29.10.2014 Aufrufe

Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft - Prof. Dr. Hans ...

Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft - Prof. Dr. Hans ...

Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft - Prof. Dr. Hans ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Open Access <strong>und</strong> Open Society --<br />

<strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong><br />

Vortrag im Rohrbacher Kreis<br />

Dahlen 2004<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-Gert Gräbe<br />

Institut für Informatik, Uni Leipzig<br />

8. Mai 2004


OSI unterstützt BOAI<br />

14. Februar 2002<br />

... Das OSI "Information Program" verpflichtet sich, für die Dauer von drei<br />

Jahren jährlich 1 Million US Dollar zur För<strong>der</strong>ung von open access-Projekten<br />

zu vergeben. Geför<strong>der</strong>t werden:<br />

• die Entwicklung von Geschäfts- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsmodellen des Self-<br />

Archiv<strong>in</strong>g <strong>und</strong> für open access-Fachzeitschriften;<br />

• die Nutzung von Bibliotheksnetzwerken (wie das "Electronic Information for<br />

Libraries consortium", dem <strong>der</strong>zeit 40 Län<strong>der</strong> zugehören, siehe www.eifl.net)<br />

zur Mobilisierung weltweiter Unterstützung für die open access-Bewegung;<br />

• die Unterstützung von <strong>Wissen</strong>schaftlern <strong>und</strong> <strong>Wissen</strong>schaftler<strong>in</strong>nen aus<br />

e<strong>in</strong>kommensschwachen Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Regionen, damit sie <strong>in</strong> open access-<br />

Fachzeitschriften, die Gel<strong>der</strong> für die Veröffentlichung <strong>und</strong> Verbreitung von<br />

Beiträgen verlangen, publizieren können;<br />

• die (Weiter-) Entwicklung von Software für open access-Zeitschriften <strong>und</strong><br />

für das Self-Archiv<strong>in</strong>g (Indexierung <strong>und</strong> Navigation); ...<br />

http://www.soros.org/openaccess/g/commitment.shtml<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 2


IBM <strong>und</strong> L<strong>in</strong>ux<br />

IBM steckt e<strong>in</strong>e Milliarde Dollar <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ux<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bekanntgabe des Verkaufs e<strong>in</strong>es großen L<strong>in</strong>ux-Clusters an Shell<br />

auf <strong>der</strong> eBus<strong>in</strong>ess Conference and Expo <strong>in</strong> New York hat IBM-Chef Louis<br />

Gerstner angekündigt, dass se<strong>in</strong> Unternehmen nächstes Jahr e<strong>in</strong>e Milliarde<br />

Dollar <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ux <strong>in</strong>vestieren wolle. Dabei betonte die wichtige Rolle von L<strong>in</strong>ux<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> zukünftigen E-Strategie se<strong>in</strong>es Unternehmens: Schon jetzt seien<br />

1500 IBM-Programmierer damit beschäftigt, Bus<strong>in</strong>ess-Software nach L<strong>in</strong>ux zu<br />

portieren.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bezog Gerstner deutlich Position: "Es gibt E<strong>in</strong>schätzungen,<br />

dass L<strong>in</strong>ux an W<strong>in</strong>dows NT vorbeiziehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e höhere Verbreitung f<strong>in</strong>den<br />

wird". Die Bewegung h<strong>in</strong> zu offenen Standards sei unaufhaltsam. Firmen wie<br />

Sun o<strong>der</strong> Microsoft bezeichnete Gerstner als die "letzten großen proprietären<br />

Spieler, die man für lange Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> IT-Branche sehen wird".<br />

heise onl<strong>in</strong>e 12.12.2000<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 3


Das ist bemerkenswert!<br />

Beför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Substrats, e<strong>in</strong>er Infrastruktur, auf welcher<br />

die vielfältigen Blumen blühen <strong>und</strong> damit zugleich ihren<br />

eigenen spezifischen Beitrag zur Regeneration des Substrats<br />

selbst liefern können.<br />

Ohne Blick auf die Kosten!<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 4


Exkurs: Geld <strong>und</strong> Markt<br />

• Geld <strong>und</strong> Warenaustausch über den Markt als Form <strong>der</strong><br />

Sozialisierung <strong>in</strong>dividueller produktiver Arbeit<br />

• Arbeit <strong>in</strong> diesem Kontext bedeutet zweckmäßige Arbeit<br />

• Die progressive Rolle von Marktmechanismen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Entwicklung menschlicher Vergesellschaftungsformen:<br />

• Markt als (noch bl<strong>in</strong>des) Netzwerk <strong>und</strong> Kommunikationsmedium<br />

lokalisierter Zwecksetzungskompetenzen<br />

• progressive Rolle des Unternehmertums<br />

Vom WIR<br />

zum ICH<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 5


Parallelen zwischen <strong>Wissen</strong><br />

<strong>und</strong> produktiver Arbeit<br />

Ähnlichkeit: Wird <strong>in</strong>dividuell erzeugt, aber erst über<br />

e<strong>in</strong>en Sozialisierungsprozess gesellschaftlich relevant.<br />

Der neoliberale Ansatz<br />

Auch diese Sozialisierung kann man über Geld <strong>und</strong><br />

Markt regeln.<br />

heute: deutliche Verschärfung des <strong>Dr</strong>ucks <strong>in</strong> dieser<br />

Richtung<br />

Ausbeutung nicht mehr nur frem<strong>der</strong> Arbeit, son<strong>der</strong>n<br />

auch frem<strong>der</strong> Gedanken.<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 6


Parallelen zwischen <strong>Wissen</strong><br />

<strong>und</strong> produktiver Arbeit<br />

<strong>Dr</strong>ei wesentliche Unterschiede <strong>in</strong> den<br />

Sozialisierungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Das getauschte <strong>Wissen</strong> besitzen danach beide, es<br />

vermehrt sich<br />

• Der Nutzen von <strong>in</strong>teressantem <strong>Wissen</strong> lässt sich<br />

nicht vorab planen, er ergibt sich erst a posteriori<br />

• Interessantes <strong>Wissen</strong> entfaltet se<strong>in</strong>e volle Wirkung<br />

erst <strong>in</strong> unerwarteten, vorab nicht bedachten<br />

Zusammenhängen<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 7


Parallelen zwischen <strong>Wissen</strong><br />

<strong>und</strong> produktiver Arbeit<br />

Markt <strong>Wissen</strong> mehr <strong>Wissen</strong><br />

Produzent Konsument ?<br />

Produzent !<br />

Denken<br />

Produktive Arbeit ist<br />

gesellschaftlich<br />

vermittelte<br />

Individualität<br />

<strong>Wissen</strong> ist<br />

<strong>in</strong>dividuell<br />

vermittelte<br />

<strong>Gesellschaft</strong>lichkeit<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 8


<strong>Wissen</strong> <strong>und</strong><br />

„nützliches“ <strong>Wissen</strong><br />

Wie kommt das Bild <strong>in</strong> den Kopf des Baumeisters?<br />

<strong>Wissen</strong> ist Teil e<strong>in</strong>er Infrastruktur, <strong>in</strong> welche produktive<br />

Aktivitäten (im engeren S<strong>in</strong>ne) e<strong>in</strong>gebettet s<strong>in</strong>d.<br />

Infrastrukturelle Fragen erfahren e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Aufwertung als Fokus <strong>der</strong> Management-Aktivitäten<br />

(Geschäftsprozessmodellierung, Qualitätsmanagement,<br />

CRM, B2B, B2C, Webservices usw.)<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 9


Reproduktion dieser<br />

Infrastruktur<br />

Garrett Hard<strong>in</strong>: Tragödie <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>güter<br />

Zwei Bemerkungen<br />

1. Reproduktion dieser Infrastruktur ist nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

WIR-Kontext denkbar<br />

2. E<strong>in</strong>e solche Infrastruktur existiert zwar bereits <strong>in</strong><br />

historischen Dimensionen, stand aber bisher nie im<br />

Mittelpunkt gesellschaftlicher Aufmerksamkeit<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 10


Beispiel <strong>Wissen</strong>schaft<br />

Welche Reproduktionsregeln gelten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissen</strong>schaft?<br />

1. freizügiger Verwendbarkeit vorhandenen <strong>Wissen</strong>s<br />

2. Bewertung durch Begutachtung<br />

3. F<strong>in</strong>anzierung im Avance-Verfahren<br />

<strong>Wissen</strong> steht im Spannungsfeld zwischen<br />

ökonomischen (Re)f<strong>in</strong>anzierungsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

wissensimmanenten Reproduktionsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 11


Beispiel Softwarebranche:<br />

Die Ansätze<br />

Softwarebranche<br />

Software als Produkt<br />

DRM, Eigentum,<br />

Software-Patente<br />

Software als Prozess<br />

Quelloffenheit, wir<br />

lernen vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 12


Beispiel Softwarebranche:<br />

Die Konsequenzen<br />

Software als Produkt<br />

Software als Prozess<br />

monolithische Systeme<br />

Marktführerschaft<br />

Kathedrale<br />

Komponententechnologie<br />

kooperativer Ansatz<br />

Basar<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 13


Die Konsequenz<br />

<strong>der</strong> Konsequenzen<br />

die „realsozialistische“<br />

Lösung<br />

e<strong>in</strong>e vollkommen neue,<br />

kooperative gesellschaftliche<br />

Struktur<br />

Vom ICH zum WIR<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 14


<strong>Wissen</strong> ist <strong>Macht</strong><br />

Matthias Käther (Utopie kreativ April 2004, S. 300)<br />

E<strong>in</strong>e kluge Beobachtung Marxens ist, dass e<strong>in</strong>e <strong>Gesellschaft</strong> auch immer<br />

die potenziellen Möglichkeiten ihrer Überw<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> sich birgt. Unsere Zeit<br />

bietet wie ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e gewaltige Sammlung von <strong>Wissen</strong> <strong>in</strong> Textform<br />

dar. Die gesamte Geistesgeschichte <strong>der</strong> Menschheit wird auf CD-Roms, auf<br />

Internet-Seiten, <strong>in</strong> Antiquariaten <strong>und</strong> im Buchhandel dargeboten, alles ist<br />

gut vernetzt <strong>und</strong> leicht zugänglich, dass es e<strong>in</strong>e Schande wäre, dieses<br />

Material nicht wach <strong>und</strong> offenen S<strong>in</strong>nes zu gebrauchen.<br />

Denn, um noch e<strong>in</strong>mal den klugen Bacon zu zitieren:<br />

<strong>Wissen</strong> ist <strong>Macht</strong>.<br />

Die natürliche <strong>Macht</strong>struktur <strong>der</strong> <strong>Wissen</strong>sgesellschaft<br />

ist die kooperative Vernetzung <strong>der</strong><br />

verschiedenen Kompetenzträger<br />

<strong>Hans</strong>-Gert Gräbe <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Macht</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Gesellschaft</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!