27.10.2014 Aufrufe

Internationale Deutschlehrersommerakademie 2010 in ... - Hueber

Internationale Deutschlehrersommerakademie 2010 in ... - Hueber

Internationale Deutschlehrersommerakademie 2010 in ... - Hueber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda<br />

(Lettland)<br />

15. IDV-Delegiertensem<strong>in</strong>ar<br />

Valija Vahere,<br />

Organisator<strong>in</strong> der <strong>Internationale</strong>n<br />

<strong>Deutschlehrersommerakademie</strong>,<br />

Lettland<br />

Als Fortsetzung des <strong>in</strong> Graz im Jahre 2007<br />

entwickelten Projektes „Regionale<br />

Zusammenarbeit” wurde vom 9. bis<br />

13.August <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Lettland die<br />

<strong>Internationale</strong><br />

<strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> organisiert.<br />

Schon zum dritten Mal, diesmal <strong>in</strong> Sigulda,<br />

im SPA Hotel „Ezeri”, e<strong>in</strong>em malerischen<br />

Ort etwa 50 km von Riga, kamen die<br />

Deutschlehrer aus sechs Ländern<br />

zusammen.<br />

Mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

des IDV, des GI Riga und des<br />

<strong>Hueber</strong> Verlags wurde diesmal<br />

gleichzeitig auch das 15.IDV-<br />

Delegiertensem<strong>in</strong>ar<br />

durchgeführt, an dem die<br />

Vertreter von sechs<br />

Deutschlehrerverbänden<br />

teilgenommen haben: aus Estland, Litauen, Belorus, aus der Ukra<strong>in</strong>e, aus Polen und Lettland.<br />

„Es war auch wichtig und s<strong>in</strong>nvoll, dass der Vizepräsident des IDV Herr Dr. Sambe Sh<strong>in</strong>ichi und<br />

der Leiter der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Riga, Herr Dr. Ra<strong>in</strong>er Buhtz, am Sem<strong>in</strong>ar<br />

teilgenommen haben. ”Das zeugt davon, dass solchen Veranstaltungen große Aufmerksamkeit<br />

von dem IDV und dem Goethe-Institut geschenkt wird,” schreibt die Vertreter<strong>in</strong> aus Belorus,<br />

Frau Anna Gir<strong>in</strong>a.<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


Die Akademie fängt am Montag Nachmittag an. Für e<strong>in</strong>e Gruppe, die Vertreter der Verbände –<br />

das Delegiertensem<strong>in</strong>ar: das Vorstellungsgespräch, die Aktivitäten jedes Verbandes, die Pläne<br />

für die Zukunft.<br />

Zusammenfassung des ersten 15. IDV-Delegiertensem<strong>in</strong>artages:<br />

• Deutschlehrerverbände <strong>in</strong> delegierten Ländern s<strong>in</strong>d aktiv und machen viel.<br />

• <strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> ist e<strong>in</strong>zigartig, <strong>in</strong> der Welt nicht<br />

verbreitet.<br />

• Die WebSeite jedes Verbandes muss auch auf Deutsch se<strong>in</strong>, damit sie für die Kollegen <strong>in</strong><br />

anderen Ländern zugänglich wäre.<br />

• Sehr wichtig ist die Arbeit mit den Jugendlichen.<br />

• Junge Lehrkräfte müssen auch unterstützt werden<br />

• Man muss mehr SKYPE und E-Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g benutzen.<br />

• Jeder Teilnehmer überlegt während der <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> e<strong>in</strong> oder<br />

mehrere Projekte, die man durchführen könnte, und präsentiert sie am letzten Sem<strong>in</strong>artag<br />

am 13.08.<br />

Für die andere Gruppe, lettische<br />

Deutschlehrer – die Vorlesung des<br />

Literaturwissenschaftlers Herr Edgars<br />

Mucenieks „Lettische Schriftsteller <strong>in</strong><br />

der Schweiz”. Inhaltsreich und<br />

<strong>in</strong>teressant. „Er ist wie e<strong>in</strong>e<br />

Enzyklopädie ...”, hat danach e<strong>in</strong>e<br />

Lehrer<strong>in</strong> gesagt.<br />

Das Abendprogramm gibt e<strong>in</strong>e gute<br />

Gelegenheit, sich e<strong>in</strong> bisschen mehr <strong>in</strong><br />

der Sem<strong>in</strong>argruppe umzusehen und erste<br />

Bekanntschaften zu machen. Drei<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen aus Estland, e<strong>in</strong>e aus Belorus,<br />

je zwei Vertreter<strong>in</strong>nen aus Polen, Litauen<br />

und aus der Ukra<strong>in</strong>e, auch 19 lettische<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


Lehrer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d dabei. Auch Herr Dr. Sambe Sh<strong>in</strong>ichi (Vizepräsident des IDV), Frau Anne<br />

Robert (Referent<strong>in</strong> aus Deutschland, <strong>Hueber</strong> Verlag), Frau Pārsla Muceniece (Repräsentant<strong>in</strong> des<br />

<strong>Hueber</strong> Verlags im Baltikum und Belorus). Lieder, Spiele, die für jedes Land typisch s<strong>in</strong>d,<br />

Gespräche, Gespräche... . Es werden schon geme<strong>in</strong>same Projektideen entwickelt. Alle<br />

Teilnehmer s<strong>in</strong>d sehr offen und freundlich.<br />

Die Zeit am Dienstag ist ausgefüllt mit Themen (Sem<strong>in</strong>arleiter<strong>in</strong> Frau Anne Robert, <strong>Hueber</strong><br />

Verlag):<br />

• Lektüren für Jugendliche,<br />

• Landeskunde im Unterricht mit Internetmaterial zur Jugendkultur <strong>2010</strong>;<br />

• Filme im Unterricht.<br />

“Der Sem<strong>in</strong>artag von Frau Anne Roberts war sehr <strong>in</strong>formativ und nützlich”, me<strong>in</strong>t Piret<br />

Ste<strong>in</strong>berg aus Estland.<br />

“Beiträge zu allen Themen<br />

waren e<strong>in</strong>fach klasse. Sowohl<br />

<strong>in</strong>haltlich als auch didaktisch<br />

war es auf e<strong>in</strong>em sehr hohen<br />

Niveau. Obwohl ich schon seit<br />

langem mit Internetquellen im<br />

Deutschunterricht arbeite, war<br />

für mich <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

fast alles neu. Wichtig war,<br />

dass Anne auch für <strong>in</strong>dividuelle<br />

Gespräche und Beratungen<br />

offen war“, sagt danach Frau<br />

Anna Gir<strong>in</strong>a aus Belorus. Und<br />

das war ja die Me<strong>in</strong>ung aller<br />

Teilnehmer.<br />

Vielen Dank an Frau Anne<br />

Robert für die hervorragende<br />

Sem<strong>in</strong>arleitung!<br />

Nach dem Grillabend am Dienstag Abend wieder Gespräche, gemütliches Beisammense<strong>in</strong>,<br />

Spaziergänge <strong>in</strong> der wunderschönen Umgebung, Schwimmen. Alle Hemmungen s<strong>in</strong>d schon ganz<br />

weg, die Gruppe sche<strong>in</strong>t zusammengefunden zu haben.<br />

Am nächsten Tag sollten sich alle noch besser kennenlernen. Jetzt ergreifen die Teilnehmer das<br />

Wort. “Die Wahl von Sem<strong>in</strong>aren, Workshops und Vorträgen war während der<br />

Vorbereitungsperiode darauf gerichtet, dass dabei verschiedene Themen und Aspekte behandelt<br />

werden, die dazu noch von Interesse für alle Teilnehmer waren. Die meisten Sem<strong>in</strong>are boten den<br />

Teilnehmern praktische Unterstützung beim Deutschunterricht an – von der Planung der<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten über die Anwendung von verschiedenen Sozialformen bis zur Bewertung.<br />

Die behandelten theoretischen Aspekte s<strong>in</strong>d dabei zu e<strong>in</strong>em hilfsreichen H<strong>in</strong>tergrund geworden.<br />

Besonders zu betonen ist, dass fast alle Referent<strong>in</strong>nen und Referenten die Deutschlehrer auf die<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


Internetressourcen aufmerksam gemacht haben. Dass die Teilnehmer dabei nicht passiv waren,<br />

sondern selbst aktiv mitgearbeitet haben, ist auch sehr wichtig” , so die Vertreter<strong>in</strong>nen aus der<br />

Ukra<strong>in</strong>e Frau Svitlana Amel<strong>in</strong>a und Frau Viktorija Gamanjuk.<br />

“Sehr positiv für die Teilnehmer war das Angebot und die Möglichkeit, selbst Sem<strong>in</strong>are<br />

durchzuführen, je nach dem Wunsch 30-90 M<strong>in</strong>uten per Person. Dadurch wurde auch die<br />

Teilnahmegebühr reduziert”, sagt Piret Ste<strong>in</strong>berg.<br />

Kreativität, aktive Mitarbeit, Diskutieren und Erfahrungsaustausch herrschen im Raum. Neues<br />

Unterrichtsmaterial, neue Methoden werden da vorgestellt und diskutiert. Für die Interessenten<br />

wird die Arbeit noch am Abend fortgesetzt. Frau Ene Sarap aus Estland stellt ihr <strong>in</strong>teressantes<br />

Projekt über J.W.Goethe vor, es wird noch weiter über geme<strong>in</strong>same Projekte diskutiert. Bis spät<br />

<strong>in</strong> den Abend h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Aber die Lehrer haben die Möglichkeit nicht nur viel Neues zu lernen, mit den Kollegen und<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen zu diskutieren und die Erfahrung auszutauschen, sondern auch sich zu erholen, viel<br />

Kraft, Energie und positive Emotionen für das neue Schuljahr aufzutanken. Der Donnerstag<br />

bietet dann den Ausflug nach Sigulda und Turaida.<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


Bobbahn, der Kaiserstuhl, das schöne<br />

Panorama von der Seilbahn,<br />

Gutmannshöhle, das Schloss Turaida… und<br />

die tolle Führung der Deutschlehrer<strong>in</strong> des<br />

Staatsgymnasiums Sigulda Aira<br />

Langenfelde, ihre Kenntnis, ihre Liebe zu<br />

ihrer Stadt macht diesen Tag unvergesslich.<br />

“Das Programm war vielseitig:<br />

nützliche Vorlesungen, Sem<strong>in</strong>are, e<strong>in</strong><br />

toller Ausflug” (Piret Ste<strong>in</strong>berg). “Wir<br />

freuen uns auch über die erlebte<br />

Möglichkeit, Sigulda und Turaida<br />

kennen zu lernen.”(Irena Vysockaja und<br />

Edv<strong>in</strong>as Simulynas, Litauen).<br />

“Unterkunft und Essen waren auch sehr<br />

gut. Ich me<strong>in</strong>e, dass wir im Hotel „Ezeri“ e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit hatten, „e<strong>in</strong> Stück<br />

Landeskunde“ und die schöne Natur Lettlands kennen zu lernen. Diese Möglichkeit wurde durch<br />

den Ausflug nach Sigulda und Turaida und die damit verbundene Bekanntschaft mit der<br />

Geschichte Lettlands ergänzt”, me<strong>in</strong>en die Kolleg<strong>in</strong>nen aus der Ukra<strong>in</strong>e.<br />

Am Abend noch die Sauna, SPA und Schwimmen.<br />

Und dann ist der letzte Tag der Sommerakademie schon da... Der Tag fängt mit dem<br />

Delegiertensem<strong>in</strong>ar an. Diesmal<br />

nehmen daran alle teil.<br />

Herr Dr. Sambe Sh<strong>in</strong>ichi stellt die<br />

Tätigkeit des IDV vor und es werden<br />

die Projektmöglichkeiten diskutiert.<br />

Es werden potenzielle Projekte von<br />

Teilnehmern der Sommerakademie<br />

vorgestellt:<br />

• <strong>Internationale</strong>s Sommercamp<br />

gleichzeitig für Deutschlehrer<br />

und Deutschlerner (16-<br />

18jährige Lerner) aus<br />

mehreren Ländern, (bis 10<br />

Ländern). Vorher kann man<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen<br />

Lernerwettbewerb<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


ausschreiben, auswerten, e<strong>in</strong> Projekt daraus machen, möglich auch e<strong>in</strong>en<br />

Lehrerwettbewerb organisieren. – Vorschlag von Valija Vahere aus Lettland.<br />

• Projekte für Schüler zwischen Schulen aus verschiedenen Ländern über die<br />

Landeskunde: Wohnkultur, Essen, Pflanzenwelt, Märchen, Legenden vergleichen,<br />

Ähnliches und Unterschiedliches f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong>terkultureller Vergleich, Internetnetz erstellen<br />

- Vorschlag von Svitlana Amel<strong>in</strong>a aus der Ukra<strong>in</strong>e.<br />

• Projekte für polnische und lettische Schüler durch etw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g.net im September, „Tag der<br />

Europäischen Sprachen”, im Dezember - „Weihnachtsbräuche und Weihnachtsessen ”–<br />

Projektideen von Anna Kazmierczak aus Polen und Ina Baumane aus Lettland.<br />

• Projekt: Worüber erzählen unsere Geldsche<strong>in</strong>e? MPP der nationalen Geldsche<strong>in</strong>e, TN<br />

machen Fotos von Geldsche<strong>in</strong>en und beschreiben sie <strong>in</strong> kurzen Sätzen. Ausschreibung<br />

des Wettbewerbs im Land. Die besten 3 Arbeiten zum <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb<br />

schicken. Bewertung. Ausstellung. Internetversion. Term<strong>in</strong> - <strong>in</strong> Ländern : 1.11. <strong>2010</strong>;<br />

International: 15.11.<strong>2010</strong>; Ausstellung: 15.12.<strong>2010</strong> – Vorschlag von Piret Ste<strong>in</strong>berg aus<br />

Estland (Das Projekt läuft schon. Danke Piret!!!).<br />

• Projekt „Theater spielen”, zuerst nationaler, dann <strong>in</strong>ternationaler Wettbewerb - Vorschlag<br />

von Irene Visockaja aus Litauen.<br />

• Virtuelle Projekte zu Comenius Projekten entwickeln – Vorschlag von Baiba Burkhardte<br />

aus Lettland.<br />

• Brieffreundschaft-Projekt machen, danach geme<strong>in</strong>sames Treffen <strong>in</strong> Estland/Lettland<br />

organisieren –Vorschlag von Ene Sarap aus Estland und Ilona Burka aus Lettland.<br />

• Projekt: Typisch deutsch (für jedes Land gibt es auch was Typisches) – Vorschlag von<br />

Inita Rudenko aus Lettland.<br />

• Zweisprachiges Projekt: Deutsch und Muttersprache, DVDs machen und zwischen<br />

Ländern austauschen – Vorschlag von Dr.Sambe S<strong>in</strong>ichi.<br />

Noch folgt die Evaluation und man muss schon Abschied nehmen.<br />

Noch e<strong>in</strong>ige Me<strong>in</strong>ungen der Teilnehmer:<br />

„Anwesenheit von Herrn Dr. Sambe Sch<strong>in</strong>ichi, er war hier nicht als Funktionär, sondern als<br />

E<strong>in</strong>er von … Se<strong>in</strong>e Haltung und se<strong>in</strong> japanischer Radiomorgengymnastikkomplex hat mich tief<br />

bee<strong>in</strong>druckt. Den sollte man bei ähnlichen Zusammenkünften weiterentwickeln. Man konnte<br />

verstehen, wie die orientalischen Völker <strong>in</strong> Parks und auf öffentlichen Plätzen turnen und tanzen.<br />

“Das kennt jeder Schüler”, hat er gesagt”, (Tekla Ozola aus Lettland).<br />

“Die Sommerakademie war sehr gut vorbereitet und durchgeführt. Der Ort, das Hotel und die<br />

Verpflegung waren wunderbar. Die Sommerakademie gab neue Kenntnisse für den DaF-<br />

Unterricht, Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kolleg<strong>in</strong>nen aus verschiedenen Ländern,<br />

Auskunft über Verbandsarbeit der Teilnehmerländer und IDV” (Piret Ste<strong>in</strong>berg aus Estland).<br />

Inese Mošenoka aus Lettland: “Wenn das mich persönlich anbetrifft, hat mir die<br />

Sommerakademie sehr gefallen. Bis jetzt habe ich noch nie an so e<strong>in</strong>er Sommerakademie<br />

teilgenommen. Der aktive Morgen im Freien war e<strong>in</strong>e sehr gute Idee. Aber am <strong>in</strong>teressantesten<br />

schien mir der dritte Tag, weil es da e<strong>in</strong>en richtigen Erfahrungsaustausch gab. Es wurden neue<br />

Kontakte mit den Deutschlehrern angeknüpft, es gab den Erfahrungsaustausch über den<br />

Deutschunterricht. Von dem Gehörten habe ich viel Nützliches entnommen, was ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


pädagogischen Arbeit ausnutzen kann. Die Kommunikation mit den Kollegen und Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

aus anderen Ländern ließ mir me<strong>in</strong>e Sprachmöglichkeiten erweitern und me<strong>in</strong> Berufsniveau<br />

erhöhen. Ich b<strong>in</strong> Ihnen sehr dankbar für Ihre Arbeit bei der Organisation dieser<br />

Sommerakademie und ich werde sehr gern auch <strong>in</strong> der Zukunft an solchen Maßnahmen<br />

teilnehmen.”<br />

Irena Vysockaja und Edv<strong>in</strong>as Simulynas aus Litauen: „Das Sem<strong>in</strong>ar fand an e<strong>in</strong>em ruhigen und<br />

schönen Ort <strong>in</strong> der Umgebung der Stadt Sigulda statt. Unserer Me<strong>in</strong>ung nach ist das gemütliche<br />

Hotel für Sem<strong>in</strong>are solcher Art besonders gut geeignet. Dort konnte man störsicher arbeiten und<br />

sich <strong>in</strong> der freien Zeit erholen. Im Laufe des Sem<strong>in</strong>ars hatten die Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

ihre Vorträge zu halten, die Tätigkeit ihrer Deutschlehrerverbände zu präsentieren, neue Projekte<br />

auszuarbeiten und Kontakte für weitere Zusammenarbeit anzuknüpfen. Wir er<strong>in</strong>nern uns sehr<br />

positiv an den Tag, als Frau Anne Roberts aus dem <strong>Hueber</strong> Verlag ihre Vorträge gahalten hat.<br />

Das war besonders <strong>in</strong>teressant und nützlich vor allem <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das <strong>in</strong> Kürze startende neue<br />

Schuljahr. Was wir besonders schätzen, s<strong>in</strong>d die neuen Ideen fürs Deutschlehren von vielen<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen. Die Ideen oder genauer gesagt, Methoden, werden wir <strong>in</strong> unserer<br />

Arbeit unbed<strong>in</strong>gt verwenden und an unsere Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen <strong>in</strong> Litauen weitergeben.<br />

Die vielen guten E<strong>in</strong>drücke werden wir lange nicht vergessen.“<br />

Frau Svitlana Amel<strong>in</strong>a aus der Ukra<strong>in</strong>e: „Das Programm der <strong>Internationale</strong>n<br />

Deutschlehrerakademie war sehr gut geplant und stellte e<strong>in</strong>e optimale Komb<strong>in</strong>ation von<br />

verschiedenen Sem<strong>in</strong>arveranstaltungen und anderen Aktivitäten dar.<br />

Für mich war auch sehr wichtig, dass wir die Gelegenheit hatten, Me<strong>in</strong>ungen über die<br />

Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Verbänden während des 15.IDV-<br />

Delegiertensem<strong>in</strong>ars auszutauschen.“<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda


Nach der Analyse der Auswertungsbögen der Teilnehmer ist es klar: solche Veranstaltungen<br />

müssen auch weiter organisiert werden.<br />

Warum? Die Antwort ist e<strong>in</strong>deutig: sachlicher Inhalt, wertvoller Erfahrungsaustausch, positive<br />

Arbeitsatmosphäre, perfekte Organisation, neue Ideen, tolle Erholung, positive Emotionen, Kraft<br />

und Energie für das neue Schuljahr. “Ich möchte so etwas auch im nächsten Sommer erleben” –<br />

war die Me<strong>in</strong>ung der meisten Teilnehmer. Und das zeugt schon von etwas…<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Deutschlehrersommerakademie</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> Sigulda

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!