30.10.2014 Aufrufe

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer ... - Dragon IVF

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer ... - Dragon IVF

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer ... - Dragon IVF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

parakrinen und autokrinen Faktoren charakterisiert, so daß die Dynamik in den<br />

vorliegenden Untersuchungen im <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-Modell simuliert werden sollte.<br />

<strong>In</strong> dieser Arbeit wurde ein Arbeitsprotokoll zur Gewinnung von Eileiterzellen erstellt<br />

(Kap. 3.9.1.), mit dem es möglich ist, mindestens 50% der erhaltenen Eileiterkulturen<br />

auch keimfrei zu passasgieren. Für einen routinemäßigen Einsatz von Feederzellen<br />

sollten BRL-Zellen eingesetzt werden, da sich die Ergebnisse nur unwesentlich von<br />

denen der Eileiterkulturen unterschieden und in der Handhabung wesentlich einfacher<br />

sind. Allerdings muß bedacht werden, daß eine Kokultur zwar eine geeignete Methode<br />

darstellt, daß sie aber auch eine sehr undefinierte Kulturtechnik ist. Die sezernierten<br />

<strong>In</strong>haltsstoffe in den Medien von Kokulturen sind unbekannt und varieren wahscheinlich<br />

von einer Kultur zur anderen (PEURA, 1993)<br />

Nachdem Feederkulturen in der vorliegenden Arbeit bei der <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-<strong>Maturation</strong><br />

eingesetzt wurden, kamen sie weiterhin in der sich anschließenden Embryokultur zum<br />

Einsatz. Das Nährstoffspektrum, an das sich die <strong>Oozyten</strong> in der sehr langen<br />

<strong>Maturation</strong>sphase adaptiert hatten, wurde in der Kultur beibehalten. Es zeigte sich,<br />

daß es besser ist, ein homogenes Feederspektrum in der Reifung und anschließenden<br />

Kultur anzubieten, d.h. beispielsweise Eileiterfeederlayer in der <strong>Maturation</strong> und<br />

Embryonenkultivierung. Sehr ungünstig wirkte sich ein Abbruch des Feedersystems<br />

nach der <strong>Maturation</strong>sphase aus, wie die Ergebnisse deutlich hervorbringen. Die<br />

<strong>Oozyten</strong> sind nach der <strong>Maturation</strong> <strong>auf</strong> einem hohen Nährstoffniveau, welches dann in<br />

einer nicht feedergestützten Kultur nicht mehr erreicht wurde und die<br />

Entwicklungsraten drastisch reduzierte.<br />

Grundvoraussetztungen in allen Versuchsreihen war eine hohe Qualität der<br />

Kulturmedien. So wurden die <strong>Maturation</strong>smedien neben hormonellen und energetisch<br />

wichtigen Bestandteilen mit einem <strong>In</strong>sulin-Transferrin-Selenit Komplex<br />

supplementiert. <strong>In</strong> der Kulturphase wurde ein von PETTERS & REED (1991) sowie<br />

TORRES &RATH (1992) propagiertes NCSU 23 Medium benutzt, welches sich gerade<br />

für die <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-Entwicklung von Schweineembryonen als sehr förderlich herausgestellt<br />

hat. Die Autoren berichten, daß es nur in diesem Medium möglich ist, Blastozysten zum<br />

Schlüpfen zu bringen. Es enthält unter anderem Taurin. Diese Schwefel-enthaltende ß-<br />

Aminosäure ist in vielen Säugetiergeweben enthalten (LIU et al., 1995; RATH et al.<br />

1995) und in der Lage, H+-Ionen abzufangen und so intrazellulär stabilisierend zu<br />

wirken.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!