21.10.2014 Aufrufe

Merkblatt: Fächerkombinationen Master Lehramt WICHTIG

Merkblatt: Fächerkombinationen Master Lehramt WICHTIG

Merkblatt: Fächerkombinationen Master Lehramt WICHTIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Datum der Veröffentlichung: 08.05.2013<br />

Informationen zu den<br />

Fächerkombinationsvorgaben für die <strong>Master</strong> of Education im <strong>Lehramt</strong> an<br />

Grund-, Regional- und Gemeinschafts- sowie an Sonderschulen<br />

Ab dem Wintersemester 2013/2014 gelten folgende verbindliche Fächerkombinationen für<br />

die <strong>Lehramt</strong>-<strong>Master</strong>:<br />

1.) <strong>Master</strong> of Education für das <strong>Lehramt</strong> an Grundschulen<br />

Im <strong>Master</strong> für das <strong>Lehramt</strong> an Grundschulen können folgende Fächer gewählt werden:<br />

Dänisch<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Evangelische Religion<br />

Katholische Religion<br />

Kunst<br />

Mathematik<br />

Musik<br />

Philosophie<br />

Sachunterricht<br />

Sport<br />

Technik<br />

Textillehre<br />

Mindestens eines der beiden zu wählenden Fächer muss Deutsch oder Englisch oder Mathematik<br />

oder Sachunterricht sein.<br />

Das Fach Sachunterricht kann nur belegt werden, wenn im vorausgegangenen Bachelor das<br />

Fach Biologie oder Chemie oder Geographie oder Geschichte oder Physik oder Wirtschaft/Politik<br />

studiert wurde.<br />

Wichtig: Für das Wintersemester 2013/2014 und 2014/2015 wird im Rahmen der Übergangsregelungen<br />

das Fach Gesundheit und Ernährung als weiteres Bezugsfach für Sachunterricht<br />

festgelegt. Dies gilt ausschließlich für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der<br />

beiden oben genannten Semester.


2.) <strong>Master</strong> of Education für das <strong>Lehramt</strong> an Regional- und Gemeinschaftsschulen<br />

Die Fächer für das <strong>Lehramt</strong> an Regional- und Gemeinschaftsschulen sind in vier Bereiche<br />

unterteilt: Grundsätzlich müssen die beiden zu wählenden Fächer aus unterschiedlichen<br />

Bereichen kommen. Ausnahme: Fächer des Bereiches 1 sind auch miteinander kombinierbar.<br />

Bereich 1<br />

Biologie,<br />

Chemie,<br />

Deutsch,<br />

Englisch,<br />

Kunst,<br />

Mathematik,<br />

Musik,<br />

Physik und<br />

Sport<br />

Bereich 2<br />

Dänisch<br />

Bereich 3<br />

Evangelische Religion,<br />

Geographie,<br />

Geschichte,<br />

Katholische Religion,<br />

Philosophie und<br />

Wirtschaft/Politik<br />

Bereich 4<br />

Ernährung und Verbraucherbildung,<br />

Technik und<br />

Textillehre


3.) <strong>Master</strong> of Education für das <strong>Lehramt</strong> an Sonderschulen<br />

Hinweis: Der <strong>Master</strong> für das <strong>Lehramt</strong> an Sonderschulen wird in Abhängigkeit ministerieller<br />

Entscheidungen voraussichtlich im Jahr 2014 oder im Jahr 2015 novelliert. Da zum heutigen<br />

Tage das Unterrichtsfach, das neben den sonderpädagogischen Fachrichtungen belegt werden<br />

muss, noch nicht feststeht, gilt folgende Regelung (insbesondere für Studienanfänger/innen<br />

des Wintersemester 2013/2014 im BA Bildungswissenschaften):<br />

Die folgenden Unterrichtsfächer können im <strong>Master</strong> für das <strong>Lehramt</strong> an Sonderschulen bis<br />

einschließlich dem Wintersemester 2017/2018 gewählt werden<br />

Anglistik, Biologie, Dänisch, Ernährungs- und Verbraucherbildung, Evangelische Theologie,<br />

Geographie, Germanistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunst,<br />

Mathematik, Musik, Physik/ Chemie, Sachunterricht, Sport, Technik, Textillehre<br />

Wirtschaft/ Politik.<br />

Das Fach Sachunterricht kann nur belegt werden, wenn im vorausgegangenen Bachelor das<br />

Fach Biologie oder Chemie oder Geographie oder Geschichte oder Physik oder Wirtschaft/Politik<br />

studiert wurde.<br />

Wichtig: Für das Wintersemester 2013/2014 und 2014/2015 wird im Rahmen der Übergangsregelungen<br />

das Fach Gesundheit und Ernährung als weiteres Bezugsfach für Sachunterricht<br />

festgelegt. Dies gilt ausschließlich für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der<br />

beiden oben genannten Semester.<br />

Zudem müssen zwei der nachfolgenden sonderpädagogischen Fachrichtungen gewählt<br />

werden:<br />

Lernbehinderten- und Förderpädagogik oder<br />

Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen oder<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Erziehungshilfe oder<br />

Pädagogik für Menschen mit geistiger und schwerster Behinderung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!