Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
www.stiftungsklinikum.de
Psychosomatische Medizin
Psychosomatische Medizin behandelt Störungen und
Krankheiten, bei denen seelische Faktoren die Entstehung
und den Verlauf von Krankheiten beeinflussen.
Dr. med. N. Hartkamp, Chefarzt
Dr. med. H. Schubert, Chefarzt
Psychosomatische Faktoren spielen oftmals eine Rolle
bei Hörsturz, Tinnitus, Asthma, stressbedingtem
Bluthochdruck, Neurodermitis (Ekzem), Magersucht
(Anorexie) und Bulimie.
Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Hospitalgasse 2 • 56154 Boppard
Telefon: 06742-101-685
Telefax: 06742-101-687
E-Mail: psychosomatik@stiftungsklinikum.de
So erreichen Sie uns:
Klinik für
Psychosomatische
Medizin und
Psychotherapie
Zu den häufigen psychosomatischen Störungen
gehören auch chronische Kopfschmerzen, chronische
Ober- und Unterbauchschmerzen, chronische
Rückenschmerzen und das so genannte
Fibromyalgiesyndrom.
Schließlich behandelt die Psychosomatische Medizin
auch seelische Störungen wie Depressionen als Folge
belastender Lebensumstände (reaktive Depression und
posttraumatische Belastungsstörung), chronische
depressive Zustände (Dysthymie), Angsterkrankungen
(z.B. Panikstörung, Phobien), Zwangsstörungen und
Persönlichkeitsstörungen (im Charakter fest verwurzelte
Erlebens- und Verhaltensweisen, die zu zwischenmenschlichen
Beeinträchtigungen und sozialen
Nachteilen führen können).
Ihr Termin:
am: __________________ um: _______________________
bei: ______________________________________________
Behandlungs-Pfade …
Die Psychosomatische Klinik im StiftungsKlinikum Mittelrhein
bietet hochdosierte, intensive, moderne, teamorientierte und
methoden-integrative Behandlungen psychosomatischer und
psychischer Störungen an.
Die Behandlung erfolgt in einem differenzierten Konzept auf
zwei unterschiedlichen Behandlungspfaden.
Diagnostik, Krisenintervention, Kurzzeit-Therapie
In diesem Behandlungspfad erfolgt eine detaillierte
Diagnostik sowohl tiefenpsychologisch als auch
verhaltenstherapeutisch. Die klinische Diagnostik wird
durch psychometrische und testpsychologische Verfahren
ergänzt.
Ein individueller Behandlungsfokus (CMP) wird festgelegt
und durch die Formulierung individueller Therapieziele
ergänzt.
Wenn eine weiterführende Behandlung sich als notwendig
erweist, unterstützen wir den Übergang in die
entsprechende Einrichtung.
Reicht ambulante Weiterbehandlung aus, wird diese durch
Information und Motivierung des Patienten zielorientiert
vorbereitet.
Erweiterte Behandlung
Patienten, für die eine fokussierte Kurzzeit-Therapie nicht
ausreichend ist um hinlängliche Besserung bzw.
hinlänglichen Funktionszuwachs zu erreichen, bieten wir
eine intensive, längere, individuell abgestimmte stationäre
psychosomatische Krankenhausbehandlung an. Die
Behandlung kann sowohl analytisch orientiert als auch
verhaltentherapeutisch erfolgen.
Therapieverfahren …
Einzel- und Gruppenpsychotherapie in analytisch
orientierter oder in analytisch-interaktioneller Form
Gruppensitzungen finden 3 x wöchentlich statt.
Einzelpsychotherapie findet mindestens zweimal
wöchentlich statt
Entspannungsverfahren: Autogenes Training oder
Progressive Muskelrelaxation
Verhaltenstherapeutische Interventionen:
Reizkonfrontationstherapie, Assertiveness-Training etc.
Achtsamkeits- bzw. Skills-Training-Gruppe auf
verhaltenstherapeutischer Grundlage
Kreativtherapeutische Verfahren: Kunsttherapie,
Musiktherapie oder körperzentrierte Psychotherapie
Psychoedukation als obligatorischer Teil der Behandlung
Biofeedback (z.B. bei Schmerzsyndromen und
Verspannungen)
TENS-Behandlung
Paar- und Familientherapie
medizinische Hypnose
medikamentöse Behandlung
physikalische Therapie
Unterbringung …
Die Unterbringung erfolgt in hellen, modern
ausgestatteten und komfortablen Zimmern
Die Klinik liegt in unmittelbarer Nähe des Rheins und
nur wenige Schritte entfernt von der malerischen
Innenstadt Boppards
In der Nähe der Klinik stehen ausreichende
Parkmöglichkeiten zur Verfügung, der Fußweg zum
Bahnhof beträgt weniger als fünf Minuten
Unsere speziellen Angebote …
Gezielte Psychotherapie für Menschen, die in ihrem
Berufsumfeld einem “Mobbing” ausgesetzt sind
Psychotherapie bei “Burn-Out”, insbesondere in
sozialen Berufen, bei Lehrern, Seelsorgern und
medizinischem Personal
Traumazentrierte Psychotherapie für Patienten mit
posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Muttersprachliche Behandlung für Türkei-stämmige
Patienten mit eingeschränkten deutschen
Sprachkenntnissen und für Patienten, bei denen der
kulturelle Hintergrund der Türkei eine besondere Rolle
spielt
Schwere Essstörungen, bei denen kombiniert
internistisch und psychotherapeutisch behandelt werden
muss