Nachrichten Nachrichten - Geroldswil
Nachrichten Nachrichten - Geroldswil
Nachrichten Nachrichten - Geroldswil
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Problempflanzen | Seite 12
eShare-Projekt | Seite 13
40 Jahre Pfarrei St. Johannes | Seite 31
Vereinsnachrichten | ab Seite 37
Gemeinde
Nachrichten
41. Jahrgang | Ausgabe Nr. 2 | Juni 2012 | www.geroldswil.ch
Geroldswil ist
auf dem Smartphone
Gemeinde
«Liebe Geroldswilerinnen,
liebe Geroldswiler»
Der Gemeinderat bekommt gelegentlich anonyme Reklamationen,
auf welche er – logischerweise – nicht eintreten kann und auch
nicht will.
Sie, liebe Einwohnerin, lieber Einwohner, haben aber jederzeit die
Möglichkeit, Reklamationen bei der Gemeindeverwaltung oder den
Gemeinderäten zu deponieren.
Über konkrete Anregungen und Wünsche freuen wir uns natürlich
noch viel mehr, beweisen diese doch auch die Verbundenheit der
Bevölkerung mit dem Ort Geroldswil.
Solch enge Verbundenheit zeigen in dieser Ausgabe der Gemeindenachrichten
die Firmenportraits. Liebe Leserin, lieber Leser, berücksichtigen
Sie die Firmen und Dienstleistungsbetriebe in unserer
Gemeinde – sie sichern Arbeitsplätze und sind für Geroldswil ein
Standortvorteil.
Solch ein Standortvorteil ist auch unser jüngstes «Kind» – das
Elektromobil, das Sie mieten können. Wir sind stolz, dass wir die
erste Gemeinde im Kanton sind, welche ihren Einwohnern das
eShare-Projekt anbieten kann.
Was Geroldswil alles bieten kann an Infrastruktur ist überdurchschnittlich
– und darauf ist der Gemeinderat stolz. Stolz kann er
auch die Jahresrechnung präsentieren – eine hervorragend arbeitende
Gemeindeverwaltung hat auch auf der Ausgabenseite dazu
beigetragen, dass das Jahresergebnis so positiv ausgefallen ist.
Ich kann hier gar nicht alles Schöne, Traurige, Wissenswerte,
Lustige oder Ernste aufzeigen, das Sie auch in dieser Ausgabe
erwartet – ich danke Allen, die zu dieser Vielfalt beigetragen haben.
Ihre Ursula Hofstetter
Gemeindepräsidentin
|2
Gemeinde
Inhaltsverzeichnis GEROLDSWILER GEMEINDENACHRICHTEN
März 2012 | erscheint 4-mal jährlich | www.geroldswil.ch
KULTUR PARTY
GEROLDSWIL
20.6. CHINDERFÄSCHT
ERNTEN – RÜSTEN – BACKEN – KOCHEN
GROSSE CHLÖTZLIBAUSTELLE ZUM SPIELEN
DORFPLATZ | 14:00 | GRATIS | NUR MIT ANMELDUNG
17:00 KONZERT SINGING KIDS | EINTRITT FREI
18:00 FESTWIRTSCHAFT FÜR ALLE
21.6. CLASSIC NIGHT
RENÉ GUBELMANN – VIBRAPHON
LIMMATTALER KAMMERMUSIKKREIS
TABLE CLASSIC MIT 3-GANG MENU | 18:30
DORFPLATZ | KONZERTBEGINN 20:00 | EINTRITT FREI
22.6. CRAZY DIAMOND
THE PINK FLOYD TRIBUTE
DORFPLATZ | KONZERTBEGINN 19:30 | EINTRITT FREI
23.6. NOCHE ESPAÑOLA
ZUMBA – WARM-UP MIT TEAM TC DIETIKON
GIPSY VOICES – LATINO-BAND
FLAMENCO VIVO – JACQUELINE CALVÀN
DORFPLATZ | KONZERTBEGINN 19:00 | EINTRITT FREI
24.6. MATINÉE
ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST
DORFZMITTAG IN DER FESTBEIZ | AB CA. 11:30
JUNGLE DRUMMERS STEEL-BAND | MEZZO SINGERS
DORFPLATZ | GOTTESDIENST 10:15 | EINTRITT FREI
WEITERE INFOS
AUF UNSERER WEBSITE
Redaktion ursula.hofstetter@gmx.ch
Gemeindeschreiber-Stv. Alexandra Deplazes
Druckvorstufe & Gestaltung bomotion ag,
Rebackerstrasse 34, 8955 Oetwil a.d.L.
Druck Offsetdruck Goetz AG
Steinhaldenstr. 22, 8954 Geroldswil
Inserate-Preise auf Seite 58
Gemeinde Nachrichten Geroldswil ab sofort auf Ihrem Smartphone 5
Aquafitness, der Wechsel 7
Einladung zur Bundesfeier / Limmat Tower, Dietikon 9
KiBiZ Geroldswil erhält zurzeit ein neues Kleid 11
Problempflanzen im Garten 12
Mieten Sie unser Elektro-Auto 13
Steckbrief neue Mitarbeiter / Ehrenvolle Wahl 14
Erfreulicher Rechnungsabschluss 2011 15 –19
Haben Sie gewusst, dass...? 19
Nachruf Fritz Müller / Unterwegs für das SRK 21
SPEKTRUM Nachrichten 4. Limmattaler KulturParty 23
Feuerwehr Nachrichten Wie die Alten brummen, so summen die Jungen 24 / 25
Bibliothek Nachrichten Jubiläum / Café Littéraire 27
Kirchen Nachrichten Veranstaltungen der kath. Pfarrei St. Johannes 28 / 33
Veranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde 29 – 31
Senioren Nachrichten Geroldswiler Seniorenausflug 2012 34
Eierfärben im Seniorenzentrum «Im Morgen» 35
Vereins Nachrichten Kreismusik 37
Jugendmusik 39
Heimetchor Limmiggruess 41
OTVG 43 – 46
Tennisclub Geroldswil 47 / 49
VOG – Volleyball Oetwil Geroldswil / SLRG-Altberg 51
FC Oetwil-Geroldswil – FC News 53 – 57
Samariter 58
Natur und Vogelschutzverein Limmattal rechtes Ufer 59
Gewerbe Nachrichten Unser Gewerbe stellt sich vor 61 / 64
Hotel Geroldswil als Gastgeber 63
Informations Nachrichten Behörden und Institutionen, wichtige Telefonnummern 67
|3
TRENDIGE HEIMTEXTILIEN
DIREKTVERKAUF
AB FABRIKLADEN
50
BIS ZU
%
AUF MARKEN-FROTTÉ-
UND BETTWÄSCHE
Bed & Bath Factory Outlet
Steinhaldenstrasse 16
9854 Geroldswil
Telefon 044 745 95 00
www.bed-and-bath.ch
ÖFFNUNGSZEITEN
DI, MI, DO
14.00 – 19.00 UHR,
durchgehend
Gratis-Parkplätze
direkt beim
Factory Outlet
mary’s
Gemeinde
Geroldswil ab sofort auf
Ihrem Smartphone
Das mobile Internet verändert das Surfverhalten
und den Anspruch an sofortige Informationen.
Überall und jederzeit auf die gewünschten
Informationen zugreifen können – je nach
Lust und Laune – diesem Trend kommt die
neue «Geroldswiler-App» für Mobiltelefone
nach. Die App wurde sowohl für iPhone- als
auch für Android-Geräte realisiert.
Mit der Smartphone-App konnte eine ideale
Ergänzung zur bestehenden Website
geschaffen werden. Sie bildet wesentliche
Inhalte der Website www.geroldswil.ch
übersichtlich und strukturiert ab. Der neue
iPhone und Android-App präsentiert alles
rund um die Themen News, Events, Freizeitmöglichkeiten
und Reservationen.
Erinnerungsmeldungen abonnieren
Verpassen Sie nie mehr einen Event oder
eine Grüngutabfuhr! Push-Nachrichten halten
Sie als Smartphone-User stets auf dem Laufenden.
Push-Nachrichten sind Erinnerungsmeldungen,
welche Sie «abonnieren» können.
Benutzer werden an bevorstehende Ereignisse
wie beispielsweise Papier- oder Grüngutabfuhr
oder Events persönlich erinnert.
Kostenlos downloaden
Mit der ab sofort verfügbaren, kostenlosen
Gemeinde-App für iPhone und Android-Geräte
sind Sie auch unterwegs immer aktuell informiert.
Der App kann im Apple App Store bzw.
über den Android Market heruntergeladen
werden.
|5
Reto Müller
Versicherungs- und
Vorsorgeberater
26 Jahre
27 Jahre
2088_17_WAE_Inserat_172x65 31.8.2006 15:49 Uhr Seite 1
FRAPOLLI
«Gusto
& Emozioni»
Unverhofft kommt oft. Wir sind
immer für Sie da.
«Art of
Catering»
Generalagentur Limmattal, Stephan Egli
Kirchplatz, 8953 Dietikon
Telefon 044 744 70 77, Telefax 044 744 70 79
limmattal@mobi.ch, www.mobilimmattal.ch
«Ihre grüne
Oase»
Chrummacherstr. 5
8954 Geroldswil
Tel. 044 749 30 50
Fax 044 775 77 65
ewald.balzer@garage-balzer.ch
www.garage-balzer.ch
Planung | Installation | Service
8104 Weiningen
T 044 750 08 70
www.waermebau.ch
Restaurant Golfclub
Unterengstringen
ÖFFENTLICH
GROSSE TERRASSE
PARKPLÄTZE
TAG DER OFFENEN TÜR
SONNTAG, 1. JULI
Telefon 044 745 41 41
www.sommerau-ticino.ch
Dietikon ‒ Zürich
090311R01GA
Gemeinde
Aquafitness für mehr Wohlbefinden
Mrs Aquafit – Doris Born – tritt in den Ruhestand
Vor genau zwanzig Jahren, hat Doris Born bei uns im Hallenbad Geroldswil mit Kinderschwimmkursen
angefangen. Vom Elki (Eltern-Kind) Schwimmen ab drei Jahren bis zu Jugendgruppen deckte
sie sämtliche schwimmerischen Wünsche ab. Selbst zu Wettkämpfen begleitete sie die jungen
Sportler. Auch das Jugendbrevet der Schweizer Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) konnte man bei
ihr absolvieren. In dieser Zeit kamen pro Woche 80-90 Kinder regelmässig ins Training.
Vor zwölf Jahren kam Gymnastik im Wasser in Mode. Doris Born fing an, Aquafit-Kurse in Schwimmwesten
zu unterrichten. Sie startete mit sechs Kursen. Der Andrang war riesig und es bildeten sich
lange Wartelisten.
Acht Garderobenkästli sind seit zwölf Jahren mit Aquafit-Gürtel und Hanteln belegt! Ihre Musik
stellte sie immer auf Tonkassetten selber zusammen. Mittlerweile haben sich 36 Stücke
angesammelt, die präzise zu ihren Übungen passen.
Unser Bild von ihr ist stets mit Kassettenrecorder, Tüechli und guter Stimmung verbunden.
Doris Born wird im Sommer mit einem weinenden und einem lachenden Auge in den wohlverdienten
Ruhestand treten.
Wir vom Hallenbadteam danken Doris Born für den langjährigen tollen Einsatz und für die vielen
Stunden, die wir mit ihr erleben durften! Doris Born – Mrs Aquafit
Kurse ab August 2012
neu mit Esther Herzog
Kursleitung
• Esther Herzog, Dorfstrasse 31,8954 Geroldswil, Tel. 044 747 00 53
• Seit über 19 Jahren in Geroldswil wohnhaft, verheiratet, Mutter von 2 Jungs.
• Eidg. dipl. Sportlehrerin ETH II, als Sportlehrerin tätig an einer Berufsschule.
• Dipl. Aquafitness-Instruktorin, Leitung von Aquafitnesskursen seit über 20 Jahren.
• Qualitop anerkannt.
Kursort
Hallenbad Geroldswil
Kursdauer
ab 27. August bis 20. Dezember 2012 anschliessend halbjährliche Kurse
(Januar bis Juli, August bis Dezember)
Kurszeiten
Montag 19.00-19.45 Uhr
Mittwoch 18.10-18.55 Uhr
Donnerstag 12.15-13.00 Uhr/ 18.30-19.15 Uhr / 19.20-20.05 Uhr
Anmeldung und Auskünfte
Esther Herzog, Tel. 044 747 00 53
Mail: Esther.herzog@gmx.ch
Ich freue mich auf gelungene Aquafitnesslektionen mit Ihnen!
Beginnen auch Sie mit Aquafitness:
• Bewegung im Wasser als idealer Ausgleich
zur alltäglichen Routine
• Dosiertes und angepasstes Training im Wasser
• Verbesserung der Ausdauer, des Gleichge
wichts und der Koordination
• Kräftigung und Entspannung der Muskulatur
• Prävention von Rückenproblemen
• Optimales Herz- Kreislauftraining
• Positives Körper- und Selbstwertgefühl
• Förderung der Sinne
• Allgemeines Wohlbefinden und viel Spass
Esther Herzog – neue Aquafitlehrerin
|7
PERSONENWAGEN • TRANSPORTER • KLEINBUSSE
BESSER BESSER FAHREN FAHREN
BEIM BEIM AUTO AUTO MIETEN MIETEN
STUNDENWEISE UND
LANGZEITMIETE VON
TRANSPORTERN
MIET AND DRIVE AG • BRUNAUSTRASSE 3 • 8951 FAHRWEID-WEININGEN
FON 044 740 87 87 • FAX 044 740 99 39 • INFO@MIETANDDRIVE.CH
M i e t A n d D r i v e _ 1 7 8 x 1 3 4 _ C M Y K _ 1 . 0
D i e n s t a g , 3 1 . A u g u s t 2 0 1 0 1 7 : 3 1 : 4 5
SPAREN MIT UNSEREM
KILOMETERPOOL
SPEZIALKONDITIONEN
FÜR STAMMKUNDEN
d DROGERIE • PARFUMERIE
HEILMITTEL
GEROLDSWIL • HUEBWIESENSTRASSE 27 • 044 749 25 50
SCHLIEREN • BAHNHOFSTRASSE 2 • 044 730 35 16
DIETIKON • LÖWENSTRASSE 30 • 044 740 74 16
100
95
75
25
5
0
1 0 0
9 5
7 5
2 5
5
0
Gemeinde
Einladung zur Bundesfeier
am 1. August 2012
Ab 11.00 Uhr begrüsst der Gemeinderat
Geroldswil ganz herzlich alle Einwohnerinnen
und Einwohner auf dem Dorfplatz zur
offiziellen 1. August-Feier.
Musikalisch umrahmt wird die Feier durch
das Alphorntrio «Haudegen» aus dem Kanton
Zug. Damit auch für das leibliche Wohl
gesorgt ist, offeriert die Gemeinde allen
Gästen ein Tessinerplättli.
Kommen Sie vorbei!
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen
den 721. Geburtstag der Eidgenossenschaft
zu feiern.
Limmat Tower, Dietikon
Nach der Übergabe des Rapidplatzes
an die Öffentlichkeit im April wird nun
im Limmatfeld in Dietikon der nächste
Schritt zur Realisierung der «kleinen
Stadt» gemacht.
An der Abzweigung Heimstrasse/Überlandstrasse
entsteht der 80 Meter hohe Limmat
Tower. Wie im seit 2005 rechtskräftigen
Gestaltungsplan vorgesehen, bildet dieses
Hochhaus ein wichtiges Element im neuen
Stadtteil von Dietikon. In den oberen Geschossen
des Limmat Tower befinden sich
Eigentumswohnungen, im Sockel und in den
angrenzenden Gebäuden Büros, ein Pflegheim,
ein Angebot für betreutes Wohnen, Mietwohnungen
und Detailhandelsflächen. Zurzeit stehen
die Baugespanne; aus Sicherheitsgründen
sind diese in Absprache mit den Dietiker Behörden
lediglich 40 Meter hoch.
Weiter Informationen: www.limmatfeld.ch
|9
Christoph Merki
Bei Qualidata fi nden Sie Ihre Copiloten, die Sie
Farbe Grün: auf Pantone Ihrem betriebswirtschaftlichen 349 U (20%) Kurs zielsicher
Schrifttyp: durch Frutiger alle Finanz-, Roman/Black
Rechts- und Steuer-Hindernisse
navigieren. Entdecken Sie uns als motivierte und
kundenorientierte Crew, die alles daran setzt, Ihre
Ansprüche zu übertreffen. Besuchen Sie uns - auch
ohne Voranmeldung; wir sind gerne für Sie da!
Ihre Copiloten für Finanz-, Rechts- und Steuerfragen.
Qualidata Treuhand AG
Zürcherstrasse 42
8103 Unterengstringen
Telefon: +41 44 749 55 55
Fax: +41 44 749 55 00
Mail: info@qualidata.ch www.qualidata.ch
e_Ins Geroldswil 172x133 V2.indd1 1 23.08.2007 18:04:02
Gemeinde
KiBiZ Geroldswil erhält zurzeit
ein neues Kleid
KiBiZ Geroldswil erhält zurzeit ein
neues Kleid
Seit 2. April 2012 werden die rund ehemaligen
Lagerräumlichkeiten der Schweizerischen Post
in helle und freundliche Spiel-, Aufenthalts-
und Ruheräume verwandelt damit sich die Kinder
wohlfühlen können. Die Um- und Ausbauarbeiten
schreiten termingemäss voran, sodass
die Bauübergabe und der Bezug im Juli 2012
erfolgen können.
Das Betreiberpaar Claudia und Richard Rabelbauer
wird die Kinderkrippe anschliessend
mit viel Liebe einrichten und mit Spiel- und
Bastelmaterial und allem was das Kinderherz
begehrt, ausstatten.
Gibt es noch freie Krippenplätze im KiBiZ?
Es gibt noch freie Betreuungsplätze im
KiBiZ Geroldswil. Bei Interesse melden Sie
sich bitte direkt beim KiBiZ Geroldswil.
Habe ich Anspruch auf einen
Gemeindebeitrag?
Damit Anspruch auf einen Gemeindebeitrag
besteht, müssen folgende Anforderungen
erfüllt sein:
• das Kind muss durch das KiBiZ betreut werden.
• das betreute Kind muss seinen gesetzlichen
Wohnsitz in der Gemeinde Geroldswil
begründen.
• es muss ein Nachweis über die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie erbracht werden.
Bei welcher Amtsstelle muss ich den
Gemeindebeitrag einfordern?
Wir werden sämtliche Eltern vor Eröffnung
des KiBiZ Geroldswil darüber informieren, bei
welcher Amtsstelle und mit welchen Unterlagen
die Gemeindebeiträge zu beantragen sind.
Wann wird das KiBiZ eröffnet?
Das KiBiZ wird voraussichtlich Mitte August
2012 eröffnet. Die Betreiberin öffnet ihre
Türen alle Interessierten Eltern am Freitag, 28.
September 2012 zwischen 18.00 und 19.00
Uhr. Sie sind herzlich Willkommen.
Anmeldungen unter 044 400 22 33
oder www.kibiz-geroldswil.ch
Eingang KiBiZ Geroldswil
Gruppenraum 2
Ess- und Aufenthaltsbereich
|11
Gemeinde
Augen auf – Problempflanzen im Garten
Gebietsfremde Pflanzen (Neophyten)
Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige
exotische Gartenpflanzen sind heute verwildert,
breiten sich explosionsartig aus und nehmen den
einheimischen Pflanzen die Lebensgrundlage.
Diese Problemarten – sogenannte «invasive Neophyten»
gefährden unsere Pflanzenwelt.
Neophyten bedeutet wörtlich übersetzt «neue
Pflanze». Diese gebietsfremden Pflanzen sind
zum grössten Teil völlig harmlos (z.B. die Rosskastanie
oder das Kleine Springkraut). Einige der
neuen Pflanzen verhalten sich jedoch invasiv: Sie
verwildern, breiten sich stark aus und verdrängen
dabei die einheimische Flora. Bestimmte Pflanzen
sind sogar gefährlich für unsere Gesundheit.
Zurzeit gelten in der Schweiz 22 Arten als schädliche
invasive Neophyten. Deshalb ist eine fachgerechte
Bekämpfung entscheidend!
Um eine weitere Verbreitung von Problempflanzen
zu vermeiden sind folgende
Regeln wichtig:
1. Problempflanzen wenn immer möglich
entfernen.
2. Blütenstände vor der Samenreife abschneiden
3. Kein Pflanzenmaterial aus dem Garten in der
freien Natur deponieren
4. Wurzeln und Samenstände invasiver
Neophyten im Kehricht entsorgen, nicht
kompostieren!
Einige dieser Pflanzen sind: Ambrosia, Goldruten,
Bärenkraut, Sommerflieder, Robinien, Essigbaum,
Kirschlorbeer, Japanischer Knöterich.
Pflanzenkrankheiten
Feuerbrand ist eine bakterielle Pflanzenkrankheit,
die in Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten
und Baumschulen (Apfel, Birne, Quitte, Cotoneaster,
Vogelbeere, Weiss- und Feuerdorn) grossen
Schaden anrichten kann.
Wie ist Feuerbrand zu erkennen?
Hauptsächlich über die Blüte dringen die Feuerbrandbakterien
in die Wirtspflanzen ein. Vom
Stielgrund her verfärben sich Blüten und Blätter
braun bis schwarz. Oft krümmt sich die Spitze
befallener Äste hakenförmig. Äste bis hin zur
ganzen Pflanze sterben ab. Erste Symptome sind
wenige Wochen nach der Blüte sichtbar.
Feuerbrand Obstbaum
Was tun bei Befallsverdacht?
Feuerbrand ist meldepflichtig. Wenden Sie sich
bei einem Verdachtsfall an uns. Wir verfügen
über die nötigen Kenntnisse und Kontakte, wie
im entsprechenden Fall am besten vorzugehen
ist. Wegen der Verschleppungsgefahr sollten
befallene Pflanzenteile nicht berührt oder selber
abgeschnitten werden.
Buchsbaumzünslerbefall
Die Raupe des Buchsbaumzünslers ist ein äusserst
gefrässiger Schädling. Die Raupen sind bis
fünf Zentimeter lang, gelbgrün bis dunkelgrün
gefärbt und haben schwarze und weisse Streifen,
schwarze Punkte, weisse Borsten und eine
schwarze Kopfkapsel. Ein einzelnes Exemplar
verzehrt bis zu vierzig Blätter täglich – zu Beginn
meist unsichtbar im Inneren der Büsche.
Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers stehen
heute wirksame Insektizide (Delfin oder Kendo)
zur Verfügung. Ist in einem Hausgarten lediglich
ein kleineres Einzelexemplar befallen, ist das
Ablesen und Vernichten der Raupen empfohlen.
Sobald es in den nächsten Wochen wärmer wird,
gilt es daher, an Buchsbäumen auf kleine grünschwarze
Raupen zu achten.
Ambrosia
Buchsbaumzünsler
Wir helfen Ihnen
Haben Sie etwas entdeckt?
Verdachtsfälle können Sie uns unter
bau_werke@geroldswil.ch
oder Tel. 044 - 749 32 35
melden. Wir beurteilen diese und beraten
Sie, bzw. helfen Ihnen bei der fachgerechten
Beseitigung und Entsorgung.
Wie jedes Jahr kann auch in diesem Jahr ab
ca. Juni/Juli 2012 wieder eine Ambrosia-
Pflanze im 1. OG der Gemeindeverwaltung
Geroldswil besichtigt werden.
Merkblätter zu «Ambrosia erkennen» und
«Feuerbrand im Hausgarten» sind bei uns
erhältlich.
Weitere Informationen:
www.aln-zh.ch
www.feuerbrand-zh.ch
www.neophyt.ch
www.strickhof.ch
|12
Gemeinde
Mieten Sie unser Elektro-Auto
Im Rahmen des Projektes eShare steht der
Bevölkerung seit Montag, 14. Mai 2012 ein
Elektromobil zur Nutzung zur Verfügung.
Der Renault Kangoo hat eine Reichweite von ca.
120 Km. Aufgrund des beachtlichen Stauraumes
eignet sich das Fahrzeug sowohl zum Personen-
wie auch Warentransport. Das Fahrzeug ist mit
neuer Technik der Elektromobil-Branche ausgerüstet
und fährt ausschliesslich mit Storm. Dabei
entstehen keinerlei Einbussen im Fahrverhalten
wie Beschleunigung, Geschwindigkeit oder der
Bedienung. Zusätzlich werden weder Lärm- noch
eShare Standort Zentrum Geroldswil
Park & Charge – Stromtankstellen europaweit
CO2-Emissionen verursacht.
eShare ist ein Pilotprojekt der Mobility Solution
AG, einer Konzerngesellschaft der Post und der
EKZ. Ziel des Projektes ist die Förderung der
Elektromobilität in der Schweiz. Neben Basel,
Ittingen und dem Shoppi Tivoli bietet nun auch
unsere Gemeinde, als erste Zürcher Gemeinde,
einen eShare-Standort an. Dieser befindet sich
im Zentrum, vis á vis des Feuerwehrlokals, bei
der Bushaltestelle.
Nach dem Carsharing Prinzip kann das Fahrzeug
bequem auf der Webseite des Projekts eShare
oder per Telefon reserviert werden. Nach einer
einmaligen Registrierung und dem Erhalt der
Kundenkarte kann das Fahrzeug rund um die Uhr
auf jede volle Viertelstunde gebucht werden. Die
Mietkosten belaufen sich zwischen 07.00 – 24.00
Uhr auf Fr. 5.00 / Stunde, zwischen 24.00 – 07.00
Uhr auf Fr. 1.00 / Stunde und einen Kilometertarif
von Fr. 1.00 / Kilometer. Eine Anleitung zur Registrierung
sowie alle weiteren Angaben über das
Fahrzeug, die Reservation und das Projekt eShare
erhalten Sie auf der offiziellen Website
www.projekteshare.ch
Park & Charge ist ein Solidarsystem zum Nachladen der Batterien von E-Mobilen. Um das Einsatzgebiet von E-Mobilen zu vergrössern sind heute europaweit
über 300 Ladestationen installiert. Das Park & Charge-System zeichnet sich durch einfache Handhabung, kostengünstige Preise sowie Flexibilität aus.
Auch die Ladestation in Geroldswil ist in dieses Solidarsystem eingegliedert. Das vorhandene Parkfeld mit der Beschriftung «charge» ist für Personen
reserviert, welche selber im Besitz eines Elektroautos sind oder während eines Aufenthaltes in Geroldswil eine Auflademöglichkeit benötigen. Um den
Grundgedanken sowie die E-Mobile im Allgemeinen zu fördern, wird der Strom vom EKZ kostenlos zur Verfügung gestellt.
Um dieses Angebot zu nutzen, ist eine Registrierung auf der Website von Park & Charge erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung und
Entrichtung eines Depots von Fr. 100.00 erhält der Nutzer einen Zugangsschlüssel zur Ladestation sowie eine Park & Charge Vignette für
das laufende Jahr. Diese berechtigt den Besitzer zum Bezug von Energie an allen Park & Charge Ladestationen in Europa. Alle Angaben
über Park & Charge, eine Anleitung zur Registrierung und die Standorte aller Ladestationen finden Sie auf der offiziellen Website www.
park-charge.ch
|13
Gemeinde
Steckbrief neue Mitarbeiter
Name Lehmann
Vorname Katharina
Wohnort Geroldswil
Hobbies Wandern, Schwimmen,
Velo fahren, Lesen
Arbeitsstelle Bibliotheksmitarbeiterin
Ehrenvolle Wahl
Enrico Denicolà, Friedensrichter in Geroldswil,
nimmt neu als Vertreter des Kantons
Zürich, Einsitz im Vorstand des Schweizerischen
Verbandes der Friedensrichter und Vermittler
SVFV. Seine Wahl erfolgte anlässlich der Delegierten-Versammlung
vom 30. März 2012 in Glarus.
Funktion der Friedensrichter- und
Vermittler
Die Friedensrichterinnen und Friedensrichter vermitteln
in Zivilstreitigkeiten zwischen streitenden
oder uneinigen Parteien nach dem bewährten
und in die neue ZPO übernommenen
Grundsatz «schlichten vor richten». Sie erarbeiten
mit den Parteien einvernehmliche Lösungen,
die ihnen den Gang an ein weiteres Gericht
erspart. Die Haltung der Friedensrichter
beruht auf Wertschätzung und Sachinteresse.
Die Parteien erwartet ein Aussöhnungsversuch
innerhalb weniger Wochen nach Einreichung des
Schlichtungsgesuchs, und wenige Tage nach der
Verhandlung wird ihnen das Ergebnis in schriftlicher
Form zugestellt. Die vielseitige und anspruchsvolle
Tätigkeit erfordert nebst einer kom-
Beruflicher Werdegang
• Berufslehre als Servicefachangestellte
• Handelschule
• Sekretärin/Allrounderin in div. Sanitär- und
Heizungsfirmen wie z.B. Rothmayr
Installationen AG
• Sachbearbeiterin in einem Adressverlage
• Assistant Technics
petenten Persönlichkeit längere Berufs – und
Lebenserfahrung sowie regelmässige Weiterbildung.
SVFV
Zweck des Verbandes ist die Wahrung und Förderung
der Institution Friedensrichter und Vermittler
in der Schweiz. Er bezweckt den Zusammenschluss
der Vereinsmitglieder zur Verfolgung
gemeinsamer Interessen und Ziele, die Vertretung
der Friedensrichter nach aussen, die Förderung
der Aus- und Weiterbildung von amtierenden
und neu gewählten Friedensrichtern
sowie den Erfahrungsaustausch und die Pflege
der Freundschaft unter den Mitgliedern. Der Vorstand
des SVFV beteiligt sich an Vernehmlassungen
des Bundes und pflegt die Beziehungen
zu den Bundesbehörden. Er betreibt Öffentlichkeitsarbeit
und wirkt bei anstehenden Gesetzesänderungen,
unsere Institution betreffend, mit.
Der Gemeinderat gratuliert Enrico Denicolà zur
ehrenvollen Wahl, wünscht volle Befriedigung
und dankt heute schon für seinen Einsatz.
Auf was freuen Sie sich am meisten?
• Auf die neue Herausforderung in einem
für mich ganz neuen Aufgabenbereich.
• Ich freue mich auf die Zusammenarbeit
mit den bereits kennengelernten Arbeitskolleginnen
• Kundenkontakt
• Ein Teil der Bibliothek zu sein
• Bücher
Friedensrichter Enrico Denicola
|14
Gemeindeverwaltung
Finanzen
Gemeinde
und Liegenschaften
Erfreulicher Rechnungsabschluss 2011
Ertragslage
Die Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Geroldswil schliesst bei einem Gesamtaufwand
von rund 17.9 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von rund 2.2 Millionen
Franken ab. Im Vergleich zum Budget wurde ein um rund 2.4 Millionen Franken besseres
Resultat erzielt.
Die Steuererträge sind ein wesentlicher Aspekt, die zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen
haben. Bei den ordentlichen Gemeindesteuern ist ein Mehrertrag von rund 1.1
Millionen Franken zu verzeichnen, der in erster Linie auf höhere Steuernachbezüge aus
früheren Jahren zurückzuführen ist. Ebenfalls schlagen die Grundstückgewinnsteuern mit
Erfreulicher Rechnungsabschluss 2011
einem Mehrertrag zu Buche; die budgetierten Fr. 800'000.00 wurden um rund Fr.
750'000.00 übertroffen. Weitere Mehrerträge von rund Fr. 232'000.00 sind ausserdem in
andern nicht steuerrelevanten Bereichen angefallen.
Investitionen
Ertragslage
Im abgeschlossenen Rechnungsjahr 2011 sind Nettoinvestitionen von rund Fr. 2.0 Millionen
angefallen, Die Jahresrechnung wobei 2011 rund der Fr. Gemeinde 650'000.00 Geroldswil auf schliesst die gebührenfinanzierten bei einem Gesamtaufwand Werke von Wasser rund 17.9
und Abwasserbeseitigung Millionen Franken mit einem zurückzuführen Ertragsüberschuss sind. von Aufgrund rund 2.2 Millionen von Einsparungen Franken ab. Im bzw. Vergleich Projekt- zum
verzögerungen Budget wurde wurden ein um insgesamt rund 2.4 Millionen rund Fr. Franken 242'000.00 besseres weniger Resultat erzielt. investiert als vorgesehen.
Die Steuererträge sind ein wesentlicher Aspekt, die zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen ha-
Aufwendungen
ben. Bei den ordentlichen Gemeindesteuern ist ein Mehrertrag von rund 1.1 Millionen Franken zu ver-
Im weiteren trugen Einsparungen von insgesamt rund Fr. 508’0000.00 dazu bei, wie beispielsweisezeichnen,
beim der in Personalaufwand erster Linie auf höhere oder Steuernachbezüge bei der Raumplanung aus früheren Jahren wie auch zurückzuführen niedrigere ist.
Zweckverbandsbeiträge Ebenfalls schlagen die Grundstückgewinnsteuern (Zivilstandesamt, Feuerwehr, mit einem Altersheim, Mehrertrag zu Betreibungsamt, Buche; die budgetierten FriedFr.
hof) sowie 800'000.00 ein Stopp wurden der um rund Neuverschuldung, Fr. 750'000.00 übertroffen. was zu Weitere keiner Mehrerträge neuen bzw. von einer rund niedrigeren
Fr. 232'000.00
Zinsbelastung sind ausserdem führte in andern als budgetiert. nicht steuerrelevanten Aufgrund des Bereichen weniger angefallen. grossen Investitionsvolumens
sind zudem die Abschreibungen niedriger ausgefallen als vorgesehen.
Nettoaufwand Jahresrechnung 2011
Soziale Wohlfahrt
33%
Gesundheit
18%
Kultur, Freizeit
9%
Öffentliche
Sicherheit
8%
Verkehr
9%
Umwelt,
Raumordnung
2%
Behörden,
Verwaltung,
Liegenschaften
21%
Aufwendungen beinhalten ein hohes Mass an gebundenen Ausgaben – im Privathaushalt würde man von Fixkosten reden
Investitionen
Im abgeschlossenen Rechnungsjahr 2011 sind Nettoinvestitionen von rund Fr. 2.0 Millionen angefallen,
wobei rund Fr. 650'000.00 auf die gebührenfinanzierten Werke Wasser und Abwasserbeseitigung
zurückzuführen sind. Aufgrund von Einsparungen bzw. Projektverzögerungen wurden insgesamt rund
Fr. 242'000.00 weniger investiert als vorgesehen.
/Volumes/Bomotion/14991901.01LEsbGERO_Broschuere_Geroldswiler_Gemeindenachrichten/Inhalt/1-
Gemeinde/Rechnungsabschluss/Bericht_Juni_2012_Erfreulicher Rechnungsabschluss 2011 (2).doc
Aufwendungen
Im weiteren trugen Einsparungen von insgesamt rund Fr. 508’0000.00 dazu bei, wie beispielsweise
beim Personalaufwand oder bei der Raumplanung wie auch niedrigere Zweckverbandsbeiträge (Zivilstandesamt,
Feuerwehr, Altersheim, Betreibungsamt, Friedhof) sowie ein Stopp der Neuverschuldung,
was zu keiner neuen bzw. einer niedrigeren Zinsbelastung führte als budgetiert. Aufgrund des weniger
grossen Investitionsvolumens sind zudem die Abschreibungen niedriger ausgefallen als vorgesehen.
Aufwendungen beinhalten ein hohes Mass an gebundenen Ausgaben – im Privathaushalt würde man
von Fixkosten reden
Ausgabeseitig war ebenfalls erfreulich der Umstand, dass für die Finanzliegenschaften insgesamt Fr.
330'000.00 weniger aufgewendet werden musste, wobei die budgetierte Plandigitalisierung von rund
Fr. 100'000.00 auf das Rechnungsjahr 2012 verschoben werden musste. Demgegenüber sind aber auch
Mindererträge oder Mehraufwendungen zu verzeichnen. Gemäss neuem Spitalfinanzierungsgesetz
trägt neu der Kanton die Kosten der Spitäler. Die Gemeinden werden also zu 100 % entlastet, müssen
aber im Gegenzug alleine für die Kosten der ambulanten Krankenpflege (Spitex) und der Langzeit-
pflege aufkommen. Diese Neuregelung im Gesundheitsbereich
belastete die Jahresrechnung
netto mit rund Fr. 100'000.00 zusätzlich. Vom
geplanten Buchgewinn aus Verkauf von Grundeigentumsanteilen
in der Höhe von Fr. 750'000.00
resultierten nur Fr. 425'000.00, dies weil der
geplante Verkauf der ehemaligen Kindergartenliegenschaft
an der Huebwiesenstrasse 24b
verschoben wurde, dafür aber der Verkauf von
Benützungsrechten in der Unterniveaugarage in
der Überbauung der Baugenossenschaft Frohes
Wohnen Zürich einen nicht budgetierten Buchgewinn
auslöste.
|15
Ausgabeseitig war ebenfalls erfreulich der Umstand, dass für die Finanzliegenschaften
insgesamt Fr. 330'000.00 weniger aufgewendet werden musste, wobei die budgetierte
Plandigitalisierung von rund Fr. 100'000.00 auf das Rechnungsjahr 2012 verschoben werden
musste. Demgegenüber sind aber auch Mindererträge oder Mehraufwendungen zu
Gemeinde
verzeichnen. Gemäss neuem Spitalfinanzierungsgesetz trägt neu der Kanton die Kosten
der Spitäler. Die Gemeinden werden also zu 100 % entlastet, müssen aber im Gegenzug
alleine für die Kosten der ambulanten Krankenpflege (Spitex) und der Langzeitpflege aufkommen.
Diese Neuregelung im Gesundheitsbereich belastete die Jahresrechnung netto
mit rund Fr. 100'000.00 zusätzlich. Vom geplanten Buchgewinn aus Verkauf von Grundeigentumsanteilen
in der Höhe von Fr. 750'000.00 resultierten nur Fr. 425'000.00, dies weil
der geplante Verkauf der ehemaligen Kindergartenliegenschaft an der Huebwiesenstrasse
24b verschoben wurde, dafür aber der Verkauf von Benützungsrechten in der Unterniveaugarage
in der Überbauung der Baugenossenschaft Frohes Wohnen Zürich einen
nicht budgetierten Buchgewinn auslöste.
1'200'000
1'000'000
800'000
600'000
400'000
200'000
-
-200'000
-400'000
-600'000
1'085'000
Gemeindesteuerm
750'000
Grundstückgewinnsteuern
Positive Abweichungen
100'000
Personalaufwand
232'000
Entschädigungen für
Dienstleistungen
80'000
Raumplanung
330'000
Die mehrheitlich positiven Abweichungen
zwischen Budget und Rechnung sprechen auch
für eine starke Verwaltung
Bilanz
Die Bilanz weist Aktiven und Passiven in der Höhe von rund 33.2 Millionen Franken aus. Erhöht um
Bilanz
den Ertragsüberschuss von rund 2.2 Millionen Franken beträgt das Eigenkapi-tal per Rechnungsab-
Die Bilanz weist Aktiven und Passiven in der Höhe von rund 33.2 Millionen Franken aus.
Erhöht
schluss
um
2011
den
rund
Ertragsüberschuss
13.4 Millionen Franken.
von rund 2.2 Millionen Franken beträgt das Eigenkapital
per Rechnungsabschluss 2011 rund 13.4 Millionen Franken.
Die Vermögensverhältnisse der Gemeinde
Geroldswil in der Hauptsache dargestellt
Ausblick auf die finanzpolitischen Herausforderungen
Ausblick auf die finanzpolitischen Herausforderungen
Ausgangslage
Ausgangslage
Die Rezession aufgrund der Finanzkrise 2009 hat sich bis jetzt nicht deutlich spürbar auf die kom-
Die munalen Rezession Haushalte aufgrund ausgewirkt. der Finanzkrise Die Zunahme 2009 bei den hat Aufwendungen sich bis jetzt für nicht Sozialhilfe deutlich und spürbar Zusatzlei- auf
die stungen kommunalen sowie Spital Haushalte und Spitex ausgewirkt. ist moderat Die ausgefallen. Zunahme Im Umfeld bei den der Aufwendungen weltweiten Schulden- für Sozial- und
hilfe
Währungskrise
und Zusatzleistungen
schätzen selbst
sowie
Wirtschaftsökonomen
Spital und Spitex
die Konjunkturtendenzen
ist moderat ausgefallen.
und -prognosen
Im Umfeld
auf die
der
weltweiten Schulden- und Währungskrise schätzen selbst Wirtschaftsökonomen die Kon-
Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz und folglich auf die Steuerertragslage und die Soziallasten bei
junkturtendenzen und -prognosen auf die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz und folglich
den auf öffentlichen die Steuerertragslage Haushalten eklatant und unterschiedlich die Soziallasten ein. bei den öffentlichen Haushalten eklatant
unterschiedlich ein.
Die Konjunkturforschungsstelle KOF erwartete im Herbst 2011 für das Jahr 2012 noch eine Abkühlung
Die der Konjunkturforschungsstelle Schweizer Konjunktur. Als Wachstumshemmer KOF erwartete wurden im Herbst die schwache 2011 für US-Konjunktur, das Jahr die 2012 Schul- noch
eine Abkühlung der Schweizer Konjunktur. Als Wachstumshemmer wurden die schwache
US-Konjunktur, die Schuldenkrise in Europa und der nach wie vor starke Schweizer Franken
als Begründung angegeben. Im KOF Bulletin Nr. 52 vom Mai 2012 wird hingegen be-
Finanzliegenschaften
82'000
Zinsaufwand
200'000
Beiträge an
Zweckverbände
46'000
-180'000
-325'000
negative Abweichungen
Die mehrheitlich positiven Abweichungen zwischen Budget und Rechnung sprechen auch für eine starke Verwaltung
Die Vermögensverhältnisse der Gemeinde Geroldswil in der Hauptsache dargestellt
Abschreibungen
Buchgewinne
Gesundheitswesen
|16
Gemeinde
denkrise in Europa und der nach wie vor starke Schweizer Franken als Begründung angegeben. Im KOF
Bulletin Nr. 52 vom Mai 2012 wird hingegen bereits von einem Wendepunkt in der Schweizer Wirtschaftslage
berichtet. Das für 2012 prognostizierte Bruttoinlandprodukt von gegenwärtig 0.8 % soll im
Folgejahr auf einen Durchschnittswert von 2.0 % ansteigen (2. Q. 2011: 1.2 %). Die Arbeitslosenquote
wird sich hingegen kaum verändern, es wird auch für 2013 in etwa einen Mittelwert von 3.3 % vorausgesagt.
Folglich sind derzeit Rezessionsängste unbegründet, auch wenn sich die Exportwirtschaft und
der Tourismus wegen der Frankenstärke schwer tun.
Wie uns jedoch die durch die Medien berichteten sich überschlagende Ereignissen in letzter Zeit immer
wieder gezeigt haben, kann eine wirtschaftliche Schönwetterlage sehr schnell in eine Schlechtwetterlage
kippen mit Anzeichen von sturm- oder hurrikanartigen Tendenzen. Und die Tatsache, dass
die immer noch ramponierte Weltwirtschaft zurzeit mit erkünstelten Stützmechanismen vor einem
Kollabieren bewahrt wird, lässt sich in keinerlei Weise schönreden. Von daher ist nach wie vor eine
gesunde Portion Skepsis angebracht, um in finanzpolitischen Überlegungen nach dem Vorsichtsprinzip
zu handeln.
Investitionen Verwaltungsvermögen
Die Gemeinde Geroldswil sieht sich mittelfristig mit vielen und teilweise mit grösseren Investitionen
konfrontiert. Nebst den jährlich wiederkehrenden Werterhaltungsmassnahmen wie Gemeindestrassen,
Werkleitungen und Verwaltungsliegenschaften werden die weiteren Sanierungsetappen im Hallenbad,
die Umgestaltung der Verkehrsführung im Zentrum und weitere namhafte Investitionen in unsere
Infrastrukturanlagen auch in Zukunft unseren Finanzhaushalt stark belasten. Das Investitionsvolumen
richtet sich nach der finanzpolitischen Zielsetzung und am Ergebnis aus der Erfolgsrechnung. Soll eine
mittelfristige Neuverschuldung verhindert werden, so müssen die Investitionen zu 100 % aus selbst
erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Nach diesen Grundsätzen hat die Gemeinde Geroldswil
in der Vergangenheit ihre Finanzpolitik ausgerichtet – und verzeichnete damit einen achtbaren Erfolg.
Investitionen Zu den geplanten Verwaltungsvermögen
Weiterentwicklungen in den Jahren2012 bis 2015 gehört u. a. der Ausbau der an
Die Dritte Gemeinde vermieteten Geroldswil Büroräumlichkeiten sieht sich im mittelfristig Gemeindehaus. mit vielen Diese und Investition teilweise wird mit mit grösseren höheren MietInvestitionenzinseinnahmen konfrontiert. langfristig Nebst refinanziert. den jährlich Nach umfangreichen wiederkehrenden Sanierungen Werterhaltungsmassnahmen
im Jahr 2008 in die Hallen-
wie Gemeindestrassen, Werkleitungen und Verwaltungsliegenschaften werden die weitebadtechnik
(Lüftung und Badewasseraufbereitung usw.) sind aufgrund einer in Auftrag gegebenen
ren Sanierungsetappen im Hallenbad, die Umgestaltung der Verkehrsführung im Zentrum
und Studie weitere weitere namhafte Investitionen Investitionen im Betrage in von unsere voraussichtlich Infrastrukturanlagen über 5 Millionen auch Franken in Zukunft vorgesehen. unse- Die
ren geplanten Finanzhaushalt Sanierungen stark dienen belasten. fast ausschliesslich Das Investitionsvolumen der Werterhaltung richtet des sich bald nach 40 jährigen der finanzHallenpolitischenbades. Mit dem Zielsetzung Ausbau des und Gubristtunnels am Ergebnis auf aus der A1 der sind Erfolgsrechnung. seitens des Kantons Soll flankierende eine mittelfristige Massnah-
Neuverschuldung
men, unter anderem
verhindert
der Neubau
werden,
eines Kreisels
so müssen
an der Limmattal-/Gemeindehausstrasse,
die Investitionen zu 100 % aus
vorgesehen.
selbst erwirtschafteten
Mitteln finanziert werden. Nach diesen Grundsätzen hat die Gemeinde Geroldswil
In diesem in Zusammenhang der Vergangenheit soll die ihre Verkehrsführung Finanzpolitik im ganzen ausgerichtet Zentrum – der und neuen verzeichnete Situation angepasst damit
einen und teilweise achtbaren umgestaltet Erfolg. werden. In diese Planung miteinbezogen ist auch eine Verbesserung des
4'300'000
3'800'000
3'300'000
2'800'000
2'300'000
1'800'000
1'300'000
800'000
300'000
-200'000
Investitionen 2002 - 2012
Investitionen für allg. Gemeindeinfrastrukturanlagen
Investitionsbeiträge an Zweckverbände
Netto-Invest. Werke (Wasser, Abwasser, Abfall)
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 VA 2012
Investitionen im Spannungsfeld ihrer Notwendigkeit und Bedeutsamkeit
Zu den geplanten Weiterentwicklungen in den Jahren2012 bis 2015 gehört u. a. der Aus-
Investitionen im Spannungsfeld ihrer Notwendigkeit
und Bedeutsamkeit
|17
Unsere Leistungen:
Process- und Quality
Engineering,
QM mit System
Projekt-, Programmund
Portfolio-
Management
Funktionale
Sicherheit
Risiken und Kosten senken?
Die Reife Ihrer Geschäfts -, IT- und
Software-Prozesse steigern?
SPI mit Best Practice
Modellen (CMMI, ISO
15504, Automotive
SPiCE, TPI, ...)
Umgang und
Gestaltung des
Wandels
Prozesse mit
Enterprise SPiCE,
ITIL und COBIT
verbessern
Audit- und
Assessment-
Services
Risikomanagement
und Success Driver
Analyse
Seminare
www.itq.ch www.itq.ch
Qualität & Informatik
Dr. Ernest Wallmüller
mit Partnern in Zürich, Freiburg,
München und Wien
info@itq.ch
Gemeinde
verkehrstechnisch unbefriedigenden Knotenpunktes bei der Einmündung Limmattal-/Stettenstrasse.
Für alle diese Massnahmen sind insgesamt rund 2.55 Millionen Franken und für diverse Strassensanierungen
weitere 1.5 Millionen Franken vorgesehen. Für die gebührenfinanzierten Werke (Wasser und
Abwasser) sind mit Nettoinvestitionen im Betrage von rund 3.2 Millionen Franken zu rechnen.
Investitionen Finanzvermögen
Zusätzlich zu den Investitionen im Verwaltungsvermögen sind für den Kauf von Grundeigentum im Finanzvermögen
Investitionen 700'000 Finanzvermögen
Franken geplant. Für Werterhaltungsinvestitionen in den Finanzliegenschaften
Zusätzlich zu den Investitionen im Verwaltungsvermögen sind für den Kauf von Grundei-
sind
gentum
400'000
im
Franken
Finanzvermögen
durchaus denkbar.
700'000
Dem
Franken
gegenüber
geplant.
sind Grundstückverkäufe
Für Werterhaltungsinvestitionen
im Betrage von
in
3.7
Millionen den Finanzliegenschaften Franken vorgesehen. sind 400'000 Franken durchaus denkbar. Dem gegenüber sind
Grundstückverkäufe im Betrage von 3.7 Millionen Franken vorgesehen.
Finanzierung des Investitionsbedarfs
Finanzierung des Investitionsbedarfs
Ein Ein Teil Teil des des hohen hohen Investitionsbedarfs Investitionsbedarfs wird mit wird selbst mit selbst erwirtschafteten erwirtschafteten Mitteln finanziert. Mitteln finanziert. Wiederum
ein Wiederum beträchtlicher ein beträchtlicher Teil kann mit Teil bereits kann vorhandenen mit bereits freien vorhandenen Mitteln bezahlt freien werden. Mitteln bezahlt Der Rest wer- wird
finanziert den. Der durch Rest die wird Aufnahme finanziert von durch Fremdkapital. die Aufnahme In den Jahre von Fremdkapital. 2012 bis 2015 ist In mit den einer Jahre Zunahme 2012 bis der
2015 ist mit einer Zunahme der langfristigen Schulden um 2 Millionen auf 9 Millionen
langfristigen Schulden um 2 Millionen auf 9 Millionen Franken zu rechnen. Dies wiederum hat Auswir-
Franken zu rechnen. Dies wiederum hat Auswirkungen auf den Kapitaldienst, wobei auch
kungen in absehbarer auf den Kapitaldienst, Zukunft immer wobei noch auch mit in absehbarer relativ tiefen Zukunft Zinsen immer zu rechnen noch mit relativ ist, so tiefen dass Zinsen sich
zu die rechnen Zinslast ist, aufwandseitig so dass sich die moderat Zinslast auswirken aufwandseitig wird. moderat Die hohen auswirken Investitionen wird. Die belasten hohen Investitikünfonentig die belasten Erfolgsrechnung künftig die Erfolgsrechnung mit viel höheren mit ordentlichen viel höheren ordentlichen Abschreibungen. Abschreibungen.
800%
700%
600%
500%
400%
300%
200%
100%
0%
59%
1997
164%
1998
1999
250%
2000
Selbstfinanzierungsgrad
403%
2001
67%
2002
8%
2003
469%
2004
228%
2005
364%
788%
76%
41%
Selbstfinanzierungsgrad Finanzpolitisches Ziel
Selbstfinanzierungsgrad im Spannungsfeld der Finanzpolitischen Vorgaben
Im Zentrum stehen die Bevölkerung und die ortsansässigen Unternehmen
Im Sinne dieses gewährten Ausblickes soll den Einwohnerinnen und Einwohnern sowie
den ortsansässigen Unternehmen ein gutes Infrastruktur- und Leistungsangebot den
Haben Sie gewusst, dass…?
grösstmöglichen Nutzen bringen. Die Gemeinde Geroldswil will auch in Zukunft eine at-
traktive Steuerfussgemeinde bleiben. Umso mehr werden wegen der massiven Investitionslast
alle erdenklichen Sparanstrengungen mehr denn wahrgenommen und umgesetzt.
…Sie die «Stärke» Ihres Passwortes
prüfen können?
Wir alle verwenden Passwörter, die uns den
Einstieg in die virtuelle Welt ermöglichen.
Passwörter werden verwendet, um dem Besitzer
oder der Besitzerin eines bestimmten
Passwortes Zugang zu Rechnern oder anderen
Computersystemen frei zu schalten. Sind unsere
Passwörter auch «stark»?
2006
2007
2008
2009
604%
2010
185%
2011
VA 2012
49%
Haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt
oder vertrauen Sie darauf, dass man Ihnen
nicht schaden kann, auch wenn man Ihr Passwort
stiehlt oder hackt?
Die Website des Datenschutzbeauftragten
des Kantons Zürich ermöglicht Ihnen die Prüfung
Ihrer Passwörter. Der Passwort-Check ist
ein Hilfsmittel zur Verbesserung der Komplexität
bzw. Qualität von Passwörtern.
Im Zentrum stehen die Bevölkerung und die
ortsansässigen Unternehmen
Im Sinne dieses gewährten Ausblickes soll den
Einwohnerinnen und Einwohnern sowie den ortsansässigen
Unternehmen ein gutes Infrastruktur
– und Leistungsangebot den grösstmöglichen
Nutzen bringen. Die Gemeinde Geroldswil will
auch in Zukunft eine attraktive Steuerfussgemeinde
bleiben. Umso mehr werden wegen der
massiven Investitionslast alle erdenklichen Sparanstrengungen
mehr denn wahrgenommen und
umgesetzt.
Selbstfinanzierungsgrad im Spannungsfeld der
Finanzpolitischen Vorgaben
Testen Sie Ihre Passwortstärke
https://passwortcheck.datenschutz.ch
|19
Mehr Kompetenz im Duo-Pack
Gérard Merçay AG
Geroldswil / Oetwil a.d.L.
Kompetente Beratung, Planung und Ausführung
von Umbauten und Renovationen aller Art
•Badezimmer
•Küchen
•Wintergärten
•Gartengestaltungen
•Fassaden
•Aussenisolationen
•Naturstein- und keramische
Wand- und Bodenbeläge
•Gipserarbeiten
•Betonbohrungen
•Bauabdichtungen
Tel. 044 748 16 46
Nat. 079 412 33 52
www.mercaybau.ch
info@mercaybau.ch
Unglaublich frisch
und vielseitig
Nelly und Peter Schätti
Huebwiesenstrasse Geroldswil
Telefon 044 748 19 79
Marktfrische Gemüse und Früchte an der bedienten Theke
MO bis DO 7:00 – 12:15 / 14:00 – 18:30
FR durchgehend 7:00 – 18:30 / SA 7:00 – 14:00
0815143_Kneubu?hler_Inserat:daniel 18.7.2008 14:56 Uhr Seit
mal drinnen
mal draussen
mal drinnen
mal draussen
Eidg. dipl. Malermeister
Telefon 044 748 24 64
www.danielkneubuehler.ch
Eidg. dipl. Malermeister
8954 Geroldswil
Telefon 044 748 24 64
www.danielkneubuehler.ch
100
Tiefbau/Realisierung
Gesamt-/Bauherrenberatung
95
Hochbau
75
25
5
0
Planung/Raumentwicklung
Baupolizei/Bauwesen
Kompetenz
durch
Erfahrung
und
Engagement
Hochbau
Tiefbau
Spezialtiefbau
Verkehrsplanung
Orts- und Quartierplanung
Kommunale Bauverwaltung
Bauvermessung
Leitungskataster GIS
Submissions- und Wettbewerbswesen
Baurechts- und Brandschutzberatung
Geroldswil 044 747 82 82
www.landis-ing.ch
Gemeinds
Fritz Müller,
Friedensrichter von 1991 bis 2003 ist gestorben.
Fritz Müller wurde am 15. Oktober 1926 in Köniz, Kanton Bern, geboren, wo er auch die Schulen und
seine Ausbildung zum Fernmeldetechniker absolvierte. Damit seine Eltern im Engadin eine Gaststätte
führen konnten, besuchte Fritz die Wirtefachschule in Chur und machte das Wirtepatent.
Nach seiner Weiterbildung zum Patentingenieur war er ein gefragter Telekommunikationsexperte,
dabei hat er die Entwicklung der modernen Telefongeräte entscheidend mitgeprägt, war er doch
Miterfinder des Tastentelefons. Nach seinen Erfolgen in der Telekommunikation hat er in der Entwicklung
von Haushaltgeräten Furore gemacht und weitere Patente eingeheimst. Bei Therma und
nachher Elektrolux war er ein gefragter Erfinder und Entwickler. Seine Arbeit hat ihn ins Limmattal
geführt, wo er für seine Familie ein Haus baute. Fritz hat sich in Geroldswil rasch heimisch gefühlt
und sich bald am politischen Leben beteiligt. In den 70er Jahren war er Präsident der reformierten
Kirchenpflege und von 1991 bis 2003 ein allseits geschätzter Friedensrichter.
Fritz Müller verstarb am 20. Mai 2012 nach langer, tapfer ertragener Krankheit.
Der Gemeinderat wird Fritz Müller in bester Erinnerung behalten
und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unterwegs für das Schweizerische
Rote Kreuz Kanton Zürich
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Zürich
erfüllt wichtige humanitäre Aufgaben auf kantonaler
Ebene. In Form von direkter Hilfe, Beratung
und Bildung trägt das SRK Kanton Zürich dazu
bei, dass das Leben für viele Menschen im Kanton
Zürich lebenswerter wird. Hilfe zur Selbsthilfe
wird dabei gross geschrieben. In den Bereichen
Gesundheit, Soziales und Migration
setzen sich rund 90 Mitarbeitende und über
2'300 Freiwillige im ganzen Kanton Zürich dafür
ein, dass Benachteiligte im Alltag besser integriert
werden und auch bleiben. Die breite Palette
von Hilfeleistungen des SRK Kanton Zürich
steht im Zeichen der Menschlichkeit und wird
nach den Grundsätzen der Rotkreuz-Bewegung
den aktuellen Bedürfnissen angepasst und laufend
weiterentwickelt.
Als Hilfswerk ist das Schweizerische Rote Kreuz
Kanton Zürich auf treue Spenderinnen und Spender
angewiesen. Seit 14. Mai 2012 sind deshalb
Studentinnen und Studenten für das Schweizerische
Rote Kreuz Kanton Zürich von Tür zu Tür
unterwegs um neue Mitglieder zu werben. Sie
tragen ein Namensschild und einen persönlichen
Ausweis bei sich. Die Gemeinden, in denen die
Studentinnen und Studenten unterwegs sind,
werden jeweils aktuell auf der Website des
Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich publiziert.
|21
125 PS
umweltfreundlicher Fahrspass.
Der Ford Focus mit dem neuen, revolutionären 1.0 l EcoBoost-Motor
erreicht nicht nur die Energie effi zienz-Kategorie A, sondern bringt mit
seinen 125 PS puren Fahrspass. Mit einem Verbrauch von 5.0 l/100 km
bei 114 g/km CO 2 erbringt er dieselbe Leistung wie ein konventioneller 1.8 l
Motor. Für mehr Fahrfreude und ein sauberes Gewissen.
Garage Klein AG
Zürcherstrasse 30, 8104 Weiningen, 044 750 03 79,
contact@ford-klein.com, www.ford-klein.com
Der neue 1.0 l EcoBoost-Motor.
Jetzt im Ford Focus ab Fr. 17’400.-.
ford.ch
ford.ch
Focus Ambiente 1.0 l EcoBoost, 100 PS/74 kW, 5-türig, Fahrzeugpreis Fr. 17’400.- (Katalogpreis Fr. 24’400.-,
abzüglich €uro Prämie Fr. 4000.-, Grüne Prämie Fr. 2000.- und EcoBoost Prämie Fr. 1000.-). Abgebildetes
Modell: Focus Titanium 1.0 l EcoBoost, 125 PS/92 kW, 5-türig, Fahrzeugpreis Fr. 24’475.- (Katalogpreis
Fr. 31’475.-, abzüglich €uro Prämie Fr. 4000.-, Grüne Prämie Fr. 2000.- und EcoBoost Prämie Fr. 1000.-).
Berechtigung für Grüne Prämie: Eintauschfahrzeug älter als 8 Jahre. Detailbedingungen zu Grüne Prämie
unter www.ford.ch. Angebot gültig bis 30.6.2012. Änderungen der Rabatte und Prämien jederzeit vorbehalten.
Focus Ambiente: Energieverbrauch 4.8 l/100 km. CO2 zienz-Kategorie A.
Focus Titanium: Energieverbrauch 5.0 l/100 km. CO2 zienz-Kategorie A.
en Neuwagen: 159 g/km.
KULTUR PARTY
GEROLDSWIL
20.6. CHINDERFÄSCHT
ERNTEN – RÜSTEN – BACKEN – KOCHEN
GROSSE CHLÖTZLIBAUSTELLE ZUM SPIELEN
DORFPLATZ | 14:00 | GRATIS | NUR MIT ANMELDUNG
17:00 KONZERT SINGING KIDS | EINTRITT FREI
18:00 FESTWIRTSCHAFT FÜR ALLE
21.6. CLASSIC NIGHT
RENÉ GUBELMANN – VIBRAPHON
LIMMATTALER KAMMERMUSIKKREIS
TABLE CLASSIC MIT 3-GANG MENU | 18:30
DORFPLATZ | KONZERTBEGINN 20:00 | EINTRITT FREI
22.6. CRAZY DIAMOND
THE PINK FLOYD TRIBUTE
| |
DORFPLATZ KONZERTBEGINN 19:30 EINTRITT FREI
23.6. NOCHE ESPAÑOLA
ZUMBA – WARM-UP MIT TEAM TC DIETIKON
GIPSY VOICES – LATINO-BAND
FLAMENCO VIVO – JACQUELINE CALVÀN
DORFPLATZ | KONZERTBEGINN 19:00 | EINTRITT FREI
24.6. MATINÉE
ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST
DORFZMITTAG IN DER FESTBEIZ | AB CA. 11:30
JUNGLE DRUMMERS STEEL-BAND | MEZZO SINGERS
DORFPLATZ | GOTTESDIENST 10:15 | EINTRITT FREI
WEITERE INFOS
AUF UNSERER WEBSITE
Feuerwehr
Wie die Alten brummen
so summen die Jungen
Strassenrettungskurs in Dietikon
Ständige Neuerungen und alternative Antriebsarten verlangen ein spezielles Vorgehen bei Rettungseinsätzen
an Fahrzeugen. Das und vieles mehr wurde den Offizieren der Feuerwehren in einem
Tageskurs in Dietikon aufgezeigt und es wurde natürlich auch gleich selbst Hand angelegt (Kurs 1).
Auch an den Kursen muss das Bild Stimmen (Kurs 2).
Schwere Mittel werden eingesetzt (Kurs 3), die Übungsannahmen sind so realistisch wie möglich
angelegt (Kurs 4), was nicht immer einfach ist (Kurs 5). Die Ausbildung kann Tipps vermitteln, der
Ernstfall hat immer eine Eigendynamik (Kurs 6). Ein eindrücklicher Tag für alle Teilnehmer und wieder
viel Neues im Rucksack.
Jugendfeuerwehr in Geroldswil
Die Samstagübung der Jugendfeuerwehr fand in Geroldswil statt (Jugend 1). Eine beachtliche
Schar junge Feuerwehrbegeisterter aus dem Bezirk Dietikon / Zürich in Formation. Die angehenden
Feuerwehrleute werden hier im Atemschutz ausgebildet (Jugend 3), ohne Sicht durch Hindernisse
unter erschwerten Bedingungen gehen ist schweisstreibend (Jugend 4). In Ereignissen geht es auch
einmal kriechend weiter (Jugend 5) hier wird gefordert aber auch Lebensschule betrieben und der
Spassfaktor darf natürlich nicht fehlen.
Wer darf mitmachen?
Jugendfeuerwehr
Wenn du bei der Jugendfeuerwehr
mitmachen willst, musst du im Eintrittsjahr
14 Jahre alt werden. Du bist bereit, das
Feuerwehrhandwerk zu erlernen und verfügst
über eine gute Gesundheit. Dein Fernziel ist
der spätere Eintritt in die Feuerwehr deines
Wohnorts.
Anmeldung für Junge und Junggebliebene
Beim Feuerwehrkommandanten Geroldswil /
Oetwil a.d.L.
Christian Signer 079/ 252 71 44
chrisu@bluemail.ch
|24
Feuerwehr
Grindlenstrasse 5, Postfach 426, 8954 Geroldswil
Tel. 044 749 33 33, Fax. 044 749 33 30
info@immob-hofstetter.ch, www.immob-hofstetter.ch
Neubauprojekt
an der Haldenstrasse
in Oetwil an der Limmat
Bezug ab Oktober 2012
Zur Vermietung stehen 8 exklusive Terrassen-Wohnungen an sonniger Südhanglage, oberhalb der Limmat, an privilegierter,
gepflegter Lage mit unverbaubarer Aus- und Weitsicht. Es entstehen zwei Häuser mit 4 ½ – 5 ½-Zimmer-Wohnungen
und 6 ½-Zimmer-Maisonette-Wohnungen von 180 m 2 bis 220 m 2 Wohnflächen. Nebst den sehr grossen Grundrissen lässt
die moderne Innenausstattung keine Wünsche offen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
|25
Der Geroldswiler Kinderchor
Singen, eine sinnvolle und kreative Freizeitbeschäftigung.
Bist du zwischen 7 und 12 Jahre alt? Hast du Spass mit anderen Kinder zu
singen? Möchtest du auf der Bühne auftreten? Dann melde dich bei uns.
Proben jeweils Montag von 17:30 - 18:30 in Geroldswil
Leitung: Roger Küng
Anmeldung jederzeit möglich unter: 079 446 56 73 oder info@artofrhythm.ch
www.artofrhythm.ch
Die Singing Kids freuen sich auf Euch
Bibliothek
Jubiläum
Unser Jubiläum im Mai mit einem Tag der
offenen Tür war ein gelungener Anlass.
Wir feierten nicht nur die Frühlingsneuheiten.
Auch die Bibliothek hatte Geburtstag: Sie wurde
nämlich 35 Jahre alt.
Wir hoffen natürlich, dass die Besucher nicht
nur wegen des Apéros kamen, sondern auch
wegen des Programms: für die Kleinen das
Fingertheater mit dem Zwerg Zapf und für alle
anderen fast 200 neue Medien:
Romane, Erzählungen, Krimis, Thrillers.
kleine Auswahl
Dazu Sachbücher aus Natur- und Technik, der
Tierwelt , des Gartens, der Gesundheit, des
Sports und, und, und… Nicht zu vergessen
die Hörbücher für Kinder und Erwachsene, die
Musik CD’s, die vielen Konsolenspiele und die
DVD’s.
Auch der Sony Reader steht, mit neuen Büchern
bestückt, zur Ausleihe bereit. Testen Sie
mit: Ist das E-Book die Zukunft?
Und auch nicht vergessen dürfen Sie: Unsere
Bibliothek ist eine von Zweien im ganzen Bezirk,
die keine Gebühren kennt. Das ist in der
heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Wir
können stolz darauf sein.
Also nutzen Sie die Möglichkeiten die Sie haben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten
während der Sommerferien!
Café Littéraire am Mittwochmorgen
Für begeisterte Leser genau das Richtige. Gespräche über Literatur und Autoren.
Treffpunkt um 9.00 Uhr in der Bibliothek Geroldswil Unkostenbeitrag
CHF 5.–. Neue LeserInnen sind jederzeit herzlich willkommen.
Juli 2012 bis Oktober 2012
04.07.2012 Martin Walker
Bruno Chef de Police
Ein erfrischendes Buch aus dem Périgord, mit leicht kriminalistischem
Einschlag und vielen guten Rezepten. Nicht nur
zum kochen.
05.09.2012 Tess Gerritsen
Leichenraub
03.10.2012 Mary Lavater-Sloman
Schweizerkönig
Personelles
Frau Beatrice Oertle gibt ihre Funktion als Leiterin
der Bibliothek Geroldswil nach 10 Jahren auf. Sie
wird als normale Bibliotheksmitarbeiterin weiterhin
für Sie da sein. Wir schätzen uns glücklich, mit
Frau Cornelia Voltzenlogel eine junge und initiative
Nachfolgerin gefunden zu haben. Die abgeschlossene
Ausbildung befähigt sie, bestens gerüstet,
die anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. Der
gesellschaftliche Umbruch, der überall zu beobachten
ist, schlägt sich auch im Bibliothekswesen
nieder. Die Bibliothek in einer schwierigen
Zeit des Umbruchs auf Kurs zu halten ist eine
Herausforderung. Es gilt auch, in den nächsten
Monaten und Jahren Entscheidungen zu treffen,
die langfristige Auswirkungen auf die Bibliothek
haben werden. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt,
die Leitung in jüngere Hände zu geben. Damit
ist eine gewisse Nachhaltigkeit gewährleistet.
Wir wünschen Frau Voltzenlogel für ihre neue Aufgabe
viel Glück und Durchhaltevermögen.
Beatrice Oertle
|27
Kirchen
Veranstaltungen der
KATH. PFARREI ST. JOHANNES GEROLDSWIL
Datum Zeit Veranstaltung
Juni 17. Rebblütenfest in Weiningen,
10.15 Uhr Oekumenischer Gottesdienst in Weiningen
(kein Gottesdienst in unserer Kirche)
24. 10.15 Uhr Oekumenischer Gottesdienst (Kulturtage Geroldswil)
26. 20.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung im hinteren Teil der Kirche,
Abnahme Rechnung 2011
27. 20.00 Uhr Informationsabend Firmung 2013
Juli 01. 10.15 Uhr Chinder-Chilä für drei- bis siebenjährige im Welbrigsaal
04. 18.00 Uhr Familiengottesdienst, Abschluss Religionsunterricht
Schuljahr 2011/2012
August 14. bis 17. Erlebnistage für Kinder
22. 17.00 Uhr offene Segensfeier für Schulanfänger
September 02. PFARREIFEST
10.15 Uhr Familiengottesdienst zum Start des Kommunionkurses
11. 19.30 Uhr Versöhnungsfeier der Firmanden
15. 18.00 Uhr FIRMUNG mit Domherr Franz Stampfli
16. 10.15 Uhr Eidg. Bettag, Oekumenischer Gottesdienst in der reformierten Kirche Weiningen
23. 10.15 Uhr Familiengottesdienst zum Start des Kommunionkurses
Sommerprogramm 2012
Kath. Pfarrei St. Johannes
Erlebnistage
für Kinder der 1. – 6. Klasse
14. – 17. August 2012
Kosten: 40.-- CHF incl. Mittagessen,
genaue Informationen nach den
Frühlingsferien im kath. Pfarramt
043 455 48 48 –
kath.geroldswil@bluewin.ch
|28
Kirchen
Veranstaltungen der reformierten
Kirchgemeinde Weiningen
Datum Veranstaltung Zeit Ort
So 17.06.12 Rebblüetefäscht: Für die ganze Gemeinde: Ökumenischer Feldgottesdienst 10.15 Kirche Weiningen
So 24.06.12 Für die ganze Gemeinde im Rahmen der Limmattaler Kulturparty: 10.15 Geroldswil
Ökumenischer rejoice!-Gottesdienst mit Pfr. F. Studer und Pfr. B. Botschen
auf dem Dorfplatz
churchplus-Gottesdienst 19.07 Kirche Geroldswil
So 01.07.12 ImPuls-Gottesdienst mit Pfr. B. Botschen 10.15 Kirche Geroldswil
So 08.07.12 Für die ganze Kirchgemeinde Familiengottesdienst mit Taufen in Weiningen,
Mitwirkung des CEVI, Pfr. Ch. Frei 10.15 Kirche Weiningen
Fr 13.07.12 praise-Gebetsabend 20.00 Kirche Geroldswil
So 15.07.12 Für die ganze Kirchgemeinde ImPuls-Gottesdienst mit Pfrn. M. Botschen 10.15 Kirche Geroldswil
o 22.07.12 Für die ganze Kirchgemeinde Gottesdienst in Weiningen mit Pfr. JJ. Seidel 09.15 Kirche Weiningen
So 29.07.12 Gottesdienst mit Pfr. K. Joób 10.15 Kirche Geroldswil
So 05.08.12 Gottesdienst in Weiningen mit Pfr. K. Joób 09.15 Kirche Weiningen
Gottesdienst in Unterengstringen mit Pfr. K. Joób 10.15 Unterengstringen,
Bergstr. 5
So 12.08.12 Für die ganze Kirchgemeinde ImPuls-Gottesdienst gestaltet durch die Teilnehmer
der Gemeindeferienwoche Montmirail mit Pfr. Ch. Frei 10.15 Kirche Geroldswil
So 19.08.12 Gottesdienst mit Pfr. Ch. Frei 10.15 Kirche Geroldswil
So 26.08.12 Für die ganze Kirchgemeinde rejoice!-Feldgottesdienst in Oetwil mit Pfr. B. Botschen,
anschliessend gemeinsames Grillieren 10.15 Gemeindescheune Oetwil
OASE – Liturgische Andacht und Suppeznacht 18.00 Bergstr. 5,
Unterengstringen
So 02.09.12 Für die ganze Kirchgemeinde Familiengottesdienst mit Taufen in Weiningen 10.15 Kirche Weiningen
mit Pfr. Ch. Frei
churchplus-Gottesdienst mit M. Arn und Team 19.07 Kirche Geroldswil
So 09.09.12 Gottesdienst, Mitwirkung des Kirchenchors mit Pfr. K. Joób 10.15 Kirche Geroldswil
So 16.09.12 Für die ganze Gemeinde:Ökumenischer Bettagsgottes-dienst in Weiningen,
Mitwirkung Männerchor Weiningen, mit Pfr. F. Studer undPfr. K. Joób 10.15 Kirche Weiningen
ImPuls-Gottesdienst am Abend mit Pfr. B. Botschen und Team 18.15 Kirche Geroldswil
So 23.09.12 Für die ganze Gemeinde rejoice!-Gottesdienst mit Pfr. B. Botschen 10.15 Unterengstringen,
Bergstr. 5
OASE – Liturgische Andacht und Suppeznacht 18.00 Kirche Geroldswil
So 30.09.12 ImPuls-Gottesdienst mit Pfrn. M. Botschen 10.15 Kirche Geroldswil
Erntedank-Gottesdienst mit Taufen, Mitwirkung Trachtengruppe 09.15 Kirche Weiningen
|29
Kirchen
Kleidersammlung 2012 der St. Johannespfarrei
Geroldswil am 19. und 20 April
Um es vorwegzunehmen: die Sammlung 2012
war wieder ein Grosserfolg. Mit 505 Schachteln
und Koffern wurde das Ergebnis des Vorjahres
um 50 Einheiten übertroffen. Der Hauptanteil haben
die Kleider mit 379 Schachteln, gefolgt von
Bettwäsche mit 52 Schachteln und Schuhe mit
34 Schachteln. Es gab aber auch Schachteln mit
Geschirr, Schreibmaterial, Stoffe und Gardinen,
Hygieneartikel, Näh Utensilien und Bastelmaterial.
Auch 3 neuwertige Matratzen konnten weitergeleitet
werden.
Um dies zu bewältigen, brauchte es freiwillige
Helfer. Bereits am Montag transportierte eine
freiwillige Helferin all die benötigten leeren
Schachteln ins Kirchenzentrum. Am Donnerstag
Morgen wurden die ganzen Arbeitsplätze für die
��
� � �
Sortierung und Verpackung, die Beschriftung, die
Statistik und die Paletten vorbereitet, so dass um
13.00 Uhr die Arbeiten gleich starten konnten.
Am Donnerstag waren es 11 Frauen und 10 Männer,
am Freitag wieder 10 Männer und 9 Frauen.
Bereits zum Start lag eine enorme Menge Material
zum Verlesen und Verpacken bereit, dies,
weil bereits einiges im Voraus abgegeben wurde
und dieses Jahr ganz offiziell ab Dienstag eine
Abgabemöglichkeit bestand für Leute, denen
es an den beiden offiziellen Sammeltagen nicht
möglich war. Am 1. Sammeltag war um 17.30 Uhr
alles sortiert und verpackt, eine Superleistung
der Freiwilligen.
Am Freitag, dem 2. Sammeltag, wurde wesentlich
weniger Material gebracht als in den früheren
Jahren, so dass die Anzahl freiwillige Frauen bereits
um 16.00 Uhr reduziert werden konnte. Die
Männer fingen dann an, die 18 Palettenstapel aus
dem Kirchensaal ins Freie zu transportieren und
für den Verlad bereit zu stellen, der auf 17.30 Uhr
geplant war. Um 17.00 Uhr traf die Meldung ein,
dass der Transporter in Deutschland im Verkehr
stecke und es mind. 19.00 Uhr werde, bis er bei
uns sei. Zum Glück waren alle Helfer aus der Pfarrei,
so konnten sie die 2 Stunden zum Nachtessen
zu Hause nutzen. Als der Transporter um 19.10 Uhr
eintraf, sind wieder alle Mann an Bord , so dass
um 20.15 Uhr die ganze Menge verladen war.
Das Freiwilligen-Team hat wieder hervorragende
Arbeit geleistet. Es ist nicht immer eine saubere
Arbeit. Dafür gehört allen ein grosses Dankeschön.
����������������������������������
������������������������������������
��������������������������
�
� ����������������������
�
� �������������������������������������������
� ����������������������������������������
� ������������������������������������������������
� �������������������������������������������������������
� �������������������������������������������������
� �����������������������������������������������
� �������������������������������������������
�
������������������������������������������������
�
|30
Kirchen
Aber auch all jenen, welche die Sachen bringen,
ein herzlicher Dank, denn ohne sie wären viele
Menschen noch ärmer.
Einen wunder Punkt sei doch noch angesprochen.
Wir sammeln ja Kleider, Schuhe usw. damit sie
wieder jemand tragen oder gebrauchen kann.
Wenn aber unsere Freiwilligen stundenlang
Schuhe waschen müssen, weil sie so dreckig
sind, oder Schuhe mit Löchern in den Sohlen,
dreckige, ungewaschene und kaputte Kleider und
40 Jahre Pfarrei St. Johannes,
Geroldswil
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Ein stabiles Gemeindeleben und hohes
Engagement der Gemeindemitglieder
sind das Resultat
Vor fast 60 Jahren waren es Katholiken und
Katholikinnen von Oetwil, Geroldswil und
der Fahrweid, welche den Wunsch nach einer
eigenen Kirche hatten. Nach einigen
Kämpfen, Gesprächen, Wirrungen, Diskussionen
und Entscheiden war es dann am 3.
September 1972 so weit. Die Kirche wurde
gebaut, vom Bischof geweiht und den Gemeindemitgliedern
übergeben.
Die Gemeinde wuchs an Mitgliedern, besonders
auch dadurch, dass 1985 die Katholiken
und Katholikinnen von Weinigen-Dorf zur
Bettwäsche abgegeben werden, so hat das mit
Sammlung für Bedürftige nichts mehr zu tun. Das
ist gratis Entsorgung! 2 gestopfte Abfallcontainer
mussten wir mit solchen Sachen füllen.
Doch die Freude überwiegt, denn gerade heute
haben wir einige Fotos von 2011 erhalten von
der Ankunft des Lastwagens im Bestimmungsland
mit der Aufteilung auf Kleintransporter und
Traktoren mit Anhängern, welche die Sachen in
die armen Dörfer bringen für die dortige Fein-
Pfarrei Geroldswil kamen. So wurde am 1.
Januar 1986 die Kirchgemeinde Geroldswil
gegründet, zu der die politischen Gemeinden
Weiningen, Geroldswil und Oetwil gehören.
Die Gründung der Pfarrei fiel in eine Zeit des
Aufbruchs. Es entfaltete sich ein reges Pfarreileben
unter der Leitung des Seelsorgeteams,
der Kirchenpflege und des Pfarreirates.
Hierzu konnten und können sie auf
eine grosse Zahl oft ungesehener aber unverzichtbarer
helfender Menschen aus der
Gemeinde zählen. Auch wenn die Grosswetterlage
unserer Kirche im Denken und Empfinden
vieler unserer Kirchgenmitglieder
nicht gerade viel Sonnenschein beschert, so
sind nicht wenige weiterhin auf dem Weg,
Samstag, den 1. September 2012 um 17.00 Uhr Festliche Jubiläumsmesse.
Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen.
Sonntag, den 2. September 2012 um 10.15 Uhr Familiengottesdienst
mit anschliessendem Mittagessen und Jubiläumspfarreifest und Unterhaltung.
verteilung an die Bevölkerung. Die strahlenden
Gesichter der Empfänger sind eine Bestätigung,
dass sich die Arbeit gelohnt hat.
ihr Christsein hier in der Pfarrei und da, wo
sie arbeiten und leben nach ihren Möglichkeiten
zu verwirklichen und auf ihre Weise
das Evangelium zu verkünden.
Heute zählt die Pfarrei St. Johannes Geroldswil
etwa 3700 Mitglieder. Vor 6 Jahren
hat die Kirchgemeinde mit breiter Zustimmung
durch die umfangreiche Sanierung des
Kirchenraumes eine Investition in die Zukunft
der Kirche im Limmattal unternommen.
Herr Pfarrer Franz Studer, der Pfarreirat mit
Präsident Max Stähli und die Kirchenpflege
mit Präsident Franz Heller laden Sie herzlich
ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern.
|31
… wir bewegen Luft!
Risch Lufttechnik AG
Risch Lufttechnik AG
Steinhaldenstrasse 3 8954 Geroldswil
Telefon 044 747 80 00 Telefax 044 747 80 01
info@risch-luft.ch
www.risch-luft.ch www.ventilateurs.ch
risch_ins_178x277.indd 1 10.02.12 14:07
Kirchen
Wir gospeln wieder!
Herzliche Einladung zum Mitsingen von
mitreissenden und besinnlichen
Gospelsongs!
Drei Konzerte in Weiningen und Niederweningen
am 19./20./27. Januar 2013
Leitung: Rita Sidler
40 Kinder reisten gemeinsam mit 12 Leitern
und Leiterinnen für die Olympischen
Sommer- und Winterspiele nach Surcuolm
(GR).
Das Thema des diesjährigen Kinderlagers der
reformierten Kirche Weiningen war Olympiade.
So wurden die Kinder in Nationen und Sportarten
eingeteilt. 14 Nationen und 6 Sportarten waren
anwesend. Die Leitung des Lagers lag bei der
Sozialdiakonin Tabea Schenk-Tanner und einem
Team von elf jungen ehrenamtlichen Leitern und
Leiterinnen. Gemeinsam stellten sie im Lager
das «olympische Komitee» dar.
Am Samstag 21. April 2012 reisten alle gemeinsam
mit dem Car nach Surcuolm (GR). Für eine
ganze Woche wurde das Lagerhaus zum «olym-
Detailinformationen, Fragen und Anmeldungen
auf
www.sidlermusic.ch/Chorprojekte
Anmeldeschluss: 31. August 2012
Rita Sidler, info@sidlermusic.ch,
076 439 33 11
Kinderlager: Eine Woche voller Rekorde
pischen Dorf». Das Küchenteam verwöhnte die
Athleten und Athletinnen stets mit feinem Essen.
Am zweiten Lagertag wurde beim Fackellauf
das Olympische Feuer entzündet und das Lager-
Trikot gestaltet. Weiter ging es mit den
Olympischen Spielen, vom Sackhüpfen bis zum
«Shoppen Trinken» waren viele verschiedene Fähigkeiten
gefragt. Alle konnten so ihre Stärken
einsetzen. Auch die Winterspiele waren vertreten,
Schneeballschlachten und Schneebauten
zierten das olympische Gelände.
Rekorde, dieses Thema begleitete die ganze Woche.
Rekordpersonen, wie z.B. Usain Bolt und
Christa Rigozzi, traten in der Sendung «Stars unter
der Lupe» auf. In kleineren Gruppen wurden
Rekorde aus der Bibel betrachtet. Dabei wurde
Unser Angebot:
o Abwechslungsreiches Einstudieren von traditionellen und neuen, mitreissenden
und besinnlichen Gospelsongs
o Chorunterlagen mit CD
o Gute Begegnungen und schöne Gemeinschaft
o Tolle Musiker, die uns am Konzert klangvoll unterstützen
Du bringst mit:
o Freude an Gospelsongs, Flair für englische Texte
o Motivation, möglichst alle Abendproben und Probesamstag zu besuchen
Kosten:
o Kursgeld, inkl. Chorheft / CD, Infrastruktur:
Je nach Teilnehmerzahl zwischen CHF 120.- bis 130.bitte
am 1. Probenabend mitbringen
o Verpflegung Probetag auf eigene Kosten
Daten:
o Probeabende in der ref. Kirche 8954 Geroldswil, jeweils 20.00 bis 22 Uhr:
Dienstage 23.10./30.10./6.11./20.11./27.11./4.12./11.12./18.12.12/8.1.
15.1.13 Reserveprobe
o Probetag: Samstag, 10.11.12 von 9.00 bis spät 21 Uhr, 8166 Niederweningen
o Hauptprobe für Konzerte in der ref. Kirche Weiningen: Fr, 18.1.13 19.00 Uhr
o Konzerte 1 und 2 in der ref. Kirche Weiningen: Sa / So 19./20.1.13
abends, Vorprobe ab Nachmittag
o Hauptprobe für Konzert in der ref. Kirche Niederweningen: Do, 24.1.13, 19.00 Uhr
o Konzert 3 in ref. Kirche Niederweningen: Sonntag, 27.1.13, 17.00 Uhr,
Vorprobe ca. 15 Uhr
Silvester-Intermezzo am 31.12.2012 Kirchgemeinde Weiningen
(fakultativ, def. Anmeldung erfolgt später)
Einige Lieder unserer Konzerte singen wir in einem modernen Silvestergottesdienst
o Probeabend: Fr, 28.12.12 / Gottesdienst: Mo, 31.12.12, 17.00 Uhr, Einsingen
ca. 15.30 Uhr
Leitung: Rita Sidler
Infos zum Probesamstag, 10. November:
Ort: Singsaal Schulhaus Mammutwis Niederweningen
Mittagessen, kleines Nachtessen auswärts: wird koordiniert und in einem nahen
Restaurant vorbestellt
(2-3 Menus zur Auswahl, Kosten im üblichen Rahmen werden vorgängig mitgeteilt).
Bitte bei Anmeldung erwähnen, wer in der Gruppe mitessen möchte.
Kontakt / Auskünfte: Rita Sidler, info@sidlermusic.ch, 076 439 33 11
Online-Anmeldung auf www.sidlermusic.ch/Chorprojekte
Anmeldeschluss: 31. August 2012
Gospel-Chorprojekt
Sänger und Sängerinnen
gesucht !
12 Proben
3 Konzerte
Oktober 2012
bis Januar 2013
immer wieder deutlich, dass Gott die Kräfte für
Rekorde gibt und jeden Menschen liebt und einzigartig
gemacht hat. So erhielt Ende Woche jeder
Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Urkunde
mit dem persönlichen Rekord, vom
«Luusbueb» bis zur «Dankbaren».
Es war eine gelungene Woche. Die Kinder und
das Leiterteam hatten grossen Spass und erinnern
sich gerne an die «Olympiade in Surcuolm».
Wer gerne noch mehr über das Kinderlager und
die Olympiade lesen möchte, kann dies auf der
Homepage www.kirche-weiningen.ch unter
der Rubrik Kinder, Kinderlager Surcuolm tun. Dort
sind die täglich erschienenen Zeitungen und weitere
Bilder zu sehen. Viel Spass!
|33
Senioren
Geroldswiler Seniorenausflug ���������������������������� 2012
Bald erscheint wieder das neue Jahresprogramm mit dem Angebot für Senioren. Die-
��������� ���������������
ses wird allen Pensionierten der Gemeinde persönlich zugestellt. Einen Höhepunkt
��������� ������������
bildet der Seniorenausflug von der Gemeinde und den beiden Kirchgemeinden, der in
��������� ���������������
���������������������������� ��������� ���������������
zwei Gruppen durchgeführt wird. Wir laden schon ������������������ jetzt herzlich ��������� dazu ein. ���������� Man kann
��������������� ��������� � ����������� �����������
sich für die weite und damit strengere Fahrt entscheiden oder die gemächlichere, kür-
������������� ��������������
���������������������� ��������� �� �����������������
zere Variante wählen. Die Fahrt ist bis auf Weniges gratis. Auf eigene Kosten gehen
�����������������������������
alle Spirituosen, die eigene Konsumation zwischendurch; je nach ��������� Tageskosten �������������evtl.
2.
���������� ��������� � ��������������� ���������
Getränk beim Zabighalt, Bergbahn- oder Schiffskosten. �����������������������������
Datum:
Carparkplatz Geroldswil ab:
Bushüsli Fahrweid ab:
Mögliche Reisehöhe (bei schönem Wetter)
Aufenthalte:
Rückkehr:
Leitung:
1. Reise (weit)
Dienstag, 21. August
7.30 Uhr
7.20 Uhr 1 Car
bis 2200 m
3
ca. 19.30 Uhr
Peter Rosenast
2. Reise (leicht)
Mittwoch, 22. August
8.45 Uhr
–
bis 1000 m
2
ca. 18.30 Uhr
Theres Strobel
1. Reise: Halbtaxabo oder GA, wer hat (für Bergbahn oder Schiff, ID oder Pass für allfällige Fahrt ins Ausland).
2. Reise: ID oder Pass mitnehmen, evtl. auch einige €.
Anmeldung:
Bitte möglichst die Anmeldekarte des kommenden Seniorenprogramms verwenden, wegen
einiger zusätzlicher Fragen. Wir bitten um Anmeldung bis Dienstag, 14. August.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen
Peter Rosenast, Theres Strobel und weitere Begleiter.
����������� ��������� ����� �������������������������
�������������������������� ��������� �� ����������� �������������
��������������� ��������� ����������� �������������
������������������ ��������� � ����������� ������������������
������������������� ������������� ��������������
������������� ��������� � ����������� �������������
�������������������������� ��������������
���������� ������������� �� ���������� ��������������
����������������������� ������������� �� ������������� ������������
������ ��������� �� ���������� ������������
������������ ��������� �� ������������� ������������
������������������ ������������� �� ���������� ������������
��������������������� ������������� � ���������� ������������
����������������� ��������� � ����������� �����������
�������������� ��������� � ������������ �����������
�������������������������� ��������� �� ���������� ������������
��������� ��������� �� ����������� �������������
��������������������������
���� ������������� �� ��������������
���������������������������������������
������������� ��������� ��� ����������� ������������
������� ��������� �� ����������� �����������������
� ���������������������������������������������������������������������
�� ����������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������
���������������� ��������� ������������������
���������������������������������������������������
��
������������������������
�����������������������������
����������������������������
���������������
����
����������������������
����������
�������������������������
�������������������������
�������������������������
��������������������������
������������������������������
|34
��������������������������������������������������������������
��������������������
�����������
������������������
���������������������
������������
Senioren
Eierfärben im Seniorenzentrum
«Im Morgen»
Jeden Frühling zur Osterzeit werden unter
kundiger Leitung von Frau Gobbi, Frau Ottiker
und Frau Schwegler Ostereier gefärbt.
Die Eier werden nach alter Tradition gefärbt,
so wie wir es von früher her kennen.
Am frühen Morgen sah man Frau Ottiker und Frau
Schwegler ins Feld hinausziehen um Kräuter und
Gräser zu sammeln. Als wir um 14.00 Uhr den
Speisesaal betraten war alles für die Färberei
bereit. Wir konnten loslegen.
Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven
bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes
Hühnerei, das traditionell zu Ostern
verschenkt oder gegessen wird. Das Färben von
Eiern zu Ostern ist eine weitverbreitete christliche
Tradition, die von Armenien über Russland,
Griechenland, den Mittelmeerraum bis hin nach
Mitteleuropa bekannt ist.
In zahlreichen Spielen für Kinder sind die bunt gefärbten
Ostereier begehrte Gewinne; am Morgen
des Ostersonntags dürfen die Kinder versteckte
Ostereier suchen. Das christliche Osterfest entspringt
dem jüdischen Pessach-Fest. Zum Seder-
Mahl gehören auch Eier, wobei aber kein Zusammenhang
zwischen dem Ei beim Seder und den
Ostereibräuchen nachgewiesen ist.
Der Ursprung der christlichen Eiersitte ist nicht
bekannt. Es wird dabei immer wieder auf die
symbolische Deutung des Eies in der Antike so-
wie in anderen Kulturen und Religionen hingewiesen.
In der christlichen Theologie wird seit Alters her
auf die Eisymbolik Bezug genommen; im Mittelalter
ist die Deutung des Eies auf die Auferstehung
Christi bekannt. Allgemein gilt in der europäischen
Kunstgeschichte das Ei als Symbol für die
Auferstehung – auf Marienbildern erscheint es
im Hintergrund oder als Randmotiv als Hinweis
auf die jungfräuliche Geburt vor.
Der Brauch, verzierte Eier zu Ostern als
Freundschafts- und Liebesgabe zu verschenken,
wurde durch verschiedene Anlässe angeregt
und gefördert:
Der «Zehnt», war die Steuerabgabe der Bauern
an ihren Grundherren, der im Mittelalter am
Gründonnerstag in Form von Eiern gezahlt wurde,
da es durch die Fastenzeit und die gleichzeitig
erhöhte Legefreudigkeit der Hennen zu einem Eierüberschuss
kam.
Eier als stets beliebt gewesene Speise empfing
man nach der vierzigtägigen Fastenzeit zu Ostern
mit Freude zurück, ließ sie in den Kirchen weihen
und verteilte sie gefärbt oder kunstvoll verziert
als Geschenk.
Oft werden diese Eier an einen Strauß aus Birken-
oder Haselzweigen – den sogenannten
Osterbaum – gehängt oder kunstvoll, manchmal
gemeinsam mit anderen Gaben, in einem Osterkörbchen
arrangiert.
|35
Airlux informiert
Airlux informiert
Airlux informiert
Schlafunterlagen mit Luft ermöglichen vielen Menschen wieder
schmerzfreies, erholsames Schlafen. Dies zählt, denn gute Schlafqua-
Schlafunterlagen
lität
Schlafunterlagen
heisst auch gute
mit
Lebensqualität.
Luft ermöglichen
Neu
vielen
in Dietikon-Fahrweid.
Menschen wieder wieder
Airlux informiert
schmerzfreies, erholsames Schlafen. Dies zählt, denn gute Schlafqua-
Schlafunterlagen mit Luft ermöglichen vielen Menschen wieder
lität heisst auch gute Lebensqualität.
schmerzfreies, erholsames Schlafen. Dies zählt, denn gute Schlafqua-
Schlafen
lität heisst auch
auf
gute Lebensqualität.
Luft
Schlafen
Schlafunterlagen
auf
mit Luft ermöglichen
Luft
vielen Menschen wieder
Schlafen
schmerzfreies, erholsames Schlafen. Dies zählt, denn gute Schlafqua-
Guter Schlaf heisst auf lität heisst auch Lebensqualität Luft
gute Lebensqualität.
Guter Guter Schlaf Schlaf heisst heisst Lebensqualität
Lebensqualität
Guter Schlaf heisst Lebensqualität
AIRLUX
Ein ganzes Drittel unseres Lebens verbringen
wir im Schlaf – Grund genug,
ein Schlafsystem zu wählen, das unseren
individuellen Bedürfnissen am besten
gerecht wird. Zwei Faktoren sind dabei
entscheidend: das Klima eines
Bettsystems und die Ergonomie.
Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt eines
Bettsystems lassen sich über dessen
Material und die Kontakttextilien
steuern. Hochwertige Schlafsysteme
setzen dabei vermehrt auf Seide- und
Kapokfasern, die sich sehr gut mit
Baumwolle, Schurwolle und synthetischen
Fasern kombinieren lassen.
Eine gute ergonomische Schlafunterlage
muss exponierte Körperpartien wie
Schulter oder Hüfte so entlasten können,
dass kein Druck ausgeübt wird.
Der Körper muss immer in seiner na-
72
® 1
2
3
5
-Luftschlafsystem mit isolierender Auflage 1 , Schaumstoffrahmen 2 ,
weichem Pumpenkörper 3 , Druckregler 4 und Luft-Reservoir 5 .
türlichen Form stabilisiert und der Druck
gleichmässig auf die ganze Aufliegefläche
verteilt werden, welche Schlafposition
wir auch immer einnehmen. Optimieren
wir die Schlafqualität, optimieren
wir auch die Lebensqualität!
Nur zwei Medien können aufgrund ihrer
physikalischen Eigenschaften eine
gleichmässige Druckverteilung ermöglichen:
Wasser und Luft. Bei weniger
dynamischen Materialien wie Schaumstoff
und Metallfedern müssen Kompromisse
eingegangen werden. Luftschlafsysteme
benötigen im Gegensatz
zu Wasserbetten keine Heizung und
sind in der Handhabung wesentlich angenehmer.
Zudem leitet Luft keine Bewegungsenergie
weiter und lässt den
Partner deshalb nicht jede Bewegung
mitspüren. AIRLUX ® schlafsystem mit integriertem Druckausgleich
ohne Motor und Strom.
AIRLUX
ist das einzige Luft-
® Luftschlafsysteme können individuell
eingestellt werden, um eine
optimale Anpassung an den Körper zu
erreichen. So entstehen weniger schmerzhafte
Druckflächen. Durch die Unterstützung
können sich die Rückenmuskeln
entspannen, die Bandscheiben
werden entlastet. Speziell bei orthopädischen
Krankheiten wie degenerativen
Wirbelsäulenerkrankungen und Hüftarthrosen
werden damit Schlafdauer
und -qualität verbessert.
Dass auch renommierte Reha Kliniken
auf AIRLUX ® Luftschlafsysteme setzen,
zeigt: Ein gesunder Schlaf ist eine tragende
Säule in der Rehabilitation.
AIRLUX ® 4
AIRLUX
Ein ganzes Drittel unseres Lebens verbringen
wir im Schlaf – Grund genug,
ein Schlafsystem zu wählen, das unseren
individuellen Bedürfnissen am besten
gerecht wird. Zwei Faktoren sind da-
gewährt Ihnen beim Kauf eine
bei entscheidend: das Klima eines
Erfolgsgarantie: Sie gewinnen mit dem
Bettsystems und die Ergonomie.
neuen Bett Lebensqualität – oder Sie
Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt ei-
erhalten Ihr Geld zurück.
nes Bettsystems lassen sich über dessen
Material und die Kontakttextilien
Bezugsquellen
steuern. Hochwertige Schlafsysteme
AIRLUX Land of Sleeping
setzen dabei vermehrt auf Seide- und
3011 Bern, Gerechtigkeitsgasse 55,
Kapokfasern, die sich sehr gut mit
Tel. 043 5000 222
Baumwolle, Schurwolle und syntheti-
4052 Basel, Dufourstrasse 9,
schen Fasern kombinieren lassen.
Tel. 043 5000 221
Eine gute ergonomische Schlafunter-
8180 Bülach, Schützenmattstrasse 30,
lage muss exponierte Körperpartien wie
Tel. 043 5000 200
Schulter oder Hüfte so entlasten kön-
8951 Fahrweid, Brunaustrasse 185,
nen, dass kein Druck ausgeübt wird.
Tel. 043 5000 200
Der Körper muss immer in seiner na-
1870 Monthey, Avenue du Simplon 23,
72
Tel. 021 533 28 28
Weitere Infos auf www.airlux.ch
® 1
2
3
5
-Luftschlafsystem mit isolierender Auflage 1 , Schaumstoffrahmen 2 ,
weichem Pumpenkörper 3 , Druckregler 4 und Luft-Reservoir 5 .
türlichen Form stabilisiert und der Druck
gleichmässig auf die ganze Aufliegefläche
verteilt werden, welche Schlafposition
wir auch immer einnehmen. Optimieren
wir die Schlafqualität, optimieren
wir auch die Lebensqualität!
Nur zwei Medien können aufgrund ihrer
physikalischen Eigenschaften eine
gleichmässige Druckverteilung ermöglichen:
Wasser und Luft. Bei weniger
dynamischen Materialien wie Schaumstoff
und Metallfedern müssen Kompromisse
eingegangen werden. Luftschlafsysteme
benötigen im Gegensatz
zu Wasserbetten keine Heizung und
sind in der Handhabung wesentlich angenehmer.
Zudem leitet Luft keine Bewegungsenergie
weiter und lässt den
Partner deshalb nicht jede Bewegung
mitspüren. AIRLUX ® schlafsystem mit integriertem Druckausgleich
ohne Motor und Strom.
AIRLUX
ist das einzige Luft-
® Luftschlafsysteme können individuell
eingestellt werden, um eine
optimale Anpassung an den Körper zu
erreichen. So entstehen weniger schmerzhafte
Druckflächen. Durch die Unterstützung
können sich die Rückenmuskeln
entspannen, die Bandscheiben
werden entlastet. Speziell bei orthopädischen
Krankheiten wie degenerativen
Wirbelsäulenerkrankungen und Hüftarthrosen
werden damit Schlafdauer
und -qualität verbessert.
Dass auch renommierte Reha Kliniken
auf AIRLUX ® Luftschlafsysteme setzen,
zeigt: Ein gesunder Schlaf ist eine tragende
Säule in der Rehabilitation.
AIRLUX ® Schlafen auf Luft
Guter Schlaf heisst Lebensqualität
4
gewährt Ihnen beim Kauf eine
Erfolgsgarantie: Sie gewinnen mit dem
neuen Bett Lebensqualität – oder Sie
erhalten Ihr Geld zurück.
Bezugsquellen
AIRLUX
AIRLUX Land of Sleeping
3011 Bern, Gerechtigkeitsgasse 55,
Tel. 043 5000 222
Ein ganzes Drittel unseres Lebens ver-
4052 Basel, Dufourstrasse 9,
bringen wir im Schlaf – Grund genug,
Tel. 043 5000 221
ein Schlafsystem zu wählen, das unse-
8180 Bülach, Schützenmattstrasse 30,
ren individuellen Bedürfnissen am bes-
Tel. 043 5000 200
ten gerecht wird. Zwei Faktoren sind da-
8951 Fahrweid, Brunaustrasse 185,
bei entscheidend: das Klima eines
Tel. 043 5000 200
Bettsystems und die Ergonomie.
1870 Monthey, Avenue du Simplon 23,
Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt ei-
Tel. 021 533 28 28
nes Bettsystems lassen sich über des-
Weitere Infos auf www.airlux.ch
sen Material und die Kontakttextilien
steuern. Hochwertige Schlafsysteme
setzen dabei vermehrt auf Seide- und
Kapokfasern, die sich sehr gut mit
Baumwolle, Schurwolle und synthetischen
Fasern kombinieren lassen.
Eine gute ergonomische Schlafunterlage
muss exponierte Körperpartien wie
® schlafsystem mit integriertem Druckausgleich
ohne Motor und Strom.
AIRLUX
1
2
3
5
-Luftschlafsystem mit isolierender Auflage 1 , Schaumstoffrahmen 2 ,
weichem Pumpenkörper 3 , Druckregler 4 und Luft-Reservoir 5 .
türlichen Form stabilisiert und der Druck
gleichmässig auf die ganze Aufliegefläche
verteilt werden, welche Schlafposition
wir auch immer einnehmen. Optimieren
wir die Schlafqualität, optimieren
wir auch die Lebensqualität!
Nur zwei Medien können aufgrund ihrer
physikalischen Eigenschaften eine
gleichmässige Druckverteilung ermöglichen:
Wasser und Luft. Bei weniger
dynamischen Materialien wie Schaumstoff
und Metallfedern müssen Kompromisse
eingegangen werden. Luftschlafsysteme
benötigen im Gegensatz
zu Wasserbetten keine Heizung und
sind in der Handhabung wesentlich angenehmer.
Zudem leitet Luft keine Be-
® Luftschlafsysteme können individuell
eingestellt werden, um eine
optimale Anpassung an den Körper zu
erreichen. So entstehen weniger schmerzhafte
Druckflächen. Durch die Unterstützung
können sich die Rückenmuskeln
entspannen, die Bandscheiben
werden entlastet. Speziell bei orthopädischen
Krankheiten wie degenerativen
Wirbelsäulenerkrankungen und Hüftarthrosen
werden damit Schlafdauer
und -qualität verbessert.
Dass auch renommierte Reha Kliniken
auf AIRLUX ® Luftschlafsysteme setzen,
zeigt: Ein gesunder Schlaf ist eine tragende
Säule in der Rehabilitation.
AIRLUX ® AIRLUX
4
Ein ganzes Drittel unseres Lebens verbringen
wir im Schlaf – Grund genug,
ein Schlafsystem zu wählen, das unseren
individuellen Bedürfnissen am besten
gerecht wird. Zwei Faktoren sind dabei
entscheidend: das Klima eines
Bettsystems und die Ergonomie.
Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt eines
Bettsystems lassen sich über des-
gewährt Ihnen beim Kauf eine
sen Material und die Kontakttextilien
Erfolgsgarantie: Sie gewinnen mit dem
steuern. Hochwertige Schlafsysteme
neuen Bett Lebensqualität – oder Sie
setzen dabei vermehrt auf Seide- und
erhalten Ihr Geld zurück.
Kapokfasern, die sich sehr gut mit
Baumwolle, Schurwolle und syntheti-
Bezugsquellen
schen Fasern kombinieren lassen.
AIRLUX Land of Sleeping
Eine gute ergonomische Schlafunter-
3011 Bern, Gerechtigkeitsgasse 55,
lage muss exponierte Körperpartien wie
Schulter oder Hüfte so entlasten kön-
Tel. 043 5000 222
4052 Basel, Dufourstrasse 9,
nen, dass kein Druck ausgeübt wird.
Tel. 043 5000 221
Der Körper muss immer in seiner na-
8180 Bülach, Schützenmattstrasse 30,
Tel. 043 5000 200
72
8951 Fahrweid, Brunaustrasse 185,
Tel. 043 5000 200
® 1
2
3
5
-Luftschlafsystem mit isolierender Auflage 1 , Schaumstoffrahmen 2 ,
weichem Pumpenkörper 3 , Druckregler 4 und Luft-Reservoir 5 .
türlichen Form stabilisiert und der Druck
gleichmässig auf die ganze Aufliegefläche
verteilt werden, welche Schlafposition
wir auch immer einnehmen. Optimieren
wir die Schlafqualität, optimieren
wir auch die Lebensqualität!
Nur zwei Medien können aufgrund ihrer
physikalischen Eigenschaften eine
gleichmässige Druckverteilung ermöglichen:
Wasser und Luft. Bei weniger
dynamischen Materialien wie Schaumstoff
und Metallfedern müssen Kompromisse
eingegangen werden. Luftschlafsysteme
benötigen im Gegensatz
zu Wasserbetten keine Heizung und
sind in der Handhabung wesentlich angenehmer.
Zudem leitet Luft keine Bewegungsenergie
weiter und lässt den
Partner deshalb nicht jede Bewegung
mitspüren. AIRLUX ® schlafsystem mit integriertem Druckausgleich
ohne Motor und Strom.
AIRLUX
ist das einzige Luft-
® Luftschlafsysteme können individuell
eingestellt werden, um eine
optimale Anpassung an den Körper zu
erreichen. So entstehen weniger schmerzhafte
Druckflächen. Durch die Unterstützung
können sich die Rückenmuskeln
entspannen, die Bandscheiben
werden entlastet. Speziell bei orthopädischen
Krankheiten wie degenerativen
Wirbelsäulenerkrankungen und Hüftarthrosen
werden damit Schlafdauer
und -qualität verbessert.
Dass auch renommierte Reha Kliniken
auf AIRLUX ® Luftschlafsysteme setzen,
zeigt: Ein gesunder Schlaf ist eine tragende
Säule in der Rehabilitation.
AIRLUX ® 4
AIRLUX
Ein ganzes Drittel unseres Lebens verbringen
wir im Schlaf – Grund genug,
ein Schlafsystem zu wählen, das unseren
individuellen Bedürfnissen am besten
gerecht wird. Zwei Faktoren sind da-
gewährt Ihnen beim Kauf eine
bei entscheidend: das Klima eines
Erfolgsgarantie: Sie gewinnen mit dem
Bettsystems und die Ergonomie.
neuen Bett Lebensqualität – oder Sie
Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt ei-
erhalten Ihr Geld zurück.
nes Bettsystems lassen sich über dessen
Material und die Kontakttextilien
Bezugsquellen
steuern. Hochwertige Schlafsysteme
AIRLUX Land of Sleeping
setzen dabei vermehrt auf Seide- und
3011 Bern, Gerechtigkeitsgasse 55,
Kapokfasern, die sich sehr gut mit
Tel. 043 5000 222
Baumwolle, Schurwolle und syntheti-
4052 Basel, Dufourstrasse 9,
schen Fasern kombinieren lassen.
Tel. 043 5000 221
Eine gute ergonomische Schlafunter-
8180 Bülach, Schützenmattstrasse 30,
lage muss exponierte Körperpartien wie
Tel. 043 5000 200
Schulter oder Hüfte so entlasten kön-
8951 Fahrweid, Brunaustrasse 185,
nen, dass kein Druck ausgeübt wird.
Der Körper muss immer in seiner na-
Tel. 043 5000 200
1870 Monthey, Avenue du Simplon 23,
Tel. 021 533 28 28
72
Weitere Infos auf www.airlux.ch
® 1
2
3
5
-Luftschlafsystem mit isolierender Auflage 1 , Schaumstoffrahmen 2 ,
weichem Pumpenkörper 3 , Druckregler 4 und Luft-Reservoir 5 .
türlichen Form stabilisiert und der Druck
gleichmässig auf die ganze Aufliegefläche
verteilt werden, welche Schlafposition
wir auch immer einnehmen. Optimieren
wir die Schlafqualität, optimieren
wir auch die Lebensqualität!
Nur zwei Medien können aufgrund ihrer
physikalischen Eigenschaften eine
gleichmässige Druckverteilung ermöglichen:
Wasser und Luft. Bei weniger
dynamischen Materialien wie Schaumstoff
und Metallfedern müssen Kompromisse
eingegangen werden. Luftschlafsysteme
benötigen im Gegensatz
zu Wasserbetten keine Heizung und
sind in der Handhabung wesentlich angenehmer.
Zudem leitet Luft keine Bewegungsenergie
weiter und lässt den
Partner deshalb nicht jede Bewegung
mitspüren. AIRLUX ® schlafsystem mit integriertem Druckausgleich
ohne Motor und Strom.
AIRLUX
ist das einzige Luft-
® Luftschlafsysteme können individuell
eingestellt werden, um eine
optimale Anpassung an den Körper zu
erreichen. So entstehen weniger schmerzhafte
Druckflächen. Durch die Unterstützung
können sich die Rückenmuskeln
entspannen, die Bandscheiben
werden entlastet. Speziell bei orthopädischen
Krankheiten wie degenerativen
Wirbelsäulenerkrankungen und Hüftarthrosen
werden damit Schlafdauer
und -qualität verbessert.
Dass auch renommierte Reha Kliniken
auf AIRLUX ® Luftschlafsysteme setzen,
zeigt: Ein gesunder Schlaf ist eine tragende
Säule in der Rehabilitation.
AIRLUX ® 4
gewährt Ihnen beim Kauf eine
Erfolgsgarantie: Sie gewinnen mit dem
neuen Bett Lebensqualität – oder Sie
erhalten Ihr Geld zurück.
Bezugsquellen
AIRLUX Land of Sleeping
3011 Bern, Gerechtigkeitsgasse 55,
Tel. 043 5000 222
4052 Basel, Dufourstrasse 9,
Besuchen Tel. 043 5000 Sie unseren 221 Show-Room!
8180 Bülach, Schützenmattstrasse 30,
Tel. 043 5000 200
8951 Fahrweid, Brunaustrasse 185,
Tel. 043 5000 200
1870 Monthey, Avenue du Simplon 23,
Tel. 021 533 28 28
Weitere Infos auf www.airlux.ch
Vereins
Kreismusik
Weiningen, Samstag, 12. Mai 2012:
Das Unterhaltungskonzert der Kreismusik Limmattal unter dem Motto
«Jungle – Adventure» war ein toller Erfolg!
Von Edi Lienberger
Das Unterhaltungskonzert der Kreismusik
Limmattal fand dieses Jahr wieder einmal
im Oberstufenschulhaus in Weiningen statt.
Mit zwei anspruchsvollen Werken eröffneten die
Tambouren der Kreismusik Limmattal, unter der
Leitung von Raffael Hotz, das Konzert.
Nach der Begrüssung der Konzertbesucher durch
den Vereinspräsidenten, Edi Lienberger, übernahm
das Bläserkorps, unter der Leitung von
Daniel Vauthey, die Bühne.
Jetzt entführte das Musikkorps das Publikum
auf eine abenteuerliche Reise durch den musikalischen
Dschungel. Passend dazu spielte das
Bläserkorps «Über den Wolken» von Reinhard
peter christen
architekt fh/stv
Mey. Während der «Flugzeit» hatten die Gäste
Gelegenheit, die schöne Saaldekoration zu bewundern:
– Eine Riesenschlange an der Wand,
– ein Löwe auf der Bühne, usw. – alles echt!
Besser gesagt, alles aus echtem Stoff!
Weiter ging es mit Werken wie «A Swingin´ Safari»,
«Ice Cream», gefolgt von «The Lion King»
und «The Bare Necessities».
Im darauf folgenden Stück «Hey Pippi Langstrumpf»
verkleidete sich Daniel Vauthey als Pippi
Langstrumpf und dirigierte danach zur Freude
der Zuhörer mit seiner ebenfalls als Pippi Langstrumpf
verkleideten Tochter, Désiré, das Orchester
weiter!
neubau
umbau
renovation
sanierung
Nach der Pause waren wieder die Tambouren gefordert.
Mit recht virtuosen Werken, besonders
mit dem Stück «Empty Bottles», begeisterten sie
die Konzertbesucher erneut und ernteten für ihre
Darbietungen einen riesengrossen Applaus.
Nach «Adventure», «Selections From Tarzan»
und weiteren für den «Dschungel-Aufenthalt»
passenden Stücken «landete» das Bläserkorps
schliesslich wieder in Weiningen, wo zum Abschluss
und zur Freude der Zuhörer das Konzert
mit dem Marsch «Frohes Wiedersehn», gefolgt
vom Sechseläuten-Marsch, abgeschlossen wurde
badenerstrasse 18 • 81O4 weiningen zh
fon O44 75O 36 31 • fax O44 75O 61 85
info@cbarch.ch • www.cbarch.ch
|37
100
95
75
25
5
0
tc-fitness.ch
TC Training Center Dietikon | Badenerstrasse 21 | 044 741 20 41
TC Training Center Zürich | Thurgauerstrasse 40 | 044 302 40 50
Fitness-Kultur geniessen!
Vereinbaren Sie noch heute
einen kostenlosen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Sie!
Coaching Besser you betreut. better.
Vereins
Jugendmusik
Einladung zum Jahreskonzert
Wie immer im Sommer findet unser traditionelles
Jahreskonzert statt. Wir laden Sie herzlich
zu einem abwechslungsreichen, musikalischen
Abend ein.
Samstag, 7. Juli 2012
Ab 19 Uhr Nachtessen
20.00 Uhr Konzertbeginn
anschliessend Musiker-Bar bis 02.00 Uhr
Gemeindesaal Büel in Unterengstringen
Die musikalische Leitung obliegt unserer Dirigentin
Mirjam Loeliger-Ries. Vergessen Sie den
Alltag und geniessen Sie einen unterhaltsamen
Abend mit guter Musik, einem feinen Essen
und fröhlicher Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heissen
Sie schon heute herzlich willkommen.
Ihre Jugendmusik rechtes Limmattal
Karin Engeli, Präsidentin
Zudem suchen wir immer wieder …
… Kinder und Jugendliche, denen es verleidet
ist, alleine auf ihrem Instrument zu
spielen. Zusammen ein Musikstück einzuüben,
macht mehr Spass. Zudem klingt
ein mehrstimmiges Lied viel gehaltvoller
und melodiöser. Unsere Dirigentin leitet
die Musikproben auf unkomplizierte und
humorvolle Art. Jede Musikantin, jeder
Musikant wird auf seinem Instrument individuell
gefördert. Gemeinsam entstehen
musikalische Leckerbissen, die anlässlich
von verschiedenen Konzerten der
Bevölkerung vorgetragen werden.
Darum, komm in die Jugendmusik und
spiel in einem der beiden Orchester mit!
Wir freuen uns, dich kennen zu lernen!
Weitere Infos unter
www.jmrl.ch
oder über engeli.jk@bluewin.ch
bzw. Tel. 079-362 97 47
|39
Inserat_Layout 1 11.08.11 16:38 Seite 1
Ihre Ballett- und Yogaschule im Limmattal
Sandro Huber Christian Ehmke Willi Frei Christoph Sauter
motivierter Lernender
gesucht!
Unsere Schule bietet :
Yoga :
- für Erwachsene
- für Schwangere
- Meditation
- für Kinder ab 5 Jahren
Ballett :
- Erwachsene
- Kinder ab 3 Jahren
- Ballett mit Spitze
ab ca. 10 Jahren
bodyomsoul Juliette Nataraja Porchet | Steinhaldenstrasse 2 | 8954 Geroldswil
Tel 076 205 51 01 | info@bodyomsoul.ch | www.bodyomsoul.ch
Die Geroldswiler Glücksbringer
Ihr Kaminfeger-Team
Lärchenstrasse 24
8953 Dietikon
Tel. 044 742 20 10
www.sauter-kaminfeger.ch
Vereins
Heimetchor Limmiggruess
Am 3. März 2012 lud der «Heimetchor Limmiggruess»
traditionsgemäss zum Altersnachmittag
ein. Rund 100 Gäste fanden den Weg zur
Gemeindescheune Oetwil. Nach dem Eröffnungslied
begrüsste Präsident Dani Dittli die
gutgelaunten und junggebliebenen Senioren
und Seniorinnen. Unter der Leitung von Peter
Thalmann bot der Chor dem Publikum ein abwechslungsreiches
Liederprogramm. Nach
einem ersten Liederblock wurden die Jubilarinnen
und Jubilare geehrt. Es sind dies: Josefine
Meier und Rosita Zazzero (90-jährig); Julia
Nächste Veranstaltung:
Abendunterhaltung des Heimetchors
Limmiggruess
Freitag, 2. November /
Samstag, 3. November 2012
in der Gemeindeschüür Oetwil a.d.L.
Grau, Jean Hotz, Josef Metzger, Bruno Polentarutti,
Therese Zubler und Ernst Züger (80-jährig);
Heidi Güdel, Alban Guntern, Albert Räss
(Aktivmitglied), Bruno Schmid und Vitalina Schmid
(75-jährig); Gisela Cappelletti, Helene Huber,
Ernst Müller, Ruth Schlienger und unser
Aktivmitglied Martha Spahn (70-jährig); Fredi
Appenzeller, Som Ko Barras, Gisela Büchel und
Ursula Meier (65-jährig). Die Damen erhielten
eine schöne Blumenschale und den Herren
wurde eine Flasche Wein überreicht. Schwungvoll
und mit viel Humor ging es gesanglich wei-
Neue Mitglieder willkommen!
ter mit «I gan nid hei bis s’wälleled» und Franz
Hohlers «Wenn i mol alt bi». Auch dieses Jahr
begeisterten einige Damen des Turnvereins
Oetwil-Geroldswil mit ihrer rassigen Tanzeinlage
die ZuschauerInnen. Danach gönnte man
sich einen fein duftenden Kaffee und ein Stück
selbstgebackenen Kuchen. Anschliessend
freute man sich auf das Lottospiel. Nach dem
Schlusslied «Dorma bain» liessen wir den
Nachmittag gemütlich ausklingen.
Händ Sie Fröid am Singe? Denn chömed Sie doch eifach emol unverbindlich bi öis
cho ineluege.
Sie chönned sich au bi öisem Präsident Dani Dittli, Tel 044 748 33 61, oder bimene
Aktivmitglied in Ihrer Nöchi mälde.
Mir singed jede Zischtigobe (ussert i de Schuelferie) vom Achti bis am Zähni im
Singsaal Huebwies z’Gerodswil.
Mir fröied öis uf Sie!
|41
Karate
Konzentration und
Selbstvertrauen
Tai Chi
Entspannt und
gelassen
Krav Maga
Schnell und direkt
Telefon 044 748 27 77
www.zahnaerzte-geroldswil.ch
Taidokai Martial Arts
Pierre Feldmann, 6. Dan SKT
Hönggertrasse 35
8103 Unterengstringen
Mobile 078 880 90 70
www-taidokai.ch
Jetzt neue Kurse
Cerec
Lachgas
Implantologie
Kinderbehandlung
NEU : Narkose
Dr. med. dent. Malte Schulz
Fachzahnarzt für
Oralchirurgie SSO / SSOS
Dr. med. dent. Michèle Schulz
eidg. dipl. Zahnärztin SSO
Vereins
Hallenwinter-Wettkampf
Nürensdorf, 31.03.2012
Erneut ein Podestplatz am HAWIWE
Bei herrlichem Wetter haben sich die 7 kleineren
Jugi Knaben und Mädchen beim Schulhaus
Letten versammelt um in Nürensdorf den ersten
Wettkampf im 2012 zu bestreiten. Alle
haben mit vollem Einsatz gekämpft und bis um
12 Uhr die 6 Disziplinen erfolgreich absolviert.
Es waren dies Kastenweitsprung, Pendellauf,
Basketballstossen, Wandprellen, Hindernislauf
und Seilspringen.
Die 2. Equipe der Wettkämfer Jugi Knaben und
Mädchen reisten um 12.15 Uhr an und konnten
sich bei herrlicher Frühlingssonne einlaufen gehen.
Mit Robert Alther als Betreuer haben die
Leichtathleten um 12.50, ebenfalls top motiviert,
den Wettkampf in Angriff genommen und
versucht, ihre bisherigen Leistungen zu übertreffen.
Um 14 Uhr hatte für die Jüngeren das Warten
ein Ende, die Rangverkündigung stand bevor.
Für eine tolle Überraschung sorgte Julia
Schmitter, die bei den Jüngsten aufs Podest
steigen durfte! Auch sonst haben alle gute
Ränge erreicht.
Die Grossen absolvierten danach auch die letzten
Disziplinen und freuten sich schon wieder
auf die Vereinsstafette. Da nur 8er Gruppen
zugelassen waren, mussten einige als Zuschauer
funktionieren und unser Team anfeu-
Rangliste:
Mädchen 2004 und jünger
Knaben 2004 und jünger
3. Julia Schmitter 185 19. Aurel
Bietenholz 142 23. Gina Inauen 99 22.
Weniger Jeremy 137
Mädchen 2002/2003
Knaben 2002/2003
43. Mona Schönenberger 174 38. Nils
Inauen 194 45. Nicolas Hagenbucher 188
Mädchen 2000/2001
52. Alessandra Albarano 97
Geräteturnen - Frühlingswettkampf
in Niederglatt 14./15. April
Der 1. Wettkampf der Saison, der Frühlingswettkampf,
war für unsere Turnerinnen ein Erfolg.
5 von 10 Mädchen konnten sich über eine
Auszeichnung freuen, bei den anderen 5 hatte
es leider knapp nicht gereicht.
Den besten Platz erzielte im K1 Chiara
Brändli mit Rang 8.
Selina Zaug erhielt an ihrem 1. Wettkampf
auf dem 91. Platz bereits eine Auszeichnung.
Mona Schönenberger verpasste um 5
Plätze die Auszeichnung.
Im K2 erhielt Cynthia Antonopoulos auf
dem 108. Platz eine Auszeichnung.
Für Jessica Gisler, welche am Boden mit
einer 9.20 eine überragende Note erhielt,
reichte es leider nicht. Anna Müller, die
einen guten Wettkampf absolvierte, reichte es
leider nicht für eine Auszeichnung.
Wegen eines Sturzes am Reck hat Céline
Mathys eine Auszeichnung verpasst.
Im K4 erreichte Amanda Bianchi den 28.
Rang von 187 und Selina Antonopoulos
erzielte den 80. Platz. Beide erhielten eine
Auszeichnung.
Für Stefanie Dittli, die im K5 startete, hat es
ebenfalls nur knapp nicht für eine Auszeichnung
gereicht. Wir sind stolz auf unsere Mädchen,
die weiterhin fleissig trainieren werden,
Mitte Mai stand schon der nächste Wettkampf
im Programm.
ern. Nur ganz knapp verpassten wir den Gruppensieg
und mussten beim Finallauf zuschauen.
Nach einem spannenden Wettkampf konnten
alle mit grosser Befriedigung und lobenswerten
Leistungen den abwechslungsreichen
Nachmittag beschliessen.
Knaben 2000/2001
Mädchen 1998/1999
8. Kian Lienberger 198 20. Nathalie
Alther 199 11. Simon Botschen 182 31.
Yamina Epple 175 15. Simon Bietenholz
178 39. Valentina Albarano 158
Knaben 1998/1999
Mädchen 1996/1997
14. Nico Enzler 216 10. Jasmin Lehmann
221 21. Benjamin Botschen 206
Knaben 1996/1997 5.
Nils Ebeling 247 11. Reto Fries 222 15.
Lukas Dittli 208
Selina, Chiara, Mona, Stefanie
|43
Vereins
20. Wiesentälilauf 15. April.2012
Der Wiesentälilauf ist 20-jährig geworden und
demzufolge schon längst volljährig. Leider hatten
wir dieses Jahr etwas weniger Wetterglück, was
sich dann auch auf die Teilnehmerzahl auswirkte.
Mit 237 Anmeldungen und einer grossen ELKI-
Gruppe können wir trotzdem zufrieden sein.
Unser Verein war mit über 50 Kindern und
Jugendlichen am Start und hat den OTVG würdig
vertreten. Bei grau verhangenem Himmel und
nassem Boden konnte der Lauf pünktlich um
10 Uhr gestartet werden. Es hatte so viele
Kinder der jüngsten Kategorie, dass wir gleich 5
Gruppen nacheinander starten lassen mussten,
bevor die Älteren zum Zuge kommen konnten.
Dominik Pachlatko hat vor Begeisterung gleich
Heizöl ganz einfach
online bestellen
zweimal die grosse Strecke von 4 Km bewältigt.
Die Kinder liefen mit viel Einsatz und Freude,
auch wenn das Wetter nicht einladend war. Ihre
Augen strahlten, als sie nach dem Lauf neben Pin
und Eistee auch ein Erinnerungsgeschenk zum
20. Wiesentälilauf entgegennehmen durften.
Ein grosser Dank gebührt den Helferinnen und
Helfern, haben sie doch auch dieses Jahr wieder
die Durchführung unseres Laufes ermöglicht.
Auch sie haben ein Jubiläumssackmesser sowie
einen OTVG-Hut verdient. Zu erwähnen sind hier
Victor Zäch, Sepp und Florian Zehnder, die uns
seit Jahren als «Auswärtige» unterstützen.
Speziell hervorheben möchten wir Ernst Rathgeb,
Dominik Hugi und Thomas Beck, die bei allen 20
www.migrol.ch
Läufen dabei waren. Thomas Beck hat sich an
seinem Jubiläumslauf bei allen Helfern (auch
auf der Strecke) bedankt anstatt eine Bestzeit zu
laufen!
Hervorragend in die Saison gestartet ist
wiederum Michelle Gröbli. Sie war nicht nur 4
Sekunden schneller als im Vorjahr, sie war auch
schneller als alle Knaben der gleichen Kategorie.
Aber auch Nathalie Alther, Stefanie Dittli, Lea
Planzer, Elif Demirtas und Silvan Burkhardt
erreichten Podestplätze.
Resultate: www.knoli.ch
Profitieren mit der
Private Card
Auf Monatsrechnung tanken und einkaufen -
und automatisch CUMULUS-Punkte sammeln.
Informieren Sie sich über die vielen Vorteile
der Migrol Private Card bei Ihrer Migrol Station
oder im Internet.
|44
Vereins
Urdorfer – Waldlauf 5. Mai 2012
Mit einer Gruppe fleissiger Vereinsmitglieder, die
auch in den Ferien den Weg nach Urdorf fanden,
sind wir zum 2. Knolilauf angetreten. Das Wetter
hatte sich beruhigt und wir konnten den Lauf bei
angenehmen Temperaturen bestreiten. Nach
einem gemeinsamen Einlaufen haben sich die 7
Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt um die
2,2km zu bestreiten. Nach einem gut eingeteilten
Rennen konnten alle die Strecke bis ins Ziel voll
durchlaufen. Leider konnte Nathalie dieses Mal
nicht ganz dieselbe Leistung erbringen wie am
Wiesentäli-Lauf. Dafür haben Stefanie und Lukas
mit je einem dritten Rang sehr gut abgeschnitten.
Die 15 Kinder der Jahrgänge 2001 und jünger
starteten schnell und erreichten alle das Ziel
mit guten und sehr guten Laufzeiten. Die 7
Knaben und 8 Mädchen waren sehr motiviert
und machten auch beim Dehnen und Lockern gut
mit. Als Belohnung für den tollen Einsatz sind alle
noch zu einem Getränk eingeladen worden.
Wir hoffen jedoch am Dietiker und beim Finale in
Aesch wieder auf mehr Teilnehmer.
Resultate auf www.knoli.ch
Jugendsporttag Adliswil 12. Mai 2012
Am Busbahnhof Zentrum Geroldswil haben
sich am Morgen früh 27 Turnerinnen und Turner
unserer Jugendgruppen besammelt. Mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln und ein Stück zu
Fuss gingen wir gemeinsam den Weg zur
Sportanlage Tüfi. Nicht nur grauer Himmel,
auch konstanter Regen begleitete uns.
Noch vor dem Einlaufen stiessen weitere 9 Kinder
zu uns. Leider gab es 13 Abmeldungen. Das
Einturnen machten Robert und Silvan, welche
erstmalig als Leiter zum Einsatz kamen. Um
8.15 wurde der Wettkampf beim Zielwurf eröffnet.
Alle waren mit viel Eifer bei der Sache
und erzielten gute Resultate. Ein Regenschauer
zwang uns kurz zum Unterstehen, aber dann
ging es weiter mit Schnelllauf, Weitsprung,
Seilspringen, Hochweitsprung, Fitness-Parcour,
Bodenturnen, Kugelstossen und Steinheben.
Völlig durchnässt, aber glücklich, konnten
wir uns in der Garderobe trocknen und aufwärmen.
Ein grosser Dank geht an die Leiterinnen, Leiter
und Hilfskampfrichter, denn sie mussten die
ganzen vier Stunden im Regen stehen!
Bei über 800 Kindern haben 6 Kinder eine Auszeichnung
erhalten und Julia Schmitter wurde
gar mit einer Silber-Medallie belohnt. Glück-
lich, aber auch müde sind wir um ca. 14 Uhr in
Geroldswil eingetroffen. Herzliche Gratulation
allen für ihren tollen Einsatz.
Resultate:
Mädchen 1998/1999:
20. Nathalie Alther 35.10
Mädchen 2000/2001:
69. Sabrina Ramaj 30.75, 72. Patricia
Alegre 30.55, 73. Leandra Maruenda 30.15
Mädchen 2002/2003:
32. Anna Müller 34.45, 47. Nina
Hagenbucher 33.70, 53. Nathalie Ziegler
33.25, 88. Samira Rössle 30.95, 96.
Ejona Dema 29.85, 101 Livia Tiefenbacher
29.05, 105. Anisa Asimi 28.10
Mädchen 2004-2006:
2. Julia Schmitter 37.55, 24. Anna Zopfi
33.95, 48. Michaela Kuster 31.75, 52.
Rahel Plüer 31.55, 53. Elena Giachino
31.50, 59. Nina Stähelin 31.20, 67. Lea
Sonderegger 30.35
Knaben 1996/1997:
8. Nils Ebeling 32.60, 9. Lukas Dittli
31.10, 10. Reto Fries 30.70
Knaben 1998/1999:
22. Benjamin Botschen 34.00, 26.
Gregory Ebeling 33.90, 36. Nico Enzler
32.85, 46. Sacha Matti 31.00
Knaben 2000/2001:
26. Kian Lienberger 34.80, 41. Rafael
Saxer 33.35, 44. Simon Botschen 33.10,
51. Simon Bietenholz 32.10, 64. Daniel
Goncalves 29.50
Knaben 2002/2003:
8. Leo Quinter 36.30, 39. Nils Inauen
33.80,
Knaben 2004-2006:
16. Luk Quinter 35.45, 37. Jeremy
Weniger 33.90, 61. Aurel Bietenholz 31.85
|45
Vereins
Regionalmeisterschaft vom 19./20.
Mai Utogrund Zürich
Der Gerätewettkampf vom 19./20. Mai war ein Erfolg für unsere Turnerinnen und Turner.
Zwei unserer Wettkampfbestreiter konnten sich über einen Podestplatz freuen. Zusätzlich konnten
sich zwei Teilnehmer für ihr gutes Gelingen eine Auszeichnung abholen.
Den besten Platz belegte Kian Lienberger vom K2. Er erzielte den ausgezeichneten 2. Platz.
Auch Chiara Brändli vom K1 durfte sich über ihren 3. Platz freuen.
Céline Mathys belegte als einzige im K3 den 23. Platz und erhielt dafür eine Auszeichnung. Selina Antonopoulos
vom K4 erturnte sich den 15. Platz und durfte eine Auszeichnung entgegennehmen. Amanda
Bianchi erreichte in diesem Wettkampf den 35. Platz, was dieses Mal leider nicht für eine Auszeichnug
reichte.
Julia Schmitter und Selina Zaugg vom K1 kamen auf die Ränge 35 und 38.
Leo Quinter hat den 10. Platz erzielt.
Wir sind sehr stolz auf unsere Mädchen und Jungs.
Wir trainieren fleissig und bereiten uns vor für den nächsten Wettkampf, die kantonalen Meisterschaften
vom 2. und 3. Juni 2012 in Regensdorf.
Amanda und Selina beim
Frühlingswettkampf in Niederglatt
Hallenwinter-Wettkampf Nürensdorf
Jessica, Cynthia und Anna am
Frühlingswettkampf in Niederglatt
20. Wiesentälilauf
Wichtige Daten:
23. Juni 2012
Familienplausch Schulhaus Letten
30.6.-1.7. 2012
Turnfest Frauenfeld Aktive
25. August 2012
Knolilauf Aesch
1./2. September 2012
Kantonale Gerätemeisterschaften
in Effretikon
7./8. September 2012
Kellerfest Oetwil an der Limmat
|46
Vereins
Tennisclub Geroldswil
Saison 2012
Schon im vollen Gange ist sie, die diesjährige Saison.
Im Moment und noch bis gut Mitte Juni stehen
natürlich die Interclub-Meisterschaften im
Vordergrund. Diese wurden anfänglich an zwei
Wochenenden durch schlechtes Wetter praktisch
verunmöglicht, was zu Verschiebungen auf
Auffahrt, Pfingsten und an das Saisonende
führte. Daher sind die Ranglisten bislang wenig
aussagekräftig. Es scheint, dass der TCG mit unterschiedlichem
Erfolg unterwegs ist. Zwei
Mannschaften haben immerhin schon die Aufstiegsspiele
auf sicher.
Insgesamt nehmen in verschiedenen Alterskategorien
und Ligen sieben TCG-Teams am Wettbewerb
teil, was für einen Club dieser Grösse positiv
überrascht. Besonders erfreulich ist, dass der
TCG dieses Jahr zwei Damenteams stellen kann,
ein jüngeres und ein älteres. Die Anzahl jüngerer
Damenteams ist in den letzten Jahren gesamtschweizerisch
etwas rückläufig, weswegen z.B.
in unserer Region die ganze 4. Liga aufgehoben
und mit der 3. Liga verschmolzen wurde. Es mag
sein, dass es an dieser allgemeinen Entwicklung
des Damentennis liegt, dass im Moment die
Schweiz bei den Damen international nicht wirklich
mitzuhalten vermag; beste ist Romina Oprandi,
die mit ihren 26 Jahren derzeit in den Rängen
zwischen 60 und 70 anzutreffen ist. Dahinter ist
kaum abzusehen, wer sich in Bälde nennenswert
nach vorne schieben könnte.
Interclubimpressionen
Wer wird dieses Jahr die Preise abholen?
Unsere Besten, Herren aktiv 2. Liga
TCG Logo.indd 1
Tennisclub
Geroldswil
|47
Verkauf - Service - Reparaturen - Vermietung
Gartenmaschinen und Geräte für Hobby-Gärtner, Bau- und Forstwirtschaft
Vertikutierer - Motorhacken - Motorfräsen - Kettensägen - Hochdruckreiniger
Häcksler - Balkenmäher - Motorsensen - Heckenscheren und diverse Elektrogeräte
Fachberatung und Ausstellung
DI - FR 8 – 12 Uhr / 14 – 18.30 Uhr / SA 9 – 14 Uhr / Montag geschlossen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Fredi und Brigitte Appenzeller
Limmattalstrasse 46 – 8954 Geroldswil – 044 -748 30 05 – www.appi-service.ch
AppiService_GemeindeNachrichten_2.0
Freitag, 25. Februar 2011 14:26:41
Das Kleine pfl egen
das Grosse meistern.
AKTION FR. 299. –
Aktion Fr. 268.–
M I T A P P I - S E R V I C E P L U S
STATT –
FR. 399.
Offsetdruck Goetz AG
Steinhaldenstrasse 22
CH-8954 Geroldswil
Phone +41 44 747 85 00
info@goetz-ag.ch
www.goetz-ag.ch
inserat_goetz.indd 1 10.3.2008 8:12:24 Uhr
100
95
75
25
5
0
Vereins
Kommende Anlässe
Sportlich gesehen stehen nach den Interclub-
Meisterschaften die verschiedenen Bewerbe
rund um die interne Clubmeisterschaft im
Vordergrund, ausgetragen in den Kategorien
Einzel, Doppel, Mixed und Junioren.
Punkto Anlässe ist als nächstes das traditionelle
Sommernachtsfest auf dem Programm
(siehe nebenstehend). Anschliessend wird
das clubeigene und öffentliche Restaurant
Center Court den ganzen Sommer über mit
leichten Sommergerichten aufwarten, im
August dann mit einem Wine & Dine Anlass
rund um Pasta-Variationen.
Bereits terminiert ist auch schon der diesjährige
Tagesausflug. Er wird am 11. August
eine Rheinschifffahrt mit der «Dampfloki» betriebenen
Sauschwänzlebahn verbinden.
TCG-Sommernachtsfest 2012
Samstag 30. Juni bei jeder Witterung
Für alle Mitglieder mit Angehörigen und
Kindern, für Ehemalige und Freunde
sowie für Sponsoren/Inserenten des TCG
Apéro mit Häppchen ab: 18 Uhr
Festmenu:
Rindscarpaccio mit Ruccola und
Parmesan
***
Bunter Blattsalat mit Lachstatar
***
Kalbssteak an Marsalasauce
Risotto und Gemüse
***
Parfait Amaretto mit Früchtegarnitur
Kosten:
Erwachsene: CHF 42.00
Kinder bis 14: CHF 20.00
Inkl. Apéro, Menu, Musik
Tennisclub
Geroldswil
Noch nicht ganz definitiv ist, wann genau dieses
Jahr die Bergbeizli-Wanderung stattfinden
und wohin sie führen wird. Mutmasslich
im September, geliebäugelt wird im Moment
mit der französischen Schweiz.
TCG Logo.indd 1
Hochstimmung im Center Court
mit kulinarischen Genüssen und
musikalischer Beilage.
Die Musikanlage wird uns freundlicherweise
durch Edzgi und Corina Gehrig
zur Verfügung gestellt
Anmeldungen bis 23. Juni an:
044 748 29 40
www.tc-geroldswil.ch
info@tc-geroldswil.ch
Direkt bei einem Vorstandsmitglied
|49
Auratel Telecom AG
Steinhaldenstrasse 8
8954 Geroldswil
www.auratel.ch
Ihre starken Handy-
Partner im Limmattal
Second Handy / Novacall AG
Landstrasse 121
5430 Wettingen
www.novacall.ch
Swisscom Partner
Neuabo
Aboverlängerung
Swisscom Partner
Orange Point
Sunrise Partner
Handy Reparaturen
Handy Service
Occasionshandys
Second Handy / Novacall AG
Kirchstrasse 21
8953 Dietikon
www.second-handy.ch
Vereins
VOG – Volleyball Oetwil Geroldswil
Volleyball Damen Liga
Stand Mai 2012: 2. Liga des ZTV/GLZ
Bei uns kannst du
• deine körperliche Kondition steigern
• deine Beweglichkeit verbessern
• deine Konzentrations-Reaktionsfähigkeit
• erhöhen
• deine Technik verbessern
• Teamerfolg erleben
• an Mannschaftsspielen teilnehmen
• bei Turnieren mitmachen
• viel Spass haben
www.volley-vog.ch
Kontakt
Priska Matsch 079 424 31 32
oder Marianne Kamm 079 400 07 36
Zu Besuch bei den Limmattaler
Rettungsschwimmern
Jeden Dienstagabend herrscht reges Treiben in und am Wasser vom Hallenbad Geroldswil. Neben
den üblichen Schwimmutensilien, wie Flossen und Schwimmbrillen, stehen auch verschiedene
Rettungsgeräte am Beckenrand bereit. Mit lautem Hallo werden ankommende Schwimmer begrüsst
und Neuigkeiten ausgetauscht. Der Trainer drängt jedoch bereits zum Einschwimmen. Bald
darauf sind alle im Wasser. Die Rettungsschwimmer der SLRG Altberg trainieren jeweils sowohl
Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer, als auch ihre Fertigkeiten in der Ersten Hilfe und der Lebensrettung
in und am Wasser. Durch den direkten Draht zu der Dachorganisation, der Schweizerischen
Lebensrettungsgesellschaft, ist man immer auf dem neusten Stand. Die Trainings werden von routinierten
Rettungsschwimmern mit dem Ausbildungsstand Pool Expert (ehem. Brevet 2) geleitet.
Im Gespräch mit einzelnen Schwimmern bemerkt man schnell die grosse Vorfreude auf die kommenden
Aussentrainings und die anstehenden Schweizermeisterschaften im August in Muri/AG.
Teilnehmen kann dort jeder Schwimmer, der über eine Pool-Basic-Plus-Ausbildung (ehem. Brevet
1) verfügt. Diese Rettungsschwimmkurse, aber auch AED-BLS und See-Module können von jedermann
bei der SLRG Altberg absolviert werden. Besonders bei den Jugendschwimmern kann man
die Motivation und das Interesse bei den verschiedenen Übungen des Trainings herausfühlen.
Nach den Trainings treffen sich die ausgepowerten Rettungsschwimmer schliesslich noch zu
einem Schlummertrunk im Geroldswiler Zentrum.
Training: 19.30-20:30 Hallenbad Geroldswil
www.slrg-altberg.ch
Nachwuchs wird jetzt gesucht
Neu!!! Training für Anfängerinnen
Donnerstag um 18:00 bis 20:00 Schulhaus
Letten, Oetwil a.d.L.
Training
jeden Donnerstag um 20:00 bis 22:00 im
Schulhaus Letten, Oetwil a.d.L.
|51
Schnuppertauchen in Geroldswil
Möchtest Du NEMO persönlich kennenlernen, einem
Napoleonfisch tief in die Augen sehen oder Seeigel, Seegurken
und Seesterne beobachten?
Dann komm an unser nächstes Schnuppertauchen und mache
erste Erfahrungen, unter Wasser zu atmen.
Die Tauschule Miaru organisiert
regelmässig ein
Schnuppertauchen für Wasser-‐
und Sport-‐ begeisterte ab 11
Jahren.
Datum: jeden letzten Freitag
im Monat
Zeit: ab 19.00 Uhr
Ort: Hallenbad Geroldswil
Fülle einfach das Gesundheitsformular auf unserer Website
aus, melde dich per E-‐Mail (www.miaru.ch/kontakt) oder per
Telefon:
079/214 88 21 an und schon kann‘s losgehen.
„Guet Luft“ wünscht dir die Miaru Tauchschule, Geroldswil.
Willkommen
bei der ZKB.
Vereins
FC Oetwil-Geroldswil
Liebe Leser
Schon stehen wir wieder mitten in der Saison und unsere Mannschaften kämpfen um jeden Punkt.
Unser Fanionteam musste diese Rückrunde einige Turbulenzen erleben. Ein neues Trainergespann
wurde für den Sommer verpflichtet. Roger Balmer und Andy Wettstein übernehmen das Team ab
der kommenden Saison. Roger Balmer hat vor sechs Jahren das letzte Mal des Trikot mit dem
Geroldswiler Logo getragen. Der Vorzeigekämpfer hatte als Captain einen wesentlichen Anteil
am damaligen Aufstieg in die 3. Liga. Assistiert wird er vom langjährigen FCOG-Mitglied Andy
Wettstein. Andy war bereits vor drei Jahren als Trainer beim FCOG tätig.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Andrea Roselli als Trainer der 1. Mannschaft für die letzten
drei Jahre bedanken, ebenso seinem Assistenten Antonio Miraglia. Ich wünsche Ihnen für die
zukünftige sportliche Laufbahn alles Gute.
Zum Abschluss möchte ich mit stolz auf eines der grossen Highlights unseres Vereins verweisen:
Unser alljährliches Juniorentrainingslager, welches erneut äusserst erfolgreiches über die Bühne
ging. Aber lesen sie selbst in unseren Beiträgen.
Somit bis bald im Werd...
Euer Präsident, Steven Meier
Durchzogene Saison mit Änderungen
Die 1. Mannschaft des FC Oetwil-
Geroldswil bleibt eine unberechenbare
Wundertüte. Nach einer guten Vorrunde
kämpfte man doch noch um
den Verbleib in der dritten Liga. Die
schlechte Punkteausbaute wirke sich
auch auf die Trainerposition aus, die
ab der kommenden Saison mit einem
Altbekannten neu besetzt wird.
Die 1. Mannschaft soll in Zukunft wieder vermehrt jubeln können.
Es scheint als hätte ein missglückter
Saisonstart bei der 1. Mannschaft schon
fast Tradition. Saison für Saison gehen die
wichtigen Startspiele jeweils verloren. Trotz
viel Optimismus ergatterte man sich aus sechs
Spielen magere fünf Pünktchen. Dies brachte
auch den sofortigen Rücktritt des Trainerduos
Andrea Roselli und Antonio Miraglia mit
sich, welche den FCOG nach drei Jahren
Roger Balmer kehrt zurück
verlassen. Bis Saisonende wird das Team vom
Geroldswiler Urgestein Andy Wettstein ad
interim geleitet.
Mannschaft muss Fortschritte machen
Ab der kommenden Saison weht beim FCOG
definitiv ein anderer Wind. Mit dem neuen
Trainergespann Roger Balmer und Andy
Wettstein soll es in Zukunft wieder nach
oben gehen. Es ist an der Zeit, dass die junge
Mannschaft, die über viel Potenzial verfügt,
dieses auch endlich abrufen kann. Es machte
den Anschein, als hätte das Team ein wenig
stagniert. Das Feuer und die Freude fehlten
oftmals. Es liegt jedoch an der Mannschaft,
gemeinsam mit den Trainern, an einem Strick
zu ziehen und mit vollem Engagement die
gemeinsamen Ziele zu verfolgen.
Weg vom Strich – so schnell wie möglich
Oberste Priorität geniesst zurzeit jedoch der
definitive Verbleib in der 3. Liga. Obwohl der
FCOG dafür gute Karten hat, weiss man, wie
schnell es im Fussball gehen kann. Mit einem
Sieg aus den verbleibenden vier Partien sollte
der Verbleib aber sicher sein.
[Erstellungsdatum des Berichts: 25.5.2012]
|53
BOURQUIN
Uhren-Bijouterie, Langstrasse 234, 8005 Zürich
Tel: 044 271 36 30
Garage_Strebel 30.8.2006 30.8.2006 12:57 12:57 Uhr Uhr Seite Seite 1 1
Autocenter Limmattal
B.Strebel AG AG
„Manche Kinder brauchen eine
zweite Chance, um ihr Potenzial
entwickeln zu können.“
• Lerncoaching und Lernberatung
• Neurophysiologische
Entwicklungsförderung NDT/INPP®
• Johansen Hörtraining JIAS
Grindlenstrasse 2 24
8954 8954 Geroldswil
Telefon Telefon 044 044 749 749 27 27
17 27
Telefax Telefax 044 044 749 749 27 20 27 10 20
E-Mail E-Mail info@autocenterlimmattal.ch
www.autocenterlimmattal.ch
Lernpraxis
Lernwiese-Lernweise
Steinhaldenstrasse 8
8954 Geroldswil 044 748 33 16
www.lernwiese-lernweise.ch
Vereins
Grosses Juniorentrainingslager des FCOG
zum 11. Mal in Lenzburg
Auch dieses Jahr waren wir wieder eine tolle Truppe - Spass, Spiel, Fussball und Teamgeist standen für 1 Woche im Vordergrund. Danke allen!
Auch in diesem Jahr konnte Juniorenobmann
und Lagerleiter Beat Lutz 81 Junioren und 1
Juniorin im traditionellen Trainingslager des
FCOG begrüssen. Vom Fussballschüler Jahrgang
2006 bis zu den C-Junioren Jahrgang
1997 waren alle Altersklassen vertreten. Gegenseitiger
Respekt und Rücksichtnahme war
von Allen gefordert und gefördert, damit auch
dieses Lager zu einem grossen Erfolg gekürt
werden kann. Diese Worte von Beat Lutz standen
ganz am Anfang des Lagers.
Einen unschätzbaren Wert in diesen Juniorenlagern
liegt auch darin, dass sich die Fussballer
über die Mannschafts- und Altersgrenzen
hinaus näher kennen und schätzen lernen
können. Hier wird die Basis für ein homogenes
Clubleben gelegt, ohne dies auch ein Club
wie der FC Oetwil-Geroldswil nicht bestehen
könnte.
Warum bereits zum 11. Mal in Lenzburg? Die
Grösse des Mehrzweckgebäudes ist für unsere
Bedürfnisse optimal. Für jedes Team
gab es einen eigenen Schlafsaal. Auch der
Ess- und Spielraum entspricht genau unseren
Anforderungen und die sehr grosse Turnhalle
kann jederzeit von uns in Beschlag genommen
werden. Damit nicht genug. Die fünfköpfige
Küchencrew arbeitete in einer zweckmässig
eingerichteten Küche und versorgte uns tagtäglich
mit sportlergerechten Mahlzeiten.
Viele Abläufe im Lager sind fast schon standardisiert.
Doch braucht es auch jedes Jahr
einen Stamm von Enthusiasten in der Form von
Trainern und Helfern, die bereit sind, einen Teil
von ihren Ferien für das Lager zu opfern. Nur
so ist es möglich diesen Juniorenevent alljährlich
durchzuführen. Das Wort opfern scheint
hier jedoch falsch gewählt zu sein. Dem Nachwuchs
des FCOG ein tolles Lager bieten zu
können ist für das Lagerleitungsteam Motivation
genug und man war auch hier mit grosser
Freude, Spass und Befriedigung am Werke.
Die hohen Teilnehmerzahlen sprechen für sich.
Natürlich standen das Erlernen und Verfeinern
des Fussball-ABC im Vordergrund. Vor allem
die zusätzlichen Aktivitäten wie Go-Kart fahren,
Sportolympiade oder die Gambling Night
strahlten eine sehr grosse Attraktivität aus.
Fast schon traditionell war auch der Besuch
eines Super League Spiels. Dieses Jahr besuchten
wir die Partie YB-FCZ im Stade de
Suisse. Wo dann wieder eine untypische Fanwand
von Blau-Weiss gekleideten Fussballbegeisterten
auszumachen war.
Dass wir das Lager zum Abschluss auch noch
gebührlich ausklingen liessen, war der Lager
Oscar Verleihung zu Verdanken. «Best of Training“,
«Dä Siebäschlöfer» oder «der jüngste
Teilnehmer» waren nur Drei in der Aufzählung.
Viele Pokale und Preise freuten sich auf ihre
Abnehmer. Die zauberhaften Darbietungen
vom Magier Markus Gabriel werden allen Teilnehmern
noch lange in Erinnerung bleiben bis
Beach-Soccher C-D Junioren
es dann wieder heisst: Willkommen im Juniorentrainingslager
2013!.
Strahlende Gewinner Yannic Alessio Jöel
Gokart-Plausch (Donnerstag Nachmittag)
Nicht nur die Kids hatten ihre Freude
|55
Vereins
«Der FCOG stellt vor...
... Claudio De Fezza und Salvatore Becca»
Sie sind seit anfangs 2011 Vorstandsmitglieder
und haben das Ressort
"Sponsoring & Marketing" übernommen.
Sie haben bei der Gründung der neuen
Seniorenmannschaft mitgewirkt, in der
sie selber auch mitkicken. Lesen Sie
mehr in unserem Interview. Wer sie
sind, was sie bewegt und was noch zu
erwarten ist, erzählen uns Salvi Becca
und Claudio De Fezza im Interview.
Erzählt uns etwas über Euch!
Claudio: Ich bin verheiratet, stolzer Vater von
drei Mädchen, wohne in Geroldswil und bin IT-
Berater für KMUs.
Salvi: Ich wohne mit meiner Frau und meinen
zwei Buben in der Fahrweid und bin von Beruf
Architekt.
Ihr spielt bei den FCOG Senioren mit. Wie
sieht Eure fussballerische Laufbahn aus?
Claudio: Meine «Karriere» begann in
Spreitenbach als Junior. Dann, Ende der 90er
Jahre, habe ich für den FC Turicum gekickt, wo
ich Salvi kennen gelernt habe. 2004 war ich
Gründungs- und später Vorstandsmitglied des
Fussballprojekts RW SoleLuna 04, welches vor
einem Jahr im Zuge einer Fusion in den FCOG
integriert wurde.
Salvi: Mein erster Club war der FC Turicum.
2006 habe ich ebenfalls zu RW SoleLuna 04
gewechselt, wo ich Vorstandsarbeiten übernommen
habe. Nach einem kurzen Abstecher
zur AC Verona als Aushilfe bin ich seit 2011
beim FCOG.
Warum engagiert Ihr euch beim FCOG?
Claudio: Salvi ist vor 7 und ich vor 4 Jahren
von Zürich nach Geroldswil gezogen. Das soziale
Leben hat hier einen ganz anderen Stellenwert.
Hier kennt jeder jeden. Die beste
Integrationsmöglichkeit für Neuzuzügler ist
das Engagement am öffentlichen Leben. Bei
unserer fussballerischen Vorgeschichte lag es
auf der Hand, dass wir uns beim lokalen Fussballclub
engagieren.
Was sind Eure Vorstandsaufgaben?
Salvi: Mit dem Rücktritt von Agnes Marquart
wurde das Ressort "Sponsoring & Marketing"
frei. Eine anspruchsvolle Aufgabe! Gute Sponsoren
sind das A und O für jeden Verein. Nebst
Akquisition, Verwaltung und Betreuung der
Sponsoren, sind wir auch für das Clubheft "Anpfiff",
die Berichte in den "Geroldswiler Nachrichten"
und die Website zuständig.
Claudio: Bis zum Beginn der Nächsten Fussballsaison
im August überarbeiten wir das
Sponsoring-Konzept. Die heute wichtigen digitalen
Medien werden stärker miteinbezogen.
Mit neuen, interessanten Werbemöglichkeiten
und attraktiven Packages werden wir hoffentlich
alte und neue Sonsoren begeistern können.
Wer kann beim FCOG Sponsor werden?
Claudio: "Sponsor kann jeder werden! Von
der Privatperson, die den eigenen Junior unterstützen
will, über KMUs und Grossfirmen,
welche Ihre Marke durch den Club bekannt
machen wollen. Gemeinsam erfolgreich sein,
ist unsere Devise.
Salvi: Unser Angebot geht über kleine
Beträge als Passivmitglied, via Gönner bis zu
den für uns wertvollen Sponsoren. Ohne die
grosszügige Unterstützung der Sponsoren
könnte ein Dorfverein, wie unser, nie solch
tolle Arbeiten leisten.
Wo können sich potentielle neue Sponsoren
und Gönner informieren?
Salvi: Am einfachsten über die Clubwebsite
www.fcog.ch. Der schnellste und persönlichste
Weg ist natürlich immer noch, wenn
man uns direkt kontaktiert. Wir freuen uns
über jedes Engagement für den FCOG.
Kontakt FCOG
Steven Meier Präsident steven.meier@fcog.ch
Albert Wagner Sportchef Aktive albert.wagner@fcog.ch
Beat Lutz Juniorenleiter beat.lutz@fcog.ch
Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Claudio Salvi
Steckbrief – Claudio De Fezza
Wohnort Geroldswil
Alter 36
Funktion FCOG Spieler (Senioren) und
Vorstand
Lieblingsclub: Juventus, FC St. Gallen
Hobby Fussball, Familie,
Strand & Meer
Kontakt claudio.defezza@fcog.ch
Steckbrief – Salvatore Becca
Wohnort Fahrweid
Alter 41
Funktion FCOG Spieler (Senioren) und
Vorstand
Lieblingsclub: Juventus, Servette
Hobby Fussball, Familie,
Musik, Webpublishing
Kontakt salvi.becca@fcog.ch
|56
Vereins
A U S B L I C K
Der FCOG Event-Kalender 2012
Der FC Oetwil-Geroldswil erweist sich seit
Jahren als guter Gastgeber für zahlreiche
Anlässe. Auch Gemeindeanlässe werden
gerne vom Dorf-Fussballverein organisiert und
durchgeführt.
Seien Sie bereit: Wo FCOG draufsteht, wird
es wieder tolle Begegnungen und nicht zu
Chilbi Geroldswil
Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Juni 2012
Sportanlage Werd
SPASS IST GARANTIERT!
Rebblüetefäscht
Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Juni 2012
Weiningen
LIVE MUSIK - DJ - SPEIS & TRANK
http://www.rebbluetefaescht.ch/beizli/scharfe-egge/
1. August in Oetwil
Mittwoch, 1. August 2012
HAPPY BIRTHDAY HELVETIA
5er Turnier
Sonntag, 17. Juni 2012
Sportanlage Werd
ERLEBE UNSERE ZUKÜNFTIGEN STARS
EM im Werd
Freitag, 8. Juni bis 2. Juli 2012
MITFIEBERN IUND GENIESSEN
verpassende Anlässe auf dem Werd oder in
den Gemeinden geben!
Damit niemand ein Fest verpasst und auch um
etwas Aufmerksamkeit für unser Engagement
zu kriegen, möchten wir die kommenden
Anlässe kurz anpreisen.
Viele Chilbi-Attraktionen, wie Autoscooter
und das Kinderkarussell
Schlemmen mit Chnoblibrot, Pizza, Pommes-
Frites und feinen Würsten vom Grill, sowie
Wein, Bier und Mineral
Wir erwarten Sie im «Scharfe Egge», dem
Beizli mit feinen Fischknusperli, Grill und ausreichend
Getränken.
Dazu Livemusik und zusätzlich ein DJ, der die
«Chuästall-Bar» einheizt...
Die Gemeinde Oetwil a.d. Limmat lädt erneut
zu den gut besuchten Festaktivitäten rund um
den Schweizer Nationalfeiertag ein.
Detailiertes Programm folgt.
Unsere kleinsten Junioren spielen beim 5er
Turnier ab 09.00 Uhr im Werd um den Sieg.
Viel Spass und Engagement auf dem Feld wird
vermischt mit Festwirtschaft und tollen Fans
neben dem Platz.
Unser Club-Restaurant Werd bringt die totale
EM Stimmung nach Geroldswil! Alle Spiele
werden live auf Grossbildschirm gezeigt.
Dazu passende kulinarische Leckerbissen.
Zum Verweilen, auch noch nach dem Spiel,
lädt die gemütliche Lounge ein.
Der FCOG, die wichtigen Helfer und die unermüdlichen
Organisatoren bedanken sich jetzt
schon für Ihr Dabeisein.
Wir garantieren für Ihr Wohl – na dann Prost...
|57
Vereins
Samariterverein Geroldswil-Oetwil
Kurzmeldung, Veranstaltungshinweis
Nothilfe-Kurs in Fahrweid (Geroldswil)
Für das Leben lernen, nicht nur für den Ausweis: Dies ist das Motto des neuen Nothilfekurses (NHK)
der Samariter. Die Bestätigung über den Besuch eines Nothilfekurses ist zwar ein wichtiges Dokument
für alle, die den Führerausweis erwerben möchten. Doch der erarbeitete Kurs der Samariter ist weit
mehr als ein Pflichtprogramm. Er vermittelt in 10 Stunden lebenswichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse, die
sich bei Notfällen zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder irgendwo unterwegs jederzeit
anwenden lassen.
Am 29.und 30.Juni 2012 führt der Samariterverein Geroldswil-Oetwil wieder einen NHK durch.
Der Kurs umfasst ein Wochenende.
Kurszeiten: Freitag 19:00 bis 22:00 Uhr und Samstag 08:30 bis 12:00 Uhr / 13:30 bis 17:00 Uhr
Kurskosten: Fr. 140.-
Kursort ist im Singsaal des Schulhauses Fahrweid, Lenggenbachstrasse 25, 8951 Fahrweid.
Anmeldungen und Informationen auf www.svgo.org und bei M. Schärer, Tel. 078 769 20 07
Samariterverein Geroldswil-Oetwil
Kurzmeldung, Veranstaltungshinweis
Nothilfe-Kurs in Fahrweid (Geroldswil)
Für das Leben lernen, nicht nur für den Ausweis: Dies ist das Motto des neuen Nothilfekurses (NHK)
der Samariter. Die Bestätigung über den Besuch eines Nothilfekurses ist zwar ein wichtiges Dokument
für alle, die den Führerausweis erwerben möchten. Doch der erarbeitete Kurs der Samariter ist weit
mehr als ein Pflichtprogramm. Er vermittelt in 10 Stunden lebenswichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse, die
sich bei Notfällen zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder irgendwo unterwegs jederzeit
anwenden lassen.
Am 21.und 22.September 2012 führt der Samariterverein Geroldswil-Oetwil wieder einen NHK durch.
Der Kurs umfasst ein Wochenende.
Kurszeiten: Freitag 19:00 bis 22:00 Uhr und Samstag 08:30 bis 12:00 Uhr / 13:30 bis 17:00 Uhr
Kurskosten: Fr. 140.-
Kursort ist im Singsaal des Schulhauses Fahrweid, Lenggenbachstrasse 25, 8951 Fahrweid.
Anmeldungen und Informationen auf www.svgo.org und bei M. Schärer, Tel. 078 769 20 07
Die nächsten Termine des SV Geroldswil in und um Geroldswil
Fr 22.06.12
Fr-So 29.06-01.07.12
Sa 11.08.12
Mo 05.11.12
Crazy Diamond Geroldswil
Grümpi Schlieren
Grümpi Bergdietikon
Blutspenden in Geroldswil
Postendienst
Postendienst
Postendienst
kath. Kirche, 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
|58
Gewerbe
Natur- und Vogelschutzverein
Limmattal rechtes Ufer
Unsere nächsten Anlässe:
16. Juni 2012 Besuchen Sie uns an unserem Stand ab 10 Uhr
am Rebblütenfest in Weiningen
Sonntag 8. Juli 2012 Naturschutzgebiet «Fildern» Treffpunkt: 14.00
Uhr Bahnhof Bonstetten-Wettswil
Freitag 31. August 2012 Abendspaziergang Treffpunkt: 19.00 Uhr
Parkplatz «Schlössli» Weiningen
BURRI
&
WEBER
Einbruchschutz Reparaturen
Umbauten Glasschäden
Brunaus trasse 2 . 895 1 Fahrweid
Tel. 043 455 53 10 . Fax 043 455 53 11
E-Mail: limmat-schreinerei@bluewin.ch
IMMAT SCHREINEREI
Kontakte
Natur- und Vogelschutzverein
Limmattal rechtes Ufer
Edi Meier,
Dietikon 044 742 36 34
eduard_meier@bluewin.ch
Edwin Lifart,
UE 044 750 58 77
www.nvvlimmattalru.ch
|59
1700 QM
VIBROGYM
KARDIOBEREICH
KURSANGEBOTE
KRAFTSPORT-ECKE
KINDERBETREUUNG
LOUNGE-PROTEINBAR
GRATIS PARKPLÄTZE
INFRAROTSAUNA
SOLARIUM
SAUNA
www.fitness-emotion.com
Tel +41 56 402 0010
Pfadackerstrasse 7
8957 Spreitenbach
ONE LIFE. LIVE IT WELL!
Gewerbe
Liebe Geroldswiler
Seit nun rund drei Jahren bin ich mit meiner Firma Pegros Ettlin und Partner in Geroldswil ansässig. Vorher waren wir 16 Jahre in Oetwil a.d.L. tätig.
Wir haben uns sehr gut eingelebt und schon so mancher Geroldswiler konnte unsere Dienste in Anspruch nehmen.
Mein Kleinbetrieb mit 3 Mitarbeitern hat über 20 Jahre Erfahrung. Unsere Stärke liegt in der kostengünstigen und qualitativ sehr hochstehenden Verarbeitung
der Wünsche unserer Kunden. Dies ist nur möglich, indem wir unser Schwergewicht auf die Beratung und auf die Ausführung der Arbeit legen
und die Lager- und Administrationskosten auf ein Minimum beschränken. Zu unserem Arbeitsbereich gehören sämtliche Maler- und Gipserarbeiten,
sowie auch Parkett, Laminat, Kork und Teppiche verlegen.
Ganz neu im Sortiment führen wir Avatara-Floor.
Eine Bodengeneration des 21. Jahrhunderts. Avatara-Floor von ter Hürne ist der innovative Boden
schlechthin, in dessen Herz die einzigartige High Definition Design-Technologie schlägt. Avatara-Floor
verkörpert ein noch nie da gewesenes Zusammenspiel von brillanter Ausstrahlung, spürbarer Natürlichkeit
und starker Belastbarkeit. Die Einheit dieser Werte macht Avatara-Floor zu einem überragenden
Multitalent, das zu einer völlig neuen Generation von Böden gereift ist. Lassen Sie sich beraten.
Bei Sanierungsarbeiten im Haus helfe ich Ihnen gerne bei der Planung und übernehme die Koordination
und den reibungslosen Ablauf der Arbeiten, so dass alle Ihre Wünsche erfüllt werden.
Mehr erfahren Sie auf unserer Website www.pegros.ch.
Wir würden uns freuen mit Ihnen zusammen zu arbeiten.
P. Ettlin
Pegros Ettlin und Partner
Geschäftsinhaber
|61
Garage_Strebel 30.8.2006 30.8.2006 12:57 12:57 Uhr Uhr Seite Seite 1 1
Autocenter Limmattal
B.Strebel AG AG
«Wir bewegen
etwas für Sie.»
Grindlenstrasse 2 2
8954 8954 Geroldswil
Telefon Telefon 044 044 749 749 27 27
27
Telefax Telefax 044 044 749 749 27 20 27 20
E-Mail E-Mail info@autocenterlimmattal.ch
www.autocenterlimmattal.ch
Immobilien-Treuhand AG
Grindlenstrasse 5
Postfach 426
CH - 8954 Geroldswil
Telefon +41 44 749 33 33
Internet www.immob-hofstetter.ch
E-Mail info@immob-hofstetter.ch
Liegenschaftenverwaltung – Liegenschaftenverkauf – Immobilienberatungen
Gewerbe
Liebe Geroldswilerinnen und Geroldswiler
Liebe Limmattalerinnen und Limmattaler
Zusammen mit den Hotels Arte, Conti und
Sommerau hat das Hotel Geroldswil die
Zurich Area Hotels gegründet. Unser Ziel
ist es, uns noch besser und aktiver zu vermarkten.
Die Grundvoraussetzung, um ein Hotel für Gäste
attraktiv zu machen, besteht in einer Infrastruktur
die bestens funktioniert, einem Betrieb der
dem neuesten Standard entspricht und Dienstleistungen,
die von Herzen kommen.
Nicht nur das Hotel, sondern auch die Umgebung
ist wichtig, beziehungsweise das Rahmenprogramm,
welches den Gästen offeriert werden
kann. Um unsere Region Limmattal zu
fördern sind wir Hoteliers aktiv damit beschäf-
tigt, das gesamte touristische Potential der Region
zu erfassen und es in Form einer Broschüre
«Zurich Area Tourism» auch Ihnen zugänglich zu
machen.
Neben der Stadt Zürich oder Baden nimmt sich
unsere Region etwas bescheidener aus.
Trotzdem haben wir aber einzigartige USP‘s wie
der Bruno Weber Skulpturenpark und das Emma
Kunz Museum. Natürlich gibt es auch weniger
Bekanntes, es ist aber sicher lohnenswert, sich
auch damit zu befassen und Neuentdecktes zu
fördern. Weiter hat es Attraktionen wie die
Kartbahn in Spreitenbach oder die Kletterhalle
in Schlieren.
die Ecke», verdienen grosse Aufmerksamkeit
und können so dem Markt zugänglich gemacht
werden. Wir im Hotel Geroldswil werden in den
nächsten Wochen und Monaten vermehrt mit
solchen Produkten arbeiten.
Falls sie den einen oder anderen Geheimtipp haben,
welcher von weiterem Interesse ist, würde
ich Ihre Mitteilung per Mail sehr gerne entgegennehmen
Mein Team und ich freuen uns, Sie im Hotel Geroldswil,
der Brasserie, der Bar oder in der Pizzeria
begrüssen zu dürfen!
John M Rusterholz
Auch die regionalen Produkte, vom «Bauern um Gastgeber
PIZZERIA
GEROLDSWIL
TAFELFREUDEN ALL‘ ITALIANA
LEIDENSCHAFTLICH. GEPFLEGT. FRISCH
Feine Cordon Bleu, Fleisch vom heissen Stein, Pizzen, hausgemachte Pastaklassiker, knackige
Salate und authentische italienische Spezialitäten – Genuss und Lebensfreude all’italiana.
Huebwiesenstrasse 36 8954 Zürich-Geroldswil Tel. +41 (0)44 747 87 87 www.hotelgeroldswil.ch pizzeria@hotelgeroldswil.ch
Hotel_Inserat_Gemeindenachrichten_Pizzeria_177x134mm_Nov11.indd 1 08.11.2011 15:37:55
|63
Gewerbe
Immobilienexperte in Geroldswil
Warum in die Weite schweifen, wenn das Gute so nahe liegt!
Suchen Sie ein neues Zuhause oder Räumlichkeiten für gewerbliche Zwecke? Möchten Sie Ihr
Wohneigentum verkaufen? Oder brauchen Sie vielleicht professionelle Unterstützung und Beratung
in der Verwaltung Ihrer Liegenschaften? Das fest im Markt verankerte und ebenso versierte Team
der Hofstetter & Partner Immobilien-Treuhand AG nimmt Ihre Anliegen gerne in seine Hände.
Vor knapp drei Jahren wurde die Hofstetter &
Partner Immobilien-Treuhand AG gegründet.
Adrian Basset übernahm damals die Firmenleitung
von seinem Vorgänger und Gründer der
Einzelfirma Immobilien Treuhand A. Hofstetter.
Inzwischen ist die Firma beträchtlich gewachsen.
Neue Mitarbeiter sind dazugekommen, und
auch das Liegenschaftenportfolio hat erfreulich
zugenommen.
Herr Basset, wie fühlten Sie sich damals,
als Sie die Firmenleitung von Herrn Hofstetter
übernommen haben?
Natürlich ist die Übernahme einer langjährig
bestehenden Firma immer auch mit einer gewissen
Unsicherheit verbunden. Wie reagieren
die Kunden, die Mitarbeiter auf mich? Welche
Geschäftspraktiken sind sie gewohnt, sind sie
offen für Veränderungen? Doch dieser Unsicherheit
ist meine Vorfreude auf ein neues und herausforderndes
Tätigkeitsgebiet nie gewichen.
Ich freute mich auf das Neue – insbesondere
darauf, die Kunden kennenzulernen und die
langjährig gepflegten Beziehungen weiterzuführen
bzw. gar zu verstärken.
Was waren vor drei Jahren Ihre Hauptsorgen
bzw. –ziele?
In erster Linie war es wichtig, das bestehende
Portfolio reibungslos übernehmen zu können
und die Eigentümer sowie deren Anliegen kennenzulernen.
Wir sind stolz, dass es uns gelungen
ist, den ursprünglichen Kundenstamm nicht
nur beizubehalten, sondern auch auszubauen.
Natürlich war von Beginn an auch ein firmeninternes
Wachstum ein Thema. Von anfangs drei
Mitarbeitenden sind wir nun zu einem Team von
acht Personen gewachsen. Bei einer solchen
Teamgrösse ist die Stellvertretung sichergestellt
und das «Stemmen» von grösseren Projekten
jederzeit gewährleistet.
In welchen Geschäftsbereichen sind Sie
insbesondere gewachsen?
Nebst dem Wachstum des betreuten Liegenschaftenbestandes
in der Verwaltung haben wir
auch eine erfreuliche Zunahme bei erweiterten
Immobilien-Dienstleistungen, wie beispielsweise
bei Erst-/ und Vermietungsmandaten und bei
den Beratungen von Bauherren, zum Beispiel in
der Begründung von Stockwerkeigentum. Darüber
hinaus werden wir auch im Verkauf immer
stärker, ein Bereich, dessen Wachstum wir insbesondere
forcieren wollen.
Ihr Dienstleistungsangebot ist sehr breit.
Wo liegt Ihr Schwerpunkt?
Stark sind wir ganz klar im Bereich der Bewirtschaftung
von Anlageobjekten für private und
kleinere institutionelle Anleger, also dort, wo
ein persönlicher Kontakt erwünscht und geschätzt
wird. Wie gesagt, der Verkauf von Immobilien
nimmt stetig zu, und wir freuen uns,
auch in diesem Segment unsere Kunden bedienen
zu können.
Und geografisch? Da sind Sie hauptsächlich
im Grossraum Limmattal verankert,
richtig?
Bei weitem nicht nur zwischen Zürichsee und
Baregg – mittlerweile erstrecken sich unsere
Mandate aufgrund der Kundenwünsche in den
Raum «Espace Mittelland» und vereinzelt auch
in die Ostschweiz. Um eine schnelle und zuverlässige
Vor-Ort-Betreuung sicherzustellen, arbeiten
wir dort allerdings mit lokalen Partnern
zusammen. Unser Ziel ist, die Liegenschaften
jeweils in maximal 40 Minuten zu erreichen.
Mit welchen Anliegen kommen Ihre
Kunden zu Ihnen?
Natürlich geht es dabei immer rund um Immobiliendienstleistungen.
Aufgrund meines generalistischen
Werdegangs können die Themen
aber sehr vielfältig sein. Dank unseres Team-
Know-hows, unseres exzellenten Netzwerks
und lange gepflegter Kontakte zu diversen Fachpersonen
ist es uns möglich, auf die Anliegen
unserer Kunden jederzeit fachlich und lösungsorientiert
einzugehen.
Was versprechen Sie Ihren Kunden, wenn
sie zu Ihnen kommen?
Dass wir uns Zeit nehmen und nach den höchsten
Qualitätsmassstäben arbeiten.
Kontaktieren Sie uns:
Grindlenstr. 5, 8954 Geroldswil
Telefon: 044 749 33 33
Mail: info@immob-hofstetter.ch
Internet: www.immob-hofstetter.ch
Kundennähe und flexibles Arbeiten stehen im Team der Hofstetter & Partner Immobilien-Treuhand AG
an erster Stelle.
|64
Gemeinde
BRANCHE FIRMA STRASSE ORT TELEFON
Antriebe Steuerungen Meimo AG Im Welbrig 12 Geroldswil 043 455 30 40
Apotheke Apotheke A. Rochat Poststrasse 1 Geroldswil 044 748 14 34
Architektur Architekturbüro Bruno Vogel GmbH Saumackerstrasse 14 Zürich 044 433 16 80
Architektur Architekturbüro H. Gössi Grindlenstrasse 5 Geroldswil 044 747 01 21
Architektur Atelier Lehmann Architektur GmbH Bergstrasse 10 Oetwil a.d.L. 043 344 08 00
Architektur cba christen architekt Badenerstrasse 18 Weiningen 044 750 36 31
Architektur Gössi Architekten + Partner Grindlenstrasse 5 Geroldswil 044 747 01 21
Architektur schulzarchitektur gmbh Grindlenstrasse 5 Geroldswil 044 747 52 40
Architektur Unger & Treina AG Aargauerstrasse 250 Zürich 044 438 50 00
Arzt-,Spital- & Laborbedarf Sonomed GmbH Steinhaldenring 4 Geroldswil 044 748 11 61
Autogewerbe Autocenter Limmattal Bruno Strebel AG Grindlenstrasse 2/4 Geroldswil 044 749 27 27
Autogewerbe Dittli AG Autohilfe Limmattal Limmattalstrasse 65 Geroldswil 044 748 13 13
Autogewerbe Garage E. Balzer Chrummacherstrasse 5 Geroldswil 044 749 30 50
Autogewerbe & Bautechnik Dittli AG Garagen & Bautechnik Limmattalstrasse 15 Oetwil a.d.L. 044 749 33 99
Autovermietung Miet and Drive AG Brunaustrasse 3 Fahrweid 044 740 87 87
Bäckerei-Konditorei Bäckerei-Konditorei Frei AG Poststrasse 6 Geroldswil 044 740 24 04
Bank Zürcher Kantonalbank Zentralstrasse 19 Dietikon 044 745 36 68
Bau- & Industrie-Elektronik Ingold & Co. AG Poststrasse 3 Oetwil a.d.L. 044 748 38 28
Baugeschäft Biffiger AG Gartenstrasse 6 Dietikon 044 740 29 23
Baugeschäft G. Merçay Bau AG Grindlenstrasse 5 Geroldswil 044 748 16 46
Baugeschäft Gottfried Häfliger AG Alte Landstrasse 19 Oetwil a.d.L. 044 748 11 69
Bauingenieur & Planungsbüro Gauss + Merz AG Höhenstrasse 12 Geroldswil 044 748 36 88
Bauingenieur & Planungsbüro Landis AG Huebwiesenstrasse 34 Geroldswil 044 747 82 82
Beamer & Homecinema CPP AG Grindlenstrasse 3 Geroldswil 044 747 00 32
Brenner & Heizsysteme Weishaupt AG Chrummacherstr. 8 Geroldswil 044 749 29 29
Büromaterial & -Maschinen fiba Schul- und Bürobedarf AG Steinhaldenring 10 Geroldswil 044 746 46 26
Buchhaltung, Steuern, Finanzen André Dreifuss Buchhaltung, Steuern und Finanzen Welbrigstrasse 3 Geroldswil 044 748 35 93
Coiffeur Coiffeur «ZENTRUM» Dorfplatz / Huebwiesenstrasse Geroldswil 044 748 16 80
Coiffeur Hair Lounge an der Limmat Alte Landstrasse 13 Oetwil a.d.L. 043 455 55 77
Daten- & Verpackungsservice Nextern AG Lerzenstrasse 21 Dietikon 043 322 32 80
Dentalhygiene Praxis für Dentalhygiene Limmattalstrasse 51 Geroldswil 044 748 55 55
Drogerie Locher Drogerie GmbH Huebwiesenstrasse 27 Geroldswil 044 749 25 50
Druckerei Druckerei Fahrweid Fahrweidstrasse 46 Fahrweid 044 748 42 60
Druckerei Spillmann Druck AG Baslerstrasse 104 Zürich 044 401 44 66
Druckvorstufe TB Graphic GmbH Bahnhofstrasse 80 Urdorf 044 736 10 10
Elektro-Anlagen Elektro Müller Schulhausstrasse 2 Oetwil a.d.L. 044 748 09 42
Elektro-Anlagen Elektro Stüssi GmbH Limmattalstrasse 43 Geroldswil 043 455 55 00
Elektrobedarf Otto Schoch AG Chrummacherstrasse 3 Geroldswil 044 749 30 80
Elektrotechnik Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26 Geroldswil 043 455 44 00
Ernährungsberatung ParaMediForm Haslernstrasse 10 Geroldswil 044 775 73 43
Gartenbau Hämmerli & Kämpf Lenggenbachstr. 3 Fahrweid 044 747 07 00
Gartenmaschinen Appi-Service AG Limmattalstrasse 46 Geroldswil 044 748 30 05
Gebäudeisolationen F. Keller Gebäudeisolations AG Schulhausweg 4 Oetwil a.d.L. 044 748 04 23
Gemeinde Gemeinde Geroldswil Huebwiesenstrasse 34 Geroldswil 044 749 32 30
Gemeinde Gemeinde Oetwil an der Limmat Alte Landstrasse 7 Oetwil a.d.L. 044 749 33 66
Gipsergeschäft Marcheggiani AG Erlenweg 107 Oetwil a.d.L. 044 748 25 83
Grabmalkunst Grabmalkunst Austrasse 43 Dietikon 044 740 80 65
Grafik Kreativstudio Andreas Kummer Poststrasse 1 Oetwil a.d.L. 044 748 03 43
Grafik bomotion ag Rebackerstrasse 34 Oetwil a.d.L. 043 455 58 58
Haushaltgeräte & Geschenkartikel Amara Dreams GmbH Huebwiesenstrasse 42 Geroldswil 044 748 33 33
Hotel & Restaurant Hotel Geroldswil / Gamag Mgmt AG Huebwiesenstrasse 36 Geroldswil 044 747 87 87
Hundepflege Hundesalon Laika Huebwiesenstrasse 9a Geroldswil 044 747 50 70
Immobiliendienstleistungen Hofstetter & Partner Immobilien-Treuhand AG Grindlenstrasse 5 Geroldswil 044 749 33 33
Internet & Computersysteme Iwrite GmbH Huebwiesenstrasse 59 Geroldswil 044 748 32 23
Kaminfeger Christoph Sauter Kaminfeger Lärchenstrasse 24 Dietikon 044 742 20 10
Kommunikationsberatung ONE TO ONE Bruno Hofer AG Riedstrasse 6 Dietikon 044 740 22 05
Kosmetik BEAUTI-ISLAND Höhenstrasse 11B Geroldswil 044 747 08 48
Kosmetik Kosmetiksalon Schweizäckerstrasse 8 Oetwil a.d.L. 044 748 17 81
Küchenbau rfd rational küchen ag Bohnäckerstrasse 1 Oetwil a.d.L. 044 748 32 42
Küchenbau Studer Küchentechnik Unterdorfstrasse 3 Boppelsen 044 280 00 90
Lebensmittel Coop Zürich Poststrasse 5 Geroldswil 044 748 41 61
Lebensmittel DMP Huebwiesenstrasse 42 Geroldswil 044 748 19 79
Lebensmittel Dorfladen Widmer Fahrweidstrasse 54 Fahrweid 044 747 50 85
|65
BRANCHE FIRMA STRASSE ORT TELEFON
Lufttechnik Risch Lufttechnik AG Steinhaldenstrasse 3 Geroldswil 044 747 80 00
Malen & Bodenbeläge Pegros Ettlin und Partner Dorfstrasse 134 Geroldswil 044 747 00 75
Malergeschäft Gebr. Pfleghart AG Grindlenstrasse 5 Geroldswil 044 747 80 80
Malergeschäft Malergeschäft Daniel Kneubühler Welbrigstrasse 26 b Geroldswil 044 748 24 64
Malergeschäft Malergeschäft Marcel Sanapo Rebackerstrasse 2f Oetwil a.d.L. 044 747 06 66
Marketing & Werbung Extern Marketing GmbH Limmattalstrasse 46 Geroldswil 044 748 33 30
Massagepraxis Praxis SANDRASANA Limmattalstrasse 46 Geroldswil 044 748 33 32
Massagepraxis Ost-West Gesundheitspraxis Stettenstrasse 5 Geroldswil 044 748 09 10
Massagepraxis Well-Med Poststrasse 3 Geroldswil 043 455 56 61
Mode Palatexim GmbH Rebbergstrasse 20PF 268 Geroldswil 044 748 27 11
Mode Boutique Loft Poststrasse 3 Geroldswil 044 748 21 05
Oberflächentechnik Akosan AG Lenggenbachstrasse 3 Fahrweid 044 774 17 17
Offsetdruckerei Offsetdruck Götz AG Steinhaldenstrasse 22 Geroldswil 044 747 85 00
Plattenbeläge Roger Niederhäuser AG Huebwiesenstrasse 10 Geroldswil 079 663 33 20
Reinigung Ako-Clean AG Lenggenbachstrasse 3 Fahrweid 044 774 17 17
Restaurant Restaurant Center Court In der Dornau Geroldswil 044 748 29 40
Restaurant Restaurant Freihof Alte Landstrasse 11 Oetwil a.d.L. 044 748 00 08
Schreinerei Limmat Schreinerei Burri + Weber Brunaustrasse 2 Fahrweid 043 455 53 10
Storen Storenmaterial AG Chrummacherstrasse 1 Geroldswil 044 748 37 77
Telekommunikation Auratel Telecom AG Steinhaldenstrasse 8 Geroldswil 044 735 19 00
Textil Textilpflege Huebwies Huebwiesenstrasse 38 Geroldswil 044 748 16 58
Textil Werch-Chuchi Huebwiesenstrasse 38 Geroldswil 044 748 10 45
Transport & Umzüge TM Transport Jevremovic Huebwiesenstrasse 18 Geroldswil 079 895 47 07
Treuhand Merçay Treuhand Eschenbachstrasse 4b Oetwil a.d.L. 044 748 10 94
Unterhaltungselektronik M + Melectronic M. Laub Steinhaldenstrasse 24 Geroldswil 044 748 48 41
Velos Stöckli Bike GmbH Im Welbrig 12 Geroldswil 044 748 14 21
Vermögensverwaltung Oberortner Vermögensverwaltung Seefeldstrasse 62 Zürich 043 499 88 33
Versicherungen AXA Winterthur Zürcherstrasse 50 Dietikon 044 744 50 81
Versicherungen Basler-Versicherung Huebwiesenstrasse 77 Geroldswil 044 747 03 00
Versicherungen Die Mobiliar Kirchplatz Dietikon 044 744 70 77
Vorhänge Ado Swiss AG Steinhaldenstrasse 4 Geroldswil 044 747 84 00
Werkzeughandel Gamag AG Chrummacherstrasse 3 Geroldswil 044 910 14 40
Zahnarzt Zahnärzte im Gemeindezentrum Huebwiesenstrasse 32 Geroldswil 044 748 27 77
Zeitschriftenverlag United Production GmbH Soodstrasse 20 Oetwil a.d.L. 044 747 00 03
KONTAKTADRESSEN GVGO www.gvgo.ch
Präsident Michael Deplazes Huebwiesenstrasse 77 Geroldswil 044 748 06 60
Vizepräsident Fredi Appenzeller Limmttalstrasse 46 Geroldswil 044 748 30 05
Kassier Danijel Dvorski Zentralstrasse 19 Dietikon 044 745 36 68
Aktuarin Patrizia Dittli Gartenstrasse 4 Buchs ZH 079 623 69 65
Veranstaltungen Peter Dittli Limmattalstrasse 65 Geroldswil 044 748 10 32
Inserate-Infos zu den
Geroldswiler-Nachrichten
Auflage 2500 Stück und online unter www.geroldswil.ch
Verteilung in alle Haushaltungen in Geroldswil und Fahrweid
Inseratepreise
1/1 Seite Umschlag CHF 550.00
1/2 Seite Umschlag CHF 350.00
1/1 Seite CHF 450.00
1/2 Seite CHF 250.00
1/4 Seite CHF 200.00
1/8 Seite CHF 150.00
Formate:
1/1 Seite 178 mm x 277 mm
1/2 Seite 178 mm x 134 mm
1/4 Seite quer 178 mm x 63 mm
1/4 Seite hoch 85 mm x 134 mm
1/8 Seite 85 mm x 63 mm
Inserate online buchen:
www.geroldswil.ch/geroldswiler-nachrichten
Jahresauftrag für 4 Ausgaben mit 10% Rabatt,
bei Inhaltswechsel innerhalb des Abonnements
CHF 30.– pro Wechsel.
|66
Die nächsten Geroldswiler
Nachrichten erscheinen
im September 2012
Annahmeschluss für die nächsten
Ausgaben ist jeweils Freitag
3/12 24. August 12, 4/12 23. November 12,
1/13 22. Februar 13, 2/13 24. Mai 13,
Informations
Behörden und Institutionen
Wichtige Telefonnummern
Sanität Notruf 144
Feuerwehr 118
Kantonspolizei 117
Ärztlicher Pikettdienst (Notfalldienst) 044 421 21 21
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum 145
Spital Limmattal 044 733 11 11
SPITEX Verwaltung 043 455 10 10
SPITEX Krankenpflege 043 455 10 12
SPITEX Hauspflege/Haushalthilfe 043 455 10 14
SPITEX Krankenmobilienmagazin 044 750 15 32
Mütter- und Väterberatung 043 259 93 75
Jugend- und Familienberatung 043 259 93 00
Kleinkindberatung 043 259 93 60
Alimentenhilfe/Kleinkindbetreuungsbeiträge 043 259 93 00
Sozialdienst für Alkohol- und Suchtprobleme 044 741 56 56
Sucht-Präventionsstelle Schlieren 044 731 13 21
Tierärztlicher Notfalldienst (zentrale Auskunftsstelle) 044 740 98 38
Pro Senectute (Frau L. Eichenberger) 044 748 26 53
Rotkreuz-Fahrdienst (Frau R. Saladin) 044 748 27 89
TIXI-Taxi Mitgliedschaft 044 404 13 80
TIXI-Taxi Fahrtenbestellung 0848 00 20 60
Gemeindeverwaltung 044 749 32 00 / Fax 044 749 32 90
Montag: 7.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.30 Uhr
Dienstag – Donnerstag: 8.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.30 Uhr
Freitag: durchgehend von 08.30 – 14.30 Uhr
info@geroldswil.ch / www.geroldswil.ch
Gemeindeammann- und Betreibungsamt 044 749 32 50
Abteilung Sicherheit und Bevölkerung
– Einwohnerkontrolle 044 749 32 00
– Gemeindepolizei 044 749 32 17
Abteilung Steuern 044 749 32 10
Abteilung Finanzen und Liegenschaften 044 749 32 20
Abteilung Präsidiales 044 749 32 30
Abteilung Bau und Werke 044 749 32 35
Abteilung Soziales 044 749 32 40
Friedensrichter, Enrico Denicolà, Welbrigring 18 079 402 49 35
Feuerwehrkommandant, Christian Signer, Geroldswil 079 252 71 44
Leiter Zivilschutz, Daniel Wenger, Bremgartnerstrasse 22, 8953 Dietikon
daniel.wenger@dietikon.ch 044 744 35 68
Hallenbad 044 749 32 70
Montag – Freitag 08.00 – 21.30 Uhr
Mittwoch 06.30 – 21.30 Uhr
Samstag/Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
Näheres zu Sauna/Dampfbad und Solarium siehe: www.geroldswil.ch
Gemeinde-/Schulbibliothek, Am Dorfplatz 044 748 26 24
Dienstag: 17.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 15.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr
Gemeinderat
Präsidentin
Ursula Hofstetter, Poststrasse 9 044 748 10 45
Hochbauvorstand
Willy Oswald, Höhenstrasse 20 044 748 12 87
Vizepräsident/Finanzvorstand
Michael Deplazes, Huebwiesenstrasse 77 044 748 06 60
Sozial-/Gesundheitsvorstand
Veronika Neubauer, Huebwiesenstrasse 24 044 748 41 66
Liegenschaftenvorstand
Peter Christen, Welbrigring 31 044 748 40 42
Sicherheitsvorstand
Martin Conrad, Höhenstrasse 14 044 775 85 75
Tiefbau-/Werkvorstand
Dominik Tiedt, Dorfstrasse 62 079 337 94 16
Rechnungsprüfungskommission
Präsident
Franz Heller, Dorfstrasse 87 044 748 08 94
Technische Dienste
EKZ Ortsmonteur 044 744 24 24
Tiefbauamt/Gemeindewerke 044 749 32 35
Feuerschauer 044 747 82 82
Förster 056 424 23 02
Brunnenmeister/Wasseralarm Privat 044 741 34 73
Geschäft 044 749 33 99
Natel 079 233 57 47
Abfallsammelstelle Giessacker 044 747 02 28
Primarschulpflege
Präsident
Peter Lehmann, Buebenaustrasse 19, Geroldswil 044 748 32 04
Sekretariat
Schulhaus Huebwies Geroldswil 044 748 23 00
Oberstufenschulpflege
Präsidentin
Ingrid Donatsch, Unterengstringen 044 750 36 34
Sekretariat
Badenerstrasse 36, 8104 Weiningen 043 455 11 11
Pfarrämter
Evangelisch-reformiertes Pfarramt
Poststrasse 7b 043 500 62 72
Römisch-katholisches Pfarramt
Poststrasse 5b 043 455 48 48
|67
Der sparsamste
Wäschetrockner der Welt.
Weltrekord: Der neue HomeProfessional Trockner mit SelfCleaning
Condenser TM ist 60% besser als die beste Energieeffizienzklasse A.*
Trocknen und gut – der neue HomeProfessional Trockner mit SelfCleaning CondenserTM .
Kein mühevolles Reinigen, keine Energieverschwendung durch Verflusung. Während eines
Trockenvorgangs wird der Kondensator vollautomatisch bis zu viermal mit dem Kondenswasser
der Wäsche durchgespült. Das erspart Ihnen nicht nur die mühevolle Reinigung,
sondern auch eine hohe Stromrechnung. Denn dank dem selbstreinigenden Kondensator
verbraucht der Trockner 60% weniger Energie als die beste Energieeffizienzklasse A.
www.bosch-home.ch
Besuchen Sie uns ab dem 24. August 2012
in der Umwelt Arena in Spreitenbach.
* 60% sparsamer (0,19kWh / kg) als der Grenzwert (0,48 kWh / kg) zur Energieeffizienzklasse A