Empfehlung für eine ausgewogene Ernährung Empfehlung für eine ...
AUSGABE NR.
Meinungen
Wie Betroffene den
Diabetes erleben
DAS MAGAZIN VON BAYER DIABETES CARE
DIABETES
news
2008 www.ascensia.ch
Ratgeber
Diabetiker auf Reisen:
Tipps für einen guten
Flug
Schwerpunkt
Was Sie schon immer
über die Blutzucker-
Selbstkontrolle wissen
wollten…
Empfehlung für
eine ausgewogene
Ernährung
DIABETES CARE DIVISION
2
Impressum Editorial
Herausgeber
Das Team von Bayer Diabetes Care
Chefredaktorin
Dr. pharm. Susanne Devay
Marketing Manager
Leiter Diabetes Care Team
Walter Bechtiger
Vertriebsleiter
Diabetes + POC Diagnostik
Bayer Diabetes Care
Grubenstrasse 6
8045 Zürich
Hotline 044 465 83 55
Fax 044 465 82 82
E-Mail info@ascensia.ch
www.ascensia.ch
Die 10 häufigsten Irrtümer
Auf den ersten Blick ist es nur eine Zahl:
350 Millionen Menschen, so schätzt
der International Diabetes Federation
(IDF), werden 2025 weltweit an der
Stoffwechselkrankheit Diabetes leiden.
Bei näherem Hinsehen aber wird aus
der Zahl mehr. Sie wird zu Sprengstoff,
einer tickenden Zeitbombe für
die Gesundheitssysteme der Welt, die
ohnehin unter steigenden Kosten leidet.
Mit der weltweiten Aufklärungskampagne
«Vereint gegen Diabetes» (www.
unitefordiabetes.org) will der IDF die
Situation in den Griff bekommen. Bayer
Diabetes Care unterstützt die Diabetes-Organisation
dabei.
Ein gemeinsames Ziel: Endlich mit
noch immer weit verbreiteten Irrtümern
in Sachen Diabetes aufzuräumen.
Die nämlich halten sich erstaunlich
hartnäckig.
�� ������������������������������������
Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Alle zehn Sekunden stirbt ein Mensch
an den Folgen von Diabetes.
�� ����������������������������
����������������������
Die Zahlen sprechen eine andere
Sprache. In vielen Ländern Asiens,
im Mittleren Osten oder der Karibik
leiden bis zu 20 Prozent der Bevölkerung
an Diabetes.
�� �����������������������������
���������������������������������
�������������������
Schön wäre es. Aber die Realität sieht
anders aus. Das weltweite Entwick-
www.ascensia.ch
Volkskrankheit Diabetes
lungshilfebudget betrug im Jahre
2002 rund 2,9 Milliarden Dollar.
Der Löwenanteil dieser Summe wur-
de für die Eindämmung der Immunschwäche
AIDS verwendet. Und gerade
einmal 0,1 Prozent der Gesamtsumme
stand für die Bekämpfung
aller bekannten nicht übertragbaren
Krankheiten – darunter eben auch
Diabetes Mellitus – zur Verfügung.
�� �����������������������
����������������������������
Ein fataler Irrglaube. Ganz besonders
die Behandlung der Folgeschäden
hat das Potenzial, jedes Gesundheitssystem
in Bedrängnis zu
bringen. Nur zwei Zahlen: Allein
2007 rechnet man mit weltweiten
Ausgaben von 375 Milliarden US-
Dollar im Kampf gegen die Krankheit
und deren Folgen. In nur einer Generation
könnten die Kosten bei unvorstellbaren
411 Milliarden Dollar
liegen, schätzt die Organisation.
�� ��������������������������
�����������������
Falsch. Die Krankheit trifft alle Altersgruppen.
Besonders bedrohlich:
Gerade in den Industrieländern sind
mittlerweile auch junge Menschen
vom so genannten Altersdiabetes
betroffen.
�� ��������������������������������
��������������������
Auch das ist Unsinn. Es kann alle
treffen. Mehr noch: Die Quote der
an Diabetes Mellitus erkrankenden
Frauen steigt.
Dr. pharm. Susanne Devay
Marketing Manager
�� ���������������������������
������������������������������
�������
Nur teilweise richtig. Gerade in den
Entwicklungsländern haben Arme
und Kinder kaum eine Wahl, wie sie
sich ernähren.
�� ����������������������������
���������������
Mehr Bewegung und gesündere Ernährung
könnten helfen, 80 Prozent
des am weitesten verbreiteten Typ-2
Diabetes zu vermeiden.
�� ����������������������������
������������
Auch hier widersprechen die Zahlen.
Programme zur Verbesserung
der Lebensumstände könnten helfen,
die drohende Pandemie zu verhindern.
�� ����������������������������������
Schon richtig. «Aber wollen Sie einen
schmerzhaften, langsamen und
vor allem vorzeitigen Tod?», so die
provozierende Frage der IDF-Kampagne
«Vereint gegen Diabetes».
Zumindest in Industrieländern wie
auch in der Schweiz hat es jeder selbst
in der Hand, Diabetes Typ-2 vorzubeugen
oder gut mit Diabetes Typ-1 oder 2
zu leben. Eine Unterstützung dazu soll
auch diese Zeitschrift bieten.
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt
Was Sie schon immer über
die Blutzucker-Selbstkontrolle
wissen wollten… 4
Meinungen
Wie Betroffene den Diabetes
erleben 6
Hilfsmittel
Besseres Diabetes-Management
mit Tagebuch-Führung am
Computer 8
Aktuell
Gestalten Sie Ihr Ascensia
Contour ganz individuell 10
Neu auf dem Markt
Bayer Diabetes Care und
Medtronic – gemeinsam für
eine gute Einstellung 12
Schwangerschaftsdiabetes
Süss ist nur das Baby 14
Wissenswert
Das bringt Ihnen die Website
www.ascensia.ch 16
Leben mit Diabetes
Von der Diagnose in den Alltag 18
3. Welt
Buschbericht aus Zimbabwe 21
Ratgeber
Diabetiker auf Reisen:
Tipps für einen guten Flug 25
Sie fragten, wir antworten 26
Ernährung
Empfehlungen für eine
ausgewogene Ernährung 28
Unterhaltung 30
Comic
Peppin zieht aus 31
3
4
Schwerpunkt
Was Sie schon immer über
die Blutzucker-Selbstkontrolle
wissen wollten…
Wozu dient die Blutzucker-
kontrolle?
Glukose ist eine im Blut enthaltene
Zuckerart. Die Blutzuckerkontrolle ist
ein wichtiger Bestandteil des Umgangs
mit Diabetes. Der Blutzuckertest zeigt
Ihnen, wie viel Glukose zu einem bestimmten
Zeitpunkt in Ihrem Blut ist.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen täglich
Ihren Blutzuckerspiegel. Die Tests
zeigen, ob Ihr Blutzucker mit Ihrem
Ernährungsplan, Ihrer Medikation
und Ihrem Bewegungsprogramm gut
unter Kontrolle gehalten werden kann.
Wer sollte seine Blutzuckerwerte
selbst kontrollieren?
Kontrollen, die Sie selbst durchführen,
heissen Selbstkontrollen. Diabetes-
experten empfehlen Selbstkontrollen
für Menschen mit Diabetes, denn Dia-
betes verändert die Art, wie Ihr Körper
den Blutzuckerspiegel regelt.
Regelmässige Kontrollen tragen dazu
bei, Ihren Blutzucker so nah wie möglich
am Normbereich zu halten.
Welche Vorteile habe ich durch
Blutzuckerkontrollen?
Sie haben mit Ihrem Arzt einen Plan
zur Überwachung Ihres Blutzuckers
aufgestellt. Blutzuckerselbstkontrol-
len sind eine der besten Möglichkeiten
um sicherzustellen, dass der Plan funktioniert.
Forschungsergebnisse zeigen,
dass die richtige Überwachung des
Blutzuckers das Risiko von Augen-
und Nierenerkrankungen oder Ner-
venschäden als Folge von Diabetes
senkt.
Durch die eigenständige Blutzuckerkontrolle
lernen Sie, wie Ihr Körper
mit Diabetes auf alltägliche Ereignisse
reagiert. So wissen Sie selbst die Antwort
auf Fragen wie «Was passiert mit
meinem Blutzucker, wenn ich gestresst
oder krank bin?» oder «Wie verändert
sich mein Blutzucker bei körperlicher
Bewegung?».
Blutzuckerkontrollen helfen Ihnen,
besser auf sich selbst aufzupassen.
�� ���� �������������������������� ����
Fachpersonen ist die Basis für Therapieentscheidungen
und gibt Einblick
in den Therapieverlauf.
�� ����������������������������������
zuckerselbstkontrolle das Vergleichen
von «Soll» und «Ist». Es können
Massnahmen getroffen oder
Ziele verändert werden und es dient
als Grundlage für Ernährungsumstellung
oder für korrekte Insulin-
gaben.
Die Blutzuckerkontrolle
ist kein Selbstzweck.
Denn der Blutzuckerwert hängt ganz
eng mit dem Wohlbefinden zusammen.
Wenn die Werte Sie und Ihren
Arzt oder Ihre Diabetesberaterin nicht
zufrieden stellen oder wenn Sie sich
unwohl fühlen, können Sie meist den
Grund dafür herausfinden. Dabei helfen
Ihnen folgende Fragen:
��������������������
������������
�� �����������������������������
mehr Kohlehydrate als sonst?
�� ����������������
Ungewohntes gegessen?
�� �����������������������
bewegt als sonst?
�� �������������������������
seelisch sehr angespannt?
��������������������
����������������
�� ��������������������������
Notfallmassnahmen für
Hypoglykämien ergriffen?
Haben Sie sich anders
ernährt /weniger gegessen /
zu wenig Kohlehydrate
gegessen /zu einer anderen
Zeit gegessen?
�� ������������������������
vergessen?
�� ���������������������������
als sonst?
�� ��������������������������������
�� ��������������������
aufgeregt?
Sind meine Messresultate korrekt?
In den letzten 20 Jahren hat sich die
Technologie für die Blutzuckerselbstkontrolle
rasant entwickelt. Es ist für
Laien kaum vorstellbar, wie viel Wissen
und Technik in dem kleinen Testsensor
steckt.
Die meisten heutzutage erhältlichen
Messgeräte der führenden Hersteller
messen unter optimalen Umständen
www.ascensia.ch
korrekt. Der Alltag aber stellt andere
Anforderungen. Die Codierung wird
vergessen, die Hände sind schmutzig,
es treten Wechselwirkungen mit anderen
Stoffen (Medikamente, unterschiedliche
Zusammensetzung des
Blutes, Sauerstoff usw.) auf. In solchen
Fällen zeigen sich Unterschiede.
Bekannteste Fehlerquellen:
�� �������� ������� ���������� ������räte
�� ����������������
�� ����������������������������������erstoffkonzentrationen
(z.B.: Behandlung
in der Intensivstation)
�� �����������������������������������
armut, im Alter oder in der Schwangerschaft
�� ������������������ ����������kung
z.B. bei Menschen mit Dialyse
Wie kann ich meine Messtechnik
verbessern?
Befolgen Sie die Anweisungen, die
Ihrem Gerät zur Blutzuckerkontrolle
beiliegen. Lassen Sie sich Ihr Messgerät
und die Art, wie Sie testen, von
Ihrer Diabetesberatung, Ihrem Arzt
oder dem Apotheker genau erklären.
Die nachstehenden Tipps helfen Ihnen,
zuverlässige Ergebnisse zu erhalten:
�� ���������������������������������
Generation: Das sind Messgeräte
mit
– automatischer Codierung
– Plasmareferenzierung und
– weitgehend reduzierten Einflussfaktoren
Damit werden Fehler bei der Codierung
vermieden, die eine häufige Ursa-
che von unkorrekten Messungen sind
und damit zu einem unzureichenden
Therapieerfolg führen.
�� ����������������������������������unreinigungen.
�� ���������������������������������
Raumtemperatur auf.
�� ����������� ���� ���� �������������
Ihres Testzubehörs.
�� ������������������������������mem
Seifenwasser und trocknen Sie
sie gut ab.
�� ����������������������������������
damit das Blut besser in die Fingerspitzen
fliesst.
�� �������� ���� ����� ���� ������ ������
Lanzette mit Lanzettenhalter seitlich
in den Finger.
�� ������������������������������������
Gebrauch.
�� ������������������������������������
fest oder übertragen Sie die Daten
regelmässig in das Diabetes-Programm
auf Ihrem Computer.
Denken Sie daran: Das meiste für Ihre
eigene Gesundheit können Sie selbst
beitragen. Fachpersonen und gute
Hilfsmittel helfen Ihnen dabei!
Schwerpunkt
Die neuste Generation der
Sensoren haben eine doppelte
Sicherung für korrekte Werte:
Automatische Codierung beim
Einführen des Teststreifens
Automatischer Ausschluss
von Störfaktoren:
Wechselwirkungen mit Sauerstoff
und Medikamenten sind
weitgehend ausgeschlossen.
5
6
Meinungen
Wie Betroffene
den Diabetes erleben
Das «Outing» ist nicht einfach
An einem Workshop über die Zuckerkrankheit
haben wir mit Diabetes
Typ-1 und 2 Betroffenen diskutiert.
Einige Teilnehmer waren sofort bereit,
offen über Ihr Schicksal zu erzählen:
Andere brauchten zum «Auftauen»
mehr Zeit. Die Mehrheit hat sich in
Ihrer Umgebung bereits «geoutet».
Einige andere verheimlichen ihre Erkrankung.
Viele haben Mühe, ihren
Kollegen – vor allem am Arbeitsplatz –
offen zu legen, dass sie Diabetes
haben. Sie betrachten ihren Zustand
als Makel. Sie wollen das Thema verstecken,
geheim halten, nicht darüber
reden.
Die Diskussion
mit Betroffenen hilft
Alle Gruppenteilnehmer waren sich
einig, was für ein gutes Gefühl es sei
mit «Gleichgesinnten» zu diskutieren,
zu wissen, dass man mit der Erkrankung
nicht alleine da steht. Es ist beruhigend
und hilfreich zu wissen, dass
andere Betroffene ähnliche Erlebnisse
haben und zu erfahren, auf welche
Weise sie ihre Diagnose verarbeiten.
Nach der Diagnose…
Die Mehrheit der Gruppe berichtete
über eine Mischung aus Schock,
Starre, Angst, Unsicherheit, Ungläubigkeit
und teils auch Wut und Ärger
über sich selbst.
�� ���������������������������������������
���������������������������������
sich erst damit arrangieren.
�� ����������������������������������-
���������������������������������
�� �������������������������������������
������������������������������������
���������� ���� ���� ����� ����� �����
���� ���� ������� ��� ������������
�����������������������
�� ��������������������������������-
������
�� �����������������������������������
��������������������������������
��������������������������������
�� ������������������������������������
�������������������������������
�� ���� ������� ��� ������ ��������
�����������������������������������
�������
�� ������������������������������������
������������������������������������
���.
Diabetes – als Person dargestellt…
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sind gefragt worden ihr Diabetes als
Person darzustellen. Die Personifizierungen
des Diabetes verdeutlichen vor
allem, wie stark die Krankheit in das
Alltagserleben eingreift.
�� ���� �������� �������� ����� ���������
����� ���� ������ ������ ������ ���-
������
�� ��������������������������������������
�������������������������
�� ��������������������������������������
����������������������
�� ���� ������� ���������������� ���� ��-
��������������������������������-
�����������������������������������
������������� ����� ���� ����� �����
����������
�� ���� ��������� ���� ���� ���� ������
����� ���� ���� ����� ������ ������-
�����
�� �����������������������������������
������������������
�� �����������������������������������
���� �������� ��� ������ ������� ����
���������������������������������
������������������������������
���������������������������������
������������������������������������-
��������������������
Junge Typ-1 Diabetiker versuchen oft,
den Diabetes emotional (v)erträglicher
zu machen.
�� ��������������������������������
���������������
Und dann, ganz allmählich…
…beginnt man, sich in sein Schicksal
zu fügen, sich der Krankheit zu stellen,
seinen Lebensstil und seinen Alltag der
Krankheit und ihren Erfordernissen –
so gut man kann – anzupassen.
�� ����������������������������������������
�����������������������������������
��������������������������������mit
������������������������������
�� ����������������������������������
�����������������������������-
�����������������������������������
������������������������������������
������������������������
�� ���������������������������������-
��������������������������������������
����������������������������
�� ���������������������������������-
����������������������������������
���������������������������������
����������������������������������
�� ���������������������������������
��������������������������������
���������������������������������
Dinge.
www.ascensia.ch
�� ���������������������������������
���������������������������������
anderen Tag.
�� �������������������������������
�������������������������������
����������������������������
�� �������������������������������-
���������
Rat für Betroffene – von Betroffenen
�� �����������������������������������-
�����������������������������������
�����������������������������������
����������������������������������
�� ��������������������������������
����� ����������� ����� ��� ���� ������
������������������������������������-
��������������������������������-
����������������������������������
���������������������������������
��������
�� ������ ���� ��������� ������ ����
����������������������������������
im Durchschnitt max. 10–20 Minu-
�������������������������������
Manche Frauen schminken sich
��������������������������
�� ��������������������
� ���� ����� ����� �����������������-
����� ����� ��� ������� ����������-
������ ���������� ������ ������ �������
������������� ����� ���� ������
���������������������������������
������ ��� ������� ������� �������
�� �����������������������������������
�������� ����� �������� ������ ������
���������������������������������-
����������������������������������
����������������������������������
�� �������� ������� ���������� ����
��������� ����� �������� ����� ��� ���
����������������������������������
��������������������������������
�������������� ���� �������� ������
������������������������������������
��������������������������
�� ��������������� ���� ������� ���-
�����������������������������������
����������������������������������
����������������������������������
���������������������������������
�� ���������������������������������
������������������������������������-
�������� ���� ������ ����� ����������
������������������������������
�������������������������
Meinungen
Sie sind nicht alleine!
In der Schweiz sind ca. 350’000 Menschen
von Diabetes betroffen. Davon
gibt es ca.: 15’000 Personen mit Typ-1
Diabetes und 335’000 Personen mit
Typ-2 Diabetes.
Während alle Typ-1 Diabetiker eine
Insulintherapie haben, gibt es bei
Typ-2 Diabetikern folgende Therapiegruppen
(Schätzungen):
�� ������������������������
mit Insulin
�� �������������������������
mit oralen Antidiabetika
(Tabletten)
�� ������������������������
mit Diät und Bewegung
�� ��������������������������
als 100’000 Menschen in
der Schweiz mit erhöhten
Zuckerwerten, die nichts
von ihrer Krankheit wissen.
Pro Jahr sind etwa 2500 werdende
Mütter oder ca. 3–5% sind vom
������������������������ betroffen.
Buchtipp:
�������������������������
Eine leidenschaftlich andere Betrachtung
von Ludmilla Sturny
����������������������
Blaue Augen, Schuhgrösse 38 und Diabetes.
Was haben ein Lottogewinn
und Diabetes miteinander zu tun? Die
grenzenlose Freiheit mit Freien Virtuellen
Blutzuckergrenzen. Das nicht
immer so nette Verhältnis. Eine Reihe
von Zahlen und ein lebendiger Organismus.
Der sechste Sinn des Körpers.
Leiden mit Diabetes. Wie?
ISBN-10: 3-907012-94-1
ISBN-13: 978-3907012-94-9
Druck: Merkur Druck,
CH-Langenthal
Bestellen:
www.buch.ch Fr. 26.80
7
8
Hilfsmittel
Besseres Diabetes-
management mit Tagebuchführung
am Computer
Das Führen eines Diabetes-Tagebuchs mit dem Computer bietet
vielerlei Vorteile: Vollständige Dokumentation, übersichtliche
Darstellung mit Hilfe von Grafiken und damit einfachere Analyse
der gemessenen Blutzuckerwerte. Nun hat eine neue Studie gezeigt,
dass das Management des Diabetes durch das Führen eines
elektronischen Tagebuchs deutlich verbessert werden kann.
Die elektronische Datenübertragung
der gespeicherten Blutzuckermesswerte
in den Computer gewinnt zunehmend
an Beliebtheit. Immer mehr
Diabetiker nutzen dieses technische
Hilfsmittel, das die korrekte und
vollständige Dokumentation deutlich
vereinfacht. Nahezu alle Blutzuckermessgeräte
erlauben mittlerweile eine
Datenübertragung der gespeicherten
Werte in den Computer; auch viele
Ärzte setzen immer häufiger auf die
computergestützte Auswertung der
Daten. Es gibt inzwischen komfortable
firmeneigene Computerprogramme
für die einfache elektronische Datenauswertung,
z.B. das �������������
vom Bayer Diabetes Care. Ein offenes
Programm ist das ausgeklügelte Programm
�������� mit dem alle gängigen
Blutzuckermessgeräte ausgewertet
werden können und mit dem die
verschiedensten Analysen möglich
sind.
Vorteile der Tagebuchführung
am Computer
Der Einsatz eines elektronischen
Diabetes-Tagebuchs ermöglicht eine
vollständige und übersichtliche Aufzeichnung
der Daten, die mit der herkömmlichen,
handschriftlichen Tage-
buchführung unmöglich ist. So lassen
sich mit einer derartigen Diabetes-
Software die erfassten Daten übersichtlich
und detailliert auswerten
��������������������������������������
�������������������������������������
���������������������������������������������
�������������
mit Tages- und Wochenauswertungen,
Kurven und Grafiken bis hin zu statistischen
Auswertungen. Hingegen kann
man mit den handschriftlichen Tagebüchern
den behandelnden Arzt nur
unzureichend über seine täglichen Daten
und Gewohnheiten informieren –
meist sind ja nur Blutzuckermessungen
und vielleicht noch Insulindosierungen
aufgezeichnet. Die weiteren,
für eine optimale Therapie unverzichtbaren
Faktoren wie z.B. Blutdruck
oder Ernährung gehen dagegen meist
verloren.
Handschriftliche Aufzeichnungen
sind oft unüberschaubar
Hinzu kommt, dass in vielen Fällen die
handschriftlichen Aufzeichnungen für
den Arzt unleserlich bzw. unvollständig
sind. Der praktische Nutzen von
solchen schriftlichen Aufzeichnungen
ist dadurch oft sehr beschränkt. Dies
führt dazu, dass leicht zu behebende
Ursachen von Extremwerten oder
Therapieproblemen oft nicht geklärt
und damit auch nicht beseitigt werden
können.
www.ascensia.ch
Umfassende Dokumentation
Mit einem elektronischen Tagebuch
lassen sich neben den Blutzuckermesswerten
und den Insulindosierungen
einfach und detailliert weitere Faktoren
aufzeichnen, z.B. Ernährung, Blutdruck,
das Auftreten von bestimmten
Symptomen (z.B. bei Hypoglykämien),
die gegessene Menge eines bestimmten
Lebensmittels, sportliche Betätigung
sowie weitere beeinflussende Faktoren
(Aufregung, Stress etc.). Gerade bei
der Behandlung von Typ-2 Diabetikern
ist auch eine konsequente Kontrolle
des Blutdrucks erforderlich –
hier gibt es bereits einige Messgeräte –
die ebenfalls die Möglichkeit eines
Datentransfers haben. Beachten Sie
dazu die Angebote im Webshop unserer
Seite www.ascensia.ch.
Übersichtliche Darstellung
Sind die Daten im Computer erfasst,
dann können sie in übersichtlicher
Form – z.B. als Graphik – zum nächsten
Arzttermin mitgebracht werden.
Der behandelnde Arzt kann damit
Schwachstellen in der Therapie erkennen,
die erst bei solch übersichtlicher
Darstellung deutlich werden. Die
Software DIABASS bietet ausserdem
die Möglichkeit, Berichte als PDF-
Dokumente per E-Mail an den Arzt
zu senden.
Die tägliche Aufzeichnung der Blutzuckerwerte
und der weiteren Parameter
dauert maximal 10 Minuten.
Die Auswertungen erlauben es, die
Reaktionen des Körpers auf verschiedene
Situationen und Ereignisse
kennen zu lernen und das Verhalten
anzupassen. Die Visualisierung der
Daten in Balkenlinien oder Tortengrafiken
erleichtert das Erfassen von
«Mustern» und führt damit zu mehr
Eigenmotivation und Selbstverantwortung.
Studie beweist den Nutzen der
elektronischen Tagebuchführung
In einer neuen wissenschaftlichen
Studie* mit insgesamt 156 Patienten
konnte der Nutzen der elektronischen
Datenübertragung auf den Computer
nachgewiesen werden. Die Gruppe,
die ihre Blutzuckerwerte mit einer
Diabetes-Software ausgewertet hat,
wies auch nach einem Jahr noch einen
verbesserten HbA1c-Wert auf, wäh-
0.2
0
-0.2
-0.4
-0.6
-0.8
Veränderung des HbA1c-Werts mit und ohne
elektronische Datenauswertung
Kontrollgruppe
Testgruppe
Hilfsmittel
Start 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate
����������������������������������������������������������������������
Diabass 4.0 –
Der Testsieger aus dem
Vergleichstest von Diabetes-
Tagebuchprogrammen in
«ComputerBild» (03/2006).
Diese Software der Firma
Mediaspects unterstützt alle
gängigen Blutzuckermessgeräte.
Daneben gibt es eine
kostengünstigere «Ascensia-
Version» für die Geräte von
Bayer Diabetes Care. Auch dieses
Produkt finden Sie im Shop
der Website www.ascensia.ch.
rend sich der HbA1c-Wert der anderen
Gruppe, die mit einem herkömmlichen,
handgeschriebenen Tagebuch
arbeitete, nur zu Beginn der Studie
verbesserte, danach aber wieder auf
den Anfangswert anstieg.
Fazit
Die Führung eines Diabetes-Tagebuchs am Computer wird immer einfacher und
beliebter. Sie können aus verschiedenen Programmen wählen, die individuelle
Wünsche zufrieden stellen:
WinGlucofacts –
Die firmeneigene Software
von Bayer Diabetes Care.
Mit dieser Software können
Daten der Ascensia Blutzuckermessgeräte
eingelesen und
analysiert werden.
Auf www.ascensia.ch können
Sie die WinGlucofacts Software
kostenlos herunterladen!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Einstellung Ihres Blutzuckers.
��������������������������
Product Manager
Bayer Diabetes Care
���������������������������������������������������������������������������������������
9
10
Aktuell
Gestalten Sie Ihr Ascensia
CONTOUR ganz individuell
Egal ob Schmetterlinge, Traumstrand oder Safari.
Mit unseren Klebern wird das CONTOUR zum Schmuckstück.
Bestellen, kleben, sammeln – ganz einfach und kostenlos
in 3 Schritten:
1. Stickermotive auf www.ascensia.ch wählen
2. Geburtsdatum eingeben und Bestellformular ausfüllen
3. Wir senden die Sticker direkt nach Hause.
www.ascensia.ch
Neu: Resultate in 5 Sekunden
Neu: 480 Speicher mit
Datum und Zeit
Neu: Grössere Tasten für
einfache Bedienung
Neu: Verbesserte Anzeige
auf dem Display
Neu: Überlegene Sensor-
Technologie - korrekte
Resultate auch in
Ausnahme-Situationen
Neu: Breiter Temperatur-
Bereich von 5 - 45 Grad
Das neue Ascensia ® CONTOUR ® -
das Messgerät für alle Fälle!
www.ascensia.ch
E-Mail: info@ascensia.ch
Tel.: 044 465 83 55
Fax: 044 465 82 82
EINFACH BESSER!
Automatisches Codieren -
zuverlässige Resultate in nur 5 Sekunden.
Das neue Ascensia ® CONTOUR ® ermöglicht schnelles,
einfaches und zuverlässiges Blutzucker-Messen.
12
Neu auf dem Markt
Schritt in die Zukunft – mehr Sicherheit
für Pumpenträger
Bayer Diabetes Care und
Medtronic – gemeinsam für
eine gute Einstellung
Die Blutzuckerüberwachung wird
noch einfacher und sicherer dank
automatischer Codierung und
drahtloser Datenübertragung!
Die Firmen ������������������� und
��������� sind als führende, innovative
Unternehmen im Bereich Diabetes
bekannt. Im Bereich ������������������
Bayer werden seit Jahrzehnten Lösungen
und moderne Produkte für Menschen
mit Diabetes entwickelt. Insbesondere
bei der Blutzuckermessung
haben Innovationen, wie beispielsweise
das erste persönliche Blutzuckermessgerät
Glucometer ® oder automatisch
codierte Blutzuckermesssysteme
kontinuierlich zu Fortschritten in der
Behandlung des Diabetes beigetragen.
��������� ist als innovativer Anbieter
von Insulinpumpen und Systemen
zur kontinuierlichen Glukosemessung
bekannt. Unser gemeinsames Ziel ist
ein Angebot von umfassenden Systemlösungen
für Menschen mit Diabetes
mellitus – die Kooperation ermöglicht
uns einen nächsten Schritt.
Dieses integrierte System zum Diabetes-Management
bedeutet ein
Plus an Sicherheit und Komfort, da
es die Dosierung des Bolus-Insulins
und die Kalibrierung vereinfacht.
Contour Link basiert auf dem bewährten
Blutzuckermessgerät Ascensia
Contour, das 2007 von der Stiftung
Warentest zum Testsieger unter 13
Blutzuckermessgeräten erklärt wurde.
Contour Link ermittelt innerhalb von
fünf Sekunden den aktuellen Blutzuckerwert.
Es verfügt zusätzlich zu den
Funktionen des Contour, das nicht vom
Anwender codiert werden muss, über
einen Funksender, der die Blutzucker-
messwerte drahtlos direkt an die Insulinpumpe
weitergibt. Kombinierbar
ist das Blutzuckermessgerät mit den
Insulinpumpen Medtronic MiniMed
Paradigm der Modellreihen 512, 712,
522 und 722. Mit Hilfe der Blut-
zuckerwerte errechnet der Mikroprozessor
der Insulinpumpe, wie viel
Insulin (so genanntes Bolus-Insulin)
zusätzlich zum Basis-Insulin zugeführt
werden muss. Ausserdem dienen die
Blutzuckerwerte der Kalibrierung des
kontinuierlichen Glucose-Monitoring
beim MiniMed Paradigm REAL-Time-
und Guardian REAL-Time-System.
Diese Systeme ermitteln über einen
subkutanen Glucosesensor alle fünf
Minuten einen Glucosewert und geben
bei zu hohem oder zu niedrigem
Glucosespiegel Alarm. Dieses kontinuierliche
Monitoring des Glucosespiegels
in der Zwischenzellflüssigkeit
des Unterhautfettgewebes dient dazu,
das Risiko für kritische Blutzuckerschwankungen
zu reduzieren.
Das neue CONTOUR ® LINK sendet Ihre Blutzucker-Werte
drahtlos an Ihre MiniMed Paradigm ® Insulinpumpe oder Ihr
Guardian ® Real-Time Mess-System.
Das CONTOUR ® LINK sendet Blutzuckerwerte
kabellos an kompatible Medtronic-Geräte.
� ����� ����
� ����� ��� ������������������� ���������
� Beseitigt Fehlerquellen
Vereinfacht die Berechnung der Bolusdosen mit
dem Bolus Wizard ® Rechner.
Keine manuelle Eingabe Ihrer Blutzucker-Messwerte
für die Kalibrierung Ihres Medtonic Real-Time
Mess-Systems.
Automatisches Codieren - zuverlässige Werte in
nur 5 Sekunden.
Was macht die Insulinpumpe?
Eine externe Insulinpumpe ermöglicht
eine präzise und flexible Insulingabe,
um den Insulinbedarf von Menschen
mit Diabetes mellitus bedarfsgerecht
abzudecken. Eine Grundversorgung
mit Insulin ist automatisch rund um
die Uhr gegeben, ähnlich wie bei einer
gesunden Bauchspeicheldrüse. Viele
Patienten erfahren durch die Insulinpumpentherapie
eine deutliche Verbesserung
ihrer Lebensqualität und
ersparen sich häufige Injektionen,
einen strengen Diätplan und einen fest
vorgegebenen Schlafrhythmus. Schät-
Die Ergebnisanzeige bestätigt
die Übertragung.
Neu auf dem Markt
zungsweise 625’000 Menschen nutzen
weltweit diese Therapieform, in der
Schweiz sind es rund 3’000.
Das Senden-Pfeilsymbol ( ) bestätigt,
dass Ihr Messgerät für die Übertragung
bereit ist.
Die blinkende Ergebnisanzeige gibt an,
dass Ihr Messgerät das Ergebnis an
das Medtronic-Gerät sendet.
Fragen Sie Ihre Diabetes-Fachperson, ob das
neue drahtlose Messgerät CONTOUR ® LINK
das Richtige für Sie ist.
14
Schwangerschaftsdiabetes
VORSICHT: SCHWANGERSCHAFTSDIABETES!
Süss ist nur das Baby
Hormone der Schwangerschaft hemmen die Wirkung von Insulin. So kann es bei werdenden Müttern
sogar zu Diabetes kommen: In ihrem Blut ist zu viel Zucker und der kann auch dem Baby schaden.
Rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt, bleibt der Schwangerschaftsdiabetes aber für Mutter und
Kind meist ohne Folgen.
Weil Diabetes sich heimlich
entwickelt, müssen Ärztinnen
und Ärzte aktiv suchen.
Das Baby gewöhnt sich an den
vielen Zucker im Blut und wächst
zu schnell,
Diabetes mellitus und schwanger?
Zuckerkranke Frauen, die ihren Diabetes mellitus mit Insulin behandeln,
müssen nicht auf ein Kind verzichten! Besondere Vorsicht ist allerdings
geboten, wenn Diabetikerinnen bereits an Spätfolgen der Stoffwechselkrankheit
leiden, etwa an Augen- und Nierenschäden. Die Voraussetzung
für eine problemlose Schwangerschaft und ein gesundes Kind ist klar:
Diabetes sollte schon vor der Empfängnis und dann während der Schwangerschaft
gut eingestellt sein. Bei chronisch schlechten Blutzuckerwerten
drohen nämlich Komplikationen wie Riesenbabys, Organmissbildungen,
ungenügende Lungen- und Leberreifung, Fruchttod im Mutterleib oder
schwere Unterzuckerungen nach der Geburt.
www.ascensia.ch
«Kein Übergewicht, eine
gesunde ausgewogene Ernährung
und viel Bewegung sind die beste
Vorsorge.»
Schwangerschaftsdiabetes
Der sichere Test
Klarheit bei Verdacht auf Schwangerschaftsdiabetes bringt in der 24. bis
28. SSW ein Zuckerbelastungstest (oraler Glukose-Toleranztest: oGTT).
Die Schwangere muss dazu einen Zuckersirup trinken: Davor und eine bis
zwei Stunden danach wird der Frau dann der Blutzuckerwert gemessen.
Ist er zu hoch, wird der Arzt oder die Ärztin der Schwangeren den Besuch
bei einer Ernährungsberaterin vorschlagen und sie auch lehren, den Blutzucker
selbst zu kontrollieren. Zuckermessungen allein im Urin liefern
hingegen keine zuverlässigen Hinweise auf Schwangerschaftsdiabetes und
den Blutzuckerverlauf. Nach der Geburt sollte bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes
noch einmal eine Zuckerbelastung durchgeführt und
dann in grösseren Abständen der Blutzucker kontrolliert werden.
Blutzuckerzielwerte* bei Gestationsdiabetes: (Plasma-Werte)
Studien haben festgestellt, dass das kindliche Übergewicht vermieden
werden kann, wenn die Blutzuckerwerte bei der Selbstmessung im
Kapillarblut (= Fingerbeere) tiefer sind als:
Vor den Hauptmahlzeiten < 5,8 mmol/l
2 Stunden nach den Hauptmahlzeiten < 7.2 mmol/l
Selbstontrolle
Wenn ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wird, muss die Frau sofort in
der Blutzucker-Selbstkontrolle instruiert und über die Zielwerte informiert werden.
Nach den Messwerten muss sich dann auch die Behandlung richten. Die regelmässige
mehrfache Blutzuckermessung ist bei jeder Therapieform unerlässlich:
� Bei Ernährungstherapie 4x täglich (nüchtern und 3x eine Stunde nach dem Essen)
� Bei Insulintherapie 6x täglich (vor und nach jedem Essen)
������� ��� ���������� ����
15
16
Wissenswert
Das bringt Ihnen die Website www.ascensia.ch
1. Wir informieren Sie aktuell
2. Massgeschneidert auf
Ihre Ansprüche
���� �� ���� ����� ���
3. Schnell am Ziel. Wer viele
Fragen hat, sucht schnelle
Antworten (Klicken Sie zuerst auf
«Patienten» oder «Fachpersonen»)
Diabetes-Kompetenz von Bayer
Home
Bayer Links
Bayer Global
Bayer Schweiz
Nutzungsbestimmungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Produkte Shop Patienten Fachpers
Fachpersonen
++ News ++ New
25. September bis
Wissenswert
Die Top-Adresse für Diabetespatienten, Angehörigen, Fachpersonen und an Diabetes Interessierten:
eine der meistbesuchten Webadressen für Diabetiker in der Schweiz!
ersonen Kids’ Corner Über uns Jobs News Traumpreis
Patienten
ews ++ News ++
is 1. Oktober 2008
Kids’ Corner
Shop
NEU!
Aktuell
Inserat als PDF (11KB)
Online-Anmeldung
Seit April 2008
Ascensia Contour für
Medtronic-Pumpenträger
= Contour Link
Medtronic und Bayer
4. Bequem einkaufen von zu Hause
5. Sie profitieren von unseren
kostenlosen Angeboten – um
Diabetes im Alltag einfacher zu
meistern… Klicken Sie zuerst
auf «Patienten» oder «Fach-
personen».
6. Sie wollen als Person mit
Diabetes einen Traum
verwirklichen
7. Schnell und einfach Kontakt
aufnehmen
17
18
Leben mit Diabetes
Von der Diagnose in den Alltag
Der
Wecker
klingelt
06.30 6 Uhr. A
die Nasszone a
perpflege p p g ist a
Diese ist vi
ein bisschen
geworden. ge r Nein, nicht h
die i Reinlichkeit, e sondern r die e Kontrolle o
der e Diabetesfolgengefährdeten g g t Zonen: e
Die Zehen und Füsse werden r ggenauer bbe- trachtet. r e Und fleissiger ig trockengerieben
k ge
als s früher. ü Dann n geht g es auf die Waage, W g
das a zweitwichtigste w Messinstrument dder
körperlichen ö r Eckdaten. c t
Und dann, d n nüchtern ü r dder Blutzucker-
B
test. An den kleinen e n Pieks k in den Finger ge
habe a ich c mich schon s gewöhnt. w n Was W mir m
fehlt, h ist i die regelmässige g Erinnerung; e ng g
«Welchen W h Finger ge habe a ich nnur
beim e gestrigen g BBZ-Messen M e verr
stochen?» tochen?»Nunliegtderwi
o n Nun n liegt g der wich i -
tigste g Wert t vor, der e Blutzucker-
l u
wert. HHeute: e 4.7 mmol / L. Das a habe
ich h gut t geschafft, oder? Ich? c Kann K ich
dies e wirklich beeinflussen? n Natürlich, t die
Bewegung e u und die Ernährung h g kann n ich
ganz alleine l steuern.
Rätselraten nach der Diagnose
Nach der Diagnose «Diabetes Mellitus
Typ-2» war zuerst das grosse
Rätselraten. Was heisst dies nun, im
Beruf, im Umfeld und vor allem für
mich selbst? Die Internetsuche über
Google hat viele Ergebnisse gebracht,
die einerseits Hoffnungen auslösten,
andererseits wiederum beängstigend
�������� ����� ��������������� �������������
������ �� ��� ���������� �������� �������
���������� ������ �������� ���� �����
Und diese beiden n Faktoren k en
beeinflussen
e n
den Blutzucker. t k SSo einfach n h ist i ddies.
Doch c nun weiter zum m Fr Frühs rühstück, h c , da d ggibt
b
es, wie jjeden n Morgen, Mo g n,
einen ein Kaffee, f , ja
ich gebe g e es zu, z , mit mi m t Süssstof Süssstoff, ü o 2–3 Schei-
ben echtes t Vollkornbrot V llkorn o nbro rot aus u der Migros. g s
Darauf r g ggehört r etwas w Butter, iich
verwende
Halbfettbutter, t uund etwas eetwas s zuckerredu c -
zierte KKonfitüre. i Während ä nd dem d Essen E n
sitze e ich bereits e am m Computer Compute und schaue c e
was heute u so o alle alles e auf u dem
em Programm a m
steht. Aha, h Radioaufnahmen
R di aufnahmen, e Sitzungen, ng
eine e Fernwartung n r g bei einem
e m Kunden, u n am m
Abend e noch unterrichten e h an a der d Klub K -
schule u Migros M g o und n dann a nnoch
no ein BBlut- -
zuckertesttag. e ttag. ag Oha, Oha O das wwird
wird d wi wieder i r
spannend, n n alles l unter n einen einnen
HHut
t zu bbrin
gen.
Nach c dem e Frühstück r t will eeine
e Metfor e -
min-Tablette n b e genossen g ossen n werden, werd r n, um m den n
Blutzucker t k im m Lot t zu hhalten en. e
Darauf D uf u beginnt n der d Ar Arbeitstag A g so o
richtig. chtigg Ich h starte r m mit m den Auf A f-
nahmen h n für die wöchentliche
w
l
Radiosend
R diosendung o d g bei Ra-
dio d CCentral
C t zum z
Thema T ma Computer. Co p
Gott Go sei Dank D
kan ann a ich diese d
sein konnten. Einzig und allein die
fachspezifischen Internetseiten ohne
Einträge von Patienten und Angehörigen
konnten der emotionslosen Wissensbildung
dienen.
Alles bleibt anders
Da die Diagnose durch einen akuten
Notfall, einer nicht heilen wollenden
Abszessbildung erstellt wurde,
konnte das operative Entfernen dieses
Geschwürs ja auch gleichzeitig
der Start meiner Diabetikerkarriere
Aufnahmen A jeweils j i im eigenen g Studio
zu Hause e vorproduzieren. rp d Die Radio-
fachleute vom m Radio d können dann mit
meinem Rohmaterial m teria r die d ganze g Sendung S u g
selber abrunden. e Die i ZZeit
i vergeht g im Fluge, ug
schon wieder zzwei Stunden n seit dem ers-
ten Bissen am m Frühstückstisch ü t durch. r
Der Blutzuckerteststreifen r ts f wwill pünktlich p
verwendet werden. Aha, h , der ppostpran p -
diale Wert, so o heisst s es s halt l nach c ddem
Essen, liegt g bei 6.9. 9 Dies ist t ja gganz
ok.
So, S die Radioa
men sind d ge
die Dateien D a
Radio Centra
sandt. t
Lift?
Nur nach unten!
Nun geht es in
aller Ruhe R e an das d AAb-
arbeiten t der d täglichen täglic t chen c n Aufgaben, Auf f e der d
Routine. R n DDazu iist
zuerst u etwas Bewegung g g
notwendig. g Die e schriftliche Post kkommt
nicht einfach so o in den d Briefkasten, nein,
ein Postfach schafft h viel mehr Bewegung. g g
Also, Schuhe und u Jacke a montieren und n
los geht’s. g Zuerst s gön gönne iich mir den e Lift. i
Neun Stockwerke k r nach n uunten zu laufen fe
werden. Bis dahin in den verschiedenen
Berufen voll aktiv, dann der fast
dreimonatige Unterbruch, sollte doch
verändernd wirken. Und nach diesen
drei Monaten war mir natürlich alles
«klar»: Ich hätte es ja vorher schon
wissen müssen, grosser Durst, Bewegungsmangel
starkes Übergewicht,
Leistungsabfall; die bekannten Anzeichen
einer Diabeteserkrankung.
Und die zweite Klarheit: Mein Leben
verändert sich, allerdings unter dem
ist sportlich p r nicht h so herausfordernd h n und n
die Kniegelenke i g e brauchen auch c noch o et-
was Schonung. h u g Dann über den Bach, c der e
Strasse entlang l g bis zur Post. Die eigene e gene n
Post abgegeben, g g b , das Postfach ggeleert r und n
schon geht g es wieder w zu Fuss zurück. u ück. k
Und jetzt j bekommen diese neun Etagen E ge
eine n wichtige i g Bedeutung: g Diese sind n Teil e
des Bewegungsprogramms, w gu g p g dass jjedem
Diabetiker i so s gut gu tut. Also schnell l diese s
Stufen hinauf, u kurz u kontrollieren, ob alle l
Mitbewohner i e auf den Stockwerken etwas a
Neues vvor den e Türen ü haben und n schon ist s
der neunte Stock k erreicht. t Und nur u mit
dem Zwang g zum m Postfach wurde etwas
mehr ehr e Bewegung, Beweg g , etwas mmehr Stoffwech-
S w h
sel in den d Alltag g eingebaut. inggba11.4 Gratis- s
kilometer o t jeden d Tag. T
Wieder e im Büro, ü Post P kurz durchgeschaut,
d c t
wichtiges c g zum u BBearbeiten vormerken, e n
unwichtiges w t auf den d Stapel e Altpapier. pp p e
Auweia, sollte ich auch mal messen?
So, nnun knapp p vor r 10.00 Uhr ist eine e Pause P e
angesagt, t genauer gesagt g für mich. Für ü den n
Magen steht s nun Arbeit an: Er darf d einen e n
knackigen e Apfel p verdauen. Nach h dem m Un-
terbruch h steht h die e Fernwartung bei einem e m
Kunden an. PProblemlos e erledigt. Nun n wie-
Motto «ALLES BLEIBT ANDERS».
Leichte Umstellung der Ernährung,
mehr Bewegung. Und vor allem mehr
Messen und kontrollieren.
Nun, knapp 12 Monate später, bin
ich in der Nähe eines optimalen Gewichtes,
der Blutzucker ist stabil, das
Messen hat sich ganz normal in den
Alltag integriert.
Und wie sieht nun so ein beispielhafter
Testtag aus?
der die Busines esskleider aanziehen, ab in n
ein tolles Restaurant in Luzern. u n
Um 11.45 Uhr hr r bbeginnt
eg dort r der r Business-
Lunch mit m Men Menschen, denen e ich eetwas
geben g kann und di ddie mir etwas ggeben n kön-
nen. Kurz, es s ggeht
geht h um Geschäftliches. Da
ich aaus der Diabetes D kein Geheimnis mache,
frage g ich ch nach nach, oob sich c jjemand un-
wohl fühlt, wen wenn n ich nun u schnell c l den
Blutzuckertest e est ma mache. Die e meisten s sagen g
da sowieso: o e Ne Nein, n natürlich nnicht t und
meinen, n auweia, weia, sollte e ich dies s auch h mal
tun? t Und wie e faast
s immer, kann n ich dann
noch Erklärungen äru ungen g n nachliefern, n f wie iich
es
hätte h e verhinder hin ndern d n können, was a ich h tue,
um ees nun n unter Kontrolle t e zu halten. h e So,
der d Wert W liegt ieggt bei be 5.4 mmol. o Der Kellner e r
bringt b g die e Speisek i karte. k JJa, was gibt b es denn
so, s was a mir undd
dem e ZZucker e im Blut nicht
so s Stress t verursa ursacht? a ? Aha, a Pouletbrust b
mit m Gemüse und d Reis, s dazu z einen SSalat.
Ja, J klar kla nehme e me ich ic das. a Der e Reis e bringt
di die d Kohlenhydra nhyydrate, ate, das ddas Gemüse ü bringt brr
t
das Gesunde de und d das Poulet l die i Freude. .
Wenn auswär wärts, rts, gehe ge
ich eigentlich g lieber i r
dort hin, wo ees
warme Selbstbedienungs
s d u -
buffets gibt. bt. Da a k kkann
a ich hin i und n wieder i
sogar s etwas a Pom Pommes-Frites s oder e sonsti-
ge g Feinheiten n geniessen geni
ohne gleich l eine
Leben mit Diabetes
ganze g Portion r zu beste
Zum m Trinken n n nehme
ich nur Wasser. W s Nach
dem Essen en gönne gö g n
ich mir eeine kkleine n
Praline. Allerdings Allerding
wirklich k nur eine.
Kurze Verabschiedun c d
von den Geschäftsfreunden.
.
Blick auf die Uhr: U Aha, , nächste Sitzung u g
um 14.00 Uhr, r, rund n 1 km entfernt e von v
hier. h Also bleibt ggenug n g Zeit, diese e Strecke
zu Fuss zurückzulegen, g auch wenn n es s et-
was w ansteigt. DDiese e Sitzung g beginnt g n nnun
auch a pünktlich. p k h Kurz r nach diesem i m Beginn g
und u dder EEinleitung t g melde d ich h mich kurz u
mit m meinem e BBlutzuckermessgeräte-Etui u r g ä E
ab, um die e Messung s g auf eeinem m stillen l ÖÖrt- chen c vorzunehmen. z h n Der Rahmen h n dieser e
Sitzung S n ist tzufo t zu formell, fo e als alss
ich das d während w e
der d Sitzung t g tun n wollte wollte. l Der Wert beträ beträgt
nun 7.8, 7 also ls ist t so in Ordnung. Das Ende
der Besprechung e n ist um 17.00 Uhr.
Gezielter Gang zum Salatbuffet
Der nächste t Termin: r n Klubschule h Luzern, L
Unterricht t für Wissensdurstige s Eltern l in
19
20
Leben mit Diabetes
Sachen a Kindersicherheit n
im Internet. So
bleibt e also eeine Stunde d Zeit, um m wieder e zzu
Fuss u zurück k zur Schule zzu ggelangen, l gealso
nochmals o rund 1 km m Fussmarsch, s r eein gge
ge-
zielter Gang am hhervorragenden o g e Salatbuf f-
fet t vorbei, ddazu u ein Stück ck c Vo Vollkornbrot. r
Alles lles l bereit e zum m Verzehr, Verzehr aber r halt, noch
schnell h den Blutzucker z e messen. e Dort kann
ich dies öffentlich n ich h tun, t ddas
Personal kkennt
dies schon chon h lange, a g ge, g , und
Gäste hat es um
diese Zeit e eher ehe h r wenig. g Der D r Wer Wert beträgt g
nun n 5.3, , also wird
d der Salat S t mit t Brot t und
Wasser s vvertilgt. lgt. lgg
Danach noch die ie oblig obligate
Metformin-Tablette Metformin t T lette ein eingenommen. einggenom
Der
Kurs r bbeginnt, g i t, , 12 2 Elternteile Elternte n harren r erwar-
tungsfroh ngg o und unsicher s her e auf f die DDinge, g die
sie jetzt dann n gleich h erfahren. erfa KKurz
vor 8
Uhr r g ggibt t es eine Pause, a ddiese
d nutze t ich c für
das Messen, s ah aha a 6.5, gegessen, ge gegessen, s ges geschult, c
also o so in Ordnung. rdnung. d Als ZZwischenverpfle
chenverp r
gung ng ist ein ei Apfel Ap el l fällig fällig. ig Der Kurs eendet
kurz z vor r 22.00 0 Uhr. h Ab b nnach
h Hause, dann d
das Spritzen p t des Langzeit-Insulins, Langz gzeit-In g u eine
weitere t Blutzuckermes
z kermessung, e ng Wert W t nun
bei i 4.7. 4 Nun wiederum
w e m kurz k z die Hygieneygi arbeit eit verrichten verrichten, errichten, e hten, h dan dann dan nn ab ins Bett Bett. Der
Tag g war interessant, i e nt, n aber e auch ausgefüllt. u g f
Doch halt, t, es s ist nnoch c nicht c gganz zu Ende, n
es ist Blutzuckermesstag: t g Wecker auf
02.00 Uhr r stellen, l dann n nochmals mes-
sen. Den Messwert t weiss ich nicht mehr
vor lauter r Müdigkeit, ü gk aber mein n Bayer- y
Contour hat jja den Wert t ggespeichert
p uund
beim Übertragen g auf den e Computer p sehe e
ich den e dann schon n wieder…
Cornelio l Kauz z
In 4 feinen Sorten: Vanille, Chocolat, Erdbeer und Mocca
Gluten- und Lactosefrei
In Zusammenarbeit mit der Diabetes
Gesellschaft Region Basel entwickelt
und deklariert unter Anrechnung in
der Diät für Diabetiker geeignet.
Erhältlich bei:
Gelati Gasparini
Dammstrasse 36 · 4142 Münchenstein · Tel 061 302 93 93 · gasparini@gaw.ch
Gasser Tiefkühlprodukte
Ringenmatt 2A · 3150 Schwarzenburg · Tel 031 734 10 10 · info@gasser-glace.ch
Chäs & Co
Grubenstrasse 38 · 8045 Zürich · Tel 044 201 61 11 · chaes@swissonline.ch
Etter Beat
Moosbachstrasse 1 · 4911 Schwarzhäusern · Tel 062 922 49 66
Wespi+Co
Würzenbachstrasse 21 · 6006 Luzern · Tel 041 370 38 81 · flori.w@bluewin.ch
Diabetes-Gesellschaft · Mittlere Str. 35 · 4056 Basel · www.ascensia.ch
Tel. 061 261 03 87 · Fax 061 261 04 43
Email: region-basel@diabetesgesellschaft.ch · www.diabetesgesellschaft.ch/region-basel
Buschbericht aus Zimbabwe
Vor einigen Monaten haben wir
bereits über die Arbeit von
Dr. Christian Seelhofer und die
Situation der Menschen mit
Diabetes in Zimbabwe berichtet
(Ascensia Diabetes News Nr. 14).
Dr. Seelhofers Einsatz und die
Notsituation in diesem Land
haben uns sehr beeindruckt und
wir haben uns entschlossen,
nicht nur unser Engagement aufrechtzuerhalten,
sondern über
die Menschen und ihr Schicksal
immer wieder neu zu berichten.
Ein Huhn für die Diagnose…
3. Welt
21
22
3. Welt
mitnahm, war notwendig, um in unser
Spital zu gelangen. Damit sie den Bus-
fahrpreis zahlen konnte, musste sie
vorher ein Huhn verkaufen.
������������������������
���������������������������������������������
����������������������������������������
��������������������������������
Schnell wurde bei uns ein Diabetes
mellitus entdeckt. Das Messgerät
von Bayer gab nur noch die Antwort
«HIGH», d.h. der Wert betrug über
33 mmol/l. Wir versuchten eine Einstellung
mit Glibenclamide und die
Werte sanken allmählich in einem
akzeptablen Bereich. Es ging ihr besser
und sie wurde wieder nach Hause
entlassen.
Das einzige Nahrungsmittel
für viele ist Maisbrei mit Gemüse
Wie geht es dort weiter? Wir haben
der Patientin die Krankheit erklärt,
damit sie selber damit umgehen kann.
Eine Diät gibt es aber nicht. Das einzige
Nahrungsmittel hier ist Sadza, ein
����������������������������������
�������������������������������������������
Maisbrei, der zusammen mit einem
Gemüse gegessen wird. Alles andere
ist für sie zu teuer. Die Blutzuckerkontrolle
ist praktisch nicht möglich.
Unser Spital ist das einzige, das im
Umkreis von 6o km den Blutzucker
messen kann. Die Patientin hat kein
Geld, um den weiten Weg zu uns regelmässig
unter die Füsse zu nehmen.
So werden die Medikamente für drei
Monate mitgegeben und wir hoffen,
dass sie bis dann wieder genügend
Geld auftreiben kann, um in unsere
Kontrolle zu kommen.
Wenn es kein Insulin gibt
Libert Taruvana, ein 32-jähriger Mann
wurde bewusstlos in unser Spital
eingeliefert. Der Blutzuckerwert bei
Eintritt betrug 1,2 mmol/l. Mit Zuckerlösungen
durch eine Magensonde
konnte die Hypoglykämie bald behoben
werden und dem Mann ging es
nach drei Tagen wieder gut.
Er ist seit 7 Jahren Diabetiker. Die
ersten Jahre war nur Actrapid Insulin
erhältlich. Dann war dies nicht
mehr aufzutreiben und er fand nur
noch das Langzeitinsulin Monotard.
Er musste wechseln. Nun war auch
dies im Lande nicht mehr erhältlich
und er wechselte vor kurzem auf das
Mischinsulin Protophan. Alle diese
��������������������������������������������������������������
���������������������������������
Wechsel musste er selber vornehmen,
fast ohne Blutzuckerkontrolle. Die
einzige Möglichkeit, den Blutzucker
zu messen waren seine monatlichen
Besuche im Spital, welches er nur mit
einem Fussmarsch von drei bis vier
Stunden erreichten konnte. Wir versuchen
dann mit einem einzigen gemessenen
Wert, die Dosis für den nächsten
Monat wieder festzulegen. Anscheinend
war dies beim letzten Mal nicht
so gut gelungen. Beim monatlichen
Besuch werden dem Patienten immer
10 Insulinspritzen für den nächsten
Monat mitgegeben. Das Protophan
können wir ihm auch mitgeben aber es
kann natürlich nicht gekühlt werden,
was jetzt im Sommer, wo es täglich
weit über 30 Grad warm wird, nicht
gerade unproblematisch ist. Auch ihm
wurde die Krankheit erklärt. Auch er
www.ascensia.ch
lebt von Maisbrei und Gemüse. Fleisch
ist preislich für ihn in unerreichbaren
Höhen und er hat schon lange keines
mehr gegessen.
�������������������������������������������
�������������������������������������
���������������������������������������
�������������������������������������
���������������������������������������
�������������������������������������������
�������������������������������������������
����������
Liebe Frau Devay
3. Welt
Ihre Sendung ist hier gut in Zimbabwe angekommen und wir sind sehr froh. Neben
den gelieferten Geräten und Sticks möchte ich mich auch herzlich bedanken für die
gelieferten Batterien. Kurz vor dem Eintreffen der neuen Sendung sind nämlich
allmählich alle vorherigen Geräte ausgestiegen infolge leerer Batterien. So waren
wir sehr froh, dass wir diese wieder in Betrieb nehmen konnten. Ich versuchte kurz
davor, in der nächst grösseren Stadt Masvingo die entsprechenden Batterien zu bekommen,
was aber in der ganzen Stadt erfolglos war.
So sind wir wieder für eine längere Zeit mit diesen Geräten versehen und wir sind
froh darüber. Im Moment ist wieder grosser Mangel
im Lande. Vom Insulin ist im Moment nur abgelaufenes Actrapid
erhältlich, alle anderen sind «out of stock»! Von den oralen Antidiabetica
nur Glibenclamid Generica aus Indien. Aber wir versuchen, mit dem was
wir haben, eine einigermassen gute Therapie zu
machen.
Ich bin froh, wenn ich mich wieder melden darf, wenn unser Vorrat wieder zur
Neige geht.
Hier im Busch habe ich jedoch keinen direkten Zugang zu E-Mail,
sondern kann nur bei meinen Besuchen alle zwei drei Wochen in
der Stadt mein Laptop anschliessen und Botschaften schicken und empfangen. So
können halt dann Antworten etwas lange dauern.
Ich habe auch erneut auf einer CD einige Fotos dazu gespeichert. Diese kann ich
infolge der schlechten Verbindung nicht mailen.
Meine Frau kommt in den nächsten Tagen in die Schweiz und wird
Ihnen eine CD mit Fotos direkt zuschicken.
Ich und das ganze Spital danken Bayer herzlich für ihr Entgegenkommen,
uns Blutzuckergeräte und Teststreifen gratis zur Verfügung zu stellen.
Christian Seelhofer
Die Wahlen und die politische Situation in Zimbabwe beschäftigen
die Medien. Der Diktator Robert Mugabe hat den einstigen Musterstaat
in fast 30 Jahren an der Macht in den Ruin geführt. Die Folgen
sind verheerend: Die einstige Kornkammer des südlichen Afrikas kann
ihre Bewohner heute nicht mehr ernähren. Auch die weisse Bevölkerung
lebt zur Zeit gefährlich. Farmen oder Geschäfte von weissen
Besitzern werden überfallen. Das Eidgenössische Departement
für auswärtige Angelegenheiten mahnt Reisende zur Vorsicht und
Zurückhaltung. Es ist leider eine Verschlechterung der Situation zu
erwarten.
23
24
Ratgeber
Diabetiker auf Reisen:
Tipps für einen guten Flug
Diabetes ist eine Stoffwechselstörung,
mit der sich durchaus ein normales
Leben führen lässt. Voraussetzung ist,
dass ein Diabetiker gut geschult ist
und weiss, welche Regeln er beachten
muss. Dann steht auch dem Urlaub
oder der Dienstreise mit dem Flugzeug
nichts im Wege.
Vor dem Start
Blutzuckerspiegel testen
Menschen mit Diabetes kennen das
Risiko einer Unterzuckerung. Deshalb
ist es wichtig, unmittelbar vor Antritt
der Reise den Blutzuckerspiegel zu
messen. Ist er zu niedrig, sollte gegengesteuert
werden, falls notwendig mit
Traubenzucker. Er bringt den Blut-
zucker schnell wieder ins Lot und gibt
die Konzentrationsfähigkeit zurück.
Insulin und Teststreifen auf langen
Strecken ins Handgepäck
Orale Antidiabetika (Tabletten), Insulin,
Injektionshilfen (Pens) und auch
Messgeräte und Sensoren sind am
besten im Handgepäck aufgehoben.
Der Grund: Wirkstoffe, Diagnose-
geräte und Teststreifen reagieren empfindlich
auf extreme Wärme, Kälte
und Luftfeuchtigkeit. Die meisten Sensoren
arbeiten zuverlässig bei Temperaturen
zwischen 10 und 40 Grad
Celsius. (Ascensia Contour: 5–45°C,
Ascensia Breeze 10–45°C.)
Im Frachtraum eines Flugzeugs liegen
die Temperaturen im Minusbereich,
und das verträgt auch Insulin nicht.
Wer grössere Mengen davon mitnehmen
muss, sollte auf alle Fälle Kontakt
mit den Fluggesellschaften aufnehmen.
Deren Mitarbeiter wissen Rat, wie
und wo empfindliche Medikamente
die Flugreise am besten überstehen.
Wenn Diabetiker bei der Sicherheitskontrolle
angeben, dass sie an dieser
Stoffwechselstörung leiden und des-
halb ihre Medikamente und Messutensilien
im Handgepäck brauchen,
dürfte auch die Sicherheitskontrolle
keine Probleme bereiten – trotz verschärfter
Bestimmungen.
����� Mit einem ärztlichen Attest
sind Diabetiker immer auf der sicheren
Seite.
Doppelt hält besser
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten
Diabetiker nicht nur zwei Blutzuckermessgeräte
mit auf die Reise
nehmen, sondern auch immer eine
Sicherheitsreserve Antidiabetika, Teststreifen
und Ersatzpens. Nicht in allen
Ländern kann man sich vor Ort
mit den Hilfsmitteln versorgen. Vor
der Reise sollte man sich informieren,
zum Beispiel beim Apotheker zuhause,
welches Produkt im Ausland dem
heimischen entspricht. ��������������
������Unbedingt auch die Insulinkonzentration
beachten!
Speisen im Flugzeug
Viele Fluggesellschaften servieren heute
spezielle Menüs für Diabetiker – vor-
ausgesetzt, der Reisende bestellt sie bei
der Buchung vor. Für alle Fälle aber:
Zwieback oder Trockenobst im Handgepäck
mitnehmen.
www.ascensia.ch
Überprüfen des Blutzuckerspiegels
bei Zeitverschiebung
Bei grösseren Zeitverschiebungen soll-
ten Diabetiker vor Reisebeginn mit
ihrem Arzt über die Anpassung der
Therapie sprechen. In der ersten Nacht
nach der Zeitverschiebung ist nämlich
die Gefahr einer Unterzuckerung
gross. Durch eine Kontrolle des Blutzuckerspiegels
vor dem Schlafengehen
kann gegengesteuert werden.
Massnahmen am Reiseziel
Im Ausland angekommen, müssen
Medikamente, Messgeräte und Sensoren
wieder entsprechend gelagert
werden. In heissen Ländern geschieht
das am besten in einem klimatisierten
Raum oder einem Kühlbehälter.
Ansprechpartner im Ausland
In fast allen Ländern haben sich heute
Diabetesgesellschaften etabliert, die
Ratsuchenden helfen. Auf ihrer Homepage
listet die Dachorganisation, die
International Diabetes Federation, die
einzelnen Ländergesellschaften auf.
Ascensia Contour hebt
mit Swiss ab
Nehmen wir an, Sie sitzen im Flieger
auf einem Langstreckenflug, sie
blicken entspannt über den Wolken,
freuen sich auf die Reise, auf das
Essen, auf die Bordunterhaltung und
vor allem auf das Gespräch mit der
charmanten Sitznachbarin. In diesem
Moment fällt es Ihnen ein, dass Sie
Ihr Blutzuckermessgerät nicht mit am
Bord haben. So ein Pech. Die Reise
könnte jetzt für Sie ungemütlich werden,
mit der Entspannung ist es vorbei…�������������������������������
Ab Frühling 2008 sind 130 Flieger
der SWISS mit Ascensia Contour Blut-
zuckergeräten ausgerüstet.
Ratgeber
Für die Sicherheit der Swiss Passagiere
sorgt jetzt auch Ascensia Contour
als fester Bestandteil des sogenannten
Doktor-Kits, zusammen mit
anderen Medizinprodukten, zu jeder
Tages- und Nachtzeit, erzählt Dr. med.
Christian Kolb, der leitende Arzt der
Fluggesellschaft.
Gute Reise!
������������������������
Ascensia Contour hebt ab!
����������������������������������������
������������������������������������
�����������������������������������������
�������������������������������������������
����������������������������������������
��������������������������������������-
����������������������������������������
�������������������������������������
������������������������������������
����������
25
26
Sie fragten, wir antworten
Sie fragten, wir antworten…
In dieser Rubrik beantworten wir Fragen, die uns von Patientinnen
und Patienten gestellt worden sind und die auch für andere
Diabetiker von Interesse sein können.
Sehr geehrte Damen und Herren
Seit zwei Wochen verwende ich für
meine Blutzuckermessungen das
neue Blutzuckermessgerät Ascensia
Breeze 2.
Ich bin sehr
zufrieden mit
diesem
Gerät – noch
nie war das
Blutzuckermessen
so
einfach –
insbesondere
schätze ich
die Sensorenscheibe,
so habe
ich immer 10 Teststreifen dabei.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass
das Gerät mit den Discs, die ich in
der Apotheke erhalten habe,
plötzlich eine viel längere
Messzeit hat. Es zählt auch nicht
mehr hinunter von 5 auf
1 Sekunde, sondern das Gerät
zeigt Striche an beim Mess-
vorgang. Haben Sie dafür eine
Erklärung?
A. Barath
Sehr geehrte Frau Barath
Besten Dank für Ihre interessante Anfrage.
Es gibt nur eine Möglichkeit,
warum Ihr neues Ascensia Breeze 2
Gerät plötzlich eine längere Messzeit
hat: Sie haben in der Apotheke
statt Breeze 2 Sensorenscheiben
Autodisc Sensorenscheiben
erhalten,
die nach wie vor
für den Einsatz
mit dem
Ascensia Dex Blutzuckermessgerät
erhältlich sind. Wenn die Autodisc
Sensoren mit dem neuen Breeze 2
verwendet werden, dauert die Messzeit
30 Sekunden und das Gerät zeigt
beim Messvorgang Striche an, so wie
Sie es beschreiben. Sie erhalten zwar
auch mit den Autodiscs korrekte
Messwerte, aber alle Vorteile Ihres
neuen Breeze 2 Gerätes haben Sie nur
dann, wenn Sie die Messungen mit
den neuen Ascensia Breeze 2 Sensoren
durchführen (kleinere Blutmenge,
kürzere Messzeit usw.).
*****
Guten Tag
Meine 3 Jährige Tochter bekam
vor kurzem die Diagnose
Diabetes Typ-1.
Der Arzt hat uns gesagt, dass
ich mindestens 6x pro Tag bei
Laura Blutzucker messen soll.
Auch nachts. Mir macht es nichts
aus aufzustehen. Ich muss aber oft
weinen, wenn ich meine
schlafende Tochter stechen muss.
Auch meine Mutter leidet an der
Zuckerkrankheit. Sie hat Typ-2
Diabetes und sie muss auch ihren
Blutzucker messen. Was garantiert,
dass strenge Kontrollen helfen?
Liebe Kundin
Aus der Forschung weiss man, wie
nützlich eine angemessene Kontrolle
ist. Hier einige aktuelle Studien zu
Diabetes und zu strengen Blutzuckerkontrollen:
�������� ������� ��� �������������
����� ������
In der DCCT-Studie wurden 1441
Typ-1 Diabetiker untersucht. Die Studie
ergab, dass eigenverantwortliches
Handeln die Komplikationsgefahr
bei Diabetes verringert. In der Studie
hatten Diabetiker mit eigenverantwortlichem
Handeln einen nahezu
normalen Blutzuckerspiegel. Ihre Anfälligkeit
für Augen- und Nierenerkrankungen
sowie Nervenschäden
war geringer. Die Studie zeigte, dass
eine Senkung des HbA1c-Werts um
1% die Gefahr diabetischer Komplikationen
um fast die Hälfte verringert.
������ ������� ����������� ��������
����� �������
Die UKPD-Studie ist die bisher umfangreichste
Studie mit Typ-2 Diabetikern.
An der Studie nahmen über
5’000 Menschen teil. Die UKPD-
Studie ergab, dass eine sorgfältige
Blutzuckerkontrolle das Komplikationsrisiko
verringert. Es zeigte sich,
www.ascensia.ch
dass selbst kleine Änderungen des
Blutzuckers grosse Auswirkungen auf
das Komplikationsrisiko haben. Die
Studie belegte, dass der Behandlungsplan
und die Medikation im Laufe der
Zeit eventuell geändert werden müssen.
Auch Kontrollen bei hohen Blutdruck-
und Blutlipidwerten erwiesen
sich als sinnvoll.
Diese Studien zeigen, dass gute und
������������������������ und ������
������������������������ die Schlüssel
für eine gute Diabeteskontrolle
sind.
*****
Auf meinen Elitestreifen hat es
ein Flyer mit der Information,
dass ich mein Elite Blutzuckermessgerät
kostenlos gegen ein Ascensia
Contour Blutzuckermessgerät eintauschen
kann?
1. Wie muss ich vorgehen?
2. Was ist der Vorteil vom
Contour? Ist das Messen anders
als beim Elite?
3. Brauche ich andere Streifen
für den Contour?
Wie muss ich vorgehen beim
Streifenwechsel?
���������������
4. Was ist der Unterschied
zwischen Vollblut- und Plasma-
referenziert?
Sie fragten, wir antworten
G. Walder
Liebe Frau Walder
1. Bitte rufen sie die Hotline Nummer
044 465 83 55 an. Wir stellen ihnen das
Blutzuckermessgerät Ascensia Contour
kostenlos zu. Sie können ihre Elitestreifen
aufbrauchen. Wenn sie erfolgreich
auf den Contour umgestellt haben,
stellen sie uns bitte ihr Elitegerät
bei Gelegenheit zu.
2. Mit dem Umtausch haben Sie viele
Vorteile. Sie erhalten ein Messgerät
mit der modernsten Messtechnologie.
Die automatische Codierung im Gerät
schliesst Codierungsfehler aus, die
Plasmareferenzierung entspricht den
Empfehlungen der Fachgesellschaften,
die neue Sensortechnologie hilft
Einflussfaktoren auszuschliessen, Sie
erhalten zuverlässige Resultate in nur
5 Sekunden. Ascensia Contour ermöglicht
schnelles, einfaches zuverlässiges
messen.
3. Für ihren Contour können sie Ihre
Elitestreifen nicht mehr benutzen.
Ihr Arzt ändert ihnen ihr Rezept auf
Ascensia Contour-Streifen ab.
Haben Sie bezüglich Ihres Geräts
Fragen? Möchten Sie eine praktische
Grenzwerte-Tabelle erhalten?
Sie finden Antworten, weitere Info rmationen
und vieles mehr auf un serer
Website www.ascensia.ch
Oder rufen Sie uns einfach an.
Unser Hotline-Team hilft Ihnen gerne.
�������������������������������
4. Ascensia Contour bestimmt Plasma-
referenzierte Werte, gleich wie das
Labor-Gerät Ihres Arztes. Sie müssen
also nie mehr umrechnen. Diese
Blutzuckerwerte, ausgedrückt in der
(mmol/l) Konzentration, sind ungefähr
10 bis 12% höher als bei Ihrem
Elite. Die neuen Blutzuckermessgeräte
in der Schweiz, welche den Hausärzten,
dem Pflegepersonal und den
Diabetikern zur Verfügung stehen,
sind alle Plasmareferenziert, obwohl
die Messungen immer vom Vollblut
ausgehen. Ältere Geräte wie das Elite
bestimmen reine «Vollblut-Werte».
Um Verwirrungen und Missverständnisse
zu Vermeiden empfehlt die
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie
und Diabetologie (SGED)
nur noch Plasmareferenzierte Blut-
zuckermessgeräte.
����������������������
www.ascensia.ch
27
28
Ernährung
Empfehlungen für eine
ausgewogene Ernährung
Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung hat einen grossen
Einfluss auf unsere Gesundheit. Schätzungen gehen davon aus,
dass in Industrieländern über ein Drittel der gesamten Kosten im
Gesundheitswesen auf ernährungsabhängige Krankheiten wie Übergewicht,
Diabetes mellitus, hohes Blutdruck, Hypertonie und die
damit verbundenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Krebs zurückzuführen
sind.
Nebst Risikofaktoren wie eine zu hohe Energieaufnahme, ein zu hoher
Fett- und Zuckerkonsum zeigt die Forschung, dass zum Beispiel
sekundäre Pflanzenstoffe oder der erhöhte Konsum von Früchten und
Gemüse die Gesundheit positiv beeinflussen können.
Grundregel –
abwechslungsreich essen
Abwechslungsreich und vielseitig zu
essen ist der sicherste Weg, um den
Bedarf an allen wichtigen Nährstoffen
(Kohlenhydrate, Eiweisse, Fett),
Vitaminen und Mineralstoffen zu
decken. Eine gute Faustregel fürs Essen
ist «mit Mass geniessen und keine
Verbote». Des Weiteren empfiehlt es
sich, die Nahrung auf drei bis sechs
Mahlzeiten pro Tag zu verteilen.
Getränke – reichlich
über den Tag verteilt
Es ist empfehlenswert, täglich 1–2 Li-
ter Flüssigkeit zu trinken. Wasser und
ungezuckerte Getränke sind die besten
Durstlöscher. In der Schweiz ist das
Trinkwasser von ausgezeichneter Qualität
und bringt gegenüber Mineral-
wasser keine Nachteile. Alkoholische
Getränke (mit Vorteil nur im Rahmen
von Mahlzeiten aufnehmen) und
koffeinhaltige Getränke sollen nur in
kleinen Mengen genossen werden.
Gemüse und Früchte –
5 am Tag in verschiedenen Farben
Um die Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen
und sekundären Pflanzenstoffen
sicherzustellen, sind frische
Früchte, Gemüse und Salate besonders
wichtig. Pro Tag essen wir deshalb
vorzugsweise mindestens dreimal
Gemüse, davon einmal roh, und zwei-
mal Früchte, wobei eine Portion durch
einen Gemüse- oder Fruchtsaft ersetzt
werden kann. Mit der Auswahl von
Gemüsen unterschiedlicher Farben
(zum Beispiel gelbe Peperoni, Karotten,
Kohlrabi, Fenchel, Tomaten oder Aubergine
etc.) wird eine Vielfalt sekun-
därer Pflanzenstoffe aufgenommen.
Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte,
andere Getreideprodukte
und Kartoffeln – zu jeder
Hauptmahlzeit
Hauptbestandteile unserer Nahrung
sind und sollen stärkereiche Nahrungsmittel
sein. Deshalb sollte zu
jeder Hauptmahlzeit Brot, Teigwaren,
Getreideflocken, Reis, Mais, Kartoffeln
oder Hülsenfrüchte aufgenommen
werden. Nahrungsfaserreiche
Lebensmittel, das heisst u.a. Vollkornprodukte,
führen zu einer schnelleren
Sättigung und regen die Darmtätigkeit
an, weshalb wir davon mindestens
zweimal täglich konsumieren sollten.
Milch, Milchprodukte, Fleisch, Fisch
und Eier – täglich genügend
Pro Tag sollte abwechslungsweise
Fleisch, Fisch, Eier, Käse oder andere
Eiweissquellen wie z.B. Tofu oder
Quorn gegessen werden. Fisch hat
dank seiner wertvollen Fette einen
besonderen Stellenwert in der gesunden
Ernährung. Wir empfehlen aus
gesundheitlichen Gründen 1–2 Fischmahlzeiten
pro Woche. Milch oder
Milchprodukte sollten täglich mehrmals
konsumiert werden. Sie enthalten
viele wertvolle Inhaltsstoffe,
insbesondere auch das für die Knochenbildung
unentbehrliche Kalzium.
Teilentrahmte Milchprodukte und
fettreduzierter Käse sind zu bevor-
zugen. Ergänzend kann Mineralwasser
zur Kalziumversorgung beitragen.
Öle, Fette und Nüsse –
täglich mit Mass
Fette und Öle sind die energiereichsten
Nahrungsmittel. Zu viel Fett begünstigt
nicht nur Übergewicht, sondern
das Auftreten verschiedener Krankheiten,
besonders der Arteriosklerose
(Gefässverengung). Deshalb sollte auf
versteckte Fette in Wurstwaren, fettreichen
Käsesorten, Frittiertem, Rahm-
saucen oder in Süssigkeiten geachtet
werden! Pflanzliche Öle sind als Regel
den tierischen Fetten vorzuziehen.
Ausserdem wird angesichts ihrer
günstigen Fettsäurenzusammensetzung
empfohlen, täglich eine handvoll
Nüsse/Mandeln (20–30 g) zu essen.
Nahrungsmittel mit hauptsächlich
tierischen Fetten enthalten neben vielen
gesättigten Fettsäuren meistens
auch reichlich Cholesterin. Sie sollten
deshalb nur mit Zurückhaltung genossen
werden.
Süssigkeiten, salzige Knabbereien
& energiereiche Getränke –
massvoll mit Genuss
Diese Lebensmittel liefern dem Körper
hauptsächlich Energie in Form
von Zucker, Fett oder Alkohol. Ein
häufiger Konsum birgt die Gefahr
einer zu hohen Energiezufuhr und
damit das Risiko für die Entwicklung
von Übergewicht. Häufiger Zucker
konsum schadet ausserdem den Zähnen.
Kochsalz begünstigt bei entsprechend
veranlagten Menschen die Entstehung
eines zu hohen Blutdruckes.
Trotzdem ist Salz wichtig, nicht zuletzt
wegen des üblichen Jod- und Fluor-
zusatzes. Jod verhindert die Entstehung
eines Kropfes, und Fluor macht
die Zähne widerstandsfähiger gegen
Karies. Die Verfügung beider Mineralstoffe
ist auch bei geringem Salzkonsum
ausreichend, sofern im Haushalt
immer das in der Schweiz erhältliche
jod- und fluorhaltige Kochsalz (Packung
grün angeschrieben) verwendet
wird.
Ernährung
Die Zubereitung der Nahrung soll
schonend und hygienisch erfolgen
Achten Sie darauf, rasch verderbliche
Lebensmittel möglichst frisch zu verwenden.
Durch schonendes Zubereiten
(kurze Kochzeit, wenig Wasser, Garen
im Dampf usw.) bleiben viele kostbare
Nahrungsinhaltsstoffe erhalten.
Besonderes Gewicht ist auf einwandfreie
Hygiene bei der Nahrungszubereitung
zu legen. Durch Lebensmittel
eingeschleppte Infektionen sind in der
Schweiz das Ernährungsrisiko Nr. 2.
Richtige Lagerung und peinliche Sauberkeit
helfen, solche Zwischenfälle
zu vermeiden.
Essen Sie mit Freude, aber
beenden Sie den Genuss,
bevor Sie übersättigt sind!
Essen bedeutet auch Lustbefriedigung.
Geniessen Sie es! Eine alte Weisheit
besagt aber, dass man sich vom Tisch
erheben soll, bevor das Gefühl einer
endgültigen Sättigung erreicht ist.
Überernährung ist in den westlichen
Ländern das Ernährungsrisiko Nr.1!
��������������������������������������
Surftipps:
www.bag.admin.ch
www.sge-ssn.ch
www.ernaehrungs-forum.com
www.baspo.admin.ch
www.hepa.ch
www.5amtag.ch
29 29
30
Unterhaltung
HA HA HA…
Sie: «Max, du bist so einsilbig.»
Er: «Dann sag doch Maximilian zu mir.»
Eine Nachbarin zur andern: «Mein Sohn
meditiert neuerdings. Ich weiss zwar
nicht, was das ist, aber es ist immerhin
besser als rumsitzen und nichts tun.»
«Wie viele Hobbys hast du?»
«Sieben.» «So viele? Zähl doch mal auf!»
«Sex plus Fussball.»
«Diesen Monat kann ich Ihre Rechnung
nicht bezahlen!» «Das sagten Sie letzten
Monat auch!» «Na und? Habe ich
vielleicht nicht Wort gehalten?»
«Herr Billig», nimmt der Staatsanwalt
den Angeklagten in die Zange, «Was
verstehen sie unter Ratenzahlung?»
«Unter Ratenzahlung, Herr Staatsanwalt,
verstehe ich, dass meine Gläubiger
raten dürfen, wann ich zahle.»
Ein Volksschauspieler wird nach der
Vorstellung von einem weniger bekannten
Volksschauspieler angemacht.
«Wie ich erfahren musste, werter
Kollege, sind sie gestern mit faulen
Äpfeln beworfen worden. Ist das
möglich?» «Unwesentliche Ausnahme –
die andern haben geklatscht.»
Ja, ja nickt der Miesmacher, «immer
wenn sie getroffen wurden.»
«Sei mal ganz ehrlich, Onkel Oskar:
Sind irgendwelche Wünsche, die du
als Kind gehabt hast in Erfüllung
gegangen?», fragt der Neffe.
«Aber sicher. Wenn man mich als Kind
an den Haaren gezogen hat, habe ich mir
eine Glatze gewünscht.»
Der englische Lord überlebt als einziger
die Schiffskatastrophe. Er wird an eine
unbewohnte Insel gespült. Zehn Jahre
später wird er entdeckt, und seine
Retter kommen nicht aus dem Staunen
heraus. Drei imposante Häuser hat er
sich in der Einsamkeit errichtet.
«Warum drei?», wird er gefragt.
Der Lord erklärt: «Im ersten wohne ich,
im zweiten ist der Club, in den ich gehe.»
«Und im dritten?»
«Ist der Club, in den ich nicht gehe.»
«Ich habe Schafe und Schäferhunde
gekreuzt.»
«Und?»
«Jetzt können die Schafe selber auf
sich aufpassen.»
Meiers sitzen im Theater.
Flüstert Frau Meier ihrem Mann zu:
«Wer ist eigentlich diese Madame
Pompadour?»
«Keine Ahnung.»
«Dann frag doch mal den Herrn
neben dir.»
Meier wendet sich an seinen
Sitznachbarn und erhält die Antwort:
«Eine Rokoko-Kokotte.»
Frau Meier: «Nun?»
Meier leise: «Ich kann ihn nicht
verstehen, er stottert so entsetzlich.»
Claudia zu ihrer Freundin:
«Mein Mann hat nur noch seine
Fotografiererei im Kopf. Gestern
hatte ich es endgültig satt: Ich bin
ausgezogen.»
«Und wie hat er es aufgenommen?»
«Mit Weitwinkel und Blende 5,6!»
«Entlassen!»
«Ich habe doch gar nichts getan.»
«Eben.»
www.ascensia.ch
�
�
�
�
�
�
�
�
�
����
"
Einfach 10 mal Blutzucker messen
Automatisches Codieren - zuverlässige Resultate in nur 5 Sekunden.
Das neue Ascensia ® BREEZE ® 2 ist dank 10 Sensoren-Disc jeder Zeit
messbereit für einfaches und zuverlässiges Blutzucker-Messen.
Neu: Plasmareferenziert
Neu: Resultate in 5 Sekunden
Neu: Geringere Blutmenge
(1 Mikroliter)
Neu: Grosser Speicher mit
Datum und Zeit
www.ascensia.ch
E-Mail: info@ascensia.ch
Tel.: 044 465 83 55
Fax: 044 465 82 82
Bon für Diabetiker
Mit diesem Bon können Sie kostenlos folgende Dienstleistung für Diabetiker anfordern:
® Diabetes-DVD „Besser leben mit Blutzucker-Selbstkontrolle“
® Informationen zu unserem neuen Blutzuckermessgerät Ascensia ® BREEZE ® 2
® Neues Blutzucker-Tagebuch zum Notieren meiner Blutzucker-Messwerte
Trennen Sie einfach diesen Bon ab und senden Sie ihn ausgefüllt an uns zurück:
Die neue BREEZE ® 2
Sensorenscheibe einfach einlegen.
Multitest
Bayer (Schweiz) AG Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diabetes Care Strasse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grubenstrasse 6 / Postfach Postleitzahl, Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8045 Zürich E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .