ProduKte von uniKa - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH
ProduKte von uniKa - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH
ProduKte von uniKa - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.unika-westfalen.de<br />
<strong>UNIKA</strong> <strong>Kalksandstein</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>Kalksandstein</strong>.<br />
Produkte <strong>von</strong> Unika<br />
Daten für Planung und Ausschreibung<br />
<strong>UNIKA</strong> <strong>Kalksandstein</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
45721 Haltern am See
<strong>UNIKA</strong> <strong>Kalksandstein</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
30<br />
1<br />
30<br />
31<br />
Münster<br />
Bielefeld<br />
52<br />
3<br />
57 59<br />
2<br />
42<br />
40<br />
40<br />
3 52<br />
Duisburg<br />
Essen<br />
46<br />
Dülmen<br />
C<br />
B Haltern<br />
42<br />
43<br />
1<br />
A<br />
Dortmund<br />
46<br />
2<br />
Paderborn<br />
44<br />
1<br />
45<br />
44<br />
4<br />
1<br />
Köln<br />
3<br />
59<br />
4<br />
4<br />
Siegen<br />
Aachen<br />
61<br />
Bonn<br />
560<br />
1<br />
Mitgliedswerke:<br />
A<br />
B<br />
C<br />
Ruhrbaustoffwerke <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />
Moselstr. 1<br />
44579 Castrop-Rauxel<br />
Vestische Hartsteinwerke Schencking <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />
Zum Vogelsberg 12<br />
45721 Haltern am See<br />
KSPE KALKSANDSTEIN-Planelemente <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />
Zum Vogelsberg 12<br />
45721 Haltern am See
Inhaltsübersicht<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> <strong>Kalksandstein</strong>werke in <strong>Westfalen</strong> 2<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Steinsystem 4<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Vollsteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Lochsteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Vollsteine 4<br />
DIN V 106 / DIN EN 771-2 4<br />
Steinarten und -bezeichnungen 4<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Steine und -Blocksteine/ <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Hohlblocksteine 5<br />
Anlieferung / Beschaffenheit der Steine 5<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Plansteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Planblock- und Planhohlblocksteine 6<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Plan- und Planblocksteine (Schallschutzsteine) 6<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Bauplatten 6<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Sonderformate 7<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmsteine 7<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmsteine „ISO-Kimmsteine“ 7<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-U-Schalen 8<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Flach- und Systemstürze (Hintermauerstürze) 8<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-XL Bausystem 9<br />
<strong>UNIKA</strong> KS XL-Planelemente 9<br />
Ergänzungsprodukte zum <strong>UNIKA</strong> KS XL-Bausystem 9<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Dünnbettmörtel 9<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmsteine 9<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmsteine „ISO-Kimmsteine“ 9<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Flachstürze (Hintermauerstürze) 10<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Fertigteilstürze 10<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-U-Schalen 10<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Gurtrollersteine 10<br />
Geräte und Zubehör zum <strong>UNIKA</strong> KS XL-Bausystem 11<br />
Daten zur Bemessung <strong>von</strong> KS-Mauerwerk 12<br />
Grundwerte s 0 der zulässigen Druckspannung nach DIN 1053-1 12<br />
Mauerwerksdruckfestigkeiten f k nach DIN 1053-100 12<br />
Bauphysikalische Daten 12<br />
Brandschutz 12<br />
Schallschutz 13<br />
Wärmeschutz 14<br />
Sonstige Eigenschaften und Anwendungsgebiete 15<br />
Sichtmauerwerk mit KS-Hintermauersteinen 15<br />
Mauern bei Frost / Einsatz <strong>von</strong> Tausalzen 15<br />
<strong>Kalksandstein</strong>e im Erdreich 15<br />
Austrocknungsverhalten <strong>von</strong> KS-Mauerwerk 15<br />
Die Angaben in dieser Produktinformation entsprechen dem Stand der Technik und erfolgen nach bestem<br />
Wissen, jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Ergänzungen der KS Produktinformation und der technischen<br />
Daten bleiben vorbehalten.<br />
Stand: Januar 2010
<strong>UNIKA</strong> KS-Steinsystem<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Vollsteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Lochsteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Vollsteine<br />
DIN V 106/DIN EN 771-2<br />
Unsere Produktpalette bietet eine Vielzahl<br />
<strong>von</strong> <strong>UNIKA</strong>-<strong>Kalksandstein</strong>en für die unterschiedlichsten<br />
Anwendungsbereiche, seien<br />
es tragende oder nicht tragende Wände,<br />
Innen- oder Außenmauerwerk.<br />
Alle Formate entsprechen der DIN 4172<br />
„Maßordnung im Hochbau“.<br />
<strong>UNIKA</strong>-KS-Steine erfüllen die Anforderungen<br />
der DIN V 106 und entsprechen somit auch<br />
der europaweit gültigen Norm für <strong>Kalksandstein</strong>e<br />
DIN EN 771-2.<br />
Mit der CE-Kennzeichnung der Steine nach<br />
DIN V 106 garantieren wir die Verwendbarkeit<br />
unserer Produkte, ohne dass dies durch<br />
den Verarbeiter selbst zu prüfen ist.<br />
<br />
Wanddicke [cm]<br />
Kurzbezeichnung<br />
Druckfestigkeitsklasse<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Vollsteine<br />
L – B – H m² / m³ m² / m³ ca. kg<br />
NF<br />
KS 20 2,0 DF 240 x 115 x 52 64 / 557 26 / 226 2,7<br />
KS 20 2,0 NF 240 x 115 x 71 48 / 418 24 / 209 3,7<br />
KS 12 1,8 2 DF 240 x 115 x 113 32 1) (64) 2) / 279 17 1) (44) 2) / 148 5,3<br />
2 DF<br />
KS 20 2,0 2 DF 240 x 115 x 113 32 1) (64) 2) / 279 17 1) (44) 2) / 148 5,9<br />
3 DF<br />
KS 20 2,2 2 DF 240 x 115 x 113 32 1) (64) 2) / 279 17 1) (44) 2) / 148 6,3<br />
KS-R-Steine (h = 113 mm)<br />
KS 28 2,0 2 DF 240 x 115 x 113 32 1) (64) 2) / 279 17 1) (44) 2) KS-R-Blocksteine / 148 5,9 (h = 238 mm)<br />
KS 12 1,8 3 DF 240 x 175 x 113 32 3) (44) 2) / 183 26 3) (38) KS-R-Plansteine<br />
2) / 159 8,0 (h = 123 mm bzw. 248 mm)<br />
4 DF (240)<br />
KS 20 2,0 3 DF 240 x 175 x 113 32 3) (44) 2) / 183 26 3) (38) 2) / 1594 DF (240) 9,0<br />
6 DF (17<br />
KS 20 2,2 3 DF 240 x 175 x 113 32 3) (44) 2) / 183 26 3) (38) 2) / 159 10,0<br />
KS 28 2,0 3 DF 240 x 175 x 113 32 3) (44) 2) / 183 26 3) (38) 2) / 159 9,0<br />
5 DF (300)<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Lochsteine<br />
Rohdichteklasse<br />
KS L 12 1,4 2 DF 240 x 115 x 113 32 1) (64) 2) / 279 17 1) (44) 2) / 148 4,2<br />
KS L 12 1,4 3 DF 240 x 175 x 113 32 3) (44) 2) / 183 26 3) (38) 2) / 159 6,4<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Vollsteine<br />
Format<br />
Abmessungen [mm]<br />
6 DF (365)<br />
8 DF (24<br />
24,0 KS-R 20 2,0 4 DF (240) 248 x 240 x 113 32 / 134 28 / 120 12,9<br />
30,0 KS-R 20 2,0 5 DF (300) 248 x 300 x 113 32 / 107 36 / 60 16,1<br />
Die regionalen Lieferprogramme sind zu beachte<br />
36,5 KS-R 12 1,8 6 DF (365) 248 x 365 x 113 32 / 88 44 / 120 17,3<br />
Die Mörtelbedarfsmenge bezieht sich bei <strong>UNIKA</strong> KS-Voll- und Lochsteinen auf einen Frischmörtelauftrag in der Lagerfuge<br />
4<br />
<strong>von</strong><br />
DF<br />
d<br />
(115)<br />
= Die 15 regionalen mm, Stoßfugen Lieferprogramme vermörtelt. sind zu beachten. 10 DF (3<br />
Bei den <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Steinen bleibt die Stoßfuge unvermörtelt.<br />
Die regionalen Lieferprogramme sind zu beac<br />
Mörtel- und Steinbedarfsmengen für Wanddicke 1) d = 115 mm 2) d = 240 mm 3) d = 175 mm<br />
113<br />
Steinarten und -bezeichnungen nach DIN V 106 (Auszug)<br />
5 DF (150)<br />
a) Vollsteine (Lochanteil 15 % der Lagerfläche)<br />
Bezeichnung<br />
Kurzzeichen<br />
Schichthöhe<br />
[cm]<br />
Eigenschaften und Anwendungsbereiche<br />
1 KS-Vollsteine KS 12,5 Für tragendes und nicht tragendes Mauerwerk in<br />
Normalmörtel versetzt.<br />
2 KS-R-Blocksteine KS-R > 12,5<br />
25<br />
3 KS-Plansteine<br />
KS-R-Plansteine<br />
4 KS XL-Planelemente<br />
KS P<br />
KS-R P<br />
KS XL-<br />
PE<br />
25<br />
50<br />
62,5<br />
b) Lochsteine (Lochanteil > 15 % der Lagerfläche)<br />
Bezeichnung<br />
240<br />
Kurzzeichen<br />
Schichthöhe<br />
[cm]<br />
Wie Zeile 1, zusätzlich mit Nut-Feder-System an den<br />
Stirnseiten. Stoßfugenvermörtelung kann daher im<br />
Regelfall entfallen.<br />
Wie Zeile 2, auf Grund Einhaltung geringerer Grenzabmaße<br />
der Höhe (h = ± 1,0 mm) zum Versetzen<br />
in Dünnbettmörtel.<br />
Wie Zeile 3. Lieferung <strong>von</strong> werkseitig vorkonfektionierten<br />
Wandbausätzen mit Regelelementen der<br />
Länge 998 mm.<br />
Eigenschaften und Anwendungsbereiche<br />
5 KS-Lochsteine KS L 12,5 Für tragendes und nicht tragendes Mauerwerk in<br />
Normalmörtel versetzt.<br />
6 KS-R-Hohlblocksteine<br />
7 KS-Plansteine<br />
KS-R-Plansteine<br />
248<br />
Steinbedarf [Stück]<br />
KS L-R > 12,5<br />
25<br />
KS L P<br />
KS L-R P<br />
113<br />
25<br />
300<br />
Normalmörtelbedarf [l]<br />
113<br />
für Normalmörtel (für Dünnbettmörtel)<br />
240<br />
248<br />
Steingewicht<br />
5 DF (300)<br />
248<br />
52<br />
DF<br />
52<br />
71<br />
115<br />
71<br />
113<br />
113<br />
115<br />
115<br />
115<br />
113<br />
113<br />
(123) 113<br />
113<br />
(123)<br />
113<br />
115<br />
115<br />
113<br />
113<br />
113<br />
113<br />
175<br />
240<br />
Die regionalen Lieferprogramme sind zu beachten.<br />
Wie Zeile 5, zusätzlich mit Nut-Feder-System an den<br />
Stirnseiten. Stoßfugenvermörtelung kann daher im<br />
Regelfall entfallen.<br />
Wie Zeile 6, auf Grund Einhaltung geringerer Grenzabmaße<br />
der Höhe (h = ± 1,0 mm) zum Versetzen<br />
in Dünnbettmörtel.<br />
175<br />
6 DF (365)<br />
113<br />
238<br />
(248)<br />
238<br />
(248)<br />
240<br />
300<br />
240<br />
365<br />
240<br />
365<br />
115<br />
150<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
52<br />
71<br />
240<br />
240<br />
240<br />
113<br />
248<br />
240<br />
52<br />
113<br />
71<br />
113<br />
240<br />
240<br />
115<br />
115<br />
115<br />
113<br />
113<br />
248<br />
248<br />
248<br />
113<br />
248<br />
240<br />
115<br />
115<br />
115<br />
113<br />
113<br />
300<br />
Steinskizzen<br />
175<br />
240<br />
113<br />
300<br />
175<br />
240<br />
240<br />
300<br />
248<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
240<br />
248<br />
240<br />
300<br />
300<br />
7 DF (20<br />
113<br />
12 DF (3
<strong>UNIKA</strong> KS-Steinsystem<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Steine / <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Blocksteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Hohlblocksteine<br />
Wanddicke [cm]<br />
Kurzbezeichnung<br />
Druckfestigkeitsklasse<br />
Rohdichteklasse<br />
Format<br />
Abmessungen [mm]<br />
Steinbedarf [Stück]<br />
Normalmörtelbedarf [l]<br />
Steingewicht<br />
Steinskizzen<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-R-Blocksteine<br />
L – B – H m² / m³ m² / m³ ca. kg<br />
11,5 KS-R 12 1,8 4 DF (115) 248 x 115 x 238 16 / 140 7 / 60 11,5<br />
KS-R 20 2,0 4 DF (115) 248 x 115 x 238 16 / 140 7 / 60 12,9<br />
15,0 KS-R 12 1,8 5 DF (150) 248 x 150 x 238 16 / 107 9 / 60 15,1<br />
KS-R 20 2,0 5 DF (150) 248 x 150 x 238 16 / 107 9 / 60 16,7<br />
17,5 KS-R 12 1,8 6 DF (175) 248 x 175 x 238 16 / 92 10 / 60 17,5<br />
KS-R 20 2,0 6 DF (175) 248 x 175 x 238 16 / 92 10 / 60 19,7<br />
24,0 KS-R 12 1,8 8 DF (240) 248 x 240 x 238 16 / 67 14 / 60 24,1<br />
KS-R 20 2,0 8 DF (240) 248 x 240 x 238 16 / 67 14 / 60 26,9 *)<br />
30,0 KS-R 12 1,8 10 DF (300) 248 x 300 x 238 16 / 54 18 / 60 29,9 *)<br />
KS-R 20 2,0 10 DF (300) 248 x 300 x 238 16 / 54 18 / 60 33,5 *)<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-R-Hohlblocksteine<br />
12 DF (365)<br />
11,5 KS L-R 12 1,4 4 DF (115) 248 x 115 x 238 16 / 140 7 / 60 9,3<br />
17,5 KS L-R 12 1,4 6 DF (175) 248 x 175 x 238 16 / 92 10 / 60 13,4<br />
24,0 KS L-R 12 1,4 8 DF (240) 248 x 240 x 238 16 / 67 14 / 60 18,0<br />
30,0 KS L-R 12 1,4 10 DF (300) 248 x 300 x 238 16 / 54 18 / 60 23,0<br />
36,5 KS L-R 12 1,4 12 DF (365) 248 x 365 x 238 16 / 44 22 / 60 28,0 *)<br />
Die Mörtelbedarfsmenge bezieht sich bei <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio-Block- und Hohlblocksteinen auf einen Frischmörtelauftrag in der Lagerfuge <strong>von</strong> d = 15 mm, Stoßfugen unvermörtelt<br />
*)<br />
Steine mit einem Verarbeitungsgewicht ≥ 25 kg sind mit einem Versetzgerät zu verarbeiten.<br />
238<br />
238<br />
115<br />
240<br />
238<br />
238<br />
115<br />
240<br />
248<br />
248<br />
248<br />
238<br />
248<br />
238<br />
115<br />
238<br />
240<br />
150<br />
238<br />
150<br />
238<br />
248<br />
238<br />
248<br />
300<br />
248<br />
300<br />
248<br />
238<br />
150<br />
238<br />
238<br />
248<br />
4 DF (115)<br />
238<br />
115<br />
175<br />
238<br />
238<br />
115<br />
6 DF (175)<br />
240<br />
248<br />
10 DF (300)<br />
238<br />
248<br />
238<br />
240<br />
175<br />
300<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
238<br />
248<br />
238<br />
248<br />
175<br />
5 DF (150)<br />
238<br />
238<br />
150<br />
238<br />
365<br />
238<br />
238<br />
115<br />
240<br />
150<br />
8 DF (240)<br />
238<br />
365<br />
248<br />
238<br />
300<br />
248<br />
248 248<br />
300<br />
238<br />
248<br />
248<br />
248<br />
365<br />
248<br />
238<br />
238<br />
238<br />
175<br />
150<br />
248<br />
175<br />
238<br />
2<br />
Anlieferung<br />
Die Anlieferung unserer Produkte erfolgt<br />
mit speziellen, selbst entladenden Kranwagen<br />
direkt zur Baustelle. Die Baustelle wie<br />
auch die Abladestelle innerhalb des Baugeländes<br />
muss auf einem für Schwerlastfahrzeuge<br />
geeigneten, tragfähigen Zufahrtsweg<br />
erreichbar sein.<br />
Das Abladen der Steinpakete in die Baugrube<br />
bzw. auf die Geschossdecke kann<br />
bei entsprechenden Baustellenbedingungen<br />
möglich sein. Die Entscheidung darüber liegt<br />
aber generell beim Fahrer des Steintransporters<br />
vor Ort. Nur er kann z. B. beurteilen,<br />
ob die Tragkraft und der Schwenkbereich<br />
des Kranauslegers sowie der Untergrund<br />
eine solche Serviceleistung zulassen.<br />
Beschaffenheit der Steine<br />
Trotz sorgfältigster Behandlung der Steine<br />
in der Produktionsstätte und beim Transport<br />
kann nicht ausgeschlossen werden,<br />
dass schadhafte Steine unerkannt bleiben<br />
und zur Baustelle gelangen.<br />
Geringfügige Beschädigungen bis ca.<br />
5 %, die z. B. beim Transport der Steine entstehen,<br />
sind nicht zu beanstanden.<br />
Sollten darüberhinausgehende Mängel an<br />
den Steinen festgestellt werden, sind diese<br />
bei Anlieferung, spätestens aber vor Verarbeitung<br />
des Steinmaterials dem Lieferanten<br />
anzuzeigen.<br />
Keinesfalls Steine verarbeiten und in der<br />
fertig erstellten Wand reklamieren!<br />
Bedeutung der Kurzbezeichnungen
<strong>UNIKA</strong> KS-Steinsystem<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio Plansteine / <strong>UNIKA</strong> KS-Ratio Planblock- und Planhohlblocksteine<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio Plansteine / Planblocksteine (Schallschutzsteine) / <strong>UNIKA</strong> KS-Bauplatten<br />
Wanddicke [cm]<br />
Kurzbezeichnung<br />
Druckfestigkeitsklasse<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-R Plansteine<br />
Rohdichteklasse<br />
L – B – H m² / m³ m² / m³ ca. kg<br />
24,0 KS-R P 20 2,0 4 DF (240) 248 x 240 x 123 32 / 134 7,2 / 30 13,9<br />
36,5 KS-R P 12 1,8 6 DF (365) 248 x 365 x 123 32 / 88 11,0 / 30 18,9<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-R Planblocksteine<br />
11,5 KS-R P 12 1,8 4 DF (115) 248 x 115 x 248 16 / 140 1,7 / 15 12,0<br />
KS-R P 20 2,0 4 DF (115) 248 x 115 x 248 16 / 140 1,7 / 15 13,5<br />
15,0 KS-R P 12 1,8 5 DF (150) 248 x 150 x 248 16 / 107 2,3 / 15 15,6<br />
KS-R P 20 2,0 5 DF (150) 248 x 150 x 248 16 / 107 2,3 / 15 17,6<br />
17,5 KS-R P 12 1,8 6 DF (175) 248 x 175 x 248 16 / 92 2,6 / 15 15,3<br />
KS-R P 20 2,0 6 DF (175) 248 x 175 x 248 16 / 92 2,6 / 15 21,0<br />
20,0 KS-R P 12 1,8 7 DF (200) 248 x 200 x 248 16 / 80 3,0 / 15 20,5<br />
KS-R P 20 2,0 7 DF (200) 248 x 200 x 248 16 / 80 3,0 / 15 23,4<br />
24,0 KS-R P 12 1,8 8 DF (240) 248 x 240 x 248 16 / 67 3,6 / 15 25,0 *)<br />
KS-R P 20 2,0 8 DF (240) 248 x 240 x 248 16 / 67 3,6 / 15 28,1 *)<br />
30,0 KS-R P 12 1,8 10 DF (300) 248 x 300 x 248 16 / 54 4,5 / 15 30,5 *)<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-R Planhohlblocksteine<br />
11,5 KS L-R P 12 1,4 4 DF (115) 248 x 115 x 248 16 / 140 1,7 / 15 9,8<br />
17,5 KS L-R P 12 1,4 6 DF (175) 248 x 175 x 248 16 / 92 2,6 / 15 15,3<br />
24,0 KS L-R P 12 1,4 8 DF (240) 248 x 240 x 248 16 / 67 3,6 / 15 18,8<br />
30,0 KS L-R P 12 1,4 10 DF (300) 248 x 300 x 248 16 / 54 4,5 / 15 25,0 *)<br />
36,5 KS L-R P 12 1,4 12 DF (365) 248 x 365 x 248 16 / 44 7,2 / 30 29,2 *)<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Ratio Plansteine / Planblocksteine (Schallschutzsteine)<br />
15,0 KS-R P 20 2,2 5 DF (150) 248 x 150 x 248 16 / 107 2,3 / 15 18,9<br />
17,5 KS-R P 20 2,2 6 DF (175) 248 x 175 x 248 16 / 92 2,6 / 15 21,9<br />
24,0 KS-R P 20 2,2 4 DF (240) 248 x 240 x 123 32 / 134 5,5 / 15 15,0<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Bauplatten (für nicht tragende Innenwände)<br />
Format<br />
Abmessungen [mm]<br />
240<br />
300<br />
240<br />
7,0 KS BP 7 20 2,0 498 x 70 x 248 8 1,4 **) 17,0<br />
10,0 KS BP 10 12 1,2 373 x 100 x 248 11 2,1 **) 10,9<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
300 365<br />
248 248<br />
248<br />
365<br />
248<br />
248<br />
300<br />
365<br />
248<br />
115<br />
115<br />
150<br />
150<br />
240<br />
115<br />
150<br />
248<br />
Für die KS-R Plansteine wird werksseitig ein auf das Produkt abgestimmter Dünnbettmörtel nach DIN EN 998-2 (Korngröße bis 1 mm) mitgeliefert. Die Mörtelbedarfsmenge<br />
ergibt sich aus einem Mörtelauftrag <strong>von</strong> 3–4 mm bei Verwendung eines Mörtelschlittens mit geeigneter Zahnschiene und unvermörtelten Stoßfugen. Die Lagerfugenstärke<br />
soll im erstellten Mauerwerk 2 mm betragen.<br />
*)<br />
Steine mit einem Verarbeitungsgewicht ≥ 25,0 kg sind mit einem Gesetzgerät zu verarbeiten.<br />
**)<br />
Mörtelbedarfsmenge bei den <strong>UNIKA</strong> KS-Bauplatten mit vermörtelter Lager- und Stoßfuge.<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248 248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
Steinbedarf [Stück]<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
240<br />
300<br />
365<br />
240<br />
300<br />
365<br />
115<br />
150<br />
115<br />
150<br />
bedarf [kg]<br />
Dünnbettmörtel-<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
Steingewicht<br />
4 DF (240)<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
248 248<br />
70<br />
KS BP 10<br />
248<br />
100<br />
240<br />
300<br />
365<br />
240<br />
4 DF (115)<br />
248<br />
300<br />
115<br />
365<br />
6 DF (175)<br />
248<br />
248<br />
150<br />
248 248 248<br />
115<br />
248<br />
248<br />
248<br />
175<br />
8 DF (240)<br />
248<br />
248<br />
248<br />
200<br />
150<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
175<br />
200<br />
175<br />
200<br />
240<br />
240<br />
240<br />
365 300<br />
365<br />
365<br />
300<br />
12 DF (365)<br />
300<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
498<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
373<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248 248<br />
248<br />
248<br />
123<br />
240<br />
300<br />
Steinskizzen<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
123<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
70<br />
300<br />
6 DF (365)<br />
248<br />
248 248<br />
365<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
365<br />
240<br />
115<br />
5 DF (150)<br />
115<br />
150<br />
175<br />
150<br />
175<br />
200<br />
KS BP 7<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
7 DF (200)<br />
200<br />
240<br />
240<br />
365<br />
300<br />
365<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
10 DF (300)<br />
300<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
498<br />
248<br />
373<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
248<br />
2<br />
2<br />
3<br />
100
113<br />
113<br />
h<br />
h<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Sonderformate<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmsteine<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmsteine („ISO-Kimmsteine“) R = 0,33 W/(m·K)<br />
Wanddicke [cm]<br />
Bezeichnung<br />
Druckfestigkeitsklasse<br />
Rohdichteklasse<br />
Abmessungen [mm]<br />
Steinskizzen<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmsteine<br />
L – B –<br />
lieferbare Höhen<br />
10,0 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 100 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
11,5 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 115 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
15,0 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 150 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
17,5 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 175 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
20,0 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 200 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
d<br />
d<br />
498<br />
498<br />
24,0 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 240 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
30,0 KS-Kimmstein 20 1,8 / 2,0 498 x 300 x 50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmstein („ISO-Kimmsteine“) l R = 0,33 W /(m·K)<br />
11,5 KS-ISO-Kimmstein 20 1,2 498 x 115 x 113<br />
15,0 KS-ISO-Kimmstein 20 1,2 498 x 150 x 113<br />
17,5 KS-ISO-Kimmstein 20 1,2 498 x 175 x 113<br />
d<br />
d<br />
498<br />
498<br />
20,0 KS-ISO-Kimmstein 20 1,2 498 x 200 x 113<br />
24,0 KS-ISO-Kimmstein 20 1,2 498 x 240 x 113<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmsteine<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmsteine dienen dem Höhenausgleich<br />
<strong>von</strong> Wänden und werden in unterschiedlichen<br />
Höhen angeboten. Sie können<br />
am Wandfuß- bzw. am Wandkopf eingesetzt<br />
werden.<br />
Neben dem Höhenausgleich dienen sie<br />
zur Erstellung eines planebenen Niveaus<br />
in Längs- und Querrichtung und dem Ausgleich<br />
<strong>von</strong> Unebenheiten der Betondecke.<br />
Das genaue Anlegen der Ausgleichsschicht<br />
ist insbesondere bei Mauerwerk mit Dünnbettmörtel<br />
sehr wichtig. Die KS-Kimmsteine<br />
werden in Normalmörtel der MG III verlegt.<br />
Die Ausgleichsschicht muss vor dem Weitermauern<br />
ausreichend erhärtet sein.<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmsteine<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmsteine – besser<br />
bekannt unter der Bezeichnung „ISO-Kimmsteine“<br />
– sind wärmetechnisch optimierte<br />
<strong>Kalksandstein</strong>e. Sie weisen hohe Druckfestigkeiten<br />
bei gleichzeitig verringerter<br />
Wärmeleitfähigkeit auf. Sie werden zur<br />
Reduzierung geometrisch bedingter Wärmebrücken<br />
eingesetzt, z. B an Wandfußpunkten<br />
<strong>von</strong> Außen- und Innenwänden über<br />
nicht beheizten Kellern, Fundamentplatten<br />
oder belüfteten Kriechkellern.<br />
Rohstoffbedingt weisen sie eine graue Farbe<br />
auf und sind somit gut <strong>von</strong> den normalen<br />
Kimmsteinen zu unterscheiden. Sie<br />
werden genau wie der Kimmstein angelegt<br />
und dienen dann auch als untere Ausgleichsschicht.
<strong>UNIKA</strong> KS-Sonderformate<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> KS-U-Schalen / <strong>UNIKA</strong>-Flach- und Systemstürze (Hintermauerstürze)<br />
Wanddicke [cm]<br />
Kurzbezeichnung<br />
Abmessungen [mm]<br />
Steingewicht<br />
Steinskizzen<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-U-Schalen<br />
L – B – H<br />
ca. kg<br />
11,5 KS-U-Schale 240 x 115 x 240 7,5<br />
15,0 KS-U-Schale 240 x 150 x 240 9,9<br />
17,5 KS-U-Schale 240 x 175 x 240 11,6<br />
20,0 KS-U-Schale 240 x 200 x 240 12,9<br />
24,0 KS-U-Schale 240 x 240 x 240 15,1<br />
30,0 KS-U-Schale 240 x 300 x 240 17,5<br />
Beispiele für den Einbau <strong>von</strong> KS-U-Schalen<br />
KS-U-Schalen<br />
Aus Gründen der Rationalisierung empfiehlt<br />
sich für Ringanker, Ringbalken, Stützen und<br />
Schlitze die Verwendung <strong>von</strong> KS-U-Schalen.<br />
Somit entfällt das aufwendige Einschalen<br />
eines Stahlbetonbalkens.<br />
Aussteifungsstütze mit KS-U-Schalen<br />
Lotrechter Schlitz mit KS-U-Schalen<br />
Ringbalken mit KS-U-Schalen<br />
Das Einlegen der Bewehrung sowie das Einbringen<br />
und Verdichten des Betons erfolgt<br />
wie bei einem eingeschalten Stahlbetonbalken.<br />
Als Bewehrung sind korrosionsgeschützte<br />
Stähle einzusetzen.<br />
Wanddicke [cm]<br />
Kurzbezeichnung<br />
Abmessungen [mm]<br />
Steinskizze<br />
lieferbare Längen<br />
– B – H<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Flach- und Systemstürze (Hintermauerstürze)<br />
10,0 KS-Systemsturz 1 250 x 100 x 123<br />
11,5 KS-Sturz 1000 / 1250 / 1500 x 115 x 71<br />
KS-Sturz 1000 / 1250 / 1500 x 115 x 113<br />
15,0 KS-Sturz 1000 / 1250 / 1500 x 150 x 113<br />
17,5 KS-Sturz 1000 / 1250 / 1500 x 175 x 113<br />
h<br />
d<br />
1000–1500<br />
20,0 KS-Systemsturz 1 000 / 1 250 / 1 500 x 200 x 123<br />
KS-Flachstürze<br />
KS-Flachstürze werden als vorgefertigte<br />
Bauteile zur leichteren Überbrückung <strong>von</strong><br />
Öffnungen angeboten. Ihr Einbau erfolgt mit<br />
der KS-Schale nach unten. Die notwendige<br />
Tragfähigkeit erfolgt durch Übermauerung<br />
<br />
des Sturzes auf der Baustelle (Ausbildung<br />
der Druckzone). Stoßfugen in der Übermauerung<br />
sind stets zu vermörteln. Vor dem Aufmauern<br />
ist die Oberseite der KS-Flachstürze<br />
sorgfältig <strong>von</strong> Schmutz zu reinigen und<br />
anzunässen. Bis zum Aushärten der Druckzone<br />
sind die Stürze abzustützen. Hierfür<br />
reichen ca. sieben Tage aus.
h<br />
113<br />
h<br />
623/498<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Bausystem<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
<strong>UNIKA</strong> KS XL-Planelemente<br />
300<br />
Druckfestigkeitsklasse 20<br />
Rohdichteklasse 2,0<br />
<strong>UNIKA</strong> KS XL-Planelemente (KS XL-PE)<br />
Bei <strong>UNIKA</strong> KS XL-Planelementen handelt<br />
es sich um einen kompletten, objektbezogenen<br />
Wandbausatz.<br />
365* ) 240 200<br />
214<br />
175 1)<br />
150 1) 1151) 100 2)<br />
Aus den Planungsunterlagen werden im<br />
<strong>UNIKA</strong>-<strong>Kalksandstein</strong>-Werk optimierte Verlegepläne<br />
erstellt. Passelemente werden<br />
werksseitig maßgenau zugeschnitten. Das<br />
Sägen auf der Baustelle entfällt. Es besteht<br />
keine Bindung an ein bestimmtes Rastersystem.<br />
Planungsfreiheit ist garantiert!<br />
1)<br />
auch in der Rohdichteklasse 1,8 verfügbar<br />
2)<br />
nur für nicht tragende Wände in der Druckfestigkeitsklasse 12 und in der Höhe 623 mm<br />
*)<br />
auf Anfrage<br />
Auf objektbezogene Anfrage besteht die Möglichkeit, <strong>UNIKA</strong> KS XL-Planelemente der Rohdichteklasse 2,2<br />
zu bekommen.<br />
998<br />
Der gesamte Bausatz – inklusive der für den<br />
Höhen- und Längenausgleich notwendigen<br />
Passelemente – wird zusammen mit den<br />
Verlegeplänen zur Baustelle geliefert.<br />
Ergänzungsprodukte zum <strong>UNIKA</strong> KS XL-Bausystem<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Dünnbettmörtel<br />
Zum <strong>UNIKA</strong> KS XL-PE Bausystem wird ein<br />
auf das System abgestimmter Dünnbettmörtel<br />
nach DIN EN 998-2 mitgeliefert. Dieser<br />
Mörtel entspricht der MG III.<br />
Der Mörtelauftrag soll mit einem Mörtelschlitten<br />
mit geeigneter Zahnschiene –<br />
optimal ist hierbei die „Torbogenzahnung“<br />
– erfolgen. Der Frischmörtelauftrag soll<br />
3–4 mm betragen. Nach Aufsetzen des<br />
Planelements muss die Lagerfuge vollflächig<br />
mit Mörtel abgedeckt sein und eine<br />
Dicke <strong>von</strong> 2 mm aufweisen.<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Kimmstein / <strong>UNIKA</strong> KS-Wärmedämmstein („ISO-Kimmstein“)<br />
KS-Höhenausgleichs- bzw.<br />
KS-Kimmstein<br />
Lieferbare Höhen [mm]:<br />
50 / 75 / 100 / 125 / 150<br />
KS-Wärmedämmstein<br />
mit R ≤ 0,33 W/(m·K)<br />
zur Reduzierung <strong>von</strong> Wärmebrücken<br />
d<br />
498<br />
d<br />
498<br />
d<br />
498
<strong>UNIKA</strong> KS XL-Bausystem<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Ergänzungsprodukte zum <strong>UNIKA</strong> KS XL-Bausystem<br />
<strong>UNIKA</strong> KS-Flachstürze<br />
Sturzbreite<br />
d<br />
[mm]<br />
Sturzhöhe<br />
[mm]<br />
Nennlänge<br />
[mm]<br />
71<br />
d<br />
1000–1500 1)<br />
113<br />
1)<br />
abgestuft in 250 mm-Schritten<br />
*)<br />
Auf Anfrage<br />
d<br />
1000–1500 1)<br />
115<br />
175<br />
100 *)<br />
150<br />
175<br />
200<br />
214 *)<br />
240<br />
71<br />
113<br />
1 000/<br />
1 250/<br />
1 500<br />
KS-Fertigteilstürze<br />
Sturzbreite<br />
d<br />
[mm]<br />
Sturzhöhe<br />
3)<br />
[mm]<br />
Nennlänge<br />
1)<br />
[mm]<br />
248–498<br />
d<br />
1000-2000 1)<br />
1)<br />
abgestuft in 250 mm-Schritten<br />
2)<br />
nur für nicht tragende Wände<br />
3)<br />
Sonderhöhen sind zulässig<br />
*)<br />
auf Anfrage<br />
100 2)<br />
115<br />
150<br />
175<br />
200<br />
214 *)<br />
240<br />
300<br />
248<br />
373<br />
480<br />
498<br />
1 000<br />
bis<br />
2 000<br />
KS-Gurtrollersteine<br />
Wanddicke d<br />
[mm]<br />
175<br />
200<br />
214<br />
240<br />
Die KS-Gurtrollersteine werden ohne Gurtrollergehäuse geliefert.<br />
KS-U-Schalen<br />
10
<strong>UNIKA</strong> KS XL-Bausystem<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Geräte und Zubehör zum <strong>UNIKA</strong> KS XL-PE-Bausystem<br />
1)<br />
2) 3)<br />
4)<br />
5)<br />
6)<br />
7)<br />
8)<br />
9) 10)<br />
11)<br />
12) 13) 14)<br />
1) Versetzgerät für das Verarbeiten der KS XL-Planelemente *<br />
2) Versetzzange für KS XL-Planelemente *<br />
3) Klemmzangen für das Versetzen <strong>von</strong> KS XL-Passelementen *<br />
4) Elementengreifer mit Netzsicherung für den Transport <strong>von</strong> KS XL-Planelementen auf der<br />
Baustelle *<br />
5) Hydraulisches KS XL-Planelemente-Spaltgerät *<br />
6) Mörtelschlitten mit geeigneter Zahnschiene zum Aufbringen des Dünnbettmörtels **<br />
7) Mörtelkelle zum Aufbringen des Dünnbettmörtels im Bereich der Stoßfugen **<br />
8) Kunststoffeimer zum genauen Abmessen der richtigen Wassermenge zum Anrühren des<br />
Dünnbettmörtels **<br />
9) Mörtelquirl zum Anrühren des Dünnbettmörtels **<br />
10) Bever-Luftschichtanker mit Klemmscheibe ISO-Clip, max. Schalenabstand 150 mm **<br />
11) Bever Mauerverbinder „Stumpfstoßanker“ L = 300 mm **<br />
12) Bever Mauerwerksanschlussanker z. B. zum Verbinden <strong>von</strong> KS XL-PE-Mauerwerk und<br />
Betonstützen über Maueranschlussschienen **<br />
13) Bever Bauplattenanker für KS BP 10 **<br />
14) Bever Wandanker Typ – starr – zum Einbau der KS BP 7 **<br />
*<br />
Mietgeräte / ** zum Kauf<br />
11
Daten zur Bemessung <strong>von</strong> KS-Mauerwerk<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Druckfestigkeit<br />
Grundwerte s 0 der zulässigen Druckspannung für Mauerwerk nach DIN 1053-1<br />
Ausnutzungsfaktor<br />
Steinfestigkeitsklasse<br />
(SFK)<br />
Normalmörtel<br />
Dünnbettmörtel<br />
MG II MG IIa MG III MG IIIa Plansteine KS XL-Planelemente<br />
Voll-, Loch- und Hohlblocksteine Voll-/Blocksteine Loch-/Hohlblocksteine Ohne Nut<br />
12 1,2 1,6 1,8 1,9 2,2 1,8 3,0<br />
20 1,6 1,9 2,4 3,0 3,2 2,4 4,0<br />
28 1,8 2,3 3,0 3,5 – – –<br />
Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeiten f k [N/mm²] nach DIN 1053-100 und abZ<br />
Steinfestigkeitsklasse<br />
(SFK)<br />
Normalmörtel<br />
Dünnbettmörtel<br />
MG II MG IIa MG III MG IIIa Plansteine KS XL-Planelemente<br />
Voll-, Loch- und Hohlblocksteine Voll-/Blocksteine Loch-/Hohlblocksteine Ohne Nut<br />
12 3,7 5,0 5,6 6,0 6,9 5,6 9,4<br />
20 5,0 6,0 7,5 9,4 10,0 7,5 12,6<br />
28 5,6 7,2 9,4 11,0 – – –<br />
Bauphysikalische Daten<br />
Brandschutz<br />
KS-Wände 1) – Mindestwanddicken d [cm]<br />
Wandart<br />
Nicht tragende raumabschließende<br />
KS-Wände<br />
Tragende raumabschließende<br />
Wände<br />
Tragende nicht raumabschließende<br />
Wände<br />
Ausnutzungsfaktor<br />
Feuerwiderstandsklasse – Benennung<br />
F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A<br />
7,0<br />
(5,0)<br />
a 2 = 0,2 11,5<br />
(11,5)<br />
a 2 = 0,6 11,5<br />
(11,5)<br />
a 2 = 1,0 4) 11,5<br />
(11,5)<br />
a 2 = 0,2 11,5<br />
(11,5)<br />
a 2 = 0,6 11,5<br />
(11,5)<br />
a 2 = 1,0 4) 11,5<br />
(11,5)<br />
11,5 2)<br />
(7,0)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5 3)<br />
(10,0)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
14,0 5)<br />
(11,5)<br />
14,0 5)<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
11,5<br />
(11,5)<br />
14,0<br />
(15,0)<br />
20,0<br />
(14,0)<br />
14,0<br />
(11,5)<br />
15,0<br />
(11,5)<br />
20,0<br />
(17,5)<br />
17,5<br />
(14,0)<br />
17,5<br />
(14,0)<br />
20,0<br />
(14,0)<br />
24,0<br />
(17,5)<br />
17,5<br />
(14,0)<br />
20,0<br />
(17,5)<br />
24,0<br />
(19,0)<br />
Mindestwanddicke ein- und zweischaliger<br />
KS-Brandwände<br />
Wandart Steinart Mörtel einschalig<br />
[cm]<br />
tragend DIN V 106<br />
RDK ≥ 1,4<br />
DIN V 106<br />
RDK ≥ 1,8<br />
KS XL nach abZ<br />
RDK ≥ 1,8<br />
zweischalig<br />
[cm]<br />
NM/DM 24,0 2 x 17,5<br />
DM 17,5 2 x 15,0<br />
DM<br />
17,5 6)<br />
20,0<br />
2 x 15,0 6)<br />
2 x 17,5<br />
*)<br />
Die ( )-Werte gelten für Wände mit beidseitigem Putz bei Verwendung<br />
der Mörtelgruppe P IV nach DIN 18550-2, oder Putz aus Leichtmörtel<br />
nach DIN 18550-4.<br />
1)<br />
Unter Verwendung <strong>von</strong> Normal- oder Dünnbettmörtel.<br />
2)<br />
Bei Verwendung <strong>von</strong> Dünnbettmörtel d 7,0 cm.<br />
3)<br />
Bei Verwendung <strong>von</strong> Steinen der RDK 1,8 und Dünnbettmörtel<br />
d 100 mm<br />
4)<br />
Bei 3,0 < vorh. s 4,5 N/mm 2 gelten die Werte nur für Mauerwerk<br />
aus Voll-, Block- und Plansteinen.<br />
5)<br />
Bei Verwendung <strong>von</strong> Dünnbettmörtel ist d 115 mm zulässig<br />
6)<br />
Mit aufliegender F 90-Geschossdecke als konstruktive obere Halterung<br />
12
Bauphysikalische Daten<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Schallschutz<br />
Wandrohdichten einschaliger, biegesteifer Wände<br />
Steinrohdichteklasse<br />
Normalmörtel<br />
[kg/dm 3 ]<br />
Dünnbettmörtel<br />
[kg/dm 3 ]<br />
1,4 1 360 1 300<br />
1,6 1 540 1 500<br />
1,8 1 720 1 700<br />
2,0 1 900 1 900<br />
2,2 2 080 2 100<br />
Flächenbezogene Masse <strong>von</strong> Wandputzen<br />
Putzdicke<br />
[mm]<br />
Flächenbezogene Masse des Putzes<br />
[kg/m 2 ]<br />
Kalkgipsputz, Gipsputz Kalkputz, Kalkzementputz,<br />
Zementputz<br />
5 1) – –<br />
10 10 18<br />
15 15 25<br />
20 – 30<br />
1)<br />
Putze mit d < 10 mm dürfen nicht zur Erhöhung der flächenbezogenen<br />
Masse herangezogen werden.<br />
Schalldämm-Maße R’ w,R einschaliger KS-Wände<br />
mit Normalmörtel<br />
Wanddicke<br />
[cm]<br />
Steinrohdichteklasse<br />
1,4 1,6 1,8 2,0 2,2<br />
mit 2 x 10 mm Putz 20 kg/m²<br />
11,5 43 44 45 46 47<br />
15,0 – – 48 49 –<br />
17,5 47 49 50 51 52<br />
24,0 51 52 53 55 55<br />
30,0 53 55 56 57 57<br />
Schalldämm-Maße R’ w,R einschaliger KS-Wände<br />
mit Dünnbettmörtel<br />
Wanddicke<br />
[cm]<br />
Steinrohdichteklasse<br />
1,4 1,6 1,8 2,0 2,2<br />
mit 2 x 5 mm Dünnlagenputz *)<br />
11,5 41 43 44 45 46<br />
15,0 – – 47 48 50<br />
17,5 46 47 49 50 51<br />
20,0 – – 51 52 53<br />
21,4 – – 52 53 54<br />
24,0 50 52 53 54 55<br />
30,0 53 54 56 57 57<br />
*)<br />
Putzdicken < 10 mm werden nicht beim Wandflächengewicht berücksichtigt<br />
Beispiellösungen für bewertete Schalldämm-Maße R’ w zweischaliger KS-Haustrennwände 1) in Abhängigkeit vom<br />
Zweischaligkeitszuschlag ∆R w,TR<br />
Wandaufbau 1)<br />
(Beispiele)<br />
RDK<br />
flächenbezogene<br />
Masse<br />
[kg/m²]<br />
R’ w [dB]<br />
Inkl. ∆R w,TR = + 12 dB<br />
Inkl. ∆R w,TR = + 9 dB<br />
z. B. ab zweitem Geschoss 3) z. B. unterstes Geschoss mit<br />
getrennten Fundamenten<br />
Inkl. ∆R w,TR = + 6 dB<br />
z. B. unterstes Geschoss mit<br />
gemeinsamer Bodenplatte<br />
2 x 11,5 cm 2,0 450 66 63 60<br />
2 x 15 cm 2) 2,0 530 68 65<br />
DETAILSAMMLUNG<br />
62<br />
2 x 15 cm 2) 2,2 630 70 67 KG-INNENWAND-FUNDAMENT, BODENPLATTE DURCHLAUFEND 64<br />
2 x 17,5 cm 2) KS-WÄRMEDÄMSTEIN<br />
KALKSANDSTEIN.<br />
M 1:10<br />
2,0 630 70 67 64<br />
2 x 17,5 cm 2) DETAILSAMMLUNG<br />
2,2 680 DETAIL 3.3.3.11 71 68 64<br />
2 x 20 cm 2) 2,0 740 72 69 66<br />
GESCHOSSDECKE-INNENWAND<br />
HAUSTRENNWAND, KS-MAUERWERK ZWEISCHALIG<br />
KALKSANDSTEIN.<br />
DETAIL 1.6.3.13<br />
BODENPLATTE INNENGEDÄMMT, KS-MAUERWERK ZWEISCHALIG,<br />
2 x 24 cm 2) M 1:10<br />
2,0 880 74 71 68<br />
2 x 24 cm 2) 2,2 960 75 72 69<br />
Flankierende Bauteile mit m’ L,M ~ 300 kg/m²<br />
Die regionalen Lieferprogramme sind zu beachten.<br />
1)<br />
Mauerwerk nach DIN 1053-1 mit Normal- oder Dünnbettmörtel, beidseitig verputzt (2 x 10 mm Putz = je Seite 10 kg/m²), Trennfuge ≥ 3 cm<br />
2)<br />
Bereits mit beidseitig Dünnlagenputz (2 x 5 mm)<br />
3)<br />
Bei durchgehenden Keller-Außenwänden (m' 575 kg/m 2 ) gilt: a) im Kellergeschoss: R w,Tr = +3 dB b) ab dem zweiten Geschoss: R w,Tr = +9 dB<br />
13
Bauphysikalische Daten<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Wärmeschutz<br />
U-Werte <strong>von</strong> Außenwänden<br />
Dicke des<br />
Systems<br />
Dicke der<br />
Dämmschicht<br />
U [W/(m²·K)]<br />
[W/(m·K)]<br />
[cm] [cm] 0,022 1) 0,024 8) 0,032 0,035<br />
Beschreibung (Aufbau)<br />
29,5 10 0,20 2) – 0,29 0,31 einschalige KS-Außenwand mit Thermohaut<br />
34,5 15 0,14 2) – 0,20 0,22 (Wärmedämm-Verbundsystem) 3)<br />
1 cm Innenputz ( = 0,70 W/(m·K))<br />
39,5 20 0,11 2) – 0,15 0,16 17,5 cm KS-Außenwand, RDK 1,8 4)<br />
44,5 25 0,09 2) – 0,12 0,13 Wärmedämmstoff nach Zulassung<br />
~ 1 cm Außenputz ( = 0,70 W/(m·K))<br />
49,5 30 0,07 2) – 0,10 0,11<br />
41,0 10 0,19 0,21 0,27 0,29 zweischalige KS-Außenwand mit Kerndämmung<br />
43,0 12 0,16 0,18 0,23 0,25 1 cm Innenputz ( = 0,70 W/(m·K))<br />
45,0 14 0,14 0,16 0,20 0,22<br />
17,5 cm KS-Tragschale, RDK 1,8 4)<br />
Kerndämmung 3) Typ WZ nach DIN V 4108-10<br />
47,0 16 5) 0,13 0,14 0,18 0,19 1 cm Fingerspalt, R = 0,15<br />
11,5 cm 5) KS-Verblender, RDK 2,0 4)<br />
49,0 18 5) 0,11 0,12 0,16 0,17<br />
51,0 20 5) 0,10 0,11 0,15 0,16<br />
31,5 10 – – – 0,30 Einschalige KS-Außenwand mit hinterlüfteter<br />
33,5 12 – – – 0,26 Außenwandbekleidung<br />
1 cm Innenputz ( = 0,70 W/(m·K))<br />
37,5 16 – – – 0,20 17,5 cm KS-Außenwand, RDK 1,8 4)<br />
41,5 20 – – – 0,16 Wärmedämmstoff 6) Typ WAB nach DIN V 4108-10<br />
2 cm Hinterlüftung<br />
46,5 25 – – – 0,13 Fassadenbekleidung (Dicke nach Art der Bekleidung)<br />
51,5 30 – – – 0,11<br />
47,5 5 – – – 0,56 Einschaliges KS-Kellermauerwerk mit außen liegender<br />
50,5 8 – – – 0,40 Wärmedämmung (Perimeterdämmung)<br />
52,5 10 – – – 0,34<br />
36,5 cm KS-Außenwand, RDK 1,8 4)<br />
Perimeterdämmplatten 3)7) nach Zulassung oder Typ PW<br />
57,5 15 – – – 0,25 nach DIN V 4108-10<br />
Abdichtung<br />
62,5 20 – – – 0,20<br />
67,5 25 – – – 0,17<br />
Als Dämmung können unter Berücksichtigung der stofflichen Eigenschaften und in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Konstruktion alle genormten oder bauaufsichtlich zugelassenen<br />
Dämmstoffe verwendet werden, z. B. Hartschaumplatten, Mineralwolleplatten.<br />
1)<br />
Phenolharz-Hartschaum, Zulassungsnummer Z-23.12-1465<br />
2)<br />
Nach Zulassung Z-33.84-1055<br />
3)<br />
Durch Zulassungen geregelt.<br />
4)<br />
Bei anderen Dicken oder RDK ergeben sich nur geringfügig andere U-Werte.<br />
5)<br />
Bei Verwendung <strong>von</strong> bauaufsichtlich zugelassenen Ankern mit Schalenabstand ≤ 20 cm.<br />
6)<br />
Nach DIN 18351 dürfen nur Mineralwolle-Dämmstoffplatten eingesetzt werden.<br />
7)<br />
Der Zuschlag DU = 0,04 W/(m·K) nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen ist bereits berücksichtigt.<br />
8)<br />
PUR-Hartschaum Ecotherm KD 024<br />
Bemessungswerte für winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz<br />
Stoff Rohdichteklasse 1)<br />
(RDK)<br />
Mauerwerk aus<br />
<strong>Kalksandstein</strong><br />
Rohdichte <br />
[kg/m 3 ]<br />
Bemessungswert der<br />
Wärmeleitfähigkeit 2) l<br />
[W/(m·K)]<br />
Wärmespeicherfähigkeit 3) C wirk<br />
[Wh/m 2·K)]<br />
1,4 1,21 bis 1,40 0,70 36<br />
1,8 1,61 bis 1,80 0,99 47<br />
2,0 1,81 bis 2,00 1,1 53<br />
2,2 2,01 bis 2,20 1,3 58<br />
1)<br />
Die Steinrohdichteklassen werden nach DIN V 106 jeweils ohne Bezeichnung (Einheit) angegeben.<br />
2)<br />
Nach DIN V 4108-4<br />
3)<br />
Wirksame Wärmespeicherfähigkeit C wirk nach 4108-6 für Mauerwerk ohne Putz, ermittelt mit der mittleren Rohdichte der RDK.<br />
Bei Mauerwerk mit Putz ergeben sich unbedeutende Änderungen.<br />
14
Sonstige Eigenschaften und Anwendungsbereiche<br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Sichtmauerwerk mit KS-Hintermauersteinen<br />
Für <strong>Kalksandstein</strong>-Sichtmauerwerk sollen<br />
KS-Verblender bzw. KS-Vormauersteine verwendet<br />
werden, die – neben der Frostbeständigkeit<br />
– auch entsprechende Eigenschaften<br />
bezüglich ihrer optischen Beschaffenheit<br />
aufweisen.<br />
Häufig werden jedoch „normale“ KS-Steine<br />
für ein sichtbar bleibendes Mauerwerk<br />
in untergeordneten Innenräumen verwendet<br />
(z. B. Kellerräume, Industriebauten), da<br />
hier keine Frostbeständigkeit nötig ist. An<br />
das Aussehen und die Kantenbeschaffenheit<br />
dieser Hintermauersteine werden grundsätzlich<br />
keine Anforderungen gestellt. Dies<br />
gilt auch für Steine höherer Festigkeitsklassen<br />
oder in Folie verpackt. Es muss deshalb<br />
da<strong>von</strong> ausgegangenen werden, dass u. U.<br />
Steine, die nicht dem gewünschten Anforderungsniveau<br />
entsprechen, an der Baustelle<br />
aussortiert werden müssen. Dies besonders<br />
dann, wenn ein beidseitig sichtbar belassenes<br />
Mauerwerk erstellt werden soll.<br />
Da keine Norm das Aussehen <strong>von</strong> Sichtmauerwerk<br />
definiert, sollte bei der Verwendung<br />
<strong>von</strong> Hintermauersteinen ein Stück Musterwand<br />
erstellt werden. Hier kann dann die<br />
zukünftige Wand bezüglich der Ausführung<br />
und des Materials beurteilt werden.<br />
Mauern bei Frost/Einsatz <strong>von</strong> Tausalzen<br />
Das Mauern bei Frost bedarf grundsätzlich<br />
der Zustimmung des Auftraggebers (VOB<br />
Teil C: DIN 18330 Mauerarbeiten). In der<br />
DIN 1053-1 Mauerwerk – Berechnung und<br />
Ausführung – wird festgelegt, dass bei Frost<br />
nur unter besonderen Schutzmaßnahmen<br />
gemauert werden darf.<br />
So ist die Verwendung <strong>von</strong> Frostschutzmitteln<br />
nicht zulässig, gefrorene Baustoffe dürfen<br />
nicht verwendet werden. Frisches Mauerwerk<br />
ist vor Frost zu schützen, auf gefrorenem<br />
Mauerwerk darf nicht weitergearbeitet<br />
werden. Falls Teile des Mauerwerks bereits<br />
durch Frost geschädigt wurden, sind diese<br />
abzutragen.<br />
Der Einsatz <strong>von</strong> Salzen zum Auftauen<br />
ist nicht zulässig.<br />
Beim Auftauen entstehen wässrige Salzlösungen,<br />
die in Geschossdecken und Wände<br />
eindringen. Dies kann schon bei geringen<br />
Chloridkonzentrationen zur Zerstörung<br />
<strong>von</strong> Mauerwerk und Beton führen.<br />
Weiterhin besteht die Gefahr, dass Ausblühungen<br />
im Mauerwerk auftreten, die zu Folgeschäden<br />
im Putz und Anstrich führen können.<br />
Die Aussagen der DIN 1053 gelten für<br />
Normal- und Dünnbettmörtel.<br />
In der Regel geben die Hersteller <strong>von</strong> Dünnbettmörtel<br />
an, dass ihr Mörtel nicht bei<br />
Temperaturen unter 5 °C verwendet werden<br />
darf. Der <strong>von</strong> Dünnbettmörtelproduzenten<br />
hin und wieder verwendete Begriff des „Wintermörtels“<br />
oder Aussagen zur Verarbeitbarkeit<br />
bei „Minusgraden“ bezieht sich nicht<br />
auf die Verwendbarkeit bei Frost. Sie ist<br />
lediglich so zu verstehen, dass die Einstellung<br />
des Mörtels (Konsistenz, Anfangsfestigkeit<br />
etc.) für die Wintermonate gegenüber<br />
den Sommerbedingungen geändert wurde.<br />
Alle Bestimmungen der DIN 1053-1 sind<br />
auch in diesen Fällen einzuhalten!<br />
<strong>Kalksandstein</strong>e im Erdreich<br />
KS-Mauerwerk ist auch dann außerordentlich<br />
beständig, wenn es ungeschützt (ohne<br />
Abdichtung) im Erdreich eingesetzt wird,<br />
oder wenn es im Grundwasser steht. Dies<br />
wurde bei einer 20 Jahre laufenden Versuchsreihe<br />
festgestellt.<br />
Die Auswertungen haben ergeben, dass bei<br />
den Wandbauteilen sowohl unterhalb als<br />
auch oberhalb des Grundwasserspiegels<br />
bei nicht aggressivem Wasser die Steindruckfestigkeit<br />
nahezu unverändert hoch<br />
blieb. Optische Schäden oder Gefügestörungen<br />
sind in keinem Fall an den Steinen<br />
aufgetreten. <strong>Kalksandstein</strong>e hoher Steinrohdichteklassen<br />
– Vollsteine – sind als<br />
deutlich widerstandsfähiger anzusehen als<br />
Lochsteine.<br />
Deshalb bestehen keine Bedenken, <strong>Kalksandstein</strong>e<br />
über längere Zeit oberhalb oder<br />
unterhalb des Grundwasserspiegels einzusetzen.<br />
Grundvoraussetzung ist hierbei<br />
jedoch, dass keine aggressiven Wässer<br />
oder Böden vorliegen und ein Mauermörtel<br />
mindestens der MG III verwendet<br />
wurde.<br />
Dabei sollte jedoch folgendes berücksichtigt<br />
werden:<br />
● für ungeschütztes Mauerwerk im Erdreich<br />
grundsätzlich KS-Vollsteine der<br />
Festigkeitsklasse ≥ 20 einsetzen<br />
● im Frostbereich frostwiderstandsfähige<br />
KS-Vollsteine (KS Vb, KS Vm) verwenden<br />
Austrocknungsverhalten <strong>von</strong> KS-Mauerwerk<br />
Das Austrocknungsverhalten und damit die<br />
Austrocknungszeit <strong>von</strong> KS-Mauerwerk sind<br />
außerordentlich günstig. Die Tatsache, dass<br />
bei den weißen Mauersteinen schon geringe<br />
Feuchteeinwirkung sofort durch Abdunkeln<br />
der Steinoberfläche sichtbar wird, verleitet<br />
irrtümlich zu dem Schluss, dass der<br />
gesamte Steinquerschnitt erfasst ist. Dies<br />
trifft jedoch nicht zu.<br />
Untersuchungen an Steinen und Mauerwerkskörpern<br />
im Institut für Didaktik der<br />
Universität Münster haben gezeigt, dass<br />
<strong>Kalksandstein</strong>e etwa die gleiche Zeit wie<br />
z. B. Ziegel benötigen, um aus dem „saugsatten“<br />
Zustand bis herunter zur „Gleichgewichtsfeuchte“<br />
auszutrocknen.<br />
Der praktische Feuchtegehalt (Gleichgewichtsfeuchte)<br />
<strong>von</strong> <strong>Kalksandstein</strong> liegt bei<br />
5 Vol.-% oder 2 bis 2,5 Gew.-% (siehe hierzu<br />
auch DIN 4108 Teil 4 – Praktische Feuchtegehalte<br />
<strong>von</strong> Baustoffen). Der praktische<br />
Feuchtegehalt <strong>von</strong> Mauersteinen wird bei<br />
der Festsetzung der Wärmeleitfähigkeit (l R )<br />
immer berücksichtigt.<br />
Das Austrocknungsverhalten <strong>von</strong> einer Baustoffschicht<br />
und <strong>von</strong> Bauteilen ist insbesondere<br />
dann wichtig, wenn <strong>von</strong> der betreffenden<br />
Baustoffschicht Aufgaben bezüglich<br />
des Wärmeschutzes zu übernehmen<br />
sind. Rechnerische Untersuchungen führen<br />
zu dem Ergebnis, dass der projektierte<br />
U-Wert bei monolithischen Wänden aus<br />
„dämmenden Mauersteinen“ z. T. erst nach<br />
zwei bis drei Jahren erreicht wird. Im Gegensatz<br />
dazu nehmen die bei KS-Funktionswänden<br />
verwendeten Dämmstoffe (z. B. EPS-<br />
Hartschaum oder hydrophobierte Mineralfaserplatten)<br />
praktisch kein Wasser auf,<br />
sodass der Wärmeschutz <strong>von</strong> KS-Außenwänden<br />
<strong>von</strong> Anfang an gewährleistet ist.<br />
Generell ist in der Austrocknungsphase zu<br />
beachten, dass ein erheblicher Teil der Baufeuchte<br />
nicht nur an die Außenluft, sondern<br />
auch an den Innenraum abgegeben wird.<br />
In dieser Zeit ist es daher erforderlich, den<br />
Luftwechsel zu erhöhen, um die Baufeuchte<br />
über Lüftung nach außen abzuführen.<br />
Für die Austrocknung <strong>von</strong> Innenwänden können<br />
näherungsweise folgende Anhaltswerte<br />
genannt werden:<br />
d = 11,5 cm: 3 bis 6 Monate<br />
d = 24 cm: bis 12 Monate<br />
15
Vestische Hartsteinwerke Schencking <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />
Zum Vogelsberg 12<br />
45721 Haltern am See<br />
KSPE KALKSANDSTEIN-Planelemente <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />
Zum Vogelsberg 12<br />
45721 Haltern am See<br />
Ruhrbaustoffwerke <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />
Moselstr. 1<br />
44579 Castrop-Rauxel<br />
Kiel<br />
Hamburg<br />
Schwerin<br />
Bremen<br />
Berlin<br />
Münster<br />
Münster<br />
Hannover<br />
Magdeburg<br />
Potsdam<br />
Dortmund<br />
Düsseldorf<br />
Düsseldorf<br />
Erfurt<br />
Dresden<br />
Wiesbaden<br />
Mainz<br />
Saarbrücken<br />
Karlsruhe<br />
Frankfurt<br />
Stuttgart<br />
Nürnberg<br />
Ingolstadt<br />
München<br />
<strong>UNIKA</strong> <strong>Kalksandstein</strong><br />
<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Zum Vogelsberg 12<br />
45721 Haltern am See<br />
Telefon: (02364) 9632-0<br />
Telefax: (02364) 9632-35<br />
info@unika-westfalen.de<br />
www.unika-westfalen.de