04.07.2012 Aufrufe

WWF in der Schule

WWF in der Schule

WWF in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: <strong>WWF</strong> • Christoph Roland/<strong>WWF</strong> • Hackner & Popp/4nature • H.Pum/4nature • iStockphoto (2x)<br />

Projekttage und -wochen<br />

im Seew<strong>in</strong>kel<br />

WO: <strong>WWF</strong>-Bildungswerkstätte<br />

Seew<strong>in</strong>kelhof <strong>in</strong> Apetlon/<br />

Burgenland<br />

WANN: je<strong>der</strong>zeit buchbar<br />

Ausgezeichnet von <strong>der</strong><br />

Österreichischen UNESCO-Kommission<br />

KOSTEN: € 28,– /Projekttag (Preis <strong>in</strong>kl. Betreuung,<br />

Gestaltung, Verpflegung, Materialien;<br />

exkl. Anreise)<br />

ANMELDUNG: swh@wwf.at o<strong>der</strong> 01/488 17 0<br />

Vom Wert <strong>der</strong> Wasserwelten<br />

Forschen, Fühlen und Natur erleben<br />

1. bis 12.<br />

Schulstufe<br />

Machen Sie komplexe Umweltthemen für Ihre SchülerInnen durch e<strong>in</strong>drucksvolle<br />

Naturerlebnisse begreifbar – ob bei e<strong>in</strong>em Konzert von Rotbauchunken,<br />

beim Kosten essbarer Wildpflanzen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Begegnung mit e<strong>in</strong>em Seeadler. Natur<br />

hautnah erleben – hören, riechen, schmecken, sehen. Im Mittelpunkt aller Angebote<br />

stehen das Motivieren <strong>der</strong> SchülerInnen, selbst aktiv zu werden, eigenständiges<br />

Forschen sowie Anregungen für e<strong>in</strong>en Ressourcen schonenden Lebensstil. Die<br />

lösungsorientierten Veranstaltungen erweitern spannende Naturerlebnisse vor Ort<br />

um den Zusammenhang von regionalen, überregionalen und globalen Aspekten des<br />

Natur- und Artenschutzes. Das Programm wird auf jede Schulklasse <strong>in</strong>dividuell<br />

abgestimmt und reicht von E<strong>in</strong>zeltagen über Projektwochen bis h<strong>in</strong> zu<br />

Spezialkursen für die Wahlpflichtfächer Biologie und Geographie.<br />

Wählen Sie aus unseren Programmschwerpunkten „ökologischer<br />

Fußabdruck“, „Wasser“ und „Artenvielfalt“, o<strong>der</strong> setzen Sie mit<br />

uns Ihre Ideen <strong>in</strong> die Tat um.<br />

Schwerpunkt<br />

Wasser<br />

Wasser ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Ressourcen auf unserem blauen Planeten. Es ist Lebensgrundlage, Lebensraum<br />

und Landschaftsgestalter. Woher kommt es? Wo f<strong>in</strong>det man es? Wer lebt im Wasser? Was s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Funktionen?<br />

Fragen wie diese und die Bedeutung von Feuchtgebieten – lokal, regional und global – ergründen die SchülerInnen<br />

durch spannende Experimente und Exkursionen im und rund um den Neusiedler See.<br />

Vielfalt verb<strong>in</strong>det – grenzübergreifendes Programm<br />

Schwerpunkt<br />

artenvielfalt<br />

Artenvielfalt verleiht <strong>der</strong> Erde nicht nur Farbe. Sie sichert unsere Ernährung, liefert uns Rohstoffe<br />

und neue Wirkstoffe für Medikamente, ist Vorlage für technische Errungenschaften und Basis unserer<br />

Kulturen. Dass die natürliche Vielfalt dabei ke<strong>in</strong>e Staatsgrenzen kennt, macht dieses grenzübergreifende Programm<br />

erlebbar. Bei Tagen <strong>in</strong> Österreich und Ungarn entdecken und erforschen die SchülerInnen die Bedeutung und Zusammenhänge<br />

von Natur- und Kulturvielfalt bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Grenzen des Neusiedler Sees.<br />

Schwerpunkt<br />

Natur geniessen – <strong>der</strong> Produktvielfalt auf <strong>der</strong> Spur<br />

ökologischer<br />

Fussabdruck<br />

Anhand e<strong>in</strong>drucksvoller Naturerlebnisse, von Besuchen bei lokalen Betrieben und <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Vere<strong>in</strong> Slow Food Burgenland wird <strong>der</strong> Teilaspekt „Ernährung“ des ökologischen Fußabdrucks auf<br />

praktischer Ebene vermittelt. Wieso ist die Bewahrung alter Nutztierrassen und Pflanzensorten so wichtig? Wie können<br />

traditionelle Landnutzungsformen helfen, Arten zu schützen? Die SchülerInnen lernen die Vielfalt <strong>der</strong> Nahrung und ihre<br />

Bedeutung für die Natur kennen und erfahren, welchen E<strong>in</strong>fluss ihre Produktentscheidungen auf die Umwelt haben. Im<br />

Mittelpunkt steht die Freude am verantwortungsvollen Genießen und an biologischer und geschmacklicher Vielfalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!