23.10.2014 Aufrufe

Lebenslauf - ChronischKrank

Lebenslauf - ChronischKrank

Lebenslauf - ChronischKrank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenslauf

Persönliche Daten:

Jürgen Ephraim Holzinger

Mauthausnerstraße 7, 4470 Enns

Telefonnummer: 0676/7451151

Mailadresse: holzinger@chronischkrank.at

Österreichischer Staatsbürger

Bildungsgang:

1983- 1988 Vor- und Volkschule in St. Valentin

1988- 1992 Hauptschule in St. Valentin

1992- 1995 Berufsschule für Stylisten in Linz

Berufliche Erfahrung:

November 1992 bis Oktober 1995

Stylistlehrling bei der Firma Robert’s for hair in Enns.

November 1995 bis Dezember 2008

Stylist bei der Firma Robert’s for hair in Enns.

Seit 2008 Magister - Studium der Soziologie an der Johannes Kepler

Universität

Von März bis Juli 2009 Praktikum bei CARITAS-OÖ für Menschen mit

Behinderung(Ausbildungsassistenz für beeinträchtigte Jugendliche).

Von August bis September 2009 Praktikum bei LAND-OÖ

(Jugendpädagogische Anstalt Linz).

Seit 2010 Doktorat - Studium der Medizin an der Medizinischen

Universität Wien

SBP: Sozialwissenschaften

Geographie und Wirtschaftskunde 2

Soziologie

Mathematik 1

Englisch 1 und 2

Deutsch

Kurse mit Prüfungen erfolgreich abgeschlossen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1


SBP: Medizin

Chemie 1 und 2

Biologie und Umweltkunde

Physik 1

Biologie und Umweltkunde

Kurse mit Prüfungen erfolgreich abgeschlossen.

Abgeschlossene Prüfungen:

Lehrabschlussprüfung für Stylisten, 1995

Von 1995 bis 2008 Fach- spezifische Diplome – Ausbildungen im Beruf

Lehrlings – Ausbildner – Prüfung 2001

SBP der Sozialwissenschaften 2007 – 2008

1. Diplom der Soziologie im Magisterstudium 2008 – 2010

SBP der Medizin 2009 – 2010

Magister - Studium der Soziologie an der Johannes Kepler Universität – Linz

LVA Orientierungsveranstaltung Soziologie

LVA Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Probleme

LVA Grundzüge des öffentlichen Rechts/politischen Systems Österreich

LVA Grundlegende Erhebungs- und Auswertungstechniken

LVA Einführung in die theoretische Soziologie und ihre Geschichte

LVA Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie

LVA Themen der theoretischen Soziologie

LVA Grundlagen der Datenverarbeitung in der Sozialforschung

LVA Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

LVA Einführung in die Analyse der Gegenwartsgesellschaft

LVA Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

LVA Fallstudien zur empirischen Sozialforschung

LVA Allgemeine Statistik

LVA Statistik 2 für SoziologInnen

LVA Kommunikation Fertigkeiten Englisch

LVA VK Englisch

LVA Politische Soziologie

LVA Gesundheits- Soziologie

LVA Sozialpsychologie 1

LVA Sozialpsychologie 2

LVA Fachsprache Englisch 1

LVA Vertiefung Gesundheits- Soziologie

LVA Vertiefung Politische Soziologie

2


LVA Geschlechterforschung

LVA Sozialrecht 1

LVA Sozialrecht 2

LVA Schwerpunkt Sozialrecht

LVA Diplomarbeitsseminar

LVA Projektmanagement

LVA Einführung in die qualitative Sozialforschung

LVA Ausgewählte Positionen und Trends in der Soziologie

Zurzeit belegte Universitätskurse in den Sozialwissenschaften:

LVA Kriminologie – Abweichendes Verhalten

LVA Patientenorganisationen in der „Gesundheitsgesellschaft“ – im

Kontext von Expertenorganisationen und „New Governance“

Doktorat - Studium der Medizin an der Medizinischen Universität – Wien

Block 1 Gesunde und kranke Menschen

Block 2 Der menschliche Körper

Line Erste Hilfe

Block 3 Vom Molekül zur Zelle

Line Soziale Kompetenz

FIP 1

Block 4 Funktionssysteme und biologische Regulation

Block 5 Genetik, molekulare und zelluläre Kommunikation

Block 6 Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Soziale Tätigkeit:

Seit 2008 Mitglied der Vereinigung der Dialysepatienten und Nierentransplantierten

Oberösterreichs, Ansprechperson für Dialysepatienten

im AKH-Linz, www.diaplant.com

Seit 2009 Entwicklung eines eigenständigen caritativen Vereins, mit

dem Ziel, chronisch kranken Menschen eine Interessensvertretung,

Beratungen, Informationen und „Disease- und Case Management“

anzubieten.

Verein ChronischKrank, www.chronischkrank.at

Gegründet März 2010.

3


Interessen:

Soziales, Gesundheit, Medizin, Ernährung, Religion, Recht, Politik,

Weiterbildung, Medien und Wirtschaft

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gesundheitliche – Beeinträchtigung:

Seit 1999 Dialysepatient, im Februar 2000 erste Nierentransplantation.

Im April 2000 zweite Nierentransplantation.

Seit Mai 2004 erneut Dialysepatient.

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!