03.07.2012 Aufrufe

Die Renaissance der Hausbank

Die Renaissance der Hausbank

Die Renaissance der Hausbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzen & Steuern – Special Finanzierung<br />

lichen Aspekte das Verhältnis zwischen beiden Seiten stark<br />

prägen wird. Am Ende werden sich beide besser verstehen.<br />

Beil: Wir werden eine <strong>Renaissance</strong> des traditionellen <strong>Hausbank</strong>prinzips<br />

erleben. Das hat ja Deutschland lange Zeit von<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n unterschieden. Ich hoffe, dass in Zukunft<br />

mehr Stetigkeit in das Verhältnis zwischen Unternehmen und<br />

Banken kommt. Außerdem sollten wir Extreme vermeiden in<br />

dem Sinne, dass nicht alles aus einem Überfl uss an Liquidität<br />

heraus fi nanziert werden darf und <strong>der</strong> Preis das alleinige Entscheidungskriterium<br />

bei <strong>der</strong> Finanzierung ist.<br />

Averbeck-Schiwon: Das Kreditgeschäft ist im Grund genommen<br />

sehr einfach. Ich glaube daher auch, dass das bewährte<br />

<strong>Hausbank</strong>prinzip weiter an Bedeutung gewinnen<br />

wird, nachdem insbeson<strong>der</strong>e ausländische Banken im deutschen<br />

Firmenkundengeschäft für ein reines Konditionen-<br />

Hopping gesorgt und sich im Zuge <strong>der</strong> Krise wie<strong>der</strong> aus dem<br />

Markt verabschiedet haben. <strong>Die</strong> Lehre aus <strong>der</strong> Krise wird<br />

sein, dass das Verständnis zwischen Bank und Unternehmer<br />

besser wird. Trotzdem werden Themen wie Mezzanine-<br />

Finanzierung und Private Equity wie<strong>der</strong> eine <strong>Renaissance</strong><br />

erleben.<br />

Lütkenhaus: Das Kreditgeschäft für sich betrachtet wird nicht<br />

wesentlich an<strong>der</strong>s sein. Aber die Kunden-Bank-Beziehung<br />

wird von beiden Seiten wesentlich bewusster gestaltet werden.<br />

<strong>Die</strong> Kunden werden sehr viel deutlicher darüber nachdenken<br />

und fragen, wer ihr Partner ist und was <strong>der</strong> Gesprächspartner,<br />

dem er gegenüber sitzt, zu entscheiden hat.<br />

Ist das <strong>Hausbank</strong>prinzip bei den Unternehmern auch willkommen?<br />

Emmrich: Ich glaube, ja. Je<strong>der</strong> Unternehmer will bei <strong>der</strong> Bank<br />

einen Ansprechpartner und einen Entschei<strong>der</strong> haben, dem er<br />

in die Augen schauen kann. Das heißt aber: Sie wollen auch<br />

denjenigen sehen, <strong>der</strong> über den Kredit entscheidet, und nicht<br />

nur den Ansprechpartner aus dem Vertrieb. Schön wäre es<br />

außerdem, wenn die Unternehmer in Deutschland weniger<br />

margenorientiert denken würden. Bei <strong>der</strong> Finanzierung geht<br />

es nämlich nicht nur darum, Kosten zu senken. Unternehmer<br />

sollten sich stattdessen bewusst sein, dass höhere Risiken<br />

mehr Geld kosten.<br />

Zum Schluss zu den Banken: Sind stärkere Kontrollen nötig?<br />

Ramacher: Ich glaube nicht, dass wir im Firmenkundengeschäft<br />

mehr Regulierung brauchen. Insgesamt sollten sich<br />

die Politik und die Banken zusammensetzen und sich nicht<br />

unter Zeitdruck setzen lassen. Denn in einigen Bereichen ist<br />

das Bankgeschäft schon heute eher überreguliert. Aus meiner<br />

Sicht muss die Transparenz <strong>der</strong> Geschäftsmodelle und <strong>der</strong><br />

vorhandenen Risiken erhöht werden.<br />

Averbeck-Schiwon: Mehr Regulierung würde uns in den<br />

Geschäften einschränken. Das werden die Kunden zu spüren<br />

bekommen, weil Regulierung bei bestimmten Kreditvergabekriterien<br />

nicht haltmachen wird. Wichtiger ist das Bewusstsein<br />

bei den Beteiligten, dass an bestimmten Stellen Schluss<br />

sein muss, was die Erwartungen an Renditen anbelangt.<br />

Lütkenhaus: Das Bankgeschäft lebt wie alle an<strong>der</strong>en Geschäfte<br />

von unterschiedlichen Einschätzungen und unterschiedlichen<br />

Marktteilnehmern. Mehr Regulierung bedeutet, dass das<br />

Spiel <strong>der</strong> Kräfte am Markt, was ja gut ist im Hinblick auf eine<br />

vernünftige und möglichst rentable Kapitalallokation, behin<strong>der</strong>t<br />

wird. Realistisch ist jedoch, dass es mehr Regulierung<br />

geben wird. Aber die sollte dann tatsächlich mit Augenmaß<br />

angewendet werden<br />

Beil: Ich glaube auch, dass es mehr Regulierung geben wird.<br />

Wir müssen sie per se nicht fürchten. Es kommt nur darauf an,<br />

dass man dabei den gesunden Menschenverstand walten lässt<br />

und die Regeln zusammen mit Finanzinstitutionen entwickelt<br />

werden. Dann ließen sich Aufwand und Nutzen besser abschätzen.<br />

Wenn man aber das feingliedrige deutsche Steuerrecht<br />

o<strong>der</strong> die Regelungen zur Abgeltungsteuer betrachtet,<br />

die in den Banken einen enormen Aufwand verursachen, ist<br />

Skepsis angebracht.<br />

Emmrich: Wir brauchen nicht mehr Kontrolle, son<strong>der</strong>n mehr<br />

Eigenverantwortung. Außerdem müssen die bestehenden Gesetze<br />

und die Bestimmungen konsequenter angewendet werden.<br />

Mit ständig neuen Instrumenten wird man die Probleme<br />

nicht beseitigen können.<br />

„Das Gespräch mit <strong>der</strong> Bank sollte<br />

nicht erst stattfi nden, wenn die<br />

Liquiditätskrise da ist.“<br />

STEFAN BEIL,<br />

DEUTSCHE BANK AG, FRANKFURT<br />

56 ProFirma 05 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!