30.10.2014 Aufrufe

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer ... - Dragon IVF

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer ... - Dragon IVF

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer ... - Dragon IVF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde mittels ELISA <strong>auf</strong> den <strong>In</strong>hibin-Antikörpertiter untersucht (HENNIES et<br />

al.,1992).<br />

Für den vorliegenden Versuch wurde das Serum eines Tieres ausgewählt, das sowohl<br />

eine gute Antikörperreaktion (hoher Antikörpertiter im ELISA) als auch eine deutlich<br />

erhöhte Ovarreaktion <strong>auf</strong>wies. Um einer Zerstörung der gebildeten Antikörper gegen<br />

<strong>In</strong>hibin im Blutserum vorzubeugen, wurde <strong>auf</strong> die sonst übliche Seruminaktivierung<br />

durch Erhitzung <strong>auf</strong> 56°C für 30 Minuten (CHANG, 1949) verzichtet.<br />

Zur Herstellung des Kontrollserums wurde eine östrische, weibliche Ziege ausgewählt,<br />

die nicht mit <strong>In</strong>hibin behandelt war und sich in Brunst befand. Der Progesteronwert<br />

im Blut betrug < 1ng/ml Serum.<br />

Aus der Vena jugularis wurden 200ml Blut in sterilen 50ml Röhrchen <strong>auf</strong>gefangen.<br />

Nach ca. 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Blut bei 4°C über Nacht<br />

<strong>auf</strong>bewahrt. Am folgenden Tag wurde das Serum zweimal für 20min bei 500 x g<br />

zentrifugiert. Die Hälfte des Serums wurde bei 56°C für 30 min im Wasserbad<br />

hitzeinaktiviert. Anschließend wurden die Ziegenseren, dem Versuchs<strong>auf</strong>bau<br />

entsprechend, gemischt und in 1ml-Portionen bei -20°C bis zur Verwendung<br />

tiefgefroren.<br />

3.6. Einfluß von fetalem Kälberserum (Versuch 1)<br />

<strong>In</strong> diesem Versuch (Tabelle 2) wurde der Zusatz von Fetalem Kälberserum (FKS) in<br />

unterschiedlichen Konzentrationen (0, 1, 5 und 10%) zum Reifungsmedium untersucht<br />

und mit Hilfe der Giemsa-Färbung das Erreichen der Metaphase II (<strong>Maturation</strong>srate =<br />

Anzahl Metaphase II-<strong>Oozyten</strong>/Anzahl kultivierte <strong>Oozyten</strong> * 100). beurteilt. Vor Beginn<br />

der Kultivierung wurden die <strong>Oozyten</strong> nach ihrem morphologischen Erscheinungsbildes<br />

in vier Güteklassen unterteilt.<br />

Nach Beendigung der <strong>In</strong>-<strong>vitro</strong>-Reifungsphase erfolgte zuerst eine morphologische<br />

Beurteilung des expandierten Kumulus oophorus und Klassifizierung in vier<br />

Kategorien (I= sehr gute Expansion des Kumulus; II= gute Expansion des Kumulus;<br />

III= mittlere Expansion des Kumulus; IV= geringe Expansion des Kumulus, Abb. 1).<br />

<strong>In</strong>sgesamt gingen 936 <strong>Oozyten</strong> in den Versuch ein. Die Versuche wurde viermal<br />

wiederholt.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!