waren.<br />
Die norddeutsche Heimat spielt<br />
nach wie vor eine große Rolle in<br />
meinem Leben. Ich fahre regelmäßig<br />
nach Twistringen. Dort<br />
wohnen meine Mutter, mein<br />
mittlerer Bruder und einige<br />
Freunde. Diese Bindungen sind<br />
lange gewachsen. Sie stützen<br />
einen im Leben. Und meine<br />
Mutter schreibt neuerdings<br />
SMS. Nicht schlecht mit 93!<br />
Wird die Familie wichtiger, wenn<br />
man älter wird?<br />
Beckmann: Als Jugendlicher<br />
engt dich Familie ein. Jetzt, im<br />
etwas gereifteren Alter, weiß<br />
ich die Verbundenheit viel mehr<br />
zu schätzen. Es gibt nichts<br />
Schöneres, als die Geschichten<br />
seines Lebens mit denen zu<br />
teilen, die einem nahestehen.<br />
Dann werden kleine Alltags-Ereignisse<br />
von früher plötzlich zu<br />
Heldensagen. Unvergessen<br />
bleibt zum Beispiel mein erster<br />
Besuch im Weser-Stadion. Beim<br />
Bundesligaspiel Werder Bremen<br />
gegen Borussia Dortmund<br />
am vorletzten Spieltag des<br />
Jahres 1965. Werder<br />
gewann 3 : 0 – und<br />
wurde Deutscher Meister.<br />
Ich war zehn und<br />
konnte gerade über<br />
die Balustrade gucken.<br />
Der Wahnsinn!<br />
Hat der Tod Ihres ältesten<br />
Bruders Wilhelm<br />
vor fünf Jahren Sie und<br />
Ihre Familie noch enger<br />
zusammengeschweißt?<br />
Beckmann: Vor allem<br />
hat es mich gelehrt,<br />
dass man die Dinge, die<br />
einem wichtig sind,<br />
schützen und pflegen<br />
muss. Der Verlust hat<br />
aber auch dazu geführt,<br />
dass ich eine gewisse<br />
Distanz zu Ehrgeiz und<br />
beruflicher Verwirklichung um<br />
jeden Preis bekommen habe.<br />
Nun haben Sie mit Ihrer Talkshow<br />
aufgehört. Welche Lücke<br />
hinterlässt das?<br />
Beckmann: Ganz ehrlich? Keine!<br />
Musik wird eine größere<br />
Rolle in meinem Leben spielen,<br />
denn ich weiß, dass es mir ungeheuer<br />
Spaß macht.<br />
Beckmann<br />
auf Tour*<br />
Seine CD „Bei allem<br />
sowieso vielleicht“<br />
(Electrola) stellt<br />
Reinhold Beckmann<br />
live vor:<br />
25. 10.: Oldenburg<br />
28. 10.: Hamburg<br />
29. 10.: Bremen<br />
4. 11.: Düsseldorf<br />
5. 11.: Köln<br />
14. 11.: Aschaffenburg<br />
18. 11.: Kempten<br />
19. 11.: München<br />
25. 11.: Augsburg<br />
26. 11.: Freiburg<br />
9. 12.: Erfurt<br />
15. 12.: Berlin<br />
* Tickets ab 31,50 Euro,<br />
mehr unter www.reinholdbeckmann.de<br />
Wechsel zu Sat.1 • 1998: zurück zur ARD, moderiert Sportschau, Fußball-Länderspiele • seit 1999 Talkshow Beckmann • Gründete<br />
finanziert („Tag der Legenden“) • Deutscher Fernsehpreis und Bundesverdienstkreuz. Beckmann ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />
11 | 2014<br />
87
ERLEBEN Hundeflüsterer<br />
Duell<br />
der<br />
Hundetrainer<br />
Sie sind TV-Stars,<br />
schmücken sich mit<br />
prominenten Fans. Dabei<br />
sind Cesar Millan und<br />
Martin Rütter eigentlich<br />
„nur“ Hundetrainer. Aber<br />
wer hat die erfolgreichere<br />
Methode? Ein Vergleich ...<br />
MILLAN 7 Mio. Fans auf Facebook,<br />
750 000 Followers bei Twitter –<br />
er ist weltweit die Nummer 1 unter den<br />
Tiertrainern. Millan hat eine eigene<br />
TV-Serie, sechs Bücher geschrieben,<br />
alles Bestseller, und füllt mit seiner<br />
„Leader of the Pack“-Tour die ganz<br />
großen Hallen, auch in Deutschland.<br />
MILLANGanz Hollywood liegt ihm<br />
zu Füßen: Scarlett Johansson, Charlize<br />
Theron, Will Smith, Oprah Winfrey<br />
haben ihm ihre Schützlinge anvertraut.<br />
MILLANEin 6-tägiger Kurs bei<br />
Millans Angestellten kostet 400 Dollar<br />
(etwa 300 Euro). Millan selbst anzuheuern<br />
ist aussichtslos, es sei denn, man ist<br />
prominent oder sehr reich. Angeblich<br />
verlangt er für eine Beratung 80.000<br />
Dollar. Das Geld fließt in die Tierschutzstiftung<br />
„Cesar Millan Foundation“.<br />
MILLANDer 45-jährige gebürtige<br />
Mexikaner ist geschieden, hat zwei Söhne.<br />
50 Hunde gehören zu seinem Rudel.<br />
Sein Herzenshund ist Pitbull „Junior“.<br />
STARFAKTOR<br />
PROMINENTE FANS<br />
SO VIEL KOSTET IHR RAT<br />
FAMILIE UND EIGENE HUNDE<br />
RÜTTER Bringt es auf rund 453 700<br />
Facebook-Fans. Doch auch ihm schauen<br />
Millionen – allerdings nur deutsche Fans – zu,<br />
wenn er als „Der Hundeprofi“ auf VOX Bellos<br />
Psyche erklärt. Seit 2010 begeisterte Rütter<br />
mit seinen Comedy Shows über eine Million<br />
Zuschauer, zudem schrieb er acht Ratgeber,<br />
die sich über 650 000 Mal verkauften.<br />
RÜTTER Bettina Böttinger, Nina Ruge,<br />
Elke Heidenreich, Martin Semmelrogge und<br />
Rapper Eko Fresh lassen sich von Rütter<br />
vor laufenden Kameras beraten.<br />
RÜTTER Rütter betreibt ein bundesweites<br />
Netzwerk von rund 90 Hundeschulen.<br />
Die Ausbildung zum Trainer ist die teuerste<br />
auf dem deutschen Markt: ca. 15.000 Euro.<br />
Wer sich danach selbstständig macht, muss<br />
acht Jahre lang noch monatlich 525 Euro an<br />
Lizenzgebühren an Rütter zahlen. Ihn selbst<br />
zu engagieren ist nicht möglich.<br />
RÜTTER Der 44-Jährige ist geschieden,<br />
hat vier Kinder. Bis 2011 hatte Rütter Golden<br />
Retriever Mina. Inzwischen begleiten ihn Border-Collie-Mix<br />
Emma und Ridgeback Abbey.<br />
WAS FANS BEWUNDERN<br />
MILLANCesar Millan hat Charisma,<br />
das Hunden wie Menschen gleichermaßen<br />
Respekt einflößt. Selbst aggressive<br />
Tiere verwandeln sich in seiner Anwesenheit<br />
in scheinbar verträgliche Wesen.<br />
RÜTTER Der Hundeprofi ist kein<br />
unerreichbares Idol. Im Gegenteil . Er<br />
wirkt auf entspannte Weise normal.<br />
Bei ihm lernen Hundebesitzer auf Augenhöhe,<br />
haben Spaß. Die Zuschauer<br />
seiner Shows und TV-Sendungen fühlen<br />
sich auf humorvolle Weise ertappt, aber<br />
nie bloßgestellt, eher verstanden. Motto:<br />
Wir sind eben Hundemenschen und<br />
stehen zu unseren vielleicht manchmal<br />
etwas seltsamen Marotten.<br />
Fotos: PR (2)<br />
88 11 | 2014<br />
„Jedes Tier folgt ruhiger, bestimmter Energie.<br />
Nur der Mensch folgt instabilen Anführern.“<br />
CESAR MILLAN
Ab 27. 10. ist Rütter mit seiner neuen<br />
Show „nachSI TZen“ auf Tour!<br />
MILLANTierschützer werfen Millan<br />
gewaltbetonte Techniken vor, die nach<br />
deutschem Tierschutzgesetz verboten sind.<br />
Millan behauptet, viele seiner Klienten würden<br />
Stachel- und Stromhalsbänder ohnehin<br />
schon benutzen. Er zeige nur, wie man sie<br />
„als Übergangslösung“ richtig einsetzt.<br />
MILLANDer Mensch ist der Rudelführer,<br />
der Hund muss sich unterwerfen. Millan<br />
schaut sich dabei ab, wie Leithunde führen.<br />
WAS KRITIKER BEMÄNGELN<br />
SEINE METHODE<br />
RÜTTER Mit Tierschützern kommt Rütter<br />
nicht in Konflikt, denn er hat sich einer vorwiegend<br />
gewaltfreien Erziehung verschrieben. Rütters<br />
Kritiker sind eher seine Kollegen. Sie werfen<br />
ihm vor, er sei zum Comedian mutiert, dem es<br />
nicht um nachhaltige Erziehung gehe, sondern<br />
um schnelle Erfolge vor der Kamera.<br />
RÜTTER Rütter folgt keiner einheitlichen<br />
Methode, sondern entwirft für jeden Hund ein<br />
individuelles Training.<br />
„Wir<br />
vermenschlichen<br />
unsere Hunde<br />
bis zum<br />
Abwinken und<br />
erwarten<br />
Dinge, die<br />
sie niemals<br />
erfüllen<br />
können.“<br />
MARTIN RÜTTER<br />
LECKERCHEN?<br />
MILLANNein, kein Hund gibt einem anderen<br />
Futter, damit er etwas für ihn tut. Anführer<br />
erwarten, dass man ihnen gehorcht.<br />
RÜTTER Ja, mit Leckerchen belohnen muss<br />
man laut Rütter Verhalten, das man fördern will,<br />
z. B. lockeres Laufen an der Leine.<br />
HUNDE BESTRAFEN?<br />
MILLANJa. Der Sinn der Strafe ist,<br />
eine devote Haltung zu erzeugen. Millan<br />
gräbt dafür seine Finger in den Nacken<br />
eines widerspenstigen Tieres, als wären es<br />
die Zähne eines überlegenen Artgenossen.<br />
RÜTTER Nein, Rucke,<br />
Kniffe und Tritte sind<br />
bei Rütter tabu. Hin und<br />
wieder bestraft er einen<br />
Hund durch Erschrecken.<br />
DARF EIN HUND AUFS SOFA?<br />
MILLANJa, dagegen ist laut Millan<br />
nichts zu sagen, solange der Hund<br />
unterwürfig ist und anerkennt, dass der<br />
Mensch bestimmt, ob und wann das Tier<br />
das Sofa benutzen darf.<br />
RÜTTER Ja, denn laut<br />
Rütter findet es Bello dort einfach<br />
nur bequem, er will damit<br />
keine dominante Position<br />
demonstrieren.<br />
MILLANWenn man das Haus verlässt,<br />
darf der Hund keinesfalls als Erster aus<br />
der Tür gehen. Draußen darf er weder<br />
schnuppern noch umherschauen oder sich<br />
ablenken lassen, es sei denn, der Mensch<br />
gestattet dies ausdrücklich. Falls der Hund<br />
sich nicht an Regeln hält, sind schmerzhafte<br />
Rucke und Kniffe erlaubt.<br />
Fazit<br />
WAS GILT BEIM GASSIGEHEN?<br />
RÜTTER Zieht der<br />
Hund an der Leine, sollte der<br />
Mensch die Richtung wechseln.<br />
Erwünschtes Verhalten<br />
wird belohnt, sodass der Hund<br />
merkt: Aufmerksam sein lohnt<br />
sich. Rucken an der Leine<br />
lehnt Rütter ab, weil Schmerzen<br />
Lernen verhindern.<br />
Millans Markenzeichen sind schnelle Erfolge bei verhaltensgestörten Tieren.<br />
Bei Rütter geht es normaler zu. Mit Leckerchen werden liebenswerten Kläffern<br />
auf nette Weise Manieren beigebracht. Der längere, aber für viele sicher angenehmere Weg.<br />
11 |2<br />
2014<br />
89
ERLEBEN<br />
Wie<br />
feiern<br />
andere<br />
ein<br />
Begräbnis<br />
?<br />
Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Toten-Sonntag – der<br />
November ist der Monat, in dem wir Verstorbener gedenken.<br />
Erstaunlich, über alle Religionen hinweg feiern Menschen sehr<br />
ähnliche Trauer-Rituale – und hoffen auf ein Wiedersehen.<br />
Die Familie Die Feier Das Paradies<br />
90 11 | 2014
Die Familie<br />
Von einem geliebten Menschen<br />
Abschied nehmen – eine große Aufgabe<br />
für die Verwandten. Halt im Auf und Ab der Gefühle bieten Rituale,<br />
die den Trauernden in allen Religionen bewusst machen: Ihr seid in<br />
der Trauer nicht allein. In vielen christlichen Gemeinden werden<br />
Verstorbene beispielsweise einige Tage in einem Trauerhaus<br />
aufgebahrt, damit jeder persönlich Abschied nehmen kann; früher<br />
geschah das sogar zuhause. Im Islam wieder ist es üblich, die<br />
hinterbliebenen Verwandten zuhause zu besuchen und dafür zu sorgen,<br />
dass rund um die Uhr jemand da ist. Verwandte und Freunde<br />
bringen Essen, kümmern sich um den Haushalt, damit die Trauernden<br />
sich ganz dem Abschied widmen können. In jüdischen Familien<br />
wieder halten Angehörige vor der Beisetzung „Aninut“ – eine Trauerphase,<br />
die vollkommen innerlich gelebt wird und in der es keinen<br />
Zuspruch von außen geben soll: eine Zeit des Schweigens, nicht<br />
der Worte. Buddhisten betrachten den Tod als Stufe im Kreislauf des<br />
Lebens. Darum lassen buddhistische Familien ihre Verstorbenen<br />
drei Tage völlig in Ruhe. Der Alltag der Familie wird bis zur Beisetzung<br />
von besonderen Gebeten bestimmt. <br />
11 | 2014<br />
91
ERLEBEN<br />
Die Feier<br />
Nach diesen drei Tagen äschern Buddhisten ihre Toten ein. Die<br />
Überreste werden in Pagoden beigesetzt. Angehörige schmücken<br />
das Grab, spenden Almosen; Mönche lesen aus den Reden Buddhas<br />
vor. Christen wieder ist die Feuerbestattung erst seit etwa<br />
100 Jahren gestattet. Die meisten aber werden in einem Sarg beigesetzt,<br />
möglichst neben einem Angehörigen. Nach der Feier<br />
gibt es meist das „Reu-Essen“ der Trauergemeinde. Im Islam<br />
werden die Toten – in weiße Tücher gewickelt – möglichst noch<br />
am selben Tag beerdigt. Die letzte Ruhestätte muss ein neues Erdgrab<br />
sein. Der Leichnam liegt auf der rechten Seite, denn sein<br />
Kopf soll in Richtung Mekka blicken. Grabschmuck, Steine oder<br />
Kreuze gibt es nicht. Grabsteine werden im Judentum erst ein<br />
Jahr nach der Beisetzung aufgestellt. Bis dahin bleibt das Grab<br />
meist ohne Schmuck. Bei der Beerdigung spricht ein Rabbiner das<br />
Abschieds gebet, ein enger männlicher Angehöriger betet das<br />
Kaddisch, das wichtigste Gebet der Juden. Jeder Trauergast<br />
reißt sich ein an die Kleidung geheftetes Band ab. Vor dem Verlassen<br />
des Friedhofs wäscht sich jeder die Hände, trocknet sie aber<br />
nicht ab. So wird die Erinnerung an den Verstorbenen verlängert.<br />
<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
92 11 | 2014
Wichtiges Ritual<br />
thailändischer<br />
Buddhisten: Beim<br />
Lichterfest<br />
erinnern Himmelslaternen<br />
an<br />
den Kreislauf des<br />
Lebens.<br />
11 | 2014<br />
93
ERLEBEN<br />
Das Paradies<br />
Diese Welt, dieses Leben ist nicht<br />
das letzte – ein Gedanke, der viele<br />
große Religionen eint. Und doch gehen alle verschieden mit diesem<br />
Glauben um. Im alten Judentum stellte man sich vor, dass der<br />
Mensch nach seinem Tod in eine Schattenwelt, die Scheol, eingeht<br />
und dort fern von Gott weiterlebt.<br />
Keltische Gräber in Devon/England<br />
Dieses Leben sei jedoch kein wirkliches<br />
Leben. Für einen frommen<br />
Juden ist es daher wichtig, in seinen<br />
Nachkommen weiterzuleben. Viele<br />
Juden sind heute der Überzeugung,<br />
dass es eine Auferstehung der Toten<br />
gibt, orthodoxe Juden haben auch<br />
die Vorstellung einer Wiedergeburt.<br />
Ein Glaube, der auch für Christen<br />
alles entscheidet: Das verlorene Paradies,<br />
das Eins-Sein mit dem Schöpfer,<br />
erwarten Christen nach ihrem Tod.<br />
Buddhisten betrachten den Tod als<br />
Trost finden bei Verwandten und Freunden<br />
Fotos: Getty Images (2), Alex Hare/Loop Images/laif<br />
94 11 | 2014
Tor in eine andere Welt. Der menschliche Körper, der viel Leiden<br />
durchlebt, ist eine Art Werkzeug. Im Moment des Todes trennt sich<br />
das Bewusstsein vom alten Körper und bindet sich an einen neuen.<br />
Es ist, als zöge man einen neuen Menschen an, der wieder in den<br />
Kreislauf von Wiedergeburten eintritt. Das tut er, bis er die achte<br />
Stufe erreicht hat: die der letzten Erkenntnis.<br />
Der Weg, den gläubige Muslime nach ihrem Tod gehen, ist ein anderer.<br />
Der Tod ist im Islam nicht Ende, sondern Anfang und eine Befreiung<br />
von den Aufgaben dieses irdischen Lebens, ist der<br />
Wechsel von der vergänglichen<br />
Welt in eine beständige. Wer<br />
auf Erden Allah gegenüber<br />
gehorsam war und seine<br />
Gebote hielt, erhält Zutritt<br />
zu diesem Paradies, in dem<br />
„Milch und Honig fließen“<br />
und in dem alle Erlösten „Gold,<br />
Brokat und Perlen tragen“ –<br />
ein schöner Gedanke. <br />
„Mir gäb<br />
es keine<br />
größ’re Pein,<br />
wär ich im<br />
Paradies<br />
allein.“J. W. Goethe<br />
11 | 2014<br />
95
DIE BESONDERE LESERREISE<br />
Zauberhaftes<br />
Labyrinth –<br />
Córdobas<br />
Altstadt<br />
3 000 Jahre<br />
alte Tradition:<br />
Spaniens<br />
Stierkämpfe<br />
Spanische Sonne im<br />
Februar tanken<br />
Granada, Sevilla,<br />
Málaga, Fiesta und<br />
Flamenco, Tapas und<br />
Toreros – Andalusien<br />
steht für Vielfalt,<br />
grandiose Kultur und<br />
300 Sonnentage im Jahr.<br />
Mitten im Februar aus<br />
dem deutschen Winter<br />
ausbrechen – wäre das<br />
nicht auch etwas für Sie?<br />
Dann kommen Sie mit auf<br />
unsere <strong>plus</strong>-Leserreise.<br />
Märchenhafte Kathedralen wie die<br />
Mezquita in Córdoba, die atemberaubende<br />
Alhambra in Granada, weißsandige<br />
Strände an der Costa del Sol – es<br />
gibt 1001 Gründe, nach Andalusien zu<br />
reisen. Nicht zuletzt, weil es selbst im Februar<br />
tagsüber gut 20 Grad warm ist.<br />
Lassen Sie sich die Chance auf einen<br />
Besuch im zauberhaften Süden Spaniens<br />
nicht entgehen. Und kommen Sie mit auf<br />
die einzigartige Leserreise von <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
vom 14. bis 21. Februar 2015. Dieses<br />
Programm erwartet Sie:<br />
Am ersten Tag, Samstag, geht es mit<br />
Lufthansa von Deutschland nach Málaga.<br />
Dann Transfer nach Torremolinos.<br />
Ein Ausflug nach Málaga steht am<br />
zweiten Tag auf dem Programm. Vorbei<br />
an Stadtpark, Hafen und Paseo del Limonar<br />
geht es zum Burgberg Gibralfaro –<br />
mit herrlichem Blick über die Stadt.<br />
Am dritten Tag fahren Sie nach Granada.<br />
Glanzpunkt des Ausflugs ist der Besuch<br />
der Alhambra, des weltberühmten<br />
maurischen Palasts: mit Stuck geschmückte<br />
Säle, stimmungsvolle Innenhöfe, Bogengänge<br />
und Gärten lassen die höfische<br />
Pracht dieser Epoche lebendig werden.<br />
Entdecken Sie Sevilla am vierten Tag.<br />
In Andalusiens Hauptstadt führt die Panoramarundfahrt<br />
u. a. vorbei am Expo-<br />
Gelände von 1992. Im Altstadtviertel<br />
Santa Cruz lassen sich wunderschöne Patios<br />
(Innenhöfe) bewundern.<br />
Tag fünf steht im Zeichen der letzten<br />
Kolonie Europas – Gibraltar. 450 Meter<br />
hoch ragt der Fels von Gibraltar aus dem<br />
Meer empor. Erkundet wird vor Ort der<br />
Fotos: shutterstock (3)<br />
96 11 | 2014
erühmte Affenfelsen, die St.-Michaels-<br />
Tropfsteinhöhle und die Mainstreet.<br />
Am sechsten Tag führt die Reise nach<br />
Córdoba. Herausragend: die Mezquita,<br />
die große Moschee der 850 Säulen. Die<br />
christlichen Rückeroberer machten aus<br />
dem Bau im 13. Jahrhundert eine Kirche.<br />
Am siebten Tag geht es zunächst weg<br />
von der Küste, vorbei an weißen Dörfern<br />
wie Alhaurín und Coín bis nach Marbella.<br />
Maurisches Meisterwerk<br />
und Weltkulturerbe<br />
– die weltberühmte<br />
Alhambra in Granada<br />
An Tag acht heißt es Abschied nehmen<br />
von der Sonnenküste Spaniens. Ab<br />
Málaga geht es mit Lufthansa zurück<br />
nach Deutschland.<br />
Haben Sie jetzt Lust bekommen, vom<br />
14. bis 21. Februar 2015 Andalusiens<br />
Schönheiten zu besuchen? Dann füllen<br />
Sie den Coupon noch heute aus und freuen<br />
Sie sich auf eine tolle Zeit mit anderen<br />
Lesern von <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> in Südspanien!<br />
Eingeschlossene<br />
Leistungen:<br />
Termin nur für <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>:<br />
14. bis 21. Februar 2015<br />
• Flug mit Lufthansa ab/bis<br />
Deutschland nach Málaga<br />
(Umsteigeverbindung via<br />
Frankfurt)<br />
• Bustransfer zum/vom Hotel<br />
• 7 Übernachtungen im<br />
Riu Hotel Torremolinos<br />
(4 Sterne)<br />
• Halbpension (Frühstücksbuffet<br />
und Abendessen)<br />
• Halbtagesausflüge Málaga,<br />
weiße Dörfer & Marbella<br />
• Tagesausflüge Granada,<br />
Sevilla, Gibraltar, Córdoba<br />
• Alle Fahrten im<br />
klimatisierten Reisebus<br />
• Qualifizierte, Deutsch sprechende<br />
Reiseleitung<br />
• Lloyd Touristik<br />
Reisebegleitung<br />
• Informations-Material<br />
Anmeldeschluss ist der<br />
11. Dezember 2014<br />
Preis* dieser exklusiven Reise:<br />
1.295 Euro/Person im DZ<br />
(EZ-Zuschlag 150 Euro)<br />
* Flug ab/bis Frankfurt,<br />
innerdeutscher Anschlussflug 100 Euro.<br />
Reiseveranstalter:<br />
Lloyd Touristik, Heinz Riebesehl GmbH, Freiladestr. 1, 27572 Bremerhaven<br />
Ja, ich habe Interesse an der<br />
Leserreise nach Andalusien!<br />
Mit diesem Coupon fordern Sie unverbindlich Reise-Unterlagen an. Einfach ausfüllen und an <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> senden.<br />
Antwort:<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Chefredaktion<br />
Stichwort Leserreise<br />
Lindenstraße 20<br />
50674 Köln<br />
Name<br />
Straße<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen<br />
<br />
Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg, und Lloyd Touristik, Heinz Riebesehl GmbH, verpflichten sich,<br />
die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich zu eigenen Werbezwecken einzusetzen.<br />
Sie können der Verwendung Ihrer Daten bei Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg widersprechen.<br />
11 | 2014<br />
97
ERLEBEN Burgen<br />
Der edle Ritter Jörg und seine zwei Prinzessinnen:<br />
Mit Opa Jörg Lohmann erlebten<br />
die Zwillinge Mia und Delphine einen perfekten<br />
Tag auf der Veste Coburg – inklusive<br />
Ritt auf der Kanone und Probetragen des<br />
gut 1,5 kg schweren Ritterhelms.<br />
98 11 | 2014
Bilderbuch-Burg – die gut<br />
1 000 Jahre alte Veste Coburg<br />
sieht aus, als wäre sie<br />
gerade erst gebaut worden.<br />
Opa ist<br />
der beste<br />
Ritter<br />
Um alte Burgen ranken sich viele mystische<br />
Geschichten – über edle Ritter, hübsche<br />
Burgfräulein und dunkle Verliese! Wenn Sie<br />
als Oma oder Opa mal richtig punkten<br />
wollen, entführen Sie Ihre Enkel für einen Tag<br />
auf eine märchenhafte Festung.<br />
FOTOS FLORIAN LOHMANN<br />
TEXT BARBARA SPIELHAGEN<br />
ls Mia in ihr Zimmer<br />
kommt, traut die<br />
Neunjährige ihren<br />
Augen nicht. Denn<br />
auf dem Bett liegt ein<br />
Brief. Aber kein gewöhnlicher.<br />
„Der sieht aber komisch<br />
aus“, meint auch Mias Zwillingsschwester<br />
Delphine. Der Umschlag<br />
ist viel größer als die Post,<br />
die sonst im Briefkasten landet:<br />
dickes Papier, auf der Rückseite<br />
mit rotem Siegel verschlossen,<br />
darin die Initialen J und L.<br />
Adressiert ist der Brief mit<br />
schwungvollen Buchstaben aus<br />
schwarzer Tinte an die „Burgfräulein<br />
Mia und Delphine Lohmann“.<br />
Absender? „Ein edler<br />
Ritter“. Vorsichtig öffnet Mia den<br />
geheimnisvollen Umschlag, liest<br />
laut vor: „Ehrenwerte Burgfräulein<br />
Lohmann, ich möchte Sie beide<br />
sehr herzlich zu einer Führung<br />
in die Veste Coburg einladen.<br />
Sie werden eine Reise durch viele<br />
Jahrhunderte machen und dabei<br />
spannende Dinge aus dem Leben<br />
von Rittern und edlen Damen<br />
11 | 2014<br />
99
ERLEBEN<br />
fahren. Bitte finden Sie sich in<br />
einer Stunde in feinem Gewand<br />
vor Ihrer Haustüre ein. Ich werde<br />
Sie mit meiner Kutsche abholen.<br />
Ihr ergebener Ritter Jörg.“ Ritter<br />
Jörg? Das kann nur Opa sein, tuscheln<br />
die zwei aufgeregt – doch<br />
ganz sicher sind sie sich nicht.<br />
Dann wird es hektisch. Was<br />
zieht man an, wenn man einen<br />
echten Ritter trifft? Jeans – nein,<br />
geht nicht. Ein Kleid mit Rüschen,<br />
ja, das passt schon besser. Und<br />
dann noch etwas Proviant? Und<br />
das Buch von Ritter Rost, das<br />
muss unbedingt mit. Nach einer<br />
Stunde hektischen Ein- und Wiederauspackens<br />
stehen die Zwillinge<br />
an der Haustür bereit. Und<br />
tatsächlich, zur vereinbarten Zeit<br />
taucht der mysteriöse edle Ritter<br />
auf. Nicht in silberglänzender<br />
Rüstung auf edlem schwarzen<br />
Ross. Sondern in grauem Pullover<br />
und Jeans. Und mit rotem VW<br />
Passat. Ritter Jörg ist niemand<br />
anders als Mias und Delphines<br />
Großvater Jörg Lohmann (72).<br />
Ein lautes Juhu folgt. „Mit Opa<br />
kann man die tollsten Sachen machen“,<br />
schwärmt Delphine. Leider<br />
sehen die Zwillinge ihren<br />
Großvater nur alle paar Monate.<br />
er pensionierte Gymnasiallehrer<br />
für Deutsch und Englisch ist viel<br />
in der Welt unterwegs und wohnt<br />
weit von München entfernt, wo<br />
die Zwillinge zuhause sind. Gerade<br />
deshalb hat sich Jörg Lohmann<br />
diesmal etwas ganz Beson-<br />
Die Museumspädagogin<br />
der Veste Coburg Gabi<br />
Ketteler erläutert das<br />
Leben auf einer Burg und<br />
zeigt auch die Kisten mit<br />
den Kanonenkugeln.<br />
deres einfallen lassen. „Bislang<br />
waren wir drei meistens im Kino,<br />
im Zoo oder Eis essen. Jetzt ist<br />
mal was anderes dran.“ Eine Reise<br />
in die Vergangenheit, genauer<br />
gesagt in die Veste Coburg, den<br />
Stammsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg<br />
und Gotha. Wobei<br />
Veste nur ein altes Wort für Burg<br />
oder Festung ist.<br />
Über 50 000 Burgen gibt es in<br />
ganz Deutschland, viele davon<br />
sind besonders kinderfreundlich<br />
(siehe auch Tabelle nächste Seite)<br />
– vom Ausprobieren von Rüstungen<br />
bis zum Kindergeburtstag.<br />
„Mit einem Burgbesuch kann man<br />
einerseits viel Spaß haben, gleichzeitig<br />
Kinder auf lebendige Art an<br />
Geschichte heranführen“, findet<br />
Jörg Lohmann. „Statt trockener<br />
Geschichte lockt in einer Burg ein<br />
toller Mix, der die Fantasie beflügelt.<br />
Es geht um magische Kräfte,<br />
uralte Ahnen, die durch finstere<br />
Flure geistern und ganz schön<br />
gruselig sind. Es geht um Mut und<br />
Helden – und natürlich um schöne<br />
Prinzessinnen.“<br />
Mia und Delphine strahlen –<br />
ja, diese Mischung ist ganz nach<br />
ihrem Geschmack. Als sie in ihren<br />
schönen Kleidern den Weg zu<br />
der 160 Meter über der Stadt Coburg<br />
thronenden Burg hinaufgehen,<br />
stehen ihre kleinen Münder<br />
nicht mehr still. Jörg Lohmann<br />
beantwortet unermüdlich Fragen<br />
und freut sich über das Interesse<br />
– „ja, dort gibt es natürlich auch<br />
ein Prinzessinnenkleid, und nein,<br />
dort leben keine Ritter mehr“.<br />
Schon angesichts des imposanten<br />
Burgeingangs mit dem dahinter<br />
aufragenden rund 40 Meter<br />
hohen Bulgarenturm staunen<br />
die beiden Mädchen nicht<br />
schlecht. Dieser wurde 1911 mit<br />
den Mitteln des Zaren Ferdinand<br />
von Bulgarien umgebaut und wird<br />
100 11 | 2014
Auf einer Burg<br />
gibt es so viel<br />
zu entdecken –<br />
hohe Mauern,<br />
lange Gänge,<br />
lebendige Geschichte.<br />
Und<br />
zur Belohnung<br />
wartet am Ende<br />
des Tages fast<br />
immer ein Eis.<br />
seitdem so genannt. Was die Veste<br />
außerdem für Kinder so interessant<br />
macht? Die Burganlage<br />
aus dem 13. Jahrhundert ist außergewöhnlich<br />
gut restauriert –<br />
jede Mauer, jeder Turm, jede<br />
Schießscharte sieht aus, als wäre<br />
die 800 Jahre alte Anlage gerade<br />
erst gebaut worden. Dazu beheimatet<br />
die Veste Coburg im Museumsteil<br />
eine unheimliche Sammlung<br />
von Folter-Instrumenten.<br />
„Opa, was ist das da?“ Delphine<br />
hat einen stählernen Helm<br />
mit einer langen Nase und langen<br />
Ohren entdeckt. Jörg Lohmann<br />
muss gestehen, er weiß es auch<br />
nicht so genau. „Ein normaler<br />
Helm jedenfalls nicht“, sagt er.<br />
„Das ist eine Schandmaske“, erklärt<br />
Gabi Ketteler, die Museumspädagogin.<br />
Die haben früher<br />
Menschen als Strafe getragen,<br />
wenn sie getratscht und Gerüchte<br />
verbreitet haben.<br />
olter-Instrumente – Jörg<br />
Lohmann ist ganz froh,<br />
dass keines der Mädchen<br />
nach ihrem Verwendungszweck<br />
fragt ... „Kinder<br />
lieben Burgen, weil sie<br />
für großes Abenteuer stehen“,<br />
sagt Gabi Ketteler.<br />
„Die Jungs stehen auf Kampf<br />
und Ritter, die Mädchen<br />
möchten stets Burgfräulein<br />
oder Prinzessin sein.“ Passend<br />
dazu zieht Gabi Ketteler<br />
jetzt zwei dicke geflochtene Haarbänder<br />
mit kleinem Schleier hinter<br />
ihrem Rücken hervor und<br />
»Kinder lieben Burgen –<br />
Jungs stehen auf starke<br />
Ritter, Mädchen möchten<br />
Prinzessin sein.« Museumspädagogin<br />
Gabi Ketteler<br />
setzt sie Mia und Delphine aufs<br />
Haar. „So sehen echte Burgfräulein<br />
aus! Bleibt mal stehen“, sagt<br />
Opa Jörg und macht ein Foto.<br />
„Als Erstes üben wir mal einen anständigen<br />
Hofknicks“, sagt Gabi<br />
Ketteler und geht mit einer anmutigen<br />
Bewegung in die Knie. Dabei<br />
zieht sie zwei imaginäre Rockzipfel<br />
ein wenig auseinander. „So haben<br />
früher Mädchen Erwachsene<br />
begrüßt. Auch ihre Eltern“, erklärt<br />
die Museumspädagogin. Die<br />
Zwillinge kichern, setzen aber im<br />
nächsten Moment ein unschuldiges<br />
Lächeln auf, stellen sich vor<br />
ihren Opa – und machen einen<br />
perfekten Hofknicks.<br />
„Edler Ritter Jörg, wir freuen<br />
uns sehr, Ihre Bekanntschaft zu<br />
machen“, sagt Mia grinsend.<br />
„Ganz meinerseits, holde Damen“,<br />
sagt Ritter Jörg – und verbeugt<br />
sich formvollendet. Doch plötzlich<br />
scheinen die Mädchen ab-<br />
11 | 2014 101
ERLEBEN<br />
So klein waren die<br />
Ritter? Mia in der<br />
Rüstungs-Kammer<br />
und mit Schwester<br />
Delphine beim<br />
Hofknicks-Üben vor<br />
ihrem Opa.<br />
Die schönsten Burgen für Enkel<br />
Spezielle Führungen für Kinder, viel Platz zum Herumtollen, tolle Türme<br />
und Folterkammern zum Staunen – diese Festungen lohnen einen Besuch.<br />
Museen Burg Altena<br />
15 km von Lüdenscheid<br />
Burg Bentheim<br />
60 km von Münster<br />
Burg Brandenstein<br />
35 km von Fulda<br />
Veste Coburg<br />
60 km von Bamberg<br />
Reichsburg Cochem<br />
55 km von Koblenz<br />
Burg Falkenstein<br />
25 km von Quedlinburg<br />
Burg Frankenstein<br />
15 km von Darmstadt<br />
Burg Guttenberg<br />
20 km von Heilbronn<br />
Burg Katzenstein<br />
70 km von Augsburg<br />
Leuchtenburg<br />
20 km von Jena<br />
Burg Mildenstein<br />
45 km von Chemnitz<br />
Veste Oberhaus<br />
5 km von Passau<br />
Burg Reichenstein<br />
35 km von Mainz<br />
Wartburg<br />
5 km von Eisenach<br />
<br />
Mo<br />
<br />
Restaurant Kindergeburtstage gratis Kostenlos<br />
<br />
Viel Platz zum Tollen<br />
Museum Burgturm Folterkeller Falknerei Mo Ruhetag III-X Saison<br />
Mo<br />
Mo<br />
gratis<br />
<br />
Mo<br />
Mo<br />
Di<br />
<br />
Außergewöhnlich<br />
originalgetreu<br />
erhalten!<br />
Mo<br />
III-X<br />
Unbedingt machen:<br />
Eselsritt zur Burg!<br />
gelenkt und rennen los, steuern<br />
direkt auf einen großen Glaskasten<br />
zu, in dem die Hofschleppe<br />
der Herzogin Luise steht. Die<br />
schwere, rote, an den Rändern<br />
reich verzierte Schleppe ist aufwendig<br />
um ein weißes Kleid mit<br />
Empire-Taille drapiert. „Ein Prinzessinnenkleid“,<br />
haucht Delphine,<br />
„so etwas würde ich auch gerne<br />
einmal anziehen.“ Die Museumspädagogin,<br />
die Führungen für<br />
Kinder und Erwachsene leitet, erklärt<br />
den Zwillingen, wie wertvoll<br />
diese Hofschleppe ist („einige<br />
Zehntausend Euro“), dass sie zu<br />
Festen und Staatsempfängen getragen<br />
wurde und die Herzogin<br />
Luise diese Schleppe nach der<br />
Trennung von ihrem Mann nicht<br />
mitnehmen durfte, weil sie so<br />
kostbar war.<br />
So langsam werden die Mädchen<br />
müde, die vielen Eindrücke<br />
haben sie auch ein bisschen angestrengt.<br />
Aber Opa Jörg hat noch<br />
einen letzten Joker im Ärmel. Die<br />
Legende vom Bären und dem<br />
Mädchen ... „Kommt mal mit nach<br />
draußen“, sagt er zu den beiden<br />
und führt sie zu dem ausgestopften<br />
Bären, der im Hof steht.<br />
Dann beginnt er zu erzählen:<br />
„Es war einmal vor vielen Hundert<br />
Jahren ein Fest in der Hofstube<br />
und plötzlich tauchte dort ein wilder<br />
Bär auf. Die Gäste hatten<br />
furchtbare Angst. Nur ein kleines<br />
Mädchen, kaum älter als ihr beiden,<br />
traute sich, zum Bären zu gehen.<br />
Sie gab ihm etwas Süßes und<br />
konnte ihn damit so lange beruhigen,<br />
bis die Bärenfänger kamen.“<br />
Das ist das Stichwort. Mia und<br />
Delphine knuffen sich in die Seite:<br />
„Apropos Süßigkeiten, edler Ritter<br />
Jörg, wir könnten jetzt gut ein<br />
Eis vertragen“, sagt Mia und lacht<br />
schelmisch. Wer kann dazu schon<br />
Nein sagen ...<br />
Fotos: Florian Lohmann<br />
102 11 | 2014
COMPUTER<br />
Foto: privat<br />
Daten vom USB-Stick nutzen<br />
Viele Bilder per E-Mail verschicken? Unmöglich! Zum Glück gibt es USB-Sticks, auf denen man<br />
Daten speichern und miteinander austauschen kann. Wie es geht, verrät Brigitte Kafka*.<br />
USB-Stick öffnen<br />
1 Um mit einem USB-<br />
Stick zu arbeiten, stecken<br />
Sie ihn in den entsprechenden<br />
Anschluss, meist<br />
neben dem CD-Laufwerk.<br />
Es öffnet sich automatisch<br />
ein Fenster mit<br />
mehreren Optionen:<br />
„Ordner öffnen, um Dateien<br />
anzuzeigen“ anklicken.<br />
Jetzt sehen Sie,<br />
welche Daten auf dem<br />
Stick vorhanden sind.<br />
Daten übertragen<br />
2 Die einfachste Variante,<br />
um etwa Fotos auf<br />
den PC zu übertragen:<br />
• Mit rechter Maustaste<br />
auf das Foto klicken.<br />
• Es öffnet sich ein neues<br />
Fenster. Hier „Kopieren“<br />
auswählen.<br />
• Mit der rechten Maustaste<br />
auf eine freie Fläche<br />
auf dem Schreibtisch klicken,<br />
es öffnet sich erneut<br />
ein Fenster, diesmal<br />
„Einfügen“ wählen.<br />
• Die Datei erscheint auf<br />
dem Schreibtisch.<br />
Übrigens: Dieses Prinzip<br />
funktioniert auch umgekehrt,<br />
d. h., man kann<br />
auch etwas vom PC auf<br />
den USB-Stick speichern:<br />
Dazu Datei auswählen,<br />
rechte Maustaste drücken,<br />
„Kopieren“ ankli-<br />
cken, USB-Stick öffnen,<br />
wieder rechte Maustaste,<br />
„Einfügen“ anklicken.<br />
Daten löschen<br />
3 Benötigen Sie die<br />
Dateien auf dem USB-<br />
Stick nicht mehr, können<br />
Sie sie einfach löschen:<br />
• Dazu USB-Stick öffnen.<br />
Im Ordner mit der rechten<br />
Maustaste auf eine<br />
freie Fläche klicken.<br />
• Anschließend öffnet<br />
sich ein Fenster, dann<br />
„Formatieren“ anklicken.<br />
Damit sind alle (!) Daten<br />
auf dem Stick gelöscht.<br />
1. Ist der USB-<br />
Stick korrekt<br />
eingesteckt,<br />
wird dies links<br />
auf dem Desktop<br />
sichtbar.<br />
Stick entfernen<br />
4 Dazu unten rechts auf<br />
dem Startbildschirm auf<br />
das kleine Dreieck klicken.<br />
Hier das Symbol<br />
des USB-Sticks mit dem<br />
grünen Haken auswählen.<br />
Beim Klick darauf wird<br />
der Stick zum sicheren<br />
Entfernen freigegeben.<br />
Dies sollte man unbedingt<br />
beachten, weil man sonst<br />
riskiert, dass Dateien<br />
beschädigt werden.<br />
2. Mit linker<br />
Maustaste auf<br />
den Ordner<br />
klicken. Es<br />
öffnet sich ein<br />
neues Fenster.<br />
* Brigitte Kafka<br />
vom Internet-<br />
Café Intern@tto<br />
in Gladbeck<br />
3. Hier auf<br />
„Kopieren“<br />
klicken, um die<br />
Datei auf den<br />
Computer zu<br />
übertragen.<br />
Die Lampe für<br />
bessere Laune<br />
Perfekt für trübe<br />
Tage: Die Lunartec<br />
LED-Stimmungsleuchte<br />
taucht<br />
den Platz am<br />
Computer je<br />
nach Wunsch in<br />
warmes Orange,<br />
sonniges Gelb<br />
oder frisches<br />
Grün. Preis: rund<br />
18 Euro.<br />
Kurzbefehl<br />
Neuen Ordner<br />
erstellen<br />
Ein Ordner, z. B.<br />
auf dem Schreibtisch,<br />
lässt sich<br />
einfach erstellen:<br />
gleichzeitig<br />
Strg-, Umschaltund<br />
„N“-Taste<br />
drücken. In das<br />
Textfeld unter<br />
dem Ordner<br />
klicken und<br />
nach Wunsch<br />
benennen.<br />
Haben Sie<br />
auch<br />
eine Frage?<br />
SCHREIBEN<br />
SIE UNS!<br />
Adresse Seite 3.<br />
IM NÄCHSTEN HEFT<br />
Per Smartphone ins Internet<br />
11 | 2014 103
Was machen<br />
Sie an einem<br />
Regentag?<br />
Regen ist die beste Ausrede,<br />
um faul zu sein.<br />
Regenwetter<br />
stört mich nicht,<br />
im Gegenteil! Ich<br />
ziehe die Gummistiefel<br />
an und<br />
mache mit den<br />
Hunden einen<br />
langen Waldspaziergang,<br />
genieße<br />
den Duft<br />
von Moos und<br />
nasser Erde.<br />
Astrid Nestler,<br />
die für uns<br />
die Hundeflüsterer<br />
entdeckt (S. 88)<br />
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023<br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (02 21) 2 77 57-0, Fax: (02 21) 2 77 57-10,<br />
E-Mail: <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)<br />
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump<br />
Creative-Direktion: Klaus Springer (Agentur2, München)<br />
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)<br />
Managing Editor: Elke Kressin<br />
Redaktion: Ulla Arens (frei), Wiebke Brüggemann (Volontärin),<br />
Bernd Bücheler, Tessa Randau, Heiko Schlierenkamp, Silke Siems<br />
Layout: Corinne Desponds, Anita Kolb, Sabine von Riewel<br />
Bildredaktion: Silke Frigge, Christina Neis (frei)<br />
Sekretariat: Elke Peterson<br />
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann<br />
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Katrin Koelle,<br />
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf<br />
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,<br />
Telefon: (08 21) 45 54 81-0, Fax: (08 21) 45 54 81-10<br />
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)<br />
Anzeigenverkauf Inland:<br />
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,<br />
22305 Hamburg, Telefon: (0 40) 6 39 08 40, Fax: (0 40) 63 90 84 44, E-Mail: info@kontorm.de<br />
Nielsen II bm mediagroup, Bonifatiusstraße 62, 40547 Düsseldorf,<br />
Telefon: (02 11) 52 28 97-60, Telefax: (02 11) 52 28 97-69, menkhoff@bmmediagroup.de<br />
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,<br />
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (0 69) 5 30 90 80, Fax: (0 69) 53 09 08 50,<br />
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu<br />
Nielsen IIIb/IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,<br />
Telefon: (0 89) 58 22 11, Fax: (0 89) 58 09 02 97, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de<br />
Nielsen V/VI/VII media am südstern, Katja Herbst, Körtestraße 3, 10967 Berlin,<br />
Telefon: (0 30) 61 28 66 00, Fax: (0 30) 69 50 58 75, E-Mail: kh@media-am-suedstern.de<br />
Anzeigenverkauf international: Telefon: (+49) (0)8 21 45 54 81 37,<br />
E-Mail: anzeigen@bayard-media.de<br />
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig<br />
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (02 21) 2 77 57 30<br />
Seit 1. Januar 2014 gilt die Preisliste Nr. 10 für „<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>“ und die<br />
Anzeigenkombination „Frau im Leben <strong>plus</strong>“.<br />
ABONNEMENTS<br />
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (08 21) 45 54 81 86<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.<br />
Einzelverkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,50 Euro.<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau,<br />
Telefon: (01 80) 5 26 01 47 (0,14 Euro/Minute), Fax: (01 80) 5 26 01 48, E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de<br />
Abonnementpreis: zzt. 49,00 Euro für 14 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr<br />
und 7 Prozent Mehrwertsteuer. Abopreise für das Ausland auf Anfrage. Die Abogebühren<br />
werden unter der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE95ZZZ00000015331<br />
von der Bayard Media GmbH & Co. KG eingezogen.<br />
Abonnements: Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge von<br />
Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />
Vertrieb für den Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1,<br />
85716 Unterschleißheim, Telefon: (0 89) 3 19 06-0, Fax: (0 89) 3 19 06-1 13,<br />
E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de<br />
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare<br />
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau<br />
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in<br />
Lese zirkeln nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die<br />
Aufnahme in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen auf CD-ROM. Für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.<br />
Ich nähe<br />
das Karnevalskostüm<br />
für die<br />
nächste<br />
Session.<br />
HERSTELLER: • Herbst-Mode, Seite 12 ANNA FIELD über Zalando, (08 00) 2 40 10 20, www.zalando.de; BIJOU BRIGITTE (0 40) 60 60 91 87, www.bijoubrigitte.com;<br />
C&A (02 11) 98 72 70 00, www.c-and-a.com; FALKE (08 00) 1 22 26 66, www.falke.com; GANT über Duetz Fashion GmbH, (07 11) 72 52 30 42 07,<br />
de.gant.com; GESTUZ über Zalando; H&M (0 18 02) 10 00 01, www.hm.com/de; HUGO über Hugo Boss, (0 71 23) 37 88 99 11, www.hugoboss.com; LAIMBÖCK<br />
(00 31) 2 52 78 90 00, www.laimbock.net; MCGREGOR (03 88 74) 89 96 95, www.mcgregor.de; MEXX (0 21 61) 61 40, www.mexx.com; OTTO VERSAND (0 18 06)<br />
30 30 30, www.otto.de; PETER HAHN (08 00) 7 44 45 55, www.peterhahn.de; PIER ONE über Zalando; SANDWICH über Veldhovengroup, (02 11) 56 64 34 58,<br />
www.veldhovengroup.com; SUPERDRY über Zalando; TAMARIS (0 52 31) 3 04 20 20, www.tamaris.de, WOLFORD (0 89) 29 05 20, www.wolford.com; ZENGGI (02<br />
03) 73 90 99 78, www.zenggi.com/de; ZALANDO (0 30) 27 59 46 93, www.zalando.de • Selber machen Start, Seite 33 ALDI SÜD (0 18 03) 25 27 22, www.aldisued.de;<br />
ALNATURA (0 62 57) 9 32 20, www.alnatura.de; CHRIS STAHMER (01 57) 71 46 96 93, www.chrisstahmer.de; DITHMARSCHER GEFLÜGEL (03 32 05)<br />
2 67 80, www.dithmarscher-gefluegel.de; KREATIV & GENUSS RADOLFZELL (0 66 66) 80 32, www.kunstundkreativmarkt.de; KREATIV-MESSE STUTTGART<br />
(07 11) 18 56 00, www.messe-stuttgart.de/kreativ/; KREATIV-WELT FRANKFURT (0 62 51) 5 70 26 51, www.kreativ-welt-messe.de/; REAL (0 21 61) 40 30, www.<br />
real.de; SEEBERGER (07 31) 4 09 30, www.seeberger.de; SCHACHENMAYR (0 76 44) 80 22 22, www.schachenmayr.com; STAUDENGÄRTNEREI GRÄFIN VON<br />
ZEPPELIN (0 76 34) 6 97 16, www.staudengaertnereishop.com; TOPP VERLAG (07 11) 83 08 63 11, www.topp-kreativ.de; ÜLTJE (0 23 04) 47 22 00, www.ueltje.de<br />
• Stricken, Seite 52 MILWARD über Coats (0 76 44) 80 20, www.coatsgmbh.de; SCHACHENMAYR (s. o.) • Trockene Haut, Seite 64 ALVERDE über dm, (08 00) 3<br />
65 86 33, www.dm.de; BALEA über dm (s. o.); EUCERIN (0 40) 49 09 75 55, www.eucerin.com; FLORENA (0 40) 49 09 75 54, www.florena.de; FREI (09 11) 93 67<br />
00, www.frei-apothekenkosmetik.de; GARNIER (02 11) 43 78 01, www.garnier.de; HANSAPLAST (0 40) 4 90 90, www.hansaplast.de; LA MER (0 47 23) 7 90 00,<br />
www.la-mer.com; LA ROCHE-POSAY (02 11) 87 55 21 91, www.larocheposay.de; MOROCCANOIL (08 00) 5 74 22 37, www.moroccanoil.de; PAYOT (0 40) 46 00 66<br />
00, www.payot.de; SOTHYS (0 22 03) 59 90 00, www.sothys.de; VICHY (02 11) 43 78 05, www.vichy.de<br />
Fotos: privat, Thinkstock<br />
104 811 | 2014
BRIEFE · FRAGEN · IDEEN<br />
Ihre Seiten<br />
Foto: Getty Images<br />
MEIN CHEF IST EIN schwieriger Typ. Er gibt mir immer das Gefühl, dass er meine<br />
Arbeit nicht sieht, nicht anerkennt oder mich nicht versteht. Außerdem ist sein<br />
Umgangston oft rau und ruppig – das bereitet mir viel Kummer und dämpft die<br />
Motivation. Wie schaffe ich es, trotz allem mit ihm zurechtzukommen?<br />
[ Martina Wittholz, Stuttgart ]<br />
auf der arbeit entspannen? hier gibt’s übungen: www.zeitblueten.com<br />
11 | 2014 105
IHRE SEITEN Leserinnen fragen, Experten antworten<br />
Anerkennung ja – Liebe nein<br />
Ein Chef prägt den<br />
Arbeitsalltag wie<br />
sonst niemand in<br />
einem Unternehmen.<br />
Und nicht<br />
immer haben es<br />
Mitarbeiter leicht.<br />
Was dann hilft?<br />
Nicht alles auf<br />
sich beziehen und<br />
Vorgesetzte besser<br />
einschätzen lernen,<br />
rät Christiane-<br />
Maria Drühe.*<br />
Frau Drühe, ist ein<br />
schwieriger Chef heute<br />
denn die Regel?<br />
DRÜHE: Nein – viele<br />
sind mit ihrem Chef<br />
zufrieden. Wenn Probleme<br />
auftauchen, liegt<br />
das oft am Blickwinkel:<br />
Man schaut nur auf das,<br />
was nicht funktioniert.<br />
Weil man so viel Zeit<br />
und Engagement am<br />
Arbeitsplatz investiert<br />
und Selbstwert aus der<br />
Arbeit zieht, wirken<br />
Konflikte hier besonders<br />
schmerzhaft.<br />
Was raten Sie?<br />
DRÜHE: Nicht jede Bemerkung<br />
des Vorgesetzten<br />
persönlich nehmen.<br />
Oft stellt sich<br />
heraus: Der scharfe<br />
Ton galt gar nicht<br />
einem selbst, man war<br />
nur zum falschen Zeitpunkt<br />
am falschen Ort.<br />
Was stattdessen hilft,<br />
ist, Vorgesetzte besser<br />
einschätzen zu lernen.<br />
Wie macht man das?<br />
DRÜHE: Indem man<br />
Chef oder auch Chefin<br />
gut beobachtet und<br />
Schlüsse zieht: Wie<br />
möchte er Ideen präsentiert<br />
haben? Was<br />
möchte sie im Kundengespräch<br />
beachtet wissen?<br />
Worüber diskutiert<br />
er niemals?<br />
Welche Tageszeit ist<br />
ungünstig? Wer Vorgesetzte<br />
so besser kennenlernt,<br />
kann eigene<br />
Erwartungen anpassen.<br />
Sind die denn zu hoch?<br />
DRÜHE: Oft leider ja.<br />
Wir wollen geliebt werden<br />
– auch vom Chef.<br />
Nur: Dafür ist er nicht<br />
zuständig. Zuneigung<br />
und Wertschätzung<br />
muss man ganz klar<br />
trennen. Liebe gehört<br />
ins Private, in die Familie.<br />
Im Beruf geht es<br />
um Anerkennung.<br />
Was tun, wenn die<br />
Anerkennung ausbleibt?<br />
DRÜHE: Dann fordert<br />
man sie ein. Genau so,<br />
wie man Grenzen setzt,<br />
wenn man überlastet<br />
ist. Beides klärt man in<br />
einem Gespräch unter<br />
vier Augen, so rasch<br />
wie möglich.<br />
Und wenn es dabei zum<br />
Streit kommt?<br />
DRÜHE: Gerade Ältere<br />
wissen: Ein Kampf<br />
lohnt nur, wenn<br />
man das Ziel<br />
genau kennt<br />
und dieses<br />
auch erreichbar<br />
ist.<br />
Reines Kräftemessen<br />
führt nur zu Gesichtsverlust<br />
– und am<br />
Ende sitzt der Chef am<br />
längeren Hebel.<br />
Was braucht man am<br />
dringendsten für den<br />
täglichen Umgang?<br />
DRÜHE: Gelassenheit,<br />
Selbstbewusstsein,<br />
Zuversicht, Geduld<br />
und viel Humor.<br />
* Dr. Christiane-Maria<br />
Drühe ist Psychologin,<br />
Coach und Autorin in<br />
München. Ihr neues<br />
Buch: Frustfrei! Nicht<br />
ärgern, sondern ändern.<br />
Business Village-Verlag<br />
2013, 21,80 Euro.<br />
Haben Sie<br />
auch eine<br />
Frage?<br />
Schreiben Sie<br />
uns: Adresse<br />
Seite 3.<br />
Foto: Gerhard Westrich/laif, privat (2), Shutterstock; Illustration: Shutterstock<br />
?<br />
Auf der sicheren Seite<br />
„Demnächst habe ich ein Gespräch mit meinem<br />
Bankberater, weil ich gerne ein wenig Geld anlegen<br />
würde. Ich habe gehört, dass ich im Anschluss ein<br />
Beratungsprotokoll unterschreiben soll. Worauf<br />
muss ich dabei achten?“ Hanne Jabweis, per E-Mail<br />
CONSTANZE HINTZE*:<br />
Banken, Sparkassen und freie Vermögensberater<br />
sind seit 2010 gesetzlich<br />
verpflichtet, ein Beratungsprotokoll zu<br />
erstellen. Es soll Anleger vor falscher Beratung<br />
schützen und sicherstellen, dass<br />
man alles richtig verstanden hat. Lesen<br />
Sie das Protokoll gründlich durch. Sie<br />
können es mit nach Hause nehmen, be-<br />
106 11 | 2014
Mein Engagement<br />
UNSER LEBEN<br />
In der Natur sind<br />
die Kinder neugierig<br />
und aufmerksam.<br />
DAS IST MIR WICHTIG<br />
Mit Kindern die<br />
Natur entdecken<br />
Bäumen lauschen, Tiere beobachten,<br />
Wasserfilter bauen – Iris Mesko weckt in<br />
Kindern den Forschergeist.<br />
Ganz vorsichtig formt Sandra ihre Hände zu<br />
einer Schale. Immer wieder lugt die Sechsjährige<br />
hinein und flüstert etwas. „Da ist ein<br />
Regenwurm drin“, sagt sie, „der soll aber keine<br />
Angst haben.“ Sandra geht in die Hocke, öffnet die<br />
Hände. Zuerst gemächlich kriecht der Wurm heraus.<br />
Dann, blitzschnell, ist er verschwunden.<br />
Eine ganz typische Szene für die Erfahrungen,<br />
die Kinder machen, wenn man versucht, sie für<br />
Natur zu faszinieren. Seit 2007 leite ich ehrenamtlich<br />
solche Kindergruppen. Der Landesbund<br />
für Vogelschutz in Bayern (LBV) veranstaltet<br />
das Programm. Nach einem Wochenendkurs<br />
mit Kinderpsychologie, Methodik,<br />
Erster Hilfe und praktischem<br />
Unterricht im Freien durfte ich meine<br />
erste Gruppe begleiten. Zu zweit betreuen<br />
wir 10 bis 15 Kinder zwischen 6 und<br />
16. Wir treffen uns 14-tägig einmal die<br />
Woche. Insgesamt können wir 250 bis<br />
300 Kinder aufnehmen. Wir malen mit<br />
Naturfarben, beobachten Vögel, bestimmen<br />
Blumen und suchen nach Tierspuren.<br />
Immer dabei: Rucksack, Regenjacke,<br />
Lupe, Getränke und eine Brotzeit.<br />
Die Liebe für die Umwelt vererbte<br />
mir meine Familie. Mit meiner Mutter<br />
pflanzte ich schon als Kind Bäume,<br />
suchte Heilkräuter und sammelte im Frühling<br />
Löwenzahn. Den gab es dann als Salat mit Speck.<br />
Köstlich! In Slowenien – dort bin ich aufgewachsen<br />
– war das ein sehr beliebtes Gericht. Und<br />
jetzt, in München, gebe ich mein Wissen an die<br />
nächste Generation weiter.<br />
Zum Beispiel, wenn ich den Kindern meinen<br />
Kräutergarten erkläre. Kevin (7) läuft dann zur<br />
Hochform auf. Er weiß, welche Pflanzen man<br />
essen kann und welche Zutaten in welches Rezept<br />
gehören. Die Kinder lernen auch, wie man<br />
einen einfachen Wasserfilter<br />
aus Kohle und Sand baut. Ich<br />
freue mich jedes Mal über den<br />
Forscherdrang, den die Kinder<br />
entwickeln. Und das ganz<br />
ohne Computer oder Handys.<br />
Iris Mesko (54) ist Ägyptologin,<br />
Übersetzerin und Dolmetscherin.<br />
Sie lebt in München.<br />
vor Sie unterschreiben. Prüfen Sie, ob<br />
folgende Fragen beantwortet wurden:<br />
Welche Ziele verfolgen Sie mit der<br />
Anlage, wollen Sie z. B. fürs Alter<br />
vorsorgen? Dann scheiden risikoreiche<br />
Geldanlagen wie Aktien aus.<br />
Wurden Ihre finanziellen Verhältnisse<br />
abgefragt und berücksichtigt?<br />
Wurden Sie über die Funktionsweise<br />
der empfohlenen Geldanlagen, Risiken<br />
und anfallende Kosten aufgeklärt?<br />
Wurde über bisherige Erfahrungen<br />
mit Geldanlagen gesprochen?<br />
Was empfiehlt der Berater – warum?<br />
Wurde ein weiteres Beratungsgespräch<br />
vereinbart?<br />
Unterschreiben Sie nur, wenn alles<br />
klar und verständlich formuliert ist. Im<br />
Zweifel nachfragen. Auch der Berater<br />
unterschreibt das Protokoll, das man<br />
für die eigenen Unterlagen erhält und<br />
gut aufbewahren sollte.<br />
* Constanze Hintze ist Bankkauffrau und Geschäftsführerin<br />
von Svea Kuschel + Kolleginnen – ein<br />
Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich speziell<br />
an Frauen richtet. Das Ziel: Finanzthemen für Frauen<br />
besser zugänglich machen und die Beratung deutlich<br />
transparenter gestalten.<br />
!<br />
11 | 2014 107
IHRE SEITEN<br />
Ihre Leserbriefe<br />
Danke für<br />
Ihre Post!<br />
MEIN HAUSHALTSTIPP<br />
Papier sparen<br />
Notizzettel kaufe ich<br />
nicht mehr, seit ich alte<br />
Briefumschläge wiederverwerte.<br />
Ich schneide<br />
sie auf das Maß, das ich<br />
brauche, und sammele sie<br />
in einer kleinen Box.<br />
Monika Kipp, Lengerich<br />
AUFLÖSUNG<br />
UND GEWINNER<br />
Lösung<br />
aus Heft<br />
10/2014<br />
SOLITAER<br />
Gewinnerin des Rätsels<br />
aus Heft 9/2014<br />
Karin Krüger, Malchow<br />
Lösungswort VITRINE<br />
Der Gewinn Aufenthalt für<br />
2 Personen über 4 Ü/HP im<br />
Aparthotel „Am Weststrand,<br />
Kühlungsborn<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
BIOMODE, 7/2014<br />
Fair für alle<br />
Alltag umstellen<br />
Seit zwei, drei Jahren versuche ich, immer mehr<br />
auf Bio, Öko und Nachhaltigkeit zu achten und Gewohnheiten,<br />
auch beim Kleiderkauf, umzustellen.<br />
Christine Forster, per E-Mail<br />
Verwirrend für Verbraucher<br />
Beim Thema „Fairer Handel“ ist mir wichtig: „Fair“<br />
und „ökologisch“ wird immer zusammengeworfen<br />
– Siegel und Standards werden mit Mode-Labeln<br />
vermischt. Das verwirrt viele, die vielleicht Bio-<br />
Baumwolle kaufen, deren Näherinnen von ihrem<br />
Lohn aber nicht leben können. Mode, bei der alles<br />
fair ist, findet man z. B. auf www.farcap.de in Fürth.<br />
Brigitte Hanek-Ures, Nürnberg<br />
Lange gewartet<br />
Auf diesen Beitrag habe ich schon lange gewartet.<br />
Ich finde nur, Sie hätten den Waschbär-Versand aus<br />
Freiburg auch nennen müssen – dort gibt es umweltbewusste<br />
Mode zu fairen Bedingungen.<br />
Gudrun Adams, per E-Mail<br />
Ich wünsche<br />
mir ...<br />
... dass Sie<br />
mehr Berichte<br />
über Reisen<br />
für Alleinreisende<br />
und<br />
Langzeitreisen<br />
machen<br />
könnten.<br />
Ingrid Weniger,<br />
Lauterbach<br />
BRUSTKREBS, 10/2014<br />
Krebs besiegt<br />
Stabile Partnerschaft,<br />
mein Hund, die Natur, das<br />
Radfahren – all dies gab<br />
mir in den letzten Monaten<br />
viel Zuversicht. Bewusst<br />
leben, den Moment<br />
genießen, eingebettet<br />
sein – das braucht man,<br />
wenn man Krebs besiegen<br />
will. Zweimal habe<br />
ich dies schon geschafft,<br />
habe OPs, Chemos und<br />
Bestrahlungen hinter mich<br />
gebracht und der Krankheit<br />
entgegengesteuert.<br />
Ich lebe den Tag und freue<br />
mich an Kleinigkeiten<br />
– und möchte anderen<br />
Frauen in ähnlichen Situationen<br />
Mut machen, weiter<br />
an das Gute zu glauben.<br />
Petra Haase, per E-Mail<br />
Danke!<br />
Die Seereise auf der „Ocean Majesty“ war eine beeindruckende Leserreise. „Europas Kostbarkeiten<br />
– Atlantikküste im Mainegrün“ – für uns stimmte alles. Kabinen, Programm an Bord,<br />
Ausflüge, das Team – alles war gut organisiert. Danke! Dorit & Hans Hartz, Neumünster<br />
108 11 | 2014
KÜCHENTRICKS MEINER MUTTER, 6/2014<br />
So bleibt Eiweiß fest: Von meiner Großmutter<br />
Frieda habe ich gelernt, dass Eischnee richtig schön schnittfest wird,<br />
wenn man Eiweiß vor dem Aufschlagen eine Prise Salz<br />
UND einen Spritzer Zitronensaft zufügt. Ich wende diesen Küchentrick<br />
seit vielen Jahren erfolgreich an.<br />
Ilona Waldraff, Konstanz<br />
Fotos: Getty Images, K.E. Haun, privat (2), Stockfood; Illustration: Shutterstock (2)<br />
WOHNEN, 9/2014<br />
Leichter leben<br />
Ich betreue seit Längerem<br />
einen behinderten Freund<br />
und merke immer mehr, wie<br />
schwer es ist, mit Rollstuhl<br />
den Alltag zu bewältigen.<br />
Bitte widmen Sie diesem<br />
Problem einen Beitrag – es<br />
betrifft viele, vor allem weil<br />
wir immer älter werden.<br />
Petra Ritter, per E-Mail<br />
ZÄHNE RETTEN, 7/2014<br />
Schöne Bilder<br />
Als Zahnarzt stelle ich fest:<br />
Zahnerhalt ist für 95 % aller<br />
Zahnärzte, die ich kenne,<br />
Routine. Schön aber waren<br />
Ihre bunten Bilder. Die nutze<br />
ich jetzt, um Patienten die<br />
einzelnen Behandlungsschritte<br />
zu erklären.<br />
Dr. B. Greiner, Gotha<br />
PENSIONÄRE, 6/2014<br />
Weniger als gedacht<br />
Sie schreiben, Beamte<br />
bekämen im Schnitt 2.850<br />
Euro Pension. Damit wären<br />
wir überaus glücklich! Mein<br />
Mann war Beamter bei der<br />
Bahn und bekommt nicht mal<br />
die Hälfte. Das ist die Realität.<br />
I. Bärhold, per E-Mail<br />
„Meine Mutter muss<br />
leider in ein Pflegeheim<br />
ziehen. Wer hat<br />
Tipps, worauf ich bei<br />
der Auswahl besonders<br />
achten sollte?“<br />
Ingrid Toeche-Mittler, Darmstadt<br />
SONDERHEFT GUTES ESSEN, 8/2014<br />
Man muss gut zu sich sein<br />
Vielen Dank für Ihre interessanten Beiträge<br />
über Ernährung und Gesundheit.<br />
Wichtig ist, Menschen zum Nachdenken<br />
anzuregen und Mut zu machen, dass sie<br />
sich um sich selbst kümmern und Verantwortung<br />
für sich übernehmen. Ich bin<br />
selbst an der Wirbelsäule<br />
erkrankt und weiß:<br />
Man muss gut zu<br />
sich sein. Dann<br />
kann man auch<br />
anderen sehr<br />
viel geben.<br />
Inge Köhler,<br />
per E-Mail<br />
Schreiben<br />
Sie uns!<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Chefredaktion,<br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln,<br />
<strong>plus</strong>magazin @bayard-media.de,<br />
✆ (02 21) 2 77 57-0,<br />
Fax (02 21) 2 77 57-10<br />
MEIN LIEBSTES<br />
ENKEL-FOTO, 7/2014<br />
So schön!<br />
Anbei mein schönstes<br />
Enkelfoto von Anton.<br />
Doris Kutzner, per E-Mail<br />
Echtes<br />
Schätzchen<br />
Gern folge ich Ihrem<br />
Aufruf und schicken Ihnen<br />
ein Foto: Es zeigt meine<br />
Enkelin Soraya. Sie ist ein<br />
Jahr alt und lebt in der<br />
Schweiz – also ein ganz süßes<br />
„Schweizer Schoggi“.<br />
Rita Schwarzer,<br />
Leinfelden-Echterdingen<br />
11 | 2014 109
VORSCHAU<br />
Dezember 2014<br />
Ob<br />
HERZKLOPFEN<br />
schnell oder langsam: Die<br />
Art, wie unser Herz schlägt, verrät<br />
im Detail, wie gesund wir sind.<br />
✛ ✛ ✛<br />
+24<br />
SEITEN<br />
EXTRAHEFT<br />
✛ ✛ ✛<br />
24 Seiten Extra Neue <strong>Rente</strong>n-Tabellen<br />
Dezember 2014<br />
geld^recht<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
RICHTIG<br />
SPENDEN<br />
Die wichtigsten Regeln,<br />
damit Ihr Geld<br />
dorthin kommt,<br />
wo es soll. Plus:<br />
50 Ideen, die Ihre<br />
Hilfe benötigen<br />
Es sind oft nur Kleinigkeiten,<br />
die aus einer<br />
Strickjacke, einem Top<br />
oder einer schlichten<br />
Hose ein festliches<br />
Outfit zaubern.<br />
Foto: Ge ty Images<br />
❯<br />
Wer<br />
kann 2015 wann<br />
in <strong>Rente</strong> gehen?<br />
Die neuen <strong>Rente</strong>n-Tabe len zeigen<br />
a le Möglichkeiten & Abschläge, S. 12<br />
❯<br />
Günstiger zum<br />
Zahnersatz<br />
Die wichtigsten Tipps, um ganz einfach<br />
Hunderte Euro zu sparen, S. 18<br />
P-GR1214_ 01VST.indd 1 17/09/14 13:07<br />
geld^recht<br />
DIE NEUEN FRÜHRENTEN<br />
Wer kann 2015 wann in <strong>Rente</strong>? Welche neuen<br />
Regeln gelten bei Erwerbsminderung, <strong>Rente</strong> mit<br />
63 usw.? Die neuen <strong>Rente</strong>n-Tabellen zeigen es.<br />
VERSICHERUNG<br />
Was tun, wenn Leistungen verweigert werden –<br />
wegen angeblich falscher Angaben?<br />
ZAHNERSATZ<br />
Wie Sie ruck, zuck Hunderte Euro sparen.<br />
RICHTIG SPENDEN<br />
50 Tipps: So erreichen Sie das<br />
Beste mit Ihrem Geld.<br />
… UND VIELE<br />
WEITERE THEMEN<br />
Yoga, das zu mir passt<br />
Sanft oder fordernd, sportlich oder spirituell –<br />
Yoga ist das perfekte Fitness-Training für alle, die<br />
sanft etwas für ihren Körper tun wollen.<br />
Fotos: Getty Images (3), Jahreszeiten Verlag, Stockfood<br />
(2); Illustrationen: Shutterstock
Das neue <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> – ab 19. 11. an Ihrem Kiosk<br />
Außerdem: Wie gut sind Fertig-Lebensmittel? +++ Neues Training hilft bei Blasenschwäche<br />
+++ Mehr Betriebsrente im öffentlichen Dienst +++ Weimar –<br />
traumhaft gerade im Advent +++ Die besten Geschenke für Enkel, Radfahrer und<br />
Garten-Liebhaber +++ Großes Gewinnspiel: jeden Tag ein Geschenk für Sie!<br />
ESSEN SIE<br />
GENUG VITAMINE?<br />
Ob Migräne, Haarausfall oder schlechtes<br />
Sehen – viele Beschwerden im Alltag<br />
tauchen auf, weil wir zu wenig Vitamine<br />
und Mineralstoffe zu uns nehmen.<br />
Ob Sie ausreichend versorgt sind,<br />
zeigt unser großer Test<br />
HEUTE<br />
GLAUBE ICH<br />
WIEDER AN<br />
WUNDER<br />
Um Haaresbreite der Gefahr entronnen, eine unerwartete<br />
Heilung, gerettet aus schier aussichtsloser<br />
Lage, die große Liebe – jeden Tag geschehen<br />
kleine und große Wunder. Leserinnen erzählen, wie<br />
ihr Leben eine unerwartete Wendung nahm.<br />
Schoko-Ideen für Advent<br />
Apfel, Nuss und Mandelkern gehören zu vorweihnachtlichen<br />
Plätzchen. Doch erst Schokolade macht Gebäck<br />
zu einem himmlischen Genuss.<br />
FREUEN SIE SICH<br />
AUF DEN ADVENT<br />
11 | 2014<br />
111
FREI UND MUTIG<br />
Zum Schluss<br />
Foto: Franco Gallo/Art + Commerce<br />
Das einzig Wichtige im Leben sind<br />
die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen,<br />
wenn wir Abschied nehmen.<br />
albert schweitzer<br />
(1875–1965)<br />
112 11 | 2014
NEU!<br />
www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
mit vielen Infos rund um:<br />
| Gesundheit | Ernährung | Kultur | Reisen | Geld & Recht |<br />
Kennen Sie schon unseren<br />
kostenlosen Newsletter mit<br />
vielen weiteren Infos & Tipps?<br />
Gleich anmelden unter<br />
www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
und Überraschungspaket<br />
gewinnen!<br />
Noch besser! Noch übersichtlicher!
Schnupper-Angebot: 6 x<br />
für<br />
Gratis<br />
zur<br />
Wahl!<br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
bereiten Sie sich oder einem<br />
Ihrer Liebsten zu Weihnachten<br />
doch eine Freude und verschenken<br />
Sie <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>,<br />
das <strong>Magazin</strong> mit 140 Seiten<br />
voller Leben.<br />
GRATIS-Geschenk 1:<br />
2 Hefte kostenlos<br />
Vor Beginn Ihres Abos<br />
erhalten Sie zwei<br />
kostenlose Ausgaben<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>.<br />
Ob Gesundheit, Reise, Bücher,<br />
Garten oder Küche, Anregungen<br />
für mehr privates Glück<br />
oder wunderbare Rezepte – <strong>plus</strong><br />
<strong>Magazin</strong> bereichert Ihr Leben.<br />
Extra zu Weihnachten haben<br />
wir für Sie ganz besondere<br />
Geschenke ausgewählt, von<br />
denen Sie sich eines aussuchen<br />
können.<br />
Es grüßt Sie herzlich,<br />
Ihr<br />
Zu Weihnachten:<br />
14 x für nur € 3,50 pro Heft<br />
Zum<br />
selbst Behalten<br />
oder<br />
Verschenken!<br />
Jürgen Sinn, Chefredakteur<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
P.S.: Schnell sein lohnt sich!<br />
Die ersten 33 Besteller erhalten<br />
einen Adventskalender von<br />
Lindt gratis dazu!<br />
Gratis<br />
für Sie!<br />
GRATIS-Geschenk 1:<br />
Mini Maxi Einkaufstasche<br />
Von Mini zu Maxi mit einem<br />
Klick, die praktische Einkaufshilfe,<br />
ein Multitalent!<br />
Zusammenklappbar und<br />
perfekt zu verstauen.<br />
Sofort anfordern! • Tel.: 0180/52 601 47<br />
• Internet: www.abo.<strong>plus</strong>-magazin.com • E-Mail: abo.<strong>plus</strong><br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
nur € 21,00 + ein Gratis-Geschenk nach Ihrer Wahl!<br />
GRATIS-Geschenk 2:<br />
Kalender »Leben mit dem<br />
Mond 2015«<br />
Auf einen Blick bietet der<br />
Kalender täglich umfassende<br />
Informationen und Tipps für<br />
einen harmonischen Alltag<br />
mit dem Mond.<br />
Format ca. 16 x 13 cm<br />
GRATIS-Geschenk 3:<br />
»24 Tage im Advent«<br />
Dieses Buch hält jeden Tag<br />
eine Überraschung bereit:<br />
Dekoideen, Rezepte, u.v.m.<br />
Ein schöner Begleiter durch<br />
die Weihnachtszeit!<br />
132 S., 16 x 17 cm,<br />
zahlreiche Farbfotos.<br />
Die<br />
Geschenkaktion!<br />
+ ein tolles Gratis-Geschenk nach Ihrer Wahl!<br />
20,- €<br />
GRATIS-Geschenk 2:<br />
Elegantes Design-Radio<br />
Uhrenradio mit AM/FM-Tuner, Anschluss für alle MP3- und<br />
MP4-Player sowie Weckfunktion. In edler Klavierlackoptik.<br />
Maße: ca. 20 x 10 x 9 cm<br />
GRATIS-Geschenk 3:<br />
Der besondere Geschenk-Gutschein …<br />
… von Douglas im Wert von € 20,-. Von Kosmetik über<br />
Körperpflege bis Parfum – mit diesem Gutschein haben<br />
Sie selbst die Wahl und werden garantiert fündig!<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz;<br />
maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
Schenken Sie Freude für ein ganzes Jahr! Die erste Ausgabe <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> erhält der/die<br />
Beschenkte zusammen mit einem Geschenkbrief in Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest,<br />
wenn Sie die Geschenk-Bestellkarte bis spätestens 18.12.14 an uns zurückschicken. Die weiteren 13<br />
Ausgaben <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> gehen dann automatisch jeden Monat pünktlich, zuverlässig und portofrei<br />
an die angegebene Adresse. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
@guell.de • E-Paper: für Tablets, Smartphones + PC/Mac<br />
jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht. Alle Geschenke ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Gut beraten und<br />
sorgenfrei in die Zukunft<br />
Ab<br />
sofort<br />
am Kiosk<br />
für nur € 4,20<br />
<strong>Rente</strong> & Co ist der kompetente Ratgeber rund um Ihre<br />
<strong>Rente</strong> und Ihre Altersvorsorge und erscheint 4 x im Jahr<br />
Gleich bestellen unter<br />
• Tel. 0180 / 52 601 47 * • E-Mail: Einzelhefte@guell.de • Internet: www.<strong>plus</strong>-magazin.com<br />
Bitte Bestell-Nummer 100478 angeben<br />
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)