Maschen-Style Strick-Spass in Größe 36 - 46/48 (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4/14<br />
Deutschland 5 4,40 ❘ Österreich v 5,00 ❘ BeNeLux v 5,20 ❘ Schweiz SFR 8,80 ❘ Italien v 5,50<br />
Frankreich v 5,70 ❘ Tschechien Kč 129 ❘ Slowakei v 5,50 ❘ Slowenien v 5,00 ❘ Ungarn Ft 1800<br />
STYLE<br />
<strong>Strick</strong>mode zum<br />
Selbermachen<br />
4 191722 504405<br />
0 4<br />
TRENDS<br />
für w<strong>in</strong>terliche <strong>Maschen</strong><br />
und tolle Accessoires<br />
Zünftig <strong>in</strong> den<br />
W<strong>in</strong>tersport mit<br />
ZIMBA<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STRICK-SPASS<br />
<strong>in</strong> <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> – <strong>46</strong>/<strong>48</strong>
zimba<br />
Die Vorteile von<br />
1/1 Anzeige<br />
Schoeller + Stahl Garne<br />
Schurwolle - nachhaltig, natürlich, bewährt.<br />
Das EXP-Verfahren ist Chlorfrei, im Gegensatz<br />
zu herkömmlichen Anti- Filzausrüstungen.<br />
Das EXP-Verfahren spart Wasser. Es wird <strong>in</strong> der<br />
Produktion bis zu 50% weniger Wasser benötigt<br />
als bei herkömmlichen Ausrüstverfahren.<br />
Das EXP-Verfahren benötigt weitaus weniger und<br />
harmlose Chemikalien als bisherige Verfahren.<br />
Zimba ist voll masch<strong>in</strong>enwaschbar.<br />
EXP als weltweit e<strong>in</strong>ziges<br />
Anti-Filz-Verfahren das nach den<br />
besonders strengen Umweltstandards<br />
GOTS und Bluesign zertifiziert ist und<br />
den Ökotex-Standard 100 erfüllt.<br />
2<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1160 · D-73073 Süssen<br />
Telefon +49/7162-9 30 50-0 · <strong>in</strong>fo@schoeller-und-stahl.de · www.schoeller-und-stahl.de
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
MASCHENMODE ZUM WOHLFÜHLEN<br />
Foto: Thommy Weiss by pixelio<br />
Foto: Ralh Punga-Kronbergs by pixelio<br />
SKI UND RODEL GUT<br />
APRES SKI-GANZ RELAXED<br />
WOHLFÜHLMASCHEN IM TREND!<br />
Konzept: Käte Stoedter für Designstudio<br />
Schoeller und Stahl<br />
Modellentwurf: Käte Stoedter, Johanna Schwarz<br />
Anleitungen und<br />
Zeichnungen: Mart<strong>in</strong>a Zeller<br />
Photographie: Jens-Peter Baser<br />
Art Direction: Christ<strong>in</strong> Sengbusch<br />
Styl<strong>in</strong>g: Tu Anh Ngo<br />
Hair & MakeUp: Manos Baydemir<br />
Assistenz: Fabio Baser<br />
3
REGENBOGEN<br />
MODELL 1<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>, 38/40, 42<br />
Garn: Meike<br />
Zum Pullover mit farbiger<br />
Rundpasse gibt es nach<br />
Wunsch gleich noch die<br />
passende Mütze und<br />
Stiefelstulpen dazu.<br />
MODELL 2<br />
Mütze<br />
<strong>Größe</strong>: 54 –56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Meike<br />
MODELL 3<br />
Stiefelstulpen<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 40 cm<br />
Umfang, ca. 20 cm<br />
lang<br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
MODELL 6<br />
Mütze<br />
<strong>Größe</strong>: 54-56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Semira Color<br />
4
Foto: Jörg Lehrmann by pixelio<br />
Foto: Ra<strong>in</strong>er Sturm by pixelio<br />
WINTER-MASCHEN<br />
Begegnen Sie dem weißen W<strong>in</strong>ter<br />
mit allen Farben des Regenbogens.<br />
Skihose: Maloja, gesehen bei www.sportperle.de<br />
MODELL 4, Pullover, <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 40/42, Garn: Meike<br />
Ergänzen Sie auch hier mit Streifenschal und Multicolor-Mütze als Accessoires.<br />
MODELL 5, Schal, <strong>Größe</strong>: ca. 200 x 22 cm, Garn: Meike<br />
5
MODELL 7<br />
Kapuzenweste<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>, 38/40, 42<br />
Garn: Zimba Fix EXP,<br />
Zimba Fix Color EXP<br />
Die schlichte, schwarze<br />
Kapuzenweste ist e<strong>in</strong><br />
variables Darüber. Nur an<br />
der Kapuze schmückt e<strong>in</strong>e<br />
schmale farbige Blende.<br />
MODELL 8<br />
Armstulpen<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 14 cm<br />
Umfang, ca. 10 cm<br />
lang<br />
Garn: Zimba Fix EXP,<br />
Zimba Fix Color EXP<br />
An den Armstulpen<br />
werden schwarzes und<br />
Colorgarn komb<strong>in</strong>iert.<br />
Ski- und Skistöcke gesehen bei www.sportperle.de, Hose: Comma, Longsleeve: Anvil<br />
SCHWARZ LÄSST<br />
NEON LEUCHTEN<br />
6
MODELL 9<br />
Stiefelstulpen<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 40 cm<br />
Umfang, ca. 20 cm<br />
lang<br />
Garn: Meike<br />
In allen Farben des Regenbogens<br />
leuchten die<br />
Stulpen aus den Stiefeln.<br />
MODELL 10<br />
Brustbeutel<br />
<strong>Größe</strong>: ca.<br />
14 x 18 cm<br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
Praktisch auf der Piste – <strong>in</strong><br />
dem Beutel s<strong>in</strong>d alle<br />
Kle<strong>in</strong>igkeiten sicher<br />
verstaut.<br />
MODELL 11<br />
Brillenetui<br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
In diesem Etui ist die<br />
Sonnenbrille immer<br />
griffbereit.<br />
7
8<br />
MODELL 12<br />
Jacke<br />
<strong>Größe</strong>: <strong>36</strong>, 40, 44<br />
Garn: Alpha<br />
Die bequeme Jacke<br />
kann Ihnen auf der Piste<br />
und beim Apres Ski gut<br />
Dienste erweisen.
MODELL 13<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong>: <strong>36</strong>, 40, 44<br />
Garn: Semira<br />
Der knappe Pulli mit dem schmalen<br />
Raglan und kle<strong>in</strong>em Stehkragen<br />
kann gut unter Westen und Jacken<br />
getragen werden.<br />
FARBIGE HIGHLIGHTS FÜR<br />
DIE WEISSE PISTE<br />
9
MODELL 14<br />
F<strong>in</strong>gerlose Handschuhe mit Klappe<br />
Damengröße<br />
Garn: Zimba Top EXP<br />
Diese Handschuhe s<strong>in</strong>d funktional - Klappe zu, dann<br />
wärmen sie - Klappe auf, dann s<strong>in</strong>d die F<strong>in</strong>ger frei.<br />
FÜR WARME<br />
HÄNDE<br />
Hier geht es drunter und<br />
drüber mit F<strong>in</strong>gerhandschuhen<br />
und Fäustl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> verschiedenen<br />
Formen und Farben. Sicher<br />
s<strong>in</strong>d auch für Sie die passenden<br />
Handwärmer dabei.<br />
10
MODELL 15<br />
F<strong>in</strong>gerlose Handschuhe mit Klappe<br />
Damengröße<br />
Garn: Zimba Top EXP<br />
Das gleiche Pr<strong>in</strong>zip wie bei Modell 14 gibt es hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
anderen Farbkomb<strong>in</strong>ation.<br />
MODELL 16<br />
Fäustl<strong>in</strong>ge, gefilzt<br />
Damengröße<br />
Garn: Filzi<br />
Diese großzügig gearbeiteten<br />
Filzfäustl<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d<br />
dazu gedacht als zusätzliche<br />
wärmende Hülle<br />
über F<strong>in</strong>gerhandschuhen<br />
getragen zu werden.<br />
16<br />
15<br />
17<br />
18<br />
MODELL 17 UND 18<br />
Handschuhe<br />
<strong>Größe</strong> 6,5–7, Handumfang ca. 17–19 cm<br />
Garn: Baby Effektcolor<br />
Diese Handschuhe aus Multicolorgarn gibt es <strong>in</strong> zwei<br />
verschiedenen Farbvarianten.<br />
11
NORWEGEN<br />
MODELL 19<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>, 38/40, 42, 44/<strong>46</strong><br />
Garn: Zimba Medium EXP<br />
Dekorative Bordüren s<strong>in</strong>d gleichmäßig<br />
auf Vorder- und Rückenteil angeordnet.<br />
MODELL 20<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 42, <strong>46</strong>, <strong>48</strong><br />
Garn: Zimba Medium EXP<br />
An dem Pulli werden die Passe betont<br />
und Taschen e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />
Cordrock: Comma<br />
12
Foto: Wolfgang Tismer by pixelio<br />
Foto: cook by pixelio<br />
SKANDINAVISCHE KLASSIKER<br />
Als Bordüre oder Allover – die „Norweger“<br />
<strong>in</strong> Jacquardtechnik überzeugen.<br />
MODELL 21<br />
Socken, <strong>Größe</strong> 38/39<br />
Garn: Zimba Top EXP<br />
Zünftige Socken dürfen im Koffer für das<br />
Ski-Wochenende nicht fehlen.<br />
Skihose: Stepjacke und Jeans: Comma<br />
MODELL 22<br />
Fäustl<strong>in</strong>ge<br />
Damengröße<br />
Garn: Zimba Top EXP<br />
Die typischen Norwegersterne<br />
<strong>in</strong> raff<strong>in</strong>ierter<br />
Anordnung machen<br />
diese Handschuhe<br />
zum Blickfang.<br />
13
MODELL 23<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 40/42, 44/<strong>46</strong><br />
Garn: Meribel<br />
E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Flächenmuster gibt<br />
dem zweifarbigen Pulli Struktur.<br />
MODELL 24<br />
Mütze<br />
<strong>Größe</strong>: 54–56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Meribel<br />
Zum Pulli passt die zweifarbige<br />
Mütze mit großem Pompon.<br />
Skihose: Mounta<strong>in</strong> Force, Skistöcke, alles gesehen bei www.sportperle.de, Longsleeve: Anvil<br />
14<br />
SCHWARZ<br />
grau
MODELL 25<br />
Mütze<br />
<strong>Größe</strong>: 54–56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Meribel Effektcolor<br />
Steppweste: Mango<br />
MODELL 26<br />
Schal<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 160 cm<br />
lang, ca. 20 cm breit<br />
Garn: Meribel Effektcolor<br />
Mütze und Schal s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />
attraktives, wärmendes Duo.<br />
MODELL 27<br />
Jacke<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>, 38/40, 42<br />
Garn: Meribel Effektcolor<br />
Interessant an dieser Jacke<br />
aus Garn mit Farbverlauf ist<br />
der asymmetrische<br />
Verschluss.
MODELL 28<br />
Top<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>, 38/40, 42<br />
Garn: Zimba Top EXP<br />
Das Top ist aus dünnem<br />
Garn und als wärmendes<br />
Darunter gedacht.<br />
MODELLE 29 UND 30<br />
Legg<strong>in</strong>s <strong>in</strong><br />
verschiedenen<br />
Längen<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38<br />
Garn: Zimba Top EXP<br />
Auch die Legg<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d<br />
funktional zum Unterziehen<br />
gedacht.<br />
16
MODELL 31<br />
Handschuhe<br />
<strong>Größe</strong> 6,5–7,<br />
Handumfang<br />
ca. 17–19 cm<br />
Garn Zimba Top EXP<br />
Die Handschuhe s<strong>in</strong>d aus dem<br />
gleichen Garn und auch zum<br />
Unterziehen gedacht, wie auf der<br />
Folgeseite zu sehen ist.<br />
EASY<br />
Underware<br />
17
18<br />
MASCHEN MIT<br />
FUNKTION<br />
Hier sehen Sie die grauen<br />
Handschuhe von Seite 17 noch<br />
e<strong>in</strong>mal. Sie s<strong>in</strong>d, wie Top und<br />
Legg<strong>in</strong>s, aus dem speziellen<br />
Garn Zimba Top gestrickt. Das<br />
eignet sich funktional zum Unterziehen<br />
sehr gut. Den Grund<br />
können Sie auf Seite 20/21<br />
nachlesen.<br />
Die grünen Filzfäustl<strong>in</strong>ge, die<br />
Sie schon von Seite 11 kennen,<br />
s<strong>in</strong>d extra reichlich gearbeitet<br />
und können auch über diesen<br />
Handschuhen getragen werden.
Ihr Kreativ-Buch<br />
E<strong>in</strong>fach im OZ Shop bestell en!<br />
OZ 6294 € (D) 14,99<br />
112 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6279 € (D) 7,99<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
OZ 6267 € (D) 14,99<br />
64 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6307 € (D) 9,99<br />
64 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover<br />
OZ 6289 € (D) 16,99<br />
112 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6280 € (D) 9,99<br />
64 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Bei e<strong>in</strong>er Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten <strong>in</strong> Höhe von<br />
€ (D) 2,20. Ab e<strong>in</strong>em Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten<br />
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Jetzt telefonisch<br />
bestellen<br />
+49 (0) 76 23 964-155<br />
Fax<br />
0 76 23/96 44 51<br />
E-Mail<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Unverb<strong>in</strong>dliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
INNOVATION FÜR<br />
HANDSTRICKGARN<br />
PRODUKTION MIT HEIMVORTEIL<br />
Zimba wird nachhaltig. Ab sofort wird Zimba <strong>in</strong><br />
eigenen Werken gefärbt und gesponnen. Zusätzlich<br />
erhält Zimba die patentierte und nachhaltige<br />
Waschmasch<strong>in</strong>enausrüstung EXP. Die Wolle wird<br />
<strong>in</strong> Österreich ausgerüstet, am schönen Bodensee.<br />
Der Bodensee ist e<strong>in</strong>er der größten Tr<strong>in</strong>kwasserspeicher<br />
Europas und liegt am Rand der<br />
Vorarlberger Berge mit dem 2634m hohen Zimba,<br />
dem Namensgeber dieses weltweit e<strong>in</strong>maligen<br />
Traditionsgarnes.<br />
Sauberer, verantwortungsbewusster und naturverbundener<br />
kann man e<strong>in</strong> Handstrickgarn vermutlich<br />
nicht produzieren.<br />
DIE FUNKTIONSFASER WOLLE<br />
Die natürlichen Eigenschaften der Wollfaser haben<br />
sich seit Jahrtausenden bewährt und s<strong>in</strong>d so<br />
z.B. auch nicht mit Funktionsfasern nachstellbar:<br />
• Temperaturregulierend (bei Wärme und Kälte)<br />
• Kann bis zu 30% Feuchtigkeit aufnehmen ohne<br />
• sich nass anzufühlen<br />
• Feuchtigkeitsregulierend<br />
• Wolle wärmt, selbst wenn sie nass ist<br />
• Selbstre<strong>in</strong>igend und hemmt Geruchsbildung<br />
• Flammhemmend<br />
• Nachhaltig Masch<strong>in</strong>enwaschbar durch EXP<br />
DIE VORTEILE VON<br />
Schurwolle - nachhaltig, natürlich, bewährt.<br />
Das EXP-Verfahren ist Chlorfrei, im Gegensatz zu<br />
herkömmlichen Anti-Filzausrüstungen.<br />
Das EXP-Verfahren spart Wasser. Es wird <strong>in</strong> der<br />
Produktion bis zu 50% weniger Wasser benötigt<br />
als bei herkömmlichen Ausrüstverfahren.<br />
Das EXP-Verfahren benötigt weitaus weniger und<br />
harmlose Chemikalien als bisherige Verfahren.<br />
Zimba ist voll masch<strong>in</strong>enwaschbar.<br />
EXP als weltweit e<strong>in</strong>ziges Anti-Filz-Verfahren das<br />
nach den besonders strengen Umweltstandards<br />
GOTS und Bluesign zertifiziert ist und den Ökotex-Standard<br />
100 erfüllt.<br />
20<br />
Die Schoeller Sp<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Group hat mit der EXP Ausrüstung den hochbegehrten Outdoor Gold Award gewonnen.
ALLER GUTEN DINGE SIND 3!<br />
ZIMBA MEDIUM<br />
Das ist die mittelstarke Qualität mit<br />
e<strong>in</strong>er Lauflänge von 125 m je 50 g<br />
Knäuel. Mit der empfohlenen Nadelstärke<br />
3,5 erreicht man etwa e<strong>in</strong>e<br />
<strong>Maschen</strong>probe von 20 <strong>Maschen</strong> und<br />
28 Reihen auf 10 x 10 cm. Damit<br />
gehört das Garn zum Standard für<br />
die Anfertigung von <strong>Maschen</strong>mode<br />
aller Art für die ganze Familie. Damit<br />
ke<strong>in</strong>e Wünsche offen bleiben, wird<br />
diese Stärke ebenfalls <strong>in</strong> <strong>36</strong> Farben<br />
angeboten.<br />
ZIMBA TOP<br />
Das ist mit e<strong>in</strong>er Lauflänge von 150<br />
m je 50 g Knäuel das fe<strong>in</strong>ste Garn<br />
aus der Zimba-Garnfamilie. Mit der<br />
empfohlenen Nadelstärke 2,5 bis 3<br />
erreicht man etwa e<strong>in</strong>e <strong>Maschen</strong>probe<br />
von 25 <strong>Maschen</strong> und 33 Reihen<br />
auf 10 x 10 cm. In dieser Stärke ist<br />
das Garn auch besonders gut für Socken<br />
und funktionale <strong>Strick</strong>teile zum<br />
Unterziehen geeignet. Die Farbkarte<br />
umfasst <strong>36</strong> Farben.Flammhemmend<br />
Nachhaltig Masch<strong>in</strong>enwaschbar<br />
durch EXP.<br />
ZIMBA FIX<br />
Als starkes Garn mit e<strong>in</strong>er Lauflänge<br />
von 85 m je 50 g Knäuel wird das<br />
Angebot ergänzt. Mit der empfohlenen<br />
Nadelstärke 3,5 bis 4 erreicht<br />
man etwa e<strong>in</strong>e <strong>Maschen</strong>probe von<br />
18 <strong>Maschen</strong> und 25 Reihen auf 10 x<br />
10 cm. Für volum<strong>in</strong>öse <strong>Strick</strong>mode<br />
und Accessoires, die schnell fertig<br />
s<strong>in</strong>d, ist es besonders gut geeignet.<br />
In dieser Stärke werden zusätzlich zu<br />
den <strong>36</strong> Uni-Farben noch 7 Colorfarben<br />
angeboten.<br />
21
COLORADO<br />
Cordhose: Rich&Royal<br />
MODELL 32<br />
Jacke<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38,<br />
40/42, 44/<strong>46</strong><br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
Das dreifarbige Karomuster<br />
gibt der Jacke e<strong>in</strong>e<br />
<strong>in</strong>teressante Flächenaufteilung.<br />
22
Foto: T. Strebel by pixelio<br />
Foto: . Kultor by pixelio<br />
MASCHENMODE UND<br />
ACCESSOIRES<br />
Klassische blau-weiß-rot-Komb<strong>in</strong>ationen<br />
für lässige <strong>Strick</strong>hits.<br />
MODELL 33<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 40/42, 44/<strong>46</strong><br />
Garn: Meike<br />
Struktur im Muster und die Signalfarbe<br />
Rot machen den Pulli zum<br />
H<strong>in</strong>gucker.<br />
23
34<br />
35<br />
<strong>36</strong><br />
MÜTZEN UND<br />
SCHAL<br />
37-39<br />
24
MODELL 34 - <strong>36</strong>, Mützen<br />
<strong>Größe</strong>n: jeweils ca.<br />
54–56 cm Kopfumfang<br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
Alle drei Mützen bleiben der Farbrichtung<br />
treu und werden <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />
Mustern präsentiert.<br />
MODELL 37 - 39, Fäustl<strong>in</strong>ge<br />
Damengröße<br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
Alle ger<strong>in</strong>gelten Handwärmer passen<br />
auch gut zu den Mützen. Komb<strong>in</strong>ieren<br />
Sie nach Wunsch.<br />
MODELL40, Schal<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 20 x 180 cm<br />
Garn: Alpha<br />
Der Schal im R<strong>in</strong>gel-Look ergänzt das<br />
ganze Accessoire-Ensemble.<br />
25
MODELL 41<br />
Pullover<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 40/42,<br />
44/<strong>46</strong><br />
Garn: Zimba Medium EXP<br />
Praktisch ist dieser Pulli mit<br />
dem beliebig durch e<strong>in</strong>en<br />
Reißverschluss zu öffnenden<br />
hohen Kragen.<br />
Jeans: Comma<br />
26<br />
Mustermaschen<br />
für <strong>Strick</strong>fans
KD14007_Cover_k5.<strong>in</strong>dd 1 23.05.14 16:08<br />
5€<br />
-Gutsche<strong>in</strong><br />
mart<strong>in</strong>as<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Ihr Gutsche<strong>in</strong>-Code:<br />
(gültig bis 31.12.2015)<br />
H22Wsd<br />
E<strong>in</strong>zulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
mart<strong>in</strong>as bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur e<strong>in</strong> Gutsche<strong>in</strong> e<strong>in</strong>lösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />
Gutsche<strong>in</strong> nicht anrechenbar. Gültig ab e<strong>in</strong>em<br />
Bestellwert von 30 €. Ke<strong>in</strong>e Barauszahlung möglich.<br />
anzeige_gutsche<strong>in</strong>_87x58.<strong>in</strong>dd 6 15.03.14 12:19<br />
AZ_CK13_14_87x121 13.06.14 09:24 Seite 1<br />
Der neue<br />
Katalog ist da!<br />
Sofort ONLINE<br />
blättern unter:<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
Oder gratis<br />
anfordern!<br />
0241-109271*<br />
0810-9000687**<br />
08<strong>48</strong>-801012<br />
* Festnetz: max. 0,14 €/M<strong>in</strong>. -<br />
Mobilfunk: max. 0,42 €/M<strong>in</strong>.<br />
** 12 Cent/M<strong>in</strong>. a.d. Festnetz<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
www.junghanswolle.at • www.junghanswolle.ch<br />
MODELL 42<br />
Poncho<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>–42<br />
Garn: Alpha<br />
E<strong>in</strong> Poncho ist e<strong>in</strong>e<br />
komfortable <strong>Strick</strong>hülle,<br />
die zu vielen<br />
Outfits passt.<br />
Für‘s Sonnenbad:<br />
Häkelbik<strong>in</strong>i<br />
mit Blüten<br />
Pimp your bike!<br />
Nr. 07 2014<br />
Deutschland € 2,50<br />
Österreich € 2,90<br />
BeNeLux € 3,00<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Italien € 2,90<br />
Slowenien € 2,90<br />
Ungarn Ft 950<br />
Tschechien Kc 72,00<br />
Slowakei € 3,30<br />
Estland € 3,00<br />
Häkelsommer<br />
NACH LUST & LAUNE<br />
HÄKELN<br />
Tolle Modelle und e<strong>in</strong>fache Anleitungen<br />
Die kle<strong>in</strong>e Diana ersche<strong>in</strong>t<br />
10 x pro Jahr ab sofort<br />
bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Die Zeitschrift „Die kle<strong>in</strong>e<br />
Diana“ ersche<strong>in</strong>t bei<br />
OZ-Verlags-GmbH,<br />
Römerstraße 90,<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden
28<br />
APRES SKI
Foto: F. Hofschlaeger by pixelio<br />
Foto: Joujou by pixelio<br />
DIE MASCHE DANACH<br />
Feuen Sie sich auf e<strong>in</strong>en kuscheligen Abend <strong>in</strong> Wohlfühlmaschen<br />
wenn sie <strong>in</strong> der Kälte unterwegs waren.<br />
MODELL 43<br />
Jacke<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 40, 42/44<br />
Garn: Semira<br />
In dieser bequemen Jacke aus<br />
weichem Garn können Sie es<br />
sich bequem machen.<br />
29
30<br />
Weiches Garn <strong>in</strong> sanften Farben zum<br />
Wohlfühlen
Deutschland € 2,95<br />
Nr. 16/2014 Öste reich € 3,40 . Schweiz SFR 6, 0<br />
BeNeLux € 3,50 · Frankreich € 3,90 · Italien € 3,50<br />
Best.-Nr. BL 259<br />
BL13 03s01.<strong>in</strong> d 32-1 28.02.13 16:20<br />
BLU14016_TI_CS4.<strong>in</strong> d 1<br />
3/14/14 4:40 PM<br />
Heiß auf Eis<br />
Nr. 37/ 14 Deutschland x 3,50 • Schweiz SFR 7,10 Öste reich 4, 0<br />
BeNeLux v 4,10 • Italien v 4, 0 • Frankreich v 4,50<br />
Von der Ro le<br />
Schoko-Träume<br />
BP14037_TI_CS5.<strong>in</strong> d 1 21. 1.13 14:51<br />
Mach Dir De<strong>in</strong><br />
eigenes Label<br />
Onl<strong>in</strong>e<br />
entwerfen<br />
und<br />
bestellen.<br />
www.dortex.de<br />
Aus Liebe zum Garn<br />
• Fachkundige Beratung für<br />
anspruchsvolle Handarbeiten<br />
• DEBBIE BLISS, KATIA, LANG,<br />
NORO, SCHOPPEL und<br />
weitere namhafte Garnmarken<br />
• Knöpfe nicht nur zum Knöpfen<br />
• und die Bücher zum Thema<br />
”<strong>Strick</strong>en mit verkürzten<br />
Reihen“ <strong>in</strong> drei Bänden<br />
Woll- und <strong>Strick</strong>studio<br />
Ruth K<strong>in</strong>dla<br />
Jochenste<strong>in</strong>straße 6 | 90<strong>48</strong>0 Nürnberg<br />
Telefon 0911- 40 06 57 | Fax - 40 06 57<br />
www.wolle-k<strong>in</strong>dla.de | <strong>in</strong>fo@wolle-k<strong>in</strong>dla.de<br />
100 Jahre<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Bouton d’Or<br />
Lana Grossa, Lang Yarns<br />
Schachenmayr, -select, -Regia<br />
Schoeller + Stahl, Austermann<br />
ONl<strong>in</strong>e, ggh, Katia<br />
Noro, Opal, Schulana<br />
Lanartus – Filatura di Crosa<br />
Stick- und Häkelgarne<br />
und weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne <strong>in</strong> über<br />
5000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
<strong>in</strong>fo@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße <strong>36</strong><br />
Liebe Grüße<br />
aus der Backstube<br />
MODELL 44, Dreiecktuch, <strong>Größe</strong>: ca. 180 cm lang,<br />
an der Spitze ca. 50 cm breit<br />
Garn: Elf<strong>in</strong> Color<br />
MODELL 45, Stulpen, <strong>Größe</strong>: ca. 20 cm Umfang,<br />
ca. 20 cm lang,<br />
Garn: Elf<strong>in</strong> Color<br />
Tuch und Stulpen haben e<strong>in</strong>en hohen Kuschelfaktor.<br />
Genießen Sie den Abend weich e<strong>in</strong>gehüllt.<br />
MODELL <strong>46</strong>, Pullover, <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38, 40/42, 44/<strong>46</strong><br />
Garn: Elf<strong>in</strong><br />
Das üppige Zopfmuster kommt an dem Pulli aus weichem Garn<br />
zart zur Geltung.<br />
Backlust<br />
Backen mit Äpfeln und Birnen<br />
Äpfel &<br />
Birnen<br />
82<br />
leckere<br />
Rezepte auf<br />
100 Seiten<br />
Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />
Backen leicht gemacht Öste reich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />
Brot & Brötchen<br />
A le Rezepte mit<br />
Nährwertangaben<br />
selber backen<br />
Immer das perfekte Rezept<br />
BackSPASS<br />
Tortenstar<br />
Die besten<br />
Schlemmerideen<br />
Mehr Infos onl<strong>in</strong>e über<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Die Zeitschriften ersche<strong>in</strong>en bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />
Geschäftsführer: Bozidar Luzan<strong>in</strong>, Sandra L<strong>in</strong>s<strong>in</strong>,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580
MODELL 47<br />
Hauschuhe,<br />
gehäkelt<br />
<strong>Größe</strong> 38–40<br />
Garn: Elf<strong>in</strong> Color<br />
MODELL <strong>48</strong><br />
Hauschuhe,<br />
gehäkelt<br />
<strong>Größe</strong> 38–40<br />
Garn: Alpha<br />
32
Tun Sie nach e<strong>in</strong>em langen Tag etwas für<br />
Ihre Füße!<br />
In weichen Hausschuhen oder <strong>Strick</strong>söckchen<br />
können sie sich erholen.<br />
MODELL 49<br />
Hauschuhe,<br />
gehäkelt<br />
<strong>Größe</strong> 38–40<br />
Garn: Zimba Fix EXP<br />
Sie s<strong>in</strong>d alle <strong>in</strong> gleicher<br />
Weise gehäkelt. Suchen Sie<br />
sich Ihr Liebl<strong>in</strong>gspaar aus.<br />
MODELL 50, Socken<br />
<strong>Größe</strong> 38/39<br />
Garn: Zimba Medium EXP<br />
Das s<strong>in</strong>d Kuschelsocken fürs Sofa.<br />
33
34<br />
MODELL 51<br />
Plaid<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 80 x 180 cm<br />
Garn: Big Ball Soft<br />
Machen Sie mit diesem Plaid<br />
Ihr Sofa zum Liel<strong>in</strong>gsplatz.
MODELL 52<br />
Weste<br />
<strong>Größe</strong> 38/40, 42/44, <strong>46</strong>/<strong>48</strong><br />
Garn: Big Ball Soft<br />
Die superleichte Weste hat e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />
Lochstruktur am unteren Rand.<br />
Nach e<strong>in</strong>em langen Tag gemütlich<br />
Entspannen<br />
35
Artikelnummer 84 0018<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
<strong>Strick</strong>mode zum<br />
Selbermachen
Titel
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: Sandra L<strong>in</strong>s<strong>in</strong><br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: Gundula Ste<strong>in</strong>ert<br />
Fachlektor<strong>in</strong>: Arnhilt Tittes<br />
Maya Peters<br />
Layout: Christiane Tischer<br />
Anleitungsteil: www.dobrunz.de<br />
Market<strong>in</strong>gleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D – 79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Verantwortlich für<br />
den Anzeigenteil: Sandra L<strong>in</strong>s<strong>in</strong><br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
anzeigen@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/ 9 64–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotl<strong>in</strong>e: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotl<strong>in</strong>e@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: OZ Druck & Medien<br />
GmbH Rhe<strong>in</strong>felden<br />
© 2014 by OZ-Verlags-GmbH/Rhe<strong>in</strong>felden.<br />
Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen<br />
un ter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />
un tersagt. Für unverlangte E<strong>in</strong>sendungen von Fotos,<br />
Zeichnungen und Manuskripten übernehmen Verlag<br />
und Redaktion ke<strong>in</strong>erlei Haftung. Alle Anleitungen<br />
ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden<br />
von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und<br />
geprüft. E<strong>in</strong>e Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style ersche<strong>in</strong>t 4 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands € 17,60,<br />
außerhalb Deutschlands € 25,10.<br />
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618<br />
Rhe<strong>in</strong>felden, Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail:<br />
abo@oz-verlag.de<br />
E<strong>in</strong>zelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße<br />
90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden, Tel.: 07623/964-155, Fax:<br />
-451, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.<br />
oz-verlag.de. Bei e<strong>in</strong>er Bestellung berechnen wir Ihnen<br />
Versandkosten <strong>in</strong> Höhe von (D) 2,20. Ausland auf<br />
Anfrage.<br />
Abkürzungen:<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt l<strong>in</strong>ks<br />
A n l e i t u n g e n<br />
Damit Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gel<strong>in</strong>gt:<br />
Machen Sie unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird die Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird die Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie die Nadelstärke immer so, dass Sie die vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie mit den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
<strong>in</strong> den Anleitungen auch die gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich die gesamte Anleitung vor <strong>Strick</strong>beg<strong>in</strong>n zuerst<br />
gründlich durch. Verwenden Sie nur die angegebenen Qualitäten.<br />
Bezugsquellen<br />
Prym-Consumer Europe GmbH, Abt. – PC-VI, Postfach 17 40, 52220 Stolberg;<br />
SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen;<br />
Bevor Sie mit dem <strong>Strick</strong>en beg<strong>in</strong>nen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße mit unseren Maßen<br />
<strong>in</strong> der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
<strong>Größe</strong> 34 <strong>36</strong> 38 40 42 44 <strong>46</strong> <strong>48</strong> 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
mittl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= h<strong>in</strong>tere Mitte<br />
= l<strong>in</strong>ks<br />
= Kettmasche<br />
= Lauflänge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= mittlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
2 Anleitung SY 04 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong>
Zeichenerklärung <strong>Strick</strong>schriften<br />
= 1 Masche rechts<br />
= 1 Masche l<strong>in</strong>ks<br />
= Randmasche<br />
= 1 Umschlag<br />
= Den Umschlag der Vorreihe fallen lassen<br />
= 1 M wie zum Li-str. abh., dabei den Faden h<strong>in</strong>ter der<br />
M weiterführen<br />
= 2 M re zusammenstricken<br />
= 2 M überzogen zus.str.: 1 M re abh., die folg. M re<br />
str. u. die abgehob. M drüberziehen<br />
= 2 M zusammen wie zum Re-str. abh., die folg. M re<br />
str., dann die beiden abgehob. M zus. über die gestr.<br />
M ziehen<br />
= Arbeit wenden u. 1 doppelte M arb.:<br />
Den Faden vor die Arbeit legen u. <strong>in</strong> die 1. M wie zum<br />
li Str. e<strong>in</strong>stechen. Die M auf die re Nd. heben u. den<br />
Faden fest nach h<strong>in</strong>ten ziehen, dabei wird die M<br />
über die Nd. gezogen u. liegt somit doppelt auf<br />
der Nd. Der Faden muss fest angezogen werden,<br />
damit ke<strong>in</strong>e Löcher entstehen. Wenn wieder über<br />
die doppelte M gestrickt wird, <strong>in</strong> beide M-Glieder<br />
wie zum re Str. e<strong>in</strong>stechen u. re zus.str.<br />
= die 2. M zuerst vor der 1. M re str., M bleibt<br />
auf der li Nd. dann die 1. M re str. u. beide M<br />
von der li Nd. nehmen<br />
= die 2. M zuerst h<strong>in</strong>ter der 1. M re str., M<br />
bleibt auf der li Nd., dann die 1. M re str. u.<br />
beide M von der li Nd. nehmen<br />
= 1 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen,<br />
die folg. M li abh. u. den Faden h<strong>in</strong>ter der M<br />
weiterführen, dann die M der Hi-Nd. re str.<br />
=1 M auf 1 Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen, 2<br />
M re, die M der Hi-Nd. li str.<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. vor die Arbeit legen, 1 M<br />
li, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen,<br />
2 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 2 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. vor die Arbeit legen,<br />
2 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 3 M auf 1 Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die Arbeit<br />
legen, 3 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 3 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. vor die Arbeit<br />
legen, 3 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 3 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die<br />
Arbeit legen, 3 M li, die M der Hi-Nd.<br />
re str.<br />
= 3 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. vor die Arbeit<br />
legen, 3 M re, die M der Hi-Nd. li str.<br />
= 3 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. vor die Arbeit legen,<br />
2 M re, dann die 3. M der Hi-Nd. vor den<br />
ersten beiden M auf die li Nd. nehmen u. li<br />
str., dann die ersten 2 M re str.<br />
MS = Mustersatz (MS)<br />
Modell 1<br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
38/40 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 6 und 7 mm, Rundstricknadel<br />
7 mm<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 38/40 42<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
02 schwarz<br />
23 lila<br />
15 türkis<br />
14 gras<br />
05 mais<br />
06 orange<br />
22 p<strong>in</strong>k<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 6<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 17 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.) mit NS 7<br />
Rundpasse gl. re (<strong>in</strong> Rd. nur re M str.) <strong>in</strong> Norwegertechnik.<br />
Es s<strong>in</strong>d alle Rd. gezeichnet. 1 x die 1. – 37. Rd. arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
50 (54) 58 M <strong>in</strong> schwarz mit NS 6 anschl. u. im Bundm.<br />
str. Nach 5 cm ab Anschlag mit NS 7 weiter im Grundm.,<br />
dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M zun. = 51 (55) 59 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 37 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 2. R beids. 2 x 1 M abn. Nach 40 cm ab Anschlag<br />
die restl. 47 (51) 55 M stilllegen.<br />
Vorderteil:<br />
50 (54) 58 M <strong>in</strong> schwarz mit NS 6 anschl. u. im Bundm.<br />
str. Nach 5 cm ab Anschlag mit NS 7 weiter im Grundm.,<br />
dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M zun. = 51 (55) 59 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 34 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 7 (11) 15 M stilllegen u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Die Rundung mit verkürzten R arb. Dafür <strong>in</strong> jed.<br />
40<br />
2 40 (44) <strong>48</strong><br />
2 cm 2 40 (44) <strong>48</strong><br />
2 cm<br />
2 32<br />
2 cm<br />
3<br />
3<br />
3<br />
6<br />
Rückenteil Vorderteil Ärmel<br />
32<br />
34<br />
32<br />
45<br />
44 (<strong>48</strong>) 52<br />
5<br />
2. R am <strong>in</strong>neren Rand jeweils 5 x 4 M mehr stilllegen<br />
als <strong>in</strong> der R zuvor, wenden, 1 U arb. u. die R zurück str.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 37 cm ab Anschlag<br />
am äußeren Rand <strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 2 x 1<br />
M abn.<br />
In der letzten Rückr. wieder über alle 47 (51) 55 M str.,<br />
dabei den U jeweils mit der M davor bzw. danach li zus.<br />
str. Dann die M stilllegen.<br />
Ärmel:<br />
26 M <strong>in</strong> schwarz mit NS 6 anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 8 cm ab Anschlag mit NS 7 weiter im Grundm.,<br />
dabei <strong>in</strong> der 1. R verteilt 2 M zun. = 28 M.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 8. R ab Bund<br />
beids. 3 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 6. R noch beids 4 x 1 M<br />
zun. = 42 M.<br />
Für die Armkugel nach 42 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R beids. 2 x 1 M abn. Nach 45 cm ab Anschlag die restl.<br />
38 M stilllegen. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Rundpasse:<br />
Nun alle M auf e<strong>in</strong>e Rundstricknadel NS 7 nehmen wie<br />
folgt: 47 (51) 55 M RT, 38 M li Ärmel, 47 (51) 55 M VT,<br />
38 M re Ärmel = <strong>in</strong>sgesamt 170 (178) 186 M. 1 Rd. re<br />
M <strong>in</strong> schwarz str., dabei verteilt 2 M abn. = 168 (176)<br />
44 (<strong>48</strong>) 52<br />
5<br />
6<br />
1<br />
184 M. Nun nach Zählmuster <strong>in</strong> Rd. weiter arb., dabei<br />
den MS 21 (22) 23 x <strong>in</strong> der Rd. arb. Die Abnahmen s<strong>in</strong>d<br />
im Zählmuster e<strong>in</strong>gezeichnet. Nach 37 Rd. s<strong>in</strong>d noch<br />
63 (66) 69 M auf der Nd. In der 38. Rd. <strong>in</strong> p<strong>in</strong>k re M str.,<br />
dabei verteilt 11 (14) 17 M. abn. = 52 M.<br />
Für den Kragen <strong>in</strong> p<strong>in</strong>k über 4 cm im Bundm. weiter str.<br />
Dann die M locker im M-Rhythmus abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
22<br />
1<br />
6<br />
34<br />
8<br />
p<strong>in</strong>k<br />
Zählmuster<br />
Zählmuster<br />
37<br />
orange<br />
mais<br />
gras<br />
türkis<br />
lila<br />
p<strong>in</strong>k<br />
schwarz<br />
MS = 8 M<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 3
Modell 2<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 7 mm<br />
Qualität<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw),<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Farbe<br />
23 lila<br />
15 türkis<br />
14 gras<br />
05 mais<br />
06 orange<br />
22 p<strong>in</strong>k<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
20<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
14<br />
16<br />
18<br />
19<br />
17<br />
15<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M und 22 R = 10 x 10 cm)<br />
kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.) mit NS 7, locker str.<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift mit verkürzten R arb. In den H<strong>in</strong>r. zwischen der 3. – 18. R werden die<br />
R nur zum Teil gestrickt. Die restl. M der Reihe bleiben ungestrickt auf der li Nd.<br />
Es s<strong>in</strong>d alle Reihen gezeichnet. Die H<strong>in</strong>r. von re nach li, die Rückr. von li nach re lesen.<br />
Die 1. – 20. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge: je 20 R lila, türkis, gras, mais, orange, p<strong>in</strong>k<br />
8<br />
10<br />
12<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Mütze wird quer gestrickt mit verkürzten Reihen.<br />
26 M mit e<strong>in</strong>em Hilfsfaden u. NS 7 anschl. Dann im Grundm. nach Farbfolge arb. Die<br />
offenen M der letzten Reihe an die M der 1. R im M-Stich annähen, dabei den Hilfsfaden<br />
auflösen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Das engere Ende mit e<strong>in</strong>em Faden zus.ziehen.<br />
2<br />
4<br />
6<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 3<br />
Stiefelstulpen<br />
Umfang: ca. 40 cm<br />
Länge: ca. 20 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 4,5 mm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M und 28 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
kle<strong>in</strong>es Perlmuster mit NS 4,5<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
121 schwarz<br />
8145 p<strong>in</strong>k<br />
8161 orange<br />
61 gelb<br />
81<strong>46</strong> gras<br />
8164 petrol<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, das Muster <strong>in</strong> jeder Rd. versetzen<br />
Farbfolge: je 4 Rd. schwarz, petrol, gras, gelb, orange,<br />
p<strong>in</strong>k<br />
Arbeitsanleitung:<br />
64 M mit schwarz u. NS 4,5 anschl., gleichmäßig auf<br />
den 4 Nd. verteilen u. zur Rd. schließen. Im Grundm. <strong>in</strong><br />
Rd. 1x die Farbfolge arb. Dann noch weitere 12 cm mit<br />
schwarz str. u. die M locker abk. Die Abkettkante muss<br />
dehnbar se<strong>in</strong>. 2. Stulpe ebenso arb.<br />
Modell 4<br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer,<br />
für <strong>Größe</strong> 40/42 = Zahlen <strong>in</strong> der<br />
Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht,<br />
so gilt diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 6 und 7 mm, Rundstricknadeln<br />
6 und 7 mm<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. mit NS 6<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 17 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.) mit NS 7<br />
Farbfolge Halbkreis:<br />
14 R schwarz, je 8 R lila, türkis, gras, mais, orange, p<strong>in</strong>k<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Halbkreis Vorder- und Rückenteil:<br />
3 M <strong>in</strong> schwarz mit NS 7 anschl. u. <strong>in</strong> der Rückr. li M str.<br />
Weiter im Grundm. nach Farbfolge arb. wie folgt:<br />
1. R: re M, dabei aus jeder M 3 M heraus str. = 9 M<br />
2. R: l<strong>in</strong>ke M, aus der 1. RM 2 M heraus.str. = 10 M<br />
3. R: aus der RM 2 M heraus str., * 1 M re verschränkt<br />
aus dem Querfaden zun., 1 M re*, von * bis * 8 x arb.,<br />
aus der RM 2 M heraus str. = 20 M<br />
4. R: l<strong>in</strong>ke M<br />
5. R: re M<br />
6. R: li M<br />
7. R: RM, * 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zun.,<br />
2 M re*, von * bis * 9 x arb., RM = 29 M<br />
8. R: li M<br />
9. R: re M<br />
10. R: li M<br />
11.R: RM, * 1 M re verschränkt aus dem Querfaden<br />
zun., 3 M re*, von * bis * 9 x arb., RM = 38 M<br />
4 Anleitung<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 40/42<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
2<br />
65<br />
(66)<br />
4<br />
(6)<br />
7<br />
(13)<br />
02 schwarz<br />
23 lila<br />
15 türkis<br />
14 gras<br />
05 mais<br />
06 orange<br />
22 p<strong>in</strong>k<br />
9 (10) 18<br />
800 g<br />
16 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
37<br />
850 g<br />
17 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
12. R: li M<br />
13. R: re M<br />
14. R: re M<br />
Weiter <strong>in</strong> lila im Grundm. nach Farbfolge Halbkreis arb.,<br />
dabei <strong>in</strong> der 1. R wie folgt zun.: RM, * 1 M re verschränkt<br />
aus dem Querfaden zun., 4 M re*, von * bis * 9 x arb.,<br />
4 4<br />
9 (10) (6) (6) 9 (10)<br />
37<br />
18 9 (10)<br />
11<br />
(12)<br />
Rückenteil<br />
Vorderteil<br />
Ärmel<br />
2<br />
Halbkreis<br />
Vorder- und Rückenteil<br />
RM = 47 M.<br />
In jed. folg. 4. R noch 11 x 9 M zun., dabei immer 1 M<br />
mehr zwischen den Zunahmen <strong>in</strong> der R arb. Nach der 8.<br />
R <strong>in</strong> p<strong>in</strong>k s<strong>in</strong>d 1<strong>46</strong> M auf der Nd. Die M stilllegen.<br />
Rückenteil:<br />
8 (14) M <strong>in</strong> schwarz mit NS 7 anschl. u. <strong>in</strong> der Rückr. li M<br />
str. Weiter im Grundm. arb. Nach 14 cm ab Anschlag mit<br />
den Zunahmen beg<strong>in</strong>nen. Dafür abw. <strong>in</strong> jed. folg. 2. u. 4.<br />
R am re Arbeitsrand 8 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 6<br />
x 1 M neben der RM zun. = 22 (28) M. Dann <strong>in</strong> jed. folg.<br />
R 5 x 1 M, 9 x 2 M u. 2 x 3 M zun., dabei die Zun. <strong>in</strong> den<br />
H<strong>in</strong>r. am Reihenanfang u. <strong>in</strong> den Rückr. am Reihenende<br />
arb. Nach 76 R s<strong>in</strong>d 51 (57) M auf der Nd.<br />
Für den Armausschnitt nach 47 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 2 x 1 M (1 x 2 M<br />
u. 2 x 1 M) abk. = 43 (45) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 65 (66) cm ab Anschlag die<br />
mittl. 15 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch 2<br />
x 1 M abk. Nach 67 (68) cm ab Anschlag die restl. je 12<br />
4<br />
(6)<br />
7<br />
(13)<br />
cm<br />
9<br />
37<br />
8<br />
60<br />
4<br />
(5)<br />
32 (34)<br />
24 4<br />
(5)<br />
cm<br />
16<br />
<strong>36</strong><br />
8
(13) M für die Schulter abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen, jedoch die Zunahmen am<br />
li Arbeitsrand = Reihenende arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 47 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 2 x 1 M (1 x 2 M<br />
u. 2 x 1 M) abk. = 43 (45) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 58 (59) cm ab Anschlag die<br />
mittl. 7 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch 1 x 2 M<br />
u. 4 x 1 M abk. Nach 67 (68) cm ab Anschlag die restl.<br />
je 12 (13) M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
28 M <strong>in</strong> schwarz mit NS 6 anschl. u. im Bundm. arb.<br />
Nach 8 cm ab Anschlag weiter mit NS 7 im Grundm. arb.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 12. R ab Bund<br />
beids. 4 x 1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 10. R ab Bund beids. 2 x 1 M<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 8. R noch beids. 4 x 1 M) zun. = <strong>36</strong> (40) M.<br />
Für die Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 2 M<br />
abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 2 M u. 12 x 1 M<br />
abk. Nach 60 cm ab Anschlag die restl. 4 (8) M abk. Den<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die schmale Seitennaht unterhalb des im Tragen re<br />
Armausschnitts schließen. Das Teil aufklappen, so dass<br />
beide Teile mit der rechten Seite nah oben nebene<strong>in</strong>ander<br />
liegen. Den bunten Halbkreis <strong>in</strong> das Loch zwischen<br />
Vorder- u. Rückenteil e<strong>in</strong>fügen, feststecken u. die offenen<br />
M <strong>in</strong> schwarz im M-Stich an Vorder- und Rückenteil<br />
annähen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen. L<strong>in</strong>ke Seitennaht u. Ärmelnähte im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende <strong>in</strong> schwarz mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd.<br />
NS 6 aus dem Halsausschnitt verteilt 64 M auffassen<br />
u. im Bundm. <strong>in</strong> Rd. str. Nach 6 cm die M locker im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Für den unteren Beleg aus der unteren Kante <strong>in</strong><br />
schwarz mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 7 verteilt 102 (114)<br />
M auffassen u. <strong>in</strong> Rd. über 2 cm re M str. Dann die M<br />
abk. Den Beleg komplett nach <strong>in</strong>nen umschlagen u. annähen,<br />
so dass auf der Vorderseite nichts zu sehen ist.<br />
Modell 5<br />
Schal<br />
Breite: ca. 22 cm<br />
Länge: 200 cm ohne Fransen<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 8 mm<br />
Qualität<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw),<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Farbe<br />
23 lila<br />
15 türkis<br />
14 gras<br />
05 mais<br />
06 orange<br />
22 p<strong>in</strong>k<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M und 22 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.) mit NS 8, locker str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Der Schal wird quer gestrickt.<br />
200 M mit lila u. NS 8 anschl. Im Grundm. str. wie folgt:<br />
7 R lila, je 8 R türkis, gras, mais, orange, p<strong>in</strong>k. In der<br />
folg. R mit p<strong>in</strong>k abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
An den schmalen Enden farblich passende Fransen e<strong>in</strong>knüpfen,<br />
fertige Länge ca. 10 cm.<br />
Modell 6<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 10 mm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 7,5 M und 11 Rd. =<br />
10 x 10 cm, gedehnt gemessen)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />
Qualität<br />
Semira Color<br />
80% Polyacryl,<br />
20% Schurwolle<br />
LL = ca. 75 m / 100 g<br />
Farbe<br />
103 regenbogen 100 g<br />
1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
40 M mit NS 10 anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd.<br />
verteilen (= 10 M je Nd.) u. zur Rd. schließen. 28 Rd.<br />
im Grundm. arb. Dann mit den Abnahmen beg<strong>in</strong>nen wie<br />
folgt:<br />
29. Rd.: jede 3. u. 4. M re zus.str. = 30 M<br />
30. Rd.: ohne Abnahmen<br />
31. Rd.: jede 2. u. 3. M re zus.str. = 20 M<br />
32. Rd.: immer 2 M re zus.str. = 10 M<br />
Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Modell 7<br />
Kapuzenweste<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
38/40 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 4 und 4,5 mm, kurze und lange<br />
Rundstricknadel 4 mm, Häkelnadel Nr. 4<br />
sonstige Zutaten: 1 Reißverschluss teilbar, Fb. schwarz,<br />
50 cm lang<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Blendenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 25 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M) mit NS 4<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 38/40 42<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Zimba Fix Color EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
121 schwarz 700 g<br />
14 Knäuel<br />
19 kilt 50 g<br />
1 Knäuel<br />
4 9<br />
9 4<br />
(5) (10,5)<br />
(10,5) (5)<br />
6 12 18 12 6 cm<br />
9<br />
2<br />
2<br />
9<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
9<br />
(10,5)<br />
12<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
800 g<br />
16 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
cm<br />
2<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M u. 28 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
kle<strong>in</strong>es Perlmuster mit NS 4,5<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, <strong>in</strong> jed. R das Muster versetzen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) 98 M mit schwarz u. NS 4 anschl. u. 10 cm im<br />
Bundm. str. Dann weiter mit NS 4,5 im Grundm., dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R verteilt 10 M abn. = 72 (80) 88 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 39 (38) 37 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 4 (6) 8 x<br />
1 M abn. = 60 (64) 68 M.<br />
59<br />
Rückenteil<br />
44 (49) 54<br />
29<br />
(28)<br />
27)<br />
10<br />
52<br />
l<strong>in</strong>kes Vorderteil<br />
13<br />
3<br />
15<br />
2<br />
22 (24,5) 27<br />
7<br />
(9)<br />
11<br />
29<br />
(28)<br />
27)<br />
10<br />
Anleitung 5
Für den Halsausschnitt nach 59 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 18 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch<br />
jeweils 1 x 3 M u. 1 x 2 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung nach 59 cm ab<br />
Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 1 x 6 M u. 2 x 5 M (3 x 6<br />
M) 2 x 7 M u. 1 x 6 M abk. Gesamtlänge 61 cm.<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
42 (<strong>46</strong>) 50 M mit schwarz u. NS 4 anschl. u. 10 cm im<br />
Bundm. str. Dann weiter mit NS 4,5 im Grundm., dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R verteilt 5 M abn. = 37 (41) 45 M.<br />
Für die Tasche nach 3 cm im Grundm. am re Arbeitsrand<br />
über 15 (18) 21 M str., die restl. 22 (23) 24 M<br />
stilllegen. Für den Taschenbeutel 20 M neu anschl. u.<br />
zusammen mit den 15 (18) 21 M weiter str. Die M vom<br />
Taschenbeutel gl. re str. Die restl. M im Grundm. weiter<br />
str. Nach 10 cm ab Beg<strong>in</strong>n des Taschenbeutels u. <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 2. R am li Arbeitsrand 7 x 1 M abn. Nach 15 cm ab<br />
Beg<strong>in</strong>n des Taschenbeutels die restl. 13 M des Taschenbeutels<br />
abk., die restl. 15 (18) 21 M stilllegen. Nun mit<br />
den stillgelegten 22 (23) 24 M bis zur selben Höhe im<br />
Grundm. weiter str. Nun wieder mit allen 37 (41) 45 M<br />
weiter str.<br />
Für den Armausschnitt nach 39 (38) 37 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 4<br />
(6) 8 x 1 M abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 52 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 5 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 1 x 3 M, 1<br />
x 2 M u. 5 x 1 M abk.<br />
Für die Schulterschrägung nach 59 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 2. R 1 x 6 M u. 2 x 5 M (3 x 6<br />
M) 2 x 7 M u. 1 x 6 M abk. Gesamtlänge 61 cm.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
42 (<strong>46</strong>) 50 M mit schwarz u. NS 4 anschl. u. 10 cm im<br />
Bundm. str. Dann weiter mit NS 4,5 im Grundm., dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R verteilt 5 M abn. = 37 (41) 45 M.<br />
Für die Tasche nach 3 cm im Grundm. am re Arbeitsrand<br />
die ersten 22 (23) 24 M stilllegen. Für den Taschenbeutel<br />
20 M neu anschl. u. zusammen mit den<br />
restl. 15 (18) 21 M weiter str. Die M vom Taschenbeutel<br />
gl. re str. Die restl. M im Grundm. weiter str. Nach 10<br />
cm ab Beg<strong>in</strong>n des Taschenbeutels u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
am re Arbeitsrand 7 x 1 M abn. Nach 15 cm ab Beg<strong>in</strong>n<br />
des Taschenbeutels die restl. 13 M des Taschenbeutels<br />
abk., die restl. 15 (18) 21 M stilllegen. Nun mit den stillgelegten<br />
22 (23) 24 M bis zur selben Höhe im Grundm.<br />
weiter str. Nun wieder mit allen 37 (41) 45 M weiter str.<br />
Für den Armausschnitt nach 39 (38) 37 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 4 (6)<br />
8 x 1 M abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 52 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 5 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 1 x 3 M, 1<br />
x 2 M u. 5 x 1 M abk.<br />
Für die Schulterschrägung nach 59 cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 2. R 1 x 6 M u. 2 x 5 M (3 x 6<br />
M) 2 x 7 M u. 1 x 6 M abk. Gesamtlänge 61 cm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Armausschnittblende mit schwarz u. e<strong>in</strong>er<br />
Rundstricknd. NS 4 aus den Armausschnittkanten je<br />
80 (88) 96 M auffassen u. 2 cm <strong>in</strong> Rd. im Bundm. str.<br />
Dann die M abk.<br />
Für die Taschenblenden mit schwarz u. NS 4 aus den<br />
geraden Kanten je 30 M auffassen u. 2 cm im Bundm.<br />
str. Dann die M abk. Die schmalen Kanten oben u. unten<br />
annähen. Die Taschenbeutel <strong>in</strong>nen unsichtbar annähen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 R = 90 f M <strong>in</strong> schwarz umhäkeln.<br />
Für die Kapuze aus den Häkelmaschen von <strong>in</strong>nen<br />
mit NS 4,5 u. schwarz 90 M auffassen u. im Grundm. str.<br />
Nach 25 cm ab Kapuzenbeg<strong>in</strong>n die Arbeit dritteln = je<br />
30 M u. mit verkürzten R arb. wie folgt: 59 M str., 2 M re<br />
überzogen zus.str. (=1 M re abh., 1 M re u. die abgehob.<br />
M darüberziehen). Arbeit wenden, 1. M abh., 28 M str.,<br />
2 M mustergemäß zus.str., Arbeit wenden, 1. M abh., 28<br />
M str., 2 M re überzogen zus.str., Arbeit wenden. Die Abnahmen<br />
s<strong>in</strong>ngemäß fortsetzen bis beids. die äußeren je<br />
30 M aufgebraucht s<strong>in</strong>d. Dann die mittl. 30 M stilllegen.<br />
Für die Blende mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 4 u. schwarz<br />
aus der re vord. Kante 94 M, aus der Kante der Kapuze<br />
45 M, die stillgelegten 30 M der Kapuze mit auf die<br />
Nd. nehmen, 45 M aus der Kante der Kapuze u. 94 M<br />
aus der li vord. Kante auffassen = <strong>in</strong>sgesamt 308 M. Im<br />
Blendenm. über 2 cm str. Dann beids. die je 94 M der<br />
vorderen Blenden abk. Über die restl. 120 M der Kapuze<br />
1 R li M mit schwarz str.= Umbruchkante u. mit kilt weitere<br />
2 cm im Blendenm. str. Dann die M abk. Reißverschluss<br />
unter der Blende feststecken u. annähen. Für<br />
die Belege je 5 M mit kilt u. NS 4 anschl. Im Blendenm.<br />
str. Nach 52 cm ab Anschlag die M abk. Die Belege von<br />
<strong>in</strong>nen gegen das Reißverschlussband nähen. Die Blende<br />
der Kapuze an der Umbruchkante nach <strong>in</strong>nen umschlagen<br />
u. annähen. Übergang von Blende u. Beleg schließen,<br />
so dass es aussieht wie an e<strong>in</strong>em Stück.<br />
Modell 8<br />
Armstulpen<br />
Umfang: ca. 14 cm<br />
Länge: ca. 10 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 4,5 mm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M und 28 Rd =<br />
10 x 10 cm)<br />
kle<strong>in</strong>es Perlmuster mit NS 4,5<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Zimba Fix Color EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
121 schwarz 50 g<br />
1 Knäuel<br />
oder e<strong>in</strong> Rest<br />
19 kilt 50 g<br />
1 Knäuel<br />
oder e<strong>in</strong> Rest<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, das Muster <strong>in</strong> jeder Rd. versetzen<br />
Farbfolge: je 6 Rd. schwarz, kilt, schwarz, kilt, schwarz<br />
Arbeitsanleitung:<br />
22 M mit schwarz u. NS 4,5 anschl., gleichmäßig auf<br />
den 4 Nd. verteilen u. zur Rd. schließen. Im Grundm.<br />
<strong>in</strong> Rd. 1x die Farbfolge arb. Dann die M locker abk. Die<br />
Abkettkante muss dehnbar se<strong>in</strong>. 2. Stulpe ebenso arb.<br />
Modell 9<br />
Stiefelstulpen<br />
Umfang: ca. 38 cm<br />
Länge: ca. 20 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 7 mm<br />
Qualität<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw),<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Farbe<br />
23 lila<br />
15 türkis<br />
14 gras<br />
05 mais<br />
06 orange<br />
22 p<strong>in</strong>k<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.) mit NS 7, locker str.<br />
Farbfolge: je 14 R lila, türkis, gras, mais, orange, p<strong>in</strong>k<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Stiefelstulpen werden quer gestrickt.<br />
22 M mit e<strong>in</strong>em Hilfsfaden u. NS 7 anschl. Dann im<br />
Grundm. 1 x die Farbfolge arb. Die offenen M der letzten<br />
Reihe an die M der 1. R im M-Stich annähen, dabei den<br />
Hilfsfaden auflösen. 2. Stulpe ebenso arb.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M und 22 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Modell<br />
10 Brustbeutel<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 14 x 18 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln und Nadelspiel 4,5 mm, Häkelnadel<br />
Nr. 4,5<br />
sonstige Zutaten: 1 Druckknopf<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M und 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kle<strong>in</strong>es Perlmuster mit NS 4,5<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
121 schwarz<br />
8145 p<strong>in</strong>k<br />
8161 orange<br />
61 gelb<br />
81<strong>46</strong> gras<br />
8164 petrol<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, das Muster <strong>in</strong> jeder Rd. bzw.<br />
R versetzen<br />
Farbfolge: 4 Rd. schwarz, 8 Rd. petrol, 8 Rd. gras, 8 Rd.<br />
gelb, 8 Rd. orange, 8 Rd. p<strong>in</strong>k, 6 Rd. schwarz<br />
Arbeitsanleitung:<br />
<strong>46</strong> M mit schwarz u. dem Nadelspiel NS 4,5 anschl.,<br />
gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen u. zur Rd. schließen.<br />
Im Grundm. <strong>in</strong> Rd. 1x die Farbfolge arb. Nun 23 M abk.<br />
u. mit den übrigen 23 M mit schwarz <strong>in</strong> R die Klappe<br />
str., dabei <strong>in</strong> jed. H<strong>in</strong>r. beids. 8 x 1 M neben der RM abn.<br />
Dann die restl. 7 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die untere Naht mit schwarz im Matratzenstich schließen.<br />
Für das Band mit p<strong>in</strong>k e<strong>in</strong>e LM- Kette über 70 cm<br />
häkeln u. an beide Seiten f M häkeln. Das Band an den<br />
Seiten annähen. Unter der Klappe mittig den Druckknopf<br />
annähen.<br />
6 Anleitung
Modell 11<br />
Brillenetui<br />
<strong>Größe</strong>: ca. 8 x 16 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 4,5 mm und Häkelnadel Nr. 4,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M und 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kle<strong>in</strong>es Perlmuster mit NS 4,5<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
121 schwarz<br />
8145 p<strong>in</strong>k<br />
8161 orange<br />
61 gelb<br />
81<strong>46</strong> gras<br />
8164 petrol<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
oder<br />
je e<strong>in</strong> Rest<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, das Muster <strong>in</strong> jeder R versetzen<br />
Farbfolge: 3 R schwarz, 4 R petrol, 4 R gras, 4 R gelb, 4<br />
R orange, 4 R p<strong>in</strong>k, 2 R schwarz<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Brillenetui wird quer gestrickt.<br />
52 M mit schwarz u. NS 4,5 anschl. Im Grundm. 1 x die<br />
Farbfolge arb. Dann die M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Das Rechteck zur Hälfte zusammenklappen. Anschlagu.<br />
Abkettkante mit schwarz im Matratzenstich zus.nähen.<br />
Für das Band e<strong>in</strong>e LM-Kette über 70 cm häkeln<br />
u. an beide Seiten f M häkeln. Das Band an den Seiten<br />
annähen.<br />
Modell 12<br />
Kapuzenjacke<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor<br />
der Klammer, für <strong>Größe</strong> 40 =<br />
Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 44 = Zahlen h<strong>in</strong>ter der<br />
Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt diese für<br />
alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 7 u. 8 mm, Häkelnadel Nr. 7<br />
sonstige Zutaten: 6 Druckknöpfe Ø 30 mm von Prym<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M und 16 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
großes Perlmuster mit NS 8, 1 M re, 1 M li im Wechsel,<br />
<strong>in</strong> jed. 2. R das Muster versetzen<br />
Grundmuster 2:<br />
Zopfstreifen lt. <strong>Strick</strong>schrift 1 bzw. 2 mit NS 8 arb. Es<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. gezeichnet. In den Rückr. die M stricken<br />
wie sie ersche<strong>in</strong>en. Die 1. – 8. R fortl. wdh.<br />
gl. re: H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.<br />
gl. li: H<strong>in</strong>r. li M, Rückr. re M str.<br />
kraus re: H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M bzw. 3 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.<br />
str., die abgehob. M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
54 (60) 66 M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach 8<br />
cm ab Anschlag weiter mit NS 8 im Grundm. 1 (großes<br />
Perlmuster), dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M zun. = 55 (61) 67 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 37 (40) 43 cm ab Anschlag<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 16 x 1 M (17 x 1 M u. 1 x<br />
2 M) 18 x 1 M u. 2 x 2 M betont abn. Nach 57 (62) 67<br />
cm ab Anschlag die restl. 23 M abk.<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
30 (33) <strong>36</strong> M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach<br />
8 cm ab Anschlag weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung str.: RM, 10<br />
(13) 16 M großes Perlmuster, 20 M <strong>Strick</strong>schrift 1 - dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R 5 M zun. -, 2 M gl. li, 1 M gl. re, RM. =<br />
35 (38) 41 M.<br />
In der 3. R für den Taschene<strong>in</strong>griff die Arbeit teilen wie<br />
folgt: Die rechten 11 (14) 17 M str., die l<strong>in</strong>ken 24 M<br />
stilllegen. Für den Taschenbeutel zusätzlich 16 M neu<br />
anschlagen. Die rechten 11 (14) 17 M im großen Perlmuster<br />
str., die 16 M des Taschenbeutels gl re str. 16<br />
<strong>Strick</strong>schrift 1<br />
R<br />
<strong>Strick</strong>schrift 1<br />
1<br />
<strong>Strick</strong>schrift 2 2<br />
<strong>Strick</strong>schrift 2<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 40 44<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
44<br />
laubfrosch<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
800 g<br />
16 Knäuel<br />
850 g<br />
17 Knäuel<br />
gerade weiter str. Dann für die Rundung des Taschenbeutels<br />
am li Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 2. R 3 x 1 M u. 1 x<br />
2 M abk. Nach 15 cm ab Beg<strong>in</strong>n des Taschenbeutels die<br />
restl. 11 M abk. Nun die rechten 11 (14) 17 M stilllegen<br />
u. mit den l<strong>in</strong>ken 24 M im Muster weiter str., dabei <strong>in</strong><br />
der 1. R am re Arbeitsrand 1 M als RM zun. Mit den 25<br />
M bis zur gleichen Höhe wie mit den nun stillgelegten M<br />
str. Dann wieder alle M auf e<strong>in</strong>e Nd. nehmen u. weiter<br />
str., dabei <strong>in</strong> der 1. R die zugenommene RM mit der<br />
davorliegenden stillgelegten M zus.str.<br />
Für die Raglanschrägung nach 37 (40) 43 cm ab Anschlag<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 12 x 1 M u. 4 x<br />
2 M (13 x 1 M u. 5 x 2 M) 14 x 1 M u. 6 x 2 M betont abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 51 (56) 61 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 5 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 2 x 3<br />
M u. 4 x 1 M abk. Den Faden durch die letzte M ziehen.<br />
Gesamtlänge 57 (62) 67 cm.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
30 (33) <strong>36</strong> M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach<br />
8 cm ab Anschlag weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung str.: RM, 1<br />
M gl. re, 2 M gl. li, 20 M <strong>Strick</strong>schrift 2 - dabei <strong>in</strong> der<br />
1. R 5 M zun. -, 10 (13) 16 M großes Perlmuster, RM. =<br />
35 (38) 41 M.<br />
In der 3. R für den Taschene<strong>in</strong>griff die Arbeit teilen wie<br />
folgt: Die l<strong>in</strong>ken 11 (14) 17 M str., die rechten 24 M stilllegen.<br />
Für den Taschenbeutel zusätzlich 16 M neu anschlagen.<br />
Die l<strong>in</strong>ken 11 (14) 17 M im großen Perlmuster str., die<br />
16 M des Taschenbeutels gl re str. 16 R gerade weiter str.<br />
Dann für die Rundung des Taschenbeutels am re Arbeitsrand<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 2. R 3 x 1 M u. 1 x 2 M abk. Nach 15 cm<br />
ab Beg<strong>in</strong>n des Taschenbeutels die restl. 11 M abk. Nun die<br />
l<strong>in</strong>ken 11 (14) 17 M stilllegen u. mit den rechten 24 M im<br />
Muster weiter str., dabei <strong>in</strong> der 1. R am li Arbeitsrand 1 M<br />
als RM zun. Mit den 25 M bis zur gleichen Höhe wie mit<br />
den nun stillgelegten M str. Dann wieder alle M auf e<strong>in</strong>e<br />
Nd. nehmen u. weiter str., dabei <strong>in</strong> der 1. R die zugenommene<br />
RM mit der danach liegenden stillgelegten M zus.str.<br />
Für die Raglanschrägung nach 37 (40) 43 cm ab Anschlag<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 12 x 1 M u. 4 x<br />
7<br />
5<br />
37<br />
15<br />
3<br />
1<br />
7<br />
5<br />
73<br />
51<br />
3<br />
1<br />
57<br />
(62)<br />
67<br />
13<br />
(15,5)<br />
18<br />
18<br />
Rückenteil<br />
44 (49) 54<br />
13<br />
(15,5)<br />
18 cm<br />
9<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
29<br />
(32)<br />
35<br />
8<br />
6<br />
51<br />
(56)<br />
61<br />
2 M (13 x 1 M u. 5 x 2 M) 14 x 1 M u. 6 x 2 M betont abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 51 (56) 61 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 5 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 2 x<br />
3 M u. 4 x 1 M abk. Den Faden durch die letzte M ziehen.<br />
Gesamtlänge 57 (62) 67 cm.<br />
L<strong>in</strong>ker Ärmel:<br />
30 M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach 8 cm ab<br />
Anschlag weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung arb.: RM, 7 M großes<br />
Perlmuster, 20 M <strong>Strick</strong>schrift 1 - dabei <strong>in</strong> der 1. R 6 M<br />
zun. -, 7 M großes Perlmuster, RM. = <strong>36</strong> M.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 14. R ab Bund<br />
beids. 2 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 12. R noch beids. 2 x 1 M<br />
(<strong>in</strong> jed. folg. 8. R ab Bund beids. 4 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 6.<br />
R noch beids. 3 x 1 M) <strong>in</strong> jed. folg. 6. R ab Bund beids.<br />
6 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch beids. 4 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M im Perlmuster str. = 44 (50) 56 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach <strong>48</strong> (<strong>46</strong>) 44 cm ab Anschlag<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids 16 x 1 M (17 x 1 M u. 1<br />
x 2 M) 18 x 1 M u. 2 x 2 M betont abn. Nach 68 cm ab<br />
Anschlag die restl. 12 M abk.<br />
Den rechten Ärmel wie den l<strong>in</strong>ken Ärmel str., jedoch<br />
nach <strong>Strick</strong>schrift 2.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen, Raglan-, Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd. f M umhäkeln. Für die Kapuze<br />
aus den Häkelmaschen mit NS 8 von <strong>in</strong>nen 68 M<br />
aufn. u. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung str.: RM, 21 M großes Perlmuster,<br />
2 M gl. re, 2 M gl. li, 20 M <strong>Strick</strong>schrift 1 - dabei <strong>in</strong><br />
der 1. Reihe 4 M zun. -, 2 M gl. li, 2 M gl. re, 21 M großes<br />
Perlmuster, RM. 25 cm gerade str. Dann die M teilen u. <strong>in</strong><br />
verkürzten R arb. wie folgt: über die ersten 22 M = großes<br />
Perlmuster str., über die nächsten 28 M bis auf die letzte<br />
M str. Diese letzte M re abh., die anschließende M re str.<br />
u. die abgehob. M darüber ziehen, die Arbeit wenden. Nun<br />
die 1. M abh., die M bis zur letzten M des mittleren Teils =<br />
28 M str. Diese letzte M mit der folg. M li zus.str. Die Arbeit<br />
wenden. 1 M abh. u. s<strong>in</strong>ngemäß weiter str. S<strong>in</strong>d alle seitl.<br />
M aufgebraucht, noch 1 H<strong>in</strong>r. str. u. die M abk.<br />
Aus den vorderen Kanten mit NS 7 je 62 M heraus str.<br />
u. aus der Kapuze 90 M heraus str. = <strong>in</strong>sgesamt 214<br />
M. 3 R kraus re str. Dann die 90 M der Kapuze abk. Mit<br />
den restl. je 62 M noch 6 R kraus re weiter str. Dann die<br />
M abk. Die Druckknöpfe gleichmäßig verteilt annähen.<br />
13<br />
(15,5)<br />
18<br />
l<strong>in</strong>kes<br />
Vorderteil<br />
13<br />
15<br />
2<br />
22 (24,5) 27<br />
7<br />
(9)<br />
11<br />
cm<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
29<br />
(32)<br />
35<br />
8<br />
68<br />
13<br />
13<br />
(15,5)<br />
(15,5)<br />
18 6 18 cm<br />
4<br />
(6,5)<br />
9<br />
Ärmel<br />
40<br />
(38)<br />
<strong>36</strong><br />
8<br />
24 4<br />
(6,5)<br />
9<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
Anleitung 7
Modell 13<br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor der Klammer,<br />
für <strong>Größe</strong> 40 = Zahlen <strong>in</strong> der<br />
Klammer, für Gr. 44 = Zahlen h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist<br />
nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 10 u. 12 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 10<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M und 11 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
großes Perlmuster mit NS 12, die Reihe beg<strong>in</strong>nt u. endet<br />
mit e<strong>in</strong>er glatt gestrickten RM<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str., <strong>in</strong> jed 2. R das Muster<br />
versetzen, <strong>in</strong> den Rückr. die M str. wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
Zopfmuster <strong>in</strong> Reihen:<br />
1. R: 4 M re<br />
2. R: 4 M li<br />
3. R: 2 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen, 2 M re,<br />
dann die M der Hi-Nd. re str.<br />
4. R: 4 M li<br />
1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Zopfmuster <strong>in</strong> Runden:<br />
1. u. 2. Rd.: 4 M re<br />
3. Rd.: 2 M auf e<strong>in</strong>e Hi-Nd. h<strong>in</strong>ter die Arbeit<br />
legen, 2 M re, dann die M der Hi-Nd. re str.<br />
4. Rd.: 4 M re<br />
1. – 4. Rd. fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re<br />
zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die<br />
abgehob. M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 40 44<br />
Semira<br />
80% Polyacryl,<br />
20% Schurwolle<br />
LL = ca. 75 m / 100 g<br />
58<br />
(60)<br />
62<br />
17 p<strong>in</strong>k 700 g<br />
7 Knäuel<br />
800 g<br />
8 Knäuel<br />
900 g<br />
9 Knäuel<br />
* 2 M re, 2 M li *, von * bis * fortl. wdh., enden mit 2 M<br />
re, 1 M li, RM. Im Bundm. str. Nach 8 cm ab Anschlag<br />
weiter mit NS 12 im Grundm., dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M<br />
abn. = 33 (37) 41 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 38 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R<br />
beids. 2 (1) 0 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 7<br />
(10) 13 x 1 M betont abn.<br />
Nach 58 (60) 62 cm ab Anschlag die restl. 15 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beg<strong>in</strong>nen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
nach 52 (54) 56 cm ab Anschlag die mittl. 5 M abk. u.<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am <strong>in</strong>neren<br />
Rand <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch jeweils 1 x 2 M u. 2 x 1<br />
M abk. Dann den Faden durch die letzte M durchziehen.<br />
Ärmel:<br />
20 M mit NS 10 anschl. In der folg. Rückr. die M wie<br />
folgt e<strong>in</strong>teilen: RM, 1 M li, 2 M re, 2 M li, 2 M re, 4 M li,<br />
2 M re, 2 M li, 2 M re, 1 M li, RM. In dieser E<strong>in</strong>teilung im<br />
Bundm. arb., die mittl. 4 M im Zopfmuster. Nach 10 cm<br />
ab Anschlag mit NS 12 weiter im Grundm.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 8. R ab Bund<br />
beids. 4 x 1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 6. R ab Bund beids. 6 x 1<br />
M) <strong>in</strong> jed. folg. 4. R ab Bund beids. 8 x 1 M zun. = 28<br />
(32) <strong>36</strong> M.<br />
Für die Raglanschrägung nach <strong>48</strong> (<strong>46</strong>) 44 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R beids.<br />
2 (1) 0 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 7 (10) 13 x<br />
1 M betont abn. Nach 68 cm ab Anschlag die restl. 10<br />
M fest abk., so dass Sie auf das Schnittmaß von 8 cm<br />
kommen. 2. Ärmel ebenso arbeiten.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Ärmel an den Markierungen e<strong>in</strong>setzen. Raglan-,<br />
Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt 54 M<br />
mit NS 10 von außen auffassen u. <strong>in</strong> Rd. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung<br />
arb.: 2 M li, 4 M Zopfmuster im Wechsel, dabei<br />
sollte <strong>in</strong> der VM e<strong>in</strong> Zopf e<strong>in</strong>geteilt se<strong>in</strong>. Nach 14 Rd. die<br />
M locker im M-Rhythmus abk.<br />
13 (16) 19 18 13 (16) 19 cm 13 (16) 19 18 13 (16) 19 cm 13 (16) 19 8 13 (16) 19 cm<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
6<br />
Rückenteil Vorderteil Ärmel<br />
52<br />
(54)<br />
30 56<br />
30<br />
68<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
37 (43) 49<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
38<br />
(<strong>36</strong>)<br />
34<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
34 (38) 42 M mit NS 10 anschl. In der folg.<br />
Rückr. die M wie folgt e<strong>in</strong>teilen: RM, 1 M li,<br />
44 (50) 56<br />
8<br />
44 (50) 56<br />
8<br />
5,5<br />
(8,5)<br />
11,5<br />
26 5,5<br />
(8,5)<br />
11,5<br />
10<br />
Modell 14<br />
F<strong>in</strong>gerlose Handschuhe<br />
mit Klappe<br />
<strong>Größe</strong>: Damengröße<br />
Nadeln: Nadelspiel 3 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M und 33 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Runden nur re M str.) mit NS 3<br />
Farbfolge:<br />
6 Rd. gras, 6 Rd. fuchsie, 6 Rd. gras, 6 Rd. fuchsie, 6 Rd.<br />
gras, restl. Rd. fuchsie<br />
Arbeitsanleitung:<br />
L<strong>in</strong>ker Handschuh:<br />
56 M <strong>in</strong> fuchsie mit NS 3 anschl., gleichmäßig auf den<br />
4 Nd. verteilen (= 14 M je Nd.) u. zur Rd. schließen. Im<br />
Bundm. str. Nach 15 cm ab Anschlag weiter im Grundm.<br />
nach Farbfolge str. Der Rd.-Wechsel liegt an der Handkante.<br />
Nach 4 cm ab Bund mit dem Spickel für den<br />
Qualität<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Farbe<br />
8160 fuchsie<br />
81<strong>46</strong> gras<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Daumen beg<strong>in</strong>nen. Dafür bei der 2. Nd. nach der 11. M<br />
u. vor der 13. M je 1 M verschränkt aus dem Querfaden<br />
zun. In jed. folg. 2. Rd. an den gleichen Stellen noch 9 x<br />
1 M zun. = 76 M.<br />
Nach 7,5 cm ab Bund noch 6 Rd. str. Dann die 21 Spickelmaschen<br />
stilllegen. Über der Öffnung 1 M neu anschl.<br />
u. weiter <strong>in</strong> Rd. str. = 56 M.<br />
Nach 10,5 cm ab Bund für den kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger je 7 M<br />
von Handteller u. –rücken abteilen, für den Steg dazwischen<br />
4 M neu anschl. u. über diese 18 M 15 Rd. str.<br />
Dann die M abk.<br />
Aus dem Steg 4 M auffassen u. mit den übrigen 42 M<br />
zus. weiter str. Über diese <strong>46</strong> M noch 2 Rd. str. Dann die<br />
M für die übrigen F<strong>in</strong>ger aufteilen.<br />
R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger: 2 x je 8 M abteilen, für den Steg 4 M dazu<br />
anschl. u. über diese 20 M 15 Rd. str. Dann die M abk.<br />
Mittelf<strong>in</strong>ger: Aus dem Steg 4 M auffassen. 2 x je 7 M<br />
abteilen u. für den neuen Steg 4 M dazu anschl. Dann<br />
über diese 22 M 17 Rd. str.<br />
Zeigef<strong>in</strong>ger: Nun mit den restl. 16 M weiter str., aus<br />
dem Steg 4 M dazu auffassen u. über diese 20 M 15 Rd.<br />
str. Dann die M abk.<br />
Daumen: Zu den stillgelegten 21 M vom Spickel aus der<br />
übrigen Öffnung 2 M auffassen u. über diese 23 M 11<br />
Rd. str. Dann die M abk.<br />
Rechter Handschuh:<br />
Wie den l<strong>in</strong>ken Handschuh beg<strong>in</strong>nen, jedoch mit den<br />
Zunahmen für den Daumen nach der 2. M u. vor der 4.<br />
M der 3. Nd. beg<strong>in</strong>nen.<br />
Klappe: 56 M <strong>in</strong> fuchsie mit NS 3 anschl., gleichmäßig<br />
auf den 4 Nd. verteilen (= 14 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Grundm. abw. 6 Rd. fuchsie, 6 Rd. gras str. Nach<br />
8 cm ab Anschlag mit den Abnahmen beg<strong>in</strong>nen. Dafür<br />
die 2. u. 3. M der 1. u. 3. Nd. re überzogen zus.str. sowie<br />
die 3. u. 2. letzte M der 2. u. 4. Nd. re zus.str. Diese<br />
Abnahmen <strong>in</strong> jed. 2. R noch 8 x, dann <strong>in</strong> jed. Rd. noch 3<br />
x wdh. Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Die 2. Klappe ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Klappen mit der Hälfte der Anschlag-M <strong>in</strong> Höhe<br />
der stillgelegten Daumenmaschen im M-Stich auf den<br />
Handrücken nähen.<br />
8 Anleitung
Modell 15<br />
F<strong>in</strong>gerlose Handschuhe<br />
mit Klappe<br />
<strong>Größe</strong>: Damengröße<br />
Nadeln: Nadelspiel 3 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M und 33 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Runden nur re M str.) mit NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
L<strong>in</strong>ker Handschuh:<br />
56 M <strong>in</strong> petrol mit NS 3 anschl., gleichmäßig auf den<br />
4 Nd. verteilen (= 14 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Bundm. str. Nach 15 cm ab Anschlag weiter im<br />
Grundm. 6 Rd. <strong>in</strong> orange, dann <strong>in</strong> gelb str. Der Rd.-<br />
Wechsel liegt an der Handkante. Nach 4 cm ab Bund<br />
mit dem Spickel für den Daumen beg<strong>in</strong>nen. Dafür<br />
bei der 2. Nd. nach der 11. M u. vor der 13. M je 1<br />
M verschränkt aus dem Querfaden zun. In jed. folg.<br />
Qualität<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Farbe<br />
8164 petrol<br />
8161 orange<br />
65 gelb<br />
81<strong>46</strong> gras<br />
8160 fuchsie<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
2. Rd. an den gleichen Stellen noch 9 x 1 M zun. =<br />
76 M.<br />
Nach 7,5 cm ab Bund noch 6 Rd. orange str. Dann die<br />
21 Spickelmaschen stilllegen. Über der Öffnung 1 M<br />
neu anschl. u. weiter <strong>in</strong> fuchsie <strong>in</strong> Rd. str. = 56 M.<br />
Nach 10,5 cm ab Bund für den kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger je 7 M<br />
von Handteller u. –rücken abteilen, für den Steg dazwischen<br />
4 M neu anschl. u. über diese 18 M 10 Rd. fuchsie<br />
u. 5 Rd. orange str. Dann die M abk.<br />
Aus dem Steg <strong>in</strong> fuchsie 4 M auffassen u. mit den übrigen<br />
42 M zus. weiter str. Über diese <strong>46</strong> M noch 2 Rd. str.<br />
Dann die M für die übrigen F<strong>in</strong>ger aufteilen.<br />
R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger: 2 x je 8 M abteilen, für den Steg 4 M dazu<br />
anschl. u. über diese 20 M 10 Rd. fuchsie u. 5 Rd. orange<br />
str. Dann die M abk.<br />
Mittelf<strong>in</strong>ger: Aus dem Steg 4 M auffassen. 2 x je 7 M<br />
abteilen u. für den neuen Steg 4 M dazu anschl. Dann<br />
über diese 22 M 12 Rd. fuchsie u. 5 Rd. orange str.<br />
Zeigef<strong>in</strong>ger: Nun mit den restl. 16 M weiter str., aus<br />
dem Steg 4 M dazu auffassen u. über diese 20 M wie<br />
beim R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger str.<br />
Daumen: Zu den stillgelegten 21 M vom Spickel aus der<br />
übrigen Öffnung 2 M <strong>in</strong> fuchsie auffassen u. über diese<br />
23 M 6 Rd. fuchsie u. 5 Rd. orange str. Dann die M abk.<br />
Rechter Handschuh:<br />
Wie den l<strong>in</strong>ken Handschuh beg<strong>in</strong>nen, jedoch mit den<br />
Zunahmen für den Daumen nach der 2. M u. vor der 4.<br />
M der 3. Nd. beg<strong>in</strong>nen.<br />
Klappe: 56 M <strong>in</strong> orange mit NS 3 anschl., gleichmäßig<br />
auf den 4 Nd. verteilen (= 14 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Grundm. 5 Rd. orange str. Dann <strong>in</strong> gras weiter<br />
str. Nach 8 cm ab Anschlag mit den Abnahmen beg<strong>in</strong>nen.<br />
Dafür die 2. u. 3. M der 1. u. 3. Nd. re überzogen<br />
zus.str. sowie die 3. u. 2. letzte M der 2. u. 4. Nd. re zus.<br />
str. Diese Abnahmen <strong>in</strong> jed. 2. R noch 8 x, dann <strong>in</strong> jed.<br />
Rd. noch 3 x wdh. Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden<br />
zus.ziehen. Gleichzeitig nach 11, 5 cm ab Anschlag <strong>in</strong><br />
orange weiter arb. Die 2. Klappe ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Klappen mit der Hälfte der Anschlag-M <strong>in</strong> Höhe<br />
der stillgelegten Daumenmaschen im M-Stich auf den<br />
Handrücken nähen.<br />
Modell 16<br />
Fäustl<strong>in</strong>ge gefilzt<br />
<strong>Größe</strong>: M/L<br />
Nadeln: Nadelspiel 7 und 8 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe vor dem Filzen 12 M und<br />
18 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Rd. nur re M str.) mit NS 8<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechter Handschuh:<br />
32 M mit NS 8 anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
(= 8 M je Nd.) u. zur Rd. schließen. Weiter im<br />
Grundm., dabei für den Daumenspickel <strong>in</strong> der 4. Rd. jeweils<br />
vor u. nach der 1. M der 1. Nd. aus dem Querfaden<br />
1 M re verschränkt heraus str. Diese Zunahmen noch 3<br />
Qualität<br />
Filzi<br />
100% Schurwolle<br />
LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Farbe<br />
33 gras 100 g<br />
2 Knäuel<br />
x <strong>in</strong> jed. 2. Rd. wdh., d.h. jeweils 1 M vor u. nach der zuletzt<br />
zugenommenen M aus dem Querfaden heraus str.<br />
Nach der 10. Rd. die 9 Spickelmaschen stilllegen. Am<br />
Anfang der 1. Nd. 1 M neu anschl. u. <strong>in</strong> Rd. weiter str.<br />
Nach 21,5 cm ab Anschlag mit den Abnahmen für die<br />
Spitze beg<strong>in</strong>nen. Dafür <strong>in</strong> der folg. Rd. bei der 1. u. 3. Nd.<br />
2 M re überzogen zus.str. = die 2. M re abh., die folg.<br />
M re str. u. die abgehob. M darüberziehen. Bei der 2. u.<br />
4. Nd. die 2.- u. 3. letzte M re zus.str. Diese Abnahmen<br />
noch 2 x <strong>in</strong> jed. folg. 2. Rd. u. dann 4 x <strong>in</strong> jed. Rd. wdh.<br />
Die restl. 4 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Für den Daumen die 9 Spickelmaschen wieder auf die<br />
Nd. nehmen, aus der neu angeschlagenen M sowie vor<br />
u. nach dieser M jeweils 1 M heraus str. Mit diesen 12<br />
M <strong>in</strong> Rd. weiter arb. In der 2. Rd. die 3 zuletzt herausgestrickten<br />
M re zus.str. = 10 M. Auf der 1. u. 3. Nd. liegen<br />
je 3 M, auf der 2. u. 4. Nd. je 2 M. In 7 cm Daumenhöhe<br />
mit den Abnahmen für die Spitze beg<strong>in</strong>nen. Bei der 1. u.<br />
3. Nd. die 1. u. 2. M re überzogen zus.str. Bei der 2. u.<br />
4. Nd. 2 M re zus.str. In der folg. Rd. wie folgt arb.: 1 M<br />
re, 2 M re überzogen zus.str., 2 M re zus.str., 1 M re. Die<br />
restl. 4 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
L<strong>in</strong>ker Handschuh:<br />
Gegengleich zum rechten Handschuh arb., d.h. mit den<br />
Zunahmen für den Daumenspickel vor u. nach der letzten<br />
M der 4. Nd. beg<strong>in</strong>nen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Fäustl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der Waschmasch<strong>in</strong>e filzen, dabei den<br />
Daumen vorher mit nicht filzendem Material (z.B. Stofftaschentuch)<br />
ausstopfen, damit die Öffnung nicht zusammenfilzt.<br />
Im feuchten Zustand <strong>in</strong> Form ziehen und<br />
trocknen lassen.<br />
Für die Bündchen nach dem Filzen mit NS 7 je 32 M<br />
aus der unteren Kante auffassen u. im Bundm. <strong>in</strong> Rd. str.<br />
Nach 7 cm ab unterer Kante die M im M-Rhythmus abk.<br />
<strong>in</strong> Form ziehen und trocknen lassen.<br />
Modell 17 und 18<br />
Handschuhe<br />
<strong>Größe</strong>: 6,5 – 7<br />
Handumfang: ca. 17 – 19 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 30 M und 42 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Runden nur re M str.) mit NS 2,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechter Handschuh:<br />
56 M mit NS 2,5 anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd.<br />
verteilen (= 14 M je Nd.) u. zur Rd. schließen. Im Bundm.<br />
über 13 cm hoch str. Dann weiter im Grundm. Nach 1<br />
cm ab Bund mit dem Spickel für den Daumen beg<strong>in</strong>nen.<br />
Dafür am Beg<strong>in</strong>n der 1. Nd. 1 M zun. (= 1 M re verschränkt<br />
aus dem Querfaden zun.), 1 M str., 1 M zun.<br />
2 Rd. str. In der folg. Rd. am Beg<strong>in</strong>n der 1. Nd. 1 M zun.,<br />
Qualität<br />
Baby Effektcolor<br />
100% Schurwolle (sw),<br />
LL = ca. 95 m / 25 g<br />
Farbe<br />
Modell 17:<br />
4004 orange<br />
Modell 18:<br />
4002 grün<br />
75 g<br />
3 Knäuel<br />
3 M str., 1 M zun. 2 Rd. str. In der folg. Rd. am Beg<strong>in</strong>n<br />
der 1. Nd. 1 M zun., 5 M str., 1 M zun. Die Zunahmen<br />
s<strong>in</strong>ngemäß fortsetzen bis der Spickel 19 M hat.<br />
Daumen: Die 19 M vom Spickel auf 3 Nd. verteilen u.<br />
noch 4 weitere M mit e<strong>in</strong>em Hilfsfaden anschl. In Rd.<br />
im Grundm. weiter str., dabei die 4 neu angeschl. M <strong>in</strong><br />
Spickelform wieder abn. Dafür <strong>in</strong> jed. 2. Rd. zu beiden<br />
Seiten der aufgenommenen M e<strong>in</strong>e dieser M abn., das<br />
1. Mal verschränkt, das 2. Mal re zus. str., so dass die<br />
Abnahmen gegene<strong>in</strong>ander schauen. Die Länge des<br />
Daumens stimmt für gewöhnlich mit der Länge des Spickels<br />
übere<strong>in</strong>. Am besten probieren Sie den Handschuh<br />
an, bevor Sie mit den Abnahmen beg<strong>in</strong>nen. In der folg.<br />
Rd. abw. 2 M str., 2 M re zus.str. 2 Rd. str. In der folg.<br />
Rd. abw. 1 M str., 2 M re zus.str. Die restl. M mit dem<br />
Arbeitsfaden zus.ziehen. Die Länge des Daumens beträgt<br />
ca. 5,5 cm.<br />
Nun bei den zum Spickel angeschl. 4 M den Hilfsfaden<br />
lösen u. die M auf e<strong>in</strong>er Nd. auffassen. Diese M<br />
zusammen mit den restl. M <strong>in</strong> der Rd. weiter str., dabei<br />
auch hier wieder 3 der 4 M <strong>in</strong> Spickelform abn. Danach<br />
über ca. 14 Rd. weiter str. Am besten probieren Sie den<br />
Handschuh an, um die genaue Länge bis zum kle<strong>in</strong>en<br />
F<strong>in</strong>ger festzustellen. Danach werden die e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>ger<br />
gestrickt. Damit der Daumen sich etwas e<strong>in</strong>wärts<br />
gegen die <strong>in</strong>nere Handfläche legt, 5 M von der 4. Nd. auf<br />
die 1. Nd. nehmen u. die M <strong>in</strong>sgesamt wieder gleichmäßig<br />
auf den 4 Nd. verteilen.<br />
Die M der 3. u. 4. Nd. bilden die M für den Handrücken.<br />
Die M der 1. u. 2. Nd. bilden die M für die Innenhand.<br />
Bei der Verteilung auf die 4 F<strong>in</strong>ger benötigt man für den<br />
Zeigef<strong>in</strong>ger 4 M mehr als für die restl. F<strong>in</strong>ger. Diese 4 M<br />
von der Anschlagmaschenzahl abziehen und den Rest<br />
durch 4 teilen. Das ergibt für jeden F<strong>in</strong>ger 13 M.<br />
Vor Beendigung jedes F<strong>in</strong>gers den Handschuh anprobieren,<br />
ob die Länge des F<strong>in</strong>gers passt.<br />
Zeigef<strong>in</strong>ger: 9 M vom Handrücken u. 8 M von der Innenhand<br />
auf drei Nadeln verteilen. Zwischen dem Zeige-<br />
u. Mittelf<strong>in</strong>ger für den Mittelsteg noch 2 weitere M<br />
mit e<strong>in</strong>em Hilfsfaden anschl. = 19 M. In Rd. bis zur erforderlichen<br />
Länge str. Dann wie den Daumen beenden.<br />
Länge ca. 6 cm<br />
Mittelf<strong>in</strong>ger: Den Hilfsfaden der 2 angeschl. M vom<br />
Mittelsteg lösen. Auf e<strong>in</strong>e Nd. auffassen u. beids. noch<br />
Anleitung 9
je 1 M auffassen. 7 M vom Handrücken u. 6 M von der<br />
Innenhand dazu nehmen. Zwischen dem Mittel- u. R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger<br />
für den Mittelsteg wieder 2 M mit e<strong>in</strong>em Hilfsfaden<br />
anschl. = 19 M. In Rd. bis zur erforderlichen Länge<br />
str. Dann wie den Daumen beenden. Länge ca. 6,5 cm<br />
R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger: Wie den Mittelf<strong>in</strong>ger str. Länge ca. 6 cm.<br />
Kle<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>ger: 4 M vom R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger auffassen u. die<br />
restl. 13 M dazu nehmen = 17 M. In Rd. bis zur erforderlichen<br />
Länge str. Den F<strong>in</strong>ger wie den Daumen beenden.<br />
Länge ca. 5 cm.<br />
L<strong>in</strong>ker Handschuh:<br />
Wie den rechten Handschuh beg<strong>in</strong>nen, jedoch vor der<br />
E<strong>in</strong>teilung der <strong>Maschen</strong> für die F<strong>in</strong>ger die 5 M von der<br />
1. Nd. auf die 4. Nd. nehmen u. die M für die e<strong>in</strong>zelnen<br />
F<strong>in</strong>ger gegengleich auf die Nd. nehmen.<br />
Modell 19<br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
38/40 = 1. Zahl <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl <strong>in</strong><br />
der Klammer, für Gr. 44/<strong>46</strong> = Zahlen h<strong>in</strong>ter der Klammer.<br />
Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt diese für alle<br />
<strong>Größe</strong>n.<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 38/40 42 44/<strong>46</strong><br />
Zimba Medium EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
01 anthrazitmel.<br />
03 graumel.<br />
121 schwarz<br />
20 weiß<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 3 und 3,5 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 3<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 21 M u. 30 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.) <strong>in</strong> Norwegertechnik<br />
nach Zählmuster arb. mit NS 3,5<br />
Ausnahme: die 17. – 20. R, 23. – 26. R, 37. – 40. R u.<br />
45. – <strong>48</strong>. R kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.).<br />
Es s<strong>in</strong>d alle R gezeichnet. Die H<strong>in</strong>r. von re nach li, die<br />
Rückr. von li nach re lesen. Die 1. – <strong>48</strong> R fortl. wdh.<br />
1 Kästchen = 1 M u. 1 R<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 21 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
4 R gl. re u. 4 R kraus re im Wechsel str. mit NS 3,5<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 bzw. 3 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.<br />
str., die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
90 (98/110) 122 M <strong>in</strong> graumel. mit NS 3 anschl. u. im<br />
Bundm. str. Nach 6 cm ab Anschlag weiter mit NS 3,5<br />
im Grundm. 1 nach Zählmuster arb., dabei <strong>in</strong> der 1. R 1<br />
M zun. u. wie folgt e<strong>in</strong>teilen:<br />
Gr. <strong>36</strong>: RM, mit der 11. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 7 x MS arb.,<br />
mit der 3. M des folg. MS enden, RM.<br />
Gr. 38/40: RM, mit der 7. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 7 x MS<br />
arb., mit der 7. M des folg. MS enden, RM.<br />
Gr. 42: RM, 9 x MS arb., mit der 1. M des folg. MS enden,<br />
RM.<br />
Gr. 44/<strong>46</strong>: RM, mit der 7. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 9 x MS<br />
arb., mit der 7. M des folg. MS enden, RM.<br />
= 91 (99/111) 123 M.<br />
51<br />
(51/<br />
53)<br />
55<br />
12 (14/<br />
17) 20<br />
10 Anleitung<br />
18<br />
12 (14/<br />
17) 20<br />
cm<br />
12 (14/<br />
17) 20<br />
Für die Raglanschrägung nach 33 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R<br />
beids. 1 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 25 x 1 M<br />
(<strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 3 x 2 M u. 24 x 1 M / <strong>in</strong> jed. folg.<br />
2. R beids. 6 x 2 M u. 24 x 1 M) <strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 9<br />
x 2 M u. 24 x 1 M betont abn. = 39 M.<br />
Nach 51 (51/53/55) cm ab Anschlag die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
nach 47 (47/49) 51 cm ab Anschlag die mittl.<br />
19 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch jeweils<br />
1 x 3 M, 2 x 2 M u. 3 x 1 M abk. Gesamtlänge 51<br />
(51/53/55) cm.<br />
Ärmel:<br />
52 M <strong>in</strong> graumel. mit NS 3 anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 7 cm ab Anschlag weiter <strong>in</strong> anthrazitmel. mit NS<br />
3,5 im Grundm. 2. arb.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 12. (10./6.)<br />
6. R ab Bund beids. 6 (2/18) 2 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 10.<br />
(8./4.) 4. R noch beids. 5 (13/3) 25 x 1 M zun. = 74<br />
(82/94) 106 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach <strong>48</strong> (<strong>48</strong>/<strong>46</strong>) 44 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen u. <strong>in</strong> jed. folg.<br />
4. R beids. 3 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 23 x<br />
1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 1 x 2 M u. 28 x 1 M / <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 2. R beids. 4 x 2 M u. 28 x 1 M) <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
beids. 7 x 2 M u. 28 x 1 M betont abn. Nach 66 cm ab<br />
Anschlag die restl. 22 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen. Raglan-, Seiten- u. Ärmelnähte im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende <strong>in</strong> graumel. mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd.<br />
NS 3 aus dem Halsausschnitt u. den oberen Ärmelkanten<br />
verteilt 124 M auffassen u. im Bundm. <strong>in</strong> Rd. str.<br />
Nach 8 cm die M locker im M-Rhythmus abk. Die Halsblende<br />
zur Hälfte nach <strong>in</strong>nen umschlagen u. annähen.<br />
12 (14/<br />
12 (14/<br />
18 17) 20 cm<br />
17) 20 10<br />
4<br />
18<br />
18<br />
(18/<br />
(18/<br />
Zählmuster<br />
20/<br />
20/<br />
22)<br />
22)<br />
<strong>48</strong><br />
Rückenteil Vorderteil Ärmel<br />
Rückenteil<br />
27<br />
47<br />
(47/<br />
49)<br />
51<br />
Vorderteil<br />
6 6<br />
42 (<strong>46</strong>/52) 58 42 (<strong>46</strong>/52) 58<br />
27<br />
66<br />
5<br />
(7/<br />
10)<br />
13<br />
<strong>46</strong><br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
<strong>36</strong><br />
34<br />
32<br />
Ärmel<br />
24<br />
12 (14/<br />
17) 20<br />
cm<br />
18<br />
(18/<br />
20/<br />
22)<br />
<strong>48</strong><br />
<strong>46</strong><br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
<strong>36</strong><br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zählmuster<br />
Zählmuster<br />
41Zählmuster<br />
43<br />
(41/<br />
Zählmuster<br />
39/<br />
MM <strong>48</strong><br />
37)<br />
MS<br />
<strong>48</strong><br />
Zählmuster<br />
41<br />
47<br />
<strong>46</strong> <strong>48</strong> Zeichenerklärung:<br />
47<br />
<strong>46</strong><br />
= anthrazitmel. 39<br />
45<br />
7<br />
44 <strong>46</strong> = graumel. 45<br />
5<br />
44 (7/<br />
= schwarz 37<br />
43<br />
10)<br />
= weiß<br />
13 42 44<br />
43<br />
42<br />
35<br />
41<br />
40 42<br />
41<br />
40<br />
33<br />
39<br />
38 40<br />
39<br />
38<br />
31<br />
37<br />
47<br />
45<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39
Modell 20<br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für Gr. 42<br />
= 1. Zahl <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. <strong>46</strong> = 2. Zahl <strong>in</strong> der<br />
Klammer, für Gr. <strong>48</strong> = Zahlen h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist<br />
nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 3 und 3,5 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3,5 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 21 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.) <strong>in</strong> Norwegertechnik<br />
nach Zählmuster arb. mit NS 3,5<br />
Es s<strong>in</strong>d alle R gezeichnet. Die H<strong>in</strong>r. von re nach li, die<br />
Rückr. von li nach re lesen.<br />
In der 1. – 38. R den MS von Pfeil A – B über 12 M fortl.<br />
wdh., ab der 39. – 64. R den MS von Pfeil C – D über<br />
24 M fortl. wdh.<br />
1 Kästchen = 1 M u. 1 R<br />
Musterfolge RT und VT:<br />
1 x die 1. – 24 R des Zählmusters arb., 26 R gl. re <strong>in</strong><br />
h‘graumel., 1 x 1. – 64. R u. 1 x 23. – 38. R des Zählmusters<br />
arb. , restl. R gl. re <strong>in</strong> h‘graumel.<br />
Musterfolge Ärmel:<br />
1 x die 1. – 24 R des Zählmusters arb., restl. R gl. re <strong>in</strong><br />
h‘graumel.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
98 (110/122) 134 M <strong>in</strong> h‘graumel. mit NS 3 anschl. u. im<br />
Bundm. str. Nach 6 cm ab Anschlag weiter mit NS 3,5<br />
im Grundm. nach Musterfolge RT und VT arb., dabei <strong>in</strong><br />
der 1. R 1 M zun. u. die M für die 1. R des Zählmusters<br />
wie folgt e<strong>in</strong>teilen: RM, mit der 7. (1./7.) 1. M des MS<br />
beg<strong>in</strong>nen, 7 (9/9) 11 x MS von Pfeil A – B arb., mit der<br />
7. (1./7.) 1. M des folg. MS enden, RM = 99 (111/123)<br />
135 M.<br />
Ab der 39. R des Zählmusters die M wie folgt e<strong>in</strong>teilen:<br />
RM, mit der 13. (7./1.) 19. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 3 (3/5) 5<br />
x MS von Pfeil C – D arb., mit der 13. (19./1.) 7. M des<br />
folg. MS enden, RM.<br />
Für die Schulterschrägung nach 64 (65/66) 67 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 x 7 M u. 2 x 8 M ( 4 x 9 M / 2 x 10 M<br />
u. 2 x 11 M) 4 x 12 M abk.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 65 (66/67) 68<br />
cm ab Anschlag die mittl. 19 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am<br />
<strong>in</strong>neren Rand noch jeweils 2 x 5 M abk. Gesamtlänge<br />
67 (68/69/70) cm.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> derselben Musterfolge.<br />
Für die Taschenblenden nach ca. 9 cm ab Bund = 1. R<br />
gl. re nach Abschluss der 24. R des Zählmusters über<br />
die 8. (10./12.) 14. – 27. (29./31.) 33. M sowie über die<br />
2<br />
65<br />
(66/<br />
67)<br />
68<br />
14 (17/<br />
20) 23<br />
18<br />
<strong>46</strong> (52/58) 64<br />
14 (17/<br />
20) 23<br />
cm<br />
3<br />
18<br />
(19/<br />
22)<br />
23<br />
40<br />
(40/<br />
38)<br />
38<br />
9<br />
121 schwarz<br />
42<br />
20 weiß<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und 2 trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Ärmel lt. Schnitt e<strong>in</strong>setzen. Seiten- u. Ärmelnähte<br />
im Matratzenstich schließen. Taschenbeutel <strong>in</strong>nen<br />
annähen.<br />
Für den Rollkragen <strong>in</strong> h‘graumel. mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd.<br />
NS 3,5 aus dem Halsausschnitt von <strong>in</strong>nen<br />
verteilt 112 M auffassen u. im Bundm. <strong>in</strong> Rd. str.<br />
Nach 20 cm die M locker im M-Rhythmus abk.<br />
<strong>48</strong><br />
Zählmuster<br />
47<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 42 <strong>46</strong> <strong>48</strong><br />
<strong>46</strong><br />
Zimba Medium EXP 02 h‘graumel. 500 g 550 g 600 45g<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
44 10 Knäuel 11 Knäuel 12 Knäuel<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
40<br />
<strong>46</strong><br />
27. (29./31.) 33. letzte M – 8. (10./12.) 14. letzte M im <strong>46</strong><br />
Bundm. str., dabei mit 1 M li beg<strong>in</strong>nen u. enden. Über<br />
38<br />
die restl. M gl. re str. 3 cm <strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>teilung arb. Dann 44<br />
jeweils die 20 im Bundm. gestrickten M im M-Rhythmus 44<br />
abk. Je 20 M <strong>in</strong> h‘graumel. mit NS 3 neu anschl. <strong>36</strong> u. 9 cm 42<br />
gl. re str. Dann diese 20 M statt der<br />
42<br />
abgeketteten M <strong>in</strong> die Arbeit e<strong>in</strong>fügen 34Zählmuster<br />
Zählmuster 40<br />
u. mit allen M weiter str.<br />
64<br />
40<br />
Für den Halsausschnitt nach 58<br />
(59/60) 61 cm ab Anschlag die mittl. 32<br />
38<br />
13 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
62<br />
38<br />
beenden. Für die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 30<br />
<strong>36</strong><br />
2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch jeweils 1 60<br />
<strong>36</strong><br />
x 4 M, 1 x 3 M, 1 x 2 M u. 4 x 1 M abk.<br />
28<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung<br />
nach 64 (65/66) 67 cm ab An-<br />
34<br />
58<br />
34<br />
schlag beids. 2 x 7 M u. 2 x 8 M ( 4 x 56 26<br />
32<br />
9 M / 2 x 10 M u. 2 x 11 M) 4 x 12 M<br />
32<br />
abk. Gesamtlänge 67 (68/69/70) cm. 54 24<br />
30<br />
Ärmel:<br />
30<br />
52 M <strong>in</strong> h’graumel. mit NS 3 anschl.<br />
52<br />
u. im Bundm. str. Nach 8 cm ab Anschlag<br />
mit NS 3,5 weiter im Grundm.<br />
28<br />
22<br />
28<br />
50<br />
nach Musterfolge Ärmel arb., dabei <strong>in</strong> 20<br />
26<br />
der 1. R 1 M zun. u. die M für die 1.<br />
<strong>48</strong><br />
26<br />
R des Zählmusters wie folgt e<strong>in</strong>teilen:<br />
18<br />
RM, mit der 6. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 3<br />
24<br />
x MS von Pfeil A – B, mit der 8. M des <strong>46</strong><br />
24<br />
folgenden MS enden, RM = 53 M. 16<br />
22<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. 44<br />
22<br />
folg. 12. R ab Bund beids. 8 x 1 M (<strong>in</strong> 14<br />
20<br />
jed. folg. 10. R ab Bund beids. 4 x 1 M 42<br />
20<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 8. R noch beids. 6 x 1 M<br />
/ <strong>in</strong> jed. folg. 6. R ab Bund beids. 14 x 12<br />
40<br />
18<br />
1 M) <strong>in</strong> jed. folg. 6. R ab Bund beids. 7<br />
18<br />
x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch beids. 10<br />
1638<br />
9 x 1 M zun. und <strong>in</strong>s Muster e<strong>in</strong>fügen D<br />
16<br />
= 69 (73/81) 85 M.<br />
8<br />
Für die Armkugel nach 45 (42/40) 38<br />
cm ab Anschlag beids. 4 M abk. u. <strong>in</strong><br />
jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3 M, 8 x 2 6M u. 1 x 4<br />
M abk. Nach 53 (50/<strong>48</strong>) <strong>46</strong> cm ab Anschlag die restl.<br />
15 (19/27) 31 M abk. Den 2. Ärmel ebenso 4 arb.<br />
Rückenteil Vorderteil Ärmel<br />
58<br />
(59/<br />
60)<br />
61<br />
6<br />
14 (17/<br />
20) 23<br />
18<br />
<strong>46</strong> (52/58) 64<br />
14 (17/<br />
20) 23<br />
cm<br />
3<br />
18<br />
(19/<br />
22)<br />
23<br />
53<br />
(50/<br />
<strong>48</strong>)<br />
<strong>46</strong><br />
32 (34/38) 40<br />
Rückenteil Vorderteil Ärmel<br />
3<br />
(4/<br />
5)<br />
6<br />
9<br />
3<br />
22<br />
(26/<br />
30/<br />
34)<br />
3<br />
(4/<br />
5)<br />
6<br />
40<br />
(40/<br />
38)<br />
38<br />
6<br />
4<br />
(5/<br />
7)<br />
8<br />
24<br />
je 100 g Zählmuster je 100 g<br />
je 2 Knäuel Zählmuster <strong>48</strong> je 2 Knäuel<br />
<strong>48</strong><br />
4<br />
(5/<br />
7)<br />
8<br />
cm<br />
8<br />
37<br />
(34/<br />
32)<br />
30<br />
8<br />
14<strong>36</strong><br />
14<br />
34<br />
12<br />
12<br />
32<br />
10<br />
10 30<br />
8<br />
8 28<br />
6 MM<br />
6 26 MS<br />
4<br />
24<br />
4<br />
222<br />
2<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
39<br />
Zeichenerklärung:<br />
= h‘ graumel.<br />
= schwarz 37<br />
= weiß<br />
MM<br />
MM MS<br />
MS<br />
43<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
41<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
47<br />
47<br />
45<br />
45<br />
43<br />
43<br />
41<br />
41<br />
39<br />
39<br />
37<br />
37<br />
35<br />
35<br />
33<br />
33<br />
31<br />
31<br />
29<br />
29<br />
27<br />
27<br />
25<br />
25<br />
23<br />
23<br />
21<br />
21<br />
19<br />
19<br />
17<br />
17<br />
37 15<br />
15<br />
35<br />
13<br />
13<br />
33<br />
11<br />
11<br />
31<br />
9<br />
29 9<br />
27<br />
7<br />
25<br />
5<br />
23<br />
3<br />
21<br />
1<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
C<br />
B<br />
MM<br />
A<br />
Anleitung 11
Modell 21<br />
Socken<br />
Zählmuster 1<br />
<strong>Größe</strong>: 38/39<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 u. 3 mm<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 28 M und <strong>36</strong> Rd. 26 =<br />
10 x 10 cm)<br />
25<br />
gl. re (<strong>in</strong> Reihen: H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.; <strong>in</strong> Runden: 24<br />
nur re M str.) mit NS 3 <strong>in</strong> Norwegertechnik nach Zählmuster.<br />
Es s<strong>in</strong>d alle Rd. gezeichnet<br />
23<br />
22<br />
1 Kästchen = 1 M u. 1 Rd.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
19<br />
56 M mit anthrazitmel. u. NS 2,5 anschl., gleichmäßig<br />
auf den 4 Nd. verteilen (= 14 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Bundm. str. Nach 3 cm ab Anschlag mit NS 17 3 im<br />
18<br />
Grundm. nach Zählmuster 1 weiter arb., den MS 16 4x <strong>in</strong><br />
der Rd. arb. 1 x die 1. – 28. Rd. arb. Nun mit der Ferse 15<br />
beg<strong>in</strong>nen. Dafür die M der 2. u. 3. Nd. ruhen lassen. 14Nur<br />
mit den M der 1. u. 4. Nd. mit anthrazitmel. <strong>in</strong> Reihen 13<br />
weiter str. Die 28 M auf e<strong>in</strong>e Nd. nehmen u. gl. re 12 weiter<br />
str. Nach 18 R mit dem Fersenkäppchen beg<strong>in</strong>nen. 11<br />
Dafür die Fersenmaschen dritteln (9-10-9 M) u. gl.<br />
10<br />
re<br />
<strong>in</strong> verkürzten Reihen arb. wie folgt: 18 M str., 2 M re<br />
9<br />
überzogen zus.str. (= 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
8<br />
M darüberziehen), die Arbeit wenden. Die 1. M abh., 8 M<br />
7<br />
li str., 2 M li zus.str. Die Arbeit wenden. Die 1. M abh., 8<br />
6<br />
M re str., 2 M re überzogen zus.str. Die Arbeit wenden.<br />
5<br />
Die Abnahmen s<strong>in</strong>ngemäß fortsetzen, bis die seitl. je 9<br />
M aufgebraucht s<strong>in</strong>d. Noch 1 H<strong>in</strong>r. darüber str. Nun<br />
4<br />
mit<br />
dem Auffassen der Fersenmaschen beg<strong>in</strong>nen. Die 3 M<br />
des Fersenkäppchens auf 2 Nd. verteilen, die Mitte 2 ist<br />
der Rundenbeg<strong>in</strong>n und die h<strong>in</strong>tere Mitte. Nun über die 1 M<br />
der 1. u. 4. Nd. weiter nach Zählmuster 2 arb. Die 1. – 4.<br />
Modell 22<br />
Fäustl<strong>in</strong>ge<br />
<strong>Größe</strong>: Damengröße<br />
Nadeln: Nadelspiel 3 mm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M und 33 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Rd. nur re M str.) mit NS 3 <strong>in</strong> Norwegertechnik<br />
nach Zählmuster<br />
1 Kästchen = 1 M u. 1 Rd. Es s<strong>in</strong>d alle Rd gezeichnet.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
L<strong>in</strong>ker Handschuh:<br />
60 M mit anthrazitmel. u. NS 3 anschl., gleichmäßig auf<br />
den 4 Nd. verteilen (= 15 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Weiter im Grundm., 2 x das Zählmuster der Sternborte<br />
arb. Dann <strong>in</strong> weiß 4 Rd. 1 M li, 1 M re verschränkt im<br />
Wechsel str.<br />
Anschließend wieder 2 x das Zählmuster Sternborte arb.<br />
weiter str., dabei <strong>in</strong> der 1. Rd. bei der 2. und 4. Nd. 1<br />
M zun.<br />
Modell 23<br />
Damenpulli<br />
12 Anleitung<br />
MS = 14 M<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
40/42 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 44/<strong>46</strong> = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
21<br />
20<br />
Qualität Zählmuster Daumen<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Farbe<br />
01 anthrazitmel.<br />
20 weiß<br />
100 g26<br />
2 Knäuel 25<br />
50 g<br />
1 Knäuel 20<br />
Rd. fortl. wdh. Für 15 den Rist aus den RM der Fersenhöhe 15<br />
14<br />
14<br />
14 M heraus str., 13die M der 2. u. 3. Nd. im Grundm. 13<br />
nach Zählmuster 112<br />
12<br />
11weiter str., dabei die 29. – 32. 11 R fortl.<br />
wdh., aus den RM 10 der Fersenhöhe mit anthrazitmel. 14<br />
9<br />
M heraus str. Bis zur 8 h<strong>in</strong>teren Mitte str. In der folg. Rd.<br />
7<br />
die neu aufgenommenen 6 M der Vor-Rd. re verschränkt 6 78910<br />
str. Auf der 1. u. 4. 5<br />
5<br />
Nd. s<strong>in</strong>d nun 19 M. In der folg. Rd. am<br />
4<br />
4<br />
Ende der 1. Nd. 2 M 3 re zus.str. u. am Anfang der 4. 3 Nd. 2<br />
2<br />
2<br />
re M überzogen zus.str. 1 2 Rd. ohne Abnahmen str. 1 Diese<br />
XAbnahmen X X X X X X Xnoch X X X4x wdh. u. Xdazwischen X X X X X X X2 XRd. X X ohne Abnahmen<br />
str. Nun hat man wieder 56 M auf den Nd. Nun<br />
die Fußlänge <strong>in</strong> derselben M-E<strong>in</strong>teilung weiter str. Nach<br />
Zählmuster 19 – 20 cm (gemessen <strong>in</strong>cl. Ferse) mit den Abnahmen<br />
<strong>48</strong><br />
Zählmuster für die Spitze beg<strong>in</strong>nen. Dafür über alle M mit anthrazitmel.<br />
str. Die M der 1. Nd. bis zu den letzten 473 M str., die<br />
2.- u. 3. letzte M re zus.str., 1 M re, Bei der 2. Nd. die 1.<br />
<strong>46</strong><br />
M re str., 2 M re überzogen zus.str., restl. M der 2. Nd. re<br />
45<br />
str. Bei der 3. Nd. wie bei der 1. Nd. abn., bei der 4. Nd.<br />
44 wie bei der 2. Nd. abn. Nach dieser 1. Abnahmerunde 3<br />
Rd. gl. re str., nach der 2. u. 3. Abnahmerunde 43 je 2 Rd.<br />
42 gl. re, nach der Zählmuster 4., 5 u. 6. Abnahmerunde je 1 Rd. gl.<br />
re str. Dann ohne Zwischenrunde <strong>in</strong> jeder Rd. noch 6 x<br />
<strong>48</strong><br />
41<br />
abn., bis nur noch 8 M übrig s<strong>in</strong>d. Die restl. M mit dem<br />
40<br />
doppeltem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
<strong>46</strong><br />
39<br />
38<br />
Zählmuster Zählmuster 2 2<br />
Zeichenerklärung:<br />
44<br />
= anthrazitmel. 37<br />
4<br />
<strong>36</strong><br />
= weiß<br />
3<br />
2 42<br />
35<br />
34 1<br />
MS 40<br />
33<br />
32<br />
38<br />
31<br />
30<br />
<strong>36</strong><br />
X X X X X X X X X X X<br />
29<br />
28<br />
Qualität 34 Farbe 27<br />
26<br />
Zimba Top EXP 01<br />
je 100 g<br />
32<br />
25<br />
80% Schurwolle (sw), anthrazitmel. je 2 Knäuel<br />
24 20% Polyamid 20 weiß<br />
LL = ca. 150 m 30/ 50 g<br />
23<br />
22<br />
In der 20. Rd. für den Daumen die mit x markierten 11<br />
28<br />
21<br />
M im Zählmuster (s. Seite 13) stilllegen, und gleichzeitig<br />
20<br />
wieder 11 M neu anschl.<br />
Spitze: Abnahmen 26 nach Zählmuster (s. Seite 19 13) arb.<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
Zählmuster Sternborte 24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
2<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
Zählmuster Sternborte<br />
MM<br />
MS<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
3<br />
1<br />
Zählmuster 1<br />
Zählmuster 1<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
62<br />
613<br />
60<br />
5912<br />
58<br />
57<br />
11<br />
5610<br />
55<br />
549<br />
53<br />
528<br />
51<br />
507<br />
49<br />
<strong>48</strong>6<br />
47<br />
5<br />
Zählmuster 2<br />
4<br />
4<br />
44<br />
45<br />
<strong>46</strong><br />
47<br />
433<br />
3<br />
42<br />
412<br />
2<br />
40<br />
45<br />
391<br />
1<br />
38<br />
MS = 14 M<br />
37<br />
MS<br />
<strong>36</strong><br />
43<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
41<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
39<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
37<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
35<br />
19<br />
18<br />
Bei der 1. und 3. Nadel 1 M re abheben, 17 1 M re, die<br />
16<br />
abgehobene M darüber ziehen. Bei der 2. und<br />
33<br />
154. Nadel 2<br />
M re zus.str. Die restl. 10 M im <strong>Maschen</strong>stich 14 vernähen.<br />
Daumen: Zu den stillgelegten 11 M noch 1312M aus dem<br />
31<br />
11<br />
Daumenrand herausstr., auf 2 Nadeln verteilen 10 und<br />
nach Zählmuster Daumen (s. Seite 13) arb. 9Die Abnah-<br />
wie im Zählmuster e<strong>in</strong>gezeichnet arb. 7u. die restl.<br />
8<br />
29men<br />
6<br />
M mit doppeltem Fd. zus.ziehen.<br />
5<br />
Rechter Handschuh:<br />
4<br />
3<br />
27Wie den l<strong>in</strong>ken Handschuh arb., jedoch für den 2 Daumen<br />
1<br />
<strong>in</strong> der 20. Rd. die 33. - 43. M stilllegen u. gleichzeitig<br />
25wieder 11 M neu anschl.<br />
6<br />
13<br />
12<br />
5<br />
4<br />
11<br />
10<br />
3<br />
2 Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 9<br />
40/42 44/<strong>46</strong><br />
8<br />
1<br />
Meribel<br />
22 graumel. 250 g<br />
300 g<br />
350 g<br />
50% Wolle, MM<br />
5 Knäuel 7<br />
6 Knäuel 7 Knäuel<br />
40% Polyacryl, 6 MS<br />
10% Alpaka<br />
02 schwarz 200 5 g<br />
250 g<br />
250 g<br />
LL = ca. 90 m 4 / 50 g<br />
4 Knäuel 5 Knäuel 5 Knäuel<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 7 und 8 mm, kurze Rundstricknadel<br />
7 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 19 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift arb. mit NS 8. Es s<strong>in</strong>d nur die H<strong>in</strong>r.<br />
gezeichnet. In den Rückr. die M str. wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
1. – 8. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 3 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 2 M re zus.str., die abgehob.<br />
M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
66 (74) 82 M <strong>in</strong> graumel. mit NS 7 anschl. u. im Bundm.<br />
str. Nach 7 cm ab Anschlag weiter <strong>in</strong> schwarz mit NS 8<br />
im Grundm. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung: RM, 8 (9) 10 x MS, RM.<br />
Für die Raglanschrägung nach 37 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R<br />
beids. 6 x 2 M betont abn. u. danach <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
noch beids. 4 (6) 8 x 2 M betont abn. Nach 55 (57) 59<br />
cm ab Anschlag die restl. 26 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
bereits nach 51 (53) 55 cm ab Anschlag die mittl.<br />
16 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch jeweils<br />
1 x 3 M u. 2 x 1 M abk. Gesamtlänge 55 (57) 59 cm.<br />
Ärmel:<br />
34 M <strong>in</strong> graumel. mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 7 cm ab Anschlag weiter mit NS 8 im Grundm. <strong>in</strong><br />
folg. E<strong>in</strong>teilung: RM, 4 x MS, RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 8. (6.) 4. R ab<br />
Bund beids. 5 (7) 15 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 6. (4.) 2. R noch<br />
beids. 5 (7) 3 x 1 M zun. = 54 (62) 70 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach <strong>48</strong> (<strong>46</strong>) 44 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> jed. folg.<br />
4. R beids. 6 x 2 M betont abn. u. danach <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R noch beids. 4 (6) 8 x 2 M betont abn. Nach 66 cm ab<br />
Anschlag die restl. 14 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Ärmel an den Markierungen e<strong>in</strong>setzen. Raglan-,<br />
Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende <strong>in</strong> graumel. mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd.<br />
NS 7 aus dem Halsausschnitt verteilt 76 M auffassen u.<br />
im Bundm. <strong>in</strong> Rd. str. , dafür stets 2 M re 2 M li im Wechsel<br />
arb. Nach 4 cm die M locker im M-Rhythmus abk.<br />
14 (17) 20 18<br />
14 (17) 20 cm<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
4<br />
14 (17) 20 18 14 (17) 20 cm<br />
14 (17) 20 10 14 (17) 20 cm<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
Rückenteil<br />
Zählmuster Daumen<br />
Vorderteil<br />
Ärmel<br />
ählmuster<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
47<br />
45<br />
55<br />
(57)<br />
59<br />
<strong>46</strong> (52) 58<br />
2651<br />
25<br />
24<br />
(53)<br />
30 2355<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
7 14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
X X X X X X X X X X X<br />
<strong>46</strong> (52) 58<br />
X X X X X X X X X X X<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
6 78910<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
30<br />
7<br />
66<br />
7<br />
(10)<br />
13<br />
24<br />
7<br />
(10)<br />
13<br />
41<br />
(39)<br />
37<br />
7<br />
Zählmuster Daumen<br />
X X X X X X X X X X X<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
43<br />
41<br />
39<br />
Zeichenerklärung:<br />
= anthrazitmel. 37<br />
= weiß<br />
Zählmuster Daumen zu Modell 22<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
X X X X X X X X X X X<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Zählmuster<br />
zu Modell Zählmuster22<br />
X X X X X X X X X X X<br />
62<br />
61<br />
60<br />
59<br />
58<br />
57<br />
56<br />
55<br />
54<br />
53<br />
52<br />
51<br />
50<br />
49<br />
<strong>48</strong><br />
47<br />
<strong>46</strong><br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
<strong>36</strong><br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Zählmuster<br />
11<br />
9<br />
Zählmuster Sternborte<br />
62<br />
61<br />
60<br />
59<br />
58<br />
57<br />
Anleitung 2013<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16
Modell 24<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: kurze Rundstricknadel und Nadelspiel 7 mm,<br />
Häkelnadel Nr. 7<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M und 16 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift mit NS 7 <strong>in</strong> Rd. arb. Es s<strong>in</strong>d alle Rd.<br />
gezeichnet. Die leeren Kästchen haben ke<strong>in</strong>e Bedeutung,<br />
sie dienen nur der besseren Übersicht und werden<br />
beim <strong>Strick</strong>en übergangen.<br />
1. – 6. Rd. fortl. wdh.<br />
Qualität<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaka<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Farbe<br />
22 graumel.<br />
02 schwarz<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Farbfolge: 1 Rd. schwarz, 2 Rd. graumel. im Wechsel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
72 M <strong>in</strong> graumel. mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 7 anschl.<br />
u. zur Rd. schließen. Im Bundm. arb. Nach 6 cm ab Anschlag<br />
weiter im Grundm. nach Farbfolge str., dabei den<br />
MS 12x <strong>in</strong> der Rd. arb. Nach ca. 22 cm ab Anschlag mit<br />
den Abnahmen beg<strong>in</strong>nen wie folgt:<br />
1. Rd.: jede 7. u. 8. M zus.str. = 63 M<br />
2. – 4. Rd.: ohne Abnahmen<br />
5. Rd.: jede 6. u. 7. M zus.str. = 54 M<br />
6. Rd.: ohne Abnahmen<br />
7. Rd.: jede 2. u. 3. M zus.str. = <strong>36</strong> M<br />
8. Rd.: ohne Abnahmen<br />
9. Rd.: jede 2. u. 3. M zus.str. = 24 M<br />
10. Rd.: immer 2 M zus.str. = 12 M<br />
Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
E<strong>in</strong>en ca. 8 cm großen Pompon <strong>in</strong> schwarz anfertigen u.<br />
an der Mützenspitze annähen. Die Anschlagkante mit 1<br />
Rd. Krebsm. <strong>in</strong> graumel. umhäkeln.<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MS<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Modell 25<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: kurze Rundstricknadel 7 u. 8 mm, Nadelspiel<br />
8 mm<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M und 20 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift mit NS 8 <strong>in</strong> Rd. arb. Es s<strong>in</strong>d die ungeraden<br />
Rd. gezeichnet, <strong>in</strong> den geraden Rd. die M str. wie<br />
sie ersche<strong>in</strong>en. 1. – 8. Rd. fortl. wdh.<br />
Qualität<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl,<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaka<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Farbe<br />
106 natur 100 g<br />
2 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
72 M mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 7 anschl. u. zur Rd.<br />
schließen. Im Bundm. arb. Nach 6 cm ab Anschlag weiter<br />
mit NS 8 im Grundm. str. Den MS <strong>in</strong> der Rd. 9 x<br />
arb. 35 Rd. im Grundm. arb. Dann mit den Abnahmen<br />
beg<strong>in</strong>nen wie folgt:<br />
<strong>36</strong>. Rd.: über den Zöpfen der Vorrd. 2 x 2 M re zus.str.<br />
= 54 M<br />
37. – 39. Rd.: ohne Abnahmen<br />
40. Rd.: über den Zöpfen der Vorrd. 2 x 2 M re zus.str.<br />
= <strong>36</strong> M<br />
41. Rd.: re M<br />
42. Rd.: immer 2 M re zus.str. = 18 M<br />
43. Rd.: immer 2 M re zus.str. = 9 M<br />
Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 26<br />
Schal<br />
Breite: 20 cm<br />
Länge: 180 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 8 mm<br />
Qualität<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl,<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaka<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Farbe<br />
106 natur 200 g<br />
4 Knäuel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M und 22 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Perlmuster mit NS 8, 1 M re, 1 M li im Wechsel, das<br />
Muster <strong>in</strong> jed. R versetzen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
28 M mit NS 8 anschl. Im Grundm. str. Nach 180 cm ab<br />
Anschlag die M abk.<br />
Modell 27<br />
Damenjacke<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor der<br />
Klammer, für <strong>Größe</strong> 38/40 =<br />
Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 42<br />
= Zahlen h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht,<br />
so gilt diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 7 mm<br />
sonstige Zutaten: Reißverschluss teilbar, 55 cm lang,<br />
Fb. schwarz<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 19 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M) mit NS 7<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 38/40 42<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl,<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaka<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
111<br />
schwarz<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
kraus re: H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re str., die abgehob.<br />
M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
Verkürzte Reihen: Die Reihe wird nur zum Teil gestrickt.<br />
In jed. R nach den Angaben die M-Zahl str., mit 1<br />
U wenden u. die Reihe zurück str. Wenn wieder über den<br />
U gestrickt wird, den U mit der M danach mustergemäß<br />
zus.str., damit ke<strong>in</strong> Loch entsteht.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
Das RT hat unten e<strong>in</strong>e Rundung und ist dadurch <strong>in</strong><br />
der h<strong>in</strong>teren Mitte (HM) 6 cm länger als das VT.<br />
64 (70) 76 M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach 3<br />
cm ab Anschlag weiter mit verkürzten Reihen wie folgt<br />
arb.: 39 (45) 51 M str., wenden, 1 U arb., 14 (20) 26 M<br />
str., wenden, 1 U arb.<br />
Nun am Ende jed. R über 5 M mehr str. als zuvor, wenden<br />
u. jeweils 1 U arb. bis wieder über alle 64 (70) 76<br />
M gestrickt wird.<br />
Für die Armausschnitte nach 37 cm ab Anschlag (am<br />
Rand gemessen) beids. 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 4 (5) 6 x 1 M betont abn. = 52 (56) 60 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 54 (55) 56 cm ab Anschlag<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 1 x 4 M u. 3 x 3 M (3 x<br />
4 M u. 1 x 3 M) 3 x 4 M u. 1 x 5 M abk.<br />
Nach 57 (58) 59 cm ab Anschlag die restl. 26 M stilllegen.<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
33 (<strong>36</strong>) 39 M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach 3<br />
14 Anleitung
cm ab Anschlag weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung: Am li Arbeitsrand<br />
22 (23) 24 M stilllegen, für den Taschenbeutel 20<br />
M neu anschl. u. zu den 11 (13) 15 M vom re Arbeitsrand<br />
dazu nehmen. Über die 20 M gl. re str., über die<br />
restl. 10 (12) 14 M neben der RM im Bundm. weiter str.<br />
Für die Rundung des Taschenbeutels <strong>in</strong> jed. folg. 4 R am<br />
li Arbeitsrand 4 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R 7 x 1 M abn.<br />
Dann die restl. 9 M des Taschenbeutels abk. Nun die 11<br />
(13) 15 M am re Arbeitsrand stilllegen u. mit den 22 (23)<br />
24 M am li Arbeitsrand gl. re weiter str. bis zu derselben<br />
Höhe = 15 cm ab Bund.<br />
Nun wieder alle M auf die Nd. nehmen u. wie folgt str.:<br />
RM, 10 (12) 14 M Bundm., 3 M kraus re, 18 (19) 20 M<br />
Grundm., RM.<br />
Für die vordere Schrägung am li Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg.<br />
6. R 10 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R 4 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig nach 27 cm ab Bund die 2 M vor der 1.<br />
Krausmasche re bzw. li überzogen zus.str. u. nach der<br />
3. Krausmasche 1 M aus dem Querfaden re verschränkt<br />
zun. u. gl. re str. Diese Ab- u. Zunahmen <strong>in</strong> jed. folg. 4.<br />
R noch 3 (4) 5 x wdh.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 37 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
noch 4 (5) 6 x 1 M betont abn. = 13 (15) 17 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 54 (55) 56 cm ab Anschlag<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 1 x 4 M u.<br />
3 x 3 M (3 x 4 M u. 1 x 3 M) 3 x 4 M u. 1 x 5 M abk.<br />
Gesamtlänge 57 (58) 59 cm.<br />
Mittelteil l<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
5 M mit NS 7 anschl. u. 18 cm kraus re str. Dann wie<br />
folgt. zun.: RM, 1 M aus dem Querfaden re verschränkt<br />
zun., 1 M gl. re, 1 M aus dem Querfaden re verschränkt<br />
zun., 2 M kraus re, RM. In jed. folg. 6. R noch 9 x nach<br />
der RM u. vor der 1. Krausmasche jeweils 1 M zun.<br />
Dann <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch beids. 3 x 1 M zun. Die<br />
zugenommen M gl. re str. = 31 M. Nach 57 (58) 59 cm<br />
ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
<strong>36</strong> (39) 42 M mit NS 7 anschl. u. <strong>in</strong> der Rückr. die M wie<br />
folgt e<strong>in</strong>teilen: RM, 32 (35) 38 M Bundm., 2 M kraus re,<br />
RM. Nach 3 cm ab Anschlag weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung:<br />
Am re Arbeitsrand 25 (26) 27 M stilllegen, für den Taschenbeutel<br />
20 M neu anschl. u. zu den 11 (13) 15 M<br />
vom li Arbeitsrand dazu nehmen. Über die 20 M gl. re<br />
str., über die restl. 10 (12) 14 M vor der RM im Bundm.<br />
weiter str. Für die Rundung des Taschenbeutels <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 4. R am re Arbeitsrand 4 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R 7<br />
x 1 M abn. Dann die restl. 9 M des Taschenbeutels abk.<br />
Nun die 11 (13) 15 M am li Arbeitsrand stilllegen u. mit<br />
den 25 (26) 27 M am re Arbeitsrand <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>teilung<br />
RM, 2 M kraus re, 22 (23) 24 M gl. re weiter str. bis zu<br />
derselben Höhe. = 15 cm ab Bund.<br />
Nun wieder alle M auf die Nd. nehmen u. wie folgt str.:<br />
RM, 2 M kraus re, 19 (20) 21 M Grundm., 3 M kraus re,<br />
10 (12) 14 M Bundm., RM. Für die vordere Schrägung<br />
am re Arbeitsrand nach der 3. M <strong>in</strong> jed. folg. 6. R 10 x<br />
1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R 4 x 1 M re verschränkt aus dem<br />
Querfaden zun. u. gl. re str.<br />
Gleichzeitig nach 27 cm ab Bund vor der 1. Krausmasche<br />
am li Arbeitsrand 1 M re verschränkt aus dem<br />
Querfaden zun. u. nach der 3. Krausmasche 2 M re bzw.<br />
li zus.str. Diese Ab- u. Zunahmen <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch<br />
3 (4) 5 x wdh.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 37 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 2 M abk. u. jed. folg. 2. R noch<br />
4 (5) 6 x 1 M betont abn.<br />
Für die Schulterschrägung nach 54 (55) 56 cm ab Anschlag<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 1 x 4 M u. 3 x<br />
3 M (3 x 4 M u. 1 x 3 M) 3 x 4 M u. 1 x 5 M abk. Nach 57<br />
(58) 59 cm ab Anschlag die restl. 31 M stilllegen. Beim<br />
re VT ist das Mittelteil mit angestrickt.<br />
Ärmel:<br />
37 M mit NS 7 anschl. u. im Bundm. str. Nach 8 cm ab<br />
Anschlag weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung: RM, 10 M Grundm.,<br />
15 M Bundm., 10 M Grundm., RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 10. (8.) 6. R ab<br />
Bund beids. 7 (8) 10 x 1 M zun. = 51 (53) 57 M.<br />
Für die Armkugel nach 45 cm ab Anschlag beids. 2 M<br />
abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 14 x 1 M betont abn.<br />
u. 1 x 2 (3) 5 M abk. Mit den restl. 15 M noch 9 (10) 11<br />
cm im Bundm. weiter str. Dann die M stilllegen. Den 2.<br />
57<br />
(58)<br />
59<br />
6<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
18<br />
Rückenteil<br />
44 (<strong>48</strong>) 52<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
cm<br />
3<br />
17<br />
(18)<br />
19<br />
3<br />
6<br />
34<br />
57<br />
(58)<br />
59<br />
11 9<br />
Mittelteil<br />
Mittelteil<br />
l<strong>in</strong>kes l<strong>in</strong>kes<br />
Vorderteil<br />
9<br />
2<br />
Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen. Schulterpasse annähen. Seitenu.<br />
Ärmelnähte im Matratzenstich schließen. Für das re<br />
VT noch 1 Blende für das RV-Band arb. Dafür 5 M anschl.<br />
u. über 57 cm gl. re str. Dann die M abk.<br />
Reißverschlussband am li VT unter der Schrägung feststecken<br />
u. so annähen, dass nur die Zähne ca. 2 mm<br />
hervorschauen. Das Mittelteil vom li VT unter das RV-<br />
Band legen, so dass an der unteren Kante die RM u. 1 M<br />
kraus über die Zähne vom Reißverschluss überstehen,<br />
feststecken u. annähen (das RV-Band wird zwischen die<br />
beiden Teile gefasst).<br />
Das RV-Band für das re VT unter der Krauskante feststecken<br />
u. annähen. Die Blende <strong>in</strong>nen am re VT über das<br />
RV-Band legen, feststecken u. annähen.<br />
Taschenbeutel <strong>in</strong>nen „unsichtbar“ annähen.<br />
Nun die stillgelegten M für den Kragen wieder aufn.: 31<br />
M re VT, 15 M Schulterpasse, 26 M RT, 15 M Schulterpasse,<br />
31 M li VT = 118 M. Die M der VT werden gl. re<br />
weiter gestr., die M der Schulterpassen u. vom RT im<br />
Bundm. In der 1. R beim re VT u. beim RT die beiden<br />
letzten M re zus.str, beim li VT die ersten 2 M re zus.<br />
str. = 115 M.<br />
Mit verkürzten R weiter arb. In jed. folg. 2. R beids. über 6 x<br />
2 M u. 3 x 3 M weniger str. als <strong>in</strong> der R zuvor, wenden u. jeweils<br />
1 U arb. Anschließend wieder über alle M im Bundm.<br />
str. Nach weiteren 3 cm die M im M-Rhythmus abk.<br />
14<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
l<strong>in</strong>kes<br />
Vorderteil<br />
15<br />
22 (24)26<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
cm<br />
3<br />
17<br />
(18)<br />
19<br />
7<br />
3<br />
27<br />
69<br />
(70)<br />
71<br />
12 (13) 14<br />
5<br />
(6)<br />
7<br />
10 12 (13) 14 cm<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
Ärmel<br />
24<br />
5<br />
(6)<br />
7<br />
15<br />
37<br />
8<br />
Modell 28<br />
Top<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong> = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
38/40 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 2,5 und 3 mm, kurze Rundstricknadel<br />
2,5 und 3 mm<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong> 38/40 42<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 150 m / 50 g<br />
5 4<br />
(6) (5)<br />
7 6<br />
4<br />
01 anthrazitmel.<br />
03 flanellmel.<br />
24<br />
4 5<br />
(5) (6)<br />
6 7 cm<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
12<br />
5 4<br />
(6) (5)<br />
7 6<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
24<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
4 5<br />
(5) (6)<br />
6 7<br />
cm<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
Blendenmuster:<br />
gl. re (<strong>in</strong> Runden nur re M str.) mit NS 2,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 26 M u. 33 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M) mit NS 3<br />
54<br />
(55)<br />
56<br />
Rückenteil<br />
18<br />
3<br />
<strong>46</strong><br />
(47)<br />
<strong>48</strong><br />
Vorderteil<br />
18<br />
3<br />
Farbfolge: je 6 R flanellmel. und anthrazitmel. im Wechsel,<br />
24 (25/26) cm <strong>in</strong> der Farbfolge str., dann weiter mit<br />
anthrazitmel. bis zur Schulter.<br />
12<br />
8<br />
12<br />
8<br />
42 (<strong>46</strong>) 50<br />
42 (<strong>46</strong>) 50<br />
Anleitung 15
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
110 (122) 132 M mit anthrazitmel. u. NS 2,5 anschl. u.<br />
8 cm im Bundm. str. Dann weiter mit NS 3 im Grundm.<br />
nach Farbfolge. Für die Taillierung nach 4 cm ab Bundm.<br />
beids. 1 M abn. u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch beids. 6 x 1 M<br />
abn. Danach <strong>in</strong> jed. folg. 6. R beids. 7 x 1 M an derselben<br />
Stelle wieder zun.<br />
Für den Armausschnitt nach 38 cm ab Anschlag beids.<br />
5 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3 M u. 1 x 2<br />
M abk. Anschließend <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 3 (6) 8<br />
x 1 M abn. = 84 (90) 96 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 54 (55) 56 cm ab Anschlag<br />
die mittl. 40 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch<br />
jeweils 1 x 3 M, 2 x 2 M u. 3 x 1 M abk.<br />
Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag die restl. 12 (15) 18 M<br />
für die Schulter abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen, jedoch für den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach <strong>46</strong> (47) <strong>48</strong> cm ab Anschlag<br />
die mittl. 32 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch<br />
jeweils 2 x 3 M, 1 x 2 M u. 6 x 1 M abk.<br />
Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag die restl. 12 (15) 18 M<br />
für die Schulter abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Für die Halsblende mit flanellmel. u. e<strong>in</strong>er<br />
Rundstricknd. NS 2,5 aus dem Halsausschnitt verteilt<br />
168 M auffassen u. 4 Rd. im Blendenm. str. Nun 1 Umbruchrunde<br />
re M mit NS 3 str. Danach noch 4 Rd. im<br />
Blendenm. str. M locker abk. Die Blende an der Umbruchrunde<br />
nach <strong>in</strong>nen umschlagen u. annähen.<br />
Für die Armausschnittblenden mit flanellmel. u. e<strong>in</strong>er<br />
Rundstricknd. NS 2,5 aus den Armausschnittkanten je<br />
114 (122) 130 M auffassen u. wie die Halsblende arb.<br />
Modell 29<br />
Legg<strong>in</strong>s<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 2,5 und 3 mm<br />
sonstige Zutaten: 3 cm breites schwarzes Gummiband<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M und 33 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.) mit NS 3<br />
doppelte Masche = Wendemasche<br />
Die erste M wie zum L<strong>in</strong>ksstricken abh., der Faden liegt<br />
vor der Nadel. Den Faden straff nach h<strong>in</strong>ten ziehen.<br />
Dadurch wird der Faden der unteren Reihe mit auf die<br />
Nadel gezogen u. es bef<strong>in</strong>den sich zwei <strong>Maschen</strong> auf<br />
der rechten Nadel. Die folgende M auch gut anziehen,<br />
damit ke<strong>in</strong> Loch entsteht. Wenn wieder über die doppelte<br />
M gestrickt wird, die beiden M-Glieder mustergemäß<br />
zus.str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechtes Be<strong>in</strong>:<br />
76 M mit NS 2,5 anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
mit NS 3 im Grundm. Für die seitl. Schrägung am li Arbeitsrand<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 6. R 37 x 1 M zun. Gleichzeitig am<br />
re Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 8. R 27 x 1 M zun. = 140 M.<br />
Für den Schritt nach 75 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R am re Arbeitsrand 1 x 5 M, 1 x 3 M, 2 x 2 M u. 8 x 1<br />
M abk. Gleichzeitig nach 75 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg.<br />
2. R am li Arbeitsrand 1 x 3 M, 1 x 2 M u. 10 x 1 M abk.<br />
Danach <strong>in</strong> jed. folg. 4. R am li Arbeitsrand noch 5 x 1 M<br />
abk. = 100 M.<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 150 m / 50 g<br />
121 schwarz 450 g<br />
9 Knäuel<br />
Für die Rückseite nach 100 cm ab Anschlag mit verkürzten<br />
R weiter arb. wie folgt: In der Rückr. über 14 M<br />
str., wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In der<br />
folg. Rückr. über 12 M mehr str. als <strong>in</strong> der Rückr. zuvor,<br />
wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In jed.<br />
folg. Rückr. noch über 1 x 10 M, 1 x 8 M, 1 x 6 M, 1 x 4<br />
M u. 1 x 2 M mehr als <strong>in</strong> der Rückr. zuvor str., wenden,<br />
jeweils 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. Nun wieder<br />
über alle M im Grundm. str. Nach 3 cm ab Ende der verkürzten<br />
R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>r. li M als Umbruchkante str. Nun<br />
noch mal 3 cm im Grundm. str. u. die M abk.<br />
L<strong>in</strong>kes Be<strong>in</strong>:<br />
76 M mit NS 2,5 anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
mit NS 3 im Grundm. Für die seitl. Schrägung am re Arbeitsrand<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 6. R 37 x 1 M zun. Gleichzeitig am<br />
li Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 8. R 27 x 1 M zun. = 140 M.<br />
Für den Schritt nach 75 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R am re Arbeitsrand 1 x 3 M, 1 x 2 M u. 10 x 1 M abk.<br />
Danach <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch 5 x 1 M abk. Gleichzeitig<br />
nach 75 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand<br />
1 x 5 M, 1 x 3 M, 2 x 2 M u. 8 x 1 M abk. = 100 M.<br />
Für die Rückseite nach 100 cm ab Anschlag mit verkürzten<br />
R weiter arb. wie folgt: In der H<strong>in</strong>r. über 14 M<br />
str., wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In<br />
der folg. H<strong>in</strong>r. über 12 M mehr str. als <strong>in</strong> der H<strong>in</strong>r. zuvor,<br />
wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In jed.<br />
folg. H<strong>in</strong>r. noch über 1 x 10 M, 1 x 8 M, 1 x 6 M, 1 x 4<br />
M u. 1 x 2 M mehr als <strong>in</strong> der H<strong>in</strong>r. zuvor str., wenden,<br />
jeweils 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. Nun wieder<br />
über alle M im Grundm. str. Nach 3 cm ab Ende der verkürzten<br />
R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>r. li M als Umbruchkante str. Nun<br />
noch mal 3 cm im Grundm. str. u. die M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Innere Be<strong>in</strong>nähte und Schrittnaht schließen. Taillenumfang<br />
abmessen. Gummiband <strong>in</strong> passender Länge<br />
zuschneiden, zum R<strong>in</strong>g legen u. Anfang u. Ende zus.<br />
nähen. Taillenbund an der Umbruchkante nach <strong>in</strong>nen<br />
umschlagen, dabei das Gummiband e<strong>in</strong>legen, u. <strong>in</strong>nen<br />
annähen.<br />
3<br />
29<br />
75<br />
8 40<br />
8<br />
15<br />
rechtes Be<strong>in</strong><br />
30 11<br />
cm<br />
4<br />
3<br />
25<br />
70<br />
5<br />
Modell 30<br />
Legg<strong>in</strong>s ¾ Länge<br />
<strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 150 m / 50 g<br />
01 anthrazitmel. 350 g<br />
7 Knäuel<br />
3<br />
29<br />
8 40<br />
8<br />
cm<br />
4<br />
3<br />
25<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 2,5 und 3 mm<br />
sonstige Zutaten: 3 cm breites schwarzes Gummiband<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
der rechten Nadel. Die folgende M auch gut anziehen,<br />
damit ke<strong>in</strong> Loch entsteht. Wenn wieder über die doppelte<br />
M gestrickt wird, die beiden M-Glieder mustergemäß<br />
zus.str.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M und 33 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.) mit NS 3<br />
doppelte Masche = Wendemasche<br />
Die erste M wie zum L<strong>in</strong>ksstricken abh., der Faden liegt<br />
vor der Nadel. Den Faden straff nach h<strong>in</strong>ten ziehen.<br />
Dadurch wird der Faden der unteren Reihe mit auf die<br />
Nadel gezogen u. es bef<strong>in</strong>den sich zwei <strong>Maschen</strong> auf<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechtes Be<strong>in</strong>:<br />
102 M mit NS 2,5 anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
mit NS 3 im Grundm. Für die seitl. Schrägung am li<br />
Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 6. R 16 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R<br />
noch 8 x 1 M zun. Gleichzeitig am re Arbeitsrand <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 8. R 14 x 1 M zun. = 140 M.<br />
Für den Schritt nach 45 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R am re Arbeitsrand 1 x 5 M, 1 x 3 M, 2 x 2 M u. 8 x 1<br />
45<br />
10<br />
rechtes Be<strong>in</strong> Be<strong>in</strong><br />
40 6<br />
40<br />
5<br />
16 Anleitung
M abk. Gleichzeitig nach 45 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg.<br />
2. R am li Arbeitsrand 1 x 3 M, 1 x 2 M u. 10 x 1 M abk.<br />
Danach <strong>in</strong> jed. folg. 4. R am li Arbeitsrand noch 5 x 1 M<br />
abk. = 100 M.<br />
Für die Rückseite nach 70 cm ab Anschlag mit verkürzten<br />
R weiter arb. wie folgt: In der Rückr. über 14 M str.,<br />
wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In der<br />
folg. Rückr. über 12 M mehr str. als <strong>in</strong> der Rückr. zuvor,<br />
wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In jed.<br />
folg. Rückr. noch über 1 x 10 M, 1 x 8 M, 1 x 6 M, 1 x 4<br />
M u. 1 x 2 M mehr als <strong>in</strong> der Rückr. zuvor str., wenden,<br />
jeweils 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. Nun wieder<br />
über alle M im Grundm. str. Nach 3 cm ab Ende der verkürzten<br />
R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>r. li M als Umbruchkante str. Nun<br />
noch mal 3 cm im Grundm. str. u. die M abk.<br />
L<strong>in</strong>kes Be<strong>in</strong>:<br />
102 M mit NS 2,5 anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
mit NS 3 im Grundm. Für die seitl. Schrägung am re<br />
Arbeitsrand <strong>in</strong> jed. folg. 6. R 16 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R<br />
noch 8 x 1 M zun. Gleichzeitig am li Arbeitsrand <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 8. R 14 x 1 M zun. = 140 M.<br />
Für den Schritt nach 45 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R am re Arbeitsrand 1 x 3 M, 1 x 2 M u. 10 x 1 M abk.<br />
Danach <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch 5 x 1 M abk. Gleichzeitig<br />
nach 45 cm ab Anschlag <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand<br />
1 x 5 M, 1 x 3 M, 2 x 2 M u. 8 x 1 M abk. = 100 M.<br />
Für die Rückseite nach 70 cm ab Anschlag mit verkürzten<br />
R weiter arb. wie folgt: In der H<strong>in</strong>r. über 14 M str.,<br />
wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In der<br />
folg. H<strong>in</strong>r. über 12 M mehr str. als <strong>in</strong> der H<strong>in</strong>r. zuvor,<br />
wenden, 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. In jed.<br />
folg. H<strong>in</strong>r. noch über 1 x 10 M, 1 x 8 M, 1 x 6 M, 1 x 4<br />
M u. 1 x 2 M mehr als <strong>in</strong> der H<strong>in</strong>r. zuvor str., wenden,<br />
jeweils 1 doppelte M arb. u. die R zurück str. Nun wieder<br />
über alle M im Grundm. str. Nach 3 cm ab Ende der verkürzten<br />
R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>r. li M als Umbruchkante str. Nun<br />
noch mal 3 cm im Grundm. str. u. die M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Innere Be<strong>in</strong>nähte und Schrittnaht schließen. Taillenumfang<br />
abmessen. Gummiband <strong>in</strong> passender Länge<br />
zuschneiden, zum R<strong>in</strong>g legen u. Anfang u. Ende zus.<br />
nähen. Taillenbund an der Umbruchkante nach <strong>in</strong>nen<br />
umschlagen, dabei das Gummiband e<strong>in</strong>legen, u. <strong>in</strong>nen<br />
annähen.<br />
Modell 31<br />
Handschuhe<br />
<strong>Größe</strong>: Gr. 7,5 – 8<br />
Handumfang: ca. 20 – 22 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 3 mm<br />
Qualität<br />
Zimba Top EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Farbe<br />
01 anthrazitmel. 100 g<br />
2 Knäuel<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 26 M und 38 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Runden nur re M str.) mit NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Siehe Modell 17<br />
Modell 32<br />
Damenjacke<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
40/42 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 44/<strong>46</strong> = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 40/42 44/<strong>46</strong><br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
210 rot<br />
81 ecru<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 3,5 und 4 mm<br />
sonstige Zutaten: Reißverschluss teilbar, 65 cm lang,<br />
Fb. mar<strong>in</strong>e<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Farbfolge: 3 R mar<strong>in</strong>e, 2 R rot, 2 R ecru, 6 R mar<strong>in</strong>e,<br />
2 R rot, 2 R ecru<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 25 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M) u. <strong>in</strong> Norwegertechnik nach<br />
Zählmuster mit NS 4. Es s<strong>in</strong>d alle R gezeichnet. Die H<strong>in</strong>r.<br />
von re nach li u. die Rückr. von li nach re lesen. Die 1. –<br />
32. R fortl. wdh. 1 Kästchen = 1 M u. 1 R<br />
65<br />
14 (17) 20 18 14 (17) 20 cm 8 14 (17) 20 cm<br />
14 (17) 20 10 14 (17) 20 cm<br />
5<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
40<br />
(38)<br />
<strong>36</strong><br />
60<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
l<strong>in</strong>kes<br />
Rückenteil<br />
l<strong>in</strong>kes Vorderteil Vorderteil Ärmel<br />
40<br />
(38)<br />
<strong>36</strong><br />
66<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
12<br />
(10)<br />
8<br />
29<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Halbpatent mit NS 4<br />
1. R (H<strong>in</strong>r.): RM, *1 M mit 1 U li abh., 1 M re, ab * fortl.<br />
wdh., RM<br />
2. R (Rückr.): RM, * 1 M li, die M mit dem darüberliegenden<br />
U re zus.str., ab * fortl. wdh., RM<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 3: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
2 R gl. re, 2 R gl. li (H<strong>in</strong>r. li M, Rückr. re M str.) im Wechsel<br />
mit NS 4<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M bzw. 3 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.<br />
str., die abgehob. M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
<strong>46</strong> (52) 58<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (94) 102 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3,5 anschl. u. im<br />
Bundm. 1x die Farbfolge str. Dann mit NS 4 weiter im<br />
Grundm. 1 arb., dabei <strong>in</strong> der 1. R verteilt 3 (1) 3 M zun.<br />
u. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung arb.: RM, mit der 6. (1.) 20. M des<br />
MS beg<strong>in</strong>nen, 2 (3) 4 x MS, mit der 16. (21.) 2. M des<br />
folg. MS enden, RM = 85 (95) 105 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 47 (45) 43 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> der folg. 2.<br />
R beids. 1 M, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R beids. 2 x 1 M u. <strong>in</strong> jed.<br />
folg. 2. R noch beids. 12 (13) 14 x 1 M u. 5 (7) 9 x 2 M<br />
betont abn. Nach 65 cm ab Anschlag die restl. 35 M abk.<br />
7<br />
22 (25) 28<br />
7<br />
7<br />
(10)<br />
13<br />
24<br />
7<br />
(10)<br />
13<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
42 (47) 52 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3,5 anschl. u. im Bundm.<br />
1x die Farbfolge str. Dann mit NS 4 weiter im Grundm.<br />
1 arb. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung: RM, mit der 5. (24.) 19. M des<br />
MS beg<strong>in</strong>nen, 0 (1) 1 x MS arb., mit der 20. M des folg.<br />
MS enden, RM.<br />
Für die Raglanschrägung nach 47 (45) 43 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong><br />
der folg. 2. R am re Arbeitsrand 1 M, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R 2<br />
x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 12 (13) 14 x 1 M u. 5 (7)<br />
9 x 2 M betont abn.<br />
Gleichzeitig nach 60 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand<br />
8 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 2 x 3 M u. 3 x 1 M abk.<br />
Gesamtlänge 65 cm.<br />
7<br />
Anleitung 17
Modell 33<br />
Damenpulli<br />
24<br />
30<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
30<br />
40/42 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 44/<strong>46</strong> = Zahlen<br />
22<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, 28 so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
28<br />
20<br />
26<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 6 und 7 mm, kurze 26 Rundstricknadel<br />
6 mm<br />
18<br />
24<br />
Bundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 1324M u. 18 R =<br />
10 x 10 cm) mit NS 6 16<br />
22<br />
1. R (H<strong>in</strong>r.): RM, * 2 M re, 2 M li *, enden 22 mit 2 M re, RM<br />
2. R (Rückr.): RM, 2 M li, 14 * 2 M re, 2 M li *, RM<br />
20<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
20<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
12<br />
<strong>in</strong> Runden: 2 M re, 2 M li im Wechsel str. 18<br />
18<br />
Bundmuster 2: mit NS 610<br />
16<br />
mit 1 Rückr. re M beg<strong>in</strong>nen. Dann *216<br />
R gl. re, 2 R gl. li<br />
arb, ab * fortl. wdh.<br />
8<br />
14<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 14 M u. 18 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
6<br />
12<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift arb. mit NS 7. Es 12 s<strong>in</strong>d nur die H<strong>in</strong>r.<br />
gezeichnet. In den Rückr. 4die M str. wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
10<br />
1. – 42. R fortl. wdh.<br />
10<br />
2<br />
gl. re: H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str. 8<br />
gl. li: H<strong>in</strong>r. li M, Rückr. re M str. 8<br />
18 Anleitung<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
38<br />
38<br />
<strong>36</strong><br />
<strong>36</strong><br />
34<br />
34<br />
32<br />
32<br />
6 MM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
6 MS<br />
Rückenteil:<br />
52 (60) 68 M mit NS 6 anschl. u. im Bundm. 4 2 str., dabei<br />
mit e<strong>in</strong>er Rückr. beg<strong>in</strong>nen. Nach 7 cm 4ab Anschlag mit<br />
NS 7 weiter im Grundm. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung: 2<br />
Gr. <strong>36</strong>/38: RM, 1 x MS arb., enden mit 2 der 20. M des<br />
folg. MS, RM<br />
Gr. 40/42: RM, 2 M gl. re, 2 M gl. li, 1 x MS arb., enden<br />
mit der 20. M des folg. MS, 2 M gl. li, 2 M gl. re, RM<br />
Gr. 44/<strong>46</strong>: RM, 2 M gl. re, 2 M gl. li, 2 M gl. re, 2 M gl. li,<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
42 (47) 52 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3,5 anschl. u. im Bundm.<br />
1x die Farbfolge str. Dann mit NS 4 weiter im Grundm.<br />
1 arb. <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung: RM, mit der 2. M des MS beg<strong>in</strong>nen,<br />
0 (0) 1 x MS arb., mit der 17. (22.) 3. M des folg.<br />
MS enden, RM.<br />
Für die Raglanschrägung nach 47 (45) 43 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong><br />
der folg. 2. R am li Arbeitsrand 1 M, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R 2 x<br />
1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 12 (13) 14 x 1 M u. 5 (7) 9<br />
x 2 M betont abn.<br />
Gleichzeitig nach 60 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand<br />
8 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch 2 x 3 M u. 3 x 1 M abk.<br />
Gesamtlänge 65 (67) 69 cm.<br />
Ärmel:<br />
42 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3,5 anschl. u. im Bundm. 1 x die<br />
Farbfolge str. Dann mit NS Zählmuster 4 weiter im Grundm. 2.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>48</strong> <strong>in</strong> jed. folg. 12. (8.) 6. R ab<br />
Bund beids. 6 (4) 8 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 10. (6.) 4. R noch<br />
beids. 2 (9) 10 x 1 M zun. = 58 (68) 78 M. Nach 29 cm<br />
ab Bund weiter im Grundm. <strong>46</strong> 3. Dann <strong>in</strong> jed. folg. 8. (6.) 4.<br />
R noch beids. 4 x 1 M zun. = 66 (76) 86 M.<br />
Für die Raglanschrägung 44 nach <strong>48</strong> (<strong>46</strong>) 44 cm ab Anschlag<br />
beids. e<strong>in</strong>e Markierung anbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> der folg. 2<br />
Zählmuster<br />
R beids. 1 M, <strong>in</strong> jed. folg. 4. R beids. 7 (6) 5 x 1 M u. <strong>in</strong><br />
42<br />
jed. folg. 2. R noch beids. 12 (16) 20 x 1 Zählmuster M <strong>48</strong>u. 2 (3) 4 x 2<br />
M betont abn. Nach 66 cm ab Anschlag <strong>48</strong> die restl. 18 M<br />
abk. Den 2. Ärmel ebenso 40arb.<br />
<strong>46</strong><br />
Fertigarbeiten:<br />
<strong>46</strong><br />
Teile lt. Schnitt spannen, 38anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die Ärmel an den Markierungen e<strong>in</strong>setzen. Raglan-,<br />
44<br />
Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich 44 schließen.<br />
Aus den vord. Kanten verteilt <strong>36</strong> 97 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e 42 mit NS 3,5<br />
auffassen u. 1 cm re M str. Dann die M 42abk.<br />
Für den Kragen aus 34dem Halsausschnitt u. den<br />
40<br />
schmalen Blendenkanten <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3,5 ver-<br />
40<br />
teilt 114 M auffassen u. 12 cm<br />
im Bundm. str. Den Reißverschluss<br />
feststecken u. annähen,<br />
5 cm gehen <strong>in</strong> den Kragen. Nun<br />
den Kragen zur Hälfte nach <strong>in</strong>nen<br />
schlagen u. die offenen M<br />
im M-Stich annähen, dabei das<br />
Reißverschlussband e<strong>in</strong>fassen.<br />
Für die Belege je 4 M <strong>in</strong> rot mit<br />
NS 4 anschl. u. gl. re str. Nach<br />
60 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Die Belege von <strong>in</strong>nen gegen das<br />
Reißverschlussband nähen. Die<br />
Längsl<strong>in</strong>ien mit doppeltem Faden<br />
lt. Zählmuster sticken bzw. durchziehen,<br />
immer abwechselnd über<br />
u. unter 2 R <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er M hochgehen.<br />
47<br />
45<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
Zählmuster<br />
12<br />
43<br />
10<br />
41<br />
47<br />
47<br />
8<br />
39<br />
Zeichenerklärung: 45<br />
6<br />
= rot<br />
45<br />
= mar<strong>in</strong>e 37<br />
43<br />
4<br />
= ecru<br />
43<br />
= Stickfarbe 35 ecru 41<br />
2<br />
= Stickfarbe rot 41<br />
33<br />
39<br />
MM (RT)<br />
39<br />
MS = 24 M<br />
31<br />
37<br />
37<br />
29<br />
35<br />
35<br />
27<br />
33<br />
Qualität<br />
33<br />
Farbe <strong>36</strong>/38 40/42 44/<strong>46</strong><br />
Meike25<br />
31 03 rot 650 g<br />
700 g<br />
50% Polyacryl, 31<br />
13 Knäuel 14 Knäuel<br />
50% Schurwolle 23 (sw)<br />
29<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
29<br />
21<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
27<br />
27<br />
19<br />
25<br />
25<br />
17<br />
23<br />
23<br />
15<br />
21<br />
21<br />
13<br />
19<br />
19<br />
11<br />
17<br />
17<br />
9<br />
15<br />
15<br />
7<br />
13<br />
13<br />
5<br />
11<br />
11<br />
3<br />
9<br />
9<br />
1<br />
7<br />
MS = 30 M<br />
7<br />
5<br />
1 x MS arb., enden mit der 20. M des folg. MS, 2 M gl. li,<br />
5<br />
2 M gl. re, 2 M gl. li, 2 M gl. re, RM<br />
Für die Schulterschrägung 3 nach 62 (63) 64 cm ab Anschlag<br />
beids. 3 (4) 53M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 4 x 3 M (3 x 4 M u. 1 x 3 M) 2 x 5 M u. 2 x 4 M abk.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt 1 nach 66 (67) 68 cm<br />
MM ab Anschlag die mittl. 12 M abk. u. beide Seiten ge-<br />
MS beenden. Für die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am<br />
MMtrennt<br />
MS <strong>in</strong>neren Rand noch jeweils 1 x 3 M u. 1 x 2 M abk.<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
bereits nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 6 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch jeweils<br />
1 x 3 M, 1 x 2 M u. 3 x 1 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung nach 62 (63) 64<br />
cm ab Anschlag beids. 3 (4) 5 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R noch beids. 4 x 3 M (3 x 4 M u. 1 x 3 M) 2 x 5 M u.<br />
2 x 4 M abk.<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1
Ärmel:<br />
32 M mit NS 6 anschl. In der Rückr. re M str. Dann noch<br />
1 R li M u. 1 R re M str. Nun weiter im Bundm. 1 arb.<br />
Nach 10 cm ab Anschlag weiter mit NS 7 im Grundm.<br />
arb.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 18. R ab Bund<br />
beids. 3 x 1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 10. R ab Bund beids. 5 x 1 M)<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 8. R ab Bund beids. 4 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 6.<br />
R noch beids. 3 x 1 M zun. = 38 (42) <strong>46</strong> M.<br />
Für die Armkugel nach 45 (43) 41 cm ab Anschlag<br />
beids. 3 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 6 x 2 M<br />
abk. Nach 53 (51) 49 cm ab Anschlag die restl. 8 (12) 16<br />
M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für den Rollkragen mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 6<br />
aus dem Halsausschnitt verteilt 68 M auffassen u. im<br />
Bundm. 1 <strong>in</strong> Rd. str. Nach 20 cm die M locker im M-<br />
Rhythmus abk.<br />
2<br />
66<br />
(67)<br />
68<br />
13 (17) 21 20<br />
Rückenteil<br />
Vorderteil<br />
Ärmel<br />
55<br />
53<br />
(51)<br />
(56)<br />
57<br />
49<br />
<strong>46</strong> (54) 62<br />
13 (17) 21 cm 13 (17) 21 20 13 (17) 21 cm<br />
32 (<strong>36</strong>) 40<br />
6<br />
7<br />
10<br />
58<br />
(59)<br />
60<br />
<strong>46</strong> (54) 62<br />
6<br />
55<br />
(56)<br />
57<br />
7<br />
2,5<br />
(4,5)<br />
6,5<br />
2 23 2<br />
cm<br />
8<br />
35<br />
(33)<br />
31<br />
10<br />
2,5<br />
(4,5)<br />
6,5<br />
Modell 34<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: kurze Rundstricknadel 4 und 5 mm, Nadelspiel<br />
5 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M und 26 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift <strong>in</strong> Rd. arb. mit NS 5. Es s<strong>in</strong>d alle Rd.<br />
gezeichnet. Die 1. – 22. Rd. fortl. wdh.<br />
A = rot<br />
B = ecru<br />
C = mar<strong>in</strong>e<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
81 ecru<br />
210 rot<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
100 M mit ecru u. der Rundstricknd. NS 4 anschl. u. zur<br />
Rd. schließen. Im Bundm. arb. Nach 5 cm ab Anschlag<br />
weiter mit NS 5 im Grundm., dabei den MS 50 x <strong>in</strong> der<br />
Rd. arb. Nach 20 cm ab Anschlag mit den Abnahmen<br />
beg<strong>in</strong>nen.<br />
1. Rd.: jede 3. u. 4. M re zus.str. = 75 M<br />
2. u. 3. Rd.: ohne Abnahmen<br />
4. Rd.: jede 2. u. 3. M re zus.str. = 50 M<br />
5. Rd.: ohne Abnahmen<br />
6. Rd.: jeweils 2 M re zus.str. = 25 M<br />
7. Rd.: jeweils 2 M re zus.str. = 13 M<br />
Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
E<strong>in</strong>en Pompon von ca. 8 cm <strong>in</strong> ecru wickeln u. an der<br />
Mützenspitze befestigen.<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MS<br />
22 A<br />
21 A<br />
17 - 20 C<br />
16 C<br />
15 C<br />
7 - 14 B<br />
6 B<br />
5 B<br />
1 - 4 A<br />
Modell 35<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: kurze Rundstricknadel 4 und 5 mm, Nadelspiel<br />
5 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M und 26 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift <strong>in</strong> Rd. arb. mit NS 5. Es s<strong>in</strong>d die ungeraden<br />
Rd. gezeichnet. In den geraden Rd. die M str. wie<br />
sie ersche<strong>in</strong>en. 1. – 16. Rd. fortl. wdh.<br />
Farbfolge: je 2 Rd. * rot, mar<strong>in</strong>e ecru, mar<strong>in</strong>e, ab * fortl.<br />
wdh.<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
210 rot<br />
81 ecru<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
100 M mit mar<strong>in</strong>e u. der Rundstricknd. NS 4 anschl.<br />
u. zur Rd. schließen. Im Bundm. arb. Nach 5 cm ab<br />
Anschlag weiter mit NS 5 im Grundm. nach Farbfolge,<br />
dabei <strong>in</strong> der 1. Rd. verteilt 8 M zun. u. den MS 12 x <strong>in</strong><br />
der Rd. arb. = 108 M. Nach 20 cm ab Anschlag mit den<br />
Abnahmen beg<strong>in</strong>nen, dabei <strong>in</strong> den folg. Rd. die Verzopfungen<br />
nicht mehr arb.<br />
1. Rd.: jeweils die 1. u. 2. li M li zus.str. u. die 3. u. 4. re<br />
M re zus.str. = 84 M<br />
2. Rd.: ohne Abnahmen<br />
3. Rd.: jeweils die 2 li M u. die 3. u 4. re M zus.str. =<br />
60 M<br />
4. Rd.: ohne Abnahmen<br />
5. Rd.: jeweils die 2. u. 3. re M re zus.str. = <strong>48</strong> M<br />
6. Rd.: jeweils 2 M re zus.str. = 24 M<br />
7. Rd.: jeweils 2 M re zus.str. = 12 M<br />
Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
E<strong>in</strong>en Pompon von ca. 8 cm <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e wickeln u. an der<br />
Mützenspitze befestigen.<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MS = 9 M<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell <strong>36</strong><br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
81 ecru<br />
210 rot<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Nadeln: kurze Rundstricknadel 4 und 5 mm, Nadelspiel<br />
5 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Anleitung 19
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M und 26 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift <strong>in</strong> Rd. arb. mit NS 5. Es s<strong>in</strong>d alle Rd.<br />
gezeichnet. 1 x die 1. – 6. Rd. arb., dann die 3. – 6. Rd.<br />
fortl. wdh.<br />
Farbfolge: je 2 Rd. * mar<strong>in</strong>e, ecru, rot, ab * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
100 M mit rot u. e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 4 anschl. u. zur<br />
Rd. schließen. Im Bundm. arb. Nach 5 cm ab Anschlag<br />
weiter mit NS 5 im Grundm. nach Farbfolge, dabei den<br />
MS 10 x <strong>in</strong> der Rd. arb. Nach 20 cm ab Anschlag mit den<br />
Abnahmen beg<strong>in</strong>nen.<br />
1. Rd.: bei den Krausmaschen jeweils 2 M zus.str. =<br />
90 M<br />
2. Rd.: ohne Abnahmen<br />
3. Rd.: bei den Krausmaschen jeweils 2 M zus.str. =<br />
80 M<br />
4. Rd.: ohne Abnahmen<br />
5. Rd.: bei den Krausmaschen jeweils 2 M zus.str. =<br />
70 M<br />
6. Rd.: jeweils 2 M re zus.str. = 35 M<br />
7. Rd.: jeweils 2 M re zus.str. = 18 M<br />
Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
E<strong>in</strong>en Pompon von ca. 8 cm <strong>in</strong> rot wickeln u. an der<br />
Mützenspitze befestigen.<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MS = 10 M<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Modell 37 - 39<br />
Fäustl<strong>in</strong>ge<br />
<strong>Größe</strong>: Damengröße<br />
Nadeln: Nadelspiel 4,5 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M und 25 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Rd. nur re M str.) mit NS 4,5<br />
Farbfolge Modell 37: 6 Rd. mar<strong>in</strong>e, 6 Rd. ecru im<br />
Wechsel<br />
Farbfolge Modell 38: 2 Rd. rot, 2 Rd. mar<strong>in</strong>e im Wechsel<br />
Farbfolge Modell 39: 6 Rd. rot, 6 Rd. ecru im Wechsel<br />
Qualität<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
Modell 37:<br />
81 ecru<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
Modell 38:<br />
210 rot<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
Modell 38:<br />
81 ecru<br />
210 rot<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechter Handschuh:<br />
<strong>36</strong> M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e / rot / rot mit NS 4,5 anschl., gleichmäßig<br />
auf den 4 Nd. verteilen (= 9 M je Nd.) u. zur Rd.<br />
schließen. Im Bundm. nach Farbfolge arb. Nach 7 cm ab<br />
Anschlag weiter im Grundm. nach Farbfolge, dabei für<br />
den Daumenspickel <strong>in</strong> der 4. Rd. jeweils vor u. nach der<br />
1. M der 1. Nd. aus dem Querfaden 1 M re verschränkt<br />
heraus str. Diese Zunahmen noch 5 x <strong>in</strong> jed. 2. Rd. wdh.,<br />
d.h. jeweils 1 M vor u. nach der zuletzt zugenommenen<br />
M aus dem Querfaden heraus str. Nach der 16. Rd. im<br />
Grundm. die 13 Spickelmaschen stilllegen. Am Anfang<br />
der 1. Nd. 1 M neu anschl. u. <strong>in</strong> Rd. weiter str. Nach<br />
21,5 cm ab Anschlag mit den Abnahmen für die Spitze<br />
beg<strong>in</strong>nen. Dafür <strong>in</strong> der folg. Rd. bei der 1. u. 3. Nd. 2 M<br />
re überzogen zus.str. = die 2. M re abh., die folg. M re<br />
str. u. die abgehob. M darüberziehen. Bei der 2. u. 4. Nd.<br />
die 2.- u. 3. letzte M re zus.str. Diese Abnahmen noch 2<br />
x <strong>in</strong> jed. folg. 2. Rd. u. dann 5 x <strong>in</strong> jed. Rd. wdh. Die restl.<br />
4 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Für den Daumen die 13 Spickelmaschen wieder auf<br />
die Nd. nehmen, aus der neu angeschlagenen M sowie<br />
vor u. nach dieser M jeweils 1 M heraus str. Mit diesen<br />
16 M <strong>in</strong> Rd. weiter arb. In der 2. Rd. die 3 zuletzt<br />
herausgestrickten M re zus.str. = 14 M. Auf der 1. u.<br />
3. Nd. liegen je 4 M, auf der 2. u. 4. Nd. je 3 M. In ca.<br />
4,5 cm Daumenhöhe (den Handschuh anprobieren) mit<br />
den Abnahmen für die Spitze beg<strong>in</strong>nen. Bei der 1. u. 3.<br />
Nd. die 1. u. 2. M re überzogen zus.str. Bei der 2. u. 4.<br />
Nd. die letzten 2 M re zus.str. Diese Abnahmen genauso<br />
noch 1 x <strong>in</strong> der folg. 2. Rd. wdh. Die restl. 6 M mit dem<br />
Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
L<strong>in</strong>ker Handschuh:<br />
Gegengleich zum rechten Handschuh arb., d.h. mit den<br />
Zunahmen für den Daumenspickel vor u. nach der letzten<br />
M der 4. Nd. beg<strong>in</strong>nen.<br />
Modell 40<br />
Schal<br />
Breite: 20 cm<br />
Länge: 180 cm ohne Fransen<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 8 mm<br />
Qualität<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Farbe<br />
04 mar<strong>in</strong>e<br />
03 rot<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M und 18 R = 10 x<br />
10 cm, leicht gedehnt)<br />
kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.) mit NS 8<br />
Farbfolge: 10 R rot, * 4 R mar<strong>in</strong>e, 4 R rot *, von * bis *<br />
fortl. wdh., enden mit 4 R mar<strong>in</strong>e, 10 R rot<br />
Arbeitsanleitung:<br />
26 M mit rot u. NS 8 anschl. Im Grundm. nach Farbfolge<br />
str. Nach ca. 180 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
An den schmalen Enden mit mar<strong>in</strong>e Fransen e<strong>in</strong>knüpfen,<br />
fertige Länge 20 cm.<br />
Modell 41<br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
40/42 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 44/<strong>46</strong> = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 3 und 3,5 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3,5 mm<br />
sonstige Zutaten: 1 Reißverschluss dunkelblau, 30 cm<br />
lang<br />
Bundmuster 1:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. mit NS 3<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 40/42 44/<strong>46</strong><br />
Zimba Medium EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
580 mar<strong>in</strong>e<br />
210 rot<br />
Bundmuster 2:<br />
2 M gl. re (H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.), 2 M kraus re (H<strong>in</strong>u.<br />
Rückr. re M str.) im Wechsel str. mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 21 M u. 34 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
gl. re mit Hebemaschen nach <strong>Strick</strong>schrift arb. mit NS<br />
3,5. Es s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. gezeichnet, <strong>in</strong> den Rückr. die abgehobene<br />
M auch wieder abh. mit dem Faden vor der<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
Arbeit, die restl. M li str. Die 1. – 28 R fortl. wdh.<br />
Farbfolge: 2 R mar<strong>in</strong>e, 2 R rot im Wechsel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
98 (114) 132 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3 anschl. u. im Bundm.<br />
2 str. Nach 12 cm ab Anschlag weiter mit NS 3,5 im<br />
Grundm. nach Farbfolge, dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M zun. u.<br />
wie folgt e<strong>in</strong>teilen:<br />
20 Anleitung
Gr. <strong>36</strong>/38: RM, mit der 2. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 6 x MS<br />
arb., RM.<br />
Gr. 40/42: RM, mit der 8. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 7 x MS<br />
arb., mit der 8. M des folg. MS enden, RM.<br />
Gr. 44/<strong>46</strong>: RM, mit der 13. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 9 x MS<br />
arb., mit der 3. M des folg. MS enden, RM.<br />
= 99 (115) 133 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 68 (69) 70 cm ab Anschlag<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 1 x 4 M u. 8 x 3 M (9 x<br />
4 M) 9 x 5 M abk.<br />
Gleichzeitig nach 72 (73) 74 cm ab Anschlag die mittl.<br />
33 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch jeweils<br />
1 x 3 M u. 1 x 2 M abk.<br />
Gesamtlänge 74 (75) 76 cm.<br />
Vorderteil:<br />
Das Vorderteil ist 6 cm kürzer als das Rückenteil.<br />
98 (114) 132 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3 anschl. u. im Bundm.<br />
2 str. Nach 6 cm ab Anschlag weiter mit NS 3,5 im<br />
Grundm. nach Farbfolge, dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M zun. u.<br />
die M wie beim RT e<strong>in</strong>teilen. = 99 (115) 133 M. Für den<br />
Schlitz <strong>in</strong> der vorderen Mitte nach <strong>46</strong> (47) <strong>48</strong> cm ab<br />
Anschlag die mittl. 5 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag beids. des<br />
Schlitzes 3 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch jeweils 2 x 3<br />
M, 3 x 2 u. 4 x 1 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung nach 62 (63) 64<br />
cm ab Anschlag u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R beids. 1 x 4 M u. 8 x<br />
3 M (9 x 4 M) 9 x 5 M abk. Gesamtlänge 68 (69) 70 cm<br />
Ärmel:<br />
52 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit NS 3 anschl. u. im Bundm. 1 str.<br />
Nach 10 cm ab Anschlag weiter mit NS 3,5 im Grundm.<br />
nach Farbfolge arb., dabei <strong>in</strong> der 1. R 1 M zun. u. <strong>in</strong> folg.<br />
E<strong>in</strong>teilung arb.: RM, mit der 11. M des MS beg<strong>in</strong>nen, 3 x<br />
MS, mit der 5. M des folg. MS enden, RM = 53 M.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 12. R ab Bund<br />
beids. 8 x 1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 8. R ab Bund beids. 12 x 1 M)<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 6. R ab Bund beids. 14 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg.<br />
4. R noch beids. 3 x 1 M zun. und <strong>in</strong>s Muster e<strong>in</strong>fügen<br />
= 69 (77) 87 M.<br />
Den MS 3,5 x <strong>in</strong> der Höhe arb. = 98 R. Danach <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e<br />
im Bundm. 1 bis zum Ende weiter arb.<br />
Für die Armkugel nach 45 (43) 41 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed folg. 2. R beids. 10 x 2 M u. 2 x<br />
3 M abk. Nach 53 (51) 49 cm ab Anschlag die restl. 13<br />
(21) 31 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen. Aus den Schlitzkanten je 22 M <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit<br />
NS 3,5 auffassen u. 1 cm kraus re str. Dann die M abk.<br />
Für den Kragen <strong>in</strong> mar<strong>in</strong>e mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS<br />
3,5 aus dem Halsausschnitt u. den schmalen Kanten<br />
der Schlitzblenden verteilt 120 M auffassen u. im<br />
Bundm. 1 str. Nach 20 cm die M locker im M-Rhythmus<br />
abk. Den Reißverschluss feststecken u. annähen, so<br />
dass die Zähne knapp herausschauen.<br />
Als Beleg für das Reißverschlussband je 5 M <strong>in</strong> rot mit<br />
NS 3,5 anschl. u. ca. 30 cm gl. re str. Dann die M abk.<br />
Die Belege von <strong>in</strong>nen gegen das Reißverschlussband<br />
nähen. Wenn der Kragen nach außen umgeschlagen<br />
wird, ist der Beleg sichtbar.<br />
72<br />
(73)<br />
74<br />
13 (17) 21<br />
2<br />
20<br />
<strong>46</strong> (54) 62<br />
13 (17) 21 cm<br />
6<br />
56<br />
(57)<br />
58<br />
12<br />
10<br />
12<br />
<strong>46</strong><br />
(47)<br />
<strong>48</strong><br />
13 (17) 21 20<br />
<strong>46</strong> (54) 62<br />
13 (17) 21 cm<br />
6<br />
56<br />
(57)<br />
58<br />
6<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
32 (<strong>36</strong>) 40<br />
Rückenteil<br />
Vorderteil<br />
53 Ärmel<br />
(51)<br />
49<br />
24<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
cm<br />
8<br />
35<br />
(33)<br />
31<br />
10<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
MM<br />
MS<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 42<br />
Poncho<br />
für Gr. <strong>36</strong> - 42<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 8 mm, Häkelnadel Nr. 8<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M und 16 R =<br />
10 x 10 cm<br />
großes Perlmuster mit NS 8, 1 M re, 1 M li im Wechsel,<br />
<strong>in</strong> jed. 2. R das Muster versetzen<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 bzw. 3 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.<br />
str., die abgehob. M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
Qualität<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
Farbe<br />
04 mar<strong>in</strong>e 750 g<br />
15 Knäuel<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
<strong>46</strong> M mit NS 8 anschl. u. im Grundm. str. Für die Schulterabnahmen<br />
nach 60 cm ab Anschlag u. <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
25<br />
20<br />
25<br />
R am li Arbeitsrand 10 x 1 M u. danach 6 x 2 M betont<br />
abn. Für den vorderen Halsausschnitt nach 70 cm ab<br />
Anschlag u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 1 x 5 M,<br />
1 x 3 M, 1 x 2 M u. 5 x 1 M abk. Nach 80 cm ab Anschlag<br />
die restl. 9 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Alle Kanten<br />
mit 1 Rd. f M umhäkeln. An den Seiten lt. Abbildung<br />
Fransen e<strong>in</strong>knüpfen, fertige Länge ca. 16 cm.<br />
cm<br />
20<br />
10<br />
12<br />
25<br />
cm<br />
20<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 M mit NS 8 anschl. u. im Grundm. str. Für die Schulterabnahmen<br />
nach 60 cm ab Anschlag u. <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R beids. 10 x 1 M u. danach 6 x 2 M betont abn. Nach<br />
80 cm ab Anschlag die restl. 42 M abk. (= die äußeren<br />
je 9 M s<strong>in</strong>d für die Schulter, die mittl. 24 M s<strong>in</strong>d für den<br />
rückwärtigen Halsausschnitt).<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
<strong>46</strong> M mit NS 8 anschl. u. im Grundm. str. Für die Schulterabnahmen<br />
nach 60 cm ab Anschlag u. <strong>in</strong> jed. folg. 2.<br />
R am re Arbeitsrand 10 x 1 M u. danach 6 x 2 M betont<br />
abn. Für den vorderen Halsausschnitt nach 70 cm ab<br />
Anschlag u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 1 x 5 M, 1<br />
x 3 M, 1 x 2 M u. 5 x 1 M abk. Nach 80 cm ab Anschlag<br />
die restl. 9 M abk.<br />
80<br />
Rückenteil<br />
70<br />
60<br />
70<br />
l<strong>in</strong>kes Vorderteil<br />
37<br />
60<br />
Anleitung 21
Modell 43<br />
Damenjacke<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
40 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 42/44 = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 10 u. 12 mm<br />
sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 9 M u. 13 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 7,5 M und 13 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kle<strong>in</strong>es Perlmuster mit NS 12, die Reihe beg<strong>in</strong>nt u. endet<br />
mit e<strong>in</strong>er glatt gestrickten RM<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str., <strong>in</strong> jed. R das Muster versetzen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
47 (53) 59 M mit NS 10 anschl. u. im Bundm. str. Nach<br />
12 cm ab Anschlag weiter mit NS 12 im Grundm., dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R verteilt 7 (9) 11 M abn. = 40 (44) <strong>48</strong> M.<br />
Für die seitl. Schrägung nach 3 cm ab Bund beids. 1<br />
M u. <strong>in</strong> der folg. 24. R noch mal beids. 1 M abn. = <strong>36</strong><br />
(40) 44 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 (53,5) 52 cm ab Anschlag<br />
beids. 1 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 2<br />
(3) 4 x 1 M abn. = 30 (32) 34 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 73 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 10 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> der folg. 2. R noch<br />
jeweils 1 x 2 M abk. Nach 75 cm ab Anschlag beids. die<br />
restl. 8 (9) 10 M für die Schulter abk.<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil:<br />
21 (24) 27 M mit NS 10 anschl. u. im Bundm. str. Nach<br />
12 cm ab Anschlag weiter mit NS 12 im Grundm., dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R verteilt 3 (4) 5 M abn. = 18 (20) 22 M.<br />
Für die seitl. Schrägung nach 3 cm ab Bund am re Arbeitsrand<br />
1 M u. <strong>in</strong> der folg. 24. R noch mal 1 M abn. =<br />
16 (18) 20 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 (53,5) 52 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 1 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
noch 2 (3) 4 x 1 M abn. = 13 (14) 15 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2 R noch 3 x 1 M<br />
abk.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag die restl. 8 (9) 10 M für die<br />
Schulter abk.<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 40 42/44<br />
Semira<br />
80% Polyacryl,<br />
20% Schurwolle<br />
LL = ca. 75 m / 100 g<br />
13 sandmel. 1200 g<br />
12 Knäuel<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
21 (24) 27 M mit NS 10 anschl. u. im Bundm. str. Nach<br />
12 cm ab Anschlag weiter mit NS 12 im Grundm., dabei<br />
<strong>in</strong> der 1. R verteilt 3 (4) 5 M abn. = 18 (20) 22 M.<br />
Für die seitl. Schrägung nach 3 cm ab Bund am li Arbeitsrand<br />
1 M u. <strong>in</strong> der folg. 24. R noch mal 1 M abn. =<br />
16 (18) 20 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 (53,5) 52 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 1 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
noch 2 (3) 4 x 1 M abn. = 13 (14) 15 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2 R noch 3 x 1 M<br />
abk.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag die restl. 8 (9) 10 M für die<br />
Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
20 (20) 22 M mit NS 10 anschl. u. 12 cm im Bundm. str.<br />
Weiter mit NS 12 im Grundm.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 12. R ab Bund<br />
beids. 3 x 1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 10. R ab Bund beids. 2 x 1 M<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 8. R noch beids. 2 x 1 M ) <strong>in</strong> jed. folg. 8. R<br />
ab Bund beids. 3 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 6. R noch beids. 2<br />
x 1 M zun. = 26 (28) 32 M.<br />
73<br />
50 (56) 62<br />
40<br />
(38,5)<br />
37<br />
3<br />
12<br />
1200 g<br />
12 Knäuel<br />
1300 g<br />
13 Knäuel<br />
Für die Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 1 M u.<br />
<strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 10 (9) 9 x 1 M u. 0 (1) 1 x 2<br />
M abk. Nach 60 cm ab Anschlag die restl. 4 (4/8) M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arbeiten.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt 47 M<br />
mit NS 10 von <strong>in</strong>nen auffassen u. 24 cm im Bundm. arb.<br />
Dann die M locker im M-Rhythmus abk.<br />
Für die li Blende aus der vorderen Kante des li VTs verteilt<br />
60 M mit NS 10 auffassen u. 8 cm im Bundm. str. M<br />
im M-Rhythmus abk.<br />
Für die re Blende aus der vorderen Kante des re VTs<br />
verteilt 60 M mit NS 10 auffassen. Nach 4 cm 5 Knopflöcher<br />
e<strong>in</strong>arb. wie folgt: 6 cm ab unterer Kante str., * 2<br />
M re zus.str., 1 U, 10 M str., ab * noch 3x arb., 2 M re<br />
zus.str., 1 U, restl. M str. In der folg. R die U mustergemäß<br />
str. Nach <strong>in</strong>sgesamt 8 cm im Bundm. die M im<br />
M-Rhythmus abk. Knöpfe annähen.<br />
4 9<br />
9 4<br />
9 4<br />
(5,5) (10,5)<br />
(10,5) (5,5)<br />
(10,5) (5,5)<br />
3 7 12 18 12 7 3 cm 5 12 7 3 cm 32 (35) 40 cm<br />
2<br />
9<br />
20<br />
20<br />
16<br />
(21,5)<br />
(21,5)<br />
23<br />
23<br />
Rückenteil<br />
66<br />
l<strong>in</strong>kes<br />
Vorderteil<br />
21 (24) 27<br />
40<br />
(38,5)<br />
37<br />
3<br />
12<br />
60<br />
4<br />
(5,5)<br />
7<br />
Ärmel<br />
24 (24) 26<br />
4<br />
(5,5)<br />
7<br />
32<br />
12<br />
Modell 44<br />
Dreiecktuch<br />
Länge: ca. 180 cm<br />
Breite an der Spitze: ca. 75 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 6 mm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M und 16 R =<br />
10 x 10 cm) mit NS 6<br />
Qualität<br />
Elf<strong>in</strong> Color<br />
90% Polyacryl,<br />
10% Mohair<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Farbe<br />
123 natur 150 g<br />
3 Knäuel<br />
Die Reihen beg<strong>in</strong>nen u. enden jeweils mit 1 RM<br />
1.- 4. R: re M<br />
5. R: 1 M re, * 1 M re, 1 U *, von * bis * fortl. wdh., enden<br />
mit 1 M re<br />
6. R: re M, dabei die U der Vorreihe fallen lassen u. die<br />
M lang ziehen<br />
1. – 6. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
5 M mit NS 6 anschl. Im Grundm. str. In jed. 2. R am re<br />
Arbeitsrand 74 x 1 M wie folgt zun.: RM, aus der 1. M<br />
1 M re u. 1 M re verschränkt heraus str. = 79 M. 4 R<br />
ohne Zunahmen str. Danach am re Arbeitsrand <strong>in</strong> jed.<br />
2. R 74 x die 1. u. 2. M nach der RM re zus.str. = 5 M.<br />
Dann die M abk.<br />
Modell 45<br />
Stulpen<br />
Umfang: ca. 20 cm<br />
Länge: ca. 20 cm<br />
Qualität<br />
Elf<strong>in</strong> Color<br />
90% Polyacryl,<br />
10% Mohair<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Farbe<br />
123 natur 50 g<br />
1 Knäuel<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 6 mm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M und 24 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS 6<br />
Lt. <strong>Strick</strong>schrift arb. Es s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>- u. Rückr. gezeichnet.<br />
Die H<strong>in</strong>r. von re nach li u. die Rückr. von li nach<br />
22 Anleitung
e lesen. In den Rückr. s<strong>in</strong>d die M gezeichnet wie sie<br />
gestrickt werden. 1. – 12. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
26 M mit NS 6 anschl. In der Rückr. re M str. Weiter im<br />
Grundm. Wenn ca. 20 cm (gedehnt gemessen) erreicht<br />
s<strong>in</strong>d, das Muster muss aufgehen, die offenen M der<br />
letzten R im M-Stich an die Anschlagkante nähen. 2.<br />
Stulpe ebenso arb.<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
12<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell <strong>46</strong><br />
Damenpulli<br />
Für <strong>Größe</strong> <strong>36</strong>/38 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
40/42 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. 44/<strong>46</strong> = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 5 und 6 mm, kurze Rundstricknadel<br />
5 mm<br />
Bundmuster 1:<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift arb. mit NS 5. Es s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Bundmuster 2:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe Strukturmuster 17 M<br />
u. 22 R = 10 x 10 cm; Zopfmuster: 19 M u. 22 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach <strong>Strick</strong>schrift arb. mit NS 6. Es s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
3. – 10. R fortl. wdh.<br />
gl. re: H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M bzw. 3 M re zus.str.<br />
l<strong>in</strong>ker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.<br />
str., die abgehob. M darüber ziehen, 1 M re, RM<br />
Qualität Farbe <strong>36</strong>/38 40/42 44/<strong>46</strong><br />
Elf<strong>in</strong><br />
90% Polyacryl,<br />
10% Mohair<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
01 natur 350 g<br />
7 Knäuel<br />
Die 1. u. 2. R der <strong>Strick</strong>schrift fortl. wdh., jedoch bei den<br />
äußeren beiden Zöpfen 1 x die 1. – 10. R arb., dann die<br />
3. – 10. R fortl. wdh. Nach 7 cm ab Anschlag mit NS 6<br />
weiter im Grundm. <strong>in</strong> derselben E<strong>in</strong>teilung der <strong>Strick</strong>schrift<br />
wie beim Bundm. 1 str. u. nun die 3. – 10. R der<br />
<strong>Strick</strong>schrift fortl. wdh. Für die Raglanschrägung nach<br />
41 cm ab Anschlag beids. 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R<br />
noch beids. 15 (14) 12 x 1 M u. 4 (7) 11 x 2 M betont<br />
abn. Nach 59 (61) 63 cm ab Anschlag die restl. 34 M<br />
abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beg<strong>in</strong>nen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
bereits nach 55 (57) 59 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 12 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung <strong>in</strong> jed. folg. 2. R am <strong>in</strong>neren Rand noch<br />
jeweils 3 x 3 M u. 1 x 2 M abk. Gesamtlänge 59 (61)<br />
63 cm.<br />
Ärmel:<br />
54 M mit NS 5 anschl. In der Rückr. li M str. Weiter im<br />
Bundm. 1 <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung:<br />
RM, mit der 2. M vor Pfeil B beg<strong>in</strong>nen, 4 x von Pfeil A – B,<br />
1 x von Pfeil B – E, 4 x von Pfeil C – D, mit der 2. M nach<br />
Pfeil C enden, RM.<br />
Die 1. u. 2. R der <strong>Strick</strong>schrift fortl. wdh., dabei <strong>in</strong> der 3.<br />
u. 11. R zwischen Pfeil B u. E die Verzopfung str. Nach 5<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
cm ab Anschlag mit NS 6 weiter im Grundm. <strong>in</strong> derselben<br />
E<strong>in</strong>teilung der <strong>Strick</strong>schrift wie beim Bundm. 1 str.<br />
u. nun die 3. – 10. R der <strong>Strick</strong>schrift fortl. wdh.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung <strong>in</strong> jed. folg. 8. R ab Bund<br />
beids. 8 x 1 M (<strong>in</strong> jed. folg. 6. R ab Bund beids. 5 x 1 M<br />
u. <strong>in</strong> jed. folg. 4. R noch beids. 8 x 1 M) <strong>in</strong> jed. folg. 4. R<br />
ab Bund beids. 11 x 1 M u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids. 8<br />
x 1 M zun. Die zugenommenen M am re Arbeitsrand im<br />
Rhythmus zwischen Pfeil A u. B ergänzen, am li Arbeitsrand<br />
die M im Rhythmus zwischen Pfeil C u. D ergänzen<br />
u. s<strong>in</strong>ngemäß str. = 70 (80) 92 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 38 (<strong>36</strong>) 34 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. <strong>in</strong> jed. folg. 2. R noch beids.<br />
16 (15) 13 x 1 M u. 3 (6) 10 x 2 M betont abn. Nach<br />
56 cm ab Anschlag die restl. 22 M abk. Den 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen. Raglan-, Seiten- u. Ärmelnähte im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
Für den Rollkragen mit e<strong>in</strong>er Rundstricknd. NS 5 aus<br />
dem Halsausschnitt u. den oberen Kanten der Ärmel<br />
verteilt 100 M auffassen u. im Bundm. 2 <strong>in</strong> Rd. str. Nach<br />
20 cm die M locker im M-Rhythmus abk.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
84 (94) 106 M mit NS 5 anschl. In der Rückr. li M str.<br />
Weiter im Bundm. 1 <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung:<br />
Gr. <strong>36</strong>/38: RM, mit der M vor Pfeil B beg<strong>in</strong>nen, 4 x von<br />
Pfeil A – B, 1 x von Pfeil B – C, 4 x von Pfeil C – D, mit<br />
der M nach Pfeil C enden, RM<br />
Gr. 40/42: RM, mit der 2. M vor Pfeil B beg<strong>in</strong>nen, 5 x von<br />
Pfeil A – B, 1 x von Pfeil B – C, 5 x von Pfeil C – D, mit<br />
der 2. M nach Pfeil C enden, RM<br />
Gr. 44/<strong>46</strong>: RM, 7 x von Pfeil A – B, 1 x von Pfeil B – C, 7<br />
x von Pfeil C – D, RM<br />
59<br />
(61)<br />
63<br />
14 (17) 20<br />
18<br />
14 (17) 20<br />
cm<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
34<br />
4<br />
55<br />
(57)<br />
59<br />
14 (17) 20 18 14 (17) 20 cm<br />
14 (17) 20 10 14 (17) 20 cm<br />
Rückenteil Vorderteil Ärmel<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
34<br />
56<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
33<br />
(31)<br />
29<br />
<strong>46</strong> (52) 58<br />
7<br />
<strong>46</strong> (52) 58<br />
7<br />
5<br />
(8)<br />
11<br />
28 5<br />
(8)<br />
11<br />
5<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
D C Mitte VT/RT<br />
E Mitte Ärmel<br />
B A<br />
Anleitung 23
Modell 47 - 49<br />
Gehäkelte Hausschuhe<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Gr. 38 - 40<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm<br />
Grundmuster:<br />
Reliefstb. vorn u. h<strong>in</strong>ten mit NS 5<br />
Modell 47: zweifädig (2 Fäden natur)<br />
Modell <strong>48</strong>: e<strong>in</strong>fädig<br />
Modell 49: zweifädig (je e<strong>in</strong> Faden kaffeemel. u. ecru)<br />
Arbeitsanleitung:<br />
2 Fäden bzw. 1 Faden zu e<strong>in</strong>em R<strong>in</strong>g legen. Der Hausschuh<br />
wird zweifädig bzw. e<strong>in</strong>fädig gehäkelt.<br />
1. Rd.: In den R<strong>in</strong>g 2 LM, 18 Stb. häkeln. Mit e<strong>in</strong>er<br />
Kettm. <strong>in</strong> die 2. LM den R<strong>in</strong>g schließen. Fadenanfang<br />
festziehen, um den Fadenr<strong>in</strong>g zu schließen.<br />
2. Rd.:1 LM, * 3 Reliefstb. vorn, 3 Reliefstb. h<strong>in</strong>ten *, von<br />
* bis * 2x wdh., Kettm. <strong>in</strong> die LM.<br />
3. Rd.: 1 LM, die ersten 3 Reliefstb. vorn werden<br />
der obere Fuß. Hier immer um das erste und letzte<br />
Reliefstb. vorn 2 neue Reliefstb. vorn häkeln (aus 3 werden<br />
5). Weiter 3 Reliefstb. h<strong>in</strong>ten und 3 Reliefstb. vorn<br />
(wie sie ersche<strong>in</strong>en) arbeiten = 1. Seite. Die folgenden<br />
3 Reliefstb. h<strong>in</strong>ten werden die Sohle. Wieder immer um<br />
das erste und letzte Reliefstb. h<strong>in</strong>ten 2 neue Reliefstb.<br />
h<strong>in</strong>ten häkeln (aus 3 werden 5). Weiter 3 Reliefstb. vorn<br />
und 3 Reliefstb. h<strong>in</strong>ten (wie sie ersche<strong>in</strong>en) arbeiten =<br />
2. Seite, Kettm. <strong>in</strong> die LM.<br />
Qualität Modell 47<br />
Elf<strong>in</strong> Color<br />
90% Polyacryl,<br />
10% Mohair<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Qualität Modell <strong>48</strong><br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
Qualität Modell 49<br />
Zimba Fix EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 87 m / 50 g<br />
Farbe<br />
123 natur 200 g<br />
4 Knäuel<br />
13 beige 250 g<br />
5 Knäuel<br />
66 kaffeemel.<br />
81 ecru<br />
je 200 g<br />
je 4 Knäuel<br />
4. - 6. Rd.: wie 3. Rd. mit weiteren Zunahmen arb. In der<br />
6. Rd. haben der obere Fuß und die Sohle 11 Reliefstb.<br />
Die Anzahl der Reliefstb. der Seitenteile bleibt gleich.<br />
7. - 13. Rd.: Ohne Zunahme, Arbeitsweise beibehalten<br />
und Reliefstb. arb. wie sie ersche<strong>in</strong>en. Der E<strong>in</strong>schlupf<br />
ist fertig.<br />
14. - 19. R (Mittelteil): Ab jetzt <strong>in</strong> Reihen über 1.<br />
Seitenteil, Sohle und 2. Seitenteil weiter arb. Die 11<br />
Reliefstb. des oberen Fußes werden ausgelassen. Am<br />
Anfang der Reihe 2 Wende-LM arb., dann Reliefstb. arb.<br />
wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
20. - 24. R: Pro Reihe werden 2 Reliefstb. im Sohlenteil<br />
abgenommen. Dazu 1. und 2. sowie 2. letztes und letztes<br />
Reliefstb. zus. abmaschen. Die Seitenteile unverändert<br />
arb.<br />
25. R: (siehe Schema) 1. bis 8. Reliefstb. wie gewohnt<br />
arb. (ohne Abnahme). Dann 8. an 6. Reliefstb. mit e<strong>in</strong>er<br />
Kettm. anketten. Dann entsprechend der Abbildung<br />
Reliefstäbchen <strong>in</strong> der Musterfolge arb. und gleichzeitig<br />
9. bis 13. Reliefstb. mit 5. bis 1. Reliefstb. durch e<strong>in</strong>e<br />
Kettm. verb<strong>in</strong>den. Durch das Anketten der Reliefstb.<br />
wird der Schuh gleichzeitig geschlossen.<br />
Schaft Modell 47: Ab jetzt nur noch Reliefstb. vorn e<strong>in</strong>schließlich<br />
über die M des oberen Fußes <strong>in</strong> Runden 4<br />
cm hoch häkeln. Dann weiter mit Reliefstb. h<strong>in</strong>ten arb.<br />
bis der Schaft e<strong>in</strong>e Höhe von 10 cm hat.<br />
Schaft Modell <strong>48</strong> u. 49: Ab jetzt nur noch Reliefstb.<br />
vorn e<strong>in</strong>schließlich über die M des oberen Fußes <strong>in</strong><br />
Runden häkeln bis der Schaft e<strong>in</strong>e Höhe von 6 cm hat.<br />
Eventuell als Abschluss 1 Reihe Krebsm. (von l<strong>in</strong>ks nach<br />
rechts gearbeitete f M) häkeln.<br />
2. Schuh ebenso arb.<br />
Schema<br />
V V V H H H V H H H V V V<br />
13. 12. 11. 10.<br />
9.<br />
8.<br />
Zeichenerklärung Schema:<br />
V = mittleres Reliefstb. vorn<br />
H = Reliefstb. h<strong>in</strong>ten<br />
V = Reliefstb. von<br />
= Kettm. um e<strong>in</strong> Reliefstb.<br />
7.<br />
6.<br />
5.<br />
4.<br />
3.<br />
2.<br />
1.<br />
Modell 50<br />
Socken<br />
<strong>Größe</strong>: 38/39<br />
Nadeln: Nadelspiel 3 u. 3,5 mm<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M und 28 Rd. =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re (<strong>in</strong> Reihen: H<strong>in</strong>r. re M, Rückr. li M str.; <strong>in</strong> Runden:<br />
nur re M str.) mit NS 3,5 <strong>in</strong> Norwegertechnik nach Zählmuster<br />
Arbeitsanleitung:<br />
44 M mit kaffeemel. u. NS 3 anschl., gleichmäßig auf<br />
den 4 Nd. verteilen (= 11 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Bundm. str. Nach 3 cm ab Anschlag mit NS<br />
3,5 weiter im Grundm., dabei <strong>in</strong> der 1. Rd. verteilt 4<br />
M abn. u. lt. Zählmuster 1 weiter arb., den MS 4 x <strong>in</strong><br />
der Rd. arb. = 40 M. 1 x die 1. – 32. Rd. arb. Nun mit<br />
der Ferse beg<strong>in</strong>nen. Dafür die M der 2. u. 3. Nd. ruhen<br />
lassen. Nur mit den M der 1. u. 4. Nd. mit kaffeemel.<br />
<strong>in</strong> Reihen weiter str. Die 20 M auf e<strong>in</strong>e Nd. nehmen u.<br />
gl. re weiter str. Nach 14 R mit dem Fersenkäppchen<br />
beg<strong>in</strong>nen. Dafür die Fersenmaschen dritteln (7-6-7 M)<br />
u. gl. re <strong>in</strong> verkürzten Reihen arb. wie folgt: 12 M str.,<br />
2 M re überzogen zus.str. (= 1 M re abh., 1 M re, die<br />
abgehob. M darüberziehen), die Arbeit wenden. Die 1.<br />
M abh., 4 M li str., 2 M li zus.str. Die Arbeit wenden.<br />
Die Abnahmen s<strong>in</strong>ngemäß fortsetzen bis die seitl. je 7<br />
M aufgebraucht s<strong>in</strong>d. Noch 1 H<strong>in</strong>r. darüber str. Nun mit<br />
dem Auffassen der Fersenmaschen beg<strong>in</strong>nen. Die M<br />
Qualität<br />
Zimba Medium EXP<br />
80% Schurwolle (sw),<br />
20% Polyamid<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Farbe<br />
19 h‘beigemel.<br />
66 kaffemel.<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
des Fersenkäppchens auf 2 Nd. verteilen, die Mitte ist<br />
der Rundenbeg<strong>in</strong>n und die h<strong>in</strong>tere Mitte. Nun über die M<br />
der 1. u. 4. Nd. weiter nach Zählmuster 2 arb. Die 1. – 8.<br />
Rd. fortl. wdh. Für den Rist aus den RM der Fersenhöhe<br />
10 M heraus str., die M der 2. u. 3. Nd. im Grundm. nach<br />
Zählmuster 1 weiter str., dabei die 33. – 40. Rd. fortl.<br />
wdh., aus den RM der Fersenhöhe 10 M heraus str. Bis<br />
zur h<strong>in</strong>teren Mitte str. In der folg. Rd. die neu aufgenommenen<br />
M der Vor-Rd. re verschränkt str. Auf der 1. u. 4.<br />
Nd. s<strong>in</strong>d nun 13 M. In der folg. Rd. am Ende der 1. Nd.<br />
2 M re zus.str. u. am Anfang der 4. Nd. 2 M überzogen<br />
zus.str. 2 Rd. ohne Abnahmen str. Diese Abnahmen noch<br />
2 x wdh. u. dazwischen 2 Rd. ohne Abnahmen str. Nun<br />
hat man wieder 40 M auf den Nd. Nun die Fußlänge<br />
<strong>in</strong> derselben M-E<strong>in</strong>teilung weiter str. Nach 19 – 20 cm<br />
(gemessen <strong>in</strong>cl. Ferse) mit den Abnahmen für die Spitze<br />
beg<strong>in</strong>nen. Dafür über alle M mit kaffeemel. str. Die M<br />
der 1. Nd. bis zu den letzten 3 M str., die 2.- u. 3. letzte<br />
M re zus.str., 1 M re, Bei der 2. Nd. die 1. M re str., 2 M<br />
überzogen zus.str., restl. M der 2. Nd. re str. Bei der 3.<br />
Nd. wie bei der 1. Nd. abn., bei der 4. Nd. wie bei der<br />
2. Nd. abn. Nach der 1. Abnahmerunde 3 Rd. gl. re str.,<br />
nach der 2. u. 3. Abnahmerunde je 2 Rd. gl. re, nach<br />
der 4., 5 u. 6. Abnahmerunde je 1 Rd. gl. re str. Dann<br />
ohne Zwischenrunde <strong>in</strong> jeder Rd. noch 2 x abn. bis nur<br />
noch 8 M übrig s<strong>in</strong>d. Die restl. M mit dem doppeltem<br />
Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
1 Kästchen = 1 M u. 1 Rd.<br />
= h‘beigemeliert<br />
= kaffeemeliert<br />
Zählmuster 1<br />
Zählmuster 1<br />
Zählmuster 1<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
<strong>36</strong><br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
MS = 10 M MS MS = 10 M<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
<strong>36</strong><br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
Zählmuster<br />
Zählmuster<br />
2<br />
2<br />
9<br />
Zählmuster 2<br />
8<br />
8<br />
8<br />
7<br />
7<br />
7<br />
6<br />
6<br />
6<br />
5<br />
5<br />
5<br />
4<br />
4<br />
4<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
MS<br />
MS<br />
24 Anleitung
Modell 51<br />
Plaid<br />
Breite: ca. 80 cm<br />
Länge: ca. 180 cm<br />
Nadeln: <strong>Strick</strong>nadeln 9 mm<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 9<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M und 14 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M str.) mit NS 9<br />
Zopfmuster:<br />
Lt. <strong>Strick</strong>schrift arb. mit NS 9. Es s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
Die 1. – 30. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
98 M mit NS 9 anschl. Im Bundm. str. Nach 5 cm ab Anschlag<br />
weiter <strong>in</strong> folg. E<strong>in</strong>teilung arb.: RM, 5 M Grundm.,<br />
2 x MS lt. <strong>Strick</strong>schrift, enden mit der 16. M des folg.<br />
MS, 5 M Grundm., RM.<br />
Qualität<br />
Big Ball Soft<br />
67% Polyacryl,<br />
14% Wolle,<br />
10% Polyester,<br />
9% Mohair<br />
LL = ca. 600 m / 200 g<br />
<strong>Strick</strong>schrift<br />
Farbe<br />
24 creme 400 g<br />
2 Knäuel<br />
MS = 35 M<br />
Nach ca. 175 cm ab Anschlag, das Muster muss mit e<strong>in</strong>er<br />
10. R der <strong>Strick</strong>schrift enden, noch 5 cm im Bundm.<br />
str. Dann die M abk.<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 52<br />
Damenweste<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für <strong>Größe</strong> 38/40 = Zahlen vor der Klammer, für <strong>Größe</strong><br />
42/44 = Zahlen <strong>in</strong> der Klammer, für Gr. <strong>46</strong>/<strong>48</strong> = Zahlen<br />
h<strong>in</strong>ter der Klammer. Ist nur e<strong>in</strong>e Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle <strong>Größe</strong>n.<br />
Qualität Farbe 38/40 42/44 <strong>46</strong>/<strong>48</strong><br />
Big Ball Soft<br />
67% Polyacryl,<br />
14% Wolle,<br />
10% Polyester,<br />
9% Mohair<br />
LL = ca. 600 m / 200 g<br />
24 creme 200 g<br />
1 Knäuel<br />
400 g<br />
2 Knäuel<br />
400 g<br />
2 Knäuel<br />
Nadeln: Rundstricknadel 7 mm, Häkelnadel Nr. 5<br />
sonstige Zutaten: 1 Paar Hosenhaken von Prym, Art-<br />
Nr. 265266<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M und 18 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
glatt l<strong>in</strong>ks (H<strong>in</strong>r. li M, Rückr. re M) mit NS 7, Knötchenrand<br />
(erste und letzte Masche re stricken)<br />
Durchbrochene Dom<strong>in</strong>os: (1 Dom<strong>in</strong>o = ca. 8,5 x 8,5<br />
cm)<br />
kraus re (H<strong>in</strong>- u. Rückr. re M) str. mit NS 7<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zuerst wird der durchbrochene Dom<strong>in</strong>orand gestrickt.<br />
1. durchbrochene Dom<strong>in</strong>oreihe: besteht aus 11 (12)<br />
13 durchbrochenen Dom<strong>in</strong>os und 1 Randteil.<br />
1. durchbrochenes Dom<strong>in</strong>o (<strong>Strick</strong>schrift 1)<br />
21 <strong>Maschen</strong> auf e<strong>in</strong>e Rundstricknadel aufnehmen.<br />
1. R: rechte <strong>Maschen</strong><br />
2. R u. alle geraden Reihen: rechte <strong>Maschen</strong><br />
3. R: 9 M re, 2 M abh., 1 M re u. die beiden abgehob. M<br />
darüber heben, 9 M re<br />
5. R: 8 M re, 2 M abh., 1 M re u. die beiden abgehob. M<br />
darüber heben, 8 M re<br />
7. R: 7 M re, 2 M abh., 1 M re u. die beiden abgehob. M<br />
darüber heben, 7 M re<br />
9. R: 6 M re, 2 M abh., 1 M re u. die beiden abgehob. M<br />
darüber heben, 6 M re<br />
11. R: 5 M re, 2 M abh., 1 M re u. die beiden abgehob.<br />
M darüber heben, 5 M re<br />
13. Reihe: M abk. Enden auf der l<strong>in</strong>ken Seite. Faden<br />
nicht abschneiden, letzte Masche bleibt auf der Nadel.<br />
2. bis 11. (12.) 13. durchbrochenes Dom<strong>in</strong>o<br />
Aus l<strong>in</strong>ker Seitenkante des ersten Dom<strong>in</strong>os 5 M heraus<br />
stricken (den E<strong>in</strong>zelfaden zwischen den Knötchen verwenden).<br />
Wenden und 10 <strong>Maschen</strong> neu aufstricken. 16<br />
M re. Wenden und 5 M neu aufstricken (= 21 M).<br />
Über 21 M 2. durchbrochenes Dom<strong>in</strong>o wie 1. str. Enden<br />
auf der l<strong>in</strong>ken Seite.<br />
3. bis 11. (12.) 13. Dom<strong>in</strong>o ebenso arbeiten. Enden auf<br />
der l<strong>in</strong>ken Seite.<br />
L<strong>in</strong>kes Randteil<br />
1. u. 2. R: Aus l<strong>in</strong>ker Seitenkante des 11. (12.) 13. Dom<strong>in</strong>os<br />
5 M heraus stricken. Wenden. 6 M re. Wenden und<br />
weitere 5 M neu aufstricken (= 11 M).<br />
3. bis 11. R: rechte <strong>Maschen</strong><br />
12. R: M abk., Faden abschneiden.<br />
2. Reihe durchbrochene Dom<strong>in</strong>os<br />
1. Reihe durchbrochene Dom<strong>in</strong>os<br />
2. durchbrochene Dom<strong>in</strong>oreihe: 11 (12) 13 Dom<strong>in</strong>os,<br />
Randteil<br />
1. durchbrochenes Dom<strong>in</strong>o<br />
Aus der schmalen Seitenkante des 1. Dom<strong>in</strong>os Reihe 1<br />
auf der Vorderseite 6 M heraus stricken. Wenden. 5 M<br />
neu aufstricken. 11 M re. Wenden und weitere 10 M neu<br />
aufstricken (= 21 M).<br />
Über 21 M nach <strong>Strick</strong>schrift 1 das 1. Dom<strong>in</strong>o der 2. R<br />
arb. Abnahme endet auf der l<strong>in</strong>ken Seite.<br />
Anleitung 25
2. bis 11. (12.) 13. durchbrochenes Dom<strong>in</strong>o<br />
Aus der l<strong>in</strong>ken Seitenkante des ersten Dom<strong>in</strong>os (2.Reihe)<br />
5 <strong>Maschen</strong> und des zweiten Dom<strong>in</strong>os (1. Reihe) 5 M<br />
heraus stricken. Wenden. Weitere 5 M neu aufn., 16 M<br />
re. Wenden und 5 M neu aufstricken (= 21 M). Nun über<br />
21 M nach <strong>Strick</strong>schrift 1 das 2. Dom<strong>in</strong>o der 2. R arb.<br />
Abnahme endet auf der l<strong>in</strong>ken Seite.<br />
3. bis 11. (12.) 13. Dom<strong>in</strong>o ebenso arb. Enden auf der<br />
l<strong>in</strong>ken Seite.<br />
L<strong>in</strong>kes Randteil<br />
1. u. 2. R: Aus der l<strong>in</strong>ken Seitenkante des 11. (12.) 13.<br />
Dom<strong>in</strong>os 5 M heraus stricken. Wenden. 6 M re; dabei<br />
die 1. M mit RM des Randteils der 1. R zus. str. Wenden<br />
und weitere 5 M neu aufstricken (= 11 M).<br />
3. bis 11. R: rechte <strong>Maschen</strong>, dabei am Anfang der 4.,<br />
6., 8., 10. und 12. Reihe die 1. M mit RM des Randteils<br />
der 1. R zus. str.<br />
12. R: M abk., 1 M bleibt auf der Nadel. Enden l<strong>in</strong>ks.<br />
Abschluss<br />
Aus der Seitenkanten des Randteils und der 11 (12) 13<br />
Dom<strong>in</strong>os je 6 M heraus stricken und dazwischen 5 M<br />
neu aufnehmen = 127 (138) 149 M, siehe <strong>Strick</strong>schrift 2.<br />
Dann 20 cm glatt l<strong>in</strong>ks.<br />
Weiter Teile getrennt glatt l<strong>in</strong>ks mit folg. E<strong>in</strong>teilung arb.:<br />
27 (29) 31 M l<strong>in</strong>kes Vorderteil, 12 M abk. (Armausschnitt),<br />
49 (56) 63 M Rückenteil, 12 M abk. (Armausschnitt),<br />
27 (29) 31 M rechtes Vorderteil.<br />
Rechtes Vorderteil<br />
25 cm glatt l<strong>in</strong>ks, dabei auf der rechten Seite <strong>in</strong> jeder<br />
4. Reihe 11 x 1 M abn. Gleichzeitig nach 22 cm für die<br />
Schulterschrägung auf der l<strong>in</strong>ken Seite <strong>in</strong> jeder 2.Reihe<br />
1 x 6 (6) 7 M, 1 x 5 (6) 7 M und 1 x 5 (6) 6 M abk.<br />
Rückenteil<br />
22 cm glatt l<strong>in</strong>ks. Für die Schulterschrägung beidseitig<br />
<strong>in</strong> jeder 2. Reihe 1 x 6 (6) 7 M, 1 x 5 (6) 7 M und 1x 5<br />
(6) 6 M abk. 17 (20) 23 Restmaschen für den Halsausschnitt<br />
abk.<br />
L<strong>in</strong>kes Vorderteil<br />
Gegengleich zum rechten Vorderteil stricken.<br />
11<br />
<br />
<br />
Fertigarbeiten<br />
<br />
Schulternähte schließen.<br />
<br />
Außen- und Ärmelränder mit Krebsmaschen (von l<strong>in</strong>ks<br />
nach rechts gehäkelte f M) umhäkeln.<br />
Verschluss von <strong>in</strong>nen verdeckt an die Vorderteile nähen.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig <strong>in</strong><br />
Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Randteil 2. bis 11.(12.)13. durchbrochene Dom<strong>in</strong>o 1. durchbrochene Dom<strong>in</strong>o<br />
Zeichenerklärung:<br />
= rechte Masche<br />
rechte Masche<br />
= drei (2 M <strong>Maschen</strong> zusammen überzogen wie zum zusammenstricken<br />
Rechtsstricken<br />
abneben, (2 M. wie 1 zum M re, L<strong>in</strong>ksstricken die beiden abheben, abgeh. M 1 darüber M. re.,<br />
ziehen) die beiden abgeh. M. darüber ziehen)<br />
<strong>Strick</strong>schrift 2:<br />
<strong>Strick</strong>schrift 2 : durchbrochene durchbrochene Dom<strong>in</strong>os<br />
11<br />
Randteil<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
2. bis 11.(12.)13.<br />
durchbrochene Dom<strong>in</strong>o<br />
1. Reihe<br />
<br />
<br />
<strong>Strick</strong>schrift 1:<br />
<strong>Strick</strong>schrift 1: durchbrochene Dom<strong>in</strong>os<br />
<br />
<br />
durchbrochene Dom<strong>in</strong>os<br />
11<br />
11 <br />
9 <br />
7 <br />
5 <br />
3 <br />
1<br />
= rechte Masche<br />
Abschluß<br />
= drei <strong>Maschen</strong><br />
Abschluss<br />
überzogen zusammenstricken<br />
(2 M. wie zum L<strong>in</strong>ksstricken abheben, 1 M. re.,<br />
die beiden abgeh. M. darüber ziehen)<br />
Rückreihen rechts<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1. durchbrochene Dom<strong>in</strong>o<br />
Randteil 2. bis 11.(12.)13. durchbrochene Dom<strong>in</strong>o 1. durchbrochene Dom<strong>in</strong>o<br />
1. Reihe 2. Reihe<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
= rechte Masche<br />
Notizen:<br />
= drei <strong>Maschen</strong> überzogen zusammenstricken<br />
(2 M. wie zum L<strong>in</strong>ksstricken abheben, 1 M. re.,<br />
die beiden abgeh. M. darüber ziehen)<br />
26 Anleitung
Notizen:<br />
Anleitung 27
Notizen:<br />
28 Anleitung