Lehrbeauftragter Realschullehrer Björn Reinicke, reinicke@me.com
Lehrbeauftragter Realschullehrer Björn Reinicke, reinicke@me.com
Lehrbeauftragter Realschullehrer Björn Reinicke, reinicke@me.com
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Universität Flensburg<br />
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften<br />
Abteilung Sportwissenschaft<br />
<strong>Lehrbeauftragter</strong> <strong>Realschullehrer</strong> <strong>Björn</strong> <strong>Reinicke</strong>, <strong>reinicke@me</strong>.<strong>com</strong><br />
(Kompakt) - Begleitseminare WS 2013/2014<br />
22.10.2013<br />
Kompaktseminar 14./ 15. Dezember , 09. 00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />
http://doodle.<strong>com</strong>/95cfcwxbivubae92?<br />
Kompaktseminar 11./12. Januar, 09. 00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />
http://www.doodle.<strong>com</strong>/w53agp6mxkmwxwav<br />
Ort: Hauptgebäude HG 237<br />
Der Leistungsnachweis ist im Begleitseminar durch ein Referat mittels Power Point-<br />
Präsentation von etwa 15-20 Folien sowie ein Handout im Umfang von min. 3 Seiten zu<br />
erbringen. Das Handout bitte an alle Teilnehmer und mich bitte innerhalb einer Woche<br />
nach dem Seminar mailen! Erst dann erhaltet ihr den Leistungsnachweis!<br />
Referat alleine/zu zweit oder zu dritt!<br />
Zudem wird auf aktive Teilnahme erwartet!<br />
Im Seminar selbst lege ich auf einen hohen Praxisanteil wert!<br />
Bei Fragen gerne an <strong>reinicke@me</strong>.<strong>com</strong>!<br />
Die Themen werden per doodle-Umfrage vergeben! Bitte jeweils auf die entsprechende<br />
Seite einloggen und an der Umfrage teilnehmen! Bitte per Name und Matrikelnummer<br />
teilnehmen!<br />
Um Literatur muss sich selbst gekümmert werden! (siehe Themenliste)<br />
Falls ihr gar nicht wisst, was mit dem Thema gemeint ist, mailt mir!<br />
Bitte Sportlehrplan mit zum Seminar bringen!!!!<br />
Bitte weitere Seiten beachten!
Universität Flensburg<br />
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften<br />
Abteilung Sportwissenschaft<br />
Beispiel Unterrichtseinheit und Verlaufsskizze:<br />
Thema der Unterrichtseinheit:<br />
Mit dem Partner und in Mannschaften spielen - Das Sportspiel Floorball<br />
Einbindung der Einzelstunde in die Unterrichtseinheit:<br />
1. Stunde: Einführung durch Material- und Ballgewöhnung<br />
2. Stunde: Grundlegende Handlungsmöglichkeiten des Sportspiels<br />
Floorball an Stationen<br />
3. Stunde: Kleine Spiele zur Ballführung<br />
4. Stunde: Ballannahme und Zuspiel<br />
5. Stunde: Festigung der Ballannahme und des Zuspiels<br />
6. Stunde: Ballannahme in der Bewegung und Torschussübungen ohne<br />
direktes Einwirken des Gegenspielers<br />
7. Stunde: Kampfspiele auf ein Tor (Überzahl I)<br />
8. Stunde: Kampfspiele auf ein und zwei Tore (Überzahl II)<br />
9. Stunde: Mixed-Variante Floorball als Zielspiel
Universität Flensburg<br />
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften<br />
Abteilung Sportwissenschaft<br />
Name:<br />
Schule:<br />
Fach:<br />
Thema:<br />
Datum:<br />
Zeit:<br />
Klasse: R5a<br />
Unterrichtseinheit: Raufen und Ringen<br />
Zeit Phase INTERAKTIONEN SOZIAL-/AKTIONSFORM/MEDIEN/MATERIAL<br />
ca. 9.25 h –9.35 h<br />
Einstieg<br />
- Umkleiden der S.<br />
- L. begrüßt die S. und Gast. L. nennt das Thema der Stunde.<br />
LV, frontal<br />
ca. 9.35 h – 9.40 h Aufbau S. bauen zusammenhängende Mattenfläche auf. Klassenverband, Turnmatten, Medizinbälle<br />
ca. 9.40 h – 9.45 h Erwärmung<br />
S. laufen nach Musik auf den Matten umher. Auf ein akustisches Signal vom Lehrer führen die S.<br />
Übungen durch, die der L. jeweils zuvor demonstriert hat. ( dreifaches Abklatschen, dreifaches<br />
Abklatschen + dreifaches Klopfen auf die Schultern des Partners, dreifaches Abklatschen +<br />
dreifaches Klopfen auf die Schultern des Partners + dreifaches Klopfen auf die eigenen<br />
Oberschenkel)<br />
Klassenverband, Turnmatten, Musikanlage, CD<br />
ca. 9.45 h – 10.05 h<br />
Hauptteil<br />
L. verweist auf die einzuhaltenden Regeln (z. B. Stoppsignal). S. führen verschiedene<br />
Zweikampfspiele mit wenig Körperkontakt durch. L. demonstriert zusammen mit einem S. das<br />
jeweilige Zweikampfspiel.<br />
Falls noch Zeit vorhanden ist, spielen die S. Wäscheklammerntick.<br />
PA, 10 Medizinbälle, Wäscheklammern,<br />
Regelplakate<br />
ca. 10.05h – 10.10 h<br />
Abbau, Abschluss<br />
- S. bauen ab. S. und L. finden sich im Sitzkreis zusammen. L. gibt den S. kurze<br />
Rückmeldung. L. beendet die Stunde.<br />
Klassenverband, Sitzkreis
Universität Flensburg<br />
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften<br />
Abteilung Sportwissenschaft<br />
Literatur für das Seminar (fett markierte ist Basisliteratur)<br />
Balz/Wolters: „Schulsport Didaktik und Methodik“ Friedrich Verlag 2008<br />
Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung: „Schulsportforschung“ Meyer&M. 2008<br />
Heymen/Leue: „Planung von Sportunterricht“ Schneider Verlag Hohengehren 2006<br />
Röthig/Prohl (Hrsg): „ Sportwissenschaftliches Lexikon“ Hofmann Verlag 2003<br />
Söll/Kern: „Alltagsprobleme des Sportunterrichts“ Hofmann Verlag 1999<br />
Söll/Kern: „Sportunterricht Sport Unterrichten“ Hofmann Verlag 2005<br />
Zeitschr. für Sportpädagogik: „Standards“ Heft 3/2008 Friedrich Verlag<br />
Lehrplan Sport GS und SEK I Sport Schleswig-Holstein