22.10.2014 Aufrufe

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikinstrumentensammlung Universität Göttingen Bestandskatalog (Bearbeitungsstand: 9/2009) © Klaus-Peter Brenner<br />

WEGNER 1984: 143-146, 150-153, 157-158 (mit Abb. 92, 93c und 97-99). Artur SIMON /<br />

WEGNER (Hrsg.) 2000: 135-136 und 249-250 (Ulrich WEGNER zu den Musikaufnahmen<br />

Cut 2/4 und 4/6). JENKINS / ROVSING-OLSEN 1976: 9-10 (Abb.), 33-34, 36 (Kat.-Nr. A1),<br />

Plate 10. Cf. COLLAER / ELSNER 1983: 68-69 (Abb. 58), 82-85 (Textill., Abb. 75, 77).<br />

ANOYANAKIS 1979: 258 (mit Fototafeln 90-91). VERTKOV / BLAGODATOV /<br />

YAZOVITZKAYA 1975: Textabb. S. 122; Atlas-Nr. 419 (dazu Kommentar S. 216). H.<br />

TURNBULL 1977.<br />

11.321.321.222.321 Inv.-Nr. 1262 Slg. Reinhard<br />

Schalenkurzhalslaute, Ut (türkisch) oder c (arabisch). <strong>Material</strong>: Holz. 6<br />

x 2 Saiten. Signum: im Innern ein Zettel mit rundem Stempel in kalligraphischer<br />

arabischer Schrift »ΞΞΞ« (durch die Rosette schwer lesbar). Erbauer:<br />

ööö. Türkei (?), vor 1928 (i) (?); oder Syrien (?), vor zwischen 1955<br />

und 1979 (e).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : Zwischen 1955 und 1979 von Ehepaar Reinhard in der Türkei erworben.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: Im <strong>Material</strong>ienordner zum Inventar: Verkaufsliste<br />

1988 Slg. Reinhard mit Provenienzdaten, dazu Korrespondenz.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Objekt: GÖBEL 1998: 71, Abb. 15.1. • Zum Typus: YEKTA<br />

1922: 3017 (mit Fig. 516). FELDMAN 1996: 110, 114-116, 120, 125, 133-134 (mit Fig. I-<br />

2, I-3, I-5, I-6). STADT FRANKFURT / VILLA HÜGEL 1985: I: 217 (Kat.-Nr. I/39, Abb.).<br />

CNRS / MUSEE DE L’HOMME 1990: Kommentar S. 38 (Abb. 7). Ansonsten wie Inv.-Nr.<br />

1217 +a.<br />

11.321.321.222.322 Inv.-Nr. 51 Slg. Moeck<br />

Schalenkurzhalslaute, Diskantlaute, G-Laute. <strong>Material</strong>: Ahorn, Fichte. 10<br />

ungruppierte Saiten. Stimmung: G A H c d g c 1 e 1 a 1 d 2 . Signum: »Diskant-G-Laute<br />

aus dem Hermann Moeck Verlag zu Celle. Erbaut von Hans<br />

Jordan 1935«. Verleger: Firma Hermann Moeck, Celle. Erbauer: Hans<br />

Jordan, Markneukirchen. 1935 (d).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-<br />

Nr. 72/275. • Zum Erbauer: RUMMEL 1977: 52.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Erbauer: ANONYM 1960: 75-76. JALOVEC 1965: I: 448; 1967:<br />

209. LÜTGENDORFF / DRESCHER 1990: 296. HEYDE 1986: 204. • Zum Objekt: LÜDTKE<br />

2005: 22. • Zum Verleger: ANONYM 1960: 76-77. Hans HICKMANN 1961a. JALOVEC<br />

1965: II: 95; 1967: 268. LANGWILL 1980: 121, 291. MONK 1980. RUF 1991: 321.<br />

WATERHOUSE 1993: 267. • Zum Typus: HEYDE 1986: 101-105.<br />

11.321.321.222.322 Inv.-Nr. 390 Slg. Moeck<br />

Schalenkurzhalslaute, Mandoline in Lautenform. <strong>Material</strong>: Fichte, Ahorn.<br />

4 x 2 Saiten. Stimmung (je doppelchörig): g d 1 a 1 e 2 . Signum: Schild an<br />

der Rückseite des Kopfes »O. C. F. Miether Musikinstr. Fabrik Braunschweig«.<br />

Erbauerin: Firma O. C. F. Miether. Braunschweig, 1. Hälfte 20.<br />

Jh. (i) (b) (?).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-<br />

Nr. 72/299. KELLER-BRAUN / BRENNER 1987.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Erbauer: HENLEY 1959-60: IV: 30. WATERHOUSE 1993: 263.<br />

• Zum Typus: TYLER / SPARKS 1989: 23-48 (mit Ill. 4). SPARKS 1995.<br />

11.321.321.222.322 Inv.-Nr. 395 Slg. Moeck<br />

Schalenkurzhalslaute, Knickhalslaute. <strong>Material</strong>: Holz, Elfenbein, Pergamentrosette.<br />

Unsigniert, Korpus jedoch im Innern mit bedrucktem Papier<br />

beklebt. Muschel von einem Mandolone stammend (?). 2 + (7 x 2) + 1<br />

Saiten. Wirbelkasten mit zwei Reitern. Erbauer bzw. Fälscher: zugeschrieben<br />

Leopoldo Franciolini (Zuschreibung: Friedemann Hellwig). Florenz,<br />

zwischen 1879 und 1920 (b).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : Vormals fälschlich als originale Renaissance-Tenorlaute geführt.<br />

1986 in der Sonderausstellung »Musikinstrumente« in der Bank für Gemeinwirtschaft,<br />

Göttingen, gezeigt.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-Nr.<br />

72/303. BRENNER 1986b: 4, 7-8, 19-23 (mit 12 Abb.), im Anhang ein Brief von Friedemann<br />

Hellwig (Restaurator am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg) vom 26. März<br />

1986, darin die Zuschreibung: »Bei dem in Frage stehenden Instrument handelt es sich<br />

ohne Zweifel um ein Komposit aus einer italienischen Werkstatt, vermutlich der des Leopoldo<br />

Franciolini in Florenz [...]. Im besten Falle besteht der Rücken (die Muschel) Ihres<br />

Instruments aus den Resten eines Mandolone des 19. Jahrhunderts. Die sonstige konstruk-<br />

440

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!