Die neue Woche Ausgabe 1430
Die Zeitung im Bayerischen Wald
Die Zeitung im Bayerischen Wald
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Meine Zeitung im Bayerischen Wald
„Schwächt Waldkirchen nicht!“
Bezirksrat Josef Heisl will eine starke Polizeistation erhalten.
mehr dazu auf Seite 6
AUSGABE 30/14 I 23.07.2014
1
ERÖFFNUNG
KERN LANG
BAUFACHZENTRUM TITTLING
Dreiburgenstr. 32
94104 Tittling
26. JULI 2014
HOCHWERTIGE
ALU-TÜREN
AUS EIGENER
PRODUKTION
MADE
IN GERMANY
TOP-FACH-
BERATUNG
FENSTER, HAUSTÜREN,
BODENBELÄGE, TERRASSEN,
GELÄNDER, INSEKTENSCHUTZ,
MARKISEN, FARBEN, LACKE,
SCHRAUBEN
www.muw-zeitschriftenverlag.de I Auflage 44.000 in Kombination Gesamtauflage über 5. Mio. I Tel.: 08505/86960-0
1SP 100
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr
Foto: Polizei Bayern
1
Besuchen Sie unser neues Küchenstudio
GRÖSSER
HELLER
SCHÖNER
Das größte Möbelhaus im Landkreis Freyung/Grafenau
Am Bahnhof 24 • 94078 Freyung • Tel. 08551 913191
2 DIE SEITE ZWEI
Große Big Band Nacht
beim Jazzfest Passau
Rathausinnenhof öffnet sich wieder für den Jazz
Bunt,
schwarz
und
weiß
Von Doris Blöchl
Passau. Von Count Basie bis
zu Abdullah Ibrahim erstreckt
sich die musikalische Spannbreite
der ersten Big Band
Nacht Passau- und dies bei
freiem Eintritt. Nach der
geglückten Premiere des
ersten Konzertes von Jazz
im Rathausinnenhof gibt es
am kommenden Freitag, den
25. Juli um 20 Uhr das erste
Big Band Treffen. Dieses ist
auch dem Passauer Oberbürgermeister
Jürgen Dupper
ein großes Anliegen. Als Fan
gediegener Big Band Musik
unterstützt er diese Idee und
öffnet das Rathaus für Jazz.
Den wunderschönen Rathausinnehof
zum Swingen bringen
werden diesmal das Passau
Jazz Orchestra (Foto)
und die Jeremias Flickschuster
Band. Das Passau Jazz
Orchestra besteht in seiner
jetzigen Form seit Herbst
2005 und entspricht dem
Klangkörper, wie er sich in
den 30er Jahren des vergangenen
Jahrhunderts in den
USA entwickelt hatte, um
Jazz in all seinen Schattierungen
optimal wiederzugeben.
Zu hören sind an diesem
Abend Lieder von Count
Basie, Duke Ellington, Stan
Kenton und eigene Arrangements
der Bandleader. Welche
Genialität diese Musik
beinhaltet, und wie zeitlos
swingende und groovende
Big Band Musik ist, lässt sich
an der anhaltenden Popularität
ersehen. Diese Melodien
und Arrangements bewegen
die ganze Welt. Dass Jazz in
den 20-er und 30 Jahren vorrangig
zum Tanz gespielt wurde,
hat zu einem großen kommerziellen
Erfolg dieser Musik
geführt. Das Publikum im Rathausinnenhof
ist eingeladen
zu tanzen, sich zu bewegen
und die Musik in ihrer Gesamtheit
zu spüren.
Mit-Initiator Paul Zauner sagt:
„Die musikalischen Möglichkeiten
in unserer Zeit sind
unglaublich weit, wichtig ist,
dass mit Herz musiziert wird
und dass die Musik die Menschen
bewegt, gleich welcher
Richtung.“
redcr
Seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner
Saubere Wäsche ist für uns
Hausfrauen enorm wichtig.
Man müsste denken,
das Waschen wäre einfacher
geworden im Laufe der Zeit. Es
ist noch gar nicht so lange her,
da wurde noch der wöchentliche
„Waschtag“ abgehalten.
Mit Lauge wurde fleißig
geschrubbt, bis auch der
letzte Fleck verschwunden
oder der Stoff durchgewetzt
war. Gepflegte Frauenhände
waren damals wahrscheinlich
ein Fremdwort und bestimmt
auch nicht erstrebenswert bei
all der harten Arbeit.
Gepflegte Hände
Wie hätten da wohl die fachgerecht
manikürten Hände
heutiger Hausfrauen reagiert?
Nach der Großwäsche hing die
saubere Wäsche dann überall
zum Trocknen. Neben der
aufgespannten Wäscheleine
mussten beispielsweise auch
Balkon- und Treppengeländer
als Trockengestell herhalten.
Ohne Weichspüler gewaschen,
mutierten die Wäschestücke
dann innerhalb kürzester Zeit
zu knochenharten Teilen, die
man vor dem Bügeln wieder
mit Wasser benetzen musste,
um überhaupt ein wenig Form
hineinzubringen. Und obwohl
das eisenschwere Bügeleisen
immer wieder auf dem Holzofen
erhitzt werden musste,
gelang es unseren Vorfahrinnen,
die Wäsche zu plätten.
Die richtige Hitze des Eisens
war ausschlaggebend für
das Gelingen der Bügelaktion.
Dabei konnte es schon
mal vorkommen, dass Löcher
in die Wäsche gebrannt wurden.
Die moderne Wäsche,
wie wir sie kennen, würde
bei all den Kunststoffanteilen
wohl eher schmelzen als verbrennen.
Funktionskleidung
nennt man das wohl im Fachjargon.
Jedenfalls haben wir
es arbeitstechnisch einfacher.
Die Herausforderung für uns
besteht dafür in der richtigen
Auswahl des Waschmittels.
„Mut zur Lücke“
Als erstes gilt es zu wählen
zwischen Flüssig, Pulver
oder Mega-Perlen. Color für
Buntes, Vollwaschmittel für
Weißes, Black-Waschgel für
Schwarzes, Wollwaschmittel
für Feines und natürlich einen
Weichspüler, der indirekt den
Unterschied zwischen der
damaligen und der heutigen
Frauengeneration sehr gut
widerspiegelt. Zusätzlich gibt
es noch diverse Trockner-Frische-Produkte,
die einspringen,
falls sich der Weichspül-
Duft in der Trocknertrommel
verlieren sollte. Der vielzitierte
„Mut zur Lücke“ im Waschmittelregal
wäre hier vielleicht
einmal mehr als angebracht,
zumal Duftstoffe aller Art mittlerweile
sowieso nicht mehr
als ganz unbedenklich eingestuft
werden. Aber wir tragen
sie frisch und fröhlich weiterhin
direkt auf der Haut, damit
sie auch richtig einwirken können.
Der Vormarsch an Allergien
und Hautirritationen hat
bestimmt nichts zu tun damit
– man darf halt nur nicht so
genau hinschauen, geschweige
denn die Inhaltsstoffe auf
den Etiketten lesen. Mittlerweile
wird ja sogar beim Kleidungskauf
schon vor schädlichen
Chemikalien gewarnt.
Ob teure Markenkleidung
oder nicht – das spielt gar keine
Rolle. „Gift in der Kleidung“
ist ein Thema, das gerne totgeschwiegen
wird, steckt
doch die Modebranche ganz
tief mit drin. Und wenn es sich
auch nicht komplett vermeiden
lässt, vorbelastete Kleidung
zu tragen, so sollte man
sich doch ein paar Gedanken
machen, ob wenigstens beim
Waschen das Prädikat „sauber“
nicht auch einmal reicht.
Lesen Sie in der nächsten
Ausgabe:
G89 oder was?
Herzlich
Willkommen
E I N W E I H U N G S F E I E R
M A R K T S A N I E R U N G
OBERNZELL 13
O‘ZELLONI
und vieles
mehr
Anzeige
Mit einem Fest feiert die Gemeinde
Obernzell vom Freitag, dem 25. Juli bis
Sonntag, dem 27. Juli den Abschluss seiner
Marktsanierung.
Auftakt ist am Freitag, dem 25. Juli um 10
Uhr im Rittersaal des Schlosses mit einem
Festakt für Ehrengäste. Anschließend findet
im Schlosshof die Enthüllung der Büste des
früheren Passauer Fürstbischofs Urban von
Trennbach mit Laudatio statt.
Am Samstag, dem 26. Juli ist ab 14 Uhr
Marktfest mit Straßenkünstlern, Gauklern,
Artisten und viel Musik auf drei Bühnen. Es
gibt Straßenakrobatik, Auftritte des Obernzeller
Kinder- und Jugendzirkus O´zelloni,
abends eine Feuershow. Tanzvorführungen,
Straßenmusikanten, Drehorgelspieler, Capoeiraeinlagen,
die Mambo Jambo African
Aritsts, einen Zauberclown, Luftballonmodellage
und Riesenseifenblasen, Porträtmaler,
Kinderschminken der KLJB und einen
Auftritt des Seniorenchores sowie Partnerakrobatik
„Vueltos de Rosca“ aus Spanien.
Samstags wie am Sonntag werden die Gäste
auf den Bühnen musikalisch unterhalten von
den „Blutwurzbuam“, der Bläsergruppe „Fiffi“,
der „City Band“ und den „Golden Sixties“.
Der Festsonntag 27. Juli beginnt um 9.45
Uhr mit einem Festzug der Vereine durch
den Markt zum Schlossgarten. Hier findet
um 10.15 Uhr der Festgottesdienst auf der
Schlossgartenbühne statt.
Ab 11 Uhr öffnet der Kunsthandwerkermarkt
ums Obernzeller Schloss seine Pforten.
Neben der Bühne in der Marktmitte wird
auch in der Nähe des Eingangs zum Schloss
sowie im Bereich des Cafe Bauer musiziert.
Einen schönen, musikalischen Abschluss
des Festes bietet am Sonntag um 19.30 Uhr
ein Konzert der Marktkapelle Obernzell im
Schlossgarten.
Für Bewirtung mit Speis und Trank ist gesorgt.
Die Fähre ist am Festwochenende, Samstag
und Sonntag, von 08:30 Uhr bis 20:00 Uhr
im Einsatz.
Wenn den Besuchern die Darbietungen der
Straßenkünstler gefallen haben werden sie
gebeten, dies , neben einem wohlverdienten
Applaus auch mit einem „Hutgeld“ zu honorieren.
Die Einnahmen daraus verbleiben bei
den Künstlern. Geldwechsel hierfür ist im
Festbüro im Obernzeller Rathaus möglich.
Die Mitarbeiter des Festbüros im Rathaus,
Marktplatz 42, sind auch Anlaufstelle bei
Anliegen und Fragen. Telefonisch erreichbar
sind sie unter Tel: 08591/ 9116-119.
EINWEIHUNGSFEIER MARKTSANIERUNG
Der Obernzeller Kinder- und Jugendzirkus O`zelloni
wird das Publikum begeistern.
Da staunen nicht nur Kinderaugen, Seifenblasenkünstler Dr. Bubbles
wird beim Marktfest Proben seines Könnens zeigen.
Präsentation der brasilianische Kampfsportart
Capoeira auf dem Obernzeller Marktplatz.
EINWEIHUNGSFEIER MARKTSANIERUNG OBERNZELL
SAMSTAG 26.07.2014
14:00 Marktfest mit O‘zelloni und Straßenkunst
Musik auf drei Bühnen im Markt
SONNTAG 27.07.2014
09:45
10:15
11:00
19:30
Festzug mit den Vereinen durch den Markt
Festgottesdienst im Schlossgarten
Kunsthandwerkermarkt rund ums Schloss
Marktfest mit O‘zelloni und Straßenkunst
Musik auf drei Bühnen im Markt
Konzert der Marktkapelle Obernzell
im Schlossgarten
OBERNZELL.DE
4 SPORT EXTRA
U18 des TC Grafenau ist Meister
Grafenau. Der Tennisclub
Grafenau, der heuer erstmalig
seit langem wieder
mit 5 Kinder- und Jugendmannschaften
zu den Turnieren
angetreten ist, konnte
in der abgelaufenen Saison
einen tollen Erfolg erzielen.
So gelang es der U18 I-Mannschaft
in der Kreisklasse I tatsächlich,
ohne Punkteverlust
sämtliche Spiele gegen den
TC Hutthurm, TC Spiegelau,
TC Lallinger Winkel, TC Thyrnau-Kelberg,
TC Lamer Winkel
und dem DJK Büchlberg
zu gewinnen und führt damit
nach allen Spielen die Tabelle
mit überragenden 84:0 Punkten
an! Das bedeutet gleichzeitig
den Aufstieg in die
Bezirksklasse, wo man nächstes
Jahr sicherlich sehr hochklassige
Spiele erwarten darf.
Da erinnert man sich dann
schon fast wieder an die
Zeit vor ca. 20 Jahren, als die
damaligen Junioren Ali Würzbauer
sowie Bernhard und
Frank Noha niederbayerische
Meister wurden. Einen großen
Anteil am diesjährigen
Erfolg haben neben Dominik
Schopf und Johannes Simmet
auch die Spieler Sebastian
Peterlick und Markus
Schreiner, die 2012 vom TC
Neuschönau nach Grafenau
wechselten, da Neuschönau
den Tennisverein auflöste.
redal
Triathlon: Realschule Freyung beim
Südbayernfinale in Raubling
Haben erste Erfahrungen im Triathlon gesammelt: Alexander Denk,
Christoph Hartl, Christoph Streifinger und Jonas Stockinger.
Foto: Realschule Freyung
Freyung. Erste Wettkampferfahrungen
in der Sportart Triathlon
konnten die Schüler
der Realschule Freyung beim
Südbayernfinale in Raubling
bei Rosenheim sammeln. In
der Wettkampfklasse II (Jg.
1997-99) mussten die Schüler
200 Meter Schwimmen, sechs
Kilometer Radfahren und zwei
Kiometer laufen. Die Mannschaft
mit Philipp Neumeier,
Jonas Lenz und Alexander
Sammer belegte einen ausgezeichneten
6. Platz. Bester
Einzelstarter war Philipp Neu-
meier mit Platz 14 (von 29). In
der Wettkampfklasse III (Jg.
1999-2001) konnte man eine
Jungendmannschaft (Jonas
Stockinger, Alexander Denk,
Christoph Streifinger und Christoph
Hartl) und eine Mädchenmannschaft
(Anna-Lena
Schönberger, Karina Schuster,
Franziska Fuchs und Annelie
Weber) melden.
In dieser Wettkampfklasse
mussten die Schüler 100
Meter schwimmen, vier Kilometer
radfahren und 1 km laufen.
Die Teams der Realschule
Freyung belegten jeweils den
elften Platz von 14 Mannschaften.
Beste Einzelstarter waren
Jonas Stockinger (Platz 19 von
60) und Anna–Lena Schönberger
(Platz 30 von 42). redcr
He‘s an Ironman
Michael Karl vom Rad-Club Ilztal
Foto: Privat
Hutthurm/Frakfrut: 3000
Startplätze sind jährlich beim
Ironman in Frankfurt am Main
zu vergeben. Einen davon
sicherte sich Michael Karl vom
Rad-Club Ilztal.
Es war die 13. Auflage des
diesjährigen Ironmans und
zugleich die Europäischen
Meisterschaften im Triathlon
auf der Langdistanz. 3,8 km
Marcel Pangerl holt Bronze
Passauer bei den DJK-Europameisterschaften
Erfolgreiche EM-Teilnehmer (v. r.) Marcel Pangerl und Markus Weinert
Foto: Privat
Passau/Wien. Letztes
Wochenende gingen in
Wien die von der „Federation
internationale catholique
d`education physique et sportive“,
dem weltweiten Dachverband
der katholischen
Sportverbände ausgerichteten
„FICEP-Games“ über die
Bühne.
Auch Lukas Bachl (Jahrgang
1998), Marcel Pangerl (Jahrgang
1997) und Markus
Schwimmen, 180 km Radfahren
und 42,2 km Laufen. Sein
„längster Tag“ begann für
Michael Karl um 7 Uhr morgens
mit dem Startschuss
im Strandbad am Langener
Waldsee. Nach einer guten
Schwimmleistung von 1:17:39
Stunde konnte Michael Karl
bereits auf die 180 km lange
Radstrecke gehen. 5:45:41
standen am Schluss auf der Uhr
als Michael die letzte und wohl
anspruchsvollste Disziplin seines
Ironmans in Angriff nahm,
den 42,2 km langen Marathon.
Am Ende des Tages zählte aber
für Michael Karl nur eins – das
Überqueren der Finish Line
am Frankfurter Römer begleitet
von den Worten des Moderators
„Michael, You’re an Ironman“.
Nach 11:46:55 Stunden
erreichte Michael Karl sein diesjähriges,
sportliches Triathlon-Highlight
und konnte voller
Stolz die verdiente Finisher
Medaille in Empfang nehmen.
Weinert (Jahrgang 1999) von
der Leichtathletik Gemeinschaft
Passau gingen bei diesen
„DJK-Europameisterschaften“
an den Start.
Marcel Pangerl erkämpfte sich
über 3.000 m in ausgezeichneten
9:37,07 Minuten die Bronzemedaille!
Über 1.500 m am
Samstag liefen Marcel Pangerl
und Markus Weinert auf
die Plätze fünf und neun!
redall
Von Robert Geisler
Passauer Triathlet Michael Breu gibt Gas für 2014
Präsentiert von den Stadtwerken Passau
Michael Breu hat ein Ziel:
auf Hawaii zum Ironman.
Die Sportskanone
ist 33 Jahre alt und arbeitet
als Kaufmann in der
bekannten Pferdemetzgerei-Breu
in der Passauer
Höllgasse. Er wohnt
zurückgezogen in Österreich/Schardenberg
mit
seiner Freundin Christine
und meist ist er unterwegs.
Laufend, schwimmend
oder radfahrend.
Für Die Neue Woche plauderte
der Triathlet nun aus
dem Nähkästchen eines Spitzensportlers.
NW: Startest du für einen
Verein oder bist du „Einzelkämpfer“?
MB: Ich starte für das Team
Erdinger Alkoholfrei als Agegrouper
(Altersklassen Athlet
mit Startpass der DTU =
Deutsche Triathlon Union).
NW: Wie bist du zum Ausdauersport
Triathlon
gekommen?
MB: Zum Triathlon bin ich
ganz einfach gekommen: als
Zuschauer bei einer Sprintdistanz.
Ich fand das so super,
das musste ich auch probieren.
Beim Triathlon ist das
ganz einfach, es gibt nur
zwei Möglichkeiten, wenn
man zum ersten Mal startet:
Ja ich will mehr oder Nein ich
lass das lieber. Bei mir ist es
wie ein Virus. Während eines
Wettkampfs kommt oft der
Gedanke „oh Gott lass endlich
vorbei sein“, aber nach
der Ziel-linie denkt man
schon wieder an das nächste
Rennen und freut sich schon
drauf. Das ist Triathlon.
NW: Kostet Triathlon auch
viel Geld?
MB: Triathlon ist mit hohen
Kosten verbunden, wenn
man ohne Unterstützung
durchs Land fahren muss.
Allein das Triathlon-Rad
kostet schon um 4.000 bis
10.000 Euro ohne Verschleißteile.
Dazu kommen noch
diverse Laufschuhe (ca. 15
Paar bei mir), die ganze Ausrüstung,
Startgelder und
Übernachtungskosten. Ich
habe das Glück, Sponsoren
zu haben die Teile der Kosten
übernehmen und freue mich
natürlich auch auf weitere
Sponsoren, die mich unterstützen
möchten.
NW: Welche Distanzen sind
zu bewältigen?
MB: Triathlon setzt sich aus
drei Sportarten zusammen
die hintereinander absolviert
werden. Auftaktdisziplin
ist das Schwimmen
(meist im See oder Fluss)
danach kommt das Radfahren
und zum Schluss noch
ein Lauf. Hört sich erstmal
machbar an, aber die Distanzen
sind der Gegner, nicht die
anderen Teilnehmer. Zudem
kommt es auf den jeweiligen
Wettbewerb an.
Es gibt folgende Distanzen:
Volksdistanz (500m Schwimmen,
20km Rad, 4km Lauf;
Sprint (750m Schwimmen,
25km Rad, 5km Lauf; Olympia
(1500m Schwimmen, 40km
Rad, 10 km Lauf; Ironman/
Halb (1900m Schwimmen,
90km Rad, 21km Lauf; Ironman
(3800m Schwimmen,
180 km Rad, 42 km Lauf).
NW: Wieviel Zeit wendest
du für deinen Sport auf?
MB: Die meiste Zeit braucht
der Triathlet fürs Training,
wenn er eine längere Distanz
in Angriff nehmen möchte.
Bei mir sind das in der
Woche ca. 5km Schwimmen,
80-100km Rad und 30km
Laufen. Dazu kommen noch
diverse physiotherapeutische
Maßnahmen, Dehnübungen
und Leichtathletik.
Eine große Rolle spielt zudem
die Ernährung.
NW: Wie sieht dein Speiseplan
aus?
MB: Ein Tag vorm Wettkampf
gibt‘s nur Nudeln ohne alles.
Am Wettkampftag bin ich
schon sehr früh wach, um
mich vorzubereiten und das
Frühstück ist meistens nur
ein Brot mit Honig oder Marmelade.
Während des Wettkampfs
gibt es dann nur Gels,
Wasser, Kohlenhydrate und
Salz. Was viele nicht zugeben
würden: Nach dem Wettkampf
sieht man die meisten
Triathleten dann in einem
Fastfood Restaurant.
NW: Deine bisherigen
Erfolge als Triathlet?
MB: Erfolge? Jeder Zieleinlauf
ist ein Erfolg. Ich bin froh,
immer angekommen zu sein.
Ich bin nicht nur Triathlet, ich
bin auch im Dua-thlon (Laufen/Rad)
sowie im Laufsport
unterwegs. Von Platz 1 bis
Platz 355 war alles dabei, im
Schnitt Top 30 (bei ca. 800-
1500 Teilnehmern, Ironman:
2500).
NW: Was hast du als nächstes
für Ziele?
MB: 2015 werde ich zusammen
mit Erdinger und einem
neuem Rad die Saison beginnen.
Gestartet wird mit dem
Ironman Lanzarote, danach
folgt der Ironman Frankfurt
Anzeige
Foto Geisler
(Europameisterschaft) sowie
der Halb/Ironman Kraichgau
und evtl. der Ironman Klagenfurt.
Mein Ziel ist klar die
Qualifikation für Hawaii, aber
da möchte jeder hin.
NW: Was würdest
du Sportlern raten,
die vor haben einen
Triathlon mitzumachen?
MB: Jeder der Lust hat, soll
es einfach mal probieren.
Wenn es nicht geht, ist es
keine Schande auszusteigen.
Mein Rat: Volksdistanz
im kleinen Kreis (z.B. Deggendorfer
Triathlon), da
kann man auch mal mit dem
Mountain Bike mitfahren
und auch ohne Neoprenanzug
schwimmen. Aber bitte
gerade beim Schwimmen
aufpassen, das unterschätzen
leider zu viele. Wer sich
unsicher ist beim Schwimmen
oder Platzangst hat,
sollte es lieber nicht machen.
Ihr Energie-Dienstleister:
Strom | Gas | Wasser | Erneuerbare Energie | Blockheizkraftwerke
Weitere Infos unter: www.stadtwerke-passau.de
6 TITELTHEMA
„Die Polizeistation darf nicht geschwächt werden“
Bezirksrat Josef Heisl nennt im Neue Woche-Interview Gründe für eine starke Polizeistation Waldkirchen
Waldkirchen. Bei einem
Besuch der Polizeistation
(PSt) Waldkirchen konnte
sich Bezirksrat Josef Heisl jun.
davon überzeugen, dass die
Polizisten motiviert sind, sie
arbeiten erfolgreich und das
Betriebsklima ist ausgezeichnet.
Der Bezirksrat kann deshalb
nicht verstehen, warum
hier Personal abgezogen werden
soll. Nach der Auflösung
der sehr erfolgreichen Bayerischen
Grenzpolizei wurde
zum Ausgleich in dem weitläufigen,
an zwei Grenzen liegenden
Bereich die PSt Waldkirchen
eingerichtet. Die Neue
Woche hat den Bezirksrat zu
seinen Eindrücken befragt.
NW: Warum haben sie sich zu
diesem Besuch entschlossen?
Josef Heisl: „Ich war leider
zu der Veranstaltung des
Polizeipräsidenten mit den
zuständigen Mandatsträgern
nicht eingeladen, obwohl
der Bereich zu meinem Wahlkreis
als Bezirksrat gehört.
Aus der Zeitung und aus vielen
Gesprächen habe ich dann
einiges entnommen, was mich
besorgt machte, so auch den
beabsichtigte Personalabbau.
Heute weiß ich, dieser dürfte
nicht zu rechtfertigen sein.“
NW: Einige fordern ja eine
eigene Polizeiinspektion für
Waldkirchen.
Heisl: „Die hätte man damals
einrichten sollen, als die Bayerische
Grenzpolizei aufgelöst
wurde, heute ist diese Forderung
utopisch. Ich will mich
dafür einsetzen, dass die PSt
arbeitsfähig bleibt und nicht
zusammengestutzt wird. Im
übrigen würde eine kleine
Polizeiinspektion aus meiner
Sicht zwar mehr Personal in
der Führung, aber eher nicht
mehr Beamte im Außendienst
bedeuten.“
NW: Was spricht besonders für
eine starke PSt in Waldkirchen?
PHK Anton Rank (li.) erläutert Bezirksrat Josef Heisl jun. den Einsatztisch der Polizeistation.
Josef Heisl: „Gerade der
Grenzraum, vor allem zu
Tschechien, hat das Problem,
dass bei einer Straftat die
Täter schnell ins benachbarte
Ausland flüchten können. Bis
dort, bei aller guten Zusammenarbeit,
eine Reaktion
erfolgt, sind sie über alle Berge.
Das ist mit keiner Dienstbereichsgrenze
im Inland zu
vergleichen. Ich habe mehrere
Aussagen von besorgten
Bürgern, die in dieser Grenznähe
wohnen. Fälle dieser Art
hat es ja auch schon gegeben.
Die Aufklärungsquote bei den
Einbrüchen hat mich aber
sehr beeindruckt, das spricht
für die Mannschaft.“
NW: Alle reden von einer Drogenwelle,
die besorgniserregend
aus Tschechien zu uns
herüber schwappt.
Josef Heisl: „Aus dieser Sicht
verstehe ich schon gar nicht,
dass man diese Pläne hat. Die
Schwerpunktdienststellen im
Inland haben ja schon zweimal
bei der Personalzuteilung
profitiert. Man muss auch den
Grenzraum stärken um diese
Entwicklung in den Griff zu
bekommen. Die Waldkirchner
Polizisten sind da bei rund 50
Aufgriffen im letzten Jahr ausgesprochen
erfolgreich.“
NW: Warum in Freyung eine
Polizeiinspektion, in Waldkirchen
nur eine PSt?
Josef Heisl: „Freyung ist die
Kreisstadt, die hatte schon die
Polizeinspektion und dazu
noch die Grenzpolizeiinspektion.
Man muss im Falle von
Waldkirchen aber berücksichtigen,
dass hier rund 3500
Schüler täglich die Schulen
besuchen, dass in Lackenhäuser
eine Drogenfachklinik
erhebliche polizeiliche Arbeit
bringt und dass die größte
Disco im Landkreis hier angesiedelt
ist. Auch die Zahl der
Übernachtungen liegt weit
höher als in vergleichbaren
Orten. Die polizeiliche Kriminalstatistik
zeigt klar auf, der
Dienstbereich Waldkirchen
braucht eine personell starke
Polizeidienststelle.“
NW: Wie kommt das Polizeipräsidium
auf die Reduzierung
um sechs Stellen?
Josef Heisl: „Das ist mir nach
den detaillierten Informationen
auch ein Rätsel, noch
dazu weil vergleichbare
Dienststellen personell besser
ausgestattet sind und nach
Vorschlag des Präsidiums in
Straubing weniger abgeben
sollen. Das hat sogar die vom
Innenministerium eingesetzte
Evaluierungskommission
anders gesehen. Hier muss
sich eine Allianz aus Landes-,
Bezirks- und Kommunalpolitikern
bilden, damit Waldkirchen
nicht angetastet wird.
Das Ziel muss dabei realistisch
heißen: Erhalt der PSt
Waldkirchen in der aktuellen
Stärke. Ihren Beitrag leisten
die Frauen und Männer um
Dienststellenleiter PHK Anton
Rank ohnehin schon mit zwei
Dauerabordnungen zur Polizeiinspektion
Freyung.“
NW: Wo setzt ihre Kritik
besonders an?
Josef Heisl: „Ich verstehe die
Foto: NW
Gesamtproblematik der Personalnot
in der Bayerischen
Polizei. Immer mehr Aufgaben
steht ein nicht ausreichender
Personalnachersatz gegenüber.
In Waldkirchen hat man
meiner Meinung nach die
präventive, also die vorbeugende
Wirkung und Arbeit
der Polizeidienststelle zu
wenig berücksichtigt. Außerdem
müsste die Weitläufigkeit
des Dienstbereichs, die
Probleme im Winter und die
Grenzlage mehr in den Fokus
gerückt werden. Der Personalabbau
in der Fläche muss
gestoppt werden und das gilt
hier besonders für den Dienstbereich
der PSt Waldkirchen.“
Anm. der Red.: Bezirksrat
Josef Heisl jun. wohnt in
Salzweg, ist auch Mitglied
des Kreistages Passau und
Gemeinderat. Sein Vater war
als Leitender Polizeidirektor
elf Jahre im Polizeipräsidium
Niederbayern/Oberpfalz tätig
und auch mit der Umorganisation
nach der Auflösung der
Grenzpolizei beschäftigt.
cr
AUS DER REGION
Röhrnbacher Flohmarkt in den Startlöchern
Aktive Vereine machen die Veranstaltung erst möglich
Röhrnbach. Die Vorbereitungen
zum traditionellen
„Röhrnbacher Flohmarkt“, der
am 31. August 2014 stattfinden
wird, haben bereits begonnen.
Am 17. Juli trafen sich die
Verantwortlichen von Vereinen
und Organisationen, um
die Planung zu besprechen.
„Stolz und froh über einen
so gut funktionierenden Vereinszusammenhalt,
ohne
den der erfolgreiche Ablauf
einer solchen Veranstaltung
nicht möglich wäre“ äußerte
sich Röhrnbachs Bürgermeister
Josef Gutsmiedl über die
ansässige Vereinsarbeit von
Röhrnbach/Kumreut. Das
Organisations-Team um Kassier
Josef Wilhelm könne auch
in diesem Jahr wieder mit der
Bürgermeister Josef Gutsmiedl
lobte die Vereinsarbeit.
Fotos: MuW/m.wagner
Unterstützung der Freyunger
Bundeswehr hoffen, wie der
anwesende Spieß Xaver Ned
betonte. Das Flohmarktmotto
Die Unterstützung der Bundeswehr
Freyung ist gewiss, wie
Spieß Xaver Ned versicherte.
„Aktion Kinder und Jugend“
ist Pflicht – der Erlös kommt
der Kinder- und Jugendarbeit
in der Gemeinde zugute. db
Tosender Applaus bei Konzert in Röhrnbach
Lang anhaltenden Beifall
konnte das Tetzlaff Quartett
in der vollbesetzten Pfarrkirche
St. Michael in Röhrnbach
für ihre engagierte und tadellose
Vorstellung im Rahmen
der Festspiele „Europäische
Wochen Passau“ empfangen
und genießen. Das Streichquartett
bot Werke von Joseph
Haydn, Amadeus Mozart und
Franz Schubert und das Publikum
wollte, trotz fortgeschrittener
Zeit, auf eine Zugabe
nicht verzichten.
Die Pfarrkirche in Röhrnbach
hatte sich wegen seiner hervorragenden
Akustik wieder
als Austragungsort bestens
bewährt. Dass das Konzert an
diesem Ort so angenommen
wird, dazu trugen aber auch
Tetzlaff-Quartett begeisterte Besucher
Verlag und Agentur
die Werbeaktionen des örtlichen
Kulturvereins sowie des
Kulturkreises Freyung-Grafenau
bei.
Der Intendant Peter Baumgardt
konnte in seiner Einleitungsrede
aber auch den
treuen Sponsoren (Fa. Bachl,
Raiffeisenbank am Goldenen
Steig, Sparkasse Freyung-
Grafenau) sowie dem Markt
Röhrnbach für die logistische
Unterstützung und nicht
zuletzt der Pfarrei Röhrnbach,
die den schönen Kirchenraum
wieder zur Verfügung stellte,
herzlich danken. reddb
Klassik trifft Natur
Open-Air-Konzert in Grafenau am 3. August
Open Air Konzertabend
philharmonie
der nationen
Classic
meets
Nature
3. August 2014 · 19.00 Uhr
Arcadia Hotel Sonnenhof Grafenau
Grafenau. Normalerweise
gastiert die legendäre Philharmonie
auf den großen Bühnen
dieser Welt. Die Musiker
um Dirigent und Klassik-Star
Justus Frantz besuchen am 3.
August aber auch die Stadt
Grafenau. Und so steht einer
kleinen Stadt ein großes Ereignis
ins Haus.
Sonnenhof-Eigentümer Dr.
Reinhard Baumhögger hat
das Orchester unter dem
Motto „classic meets nature“
zu einem Charity-Konzert auf
sein Hotel-Gelände den.
eingela-
Dort wird vor der wunderschönen
Kulisse der Stadt eine
überdachte Bühne aufgebaut.
Unter der Leitung von Justus Frantz
GROSSE GEBURTSTAGSTOURNEE
Wir verlosen 3x2 Karten. Schreiben Sie bis Dienstag,
29. Juli eine SMS mit dem Text NW Klassik sowie Ihrem
Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 32223 (Preis:
0,49 Euro/SMS, zzgl. T-Mobile Transportkosten). Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
7
„Wir hoffen, dass wir mit großem
Zuspruch rechnen können.
So ein Konzert direkt vor der
Haustür, das wird es so schnell
sicher nicht wieder geben“,
sagt Touristinfo-Leiterin Karin
Friedl.
Karten sind im Vorverkauf
direkt im Hotel Sonnenhof, in
der Touristinformation Grafenau
oder bei der Geschäftsstelle
der Europäischen
Wochen erhältlich.
82
TAG DES SPORTS
Anzeige
Tag des Sports - Der
Großartiges Sportevent in Neureichenau:
Trotz brütender Hitze gingen
540 Biker, Radsprinter, Läufer
und Nordic Walker an den Start
Eigentlich gab es vergangenen
Samstag in Neureichenau
beim „Tag des Sports“ beim
Bergrennen, beim Kids Race
und bei der abschließenden
Race Night nur Sieger. Denn
jeder Teilnehmer, egal in welcher
Zeit, konnte stolz auf seinen
Einsatz und Ehrgeiz sein.
Bei über 30 Grad gingen um
13.00 Uhr über 500 Mountainbiker,
Walker und Läufer an den
Start, um den 1312 hohen Dreisessel
zu erklimmen. Es folgte
um 16.00 Uhr das große Kids
Race, abschließend fand um
18.00 Uhr die Race Night statt,
bei der es galt, im Radsprint
600 Meter bergauf durch Neureichenau
die beste Zeit hinzulegen.
Erstmalige „Superchampions“
wurde heuer Olaf
Schober und Michael Barz. Beide
haben die beste Gesamtwertung,
bestehend aus Bergwertung
und Race Night, hingelegt.
Herzliche Gratulation!
Präsentiert von Euronics XXL Lindbüchl in Freyung und Tittling
Lindbüchl
www.lindbuechl.de
FREYUNG
EURONICS XXL Lindbüchl
EURONICS XXL Lindbüchl
Technowelt Lindbüchl GmbH & Co.KG
Elektrohaus Lindbüchl GmbH
Am Bahnhof 21
Muggenthalerstr. 14
94078 Freyung
94104 Tittling
T +49 (0) 8551 96230
T +49 (0) 8504 91240
www.lindbuechl.de
www.lindbuechl.de
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
MO - FR 9.00 - 18.00 Uhr | SA 9.00 - 16.00 Uhr
PASSAU
Tel. 08551 96230
CZ
Marktplatz
B12
FREYUNG
Muggenthalerstraße
14
Öffnungszeiten:
B85
Am Bahnhof 21
Mo - Fr 09:00 - 18:00 Uhr | Sa 09:00 - 16:00 Uhr
WALDKIRCHEN
PASSAU SCHÖNBERG
Straße
Passauer
TITTLING
Tel. 08504 91240
TAG DES SPORTS 39
Quälspaß am Dreisessel
Anzeige
Der „Tag des Sports“ hat
sich innerhalb weniger
Jahre zu der Kultveranstaltung
in der Region entwickelt.
Dies zeigte sich auch
wieder vergangenen Samstag,
als nicht nur unzählige
Sportler an den Start gin-
gen, sondern vielmehr die Massen am Straßenrand „ihre“
Sportler frenetisch anfeuerten. Der „Tag des Sports“ vereint
alljährlich Spitzen- und Breitensportler zu einer großen
Familie, wenn es heißt: „Der Berg ruft!“. Diese Großveranstaltung
ist in diesen Dimensionen für eine kleine
Gemeinde wie Neureichenau nur möglich, weil für den
Höhepunkt des Jahres hier alle an einem Strang ziehen.
Respekt!
Präsentiert von Run & Race
Zeigten sich bereits vor dem Start hocherfreut
über die perfekte Organisation der Veranstaltung
und die hohe Teilnehmerzahl: (v.l.) Bürgermeister
Walter Bermann, Dr. Wofgang Barz,
MdL Alexander Muthmann, Landrat Sebastian
Gruber und Baptist Resch.
Präsentiert von Run & Race Radsportcenter Passau
Fotos: MuW/m.wagner (2), Rauscher (4)
10 STADT PASSAU
Über Passau fliegen wie ein Vogel
Angeregtes Strömen und Staunen
15. Passauer Kunstnacht am vergangenen Freitag
Passau. Ein wenig Mut gehört
schon dazu, wenn es heißt in
45 m Höhe über die Dreiflüssestadt
zu fliegen. Passau von
oben zu betrachten und das
Gefühl zu genießen als schwebe
man über der Stadt . Zu
Erleben war das am vergangenen
Wochenende beim Kran
am Dom. Dr. Burgstaller von
der Firma Beutlhauser stellte
den Kran zur Verfügung, der
wochentags bei einer Baustelle
in der Altstadt im Einsatz ist.
Durchgeführt wurden die Flüge
von AirEmotion mit dem Drachenflugsimulator
am Kran. Auf
sichere Art und Weise konnten
bereits Kinder ab fünf Jahren
den Perspektivwechsel erleben.
Bereits beim Festival der
Kulturen Ende Mai konnten
zahlreiche Mutige den unbeschreiblichen
Ausblick und
das Prickeln im Bauch genießen.
Aufgrund der großen
Nachfrage kam der Kran nun
am Wochenende noch einmal
zum Einsatz. Dabei wurden
ein Teil der Einnahmen an eine
Galerie in der Passauer Altstadt
gespendet.reddb
Passau. Einmal im Jahr öffnen
Künstler und Kunsthandwerker
in der Dreiflüssestadt bis
in die frühen Morgenstunden
ihre Ateliers, werden Performances
veranstaltet, erklingt
aus vielen Ecken zwischen
Rindermarkt, Ortsspitze und
auch von jenseits der Innbrücke
Musik.
Dann ist Kunstnacht, eine Initiative
der Konzertveranstalter
Michaela Hohl und Till Hofmann,
unterstützt von Stadt
und Sparkasse Passau sowie
vielen anderen Partnern und
Helfern.
So war es auch bei der 15.
Kunstnacht am 18. Juli, als
wieder mehrere tausend
Besucher zwischen Feierabend
und 2.00 Uhr morgens
durch die Straßen und Gassen
strömten. Angeregt von
Malerei, Karikatur, Plastik über
Fotografie und Installation bis
4 HEIMATWIRTSCHAFT - WAS GIBTS NEUES
Im „Lichtraum“ in der Schustergasse entstand am langen Abend ein
Kunstnachtbesucher-Gemeinschaftsbild. Foto: Schmidt
Mitmachkunst gab es viel zu
bestaunen. Manche Kunstorte
öffneten nur vorübergehend,
denn einige Ateliers
haben noch mit den Hochwasserschäden
vom Sommer
2013 zu kämpfen, doch
war die Flutkatastrophe kaum
mehr Thema der ausgestellten
Arbeiten.
st
City Marketing Passau gewinnt den Bayerischen Stadtmarketing-Sonderpreis
Dreiflüssestadt ging unter dem Motto „Passau hat sich herausgeputzt – Hilfe nach dem Hochwasser“ an den Start
München/Passau. Im Rahmen
einer feierlichen Preisverleihung
im Bayrischen
Wirtschaftsministerium wurde
am 17. Juli der 7. Bayerische
Stadtmarketingpreis
verliehen. Eine ganz besondere
Ehre wurde hierbei
dem City Marketing Passau
zu Teil. Mit dem Motto „Passau
hat sich herausgeputzt
– Hilfe nach dem Hochwasser“
wurde das City Marketing
Passau in der Kategorie
30.000 bis 100.000 Einwohner
nominiert. Bayreuth gewann
in dieser Größenklasse den
Stadtmarketingpreis. Staatsminister
Franz Josef Pschierer
überreichte zunächst die Auszeichnungsurkunde
an Christiane
Kickum, CMP Geschäftsführerin.
Doch dann kam die
Überraschung für die Passauer,
denn das City Marketing
Passau erhielt den Sonderpreis,
der nur in besonderen
Fällen verliehen wird.
Das Bayrische Staatsministerium
für Wirtschaft, der
Handelsverband Bayern, der
Aktionskreis City - und Stadtmarketing
Bayern und die
Wirtschaftsjunioren Bayern
loben gemeinsam den Stadtmarketingpreis
Bayern aus.
Die Auszeichnung wird an die
Leistungsträger von hervorragendem
Stadtmarketing verliehen
und die Verdienste der
Innenstadtakteure prämiert.
Das Bewerbungskonzept
„Passau hat sich rausgeputzt
– Hilfe nach dem Hochwasser“
umfasste zahlreiche
Maßnahmen, die das City
Marketing durchführte, um
möglichst schnell Unterstützung
für die Hochwasserbetroffenen
leisten zu können.
„Die geleistete Arbeit des City
Marketing Passau zeigt auf
beeindruckende Weise, was
das Instrumentarium Cityund
Stadtmarketing für eine
Hoch erfreut nahmen die CMP-Geschäftsführerin Christiane Kickum (4.v.r.) und ihr Team den Sonderpreis
von Staatssekretär Josef Pschierer (4.v.l.) entgegen, der die herzlichsten Glückwünsche des Ministerpräsidenten
übermittelte.
Foto: NW
Stadt leisten kann und das
sicher nicht nur in Notlagen.
Hier wurde ein an sich fremdes
Thema bravourös gemanagt”,
führte Peter Habit von
der Rid-Stiftung in seiner Laudatio
aus. Auch Roland Wölfl,
CIMA, würdigte das Engagement
„Wenn das Tagesgeschäft
durch katastrophale
Ereignisse in den Hintergrund
rückt, die akut und drängend
Einsatz und Ideen fordern,
dann zeigt sich, wie wichtig
geleistete Grundlagenarbeit
ist, wie gut das aufgebaute
Netzwerk und die Kommunikationsstrukturen
funktionieren.”
„Wir freuen uns riesig über
diese besondere Auszeichnung.
Gerade im Krisenjahr
2013 hat sich gezeigt, dass nur
durch das Zusammenwirken
vieler Akteure und Institutionen
die Auswirkungen des
Hochwassers gemildert werden
konnten. Der Zusammenhalt
sollte aber nicht
nur in einer Notlage funktionieren,
sondern auch bei
den täglichen Herausforderungen,
daher führen wir alle
CMP-Aktionen mit den Netzwerkgedanken
durch“, so
Christiane Kickum vom City
Marketing Passau.
redcr
FREIZEIT
11
Freizeit kalender
Trance Blues mit Gewissen
Otis Taylors musikalische Exkursionen zu den Schattenseiten
der US-amerikanischen Geschichte. Am 23. Juli live
Passau. Er sei im Studio
nicht immer äußerst gewissenhaft,
sagte Otis Taylor in
einem Interview zu seinem
2012 erschienenen Album
„Contraband“. Weil er nun
einmal kleine klangliche
Unzulänglichkeiten unterhalb
der Drone Sounds seines
„Trance Blues“, weil er
das Rohe, Urtümliche in der
Musik schätze. Was man
dem Songschreiber, Bluesgitarristen,
Banjo- und Mandolinenspieler
aus Denver,
Colorado aber bloß nicht als
Gewissensmangel auslegen
sollte. In den späten 1970er
Jahren hatte der sich bereits
von der Musik abgewandt,
doch seit 1995 reüssierte er
mit mehr als einem Dutzend
Alben, die im Blues Ihresgleichen
suchen. Natürlich kann
er den Bluesshouter, der seiner
Verflossenen nach allen
Regeln von 12-Taktschema
und Mollpentatonik hinterher
wimmert, doch Taylor weiß zu
gut, dass diese Damen in der
Entstehungszeit des Blues
nur Chiffren für schlechte
Behandlung durch ausbeuterische
Plantagenbesitzer
und allerlei andere Unbill
waren. Die richtig guten Taylor-Songs
sind seine musikalischen
Exkursionen zu den
Schattenseiten der US-amerikanischen
Geschichte. Vom
afroamerikanischen Soldaten
etwa, der im Ersten Weltkrieg
für sein Land auf der halben
Welt kämpft, am Ende aber
verwundert feststellt, dass er
noch nie im Land der Ahnen
war („Never been to Africa“).
Der „Contraband Blues“
berichtet von entlaufenen
Sklaven, die sich im Amerikanischen
Bürgerkrieg auf die
Seite der Unionisten schlu-
gen, und von diesen gerade
nicht an ihre Herren zurück
gegeben wurden, weil man
sie nicht als Menschen, sondern
als Schmuggelware
(engl. „contraband“, abgeleitet
vom Lateinischen „contra
bannum“, also „gegen
ein Embargo“) klassifizierte.
Zwischendrin immer wieder
Lehrstunden darüber, dass
das Banjo seine Wurzeln in
Afrika hat – dieses Thema war
ihm ein ganzes tolles Album
mit Corey Harris und Keb Mo
wert. Aktuell befasst sich Otis
Taylor wieder mit einer untergegangenen
Welt Nordamerikas.
Gemeinsam mit Mato
Nanji, Gitarrist bei „Indigineous“
(dt. „indigen, eingeboren“),
vom Volk der Nakota
Indianer thematisiert er auf
seinem neuen Album „My
world is gone“ das Schicksal
der Ureinwohner Nordamerikas.
Dessen als „meine Welt
ist vergangen“ übersetzbarer
Titel ist ein Ausspruch Mato
Nanjis im Anschluss an eines
dieser mit der Kanonisierung
in Pop, Rock und Jazz immer
zahlreicher werdenden Tributkonzerte.
Wenn so einer
das sagt, dann kommt es nicht
moralisierend daher, dachte
Taylor (wer früher einmal mit
indianischem Schmusk handelte,
kennt sich eben aus mit
authentischen Artefakten),
dann ist das eine Basis für
gute Musik. Und ist am Mittwoch,
23. Juli live zu erleben.
Dann spielen Otis Taylor und
Contraband bei „Jazz am Russenkai“
im Rathausinnenhof,
und bei Schlechtwetter im
Café Museum in der Passauer
Bräugasse. Konzertbeginn
ist um 20 Uhr, der Eintritt ist
frei.
st
Hunderte von Terminen finden Sie auf www.dieneuewoche.de
Foto: Simone
FR., 25. JULI
RÖHRNBACH
SOMMERNACHTS-
KONZERT
WASSERFREIZEITANLAGE
AM OSTERBACH
20.00 UHR
Sommernachtskonzert
mit der Big Band Bavaria.
Veranstalter: Kulturverein
Röhrnbach e.V. sowie Pro
Röhrnbach.
FR. - SO., 25. BIS 27. JULI
HEXENKESSEL SOLLA/LOH
25-JÄHRIGES JUBILÄUM
MOTORRADFREUNDE
EBERHARDSREUTH
SO.,
27. JULI
FUNWANDERUNG MIT DER
ILZTALBAHN
11.30 UHR
Die nächste Funwanderung
zum Kennenlernen gleichgesinnter
Singleherzen
beginnt am kommenden
Sonntag den 27. Juli um 11.30
Uhr im Gasthaus Eibl in Röhrnbach
mit einem deftigen
Mittagessen. Um 13.00 Uhr
ist nebenan am Marktbrunnen
mit Herz Abmarsch zum
Bahnhof runter, wo um 13.20
Uhr mit der Ilztalbahn Abfahrt
nach Fürsteneck ist. Von da
aus geht es zu Fuß größtenteils
dem Osterbach entlang
über Leopiermühle und Neuhausmühle
wieder nach Röhrnbach
zurück zum Kaffeeausklang.
Nähere Infos: singlewandernch.de
oder 08505/2946
FR., SA., 01., 02. AUGUST
OBERNZELL
BOOTSFÜHRERSCHEIN-
KURSE
Der Donauwassersportverein
bietet wieder Bootsführerscheinkurse
an Start für
SFB- Binnen und SFB-See-
Schein- Ausbildung am 1. und
2.August. Anmeldung bitte
ab sofort, unter Tel.; 0160
93724967, oder per -mail unter
verein@dwsv.obernzell.de. Die
Kurse sollen am 1. August ( Binnen)
und am 2.Augsut( See)
beginnen. Nähere Infos bei
der Anmeldung
SO.,
FR.,
03. AUGUST
GRAFENAU
KONZERTABEND
ARCADIA HOTEL SONNEN-
HOF
19.00 UHR
„Classic meets Nature“ - Open
Air Konzertabend. Die berühmte
Philharmonie der
Nationen unter der Leitung
von Prof. Justus Frantz kommt
nach Grafenau in den Bayerischen
Wald. Erleben Sie einen
Konzertabend der Extraklasse
mit weltbesten Musikern.
Preise: ca. 38 Euro pro Person.
08. AUGUST
FINSTERAU
KOCHEN
FREILICHTMUSEUM
14.00 UHR
Kochen mit Wildkräutern und
essbaren Blüten.
Tel.: 08505/918383-0
schustergebaeudetechnik.de
12
Rotbraun 82 3013
Grün 57 6024
Die Bäckerei Kerscher – Bac
Brot backen hat Tradition
Backen ist Handwerk mit Genuss
Das Bäckerhandwerk als echte Berufschance
Gesunde, frische und kreative Backwaren
Was gibt es schöneres, als
den Duft von frischem Brot?
Die Kunst des Backens gehört
zu den ältesten Berufen überhaupt
– und wohl auch zu den
wichtigsten.
Immer mehr Menschen ernähren
sich wieder bewusst, das
heißt, sie achten darauf, was
sie einkaufen und essen. Gerade
beim Bäcker hat man eine
große Auswahl an Brot und
Gebäck, kreiert von erfahrenen
Könnern in der Backstube.
Verschiedene Getreidesorten
bieten zahlreiche
Möglichkeiten, beste Backwaren
mit Eigeninitiative
zu entwickeln. Der Mensch
steht dabei immer im Vordergrund,
produziert der Bäcker
doch ein handfestes Lebensmittel,
eine Grundlage der
Ernährung.
Wer sich für das Bäckerhandwerk
entscheidet, wählt einen
sinnvollen Beruf. Er sieht, was
er tut und bringt das Ergebnis
als Genuss auf den Tisch.
Nach dreijähriger Ausbildungszeit
kann der Bäckergeselle
die Fortbildung zum
Meister anschließen – eine
tolle Option für Auszubildende.
Abwechslungsreich, angelehnt
an traditionelles Backen
und doch modern präsentiert
sich das Bäckerhandwerk heute.
Es bietet echte Aufstiegschancen
und gibt einem im
Arbeitsalltag täglich das gute
Gefühl, etwas wichtiges zu leisten.
Vor allen Dingen hat es
Zukunft „Bäcker“ zu sein.
Denn wer würde auf ein kräftiges
Roggenbrot oder die
berühmte Frühstückssemmel
verzichten?
Das ök
arbeitu
Landbäckerei Kerscher GmbH • 94113 Haselbach • Tel. 08509 / 93214
Das T
derte
Farbdefinition:
HKS RAL
Gelb 5 1023
Rotbraun 82 3013
Grün 57 6024
13
ken mit Leidenschaft
Anzeige
Jetzt neu in Passau
Cafe & Bäckerei Kerscher
Das neue Cafe der Landbäckerei Kerscher in Passau
ist geöffnet von 6 Uhr früh bis 20 Uhr und
sonntags von 7 bis 18 Uhr. Das Team von Kerscher
freut sich auf Ihren Besuch.
o-Label auf dem Kerscher-Brot garantiert die Verng
regionaler Zutaten.
Gewohnt freundlich und zuvorkommend werden Kunden auch in der neu
eröffneten Kerscher-Filiale in der Regensburger Straße 80 in Passau bedient.
Die neue Bäckereifiliale der
Landbäckerei Kerscher ist seit
31. März in der Regensburger
Straße (gegenüber Media
Markt) geöffnet. Neben dem
großen Angebot an Kerscher-
Backwaren bester Qualität findet
sich dort angegliedert ein
gemütliches Café, das 60 Sitzplätze
bietet, während auf
der Terrasse im Außenbereich
zusätzlich 30 Plätze vorhanden
sind. Bei der Einrichtung wurde
auf Naturmaterialien gesetzt –
Massivholz und Granit sind vorherrschend
und vermitteln ein
wohliges Ambiente.
Gesünder.Frischer.Kerscher
Dieser Grundsatz gilt seit über
80 Jahren in der Landbäckerei.
Traditionell und doch modern,
so heißt die Devise, unter der
eam in der neuen Filiale ist stets um die Zufriedenheit der Kunden bemüht. Sowohl in der Bäckereifiliale als auch im angeglien
Café wird man bestens bedient.
www.landbaeckerei-kerscher.de • info@ landbaeckerei-kerscher.de
hochwertige, frische Backwaren
entstehen. Der Kunde hat
die Wahl zwischen 16 verschiedenen
Brotsorten, unter denen
auch Ökobrot mit Prämierung
zu finden ist. Die Zutaten hierzu
bezieht Hubertus Kerscher von
Ökolandwirten aus der Region,
wofür er mit dem Regional & Fair
Siegel ausgezeichnet wurde.
Ausgezeichnet frühstücken
kann man nun in der neuen
Filiale in der Regensburger
Straße. Daneben stehen zu
Mittag warmer Leberkäse, frischer
Flammkuchen, Pizza und
diverse Snacks und Salate im
Angebot. Süßes in Form von feinen
Kuchen und Torten sowie
beste Kaffee- und Teespezialitäten
runden das Geschmackserlebnis
ab.
4 HEIMATWIRTSCHAFT - WAS GIBTS NEUES
14 VERMISCHTES
Großarmschlag feierte ein gelungenes Dorffest
Großarmschlag. Am vergangenen
Wochenende ging es in
Großarmschlag hoch her.
Die Freiwillige Feuerwehr
Großarmschlag feierte das
traditionelle Dorffest, das ein
attraktives Programm für Groß
und Klein bot.
So war man heuer besonders
von der Schau zu Landund
Forstwirtschaft mit zahlreichen
Ausstellern angetan.
Burgfestspiele
Hilgartsberg auch 2014
mit großen Höhepunkten
1.August: Die große Musical- und Operettengala
- 2.August: Las Vegas! Die Show!
BBV und WBV gestalteten den
Kreisbauerntag unter dem
Motto „Landwirt-schaf(f)t Heimat,
was den Besuchern dann
auch live vorgeführt wurde.
reddb
Die Honoratioren beim Prosit!
1
Hilgartsberg. Unter freiem
Himmel und im idyllischem
Ambiente der Burgruine Hilgartsberg
(zwischen Hofkirchen
und Vilshofen) gibt es bei
den Burgfestspielen 2014 wieder
große Musikhöhepunkte
mit Musical, Operette und mit
internationaler Unterhaltung.
Am 1. August kommen alle
Musical - und Operettenfreunde
voll auf ihre Kosten.
Das Erfolgsprogramm „Die
große Musical - und Operettengala“
macht im Rahmen
seiner Deutschlandtour
am 1. August (20 Uhr) Station
auf Burg Hilgartsberg. Armin
Stöckl mit Ensemble und
Showballett präsentieren in
einer zweieinhalbstündigen
Show die schönsten Melodien
aus über 15 der beliebtesten
Musicals und Operetten. Und
sogar Elvis kommt nach Hilgartsberg.
Nach dem großen
Erfolg im letzten Jahr gastiert
am 2. August „Las Vegas! Die
Show!“ auf der Burg. Welthits,
atemberaubende Akrobatik,
energiegeladenen Showtanz,
farbenprächtige Kostüme, ein
tolles Bühnenbild und vieles
mehr können die Zuschauer
dabei erleben.
Beginn desFestspiele ist 20
Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr mit
Bewirtung durch den Burgförderverein.
Bei schlechter Witterung
finden die Events im
Atrium Vilshofen statt.
Kartenvorverkauf:
Passsauer Neue Presse Tel.:
08586/97270 - Passauer Woche
Tel.: 0851/501449 redcr
Anders zu sein,
ist nicht immer besser.
Wer jedoch besser ist,
ist immer anders.
www.muw-zeitschriftenverlag.de
VERMISCHTES
15 1
1. Grafenauer Blade
Night war ein Erfolg
Viel Freude bei Kindern und Jugendlichen
v.l.: Die Veranstalter Barbara Rauscher, Balboo, Bürgermeister Max Niedermeier, Hildegard
Stöckel, stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Rollsportverbandes sowie
einige der teilnehmenden Kinder. Rechts eine der Teilnehmerinnen beim Sommerbiathlon
Staffellauf.
Fotos: Demont
Grafenau. Für die Kinder und Jugendlichen
hatten sich die Veranstalter Barbara
Rauscher und Balboo ein buntes
Programm ausgedacht.
Das Wetter spielte auch mit und so
kamen die jungen Leute recht zahlreich
zum Volksfestplatz in Grafenau,
um sich an der Blade Night zu beteiligen.
Hildegard Stöckel, die stellvertretende
Vorsitzende des Bayerischen
Rollsportverbandes kam extra aus der
Gegend von Ingoldstadt, um die Veranstaltung
zu unterstützen. Auch Grafenaus
Bürgermeister Max Niedermeier
ließ es sich nicht nehmen, vorbei
zu schauen und den Teilnehmern
viel Glück zu wünschen. Nach Inliner-
Anfängerkurs, Sommerbiathlon Staffellauf
und einer Freestyler-Show mit
Skateboards, entspannte man sich bei
einer Blade Disco mit DJ Bastian DA
Silva. Allgemein sprach man die Hoffnung
aus, dass es nicht die einzige Veranstaltung
dieser Art am Ort bleiben
wird. rd
DAMENTAG
Jeden Dienstag im Juni und Juli
Untergriesbach zu Gast
im Maximilianeum
München/Untergriesbach.„So wird
Politik auf einmal greifbar“, beschreibt
ein Teilnehmer der Landtagsfahrt den
Blick hinter die Kulissen. Insgesamt 50
Besucher, zusammengewürfelt aus
dem Turnverein Untergriesbach sowie
dem CSU-Ortsverband, hat der Landtagsabgeordnete
Waschler im Maximilianeum
empfangen. Dabei ist die
Reisegruppe nicht nur in den Genuss
einer exklusiven Führung durch den
Landtag gekommen, sondern vor
allem die große Diskussionsrunde im
Plenarsaal ist bei den Teilnehmern
gut angekommen. Zahlreiche Fragen
sind auf den Abgeordneten eingeprasselt:
„Wer sitzt wo“ und „Wie
sieht eigentlich der Tagesablauf eines
Abgeordneten aus?“. Aber auch politische
Themen um die Entwicklung der
bayerischen Gymnasien und auch die
anstehende PKW-Maut wurden heiß
diskutiert. „Wir alle haben heute interessante
Einblicke erhalten und kommen
gerne wieder nach München.
Wenn man sieht, wie die Abgeordneten
arbeiten, kann man Politik einfach
besser nachvollziehen“, beschreibt
Helmut Rischka, Marktgemeinderat
in Untergriesbach die Eindrücke des
Besuchs. Für den Abgeordneten selbst
seien solche Führungen ein wichtiger
Bestandteil der politischen Arbeit: „Wir
sind Vertreter des ländlichen Raumes
und sind auf den Meinungsaustausch
mit den Bürgerin-nen und Bürgern in
unserem Heimatstimmkreis angewiesen“,
so Waschler abschlie-ßend.
redcr
GRILLHENDL & BACKHENDL
23. JULI - MITTWOCH
AMERIKANISCHER ABEND
30. JULI - MITTWOCH
GROSSES BARBECUE
2. AUGUST - SAMSTAG
GRILLPARTY
6. AUGUST - MITTWOCH
16 VERMISCHTES
Einweihung und Tag der offenen Tür am 27. Juli
Anzeige
Ein „Haus der Kinder“ in Perlesreut
Landrat würdigt „Jugendarbeit
auf Weltniveau“
Imker im Landkreis Passau sehr erfolgreich
Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Baumaßnahme
Ausführung der Malerarbeiten
Malerbetrieb
M. Fuchs Malermeister
Hochwürden - Leeb - Str.6
94481 Grafenau - Haus im Wald
Tel.: 0 85 55 / 94 18 62 Fax.: 94 18 63
Wir gratulieren zum gelungen Umbau
Eisenbernreut 40
94157 Perlesreut
Telefon 08555/324
Telefax 08555/4636
Fenster und Türen, die in Punkto Schallschutz, Sicherheit
und Energieeffizienz keine Wünsche offen lassen.
Karl Bachl Fenster- und Türenwerk GmbH & Co. KG
Ziegeleiweg 3, Ziering; 94107 Untergriesbach,
Tel. 08593 9004-0
www.bachl-fenster.de
Gemeinsam Werte schaffen.
Fenster und Türen
Aufgrund der demografischen
Entwicklung standen in der
Grund- und MIttelschule Perlesreut
Klassenräume leer. So
entstand die Idee, den Kindergarten
St. Anna mit Kinderkrippe
für Kleinkinder unter 3
Jahren sowie die Regelgruppen
direkt in das Schulhaus zu
integrieren. Unter dem Begriff
„Haus der Kinder“ sollte in dem
Gebäude die Krabbelgruppe,
die Mutter-Kind-Gruppe, die
U3-Gruppe, der Regelkindergarten,
Grund- und Mittelschule
sowie die Nachmittagsbetreuung
der Schulkinder
eingerichtet werden. „Ein
Schul-/Kinder- und Familienzentrum
in einem“, so Perlesreuts
Bürgermeister Manfred
Eibl. Der neue Kindergarten
mit Krippe entstand mit dem
Umbau eines Teilbereichs des
bestehenden Grundschultraktes
der Mittelschule Perlesreut.
Desweiteren wurde ein
kleiner Erweiterungsbau nach
Norden im Bereich des bestehenden
Pausenhof errichtet.
Nun ist bereits Ende Mai der
Regelkindergarten in das
„Haus der Kinder“ eingezogen.
Die feierliche Einweihung mit
„Tag der offenen Tür“ findet
am Sonntag, 27. Juli statt. db
Landrat Franz Meyer (Mitte), Peter Lemke (re.), Vorstand der Imker auf
Kreis- und Bezirksebene, und der Kreis-Schatzmeister der Imker, Franz
Kinateder (li.)freuen sich gemeinsam über die Erfolge der Imkerjugend.
Foto: Landratsamt Passau
Passau. Regelmäßige
Gespräche des Kreisverbandes
der Imker mit Landrat
Franz Meyer gehören schon
zur Tradition, dieses Mal stand
der Termin aber unter einem
besonders guten Vorzeichen:
Mit einem Sieg der Jugendteams
des Maristengymnasiums
Fürstenzell beim nationalen
Jungimkerwettbewerb
in Weimar und einer zweiten 1
Platz bei der Europameisterschaft
in Polen ist die „Jugendarbeit
der Imker in unserem
Landkreis eindeutig in der
Weltspitze angekommen“, so
der Landrat.
Wir machen Zeitung, wir machen Werbung.
Für Peter Lemke, Vorstand der
Imker auf Kreis- und Bezirksebene,
sind diese Erfolge
wichtig, denn sie „motivieren
unsere jungen Mitglieder und
sind zugleich ein Beleg dafür,
wie gut die Erfahrenen ihr Wissen
an die neue Imkergeneration
weitergeben kann.“ Landrat
Franz Meyer zeigte sich
überzeugt, dass die jungen
Bienenfreunde des Maristengymnasiums
so zu „Botschaftern
des Passauer Landes“
geworden sind. Angesichts
der aktuellen Herausforderungen
der Imker – der
Landrat sprach hierbei unter
anderem die Bedrohung der
Bienenvölker durch Schädlinge
und Krankheiten sowie
die Diskussion um die Zulassung
von Gen-Mais an – können
sich die Bienenzüchter auf
die Unterstützung des Landkreises
verlassen, so Meyer
gegenüber Peter Lemke und
Kreis-Schatzmeister der Imker,
Franz Kinateder (links). Der
Landrat: „Honig unserer regionalen
Imker ist ein 100prozentiges
Heimatprodukt, auf
dessen Qualität sich der Verbraucher
verlassen kann.“
redcr
FREIZEIT
17
Feuerwehrfest
Unterhöhenstetten
Mit einem Stockschützenturnier
beginnt am Festsamstag
um 15.00 Uhr das Feuerwehrfest
Unterhöhenstetten
auf dem Festplatz Bernhardsberg.
Festbetrieb mit „Hot
Sausage“ gibt‘s ab 19.30 Uhr.
Der Sonntag beginnt um
10.00 Uhr mit einem Preisschafkopfen,
bevor um 13.00
Uhr das „Spiel ohne Grenzen“
anfängt. Am Nachmittag
sorgen „D‘Landstreicher“
Anzeige
für musikalische Unterhaltung
und ein Luftballonwettbewerb
wird die Kinder begeistern.
Um 19.00 Uhr heißt
es Festbetrieb mit „Midlife
Power“, bevor um 21.00 Uhr
die Verlosung stattfindet. db
Zünftige Stunden beim Dorffest in Unterhöhenstetten!
Damit Sie gut nach Hause kommen!
Verkehrsbetriebe Blöchl Waldkirchen
Fahrdienst + Flughafenservice
Mietwagen + Omnibusse + Leihwagen
08581 910617
www.service-shuttle.info
Viel Spaß und gute Unterhaltung wünscht Ihr Vereinslokal:
Gasthaus Atzinger • Kühn
Jagd- und Fischerstüberl ... gut und
preiswert essen!
7,-
Günstige Abo-Essen
inkl. einem Getränk - mittags
Deftige Brotzeitteller und reichliche Fleischgerichte zu günstigen Preisen!
Spezialitäten aus unserer anerkannten Küche:
Forelle - frisch aus eigener Zucht
Saison-Wild aus eigener Jagd
MONTAGS
Ruhetag
Auf Ihren Besuch freuen sich
D‘Wirtsleut Atzinger • 94065 Waldkirchen • Tel. 08582/432
Kino-Programme für Donnerstag 24.07.14 – Mittwoch 30.07.14
Super-Kino-Dienstag: Jeder Tag ist Kino-Tag, aber am Dienstag ist es günstiger!
SPECIALS
Fr. (25.07.): 22.30 Uhr
Late Night Preview:
THE PURGE: ANARCHY
Mo. (28.07.): 20.15 Uhr
SNEAK PREVIEW
Mi. (30.07.): 20.00 Uhr
Echte Kerle Preview: 22 JUMP STREET
NEUSTARTS
Tägl.: 13.30 + 15.50 + 18.10 + 20.20 + 22.35 Uhr
DRACHENZÄHMEN
LEICHT GEMACHT 2 in 3D
Tägl.: 13.25 + 15.40 Uhr
DRACHENZÄHMEN
LEICHT GEMACHT 2
FILMPROGRAMM
Tägl.: 13.30 + 16.50 + 19.00 + 20.30 + 22.30 Uhr – 2. Woche
TRANSFORMERS: ÄRA DES
UNTERGANGS in 3D (kurze Pause)
ab 12 J.
Tägl.: 15:30 Uhr – Neu
TRANSFORMERS: ÄRA DES
UNTERGANGS (kurze Pause)
ab 12 J.
Tägl.: 17.00 + 20.20 (Mo. 20.25) +
22.15 (Mo. 22.30) Uhr – 2. Woche
WIR SIND DIE NEUEN
ab 0 J.
Tägl.: 22.30 Uhr – 3. Woche
THE SIGNAL
ab 16 J.
Tägl.: 15.10 + 17.50 + 20.00 + 22.10 (Fr. 22.35) Uhr – 4. Woche
TAMMY – VOLL ABGEFAHREN
ab 12 J.
Tägl.: 18.40 Uhr – 5. Woche
MÄDELSABEND
ab 12 J.
Tägl.: 15.15 + 17.30 + 19.55 + 22.35 Uhr – 7. Woche
DAS SCHICKSAL
IST EIN MIESER VERRÄTER
ab 6 J.
Tägl.: 16.20 Uhr – 9. Woche
MALEFICENT – DIE DUNKLE FEE in 3D
ab 6 J.
Tägl.: 17.40 + 20.00 (Mi. nicht 20.00) Uhr – 9. Woche
A MILLION WAYS TO DIE IN THE WEST
ab 12 J.
Tägl.: 18.15 + 20.30 (Mo. nicht 20.30) Uhr – 12. Woche
BAD NEIGHBORS
ab 12 J.
Tägl.: 22:35 (außer Freitag) Uhr – 8. Woche
BRICK MANSIONS
ab 12 J.
KINDERKINO
Tägl.: 13.30 + 15.30 Uhr – 3. Woche
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN
ab 0 J.
KINO-PROGRAMME
CINEPLEX PASSAU
Tel.: 0851/9883550 oder 0851/752815 oder 0851/2655
Tägl.: 13.20 Uhr – 10. Woche
DAS MAGISCHE HAUS
ab 0 J.
Tägl.: 13.20 Uhr – 17. Woche
RIO 2 – DSCHUNGELFIEBER
ab 0 J.
Tägl.: 13.20 Uhr – 21. Woche
BIBI & TINA – DER FILM
ab 0 J.
METROPOLIS
Tel.: 0851/752815 oder 0851/9883550
NEUSTARTS
Tägl.: 18.00 + 20.15 / Fr.+ Sa. auch 22.30 Uhr
MONSIEUR CLAUDE
UND SEINE TÖCHTER
FILMPROGRAMM:
Tägl.: 18.00 / Fr. + Sa. auch 22.15 Uhr – 2. Woche
WIE DER WIND SICH HEBT
Tägl.: 18.00 Uhr – 2. Woche
Engl. Originalfassung: TAMMY
Tägl.: 20.00 Uhr – 3. Woche
DIE KARTE MEINER TRÄUME
Tägl.: 20.30 Uhr – 5. Woche
BESTE CHANCE
Nur Fr. + Sa.: 22.15 Uhr – 11. Woche
HINTERDUPFING
Nur Sa. + So + Mi.: 16.00 Uhr – 4. Woche
NEBENWEGE – PILGERN AUF BAYRISCH
Nur Sa. + So + Mi.: 16.00 –7. Woche
EINMAL HANS MIT SCHARFER SOSSE
KINDERKINO
Nur Sa. + So + Mi.: 16.00 – 16. Woche
THE LEGO MOVIE
SCHARFRICHTER
Tel.: 0851/752815 oder 0851/9883550
Special/Filmreihe
Fr. 19.00 / Di. 21.15 / Mi. 19.00 Uhr – 4. Woche
METEORA
Do. 21.15 / So. 19.00 / Mi. 21.00 Uhr – 4. Woche
BOYHOOD
Sa. 19.00 / Mo. 21.15 Uhr – 2. Woche
DIE DURCH DIE HÖLLE GEHEN
Filmprogramm
Do. 19.00 / Fr. 21.00 / Sa. 22.15 / So. 22.00 /
Mo. + Di. 19.00 Uhr - Neu
BEZIEHUNGSWEISE NEW YORK
Fr.: 23.15 Uhr
SCHARTL
1
1
CINEPLEX FREYUNG
Tel.: 0851/98835544
SPECIALS
Fr. (25.07.): 22.30 Uhr
Late Night Preview:
THE PURGE: ANARCHY
ab 16 J.
Do. + Mo. + Di.: 20.10 Uhr – Neu
CineplexART: BOYHOOD
ab 6 J.
Mi. (30.07.): 20.00 Uhr
Echte Kerle Preview: 22 JUMP STREET
ab 12 J.
NEUSTARTS:
Tägl.: 17.20 + 20.30 / Sa. + So + Mi. auch 13.10 /
Fr. + Sa. auch 22.35 – 2. Woche
DRACHENZÄHMEN
LEICHT GEMACHT 2 in 3D
ab 6 J.
Tägl.: 15.15 Uhr
DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2
ab 6 J.
FILMPROGRAMM
Tägl.: 15.10 + 19.25 / Fr. + Sa. auch 22.35 Uhr – 2. Woche
TRANSFORMERS: ÄRA DES
UNTERGANGS in 3D
ab 12 J.
Tägl.: 17.10 Uhr – Neu
TRANSFORMERS: ÄRA DES UNTERGANGS
ab 12 J.
Tägl.: 16.40 + 20.30 / Fr. + Sa. auch 22.40 Uhr – 3. Woche
TAMMY – VOLL ABGEFAHREN
ab 12 J.
Tägl.: 18.40 Uhr – 5. Woche
BESTE CHANCE
ab 12 J.
Fr. + Sa. + So.: 20.10 Uhr – 6. Woche
DAS SCHICKSAL IST EIN
MIESER VERRÄTER
voraussichtlich ab 6 J.
Nur Sa.: 22.30 Uhr – 9. Woche
A MILLION WAYS TO DIE IN THE WEST
ab 12 J.
Tägl.: 18.20 Uhr – 11. Woche
HINTERDUPFING
ab 12 J.
KINDERKINO
Tägl.: 15.15 / Sa. + So. + Mi. auch 13.20 Uhr – 3. Woche
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN
ab 0 J.
Nur Sa. + So. + Mi.: 13.30 Uhr – 7. Woche
TINKERBELL UND DIE PIRATENFEE in 3D
ab 0 J
Tägl.: 15.10 Uhr – 7. Woche
TINKERBELL UND DIE PIRATENFEE
ab 0 J
Nur Sa. + So. + Mi.: 13.20 Uhr – 10. Woche
DAS MAGISCHE HAUS
ab 0 J.
Tägl.: 13.20 + 14.50 Uhr – 7. Woche
TINKERBELL UND DIE PIRATENFEE
ab 0 J
www.cineplex-passau.de | www.cineplex-freyung.de
www.aldersbacher.de
www.muw-zeitschriftenverlag.de
18 VERMISCHTES
Perlesreut mit Gold ausgezeichnet
„Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden“
Die Bewertungskommision für den Bezirksentscheid „Unser Dorf hat
Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden“ bei ihrer Ankunft auf dem
Erlebnisgelände am Freibad in Perlesreut.
Fotos: Demont
Regionaltagung Schulewirtschaft für Niederbayern
„Unsere Welt von morgen gestalten“ in Schönberg
Schönberg. Wie ticken
Jugendliche und wie machen
wir sie fit für die Zukunft? Auf
der diesjährigen Regionaltagung
Schulewirtschaft in
Schönberg wurden Antworten
auf diese Frage gesucht.
Unter dem Motto „Unsere Welt
von morgen gestalten“ gaben
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Bildung Anregungen
und Impulse für gute
Bildung und erfolgreiche Übergänge
von der Schule in die
Arbeitswelt. Die Vertreter der
zehn Arbeitskreise Schulewirtschaft
aus Niederbayern trafen
sich zur Regionaltagung und
diskutierten darüber, wie der
Start ins Berufsleben optimal
gelingen kann. Alle Teilnehmer
waren sich einig, sie gewinnen
neue Impulse für ihre Arbeit vor
Ort und können alte und neue
Kontakte pflegen. Ein inspirierendes
Programm aus wissenschaftlichem
Vortrag, spannender
Dialogrunde und neun
Stationen mit Experten-Wissen
hielten interessante Informationen
bereit. Schülerinnen
und Schüler und Auszubildende
aus der Region diskutierten
in einer Dialogrunde mit
Anton Köck, Bereichsleitung
der S+S Separation and Sorting
Technology GmbH über
aktuelle Herausforderungen in
der Region, wenn es um den
erfolgreichen Übergang von
der Schule in die Arbeitswelt
geht.
redcr
Die Steinbogenbrücke bei Röhrnbach jetzt „kerngesund“
Baudenkmal-Sanierung mit Leichtbeton
Anzeige
„Wassersalut“ der Perlesreuter
Feuerwehr für den Bus mit der
Bewertungskommision.
Perlesreut. Neun niederbayerische
Dörfer haben sich für
den 25. Bezirksentscheid im
Bürgerwettbewerb „Unser Dorf
hat Zukunft - Unser Dorf soll
schöner werden“ qualifiziert,
unter ihnen war Perlesreut.
Eine zwölfköpfige Bewertungskommission
besuchte nun zwischen
14. und 17. Juli die Kandidaten,
prüfte und vergab ihre
Punkte für die Bewertung. Diana
Scheibelberger vom Verein
„Gemeindeentwicklung-Perlesreut
gestalten e.V.“ und Bürgermeister
Manfred Eibl empfingen
die Kommision auf dem
Erlebnisgelände beim Freibad
in Perlesreut im Beisein zahlreicher
Bürger und Vereine.
„Bürger bauen ihre Zukunft
selbst“ eine wichtige Aussage
in den Begrüßungsansprachen
von Diana Scheibelberger und
Manfred Eibl. Nachdem sich die
Kommisionsmitglieder vorgestellt
hatten, besichtigte man
gemeinsam verschiedenen
Stationen, die einen Eindruck
von der Enwicklung und vom
Leben des Ortes vermittelten.
Endstation war schließlich
beim Hafnerwirt. Hier gaben
Diana Scheibelberger und Bürgermeister
Manfred Eibl begrüßen
die Bewertungskommision.
die Mitglieder der Kommission
ihre Eindrücke wieder. Man
sei erschlagen von der Fülle
des Gesehenen. Einige der
Punkte, die man als sehr positiv
sah, waren das umgesetzte
Energiekonzept, die Interkommunale
Zusammenarbeit,
das Bündnis für Familien und
die gute Zusammenarbeit von
Kirche und Gemeinde. Bürgermeister
Manfred Eibl betonte,
dass man bei der Energieversorgung
schon lange 100%
Selbstversorger sei und dies
ausschließlich aus Wasserkraft
also 100% regenerative Energie.
Letztlich wurde in der
Kategorie „über 600 Einwohner“
Perlesreut gemeinsam
mit Wiesenfelden im Landkreis
Straubing-Bogen mit
Gold gekürt. Ein toller Erfolg für
den gesamten Landkreis Freyung-Grafenau.
In der Kategorie
„unter 600“ punktete das Dorf
Nebling in der Marktgemeinde
Röhrnbach und gewann Silber.
Das Dorf mit weniger als
50 Einwohnern ist es eine tolle
Leistung, alle Wettbewerbskriterien
zur vollsten Zufriedenheit
der Jury zu erfüllen. rd
Rund 140 m³ zementgebundene Liapor-Schüttung bilden den neuen, stabilen und leichten Brückenkern
des Baudenkmals.
Foto: Liapor
Röhrnbach. Verformungen
des Brückenüberbaus, Auflösungen
des Mauerwerksverbunds
und Risse in den
Gewölbestrukturen – dies
waren die gravierendsten
Schäden an der Steinbogenbrücke
bei Röhrnbach. Kein
Wunder, denn die in der bayerischen
Denkmalliste geführte
Brücke wurde bereits um 1592
errichtet und hat seitdem jede
Menge Verkehr bewältigt.
Zumal das aus Granitbruchsteinen
gemauerte Viadukt
auch Teil des berühmten Goldenen
Steigs ist, der als über
1.000-jähriger Handelsweg
von Passau nach Böhmen
führt und hier den Osterbach
quert. Bis 1806 wurde auf der
Brücke Maut verlangt, bis
zum Neubau der B12 floss auf
ihr der überörtliche Verkehr,
und heute dient sie der Ortserschließung.
Neben der Verkehrsbelastung
waren Wassereintritte
vor allem im Zusammenspiel
mit Frost für die Bauwerksschäden
verantwortlich. Nach
einer Notsicherung mit Holzbalken
wurde die rund 83,5
Meter lange und ca. 5,8 Meter
breite Brücke nun bis Mitte
2014 grundlegend saniert.
Dazu wurde das Bauwerk mit
den charakteristischen vier
Gewölbebögen und einer
maximalen Bogenspannweite
von bis zu 5,7 Metern zunächst
bis auf das statische Grundgerüst
zurückgebaut. „Anstelle
der vorhandenen Auffüllung
wurde eine leichte, aber dennoch
druckfeste Schüttung
in Form einer zementgebundenen
Liapor-Schüttung der
Familie Bachl eingebracht“,
erklärt Anton Landgraf von
der ALS Ingenieure GmbH &
Co. KG in Amberg, die für die
Sanierung mit Baukosten in
Höhe von rund 540.000 Euro
zuständig war. „Für die Schüttung
sprach zudem, dass sie
sich von der Form her genau
den gegebenen Gewölbestrukturen
anpasst und ohne
nachträgliches Verdichten
einbringen lässt.“
Die zementgebundene
Schüttung wurde direkt vom
Lkw aus auf die Brücke aufgebracht,
wo das Material ohne
weitere Verdichtung glatt
abgezogen wurde. In Kombination
mit den anderen Bauwerksteilen
sorgt der Leichtbeton
als stabile, druckfeste
und dennoch leichte Schicht
für maximale Stabilität und
Festigkeit, sowie als Grundlage
für den nachfolgenden
Aufbau des Fahrbahnbelags.
redkk
VERMISCHTES
19
Zuverlässige Partner
in Land- und Forstwirtschaft
Anzeige
Familientag im Museumsdorf
Trotz „Badewetter“ reger Besuch
Foto: iStock
www.lohnunternehmen-moertl.de
Aßberg 5 · 94118 Jandelsbrunn · 01603503301
HYDRAULIKTECHNIK
Hydraulik-Schlauchleitungen
Hydraulikpumpen
Ventile
GmbH
Zylinder
Kolbenstangen
Dichtsätze
Kaufen Sie nur das Original. Lasco
Kegelholzspalter, 1- bis 12-motorig.
Für jedes Trägergerät den richtigen
Spalter! Stufenschaltung, immer maximale
Leistung. Kegeldurchmesser,
langjährig bewährt!
Zubehör
Kompl. hydr. Antriebsund
Steuerungssysteme
FORSTTECHNIK
Qualität aus Österreich
FORST
Rückenzangen
Verladezangen
Stahlseile / Zubehör
Drehmotore
94113 Tiefenbach · Antesberg 2
Telefon 0 85 09/93 40 17
Fax 93 40 18
Lohnunternehmer bieten
Land- und Forstwirten eine
breite Palette wirtschaftlicher
Dienstleistungen in ihrer
Umgebung an. Eine kompetente
Zusammenarbeit ist hier
garantiert. Ein bestens ausgestatteter
Maschinenpark
von der neusten Mähtechnik
bis hin zur Heuballenpresse
und zum Maishäcksler ist
die Voraussetzung für Lohnunternehmer,
um Landwirten
mit Rat und Tat zur Seite
stehen zu können. Technisch
hochentwickelte Maschinen
benötigen jedoch auch
Ersatzteile. Hier einen verlässlichen
Ansprechpartner zu finden,
ist wichtig. Besonders die
Hydrauliktechnik muss funktionieren,
damit landwirtschaftliche
Maschinen arbeiten können.
Auch in der Forsttechnik
muss vom Holzgreifer bis hin
zu Rückezange und Stahlseil
alles intakt und einsatzbereit
sein. Im gut sortierten Fachhandel
finden Land- und
Forstwirte
2
hier den richtigen
Partner.
db
Stoffbären nähen mit den Kindern.
Auch an musikalischer Unterhaltung fehlte es nicht.
Tittling. Trotz Badewetter
nutzten viele Familien auch
dieses Jahr wieder den Familientag
im Museumsdorf Bayerischer
Wald um durch das
Dorf zu bummeln, den Handwerkern
über die Schulter zu
schauen und Krapfen sowie
Holzofenbrot zu kaufen.
Auch für die Kleinen war allerhand
altes Handwerk zum Mitmachen
geboten. Wer sich
traute, konnte auf dem Pony
1
1
1
Fotos: Demont
durchs Dorf reiten.
Natürlich durfte das beliebte
Kasperltheater Königliches
Hoftheater Lumumba auch
dieses Jahr nicht fehlen. Kinderführungen
durch das
Museumsdorf boten den jungen
Menschen einen interessanten
Einblick. Die Ausstellung
„Von Bienen und Imkern“
zeigt, wie das „Honighandwerk“
in früheren Zeiten ausgeübt
wurde.
rd
Ihre Partner für die Landwirtschaft
Rosenberger & Löw GbR
Land- u. Kommunaltechnik
Auretzdorf 12 und Lebersberg 8 • 94116 Hutthurm
Handy 0171 244 83 43 oder 0171 730 65 92
Restaurant · Biergarten · Reiten
zw. Grafenau u. Haus i. Wald · Tel. 08552/4937
www.dieneuewoche.de
www.rosenberger-loew.de
20 VERMISCHTES
Anzeige
Neue Führerscheine für Berufsfahrer
Berufskraftfahrer müssen sich weiterbilden
Foto: iStock
„Entwickle Deinen Standpunkt“
Existenzgründertag für Schülerinnen und Schüler
Freyung. Unternehmerisches
Denken und Handeln so früh
wie möglich zu unterstützen
und zu fördern – dieser
Gedanke bewog den Regionalmanager
Stefan Schuster,
einen ersten „Existenzgründertag
für Schüler“ auszurichten.
Ab dem 10. September diesen
Jahres muss im Führerschein
von Personen, die im Güterkraft-
oder Personenverkehr
gewerblich unterwegs sind,
„95“ als Schlüsselzahl eingetragen
werden. Dieser Eintrag
ist dann Pflicht für gewerbliche
Kraftfahrer. Rechtzeitig
müssen deshalb die Weiterbildungsbescheinigungen
bei
Inh.: Gerhard Küblbeck
Werenain 54
94065 Waldkirchen
Unterricht:
der Führerscheinstelle vorliegen.
Es muss also ein gewisser
zeitlicher Vorlauf eingeplant
werden. Das Landratsamt rät
deshalb dazu, bereits im Juli
die Anträge zu stellen, da es
ansonsten zu Verzögerungen
kommen kann und die fristgerechte
Aushändigung des
neuen Führerscheins nicht
gewährleistet werden kann.
Tel. 08551 / 917 99 56
Fax. 08551 / 917 99 57
Mobil. 0171 831 25 49
Röhrnbach, Marktplatz Mi. + Fr. 18.30 Uhr
Waldkirchen, Werenain Mo. + Do. 18.30 Uhr
Fahrer von Lkw zur Güterbeförderung,
die ihren Führerschein
vor dem 10.09.2009
erworben haben, müssen bis
zum 09.09.2014 die 5-tägige
Weiterbildung gemäß § 5 BKr-
FQG absolviert haben. Mit einigen
Ausnahmen betrifft diese
Regelung alle Fahrer von Fahrzeugen
mit einer zulässigen
Gesamtmasse von mehr als
3,5 t. Die Fahrer, die die Weiterbildung
gemacht haben,
bekommen nach Antragstellung
bei der zulässigen Behörde
(Landratsamt) in ihren Führerschein
die Schlüsselzahl 95
eingedruckt. Unternehmer,
die Fahrer ohne die geforderte
Weiterbildung einsetzen, werden
mit 400,00 € pro Arbeitsschicht
sanktioniert, Fahrer
zahlen 100,00 € je Schicht.
Verkehrsinstitut
Schon in seiner Begrüßungsrede
wies er daraufhin, dass Visionen,
Risikobereitschaft, Mut
sowie betriebswirtschaftliche
Kenntnisse Grundvorraussetzungen
für einen erfolgreichen
Unternehmer sind.
Selbst absurd erscheinende
Ideen wie die Umwandlung
von Elchdung in hochwertiges
Papier haben zu erfolgreichen
Existenzgründungen geführt.
Der Dung enthält einen hohen
Anteil von Zellulose und ist
deshalb ein guter Ausgangsstoff
für Papier.
Nach einem kurzen Grußwort
der stellvertretenden Landrätin
Helga Weinberger, die die
Idee des Existenzgründertages
sehr begrüßt, kamen
die Referenten zu Wort. Stefan
Spät, Wirtschaftsgeograph
und Gründercoach,
gelang es in seinem unterhaltsamen
Vortrag, die Aufmerksamkeit
der Schüler zu
fesseln. Er sprach viel über die
Emotionen und das Selbstgespür,
das für einen Unternehmer
wichtig sei. Zwei regional 1
Regionalmanager Stefan Schuster
begrüßte die Schüler zum
Existenzgründertag.
Fotos: Demont
ansässige und sehr erfolgreiche
Unternehmer sprachen
anschließend über ihren Werdegang
und ihre persönliche
Erfahrungen. Daniel Gotsmichl
führt zusammen mit seiner
Frau ein Büro für Innenarchitektur
und Industriedesign.
Max Wittenzellner, Mitbegründer
der Thomas Krenn AG hat
zwischenzeitlich seine Unternehmensanteile
verkauft und
hat nun sein Hobby zum Beruf
gemacht. Es geht nun um Oldtimer
und Wohnmobile.
Beide Unternehmer empfahlen
vor allem den Schülern die
Beratungsmöglichkeiten und
-einrichtungen vor Ort zu nutzen
und ihre Ideen mit Begeisterung
zu verfolgen und dabei
die nötige Ausbildung konsequent
zu absolvieren. rd
94078 Freyung · Passauer Str. 9
E-Mail: Verkehrsinstitut_Marx@t-online.de
Internet: www.verkehrsinstitut-marx.de
Weiterbildung gem. BKrFQG
Samstag 26.07. 05./12./19./26.07. / 02.08. / 23.08. / 30.08. und und 02.08. 06.09.2014 jeweils jeweils 8.00 8.00 Uhr Uhr
Anmeldung sofort Wochenlehrgang und 08551/4850 18.08. bis 22.08.2014 oder 0172/8992973
Telef. Anmeldung unter: 08551 / 4850 oder 0172 / 8992973
SCHNELL – SICHER – PREISWERT
*
Coach Stefan Spät machte die
Emotionen zu seinem Hauptthema.
Designer Daniel Gotsmichel
diente ein Werkzeugkoffer als
Anschauungsobjekt.
FUNDGRUBE
21
Briketts - Pellets
Brennholz
Tel. 0151 57810737
BRANCHENSPIEGEL
Brennholz
Kaufgesuche
Suche Auto o. TÜV
Tel. 08554/9442806
Su. Stromgenerator 220 Volt
2 - 3 kW ca. 1.500 Umt. o. weniger
Tel. 0170/6598881
Bekanntschaften
Er 54, 178, aus dem Raum Regen,
verh., sucht gepfl. Sie, alter
Nebensache, strengste Diskretion,
Tel. 0175/7417548 ab 19 Uhr
Verschiedenes
FLOHMARKT
DEGGENDORF
HAFENGELÄNDE DEGGENAU
Fr., 25.07. ab 8 Uhr
Sa., 26.07. ab 14 Uhr
Info Tel.: 0170/3459935
Vermietung/Gesuche
2 Zi-WHG: 50 m2, 4. OG, Aufzug,
Balkon, Kellerr., Hallenbad, Oberkreuzberg
neu möbl. zu vermieten
WM 280,- € Tel. 0173/1425717
Schönberg Marktplatz, Single-
Whg, 43 m², EBK ab sofort günstig
zu verm. Tel. 08554/624
3 Zi-WHG: 93 m2, Kü, Bad, WC, Abstellr.,
Stellpl. ab 01.09.14 in Einberg
zu verm. 350 € KM + NK
Tel. 08552/3163
WHG 130 m2 ab 01.11.14 Nähe Saldenburg
zu verm. Tel. 0173/3906115
Stellenmarkt
Film Damen, TOP-Geld 0171/2077018
Reinigungskraft
in Freyung gesucht
Arbeitszeit:
2 - 3 mal wöchentlich
ab ca. 04.00 Uhr
für 3 - 4 Stunden.
Tel. 0160/2332995
Mitfahrer/Helfer m/w, ab 18 J.,
ca. 500.– E/wöchentlich plus Prämien! Starthilfe
& Wohnmöglichkeit sind vorhanden. Tel.
0800/3535555
Su. Reinigungskraft
ab sofort für 1x wöchentlich
Fa. Tel. 08582/9795190
Immobilien
Pferdestall m. Wohnung im Lkr.
FRG zu verm. Tel. 0170/1726773
Anders zu sein,
ist nicht immer besser.
Wer jedoch besser ist,
ist immer anders.
Elektronik
Elektro Meisl
elektro.meisl@t-online.de · www.Elektro-Meisl.de
Elektroinstallation · Werkzeuge · Maschinen
Techn. Artikel · Kundendienst-Stützpunkt für Atlas-Copco,
AEG, Makita Werkzeuge
Wotzmannsreut 7, 94065 Waldkirchen
( 08581 / 2117, Fax 2346
Sanitätshäuser
Sanitätshaus Fürst GmbH
Kl. Klingergasse 10 • 94032 Passau • ( 0851/931430
Fil. Schwarzmaierstr. 10a • 94481 Grafenau ( 08552/671
Sanitätshaus Mais
Passau • Josef Großwald-Weg 1
( 08 51 / 988 28 - 0
Filialen: Pocking • Osterhofen • Vilshofen • Waldkirchen
Dienstleistungen
Ich poliere Ihren Marmor,
Terrazzo, Stein, Reinigung
u. Imprägnierarbeiten,Steinsanierung,
Terrassenreinigung
Mobil: 0173/3160861
Beilagen
K+B, Waldkirchen
Kern+Lang
Baufachzentrum,Tittling
Raiffeisenbank Passau-
Nord, Tittling
Wir können Ihre Beilagen in über
2.500.000 Haushalten verteilen.
Fragen Sie einfach nach unter
Telefon 08505/86960-0
Rettungsleitstelle
Rund um die Uhr - Europaweit:
112
(ohne Vorwahl)
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst
Herausgeber:
M
UND
M
ZEITSCHRIFTEN-
VERLAG FÜR
MARKETING UND
WERBUNG GmbH
Goldener Steig 36
94116 Hutthurm
Registergericht Passau HRB 1259
USt-ID-Nr. DE 172513050
Tel. +49/8505-86960-0
Fax +49/8505-86960-27
eMail@muw-zeitschriftenverlag.de
www.muw-zeitschriftenverlag.de
Redaktion:
Christian Russ, Redaktionsleitung,
und verantwortlich für den Inhalt
Anzeigenleitung und verantwortlich
für den Anzeigenteil:
Matthias Wagner
Verantwortlich für den Vertrieb:
Brigitte Egger
Geschäftsführer:
Matthias Wagner
Satz&Grafik
MuW Zeitschriftenverlag
Druck:
OÖN Druckzentrum GmbH&Co.
KG-Linz
Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages gestattet.
Für unverlangt eingesandtes Text- und
Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.
Wichtiger Hinweis: Alle vom Verlag
gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich
geschützt. Ihre Verwendung in anderen
Medien kann nur mit Genehmigung des
Verlages erfolgen. Dieses gilt auch für bestehende
Materialien des Kunden, die weiter
verarbeitet wurden. Bei Zuwiderhandlung
können rechtliche Schritte wegen Urheberrechtsverletzung
eingeleitet werden.
KLEINANZEIGENBESTELLSCHEIN
für priv. Kleinanzeigen - Chiffrezusendung gegen € 5,-- möglich
Vor-/Zuname
Straße
PLZ/Ort
Deutschlandweit unter der:
116 117
SERVICE
Krankentransporte
Stadler
0 85 51 / 192 18
...sucht Austräger (m/w)
• Büchlberg
(Ortsbereich, Eberhardsberg u. a.
Ortsteile)
• Eppenschlag (Ortsbereich)
• Freyung
(Aigenstadl, Köppenreuth,
Linden, Neureut)
• Grafenau
(Ortsbereich, Großarmschlag,
Bärnstein, Ober-/Unterhüttensölden
u. a. Ortsteile)
• Grainet
(Vorderfreundorf u. a. Ortsteile)
• Haidmühle (Ortsbereich)
• Hauzenberg
(Stadtgebiet, Bauzing, Haag,
Germannsdorf u. a. Ortsteile)
• Hinterschmiding
(Sonndorf u. a. Ortsteile)
• Hohenau (Kirchl., Saulorn)
• Mauth (Ortsbereich, Zwölfhäuser)
• Neuschönau
(Ortsbereich, Katzberg, Grünbach)
• Perlesreut
(Ortsbereich, Maresberg)
• Riedlhütte (Reichenberg)
• Ringelai
(Ortsbereich, Kühbach)
• Ruderting (Ortsbereich)
• Schönberg
(Ortsbereich, Eberhardsreuth
u. a. Ortsteile)
• Spiegelau
(Klingenbrunn u. a. Ortsteile)
• St. Oswald (Ortsbereich)
• Thurmansbang (Solla)
• Thyrnau (Zwecking)
• Tiefenbach
(Allerting, Haselbach)
• Tittling
(Preming u. a. Ortsteile)
• Waldkirchen
(Ensmannsreut, Schiefweg,
Wotzmannsreut, u. a. Ortsteile)
• Wegscheid
(Ortsbereich, Thurnreuth,
Meßnerschlag)
• Witzmannsberg (Ortsbereich)
Interesse ? Gleich anrufen !!
Tel. 08505 / 86960-0
Telefon +49 (0) 85 05 / 8 69 60 - 0 oder Telefax +49 (0) 85 05 / 8 69 60 - 27
Ab 7. Zeile je + 0,80 € je weitere Zeile - Kleinanzeigen können auch als einfacher Text eingeschickt werden - 1 Zeile entspricht 20 Zeichen
Abbuchen
Scheck
bar bez.
BIC
IBAN
Bank
WIR MACHEN ZEITUNG!
www.muw-zeitschriftenverlag.de
1 Zeile
1,35 €
2 Zeilen
2,20 €
3 Zeilen
2,95 €
4 Zeilen
3,80 €
5 Zeilen
4,60 €
6 Zeilen
5,40 €
22 VERMISCHTES
Tolle Jubiläumsfeier der KiTa Hutthurm
Trotz Hitze feierten alle mit
Hutthurm. Am vergangenen Sonntag
feierte die Kindertagesstätte St. Martin
50-jähriges Jubiläum. Bei hochsommerlichen
Temperaturen begann
der Tag mit einem Festgottesdienst,
den der Schulanfänger- und Elternchor
musikalisch umrahmte. Anschließend
marschierten die Kinder, Erzieherinnen,
Kinderpflegerinnen und
Familien in einem bunten Festzug zum
Kindergarten, wo es Einlagen der Kinder
zu sehen gab, bevor im Garten ein
abwechslungsreiches Progamm geboten
war. Für Verpflegung war ausreichend
gesorgt und viele blieben bis in
den Nachmittag hinein im Schatten der
Bäume sitzen und genossen den Tag.
Es war ein tolles Fest, das vom gesamten
KiTa-Team und dem Förderverein
bestens organisiert und vorbereitet
war. Vor allem die Kinder konnten zeigen,
was sie über Wochen hinweg eingeübt
hatten und bekamen den verdienten
Beifall.
db
KFZ-
Anzeigen
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Auto.
Sie wünschen sich für den „schönsten Tag in Ihrem Leben“
etwas Besonderes. Die Fahrt im Jaguar wird für Sie sicherlich
zu einem der beeindruckendsten Momente Ihrer
Hochzeitsfeier.
125 € / 2 Tage inkl. MwSt.
Mieten statt kaufen!
• Sparmobile (Polo, Clio, Justy)
• Kompaktklasse (Golf, Astra...)
• Mercedes Sprinter 3,5 t
• LKW 7,5t (MB Actros mit Hebebühne)
Mercedes Vito Diesel - 9 Sitzer
Lang-Version
Wochenend Spezial
178 € inkl. 900 km
65 € / Tag inkl. 300 km
25 € / Tag
35 € / Tag
69 € / Tag
90 € / Tag
Tages-, Wochen- und Langzeitvermietung. Flexible Konditionen. Schnelle und unkomplizierte Abwicklung.
Bruckholzstr. 5 | 94133 Röhrnbach | Tel 08582 9795190 | Fax 08582 9795191
www.ccb12.de
1
JETZT SCHNELL SEIN UND SPAREN.
WEITERE MODELLE VORRÄTIG, FRAGEN SIE NACH!
Twingo Expession 1.2 16V
Farbe: rot
• Klima, CD, ZV
• EZ 03/14, 55kW
9.200.-€
statt UPE 11.930.-€
Preisvorteil: 2.730.-€
Clio Grandtour Dynamique TCe90
Farbe: schwarz
• Klima, Navi, ZV
• EZ 06/14, 66kW
14.690.-€
statt UPE 17.640.-€
Preisvorteil: 2.950.-€
Megane Paris Deluxe 1.6 16V
Farbe: silber/schwarz
• Klimaaut., Navi, ZV, Alu
• EZ 06/14, 81kW
15.690.-€
statt UPE 20.425.-€
Preisvorteil: 4.735.-€
Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie!
Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,4–6,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 108 -159 (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).
94116 Hutthurm-Prag,
Fürstenecker Str. 2
Telefon 08505/9004-0
www.renault-spindler.de
94474 Vilshofen,
Aidenbacher Str. 35
Telefon 08541/6111
info@renault-spindler.de
Scenic Paris Deluxe 1.2TCe
Farbe: grau
• Klimaaut., Navi, ZV, Sitzhzg., Alu
• EZ 06/14, 96kW
19.990.-€
statt UPE 25.255.-€
Preisvorteil: 5.265.-€
KFZ
23
2
KFZ
Anzeigen
Kaufe Autos für Export
ab Bj. 99 bis 2008 - Gelände | Bus | Unfall etc.
Zustand egal - auch hohe KM, Bezahlung über Restwert
KFZ Cakolli Hutthurm - Tel. 0179-6969823
Kfz
KOMPETENZ
Fiat
Autorisierter Fiat-Händler & Servicepartner
94065 Waldkirchen | Freyunger Str. 44
0 85 81 / 83 26
Seat
VERTRAGSPARTNER
Autohaus
Behringer
Lanzenreuth 31 94163 Saldenburg
Telefon 08504/8853
www.behringer-automobile.de
Ford
Ihr
Haupthändler &
Karosserie-Spezialbetrieb
www.autohaus-unrecht.de
Gutachten
• Schadengutachten
• Bewertungen
• Sondergutachten
• Motorrad-Rahmenvermessung
www.ploechinger.de
Lanzenreuth 31 94163 Saldenburg Tel.: 0 85 04/88 53
Nähere Infos: www.behringerautomobile.de
Gesucht und schnell gefunden!
www.dieneuewoche.de
1
Telefon 08509 91080
www.muw-zeitschriftenverlag.de
Anzeige
Individuell gestalten.
www.aygo.de
TECHNISCHE DATEN:
Motor 1.0 VVT-i mit 69 PS
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Tankinhalt 35 Liter
Leergewicht 915 - 985 kg
Länge 3.455
Gepäckraum 168 Liter
Der neue AYGO folgt
dem Wahlspruch Akio
Toyodas und beweist,
dass auch ein gutes
Auto immer wieder verbessert
werden kann.
Die neue Modellgeneration
knüpft nahtlos
an die bekannten Stärken
des Vorgängers
an und bietet darüber
hinaus ein frischeres
Design und noch mehr
Fahrspaß in einem
spielerisch wirkenden
Ambiente. Als Leitmotiv
für das Design des
AYGO wählte Toyota
den Begriff „J-Playful“,
der an die Kulturszene
japanischer Jugendlicher
anknüpft, die eine
kraftvolle und selbstbewusste
Formensprache
bevorzugen.
Ob es sich um die neue
Frontgestaltung im X-
Design oder das breite
Angebot an Ausstattungsoptionen
handelt:
Jedes Detail des neuen
AYGO wurde in Form
und Funktion gezielt
auf maximalen Fahrspaß
ausgelegt.
CO² Emissionen: 95 g/km / Effizienklasse: B | Verbrauch kombiniert: 4,1 l/100 km
www.platzer-wimmer.de
Goldener Steig 40 • Hutthurm • Tel.: 08505 90000
24 FREIZEIT
Anzeige
Das Ilzer Haferlfest Festprogramm 2014
wird Ihnen präsentiert von der Brauerei Hacklberg
Donnerstag, 24. Juli 2014
18:00 UHR FESTSTRASSE
Auf gehts zum Haferlfest 2014
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das traditionelle,
feierlaunige Festtreiben und die zahlreichen
Schmankerl-Buden werden eröffnet.
WARM UP DER BAYERISCHEN ART
Hoargarten, Schuhplattler, Fingerhakeln, Maßkrugstemmen,
Fußhakeln, sowie Spontanaktion jeder wie er will
und kann.
Freitag, 25 Juli 2014
16:45 UHR ABFAHRT
mit dem Schiff vom Fischersteig zum Rathausplatz
17:00 UHR LÖWENMÜHLSTRASSE
Der Schirmherr, Oberbürgermeister Jürgen Dupper
sowie Stadträte und Ehrengäste werden von der Ilzer
Perle 2014, Sabrina Feiertag mit ihren Elfen, Komiteemitgliedern,
Goldhaubenfrauen, Ilzer Bürgerinnen und
Wachen von Hals und Ilz unter den Klängen der „Halser
Musikanten“ mit dem Schiff am Rathausplatz abgeholt
und in die Ilzstadt geleitet.
17:45 UHR FESTPLATZ
Begrüßung durch den Vorsitzenden des Festkomitees,
Markus Rohmann. Das Ilzer Haferlfest 2014 wird durch
den Schirmherrn Oberbürgermeister Jürgen Dupper und
der Ilzer Perle, Sabrina Feiertag eröffnet.
Offizieller Festbieranstich durch unseren Schirmherrn.
Für fetzige Unterhaltung sorgt die Kapelle Music Connection.
23:30 UHR ENDE DES ZWEITEN FESTTAGES.
An allen 4 Festtagen bietet das Weingut „Schwanzlberger“
seine bekannten Weinspezialitäten an.
TÄGLICH AB 20:00 UHR.
Barbetrieb mit den beliebten Cocktails der Ilzer Feuerwehr.
Samstag, 26. Juli 2014
15:00 UHR FESTSTRASSE
Das Festtreiben und die zahlreichen Schmankerl-Buden
sind eröffnet.
CA. 15:00 UHR BIS 20:30 UHR
Bootstransfer zum Ilzer Haferlfest
vom Pegelhaus/Schanzlbrücke zum Ilzer Haferlfest verkehrt
ein Shuttle-Service auf der Donau, der vom THW-
Ortsgruppe Passau ausgerichtet wird.
17:00 UHR WASSERSPIELE
Die Wasserwacht Ilzstadt veranstaltet auf der Ilz ein
Sautrogrennen und Fischerstechen mit verschiedenen
Mannschaften, die zum Wettkampf antreten.
18:30 UHR AUFTRITT DER
TANZGRUPPE DANCE VOLUTION
Atemberaubende Performance und Showdance vom
Feinsten
19:00 UHR ROTTALER-STAATSZIRKUS
mit prächtigen höhergelegenen Überraschungen auf
den Feststraßen.
20:00 UHR FETENSTIMMUNG
dafür sorgt die „New Sway & Friends“ mit fetzigen und
rockigen Klängen.
21:30 UHR HEISSLUFTBALLONE
Ballonglühen auf der Feststraße und auf dem Wasser
22:00 UHR UNTERE ILZBRÜCKE
VOR DER FESTUNG NIEDERHAUS
Lichterkorso auf der nachtschwarzen Ilz mit der Ilzer Perle
Sabrina Feiertag mit ihren Elfen, den Göttern Neptun,
Bacchus und Gambrinus; begleitet von den Fackelschwimmern
der Wasserwacht Passau.
24:00 UHR ENDE DES DRITTEN FESTTAGES
Änderungen des Festprogrammes bleiben dem Festkomitee
vorbehalten.
Sonntag, 27. Juli 2014
09:30 UHR FESTGOTTESDIENST
zelebriert von Stadtpfarrer Michael Hüttner und musikalisch
gestaltet von der Musikgemeinschaft Grubweg.
Anschließend Umzug zum Festplatz.
10:30 UHR FESTPLATZ
Gemütlicher Weißwurst-Weißbier-Frühschoppen mit der
Musikgemeinschaft Grubweg.
17:00 UHR DIE BROMMBAUERS
eine Hommage an den Rock und Pop. Stimmung pur
ist garantiert.
20:00 UHR JÜRGEN SCHWENKGLENKS
Y LA BANDA DES MOLEQUES
sorgen zwischendurch für heiße Rythmen.
23:00 UHR ENDE DES HAFERLFESTES 2014