17.10.2014 Aufrufe

Versuchsprotokoll zur Messung der Potentialdifferenz ... - Ulfkonrad.de

Versuchsprotokoll zur Messung der Potentialdifferenz ... - Ulfkonrad.de

Versuchsprotokoll zur Messung der Potentialdifferenz ... - Ulfkonrad.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Versuchsprotokoll</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Potentialdifferenz</strong><br />

Von Fabian Adam<br />

Material:<br />

- Wechselstromnetzgerät<br />

- Spannungsmessgerät<br />

- Aluminiumfolie<br />

- Saugfähiges, durchscheinen<strong>de</strong>s Papier<br />

- Millimeterpapier<br />

- 2 Krokodilklemmen<br />

- 4 Kabel<br />

- Metallring (Versuch 2)<br />

Versuch 1<br />

Versuchsaufbau:<br />

Zwei Bögen Millimeterpapier wer<strong>de</strong>n mit einem Koordinatensystem versehen. Auf einem<br />

wird ein angefeuchtetes Blatt saugfähiges Papier befestigt, das mit zwei gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Aluminiumstreifen an <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n versehen ist, die so die Elektro<strong>de</strong>n eines Plattenkon<strong>de</strong>nsators<br />

darstellen. Das Koordinatensystem sollte durchscheinen. Nun wird <strong><strong>de</strong>r</strong> „Plattenkon<strong>de</strong>nsator“<br />

mithilfe <strong>de</strong>s Wechselstromnetzgerätes auf 6V~ gelegt (je ein Anschluss an einer Elektro<strong>de</strong><br />

(Aluminiumfolie)). Eine Elektro<strong>de</strong> wird als Bezugspunkt an einen Pol <strong>de</strong>s Messgerätes<br />

angeschlossen, <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Pol fungiert als Son<strong>de</strong>.<br />

Skizze:<br />

Durchführung:<br />

Die Son<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Messgerätes wird auf <strong>de</strong>m Papier zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n umhergeführt<br />

und die Punkte mit gleicher Spannung in das Koordinatensystem übertragen.<br />

Beobachtung:<br />

Die Punkte mit gleichem Potential bil<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Koordinatensystem Linien die im Falle <strong>de</strong>s<br />

„Plattenkon<strong>de</strong>nsators“ parallel zu <strong>de</strong>n Elektro<strong>de</strong>n verlaufen. Zusätzlich wird die Spannung<br />

vom Bezugspunkt aus Linear höher in Richtung <strong>zur</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Elektro<strong>de</strong> (s. Koordinatensystem<br />

1). Am Bezugspunkt 0V~.


Interpretation:<br />

Das Spannungsmessgerät misst die <strong>Potentialdifferenz</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> Son<strong>de</strong> zum Bezugspunkt<br />

(jeweilige Elektro<strong>de</strong>). Durch <strong>de</strong>n nahezu gleichmäßigen Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stand <strong>de</strong>s Papiers nimmt diese<br />

Differenz linear zu. Da zusätzlich dazu die Elektro<strong>de</strong>n gemäß eines Plattenkon<strong>de</strong>nsators<br />

parallel zueinan<strong><strong>de</strong>r</strong> stehen, verlaufen die Äquipotentiallinien (Linien gleichen Potentials)<br />

ebenso parallel und somit rechtwinklig zu <strong>de</strong>n Feldlinien. Zusammenfassend lässt sich sagen<br />

als Spannung bezeichnet man die Differenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Potentiale zweier Punkte.<br />

Versuch 2<br />

Versuchsaufbau:<br />

Wie Versuch 1, mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausnahme, dass ein Metallring in <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitte platziert wird.<br />

Durchführung:<br />

Wie Versuch 1.<br />

Beobachtungen:<br />

Die Äquipotentiallinien nehmen um <strong>de</strong>n Ring eine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Form an, innerhalb <strong>de</strong>s Ringes ist<br />

die Spannung konstant.<br />

Interpretation:<br />

Der Metallring verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t (stört) die vorher parallelen Linien gleichen Potentials. Innerhalb ist<br />

die Spannung ausgeglichen (im Versuch 2,3V~). Verantwortlich dafür ist <strong><strong>de</strong>r</strong> geringere<br />

Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stand <strong>de</strong>s Ringes, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Äquipotentiallinien verschiebt, und dadurch Krümmungen<br />

erzeugt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!