27.10.2014 Aufrufe

Zwergerl Magazin München/Oberland November 2014

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wir sind<br />

Mitglied<br />

kostenfrei<br />

aber nicht<br />

umsonst<br />

Jahrgang 13<br />

<strong>November</strong> 14<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

facebook.com/zwergerl.mag<br />

Neue<br />

Homepage<br />

Erziehungsrituale / Mukoviszidose / Legasthenie / Leonhardi / Veranstaltungen


Haidmühlstraße 8<br />

D-83714 Miesbach<br />

Tel. + 49 - 8025 1619<br />

Fax + 49 - 8025 5520<br />

www.naehparadies.de<br />

miesbach@naehparadies.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. 9 – 18 Uhr,<br />

Sa. 9 – 12.30 Uhr<br />

Das Nähparadies Hein, seit 1993 an der Haidmühlstraße 8 und<br />

seit 1974 in Miesbach, ist unschlagbar.<br />

Auf über 300 Quadratmetern finden Sie alles, was Sie zum<br />

Nähen brauchen, vor allem Stoffe in Hülle und Fülle. Allein die<br />

Trachtenabteilung ist riesig, die Auswahl an Dirndl-, Schalkund<br />

Trachtenstoffen reicht von Baumwolle über Seide bis zu<br />

Walk- und Lodenstoffen. Inhaberin Gabriele Hein und ihre<br />

Mitarbeiterinnen, die überwiegend als Schneiderinnen ausgebildet<br />

sind, helfen bei der richtigen Wahl. Wie wär’s mit<br />

Selber schneidern?<br />

Das Nähparadies Hein hat regelmäßig die begehrten<br />

Dirndlnähkurse im Programm. Dabei können Sie gleich das<br />

passende Nähmaschinen-Modell testen.<br />

Die Auswahl an Maschinen mit Tiefpreisgarantie ist hier riesig.<br />

Machen Sie Ihr Zuhause wohnlich: Das Nähparadies<br />

Hein hat eine große Auswahl an dekorativen Scheiben- und<br />

Landhausgardinen.<br />

Einfach paradiesisch!<br />

Unsere Service<br />

• wir kombinieren und beraten Sie mit Freude und Fachwissen<br />

• Maßschneiderei<br />

• wir vermitteln auch gerne eine Schneiderin in Ihrer Nähe<br />

• Dirndlnähkurse mit persönlichem Maßschnitt<br />

• fachkundige Beratung bei Nähproblemen<br />

• Nähmaschinenservice<br />

• Verkauf und Einschulung vieler Markenfabrikate<br />

Unsere Auswahl<br />

• Baumwoll- und Leinen-Stoffe in allen Farben<br />

• edle Wolle und Mischgewebe<br />

• wunderschöne Jacquard Seide, Tafte und Brokate<br />

• Walk- und Loden-Stoffe<br />

• ...und vieles Mehr<br />

2


Was uns immer lieb und teuer ist<br />

Rituale bestimmen das Familienleben und geben Sicherheit<br />

Drinhalt<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

erinnern Sie sich an Ihre Kindheit und Rituale, die Ihnen von klein<br />

auf lieb und wichtig waren?<br />

Rituale sind wichtig für Kinder, denn sie geben Sicherheit und stärken<br />

auch die Familienbindung. Wir geben Ihnen eine kleine Exkursion<br />

in „Erziehungsrituale – Zusammenhalt & Orientierung in<br />

der Familie“ auf den Seiten 12 und 13.<br />

Ein jährliches Ritual auf das wir uns als Familie jedes Jahr erneut<br />

freuen beginnt mit der „Vor“-Adventszeit – Das gemeinsame Plätzchen<br />

backen. Es bringt Spaß kleine Kunstwerke zu zaubern, die<br />

die Adventszeit versüßen und das Warten für die kleinen und natürlich<br />

großen Familienmitglieder auf den Nikolaus und das Christkindl<br />

mit jedem Tag verkürzt. Ein paar ausgesuchte Rezepte finden<br />

Sie auf den Seiten 16 bis 18 dieser Ausgabe.<br />

In der Adventszeit (erster Advent beginnt am Sonntag, 30. <strong>November</strong>)<br />

halten wir für unsere Leserinnen und Leser den alljährlichen<br />

Online-Adventskalender auf der Hompage www.zwergerlmagazin.de<br />

bereit. Seien Sie ab 1. Dezember dabei und nutzen<br />

die Möglichkeiten jeden Tag tolle Preis hinter den Türchen zu entdecken<br />

und zu gewinnen.<br />

12 Erziehungsrituale<br />

Zusammenhalt & Orientierung in der Familie<br />

14 Mukoviszidose<br />

Mit täglichem Training dagegen ankämpfen<br />

16-18 An die Plätzchen – fertig – los<br />

19-21 Legasthenie<br />

Wenn das Wechstaben verbuchseln zum Alltag gehört<br />

22 Brauchtum<br />

Aus Liebe zur Tradition: Leonhardi<br />

<strong>Zwergerl</strong> Service & Information<br />

4–11 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem <strong>Zwergerl</strong>-Land<br />

23 Kinonews – der Filmticker<br />

24-30 Veranstaltungen<br />

Viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen<br />

das Team des <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong>s<br />

31 Kurse / Workshops<br />

32 Wichtig & Klein: Die Kleinanzeigen & Flohmärkte<br />

33 <strong>Zwergerl</strong>-Jobbörse<br />

3 mpressum & Editorial<br />

12 Erziehungsrituale 16 Plätzchen backen<br />

MedienStudio Miesbach,<br />

Inh. Katalin Hein e.K.<br />

Am Hang 7, 83714 Miesbach<br />

Tel. 08025.99708-00<br />

Email: info@medienstudio-miesbach.de<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

Redaktion: Dieter Hein (V.i.S.d.P.)<br />

redaktion@medienstudio-miesbach.de<br />

Freie Mitarbeiter: Katja von Wintzingerode,<br />

Bettina Schaaf, Verena Kögel<br />

Gastredaktion: Monika Klingemann<br />

Veranstaltungskalender,<br />

Kurse & Kleinanzeigen:<br />

Tanja Braun<br />

termine@medienstudio-miesbach.de<br />

Anzeigenberatung:<br />

Katalin Hein, Anzeigenleitung<br />

k.hein@medienstudio-miesbach.de<br />

Cornelia Schubert<br />

c.schubert@medienstudio-miesbach.de<br />

Julia Mayr<br />

j.mayr@medienstudio-miesbach.de<br />

Layout & Anzeigengestaltung:<br />

heinmedia<br />

Anzeigenpreise:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Mai <strong>2014</strong><br />

Titelfoto: Andrey_Arkusha<br />

Bildnachweise: Christa Eder, S.Kobold, quipu, Gorilla,<br />

Kzenon, drubig-photo, Gina Sander, Johanna<br />

Mühlbauer, kristall, Konstantin Yuganov, Andres Rodriguez,<br />

contrastwerkstatt, Szasz-Fabian Erika,<br />

motorradcbr – alle fotolia.de; Maja Dumat – pixelio.de;<br />

Bettina Schaaf, privat, heinmedia<br />

Druck: ADV Schoder, Augsburg<br />

gedruckt auf 100% Recyling-Papier<br />

Erscheinungsgebiete/Auflagen<br />

· <strong>München</strong> und Bayerisches <strong>Oberland</strong> 50.000 Hefte<br />

· Rosenheim 20.000 Hefte<br />

Erscheinungsweisen:<br />

<strong>München</strong>/Bayerisches <strong>Oberland</strong>:<br />

10 Ausgaben im Jahr;<br />

davon zwei Doppelausgaben Dezember/Januar und<br />

August/September.<br />

Rosenheim:<br />

6 Ausgaben im Jahr.<br />

Nächster Erscheinungstermin: 1. Dezember<br />

Redaktionsschluss:<br />

7. <strong>November</strong><br />

Veranstaltungen & Kurse: 7. <strong>November</strong><br />

Anzeigenschluss:<br />

7. <strong>November</strong><br />

Information:<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte<br />

für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.<br />

Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten<br />

selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge<br />

geben nicht unbedingt die Meinung des<br />

Verlages wieder.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.<br />

facebook.com/zwergerl.mag<br />

3


Kinder tanzen für ihr Leben gern<br />

Es macht ihnen einfach Spaß, sich zur Musik zu bewegen<br />

________________________________________<br />

Anzeige<br />

Wir fördern den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder und ermöglichen<br />

damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Beim kreativen Kindertanz<br />

sammeln die ZWERGERL mit Sing- und Spieltänzen viele positive Erfahrungen<br />

im Umgang mit der Musik und der Orientierung im Raum.<br />

Spielerisch wird das Rhythmusgefühl, der Gleichgewichtssinn und die Koordinationsfähigkeit<br />

geschult. Gerade in der heutigen Zeit ist die Bewegung<br />

ein wichtiger Ausgleich zu Schule, Computerspielen und Fernsehen. Die<br />

Kombination von Tanzschritten und cooler Musik aus den unterschiedlichen<br />

Tanzrichtungen fördert den Einklang von Körper, Bewegung und Musik. Die<br />

Teenies mixen Elemente aus Jazz, Hip-Hop, Modern und Musical. Es werden<br />

gezielt technische Grundlagen wie Drehungen, Sprünge und Schrittkombinationen<br />

erarbeitet. Informationen unter: www.tanzschule-neubeck.de.<br />

Quadro Nuevo - Musik zum Sonderpreis<br />

Die Familienaktion von GLM Music jetzt bestellen<br />

___________________________________<br />

Anzeige<br />

Auch dieses Jahr ist es den Mitgliedern von Quadro Nuevo wieder eine Herzensangelegenheit,<br />

eine weihnachtliche Sonderaktion besonders für den<br />

musikalischen Nachwuchs anzubieten. Folgende schöne CDs können Sie<br />

zum Sonderpreis bestellen: Quadro Nuevo – schöne Kinderlieder, GLM<br />

Music 2011, 10 EUR, Best.Nr. FM 158-2 / Quadro Nuevo – Bethlehem, GLM<br />

Music 2013, 12 EUR, Best.Nr. FM 184-2 / Quadro Nuevo – Weihnachten,<br />

GLM Music 2008, 12 EUR, Best.Nr. FM 134-2 / Quadro Nuevo – Der König<br />

hat gelacht (mit Udo Wachtveitl), GLM Music 2009, 12 EUR, Best.Nr. FM<br />

143-2/ Quadro Nuevo – Mocca Flor, GLM Music 2004, 12 EUR, Best.Nr. FM<br />

110-2. Die Sonderpreise dieser Aktion (zzgl. 1,95 EUR Versandkostenpauschale<br />

pro Bestellung) sind nur gültig mit dem Codewort „Familienaktion“<br />

und bei einer Bestellung über Telefon 089.54884795 oder per E-Mail (bestellung@glm.de).<br />

Erforderliche Angaben sind: Lieferadresse, E-Mail, Telefonnr.<br />

und Ansprechpartner.<br />

Mehr Informationen zu den Künstlern von GLM Music und dem<br />

GLM Musikprogramm finden Sie unter www.glm.de<br />

Zurück in vergangene Bergbauzeiten<br />

250 Jahre Geschichte zum Anfassen<br />

________________________________<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

Das 2013 wiedereröffnete und umfassend neukonzipierte Bergwerksmuseum<br />

bietet einen Einblick in die geologischen Grundlagen des oberbayerischen Kohlebergbaus.<br />

Mittels eindrucksvoller Fotografien, Modellen und durch das<br />

Arbeitsgerät der Bergleute wird die 250 jährige Geschichte der Penzberger<br />

Grube dargestellt. In nachgebauten Stollen mit u.a. einer simulierten Sprengung<br />

und einem Blindschacht aus der Grube vermittelt sich dem Besucher ein<br />

realistisches Bild des harten Arbeitslebens unter Tage.<br />

Die neue Dauerausstellung zeigt die Sammlung an originalem Gezähe (das<br />

Handwerkszeug der Bergleute), Grubenlampen, Vermessungsgeräten, Kartenmaterial<br />

und Zeitdokumenten in einer modernen Ausstellungsarchitektur. Eigens<br />

für das Museum konzipierte Medienstationen erläutern die Arbeitsabläufe<br />

im Bergwerk. Fahnen, Urkunden und Bergleute in ihrer Tracht illustrieren die<br />

Traditionspflege der Bergknappen. Eine Rarität ist das Bergwerkskino, in dem<br />

ein Film von 1928 mit allen Arbeitsabläufen in der Grube gezeigt wird.<br />

Mit dem Audioguide wird für Kinder und Jugendliche der Besuch im Bergwerksmuseum<br />

zu einem einmaligen Erlebnis.<br />

Bergwerksmuseum Penzberg; Karlstraße 36/ Rgb. Realschule; Penzberg;<br />

www.bergwerksmuseum-penzberg.de; Tel. Verwaltung: 08856.813481; Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr / Samstag, Sonntag<br />

10 bis 17 Uhr; Gruppenführungen gegen Voranmeldung, Sonderöffnungen<br />

auf Anfrage.<br />

4


Kreativer und moderner Tanz<br />

Tanzen ist „Freiheit spüren“<br />

____________________<br />

Anzeige<br />

Tanzen ist Bewegung, ist Erleben, ist „Freiheit spüren“,<br />

so letzthin eine Schülerin der Tanzfiliale. Tanzen kann<br />

neue und andere Sichtweisen öffnen, Gedanken können<br />

buchstäblich in Bewegung kommen. Das ist heute<br />

besonders wichtig, da in unsere Welt (und auch die<br />

der Kinder) immer früher der Computer tritt. Unsere<br />

körperliche/geistige Entwicklung findet aber nicht nur<br />

virtuell, sondern ganz konkret statt. Rhythmus beim<br />

Tanzen erfahren, mit anderen unmittelbar kommunizieren<br />

und nicht alleine vor dem Bildschirm, sind wichtige<br />

Erfahrungen, die Kinder brauchen. Abgesehen<br />

davon stärkt Tanzen das Koordinationsgefühl, Selbstdisziplin,<br />

Kondition und - macht einfach Spaß!<br />

Für neugierige und interessierte Eltern gibt es Informationsabend,<br />

am Mittwoch, den 12. <strong>November</strong> um<br />

20. Uhr im KulturCafé des Kultur im Oberbräu, Marktplatz<br />

18 a, 83607 Holzkirchen<br />

Infos unter: Tel.: 0179.6961566, Stephanie Groß,<br />

www.tanzfiliale.de<br />

Charmantes Musical<br />

Schlüssel zum Glück<br />

________________________________<br />

Anzeige<br />

Endlich eine neue Idee für Ihren Kindergeburtstag, Ihr<br />

Sommerfest oder Familienevent - Ein charmantes Musical<br />

für die ganze Familie. Das Besondere daran: Sie<br />

bestimmen was und wo die Bühne ist. Zwei professionelle<br />

Darsteller kommen zu Ihnen und werden Ihre<br />

Gäste begeistern.<br />

Der tapfere Ritter Roland wittert die Chance seines<br />

Lebens. Der König von Frittenburg sucht seinen Nachfolger<br />

und Roland will es werden. Dafür muss er nur<br />

das Herz der widerspenstigen Prinzessin Willnicht erobern.<br />

Die Prüfungen löst Ritter Roland musikalisch mit viel<br />

Charme und mit tatkräftiger Unterstützung vom Publikum<br />

kommt er im Laufe des Stücks der Prinzessin<br />

näher. Nur die will eben nie irgendetwas. Sie will stets<br />

das Gegenteil. Vielleicht liegt genau hier die Lösung?<br />

Aber erlebt selbst wie der gewiefte Ritter Roland auf<br />

seine lustige Art und Weise der Prinzessin die Augen<br />

öffnet. Denn „Ja“ zu sagen im Leben ist viel mehr als<br />

nur Zustimmung. Es ist oft der Schlüssel zum Glück.<br />

Holen Sie sich jetzt Frittenburg und dieses unterhaltsame<br />

Familienmusical zu Ihnen.<br />

Buchung & Infos bei Nadine Glaser unter<br />

www.callapony.de oder 0173.3601718<br />

5


Münchner Wissenschaftstage<br />

Geheimnisse, Technik, Logik<br />

_________________________________<br />

Anzeige<br />

Die Münchner Wissenschaftstage stehen in diesem Jahr unter dem Motto<br />

„Digitale Welten“ und finden vom 8. bis 11. <strong>November</strong> statt.<br />

Welche Geheimnisse, welche Technik und Logik stecken hinter den digitalen<br />

Geräten und Anwendungen? Im KinderKunstLabor machen sich Kinder<br />

auf die Suche nach diesen Rätseln. Dabei untersuchen sie<br />

Alltagssituationen, die durch digitale Verfahren beeinflusst sind und erkunden<br />

dabei auch die Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen. Am<br />

Samstag und Sonntag, 8. und 9. <strong>November</strong> von 10 bis 17 Uhr können<br />

Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in der Alten Kongresshalle auf<br />

der Theresienhöhe (Haltestelle Schwanthalerhöhe) spielerisch forschen.<br />

Dabei wird besonders ihr Gestaltungswille berücksichtigt. Der Einstieg<br />

ist jederzeit möglich, die Experimente sind so angelegt, dass Kinder ohne<br />

Vorkenntnisse mitmachen können. Ein Puppentheater setzt sich mit den<br />

verführerischen Angeboten des Internets auseinander. In Workshops<br />

haben Kinder die Möglichkeit, eine virtuelle Stadt zu bauen oder sich auf<br />

eine virtuelle Schnitzeljagd zu begeben.<br />

Am Montag und Dienstag, 10. und 11. <strong>November</strong>, wenden sich zahlreiche<br />

Workshops auf der Theresienhöhe und im Großraum <strong>München</strong> an Schülerinnen<br />

und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen. Die Teilnehmer<br />

programmieren Roboter, lernen den digitalen Pinsel kennen oder<br />

kommen mit den digitalen Arbeitsmethoden von Architekten und Konstrukteuren<br />

in Kontakt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.<br />

Vollständiges Programm und Anmelde kontakte unter: www.muenchnerwissenschaftstage.de.<br />

Die diesjährige Veranstaltung wird gefördert vom<br />

Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und<br />

Kunst, vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien,<br />

Energie und Technologie, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt<br />

und Verbraucherschutz, vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit<br />

und Pflege, vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales,<br />

Familie und Integration, vom Bayerischen Staatsministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, von der Landeshauptstadt <strong>München</strong><br />

sowie von der Fraunhofer Gesellschaft, der BMW Forschung und<br />

Technik GmbH und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.<br />

Schultage <strong>München</strong> asl Familienmesse<br />

Entdecke Deine Möglichkeiten<br />

________________________________<br />

Anzeige<br />

Schultage <strong>München</strong> 2015 entwickelt sich mit neuen Ausstellungsbereichen Campus<br />

of Talents und Familienreisetage zur Familienmesse. Eltern und Schüler erhalten Informationen<br />

und Orientierungshilfen zu den Themen Schule, Schulauswahl und<br />

Unterricht. Am Wochenende 31. Januar und 1. Februar des kommenden Jahres ist<br />

es wieder soweit: Die Schultage <strong>München</strong> 2015 werden für Familien und Schüler in<br />

der Metropolregion <strong>München</strong> zum großen Treffpunkt, auf dem sie sich zur Auswahl<br />

von Kinderbetreuungseinrichtung, Grundschule oder weiterführender Schule einen<br />

Überblick verschaffen und sich informieren und beraten lasen können. Es dreht sich<br />

dann bei den Schultagen <strong>München</strong> 2015 wieder alles um Schule und Unterricht.<br />

Ein spannendes Fachprogramm sorgt für ein zusätzliches Highlight der Messe. Die<br />

Aussteller der Messe und das Fachprogramm präsentieren unterschiedliche pädagogische<br />

Konzepte und verschiedene Ansätze, die für den Schulalltag entscheidend<br />

sind: Wie kann Freude am Lernen geweckt werden? Wie sieht die Schule aus,<br />

in Lernen Spaß macht? Wie setzen Schulen neue Ergebnisse der Lernforschung für<br />

ein besseres Lernen um? Wie fördern die Schulen die Stärken der Schüler für das<br />

Berufsleben? Eltern und Schüler bekommen durch das bewährte Messekonzept,<br />

das einmalig in Deutschland ist, konzentriert durch einen Messebesuch an einem<br />

Tag einen Überblick und Entscheidungshilfen an die Hand, welche Einrichtung und<br />

welches Konzept am besten zum eigenen Kind passen könnte. „Entdecke Deine<br />

Möglichkeiten“ ist das Motto für den Ausstellungsbereich Campus of Talents. Um<br />

als Schüler zu entdecken, was man drauf hat, spielt neben der Schule eine aktive<br />

Freizeitgestaltung eine entscheidende Rolle. Bei den im letzten Jahr gestarteten<br />

Ausstellungsbereich Campus of Talents dreht sich alles um die Talentförderung und<br />

Persönlichkeitsentwicklung von Schülern. Die Aussteller verschaffen Schülern die<br />

Möglichkeit, sich über Sprachreisen und High School Aufenthalte zu informieren<br />

und Angebote kennenzulernen, um die eigenen Talente in den Bereich Sport, Musik,<br />

Tanz und Forschung auszuprobieren und auszubauen. Ein spannendes Thema mit<br />

großem Informationsbedarf für Familien mit Kindern sind die Angebote für gemeinsame<br />

Ferien, bei denen alle auf ihre Kosten kommen; Familienreisen, bei denen der<br />

Urlaub für die ganze Familie zu den schönsten Tagen des Jahres werden. Auch zu<br />

diesem Thema erhalten Familien mit Kindern in <strong>München</strong> mit dem Ausstellungsbereich<br />

Familienreisetage eine informative Anlaufstelle mit interessanten Angeboten.<br />

Weiterführende Informationen finden sich auf der Webseite des Veranstalters:<br />

www.schultage-muenchen.de. Das Fachprogramm oder auch die Unterlagen für<br />

eine Ausstellungsteilnahme können angefordert werden über:<br />

info@schultage-muenchen.de<br />

6


„Von Anfang an“<br />

FamilienCoaching<br />

_____________<br />

Anzeige<br />

Für Eltern sind Schwangerschaft<br />

und die ersten Lebensjahre des<br />

Kindes eine ereignisreiche und<br />

auch anstrengende Zeit.<br />

Kinder brauchen Eltern, die als<br />

kompetente, feinfühlige „Entwicklungshelfer“<br />

für sie da sind.<br />

Und Eltern brauchen Unterstützung<br />

und Begleitung für das<br />

„Abenteuer Familie.“<br />

Der Elternkurs „Von Anfang<br />

an!“ bereitet Eltern ab Mitte der<br />

Schwangerschaft auf das Leben<br />

mit dem Baby vor und begleitet<br />

die Familie bis zum Ende des ersten<br />

Lebensjahrs des Kindes. Insgesamt finden neun Treffen statt.<br />

Entspannt und mit viel Spaß und Freude sind die Entwicklung und der<br />

Umgang mit dem Kind sowie die großen persönlichen und familiären<br />

Herausforderungen Themen des Elternkurses.<br />

Ein Kurs für Eltern mit ihren Kindern, die das familiäre Leben bewusst,<br />

aktiv und voller Neugier gemeinsam gestalten.<br />

www.gertrud-banholzer.de<br />

Zeit für die Spritze<br />

Herbstzeit ist Spritzenzeit<br />

__________________<br />

Im Herbst sollte bei Asthmatikern<br />

und Allergikern ein Arztbesuch<br />

auf dem Terminplan<br />

stehen. Nach dem Ende der Pollensaison<br />

ist es Zeit, mit der<br />

Hyposensibilisierung zu beginnen.<br />

Und auch die Grippeimpfung<br />

sollte bei chronisch<br />

Atemwegskranken nicht übersehen<br />

werden.<br />

In der pollenfreien Zeit im Herbst<br />

und im Winter können sich Allergiker<br />

mit einer Hyposensibilisierung<br />

langfristig gegen Allergiebeschwerden schützen. „Der Aufwand<br />

bei einer subkutanen Hyposensibilisierung mit der Spritze ist zwar<br />

groß“, so Dr. Gerd Schauerte, Allergologe im Rehabilitationszentrum<br />

des CJD Berchtesgaden, „aber die Erfolgsquote spricht eindeutig für<br />

diese Methode.“ Bei rund 80 Prozent der Patienten verringern sich die<br />

Allergiebeschwerden nach einer Hyposensibilisierung, bei der abgeschwächte<br />

Allergene gespritzt werden. Immer bessere Ergebnisse<br />

zeigt auch die in den letzten Jahren aufgekommene sublinguale Hyposensibilisierung,<br />

bei der die Allergene zumeist als Schmelztablette<br />

unter die Zunge gegeben werden.<br />

Das Immunsystem lernt durch die Hyposensibilisierung, dass es die<br />

Allergene nicht mehr durch allergische Entzündungsreaktionen bekämpfen<br />

muss. Asthmatiker, bei denen eine Allergie häufig ein Auslöser<br />

für Atembeschwerden ist, sollten sich aber nicht nur mit einer<br />

Hyposensibilisierung wappnen. „Auch die Grippeimpfung ist für diese<br />

Patienten absolut sinnvoll“, erklärt Dr. Schauerte, „denn eine Grippe<br />

kann bei einem Asthmatiker schwere Komplikationen verursachen.“<br />

7


Weihnachtsbasteln für Kinder<br />

Weihnachtszeit – Staade Zeit?<br />

______________________________<br />

Anzeige<br />

Gertrud Banholzer<br />

Elternkurs „Von Anfang an!“<br />

Der Elternkurs "Von Anfang an!" bereitet Eltern ab Mitte der<br />

Schwangerschaft auf das Leben mit dem Baby vor und<br />

begleitet die Familie bis zum Ende des ersten Lebensjahrs des Kindes.<br />

www.gertrud-banholzer.de<br />

Für Eltern, die mit ihren Kindern gemeinsam wachsen<br />

Die Hektik der Erwachsenen überträgt sich zunehmend auf die Kinder.<br />

Hohe schulische Anforderungen, Freizeitstress und Werbemechanismen<br />

bewirken auch schon bei Kindern, dass Weihnachten nur noch ein Termin<br />

unter anderen ist.<br />

Das Museumsteam des Stadtmuseum Bad Tölz bietet durch sein museumspädagogisches<br />

Programm ein Alternativprogramm mit dem<br />

Weihnachtsbasteln für die staade Zeit an: Weihnachtsbasteln für Kinder<br />

im Alter von acht bis zwölf Jahren<br />

Die Kinder erlernen unter Anleitung das Anfertigen von traditionellem,<br />

altbayerischem Christbaumschmuck mit verschiedene Techniken, wie<br />

Wachsgießen und Springerle Backen<br />

Neben den manuellen Tätigkeiten wird auf das Weihnachtsfest, die Adventszeit,<br />

die Tradition des Christbaums und des Christkindes eingegangen.<br />

Verschiedene Gerüche, wie etwa von Bienenwachs oder der<br />

Springerle-Duft, und die Konzentration auf eine leise handwerkliche Tätigkeit<br />

sollen den Kindern und Jugendlichen helfen, Ruhe in der Adventszeit<br />

zu finden und etwas Abstand vom Alltag zu bekommen. Termine:<br />

27.11, 4.12, 11.12 und 18.12 jeweils donnerstags von 15.30 bis 17.30<br />

Uhr, Gebühr: 15 Euro für vier Termine. Anmeldung im Stadtmuseum<br />

Bad Tölz, Marktstr. 48, Tel.: 08041.79351-57 oder 08041.79351-58<br />

Weihnachtsbasteln für Kinder<br />

Eine Veranstaltung für Herz, Hand und<br />

Verstand für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Anfertigen von traditionellem,<br />

altbayerischem Christbaumschmuck mit<br />

verschiedene Techniken, wie<br />

Wachsgießen und Springerle Backen<br />

Termine: 27.11, 4.12, 11.12 und 18.12<br />

jeweils donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Gebühr: 15 Euro für vier Termine<br />

8<br />

Stadtmuseum Bad Tölz<br />

Marktstr. 48, 83646 Bad Tölz<br />

Anmeldung: Tel.: 08041/79351-57<br />

oder 08041/79351-58<br />

Seminar für Pflegeelternbewerber<br />

Kostenlos und unverbindlich<br />

_____________________________<br />

Das Amt für Jugend und Familie im Bad Tölzer Landratsamt sucht laufend<br />

Pflegeeltern für die Aufnahme von Kindern in Vollzeitpflege und<br />

Bereitschaftspflege. Angesprochen sind Eltern, die (wieder) Platz haben,<br />

gerne auch im landwirtschaftlichen Bereich, sowie pädagogische Fachleute,<br />

Psychologen und Kinderkrankenschwestern.<br />

Erste Informationen erhalten die Bewerber in einem persönlichen Gespräch<br />

mit dem Pflegekinderfachdienst. Zur Vertiefung wird ein 1 ½-tägiges<br />

Vorbereitungsseminar angeboten, der Pflegeelternbewerber für<br />

die Aufnahme von Pflegekindern vorbereitet. Themen sind unter anderem<br />

der Umgang mit den Belastungen der Kinder bei der Aufnahme ins<br />

Familiensystem, Bindung und Trauma, Umgangsregelungen mit den Eltern<br />

der Pflegekinder, Kooperation mit Fachleuten und Institutionen.<br />

Das Seminar ist auch eine ausgezeichnete Entscheidungshilfe, ob und<br />

in welchem Rahmen eine Familie ein Kind aufnehmen möchte. Eine konkrete<br />

Bewerbung ist vor und nach dem Seminar möglich.<br />

Das Seminar ist kostenlos und unverbindlich.<br />

Termin: Freitag, 7. <strong>November</strong>, 15 bis 18.30 Uhr und Samstag, 8. <strong>November</strong>,<br />

9 bis 17 Uhr<br />

Interessenten wenden sich bitte an den Pflegekinderdienst des Amtes<br />

für Jugend und Familie Bad Tölz, 08041.505-462 (Judith Steinberger).


Der kleine Zug fährt weiter...<br />

Das erleben mit allen Sinnen<br />

______________________________<br />

Anzeige<br />

In der Vergangenheit wurde immer wieder über den „Kleinen Zug“ – das<br />

steht für unser deutsch-italienisches Haus für Kinder „IL TRENINO“ in der<br />

Perlacher Lorenzstr. 1 in <strong>München</strong> – berichtet und wie unsere Kinder im<br />

täglichen Erleben ganz natürlich und im Spiel eine zweite Sprachen anwenden<br />

und leben lernen.<br />

Das Konzept funktioniert so gut, dass wir inzwischen auch für die ganz<br />

Kleinen einen Raum eröffnet haben, in dem sie mit Gleichaltrigen spielen,<br />

kommunizieren, musizieren und ein Miteinander erlernen und leben<br />

können. Wir sind seit Dezember 2012 ein Haus für Kinder in dem 12 Kinder<br />

im Alter von 1 bis 3 Jahren und 25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren<br />

betreut werden.<br />

Sowohl die Kleinsten wie auch die Großen erhalten gezielte altersangemessene<br />

Angebote. „Das Zentrale für uns ist dabei aber, die Neugierde<br />

und Freude am gemeinsamen Tun und Lernen zu wecken“ so Ines<br />

Schicht, Gründerin und Leiterin von IL TRENINO.<br />

Ein achtköpfiges deutsch- italienisches Team begleitet die maximal 37<br />

Kinder in beiden Sprachen und ermöglicht ihnen zu spielen, zu lernen,<br />

Neues zu entdecken, die eigene Kreativität zu erleben und miteinander<br />

zu lachen. „Ganz oben stehen der Spaß, der liebevolle Umgang aber<br />

auch das erleben mit allen Sinnen.“<br />

Und damit keiner außer Acht gelassen wird, teilen wir die Gruppe zu verschiedensten<br />

Aktivitäten in kleinere Gruppen. Unterstützt wird das Team<br />

von einer Hauswirtschaftskraft und einer Köchin. Täglich bieten wir den<br />

Kindern mittags ein frisch zubereitetes und ausgewogenes Mittagessen,<br />

das die Kinder zum Teil sogar mitbestimmen können – immer mittwochs<br />

dürfen sie sich ein Menü wünschen, das sie selbst zusammengestellt haben.<br />

Jedes Jahr wählen wir gemeinsam ein Jahresthema, das uns die Möglichkeit<br />

gibt mit allen Sinnen und ganz vielseitig unsere Umwelt, Kultur und<br />

die zahlreichen Angebote der Stadt zu nutzen.<br />

Letztes Jahr reisten wir mit Stevie – einer kleinen Handpuppe – um die<br />

Welt. In diesem Jahr geht es um das ICH und das DU in unserem Haus.<br />

Wir freuen uns auf viel Unterstützung auch durch unsere Eltern, die sich<br />

gern in unseren Alltag einbringen, mit uns feiern und mit denen wir partnerschaftlich<br />

zusammen arbeiten, wenn es um eine gute und allumfassende<br />

Betreuung ihrer Kinder geht.<br />

Unser Haus steht auch Kindern offen, die es nicht ganz so leicht mit der<br />

Bewältigung ihres Alltags haben, weil sie in ihrer Entwicklung verzögert<br />

sind oder mit einer Behinderung leben.<br />

In enger Zusammenarbeit mit Fachleuten bieten wir ihnen einen natürlichen<br />

Alltag mit gleichaltrigen Kindern mit deren Hilfe sie es viel leichter<br />

schaffen, Entwicklungsschritte zu gehen.<br />

Für unsere Vorschulkinder arbeiten wir eng mit unserer Sprengelschule,<br />

der Grundschule am Münchner Pfanzeltplatz zusammen, vor allem auch,<br />

um die deutsche Sprache für einen guten Übergang in die Grundschule<br />

zu fördern. Wenn Sie mögen und Teil unseres kleinen Zuges werden<br />

möchten – wir haben für dieses Jahr noch einige freie Plätze. Setzen Sie<br />

sich einfach mit uns in Verbindung. Nähere Infos finden Sie unter<br />

www.iltrenino.de<br />

Vom 3.11. bis<br />

einschließlich 15.11.<strong>2014</strong><br />

20% auf alles von Siku<br />

(ausgenommen Siku-Control)<br />

www.big.de<br />

Siku<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Sa 10 00 - 16 00 Uhr, Di geschlossen<br />

Stelzerhof 1 - 83666 Schaftlach - Tel. 08021 - 909000<br />

Das Wichtigste auf einen Blick:<br />

Öffnungszeiten: 7.30 bis 17 Uhr<br />

Kernzeit: 9 bis 14 Uhr<br />

Gruppen: Zwei<br />

Gruppenstärke: 1 bis 3 Jahre – 12 Kinder;<br />

3 bis 6 Jahre – 25 Kinder<br />

Trägerschaft: privat, Zuschuss möglich<br />

Lorenzstr. 1 81737 <strong>München</strong><br />

Tel:. 089.1891 3805<br />

info@iltrenino.de<br />

9


Diabeteskids lernen vom Europameister<br />

„Gesünder unter 7“<br />

_______________________________<br />

Bei einem Besuch in dem Rehabilitationszentrum für chronisch kranke<br />

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zeigte Daniel Schnelting,<br />

Sprint-Europameister und mehrfacher Deutscher Meister über 200 m, wie<br />

man optimal mit Diabetes umgeht. Dabei ging es natürlich vor allem um<br />

die Frage, ob und wie man mit Diabetes Sport machen kann. Die Antwort<br />

von Daniel Schnelting, bei dem im Alter von fünf Jahren Diabetes festgestellt<br />

wurde, ist eindeutig: „Natürlich kann jeder Diabetiker Sport machen.<br />

Aber es ist einiges an Know-how erforderlich“. Durch Sport wird der Blutzucker<br />

gesenkt und damit auch der Insulinbedarf. Diabetiker sollten also<br />

vor dem Sport das Insulin niedriger dosieren, damit nicht plötzlich eine<br />

Unterzuckerung eintritt. „Wie viel weniger man spritzt, muss jeder individuell<br />

für sich herausfinden“, so Daniel Schnelting, „bei mir sind es etwa<br />

30 %.“ Durch einen Nachbrenneffekt kann der Insulinbedarf noch bis zu<br />

12 Stunden nach dem Sport reduziert sein.<br />

Ganz wichtig ist es, beim Sport immer die Ausrüstung dabei zu haben:<br />

Dazu gehören Messgerät, Notfallset und Traubenzucker oder Apfelsaft,<br />

um den Blutzucker bei Bedarf schnell wieder hoch zu bekommen. Das<br />

Messgerät sollte auch häufiger zur Hand genommen werden als sonst.<br />

Je regelmäßiger ein Diabetiker Sport treibt, desto besser kann er dabei<br />

den Blutzucker steuern. Für den Fall, dass er dennoch einmal stärker<br />

außer Kontrolle gerät, sollte das Umfeld über die Diabeteserkrankung Bescheid<br />

wissen, um gegebenenfalls Hilfe leisten zu können.<br />

Daniel Schnelting engagiert sich im Rahmen der von Sanofi unterstützten<br />

Aktion „Gesünder unter 7“ für die Diabetes-Aufklärungsarbeit. Ziel ist es,<br />

Diabetikern zu vermitteln, wie wichtig es ist, den Blutzucker in einem stabilen<br />

Rahmen zu halten. Ein Maß dafür ist der HbA1c-Wert, der möglichst<br />

unter sieben Prozent liegen sollte. „Bei einigen jugendlichen Diabetikern<br />

in der Pubertät liegt dieser Wert leider bei 10 Prozent“, so Dr. Burkhild<br />

Knauth, Kinderärztin im CJD Berchtesgaden, „Bei solchen Werten drohen<br />

massive Folgeschäden.“ Um diese zu verhindern, hilft das CJD Berchtesgaden<br />

mit einem speziellen Rehabilitationsangebot Jugendlichen, die<br />

ihren Diabetes im heimischen Umfeld überhaupt nicht unter Kontrolle<br />

bringen. Im Rahmen der Rehabilitation ist Sport sehr wichtig. „Sport trägt<br />

zu einer besseren Blutzuckereinstellung bei, verbessert das Körpergefühl<br />

und steigert das Selbstbewusstsein“, bestätigt Daniel Schnelting.<br />

Brainfood für Schüler<br />

Power für einen langen Schultag<br />

___________________________________<br />

Große Musik für kleine Menschen<br />

Klassische Konzerte für Kinder<br />

___________________________________<br />

Mini.musik bietet klassische Konzerte für Kinder von drei bis sechs Jahren.<br />

Die mini.musik Konzertreihe beinhaltet mehrere Programme und wird alljährlich<br />

in der Blackbox im Münchner Kulturzentrum Gasteig aufgeführt.<br />

Es gibt Familienkonzerte sonntags um 14 und 16 Uhr und Kindergartenkonzerte<br />

montags um 9 und 11 Uhr. Die Kinderkonzerte sind in Konzeption<br />

und Durchführung der Erfahrungswelt von Vorschulkindern<br />

angepasst. mini.musik bietet den Kindern einen altersgerechten und vor<br />

allem spielerischen Zugang zur klassischen Musik. Die Kinder werden<br />

durch Mitmachaktionen eingeladen, aktiv am Geschehen teilzuhaben, sei<br />

es durch das Singen von Liedern, das Klatschen markanter Rhythmen,<br />

einen Tanz, Improvisationsspiele oder szenische Einlagen. Bereits Tausende<br />

von Kindern und deren Eltern sowie Kindergärten besuchten die<br />

Kinderkonzerte von mini.musik und fanden so ihren ganz persönlichen<br />

Zugang zur klassischen Musik. Das Musikensemble hat sich bis jetzt als<br />

der einzige Veranstalter von Mitmachkonzerten mit klassischer und vor<br />

allem zeitgenössischer Musik für Vorschulkinder in der Münchner Musiklandschaft<br />

etabliert und ist somit eine feste Größe im Münchner Veranstaltungskalender.<br />

www.mini-musik.de<br />

Der Herbst ist da - und in den Schulen hält neben der Prüfungs- auch wieder<br />

die Erkältungszeit Einzug. Deshalb ist eine ausgewogene Ernährung für<br />

Schulkinder in dieser Zeit besonders wichtig, um leistungsfähig und fit zu<br />

bleiben. Schließlich beansprucht unser Gehirn rund 20 Prozent des täglichen<br />

Energiebedarfs. Der Begriff Brainfood bezeichnet bestimmte Lebensmittel,<br />

deren Nährstoffe die Durchblutung des Gehirns und dessen Funktionen ankurbeln.<br />

Hier eine Auswahl der besten Lebensmittel vor, die nicht nur gesund<br />

sind, sondern auch schlau machen:<br />

- Erdbeeren: Die kleinen Vitamin-C-Bomben steigern die Gedächtnisleistung<br />

und Lernkapazität.<br />

- Bananen: Dank Serotonin heben sie die Stimmung, die enthaltenen Ballaststoffe<br />

sorgen für eine lange Energieversorgung beim Lernen.<br />

- Avocados: Viel Vitamin B stärkt die Konzentration, komplexe Kohlenhydrate<br />

sorgen für dauerhafte Leistungsfähigkeit.<br />

- Brokkoli: Das grüne Gemüse regt die Sauerstoffversorgung und die Durchblutung<br />

des Gehirns an.<br />

- Nüsse: Die Klassiker unter den Energiesnacks helfen gegen Nervosität und<br />

sorgen für eine höhere Informationsübertragung im Gehirn.<br />

- Haferflocken: Sie enthalten jede Menge Mineralstoffe, die die Konzentration<br />

erhöhen und sich positiv auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken.<br />

- Lachs: Der beliebte Fisch enthält Omega-3-Fettsäuren, die die Gedächtnisleistung<br />

verbessern und die Gehirnzellen fit halten.<br />

10


FerienGlück – Reisen für allein Erziehende<br />

Erholsame Ferien für Mami und Kind oder Papi und Kind<br />

________________________________________<br />

Die Ferien stehen vor der Tür und als allein erziehender Elternteil, stellen<br />

sich mal wieder Fragen über Fragen: Mit wem könnte ich mich zusammentun,<br />

damit ich im Urlaub etwas Unterstützung habe? Wohin soll ich<br />

mit Kind überhaupt fahren? Besser Campen oder in eine Ferienanlage?<br />

Wie komme ich dorthin? Werde ich mich unter all den Mami-Papi-Kind-<br />

Familien wohl fühlen?<br />

Der <strong>München</strong>er Urlaubsveranstalter „FerienGlück – Reisen für allein Erziehende“<br />

hat sich genau dieser Thematik angenommen und bietet<br />

maßgeschneiderte Urlaubspakete für Ein-Eltern-Familien. Die begleiteten<br />

Gruppenreisen starten mit der gemeinsamen Anreise in modernen<br />

Reisebussen. Sorgfältig ausgewählte Urlaubsorte, Freizeitangebote wie<br />

Surfen oder Yoga und täglich stattfindende Kinderbetreuung sorgen für<br />

gemeinsame Erholung und Spaß. Infos: www.ferienglueck.eu oder: Tel.<br />

089.66064760<br />

ARD-Radionacht für Kinder <strong>2014</strong><br />

Radio-Reise in geheimnisvolle Unterwasserwelten<br />

___________________________________<br />

Die ARD-Radionacht für Kinder<br />

lädt in diesem Jahr ein, richtig<br />

abzutauchen: Tief in die geheimnisvolle<br />

Welt unter Wasser wird<br />

es in dem fünfstündigen Programm<br />

gehen. Mit dem Motto<br />

„Flossen hoch“ startet die ARD-<br />

Radionacht am Abend des 28.<br />

<strong>November</strong> ab 20 Uhr in zehn Radiokanälen<br />

in ganz Deutschland.<br />

Die Vorbereitungen für das Live-<br />

Programm mit Reportagen, Hörspielen,<br />

Rätseln, Musik und<br />

Comedy haben in den ARD-Kinderradioredaktionen<br />

bereits begonnen.<br />

Auf der Internetseite<br />

www.kinderradionacht.de gibt es – neben weiteren Informationen – auch<br />

schon den Song zur ARD Radionacht für Kinder als Download: „Flossen<br />

hoch“, gesungen von Alex Zander und dem Kinderchor des Saarländischen<br />

Staatstheaters.<br />

Mitmachen bei der ARD-Radionacht<br />

Beteiligen können sich Kinder an „ihrer“ ARD-Radionacht per Internet<br />

im Chat und per Telefon über die ARD-Radionacht-Hotline. So entscheiden<br />

die Hörer live während der Sendung u.a. in einem Mitmach-Abenteuer,<br />

wie die Geschichte einer Walrettungs-Mission ausgehen wird.<br />

Doch nicht nur per Radio oder Computer ist es möglich, teilzunehmen.<br />

Aufruf: Wach bleibe-Partys in der Schule oder Zuhause – Jedes<br />

Jahr organisieren Schulen, Vereine und Familien eigene Wach bleibe-Partys<br />

zur ARD-Radionacht. Ideen und Vorschläge dafür werden nach den<br />

Sommerferien unter www.kinderradionacht.de veröffentlicht. Wer eine<br />

Wach bleibe-Party plant und zum Beispiel das Klassenzimmer in ein U-<br />

Boot verwandelt, kann sich auf der Internetseite zur ARD Radionacht<br />

anmelden. Unter allen teilnehmenden Schulen werden 20 Medienpakete<br />

mit Hörspielen verlost.<br />

Aufruf: Unterwasser-Wesen gesucht! – Bereits jetzt ist die Kreativität<br />

der Kinder gefragt. Sie sollen sich ein besonders verrücktes, interessantes<br />

oder anderweitig seltsames Unterwasser-Lebewesen<br />

ausdenken. Den drei Hauptgewinnern winkt eine Reise nach Hamburg.<br />

Dort stellen sie in einem Radiointerview ihr Unterwasserwesen persönlich<br />

vor und werden damit auch in der ARD-Radionacht für Kinder zu<br />

hören sein. Eine Unterwasserreportage vom Korallenriff, in dem das seltsame<br />

Unterwasserwesen vermutet wird, ist ab Ende August unter<br />

www.kinderradionacht.de zu hören. Den Wettbewerb starten die ARD-<br />

Kinderradios gemeinsam mit der Zeitschrift GEOlino.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Forscha von 31. Oktober bis 2.<br />

<strong>November</strong> im M.O.C., Halle 2<br />

Treffen Sie uns jederzeit<br />

im Internet<br />

zwergerl-magazin.de<br />

auf facebook<br />

www.facebook.com/zwergerl.mag<br />

folgen Sie uns auf Twitter<br />

www.twitter.com/zwergerlmagazin<br />

11


Erziehungsrituale<br />

Zusammenhalt & Orientierung in der Familie<br />

Ein abendlicher Gute-Nacht-Kuss vom Papa, das Frühstücksei am Sonntag<br />

oder Essengehen bei Ferienbeginn: Jede Familie hat ihre festen Gewohnheiten,<br />

sie sind eine Orientierung und Bereicherung im manchmal chaotischen<br />

Alltag. Wir erklären, warum Rituale so wichtig sind und wie Sie Ihre ganz persönliche<br />

Familientradition entwickeln können.<br />

Rituale, das sind nach einem festen Schema immer gleich ablaufende Handlungen,<br />

und es gibt sie in jeder Familie. Oft ist man sich ihrer gar nicht bewusst<br />

und bemerkt sie erst, wenn sie vermisst werden, wenn zum Beispiel<br />

nach einem Umzug die Kinder die alten Traditionen einfordern. Rituale sind<br />

aber mehr als nur liebgewonnene Gewohnheiten oder feste Familienregeln:<br />

Rituale machen Familien stark und sind wichtig für die emotionale Entwicklung<br />

von Kindern. Gerade weil in vielen Familien heute durch berufliche Mobilität<br />

und neue Lebensformen Kontinuität schwieriger geworden ist, sind Rituale besonders<br />

notwendig. Sie bereichern das Familienleben in vielerlei Hinsicht.<br />

Halt und Orientierung<br />

Die Kuschelzeit auf dem Sofa nach dem Kindergarten, das Heile-Heile-Segen-<br />

Pusten bei Blessuren – das sind kleine Fixpunkte, die für Sicherheit sorgen<br />

und Geborgenheit schenken. Wenn der Abend mit Zähneputzen, Stofftier-<br />

Spielen und Vorlesen immer gleich abläuft, hilft das, zur Ruhe zu kommen.<br />

Denn wenn der Alltag vorhersehbar ist, haben Stress und Ängste weniger<br />

Chancen. Schon ganz kleine Babys lassen sich durch Rituale entspannen.<br />

Wenn das Licht gedimmt und das Abendlied angestimmt wird, schaltet ihr<br />

Organismus automatisch herunter und stellt sich aufs Schlafen ein.<br />

Rituale sind Lichtblicke: Das Anzünden des Adventskranzes beim Abendessen,<br />

das Taschenbuch, das Oma für jedes Zeugnis spendiert (egal wie es ausgefallen<br />

ist) – solche Traditionen lassen den manchmal grauen Alltag ein<br />

bisschen leuchten und schaffen Vorfreude auf etwas Zuverlässiges, das Kinder<br />

auffängt, auch wenn der Tag mal weniger schön war.<br />

Erziehungshelfer<br />

Nicht nur Kinder tun sich mit Ritualen leichter. Auch für Eltern sind sie eine<br />

große Unterstützung im täglichen Erziehen, im Vermitteln von Werten und<br />

Regeln. Wenn die Geschwister-Reihenfolge beim Gute-Nacht-Sagen, das Händewaschen<br />

vor dem Essen, der süßigkeitenfreie Samstag erst mal fest als<br />

Familientradition etabliert sind, erspart man sich eine Menge Diskussionen.<br />

Rituale wiederholen sich und dadurch lernen Kinder sie besonders schnell,<br />

und wenn es nur der Fingerreim beim Nägelschneiden ist. Aber auch die Offenheit<br />

für Neues steigt, wenn Kinder ein sicheres Gerüst haben, an dem entlang<br />

sie sich weiterentwickeln können.<br />

Gemeinschaftsgefühl<br />

Rituale stärken die emotionale Verbundenheit in der Familie. „Wir sind die,<br />

die jeden Samstagnachmittag in den Schrebergarten radeln.“ – Nur wir können<br />

unsere ganz besondere Familienmelodie pfeifen!“ Sie schenken ein Gefühl<br />

der Zusammengehörigkeit und die Gewissheit, nicht fallen gelassen zu<br />

werden. Auch in anderen Gruppen sorgen Rituale für Klarheit. Ob beim Morgenkreis<br />

in der Krippe oder beim Abklatschen in der Clique: Wer die gleichen<br />

Gewohnheiten hat, findet schneller zu einer Gemeinschaft zusammen. In<br />

einer solchen Atmosphäre kann jeder einzelne seine Identität entwickeln. Bei<br />

einem Ritual haben alle Familienmitglieder ihre feste Aufgabe, und in diesem<br />

Zusammenspiel finden auch Kinder ihre Rolle. Sie erkennen ihren eigenen<br />

Wert als Teil des Ganzen, wenn sie es sind, die die Eierbecher morgens auf<br />

den Tisch stellen oder das Vorlesebuch aussuchen.<br />

Rhythmus und Sicherheit<br />

Rituale können ganz kleine Aktionen oder große Feierlichkeiten sein. Sie gestalten<br />

das tägliche Leben, markieren kalenderbezogen ein bestimmtes Ereignis<br />

oder begleiten den Übergang in eine neue Lebensphase. Etablierte<br />

Gewohnheiten, die täglich gleich sind, schaffen Sicherheit und gliedern das<br />

Alltagseinerlei. Sie helfen bei den vielen kleinen Übergängen des Tages: Beim<br />

Aufstehen, beim Verabschieden, beim Schlafengehen.<br />

- Das Aufräumlied: Während des Singens (notfalls zwei bis dreimal) werden<br />

schnell die Spielsachen weggeräumt.<br />

- Ein Tischgebet oder -spruch (gerne selbst gereimt), der alle auf das<br />

Gemeinschaftserleben Essen einstimmt.<br />

- Finden Sie ein ganz persönliches Abendritual – oder eine Kombination aus<br />

mehreren: Das Bett mit Kirschkernkissen wohlig vorwärmen, eine Entspannungsmassage,<br />

Nachtmonster wegpusten, dem Mond gute Nacht sagen ...<br />

Rituale im Jahreslauf: Alles hat seine Zeit<br />

Struktur im Jahreslauf schaffen, die Wiederholung des Naturkreislaufs wahrnehmen<br />

– auch das können Rituale leisten.<br />

- Eine Girlande, die zur Feier der Ferien am letzten Schultag das Wohnzimmer<br />

schmückt.<br />

- Aus den ersten gesammelten Kastanien werden Männchen gebastelt, die<br />

auf dem Fensterbrett den Herbst begrüßen.<br />

- Gestalten Sie mit Farbe und Stoff einen Festtagsstuhl, der immer nur an Geburtstagen<br />

herausgeholt wird.<br />

Rituale in Krisen: Bedrohliches beherrschen<br />

Rituale helfen, schwierige Zeiten einzuordnen und zu bewältigen. Ein bewährter<br />

Rahmen, z.B. die feierliche Beerdigung eines toten Vögelchens, erleichtert<br />

den Umgang mit Krankheit oder Verlusten. Ein Ritual kann auch<br />

12


vermitteln, dass man dem Geschehen nicht hilflos ausgeliefert ist.<br />

- Eine Erinnerungsecke oder -kiste einrichten, in der Gegenstände und Fotos von<br />

der toten Oma oder dem weggezogenen Spielkameraden aufbewahrt werden.<br />

- Wut wegschreien: Wer seine Aggressionen nicht mehr beherrschen kann,<br />

geht zwei Minuten zum Brüllen ins Gästeklo (Fenster und Ohren zu).<br />

- Das kranke Kind bekommt immer aus einem bestimmten Buch vorgelesen!<br />

Übergangsrituale: Leben ist Veränderung<br />

Rituale können auch große Ereignisse markieren: Hochzeit, Geburt, Taufe. In<br />

solchen Festtraditionen findet jeder Mensch Halt. Auch Kinder bewältigen auf<br />

dem Weg zum Erwachsenwerden viele markante Entwicklungsschritte: der<br />

erste Zahn, Kindergartenstart, Schulwechsel, die erste Menstruation ...<br />

Rituale können solche Schnittstellen markieren und eine bewusste Zäsur setzen.<br />

So fällt es leichter, Altes abzuschließen und sich auf das Neue einzulassen.<br />

Bei solchen einmaligen Ereignissen lebt das Ritual also weniger von der<br />

Regelmäßigkeit, sondern es schafft für die ganze Familie einen verlässlichen<br />

Rahmen.<br />

- Ob Zahnfee oder hübsche Aufbewahrungsbox: Es beruhigt, wenn es auch<br />

für Wackelzähne eine Zukunft gibt.<br />

- Zum Kindergartenabschied einen kleinen Film drehen, auf dem man den<br />

täglichen Weg sieht und das Kind noch mal seine Gruppe zeigt.<br />

- Zum Abschluss der Grundschulzeit eine kleine Reise mit dem Papa machen.<br />

Eigene Rituale entwickeln<br />

Wie aber findet eine Familie Rituale, die zu ihr passen? Oft entstehen sie zufällig<br />

aus der Situation heraus: Der spontan gereimte Abschiedsgruß des großen<br />

Bruders wird von allen übernommen, die Bratäpfel am Martinstag haben<br />

so gut geschmeckt, dass sie auch im nächsten Jahr wieder gefordert werden.<br />

Wenn eine immer wiederkehrende Handlung der ganzen Familie guttut,<br />

dann hat sie das Zeug zum Ritual. Das kann manchmal ein bisschen<br />

dauern, denn Rituale brauchen Zeit. Viele Familienbräuche sind auch aus<br />

Traditionen entstanden, die man übernommen hat und gerne weiterführt:<br />

der Marmorkuchen am Geburtstagsmorgen, den schon Oma gebacken<br />

hat; das Abendgebet, das man aus der eigenen Kindheit kennt. Manchmal<br />

ist es nicht so einfach, die Gewohnheiten aus zwei Herkunftsfamilien unter<br />

einen Hut zu bringen – über die Gestaltung der Weihnachtsfeiertage etwa<br />

wird in manchen Familien heiß diskutiert. Aber mit ein bisschen Toleranz<br />

hat man die Chance, daraus eine neue, eigene Tradition zu kreieren. Auch<br />

Kinder beteiligen sich übrigens gerne daran, Rituale mitzugestalten,<br />

indem sie ihre Favoriten klar benennen. Auch Streitsituationen, wie Aufräumen<br />

oder Schlafengehen, können Motivation sein, gemeinsam ein<br />

konstruktives Ritual zu entwickeln.<br />

Überhaupt macht es keinen Sinn, als Eltern Rituale nur aus Ratgeberbüchern<br />

zu kopieren oder mit pädagogischem Hintergedanken zusammenzustellen.<br />

Denn Rituale funktionieren nur, wenn sie ein paar Bedingungen<br />

erfüllen:<br />

Sie müssen gut zur eigenen Familie passen – also bitte nicht verbiegen!<br />

Aus einer eher gemütlichen Sippschaft werden niemals Sport-Cracks, auch<br />

wenn man die abendliche Joggingrunde gerne zur gemeinsamen Gewohnheit<br />

werden ließe. Rituale müssen außerdem positiv besetzt sein und von<br />

der ganzen Familie mitgetragen werden: Nur wenn alle mit ihnen etwas<br />

Angenehmes verbinden, werden sie auch gepflegt. Und sie dürfen nicht<br />

zu kompliziert sein, sonst lassen sie sich nicht in den Alltag integrieren<br />

und werden schnell wieder aufgegeben.<br />

Wandel ist möglich und nötig<br />

Immer wiederkehrende Rituale sind schön – aber sie sollen bitte nicht zu<br />

langweiliger Routine verblassen, bei der man sich stur an alten Regeln<br />

festklammert. Es geht auch nicht darum, Rituale zur Reglementierung<br />

oder als soziale Kontrolle einzusetzen. Sonst engen sie das Familienleben<br />

ein, machen das Miteinander leblos und zwanghaft.<br />

Wie man das vermeidet? Indem man Rituale immer mal wieder auf ihren<br />

Sinn überprüft und sie bei Bedarf an die Veränderungen in der Familie anpasst<br />

oder neue Gewohnheiten etabliert, die alle zufriedenstellen. Das<br />

Schulkind will kein Einschlaflied mehr? Dafür wird vielleicht eine gemeinsame<br />

Spielerunde nach Feierabend eingeführt. Oder größere Kinder übernehmen<br />

schrittweise Aufgaben von den Erwachsenen: Jetzt sind sie es, die<br />

den Christstollen backen oder vor Ostern die Eier ausblasen. Rituale heben<br />

das hervor, was einer Familie im Leben wichtig ist – das reicht von der Wertschätzung<br />

kleiner Begebenheiten bis zur Gestaltung großer Ereignisse. Sie tragen dazu<br />

bei, den Alltag zu strukturieren, Besonderes zu feiern und kritische Situationen<br />

besser zu bewältigen. Wenn Sie als Familie gemeinsam gute Gewohnheiten aufbauen,<br />

ist das nicht nur eine große Bereicherung im Jetzt, sondern wird die Kinder<br />

das ganze spätere Leben positiv prägen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim<br />

Entwickeln Ihrer ganz individuellen Familienrituale.<br />

von Monika Klingemann<br />

13


Mit täglichem<br />

Training gegen<br />

Mukoviszidose<br />

ankämpfen<br />

Bücher spielen oft eine große Rolle im Leben von Kindern. Bilderbücher,<br />

Vorlesegeschichten, Figuren aus Büchern. Sie regen die Fantasie an, die<br />

Kinder finden sich in einer Geschichte wieder, verarbeiten Erlebnisse aus<br />

dem Alltag, fiebern mit den Figuren mit. Viele Erwachsene erinnern sich<br />

noch, welche Bücher für sie als Kinder besonders wichtig waren.<br />

Die Vorsitzende des Mukoviszidose Vereins cfi-aktiv e.V., Henriette<br />

Staudter, erzählt bei der Buchvorstellung im Schwabinger Kinderkrankenhaus,<br />

wie wichtig ein Kinderbuch für ihren an Mukoviszidose erkrankten,<br />

inzwischen erwachsenen Sohn war, das die Erkrankung<br />

thematisierte: „Es hat ihm gezeigt, dass er nicht alleine ist. Dass es noch<br />

andere Kinder mit dieser Erkrankung gibt. Und das war so wichtig für<br />

ihn!“ So ein Buch ist „Tino Mukolino“. Aber Tino Mukolino ist auch für gesunde<br />

Kinder eine spannende Lektüre. Denn, sich in einer neuen Umgebung<br />

behaupten zu müssen und Freunde zu finden, die mit einem durch<br />

dick und dünn gehen, das sind Erfahrungen, die jedes Kind macht.<br />

Tino ist acht Jahre alt. Er zieht mit seiner Familie um und in der neuen<br />

Schule ist alles neu und aufregend. Er lernt Frieda kennen, die in dieselbe<br />

Klasse geht wie er und freundet sich mit ihr an. Die Lehrerin stellt ihn<br />

den anderen Kindern vor und gleich zu Anfang erklärt sie der Klasse, dass<br />

Tino einen „Zauber-Atem“ hat. Die Neugier der Kinder ist geweckt und<br />

im Laufe des Buches erfahren sie, was es mit Tinos „Zauber-Atem“ auf<br />

sich hat und was bei Tino anders ist. In anschaulichen Bildern macht das<br />

Buch verständlich, was bei der Erkrankung mit dem schwierigen Namen<br />

im Körper schief läuft. Tino selbst erklärt, was er tun muss, damit es ihm gut<br />

geht, was zu seinem täglichen Programm gehört und die Lehrerin ergänzt,<br />

worauf sie alle gemeinsam achtgeben können, damit es Tino gut geht.<br />

Was ist Mukoviszidose?<br />

Dank verbesserter Therapien hat<br />

sich die Situation der Erkrankten in<br />

den letzten Jahrzehnten erheblich<br />

verbessert. Dennoch ist die Diagnose<br />

Mukoviszidose, auch Cystische<br />

Fibrose (CF) genannt, für<br />

Eltern ein Schock. Denn es handelt<br />

sich um eine nicht heilbare Erkrankung.<br />

Sie fordert von den betroffenen<br />

Familien und Kindern sehr viel Eigeninitiative und Energie, kann aber,<br />

wenn man sich strikt an die Therapiepläne hält, gut behandelt werden.<br />

Nicht heilbar, aber gut behandelbar. Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit.<br />

Durch ein verändertes Gen auf Chromosom 7 ist bei den Betroffenen der<br />

Wasserhaushalt der Zellen gestört. Dadurch kommt es zu zäher Schleimbildung<br />

in den Organen. Besonders die Lunge, die Leber, der Darm und<br />

die Bauchspeicheldrüse sind in der Folge für Entzündungen anfällig. Die<br />

14<br />

Reinigungsfunktion der Atemwege ist<br />

dadurch zum Beispiel erschwert.<br />

Wie wird Mukoviszidose<br />

diagnostiziert?<br />

Mit dem sogenannten Schweißtest,<br />

bei dem der Salzgehalt des Schweißes<br />

gemessen wird, oder mittels eines<br />

Gentests über eine Blutprobe lässt<br />

sich die Diagnose stellen. Problematisch<br />

ist, dass ein Test auf Mukoviszidose in Deutschland nicht zum standardmäßigen<br />

Neugeborenen-Screening gehört. Das führt dazu, dass sich<br />

die Diagnosestellung in vielen Fällen verzögert, was sich negativ auf die<br />

Gesundheit der Babys auswirkt. Denn je früher die Behandlung bei einer<br />

Mukoviszidose beginnt, desto besser ist die Prognose der Patienten.<br />

Wie verbreitet ist Mukoviszidose?<br />

Weltweit betrachtet, ist Mukoviszidose eine seltene Erkrankung, aber<br />

unter hellhäutigen Menschen ist sie eine der häufigsten angeborenen<br />

Stoffwechselerkrankungen. Mukoviszidose ist also in Nordamerika und<br />

Europa sehr viel häufiger als in Asien und Afrika. In Deutschland kommt<br />

jeden dritten Tag ein Kind mit Mukoviszidose zur Welt. Was viele nicht<br />

wissen: Etwa jeder 20. Mensch in Deutschland trägt das Mukoviszidose-<br />

Erbmerkmal in sich, ohne erkrankt zu sein und meist, ohne es zu wissen.<br />

Wenn zwei gesunde Träger ein gemeinsames Kind bekommen, beträgt<br />

die Wahrscheinlichkeit, ein an Mukoviszidose erkranktes Kind zu bekommen<br />

25 Prozent. Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 1:4.<br />

Wie sieht die Behandlung aus?<br />

In Mukoviszidose-Spezialambulanzen kümmern sich geschulte Teams um<br />

alle Aspekte der Erkrankung. Regelmäßige Arztbesuche gehören zum<br />

Pflichtprogramm. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeiten<br />

intensiv mit den Kindern, um deren Körperbewusstsein zu schulen und<br />

ihnen eine ganze Auswahl an Übungen zu vermitteln. Dabei geht es<br />

darum, die Atemräume beweglich<br />

zu halten, den Schleim zu<br />

lösen und durch Atemtechniken<br />

das Abhusten zu ermöglichen.<br />

Tägliche Inhalation gehört zum<br />

Programm, ebenso wie die Einnahme<br />

von Medikamenten zur<br />

Infektionsbekämpfung. Kinder<br />

mit Mukoviszidose sollen häufige<br />

Mahlzeiten einnehmen. Sie<br />

Illustrationen Markus Grolik, Fotos Milly Orthen


unterstützen die Verdauungsleistung<br />

mit Enzymen,<br />

die sie zu den Mahlzeiten einnehmen.<br />

Das tägliche Pensum<br />

ist enorm und zeitaufwendig<br />

und fordert den Kindern viel<br />

Disziplin und Ausdauer ab.<br />

Was können alle tun,<br />

damit es den Tinos und<br />

Tinas dieser Welt gut<br />

geht?<br />

Für Kinder mit Mukoviszidose<br />

ist Bewegung und Sport besonders wichtig, um die Beweglichkeit des<br />

Brustkorbs zu erhalten und die Muskeln zu stärken. Gruppensport<br />

macht natürlich besonders viel Spaß und für Kinder mit Mukoviszidose<br />

ist es eine wichtige Erfahrung, dazuzugehören und ein normales Leben<br />

zu führen. Dass Kinder mit Mukoviszidose husten, führt oft zur fälschlichen<br />

Annahme, dass sie eine ansteckende Erkältung haben. Aber<br />

Mukoviszidose ist nicht ansteckend. „Hör doch mal auf zu husten!“<br />

oder „Bleib doch daheim, bis du deinen Husten auskuriert hast!“ sind<br />

Sätze, die ein Kind mit Mukoviszidose<br />

sicher oft hört – aber nicht<br />

hören sollte!<br />

Aufklärung und ein offener Umgang<br />

sind wichtig, damit Kinder<br />

mit Mukoviszidose keine Ausgrenzung<br />

erfahren. Je mehr sachgerechte<br />

Informationen über den<br />

Hintergrund von Erkrankungen im<br />

Umlauf sind und je früher Kinder<br />

ein Verständnis für andere entwickeln,<br />

desto besser wird ein harmonisches<br />

Miteinander möglich.<br />

Das ist eine Botschaft, die Tino<br />

Mukolino auf einfühlsame und humorvolle<br />

Weise vermittelt.<br />

zum Thema<br />

Tino Mukolino – Der besondere Lesetipp für Leseratten<br />

In der Kinderklinik <strong>München</strong> Schwabing engagieren sich zwei Mitarbeiterinnen<br />

in besonderer Weise für die kleinen Patienten. Die Autorin<br />

Ursula Meisinger und die Fotografin Milly Orthen haben ihr zweites Kinderbuch<br />

herausgegeben. Nach „Eddie Flitzefuß im Krankenhaus“ erschien<br />

in diesem Herbst „Tino Mukolino – Ein Buch für Kinder mit<br />

Mukoviszidose, deren Freunde und Interessierte“, das von Markus Grolik<br />

illustriert wurde. Es erzählt die Geschichte von Tino, dem achtjährigen<br />

Jungen, der mit Mukoviszidose geboren wurde. Von klein auf hat er gelernt,<br />

wie er am besten mit den Herausforderungen der Krankheit umgeht.<br />

Hintergrundinformationen zur Erkrankung und zur Behandlung<br />

werden im Anhang präsentiert, ebenso wie eine Übersicht über wichtige Begriffe,<br />

die im Buch vorkommen. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit<br />

cfi-aktiv e.V. <strong>München</strong> – Hilfe bei Mukoviszidose und der CF-Ambulanz am<br />

Klinikum <strong>München</strong>- Schwabing.<br />

Tino Mukolino – Ein Buch für Kinder mit<br />

Mukoviszidose, deren Freunde und Interessierte<br />

von Ursula Meisinger, Milly Orthen<br />

und Markus Grolik (Illustrationen)<br />

erschienen im W. Zuckschwerdt VerlagISBN:<br />

978-3-86371-137-5Preis: 14,95 €<br />

Erhältlich im örtlichen Buchhandel oder<br />

direkt beim Verlag (www.zuckschwerdtverlag.de)<br />

15


An die Plätzchen - fertig – los!<br />

Endlich ist es wieder so weit: Gemeinsames Plätzchenbacken gehört zu<br />

den schönsten Einstimmungen auf die Vorweihnachtszeit, an denen besonders<br />

auch Kinder ihren Spaß haben. Backen macht nicht nur gute<br />

Laune, sondern ist auch für alle eine kleine Ruheoase im hektischen Alltag.<br />

Am besten ganz einfach<br />

Beim Backen mit Kindern kommt es weniger auf Ausgefallenheit und Raffinesse<br />

an – ihnen macht vor allem das Teigkneten, Ausstechen und Dekorieren<br />

großen Spaß. Beschränken Sie sich am besten auf einen oder<br />

höchstens zwei verschiedene Teige, sonst wird die Plätzchenbäckerei zu<br />

kompliziert und stressig. Am besten eignet sich für das Backen mit Kindern<br />

einfacher Mürbteig, denn der gelingt praktisch immer.<br />

Suchen Sie auch möglichst einfache Ausstechformen aus: Herzen, Sterne<br />

und Tannenbäume sind für die ganz Kleinen leicht zu handhaben, bei<br />

komplizierteren Formen bricht schnell mal etwas ab und der Spaß ist<br />

dahin. Das Verzieren der Plätzchen ist für die meisten Kinder der Hauptspaß,<br />

denn dabei können sie es im wahrsten Sinn des Wortes bunt treiben.<br />

Bereiten Sie genügend Dekomaterial vor, besonders den<br />

Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft. Den kann man auf mehrere<br />

kleine Schalen verteilen und mit Speisefarbe unterschiedlich einfärben.<br />

Dazu ein paar Schüsselchen mit gehackten Nüssen,<br />

Schokostreuseln und Zuckerdeko (Streusel, Perlen, Sternchen) stellen<br />

und Backpinsel für das Bestreichen bereit legen. Und schon kann es losgehen!<br />

Tipps zum Plätzchen verzieren:<br />

Beim Verzieren mit Zuckerguss und -perlen muss der Guss noch feucht<br />

sein, sonst bleibt die Deko nicht kleben. Am besten immer nur ein paar<br />

Kekse bestreichen und diese gleich verzieren.<br />

Loch zum Aufhängen einbacken: Wenn Plätzchen aufgehängt werden sollen,<br />

am besten vor dem Backen eine dicke Nudel in den rohen Teig drücken<br />

und mitbacken. So kann der Teig beim Backen nicht verlaufen und<br />

das Loch schließen. Die Nudel sofort nach dem Backen herausziehen und<br />

den Teig abkühlen lassen.<br />

Plätzchen mit Marmelade füllen: Plätzchen, bei denen beim Backen die<br />

Geleefüllung verkocht ist, einfach mit etwas flüssigem Gelee neu füllen.<br />

Das Gelee dafür anwärmen und mit einer kleinen Kanne oder einem Einwegspritzbeutel<br />

in die Löcher füllen.<br />

Mit einfachen Schablonen können tolle Muster auf die Kekse gestäubt<br />

werden. Dafür beispielsweise einen Sternanis oder eine kleine Papierschablone<br />

auf den Keks legen und mit Puderzucker oder Kakao bestäuben.<br />

Muster einbacken: Das Verzieren der Plätzchen geht besonders einfach,<br />

wenn mit einem Plätzchenausstecher vor dem Backen ein Stern, ein<br />

Herz, eine Glocke oder Ähnliches in den Teig gedrückt wird. Den Ausstecher<br />

vorher kurz in verquirltes Eigelb tauchen, dann ist der Abdruck nach<br />

dem Backen besonders gut zu sehen, weil das Eigelb etwas bräunt.<br />

Mit Zuckerguss zeichnen: Einen dickflüssigen Zuckerguss in einen Einwegspritzbeutel<br />

füllen und die Konturen der Muster damit nachzeichnen.<br />

Sollen die Figuren noch mit Guss gefüllt werden, die Umrisslinien zunächst<br />

trocknen lassen und dann die Mitte mit dem Guss ausfüllen.<br />

Marmor-Muster mit einem einfachen Trick: Plätzchen mit Zuckerguss bestreichen,<br />

dann flüssige Schokolade aus einem Spritzbeutel in Streifen<br />

auf den feuchten Guss geben. Ein Holzstäbchen quer durch die Schokoladenstreifen<br />

ziehen, so dass Schlieren entstehen.<br />

16


Grundrezept Mürbteig<br />

Zubereitung:<br />

Mürbteig<br />

Das Mehl und das Backpulver<br />

auf der Arbeitsfläche vermischen.<br />

Zucker, Salz und Vanillin-<br />

300g Mehl<br />

150g Butter<br />

60g Rohrohrzucker<br />

zucker darüber streuen. Die 1 Ei<br />

Butter bzw. die Margarine in 1 Messerspitze Backpulver<br />

kleine Stücke schneiden und 1Prise Vanillinzucker<br />

dazu gegeben. In die Mitte der<br />

1Prise Salz<br />

Zutaten eine Mulde drücken und<br />

das Ei hinein gießen. Alle Zutaten<br />

mit der Messerspitze durcheinander<br />

hacken und dann gut<br />

verkneten bis der Teig eine<br />

glatte Konsistenz bekommt. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Folie<br />

wickeln und 30 Minuten kalt stellen. Zum Plätzchen backen auf einem bemehlten<br />

Brett dünn ausrollen, ausstechen und auf einem leicht eingefetteten<br />

Blech backen. Die Backzeit beträgt bei 200°C 10-12 Minuten.<br />

Danach nach Belieben bunt verzieren mit Marmelade zusammenkleben<br />

usw.<br />

17


Nussige Schokoküsse<br />

Zubereitung:<br />

Backofen auf 170 Grad vorheizen.<br />

Eiweiß steif schlagen. Zucker<br />

und gemahlene Haselnüsse<br />

vorsichtig unterrühren. Mit<br />

einem kleinen Löffel kleine Portionen<br />

der Mischung auf ein mit<br />

Backpapier belegtes Backblech<br />

setzen. Die Backzeit beträgt 15<br />

Minuten. Danach gut abkühlen<br />

lassen, da die Plätzchen sonst<br />

leicht brechen können. Die Schokolade<br />

schmelzen und die Plätzchen<br />

zur Hälfte eintauchen.<br />

Schokoküsse<br />

240g gemahlene Haselnüsse<br />

3 Eiweiß<br />

80g Zucker<br />

150g Zartbitterschokolade<br />

70% Kakao)<br />

Engelsaugen<br />

Zubereitung:<br />

Alle Zutaten zu einem glatten<br />

Engelsaugen<br />

Teig verkneten und für 1-2 Std. 240g Mehl<br />

kalt stellen. Backblech mit Backpapier<br />

140g Butter<br />

auslegen. Aus dem Teig<br />

2 Eier, davon das Eigelb<br />

50g Rohrohrzucker<br />

kleine Kugeln formen und aufs 2 TL Vanillezucker<br />

Backblech setzen. Mit einem 1 Bio-Zitrone, abgerieben Schale<br />

Kochlöffelstiel Löcher in die Kugeln<br />

1Prise Salz<br />

bohren (nicht durchboh-<br />

Marmelade (Himbeere oder Johannisbeereren!).<br />

Die Konfitüre glatt rühren<br />

Puderzucker zum Bestäuben<br />

und mit einem Spritzbeutel in die<br />

Vertiefungen der Teigkugeln füllen.<br />

Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 Grad (Umluft ca. 180 Grad) zwischen 10 und 15 Minuten backen<br />

(nicht zu braun werden lassen). Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.<br />

18<br />

Vollkorn Lebkuchen<br />

Zubereitung:<br />

Lebkuchen<br />

Ofen auf 180 Grad vorheizen.<br />

250g Dinkelmehl<br />

Zunächst werden die Eier mit<br />

80g Butter<br />

dem Butter, Zucker und Vanillezucker<br />

120g Rohrzucker<br />

in einer Schüssel schau-<br />

2 Eier<br />

mig gerührt. Dann kommen die 100g Orangeat<br />

restlichen Zutaten dazu, am<br />

100g Zitronat<br />

150g geriebene Mandeln<br />

Schluss das mit dem Backpulver<br />

120g Milch<br />

verrührte Mehl. Die Masse wird 2TL Lebkuchengewürz<br />

zu einem Teig verarbeitet. Mit 2TL Kakao<br />

Hilfe eines Gefrierbeutels lässt 1Pkg. Backpulver<br />

1Pkg. Vanillezucker<br />

sich der Teig einfach auf die Oblaten<br />

spritzen. Die Lebkuchen<br />

1Pkg. Oblaten<br />

werden ca. 15 bis 20 Minuten gebacken.<br />

Nach dem Auskühlen evtl. mit Kuvertüre oder Zuckerguss bestreichen<br />

und mit einer Mandel verzieren.<br />

DER ZWERGERL-ADVENTSKALENDER<br />

für den wohl schönsten Advent in Oberbayern<br />

Online ab<br />

1. Dezember<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

23 tolle Tagespreise &<br />

1 super Hauptpreis<br />

warten nur einen Klick entfernt!<br />

jeden Tag rund 800 Teilnehmer<br />

kostenlose Teilnahme, der Rechtsweg ist ausgeschlossen


Wenn das Wechstaben<br />

verbuchseln zum Alltag<br />

gehört<br />

Legasthenie ist eine neurologische Lernstörung, welche viele Bereiche des<br />

Lebens, wie das Lesen, Schreiben, Buchstabieren, die Mathematik und generelles<br />

Lernen betrifft. Kinder, die unter Legasthenie leiden, werden oft<br />

fälschlicherweise als „faul“ bezeichnet, da sie in der Schule nicht die entsprechenden<br />

Leistungen bringen. Im Gegensatz zu dieser Annahme, können<br />

Legastheniker einen überdurchschnittlichen IQ haben. Als zentrales Einschlusskriterium<br />

wird gefordert, dass die Lese- und/oder Rechtschreibleistung<br />

unter dem Niveau liegen muss, das aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz<br />

und der Beschulung zu erwarten ist. Dies bedeutet vereinfacht, dass<br />

die Rechtschreibleistung in Beziehung zum IQ oder Alter gesetzt wird. Eine<br />

Lese- und Rechtschreibstörung liegt vor, wenn die Lese- und Rechtschreibleistung<br />

um einen bestimmten Betrag unterhalb dessen liegt, was aufgrund<br />

des IQ oder des Alters zu erwarten ist<br />

Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?<br />

Ein Legastheniker ist sicher niemand, der einfach nur nicht gut Lesen, Schreiben<br />

und Buchstabieren kann. Diese Probleme können durch viele Faktoren<br />

nicht-neurologischer Natur, wie nicht-neurologische Seh- oder Höreinschränkungen<br />

oder schlechter Unterricht im Lesen, hervorgerufen werden. Legasthenie<br />

wird dadurch ausgelöst, dass das Gehirn, Bilder, die es von den Augen<br />

oder Ohren erhält, nicht in verständliche Sprache umwandeln kann. Ein Legastheniker<br />

hat Schwierigkeiten, Buchstaben und Wörter in ihrer eigentlichen<br />

Reihenfolge zu sehen, sich an die Reihenfolge von Wörtern oder Buchstaben<br />

zu erinnern oder die Wörter und Buchstaben in ihrer richten Reihenfolge,<br />

19


Form und Richtung zu verarbeiten.<br />

In der dritten und vierten Klasse treten zusätzlich zu den Schwierigkeiten<br />

im Fach Deutsch Schwierigkeiten in anderen Fächern auf. Da für fast alle<br />

Fächer das Lesen Grundlage für den Wissenserwerb darstellt, sind legasthene<br />

Kinder in allen Schulfächern benachteiligt. Dies führt manchmal<br />

dazu, dass legasthene Kinder als dumm bezeichnet werden und das allgemeine<br />

Leistungsversagen auf mangelnde kognitive Fähigkeiten zurückgeführt<br />

wird. Dass der Hintergrund für die Schulschwierigkeiten eine Legasthenie ist,<br />

kann erst durch eine eingehende Diagnostik festgestellt werden.<br />

Die Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben fallen auch bei den<br />

Hausaufgaben auf. Dies führt nicht selten dazu, dass verstärkt geübt wird.<br />

Obwohl seitens des Kindes und der Eltern viel Zeit und Mühe für das Üben<br />

aufgewandt wird, macht das Kind nur geringe, teilweise auch gar keine<br />

Fortschritte. Dies führt oft zu Spannungen zwischen den Eltern und dem<br />

Kind, da auf beiden Seiten schuldhaftes Versagen vermutet wird. In Folge<br />

dieser Entwicklung entstehen psychische Probleme beim Kind in Form von<br />

Ängsten, Traurigkeit, Herumkaspern und z. T. sogar aggressivem Verhalten.<br />

Diese emotionalen Probleme und Verhaltensschwierigkeiten sind gerade<br />

bei legasthenen Kindern der dritten und vierten Klasse häufig erst<br />

der Auslöser für eine eingehende Untersuchung.<br />

Wie wird Legasthenie dignostiziert?<br />

Der Lese-Rechtschreib-Schwächen Test (LRS) wird angewandt, um bestimmte<br />

Aspekte von Sprachproblemen festzustellen und unterscheidet<br />

ein Kind mit legasthenischen Tendenzen von einem andern Kind, welches<br />

aus anderen Gründen schlecht Lesen, Schreiben und Buchstabieren kann.<br />

Ein Kind muss (mindestens) auf dem Niveau der 2. Klasse Grundschule<br />

lesen können, um ein gültiges Testresultat zu erhalten. Legasthenie kann<br />

auch genetisch identifiziert werden. Zusätzlich zur Testdiagnostik wird ein<br />

ausführliches Gespräch über die Entwicklung des Kindes seit der Geburt<br />

und über die familiäre Situation durchgeführt. Anhand eines Schulberichtes<br />

werden der Leistungsstand im Lesen und Rechtschreiben sowie die<br />

Verhaltensweisen des Kindes im Unterricht beschrieben.<br />

Die emotionale und persönliche Entwicklung des Kindes sollte im Rahmen<br />

einer psychologischen Untersuchung zusätzlich erfasst werden. Diese<br />

Untersuchungen werden insbesondere bei Kindern durchgeführt, die besonders<br />

ängstlich und traurig sind, vor Diktaten Bauchschmerzen entwickeln<br />

oder z. B. wieder einnässen. Aber auch bei sehr unruhigen,<br />

hyperaktiven Kindern ist eine umfangreichere Diagnostik zu empfehlen.<br />

Anhand dieser Testverfahren ist die Einordnung des Leistungsstandes<br />

eines einzelnen Kindes im Vergleich zu der Leistung der entsprechenden<br />

Klassenstufe möglich. Die Lese- und Rechtschreibtests werden teilweise<br />

in der Schule durchgeführt, größtenteils aber in speziellen Beratungsstellen,<br />

bei schulpsychologischen Diensten oder Ärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie.<br />

Legasthenie sollte allerdings nicht mit Entwicklungsstörungen, wie geistiger<br />

Unterentwicklung oder Autismus, verwechselt werden. Eine geistige<br />

Unterentwicklung wird normalerweise durch einen niedrigen IQ charakterisiert,<br />

während Menschen mit Legasthenie einen durchschnittlichen oder<br />

überdurchschnittlichen IQ haben. Autismus oder das Asperger-Syndrom<br />

zeichnen sich durch gestörte soziale Interaktion und Kommunikation, und<br />

durch eingeschränktes, sich wiederholendes, Verhalten aus. Dies sind keine<br />

Merkmale, die mit Legasthenie in Verbindung gebracht werden können.<br />

Die verschiedenen Arten von Legasthenie<br />

Lese-Rechtschreib-Störung, isolierte Rechtschreibstörung und die kombinierte<br />

Störung schulischer Fertigkeiten. Menschen, die unter einer Lese-<br />

Rechtschreib-Störung leiden, haben Probleme, Geräusche mit Symbolen<br />

zu verbinden und Wörter richtig auszusprechen. Auch Buchstabierfehler<br />

würden zeigen, dass die Phonetik nicht richtig verstanden wird. Menschen<br />

mit isolierter Rechtschreibstörung hingegen, verstehen Lautkonzepte sehr<br />

gut, haben aber Probleme bei der Worterkennung und dem Buchstabieren.<br />

Wenn ein Kind weder optisch noch phonetisch Wörter lesen (entziffern)<br />

oder buchstabieren (verschlüsseln) kann, handelt es sich um eine kombinierte<br />

Störung schulischer Fertigkeiten. Dies ist die schwerste Form der<br />

20


Legasthenie, da beide Arten von Codierungen betroffen sind.<br />

Wie häufig ist Legasthenie?<br />

Die Legasthenie ist eine sehr häufige Störung. Die Häufigkeitszahlen liegen<br />

zwischen 3% und 5% der Kinder und Jugendlichen. Für das Grundschulalter<br />

bedeutet dies, dass in Deutschland annähernd 200000 Grundschulkinder<br />

nicht ausreichend Lesen und/oder Rechtschreiben können. Insgesamt wird<br />

davon ausgegangen, dass ca. 3 Millionen Deutsche von einer Legasthenie<br />

betroffen sind. Jungen sind tendenziell häufiger betroffen als Mädchen.<br />

Wie entwickeln sich Kinder mit einer Legasthenie?<br />

Diese Frage lässt sich nur allgemein beantworten, da die individuelle Entwicklung<br />

der einzelnen legasthenen Kinder sehr unterschiedlich ist. Die Lese-<br />

Rechtschreib-Störung bleibt überwiegend bis ins Erwachsenenalter bestehen.<br />

Kaum ein Schüler, der zu Beginn der zweiten Klasse Leseschwierigkeiten aufwies,<br />

erzielte in der 8. Klasse durchschnittliche Leistungen. Leseschwache<br />

Kinder bleiben bis zur Abschlussklasse leseschwach . Jugendliche mit einer<br />

LRS erreichen ein im Verhältnis zu ihren kognitiven Möglichkeiten zu geringeres<br />

Schulabschlussniveau: Legasthene Jugendliche besuchen häufig die<br />

Hauptschule und Realschule, z. T. aufgrund ihrer Störung auch die Sonderschule.<br />

Ein gymnasialer Abschluss wird vergleichsweise selten erreicht.<br />

Wo wird Beratung bei Legasthenie angeboten?<br />

Beratung bei Legasthenie wird von verschiedenen Berufsgruppen und Institutionen<br />

angeboten. In psychologischen Beratungsstellen und Erziehungsberatungsstellen,<br />

die Aufgaben der freien Jugendhilfe übernehmen, wird auch<br />

Beratung bei Legasthenie durchgeführt. Allerdings wird in diesen Einrichtungen<br />

nicht immer auch die Diagnostik der Legasthenie durchgeführt. Beratung<br />

wird auch vom zuständigen schulpsychologischen Dienst angeboten.<br />

Allerdings sind die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Dienste z. T. so groß,<br />

dass die Kapazitäten für eine individuelle Beratung oft nicht ausreichend sind.<br />

Beratung wird des weiteren auch von der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt)<br />

angeboten.<br />

Ein sehr großen Anteil der Beratungsarbeit übernehmen Elternselbsthilfegruppen.<br />

Der überwiegende Teil dieser Selbsthilfegruppen ist in den Landesverbänden<br />

der einzelnen Bundesländer organisiert.<br />

Legasthenie, eine seelische Behinderung?<br />

In bestimmten Bereichen gehören die Entwicklungsstörungen zu den psychischen<br />

Erkrankungen, die zu einer seelischen Behinderung führen können. D.h.<br />

aber auch, dass die Lese-Rechtschreib-Störung an sich noch keine seelische Behinderung<br />

darstellen muss, jedoch zu einer seelischen Behinderung führen kann.<br />

Die Lese-Rechtschreib-Störung wird zu einer drohenden oder bestehenden<br />

seelischen Behinderung in dem Moment, in dem aufgrund dieser Störung die<br />

gesellschaftliche Integration gefährdet ist.<br />

Zum Thema<br />

Hier sind einige Beispiele, die typisch für Legastheniker sein können:<br />

Einige Buchstaben erscheinen rückwärts oder auf den Kopf gestellt.<br />

Der Text kann auf der Seite herum hüpfen.<br />

Probleme, Buchstaben zu unterscheiden, die ähnlich aussehen, wie zum<br />

Beispiel kleine Buchstaben (q und p) & (d und b). Ähnlich mit Nummern<br />

(10 & 01). Die Nummern (2, 3, 4, 5, 6, 7 und 9) könnten problematisch<br />

sein. Bei (8 und 0) wiederum nicht, da hier die Formen ausreichend<br />

unterschiedlich sind. Bei Buchstaben verhält es sich genauso, (i, m, o,<br />

v und w) sowie (A, H, I, M, O, T, U, V, W, X und Y) können besser auseinander<br />

gehalten werden und verursachen daher weniger Verwirrung<br />

beim Lesen.<br />

Probleme bei der Unterscheidung von Buchstaben, die eine ähnliche<br />

Form, aber eine unterschiedliche Ausrichtung, haben und gespiegelt aussehen,<br />

wie (db bd) und (qp pq). Dass Wort „dort“ könnte als (dort - trob)<br />

erscheinen.<br />

Buchstaben gut zu erkennen, aber Wörter nicht aussprechen zu können<br />

– was bedeutet, dass die Buchstaben nicht mit den entsprechenden<br />

Lauten kombiniert und verstanden werden können.<br />

Buchstaben verbinden und Wörter aussprechen zu können, aber keine<br />

Wörter, die bereits früher gelesen wurden, zu erkennen – egal wie oft<br />

diese bereits gezeigt wurden, es muss immer wieder von vorne begonnen<br />

werden. Wörter korrekt zu lesen, aber diese nicht zu verstehen oder<br />

sich zu erinnern, was gelesen wurde, was dazu führt, dass derselbe Absatz<br />

immer wieder gelesen wird. Die Buchstaben können durcheinander<br />

und zusammengewürfelt erscheinen.<br />

Die Buchstaben und Wörter können alle gebündelt aussehen.<br />

Die Buchstaben einiger Wörter können verdreht erschienen, wie das<br />

Wort „Hund“ welches wie „ Hnud“ aussehen kann.<br />

Die Buchstaben und Wörter können normal aussehen, aber ein Legastheniker<br />

kann unter schweren Kopfschmerzen oder Übelkeit leiden,<br />

wenn er oder sie längere Zeit lesen muss.<br />

-dh-<br />

von Dieter Hein / Quelle: Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie an der Uni <strong>München</strong><br />

21


Aus Liebe zur Tradition:<br />

Leonhardi<br />

Normalerweise wird am Ende eines jeden Bauernjahres, am 6. <strong>November</strong>,<br />

die berühmte Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt, eine feierliche Wallfahrt<br />

zu Ehren des heiligen Ross- und Viehpatrons St. Leonhard gefeiert.<br />

Motiv für die Segnung (oft fälschlich auch Weihe genannt) der Tiere, insbesondere<br />

der Pferde, ist ihre Rolle, die sie als Last- und Arbeitstiere für<br />

die ländliche Bevölkerung spielten. Schon in den frühen Stunden ziehen<br />

die Bauern und Pferdebesitzer der jeweiligen Umgebung hoch zu Ross<br />

oder als Pferdegespanne mit den prächtig geschmückten Truhenwagen<br />

durch die Straßen und Gassen der bayerischen Gemeinden. In Bad Tölz<br />

zur Leonhardikapelle auf den Kalvarienberg nördlich in Bad Tölz, in Benediktbeuern<br />

zum Innenhof der Abtei, in Grafing zur um 1400 entstandenen<br />

Wallfahrtskirche St. Leonhard und in Kreuth, wo nach dem Gottesdienst<br />

in der Leonhardikirche die Gespanne dreimal zur Segnung durch den Ort<br />

fahren. Meist setzt sich der Umzug unter dem Geläute der Kirchenglocken<br />

in Bewegung.<br />

Neben der wohl Ältesten in Kreuth ist die bekannteste die Leonhardifahrt<br />

von Bad Tölz, die immer am 6. <strong>November</strong> stattfindet, außer wenn dieser<br />

auf einen Sonntag fällt. Sie ist mit etwa 80 Vierergespannen, zahlreichen<br />

Reitern und jährlich rund 25.000 Besuchern wohl die größte Leonhardifahrt,<br />

geht auf das 17. Jahrhundert zurück und findet seit 1855 jährlich<br />

statt. Gelobt wird auch die Authentizität der Tölzer Leonhardifahrt. So<br />

dürfen beispielsweise die Wagen keine Gummireifen verwenden, wie<br />

mancherorts, sondern nur mit Eisen beschlagene Räder.<br />

Der „Bayerische Herrgott“<br />

St. Leonhard, im Volksmund ehrenvoll „Bayerischer Herrgott“ genannt,<br />

war ursprünglich Patron der Gefangenen und einer der 14 Nothelfer. Er<br />

trat für Gefangene ein und viele sind dadurch, der Überlieferung zufolge,<br />

in Freiheit gekommen. Leonhard lebte um das Jahr 500 als Mönch in<br />

Frankreich und starb in Noblac bei Limoges als Abt eines Klosters. Sein<br />

Grab wurde zum Wallfahrtsort. 1184 wurde in Kreuth die erste Leonhardikirche<br />

des altbayrischen Raumes gegründet.<br />

Heutzutage ist Leonhard als Patron des Viehs, insbesondere der Pferde<br />

geschätzt und verehrt. Deshalb wird immer noch der Brauch gepflegt mit<br />

Pferden zu einer Leonhardikapelle zu ziehen. Bis ins Jahr 1469 lässt sich<br />

dieses Brauchtum in der Gemeinde Kreuth zurückverfolgen.<br />

Nach festlicher, zweimaliger Umrundung des geistlichen Ortes und Segnung<br />

der Mitwirkenden ist der ernste Teil des Brauches beendet, zurück<br />

im Ort oder gleich vor Ort nimmt das Spektakel dann seinen Lauf. Als<br />

weltliches Rahmenprogramm findet meist das Leonhardifest mit Bierzeltbetrieb,<br />

Jahrmarkt und Tanzveranstaltungen statt. Auf gut bayerisch gibt<br />

es keine Unterscheidung zwischen Leonhardifest und Leonhardifahrt. Beides<br />

wird in Oberbayern mit Leachats bezeichnet.<br />

22


Quatsch und die Nasenbärbande<br />

Kinostart: 6. <strong>November</strong><br />

Die kleine Stadt Bollersdorf liegt mitten in Deutschland. Für eine<br />

Gesellschaft, die das Konsumverhalten der Bundesbürger untersucht,<br />

ist sie perfekt. Denn alles hier ist Durchschnitt. Genau so<br />

will es die Werbung, also wird ab sofort darauf geachtet, dass<br />

nichts und niemand mehr aus der Reihe tanzt. Die frechen Kinder<br />

der Nasenbärenbande finden das doof. Und als dann noch<br />

die Großeltern ins Altersheim verfrachtet werden, damit der Altersdurchschnitt<br />

nicht durcheinander gerät, beschließen die Kinder:<br />

Der Quatsch muss aufhören! Veit Helmer gelingt mit seinem<br />

Spielfilm rund um die frechen Kinder aus Bollersdorf ein anarchischer<br />

Kinderfilmspaß, auch für die ganz kleinen Zuschauer<br />

Dauer: 82 Minuten<br />

FSK: o.A. (ohne Altersbeschränkung)<br />

Prädikat besonders wertvoll<br />

Bären<br />

Kinostart: 13. <strong>November</strong><br />

Eine junge Braunbärenfamilie erwacht aus dem Winterschlaf im<br />

bitterkalten Alaska. Als endlich die Frühlingsdüfte locken und die<br />

Tage länger werden, heißt es für die zwei Jungspund-Bären: Raus<br />

aus der Höhle und die Welt entdecken! Neben ihren Spielereien<br />

lernen die beiden Jungtiere aber auch allerhand wichtige Regeln<br />

für das Überleben in der Wildnis. Rivalisierende Bärenmännchen,<br />

hungrige Wolfsrudel und gefährliche Schneelawinen sind nur einige<br />

der Gefahren, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen.<br />

Und am Ende des Sommers wartet zum ersten Mal das<br />

große Lachsschlemmen. Alastair Fothergill („Unsere Erde“) und<br />

Keith Scholey („Im Reich der Raubkatze“) folgten den Spuren<br />

einer Braunbärenfamilie in das wilde Herz Alaskas – aus ihren Videoaufnahmen<br />

entstand der dokumentarische Naturabenteuerfilm<br />

„Bären“.<br />

Dauer: 78 Minuten<br />

FSK: o.A. (ohne Altersbeschränkung)<br />

Die Pinguine aus Madagascar<br />

Kinostart: 27. <strong>November</strong><br />

Wenn die vier aus den „Madagascar“-Filmen bekannten Pinguine<br />

nicht gerade gezwungen sind, im Central Park Zoo für die Besucher<br />

stur zu lächeln und zu winken, hält sich die militärisch organisierte<br />

Pinguin-Gruppe meistens in ihrem geheimen<br />

Hauptquartier auf. Dort hat Anführer Skipper die Befehlsgewalt<br />

und schmiedet Einsatzpläne. Nun sind ihre Fähigkeiten aber in<br />

einem besonderen Fall gefragt: Ein hochrangiger CIA-Tieragent<br />

ist dem mysteriösen Bösewicht Dr. Octavius Brine dicht auf den<br />

Fersen – kann der Gesetzeshüter auf die Mitarbeit der vier Pinguine<br />

zählen?<br />

Dauer: noch unbekannt<br />

FSK: noch unbekannt<br />

23


Medienseite<br />

ab4<br />

König Drosselbart<br />

ab5<br />

Nils Holgersson<br />

Die Prinzessin will nicht heiraten. Keiner ist ihr gut genug. Einen ihrer<br />

Bewerber nennt sie sogar Drosselbart, weil er<br />

so ein schiefes Kinn hat. Dem Vater reicht es<br />

und er beschließt, seine Tochter dem Nächstbesten<br />

zur Frau zu geben. Es trifft einen<br />

Spielmann. In Wirklichkeit ist es aber König<br />

Drosselbart. Er will der Prinzessin eine Lehre<br />

erteilen.<br />

Preis: 13,99 Euro<br />

ISBN: 978-3-314-10254-7<br />

Verlag: NordSüd<br />

Preis: 14,95<br />

Die abenteuerliche Geschichte um Nils<br />

Holgersson, der von einem Kobold verzaubert<br />

wird und zusammen mit den<br />

Wildgänsen auf eine spannende Reise<br />

nach Lappland geht, fasziniert kleine<br />

wie große Leser auch noch 100 Jahre<br />

nach ihrer Erstveröffentlichung<br />

ISBN: 978-3-649-605-591<br />

Verlag: Coppenrath<br />

ab6<br />

Edward und die Schlossgespenster<br />

ab8<br />

Penny Pepper - Alles kein Problem<br />

Drachenpups und Spinnenbein - schön spukt es sich auf Schloss Hohenfels!<br />

Da heult das Gespenst Fähnchen, da<br />

schwingt das Skelett Rippchen am Kronleuchter.<br />

Und Pralinus, der Küchenkobold,<br />

schleudert Schokokugeln. Doch was wollen<br />

auf einmal die ungebetenen Gäste im Ballsaal?<br />

Das Schloss besichtigten - und es kaufen?<br />

Kommt nicht infrage! Jetzt ist es Zeit<br />

für ein paar ganz besondere Gruseleien …<br />

ISBN: 978-3-401-70323-7<br />

Verlag: Arena<br />

Preis: 7,99 Euro<br />

Penny Pepper ist 10 Jahre alt und hat drei große Wünsche (und<br />

ungefähr eine Million kleine): 1. Einen<br />

Hund, 2. Detektivin werden und Kriminalfälle<br />

lösen, 3. Nicht auf die Geburtstagsparty<br />

der Angeberzicke Flora zu müssen.<br />

Wunsch Nummer 3 erfüllt sich schon mal<br />

nicht, aber dass Penny ausgerechnet auf<br />

Floras Party in ihren ersten großen Fall<br />

verwickelt wird, hätte sie nie gedacht<br />

ISBN: 978-3-423-76100-0<br />

Verlag: dtv<br />

Preis: 9,95 Euro<br />

ab10<br />

Morlot - Detektive schlafen nie<br />

Dunkle Gassen voller Gangster und Nebeldunst, das ist die Welt von<br />

Detektiv Morlot. Es ist eine erfundene Welt,<br />

die Jonathans Mutter - die bekannte Autorin<br />

Wanda Holms - in ihren Büchern beschreibt.<br />

Jonathan will mit dieser Welt nichts zu tun<br />

haben. Doch plötzlich verschwindet seine<br />

Mutter, und alle Spuren deuten darauf hin,<br />

dass sie von den Gangstern aus ihrem<br />

eigenen Roman gekidnappt wurde.<br />

ISBN: 978-3-414-82401-1<br />

Verlag: Boje<br />

Preis: 12,99 Euro<br />

ab11<br />

Hörbuch Mysterium<br />

Geboren und aufgewachsen in der geheimnisvollen Zirkuswelt des<br />

MYSTERIUM kennt sich Danny mit Kartentricks, Hypnose und Entfesslungsnummern<br />

aus. Das Leben ist ein Zaubertrick. Doch als seine chinesische<br />

Mutter und sein britischer Vater<br />

bei einem rätselhaften Brand in ihrem<br />

Zirkuswagen ums Leben kommen, bricht<br />

für Danny eine Welt zusammen.<br />

ISBN: 978-3-86742-184-3<br />

Verlag: Silberfisch<br />

Preis: 14,99 Euro<br />

24


Spiele Tipps<br />

And the winner is...<br />

Welche aktuellen Spiele sind besonders empfehlenswert?<br />

Spiel des Jahres <strong>2014</strong><br />

Camel Up<br />

Dieses völlig verrückte Kamelwettrennen<br />

ist ein Familienspiel<br />

par excellence, schön gestaltet<br />

und kurzweilig.<br />

Von Steffen Bogen (eggertspiele).<br />

2 – 8 Spieler ab 8 J., ca. 30 Min. UVP ca.<br />

25 €<br />

Kinderspiel des Jahres <strong>2014</strong><br />

Geister, Geister,<br />

Schatzsuchmeister!<br />

Bei der Schatzsuche nach den<br />

wertvollen Juwelen schafft man<br />

mit Teamwork alles, auch wenn<br />

es noch so gruselig zugeht!<br />

Von Brian Yu, (Mattel Games). 2 – 4<br />

Spieler ab 8 J., ca. 30 Min., UVP ca. 33 €<br />

Kennerspiel des Jahres <strong>2014</strong><br />

Istanbul<br />

Istanbul simuliert das geschäftige<br />

Treiben auf einem Basar effektvoll<br />

und vielseitig: Handeln,<br />

Feilschen<br />

und Verkaufen – und immer die<br />

Konkurrenz im Blick haben!<br />

Von Rüdiger Dorn, (Pegasus Spiele).2 – 5<br />

Spieler ab 10 J., ca. 60 Min., UVP ca. 35 €<br />

Nominierte Spiele<br />

Splendor<br />

Das Sammeln von Edelsteinen<br />

fesselt die Spieler dermaßen an<br />

den Tisch, dass sie von der ersten<br />

Minute an<br />

konzentriert ihr Ziel verfolgen.<br />

Toll ausgestattet!<br />

Von Marc André (Space Cowboys). 2–4<br />

Spieler ab 10 J., ca. 30 Min., UVP ca. 30 €<br />

Nominierte Spiele<br />

Richard Ritterschlag<br />

In diesem Legespiel treten<br />

Knappen in die Fußstapfen des<br />

großen Richard, besiegen Drachen<br />

und erleben dabei viele<br />

Abenteuer.<br />

Von Johannes Zirm, (Haba). 2 – 4 Spieler<br />

ab 5 J., ca. 10 Min., UVP ca. 10 €<br />

Nominierte Spiele<br />

Concordia<br />

Ein Wirtschaftsspiel mit Pfiff,<br />

das die Spieler in die antike<br />

Handelswelt entführt. Dabei<br />

kombiniert man das Erwirtschaften<br />

von Erträgen mit dem klugen<br />

Einsatz von Handkarten.<br />

Von Walther "Mac" Gerdts, (PD-Verlag). 2<br />

– 5 Spieler ab 12 J., ca. 90 Min., UVP ca.<br />

43 €<br />

Concept<br />

Hier werden konventionelle<br />

Denkmuster gesprengt, um in<br />

einer faszinierenden Welt aus<br />

Symbolen und Icons zu<br />

versinken.<br />

Von G. Beaujannot und A. Rivollet.<br />

(Repos Production). 4 – 12 Spieler ab 10<br />

J., ca. 40 Min., ca. 30 €<br />

Flizz & Miez<br />

Puzzeln, würfeln, genau hinschauen<br />

und Geräusche machen<br />

– und das im Turbogang!<br />

Das schafft pures Adrenalin und<br />

fesselt alle an die Rennstrecke.<br />

Von K. Franz, H. Girke, Dale Yu. (Stadlbauer).<br />

2 – 4 Spieler ab 5 J., ca. 15 Min.<br />

UVP ca. 20 €<br />

Rokoko<br />

Hier ist man tatsächlich ein<br />

Schneider, der ein kleines<br />

Unternehmen steuert und mit<br />

anderen im Wettbewerb um<br />

Garn,<br />

Stoffe und Mitarbeiter steht.<br />

Von Matthias Cramer, Louis und Stefan<br />

Malz, (eggertspiele). 2 – 5 Spieler ab 12<br />

J., ca. 120 Min. UVP ca. 35 €<br />

Feuerdrachen<br />

Deutscher Spielepreis <strong>2014</strong><br />

„Bestes Kinderspiel“<br />

Im Tal der Feuerdrachen brodelt<br />

es gefährlich unter der Erdoberfläche,<br />

glühende Lava quillt aus<br />

dem Berg und Rauchsäulen steigen<br />

auf. Sollte der seit 1000 Jahren<br />

ruhende Vulkan Rubino kurz<br />

vor einem Ausbruch stehen? Die<br />

Drachenreiter sind gespannt,<br />

denn nach einer alten Sage<br />

sprudeln wertvolle Drachenrubine<br />

aus dem Vulkan. Diese machen<br />

die Drachen unbesiegbar.<br />

Die Spieler werden Drachenreiter<br />

und begeben sich auf die<br />

Jagd nach den Rubinen. Lauernd<br />

umkreisen sie auf ihren Drachen<br />

den Vulkan in der Mitte. Spielrunde<br />

für Spielrunde wird er mit<br />

Rubinen gefüttert, bis die Würfel<br />

bestimmen, dass er ausbricht.<br />

Dann wird das Oberteil angehoben<br />

und die Rubine kullern auf<br />

das Spielfeld. Jetzt geht die Jagd<br />

erst richtig los, wer kann die<br />

meisten Rubine aufsammeln?<br />

Sollte man dann auch noch bei<br />

einem anderen Drachenreiter<br />

landen, darf man ihm einmal in<br />

den Sammelbeutel greifen. Allerdings<br />

befindet sich darin auch<br />

wertlose Kohle.<br />

Das ist zwar ärgerlich, sie<br />

schützt aber dann auch die Rubine<br />

im eigenen Beutel. Nach<br />

ungefähr 20 Minuten neigt sich<br />

der Rubinvorrat dem Ende entgegen<br />

und das spannende Würfelspiel<br />

wird beendet. Wer hat<br />

dann die meisten Rubine im<br />

Beutel?<br />

Das Spiel gewann den „Deutschen<br />

Spielepreis <strong>2014</strong>, Bestes<br />

Kinderspiel“, der in einer<br />

Umfrage unter Spielefreunden<br />

ermittelt wird. (Michael Blumöhr)<br />

„Feuerdrachen“ von Carlo Emanuele,<br />

HABA, 2 – 4 Spieler ab 5 Jahre, UVP ca.<br />

25 EMin. UVP ca. 25 €<br />

25


Veranstaltungen für Kleine & Große<br />

Unser<br />

Tipp<br />

20. Herbstausstellung der ZSM<br />

ARCHE NOVA - Ist das Kunst oder krabbelt<br />

es davon?<br />

<strong>München</strong>: Vom 10. <strong>November</strong> bis zum 19. Dezember ist wieder tierisch<br />

was los in der Zoologischen Staatssammlung <strong>München</strong>! Unter dem Titel<br />

„ARCHE NOVA - Ist das Kunst oder krabbelt es davon?“ werfen Studentinnen<br />

des Instituts für Kunstpädagogik der LMU <strong>München</strong> einen künstlerischen<br />

Blick auf die Zoologische Staatssammlung und alles, was darin lebt<br />

- bzw. nicht mehr lebt. Geöffnet: Montag bis Freitag an Werktagen von 10<br />

bis 16 Uhr, Tag der offenen Tür am 15. 11. von 9 – 17 Uhr. Der Eintritt ist<br />

frei! Münchhausenstr. 21, www.zsm.mwn.de<br />

| Samstag, 01.11. |<br />

Bad Tölz, Vom 1.11.14 bis 22.3.15: Eislaufen<br />

in der Hacker-Pschorr Arena, Am Sportpark<br />

2, Info unter info@bad-toelz.de<br />

Ensdorf/Oberfalz, bis 13.11.: Natur im<br />

Fokus On Tour <strong>2014</strong> - Ausstellung der prämierten<br />

Bilder mit spannenden Begleitprogramm,<br />

Umweltstation Kloster Endsdorf,<br />

www.kloster-ensdorf.de<br />

Geretsried, 20 Uhr: Loisachtaler Bauernbühne<br />

„Brenznknödl-Deschawü“, Ratsstuben,<br />

Karl-Lederer-Platz 1, Karten im<br />

Gummibärchenladen, Marienplatz 3, Tel.<br />

08171.408716<br />

Hausham, 14 Uhr: Führung im Bergbaumuseum<br />

Hausham, Kellergeschoss im Rathaus,<br />

Rathausstr.<br />

Hausham, 20 Uhr: Schlierachtaler Theater<br />

„D´Wahl-Lump´n“ im Alpengasthof Glück<br />

Auf, Sportplatz 1, VVK in der Raiffeisenbank<br />

Hausham<br />

Miesbach, ab 9 Uhr: Pferdemarkt in der<br />

<strong>Oberland</strong>halle, Schlierseer Str. 30<br />

Miesbach, bis 9.11., 14 bis 19 Uhr: Muospach:<br />

Burg-Markt-Stadt - Ausstellung zum<br />

Jubiläumsjahr im Waitzinger Keller, Schlierseer<br />

Str. 16, www.waitzinger-keller.de<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 10 bis 18 Uhr:<br />

Spielwiesn, die Creativa und Forscha - Die<br />

größte Spielmesse in <strong>München</strong> im MOC, Lilienthalallee<br />

40 (ab 3 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 16 bis 17 Uhr:<br />

Bernardo packt seinen Koffer - Kinderführung<br />

in der Alten Pinakothek, Barerstr. 27,<br />

Anmeldung unter 089.23805198<br />

(5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 16 bis 16.45 Uhr:<br />

Marionettentheater „Der falsche Prinz“ im<br />

Theater Heppel und Ettlich im Drugstore,<br />

Feilitzschstr. 12 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 16 bis 17 Uhr: Figurentheater<br />

„Frosch und die Anderen“ im<br />

Schauburg - Theater der Jugend, Franz-Joseph-Str.<br />

47, Reservierung unter 089.<br />

23337155, www.schauburg.net (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ludwigvorstadt, 19.30 bis<br />

22.30 Uhr: We Will Rock You - Das Original<br />

Musical von QUEEN und Ben Elton, Deutsches<br />

Theater, Schwanthalerstraße 13<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr: Marionettentheater<br />

Bille Unterschleißheim „Brüderchen<br />

und Schwesterchen“ im<br />

Marionettentheater Bille, Raiffeisenstr. 25,<br />

Tickets unter www.muenchenticket.de<br />

| Sonntag, 02.11. |<br />

Bad Tölz, 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein“<br />

- Marionettentheater, Am Schlossplatz<br />

1, VVK in der Tourist-Info, Tel. 08041.<br />

786715 (ab 4 J.)<br />

Benediktbeuern, 14.30 Uhr: Klosterführung<br />

- Führung durch das Kloster, die Basilika<br />

und die Anastasiakapelle, Treffpunkt<br />

Klosterpforte, Don-Bosco-Str. 1<br />

Glentleiten: Glentleitner Märchentag - Es<br />

war einmal... Familientag und Sternstundenspendenaktion<br />

im Freilichtmuseum<br />

Glentleiten, An der Glentleiten 4,<br />

www.glentleiten.de<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 10 bis<br />

13.30 Uhr: Familienfrühstück im Dschungelpalast,<br />

Hansastr. 41 (ab 3 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt-Lehel, 14 bis 15 Uhr:<br />

Kinder-Zaubershow, KRIST & MÜNCH Magischer<br />

Salon, Unterer Anger 3, www.magictheater.de<br />

<strong>München</strong>-Altstadt-Lehel, 15 bis 16 Uhr:<br />

Familienführung „Von Sternen und Planeten“<br />

im Bayerischen Nationalmuseum,<br />

Prinzregentenstr. 3, www.bayerisches-nationalmuseum.de<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 15 bis 16<br />

Uhr: „Die Kuh Rosmarie“ im Theater Frauenhofer,<br />

Frauenhoferstr. 9, Reservierung<br />

unter 089.20207795, www.kindertheaterim-frauenhofer.de<br />

(4 bis 8 J.)<br />

<strong>München</strong>-Nymphenburg, 15 Uhr: Familienführung<br />

„Von Sternen und Planeten“ im<br />

Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstr.<br />

3, o. Anmeldung<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 19 bis 20.15<br />

Uhr: EheUrlaub - Eine wunderbare Komödie,<br />

witzig und rührend zugleich, Galli<br />

Theater <strong>München</strong> Amalienpassage, Türkenstrasse<br />

86, www.galli-amalienpassage.de<br />

Otterfing, ab 11 Uhr: Dorfkegeln im<br />

Sportzentrum / Otterfinger Hof, Nordring<br />

39<br />

Taufkirchen: Der Ring des Nibelungen für<br />

Kinder im Kulturzentrum Taufkirchen, Ritter<br />

Hilprand Hof, Köglweg 5, Tel. 089.<br />

66672151<br />

Zirndorf, 9 bis 18 Uhr: Saisonabschluss<br />

mit vielen Mitmach-Aktionen im Playmobil<br />

Funpark, Infos unter www.playmobil-funpark.de<br />

| Montag, 03.11. |<br />

Bad Tölz, 18.30 Uhr: Kräuteröle und Kräuteressige<br />

- oder wie man die Kräuter ins<br />

Gläschen be(i)ttet im Kräuter-Erlebnis-<br />

Laden, Ludwigstr. 5, Anmeldung unter<br />

08041.7919665<br />

Kreuth, 13 Uhr: Führungen in der Naturkäserei<br />

Tegernseer Land, Reißenbichlweg 1,<br />

Tel. 08022.1883520<br />

<strong>München</strong>-Milbertshofen, 9.30 bis 13.45<br />

Uhr: Bücherrallye „MusikErLeben“ in der<br />

Bibliothek der Stiftung Pfennigparade, Barlachstr.<br />

26 (7 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen in der Münchner<br />

Stadtbibliothek, Bäckerstr. 9 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering, 15 bis 17 Uhr: Kids<br />

Club - Basteln und malen wie die Großen,<br />

Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-<br />

Str. 65 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 19.30 bis 21.30<br />

Uhr: Kinder der Sonne - Alle suchen nach<br />

einem erfüllteren, glücklicheren Leben,<br />

Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50<br />

| Dienstag, 04.11. |<br />

Bad Tölz, 13.45 Uhr: Geführte Wanderung<br />

Fischbach, Veranst.: Tourist-Info, Tel.<br />

08041.78670<br />

Hausham, 15 bis 17 Uhr: Cafe International -<br />

Offner Treff für alle Grundschulkinder in der<br />

Mittelschule Hausham, Agatharieder Weg 5<br />

Hausham, 16 bis 17 Uhr: Katholische Jugend<br />

Gruppe (ab 8 J.) im Pfarrheim Hausham,<br />

Geißstraße, Tel. 08026.8360<br />

<strong>München</strong>-Ramersdorf, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

„Laterne, Laterne...“ in der Werkstatt im<br />

Kindertreff an der Südpolstation / Feierwerk,<br />

Gustav-Heinemann-Ring 19,<br />

www.feierwerk.de, Anmeldung unter<br />

089.6373787 (8 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 15 bis 16 Uhr:<br />

Bilderbuchkino „Die Sterntaler“ in der<br />

Münchner Stadtbibliothek, Rosenkavalierplatz<br />

16, Anmeldung unter 089.9287810<br />

(3 bis 8 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 15 bis 17<br />

Uhr: Schreinern für Kinder im Bürgerhaus -<br />

Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7, Info<br />

unter www.flockenbachwerkstatt.de<br />

(6 bis 12 J.)<br />

26


<strong>München</strong>-Neuaubing, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen in der Münchner<br />

Stadtbibliothek Neuaubing,<br />

Radolfzellerstr. 15 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15 bis 15.45 Uhr:<br />

„Pieps“ - Figurentheater in der Evangelischen<br />

Familienbildungsstätte Elly Heuss-<br />

Knapp, Herzog-Wilhelm-Str. 24, Anmeldung<br />

unter 089.5522410 (3 bis 6 J.)<br />

<strong>München</strong>-Berg-am-Laim, 15.30 bis<br />

16.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen<br />

in der Münchner Stadtbibliothek Berg am<br />

Laim, Schlüsselbergstr. 4 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 16 bis 18 Uhr: Kostenlose<br />

Rechtsberatung für Kinder ab 6<br />

Jahren im Jugendzentrum JIZ, Sendlingerstr.<br />

7, www.jiz-muenchen.de<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 17 bis 17.45<br />

Uhr: Phantasiewerkstatt - malen mit den<br />

unterschiedlichsten Materialien, Eigenwerk<br />

u. Unsinn, Breisacherstr. 12, Anmeldung<br />

unter 0177.8340607 (2 bis 4 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 19.30 bis 22.30<br />

Uhr: Der Brandner Kaspar und das ewig<br />

Leben, Münchner Volkstheater, Brienner<br />

Straße 50<br />

Penzberg, 9 bis 22 Uhr: Candle-light-<br />

Schwimmen im Wellenbad Penzberg, Seeshaupter<br />

Str. 24, Tel. 08856.813440<br />

Schliersee, 10 bis 17 Uhr: Ausstellung<br />

Gwand - So kleidete man(n) sich um 1800,<br />

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee,<br />

Brunnbichl 5, www.wasmeier.de<br />

| Mittwoch, 05.11. |<br />

Kreuth, ab 10 Uhr: Geführte Wanderung<br />

durch den Auwald und die Weiden entlang<br />

der Weißach, Naturkäserei Tegernseer<br />

Land, Reißenbichlweg 1, Tel. 08022.<br />

1883520<br />

Miesbach, ab 9 Uhr: Bullenversteigerung<br />

in der <strong>Oberland</strong>halle, Schlierseer Str. 30<br />

Miesbach, 15 Uhr: Basteln im Kinderkulturkeller<br />

„Loom Gummiringe“, Stadtbücherei,<br />

Anmeldung unter 08025.28340, 3€<br />

(ab 5 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 14.30 bis<br />

15.30 Uhr: MimKi - Experimentier- u. Kulturtreff<br />

für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Deutsches<br />

Museum, Kinderreich, Infos unter<br />

089.2179411<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 15 bis 16 Uhr:<br />

„Kasperl auf dem Fest der Zauberer“ -<br />

Theatervorstellung mit Handpuppen, Kleines<br />

Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.<br />

156, Karten unter 089.953125<br />

<strong>München</strong>-Hadern, 15 bis 16.30 Uhr: Kinder-Reporter-Club<br />

- mit PC's, Tablets, Kameras<br />

und Mikrofon erkunden wir die Welt,<br />

SIN - Studio im Netz, Heiglhofstr. 1<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen in der Münchner<br />

Stadtbibliothek Sendling,<br />

Albert-Roßhaupterstr. 8 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling, 15 bis 18 Uhr: Fantastische<br />

Laterne - Bastelkiste, bastel<br />

deine eigene Laterne im Dschungelpalast,<br />

Hansastr. 41, Infos unter www.dschungelpalast.de<br />

<strong>München</strong>-Trudering, 15.30 bis 16.45 Uhr:<br />

Moderner Tanz im Qaux, Kinder u. Jugendkulturwerkstatt<br />

/ Echo e.V., Helsinkistr.<br />

100, www.quax-riem.de (8 bis 14 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering, 16 bis 18 Uhr:<br />

Kunstatelier im Quax - Filiale 65 Grad Ost,<br />

Astrid-Lindgrenstr. 65, Infos unter<br />

www.quax-riem.de (6 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 16.30 bis 17.30<br />

Uhr: Münchner Rundfunkorchester <strong>2014</strong>/15<br />

- <strong>Zwergerl</strong>musik, Funkhaus Studio 1, Rundfunkplatz<br />

1<br />

Weilheim, 16 Uhr: Märchenstunde - Wir<br />

erzählen euch ein Märchen mit Tischtheater-Kulisse,<br />

anschließend wird gebastelt,<br />

Stadtbücherei, Unterer Graben 3 (ab 4 J.)<br />

| Donnerstag, 06.11. |<br />

Bad Tölz, 10 bis 17 Uhr: Leonhardi-Markt -<br />

Kunsthandwerker stellen Ihre Produkte aus<br />

dem Bereich Tracht und Brauchtum vor,<br />

Stadtmuseum, Marktstr. 48<br />

Bad Tölz, ab 9 Uhr: 159. Tölzer Leonhardifahrt<br />

im Stadtgebiet<br />

Gmund, 15.30 bis 17 Uhr: Führung durch<br />

die Büttenpapierfabrik, Kirchenweg 6, Tel.<br />

08022.75050<br />

Kreuth, 9.15 bis 12.30 Uhr: Leonhardifahrt<br />

- zu Ehren des Heiligen Leonhard, Ortsbereich<br />

Kreuth<br />

Kreuth, ab 10 Uhr: Führungen in der Naturkäserei<br />

TegernseerLand e.G., Reißenbichlweg<br />

1, Tel. 08022.1883520<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 9.15 bis 10.15<br />

Uhr: Figurentheater „Frosch und die Anderen“<br />

im Schauburg - Theater der Jugend,<br />

Franz-Josephstr. 47 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Milbertshofen, 14.30 bis<br />

15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen<br />

in der Münchner Stadtbibliothek Milbertshofen,<br />

Schleißheimerstr. 340 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling, 15 bis 18 Uhr: Mobilprojekt<br />

Obersendling - Tolle Wolle, Rupert-<br />

Mayerstr., an der Grünanlage Colmarer,<br />

Infos unter www.mobilprojekt-obersendling.de<br />

(6 bis 11 J.)<br />

<strong>München</strong>-Moosach, 15.30 bis 16.30 Uhr:<br />

Vorlesen mit den Lesefüchsen in der<br />

Münchner Stadtbibliothek Moosach, Hanauerstr.<br />

61a (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 16 bis 17 Uhr: Büchertreff<br />

- Mitmachaktion für Kinder von 4-6<br />

Jahren zu aktuellen Bilderbüchern, Internationale<br />

Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg,<br />

Tel. 089.89121160<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 20 bis 22 Uhr:<br />

Die Männerfalle - Wie man den Mann behält,<br />

Galli Theater <strong>München</strong> in der Amalienpassage,<br />

Türkenstraße 86<br />

| Freitag, 07.11. |<br />

Bad Tölz, 10 bis 17 Uhr: Leonhardi-Markt<br />

im Stadtmuseum, Marktstr. 48<br />

Bad Tölz, 20 Uhr: Blechschaden - Die<br />

Fremdenlegion der Münchner Philharmoniker<br />

im Kurhaus, Ludwigstr. 25, VVK in der<br />

Tourist-Info, Tel. 08041.786715<br />

Irschenberg, 17 Uhr: Führung durch die<br />

Kaffee-Erlebniswelt, Dinzler Kaffeerösterei<br />

AG, Tel. 08025.99225152<br />

Kochel, 20 Uhr: Theater „Der Rauberpfaff“,<br />

Heimatbühne Kochel, Mittenwalder<br />

Str. 14, VVK in der Tourist Info, Tel. 08851.<br />

338<br />

Kreuth, 12 bis 17 Uhr: Leonhardimarkt<br />

Wildbad Kreuth, Festsaal - Wildbad Kreuth<br />

1<br />

Lenggries, 20 Uhr: Thomas Rix Rottenbiller<br />

„So konn i ned Owad´n“, Comedy im<br />

KKK, Bahnhofspl. 2, Karten unter<br />

sabine@kkk-lenggries.de<br />

Miesbach, ab 19 Uhr: „So kannt's kemma<br />

- Miesbach in 100 Jahren“ - Kinder und Jugendliche<br />

zeigen ihre Zukunftsvisionen,<br />

Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 16, www.waitzingerkeller.de<br />

<strong>München</strong>, 10 bis 16 Uhr: Wiedereröffnung<br />

mit einem „Tag der offenen Tür“ im Münchner<br />

Marionettentheater, Blumenstr. 32,<br />

Infos unter www.muema-theater.de<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 16.45<br />

Uhr: „Frau Holle“ nach Gebrüder Grimm im<br />

Münchner Theater für Kinder, Dachauer<br />

Str. 46 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16.45 Uhr: Kinderkino<br />

„Soul Boy“ in der Kinder u. Jugendkulturwerkstatt,<br />

August-Exterstr. 1,<br />

Anmeldung unter 089.8888806<br />

<strong>München</strong>-Sendling, 15 bis 18 Uhr: Familiencafé<br />

- Laternen und Lichertüten basteln<br />

für Kinder von 3 bis 10 Jahren im Dschungelpalast,<br />

Hansastr. 41, Infos unter<br />

www.feierwerk.de<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 16 bis 16.45 Uhr:<br />

Marionettentheater „Pit Pikus und die<br />

Möwe Leila“ im Heppel und Ettlich Theater,<br />

für Kinder von 4 bis 10 Jahren, Feilitzschstr.<br />

12, Infos unter www.heppel-ettlich.de<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 17 bis 18 Uhr:<br />

KinderUni - Warum ist Umweltschutz so<br />

wichtig?, an der Hochschule <strong>München</strong>,<br />

Lothstr. 64, Info unter www.kinderuni-muenchen.de<br />

(8 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Milbertshofen, ab 19 Uhr: Die<br />

Nacht der weißen Handschuhe - BMW Historie<br />

hautnah erleben im BMW Museum,<br />

Infos unter www.bmw-museum.com<br />

<strong>München</strong>-Trudering, 19.30 bis 23 Uhr:<br />

Lesenacht zu Halloween, Quax - Filiale 65<br />

Grad Ost, Anmeldung unter 089.94304845<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Isarvorstadt, 20.30 bis 23 Uhr:<br />

Grünwald Gospel - Live, Schlachthof, Zenettistr.<br />

9<br />

Münsing, 20 Uhr: Theater „Malefiz Donnerblitz“<br />

im Gemeindesaal, Weipertshausener<br />

Str. 5<br />

Wolfratshausen, 20 Uhr: Die Entführung<br />

aus dem Serail - Große, märchenhafte<br />

Neuinszenierung in der Loisachhalle, Hammerschmiedweg<br />

6, Tickets unter www.muenchenticket.de<br />

| Samstag, 08.11. |<br />

Bad Tölz, 10 bis 12 Uhr: Führung „Auf<br />

Filmspuren durch Bad Tölz“, Veranst.: Tourist-Info,<br />

Max-Höfler-Platz 1, Tel. 08041.<br />

78670<br />

Bad Tölz, 20 Uhr: „Das Knie der Cleopatra“<br />

- Ein ungeheuer historisches Stück im<br />

Kulturhaus Alte Madlschule, Schulgasse 3,<br />

VVK unter 08041.78140<br />

Glentleiten, 13 bis 16 Uhr: „Samstags im<br />

Mirzn“ - Mitmachangebote für Familien im<br />

Freilichtmuseum Glentleiten, An der Glentleiten<br />

4, www.glentleiten.de<br />

Hausham: Wald- und Wiesenforscher - Zusammen<br />

mit anderen Kindern die Natur<br />

einmal anders erleben (5 bis 7 J.), Ev. Argulakirche,<br />

Agatharieder Weg 10, Info und<br />

Anmeldung unter 08026.5551<br />

Hundham, 9 bis 12 Uhr: Leonhardifahrt<br />

Hundham an der Leonhardikapelle<br />

Miesbach, und 9.11., 11 bis 17 Uhr:<br />

Künstler- und Kunsthandwerkermarkt im<br />

Waitzinger Keller, Schlierseer Str. 16<br />

Münsing, 19 Uhr: Ein Bruder zuviel - Mord<br />

auf Schloss Weidenkam, Seegasthaus<br />

Hirth, Tickets unter www.muenchenticket.de<br />

<strong>München</strong>, bis 11.11.: 14. Münchner Wissenschaftstage<br />

„Digitale Welten“ in der<br />

Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe,<br />

Programm und Anmeldekontakte<br />

unter www.muenchner-wissenschaftstage.de<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 10 bis 12 Uhr:<br />

„Der kleine Muck“ - Märchen nach Wilhelm<br />

Hauff, Münchner Theater für Kinder, Dachauerstr.<br />

46, Reservierung unter 089.<br />

595454<br />

<strong>München</strong>-Schwanthalerhöhe, 10 bis 17<br />

Uhr: 14. Münchner Wissenschaftstage „Digitale<br />

Welten“ in der alten Kongresshalle,<br />

Theresienhöhe 15, Info unter www.muenchner-wissenschaftstage.de<br />

<strong>München</strong>-Prinzregententheater, 11<br />

und 14 Uhr: „Auftritt, bitte! Das Orchester<br />

kommt zusammen“, Familienkonzert des<br />

Münchner Rundfunkorchesters ab 6 Jahren<br />

im Prinzregententheater. Karten über BRticket,<br />

Tel. 089.590010880 oder <strong>München</strong> Ticket<br />

erhältlich<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 14.30 bis 18 Uhr: Kinderrechte-Erlebnisparcours<br />

mit 10 Mitmachstationen<br />

für die ganze Familie,<br />

August-Exterstr. 1, Info unter www.kulturspielraum.de<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15 bis 16.30 Uhr: Familienführung<br />

„Kopieren erlaubt“ - Sammlung<br />

Schack, Prinzregentenstr. 9,<br />

Anmeldung unter 089.23805198<br />

(5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Das kleine Gespenst“ nach Otfried Preußler<br />

im Münchner Theater für Kinder, Dachauerstr.<br />

46, Reservierung unter 089.<br />

595454 (6 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling, 15 bis 18 Uhr: „Wollzauber“<br />

- Kreativer Handarbeitstreff für<br />

Kinder und Erwachsene im Dschungelpalast,<br />

Hansastr. 41 (4 bis 12 J.)<br />

Sauerlach, 12 bis 18 Uhr: Martinimarkt<br />

am Bahnhofplatz<br />

Schongau, ab 10 Uhr: Leonhardiritt ab Kirche<br />

St. Sebastian, Amtsgerichtsstr.<br />

27


Veranstaltungen für Kleine & Große<br />

| Sonntag, 09.11. |<br />

Bad Heilbrunn, ab 13 Uhr: Traditioneller<br />

Leonhardiritt Ortsteil Oberbuchen ab Kirche<br />

Benediktbeuern, ab 9 Uhr: Leonhardifahrt<br />

mit ca. 50 Wagen und ca. 250 Pferden<br />

von der Dorfmitte in den Innenhof des<br />

Klosters Benediktbeuern<br />

Garmisch-Partenkirchen, 12 bis 17 Uhr:<br />

Martinimarkt im Garmischer Zentrum (Geschäfte<br />

haben bis 17 Uhr geöffnet)<br />

Gmund, ab 14 Uhr: Leonhardiritt - Ritt um<br />

die Leonhardikapelle in Festenbach, Kapellenweg,<br />

Tel. 08022.7339<br />

Lenggries, ab 8 Uhr: Leonhardi-Messe mit<br />

anschließendem Leonhardiritt (ab 9 Uhr)<br />

zur Dionyskapelle beim Schloss Hohenburg<br />

und Pferdesegnung am Kirchplatz (ab 10<br />

Uhr)<br />

<strong>München</strong>-Obergiesing, 9 bis 12 Uhr:<br />

Sonntagsfrühstück im Mütterladen Giesing,<br />

Rißbachstr. 12, Info unter www.muetter.de<br />

(1 bis 6 J.)<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 11 bis 12 Uhr:<br />

„Heute kocht der Kasperl“ - Kleines Theater<br />

im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156,<br />

Tel. 089.953125 (3 bis 8 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling, 11 bis 12.30 Uhr: Erzählfestival<br />

Gute Stube für kleine & große,<br />

Stemmerhof, Plinganserstr. 6, www.gutestube-erzaehlfestival.de<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 11 bis 12<br />

Uhr: „Hans Hraško - Erbslein ganz groß“ im<br />

Frauenhofer Theater, Frauenhoferstr. 9, Reservierung<br />

unter 089.20207795<br />

(4 bis 8 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 12 bis 16 Uhr:<br />

„Kinder können Kunst“ - kostenloses Kinderprogramm<br />

zum mitmachen und spannende<br />

Geschichten in der neuen<br />

Pinakothek, Barerstr. 29, www.pinakothek.de<br />

(5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 13 bis 15 Uhr: MPZ-<br />

Familienveranstaltung - Für Rätselfans,<br />

Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1<br />

(ab 8 J.)<br />

<strong>München</strong>, 14 und 16 Uhr: Neues Klassikkonzert<br />

für Kinder - mini.musik geht musikalisch<br />

„Auf den Jahrmarkt“ im Gasteig, Black<br />

Box, Tickets unter www.muenchenticket.de<br />

<strong>München</strong>-Gasteig, 14 Uhr: Familienvorstellung<br />

„Auf dem Jahrmarkt“ für Kinder ab<br />

3 Jahren. Mini.musik, im Black Box / Gasteig.<br />

Eintritt 9 EUR Kinder, 14 EUR Erw.<br />

Info und weitere Termine: www.gasteig.de<br />

<strong>München</strong>-Haidhausen, 14 bis 15 Uhr: Familienkonzert<br />

auf dem Jahrmarkt, Gasteig -<br />

Black Box, Rosenheimerstr. 5, www.minimusik.de<br />

(ab 3 J.)<br />

<strong>München</strong>-Neuhausen, 14 bis 16 Uhr:<br />

„Auf der Suche nach dem weißen Gold“ -<br />

Kinderführung im Schloss Nymphenburg<br />

für Kinder von 5 bis 12 Jahren<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15 bis 16 Uhr: Familienführung<br />

„Kinder, Kinder!“ im Bayerischen<br />

Nationalmuseum, Prinzregentenstr.<br />

3, www.bayerisches-nationalmuseum.de (6<br />

bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Nymphenburg, 15 Uhr: Familienführung<br />

„Kinder, Kinder!“ im Bayerischen<br />

Nationalmuseum, Prinzregentenstr.<br />

3, o. Anmeldung, www.bayerisches-nationalmuseum.de<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 18 bis 21<br />

Uhr: My Fair Lady - Bissig, schwungvoll,<br />

elegant!, Gasteig - Carl-Orff-Saal, Rosenheimer<br />

Str. 5<br />

Schliersee, 10 bis 17 Uhr: Leonhardi, letzter<br />

Saisontag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum<br />

- Fest zum Ende der<br />

Leonhardisaison, Brunnbichl 5, Tel. 08026.<br />

929220<br />

Schliersee, 9 bis 13 Uhr: Leonhardifahrt<br />

von Schliersee nach Fischhausen - Festzug<br />

entlang des Seeufers nach Fischhausen zur<br />

Leonhardikirche<br />

Wolfratshausen, 8 bis 18 Uhr: Martinimarkt<br />

an der Floßlände (verkaufsoffener<br />

Sonntag von 13 bis 18 Uhr)<br />

| Montag, 10.11. |<br />

Bad Tölz, 18.30 Uhr: Wilde Salze, Pfeffer<br />

und Zucker - Ausgefallene Würzmittel für<br />

die Küche, Kräuter-Erlebnis-Zentrum, Info<br />

und Anmeldung unter Tel. 08041.7919665<br />

Garmisch-Partenkirchen, 17.30 bis 19<br />

Uhr: St. Martinszug der Kinder vom Mohrenplatz<br />

bis zum Kurpark<br />

<strong>München</strong>-Obermenzing, bis 19.12., 10<br />

bis 16 Uhr: „Arche Nova - Ist das Kunst<br />

oder krabbelt es davon?“ - Ein künstlerischer<br />

Blick auf die Zoologische Staatssammlung,<br />

Münchhausenstr. 21,<br />

www.zsm.mwn.de<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 14 bis 17 Uhr:<br />

Kindernachmittag „Bei den Wichtelzwergen<br />

zu Besuch“, MUZ e.V. Englschalkingerstr.<br />

166, www.oebz.de<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen in Pasing, Münchner<br />

Stadtbibliothek, Bäckerstr. 9<br />

(5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Dornröschen“ - Musical nach Gebrüder<br />

Grimm im Münchner Theater für Kinder,<br />

Dachauerstr. 46 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 19.30 bis 21<br />

Uhr: Die Leiden des jungen Werther,<br />

Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50<br />

| Dienstag, 11.11. |<br />

Bad Tölz, 13.45 Uhr: Geführte Wanderung<br />

- Ellbacher Moor, Veranst.: Tourist-Info, Tel.<br />

08041.78670<br />

Bad Tölz, ab 17.30 Uhr: Martinszug mit<br />

Sternmarsch - Mit Martinsspiel, Kinder und<br />

Laternensegnung. Um 17.15 Uhr ab Rathaus<br />

und Klosterkirche und um 17 Uhr ab<br />

Südschule<br />

Bichl, ab 17.30 Uhr: Martinszug St.<br />

Georgskirche<br />

Gaißach, 18.30 Uhr: St. Martin Laternenumzug,<br />

Treffpunkt in der Kinderklinik Gaißach<br />

<strong>München</strong>-Ramersdorf, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

Werkstatt im Kindertreff „Vogelfutterhäuschen“,<br />

Gustav-Heinemann-Ring 19,<br />

www.feierwerk.de, Anmeldung unter<br />

089.6373787<br />

<strong>München</strong>-Trudering-Riem, 15 bis 18<br />

Uhr: Kunstatelier im Quax in der Kinder u.<br />

Jugendkulturwerkstatt / Echo e.V., Helsinkistr.<br />

100 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Hadern, 16.30 bis 18 Uhr: Laternenumzug<br />

rund ums Familienzentrum,<br />

Hadern-Blumenau, Rolf-Pineggerstr. 3, Anmeldung<br />

unter 089.70929092<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 19 bis 23<br />

Uhr: Lex van Someren's Traumreise - Konzerterlebnis<br />

für Herz und Seele, Gasteig -<br />

Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Str. 5<br />

<strong>München</strong>, 20.30 Uhr: Benefizabend mit<br />

Bayerischen Kabarett, Literarisches, Akkordeon,<br />

Geige und Gesang zugunsten<br />

„Münchner Bürger in Not“ im Theater im<br />

Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9, www.fraunhofertheater.de<br />

Otterfing: St. Martins-Umzug - Otterfinger<br />

Kindergärten laden zum traditionellen St.<br />

Martins-Umzug ein, Pfarrkindergarten St.<br />

Georg, Schulstr. 5, Tel. 08024.4198<br />

Parsberg, 17 Uhr: Martinszug in Parsberg<br />

Rottach-Egern, 17 bis 18 Uhr: St. Martinszug<br />

des Kindergartens „St. Josef“, Turnhalle<br />

der Volksschule, Kißlingerstr. 31<br />

Walchensee, ab 17 Uhr: St. Martinsumzug<br />

ab Dorfschule Walchensee, Kastanienallee<br />

1<br />

Weilheim, 15 Uhr: „Das Dschungelbuch“ -<br />

Theater für Kinder ab 6 Jahren im Stadttheater,<br />

Theatergasse 1, Tickets unter<br />

0881.18967<br />

| Mittwoch, 12.11. |<br />

Bad Tölz, ab 15 Uhr: Sternschnuppe „Wir<br />

wollen alle in die Suppe“ - Quirlige Hits<br />

und leckere Kinderlieder im Kurhaus, Ludwigstr.<br />

25, Tel. 08041.78670<br />

Hausham, 16 bis 18 Uhr: Kinderkino<br />

(ohne Altersbeschränkung), Ev. Argulakirche,<br />

Agatharieder Weg 10<br />

Holzkirchen, 20 Uhr: Tanzfiliale - Kreativer<br />

und moderner Tanz - Informationsabend<br />

für neugierige und interessierte Eltern im<br />

KulturCafe des Kultur im Oberbräu, Marktplatz<br />

18 a, Infos unter Stephanie Groß,<br />

www.tanzfiliale.de, 0179.696 1566<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 15 bis 16<br />

Uhr: Steinhöfel-Nachmittag in der Kinder u.<br />

Jugendbibliothek, Rosenheimerstr. 5, Anmeldung<br />

unter 089.480983338<br />

(8 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 16.45<br />

Uhr: „Pettersson feiert Weihnachten“ nach<br />

Sven Nordqvist - Münchner Theater für<br />

Kinder, Dachauerstr. 46 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Neuhausen, 15 bis 16 Uhr:<br />

Vorlesen mit den Lesefüchsen in Neuhausen,<br />

Münchner Stadtbibliothek, Nymphenburgerstr.<br />

171a (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Bastelkiste „Vogelhäuschen und Winterbaum“<br />

im Dschungelpalast, Hansastr.<br />

41 (4 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ludwigvorstadt, 20.30 bis 23<br />

Uhr: Die Bayerischen Löwen - Durchblechte<br />

Nächte, Schlachthof, Zenettistr. 9<br />

Planegg, 20 Uhr: Wolfgang Krebs - Können<br />

Sie Bayern im Kupferhaus, Feodor-<br />

Lynen-Str. 5, Tickets unter<br />

www.muenchenticket.de<br />

Unterföhring, ab 9 Uhr: Vom kleinen<br />

Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf<br />

den Kopf gemacht hat - Theater für Kinder<br />

ab 4 Jahren in der Aula der Schule, Bahnhofstr.<br />

3<br />

| Donnerstag, 13.11. |<br />

Bad Tölz, 19.30 Uhr: Tölzer Orgelfesttage<br />

an der Stadtpfarrkirche, Frauenfreithof,<br />

Info unter info@bad-toelz.de<br />

Bad Tölz, 20 Uhr: „Die Cuba Boarischen“<br />

im Kurhaus, Ludwigstr. 25, Tickets unter<br />

www.muenchenticket.de<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Die Sterntaler“ nach Gebrüder Grimm -<br />

Münchner Theater für Kinder, Dachauerstr.<br />

46 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering-Riem, 15 bis 17<br />

Uhr: Abenteuerspielplatz „Tiertag“ im<br />

Quax / Echo e.V., Helsinkistr. 100,<br />

www.quax-riem.de (6 bis 14 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering-Riem, 15 bis 18<br />

Uhr: Theaterwerkstatt „Mimikrii“ im Quax<br />

- Kinder u. Jugendkulturwerkstatt, Helsinkistr.<br />

100 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Moosach, 15.30 bis 16.30 Uhr:<br />

Vorlesen mit den Lesefüchsen in Moosach<br />

- Münchner Stadtbibliothek, Hanauerstr.<br />

61a, www.lesefuechse.org<br />

(5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt-Lehel, 19 bis 20.30<br />

Uhr: Residenz-Serenade - „Zigeunertrio“,<br />

„Die 4 Jahreszeiten“ und „Divertimento“,<br />

Residenz, Hofkapelle, Residenzstraße 1<br />

Otterfing, 15 Uhr: Schülerkino in der<br />

Evangelisch-methodistischen Kirche, Kölblweg<br />

6<br />

Tegernsee, 19 bis 21 Uhr: Blue Jazz Night<br />

- Konzert - mit dem Programm „Crossover<br />

Beethoven“, Westerhof-Café im Stieler-<br />

Haus, Seestr. 74, Tel. 08022. 7040343<br />

| Freitag, 14.11. |<br />

Aschheim, 15 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein“<br />

im Kulturellen Gebäude, Münchner<br />

Str. 8, Tickets unter<br />

www.muenchenticket.de<br />

Bad Tölz, 8 bis 13 Uhr: Bauernmarkt am<br />

Fritz-/Jungmayrplatz<br />

Bad Tölz, 14 bis 17 Uhr: Offene Kreativwerkstatt<br />

im Haus des Gastes, die Kunst<br />

der Hinterglasmalerei, Ludwigstr. 18a, 10 -<br />

12€, Tel. 0804178670<br />

Gmund, 15 bis 18 Uhr: Wohnstätte des<br />

wilden Jagers von Gmund - Ausgestellt<br />

sind Urfunde und Besonderheiten zu Geografie,<br />

Heimatmuseum / Jagerhaus, Seestraße<br />

2, www.jagerhaus-gmund.de<br />

Hausham, 19 Uhr: Elferrats-Sitzung im<br />

Alpengasthof „Glück Auf“, Chrachia Hausham,<br />

Tel. 08028.9059892<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 9.30 bis 18 Uhr:<br />

„Lesezeichen setzen“ - Ein Vorlesemarathon<br />

für Leseratten und Bücherwürmer,<br />

Schauburg im Theater der Jugend, Franz-<br />

Josephstr. 47, www.schauburg.net<br />

(ab 8 J.)<br />

<strong>München</strong>, 15 Uhr: Marionettentheater<br />

„Ritter Rost und die Zauberfee“ im Münchner<br />

Marionettentheater, Blumenstr. 32,<br />

Tel. 089.265712, Infos unter www.muematheater.de<br />

28


<strong>München</strong>-Altstadt, Eltern-Kind-Kurs<br />

„Boarisch Musi macha, lustig sei und<br />

umma springa“ in der evangelischen Familienbildungsstätte<br />

Elly Heuss-Knapp, Herzog-Wilhelmstr.<br />

24 (5 bis 7 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing: Kinderredaktion MÜK -<br />

Münchner Kinderzeitung sucht neue Reporterinnen<br />

und Redakteure, Pasinger Fabrik,<br />

Ausgust-Exterstr. 1, Anmeldung unter 089.<br />

8211100<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Familien-Café „Stofftaschen gestalten“<br />

im Dschungelpalast, Hansastr. 41,<br />

www.feierwerk.de (3 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Der fliegende Teppich“ ein Zaubermärchen<br />

aus 1001 Nacht im Münchner Theater<br />

für Kinder, Dachauerstr. 46 (6 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15.30 bis 17 Uhr: Familienführung<br />

„Wir besuchen das Christkind“<br />

im Bayerischen Nationalmuseum,<br />

Prinzregentenstr. 3, Anmeldung unter 089.<br />

5522410 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 17 bis 18.30 Uhr: Eltern-Kind-Kurs<br />

„Harmonische Kindermassage“,<br />

Evangelische<br />

Familienbildungsstätte Elly Heuss-Knapp,<br />

Herzog-Wilhem-Str. 24, Tel. 089.5522410<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 19.30 bis 22.15<br />

Uhr: Das Wintermärchen, Münchner Volkstheater,<br />

Brienner Straße 50<br />

Oberhaching, 20 Uhr: Hans-Jörg Frey<br />

„Bank Banker Bankrott“ - Kabarett im Bibliothekssaal,<br />

Pestalozzistr. 15, Tickets<br />

unter www.muenchenticket.de<br />

| Samstag, 15.11. |<br />

Bad Tölz, ab 18 Uhr: Führung „Wilderer“,<br />

Veranst.: Tourist-Info, Anmeldung unter Tel.<br />

08041.786718<br />

Benediktbeuern, 13 bis 15 Uhr: Vogelbeobachtung<br />

im Klosterland - Bis zu 30 Vogelarten<br />

treffen sich an der Vogelstation<br />

Moosmühle, vom Großparkplatz Kloster ca.<br />

1,5 km auf Rundweg 1<br />

Hausham, 14 bis 15 Uhr: Vorlesetag „Geschichten<br />

vom Franz“ ab 7 J., 15 bis 16 Uhr<br />

„Ein Igel vor der Tür“ ab 4 J., Bücherei,<br />

Geißstr. 1, Tel. 08026.925140<br />

Miesbach, und 16.11., 11 bis 17 Uhr:<br />

Künstler- & Kunsthandwerkermarkt - Zurschaustellung<br />

außergewöhnlicher Werke,<br />

Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 16, www.waitzingerkeller.de<br />

Miesbach, ab 14 Uhr: Der Waldfriedhof -<br />

Führung / Besichtigung des Waldfriedhofs<br />

in Miesbach, Am Gschwendt<br />

<strong>München</strong>, 15 Uhr: „Kasperl und die<br />

Schatzsuche“, Buch & Bohne, Kapuzinerplatz<br />

4, Infos unter www.kasperlsspuikastl.de<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Holzwerkstatt „Praktische Helfer“ im<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Isarvorstadt, 20.30 bis 23<br />

Uhr: The New Grey Whistle Test - unaufhaltbare<br />

Rock-Kraft, Schlachthof, Zenettistr.<br />

9<br />

Oberhaching, 15.30 Uhr: Mama Muh - Figurentheater<br />

ab 3 Jahren im Bibliothekssaal,<br />

Pestalozzistr. 16, www.reservix.de<br />

Tegernsee, 20 bis 22 Uhr: Schlosskonzert<br />

der Stadt Tegernsee - „Schwanengesang“,<br />

Gymnasium Tegernsee, Barocksaal, Hauptstr.<br />

2<br />

Unterföhring, 15 Uhr: Hänsel und Gretel -<br />

Familien-Musical ab 5 Jahren in der Aula<br />

der Schule, Bahnhofstr. 3, Tickets unter tickets.vibus.de<br />

| Sonntag, 16.11. |<br />

Bad Tölz, 10 bis 14 Uhr: Tanz mit Brunch,<br />

Jeder Teilnehmer bringt etwas zum Buffet<br />

mit, Am Sportpark 1, Anmeldung unter<br />

info@tanzsportclub-toelzerland.de<br />

Benediktbeuern, 10 bis 17 Uhr: Juwelenund<br />

Schmuckmesse im Barocksaal des<br />

Kloster Benediktbeuern, Don-Bosco-Str. 1,<br />

Tel. 08857.88117<br />

Holzkirchen, 16 Uhr: „Ferdinand der<br />

Stier“ und „Der Josa mit der Zauberfiedel“<br />

- Klassik für Kinder im Kultur im Oberbräu,<br />

Marktplatz 18, Infos und Tickets unter<br />

www.kultur-im-oberbraeu.de<br />

<strong>München</strong>, 10 bis 17 Uhr: Kindertag für<br />

Kinder von 4 bis 13 J. in der Staatlichen<br />

Antikensammlung, Königsplatz 1, www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 10 bis 17 Uhr:<br />

Kindertag in den Staatlichen Antikensammlungen<br />

am Königsplatz, Basteln-Führung-Kunst-Museum<br />

(5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 11 bis 12 Uhr:<br />

„Schnee Schnee Schnee - warum es nicht<br />

schneit“ mit Kasperl und Seppl im kleinen<br />

Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.<br />

156 (3 bis 8 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 11 bis 12.30 Uhr: Die<br />

Musikschule der Stadt Penzberg stellt sich<br />

vor, Münchner Stadtmuseum, St-Jakobs-<br />

Platz 1 (ab 5 J.)<br />

<strong>München</strong>, 11, 12.30 und 14 Uhr: Concierto<br />

<strong>München</strong> „Papageno und die kleine<br />

Zauberflöte“ - Ein Opernerlebnis für die<br />

ganze Familie im Gasteig, Kleiner Konzertsaal,<br />

Rosenheimer Str. 5, Karten unter<br />

www.concierto-muenchen.de (ab 6 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ostpark, 13.30 bis 16.30 Uhr:<br />

Winterspielnachmittag mit dem Sportamt,<br />

Ostpark, Staudingerstr. 17, Tel. 089.<br />

4448828715 (ab 3 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 14 bis 18 Uhr:<br />

Leos Sonntagszeit im LEO 61, Leopoldstr.<br />

61, www.spielkultur.de (4 bis 14 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15 bis 16 Uhr: Die<br />

Museumsmuffel-Bande auf der Suche nach<br />

den wilden Museen, Bayerisches Nationalmuseum,<br />

Prinzregentenstr. 3, www.geschichtenerzaehlerin.de<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 15 bis 17 Uhr:<br />

Familienwerkstatt - Krippen basteln aus<br />

Naturmaterialien, Münchner Umwelt-Zentrum,<br />

Englschalkinger Str. 166, Anmeldung<br />

unter www.oebz.de<br />

<strong>München</strong>-Laim, ab 18 Uhr: Schuhbecks<br />

teatro „Magic Moments“, Spiegelzelt an<br />

der neuen Messe, Paul-Wassermann-Str. 2<br />

| Montag, 17.11. |<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 14 bis 16 Uhr:<br />

Fußballtraining - jeden Montag im Bürgerhaus<br />

Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7,<br />

Anmeldung unter 089.23076796<br />

(3 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen, Münchner Stadtbibliothek<br />

Pasing, Bäckerstr. 9 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Gasteig, 17 Uhr: „Sesamstraße<br />

– Die Geburtstags-Show“ im Carl-Orff-Saal.<br />

Uraufführung von THEATER auf Tour zum 40.<br />

Geburtstag der Sesamstraße. Eintritt ab<br />

22,50 EUR, Infos und Tickets: www.gasteig.de<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 17 bis 18<br />

Uhr: Töpfern mit Kinder in der Glocke, Blumenstr.<br />

7, Anmeldung unter<br />

089.23076796 oder andreas.langhammer@glockenbachwerkstatt.de<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 19.30 bis 22<br />

Uhr: Dornröschen - die schöne Prinzessin,<br />

Prinzregententheater, Prinzregentenplatz<br />

12<br />

Penzberg, bis 23.11.: 9 bis 22 Uhr: Obstwochen<br />

in der Sauna Wellenbad Penzberg,<br />

Seeshaupter Str. 24, Tel. 08856.813440<br />

| Dienstag, 18.11. |<br />

Bad Tölz, 13.45 Uhr: Geführte Wanderung<br />

- Wackersberg, Vichyplatz, Tourist-Information<br />

Bad Tölz, Info unter 08041.78670<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 15 bis 16 Uhr:<br />

Bilderbuchkino: Es klopft bei Wanja in der<br />

Nacht, Münchner Stadtbibliothek, Rosenkavalierplatz<br />

16, Anmeldung unter 089.<br />

9287810<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 15 bis 17<br />

Uhr: Schreinern für Kinder im Bürgerhaus<br />

Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7, Tel.<br />

089.23076796 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Neues vom Räuber Hotzenplotz“ von Otfried<br />

Preußler im Münchner Theater für<br />

Kinder, Dachauer Str. 46, Rerservierung<br />

unter 089.595454<br />

<strong>München</strong>-Berg-am-Laim, 15.30 bis<br />

16.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen -<br />

Münchner Stadtbibliothek Berg am Laim,<br />

Schlüsselbergstr. 4 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 20 bis 23<br />

Uhr: Schwanensee - Sankt-Petersburger<br />

Klassisches Ballett, Gasteig - Carl-Orff-<br />

Saal, Rosenheimer Str. 5<br />

| Mittwoch, 19.11. |<br />

Bad Tölz, 8 bis 13 Uhr: Ökumenischer Kindertag<br />

an Buß- und Bettag - Programm für<br />

Kinder im Grundschulalter im Evang. Gemeindehaus,<br />

Anmeldung unter 08041.<br />

76127332<br />

Miesbach, 15 Uhr: Gegen das <strong>November</strong>grau<br />

prickeln wir uns ein funkelndes Tischlicht<br />

- Basteln im Kinderkulturkeller,<br />

Stadtbücherei, Anmeldung unter 08025.<br />

28340, 3€ (ab 5 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 9 bis 16 Uhr: judoks 8 -<br />

Dokumentarfilm-Werkstatt, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt<br />

Pasinger Fabrik, August-Exter-Str.<br />

1 (8 bis 16 J.)<br />

<strong>München</strong>, 10, 11 und 12 Uhr: Führung<br />

„Hirsch und Hase zum Anfassen“ im Deutschen<br />

Jagd- und Fischereimuseum, Neuhauser<br />

Str. 2, Tel. 089.220522<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 10 bis 14 Uhr:<br />

KinderUni+plus, Vorlesungen und Kurse<br />

am Buß- und Bettag, Lothstr. 64, www.kinderuni-muenchen.de<br />

(9 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 10 bis 16 Uhr:<br />

Unter Spionen - eine Medienwerkstatt, Kinder-<br />

u. Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla, Nikolaiplatz<br />

1b, Anmeldung unter 089.<br />

341676<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Bastelkiste „Paperball-Tiere“ im<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41 (4 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Gasteig, 15.30 Uhr: Fit fürs<br />

Internet – Einführungskurs für Kinder von 8<br />

bis 10 Jahren in der Kinder- und Jugendbibliothek,<br />

Eintritt frei. Anmeldung Tel. 089.<br />

480983338<br />

<strong>München</strong>-Berg am Laim, 20 bis 23 Uhr:<br />

The Dublin Legends - Irish Folk, Kultfabrik-<br />

Tonhalle, Grafinger Str. 6<br />

| Donnerstag, 20.11. |<br />

Bad Tölz, 10 bis 18.30 Uhr: Lions-Büchermarkt<br />

bis 28.11.14 an der Franzmühle,<br />

Salzstr. 1, Info unter 08041.78670 oder<br />

info@bad-toelz.de<br />

Bad Tölz, bis 28.11., 10 bis 18.30 Uhr: Büchermarkt<br />

des Lionsclub Bad Tölz<br />

in der Franzmühle, Salzstr. 1<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 9.15 bis 10.15<br />

Uhr: „Unterwegs in Smaland“ nach Astrid<br />

Lindgren, Schauburg - Theater der Jugend,<br />

Franz-Joseph-Str. 47 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 14 bis 18 Uhr: Lichterhäuschenbasteln<br />

in der Internationalen Jugendbibliothek<br />

- Schloss Blutenburg,<br />

www.ijb.de (5 bis 14 J.)<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 14.30 bis 17<br />

Uhr: „Papp ab – Bücher in 3D“ - Aktionsprogramm<br />

zur Bücherschau, Rosenheimer<br />

Str. 5 (8 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Forstenried, 15 bis 16 Uhr:<br />

Vorlesen mit den Lesefüchsen, Forstenrieder<br />

Allee 61 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering-Riem, 15 bis 18<br />

Uhr: Renaissance-Spielraum im Quax „Was<br />

macht David mit der Mona Lisa?“, Helsinkistr.<br />

100 (6 bis 14 J.)<br />

<strong>München</strong>, 19 Uhr: Elterninformationsabend<br />

für die 5. Klasse 2015/16 - Intensive<br />

Beratung und Vorbereitung auf den Übertritt,<br />

Kleines priv. Lehrinstitut Derksen,<br />

Pfingstrosenstr. 73, Tel. 089.7807070,<br />

www.derksen-gym.de<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 20 bis 22 Uhr: La Triviata<br />

- Die Impro-Oper, Pasinger Fabrik -<br />

Kleine Bühne, August-Exter-Straße 1<br />

Wolfratshausen, 20 Uhr: Theater Pur<br />

„Ziemlich beste Freunde“, Komödie in der<br />

Loisachhalle, Hammerschmiedweg 6, Tickets<br />

unter www.muenchenticket.de<br />

| Freitag, 21.11. |<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 9.30 bis<br />

12.15 Uhr: Fang dir eine Geschichte „Mirabel<br />

findet das Glück“ in der Münchner<br />

Stadtbibliothek, Rosenheimer Str. 5 (4 bis<br />

6 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, bis 19.1.15, 10.30 bis<br />

22 Uhr: Der Münchner Eiszauber am Stachus<br />

ünchen-Schwabing, 14 bis 18 Uhr: Marionettenbau<br />

„1000 Sachen selber machen“<br />

in der Kinder- u.<br />

Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla, Nikolaiplatz<br />

1b, Anmeldung unter 089.341676<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 14.30 bis 17 Uhr: Kinder-<br />

und Jugendforum im Rathaus: Stark<br />

machen für Kinderrechte, Neues Rathaus<br />

am Marienplatz, (9 bis 14 J.) www.kulturundspielraum.de<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15 bis 17 Uhr: Kinderprogramm<br />

„Herzlich Willkommen beim<br />

Grafen Schack“, Sammlung Schack, Prinzregentenstr.<br />

9, Anmeldung unter<br />

palais@pinakothek.de<br />

29


Veranstaltungen für Kleine & Große<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Familien-Café Leo Lausemaus - Kinderkino<br />

und Basteln im Dschungelpalast,<br />

Hansastr. 41 (3 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>, 15 Uhr: Marionettentheater<br />

„Die fantastische Reise des Korbinian Fox“<br />

im Münchner Marionettentheater, Blumenstr.<br />

32, Tel. 089.265712, Info unter<br />

www.muema-theater.de (ab 4 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 16 bis 16.45 Uhr:<br />

Marionettentheater „Rapunzel“ im Theater<br />

Heppel und Ettlich im Drugstore, Feilitzschstr.<br />

12 Info unter www.heppel-ettlich.de<br />

(3 bis 10 J.)<br />

Schlossplatz 1, VVK in der Tourist-Info, Tel.<br />

08041.786715<br />

Hausham, 14 bis 17 Uhr: Weihnachtsbasteln<br />

für Kinder, Bürgersaal, Geißstr. 1, Tel.<br />

08026.5626<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 11 bis 12 Uhr: Tag<br />

der Hausmusik - Jugendkonzert des Tonkünstlerverbandes<br />

<strong>München</strong> e. V., St.-Jakobs-Platz<br />

1 (ab 5 J.)<br />

<strong>München</strong>-Obergiesing, 12 bis 15 Uhr:<br />

Spiel- und Sportartikelmarkt im Mütterladen<br />

Giesing, Rißbachstr. 12, Anmeldung<br />

unter 089.69370371<br />

Taufkirchen, 15 bis 17 Uhr: Simsala Grimm<br />

„Die Rückkehr der Märchenretter“ - Ein Musical<br />

für die ganze Familie im Kulturzentrum, Ritter-<br />

Hilprand-Hof, Köglweg 5, Tickets unter<br />

www.muenchenticket.de<br />

Tegernsee, 14 bis 17.30 Uhr: Weihnachtsbäckerei<br />

in der Kuchl (ab 4 J., Voranmeldung),<br />

Westerhof-Café im Stieler-Haus,<br />

Seestr. 74, Tel. 08022.7040343<br />

Valley, 10.30 Uhr: Adventsdult <strong>2014</strong> am<br />

Rathausplatz, Katholisches Pfarramt Unteru.<br />

Oberdarching, Tel. 08024.7251<br />

| Montag, 24.11. |<br />

| Mittwoch, 26.11. |<br />

Bad Tölz, 19.30 Uhr: Im Planetarium, Am<br />

Schlossplatz 2, letzte Lesung der Stadtbibliothek<br />

mit Elke Orlac, Stephan Orlac und<br />

Markus Eberhard: „Der bestirnte Himmel<br />

über mir…“ Karten für 8,00 € (ermäßigt<br />

6,00 €) an der Abendkasse<br />

Miesbach, 15 Uhr: Äpfel, Nuss und Mandelkern<br />

- Wir basteln eine Adventdeko,<br />

Kinderkulturkeller, Stadtbücherei, Anmeldung<br />

unter 08025.28340, 3€ (ab 5 J.)<br />

<strong>München</strong>, bis 24.12.: Münchner Kripperlmarkt,<br />

Richard-Strauss-Brunnen<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, ab 20 Uhr:<br />

Tom Wende - Haste mal ne Taste?, Kultur<br />

im Schlachthof, Zenettistr. 9, Tel. 089.<br />

72625620<br />

Sauerlach, bis 23.11., 10 bis 18 Uhr: Nikolaus-Dult<br />

- Fachausstellung für Handwerk<br />

u. Kunsthandwerk in der<br />

Austellungshalle, Am Otterloher Feld<br />

| Samstag, 22.11. |<br />

Bad Tölz, 16 Uhr: Tanzgala - zeitgenössischer<br />

Tanz, vorgetragen von Jugendlichen<br />

und Erwachsenen, Tanzstudio Dancefloor,<br />

Ludwigstr. 25, 0172.8124962<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 12 bis 16 Uhr:<br />

„Hexen hexen“ - lerne tolle Spiele rund um<br />

zauberhafte Wesen kennen im JIZ, Sendlinger<br />

Str. 7 (5 bis 14 J.)<br />

<strong>München</strong>-Nymphenburg, 13 bis 16 Uhr:<br />

Baseln + Botanik Advent – Führung für<br />

Kinder ab 6 J., anschl. Kranz o. Gesteck zu<br />

basteln, (+ So. 23.11.), 2 EUR + Mat. Geld<br />

15 EUR, Anm. erforderl. bis 18.11. Tel. 089.<br />

17861310. Treffen: Gewächshauseingang.<br />

Menzinger Str. 65<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 14 bis 16 Uhr: Kinderführung<br />

durch die Münchner Altstadt,<br />

Spielzeugmuseum im Turm des Alten Rathauses,<br />

Marienplatz 15 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16 Uhr: Kindertheater<br />

„Die Bremer Stadtmusikanten“ in<br />

der Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1, Reservierung<br />

unter 089.8888806 (5 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Peterchens Mondfahrt“ im Münchner<br />

Theater für Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung<br />

unter 089.595454 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt-Lehel, 19 bis 23 Uhr:<br />

Danton oder Tod im Dschungelcamp,<br />

Münchner Kammerspiele - Schauspielhaus,<br />

Maximilianstraße 26-28<br />

Weilheim, ab 13 Uhr: 7. Jungzüchtertierschau<br />

in der Großen Hochlandhalle, Wessobrunner<br />

Str. 8<br />

| Sonntag, 23.11. |<br />

Bad Tölz, 15 Uhr: Marionettenspiel „Tischlein<br />

Deck Dich“ im Marionettentheater, Am<br />

<strong>München</strong>, 15 Uhr: „Mit Zick & Zack auf<br />

Geschichtenreise“ – das Mitspinntheater<br />

für Kinder. Kosten 6 EUR, Anmeld. erforderl.<br />

Tel. 089.66698597, Ort: ars musica<br />

im Stemmerhof, Plinganserstr. 6<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15 bis 16 Uhr: Familienführung<br />

- Erkennst du mich? Heilige<br />

und ihre Attribute, Bayerisches Nationalmuseum,<br />

Prinzregentenstr. 3<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen, Münchner Stadtbibliothek<br />

Pasing, Bäckerstr. 9 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering-Riem, 15 bis 17<br />

Uhr: Kids Club - basteln und malen wie die<br />

Großen, Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-<br />

Lindgren-Str. 65 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 15 bis 16<br />

Uhr: Münchner Bücherschau - Lesung mit<br />

Musik „Quentin Qualle“, Kleiner Konzertsaal<br />

, Rosenheimer Str. 5 (4 bis 10 J.)<br />

www.muenchner-buecherschau<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“<br />

nach Michael Ende, Münchner Theater<br />

für Kinder, Dachauer Str. 46 (6 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Nymphenburg, 15 Uhr:<br />

Schatzsuche im Museum - Für Kinder und<br />

Familien im Bayerischen Nationalmuseum,<br />

Prinzregentenstr. 3, Anmeldung unter<br />

089.36108171, www.kuki-muenchen.de<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, 15.30 bis 16.30 Uhr:<br />

Weihnachtsspecial für Familien - Maria<br />

meets Hafis, Prinzregentenstr. 9, Anmeldung<br />

unter 089.23805198 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Altstadt-Lehel, 19 bis 21 Uhr:<br />

Verdi-Gala - König der italienischen Oper,<br />

Residenz - Allerheiligen-Hofkirche, Residenzstr.<br />

1<br />

Planegg, 10 bis 17 Uhr: Hobbykünstlermarkt<br />

in der Gaststätte Heide-Volm, Bahnhofstr.<br />

52<br />

Rottach-Egern, 10 bis 18 Uhr: Adventsmarkt<br />

des kath. Frauenbundes, Altes Pfarrhaus,<br />

Pfarrsaal, Seestr. 55<br />

Schongau, 10 bis 17 Uhr: Jahrmarkt<br />

Schongau „Wintermarkt“ in der Altstadt (Geschäfte<br />

haben von 13 bis 17 Uhr geöffnet)<br />

<strong>München</strong>-Neuhausen, 11 bis 20.30 Uhr:<br />

Aktionsstand auf dem Neuhauser Weihnachtsmarkt<br />

- „Wir für Neuhausen“, basteln<br />

und Spielaktionen am Rotkreuzplatz<br />

<strong>München</strong>, bis 22.12., 11 bis 21 Uhr: Das<br />

Weihnachtsdorf im Kaiserhof in der Residenz<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15 bis 16 Uhr: Vorlesen<br />

mit den Lesefüchsen in der Münchner Stadtbibliothek<br />

Pasing, Bäckerstr. 9 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 20 bis 22 Uhr:<br />

Pretty Yende - sensationelles Debüt, Prinzregententheater,<br />

Prinzregentenplatz 12<br />

Otterfing, ab 9 Uhr: Adventskranzbinden<br />

im Pfarrheim, Im Kirchwinkel 28, Tel.<br />

08024.1507<br />

Wolfratshausen, 19.30 Uhr, Vortrag:<br />

„Grenzen setzen - aber wie?“, Referentin:<br />

Gabriele Setzwein, Evang. Kindergarten,<br />

Wettersteinstr. 20a<br />

| Dienstag, 25.11. |<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 9.15 bis 10.15<br />

Uhr: Salz - Eine Geschichte, erzählt mit<br />

Papier, Schauburg - Theater der Jugend,<br />

Franz-Joseph-Str. 47 (9 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>, bis 31.12., ab 14 Uhr: Tollwood<br />

Winterfestival <strong>2014</strong> auf der Münchner Theresienwiese<br />

<strong>München</strong>-Ramersdorf, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

Emaillierwerkstatt im Kindertreff, Südpolstation<br />

/ Feierwerk e.V., Gustav-Heinemann-Ring<br />

19, Anmeldung unter 089.<br />

6373787 (8 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 15.30 bis 18 Uhr: Buch<br />

auf – Film ab, Internationale Jugendbibliothek,<br />

Schloss Blutenburg, Anmeldung<br />

unter 089.89121149 (10 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 18.30 bis 19.45<br />

Uhr: Der König hinter dem Spiegel, Schauburg<br />

- Theater der Jugend, Franz-Joseph-<br />

Str. 47, Tel. 089.23337155 (8 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Au-Haidhausen, 20 bis 22<br />

Uhr: The Baseballs, Muffatwerk - Muffathalle,<br />

Zellstr. 4<br />

<strong>München</strong>-Ludwigsvorstadt, 14.30 bis<br />

15.30 Uhr: MimKi – Mittwoch im Kinderreich,<br />

Deutsches Museum, Museumsinsel<br />

1, Tel. 089.2179411 (6 bis 15 J.)<br />

<strong>München</strong>-Pasing, 14.30 bis 18 Uhr:<br />

„Schöne Bescherung“, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt<br />

Pasinger Fabrik, August-<br />

Exter-Str. 1 (6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Bastelkiste - Duftwichtel, Dschungelpalast,<br />

Hansastr. 41 (4 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:<br />

Musical „Dornröschen“ nach Gebrüder<br />

Grimm, Münchner Theater für Kinder, Dachauer<br />

Str. 46 (4 bis 10 J.)<br />

<strong>München</strong>-Ludwigvorstadt, 20.30 bis 23<br />

Uhr: LIMBO - Die Varieté-Verführung des<br />

Winters, Tollwood - Spiegelzelt, Theresienwiese<br />

| Donnerstag, 27.11. |<br />

Bad Tölz, 15.30 Uhr: Anfertigen von traditionellem,<br />

altbayrischen Christbaumschmuck<br />

(für Kinder) im Stadtmuseum,<br />

Marktstr. 48, Info und Anmeldung unter<br />

08041.7935157<br />

<strong>München</strong>-Milbertshofen, Di. bis So. 10<br />

bis 18 Uhr: The MINI Story - Neue Weselausstellung<br />

zum berühmten Klassiker im<br />

BMW Museum, Info unter www.bmw-museum.com<br />

<strong>München</strong>, bis 23.12., 10.30 bis 21 Uhr: Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Sendlinger Tor Platz<br />

<strong>München</strong>, bis 23.12., 11 bis 20 Uhr:<br />

Münchner Adventsspektakel und Mittelaltermarkt,<br />

Wittelsbacher Platz<br />

<strong>München</strong>-Milbertshofen, 14.30 bis<br />

15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen<br />

in der Münchner Stadtbibliothek Milbertshofen,<br />

Schleißheimer Str. 340 (5 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Sendling-Westpark, 15 bis 18<br />

Uhr: Natur-Werkstatt - Weihnachtsbäumchen,<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41 (4 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Trudering-Riem, 15 bis 18<br />

Uhr: Kaba Club - Kindercafé im Quax - Kinder-<br />

und Jugendkulturwerkstatt / Echo e.V.,<br />

Helsinkistr. 100 (6 bis 12 J.)<br />

Jetzt mitspielen<br />

beim<br />

<strong>Zwergerl</strong>-Advent<br />

es warten täglich 23 tolle<br />

Preise sowie ein super<br />

Hauptpreis auf Sie!<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

30


<strong>München</strong>-Milbertshofen-am Hart, 19<br />

bis 23 Uhr: Dirty Dancing - Lovestory um<br />

„Baby" und Johnny, Olympiapark <strong>München</strong> -<br />

Kleine Olympiahalle, Spiridon-Louis-Ring 21<br />

| Freitag, 28.11. |<br />

Bad Heilbrunn, 14.30 Uhr: Kräuter,<br />

Früchte und Brot - Nach einer Führung<br />

durch den Kräuterpark backen wir gemeinsam<br />

Kräuterbrot bzw. Klezenbrot, Anmeldung<br />

in der Gästeinfo, Tel. 08046.323<br />

Bad Tölz, bis 23.12., ab 11 Uhr: Tölzer<br />

Christkindlmarkt in der Marktstr.<br />

Bayrischzell, 20.30 Uhr: A Capella Konzert<br />

„Voices im Time“ im Tannerhof - Großer<br />

Saal, Tel. 08023.810<br />

Benediktbeuern, bis 11.01.15: Natur im<br />

Fokus On Tour <strong>2014</strong> - Ausstellung der prämierten<br />

Bilder mit spannenden Begleitprogramm,<br />

Zentrum f. Umwelt und Kultur<br />

(ZUK), www.zuk-bb.de<br />

Benediktbeuern, bis 30.11., 12 bis 17<br />

Uhr: Vorweihnachtliches Kunsthandwerk<br />

mit rund 40 Ausstellern im historischen<br />

Kreuzgang des Klosters Benediktbeuern<br />

Großweil, bis 30.11., 10 bis 18 Uhr: Glentleitner<br />

Christkindlmarkt im Freilichtmusum,<br />

An der Glentleiten 4<br />

<strong>München</strong>, 12 bis 20.30 Uhr: Weihnachtsmarkt<br />

am Chinesischen Turm<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 14 bis 18 Uhr:<br />

1000 Sachen selber machen - Papptheater,<br />

Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla,<br />

Nikolaiplatz 1b, Tel. 089.341676 (6 bis 15 J.)<br />

<strong>München</strong>, 15 Uhr: Marionettentheater<br />

„Der verschwundene Wunschzettel“ im<br />

Münchner Marionettentheater, Blumenstr.<br />

32, Tel. 089.265712, Info unter<br />

www.muema-theater.de (ab 4 J.)<br />

<strong>München</strong>-Bogenhausen, 15.30 bis 18.30<br />

Uhr: Familienwerkstatt „Plätzchen-Backwerkstatt“,<br />

MUZ e.V, Englschalkinger Str.<br />

166 (6 bis 12 J.), Anmeldung unter<br />

www.oebz.de<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, 16 bis 16.45 Uhr:<br />

Marionettentheater - „Pumuckl und die<br />

Christbaumkugeln“, Theater Heppel und<br />

Ettlich im Drugstore, Feilitzschstr. 12 (3 bis<br />

10 J.), www.heppel-ettlich.de<br />

<strong>München</strong>-Schloss Nymphenburg, 19 bis<br />

21 Uhr: Weihnachtskonzerte im Johannissaal<br />

Schloß Nymphenburg, Johannissaal (E.19)<br />

Oberfischbach, 15 Uhr: Adventsnachmittag<br />

für Kinder auf dem Glaswinklerhof, Glasinkl<br />

111, Anmeldung unter 08041. 3701<br />

| Samstag, 29.11. |<br />

Bad Tölz, 10 bis 17 Uhr: Adventsmarkt der<br />

Tölzer Trachtenvereine im Stadtmuseum,<br />

Marktstr. 48<br />

Bayrischzell, ab 14 Uhr: Adventsmarkt -<br />

mir weihnachtlicher Ausstellung im Rathaus,<br />

Christbaumverkauf, Pferdekutschenfahrten<br />

und Auftritt der Wendelsteinmännlein,<br />

Rathaus Bayrischzell, Kirchplatz<br />

Fischbachau, 13 bis 19 Uhr: Hundhamer<br />

Adventsmarkt - mit Pferdeschlitten und<br />

Theater der Plattlerkinder, Rathausplatz,<br />

Leitzachtalstr. 208<br />

Garmisch-Partenkirchen, und 30.11., 10<br />

bis 16 Uhr: Adventszauber auf der Zugspitze<br />

Gmund, 12 bis 19 Uhr: Christkindlmarkt<br />

im Ortsteil Dürnbach mit weihnachtlichen<br />

Schmankerln, Dorfplatz<br />

Holzkirchen, 16 Uhr: „Kasperl sucht den<br />

Schnee” - Katis Kasperltheater im Kultur<br />

im Oberbräu, Marktplatz 18, Infos und Tickets<br />

unter www.kultur-im-oberbraeu.de<br />

Kreuth, ab 20 Uhr: Kinderweihnachtstheater<br />

im Leonhardstoana Hof, Raineralmweg,<br />

Tel. 08029.240<br />

Miesbach, 15 bis 20 Uhr: Miesbach im<br />

1000-Lichter-Glanz - unvergessliche Lichtund<br />

Feuerillustrationen in der gesamten<br />

Innenstadt, Marktplatz Miesbach,<br />

www.miesbach.com<br />

Miesbach, ab 17 Uhr: Hänsel & Gretel -<br />

Märchenoper für Jung und Alt, Waitzinger<br />

Keller - Kulturzentrum Miesbach, Schlierseer<br />

Str. 16, www.waitzinger-keller.de<br />

<strong>München</strong>, Am Nachmittag: „Kasperl und der<br />

Adventskranz", Andreasmarkt, Zenettistr. 44,<br />

Infos unter www.kasperlsspuikastl.de<br />

<strong>München</strong>-Altstadt, bis 24.12.: Christkindlmarkt<br />

auf dem Marienplatz<br />

<strong>München</strong>, bis 7. Juni 2015: Seifenblasen -<br />

Eine Mitmachausstellung für Kinder und Jugendliche<br />

ab 4 Jahren im Kinder- u. Jugendmuseum,<br />

Arnulfstr. 3,<br />

www.kindermuseum-muenchen.de<br />

<strong>München</strong>-Milbertshofen, 9.30 bis 13.30<br />

Uhr: Weihnachtswerkstatt in der BMW<br />

Welt, Olympiapark 1, Anmeldung unter junior.programm@bmw.de<br />

oder<br />

089.38225460 (7 bis 9 J.)<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 10 bis 17 Uhr:<br />

Seifenblasen - Eine Mitmachausstellung<br />

zum Experimentieren und Staunen, Kinderund<br />

Jugendmuseum, Arnulfstr. 3 (4 bis 14<br />

J.), Tel. 089.54046440<br />

<strong>München</strong>-Maxvorstadt, 11 bis 12.30<br />

Uhr: Familienführung „Als die Bilder neu<br />

erfunden wurden“ in der neuen Pinakothek,<br />

Barer Str. 29, Tel. 089.23805198<br />

(6 bis 12 J.)<br />

<strong>München</strong>-Schwabing, bis 23.12., 12 bis<br />

20.30 Uhr: Weihnachtsmarkt Münchner<br />

Freiheit<br />

<strong>München</strong>-Neuhausen, 13 bis 15 Uhr:<br />

Gans in Familie - Exkursion, Schloss Nymphenburg,<br />

Tel. 089.30600618 (ab 6 J.)<br />

Leserumfrage<br />

Ihre Meinung<br />

interessiert uns brennend!<br />

Noch bis zum 31. Oktober <strong>2014</strong><br />

Falls Sie noch nicht bei der Leserumfrage mitgemacht haben,<br />

besuchen Sie uns unter zwergerl-magazin.de<br />

Beantworten Sie bitte ein paar Fragen und nehmen<br />

an der Verlosung teil.<br />

Es warten tolle Preise auf Sie.<br />

Kinderzahnheilkunde am Tegernsee<br />

Kindgerechte zahnärztliche Behandlung<br />

Kinderhypnose • Sedierung • Narkose<br />

Kariesschutzprogramm für Kinder<br />

Dr. Sigrid Weisshaar<br />

Adelhofstraße1 • 83684 Tegernsee<br />

Telefon 0 80 22/52 21 • Fax 0 80 22/66 29 07<br />

praxis@kinderzahn-tegernsee.de<br />

www.kinderzahn-tegernsee.de<br />

31


Wichtig & Klein<br />

Kunst fürs Kinderzimmer<br />

Liebevoll entwickelte Motive speziell<br />

für Kinder. Ein Geschenk von<br />

Herz zu Herz.<br />

arte@gabriele-kubitschek.de /<br />

Tel. 089.4481576<br />

Verkaufe<br />

Öko-Schlafsack, 120 cm Verkaufe<br />

fast neuw. Schlafsack, Baumwollplüsch,<br />

22,-, Tel.: 0151.10728629<br />

Marken-Kinderbekleidung gepflegt,<br />

modern Gr. 56-158 Junge u.<br />

Mädchen, 5 Teile 10 Euro! Tel. 08055.<br />

187860 (Halfing)<br />

Massivholzbett unbehandelt inkl.<br />

Lattenrost u. Matratze (+Schoner)<br />

90x190cm 110 Euro. Tel. 08025. 2612<br />

(Miesbach)<br />

Treppenhochstuhl „hauck“ ALPHA<br />

Massivholz, verstellbares Sitz u. Fußbrett<br />

+ orig. Sitzkissen: 49 EUR,<br />

08036.8936<br />

Bastelbücher und Kinderbücher<br />

zu verkaufen. Tel 0179.8545035 ab<br />

14.00 Uhr<br />

Jetzt mitspielen<br />

beim<br />

<strong>Zwergerl</strong>-Advent<br />

es warten täglich 23 tolle<br />

Preise sowie ein super<br />

Hauptpreis auf Sie!<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

Kleinanzeigen Preise:<br />

Private Kleinanzeige: Kostenfrei bis<br />

100 Zeichen. Es ist nur eine kostenfreie<br />

Anzeige pro Heft möglich.<br />

Unternehmen, Kitas, Schulen:<br />

bis 150 Zeichen (5 Zeilen) 15 Euro<br />

inkl. MwSt.<br />

Bitte beachten: Kleinanzeigen können<br />

nur per Lastschrift für den gesamten<br />

Schaltungszeitraum verrechnet werden.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür,<br />

dass Kleinanzeigen nur über<br />

unsere Homepage möglich sind.<br />

Eurasburg<br />

2. <strong>November</strong>, 6 bis 14 Uhr: Flohmarkt auf dem<br />

Parkplatz Burgmann, Burgmannstr. 1<br />

Hausham<br />

1. <strong>November</strong>, ab 7 Uhr: Flohmarkt auf dem Rotaform<br />

Gelände, Tiefenbachstr. 1<br />

Kochel<br />

9. <strong>November</strong>, ab 7 Uhr: Flohmarkt am trimini<br />

Parkplatz, Triministr.<br />

Königsdorf<br />

15. <strong>November</strong>, Flohmarkt der Kita Königsdorf<br />

mit Adventskranzverkauf, Kaffee & Kuchen,<br />

Basteln & Kinderschminken in der Schul-Aula,<br />

Sedlmeierstr. 10, von 13-15:30 Uhr. Anbieternummern<br />

unter<br />

elternbeirat-kitakoenigsdorf@gmx.de<br />

Lenggries<br />

8. <strong>November</strong>, 8 bis 16 Uhr: Flohmarkt am Festplatz<br />

an der B13<br />

Miesbach<br />

15. <strong>November</strong>, ab 8 Uhr: Flohmarkt auf dem<br />

Parkplatz neue <strong>Oberland</strong>halle, Bundesstr. 307<br />

<strong>München</strong><br />

Maxvorstadt, 1. <strong>November</strong>, 9 bis 13 Uhr:<br />

Kinderflohmarkt in der Reithalle, Heßstr. 132<br />

Hadern, 8. <strong>November</strong>, 9 bis 12 Uhr: Flohmarkt<br />

von Kindern für Kinder bis 12 Jahren im Familienzentrum<br />

Hadern-Blumenau, Rolf-Pineggerstr.<br />

3, Tel. 089.70929092<br />

8. <strong>November</strong>, ab 17 Uhr: Nachtkonsum in der<br />

TonHalle, Grafingerstr. 6<br />

Waldtrudering, 8. <strong>November</strong>, 8.30 bis 12 Uhr:<br />

Flohmärkte<br />

Kindersachen-Flohmarkt des KiGa Christi Himmelfahrt<br />

im Pfarrsaal, Waldschulstr. 4<br />

Zamdorf, 14. <strong>November</strong>, Kindersachen & Bücher<br />

- Basar / Tag der offenen Tür, Fr.,<br />

14.11.<strong>2014</strong> von 16 bis 18 Uhr, Kinderkrippe<br />

Klausenburg, Klausenburger Str. 9, 81677 <strong>München</strong><br />

(und 15.11., 10 bis 13 Uhr)<br />

15. <strong>November</strong>, ab 17 Uhr: Mädelsflohmarkt im<br />

Feierwerk, Hansastr. 39-41<br />

22. <strong>November</strong>, 16 bis 19 Uhr: Ski & Board-Flohmarkt<br />

in der Turnhalle Dt./Fr. Schule, Ungsteiner<br />

Str. 50<br />

Neuried<br />

21. <strong>November</strong>, 19 bis 21 Uhr: Kindersachen-<br />

Flohmarkt mit Sektbar, Aufbau ab 18 Uhr, Preis<br />

pro Tisch 6€, Kleiderstange o.ä. 3€, Anmeldung<br />

unter flohmarkt-zugspitzstr@gmx.de<br />

Ottobrunn<br />

23. <strong>November</strong>, 8 bis 16 Uhr: Trödel-Antik und<br />

Flohmarkt beim Isar-Center, Unterhachingerstr.<br />

Sauerlach<br />

2. <strong>November</strong>, 8.30 bis 14 Uhr: Floh- und Antikmarkt<br />

auf dem Parkplatz vom Gartencenter<br />

Dehner, Robert-Bosch-Str. 1<br />

Schliersee/Neuhaus<br />

8. <strong>November</strong>, KINDER-Kleider-Spielzeug-FLOH-<br />

MARKT, von 8:30 Uhr bis 14 Uhr, kath. Pfarrzentrum<br />

Neuhaus. Alles für u. von Kindern.<br />

Kuchenverkauf. Standgebühr 5 Euro<br />

Weyarn<br />

2. <strong>November</strong>, 7 bis 15 Uhr: Familienflohmarkt<br />

auf dem Parkplatz an der WeyHalla, Mangfallweg<br />

24<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei Notruf: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 116 117<br />

Giftnotrufzentrale: 089 19 240<br />

Zahnärztlicher Notdienst, 10 - 23<br />

Uhr: Tel. 089.7233093<br />

Kindernotarzt: 112<br />

Neugeborenen Notarzt: 112<br />

Kinderklinik Dritter Orden,<br />

Franz-Schrank-Straße 8,<br />

Tel. 089.17 95 11 85<br />

Kinderklinik im Dr. von<br />

Hauner´schen Kinderspital, Lindwurmstr.<br />

4, Tel. 089.51602811<br />

Kinderklinik Krankenhaus Harlaching,<br />

Sanatoriumsplatz 2,<br />

Tel. 089. 62102717<br />

Klinik und Poliklinik für Kinderund<br />

Jugendmedizin TU <strong>München</strong><br />

Klinikum Schwabing, Kölner Platz 1,<br />

Tel. 089.30682589<br />

Tierärztl. Notdienst:<br />

Tel. 089.294528<br />

KinderschutzZentrum:<br />

Tel. 089.555356<br />

Askelepios<br />

Stadtklinik<br />

Bad Tölz, Schützenstr. 15,<br />

Tel. 08041.507-01<br />

Kreisklinik Wolfratshausen,<br />

Moosbauerweg 5-7, Tel. 08171.75-0<br />

Krankenhaus Landkreis Miesbach,<br />

Tel. 08026.393-0<br />

Hausärztliche Bereitschaftspraxis<br />

im Krankenhaus Agatharied: Mo<br />

bis Fr. 17 bis 19 Uhr; Samstag, Sonntag<br />

und Feiertag 10 bis 12 Uhr und 17<br />

bis 19 Uhr<br />

Kinder-Notfall-Telefon, rund um die<br />

Uhr und an allen Tagen,<br />

Tel. 08026. 389292<br />

Die Nummer gegen Kummer:<br />

Montag bis Freitag von 14.30 bis<br />

19.30 Uhr – Tel. 0800.1110333<br />

Das Elterntelefon: Montag und Mittwoch<br />

von 9 bis 11 Uhr sowie Dienstag<br />

und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr<br />

unter Tel. 0800.1110550<br />

KinderschutzHaus :<br />

Tel. 089.177768<br />

Frauenhaus <strong>München</strong>:<br />

Tel. 089.35 48 311<br />

Familien-Notruf: Tel. 089.238856-6<br />

Dein<br />

10 Ausgaben des <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong>s für nur 30,- Euro<br />

Hiermit bestelle ich zehn Ausgaben des <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong>s mit Abbuchungsermächtigung:<br />

Name:____________________________ Vorname:______________________<br />

Adresse:___________________________________________________________<br />

_________________________ Tel:_______________________________________<br />

BLZ:_____________________________<br />

Ist das <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong> immer zu<br />

schnell vergriffen? Wollen Sie Ihr eigenes<br />

<strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong> zum Erscheinungtermin<br />

im Briefkasten haben?<br />

Dann ist ein Abo der richtige Weg zum<br />

Leseglück. www.zwergerl-magazin.de<br />

1 Jahr lang<br />

KTO:___________________________<br />

Unterschrift:_______________________________________________________<br />

Nach erfolgter Abbuchung wird das nächste <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong> per Post zu Ihnen nach Hause geliefert.<br />

10 Ausgaben später endet das Abo automatisch.<br />

32


Kurse, Workshops, Treffpunkte<br />

Bewegung<br />

Gmund/Dürnbach<br />

Spiel, Spaß und Turnen für Kinder<br />

ab 9 Jahren, jeden Montag von<br />

16.15 bis 17.15 Uhr in der Schulturnhalle.<br />

Josefine Staude, Tel.<br />

08021.9341<br />

Turnen für Buben und Mädchen<br />

von 6 bis 9 Jahren, jeden Dienstag<br />

von 16.30 bis 17.45 Uhr in der<br />

Schulturnhalle. Josefine Staude,<br />

Tel. 08021.9341<br />

Turnen für Buben und Mädchen<br />

von 3 bis 6 Jahren, jeden Mittwoch<br />

von 15.30 bis 16.45 Uhr in der<br />

Schulturnhalle. Josefine Staude,<br />

Tel. 08021.9341<br />

Gmund/Tegernsee<br />

Eltern-Kind-Turnen - Für Kinder<br />

von 12-36 Monaten zur Förderung<br />

der motorischen Entwicklung. Ort:<br />

VHS Gmund-Dürnbach. Anmeld. &<br />

Info: Anja Dingethal, Tel. 08022.<br />

1299 oder 0163.8022129,<br />

www.dingethal.net<br />

Miesbach<br />

Eltern-Kind-Turnen - jeden Montag<br />

9 bis 10 Uhr und Dienstag 16 bis<br />

17 Uhr, von 1 bis 3 Jahren<br />

Vorschulkinder-Turnen - von 4 bis<br />

6 Jahren, jeden Dienstag von 15 bis<br />

16 Uhr. Ort: Turnhalle des TV Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 32, Anmeldung<br />

über Gertraud Schmid, Tel.<br />

08025.8516<br />

<strong>München</strong><br />

Schwimmkurse in <strong>München</strong>:<br />

Anfänger, Fortgeschrittene, Erwachsene<br />

- für Alle<br />

was dabei. Infos<br />

unter<br />

www.schwimmschule-flipper.de o.<br />

Tel. 089.12476313<br />

Bildung<br />

Bad Wiessee<br />

Englisch für Kinder 1-14 Jahre -<br />

In kleinen Gruppen spielerisch<br />

Englisch lernen, Sabine Guillon,<br />

Birkenstr. 12, Bad Wiessee, Tel.<br />

08022.6626065<br />

www.helendoron.de<br />

Sauerlach<br />

Selbstbehauptung und Schutz<br />

für Ihre Kinder, 6 - 10 Jahre,<br />

24.11.14, 19.30 - 20.30 Uhr Elternabend,<br />

ab 25.11.14, 14 bis 16 Uhr<br />

Kindertaining, 2 x Gebühr: 55,-,<br />

vhs Sauerlach, Tel. 08104.668095,<br />

www.vhs-sauerlach.de<br />

Elternkurse<br />

<strong>München</strong>-Schwabing<br />

Der neu entwickelte Elternkurs<br />

"Von Anfang an!" startet mit<br />

dem Thema Zukunftsplanung am<br />

22.11.14<br />

Infos: www.gertrud-banholzer.de<br />

Sauerlach<br />

Erschöpfung, Burn out -<br />

26.11.14, 19.30 bis 21 Uhr, Gebühr:<br />

6,50, vhs Sauerlach, Tel.<br />

08104.668095, www.vhs-sauerlach.de<br />

NBT - Ein neuer Weg zur<br />

Schmerzlinderung - 24.11.14,<br />

19.30 bis 21 Uhr, Gebühr: 6,50,<br />

vhs Sauerlach, Tel. 08104.668095,<br />

www.vhs-sauerlach.de<br />

Entspannung und innere Kraftquellen<br />

- 8.11.14, 14 bis 16.30<br />

Uhr, Gebühr: 15,-, vhs Sauerlach,<br />

Tel. 08104.668095, www.vhs-sauerlach.de<br />

Entspannen mit Klangschalen -<br />

15.11.14, 16 bis 18 Uhr, Gebühr:<br />

12,-, vhs Sauerlach, Tel. 08104.<br />

668095, www.vhs-sauerlach.de<br />

Freizeit<br />

Hausham<br />

Glamour-Style Make-up - Ein<br />

Abend mit vielen Tipps und Tricks<br />

für ein glamouröses, extravagantes<br />

Make-up. 44103, Danijela<br />

Petak, € 15, Mi. 12.11., 19 bis 22<br />

Uhr, VHS Hausham, www.vhshausham.de<br />

Kreatives<br />

Hausham<br />

Kleine Kunstwerke aus Stein -<br />

Wir zaubern aus einfachen, grauen<br />

Steinen kleine Kunstwerke. Bitte<br />

mitbringen: eigene Steine, Bachkiesel...<br />

45202, Petra Lange, € 5,<br />

Do. 20.11., 16 bis 17.30 Uhr, VHS<br />

Hausham, www.vhs-hausham.de<br />

Sauerlach<br />

Filzen - Seife im Wollmantel<br />

und Kuscheltiere, 29.11.14, 9.30<br />

– 12.00 Uhr, Gebühr: 21,50, vhs<br />

Sauerlach, Tel. 08104.668095,<br />

www.vhs-sauerlach.de<br />

Musik<br />

<strong>München</strong> Sendling/Solln/Forstenried<br />

Musikgarten, Musikkids, Flöte -<br />

Babys - 8 Jahre. Leitung von Musikpädagogin.<br />

www.familienzentrumsolln.de,<br />

musik@familienzentrumsolln.de,<br />

0157.79770064<br />

Rat & Hilfe<br />

<strong>München</strong> und Umland<br />

Erste Hilfe für Kinder & Babys<br />

mit Janko von Ribbeck, Erste Hilfe<br />

Buchautor, Rettungssanitäter und 4-facher<br />

Papa. <strong>München</strong> und Umland. Online-Anmeldung<br />

www.erste-hilfe-fuer-kinder.de<br />

Sprachen<br />

<strong>München</strong><br />

Sprachkurse für Kinder oder Eltern<br />

(mit Kinderbetreuung).<br />

Deutsch, Englisch, romanische<br />

Sprachen. DESK-Sprachkurse in<br />

<strong>München</strong>. Tel. 089.263334<br />

www.desk-sprachkurse.de<br />

Theater<br />

<strong>München</strong><br />

So ein Theater - Kurs ab 10.10.<br />

bis 13.2., immer freitags 17 bis<br />

18.30 (außer in den Ferien) in der<br />

Münchner Stadtbibliothek Hasenbergl,<br />

Anmeldung unter<br />

089.2609208, www.spielkultur.de<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

Aufgepasst:<br />

Alle die Angebote für Familien<br />

anbieten:<br />

Wie? Auf unserer Homepage<br />

www.zwergerl-magazin.de im Bereich<br />

„Anzeige aufgeben“.<br />

Einzelausgabe, bis 150 Zeichen 6<br />

Euro inkl. MwSt., je weiteren 30<br />

Zeichen 1,80 Euro.<br />

Bei Schaltung von 6 Ausgaben erhalten<br />

Sie 5%, bei 10 Ausgaben<br />

10%<br />

Rabatt. Kleinanzeigen können nur<br />

per Lastschrift verrechnet werden<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür,<br />

dass Kleinanzeigen nur über<br />

unsere Homepage möglich sind.<br />

33


Jobbörse<br />

Kinderwelt Harlaching e.V.<br />

2 gruppiger Kindergarten in<br />

kleiner Villa in Isarnähe<br />

Wir suchen:<br />

Erzieherin Gruppenleitung<br />

Vollzeit/Teilzeit<br />

Wir erwarten:<br />

Teamfähigkeit, Wertschätzung<br />

gegenüber Kindern und Eltern,<br />

offen für Problemlösungen.<br />

Bewerbungen<br />

Tel.: 089 - 6422728<br />

Frau Bauer<br />

Integratives Montessori-<br />

Kinderhaus Starnberg<br />

sucht ab Januar 2015<br />

Heilpädagoge/in für 20 - 38,5 Std./Woche<br />

Sie arbeiten gruppenübergreifend und übernehmen die vom Bezirk<br />

geförderten Therapien für bis zu 10 Integrationskinder in zwei<br />

Gruppen.<br />

Bewerbungsunterlagen bitte an:<br />

Montessori Starnberg<br />

Josef-Fischhaber-Str. 29<br />

82319 Starnberg<br />

Gerne per Mail an: info@montessori-starnberg.de<br />

Unser Verkaufsinnendienst sucht Sie als Verstärkung<br />

für Print- und Online<br />

12 bis 15 Stunde wöchentlich<br />

Sie haben:<br />

Interesse an Familien- und Jugendthemen<br />

. Spaß und Freunde an telefonischer Kundenberatung und<br />

Neukundenakquise<br />

Strukturierte Arbeitsweise sowie Verhandlungsgeschick<br />

. Einen sicheren Umgang mit Officeprogrammen<br />

Das erwartet Sie:<br />

. Flexible Arbeitszeit<br />

Kleines, doch feines Team<br />

Abwechslungsreiche Tätigkeit<br />

. Auf alle Fälle keine Langeweile<br />

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung:<br />

k.hein@medienstudio-miesbach.de<br />

Ihr Marktplatz für MitarbeiterInnensuche<br />

sowie Aus- und Weiterbildung<br />

Ihre Vorteile sind:<br />

keine Streuverluste durch gezielte Verteilung<br />

Ihr Stellenangebot ist mind. einen Monataktuell<br />

Hohe Aufmerksamkeit durch unser seit zehn<br />

Jahren etabliertes regionales <strong>Magazin</strong><br />

Parallel zum Heft erscheint Ihre Anzeige im<br />

E-Paper auf unserer Homepage (Verweildauer von<br />

drei Monaten auf unserer Homepage)<br />

Wir platzieren Ihre Anzeige in den Ausgaben<br />

Ihrer Wahl<br />

Ihr <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong> Team berät Sie gerne!<br />

Rufen Sie uns an: Tel. 0 80 25 . 99 70 80<br />

Das bayernweit<br />

einzigartige<br />

Bildungsprojekt von<br />

Centideo e.V., dem<br />

Verein hinter m80<br />

sucht für den Aufbau eines eigenen<br />

Promo-Teams<br />

Studenten und Schüler (m/w)<br />

mit einer starken Affinität zu „alten“ und „neuen“ Medien.<br />

Einsatz bei Bildungsmessen und anderen bildungsrelevanten Events<br />

in <strong>München</strong> und Region<br />

Du:<br />

⌦ bist zwischen 16 und 24 Jahre alt?<br />

⌦ hast ein gepflegtes Erscheinungsbild und bist nicht auf den<br />

Mund gefallen?<br />

⌦ gehst gerne auf Menschen zu und kannst andere begeistern?<br />

⌦ bist zuverlässig, arbeitst selbständig<br />

...und hast eventuell schon einen Führerschein der Klasse B?<br />

Wir:<br />

⌦ flexible Arbeitszeiten hauptsächlich am Wochenende<br />

⌦ faire Bezahlung<br />

⌦ kostenfreie Schulungen und Weiterbildungen mit Zertifikaten<br />

für den Lebenslauf<br />

⌦ super Referenz<br />

⌦ viele positive Erfahrungen und jede Menge Spaß!<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte mit Lichtbild.<br />

z.H. Dieter Hein -> d.hein@heinmedia.de<br />

Das <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong><br />

gibt es jetzt<br />

auch auf Facebook<br />

gleich liken und kommentieren unter:<br />

www.facebook.com/zwergerl.mag<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!