02.11.2014 Aufrufe

Unterrichten leicht(er) gemacht! - Goethe-Lehrerakademie

Unterrichten leicht(er) gemacht! - Goethe-Lehrerakademie

Unterrichten leicht(er) gemacht! - Goethe-Lehrerakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

S. 3<br />

1. NATURWISSENSCHAFTEN<br />

S. 4<br />

2. SPRACHEN<br />

S. 22<br />

3. Psychologie, Pädagogik, Methoden<br />

S. 29<br />

4. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik<br />

S. 31<br />

5. Gesundheit und Sport<br />

S. 33<br />

H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt am Main<br />

Redaktion:<br />

Dr. Alessandra d’Aquino Hilt & Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard Büttn<strong>er</strong><br />

Layout / Titelgestaltung:<br />

.eu<br />

6. Kultur- und Religionswissenschaft<br />

7. Kommunikation und Neue Medien<br />

Anmeldeformular<br />

S. 33<br />

S. 35<br />

S. 42


Liebe Teilnehm<strong>er</strong>innen und Teilnehm<strong>er</strong>,<br />

die <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (GLA) ist die Dachinstitution und S<strong>er</strong>vicestelle für<br />

Lehr<strong>er</strong>fortbildung d<strong>er</strong> Akademie für Bildungsforschung und Lehr<strong>er</strong>bildung (ABL) an<br />

d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Frankfurt am Main. Sie bündelt und unt<strong>er</strong>stützt die Lehr<strong>er</strong>fortbildung<br />

d<strong>er</strong> v<strong>er</strong>schiedenen Fachb<strong>er</strong>eiche sowie weit<strong>er</strong><strong>er</strong> inn<strong>er</strong>- und auß<strong>er</strong>univ<strong>er</strong>sitär<strong>er</strong><br />

Einrichtungen, die mit uns koop<strong>er</strong>i<strong>er</strong>en.<br />

Uns<strong>er</strong> Ziel ist, Sie bei d<strong>er</strong> Aktualisi<strong>er</strong>ung, V<strong>er</strong>tiefung und Erweit<strong>er</strong>ung Ihres Wissens<br />

und Ihr<strong>er</strong> Erfahrungen zu begleiten und Sie bei d<strong>er</strong> Bewältigung d<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ungen,<br />

die sich aus dem Wandel von Technologie, Wissen und Arbeitswelt <strong>er</strong>geben,<br />

zu unt<strong>er</strong>stützen.<br />

Mit uns<strong>er</strong>em Lehr<strong>er</strong>fortbildungsprogramm für den Zeitraum von Oktob<strong>er</strong> 2012<br />

bis März 2013 möchten wir Ihnen uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>anstaltungen vorstellen, die in<br />

die schul- und unt<strong>er</strong>richtsbezogene Forschung integri<strong>er</strong>t und beim Institut für Qualitätsentwicklung<br />

(IQ) in Wiesbaden akkrediti<strong>er</strong>t sind.<br />

Die Kompetenz uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Ref<strong>er</strong>enten, die aktuellen schulrelevanten Themen, praxisorienti<strong>er</strong>te<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und d<strong>er</strong> Einsatz von neuen Methoden und Neuen Medien<br />

zusammen mit Qualitätskontrolle und - sich<strong>er</strong>ung sind einige uns<strong>er</strong><strong>er</strong> h<strong>er</strong>vorstechenden<br />

M<strong>er</strong>kmale und uns<strong>er</strong>e Garantie für Qualität.<br />

Sie v<strong>er</strong>missen einen speziellen Kurs? Bitte fragen Sie uns!<br />

Sehr g<strong>er</strong>ne unt<strong>er</strong>stützen wir Ihre besond<strong>er</strong>en Wünsche und Vorstellungen und entwickeln<br />

uns<strong>er</strong> Angebot nach Ihren Bedürfnissen weit<strong>er</strong>. Bitte fragen Sie uns auch<br />

nach spezifischen schulint<strong>er</strong>nen od<strong>er</strong> regionalen Fortbildungen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen eine anregende und motivi<strong>er</strong>ende<br />

Zeit bei uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>anstaltungen.<br />

Ihr GLA-Team<br />

Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard Büttn<strong>er</strong><br />

Geschäftsführend<strong>er</strong> Direktor<br />

Dr. Alessandra d’Aquino Hilt<br />

Geschäftsführ<strong>er</strong>in


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

Chemie<br />

CHEMIE<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Aufbau d<strong>er</strong> Stoffe, Wass<strong>er</strong> und<br />

Wass<strong>er</strong>stoff, Luft und V<strong>er</strong>brennung“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001335)<br />

4 5<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits<br />

eine Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie<br />

haben und fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen<br />

bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche<br />

selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben<br />

den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungzentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Gymnasien, Haupt- und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271973-U002816<br />

Mo. 08.10.2012 und Di. 09.10.2012,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Chemische und physikalische Inhalte für<br />

den Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Stoffe und ihre Eigenschaften<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001312)<br />

Stoffe umgeben uns so selbstv<strong>er</strong>ständlich, dass wir uns in d<strong>er</strong> Regel keine Gedanken üb<strong>er</strong> sie machen. Zumindest<br />

nicht in dem Sinne, dass wir sie begrifflich zu fassen suchen. Die Auseinand<strong>er</strong>setzung mit Stoffen und<br />

d<strong>er</strong>en Eigenschaften kann jedoch im Sachunt<strong>er</strong>richt einen spannenden Erlebnisb<strong>er</strong>eich <strong>er</strong>schließen und einen<br />

Einstieg in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen <strong>er</strong>möglichen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Christiane Schül<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Sachunt<strong>er</strong>richt an Grundschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00561407-U002816<br />

Di. 16.10.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 10 EUR<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Oxidation und Reduktion, Metalle“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001337)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits<br />

eine Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie<br />

haben und fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen<br />

bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche<br />

selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben<br />

den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungzentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Gymnasien, Haupt- und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271974-U002816<br />

Mi. 10.10.2012 und Do. 11.10.2012,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Pow<strong>er</strong> im Drink<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001381)<br />

Genussmittel sind bei den meisten Menschen ein fest<strong>er</strong> Bestandteile d<strong>er</strong> Ernährungsgewohnheit. Auf Schül<strong>er</strong>innen<br />

und Schül<strong>er</strong> üben sie eine große Faszination aus und w<strong>er</strong>den teilweise von diesen konsumi<strong>er</strong>t.<br />

Ein Blick in die Schulrealität zeigt jedoch, dass diese Genussmittel leid<strong>er</strong> nicht sehr häufig im Unt<strong>er</strong>richt<br />

thematisi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Aus diesem Grund zeigt dies<strong>er</strong> Fortbildungskurs Wege auf, wie Genussmittel im regulären<br />

Unt<strong>er</strong>richt imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> als Anwendungsbeispiel od<strong>er</strong> als int<strong>er</strong>essante Übungsaufgabe h<strong>er</strong>angezogen<br />

w<strong>er</strong>den können. Es w<strong>er</strong>den im Folgenden Exp<strong>er</strong>imente zu Kaffee, Tee, En<strong>er</strong>gy-Drinks und Cola vorgestellt,<br />

sowie Einsatzmöglichkeiten im Chemieunt<strong>er</strong>richt beschrieben. Somit bieten Genussmittel, wie zum Beispiel<br />

coffeinhaltige Getränke, einen guten Ansatzpunkt, sowohl einen anwendungsbezogenen Chemieunt<strong>er</strong>richt<br />

zu gestalten als auch den einen od<strong>er</strong> and<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>pflichtenden Inhalt des Lehrplans spannend zu <strong>er</strong>arbeiten.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Pia Samm<strong>er</strong><br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00457884-U002816<br />

26.10.2012, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 25 EUR<br />

Regen<strong>er</strong>ative En<strong>er</strong>gie<strong>er</strong>zeugung -<br />

mit Brennstoffzellen, organisch<strong>er</strong> Fotovoltaik<br />

und organischen Leuchtdioden<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001083)<br />

Das Thema „Regen<strong>er</strong>ative En<strong>er</strong>gie“ ist ein höchst aktuelles Thema auf dem Hint<strong>er</strong>grund des zur Neige gehenden<br />

fossilen En<strong>er</strong>gieträg<strong>er</strong>s Erdöl und d<strong>er</strong> Probleme mit d<strong>er</strong> K<strong>er</strong>nen<strong>er</strong>gie. Sie <strong>er</strong>halten eine Fülle von Anregungen zur<br />

Umsetzung dieses Themas im Unt<strong>er</strong>richt. Themen sind u.a. PEM- Brennstoffzellen, elektrisch leitfähige Polym<strong>er</strong>e,<br />

Grätzelzellen, organische Solarzellen und organische Leuchtdioden.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Dietmar Sch<strong>er</strong>r (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Physik, Biologie an Gymnasien, B<strong>er</strong>ufliche Schulen und<br />

Gymnasiale Ob<strong>er</strong>st. (inkl. B<strong>er</strong>ufl. Gymn.)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00567673-U002816<br />

Mo. 15.10.2012 und Di. 16.10.2012,<br />

jeweils 08:30 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.,<br />

Sophienstraße 70<br />

60487 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Aktualisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Fachkunde im Strahlenschutz<br />

(Fachkundegruppe S7.1 und R4)**<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001193)<br />

Dieses Fortbildungsangebot stellt die Voraussetzungen für die Aufrecht<strong>er</strong>haltung d<strong>er</strong> Fachkunde Strahlenschutz<br />

sich<strong>er</strong>, welche für die Bestellung als Strahlenschutzbeauftragte <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich ist. Einmal <strong>er</strong>worbene Fachkunden<br />

im Strahlenschutz sind alle 5 Jahre zu aktualisi<strong>er</strong>en (§30 (2) StrlSchV, §18a (2) RöV). Die V<strong>er</strong>anstaltung richtet<br />

sich an Lehrkräfte, d<strong>er</strong>en Fachkunde(n) für die Fachkundegruppen S7.1 (alt: Fachkundegruppe 6) bzw. R4 (alt:<br />

Tätigkeitsgruppe 4) zu aktualisi<strong>er</strong>en sind. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom Hessischen Umweltminist<strong>er</strong>ium und dem<br />

Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab.<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen und Hinweise siehe Weblink des Angebotes.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und Strahlenschutz)<br />

Leitung: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Physik, Chemie, BF Chemie-, Biologie- und Physiktechnik<br />

an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00345786-U005565<br />

Do. 01.11.2012, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

Chemie<br />

CHEMIE<br />

Chemische und physikalische Inhalte für den<br />

Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Luft (Halbtagesv<strong>er</strong>anstaltung)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001316)<br />

Luft ist nicht Nichts. Dieses kann man auch Grundschulkind<strong>er</strong> schon begreifbar machen. Dazu w<strong>er</strong>den folgende<br />

Teilaspekte „Luft ist ein Körp<strong>er</strong>“, „Eigenschaften von Luft“, „Luftdruck und Wett<strong>er</strong>“ sowie „Luft und V<strong>er</strong>brennung“<br />

behandelt.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00205982-U002816<br />

Do. 01.11.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Pow<strong>er</strong> im Drink<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001381)<br />

Genussmittel sind bei den meisten Menschen ein fest<strong>er</strong> Bestandteile d<strong>er</strong> Ernährungsgewohnheit. Auf Schül<strong>er</strong>innen<br />

und Schül<strong>er</strong> üben sie eine große Faszination aus und w<strong>er</strong>den teilweise von diesen konsumi<strong>er</strong>t.<br />

Ein Blick in die Schulrealität zeigt jedoch, dass diese Genussmittel leid<strong>er</strong> nicht sehr häufig im Unt<strong>er</strong>richt<br />

thematisi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Aus diesem Grund zeigt dies<strong>er</strong> Fortbildungskurs Wege auf, wie Genussmittel im regulären<br />

Unt<strong>er</strong>richt imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> als Anwendungsbeispiel od<strong>er</strong> als int<strong>er</strong>essante Übungsaufgabe h<strong>er</strong>angezogen<br />

w<strong>er</strong>den können. Es w<strong>er</strong>den im Folgenden Exp<strong>er</strong>imente zu Kaffee, Tee, En<strong>er</strong>gy-Drinks und Cola vorgestellt,<br />

sowie Einsatzmöglichkeiten im Chemieunt<strong>er</strong>richt beschrieben. Somit bieten Genussmittel, wie zum Beispiel<br />

coffeinhaltige Getränke, einen guten Ansatzpunkt, sowohl einen anwendungsbezogenen Chemieunt<strong>er</strong>richt<br />

zu gestalten als auch den einen od<strong>er</strong> and<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>pflichtenden Inhalt des Lehrplans spannend zu <strong>er</strong>arbeiten.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00457884-U002816<br />

29.11.2012, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 25 EUR<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Sachunt<strong>er</strong>richt an Grundschulen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Entgelt: 10 EUR<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Pia Samm<strong>er</strong><br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Exp<strong>er</strong>imenti<strong>er</strong>en mit kleinen Chemikalienmengen<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001332)<br />

Für den Chemieunt<strong>er</strong>richt steht oft wenig Geld zur V<strong>er</strong>fügung. Wie kann man trotz finanziell<strong>er</strong> Engpässe<br />

einen alt<strong>er</strong>nativen Exp<strong>er</strong>imentalunt<strong>er</strong>richt gestalten? Die Lösung besteht darin, mit kleinen Mengen zu exp<strong>er</strong>imenti<strong>er</strong>en<br />

und so g<strong>er</strong>inge Chemikalienmengen einzusetzen und auf oft teure G<strong>er</strong>äte zu v<strong>er</strong>zichten. Wir<br />

stellen Ihnen in d<strong>er</strong> Fortbildung die grundlegenden Möglichkeiten des Arbeitens in kleinen Mengen vor<br />

(Petrischalen, Projektionsaufsätze, Küvettentechnik, Einmalspritzen).<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00346061-U002816<br />

Do. 15.11.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Die Lavalampe mit CHiK<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001333)<br />

Unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Fragestellung - Wie funktioni<strong>er</strong>t eine Lavalampe? - beschäftigen sich die Kursteilnehm<strong>er</strong> mit spannenden<br />

chemischen und physikalischen Aspekten dieses beliebten und bekannten Dekorationsgegenstands.<br />

Besond<strong>er</strong>s motivi<strong>er</strong>end ist es für die Teilnehm<strong>er</strong>innen und Teilnehm<strong>er</strong>, eine eigene Lavalampe selbst zu<br />

konstrui<strong>er</strong>en und zu bauen und dabei einfache und doch grundlegende chemische und physikalische Problemstellungen<br />

zu lösen.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00457884-U002816<br />

Do. 06.12.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie an Hauptschule, Gymnasium und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie und Physik all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

Chemische und physikalische Inhalte für den<br />

Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Stoffe und ihre Eigenschaften<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001313)<br />

Stoffe umgeben uns so selbstv<strong>er</strong>ständlich, dass wir uns in d<strong>er</strong> Regel keine Gedanken üb<strong>er</strong> sie machen.<br />

Zumindest nicht in dem Sinne, dass wir sie begrifflich zu fassen suchen. Die Auseinand<strong>er</strong>setzung mit Stoffen<br />

und d<strong>er</strong>en Eigenschaften kann jedoch im Sachunt<strong>er</strong>richt einen spannenden Erlebnisb<strong>er</strong>eich <strong>er</strong>schließen und<br />

einen Einstieg in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen <strong>er</strong>möglichen.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00561407-U002816<br />

Mi. 28.11.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Naturwissenschaftlich<strong>er</strong> Streifzug durch die<br />

Arztpraxis - Medizintechnik und Arzneimittel<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001290)<br />

Sie nehmen an einem Streifzug durch die Arztpraxis und das medizinische Labor aus physikalisch<strong>er</strong>, chemisch<strong>er</strong><br />

und biologisch<strong>er</strong> Sicht teil. Viele Fragen, die Sie sich und Ihre Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> im Wartezimm<strong>er</strong><br />

bestimmt schon oft gestellt haben, w<strong>er</strong>den exp<strong>er</strong>imentell v<strong>er</strong>einfacht durchleuchtet und beantwortet. Sie<br />

bekommen einen fäch<strong>er</strong>v<strong>er</strong>bindenden Üb<strong>er</strong>blick, kombini<strong>er</strong>t mit alltags- und kontextbezogenen Exp<strong>er</strong>imenten<br />

unt<strong>er</strong>schiedlich<strong>er</strong> Abstraktionsniveaus.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00566498-U002816<br />

Do. 06.12.2012, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Christiane Schül<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Sachunt<strong>er</strong>richt an Grundschulen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 10 EUR<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. Arnim Lühken (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Hauptschule, Gymnasium und<br />

Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

Chemie<br />

CHEMIE<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Elementfamilie, Säure-Basen-Salze,<br />

Ionen und Ionenv<strong>er</strong>bindungen“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001338)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits eine<br />

Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie haben und<br />

fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick<br />

üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente<br />

vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei<br />

l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Physik, Chemie und Biologie an Gymnasien, Haupt- und<br />

Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271975-U002816<br />

Mo. 07.01.2013 und Di. 08.01.2013,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Strahlenschutz in Schulen: Kurs zum Erw<strong>er</strong>b<br />

d<strong>er</strong> Fachkunden S7.1, S1.2, S1.3 (begrenzte<br />

Aktivität) **<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 62000106_999)<br />

D<strong>er</strong> Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die zum/ zur Strahlenschutzbeauftragten bzw. dem/ d<strong>er</strong> Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>in<br />

bestellt w<strong>er</strong>den sollen und ist ein Beitrag zum Erw<strong>er</strong>b d<strong>er</strong> dazu <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lichen Fachkunde S7.1<br />

und R4. Betroffen sind Schulen, in denen mit Schulröntgeneinrichtungen od<strong>er</strong> mit anzeigepflichtigen<br />

radioaktiven Stoffen umgegangen wird. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom HKM und dem Regi<strong>er</strong>ungspräsidium<br />

Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. W. Mäntele, Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt), M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und<br />

Strahlenschutz), Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ungspräsidien.<br />

Leitung: Dr. O. Klein (Institut d<strong>er</strong> Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte des Faches Physik, Chemie, BF Chemie-,<br />

Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00344898-U005565<br />

Auf Abruf<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 3<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Das Raviolidosenprojekt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001334)<br />

Die Kursteilnehm<strong>er</strong> <strong>er</strong>halten Anregungen für Unt<strong>er</strong>richtsprojekte und Themenwochen und l<strong>er</strong>nen am Beispiel des<br />

Themas „Chemie d<strong>er</strong> Dosenravioli“ grundlegende Aspekte eines projektorienti<strong>er</strong>ten Unt<strong>er</strong>richts kennen. Zahlreiche<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>exp<strong>er</strong>imente können selbst <strong>er</strong>probt w<strong>er</strong>den.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00100128-U002816<br />

Fr. 11.01.2013, 10:00 - 16:30<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Univ<strong>er</strong>sität Koblenz-Landau, FB 3, Abt. Chemie,<br />

Univ<strong>er</strong>sitätsstraße 1<br />

56070 Koblenz<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 30 EUR<br />

Strahlenschutz in Schulen: Kurs zur Aktualisi<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> Fachkunden S7.1 und R4 **<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 62000107_999 )<br />

D<strong>er</strong> Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die zum/ zur Strahlenschutzbeauftragten bzw. dem/ d<strong>er</strong> Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>in<br />

bestellt w<strong>er</strong>den sollen und ist ein Beitrag zum Erw<strong>er</strong>b d<strong>er</strong> dazu <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lichen Fachkunde S7.1 und R4.<br />

Betroffen sind Schulen, in denen mit Schulröntgeneinrichtungen od<strong>er</strong> mit anzeigepflichtigen radioaktiven<br />

Stoffen umgegangen wird. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom HKM und dem Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt<br />

und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. W. Mäntele, Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt), M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und<br />

Strahlenschutz), Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ungspräsidien.<br />

Leitung: Dr. O. Klein (Institut d<strong>er</strong> Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte des Faches Physik, Chemie, BF Chemie-,<br />

Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00345786-U005565<br />

Auf Abruf<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Chemische und physikalische Inhalte für den<br />

Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Wass<strong>er</strong> (Halbtagesv<strong>er</strong>anstaltung)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001317)<br />

Die Kursteilnehm<strong>er</strong> sollen<br />

• grundschulg<strong>er</strong>echte exp<strong>er</strong>imentelle Zugänge zu v<strong>er</strong>schiedenen Aspekten des Themas kennen<br />

und selbstständig durchführen können<br />

• grundschulrelevante fachliche Grundlagen zum Thema kennen<br />

• einige fachdidaktische Aspekte des Themas kennen<br />

• Lehr<strong>er</strong>- und Schül<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche grundschulrelevante fachliche Grundlagen kennen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie an Hauptschule, Gymnasium und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00205985-U002816<br />

Do. 17.01.2013, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 10 EUR


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

PHYSIK<br />

PHYSIK<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Aufbau d<strong>er</strong> Stoffe, Wass<strong>er</strong> und<br />

Wass<strong>er</strong>stoff, Luft und V<strong>er</strong>brennung“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001335)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits<br />

eine Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie<br />

haben und fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen<br />

bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche<br />

selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben<br />

den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungzentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Gymnasien, Haupt- und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271973-U002816<br />

Mo. 08.10.2012 und Di. 09.10.2012,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Aktualisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Fachkunde im Strahlenschutz<br />

(Fachkundegruppe S7.1 und R4)**<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00345786-U005565<br />

10 11<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001193)<br />

Dieses Fortbildungsangebot stellt die Voraussetzungen für die Aufrecht<strong>er</strong>haltung d<strong>er</strong> Fachkunde Strahlenschutz<br />

sich<strong>er</strong>, welche für die Bestellung als Strahlenschutzbeauftragte <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich ist. Einmal <strong>er</strong>worbene Fachkunden<br />

im Strahlenschutz sind alle 5 Jahre zu aktualisi<strong>er</strong>en (§30 (2) StrlSchV, §18a (2) RöV). Die V<strong>er</strong>anstaltung richtet<br />

sich an Lehrkräfte, d<strong>er</strong>en Fachkunde(n) für die Fachkundegruppen S7.1 (alt: Fachkundegruppe 6) bzw. R4 (alt:<br />

Tätigkeitsgruppe 4) zu aktualisi<strong>er</strong>en sind. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom Hessischen Umweltminist<strong>er</strong>ium und dem<br />

Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab.<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen und Hinweise siehe Weblink des Angebotes.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und Strahlenschutz)<br />

Leitung: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Physik, Chemie, BF Chemie-, Biologie- und Physiktechnik<br />

an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

Do. 01.11.2012, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche<br />

zu den Themen „Oxidation und Reduktion,<br />

Metalle“(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001337)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits<br />

eine Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie<br />

haben und fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen<br />

bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche<br />

selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben<br />

den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungzentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Hauptschule, Gymnasium und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271974-U002816<br />

Mi. 10.10.2012 und Do. 11.10.2012,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Chemische und physikalische Inhalte für den<br />

Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Luft (Halbtagesv<strong>er</strong>anstaltung)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001316)<br />

Luft ist nicht Nichts. Dieses kann man auch Grundschulkind<strong>er</strong> schon begreifbar machen. Dazu w<strong>er</strong>den folgende<br />

Teilaspekte „Luft ist ein Körp<strong>er</strong>“, „Eigenschaften von Luft“, „Luftdruck und Wett<strong>er</strong>“ sowie „Luft und V<strong>er</strong>brennung“<br />

behandelt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Sachunt<strong>er</strong>richt an Grundschulen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00205982-U002816<br />

Do. 01.11.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 10 EUR<br />

Regen<strong>er</strong>ative En<strong>er</strong>gie<strong>er</strong>zeugung - mit Brennstoffzellen,<br />

organisch<strong>er</strong> Fotovoltaik und organischen<br />

Leuchtdioden<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001083)<br />

Das Thema „Regen<strong>er</strong>ative En<strong>er</strong>gie“ ist ein höchst aktuelles Thema auf dem Hint<strong>er</strong>grund des zur Neige gehenden<br />

fossilen En<strong>er</strong>gieträg<strong>er</strong>s Erdöl und d<strong>er</strong> Probleme mit d<strong>er</strong> K<strong>er</strong>nen<strong>er</strong>gie. Sie <strong>er</strong>halten eine Fülle von Anregungen<br />

zur Umsetzung dieses Themas im Unt<strong>er</strong>richt. Themen sind u.a. PEM- Brennstoffzellen, elektrisch<br />

leitfähige Polym<strong>er</strong>e, Grätzelzellen, organische Solarzellen und organische Leuchtdioden.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00567673-U002816<br />

Mo. 15.10.2012 und Di. 16.10.2012,<br />

jeweils 08:30 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.,<br />

Sophienstraße 70<br />

60487 Frankfurt am Main<br />

Naturwissenschaftlich<strong>er</strong> Streifzug durch die<br />

Arztpraxis - Medizintechnik und Arzneimittel<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001290)<br />

Sie nehmen an einem Streifzug durch die Arztpraxis und das medizinische Labor aus physikalisch<strong>er</strong>, chemisch<strong>er</strong><br />

und biologisch<strong>er</strong> Sicht teil. Viele Fragen, die Sie sich und Ihre Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> im Wartezimm<strong>er</strong><br />

bestimmt schon oft gestellt haben, w<strong>er</strong>den exp<strong>er</strong>imentell v<strong>er</strong>einfacht durchleuchtet und beantwortet. Sie<br />

bekommen einen fäch<strong>er</strong>v<strong>er</strong>bindenden Üb<strong>er</strong>blick, kombini<strong>er</strong>t mit alltags- und kontextbezogenen Exp<strong>er</strong>imenten<br />

unt<strong>er</strong>schiedlich<strong>er</strong> Abstraktionsniveaus.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00566498-U002816<br />

Do. 06.12.2012, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Dietmar Sch<strong>er</strong>r (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Physik, Biologie an Gymnasien, B<strong>er</strong>ufliche Schulen und<br />

Gymnasiale Ob<strong>er</strong>st. (inkl. B<strong>er</strong>ufl. Gymn.)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. Arnim Lühken (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Hauptschule, Gymnasium und<br />

Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

PHYSIK<br />

PHYSIK<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Elementfamilie, Säure-Basen-Salze,<br />

Ionen und Ionenv<strong>er</strong>bindungen“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001338)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits eine<br />

Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie haben und<br />

fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick<br />

üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente<br />

vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei<br />

l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Physik, Chemie und Biologie an Gymnasien, Haupt- und<br />

Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

Chemische und physikalische Inhalte für den<br />

Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Wass<strong>er</strong> (Halbtagesv<strong>er</strong>anstaltung)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001317)<br />

Die Kursteilnehm<strong>er</strong> sollen<br />

• grundschulg<strong>er</strong>echte exp<strong>er</strong>imentelle Zugänge zu v<strong>er</strong>schiedenen Aspekten des Themas<br />

und selbstständig durchführen können<br />

• grundschulrelevante fachliche Grundlagen zum Thema kennen<br />

• einige fachdidaktische Aspekte des Themas kennen<br />

• Lehr<strong>er</strong>- und Schül<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche grundschulrelevante fachliche Grundlagen kennen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie an Hauptschule, Gymnasium und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

kennen<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271975-U002816<br />

Mo. 07.01.2013 und Di. 08.01.2013,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00205985-U002816<br />

Do. 17.01.2013, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 10 EUR<br />

Uns<strong>er</strong>e Atmosphäre, das unbekannte Wesen.<br />

Ein Besuch im Wett<strong>er</strong>park Offenbach<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001373)<br />

Im Wett<strong>er</strong>park Offenbach haben Teilnehm<strong>er</strong>innen und Teilnehm<strong>er</strong> die Gelegenheit, die Atmosphäre und<br />

die elementaren meteorologischen Größen mitsamt ihrem wissenschaftlichen Hint<strong>er</strong>grund aus ein<strong>er</strong><br />

neuen P<strong>er</strong>spektive kennen zu l<strong>er</strong>nen. Neben den notwendigen Grundlagen sollen auch didaktische<br />

Impulse (Erklärungsmodelle, Freihandexp<strong>er</strong>imente) v<strong>er</strong>mittelt und <strong>er</strong>arbeitet w<strong>er</strong>den, wobei auch d<strong>er</strong><br />

Blick auf die großen globalen Zusammenhänge nicht fehlen soll - denn letzten Endes sind auch wir<br />

ein Teil des Klimasystems.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: B<strong>er</strong>tram Bühn<strong>er</strong> (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde<br />

und Physik all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00565922-U006360<br />

12 13<br />

Strahlenschutz in Schulen: Kurs zum Erw<strong>er</strong>b<br />

d<strong>er</strong> Fachkunden S7.1, S1.2, S1.3 (begrenzte<br />

Aktivität)** (Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 62000106_999)<br />

D<strong>er</strong> Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die zum/ zur Strahlenschutzbeauftragten bzw. dem/ d<strong>er</strong> Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>in<br />

bestellt w<strong>er</strong>den sollen (ANl. 1-2006. S.3) und ist ein Beitrag zum Erw<strong>er</strong>b d<strong>er</strong> dazu <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lichen<br />

Fachkunde S7.1 und R4. Betroffen sind Schulen, in denen mit Schulröntgeneinrichtungen od<strong>er</strong> mit<br />

anzeigepflichtigen radioaktiven Stoffen umgegangen wird. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom HKM und dem<br />

Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab.<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen und Hinweise auf Rechtsgrundlagen siehe Weblink des Angebots.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. W. Mäntele, Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt), M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und<br />

Strahlenschutz), Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ungspräsidien.<br />

Leitung: Dr. O. Klein (Institut d<strong>er</strong> Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte des Faches Physik, Chemie, BF Chemie-,<br />

Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

Di. 05.03.2013, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Wett<strong>er</strong>park Offenbach,<br />

Buchhügelallee 400<br />

63067 Offenbach<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00344898-U005565<br />

Auf Abruf<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 3<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Videoanalyse von Bewegungen im Physikunt<strong>er</strong>richt<br />

Die digitale Videoanalyse von Bewegungen ist mittl<strong>er</strong>weile weit v<strong>er</strong>breitet und wird in Lehrplänen und Schulbüch<strong>er</strong>n<br />

genannt, obwohl die meisten Videoanalyseprogramme noch sehr zu wünschen übrig lassen.<br />

Im Workshop w<strong>er</strong>den zu<strong>er</strong>st kurz die Grundidee, das Erstellen von Videos sowie Möglichkeiten mit d<strong>er</strong> Software<br />

„measure dynamics“ vorgestellt und eine Einführung in diese Software gegeben. Dann hat jed<strong>er</strong> ausreichend Zeit,<br />

sich am mitgebrachten Laptop Beispiele anzusehen und selbst Videoanalysen von f<strong>er</strong>tigen Videos zu <strong>er</strong>stellen. Auch<br />

Darstellungen wie Stroboskopbild od<strong>er</strong> Pfeildarstellungen sollen genutzt w<strong>er</strong>den. Zum Abschluss zeigen int<strong>er</strong>essante<br />

Beispiele, was mit mod<strong>er</strong>n<strong>er</strong> Videoanalyse in v<strong>er</strong>schiedenen Themenb<strong>er</strong>eichen d<strong>er</strong> Physik heute alles möglich ist.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. Thomas Wilhelm (Institut für Didaktik d<strong>er</strong> Physik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sitiät Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Thomas Wilhelm (Institut für Didaktik d<strong>er</strong> Physik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sitiät Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und im Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Physik all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anst<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Di. 19.02.2013, 13:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Didaktik d<strong>er</strong> Physik,<br />

Raum 02.210 (2. OG)<br />

Max-von-Laue-Str. 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Strahlenschutz in Schulen: Kurs zur Aktualisi<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> Fachkunden S7.1 und R4 **<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 62000107_999 )<br />

Dieses Fortbildungsangebot stellt die Voraussetzungen für die Aufrecht<strong>er</strong>haltung d<strong>er</strong> Fachkunde Strahlenschutz<br />

sich<strong>er</strong>, welche für die Bestellung als Strahlenschutzbeauftragte <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich ist. Einmal <strong>er</strong>worbene<br />

Fachkunden im Strahlenschutz sind alle 5 Jahre zu aktualisi<strong>er</strong>en (§30 (2) StrlSchV, §18a (2) RöV). Die<br />

V<strong>er</strong>anstaltung richtet sich an Lehrkräfte, d<strong>er</strong>en Fachkunde(n) für die Fachkundegruppen S7.1 (alt: Fachkundegruppe<br />

6) bzw. R4 (alt: Tätigkeitsgruppe 4) zu aktualisi<strong>er</strong>en sind. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom Hessischen<br />

Umweltminist<strong>er</strong>ium und dem Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen<br />

Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab. Weit<strong>er</strong>e Informationen und Hinweise siehe Weblink des Angebotes.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. W. Mäntele, Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt), M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und<br />

Strahlenschutz), Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ungspräsidien.<br />

Leitung: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte des Faches Physik, Chemie, BF Chemie-,<br />

Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00345786-U005565<br />

Auf Abruf<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

BIOLOGIE<br />

BIOLOGIE<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Aufbau d<strong>er</strong> Stoffe, Wass<strong>er</strong> und<br />

Wass<strong>er</strong>stoff, Luft und V<strong>er</strong>brennung“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001335)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits<br />

eine Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie<br />

haben und fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen<br />

bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche<br />

selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben<br />

den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungzentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Gymnasien, Haupt- und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271973-U002816<br />

Mo. 08.10.2012 und Di. 09.10.2012,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Aktualisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Fachkunde im Strahlenschutz<br />

(Fachkundegruppe S7.1 und R4)**<br />

14 15<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001193)<br />

Dieses Fortbildungsangebot stellt die Voraussetzungen für die Aufrecht<strong>er</strong>haltung d<strong>er</strong> Fachkunde Strahlenschutz<br />

sich<strong>er</strong>, welche für die Bestellung als Strahlenschutzbeauftragte <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich ist. Einmal <strong>er</strong>worbene Fachkunden<br />

im Strahlenschutz sind alle 5 Jahre zu aktualisi<strong>er</strong>en (§30 (2) StrlSchV, §18a (2) RöV). Die V<strong>er</strong>anstaltung richtet<br />

sich an Lehrkräfte, d<strong>er</strong>en Fachkunde(n) für die Fachkundegruppen S7.1 (alt: Fachkundegruppe 6) bzw. R4 (alt:<br />

Tätigkeitsgruppe 4) zu aktualisi<strong>er</strong>en sind. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom Hessischen Umweltminist<strong>er</strong>ium und dem<br />

Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab.<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen und Hinweise siehe Weblink des Angebotes.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und Strahlenschutz)<br />

Leitung: Dr. Oliv<strong>er</strong> Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Physik, Chemie, BF Chemie-, Biologie- und Physiktechnik<br />

an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00345786-U005565<br />

Do. 01.11.2012, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche<br />

zu den Themen „Oxidation und Reduktion,<br />

Metalle“(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001337)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits<br />

eine Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie<br />

haben und fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen<br />

bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte<br />

Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche<br />

selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben<br />

den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungzentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Hauptschule, Gymnasium und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271974-U002816<br />

Mi. 10.10.2012 und Do. 11.10.2012,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Chemische und physikalische Inhalte für den<br />

Sachunt<strong>er</strong>richt -<br />

Kurs: Luft (Halbtagesv<strong>er</strong>anstaltung)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001316)<br />

Luft ist nicht Nichts. Dieses kann man auch Grundschulkind<strong>er</strong> schon begreifbar machen. Dazu w<strong>er</strong>den folgende<br />

Teilaspekte „Luft ist ein Körp<strong>er</strong>“, „Eigenschaften von Luft“, „Luftdruck und Wett<strong>er</strong>“ sowie „Luft und V<strong>er</strong>brennung“<br />

behandelt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Edith Nitsche (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Sachunt<strong>er</strong>richt an Grundschulen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00205982-U002816<br />

Do. 01.11.2012, 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 10 EUR<br />

Regen<strong>er</strong>ative En<strong>er</strong>gie<strong>er</strong>zeugung - mit Brennstoffzellen,<br />

organisch<strong>er</strong> Fotovoltaik und organischen<br />

Leuchtdioden<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001083)<br />

Das Thema „Regen<strong>er</strong>ative En<strong>er</strong>gie“ ist ein höchst aktuelles Thema auf dem Hint<strong>er</strong>grund des zur Neige gehenden<br />

fossilen En<strong>er</strong>gieträg<strong>er</strong>s Erdöl und d<strong>er</strong> Probleme mit d<strong>er</strong> K<strong>er</strong>nen<strong>er</strong>gie. Sie <strong>er</strong>halten eine Fülle von Anregungen<br />

zur Umsetzung dieses Themas im Unt<strong>er</strong>richt. Themen sind u.a. PEM- Brennstoffzellen, elektrisch<br />

leitfähige Polym<strong>er</strong>e, Grätzelzellen, organische Solarzellen und organische Leuchtdioden.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Dietmar Sch<strong>er</strong>r (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Physik, Biologie an Gymnasien, B<strong>er</strong>ufliche Schulen und<br />

Gymnasiale Ob<strong>er</strong>st. (inkl. B<strong>er</strong>ufl. Gymn.)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00567673-U002816<br />

Mo. 15.10.2012 und Di. 16.10.2012,<br />

jeweils 08:30 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.,<br />

Sophienstraße 70<br />

60487 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Naturwissenschaftlich<strong>er</strong> Streifzug durch die<br />

Arztpraxis - Medizintechnik und Arzneimittel<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001290)<br />

Sie nehmen an einem Streifzug durch die Arztpraxis und das medizinische Labor aus physikalisch<strong>er</strong>, chemisch<strong>er</strong><br />

und biologisch<strong>er</strong> Sicht teil. Viele Fragen, die Sie sich und Ihre Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> im Wartezimm<strong>er</strong><br />

bestimmt schon oft gestellt haben, w<strong>er</strong>den exp<strong>er</strong>imentell v<strong>er</strong>einfacht durchleuchtet und beantwortet. Sie<br />

bekommen einen fäch<strong>er</strong>v<strong>er</strong>bindenden Üb<strong>er</strong>blick, kombini<strong>er</strong>t mit alltags- und kontextbezogenen Exp<strong>er</strong>imenten<br />

unt<strong>er</strong>schiedlich<strong>er</strong> Abstraktionsniveaus.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. Arnim Lühken (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Chemie, Biologie, Physik an Hauptschule, Gymnasium und<br />

Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00566498-U002816<br />

Do. 06.12.2012, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR


Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

BIOLOGIE<br />

GEOGRAPHIE<br />

16<br />

Anorganische Exp<strong>er</strong>imentelle Schulchemie:<br />

Grundlegende Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>v<strong>er</strong>suche zu<br />

den Themen „Elementfamilie, Säure-Basen-Salze,<br />

Ionen und Ionenv<strong>er</strong>bindungen“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001338)<br />

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Chemie, ab<strong>er</strong> auch an Lehr<strong>er</strong> und Lehr<strong>er</strong>innen, die b<strong>er</strong>eits eine<br />

Lehr<strong>er</strong>ausbildung in einem and<strong>er</strong>en naturwissenschaftlichen Fach wie Physik, Biologie und Geographie haben und<br />

fachfremd Chemie in d<strong>er</strong> Sekundarstufe I und II unt<strong>er</strong>richten. In einführenden Vorträgen bekommen Sie einen Üb<strong>er</strong>blick<br />

üb<strong>er</strong> die wichtigsten fachlichen Grundlagen. Wir stellen Ihnen ausgewählte Schül<strong>er</strong>- und Lehr<strong>er</strong>-Exp<strong>er</strong>imente<br />

vor. In den praktischen Übungen können Sie anschließend die V<strong>er</strong>suche selbst <strong>er</strong>proben und durchführen. Hi<strong>er</strong>bei<br />

l<strong>er</strong>nen Sie die wichtigsten chemischen G<strong>er</strong>äte kennen und üben den sich<strong>er</strong>en Umgang mit Chemikalien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jun. Prof. Dr. Hans Joachim Bad<strong>er</strong> (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Monika Hagley (Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Physik, Chemie und Biologie an Gymnasien, Haupt- und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.chemielehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271975-U002816<br />

Mo. 07.01.2013 und Di. 08.01.2013,<br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Lehr<strong>er</strong>fortbildungszentrum des<br />

Instituts für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, Raum 305<br />

Max-von-Laue-Str. 7<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 45 EUR<br />

Wenn d<strong>er</strong> Feldb<strong>er</strong>g wackelt.<br />

Das Taunus-Obs<strong>er</strong>vatorium am Kleinen Feldb<strong>er</strong>g<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001373)<br />

Im Taunus-Obs<strong>er</strong>vatorium wird seit fast 100 Jahren die regionale und globale Erdbebenaktivität registri<strong>er</strong>t.<br />

Wie funktioni<strong>er</strong>t ein Seismomet<strong>er</strong>? Welchen Beitrag leisten seismologische Beobachtungen<br />

zum V<strong>er</strong>ständnis des Erdaufbaus? Warum ist die Erde ständig in Bewegung? Wo treten Erdbeben auf?<br />

Wann war das letzte Erdbeben im Rhein-Main-Gebiet? Kann man Erdbeben vorh<strong>er</strong>sagen? Anschauliche<br />

Beispiele zur Beantwortung all dies<strong>er</strong> Fragen lief<strong>er</strong>n Anregungen für Ihren Unt<strong>er</strong>richt. In diesem Kontext<br />

wird das Taunus-Obs<strong>er</strong>vatorium vorgestellt, das auch für Besuche mit Schulklassen geeignet ist.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dipl.- Geophysik<strong>er</strong> Alexandx<strong>er</strong> Löw<strong>er</strong> (Institut für Geowissenschaften, <strong>Goethe</strong>-<br />

Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Erdkunde all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00338068-U006360<br />

Fr. 12.10.2012, 14:00 -17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Taunus-Obs<strong>er</strong>vatorium,<br />

Klein<strong>er</strong> Feldb<strong>er</strong>g im Taunus,<br />

Parkplatz,<br />

Franz-Linke-Weg<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

17<br />

Strahlenschutz in Schulen: Kurs zum Erw<strong>er</strong>b d<strong>er</strong><br />

Fachkunden S7.1, S1.2, S1.3 (begrenzte Aktivität) **<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 62000106_999)<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00344898-U005565<br />

Auf Abruf<br />

Stein und Wein -<br />

Es ist d<strong>er</strong> Boden, den man schmeckt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001127)<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00337933-U006360<br />

Fr. 19.10.2012, 14:00 - 18:00<br />

D<strong>er</strong> Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die zum/ zur Strahlenschutzbeauftragten bzw. dem/ d<strong>er</strong> Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>in<br />

bestellt w<strong>er</strong>den sollen (ANl. 1-2006. S.3) und ist ein Beitrag zum Erw<strong>er</strong>b d<strong>er</strong> dazu <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lichen Fachkunde<br />

S7.1 und R4. Betroffen sind Schulen, in denen mit Schulröntgeneinrichtungen od<strong>er</strong> mit anzeigepflichtigen<br />

radioaktiven Stoffen umgegangen wird. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom HKM und dem Regi<strong>er</strong>ungspräsidium<br />

Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab. Weit<strong>er</strong>e Informationen und<br />

Hinweise auf Rechtsgrundlagen siehe Weblink des Angebots.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. W. Mäntele, Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und Strahlenschutz),<br />

Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ungspräsidien.<br />

Leitung: Dr. O. Klein (Institut d<strong>er</strong> Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte des Faches Physik, Chemie, BF Chemie-,<br />

Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 3<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Wein-Genuss fängt im Boden an. Auf diese einfache Formel könnte man die vielschichtigen Einflüsse<br />

reduzi<strong>er</strong>en, die sich aus dem Zusammenspiel von Gestein, Standort, Klima, Mensch und Pflanze<br />

<strong>er</strong>geben. Was sind die bodenkundlichen und klimatischen Voraussetzungen für Weinbau? Den Themenschw<strong>er</strong>punkt<br />

bilden Böden und ihre ökologische Bedeutung. Warum sind Böden schutzwürdig, wie<br />

wirken sich Gesteine und Böden auf den Geschmack aus, warum w<strong>er</strong>den Weinb<strong>er</strong>gsgassen begrünt? An<br />

typischen Bodenprofilen w<strong>er</strong>den vielfältige geographische Inhalte rund um die Themen Weinbau, Geologie<br />

und Boden angesprochen. Sie <strong>er</strong>halten zahlreiche Anregungen zur Umsetzung im Schulunt<strong>er</strong>richt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Erdkunde all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Heppenheim / B<strong>er</strong>g<strong>er</strong>straße<br />

Treffpunkt:<br />

Winz<strong>er</strong>genossenschaft B<strong>er</strong>g<strong>er</strong>straße-Winz<strong>er</strong>,<br />

Darmstädt<strong>er</strong> Straße 56<br />

64646 Heppenheim<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

Strahlenschutz in Schulen: Kurs zur Aktualisi<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> Fachkunden S7.1 und R4 ** (Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 62000107_999)<br />

Dieses Fortbildungsangebot stellt die Voraussetzungen für die Aufrecht<strong>er</strong>haltung d<strong>er</strong> Fachkunde Strahlenschutz<br />

sich<strong>er</strong>, welche für die Bestellung als Strahlenschutzbeauftragte <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich ist. Einmal <strong>er</strong>worbene Fachkunden<br />

im Strahlenschutz sind alle 5 Jahre zu aktualisi<strong>er</strong>en (§30 (2) StrlSchV, §18a (2) RöV). Die V<strong>er</strong>anstaltung richtet<br />

sich an Lehrkräfte, d<strong>er</strong>en Fachkunde(n) für die Fachkundegruppen S7.1 (alt: Fachkundegruppe 6) bzw. R4 (alt:<br />

Tätigkeitsgruppe 4) zu aktualisi<strong>er</strong>en sind. Die V<strong>er</strong>anstaltung ist vom Hessischen Umweltminist<strong>er</strong>ium und dem<br />

Regi<strong>er</strong>ungspräsidium Kassel an<strong>er</strong>kannt und schließt mit ein<strong>er</strong> schriftlichen Kenntnisüb<strong>er</strong>prüfung ab. Weit<strong>er</strong>e Informationen<br />

und Hinweise siehe Weblink des Angebotes.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. W. Mäntele, Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

M. Schweitz<strong>er</strong> (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium - Fachb<strong>er</strong>at<strong>er</strong> für Arbeits- und Strahlenschutz),<br />

Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ungspräsidien.<br />

Leitung: Dr. O. Klein (Institut d<strong>er</strong> Biophysik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

(<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte des Faches Physik, Chemie, BF Chemie-,<br />

Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und B<strong>er</strong>ufl. Schulen (Sek. I und II)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: atlas.biophys.uni-frankfurt.de/lehr<strong>er</strong>.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00345786-U005565<br />

Auf Abruf<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Biophysik,<br />

Max-von-Laue-Straße 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Mit Google Earth und GIS die Welt entdecken.<br />

Faszination Geodaten -<br />

Unt<strong>er</strong>richt handlungsorienti<strong>er</strong>t gestalten<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001370)<br />

Die Teilnehm<strong>er</strong>innen und Teilnehm<strong>er</strong> l<strong>er</strong>nen die Möglichkeiten von Google Earth und div<strong>er</strong>sen Geoinformationssystemen<br />

(GIS) sowie d<strong>er</strong>en Einsatz im Unt<strong>er</strong>richt kennen; zum and<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>tiefen sie ihre<br />

Kenntnisse hinsichtlich räumlich<strong>er</strong> Orienti<strong>er</strong>ung, Int<strong>er</strong>pretation von Landschaftsformen sowie d<strong>er</strong> Analyse<br />

von Standortfaktoren.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Alexand<strong>er</strong> Tillmann (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde<br />

all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00353826-U006360<br />

Fr. 23.11.2012, 09:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Humangeographie,<br />

Rob<strong>er</strong>t-May<strong>er</strong>-Straße 6-8<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 33 EUR


Naturwissenschaften<br />

GEOGRAPHIE<br />

Geo auf dem Pausenhof - Anregungen für<br />

Geo-Unt<strong>er</strong>richt am Schulort<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001372)<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00562872-U006360<br />

Fr. 22.02.2013, 14:00 - 18:00<br />

19<br />

<strong>Unt<strong>er</strong>richten</strong><br />

Unt<strong>er</strong>richtssoftware<br />

Geographie<br />

<strong>leicht</strong>(<strong>er</strong>) <strong>gemacht</strong>!<br />

Sie möchten die Vorteile, Unt<strong>er</strong>schiede<br />

und Funktionsweisen von:<br />

Di<strong>er</strong>cke Globus Online<br />

Di<strong>er</strong>cke Globus Whiteboard<br />

Di<strong>er</strong>cke digitale Wandkarten<br />

West<strong>er</strong>mann int<strong>er</strong>aktive Wandkarten<br />

Di<strong>er</strong>cke WebGIS<br />

Di<strong>er</strong>cke Premium B<strong>er</strong>eich<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Geowissenschaftliche und <strong>er</strong>dkundliche Themen sind in den Medien allgegenwärtig. Doch welche natürlichen<br />

Grundlagen prägen die Landschaft vor uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Haustür? Wie lassen sich die naturräumlichen<br />

Voraussetzungen am Schulstandort und im Lebensumfeld d<strong>er</strong> Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> im Rahmen d<strong>er</strong><br />

umweltorienti<strong>er</strong>ten Schül<strong>er</strong>bildung nutzen? Die Fortbildung zielt darauf ab, die räumliche Orienti<strong>er</strong>ungskompetenz<br />

und die geographische Analysekompetenz d<strong>er</strong> Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> durch Anwendung<br />

einfach<strong>er</strong> Methoden im Erdkundeunt<strong>er</strong>richt zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entstehung d<strong>er</strong> Landschaft<br />

am Schulort und die Analyse von V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen, die durch den Menschen v<strong>er</strong>ursacht wurden.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde an<br />

Sekundarstufe I<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

Uns<strong>er</strong>e Atmosphäre, das unbekannte Wesen.<br />

Ein Besuch im Wett<strong>er</strong>park Offenbach<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001373)<br />

Im Wett<strong>er</strong>park Offenbach haben Teilnehm<strong>er</strong>innen und Teilnehm<strong>er</strong> die Gelegenheit, die Atmosphäre und<br />

die elementaren meteorologischen Größen mitsamt ihrem wissenschaftlichen Hint<strong>er</strong>grund aus ein<strong>er</strong><br />

neuen P<strong>er</strong>spektive kennen zu l<strong>er</strong>nen. Neben den notwendigen Grundlagen sollen auch didaktische<br />

Impulse (Erklärungsmodelle, Freihandexp<strong>er</strong>imente) v<strong>er</strong>mittelt und <strong>er</strong>arbeitet w<strong>er</strong>den, wobei auch d<strong>er</strong><br />

Blick auf die großen globalen Zusammenhänge nicht fehlen soll - denn letzten Endes sind auch wir<br />

ein Teil des Klimasystems.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: B<strong>er</strong>tram Bühn<strong>er</strong> (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde<br />

und Physik all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Physische Geographie,<br />

Altenhöf<strong>er</strong>allee 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00565922-U006360<br />

Di. 05.03.2013, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Wett<strong>er</strong>park Offenbach,<br />

Buchhügelallee 400<br />

63067 Offenbach<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

kennenl<strong>er</strong>nen, v<strong>er</strong>stehen und an direkt<br />

Ihr<strong>er</strong> Schule präsenti<strong>er</strong>t bekommen?<br />

Kein Problem!<br />

Rufen Sie uns an und v<strong>er</strong>einbaren einen<br />

T<strong>er</strong>min zur Präsentation an Ihr<strong>er</strong> Schule.<br />

Schulbuchzentrum<br />

Frankfurt am Main<br />

Zeil 65<br />

60313 Frankfurt a. M.<br />

Tel. (0 69) 920 759-0<br />

Fax. (0 69) 920 759-33<br />

Die Erde in ein<strong>er</strong> Nussschale -<br />

die „Geo-Chronik Hessen“<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001371)<br />

Wie bringt man Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong>n die komplexen Prozesse d<strong>er</strong> Plattentektonik bei? Wie <strong>er</strong>klärt<br />

kann man Zeiträume von Millionen von Jahren begreifbar machen? Wie int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>e ich Kind<strong>er</strong> für<br />

die Zeugen d<strong>er</strong> Erdgeschichte vor uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Haustür? Im Workshop soll gezeigt w<strong>er</strong>den, wie eine solche<br />

integri<strong>er</strong>te V<strong>er</strong>mittlung d<strong>er</strong> vi<strong>er</strong> Themenfeld<strong>er</strong> möglich ist: d<strong>er</strong> Plattentektonik, dem Klimawandel, dem<br />

Zeitkonzept in d<strong>er</strong> Geologie und d<strong>er</strong> Geologie vor d<strong>er</strong> Haustür. In ein<strong>er</strong> „Geo-Chronik Hessen“ w<strong>er</strong>den<br />

die wichtigsten <strong>er</strong>dgeschichtlichen Ereignisse in Hessen sowie die plattentektonischen und klimatischen<br />

Prozesse zusammengestellt.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00462369-U006360<br />

Sa. 16.03.2013, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Geowissenschaften,<br />

Altenhöf<strong>er</strong>allee 1<br />

60438 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 30 EUR<br />

Information Austausch Videotutorials<br />

di<strong>er</strong>cke.de facebook.de youtube.de<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Carlo Dietl (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde an<br />

Sekundarstufe I<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

/premium /Di<strong>er</strong>ckeWeltatlas /CarlDi<strong>er</strong>cke1883


Naturwissenschaften<br />

GEOGRAPHIE<br />

20<br />

Exkursionen zur Geo-Chronik Hessen -<br />

Falten, Riffe, Urbreccie: Ein geologisch<strong>er</strong><br />

Streifzug durch den Taunus<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001374)<br />

Die Exkursion ist als Ergänzung zum Workshop „Geo-Chronik Hessen“ gedacht. Gemeinsam wollen wir<br />

uns wichtige Aufschlüsse zwischen Bingen und Aarb<strong>er</strong>gen anschauen, die als auß<strong>er</strong>schulische L<strong>er</strong>norte<br />

geeignet sind. In Bingen w<strong>er</strong>den wir <strong>Goethe</strong>s „Urbreccie“ besuchen, am Schloss Vollrads im Rheingau eine<br />

t<strong>er</strong>tiäre Schärenlandschaft <strong>er</strong>kunden, in Lorsch l<strong>er</strong>nen, was bei d<strong>er</strong> Kollision zwei<strong>er</strong> Kontinente geschieht<br />

und schließlich in Hahnstätten in ein fast 400 Millionen Jahre altes Riff eintauchen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Carlo Dietl (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde an<br />

Sekundarstufe I, Gymnasiale Ob<strong>er</strong>st. (inkl. B<strong>er</strong>ufl. Gymn.)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00565605-U006360<br />

So. 17.03.2013, 08:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Rheingau -Taunus<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 40 EUR


Erststimme<br />

Ergebnis<br />

d<strong>er</strong> Wahl<br />

richtet sich<br />

nach<br />

4050<br />

© Globus<br />

in %<br />

Partei A 40 Partei B 35 Partei C 25 %<br />

Partei A 40 Sitze<br />

Partei B 35 Sitze<br />

Partei C 25 Sitze<br />

B l a t 1<br />

Erststimme<br />

Partei A<br />

25 Sitze<br />

48<br />

2<br />

0<br />

Politik / Ethik Blatt 1<br />

M1 D<strong>er</strong> Organspende-Skandal<br />

lagen üb<strong>er</strong> Entnahme- und V<strong>er</strong>mittlungsentscheidungen<br />

zur V<strong>er</strong>fügung zu stellen. Die zweite Änd<strong>er</strong>ung soll am 1.<br />

Zeitungen und F<strong>er</strong>nsehsend<strong>er</strong> b<strong>er</strong>ichten g<strong>er</strong>ade häufig üb<strong>er</strong> Novemb<strong>er</strong> in Kraft treten und betrifft die „Entscheidungslösung“,<br />

wonach jed<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong> p<strong>er</strong> Brief von sein<strong>er</strong> V<strong>er</strong>siche-<br />

einen sogenannten Organspende-Skandal: Zwei Ärzten aus<br />

Göttingen wird vorgeworfen, dass sie absichtlich falsche Angaben<br />

in die Organspendeliste eingetragen haben. Dadurch ganspende zu entscheiden. Qu<strong>er</strong> durch die Parteien mehren<br />

rung aufgeford<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den soll, sich für od<strong>er</strong> gegen eine Or-<br />

bekamen Menschen, die wenig<strong>er</strong> krank waren als and<strong>er</strong>e, sich die Ford<strong>er</strong>ungen nach mehr staatlich<strong>er</strong> Kontrolle. Dies<br />

früh<strong>er</strong> ein Spend<strong>er</strong>organ. Besond<strong>er</strong>s krass ist d<strong>er</strong> Fall eines wäre eine Abkehr vom Prinzip d<strong>er</strong> ärztlichen Selbstv<strong>er</strong>waltung.<br />

Patienten aus Jordanien, d<strong>er</strong> illegal auf die Warteliste gesetzt<br />

und als dessen Aufenthaltsort Regensburg angegeben Nach: www.welt.de (09.08.2012)<br />

wurde. Ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Ärzte hat zuvor auch in ein<strong>er</strong> Klinik in<br />

Regensburg gearbeitet. Jetzt besteht d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>dacht, dass <strong>er</strong><br />

auch dort schon an d<strong>er</strong> Liste h<strong>er</strong>umgetrickst hat.<br />

M3 Erste V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen<br />

Nach: www.tivi.de (02.08.2012)<br />

Das V<strong>er</strong>trauen in die Transplantationsmedizin und die Organspende<br />

müsse schnellstmöglich wied<strong>er</strong> h<strong>er</strong>gestellt w<strong>er</strong>den,<br />

sagte d<strong>er</strong> Präsident d<strong>er</strong> Bundesärztekamm<strong>er</strong> Mont-<br />

M2 Fakten zur Organspende<br />

gom<strong>er</strong>y nach einem Spitzentreffen mit V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>n von<br />

D<strong>er</strong> Prozess d<strong>er</strong> Organspende läuft üb<strong>er</strong> drei organisatorisch Kliniken und Krankenkassen. Montgom<strong>er</strong>y kündigte <strong>er</strong>ste<br />

voneinand<strong>er</strong> getrennte Instanzen: Die Deutsche Stiftung V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen schon für den H<strong>er</strong>bst an. Unt<strong>er</strong> and<strong>er</strong>em<br />

Organtransplantation (DSO), die V<strong>er</strong>mittlungsstelle Eurotransplant<br />

sowie die Transplantationszentren. Ist ein Patient me von Patienten auf Wartelisten und d<strong>er</strong> Organzuteilung<br />

soll das sogenannte „Mehraugenprinzip“ bei d<strong>er</strong> Aufnah-<br />

hirntot und liegt die Einwilligung für die Spende vor - durch im H<strong>er</strong>bst eingeführt w<strong>er</strong>den. Statt wie bish<strong>er</strong> nur ein Arzt<br />

einen Spend<strong>er</strong>ausweis od<strong>er</strong> die Zustimmung Angehörig<strong>er</strong> -, zeichnen dann künftig mehr<strong>er</strong>e Medizin<strong>er</strong> die Daten eines<br />

kontakti<strong>er</strong>en die Transplantationsbeauftragten d<strong>er</strong> Krankenhäus<strong>er</strong><br />

die DSO. Diese meldet die Organdaten an die v<strong>er</strong>hind<strong>er</strong>n. Eine Spitzenrunde von Exp<strong>er</strong>ten soll bei Bundes-<br />

potenziellen Organempfäng<strong>er</strong>s gegen, um Missbrauch zu<br />

Stiftung Eurotransplant mit Sitz in den Nied<strong>er</strong>landen, die für gesundheitsminist<strong>er</strong> Daniel Bahr am 27. August üb<strong>er</strong> Konsequenzen<br />

aus dem Organtransplantations-Skandal b<strong>er</strong>aten.<br />

die Organv<strong>er</strong>mittlung in sieben Länd<strong>er</strong>n zuständig ist. Die<br />

Organe w<strong>er</strong>den nach ein<strong>er</strong> Warteliste v<strong>er</strong>geben. D<strong>er</strong> Platz Nach: www.tagesschau.de (09.08.2012)<br />

eines Empfäng<strong>er</strong>s auf d<strong>er</strong> Warteliste hängt vor allem von<br />

Dringlichkeit und Erfolgsaussichten d<strong>er</strong> Op<strong>er</strong>ation ab. Etwa<br />

12.000 P<strong>er</strong>sonen in Deutschland warten auf ein Spend<strong>er</strong>organ.<br />

Jährlich st<strong>er</strong>ben 1000 Menschen, weil sie nicht rechtzei-<br />

M4 B<strong>er</strong>eitschaft zur Organspende?<br />

tig ein Spend<strong>er</strong>organ bekommen; 2011 sank die Zahl d<strong>er</strong><br />

gespendeten Organe von 4205 auf 3917. D<strong>er</strong> Organspende-<br />

Skandal hat in d<strong>er</strong> Tat offengelegt, dass das Wartelistensystem<br />

Spielraum für Manipulationen lässt. Gleichwohl gibt<br />

es d<strong>er</strong>zeit keine Belege dafür, dass solche Manipulationen<br />

im gesamten Transplantationswesen gang und gäbe sind.<br />

Neue Gesetze zur Transplantation und zur Organspende wurden<br />

vor dem Bekanntw<strong>er</strong>den des Skandals beschlossen. Die<br />

<strong>er</strong>ste Änd<strong>er</strong>ung des Transplantationsgesetzes ist am 1. August<br />

in Kraft getreten. Demnach müssen Entnahmekrankenhäus<strong>er</strong><br />

einen Transplantationsbeauftragten bestellen, d<strong>er</strong><br />

eine Organspende in sein<strong>er</strong> Klinik organisi<strong>er</strong>t und üb<strong>er</strong>wacht<br />

sowie die Zusammenarbeit mit d<strong>er</strong> DSO koordini<strong>er</strong>t.<br />

Eine bess<strong>er</strong>e Kontrolle im System <strong>er</strong>möglicht das neue Gesetz<br />

nur insof<strong>er</strong>n, als künftig die Entnahmekrankenhäus<strong>er</strong><br />

und die Transplantationszentren gesetzlich v<strong>er</strong>pflichtet sind,<br />

ein<strong>er</strong> Prüfungskommission d<strong>er</strong> Bundesärztekamm<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>-<br />

Karikatur von Tomicek, 08.08.2012<br />

Aufgaben zum Thema<br />

1. Beschreibe mithilfe von M1, was man unt<strong>er</strong> dem Organspende-Skandal v<strong>er</strong>steht.<br />

2. Beantworte mithilfe von M2 folgende Fragen: Wie funktioni<strong>er</strong>en Spende und Transplantation von Organen? Ist das System<br />

manipulationsanfällig? Kann sich durch die jüngst beschlossenen Gesetze zur Organspende etwas an den Missständen<br />

änd<strong>er</strong>n?<br />

3. Arbeite aus M3 h<strong>er</strong>aus, worin <strong>er</strong>ste V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen bestehen.<br />

4. Nehmt unt<strong>er</strong> Einbeziehung eur<strong>er</strong> Arbeits<strong>er</strong>gebnisse Stellung zu den Aussagen d<strong>er</strong> Karikatur. (M4)<br />

Aufbau d<strong>er</strong><br />

Raumsonde<br />

Marschflug-<br />

Modul<br />

Kapsel<br />

Abstiegsstufe<br />

Mars-Rov<strong>er</strong> „Curiosity“<br />

Rov<strong>er</strong><br />

„Curiosity“<br />

Hitzeschutzschild<br />

Startma se: 3,4 t<br />

Radionuklid-<br />

Ba t<strong>er</strong>ie mit 4,8 kg<br />

Plutoniumdioxid<br />

Landung auf dem Mars<br />

8 km<br />

Schildabtre nung<br />

1,6 km<br />

Tre nung<br />

Abstiegsmodul<br />

Landung<br />

20 m<br />

ca. 7 Minuten nach<br />

Rov<strong>er</strong> wird mit Kran<br />

Atmosphäreneintri t<br />

h<strong>er</strong>abgela sen<br />

Mars-Rov<strong>er</strong> 1 97<br />

2 04<br />

2012<br />

im V<strong>er</strong>gleich „Sojourn<strong>er</strong>“ „Spirit“ und „Curiosity“<br />

„O portunity“<br />

Im Rov<strong>er</strong>:<br />

Aufarbeitung von Proben,<br />

Ma senspektromet<strong>er</strong> und<br />

Gas-Chromatograph<br />

6 Räd<strong>er</strong> mit Elektromotoren<br />

in d<strong>er</strong> Radnabe; vord<strong>er</strong>es<br />

Robot<strong>er</strong>arm mit Bohr<strong>er</strong>,<br />

Ba g<strong>er</strong>schaufel, Kam<strong>er</strong>a<br />

und Alphapartikel-Röntgenspektromet<strong>er</strong><br />

1 575<br />

Sprachen<br />

22<br />

Englisch<br />

Creative language learning with new media<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001309)<br />

Im Workshop l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden v<strong>er</strong>schiedene kostenlose Int<strong>er</strong>net- tools kennen, die kreatives Englischl<strong>er</strong>nen<br />

<strong>er</strong>möglichen. Die Sprachproduktion d<strong>er</strong> Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> kann zum Beispiel durch die Erstellung kurz<strong>er</strong> Videos<br />

mit d<strong>er</strong> Webcam, word clouds und cartoons geförd<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Das Endprodukt kann an die Lehrkraft, Freunde, Elt<strong>er</strong>n und<br />

Austauschklassen geschickt od<strong>er</strong> z.B. auf Blogs v<strong>er</strong>öffentlicht w<strong>er</strong>den.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Sabrina Bechl<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Grundschule und Sekundarstufe I, Gymnasium<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271860-U004230<br />

Di. 02.10.2012, 17:00 - 19:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

Ihr Int<strong>er</strong>net-Portal für aktuellen Unt<strong>er</strong>richt<br />

Kopi<strong>er</strong>vorlagen zu tagesaktuellen Themen.<br />

Einfache Vorb<strong>er</strong>eitung. Motivi<strong>er</strong>end<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richt.<br />

Post vom Mars: „Curiosity”<br />

<strong>er</strong>kundet den Roten Planeten<br />

P h y s i k / E r d k u n d e / P o l i t i k B l a t 1<br />

D<strong>er</strong> Organspende-Skandal und<br />

die gesetzliche Neuregelung<br />

M1 Wuchtbrumme im Anflug<br />

Kompetenzorienti<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Englischunt<strong>er</strong>richt in d<strong>er</strong><br />

Grundschule mit dem Lehrw<strong>er</strong>k Sally<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001339)<br />

Das neue K<strong>er</strong>ncurriculum für Hessen ist die v<strong>er</strong>bindliche curriculare Grundlage für den Fremdsprachenunt<strong>er</strong>richt in<br />

d<strong>er</strong> Primar - und Sekundarstufe. Wesentliches M<strong>er</strong>kmal ist d<strong>er</strong> kumulative Kompetenzaufbau von Jahrgang 1 bis 10.<br />

Für die unt<strong>er</strong>richtliche Praxis bedeutet dies eine konsequente und allgemeingültige Ergebnisorienti<strong>er</strong>ung. Trotz dies<strong>er</strong><br />

gemeinsamen Zielsetzung funktioni<strong>er</strong>t das L<strong>er</strong>nen nicht im Gleichschritt. In Bezug auf den Fremdsprachenl<strong>er</strong>nprozess<br />

bedeutet dies, dass zwar alle L<strong>er</strong>n<strong>er</strong> nacheinand<strong>er</strong> dieselben Aspekte von Sprache <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nen, dies jedoch äuß<strong>er</strong>st individuell<br />

tun, in ihrem eigenen Tempo und auf unt<strong>er</strong>schiedlichen L<strong>er</strong>nwegen. Aufgabe des Fremdsprachenunt<strong>er</strong>richts ist<br />

es, diesen unt<strong>er</strong>schiedlichen L<strong>er</strong>n<strong>er</strong>typen (B<strong>er</strong>mann 1998) und multiplen Intelligenzen (Gardn<strong>er</strong> 1993) durch ein breites<br />

Angebot an Aufgaben und Inhalten den bestmöglichen Weg aufzuzeigen. Wie dies im Englischunt<strong>er</strong>richt d<strong>er</strong> Grundschule<br />

konkret gelingen kann, soll beispielhaft mithilfe des Lehrw<strong>er</strong>ks Sally aufgezeigt w<strong>er</strong>den. Alle Teilnehm<strong>er</strong>Innen <strong>er</strong>halten<br />

ein Sally-Prüfpaket.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Grundschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Mi. 31.10.2012, 15:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 5 EUR<br />

Das Wahlsystem zur Bundestagswahl:<br />

Was änd<strong>er</strong>t sich?<br />

P o l i t i k<br />

M1 Üb<strong>er</strong>hangmandate<br />

Aktualitätens<strong>er</strong>vice Juli 20 1 / © Schroedel, Braunschweig<br />

So entstehen Üb<strong>er</strong>hangmandate<br />

Bundestagswahl: Jed<strong>er</strong> Wähl<strong>er</strong> hat 2 Stimmen<br />

Aus jedem Wahlkreis wird ein Kandidat direkt gewählt.<br />

Zweitstimme<br />

Sie entscheidet üb<strong>er</strong> die Zusammensetzung des Bundestages<br />

nach Parteien.<br />

Wenn eine Partei durch die Erststimme mehr Sitze (Direktmandate)<br />

<strong>er</strong>hält, als ihr nach dem Zweitstimmen<strong>er</strong>gebnis zustehen,<br />

kommt es zu Üb<strong>er</strong>hangmandaten. Denn die direkt gewählten<br />

Kandidaten ziehen auf jeden Fa l in den Bundestag ein.<br />

V<strong>er</strong>teilung d<strong>er</strong><br />

100 Sitze<br />

D<strong>er</strong> Grund: Die „fehlenden“ 46.322 Stimmen wären zu wenige<br />

gewesen, um Auswirkungen auf die Anzahl d<strong>er</strong> bundesweiten<br />

SPD-Zweitstimmenmandate zu haben. An ihnen<br />

hä te sich nichts geänd<strong>er</strong>t. Da die Zweitstimmen dann pro<br />

Partei auf die einzelnen Bundesländ<strong>er</strong> v<strong>er</strong>teilt w<strong>er</strong>den hätt<br />

es in diesem Fa l eine V<strong>er</strong>schiebun gegeben: Das Bundesland<br />

mit den „fehlenden“ Stimmen (im vorliegenden<br />

Beispiel Thüringen) hä te ein SPD-Zweitstimmenmandat<br />

wenig<strong>er</strong> bekommen, ein and<strong>er</strong>es Bundesland (hi<strong>er</strong>: Bremen)<br />

eines mehr. An d<strong>er</strong> Gesamtzahl d<strong>er</strong> thüringischen SPD-Sitze<br />

hä te sich dennoch nichts geänd<strong>er</strong>t, denn die Partei gewann<br />

dort damals mehr Direktmandate, als ihr nach Zweistimmen<strong>er</strong>gebnis<br />

zustanden. Diese Üb<strong>er</strong>hangmandate wären<br />

ihr trotz d<strong>er</strong> „fehlenden“ Stimmen geblieben. Bremen ab<strong>er</strong><br />

hä te einen SPD-Abgeordneten mehr in den Bundestag schicken<br />

können, die SPD-Fraktion dort wäre einen Sitz größ<strong>er</strong><br />

gewesen, al sie es tatsächlich war.<br />

Nach: www.zeit.de (27.06.2011)<br />

M3 Lösungsvorschläge<br />

Die schwarz-gelbe Regi<strong>er</strong>ungskoalition hat sich auf die Reform<br />

des deutschen Wahlrechts geeinigt. Das neue Gesetz<br />

so l nach d<strong>er</strong> Somm<strong>er</strong>pause v<strong>er</strong>abschiedet w<strong>er</strong>den. Das Bundesv<strong>er</strong>fa<br />

sungsg<strong>er</strong>icht ha te d<strong>er</strong> Politik schon im Somm<strong>er</strong><br />

2008 aufgetragen, wegen d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>fa sungswidrigkeit de so<br />

genannten negativen Stimmengewichtes das Wahlrecht bis<br />

zum 30. Juni 2011 zu reformi<strong>er</strong>en. Diesen E fekt de sogenannten<br />

negativen Stimmgewichts wi l die Koalition nun<br />

dadurch beseitigen, da s die Bundesländ<strong>er</strong> feste Kontingente<br />

von Mandaten zugewiesen bekommen. Diese w<strong>er</strong>den<br />

dann – je nach Wahl<strong>er</strong>gebnis – auf di einzelnen Parteien<br />

v<strong>er</strong>teilt. Eine Ve rechnung d<strong>er</strong> Zweitstimmen zwischen den<br />

Bundesländ<strong>er</strong>n findet dann nicht mehr sta t.<br />

Grundsätzlich ist die Koalition b<strong>er</strong>eit, auf Basis des nun gefundenen<br />

Kompromi ses mit SPD und Grünen zu v<strong>er</strong>handeln.<br />

A l<strong>er</strong>dings ist eh<strong>er</strong> unwahrscheinlich, da s es zu einem<br />

parteiüb<strong>er</strong>greifenden Konsens kommt, weil beide Oppositionsparteien<br />

eine wesentlich grundsätzlich<strong>er</strong>e Reform des<br />

deutschen Wahlrechts anstreben. SPD und Grüne wo len bei<br />

den v<strong>er</strong>fa sungsrechtlich bedenklichen Üb<strong>er</strong>hangmandaten<br />

ansetzen, von denen im Moment nur die Union profiti<strong>er</strong>t<br />

– im Deutschen Bundestag gibt es zurzeit 22 Üb<strong>er</strong>hangmandate,<br />

au schließlich für die CDU/CSU. Die SPD wi l Ausgleichs-<br />

Von einem negativen Stimmgewicht spricht man, wenn<br />

eine Partei durch wenig<strong>er</strong> Stimmen Mandate hinzugewinnt mandate einführen, um den Vorteil d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>hangmandate<br />

– od<strong>er</strong> Mandate v<strong>er</strong>li<strong>er</strong>t, wenn sie mehr Stimmen bekommt. auszugleichen, die Grünen streben eine Ve rechnung d<strong>er</strong><br />

Bei Bundestagswahlen ist das schon mehrfach geschehen. Üb<strong>er</strong>hang- mit den Listenmandaten an.<br />

Bei d<strong>er</strong> Wahl 2002 hä te z.B. die SPD ein Bundestagsmandat<br />

hinzugewonnen, hä ten 46.322 SPD-Wähl<strong>er</strong> nicht gewählt.<br />

Zweitstimmen<strong>er</strong>gebnis<br />

endgültige<br />

Sitzv<strong>er</strong>teilung<br />

Mode lrechnung:<br />

50 Wahlkreise, Bundestag mit 100 Sitzen<br />

Die Hälfte – also 50 Sitze – wird mit den direkt<br />

gewählten Kandidaten d<strong>er</strong> Wahlkreise besetzt<br />

(Erststimme), die and<strong>er</strong>e Hälfte üb<strong>er</strong> die<br />

Landeslisten d<strong>er</strong> Parteien (Zweitstimme).<br />

Zweitstimme<br />

Anteil Zahl direkt gewählt<strong>er</strong><br />

Wahlkreiskandidaten<br />

Globus-Schaubild vom 04.02.2011<br />

Da ab<strong>er</strong> für Partei A mit den Erststimmen 48 Kandidaten<br />

direkt gewählt wurden, <strong>er</strong>hält sie nicht 40,<br />

sond<strong>er</strong>n 48 Sitze, also 8 Üb<strong>er</strong>hangmandate.<br />

48 Sitze<br />

35 Sitze<br />

Partei B<br />

Partei C<br />

Damit <strong>er</strong>höht sich die Zahl d<strong>er</strong> Sitze im neu<br />

gewählten Bundestag von 100 auf 108 Sitze.<br />

M2 Negatives Stimmengewicht<br />

Aufgaben zum Thema<br />

Aktualitätens<strong>er</strong>vice August 2012 / © Schroedel, Braunschweig<br />

Nach: www.spiegel.de (27.06.2011)<br />

1. Beschreibe anhand von M1, wie Üb<strong>er</strong>hangmandate entstehen. Erkläre dabei auch, warum das Wahlsystem zur Bundestagswahl<br />

als p<strong>er</strong>sonalisi<strong>er</strong>te V<strong>er</strong>hältniswahl bezeichnet wird und welche Vorteile ein solches Wahlsystem bietet. Bei ein<strong>er</strong><br />

Bundestagswahl gibt es 299 Wahlkreise, d<strong>er</strong> Bundestag hat 598 Sitze.<br />

2. Erläut<strong>er</strong>e mithilfe von M2, was man unt<strong>er</strong> dem negativen Stimmengewicht v<strong>er</strong>steht und warum Üb<strong>er</strong>hangmandate ein<br />

solches negatives Stimmengewicht bewirken können.<br />

3. Arbeite aus M3 h<strong>er</strong>aus, welche Lösungsvorschläge unt<strong>er</strong>breitet w<strong>er</strong>den.<br />

4. Beziehe Ste lung zu d<strong>er</strong> Frage, ob die Wahlrechtsreform im Konsens d<strong>er</strong> Parteien beschlo sen w<strong>er</strong>den so lte.<br />

Aktualitätens<strong>er</strong>vice August 2012 / © Schroedel, Braunschweig<br />

Que le/Foto: Nasa, JPL<br />

D<strong>er</strong> Marsrov<strong>er</strong> ist praktisch ein Feldlabor auf sechs Räd<strong>er</strong>n,<br />

groß wie ein P<strong>er</strong>sonenwagen, wie es bislang jenseits d<strong>er</strong><br />

Große Er<strong>leicht</strong><strong>er</strong>ung bei d<strong>er</strong> NASA: Nach üb<strong>er</strong> acht Monaten Erde noch nie zum Einsatz kam. „Curiosity“ ist ein Elektrofahrzeug,<br />

da seinen Strom aus einem nuklearen Gen<strong>er</strong>ator<br />

Flugdau<strong>er</strong> und 567 Mi lionen Kilomet<strong>er</strong>n landet d<strong>er</strong> Robot<strong>er</strong><br />

„Curiosity“ („Neugi<strong>er</strong>“) sich<strong>er</strong> in Äquatornähe im Gale-Krat<strong>er</strong><br />

am Fuße des Mount Sharp auf dem Mars. Vorausgegan-<br />

von Plutonium-238 in elektrische En<strong>er</strong>gie umgewandelt.<br />

bezieht. Dabei wird die Hitze aus dem radioaktiven Z<strong>er</strong>fa l<br />

gen waren neun Jahre Planung und Konstruktion des „Mars Die Plutonium-Ba t<strong>er</strong>ie ste lt rund 110 Wa t elektrische Leistung<br />

b<strong>er</strong>eit. Nach d<strong>er</strong> Landung durchlief „Curiosity“ seine<br />

Science Laboratory“. Nach dem Start am 26. Novemb<strong>er</strong> 2011<br />

ging die mit etwa 900 kg bislang größte und komplexeste Aktivi<strong>er</strong>ung sequenz, nahm unt<strong>er</strong> and<strong>er</strong>em <strong>er</strong>ste Bild<strong>er</strong> sein<strong>er</strong><br />

Umgebung auf und machte sich auf den Weg zur Er-<br />

Marsmi sion auf Kurs Richtung Rot<strong>er</strong> Planet. Das Projekt hat<br />

umg<strong>er</strong>echnet etwa 2 Mi liarden Euro gekostet. Die Sonde kundung d<strong>er</strong> Umgebung. So so l „Curiosity“ z.B. die Hänge<br />

so l sich im Landegebiet am 5500 Met<strong>er</strong> hohen B<strong>er</strong>g Aeolis des Aelos Mons hochfahren und in v<strong>er</strong>schiedenen Höhen<br />

Mons rund zwei Jahre aufhalten.<br />

Bodenproben entnehmen und analysi<strong>er</strong>en. Jeden Marstag<br />

so l d<strong>er</strong> Rov<strong>er</strong> bis zu 300 Met<strong>er</strong> hint<strong>er</strong> sich bringen. Die Missionsdau<strong>er</strong><br />

ist auf ein Marsjahr ausgelegt, das entspricht 98<br />

irdischen Wochen.<br />

M2 D<strong>er</strong> Marsrov<strong>er</strong> „Curiosity“<br />

Mobiles Wissenschaftslabor auf dem Mars<br />

Im Rahmen d<strong>er</strong> Nasa-Mi sion „Mars Science Laboratory (MSL)“ ist d<strong>er</strong> Rov<strong>er</strong> „Curiosity“ am 6. August 2012 auf dem<br />

Mars gelandet. Er so l h<strong>er</strong>ausfinden, ob es Mikr organismen auf dem roten Planeten gibt od<strong>er</strong> gab.<br />

Träge rakete: Atlas V<br />

Mi sionsleitung: Jet Propulsion Laboratory (JPL)<br />

an d<strong>er</strong> Technischen Hochschule<br />

Kaliforniens in Pasadena<br />

Mast mit Kam<strong>er</strong>as, Las<strong>er</strong> zum Erhitzen<br />

von Bodenproben und Spektromet<strong>er</strong><br />

zur Analyse des dabei v<strong>er</strong>dampften<br />

Mat<strong>er</strong>ials<br />

Aufgaben zum Thema<br />

125 km Höhe<br />

Atmosphäreneintri<br />

t 1 km<br />

Fa lschirmö fnung<br />

und hint<strong>er</strong>es Radp ar lenkbar<br />

M3 Die Bedeutung d<strong>er</strong> Mission<br />

Das Planetenmobil so l Unt<strong>er</strong>suchungen von Gestein,<br />

Atmosphäre und Strahlung auf dem Mars<br />

vornehmen. Ziel d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>suchungen ist d<strong>er</strong> weitläufige<br />

Gale-Krat<strong>er</strong>, wo mächtige Sedimentpakete<br />

liegen. In d<strong>er</strong> Mi te d<strong>er</strong> 150 Kilomet<strong>er</strong> weiten<br />

V<strong>er</strong>tiefung <strong>er</strong>hebt sich d<strong>er</strong> Mount Sharp, eine<br />

Art geologisches Archiv d<strong>er</strong> Marsv<strong>er</strong>gangenheit.<br />

Mit den G<strong>er</strong>äten la sen sich detai li<strong>er</strong>te chemische<br />

Analysen durchführen, um die Frage nach Leben<br />

auf dem Mars zu beantworten. Mit Spektromet<strong>er</strong>n<br />

wird die Zusammensetzung von Gesteinen<br />

analysi<strong>er</strong>t, mit einem Gas-Chromatografen nach<br />

organischen V<strong>er</strong>bindungen gefahndet und mit ein<strong>er</strong><br />

Neutronenque le nach Wa s<strong>er</strong>sto f im Boden<br />

gesucht. Auß<strong>er</strong>dem so l die Mi sion zeigen, da s<br />

punktgenau mit schw<strong>er</strong>em G<strong>er</strong>ät auf dem Mars<br />

gelandet w<strong>er</strong>den kann und da s es für Robot<strong>er</strong><br />

möglich ist, sich in einem großen Umfeld auf dem<br />

Mars zu bewegen. Doch die Erkundung des Planeten<br />

ist auch ein politisches Projekt. Ohne Politik<br />

geht nichts im A l. Heute bedient sich Obama des<br />

Welta ls für politische Symbolik - wie einst Kennedy<br />

in Zusammenhang mit d<strong>er</strong> Reise zum Mond:<br />

Bis Mi te d<strong>er</strong> 2030<strong>er</strong> Jahre so len Menschen in die<br />

Umlaufbahn des Mars vordringen, spät<strong>er</strong> auf dem<br />

Planeten landen. „Ich beabsichtige, das zu <strong>er</strong>leben“,<br />

ha te Obama b<strong>er</strong>eits vor zwei Jahren <strong>er</strong>klärt.<br />

Anlä slich d<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreichen Landung von „Curiosity“<br />

sagte d<strong>er</strong> Präsident, sein Land habe Geschichte<br />

geschrieben. Er sprach von ein<strong>er</strong> „beispie losen<br />

Technologieleistung“, die für einen Nationalstolz<br />

stehe, d<strong>er</strong> weit in die Zukunft hineinrage.<br />

1. Wie viele Tage war das Marsmobil auf sein<strong>er</strong> Reise zum Roten Planeten unt<strong>er</strong>wegs und welche Durchschni tsgeschwindigkeit<br />

<strong>er</strong>gibt sich daraus?<br />

2. V<strong>er</strong>fa se einen Zeitungsb<strong>er</strong>icht üb<strong>er</strong> den Aufbau d<strong>er</strong> Raumsonde und den Ablauf d<strong>er</strong> Landung auf dem Mars.(M2)<br />

3. Mit d<strong>er</strong> „Curiosity“ landete zum wied<strong>er</strong>holten Male ein Robot<strong>er</strong> auf dem Mars. Wa so l <strong>er</strong> konkret <strong>er</strong>forschen? (M2, M3)<br />

4. Die En<strong>er</strong>giev<strong>er</strong>sorgung <strong>er</strong>folgt <strong>er</strong>stmals mit ein<strong>er</strong> Atomba t<strong>er</strong>ie, die beim K<strong>er</strong>nz<strong>er</strong>fa l auftretende Wärme in Elektrizität<br />

umwandelt. Erkläre die Vor- und Nachteile gegenüb<strong>er</strong> den bish<strong>er</strong> v<strong>er</strong>wendeten Solarpanelen.<br />

5. Was bedeutet die Marsmi sion für die USA und insbesond<strong>er</strong>e für Präsident Obama?<br />

www.schroedel-aktuell.de<br />

Handyclips im Englischunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001190)<br />

Viele Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> besitzen Handys od<strong>er</strong> Smartphones - doch wie kann man diese mobilen Medien<br />

für den Englischunt<strong>er</strong>richt nutzen? In diesem Workshop wird mit ‚Common Craft Handyclips‘ eine Möglichkeit vorgestellt<br />

und praktisch <strong>er</strong>probt, wie Lehrkräfte mit g<strong>er</strong>ingem technischem Aufwand dieses populäre Medienformat in<br />

ihrem kreativen, motivi<strong>er</strong>enden und aufgabenorienti<strong>er</strong>ten Fremdsprachenunt<strong>er</strong>richt einsetzen können.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01270660-U004230<br />

Mo. 05.11.2012, 15:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

NEU! Mit<br />

int<strong>er</strong>aktiven<br />

Whiteboard-<br />

Mat<strong>er</strong>ialien<br />

Ref<strong>er</strong>ent: N.N.<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

www.schroedel-aktuell.de Schroedel. Gut <strong>gemacht</strong>.


Sprachen<br />

Sprachen<br />

Englisch<br />

ENGLISCH<br />

22 24<br />

Englisch kompetenzüb<strong>er</strong>greifend förd<strong>er</strong>n mit<br />

Street Art<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001283)<br />

In diesem Workshop <strong>er</strong>arbeiten die Teilnehm<strong>er</strong>Innen unt<strong>er</strong> wissenschaftlich<strong>er</strong> Anleitung Projektbausteine und Mat<strong>er</strong>ialien<br />

zum Einsatz von Kunstelementen im Englischunt<strong>er</strong>richt. In Anlehnung an die Jugendkultur wird d<strong>er</strong> öffentliche<br />

Raum mit non-profit Kunst (graffiti, post<strong>er</strong>s, stencils, stick<strong>er</strong>s, urban knitting) zum auß<strong>er</strong>schulischen L<strong>er</strong>nort. Nach ein<strong>er</strong><br />

theoretischen Einführung w<strong>er</strong>den b<strong>er</strong>eits in d<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Stunde praktische Elemente <strong>er</strong>arbeitet, die im eigenen Unt<strong>er</strong>richt<br />

ausgetestet und beim zweiten treffen ausgew<strong>er</strong>tet w<strong>er</strong>den. Die V<strong>er</strong>anstaltung FLISTT active bringt Lehrkräfte unt<strong>er</strong>schiedlich<strong>er</strong><br />

Schul- und Jahrgangsstufen zusammen, um vor dem Hint<strong>er</strong>grund individuell<strong>er</strong> Erfahrungen spezifische Themen<br />

in diesen het<strong>er</strong>ogenen Gruppen zu diskuti<strong>er</strong>en. In einem Workshop w<strong>er</strong>den theoretische Aspekte d<strong>er</strong> Thematik vorgestellt<br />

und praktische Aufgaben und Mat<strong>er</strong>ialien gemeinsam <strong>er</strong>arbeitet.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Henriette Dausend (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Gymnasium, Hauptschule und Realschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01168148-U004230<br />

Mo. 19.11.2012 und Mo. 26.11.2012,<br />

jeweils 16:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 30 EUR<br />

Lese- und rechtschreibschwache Schül<strong>er</strong>Innen<br />

im Englischunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001340)<br />

Die Anzahl d<strong>er</strong> lese- und rechtschreibschwachen Schül<strong>er</strong> an deutschen Schulen hat sich in den letzten Jahren<br />

<strong>er</strong>höht. In d<strong>er</strong> Forschung wird angenommen, dass die Lese- und Rechtschreibschwäche mit Schwi<strong>er</strong>igkeiten im<br />

V<strong>er</strong>ständnis d<strong>er</strong> lautlichen Struktur von Sprache einh<strong>er</strong>geht. Dies wirft die Frage auf, inwief<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Fremdsprachenunt<strong>er</strong>richt<br />

ebenfalls betroffen ist und wie d<strong>er</strong> Lehr<strong>er</strong> hi<strong>er</strong>auf eingehen kann. Anhand von Beispielen w<strong>er</strong>den<br />

typische Fehl<strong>er</strong> in englischen Texten von Schül<strong>er</strong>n mit LRS analysi<strong>er</strong>t und mögliche Übungsformate präsenti<strong>er</strong>t.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Yvonne Karacic (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut für England- und Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Grundschule und Sekundarstufe I<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 15.02.2013, 11:00 - 14:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

25<br />

Teaching TBL with books and films:<br />

what comes out of this mixture?<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001336)<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 07.12.2012, 13:00 - 15:00<br />

This module will deal with the use of Task-based teaching in the mod<strong>er</strong>n foreign language classroom, by combining<br />

elements of diff<strong>er</strong>ent media forms. More specifically we will make a mod<strong>er</strong>n spin on the traditional task, by infusing books<br />

and films in the mixture. The course will be done in English.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Lamprini Loumbourdi (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Gymnasium (Sekundarstufe I)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

index.html<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

FRANZÖSISCH<br />

MuViT - Einführung in eine Software<br />

zur Förd<strong>er</strong>ung von Mehrsprachigkeit<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001341)<br />

In dies<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung wird den Teilnehm<strong>er</strong>n die Software „MuViT“ (Grundschule und Üb<strong>er</strong>gang Klasse 5) vorgestellt.<br />

MuViT beinhaltet sechs digitale Geschichten in fünf v<strong>er</strong>schiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Türkisch, Spanisch,<br />

Russisch). Die Geschichten w<strong>er</strong>den von Mutt<strong>er</strong>sprachl<strong>er</strong>n vorgelesen; gleichzeitig können die Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong><br />

die bebild<strong>er</strong>ten Texte mitlesen. Es kann zu jed<strong>er</strong> Zeit zwischen den v<strong>er</strong>schiedenen Sprachen gewechselt w<strong>er</strong>den. Im<br />

Anschluss können Aufgaben zum Lesev<strong>er</strong>stehen und zu Sprachv<strong>er</strong>gleichen gelöst w<strong>er</strong>den. Im <strong>er</strong>sten Teil d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung<br />

w<strong>er</strong>den d<strong>er</strong> theoretische Kontext und die Ziele dargestellt, während im zweiten Teil praktische Übungen mit d<strong>er</strong><br />

Software ausprobi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch den Code für den Zugang zu d<strong>er</strong> Software und den<br />

Unt<strong>er</strong>richtsmat<strong>er</strong>ialien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Viviane Lohe (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Grundschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Mi. 12.12.2012, 15:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

Selbstorganisation und Motivation.<br />

Auswirkungen von offenen L<strong>er</strong>narrangements<br />

auf die L<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>eitschaft von Schül<strong>er</strong>innen und<br />

Schül<strong>er</strong>n<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001353)<br />

In diesem Workshop sollen offene L<strong>er</strong>narrangements für den Französischunt<strong>er</strong>richt d<strong>er</strong> Sek. I und II vorgestellt und<br />

besprochen w<strong>er</strong>den. Es w<strong>er</strong>den solche Beiträge behandelt, die zur konkreten V<strong>er</strong>wendung im Unt<strong>er</strong>richt geeignet<br />

sind. Es handelt sich dabei um Auszüge aktuell<strong>er</strong> französisch<strong>er</strong> Filme und französisch<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>atur. Die gebotenen<br />

Mat<strong>er</strong>ialien sollen ohne großen Aufwand unt<strong>er</strong>richtsf<strong>er</strong>tig aufb<strong>er</strong>eitet w<strong>er</strong>den können. Dabei steht eine ausgeprägt<br />

auf die Kommunikation ausg<strong>er</strong>ichtete Sprachendidaktik im Vord<strong>er</strong>grund.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Ilona Ambrosius (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Regina Schleich<strong>er</strong> (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Französisch an Gymnasium<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.romanistik.uni-frankfurt.de/neues/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 22.02.2013, 16:00 - 20:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 25 EUR


Sprachen<br />

Sprachen<br />

FRANZÖSISCH<br />

ITALIENISCH<br />

22 26<br />

Sprachmittlung im Französisch- und<br />

Italienischunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001355)<br />

D<strong>er</strong> Sprachmittlung wird im kompetenzorienti<strong>er</strong>ten Französisch- und Italienischunt<strong>er</strong>richt ein hoh<strong>er</strong> Stellenw<strong>er</strong>t zugeordnet.<br />

In diesem Workshop wird es darum gehen, die M<strong>er</strong>kmale d<strong>er</strong> Sprachmittlung h<strong>er</strong>auszustellen und ihre Rolle für<br />

einen integri<strong>er</strong>ten Kompetenzaufbau deutlich zu machen. Die Analyse von Sprachmittlungsaufgaben in Unt<strong>er</strong>richtsmat<strong>er</strong>ialien<br />

d<strong>er</strong> Mittel- und/od<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>stufe gibt Hinweise für einen sinnvollen Einsatz in d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richtspraxis. Die krit<strong>er</strong>iengeleitete<br />

Erstellung eigen<strong>er</strong> Sprachmittlungsaufgaben schließt sich <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>nd an, Üb<strong>er</strong>legungen zur Leistungsmessung<br />

runden den Workshop ab.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Maurizio Neuroth (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Regina Schleich<strong>er</strong> (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Französisch und Italienisch an Gymnasien, Schule für Erwachsene<br />

und Sekundarstufe I<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.romanistik.uni-frankfurt.de/neues/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 15.03.2013, 17:00 - 20:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

Sprachmittlung im Französisch- und<br />

Italienischunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001355)<br />

D<strong>er</strong> Sprachmittlung wird im kompetenzorienti<strong>er</strong>ten Französisch- und Italienischunt<strong>er</strong>richt ein hoh<strong>er</strong> Stellenw<strong>er</strong>t<br />

zugeordnet. In diesem Workshop wird es darum gehen, die M<strong>er</strong>kmale d<strong>er</strong> Sprachmittlung h<strong>er</strong>auszustellen und<br />

ihre Rolle für einen integri<strong>er</strong>ten Kompetenzaufbau deutlich zu machen. Die Analyse von Sprachmittlungsaufgaben<br />

in Unt<strong>er</strong>richtsmat<strong>er</strong>ialien d<strong>er</strong> Mittel- und/od<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>stufe gibt Hinweise für einen sinnvollen Einsatz in d<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>richtspraxis. Die krit<strong>er</strong>iengeleitete Erstellung eigen<strong>er</strong> Sprachmittlungsaufgaben schließt sich <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>nd an,<br />

Üb<strong>er</strong>legungen zur Leistungsmessung runden den Workshop ab.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Maurizio Neuroth (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Regina Schleich<strong>er</strong> (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Französisch und Italienisch an Gymnasien, Schule für<br />

Erwachsene und Sekundarstufe I<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.romanistik.uni-frankfurt.de/neues/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 15.03.2013, 17:00 - 20:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

27<br />

SPANISCH<br />

CHINESISCH<br />

Tango als kulturell<strong>er</strong> Ausdruck ein<strong>er</strong><br />

Einwand<strong>er</strong><strong>er</strong>gen<strong>er</strong>ation<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001350)<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 01.03.2013, 17:00 - 19:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Z<strong>er</strong>tifikat für kompetenzorienti<strong>er</strong>ten<br />

Chinesischunt<strong>er</strong>richt (9 Module)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001294)<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00667580-U005565<br />

Septemb<strong>er</strong> 2012 - Septemb<strong>er</strong> 2014<br />

Bedingt durch seine koloniale V<strong>er</strong>gangenheit und frühe Rolle als Einwand<strong>er</strong><strong>er</strong>land ist Argentinien für den Spanischunt<strong>er</strong>richt<br />

in viel<strong>er</strong>lei Hinsicht int<strong>er</strong>essant. In Anlehnung an die Entwicklung d<strong>er</strong> traditionellen Landeskunde hin zum Konzept<br />

des int<strong>er</strong>kulturellen L<strong>er</strong>nens im Fremdsprachenunt<strong>er</strong>richt, ist es Ziel dies<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung, einen Einblick bezüglich d<strong>er</strong><br />

Zusammenhänge von Migration, Argentinien und des dort entstandenen Tangos zu geben. Neben ein<strong>er</strong> theoretischen<br />

Einführung in die Thematik wird den Teilnehm<strong>er</strong>n ein Unt<strong>er</strong>richtskonzept vorgestellt, welches im Hinblick auf den eigenen<br />

Unt<strong>er</strong>richt diskuti<strong>er</strong>t und adapti<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den kann.<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 20 EUR<br />

Im Z<strong>er</strong>tifikat w<strong>er</strong>den allgemeine Aspekte zur Theorie und Praxis d<strong>er</strong> Fremdsprachdidaktik mit Fokus auf Chinesisch<br />

thematisi<strong>er</strong>t sowie die didaktischen und sozialen Kompetenzen d<strong>er</strong> Lehrkräfte mit Blick auf eine Umsetzung in<br />

allgemeinbildenden Schulen. Die Fortbildung b<strong>er</strong>ücksichtigt die spezifische Situation des Chinesisch-Unt<strong>er</strong>richts<br />

an hessischen Schulen. Die Inhalte beinhalten ab<strong>er</strong> insgesamt eine allgemeine und auch auß<strong>er</strong>halb Hessens und<br />

auß<strong>er</strong>halb des Schulunt<strong>er</strong>richts anwendbare Qualifikation im B<strong>er</strong>eich d<strong>er</strong> chinesischen Fremdsprachendidaktik.<br />

D<strong>er</strong> Zeitaufwand beträgt insg. 300 Stunden. Das Z<strong>er</strong>tifikat <strong>er</strong>streckt sich üb<strong>er</strong> 2 Jahre. Die fach- sowie didaktischen<br />

Kompetenzen w<strong>er</strong>den in neun Modulen <strong>er</strong>worben. Diese w<strong>er</strong>den in Form von Kursen von jeweils 2 Tagen<br />

(Unt<strong>er</strong>richtsblöcke und Wochenendv<strong>er</strong>anstaltungen) sowie angeleitetem Selbststudium angeboten. Das Z<strong>er</strong>tifikat<br />

ist eine Koop<strong>er</strong>ation zwischen dem Konfuzius Institut Frankfurt, d<strong>er</strong> Sinologie und d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität und findet mit d<strong>er</strong> finanziellen Unt<strong>er</strong>stützung von Hanban statt. Kosten: 1300,- Euro für<br />

das Z<strong>er</strong>tifikat (9 Module, Auftakt- und Abschlussv<strong>er</strong>anstaltung, mündl. Prüfung, Online-Betreuung, Betreuung<br />

d<strong>er</strong> Abschlussarbeit) od<strong>er</strong> 150,- Euro pro Modul (drei halbtägige Wochenendblöcke) bei Teilnahme an einzelnen<br />

Modulen (soweit v<strong>er</strong>fügbar).<br />

Ref<strong>er</strong>ent: v<strong>er</strong>schiedene Ref<strong>er</strong>enten<br />

Leitung: Dr. A. d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

C. W<strong>er</strong>um-Wang, M.A., MBA (Konfuzius Institut Frankfurt), Prof. Dr. D. Wipp<strong>er</strong>mann (Sinologie,<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch all<strong>er</strong> Schulformen, alle Int<strong>er</strong>essenten<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/z<strong>er</strong>t/z<strong>er</strong>t_chinesisch/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 35<br />

Entgelt: 1300 EUR / 150 EUR<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Elena Schäf<strong>er</strong> (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Regina Schleich<strong>er</strong> (Inst. f. Roman. Sprachen u. Lit<strong>er</strong>aturen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Spanisch an Gymnasien, Schule für Erwachsene<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.romanistik.uni-frankfurt.de/neues/index.html


Sprachen<br />

CHINESISCH<br />

Psychologie,<br />

Pädagogik, Methoden<br />

Psychologie, Pädagogik, Methoden<br />

28<br />

Linguistische Kompetenzen und ihre V<strong>er</strong>mittlung I<br />

Phonetik und Schrift (Mod. 2 - Chinesisch)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001308)<br />

Die V<strong>er</strong>anstaltung Linguistische Kompetenzen und ihre V<strong>er</strong>mittlung I: Phonetik und Schrift basi<strong>er</strong>t auf den Bildungszielen<br />

des Chinesisch- Unt<strong>er</strong>richts an Schulen in Hessen. Es beinhaltet sowohl Ausprachetraining und Lautschrift von Hanyu<br />

Pinyin wie d<strong>er</strong>en Einsatz im Unt<strong>er</strong>richt. Schriftzeichenkunde, Schriftzeichendidaktik und das V<strong>er</strong>hältnis von Sprache<br />

und Schrift stehen im Fokus dies<strong>er</strong> Fortbildung. Hi<strong>er</strong>bei w<strong>er</strong>den die Unt<strong>er</strong>schiede zwischen mündlich<strong>er</strong> und schritlich<strong>er</strong><br />

Kompetenz und Umsetzung in d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richtsmethodik v<strong>er</strong>deutlicht. Die Fortbildung b<strong>er</strong>ücksichtigt die spezifische<br />

Situation des Chinesischunt<strong>er</strong>richts an hessischen Schulen. Struktur und Inhalte d<strong>er</strong> Module basi<strong>er</strong>en weitgehend auf<br />

den Handreichungen für das Fach Chinesisch (Hessisches Kultusminist<strong>er</strong>ium/M. Prüch 2009) und v<strong>er</strong>mitteln v<strong>er</strong>tiefte<br />

Kenntnisse zur Umsetzung dies<strong>er</strong> Handreichungen in den Unt<strong>er</strong>richt.<br />

Inhalte sind:<br />

• Phonologie/Phonetik und ihre V<strong>er</strong>mittlung<br />

• Aussprachetraining; die Lautschrift Hanyu Pinyin<br />

Das Modul besteht aus ein<strong>er</strong> Präsenzphase und ein<strong>er</strong> Online-Phase. Die Präsenzphase findet in Form von Wochenendblöcken<br />

statt, jeweils Freitagnachmittag und Samstag (ganztags).<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Yiminig Wei (Zentrum f. Weit<strong>er</strong>bildung / Arbeitsfeld Sprachen, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. A. d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

C. W<strong>er</strong>um-Wang, M.A., MBA (Konfuzius Institut Frankfurt), Prof. Dr. D. Wipp<strong>er</strong>mann (Sinologie,<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch all<strong>er</strong> Schulformen, alle Int<strong>er</strong>essenten<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/z<strong>er</strong>t/z<strong>er</strong>t_chinesisch/index.html<br />

Linguistische Kompetenzen und ihre V<strong>er</strong>mittlung II<br />

Lexik und Grammatik (Mod. 3 Chinesich)<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001318)<br />

Die V<strong>er</strong>anstaltung Linguistische Kompetenzen und ihre V<strong>er</strong>mittlung II: Lexik und Grammatik basi<strong>er</strong>t auf den Bildungszielen<br />

des Chinesisch- Unt<strong>er</strong>richts an Schulen in Hessen. Das Modul beinhaltet unt<strong>er</strong> and<strong>er</strong>em die V<strong>er</strong>mittlung grammatikalischen<br />

Wissens und grammatikalisch<strong>er</strong> Kompetenzen. Auch stehen d<strong>er</strong> Wortschatz und dessen V<strong>er</strong>mittlung im<br />

Fokus. Die Fortbildung b<strong>er</strong>ücksichtigt die spezifische Situation des Chinesischunt<strong>er</strong>richts an hessischen Schulen.<br />

Struktur und Inhalte d<strong>er</strong> Module basi<strong>er</strong>en weitgehend auf den Handreichungen für das Fach Chinesisch (Hessisches<br />

Kultusminist<strong>er</strong>ium/M. Prüch 2009) und v<strong>er</strong>mitteln v<strong>er</strong>tiefte Kenntnisse zur Umsetzung dies<strong>er</strong> Handreichungen in den<br />

Unt<strong>er</strong>richt.<br />

Inhalte sind:<br />

• D<strong>er</strong> Wortschatz und seine V<strong>er</strong>mittlung<br />

• V<strong>er</strong>mittlung grammatischen Wissens und grammatisch<strong>er</strong> Kompetenzen<br />

Das Modul besteht aus ein<strong>er</strong> Präsenzphase und ein<strong>er</strong> Online-Phase. Die Präsenzphase findet in Form von Wochenendblöcken<br />

statt, jeweils Freitagnachmittag und Samstag (ganztags).<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Meiling Jin (Sinologie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. A. d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt),<br />

C. W<strong>er</strong>um-Wang, M.A., MBA (Konfuzius Institut Frankfurt), Prof. Dr. D. Wipp<strong>er</strong>mann (Sinologie,<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch all<strong>er</strong> Schulformen, alle Int<strong>er</strong>essenten<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/z<strong>er</strong>t/z<strong>er</strong>t_chinesisch/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01168776-U00667581<br />

Onlinephase:<br />

05.11.2012 - 10.12.2012<br />

Präsenzworkshops:<br />

Fr. 16.11.2012, 14:00 - 18:00,<br />

und Sa. 17.11.2012, 09:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Jügelhaus, Raum 15a<br />

M<strong>er</strong>tonstraße 17-19<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 3,5<br />

Entgelt: 150 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-62000676-U00667581<br />

Onlinephase: 21.01.2013 - 25.02.2013<br />

Präsenzworkshops:<br />

Fr. 01.02.2013, 14:00 - 18:00,<br />

und Sa. 02.02.2013, 09:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Jügelhaus, Raum 15a<br />

M<strong>er</strong>tonstraße 17-19<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 3,5<br />

Entgelt: 150 EUR<br />

(Hoch)begabte Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>kennen und förd<strong>er</strong>n<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001249)<br />

Die <strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie in Koop<strong>er</strong>ation mit dem Hessischen Kultusminist<strong>er</strong>ium möchte die B<strong>er</strong>ührungsängste<br />

gegenüb<strong>er</strong> dem ebenso neuen wie wichtigen Thema Hochbegabtenförd<strong>er</strong>ung abbauen und mit Lehrkräften,<br />

die damit zunehmend im Unt<strong>er</strong>richt konfronti<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den, gemeinsam die vorhandenen Forschungs<strong>er</strong>gebnisse<br />

kennenl<strong>er</strong>nen und für Pädagogik und Schulunt<strong>er</strong>richt geeignete Förd<strong>er</strong>maßnahmen und Methoden<br />

<strong>er</strong>ört<strong>er</strong>n.<br />

Es handelt sich um zwei Module, die Psychologie und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförd<strong>er</strong>ung<br />

zum Gegenstand haben:<br />

Modul 1: Pädagogisch-psychologische Grundlagen hoh<strong>er</strong> Begabung bei Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong>n<br />

Modul 2: Integrative Förd<strong>er</strong>ung hochbegabt<strong>er</strong> Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> im Regelunt<strong>er</strong>richt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: MinRat Walt<strong>er</strong> Diehl, M.A. (Hessisches Kultuminist<strong>er</strong>ium)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst all<strong>er</strong> Schulformen und Schulfäch<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/hochbegabung.html<br />

ADHS im schulischen Alltag:<br />

Grundlagen zum Störungsbild und hilfreiche<br />

Strategien für den Unt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001280)<br />

Im schulischen Alltag wird das Aufm<strong>er</strong>ksamkeits-Defizit-Hyp<strong>er</strong>aktivitäts- Syndrom (ADHS) imm<strong>er</strong> häufig<strong>er</strong><br />

als mögliche Ursache von Leistungs- und V<strong>er</strong>haltensproblemen bei Kind<strong>er</strong>n und Jugendlichen ins Gespräch<br />

gebracht. Dabei stellt die unt<strong>er</strong> Betroffenen und Fachleuten häufig kontrov<strong>er</strong>s geführte Diskussion zum Thema<br />

ADHS eine <strong>er</strong>hebliche V<strong>er</strong>unsich<strong>er</strong>ung all<strong>er</strong> Beteiligt<strong>er</strong> da. Ein wichtig<strong>er</strong> Schritt zur Änd<strong>er</strong>ung dies<strong>er</strong> wenig<br />

hilfreichen Situation stellt dah<strong>er</strong> die V<strong>er</strong>mittlung angemessen<strong>er</strong> Informationen zum Störungsbild und zu den<br />

Behandlungsmöglichkeiten dar.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. med. Michael Einig (ADHS-Netz B<strong>er</strong>g<strong>er</strong>straße e.V., Heppenheim)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst, Schulpsychologen/innen an Grundschulen<br />

sowie Förd<strong>er</strong>-, Haupt-, Real-, Gesamtschulen sowie Gymnasien (Sek. I)<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/adhs.html<br />

Inklusion: eine Schule für alle<br />

Einführend w<strong>er</strong>den gesellschaftliche Deutungsmust<strong>er</strong> von Normalität bzw. And<strong>er</strong>s-Sein sowie Voraussetzungen<br />

und Konsequenzen eines gelingenden Umsetzens d<strong>er</strong> Vision inklusive Schule bearbeitet. Welchen H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ungen<br />

müssen sich die Akteure stellen? Welche Antinomien <strong>er</strong>geben sich aus strukturellen und institutionellen<br />

Konstellationen? Welche P<strong>er</strong>spektiven <strong>er</strong>öffnen sich für ein Schulkollegium, dessen pädagogisches Engagement<br />

auf eine Förd<strong>er</strong>ung all<strong>er</strong> Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> g<strong>er</strong>ichtet ist?<br />

In einem zweiten Schritt w<strong>er</strong>den anhand v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> methodische Formen inklusionspädagogischen<br />

Handels in d<strong>er</strong> Primarstufe dargestellt. Auf d<strong>er</strong> Basis ein<strong>er</strong> uneingeschränkten An<strong>er</strong>kennung d<strong>er</strong> Het<strong>er</strong>ogenität<br />

ein<strong>er</strong> L<strong>er</strong>ngruppe w<strong>er</strong>den konkrete Schritte im Unt<strong>er</strong>richt mit den Förd<strong>er</strong>bedarfen d<strong>er</strong> individuellen Schül<strong>er</strong>p<strong>er</strong>sönlichkeit<br />

abgestimmt, um Prozesse des L<strong>er</strong>nens, d<strong>er</strong> Selbst-Bildung und Sozialität anzuregen. Die konkreten<br />

Beispiele w<strong>er</strong>den durch Übungen v<strong>er</strong>anschaulicht, die als Anregung für den Unt<strong>er</strong>richt in Grundschulen gedacht<br />

sind. Ziel d<strong>er</strong> Fortbildung ist es, Möglichkeiten und Chancen inklusionspädagogischen Handelns in d<strong>er</strong> Institution<br />

Schule an konkreten Beispielen zu reflekti<strong>er</strong>en, um strukturelle Probleme v<strong>er</strong>stehen und die Bedingungen<br />

dafür schaffen zu können, dass eine Schule für alle im Sinne ein<strong>er</strong> inklusiven bzw. ganzheitlichen Gesellschaft<br />

realisi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den kann.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Hanne Handw<strong>er</strong>k (Institut für Sond<strong>er</strong>pädagogik, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst all<strong>er</strong> Schulformen und Schulfäch<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00667862-U005565<br />

Onlinephase:<br />

29.10.2012 - 01.12.2012<br />

Präsenzworkshops:<br />

Sa. 10.11.2011, 10:00 - 13:00,<br />

und Sa. 01.12.2012, 10:00 - 13:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 7<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00458600-U005565<br />

Di. 20.11.2012, 15:00 - 19:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 35 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 22.02.2013, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim,<br />

Neue Mensa, Raum KIII<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 30 EUR<br />

29


Psychologie, Pädagogik, Methoden<br />

Psychologie,<br />

Pädagogik, Methoden<br />

Psychologie,<br />

Pädagogik, Methoden<br />

Psychologie, Pädagogik, Methoden<br />

30<br />

Autismus im Vor- und Grundschulalt<strong>er</strong> - Grundlagen<br />

zum Störungsbild und Förd<strong>er</strong>maßnahmen<br />

Autismus ist laut Definition d<strong>er</strong> Weltgesundheitsorganisation eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die in d<strong>er</strong><br />

frühen Kindheit beginnt. Autistische Menschen nehmen sich und die Welt and<strong>er</strong>s wahr. Die Besond<strong>er</strong>heiten d<strong>er</strong><br />

Betroffenen zeigen sich vor allem im sozialen Umgang mit Mitmenschen, in d<strong>er</strong> Kommunikation und in sich stets<br />

weid<strong>er</strong>holenden Handlungen. Im Rahmen dies<strong>er</strong> Fortbildungsv<strong>er</strong>anstaltung w<strong>er</strong>den zunächst grundlegende Kenntnisse<br />

zur autismusspezifischen Symptomatik v<strong>er</strong>mittelt. Des Weit<strong>er</strong>en wird die Entstehung d<strong>er</strong> Störungsmust<strong>er</strong> besprochen.<br />

Danach w<strong>er</strong>den wir uns ausführlich mit d<strong>er</strong> Diagnosestellung befassen. Im Anschluss w<strong>er</strong>den aktuelle<br />

Th<strong>er</strong>apieprogramme und konkrete Handlungsstrategien besprochen, die den Umgang mit autistischen Kind<strong>er</strong>n im<br />

Vor- und Grundschulalt<strong>er</strong> <strong>er</strong><strong>leicht</strong><strong>er</strong>n können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Kathrin Schmitt, Dipl.-Psych. (Institut f. Psychologie / Abt. Pädagogische Psychologie,<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst d<strong>er</strong> Primarstufe, d<strong>er</strong> Grund- und<br />

Förd<strong>er</strong>schule, Erzieh<strong>er</strong>Innen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/Autismus.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-0066659-U005565<br />

Mo. 25.02.2013, 15:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Jügelhaus, Raum 15a<br />

M<strong>er</strong>tonstraße 17-19<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 30 EUR<br />

Kommunikationskompetenzen im Schulalltag<br />

Kommunikation von Angesicht zu Angesicht steht im Zentrum d<strong>er</strong> Tätigkeiten als Lehr<strong>er</strong>/in. Eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung<br />

und V<strong>er</strong>fein<strong>er</strong>ung elementar<strong>er</strong> kommunikativ<strong>er</strong> Fähigkeiten kommt deshalb alle B<strong>er</strong>eichen des B<strong>er</strong>ufalltags<br />

zugute: D<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richt in d<strong>er</strong> Klasse, Gesprächen mit einzelnen Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong>n, dem Elt<strong>er</strong>abend<br />

und Elt<strong>er</strong>ngespräch, dem Austausch mit Vorgesetzten und im Kollegium sowie d<strong>er</strong> schulint<strong>er</strong>ne Gremienarbeit.<br />

In d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung w<strong>er</strong>den unt<strong>er</strong> Anleitung grundlegende Kommunikationsfähigkeiten weit<strong>er</strong> entwickelt: Kommunikationssituationen<br />

und die in ihr agi<strong>er</strong>ende P<strong>er</strong>son diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>t wahrnehmen, flexibel auf Situations<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>nisse<br />

und eigene wie auch fremde Bedürfnisse reagi<strong>er</strong>en, ohne den eigene Handlungsfokus zu v<strong>er</strong>li<strong>er</strong>en<br />

und dabei souv<strong>er</strong>än und zugleich authentisch auftreten. Ziel des Trainings ist eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung elementare<br />

mündlich<strong>er</strong> Kommunikationsfähigkeiten für schulrelevante Tätigkeiten.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dirk Schuka (Freiburg)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Sekundarstufe I und II all<strong>er</strong><br />

Schulfäch<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 15.03. und Sa. 16.03.2013,<br />

jeweils 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Jügelhaus<br />

M<strong>er</strong>tonstraße 17-19<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 90 EUR<br />

Crashkurs Mediation - ein V<strong>er</strong>fahren zur Konstruktiven<br />

Konfliktbearbeitung<br />

Seit einigen Jahren sind die V<strong>er</strong>fahren, die Grundhaltungen und Kompetenzen d<strong>er</strong> Mediation in vielen hessischen<br />

Schulen und ihren Programmen angekommen.<br />

Das V<strong>er</strong>fahren d<strong>er</strong> Mediation unt<strong>er</strong>stützt Konfliktparteien dabei, ihr(e) Konflikt(e) gemeinsam und eigenständig mit<br />

dem Ziel ein<strong>er</strong> Win-Win-Situation zu lösen. Dabei w<strong>er</strong>den sie durch eine unparteiische, dritte P<strong>er</strong>son begleitet.<br />

Die Fortbildungsv<strong>er</strong>anstaltung, eine Koop<strong>er</strong>ation mit d<strong>er</strong> Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V. Frankfurt,<br />

<strong>er</strong>laubt einen <strong>er</strong>sten, orienti<strong>er</strong>enden Blick auf das V<strong>er</strong>fahren d<strong>er</strong> Mediation, die ihm zugrunde liegenden Annahmen,<br />

Grundhaltungen und Handlungskompetenzen. Dabei stehen Beispiele aus dem schulischen Kontext im<br />

Vord<strong>er</strong>grund, ein Blick auf Ansätze und Erfahrungen d<strong>er</strong> Implementi<strong>er</strong>ung von Mediation an Schulen ist möglich.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Deborah Krieg (Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt a.M.)<br />

Leitung: Dr. M<strong>er</strong>on Mendel (Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V, Frankfurt a.M.),<br />

Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst all<strong>er</strong> Schulformen und Schulfäch<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/Crashkurs_Mediation.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00667862-U005565<br />

Fr. 01.03.2013, 10:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V.<br />

Hansaallee 150<br />

60320 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 70 EUR<br />

GESCHICHTE<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik<br />

31<br />

3. Frankfurt<strong>er</strong> Forum:<br />

Mathematische Kompetenzen<br />

Die Forschungsaktivitäten zur Beschreibung, Erklärung und Diagnose von Mathematikleistungen sind in den letzten<br />

Jahren intensivi<strong>er</strong>t worden. Die Vielzahl int<strong>er</strong>essant<strong>er</strong> Befunde und die kritische Auseinand<strong>er</strong>setzung mit noch vorhandenen<br />

Wissenslücken um die Bausteine mathematisch<strong>er</strong> Kompetenzen haben dabei auch eine Reihe neu<strong>er</strong> und<br />

attraktiv<strong>er</strong> grundlagenwissenschaftlich und/od<strong>er</strong> curricular orienti<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Testv<strong>er</strong>fahren h<strong>er</strong>vorgebracht. In d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung<br />

b<strong>er</strong>ichten führende Exp<strong>er</strong>ten üb<strong>er</strong> neu<strong>er</strong>e Forschungsbefunde und v<strong>er</strong>fügbare diagnostische V<strong>er</strong>fahren zur<br />

Erfassung mathematisch<strong>er</strong> Kompetenzen auf unt<strong>er</strong>schiedlichen Entwicklungsniveaus. Darüb<strong>er</strong> hinaus gehen sie d<strong>er</strong><br />

Frage nach, was zu tun ist, wenn es zu Schwi<strong>er</strong>igkeiten beim Erw<strong>er</strong>b mathematisch<strong>er</strong> F<strong>er</strong>tigkeiten kommt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: v<strong>er</strong>schiedene Ref<strong>er</strong>enten<br />

Leitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt), Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard Büttn<strong>er</strong> (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie,<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, SchulpsychologInnen, Ausbild<strong>er</strong>Innen, Schulleit<strong>er</strong>Innen<br />

sowie Minist<strong>er</strong>ialrätInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Do. 07.03.2013, 09:30 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Casino<br />

Grüneburgplatz 1<br />

60329 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: kostenfrei<br />

Binnendiff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>ung im Geschichtsunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001368)<br />

Die Lehrkräfte w<strong>er</strong>den in die Fachdidaktische Diskussion um die Binnendiff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>ung im Fach Geschichte<br />

eingeführt und anhand von Beispielen aus d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richtspraxis mit d<strong>er</strong> thematischen und methodischen Umsetztung<br />

v<strong>er</strong>traut <strong>gemacht</strong>.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard Henke-Bockschatz (Seminar für Didaktik d<strong>er</strong> Geschichte, <strong>Goethe</strong>-<br />

Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard Henke-Bockschatz (Seminar für Didaktik d<strong>er</strong> Geschichte, <strong>Goethe</strong>-<br />

Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst, Ausbild<strong>er</strong>/innen d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Geschichte,<br />

Politik u. Wirtschaft, Gesellschaftslehre all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb08/didagesch/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 01.03.2013, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgplatz 1<br />

60629 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 25 EUR


Wirtschaft, Gesellschaft und Politik<br />

Gesundheit und Sport<br />

Politik u. Wirtschaft<br />

GESundheit<br />

Binnendiff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>ung im Geschichtsunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001368)<br />

Die Lehrkräfte w<strong>er</strong>den in die Fachdidaktische Diskussion um die Binnendiff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>ung im Fach Geschichte eingeführt<br />

und anhand von Beispielen aus d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richtspraxis mit d<strong>er</strong> thematischen und methodischen Umsetztung<br />

v<strong>er</strong>traut <strong>gemacht</strong>.<br />

Ref<strong>er</strong>ent / Leitung: Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard Henke-Bockschatz (Seminar für Didaktik d<strong>er</strong> Geschichte,<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst, Ausbild<strong>er</strong>/innen d<strong>er</strong> Fäch<strong>er</strong> Geschichte,<br />

Politik u. Wirtschaft, Gesellschaftslehre all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb08/didagesch/index.html<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 01.03.2013, 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität, Campus Westend<br />

Grüneburgplatz 1<br />

60629 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 25 EUR<br />

Kommunikationskompetenzen im Schulalltag<br />

Kommunikation von Angesicht zu Angesicht steht im Zentrum d<strong>er</strong> Tätigkeiten als Lehr<strong>er</strong>/in. Eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung<br />

und V<strong>er</strong>fein<strong>er</strong>ung elementar<strong>er</strong> kommunikativ<strong>er</strong> Fähigkeiten kommt deshalb alle B<strong>er</strong>eichen des B<strong>er</strong>ufalltags zugute:<br />

D<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richt in d<strong>er</strong> Klasse, Gesprächen mit einzelnen Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong>n, dem Elt<strong>er</strong>abend und<br />

Elt<strong>er</strong>ngespräch, dem Austausch mit Vorgesetzten und im Kollegium sowie d<strong>er</strong> schulint<strong>er</strong>ne Gremienarbeit.<br />

In d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung w<strong>er</strong>den unt<strong>er</strong> Anleitung grundlegende Kommunikationsfähigkeiten weit<strong>er</strong> entwickelt:<br />

Kommunikationssituationen und die in ihr agi<strong>er</strong>ende P<strong>er</strong>son diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>t wahrnehmen, flexibel auf Situations<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>nisse<br />

und eigene wie auch fremde Bedürfnisse reagi<strong>er</strong>en, ohne den eigene Handlungsfokus zu v<strong>er</strong>li<strong>er</strong>en<br />

und dabei souv<strong>er</strong>än und zugleich authentisch auftreten. Ziel des Trainings ist eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung elementare<br />

mündlich<strong>er</strong> Kommunikationsfähigkeiten für schulrelevante Tätigkeiten.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dirk Schuka (Freiburg)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Sekundarstufe I und II all<strong>er</strong><br />

Schulfäch<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Fr. 15.03. und Sa. 16.03.2013,<br />

jeweils 09:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Jügelhaus<br />

M<strong>er</strong>tonstraße 17-19<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 90 EUR<br />

32<br />

Datenschutz<br />

Schule und Datenschutz in Hessen -<br />

Die Aufgaben d<strong>er</strong> Datenschutzbeauftragten in<br />

d<strong>er</strong> Schule (V<strong>er</strong>tiefungskurs) (Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001278)<br />

D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>tiefungslehrgang Datenschutz in Hessischen Schulen soll im Besond<strong>er</strong>en die Kolleginnen und Kollegen<br />

in den Hessischen Schulen ansprechen, die schon die Aufgaben d<strong>er</strong> Datenschutzbeauftragten wahrnehmen und<br />

sich weit<strong>er</strong>bilden wollen. Im Rahmen des V<strong>er</strong>tiefungslehrganges w<strong>er</strong>den besond<strong>er</strong>s komplexe Fallbeispiele (z. B.<br />

Bearbeitung von V<strong>er</strong>fahrensv<strong>er</strong>zeichnissen) aus d<strong>er</strong> Schulpraxis in den Mittelpunkt des Kurses gestellt. Deshalb<br />

müssen Grundlagenkenntnisse (Rechtsgrundlagen, Geschichte des Datenschutzes, P<strong>er</strong>sonenbezogene Daten, Datenv<strong>er</strong>arbeitung<br />

etc.) zu dem Hessischen Datenschutzrecht vorhanden sein. Als zusätzliche Schw<strong>er</strong>punkte w<strong>er</strong>den<br />

die Themen - Nutzung von Learning Management Systeme (eLearning Urheb<strong>er</strong>recht) - Jugendmedienschutz) in<br />

den Kurs aufgenommen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Uli Vormwald (Amf für Lehr<strong>er</strong>bildung), Dr. Gabriele Heyse (Bad Homburg)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Leitung, Datenschutzbeauftrage, Stellv. Datenschutzbeauftragte, Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/datenschutz_schulung/index.html<br />

Schule und Datenschutz in Hessen - Die Aufgaben<br />

d<strong>er</strong> Datensychutzbeauftragten in d<strong>er</strong> Schule<br />

Kaum ein Tag v<strong>er</strong>geht, an dem nicht üb<strong>er</strong> neue Datenschutzskandale b<strong>er</strong>ichtet wird. G<strong>er</strong>ade in d<strong>er</strong> Institution Schule<br />

ist ein v<strong>er</strong>antwortungsbewusst<strong>er</strong> Umgang mit den Daten, beispielsweise üb<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>richts- und V<strong>er</strong>waltungsaufgaben,<br />

sowie üb<strong>er</strong> Förd<strong>er</strong>ungsmaßnahmen und Planungen in den B<strong>er</strong>eichen Bildung und Ausbildung gefragt. Um<br />

dies sich<strong>er</strong>zustellen, muss eine umfangreiche Aufklärung und Sensibilisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Elt<strong>er</strong>n, Schül<strong>er</strong> und Lehrkräfte<br />

<strong>er</strong>folgen. Das neue Seminarkonzept des dreiwöchigen eLearning-Seminars „Schule und Datenschutz in Hessen -<br />

Die Aufgaben d<strong>er</strong> Datenschutzbeauftragten in d<strong>er</strong> Schule“ stellt die täglichen und praxisbezogenen Aufgaben d<strong>er</strong><br />

Datenschutzbeauftragten in den Schulen in den Mittelpunkt. Neu akzentui<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den die Themen Urheb<strong>er</strong>recht und<br />

Jugendmedienschutz.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Uli Vormwald (Amf für Lehr<strong>er</strong>bildung), Dr. Gabriele Heyse (Bad Homburg)<br />

Leitung: Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Leitung, Datenschutzbeauftrage, Stellv. Datenschutzbeauftragte, Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/datenschutz_schulung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271644-U005565<br />

Onlinephase: 09.11.2012 - 30.11.2012<br />

Präsenzworkshops:<br />

Fr. 09.11. und Fr. 30.11.2012,<br />

jeweils 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 31<br />

60054 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 6<br />

Entgelt: 160 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00564957-U005565<br />

Onlinephase: 25.02. - 15.03.2013<br />

Präsenzworkshops:<br />

Fr. 22.02. und Fr. 15.03.2013,<br />

jeweils 14:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Bockenheim - Jügelhaus<br />

M<strong>er</strong>tonstraße 17-19<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 6<br />

Entgelt: 160 EUR<br />

ETHIK<br />

Crashkurs Mediation - ein V<strong>er</strong>fahren zur<br />

Konstruktiven Konfliktbearbeitung<br />

Seit einigen Jahren sind die V<strong>er</strong>fahren, die Grundhaltungen und Kompetenzen d<strong>er</strong> Mediation in vielen hessischen<br />

Schulen und ihren Programmen angekommen.<br />

Das V<strong>er</strong>fahren d<strong>er</strong> Mediation unt<strong>er</strong>stützt Konfliktparteien dabei, ihr(e) Konflikt(e) gemeinsam und eigenständig<br />

mit dem Ziel ein<strong>er</strong> Win-Win-Situation zu lösen. Dabei w<strong>er</strong>den sie durch eine unparteiische, dritte<br />

P<strong>er</strong>son begleitet.<br />

Die Fortbildungsv<strong>er</strong>anstaltung, eine Koop<strong>er</strong>ation mit d<strong>er</strong> Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V. Frankfurt,<br />

<strong>er</strong>laubt einen <strong>er</strong>sten, orienti<strong>er</strong>enden Blick auf das V<strong>er</strong>fahren d<strong>er</strong> Mediation, die ihm zugrunde liegenden<br />

Annahmen, Grundhaltungen und Handlungskompetenzen. Dabei stehen Beispiele aus dem schulischen<br />

Kontext im Vord<strong>er</strong>grund, ein Blick auf Ansätze und Erfahrungen d<strong>er</strong> Implementi<strong>er</strong>ung von Mediation an<br />

Schulen ist möglich.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Deborah Krieg (Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt a.M.)<br />

Leitung: Dr. M<strong>er</strong>on Mendel (Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V, Frankfurt a.M.),<br />

Dr. Alessandra d‘Aquino Hilt (<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie (ABL), <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst all<strong>er</strong> Schulformen und Schulfäch<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.gla.uni-frankfurt.de/v<strong>er</strong>anstalt/Crashkurs_Mediation.html<br />

KULTUR- u. RELIGIONSWISSENSCHAFT<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00667862-U005565<br />

Fr. 01.03.2013, 10:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V.<br />

Hansaallee 150<br />

60320 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 70 EUR<br />

33


Kommunikation und Neue Medien<br />

Lehr@mt<br />

Medienkompetenz als phasenüb<strong>er</strong>greifend<strong>er</strong><br />

Qualitätsstandard in d<strong>er</strong> hessischen Lehr<strong>er</strong>bildung<br />

Neue Medien<br />

Das Projekt Lehr@mt ist ein Koop<strong>er</strong>ationsprojekt des Ref<strong>er</strong>ates für Neue Medien, Akademie für Bildungsforschung<br />

und Lehr<strong>er</strong>bildung d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>‐Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt, mit dem Amt für Lehr<strong>er</strong>bildung (AfL) und<br />

hat das Ziel, unt<strong>er</strong> dem Dach d<strong>er</strong> Medieninitiative Schule@Zukunft dazu beizutragen, dass Medienkompetenz<br />

in d<strong>er</strong> Aus‐ und Fortbildung von Lehreinnen und Lehr<strong>er</strong>n v<strong>er</strong>ank<strong>er</strong>t wird. Vor allem durch die Koop<strong>er</strong>ation d<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>sten und zweiten Phase und Lehr<strong>er</strong>fortbildungsangebote w<strong>er</strong>den neue Methoden für die Unt<strong>er</strong>richtsgestaltung<br />

mit Medien und Mediennutzung sowie neu<strong>er</strong>e Technologien wie Tablet‐PCs, int<strong>er</strong>aktive Whiteboards,<br />

Wikis, Podcasts u.a. <strong>er</strong>probt und d<strong>er</strong>en Einsatz evalui<strong>er</strong>t. Am Lehr@mts‐Projekt beteiligt sind die<br />

Fäch<strong>er</strong> Chemie, Geschichte, Mathematik und Katholische Theologie. Weit<strong>er</strong>e koop<strong>er</strong>i<strong>er</strong>ende Projekte<br />

finden sich in Biologie und Englisch. Bei Bedarf bieten wir g<strong>er</strong>ne Workshops für Sie in uns<strong>er</strong>en technisch<br />

mod<strong>er</strong>n ausgestatteten Räumen an od<strong>er</strong> kommen auch an Ihre Schule. Besuchen Sie uns<strong>er</strong>e Webseite!<br />

Akademie für Bildungsforschung und Lehr<strong>er</strong>bildung<br />

Prof. Dr. B<strong>er</strong>nd Trocholepzy, Claudia Brem<strong>er</strong> (Ref<strong>er</strong>at für Neue Medien), nmzlf@uni‐frankfurt.de<br />

Webadresse: www.zlf.uni‐frankfurt.de/neue‐medien/projekte/lehramt/index.html<br />

studiumdigitale – Kompetenz rund um neue Medien<br />

Die zentrale eLearning‐Einrichtung d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>‐Univ<strong>er</strong>sität b<strong>er</strong>ät und<br />

unt<strong>er</strong>stützt Sie beim Einsatz neu<strong>er</strong> Medien in Unt<strong>er</strong>richt und Lehre:<br />

von d<strong>er</strong> Qualifizi<strong>er</strong>ung bis zur Medienproduktion, d<strong>er</strong> Erstellung von<br />

Content z.B. digitalen Selbstl<strong>er</strong>ninhalten und d<strong>er</strong> didaktischen Konzeption<br />

von eLearning‐ und Blended Learning‐Kursen. Leistungen:<br />

‐ Schul‐ und Organisationsentwicklung rund um neue Medien<br />

‐ Didaktische B<strong>er</strong>atung und Qualifizi<strong>er</strong>ung<br />

‐ Entwicklung von Grob‐ und Feinkonzepten, Drehbüch<strong>er</strong>n<br />

‐ Medienproduktionen (Animationen, Video‐, Audioaufnahmen)<br />

Wir unt<strong>er</strong>stützen und b<strong>er</strong>aten Sie g<strong>er</strong>ne, auch durch<br />

Inhouse‐Schulungen, Workshops und Einzelb<strong>er</strong>atungen<br />

Creative language learning with new media<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001309)<br />

Im Workshop l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden v<strong>er</strong>schiedene kostenlose Int<strong>er</strong>net- tools kennen, die kreatives Englischl<strong>er</strong>nen<br />

<strong>er</strong>möglichen. Die Sprachproduktion d<strong>er</strong> Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> kann zum Beispiel durch die Erstellung<br />

kurz<strong>er</strong> Videos mit d<strong>er</strong> Webcam, word clouds und cartoons geförd<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Das Endprodukt kann an die Lehrkraft,<br />

Freunde, Elt<strong>er</strong>n und Austauschklassen geschickt od<strong>er</strong> z.B. auf Blogs v<strong>er</strong>öffentlicht w<strong>er</strong>den.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Sabrina Bechl<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Grundschule und Sekundarstufe I, Gymnasium<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/index.html<br />

eLearning-Einführungsworkshop**<br />

Die Teilnehmenden <strong>er</strong>halten einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> eLearning-Szenarien und die Einsatzmöglichkeiten von<br />

Medien in d<strong>er</strong> Hochschullehre.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, Ralph Müll<strong>er</strong>, (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod01.html<br />

Digitale Videoproduktion und -bearbeitung**<br />

Im <strong>er</strong>sten Teil dieses Workshops l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden Filmteile od<strong>er</strong> Ausschnitte von Unt<strong>er</strong>richts- bzw.<br />

Seminarsituationen, V<strong>er</strong>suche etc. aufzuzeichnen. Im zweiten Teil des Workshops <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nen Teilnehmende<br />

Techniken des Videoschnitts.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Artur Kazun, Daniel W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp04.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01271860-U004230<br />

Di. 02.10.2012, 17:00 - 19:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316702 -U004391<br />

Do. 25.10.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00212264-U004391<br />

Mi. 31.10.2012, 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Mainn<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

studiumdigitale<br />

<strong>Goethe</strong>‐Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt/Main<br />

www.studiumdigitale.uni‐frankfurt.de<br />

info@studiumdigitale.uni‐frankfurt.de<br />

Einführung in die L<strong>er</strong>nplattform Moodle**<br />

Dies<strong>er</strong> Workshop v<strong>er</strong>mittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen üb<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nplattformen im Allgemeinen<br />

und die Plattform Moodle im Besond<strong>er</strong>en.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Ralph Müll<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), Jörg Demm<strong>er</strong> (studiumdigitale<br />

und Professur für Graphische Datenv<strong>er</strong>arbeitung, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wpf01.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00452819-U004391<br />

Do. 01.11.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

35


Kommunikation und Neue Medien<br />

Kommunikation und Neue Medien<br />

neue medien<br />

Neue Medien<br />

Handyclips im Englischunt<strong>er</strong>richt<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001190)<br />

Viele Schül<strong>er</strong>innen und Schül<strong>er</strong> besitzen Handys od<strong>er</strong> Smartphones - doch wie kann man diese mobilen Medien<br />

für den Englischunt<strong>er</strong>richt nutzen? In diesem Workshop wird mit ‚Common Craft Handyclips‘ eine Möglichkeit vorgestellt<br />

und praktisch <strong>er</strong>probt, wie Lehrkräfte mit g<strong>er</strong>ingem technischem Aufwand dieses populäre Medienformat in<br />

ihrem kreativen, motivi<strong>er</strong>enden und aufgabenorienti<strong>er</strong>ten Fremdsprachenunt<strong>er</strong>richt einsetzen können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: N.N.<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-01270660-U004230<br />

Mo. 05.11.2012, 15:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

Strukturi<strong>er</strong>en und Präsenti<strong>er</strong>en mit Mindmaps,<br />

Conceptmaps und Prezi**<br />

In diesem Workshop l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden das Mindmapping mithilfe komm<strong>er</strong>ziell<strong>er</strong> und frei<strong>er</strong> Programme<br />

kennen. Durch den Einsatz ein<strong>er</strong> v<strong>er</strong>wandten Methode, dem Conceptmapping, <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nen sie die v<strong>er</strong>netzte<br />

Darstellung von Begriffen und Inhalten. Eine neue Form assoziativ<strong>er</strong> Wissenspräsentation <strong>er</strong>möglicht<br />

das Programm Prezi, das sich sehr gut zum Einsatz mit int<strong>er</strong>aktiven Whiteboards eignet.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Ralph Müll<strong>er</strong>, Daniel W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wem07.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00667952-U004391<br />

Mi. 14.11.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Mainn<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

Aspekte bei d<strong>er</strong> Gestaltung von Folien und<br />

Webseiten**<br />

Grundlagen d<strong>er</strong> Text- und Bildgestaltung (auch unt<strong>er</strong> B<strong>er</strong>ücksichtigung didaktisch<strong>er</strong> Aspekte) für bildschirmbasi<strong>er</strong>te<br />

Anwendungen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Marianne Mast (Diplom-Design<strong>er</strong>in)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp06.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316721-U004391<br />

Mi. 07.11.2012, 09:00 - 13:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 25 EUR<br />

eLearning-Didaktik (2) und Praxis**<br />

Die Teilnehmenden l<strong>er</strong>nen Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blended Learning-V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

kennen und w<strong>er</strong>den dabei b<strong>er</strong>aten, in welchen weit<strong>er</strong>en Modulen sie ihre Kenntnisse v<strong>er</strong>tiefen<br />

können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, Ralph Müll<strong>er</strong>, (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod03.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316710-U004391<br />

Do. 15.11.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

eLearning-Didaktik (1) und L<strong>er</strong>ntheorien**<br />

Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die Bedeutung v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> L<strong>er</strong>ntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes<br />

in d<strong>er</strong> Lehre.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Ralph Müll<strong>er</strong>, Dr. Alexand<strong>er</strong> Tillmann (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod02.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316705-U004391<br />

Do. 08.11.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

Koop<strong>er</strong>atives L<strong>er</strong>nen im Netz und Einsatz<br />

von Wikis und and<strong>er</strong>en Online-Tools**<br />

Grundlagen und Szenarien des koop<strong>er</strong>ativen Arbeiten und L<strong>er</strong>nens im Netz w<strong>er</strong>den vorgestellt und diskuti<strong>er</strong>t.<br />

Neben dem Schw<strong>er</strong>punkt Einsatz von Wiki-Systemen l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden auch and<strong>er</strong>e technische<br />

Tools wie BSCW, Groupware-Produkte und L<strong>er</strong>nplattformen kennen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, David Weiß (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wpf03.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00212256-U004391<br />

Mi. 21.11.2012, 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

36<br />

Podcast Produktion und Einsatz im Unt<strong>er</strong>richt**<br />

Die Teilnehmenden <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nen den Umgang mit Aufzeichnungsg<strong>er</strong>äten und ein<strong>er</strong> Audiosoftware, um Podcasts gezielt<br />

im eigenen Unt<strong>er</strong>richt einsetzen zu können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Stefan Buch (Fachb<strong>er</strong>eich Erziehungswissenschaften, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp09.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00346541-U004391<br />

Fr. 09.11.2012, 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

Einführung in die Medienproduktion**<br />

Die Teilnehmenden <strong>er</strong>halten einen v<strong>er</strong>tieften Einblick in die Prozesse d<strong>er</strong> Medienproduktion. Dabei geht<br />

es um Prozesse, die durchgeführt w<strong>er</strong>den, um z.B. im Rahmen eines eLearning- od<strong>er</strong> Blended Learning-<br />

Szenarios Selbstl<strong>er</strong>nmat<strong>er</strong>ialien od<strong>er</strong> L<strong>er</strong>ninhalte für eine CD/DVD-Produktion mit einem Autorentool wie<br />

d<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nBar zu <strong>er</strong>zeugen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, Sarah Voß (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp01.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00346448-U004391<br />

Mo. 26.11.2012, 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Mainn<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

37


Kommunikation und Neue Medien<br />

Kommunikation und Neue Medien<br />

neue medien<br />

Neue Medien<br />

38<br />

Arbeiten mit dem Autorenw<strong>er</strong>kzeug L<strong>er</strong>nBar**<br />

Den Teilnehmenden w<strong>er</strong>den die Komponenten d<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nBar, d<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nBar Play<strong>er</strong> und das L<strong>er</strong>nBar Studio und die zur<br />

V<strong>er</strong>fügung stehenden Vorlagen und das L<strong>er</strong>nBar Portal vorgestellt. Sie l<strong>er</strong>nen von d<strong>er</strong> Arbeitsvorb<strong>er</strong>eitung bis zur<br />

Produktion d<strong>er</strong> Inhalte die Abfolge d<strong>er</strong> einzelnen Arbeitsschritte in d<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nBar kennen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Sarah Voß, David Weiß (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp02.html<br />

Gestaltung von Tests und Aufgaben**<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem didaktischen Konzept und dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel<br />

von Tests mit and<strong>er</strong>en Prüfungsformen und Leistungsnachweisen. In praktischen Übungen w<strong>er</strong>den<br />

anhand v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> Autorentools (wie z.B. die L<strong>er</strong>nBar od<strong>er</strong> Hot Potatoes) <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nt, wie eigene Fragenkataloge<br />

und Fragensettings zusammengestellt und ausgew<strong>er</strong>tet w<strong>er</strong>den können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Alexand<strong>er</strong> Tillmann, David Weiß (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt), Ruth<br />

Kurschat, (Hochschulrechenzentrum, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wem03.html<br />

Online-Betreuung von L<strong>er</strong>nenden**<br />

In diesem Workshop l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden die Grundzüge und sozialen Besond<strong>er</strong>heiten d<strong>er</strong> netzbasi<strong>er</strong>ten<br />

Kommunikation kennen.<br />

Sie <strong>er</strong>fahren, in welchen Settings Online-Betreuung <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich ist und wie man L<strong>er</strong>nende in Online-Phasen<br />

betreuen kann und wie v<strong>er</strong>schiedenen didaktischen Möglichkeiten technisch unt<strong>er</strong>stützt w<strong>er</strong>den können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, Ralph Müll<strong>er</strong>, (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wem02.html<br />

Flash Grundlagen-Workshop**<br />

Die Teilnehmenden <strong>er</strong>halten eine Einführung in die Erstellung von Flash-Animationen, wie sie heute vielfach in<br />

eLearning-Szenarien eingesetzt w<strong>er</strong>den.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Kristin Sawitzky (Mediendesign<strong>er</strong>in)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp03.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00346539-U004391<br />

Mi. 28.11.2012 und Fr. 14.12.2012,<br />

jeweils 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 100 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316726-U004391<br />

Do. 29.11.2012, 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316731-U004391<br />

Mo. 03.12.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316723-U004391<br />

Do. 06.12.2012 und Fr. 07.12.2012,<br />

jeweils 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 100 EUR<br />

Web 2.0 im Unt<strong>er</strong>richt**<br />

Die Teilnehmenden <strong>er</strong>halten ein Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> Community- und Kommunikationsw<strong>er</strong>kzeug aus dem Web<br />

2.0, die in Lehr- und Unt<strong>er</strong>richtsszenarien eingesetzt w<strong>er</strong>den können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Ralph Müll<strong>er</strong>, Daniel W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wem04.html<br />

MuViT - Einführung in eine Software<br />

zur Förd<strong>er</strong>ung von Mehrsprachigkeit<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001341)<br />

In dies<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung wird den Teilnehm<strong>er</strong>n die Software „MuViT“ (Grundschule und Üb<strong>er</strong>gang Klasse 5) vorgestellt.<br />

MuViT beinhaltet sechs digitale Geschichten in fünf v<strong>er</strong>schiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Türkisch,<br />

Spanisch, Russisch). Die Geschichten w<strong>er</strong>den von Mutt<strong>er</strong>sprachl<strong>er</strong>n vorgelesen; gleichzeitig können die Schül<strong>er</strong>innen<br />

und Schül<strong>er</strong> die bebild<strong>er</strong>ten Texte mitlesen. Es kann zu jed<strong>er</strong> Zeit zwischen den v<strong>er</strong>schiedenen Sprachen<br />

gewechselt w<strong>er</strong>den. Im Anschluss können Aufgaben zum Lesev<strong>er</strong>stehen und zu Sprachv<strong>er</strong>gleichen gelöst w<strong>er</strong>den.<br />

Im <strong>er</strong>sten Teil d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung w<strong>er</strong>den d<strong>er</strong> theoretische Kontext und die Ziele dargestellt, während im zweiten Teil<br />

praktische Übungen mit d<strong>er</strong> Software ausprobi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch den Code für den<br />

Zugang zu d<strong>er</strong> Software und den Unt<strong>er</strong>richtsmat<strong>er</strong>ialien.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Viviane Lohe (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Prof. Dr. Daniela Elsn<strong>er</strong> (Institut f. England- u. Am<strong>er</strong>ikastudien, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Englisch an Grundschule<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/ieas/abteilungen/didaktik/Akkrediti<strong>er</strong>te_Fortbildungen/<br />

index.html<br />

Rechtsfragen rund ums eLearning**<br />

Das Urheb<strong>er</strong>recht ist für eLearning von zentral<strong>er</strong> Bedeutung. In diesem Kurs w<strong>er</strong>den die wesentlichen urheb<strong>er</strong>rechtlichen<br />

Grundlagen v<strong>er</strong>mittelt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technology Kompetenz Cent<strong>er</strong> - httc e.V.)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod04.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00456398-U004391<br />

Mi. 12.12.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

Akkr. beantragt<br />

Mi. 12.12.2012, 15:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Campus Westend<br />

Grüneburgpark 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 15 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316714-U004391<br />

Do. 13.12.2012, 10:30 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

39


Kommunikation und Neue Medien<br />

Kommunikation und Neue Medien<br />

neue medien<br />

Neue Medien<br />

Screencasts gekonnt produzi<strong>er</strong>en**<br />

Die Teilnehmenden l<strong>er</strong>nen eine Auswahl von freien und komm<strong>er</strong>ziellen Autorentools (Jing, Wink, Camtasia und<br />

Captivate) zur Aufzeichnung von v<strong>er</strong>schiedenen L<strong>er</strong>naufgaben kennen und d<strong>er</strong>en Anwendung, wie die V<strong>er</strong>öffentlichung<br />

via Int<strong>er</strong>net od<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nplattformen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Daniel W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp05.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00456417-U004391<br />

Mi. 19.12.2012, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

Int<strong>er</strong>aktive Whiteboards im Unt<strong>er</strong>richt**<br />

In diesem Workshop l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden die grundlegende Bedienung eines int<strong>er</strong>aktiven Whiteboards<br />

und d<strong>er</strong> dazugehörigen Schulsoftware kennen und <strong>er</strong>halten Hilfestellungen und Anwendungsbeispiele für<br />

einen sinnvollen Einsatz.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Rolf Goldstein (Projekt Lehr@mt, Institut für Didaktik d<strong>er</strong> Chemie, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wem05.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00566574-U004391<br />

Fr. 25.01.2013, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Mainin<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 25 EUR<br />

eLearning-Coaching**<br />

Die Teilnehmenden w<strong>er</strong>den b<strong>er</strong>aten und qualifizi<strong>er</strong>t, ein eigenes eLearning-Szenario zu konzipi<strong>er</strong>en, das sie in d<strong>er</strong><br />

Abschlussv<strong>er</strong>anstaltung vorstellen und besprechen.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, Ralph Müll<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316717-U004391<br />

Do. 17.01.2013, 13:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 25 EUR<br />

Abschlussworkshop zum eLearning-Z<strong>er</strong>tifikat**<br />

Auf d<strong>er</strong> Abschlussv<strong>er</strong>anstaltung des eLearning-Z<strong>er</strong>tifikats stellen die Teilnehmenden ihre eLearning-Konzeptionen<br />

vor und <strong>er</strong>halten und geben Feedback zu den eing<strong>er</strong>eichten Konzepten.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Claudia Brem<strong>er</strong>, Ralph Müll<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/mod06.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00317220-U004391<br />

Do. 14.02.2013, 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

40<br />

L<strong>er</strong>nen ohne Hürden - Barri<strong>er</strong>efreie<br />

L<strong>er</strong>numgebungen**<br />

Ziel dieses Workshops ist es, für Zugangshürden bei Menschen mit ein<strong>er</strong> Sinneseinschränkung in Online-L<strong>er</strong>nangeboten<br />

zu sensibilisi<strong>er</strong>en und Ansätze und Lösungen für barri<strong>er</strong>earme und so bess<strong>er</strong> zugängliche digitale (L<strong>er</strong>n)<br />

Umgebungen aufzuzeigen. Die Ref<strong>er</strong>enten v<strong>er</strong>mitteln wie Bildschirminhalte wie z.B. Webseiten, L<strong>er</strong>nprogramme<br />

od<strong>er</strong> L<strong>er</strong>nplattformen gestaltet sein sollten, damit sehbehind<strong>er</strong>te/blinde od<strong>er</strong> gehörlose Menschen diese nutzen<br />

können.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Stefan Schmidt, Christian Kappl<strong>er</strong> (B<strong>er</strong>ufsförd<strong>er</strong>ungsw<strong>er</strong>k Düren)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp08.html<br />

Bloggen und Twitt<strong>er</strong>n für Unt<strong>er</strong>richt und Lehre**<br />

In diesem Workshop l<strong>er</strong>nen die Teilnehmenden in welchen L<strong>er</strong>nszenarien sich Blogs und Microbloggingsysteme<br />

wie Twitt<strong>er</strong> nutzen lassen wobei d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkt auf dem sogenannten „Bloggen“ liegt.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Jürgen Pelz<strong>er</strong> (Weit<strong>er</strong>bildung-live), Ralph Müll<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen und<br />

DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wem06.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00566573-U004391<br />

Fr. 18.01.2013, 10:30 - 16:30<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-001270881-U004391<br />

Do. 24.01.2013, 10:00 - 16:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 1<br />

Entgelt: 50 EUR<br />

Flash Fortgeschrittenen-Workshop**<br />

Aufbauend auf dem Flash Grundlagen-Workshop bilden int<strong>er</strong>aktive Anwendungen, die üb<strong>er</strong> ActionScript<br />

(Scriptsprache von Flash) realisi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den, den Schw<strong>er</strong>punkt d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Kristin Sawitzky (Mediendesign<strong>er</strong>in)<br />

Leitung: Claudia Brem<strong>er</strong> (studiumdigitale, <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte all<strong>er</strong> Schulformen, Hochschullehrende, Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>Innen<br />

und DozentInnen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/wmp10.html<br />

Mit Google Earth und GIS die Welt entdecken.<br />

Faszination Geodaten -<br />

Unt<strong>er</strong>richt handlungsorienti<strong>er</strong>t gestalten<br />

(Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. 63001370)<br />

Die Teilnehm<strong>er</strong>innen und Teilnehm<strong>er</strong> l<strong>er</strong>nen die Möglichkeiten von Google Earth und div<strong>er</strong>sen Geoinformationssystemen<br />

(GIS) sowie d<strong>er</strong>en Einsatz im Unt<strong>er</strong>richt kennen; zum and<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>tiefen sie ihre<br />

Kenntnisse hinsichtlich räumlich<strong>er</strong> Orienti<strong>er</strong>ung, Int<strong>er</strong>pretation von Landschaftsformen sowie d<strong>er</strong> Analyse<br />

von Standortfaktoren.<br />

Ref<strong>er</strong>ent: Dr. Alexand<strong>er</strong> Tillmann (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Leitung: Dr. Rain<strong>er</strong> Dambeck (Frankf. Lehr<strong>er</strong>fortb. Geowiss./Geogr., <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität Frankfurt)<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorb<strong>er</strong>eitungsdienst des Faches Geographie/Erdkunde<br />

all<strong>er</strong> Schulformen<br />

V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>: www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur/Schulen/lehr<strong>er</strong>fortbildung/index.html<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00316724-U004391<br />

Do. 21.02.2013 und Fr. 22.02.2013,<br />

jeweils 10:00 - 17:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Turm, Raum 130, Campus Bockenheim<br />

Senckenb<strong>er</strong>ganlage 15<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 2<br />

Entgelt: 100 EUR<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr.:<br />

IQ-00353826-U006360<br />

Di. 05.03.2013, 14:00 - 18:00<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsort:<br />

<strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Institut für Humangeographie,<br />

Rob<strong>er</strong>t-May<strong>er</strong>-Straße 6-8<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Dau<strong>er</strong> (Tage): 0,5<br />

Entgelt: 33 EUR<br />

41


Fax Nr. 069-798 23841<br />

ANMELDEFORMULAR<br />

ANMELDEVERFAHREN<br />

V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. *<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Die Anmeldung <strong>er</strong>folgt online üb<strong>er</strong> uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>anstaltungskatalog unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Adresse<br />

www.lehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de.<br />

Titel d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung *<br />

T<strong>er</strong>min / T<strong>er</strong>mine *<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Die V<strong>er</strong>anstaltung suchen Sie üb<strong>er</strong> den Suchb<strong>er</strong>eich links. Wenn im Programmheft<br />

unt<strong>er</strong> dem V<strong>er</strong>anstaltungstitel eine Uni-V<strong>er</strong>anstaltungs-Nr. angegeben ist, können<br />

Sie durch Angabe dies<strong>er</strong> Numm<strong>er</strong> direkt zur gewünschten V<strong>er</strong>anstaltung springen.<br />

Nun können Sie sich zur V<strong>er</strong>anstaltung anmelden.<br />

Nachname, Vorname, Titel *. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bitte beachten Sie: bei Ihrem <strong>er</strong>sten Besuch im V<strong>er</strong>anstaltungskatalog müssen Sie<br />

zunächst ein p<strong>er</strong>sönliches Benutz<strong>er</strong>konto anlegen, um sich anmelden zu können.<br />

Alt<strong>er</strong>nativ ist auch eine Anmeldung üb<strong>er</strong> den Bildungss<strong>er</strong>v<strong>er</strong> und das Institut für<br />

Qualitätsentwicklung (IQ) möglich, f<strong>er</strong>n<strong>er</strong> p<strong>er</strong> E-Mail an uns<strong>er</strong>e E-Mail-Adresse<br />

goethe-lehr<strong>er</strong>akademie@uni-frankfurt.de mit allen im o.g. Formular geford<strong>er</strong>ten<br />

Angaben od<strong>er</strong> p<strong>er</strong> Fax mit dem Formular an die Numm<strong>er</strong> 069-798 23841.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen mit **<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei V<strong>er</strong>anstaltungen, die im Programm mit ** marki<strong>er</strong>t<br />

sind, vor d<strong>er</strong> Anmeldung mit dem V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong> in V<strong>er</strong>bindung setzen müssen.<br />

Entgelte und Zahlung<br />

Die Anmeldung zu allen V<strong>er</strong>anstaltungen ist v<strong>er</strong>bindlich. Mit d<strong>er</strong> Anmeldung wird<br />

das Teilnahmeentgelt fällig.<br />

Sie <strong>er</strong>halten nach Ihr<strong>er</strong> Anmeldung eine Rechnung. Bitte geben Sie auf d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>weisung<br />

als V<strong>er</strong>wendungszweck die Rechnungsnumm<strong>er</strong> an.<br />

Wenn das Feld „V<strong>er</strong>wendungszweck“ in d<strong>er</strong> Beschreibung d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung belegt<br />

ist, <strong>er</strong>halten Sie nach Ihr<strong>er</strong> Anmeldung keine Rechnung, sond<strong>er</strong>n Sie üb<strong>er</strong>weisen<br />

das Teilnahmeentgelt auf folgendes Konto: FiBu J.W. <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität,<br />

Kontonumm<strong>er</strong> 1006410 bei d<strong>er</strong> HELABA, BLZ 500 500 00. Bitte geben Sie dabei<br />

unbedingt den Text unt<strong>er</strong> „V<strong>er</strong>wendungszweck“ an.<br />

Eine kostenfreie Storni<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Anmeldung ist bis zum Anmeldeschluss d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung<br />

möglich, danach wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 Euro fällig. Bei<br />

Nicht<strong>er</strong>scheinen b<strong>er</strong>echnen wir das volle Teilnahmeentgelt.<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen zum Anmeldev<strong>er</strong>fahren sowie die „Nutzungs- und Entgeltordnung<br />

für Lehr<strong>er</strong>fortbildungsangebote d<strong>er</strong> Johann Wolfgang <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Frankfurt am Main“ können Sie auf uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Homepage unt<strong>er</strong>:<br />

http://www.goethe-lehr<strong>er</strong>akademie.uni-frankfurt.de/anmeldung/index.html einsehen.<br />

Wenn Sie Fragen haben od<strong>er</strong> Informationen benötigen, können Sie sich g<strong>er</strong>ne<br />

an das GLA-Team wenden.<br />

Straße, Hausnumm<strong>er</strong> *<br />

PLZ, Ort *<br />

Telefon-Nr. *<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Email-Adresse *<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dienststelle *<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

42<br />

Dienstort *<br />

Schulform *<br />

Dienststelle Telefon-Nr.<br />

Dienststelle Fax-Nr.<br />

Die mit * marki<strong>er</strong>ten Feld<strong>er</strong> sind Pflichtfeld<strong>er</strong>, soweit anwendbar.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Sie können sich online üb<strong>er</strong> uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>anstaltungskatalog anmelden:<br />

www.lehr<strong>er</strong>fortbildung.uni-frankfurt.de.<br />

(Auch die Anmeldung üb<strong>er</strong> den Bildungss<strong>er</strong>v<strong>er</strong> und das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ)<br />

ist möglich, sowie p<strong>er</strong> Email an goethe-lehr<strong>er</strong>akademie@uni-frankfurt.de. )<br />

43


Anfahrtsplan- und Lage d<strong>er</strong> Campi d<strong>er</strong> <strong>Goethe</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

KOOPERATIONSPARTNER<br />

Campus Bockenheim u. Campus Westend<br />

Qualifizi<strong>er</strong>ungsscheck<br />

Weil Du mehr kannst<br />

KONTAKT / ANFAHRT<br />

<strong>Goethe</strong>-Lehr<strong>er</strong>akademie<br />

HPF 153<br />

Rob<strong>er</strong>t-May<strong>er</strong>-Str. 1<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Tel: +49-(0)69-798 28893<br />

Fax: +49-(0)69-798 23841<br />

44<br />

Campus Riedb<strong>er</strong>g<br />

goethe-lehr<strong>er</strong>akademie@uni-frankfurt.de<br />

www.goethe-lehr<strong>er</strong>akademie.uni-frankfurt.de


Kostenlose Beilagen wie Folien,<br />

Karten, Post<strong>er</strong> in jed<strong>er</strong> Ausgabe!<br />

PRAXIS GEOGRAPHIE bietet Ihnen seit üb<strong>er</strong> 30 Jahren<br />

kompetenten S<strong>er</strong>vice rund um den Geographieunt<strong>er</strong>richt.<br />

Jede Ausgabe bringt Sich<strong>er</strong>heit und Entlastung bei d<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>richtsvorb<strong>er</strong>eitung im B<strong>er</strong>ufsalltag.<br />

Printausgabe + Online-Archiv!<br />

Online-Archiv<br />

im Abo kostenlos<br />

Mit dem neuen AboPlus <strong>er</strong>halten Sie PRAXIS GEOGRAPHIE<br />

elfmal jährlich zum Vorzugspreis. Auß<strong>er</strong>dem haben Sie<br />

uneingeschränkten Zugriff auf das Online-Archiv d<strong>er</strong> Zeitschrift<br />

mit allen Beiträgen zum kostenlosen Download!<br />

Weit<strong>er</strong>e Informationen unt<strong>er</strong>:<br />

www.praxisgeographie.de<br />

Geplante Themen d<strong>er</strong> nächsten Hefte:<br />

Wald<br />

Kind<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Welt<br />

Aufgabenkultur<br />

Ökosysteme<br />

Risiko Naturkatastrophe<br />

Komplexität und Kontrov<strong>er</strong>sität<br />

Agrargeographie od<strong>er</strong> Biosphärenres<strong>er</strong>vate<br />

Gleich bestellen unt<strong>er</strong>:<br />

Telefon: 0531 – 708 8631<br />

Telefax: 0531 – 708 617<br />

E-Mail: abo-bestellung@west<strong>er</strong>mann.de<br />

Preise AboPlus:<br />

Privatp<strong>er</strong>sonen: 93,50 €, Ref<strong>er</strong>endare/Studenten: 63,80 €.<br />

Preise zzgl. Porto. Preisänd<strong>er</strong>ungen und Irrtüm<strong>er</strong> vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!