Kundenzeitung herunterladen - Stadtwerk am See
Das Magazin des STADTWERKS AM SEE
Ausgabe 2/2013
www.stadtwerk-am-see.de
Strom aus der Packung
Stromsparer werden belohnt
Kulturufer
Eintrittskarten
zu gewinnen
Kühlen mit Köpfchen
Sieben Tipps zum Energiesparen
E-Mobilität erleben
Testen Sie die mobile Zukunft
Inhalt
04 Aktiv für die Region
E-Bike-Förderprogramm geht weiter.
Jugendarbeit wurde ausgezeichnet.
05 E-Mobilität erleben
E-Auto-Testtag am 6. Juli beim Autohaus
Sehner/Hafengarage
06 Strom aus der Packung
Das STADTWERK AM SEE belohnt Stromsparer.
07 Sparsame Leuchtmittel
Was bringt Energiesparlampen und LEDs zum Strahlen?
08 Energiespartipps
Kühlen mit Köpfchen spart Energie.
Elektrogeräte vor dem Urlaub abschalten und sparen
10 Katamaran
KatCard-Angebot kommt gut an.
Mit dem AbendKat ins Wochenende
Mit dem Kat zum Seenachtfest
12 Kulturufer
Im Juli und August Kultur pur – Verlosung Eintrittskarten
natürlich sind wir für Sie da.
Wir beraten Sie gerne – persönlich,
am Telefon oder per E-Mail.
Kostenlose Service-Nummer: 0800 505 2000
www.stadtwerk-am-see.de
service@stadtwerk-am-see.de
13 Neues aus der Gemeinde Frickingen
Neuer Mitgesellschafter beim STADTWERK AM SEE.
Frickinger Herbstnacht – Livemusik in acht Gaststätten
14 News
TeleData baut weiter Glasfasernetze.
Gute Noten für das STADTWERK AM SEE.
Kundenkalender – Aktionen im Juli, August, September
15 Neues vom Kinderclub
Mona und Faro waren unterwegs.
Unsere Kundenzentren
Friedrichshafen
Kornblumenstraße 7/1
88046 Friedrichshafen
Friedrichshafen Stadt
Karlstraße 19
88045 Friedrichshafen
Montag – Donnerstag:
08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag:
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Montag – Freitag:
09.30 Uhr – 18.00 Uhr
Impressum:
WIR AM SEE, Kundenzeitschrift der STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG,
Kornblumenstraße 7/1, 88046 Friedrichshafen, Telefon 07541 505-0,
wiramsee@stadtwerk-am-see.de, www.stadtwerk-am-see.de,
verantwortlich: Sebastian Dix
Mitarbeit an dieser Ausgabe: Sebastian Dix, Stephan Senftleben,
Laura Straub
Verlag & Gesamtherstellung: Energie & Medien Verlag GmbH,
Gustav-Siegle-Straße 16, 70193 Stuttgart, Telefon 0711 253590-0,
Fax 0711 253590-28, redaktionelle Betreuung: Beate Härter,
www.energie-medien-verlag.de, redaktion@energie-medien-verlag.de
Druck: hofmann infocom, Nürnberg
Überlingen
Kurt-Wilde-Straße 10
88662 Überlingen
Markdorf
Marktstraße 9
88677 Markdorf
Montag – Freitag:
08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Montag – Freitag:
09.00 Uhr – 13.00 Uhr
14.00 Uhr – 18.00 Uhr
2 WIR AM SEE 2/2013
aktuell
Neues Leben im alten Turm
Der Wasserturm im Riedlewald spielt als Kultur- und Bildungswerkstatt
eine neue Rolle im Leben der Region.
2011 machte die damalige TWF der Stadt Friedrichshafen
ein besonderes Geschenk zum 200.
Geburtstag: Sie übergab den alten Wasserturm
am Riedlewald an die Zeppelinstiftung. Zuvor
Tag der
offenen Tür
am 29. Juni
11 bis 16 Uhr
hatten bereits verschiedene Interessengruppen
ein Konzept vorgelegt, mit dem sich die lieb
gewordene Landmarke mitten im Wald nutzen
lässt. Zusammen mit dem Stadtbauamt entwickelte
der Friedrichshafener Architekt Reinhard
Staub ein Raumkonzept, das die nötigen Einbauten
mit dem industriellen Raumcharakter in
Einklang bringt. So entstand ein multi funktionaler
Raum, der den Bürgern von April bis Oktober
als Sommerwerkstatt zur Ver fügung steht.
Die Nutzung in den Bereichen außer schu lische
Jugendarbeit, Kunst und Kultur sowie Naturbildung
koordiniert der Trägerverein Wasserturm e. V.
Interessenten können sich bei Christoph Frisch,
frisch@wasserturm-fn.de, melden.
Am 29. Juni wird der Wasserturm der Öffentlichkeit
vorgestellt: Von 11 bis 16 Uhr laden das
STADTWERK AM SEE, die Stadt Friedrichshafen
und der Trägerverein zum Tag der offenen Tür.
Der Wasserturm am Riedewald dient im Sommer
als Werkstatt für soziale, naturpädagogische
und künstlerische Projekte mit Kindern und
Jugend lichen.
Rechts: Künstlerisches Leben: Im Jahr 2003 diente
der alte Wasserturm der Künstlerin Andrea
Neuman als Atelier – zwischen Rohr leitungen
und Schaltwänden. Ganz rechts: Der Wasserturm
nach dem aktuellen Umbau
SEtzen Sie auf die Kundenkarte
Die STADTWERK AM SEE-Kundenkarte bietet viele Vorteile: So können ihre Besitzer in den Parkhäusern des Stadtwerks
in Friedrichshafen und Überlingen vergünstigt parken. In Zukunft wird das STADTWERK AM SEE das Angebot
um weitere attraktive Optionen erweitern. Die Kundenkarte kann online unter www.stadtwerk-am-see.de/kundenkarte
beantragt werden. Zur Verfügung steht sie allen Haushaltskunden und jahresabgerechneten Gewerbekunden, die
entweder über die Grundversorgung oder über einen Vertrag Strom und/oder Gas oder Wärme vom STADTWERK
AM SEE beziehen. Online-Produkte sind dabei generell ausgeschlossen. Informationen gibt es auch in den STADT-
WERKE AM SEE-Kundenzentren oder telefonisch unter 0800 505 2000.
WIR AM SEE 2/2013 3
Klimaschutz auf zwei Rädern
Mit seinem Förderprogramm für E-Bikes und E-Roller unterstützt das
STADTWERK AM SEE die umweltfreundliche Mobilität in der Region.
Ihr Favorit ist gefragt:
Posten Sie Ihr Lieblings-
Fahrrad-Ausflugsziel auf
der STADTWERK AM SEE-
Facebook-Seite. Wichtig:
Foto nicht vergessen!
Der Förderverein der Burgbergschule
Überlingen hat die Jury des STADT-
WERKS AM SEE überzeugt: Beim
STADTWERK AM SEE-Verantwortungspreis
für vorbildliche Kinder- und
Jugendarbeit erhielt das Schulprojekt
„Topfgucker“ der Burgbergschule den
1. Preis, der mit 1.500 Euro dotiert ist.
Bei dem Konzept werden Kinder bereits
in der Grundschule an das Thema
gesunde Ernährung herangeführt. Der
2. Preis in Höhe von 1.000 Euro ging
an den Überlinger Kinder- und Jugendcircus
Faustino e. V., in dem sich rund
100 Kinder und Jugendliche in veracebook.de/
stadtwerkamsee
Über 250 E-Bikes förderten die
beiden Vorgängerunternehmen des
STADTWERKS AM SEE in den letzten
Jahren. Grund genug, das erfolgreiche
Förderprogramm weiterzuführen:
50 Euro erhalten Kunden des
STADTWERKS AM SEE pro E-Bike
oder Pedelec, das sie bei einem der
Vertragshändler im Bodenseekreis gekauft
haben. „Wir möchten den hiesigen
Handel unterstützen und nicht
Online-Shops oder Discounter“, erklärt
Sebastian Dix, Pressesprecher des
Stadtwerks. Außerdem unterstützt das Stadtwerk
auch den Kauf von E-Rollern mit 100 Euro pro
Roller. Mit der Förderung von Elektro-Zweirrädern
möchte das STADTWERK AM SEE Lust machen
auf umweltfreundliche Mobilität. „Wir freuen uns
über jeden, der das Auto stehen lässt und das
E-Bike benutzt“, bekräftigt Sebastian Dix. Dass
der Elektroantrieb fürs Fahrrad gerade in der
hügeligen Bodensee-Region eine große Hilfe ist,
weiß er aus eigener Erfahrung: „Insbesondere
am Berg machen Pedelecs einfach Spaß.“ Die
schönsten E-Bike-Routen im Bodenseekreis, aber
auch Infos über Ladestationen und Händler, Tipps
rund um die E-Mobilität und vieles mehr bietet die
Plattform www.e-mobil-bodensee.de.
Der Pressesprecher des STADTWERKS AM SEE,
Sebastian Dix, ist begeisterter E-Bike-Fahrer.
Preisgekrönte Jugendarbeit
STADTWERK AM SEE zeichnet Vereine in Überlingen und Heiligenberg aus.
v. l.: Johannes Hermann vom
Circus Faustino, Kerstin Fritz,
Förderverein Burgbergschule,
Klaus Eder, Geschäftsführer
STADTWERK AM SEE, und
Sabine Becker, Oberbürgermeisterin
Stadt Überlingen
schiedenen Zirkusdisziplinen auf ihren
großen Auftritt vorbereiten. Die Jugendgruppe
Heiligenberg eroberte den
3. Preis. Sie bietet Kindern und Jugendlichen
mit Jugendtreffs, Ferienlagern,
Ausflügen und Festen ein abwechslungsreiches
Freizeitprogramm.
Das STADTWERK AM SEE hat den Preis
ins Leben gerufen, um vorbildliche Jugendarbeit
in Vereinen auszuzeichnen.
„Wir waren beeindruckt von der Vielfalt
und Qualität der Jugendarbeit in unserer
Region. Die Auswahl fiel uns deshalb
nicht leicht“, sagte Sebastian Dix, Leiter
der Unternehmenskommunikation.
4 WIR AM SEE 2/2013
Mobilität
E-Mobilität erleben
Beim STADTWERK AM SEE-E-Tag können innovative
Autofahrer klimafreundlich durchstarten.
Elektrofahrzeuge werden alltagstauglich.
Doch wie fährt
sich eigentlich so ein umweltschonendes
Auto? Wer das
elektromobile Fahrgefühl erleben
möchte, hat am 6. Juli
in Friedrichshafen und Überlingen
Gelegenheit dazu.
Das STADTWERK AM SEE
veranstaltet exklusiv für seine
Kunden den E-Tag – einen
einzigartigen E-Mobil-Testtag.
Die Autohäuser Canic und
Sehner stellen dabei Modelle
aus dem Zero-Emission-Programm
von Renault vor. Auf einem Parcours
können Interessenten die E-Autos auch gleich selbst
erproben. Ideales Einsteigermodell ist dabei der
neue Renault Zoe: wendig, mit großer Reichweite
und zu erschwinglichem Preis. Ihre Erfahrungen
können die E-Mobil-Testfahrer vor Ort bei leckeren
Snacks und erfrischenden Getränken austauschen.
Ein Kinderschmink-Stand sorgt dafür, dass auch die
jungen Besucher gute Unterhaltung haben.
Termine
Testen Sie
mit uns die
mobile
Zukunft!
Der STADTWERK AM SEE-E-Tag
findet am 6. Juli von 10 bis 14 Uhr
an diesen Standorten statt.
Autohaus Canic
Rengoldshauser Str. 2
88662 Überlingen
Autohaus Sehner/Hafengarage
Donaustraße 7
88046 Friedrichshafen
Auch beim STADTWERK AM SEE
ist ein E-Auto im Einsatz – hier im
Bild an einer der Strom-Zapfsäulen
im Überlinger Parkhaus West.
WIR AM SEE 2/2013 5
Strom aus der Packung
Das STADTWERK AM SEE möchte zusammen mit seinen Kunden
die Energiewende voranbringen. Deshalb belohnt es Stromsparer
mit einem großzügigen Bonus.
Klimaneutral erzeugten Strom nutzen
und dabei auch noch energieeffizient
handeln – das kann jeder Haushalt
in Sachen Nachhaltigkeit beim
Stromverbrauch tun. Kunden, die diese
beiden Schritte verbinden möchten,
erhalten ab sofort tatkräftige Unterstützung
vom STADTWERK AM SEE:
Das neu aufgelegte Startpaket zum
Energiesparen umfasst eine moderne
LED-Lampe, jeden Monat praktische
Energiespartipps und einen Vertrag
über Strom aus 100 Prozent Wasserkraft
mit 24 Monaten Preisfixierung.
Jeder Kunde, der es mithilfe des Energiesparpakets
schafft, seinen Stromverbrauch
um mehr als zehn Prozent
gegenüber dem Vorjahr zu senken,
erhält vom STADTWERK AM SEE
einen Gutschein über 50 Euro für den
SWSee-Energiesparshop unter http://
shop.stadt werk-am-see.de. Bei mindes
tens fünf Prozent Einsparung winkt ein
30-Euro-Gutschein. Im Energiesparshop
gibt es innovative Produkte, die umweltfreundlich
hergestellt sind und nachhaltig
weniger Energie verbrauchen.
So senken sie langfristig den Stromverbrauch
und schützen das Klima.
Nachhaltige Belohnung
„Die Nachhaltigkeit der Aktion ist uns
sehr wichtig, daher vergeben wir keine
Barprämien, sondern tragen mit den
Energiesparshop-Gutscheinen zur langfristigen
Senkung des Stromverbrauchs
unserer Kunden bei“, erklärt Melanie
Strobel, Produktmanagerin beim Stadtwerk.
Die Aktion soll treuen Kunden zugutekommen:
Wer teilnehmen möchte,
muss mindestens seit 2012 Stromkunde
des STADTWERKS AM SEE sein.
Interessenten für das Startpaket zum
Energiesparen sollten sich beeilen: Das
Angebot ist limitiert.
Weitere Informationen gibt es unter
www.stadtwerk-am-see.de/
energiesparpaket oder
in den Kundenzentren in Friedrichshafen,
Markdorf und Überlingen.
6 WIR AM SEE 2/2013
Energie
Wie funktionieren eigentlich
sparsame Leuchtmittel?
Die Glühlampe ist passé – Energiesparlampen und LEDs sind die Leuchtmittel
der Wahl. Aber was genau bringt sie zum Strahlen?
Über 100 Jahre galt die Glühbirne
als DIE Lichtquelle in unseren
Wohnungen. Das hat sich geändert –
in zwischen sind Energiesparlampen
verbreiteter Standard und LEDs im
Kommen. Die drei Systeme zeichnen
sich durch grundverschiedene Funktionsprinzipien
aus.
Leuchtende Alternativen
Kostencheck (bei 10.000 Betriebsstunden)
Glühlampe Energiesparlampe LED
Preis 60-Watt-Lampe: 11 Watt (entspricht 10 Watt (entspricht
1 Euro 60 Watt): 7 Euro 60 Watt): etwa 30 Euro
Lebensdauer 1.000 h bis zu 10.000 h bis zu 50.000 h
Stromkosten* 154 Euro 28 Euro 25 Euro
Gesamtkosten 164 Euro 35 Euro 31 Euro
Ersparnis 0 Euro 129 Euro 133 Euro
* Bei Bezug von ÖkoSparStrom 24, Arbeitspreis 25,74 Cent/kWh brutto
Glühbirne:
In einem gasgefüllten Glaskolben befindet
sich ein elektrischer Leiter, der
durch Strom aufgeheizt und so zum
Glühen gebracht wird. Nachteil: Nur
fünf Prozent der eingesetzten elektrischen
Energie werden in Licht umgewandelt,
der Rest geht in Form von
Wärme verloren.
Energiesparlampe:
Dieses auch Kompaktleuchtstofflampe
genannte Leuchtmittel nutzt das Prinzip
der Gasentladung. In einer kleinen,
mehrfach gebogenen Glasröhre befindet
sich ein Edelgas, meist Argon mit
einer sehr geringen Quecksilberbeimischung.
Fließt Strom durch die Röhre,
wird durch die Entladung des Gases
UV-Strahlung erzeugt. Diese bringt ihrerseits
einen fluoreszierenden Leuchtstoff
zum Strahlen, mit dem die Innenseite
der Glasröhre beschichtet ist.
Energiesparlampen wandeln 25 Prozent
des eingesetzten Stroms in Licht
um. Doch auch die Energiesparlampe
gilt oft nur als Übergangslösung, bis
sich LEDs auch im Haushaltsbereich
durchgesetzt haben.
LED:
LEDs sind noch leistungsfähiger als
Energiesparlampen und erreichen
heute bereits einen Wirkungsgrad von
bis zu 30 Prozent – dabei wird ihre
Technik kontinuierlich weiterent wickelt
und verbessert. Die Abkürzung LED
steht für Licht emittierende Diode: Ein
Halbleiterkristall wird darin durch
Strom zum Leuchten angeregt. Für viele
Kunden sind LEDs attraktiv, da sie kein
Quecksilber enthalten und keine UV-
Strahlung produzieren.
WIR AM SEE 2/2013 7
Kühlen mit Köpfchen
Kühlgeräte haben keinen Feierabend: Sie arbeiten rund um die Uhr,
365 Tage im Jahr. Wer schon bei der Anschaffung auf den Energieverbrauch
achtet, spart jede Minute Geld.
Größe
Kaufen Sie ein Gerät, das Ihrem persönlichen
Bedarf entspricht. Je größer Kühlschrank und
Gefriergeräte sind, des to höher ist der Ener gieverbrauch.
Faustregel bei Kühlschränken: Ein- und
Zwei-Per sonen-Haushalte kommen mit 120 bis
140 Litern aus (ohne Gefrierfach), für größere
Haushalte rechnet man 60 Liter pro Person.
Gefrierfach
Wer kein zusätzliches Gefriergerät im Haus
hat, ist mit einem Kühlschrank mit Vier-Sterne-
Gefrierfach gut beraten. Alternativ lieber ganz
auf ein Gefrierfach verzichten: Ein Kühlschrank
mit Gefrier abteil verbraucht anderthalb Mal mehr
Strom – selbst in der Energie effizienz klasse A.
Platzwahl
Stellen Sie Kühlschrank oder Gefriergerät nicht
neben Herd oder Heizkörper. Je niedriger die
Umgebungstemperatur, desto geringer ist auch
der Stromverbrauch.
Abkühlen
Lebensmittel nur abgekühlt und verpackt einlagern.
Sonst muss der Kühlschrank oder das Gefrier gerät
Sonderschichten fahren.
Abtauen
Moderne Kühlschränke tauen den Innenraum automatisch
ab, wenn der Kompressor Pause macht.
Das Gefrierfach taut nur durch Abschalten des
Geräts ab. Gefriergeräte ohne Abtau-Automatik
8 WIR AM SEE 2/2013
Energiespartipps
Vor der Reise abschalten
Die Koffer sind gepackt, jetzt geht’s ab
in den Urlaub. Wer vorher bei einem
Rundgang durch die eigenen vier
Wände mögliche Energiefresser abschaltet,
kann sich von den gesparten
Energie kosten leicht die Urlaubskasse
aufbessern. Schicken Sie Ihre Elekt rogeräte
in die Ferien!
Küche: Bei Kaffee- und Brotschneidemaschine
sowie Toaster Stecker ziehen.
Kühlgeräte wenn möglich in den Schatten
stellen, nicht der Sonne aussetzen.
Nicht haltbare Lebensmittel mitnehmen
oder verschenken. Gefrierfach abtauen.
Wohnzimmer: Fernseher, Sat-Anlagen,
DVD-Player und Stereo anlagen sowie
Deckenfluter mit Trafos vom Stromnetz
nehmen.
Schlafzimmer: Den Radiowecker und
das Klimagerät ebenfalls ausstecken.
Bad/Gäste-WC: Elektro-Zahnbürste abstecken
sowie Boiler abstellen.
Arbeitszimmer: Computer, Drucker und
Handy ladegeräte vom Netz trennen.
Keller und Speisekammer: Die Gefriertruhe
oder den zweiten Kühlschrank
ab tauen, abschalten und Tür offen
lassen.
Heizung und Warmwasser: Herunterregeln
und bei der Rückkehr Warmwasser
über 60 Grad aufheizen.
Kühlzone (5 bis 8 °C)
Diese Temperatur ist ideal für Käse
sowie für Bier, Weißwein und Sekt.
Türfächer
In der Kühlschranktür ist es etwas wärmer
als im Inneren. Daher eignet sie sich
besonders für Butter, Eier oder Getränke.
Gefrierzone (-18 °C)
Hier lassen sich Lebensmittel einfrieren,
Gefriergut lagern und Eis bereiten.
bei einer Reifschicht ab einem Zentimeter abtauen.
NoFrost-Modelle bleiben eisfrei. Alte Geräte regelmäßig
abtauen, da vereiste Geräte mehr Energie
brauchen.
Reinigung
Verschmutzte oder beschädigte Gummidichtungen
an der Tür lassen Kälte und somit Energie
entweichen. Regelmäßig kontrollieren und eventuell
erneuern.
Nullgradzone
Ideal für leicht verderbliche Lebensmittel wie
Fisch, Fleisch und Wurst; bei null Grad halten sie
sich viel länger frisch.
Staubfrei
Die Lüftungsgitter an der Rück seite frei von Staub
halten, das fördert die Luftzirkulation zum Abkühlen
der Kühlflüssigkeit.
WIR AM SEE 2/2013 9
Katamaran feiert tausendste
KatCard-Kundin
Spar-Angebot für Katamaran-Fans kommt gut an.
Mit der KatCard auf dem Katamaran
ordentlich Geld sparen – dieses
Angebot hat schon viele Fahrgäste
überzeugt: „Wir freuen uns sehr, mit
Teresa Illner aus dem schweizerischen
Täger wilen unsere tausendste KatCard-
Kundin zu begrüßen“, sagt Katamaran-
Geschäftsführer Jörg Handreke. Die
überzeugte Stammkundin wurde am
4. April von den beiden Reederei-
Chefs in Konstanz mit Blumen begrüßt
und mit Freifahrscheinen beschenkt.
„Es ist uns sehr wichtig, dass der Katamaran
durch attraktive Tarif angebote
auch bei den Bürgern der Region ankommt.
Mit unserer KatCard haben wir
viele Kunden aus Konstanz und Friedrichshafen,
aber auch aus dem Umland
und der Schweiz erreichen können“,
bekräftigte Katamaran-Geschäftsführer
Manfred Foss. Die KatCard ist das Angebot
der Reederei für Mehrfahrer, für
die sich eine Jahres- oder Monats karte
noch nicht lohnt. Mit ihr sparen Fahrgäste
rund die Hälfte des Fahrpreises –
die einfache Fahrt kostet dann statt 9,80
nur noch 5 Euro. Die KatCard selbst kostet
39 Euro pro Jahr. Das Angebot lohnt
info
Weitere Informationen zur
KatCard gibt es im Internet unter
www.der-katamaran.de/katcard.
sich damit bereits bei mehr als acht
Fahrten pro Jahr. Auch wer den Katamaran
nur gelegentlich oder nur über kurze
Zeiträume nutzt, profitiert also deutlich.
Mit dem AbendKat ins Wochenende
Die Katamaran-Reederei bietet wieder AbendKat und „14 Uhr“-Ticket an.
Abendbummler aufgepasst: Vom 10. Mai bis 5. Oktober ist
wieder der beliebte AbendKat unterwegs. Immer freitags und
samstags fahren die Katamarane bis spät in die Nacht – das
kommt all jenen entgegen, die laue Nächte auf der anderen
Seeseite genießen möchten. Doch die Katamaran-Reederei
bietet mit dem AbendKat nicht nur zusätzliche Abend fahrten:
Bis 6. Oktober gibt es als besonderes Schmankerl außerdem
jeden Tag das „14 Uhr“-Ticket zum attraktiven Sonderpreis.
Damit fahren Gäste nachmittags ab 14 Uhr für 14 Euro
(statt 19,60 Euro) hin und zurück über den See, Kinder bis
14 Jahre zahlen sieben Euro, und zwei Erwachsene mit bis
zu drei Kindern zahlen 35 Euro. Der Sonderpreis gilt täglich
von 14 Uhr bis Mitternacht. Das Aktions-Ticket gibt es an
den Fahrscheinautomaten bei den Katamaran-Anlegestellen
in Friedrichs hafen und Konstanz.
info
Bis 19.02 Uhr fährt der Katamaran täglich im Stundentakt.
Der zusätzliche AbendKat verkehrt ab 10. Mai
an Freitagen und Samstagen jeweils um 20.02 Uhr
und 22.02 Uhr ab Friedrichshafen sowie um 21.02
Uhr und 23.02 Uhr ab Konstanz. Mehr Informationen
zur Katamaran-Verbindung: www.der-katamaran.de
10 WIR AM SEE 2/2013
Strahlender Saison-Höhepunkt
Das Konstanzer Seenachtfest hat Kultstatus weit über die Bodenseeregion hinaus.
katamaran
Open-Air-Klassiker mit 65-jähriger
Geschichte und dabei kein bisschen
müde: Das ist das Konstanzer
Seenachtfest. Rund 40.000 Besucher
aus ganz Baden-Württemberg und
den angrenzenden Nachbarländern
werden am 10. August wieder an die
Konstanzer Uferpromenade strömen.
Denn in mediterraner Atmosphäre lässt
es sich dort herrlich feiern, schlemmen
und genießen. Das Angebot wird in
diesem Jahr sogar noch vielfältiger
sein: Neben Livemusik nimmt auf besonderen
Wunsch der Besucher das
Künstler- und Mitmachprogramm besonders
viel Raum ein. Unbestrittener
Höhepunkt des Seenachtfests ist das
spektakuläre Seefeuerwerk – eines
der größten in Europa. In diesem Jahr
zeichnen deutsche und Schweizer Pyrotechniker
für das unvergessliche Schauspiel
verantwortlich.
Komfortable Fahrt zum Fest
Die Kat-Reederei bietet Zusatzfahrten
eigens für Festbesucher.
Rückfahrten von Konstanz nach Friedrichshafen:
Fünf Fahrten zwischen
23:02 Uhr und 2:55 Uhr (Hinfahrt ab
Friedrichshafen im regulären Linienverkehr
stündlich bis 20:02 Uhr).
Ausflugsfahrt von und nach Lindau:
Abfahrt Lindau 17:00 Uhr, Abfahrt
Konstanz 23:50 Uhr.
Feuerwerksrundfahrt ab Meersburg:
Abfahrt Meersburg 21:10 Uhr, Rückkehr
gegen 23.15 Uhr.
Wichtig: Für diese Sonderfahrten müssen
Fahrscheine im Vorverkauf erworben
werden – die Plätze sind begrenzt.
Nutzen Sie Ihre Chance
Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten
für das Seenachtfest
Einfach eine Postkarte senden an:
STADTWERK AM SEE
Kennwort „Seenachtfest“
Kornblumenstraße 7/1
88046 Friedrichshafen
Oder eine E-Mail mit dem Betreff
„Seenachtfest“ senden an:
wiramsee@stadtwerk-am-see.de
Das Seefeuerwerk gehört zu den
Höhepunkten beim Seenachtfest.
Einsendeschluss ist der 12. Juli 2013.
WIR AM SEE 2/2013 11
Kultur für alle
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien verwandelt
sich die Friedrichshafener Ufermeile
in eine bunte Showbühne.
Fans aus der ganzen Bodenseeregion und
darüberhinaus warten jedes Jahr sehnsüchtig
darauf, dass mit der Ferienzeit auch die Kulturuferzeit
beginnt. Das Konzept des Kulturufers ist
ganz einfach und dabei höchst anspruchsvoll: Die
Festival-Macher wollen allen etwas bieten und
jedem etwas vom Feinsten. Kabarett-Liebhaber
und Musikfans jeder Couleur, Theaterenthusiasten
und Literaturfreunde, junge und nicht mehr ganz
so junge Gäste kommen so auf ihre Kosten. Über
60 hochkarätige Veranstaltungen finden in diesem
Jahr vom 26. Juli bis zum 4. August am Friedrichshafener
Bodenseeufer statt.
Den Auftakt im großen Zelt
macht Georg Schramm –
einer der scharfzüngigsten
deutschsprachigen Kabarettisten,
der mit seinem hintergründig-kompromisslosen
Witz ebenso aufrüttelt wie
unterhält. Es folgt Highlight
auf Highlight: vom charismatischen
Sänger Max
Mutzke über die Musikparodisten
Gogol und
Mäx bis zur anarchischen
Georg Schramm
Volksmusik-Großfamilie Geschwister Well, um nur
einige zu nennen. Die perfekte Untermalung zum
Zelt programm bietet das Uferspektakel mit jeder
Menge Straßentheater täglich ab 12 Uhr. Dazu
kommt ein abwechslungsreiches Kinderprogramm
mit Musik, Märchen und Zirkus.
info
Kulturbüro Friedrichshafen
Telefon 07541 203-3300
www.kulturufer.de
Foto: Achim Käflein
Max Mutzke
Nutzen Sie Ihre Chance
Das STADTWERK AM SEE ist
Hauptsponsor des Kulturufers. Auch
in diesem Jahr haben Kunden deshalb
die Gelegenheit, Festivaltickets
zu gewinnen.
Wir verlosen
5 x 2 Karten für Georg Schramm
am 26. Juli sowie
5 x 2 Karten für Max Mutzke
am 27. Juli
Einfach eine Postkarte senden an:
STADTWERK AM SEE
Kennwort „Kulturufer“
Kornblumenstraße 7/1
88046 Friedrichshafen
Oder eine E-Mail mit dem Betreff
„Kulturufer“ senden an:
wiramsee@stadtwerk-am-see.de
Einsendeschluss ist der 12. Juli 2013.
12 WIR AM SEE 2/2013
egion
Partnerschaft besiegelt
Die Gemeinde Frickingen nimmt als erste Kommune das Beteiligungsangebot
des STADTWERKS AM SEE an.
„Für uns bricht ein neues Zeitalter im
wirtschaftlichen Handeln an“, freute
sich Frickingens Bürgermeister Joachim
A. Böttinger. Zusammen mit den beiden
Stadtwerke-Geschäftsführern Alfred
Müllner und Klaus Eder unterzeichnete
er den Gesellschaftervertrag der STADT-
WERK AM SEE-Beteiligungsgesellschaft.
Damit wurde Frickingen – neben Überlingen
und Friedrichs hafen – zum Mitgesellschafter
des STADTWERKS AM
SEE. Frickingen ist dabei Pionier: „Dass
sich eine kleine Gemeinde an einem
mittelgroßen Stadtwerk beteiligen kann,
das ist einmalig im Land“, betonte Alfred
Müllner. „Die mögliche Wertschöpfung,
die Mitwirkungschancen, die ökologische
Ausrichtung und die Bürgereinbindung
haben uns überzeugt“, beschreibt
Joachim A. Böttinger den Standpunkt
seiner Gemeinde. Wenn es nach
den Verantwortlichen des STADTWERKS
AM SEE geht, sollen bald weitere
Die Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Müllner und Klaus Eder heißen Frickingens
Bürgermeister Joachim A. Böttinger als Mitgesellschafter willkommen.
Gemeinden dem Beispiel Frickingens
folgen: Die Beteiligung von Kommunen
ist im Modell des Stadtwerks ausdrück-
lich erwünscht. „Gemeinsam werden wir
weiter auf Partnersuche gehen“, bekräftigten
die beiden Stadtwerke-Chefs.
Kultig: Die 9. Frickinger Herbstnacht
Die Frickinger Herbstnacht bietet Nachtschwärmern auch
in diesem Jahr eine einmalige Mischung aus entspanntem
Kneipenbummeln und Livemusik.
Am 6. September werden sich wieder Hunderte von Nachtschwärmern in Frickingen
tummeln. Denn dann findet die Frickinger Herbstnacht statt: Das bedeutet Livemusik
in acht Gaststätten. Von Jazz über Rock und Cover-Bands bis hin zu einer
furiosen Abschlussveranstaltung reicht das Spektrum. Der kostenlose Shuttleservice
zwischen den Locations sorgt für unbeschwerten Musik- und Kneipengenuss.
Traditionsgemäß folgt auf die Herbstnacht am Freitag der Herbstmarkt
am Sonntag, den 8. September: Über 70 liebevoll geschmückte Marktstände und
ein großes Kinder- und Rahmenprogramm warten auf die Besucher.
Weitere Informationen zu Vorverkauf, Bands und Locations der Frickinger Herbstnacht
gibt es unter www.frickinger-herbstnacht.de.
Verlosung
Wir verlosen 5 x 2 Karten für
die 9. Frickinger Herbstnacht am
Freitag, den 6. September 2013.
Einfach eine E-Mail mit dem
Betreff „Frickinger Herbstnacht“
senden an:
marketing@stadtwerk-am-see.de
Einsendeschluss ist der 31. Juli.
WIR AM SEE 2/2013 13
TeleData baut weiter Glasfasernetze
Bei schnellem Internet im ländlichen Raum heißt es oft: Fehlanzeige!
Sprunghaft gestiegene Anforderungen und veraltete
Datenleitungen machen eine zeitgemäße Internetverbindung
vielerorts schwer. Und auch im Stadtgebiet kommt
es immer wieder zu Problemen mit langsamem Internet. Der
regionale Internetanbieter TeleData schafft in immer mehr
Gebieten Abhilfe. Wo es möglich ist, wird der Glasfaserausbau
bis ins Haus vorangetrieben. Das wird hauptsächlich in
Neubauten und den Gebieten umgesetzt, in denen Sanierungsmaßnahmen
durch regionale Energieversorger wie das
STADTWERK AM SEE durchgeführt werden. Dabei wird das
Leerrohr für die Glasfaser in einen bereits offenen Graben
verlegt. Auch die Leitung bis ins Haus wird in Koordination
mit neuen Gas-, Strom- oder Wasserleitungen günstiger und
senkt dadurch die gesamten Erschließungskosten. Die Anwohner
profitieren davon, dass es nur einmal zu eventuellen Behinderungen
aufgrund einer Baustelle kommt.
Eine weitere Möglichkeit ist der Breitbandausbau mittels VDSL.
Dabei wird die Glasfaser nicht ganz bis zum Haus, aber in
das jeweilige Wohngebiet verlegt. Dadurch ist der Weg des
Kupferkabels bis zum Kunden kürzer und eine wesentlich
höhere Internetgeschwindigkeit möglich. TeleData aus Friedrichshafen
nimmt in der Region und darüber hinaus eine Vorbildfunktion
beim Breitbandausbau ein. Als leistungsfähiger
Partner bietet die TeleData über eine einzige Glasfaser bis ins
Haus Internet mit bis zu 100.000 Kilobit pro Sekunde, Telefon
und Fernsehen inklusive HD-Sender. Somit müssen keine weiteren
Kabel verlegt werden und die Erschließungskosten sind
geringer. Über einen VDSL-Anschluss können Bandbreiten bis
zu 50.000 Kilobit pro Sekunde erreicht werden.
info
KUNDENKALENDER
AKTIONEn
Jeden
Monat ein
Coupon
Sommerzeit im Strandbad Ihrer Wahl!
Den Coupon ausschneiden und im
Juli in Friedrichshafen, Fischbach,
Hagnau, Meersburg, Nußdorf,
Westbad und Ostbad in Über lingen
oder im Wellenbad in Ailingen
einlösen. Eintritt für eine Familie gegen Coupon.
Bitte direkt an der Kasse einlösen.
Badezeit im Strandbad Ihrer Wahl!
Den Coupon ausschneiden und
im August in Friedrichshafen,
Fischbach, Hagnau, Meersburg,
Nußdorf, Westbad und Ostbad in
Überlingen oder im Wellenbad
in Ailingen einlösen. Eintritt für eine Familie
gegen Coupon. Bitte direkt an der Kasse einlösen.
Film ab!
Den Coupon ausschneiden und
am 21. und 22. September in den
Kinos Cineplex in Friedrichshafen und
CineGreth in Überlingen einlösen.
Kinokarte gegen Coupon direkt an der Kinokasse.
Für Fragen und Beratungen stehen Ihnen die
Kundenberater der TeleData unter der kostenlosen
Service-Hotline 0800 5007 100 oder im Kundenzentrum,
Kornblumenstraße 7 in Friedrichshafen, zur
Ver fügung. Weitere Informationen finden Sie unter
www.teledata.de.
Gut angekommen
Wetten, dass Sie die Antwort auf die folgende Frage
wissen: Die Technischen Werke Friedrichshafen und die
Stadtwerke Überlingen haben sich zu einem neuen Stadtwerk
zusammengeschlossen. Kennen Sie den Namen des
neuen Unternehmens? Sie wissen das natürlich. Genauso
wie zwei Drittel der Bürger in der Region – so das Ergebnis
einer Studie, die ein Marktforschungsinstitut im Januar
2013 für das STADTWERK AM SEE durchgeführt hat.
Die über 500 Befragten aus dem Bodenseekreis gaben
dem neuen Stadtwerk sehr gute Noten. So zeigte sich,
dass das junge STADTWERK AM SEE über alle Altersgruppen
höchste Sympathiewerte erreicht. Auch Zuverlässigkeit
und Kundenfreundlichkeit erreichten Bestmarken. Dennoch
kein Grund zum Abheben, so SWSee-Kommunikationschef
Sebastian Dix: „Natürlich können wir noch besser werden –
aber solche Bekanntheits- und Sympathiewerte nach nur
drei Monaten bestätigen und beflügeln uns natürlich.“
14 WIR AM SEE 2/2013
kinderclub
Hallo Kinder,
wir, die Mona und der Faro, sind zwar noch nicht so lange als
Maskottchen im Dienst beim STADTWERK AM SEE – aber wir waren
in den letzten Monaten schon ganz schön beschäftigt. Zusammen
haben wir gleich drei verkaufsoffene Sonntage besucht.
Am STADTWERK AM SEE-Stand hatten die Kinder dort riesig
Spaß. In Friedrichshafen gab es einen Malwettbewerb und
ein Zauberer war da. Wer Glück hatte, konnte sogar einen
Zauberkasten gewinnen.
In Überlingen und Markdorf gab es ein
Glücksrad und eine tolle Schminkaktion
nur für Kinder.
Was, Du wusstest gar nichts davon und hast diese
super Gelegenheiten verpasst, uns kennenzulernen?
Das ist schade – aber keine Angst, wir
machen auch in Zukunft immer wieder lustige
Sachen. Und wenn Du ab jetzt keinen Termin
mehr versäumen willst, dann melde Dich doch bei
unserem Club, dem Mona & Faro Kinderclub, an.
Als Mitglied bekommst Du eine persönliche
Clubkarte und ein Club-T-Shirt.
Du möchtest Mitglied werden? Schick uns einfach eine E-Mail an
kinderclub@stadtwerk-am-see.de , lade auf unserer Homepage die Anmeldung
herunter oder komm in einem unserer Kundenzentren in Überlingen, Friedrichshafen
oder Markdorf vorbei. Wichtig ist dabei, dass Deine Eltern einverstanden
sind, dass Du bei uns Mitglied wirst. Wir freuen uns auf Dich!
Bis bald,
Mona & Faro
WIR AM SEE 2/2013 15
Der Energiesparshop
Das Einkaufsparadies für klimabewusste Käufer.
Wer energiesparende Produkte im
STADTWERK AM SEE-Energiesparshop
kauft, kann sein Einsparpotenzial direkt
einsehen. Weiterer Pluspunkt: Weil die
STADTWERK AM SEE-Homepage klimaneutral
ist, shoppt es sich unter http://
shop.stadtwerk-am-see.de mit rundum
gutem Gewissen. Interessenten sollten
regelmäßig im Shop vorbeisurfen, denn
es gibt dort immer wieder attraktive
Aktionen, wie zum Beispiel das
„Produkt des Monats“. Im Juli ist das
eine schicke SunnyBAG MINI, eine
Umhängetasche mit Solarpaneelen
und integriertem 1800-mAh-Hochleistungsakku
zum Aufladen von Kleingeräten, erhältlich
zum Aktionspreis von 137,40 Euro. Produkt
des Monats August ist der Duschkopf BUBBLE-
RAIN espresso UNO, der für ein völlig neues
Duschgefühl bei 60 Prozent Wassereinsparung
sorgt. Im September steht die Philips-LED-Lampe
A60 auf dem Programm, der perfekte Ersatz für
eine 48-Watt-Glühbirne.
E-Mobilität im Netz
Erstmals findet ein E-Tag in der Region statt, Informationen
gibt es auf Facebook.
E-Autos zum Anfassen und Ausprobieren bietet der E-Tag am 6. Juli. Schauen
Sie in Überlingen bei der Autohaus Canic GmbH oder in Friedrichshafen bei der
Sehner GmbH vorbei und überzeugen Sie sich. Infos, Bilder und Neuigkeiten
rund um dieses Event gibt es dann auch auf Facebook. Sehen Sie selbst unter:
acebook.com/stadtwerkamsee