6,84 MB
6,84 MB
6,84 MB
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
MITTEILUNGSBLATT FÜR GEMEINDE, VEREINE UND BÜRGER VON BURGSTALL<br />
NOTIZIARIO DEL COMUNE, DELLE ASSOCIAZIONI E DEGLI ABITANTI DI POSTAL<br />
Nr. 5/XII - IX-X 2012 • S.I.A.P. - comma 20, lett. b), art. 2, legge 23.12.1996 • zweimonatl. / bimestrale
2<br />
VORZUMERKEN – APPUNTAMENTI<br />
05.09. Schulbeginn, Messe um 9.30 Uhr<br />
09.09. Burgstaller Kirchtag, Fest der Schützenkompanie<br />
16.09. Konzert der Musikkapelle Burgstall auf dem Rathausplatz in Lana, Beginn<br />
10.30 Uhr - Concerto della Musikkapelle Burgstall a Lana ore 10.30<br />
08.09. Vollkornbrot-Backkurs von 13.30 bis 19.00 Uhr (KVW)<br />
25.09. Beginn des Krippenbaukurses mit Josef Gasser (KVW)<br />
27.10. Törggeleausflug nach Feldthurns (KVW)<br />
28.10. Erntedank<br />
Apotheke Farmacia<br />
Burgstall Postal<br />
NEUE Tel.Nr. Tel. 366 172 04 34<br />
(nur wärend des Bereitschaftsdienstes)<br />
NUOVO Nr.-Tel.<br />
Samstag Nachmittag 08:30 – 12:30 / 15:00 – 19:00 Sabato<br />
geschlossen pomeriggio chiuso<br />
Bereitschaftsdienst: 01.09. – 07.09.2012 Servizio di reperibilità<br />
29.09. – 06.10.2012<br />
27.10. – 02.11.2012<br />
Geöffnet: Aperto:<br />
Samstag Nachmittag 15:00 – 18:00 Sabato pomeriggio<br />
Sonn- u. Feiertage 09:00 – 12:30 Domenica e giorni festivi<br />
In der übrigen Zeit dienst- Servizio di reperibilità<br />
Tel. 0473 291 200 oder/o<br />
bereit, erreichbar unter<br />
in altri orari<br />
0473 292 500<br />
E-Mail Adresse tanjanart@dnet.it indirizzo e-mail<br />
Öffentliche Biblioteca<br />
Bibliothek pubblica<br />
Burgstall di Postal<br />
Öffnungszeiten - Orario d’apertura<br />
Dienstag 14:30 – 17:00 / 19:00 – 20:00 Martedì<br />
Donnerstag 9:00 – 10:30 Giovedì<br />
Freitag 18:00 – 20:00 Venerdì<br />
Sonntag 9:00 – 11:00 Domenica<br />
Tel. 0473 290 106 - bibliothek@gemeinde.burgstall.bz.it<br />
IMPRESSUM: Redaktion/Redazione: Martina Larcher, verantwortlich im Sinne des<br />
Pressegesetzes (l) - Prantlweg 5, Tel. 0473 291078; Luciano Boggian (Watson) - vl20@libero.it<br />
(vera&luciano), Tel. 0473 292477; Johann Burger, Sonia Kollmann (S), Martha Ratschiller-Zeni,<br />
Sissy Laimer, Andrea Kofler, Vincenzo Cavaluzzi und Omar Boggian (pio). Traduttrice/<br />
Übersetzerin: Sigrid Lavina. Articolisti protocolli del comune: Patrizia Bagamoro; Annalisa<br />
Palombi. Zeitungsverteiler/Distributori: Martha Mur, Franca Bagamoro, Hermine Pfattner, Ida<br />
Planchieri, Maria Kofler,Vera Ratschiller, Jole Turrina, Cilly Unterweger, Hans Ganthaler, Christine<br />
Reiterer, Elisabeth Pötz, Brigitte Zöggeler Thaler, Maria Gruber, Maria Pichler, Claudia Barbieri,<br />
Luciana Salva. Versand an die Heimat fernen/Distribuzione ai non residenti a Postal: Gemeinde<br />
Burgstall/Comune di Postal. Satz und Druck/Composizione e stampa: Fliridruck Meran/Merano,<br />
Tel. 0473 442501. Herausgeber/Editore: Kulturverein „Morgenduft“, Burgstall Obmann: Johann<br />
Burger, Tel. 339 6342595. Eintragung Tribunal BZ, 5.1.1995 Nr. 1/95, Registro Stampa.<br />
Einsendeschluss Termine ultimo di presentazione<br />
für die Ausgabe November / Dezember: per l’edizione novembre / dicembre:<br />
Montag, 1. Oktober 2012 Lunedì, 1° ottobre 2012<br />
E-Mail: volkmar@dnet.it www.gemeinde.burgstall.bz.it<br />
Artikel, die nach Redaktionsschluss eintreffen, können nicht berücksichtigt werden! Articoli consegnati<br />
oltre il termine stabilito, non verranno accettati. Nach Möglichkeit bitte Texte und Bilder (in hoher<br />
Auflösung) separat abspeichern. Für den Inhalt der Tourismusverein- und BIBU/CEPP – Seiten ist<br />
die Redaktion des Volkmars nicht verantwortlich.<br />
Nr. 5/ 2012<br />
• Die Stiftung Altenheim Lorenzerhof ÖBPB<br />
sucht zum sofortigen Eintritt Berufskrankenpfleger/innen<br />
– Auskunft und Formulare<br />
sind im Sekretariat erhältlich. Stiftung<br />
Altenheim Lorenzerhof, Ausserdorferweg<br />
3, 39011 Lana, Tel. 0473 567 503<br />
Herr Grabmaier (Bürozeiten 09.00 – 12.00<br />
Uhr)<br />
• Junge Familie sucht Hof zur Übernahme.<br />
Wir freuen uns über Hinweise unter:<br />
0049-176 235 557 37<br />
Vollkornbrote<br />
selber backen!<br />
Aus frisch gemahlenen Vollkornmehlen<br />
werden verschiedene Vollkornbrote gebacken<br />
und einige köstliche Brotaufstriche zubereitet.<br />
Termin: Samstag, 8.September 2012<br />
Dauer: 13.30 – 19.00 Uhr<br />
Ort: ober der Feuerwehrhalle<br />
Leitung: Gertraud Gummerer,<br />
Gesundheitsberaterin<br />
Kosten: 20,00 € für Mitglieder,<br />
25,00 € für Nichtmitglieder<br />
Krippenbaukurs<br />
Zeit: Dienstag, 25. September<br />
bis Mittwoch 28. November 2012<br />
Dauer: 10 Treffen von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />
Ort: Bauhof der Gemeinde, Winkelau<br />
Leitung: Josef Gasser<br />
Kosten (Material inklusiv):<br />
75,00 € für Mitglieder,<br />
80,00 € für Nichtmitglieder<br />
Anmeldung für beide Kurse bei:<br />
Rita Kollmann Tel. 0473 291 103<br />
Konrad Pichler Tel. 335 544 43 71<br />
oder 0473 292 309
Nr. 5 / 2012 3<br />
Liebe Burgstallerinnen und Burgstaller, Cari concittadini di Postal!<br />
wie an dieser Stelle in der vorletzten Ausgabe des Volkmars<br />
berichtet, steht das Teilstück des Radweges von Sinich nach<br />
Burgstall nun kurz vor der Vollendung; momentan werden die<br />
letzten Arbeiten an der Unterführung im Bereich des Heimwerkermarktes<br />
OBI in Sinich durchgeführt und der Weg<br />
asphaltiert. Der Weg wird höchstwahrscheinlich im Herbst<br />
befahrbar sein und somit die Strecke von Burgstall nach<br />
Meran vervollständigen. Einige Worte des Dankes möchte<br />
ich nun an die Freiwillige Feuerwehr Burgstall richten.<br />
Viele Bürgerinnen und Bürger wissen vielleicht nicht, dass<br />
in den Sommermonaten stets eine Gruppe von vier Feuerwehrmännern<br />
an den Wochenenden Bereitschaftsdienst<br />
hält, um bei Bedarf zu Hilfe zu eilen. Für diesen wertvollen<br />
Dienst an der Dorfbevölkerung möchte ich den Freiwilligen<br />
der FF Burgstall ein großes Vergelt’s Gott aussprechen!<br />
Euer Bürgermeister<br />
Othmar Unterkofler<br />
Gemeindeausschuss<br />
Umbau und Erweiterung des<br />
Kindergartengebäudes<br />
Der Gemeindeausschuss gab Grünlicht<br />
für das erste Zusatzvarianteprojekt für das<br />
Bauvorhaben Umbau und Erweiterung<br />
des Kindergartengebäudes. Das von Ing.<br />
Paul Psenner ausgearbeitete Projekt sieht<br />
Zusatzkosten in Höhe von 2<strong>84</strong>.853,77 €<br />
vor. Mit der Durchführung der Mehrarbeiten<br />
wurde die Firma Battisti GmbH aus Torcegno<br />
beauftragt, welche den Auftrag für die<br />
Hauptarbeiten betreffend den Umbau und<br />
die Erweiterung erhielt. Der Betrag der<br />
Mehrarbeiten entspricht 22,56 % des Betrages<br />
der Hauptarbeiten. Der Ausschuss<br />
liquidierte das Honorar in Höhe von 786,09<br />
€ an Arch. Barbara Verdorfer aus Meran,<br />
für ihre Arbeit als Kommissionsmitglied für<br />
die technische Bewertung der Angebote<br />
betreffend die Serieneinrichtung im Kindergarten.<br />
Für einen neuen Anschluss an das<br />
Erdgasnetz beim Kindergarten hat die Selgas<br />
einen Kostenvoranschlag in Höhe von<br />
483,00 € unterbreitet, der vom Ausschuss<br />
genehmigt worden ist. Oberhalb des Kindergartens<br />
wird ein Parkplatz mit Zufahrt<br />
angelegt. Mit der Projektierung und Bauleitung<br />
mit Sicherheit der Arbeiten wurde Ing.<br />
Paul Psenner aus Bozen beauftragt. Die<br />
Ausgabe dafür beläuft sich auf 22.555,60 €.<br />
Spesenabrechnung für die<br />
Abfallbewirtschaftung<br />
Aus der Jahres Spesenabrechnung für die<br />
Abfallbewirtschaftung 2011 (Müllbehälterwaschdienst,<br />
Glas- und Papiersammeldienst,<br />
Betriebskosten der Umladestation<br />
und Mülldeponie, Straßenkehrdienst) der<br />
Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt geht<br />
hervor, dass die Gemeinde Burgstall insgesamt<br />
37.350,23 € als Saldozahlung zu leis-<br />
Aus der Gemeindestube<br />
Come vi avevo già annunciato nell’edizione precedente del<br />
Volkmars, sta per essere completata una parte della ciclabile da<br />
Sinigo a Postal. Attualmente sono in fase di ultimazione gli ultimi<br />
lavori al sottopassaggio nella zona del centro per<br />
il bricolage OBI a Sinigo e l’asfaltatura della pista. La<br />
ciclabile sarà percorribile probabilmente in autunno,<br />
quando sarà completato il percorso da Postal a Merano.<br />
Vorrei a questo punto rivolgere anche alcune parole<br />
di ringraziamento al corpo dei vigili del fuoco volontari<br />
di Postal. Molti cittadini probabilmente non sanno che<br />
nei mesi estivi 4 vigili del fuoco sono costantemente<br />
in servizio il fine settimana, per correre in soccorso in<br />
caso di emergenza. Per il loro servizio alla comunità<br />
vorrei loro esprimere la gratitudine di tutta la popolazione<br />
di Postal!<br />
Othmar Unterkofler<br />
Il sindaco<br />
Othmar Unterkofler<br />
Die Bezirksgemeinschaft hat die Hochwasserstudie Etsch in Auftrag gegeben.<br />
La Comunità Comprensoriale Burgraviato sviluppa lo studio “piena Adige”<br />
ten hat. Das Akonto für die Abfallwirtschaft<br />
2012 beträgt 41.672,86 €. Ebenfalls an<br />
die Bezirksgemeinschaft erfolgt die Rückvergütung<br />
für den zu Lasten der Gemeinde<br />
Burgstall gehenden Spesenanteil für<br />
den Hauspflegedienst. Der Anteil beträgt<br />
13.<strong>84</strong>6,82 €. Die Bezirksgemeinschaft hat<br />
die Hochwasserstudie Etsch in Auftrag<br />
gegeben. Burgstall beteiligt sich mit 945,21<br />
€ an den Gesamtkosten von 52.950,66 €.<br />
Der Anteil der Gemeinde Burgstall an den<br />
Spesen für den „Nightliner“ - um die Nachtschwärmer<br />
sicher nach Hause zu bringen<br />
- beträgt für die Jahre 2011 und 2012 €<br />
1.769,00 €. Der Ausschuss ermächtigt die<br />
Selgas zur Durchführung von Grabungsarbeiten<br />
zwecks Wartung des Erdgasverteilungsnetzes<br />
auf der Zufahrt zur Talstation<br />
der Vöraner Seilbahn, vorausgeschickt,<br />
dass auch die Gemeinde Vöran ihr Einverständnis<br />
dazu gibt.<br />
Der Firma Pircher & Co. aus Lana wurde<br />
der Auftrag erteilt, einen Rasenmäher für<br />
den Gemeindebauhof zu liefern. Die Ausgabe<br />
beläuft sich auf 9.474,51 €. Da es für<br />
den Transport des neuen Rasenmähers<br />
eine Rampe braucht, wurde der Firma<br />
Huppenkothen Rent GmbH aus Lana der<br />
entsprechende Auftrag erteilt. Die Ausgabe
4 Aus der Gemeindestube<br />
beträgt 537,24 €. Die Firma Egger OHG aus<br />
Lana liefert ein Klimagerät für den Serverraum;<br />
Kostenpunkt: 1.961,42 €. Die Firma<br />
Fontana KG aus Meran liefert für 435,60 €<br />
einen Kühlschrank für die Grundschule. Die<br />
Reparatur der Spülmaschine in der Küche<br />
des deutschen Kindergartens durch die Firma<br />
Trojer Gastrodesign GmbH aus Bozen<br />
kostet 1.414,85 €. Für den Einbau einer<br />
Gasheizungsanlage im Bahnhofsgebäude<br />
wurden dem Hydrauliker Oswald Greif aus<br />
Burgstall 11.905,19 € liquidiert.<br />
Der Ausschuss genehmigte die provisorische<br />
Rangordnung für die Zuweisung von<br />
Gemeinderat<br />
Der Gemeinderat genehmigte auf seiner<br />
Sommersitzung die Abschlussrechnung<br />
der Gemeinde, die einen Verwaltungsüberschuss<br />
in Höhe von 325.609,65 € ausweist.<br />
Die Gemeinderäte befassten sich<br />
anschließend mit der Haushaltsänderung<br />
und den einzelnen Posten des Investitionsprogramms.<br />
15.000,00 € werden für den<br />
Ankauf des Rasenmähers samt Zubehör<br />
für den Bauhof bereit gestellt. Finanziert<br />
wird die Ausgabe mit der Mehreinnahme<br />
aus der Konzessionsgebühr für den<br />
Friedhof und dem Erschließungsbeitrag.<br />
Von der Mehreinnahme bei den Erschließungsbeiträgen<br />
werden 10.000,00 € für die<br />
Rückzahlung nicht geschuldeter Erschließungsbeiträge<br />
verwendet. Mit Mitteln vom<br />
Verwaltungsüberschuss und der Mehreinnahme<br />
bei den Erschließungsbeiträgen<br />
werden 220.609,65 € für den Umbau des<br />
Kindergartengebäudes bereit gestellt. Mit<br />
dem gewährten Landesbeitrag wird die<br />
außerordentliche Instandhaltung des Kirchweges<br />
zu den Berghöfen (174.400,00 €)<br />
vorgenommen. 2.000,00 € werden für den<br />
Ankauf von weiteren Müllbehältern benötigt<br />
und mit der Mehreinnahme bei den Konzessionsgebühren<br />
für den Friedhof finanziert.<br />
Aus der gleichen Quelle kommen die<br />
26.400,00 € für una-tantum-Ausgaben.<br />
Weiters wird ein Beitrag von 100.000,00 €,<br />
der im Haushaltsplan 2012 für die Rückstufung<br />
der Staatsstraße vorgesehen war, für<br />
den Ausbau des Kirchweges zu den Berghöfen<br />
verwendet. Gemeinderat Ivo Schenk<br />
kritisierte, dass eine so große Investition an<br />
einem Privatweg getätigt wird. Genehmigt<br />
wurde auch die Abschlussrechnung 2011<br />
der Freiwilligen Feuerwehr mit einem Verwaltungsüberschuss<br />
von 51.772,58 €.<br />
Eine neue Bestimmung regelt die Urnenbestattung<br />
im Friedhof. Der Gemeindenverband<br />
hat eine Musterfriedhofsordnung<br />
ausgearbeitet, die als Grundlage für die<br />
Ergänzung der Friedhofsordnung diente.<br />
Demnach werden Aschenurnen in der<br />
gefördertem Bauland.13 Einzelbewerber<br />
stellten einen Antrag. Der Ausschuss liquidierte<br />
Repräsentationsspesen in Höhe von<br />
1.811,04 €. Liquidiert wurde die Vergütung<br />
in Höhe von 512,90 € an die Mitglieder der<br />
Prüfungskommission für den öffentlichen<br />
Wettbewerb zur Besetzung der Stelle als<br />
Gemeindesekretär. Die statistische Mehrzweckerhebung<br />
der Haushalte (IMF) verursacht<br />
Kosten in Höhe von 959,16 € für die<br />
Vergütung an die Erhebungspersonen. Die<br />
Ausgabe von 3.536,10 € betrifft die Kostenvoranzeige<br />
von Rechtsanwalt Hans Telser<br />
aus Lana, der die Rechtsberatung bei den<br />
Verhandlungen im Zusammenhang mit<br />
Regel in dem vorgesehenen Feld für Urnen<br />
bestattet.<br />
Im Rahmen des Tagesordnungspunktes<br />
Allfälliges berichtete Bürgermeister Othmar<br />
Unterkofler, dass die deutsche Kindergartensektion<br />
bis zum Herbst 2012 fertig ist,<br />
während die italienische Sektion im alten<br />
Sitz untergebracht wird. Auch der Kindergartensaal<br />
wird bis zum Herbst fertig<br />
gestellt. Was den Tiefbrunnen anbelangt,<br />
so seien die ersten Bohrungen erfolgreich<br />
gewesen, die Wasserproben gut und die<br />
Fördermenge sollte ausreichend sein. Die<br />
Gemeinden Burgstall, Gargazon und Vöran<br />
haben sich auf einen City Bus geeinigt, der<br />
jede Stunde verkehren soll. Für Burgstall<br />
fallen Kosten in Höhe von 9.000,00 € an.<br />
Die Errichtung eines Telefonmasten wäre<br />
außerhalb der bewohnten Ortschaft am<br />
Hang zu befürworten, doch die Erschließung<br />
sei dort schwierig. Gemeinderat<br />
Andreas Greif wollte wissen, was mit dem<br />
alten italienischen Kindergartengebäude<br />
Il "Consiglio Comunale" non<br />
appare per motivi tecnici.<br />
Nr. 5/ 2012<br />
den Grundparzellen beim Eisenbahnhof in<br />
Burgstall übernommen hat.<br />
Einen außerordentlichen Beitrag in Höhe<br />
von 12.000,00 € erhält die Freiwillige<br />
Feuerwehr für den Ankauf eines Fahrzeuges.<br />
Außerordentliche Beiträge in Höhe<br />
von 6.150,00 € sollen heuer an folgende<br />
Vereine ausbezahlt werden: Kirchenchor<br />
1.250,00 €, Dilettantenbühne 500,00 €,<br />
Volkstanzgruppe 1.000,00 €, deutscher<br />
Pfarrgemeinderat 2.400,00 € und Freunde<br />
in der Welt/Amici nel Mondo 1.000,00<br />
€. Der Amateursportverein Burgstall/Raika<br />
erhält für das Jahr 2012 den ordentlichen<br />
Beitrag von 3.000,00 €.<br />
Die Gemeinde Burgstall beteiligt sich auch an den Spesen für den Citybus wie die Gemeinden<br />
Gargazon und Vöran / Citybus Postal - Merano - Gargazzone<br />
geschieht. Ein Gemeinderatsbeschluss für<br />
den Verkauf liege bereits vor, auch eine<br />
Kubaturverlegung wäre möglich, so der<br />
Bürgermeister. Auf dem Areal des Zugbahnhofs<br />
Sinich sei laut Bezirksgemeinschaft<br />
Burggrafenamt die Erweiterung der<br />
Kläranlage geplant. Die Arbeiten zur Verbauung<br />
des Grabens „Widumtal“ sind fast<br />
abgeschlossen; im Herbst werden die Zäune<br />
errichtet. Das Projekt für die Errichtung<br />
des Steinschlagschutzzaunes oberhalb der<br />
Schule wird umgearbeitet, weil die Verwirklichung<br />
in diesem Ausmaß nicht finanzierbar<br />
sei. Gemeinderat Hubert Rosatti fragte<br />
nach, wann die Überdachung für die Bushaltestelle<br />
im Hinterdorf wieder errichtet<br />
werde. Der Bürgermeister will überprüfen,<br />
ob das Unternehmen Vacon sich für die<br />
Wiedererrichtung verpflichtet hat.
Nr. 5 / 2012 Dalla Giunta Comunale<br />
5<br />
La Giunta Comunale ha deliberato:<br />
- di concedere un contributo straordinario di<br />
€ 12.000,00 al Corpo Volontario dei Vigili<br />
del Fuoco per l’ acquisto di un veicolo<br />
- di versare € 37.350,23, quale pagamento<br />
a saldo per il servizio raccolta rifiuti relativo<br />
all‘anno 2011, a favore della Comunità<br />
Comprensoriale Burgraviato<br />
- di concedere i contributi straordinari proposti<br />
alle associazioni per l’ anno 2012,<br />
per complessivi € 6.150,00<br />
- di rimborsare alla Comunità Comprensoriale<br />
Burgraviato Merano la quota spese<br />
di complessivi € 13.<strong>84</strong>6,82, a carico del<br />
comune di Postal, per la gestione del<br />
servizio di aiuto domiciliare<br />
- di liquidare la fattura di complessivi di<br />
€ 3.536,10, dell’avv Dr. Telser di Lana,<br />
per l’assistenza legale nelle trattative<br />
in connessione con particelle fondiarie<br />
presso la stazione ferroviaria di Postal<br />
- di incaricare la ditta Pircher di Lana per<br />
della fornitura di un tosaerba, per l’importo<br />
di € 7.830,17 + IVA<br />
- di pagare per l’ indagine statistica multiscopo<br />
sulle famiglie € 869,08 alla rilevatrice<br />
ed € 90,08 alla competente operatrice<br />
amministrativa<br />
- di assumere i costi per lo studio “piena<br />
Adige” e di liquidare alla Comunità Comprensoriale<br />
Burgraviato un contributo<br />
spese di € 945,21<br />
- di approvare il progetto suppletivo di<br />
variante, del giugno 2012, per il progetto<br />
di ristrutturazione della scuola materna e<br />
di incaricare la ditta Battisti dell’esecuzione<br />
dei lavori<br />
- di liquidare la fattura di complessivi<br />
€ 786,09 della dott. ssa arch. Barbara<br />
Verdorfer per la sua partecipazione alla<br />
seduta della commissione per l’arredamento<br />
della scuola materna<br />
- di approvare la graduatoria provvisoria<br />
delle domande per l’assegnazione di<br />
aree destinate all’edilizia abitativa agevolata<br />
(13 domande)<br />
- di concedere il contributo ordinario di<br />
€ 3.000,00 all’Unione Sportiva dilettantistica<br />
Postal -Raika<br />
- di liquidare i gettoni di presenza, dell’importo<br />
complessivo di € 512,90, ai membri<br />
della commissione giudicatrice del concorso<br />
pubblico (un posto di segretario/a<br />
comunale)<br />
- di incaricare la ditta Huppenkothen Rent<br />
della fornitura di una rampa per il trasporto<br />
del nuovo tosaerba, per una spesa<br />
complessiva di € 537,24<br />
- di approvare le opere riguardanti l’allacciamento<br />
alla rete gas della nuova scuola<br />
materna, per una spesa di € 5<strong>84</strong>,43 (Selgas)<br />
- di approvare e liquidare la fattura riguardante<br />
spese di rappresentanza, per un<br />
totale di € 1.811,04<br />
- di incaricare la ditta Fontana della fornitura<br />
di un frigorifero per la scuola elementare,<br />
per una spesa totale di € 435,60<br />
- di incaricare la ditta Egger di Lana della<br />
fornitura ed del montaggio di un climatizzatore<br />
per il locale server del Comune,<br />
per una spesa complessiva di € 1.961,42<br />
- di incaricare il dott. ing. Paul Psenner di<br />
Bolzano della progettazione e direzione<br />
lavori per la realizzazione di un parcheggio<br />
presso la scuola materna, per una<br />
spesa totale di 22.555,60<br />
- di rilasciare alla SELGAS NET l’ autorizzazione<br />
per l’ esecuzione dei lavori di<br />
scavo sull’ accesso alla stazione a valle<br />
della funivia di Verano<br />
- di incaricare la ditta Troger Gastrodesign<br />
della riparazione della lavastoviglie della<br />
scuola materna tedesca, per un importo<br />
di € 1.414,85<br />
- di approvare i costi aggiuntivi di € 456,77<br />
e di liquidare la fattura di € 9.839,00 +<br />
IVA della ditta Greif per la sistemazione<br />
di un impianto di riscaldamento a gas nell’<br />
edificio della stazione ferroviaria<br />
- di assumere i costi di complessivi<br />
€ 1.769,00 per l’ anno 2011 e 2012 per<br />
l’ azione “Nightliner” concetto di mobilità<br />
notturna, servizio offerto dalla Comunità<br />
Comprensoriale Burgraviato<br />
Annalisa Palombi<br />
Wir gratulieren unserer Kassierin Daniela<br />
und ihrem Ehemann Stefan zur Hochzeit<br />
und wünschen ihnen viel Glück<br />
für ihre gemeinsame Zukunft!
6<br />
Consiglio parroChiale pFarrgeMeinDeraT<br />
50° Anniversario di Sacerdozio<br />
di don Salvatore Tonini<br />
10 giugno 2012: festa del Corpus Domini. La Santa<br />
Messa sarebbe stata comunitaria e il corpo dei Vigili<br />
del Fuoco organizzava l’annuale “Waldfest”.<br />
Quale migliore occasione per festeggiare anche a<br />
Postal il 50° Anniversario di Sacerdozio di don Salvatore!<br />
E così è stato. Entrambi i gruppi linguistici<br />
si sono prodigati per organizzare al meglio l’evento.<br />
Ricordiamo i due consigli parrocchiali, i due cori (per<br />
la prima volta il coro italiano guidato dal maestro Armin Gritsch si è<br />
unito al coro dei bambini del Gruppo Epifania, seguiti da Vincenzo<br />
Cavalluzzi, formando un gruppo molto armonioso e ben coordinato,<br />
apprezzato da tutti), i Vigili del<br />
Fuoco con in prima linea il “Moar<br />
Wastl”, la Banda Musicale e gli<br />
Schützen di Postal. La S. Messa<br />
è iniziata alle nove, il tempo quel<br />
giorno era pessimo: pioveva e<br />
faceva fresco. In chiesa, però, c’era<br />
profumo di gelsomino e un’atmosfera<br />
festosa. Sull’altare spiccava<br />
una bellissima candela fatta<br />
da Laura. Il rito religioso è stato<br />
concelebrato da don Salvatore e<br />
da don Josef Gschnitzer. Nel suo<br />
corso si è ricordato che don Salvatore<br />
è nato a Storo, nel Trentino,<br />
in un’umile famiglia contadina.<br />
E’ poi entrato nel Seminario minore<br />
di Trento, lo stesso frequentato<br />
nel medesimo periodo da don Mittelberger,<br />
parroco di Postal fino<br />
al settembre 2007 e<br />
da don Beniamino<br />
che parecchi di noi<br />
conoscono. Il 7 aprile<br />
1962, a 26 anni,<br />
don Salvatore è stato<br />
ordinato sacerdote<br />
dal vescovo di Trento.<br />
E’ stato parroco<br />
in diverse parrocchie,<br />
fino a quanto nel<br />
1995 è arrivato a Sinigo<br />
dalla parrocchia di<br />
Don Bosco di Bolzano.<br />
Da 5 anni, cioè<br />
dal 2007, godiamo a<br />
Postal del suo servizio<br />
a fianco di don<br />
Josef Gschnitzer e di<br />
don Piergiorgio Zocchio.<br />
Insieme cooperano<br />
nella ricerca di<br />
un’armonia sempre<br />
più profonda fra i<br />
due gruppi linguistici<br />
per arrivare a una<br />
comunità più unita e<br />
affiatata. Per questo<br />
giubileo Don Salvato-<br />
50-jähriges Priesterjubiläum<br />
von Don Salvatore<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Don Salvatore hat in vielen Gemeinden in diesem halben Jahrhundert<br />
als Priester segensreich gewirkt. Wir sind froh und dankbar,<br />
dass Don Salvatore zusammen mit unserem Pfarrer Josef<br />
und Don Pier Giorgio nun seit fünf Jahren in unserer Pfarrgemeinde<br />
als Seelsorger wirken. Wir wissen, dass ihm das Miteinander<br />
der zwei Sprachgruppen ein großes Anliegen ist; so war<br />
es naheliegend, dass dieses Jubiläum gerade am Fest Fronleichnam<br />
gefeiert wurde. Die deutsche und italienische Volksgruppe<br />
haben zusammen geplant und vorbereitet. Leider spielte das Wetter<br />
nicht mit, so fiel der Einzug wegen des Regens aus. Mit einem<br />
feierlich gestalteten Festgottesdienst in der schön gezierten Kirche,<br />
mitgestaltet vom deutschen und italienischen<br />
Chor, auch die Gruppe Epifania brachte sich<br />
mit einigen Liedern ein, wurde die Bedeutung<br />
des Fronleichnamfestes unterstrichen. Auch die<br />
Musikkapelle und die Schützen feierten mit. Leider<br />
musste die Prozession wegen des Regens<br />
ausfallen. Nach der Anbetung des Allerheiligsten<br />
und dem abschließenden Segen wurde Don<br />
Salvatore eine vom Vatikan ausgestellte Urkunde<br />
zum 50-jährigen Priesterjubiläum überreicht.<br />
Die Feier fand einen gemütlichen Ausklang beim<br />
gemeinsamen Mittagessen in der Feuerwehrhalle,<br />
das die FF organisiert hatte. Gegen Mittag<br />
kam auch unser früherer Pfarrer Josef Mittelberger,<br />
der heuer auch sein 50 jähriges Priesterjubiläum<br />
gefeiert hat. Herzlich begrüßen konnten<br />
wir auch Frieda Kuppelwieser. Die deutsche<br />
und die italienische Dorfbevölkerung feierten<br />
gemeinsam mit den Jubilaren ein frohes Fest.<br />
Elisabeth Frei Ganthaler
Nr. 5 / 2012 7<br />
re non ha voluto nessun regalo, ma ha espresso il desiderio di<br />
devolvere le offerte della Santa Messa ai terremotati dell’Emilia<br />
Romagna. Dobbiamo ringraziare di cuore i parrocchiani perchè<br />
in questa occasione sono stati raccolti 1.270€. Don Salvatore ha<br />
poi avuto una sorpresa che l’ha molto emozionato: un bellissimo<br />
quadro con la benedizione del Papa, Benedetto XVI, e i Suoi<br />
auguri più fervidi. Finita la messa e usciti dalla chiesa abbiamo<br />
ammirato un grande calice con ostia di fiori, raccolti a Verano,<br />
fatto dai genitori e dai bambini del Gruppo Epifania. Anche l’arco<br />
verde di gelsomini sopra il portale della chiesa era stato fatto da<br />
loro. Al suono della Banda Musicale si è scesi fino all’edificio dei<br />
Vigili del Fuoco, dove a causa del maltempo, si è svolto il pranzo.<br />
Qui hanno raggiunto don Salvatore anche don Mittelberger con<br />
Frieda, don Ganthaler e una rappresentanza del Consiglio Parrocchiale<br />
di Sinigo. Tra musica, allegria e ottimo cibo la festa si è<br />
conclusa con un ringraziamento particolare a tutti gli organizzatori<br />
e di nuovo un augurio sincero a don Salvatore di trascorrere<br />
fra noi ancora molti anni.<br />
Adele Landi<br />
VolKsTanZgrUppe<br />
Herzlichen Glückwunsch Daniela und Stefan!<br />
Am 11. August trauten sich Daniela und Stefan. Nach der Trauung bereitete die Volkstanzgruppe dem<br />
Paar ein Ständchen, wo wir den „Agat“, den Hochzeitstanz für das Brautpaar tanzten. Anschließend<br />
luden wir sie ein, zwei Tänze mit uns zum Besten zu geben. Am Abend waren wir eingeladen, mit ihnen<br />
zu feiern. Vielen Dank dafür! Wir gratulieren herzlich zur Hochzeit und wünschen euch noch alles Gute<br />
für euren gemeinsamen Lebensweg!
8<br />
noi insieMe & grUppo epiFania<br />
Ripartiamo insieme<br />
Settembre, tempo di scuola e non solo.<br />
Come è consuetudine, con la ripresa della<br />
scuola riparte l´attivitá e il cammino<br />
dell´ass. Noi insieme/Gruppo Epifania<br />
all´interno della comunitá parrocchiale di<br />
Postal. Anche quest´anno ripartiamo con<br />
i percorsi di formazione cristiana, suddivisi<br />
per fasce di etá, con il coro che prova i canti<br />
e l’animazione della S.Messa Domenicale,<br />
con l´attivitá ludico-ricreativa del Grest che<br />
ha un nuovo tema e una nuova formula<br />
che vi presenteremo. Non mancheranno<br />
laboratori, mercatini e tante altre attivitá<br />
che arricchiranno il nostro percorso e la<br />
nostra crescita. Naturalmente siamo aperti<br />
a nuove proposte ed idee, che cercheremo<br />
Serafino il taciturno<br />
Durante le vacanze ho avuto la possibiltà<br />
di trascorrere un periodo di relax al mare,<br />
durante il quale mi sono dedicato alla lettura<br />
di alcuni libri e riviste. Su queste ultime<br />
ho letto un’esperienza che mi ha molto colpito<br />
e che voglio condividere con tutti voi,<br />
perché ho visto come il Vangelo può essere<br />
vissuto con semplicità nella nostra vita<br />
quotidiana. L’esperienza è tratta dal quindicennale<br />
cattolico “Città Nuova” n.8 2012,<br />
firmato Marco Serafini.<br />
Da tempo mi ero accorto che uno del gruppo<br />
sulla spiaggia, un ragazzo, si muoveva<br />
in modo schivo e silenzioso. Serafino,<br />
appartenente a una bella e numerosa<br />
famiglia borghese, sembrava evitare gli<br />
altri, con una piega di tristezza e disagio.<br />
Disteso sulla sdraio, taciturno, osservava il<br />
mare, il passaggio delle vele e il mutarsi<br />
del cielo. Seguiva in silenzio, con apparente<br />
distacco, le varie conversazioni, ma in<br />
realtà nulla sfuggiva al suo sguardo indaga-<br />
di realizzare e costruire. Il gruppo Epifania<br />
è aperto non solo a quanti giá conoscono e<br />
condividono il percorso ma anche ad altri,<br />
bambini, ragazzi e genitori; per ognuno c’è<br />
posto e ognuno puó donare. Non si tratta<br />
di mettere in moto solo sentimenti personali<br />
nei confronti di altre persone, ma di<br />
costruire insieme con impegno, giorno<br />
dopo giorno, la grande famiglia cristiana,<br />
avendo fiducia l´uno nell´altro. Aver fiducia<br />
reciproca è un elemento importante perché<br />
in questi tempi “moderni” ci rende piú liberi,<br />
piú aperti e disponibili. Tutti quelli che lo<br />
desiderano possono mettersi in gioco. Personalmente<br />
posso dire che proprio mettendomi<br />
in gioco per gli altri e con gli altri ho<br />
tore. Per far parte della combriccola, dove<br />
io mi trovavo perfettamente a mio agio,<br />
dovevi essere brillante, sempre pronto alla<br />
battuta e aperto alla conversazione: tutte<br />
caratteristiche assenti in lui. Indubbiamente<br />
Serafino rappresentava qualche problema.<br />
Accortomi da tempo della situazione, mi<br />
era venuto in mente: “Ciò che avete fatto al<br />
minimo, l’avete fatto a me”. E il ragazzo, nel<br />
gruppo vivace e ciarliero, appariva proprio il<br />
minimo, il trascurato, quello che contava di<br />
meno. Prendendo l’iniziativa, ho iniziato a<br />
intrattenermi con lui mentre ci crogiolavamo<br />
al sole. E’ diventato per me la persona privilegiata,<br />
la prima che andavo a salutare. E<br />
anche lui, notavo, stava bene con me, malgrado<br />
la grande differenza di età. Cominciavamo<br />
a uscire in canoa, ciascuno con la<br />
sua. Atletico e abile, Serafino si muoveva in<br />
modo perfetto. Passavamo intere mattinate<br />
in mare. Se il tempo si protraeva, i genitori<br />
si rincuoravano dicendo: “Tanto è con Mar-<br />
Nr. 5/ 2012<br />
scoperto capacitá e aspetti di me che non<br />
pensavo di avere. Ho anche scoperto che<br />
per donare devo anche riconoscere nella<br />
persona a cui dono il nostro amico speciale<br />
Gesú. Insieme, piccoli e grandi, possiamo<br />
partire e ripartire non solo donando la propria<br />
disponibilitá, il tempo, le capacitá, una<br />
preghierina, il gioco, il sorriso ma essere<br />
sempre pronti ad ascoltare la vocina del<br />
nostro Amico che ci chiede di fare qualcosa<br />
di semplice e di bello nelle nostre attivitá o<br />
incontri quotidiani. E tu cosa aspetti?<br />
ass.Noi insieme/Gruppo Epifania<br />
Vincenzo Cavalluzzi<br />
co.” Serafino ha cominciato a sciogliersi, a<br />
confidarsi ed io ad ascoltarlo, dimendicndo<br />
tutto il resto. Sorprendeva come coglieva<br />
le minime sfumature, inquadrava perfettamente<br />
le persone. Appena in spiaggia me<br />
lo ritrovavo accanto, immancabilmente.<br />
Allora, da pari a pari, combinavamo il da<br />
farsi. Spesso andavamo a raccogliere frutti<br />
di mare sulla grande scogliera sommersa,<br />
non molto distante dal litorale. Oppure, nelle<br />
giornate di sosta forzata a causa dello<br />
sciorocco che spirava impetuoso, passavamo<br />
il tempo a consultarci su come rendere<br />
più efficienti e veloci le nostre canoe. L’argomento<br />
lo appassionava. Sorrideva. Oggi<br />
Serafino, ormai diventato adulto, neppure<br />
immagina quanto sia stato sempre lui a<br />
“dare” e io a ricevere.<br />
ass.Noi insieme/Gruppo Epifania<br />
Vincenzo Cavalluzzi
Nr. 5 / 2012 9<br />
Wir suchen!<br />
Sind Sie interessiert bei uns mitzumachen?<br />
als / für:<br />
Englischkurs für Erwachsene im Dorf<br />
„Easy conversation“ Reden + Lesen + etwas Grammatik<br />
mit Alrun Grumer (Übersetzerin)<br />
1x wöchentlich: Vormittag nach Vereinbarung!<br />
von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im GUK-Raum – Tourismusgebäude Burgstall<br />
Kursbeginn: Letzte Septemberwoche 2012 (Kursauskunft – 338 59 47 708 Ingrid)<br />
Spieler & Darsteller Souffleuse Regieassistenz<br />
Masken / Schminken<br />
Requisiten<br />
Kulturverein Morgenduft und GUK- Gemeinschaft für Unterhaltung / Kultur<br />
Bühnenbau Beleuchtung<br />
Tontechnik und Effekte<br />
Dann melden Sie sich bitte bei:<br />
Obfrau Flora Pernthaler, Tel. 0473 291 227 oder<br />
Helmuth Sulzer, Tel. 0473 291 278, Handy 333 27 44 860<br />
Dilettanten Bühne Burgstall, Kirchweg 10, 39014 Burgstall
10<br />
Herbstliches Lesevergnügen<br />
Die Hexen von<br />
Smyrna<br />
Meimaridi Mara,<br />
Roman, 510 Seiten,<br />
2011 Insel<br />
Auf dem Dachboden<br />
ihres Elternhauses<br />
entdeckt Maria<br />
geheimnisvolle Papiere.<br />
Sie findet heraus,<br />
dass diese einst ihrer Tante Katina gehörten<br />
und beginnt, die unbekannten Schriften<br />
zu entschlüsseln. Noch ahnt die junge Griechin<br />
nicht, dass dies ihr Leben von Grund<br />
auf verändern wird. Es ist das Jahr 1887:<br />
Katina kommt als Flüchtlingskind mit ihrer<br />
Mutter nach Smyrna. Hier wächst sie im<br />
Kreis von Frauen unterschiedlichster Kulturen<br />
auf. Griechinnen, Türkinnen, Jüdinnen,<br />
Engländerinnen, Französinnen sie alle verbindet<br />
das geheime Wissen um die Magie,<br />
das seit Generationen von den Müttern an<br />
die Töchter weitergegeben wird.<br />
Die unwahrscheinliche<br />
Pilgerreise des<br />
Harold Fry<br />
Joyce Rachel,<br />
Roman, 378 Seiten,<br />
2012 Krüger<br />
„Ich bin auf dem Weg.<br />
Du musst nur durchhalten.<br />
Ich werde Dich<br />
retten, Du wirst schon<br />
sehen Ich werde laufen,<br />
und Du wirst<br />
leben.“ Harold Fry will nur kurz einen Brief<br />
einwerfen an seine frühere Kollegin Queenie<br />
Hennessy, die im Sterben liegt. Doch<br />
dann läuft er am Briefkasten vorbei und<br />
auch am Postamt, aus der Stadt hinaus und<br />
immer weiter, 87 Tage, 1000 Kilometer. Zu<br />
Fuß von Südengland bis an die schottische<br />
Grenze zu Queenies Hospiz. Eine Reise,<br />
die er jeden Tag neu beginnen muss. Für<br />
Queenie. Für seine Frau Maureen. Für seinen<br />
Sohn David. Für sich selbst. Und für<br />
uns alle.<br />
Tschick<br />
Herrndorf Wolfgang,<br />
Roman, 254 Seiten,<br />
2012 Rohwolt<br />
Ich muss dir ein<br />
Geheimnis verraten“,<br />
sagte ich. „Ich bin der<br />
größte Feigling unter<br />
der Sonne. Der größte<br />
Langweiler und der<br />
größte Feigling, und<br />
jetzt können wir zu Fuß weiter. Auf einem<br />
Feldweg würd ich’s vielleicht versuchen mit<br />
dem Wagen. Aber nicht auf der Autobahn.<br />
“Zwei Jungs. Ein geknackter Lada. Eine<br />
Reise voller Umwege durch ein unbekanntes<br />
Deutschland.<br />
Der Boss<br />
Netenjakob Moritz,<br />
Roman, 311 Seiten,<br />
2012 Kiepenheuer &<br />
Witsch<br />
Ja, ich will den Kulturen-Clash!<br />
Daniel<br />
wurde von seinen<br />
68er-Eltern zu extremer<br />
Toleranz gegenüber<br />
fremden Kulturen<br />
erzogen. Aber was tun, wenn einen die<br />
türkische Großfamilie seiner Traumfrau in<br />
den Wahnsinn treibt? Aylin hat endlich Ja<br />
gesagt. Daniel ist am Ziel seiner Träume.<br />
Aber auf das, was jetzt passiert, hat ihn<br />
niemand vorbereitet: Plötzlich hat er 374<br />
türkische Familienmitglieder.<br />
Was die Männer so<br />
treiben, wenn die<br />
Frauen im Badezimmer<br />
sind<br />
Franzobel,<br />
Roman, 508 Seiten,<br />
2012 Zsolnay<br />
Hildebrand Kilgus‘<br />
Passion ist das Stöhnen,<br />
überall glaubt er<br />
es zu hören und zu<br />
spüren. Auf der Suche nach dem Geheimnis<br />
der tiefsten Gefühle wird er Puffvater,<br />
Hebamme, Sargträger und Sterbebegleiter,<br />
sogar Ehemann und Vater. Als Angestellter<br />
einer Agentur zur Manipulation des Wetters<br />
landet er in Rom, wo er in die Fänge der<br />
Mafia gerät. Und dann fangen auch noch<br />
die Vögel zu reden an! So stolpert „Hildy“<br />
durchs Leben, ein neuer Franz von Assisi<br />
und tölpelhafter Simplicissimus. Eine herzzerreißend<br />
komische, erfrischend obszöne<br />
Tour de Force durchs Land der Vögel und<br />
des Vögelns.<br />
iBoy<br />
Brooks Kevin,<br />
Roman, 297 Seiten,<br />
2012 dtv<br />
Was tust du, wenn<br />
du alle Macht der<br />
Welt hast? Wenn du<br />
alles weißt und alles<br />
kannst? Versuchst<br />
du, die Welt vor dem<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Bösen zu bewahren? Oder willst du einfach<br />
nur die retten, die du liebst? Eben war<br />
Tom noch ein ganz normaler Junge. Jetzt<br />
ist er iBoy - ein Superheld, allwissend und<br />
unbesiegbar. Ein iPhone hat seinen Schädel<br />
zertrümmert und ist mit seinem Gehirn<br />
eine Verbindung eingegangen, die es<br />
Tom erlaubt, jede Sekunde online zu sein<br />
und sich in alle Datenbanken der Welt zu<br />
hacken. Mit seiner iHaut als Schutzpanzer<br />
und den Elektroschocks, die er austeilt, ist<br />
er den Typen gewachsen, die sein Viertel<br />
terrorisieren und Lucy überfallen haben, in<br />
die er verliebt ist .<br />
Junkgirl<br />
Kuschnarowa Anna,<br />
Roman, 223 Seiten,<br />
2011 Gulliver<br />
„Die Zeit mit Tara<br />
war die großartigste<br />
Zeit meines<br />
Lebens. Und<br />
die beschissenste.“<br />
Alles begann<br />
mit Tara. Der schillernden,<br />
wilden,<br />
außergewöhnlichen Tara, in die sich die<br />
unscheinbare Alissa Hals über Kopf verliebt.<br />
Um mit Tara zusammen zu sein,<br />
beginnt Alissa heimlich ein Doppelleben,<br />
irrlichtert zwischen Sein und Schein,<br />
belügt ihre Eltern und nimmt Drogen. Sie<br />
erlebt ungeahnte Höhenflüge, ist verzaubert,<br />
berauscht, fühlt sich unsterblich. Es<br />
scheint, als sei Alissas Sehn-Sucht endlich<br />
gestillt. Da zeigen sich tiefe Risse in Taras<br />
schillernder Welt ...<br />
Saeculum<br />
Poznanski Ursula,<br />
Thriller, 492 Seiten,<br />
2012 Loewe<br />
Fünf Tage im tiefsten<br />
Wald, die nächste<br />
Ortschaft kilometerweit<br />
entfernt,<br />
leben wie im Mittelalter<br />
ohne Strom,<br />
ohne Handy, normalerweise<br />
wäre<br />
das nichts für Bastian. Dass er dennoch<br />
mitmacht bei dieser Reise in die Vergangenheit,<br />
liegt einzig und allein an Sandra.<br />
Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um<br />
den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster<br />
Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene<br />
Waldstück, in dem das Abenteuer<br />
stattfindet, soll verflucht sein. Was zunächst<br />
niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch<br />
zu bewahrheiten, denn aus dem harmlosen<br />
Live-Rollenspiel wird plötzlich ein tödlicher
Nr. 5 / 2012 11<br />
Wettlauf gegen die Zeit. Liegt tatsächlich<br />
ein Fluch auf dem Wald?<br />
Dann fressen sie<br />
die Raben<br />
Gurian Beatrix,<br />
Thriller, 370 Seiten,<br />
2012 Arena<br />
Nach dem vermeintlichenSelbstmord<br />
ihrer Schwester<br />
fühlt sich Ruby<br />
permanent beobachtet<br />
und verfolgt.<br />
Jemand steckt ihr<br />
das Foto eines toten schwarzen Jungen<br />
zu. Warum und was hat das mit den rätselhaften<br />
Andeutungen ihrer Schwester zu<br />
tun, die um ihr Leben kämpft? Die Polizei<br />
hält alles nur für einen schlechten fremdenfeindlichen<br />
Scherz. Doch dann steht<br />
Ruby plötzlich ihrem Verfolger gegenüber.<br />
Scheiß Liebe<br />
Brinx Thomas,<br />
Roman, 2<strong>84</strong> Seiten,<br />
2012 Carlsen<br />
Lenes heile Welt<br />
bricht auseinander,<br />
als sie in der Tasche<br />
ihres Vaters die Liebesbotschaft<br />
einer<br />
fremden Frau entdeckt.Ausgerechnet<br />
ihr rationaler<br />
Vater zerstört mit einer Affäre die Familie?<br />
Lene will nur an den einen Satz glauben:<br />
„Alles wird gut.“ Ihre große Schwester Rose<br />
dagegen glaubt seit ihrer Beziehung zu<br />
dem Musiker Dante an gar nichts mehr, vor<br />
allem nicht an die scheiß Liebe .<br />
Lesung mit Weinverkostung<br />
Freitag, 14. September 2012 mit Beginn um 20.00 Uhr<br />
im Keller des Restaurant Sumo („Die kleine literarische Vinothek“)<br />
Geistreiches in jeglicher Hinsicht: Schauspielerin Gabi Mitternöckler<br />
serviert leichte süffige und vor allem humorvolle literarische Kost - vom<br />
romantischen Weinmärchen bis hin zur durchgeknallten Verkostung aller<br />
Zeiten und Sommelière. Ingrid Egger kredenzt, wie gewohnt, Spritziges<br />
und Vollmundiges vom Fass.<br />
Eine Veranstaltung der Bibliothek und<br />
des Heimatpflegevereins Burgstall<br />
„Das Außerordentliche geschieht nicht auf glattem,<br />
gewöhnlichem Wege.“<br />
(Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
12<br />
KVW BUrgsTall<br />
Zur Kneipp- und Kräuterwanderung nach Proveis<br />
Am 23. Juni ist eine bunt gemischte Gruppe<br />
von Burgstall nach Proveis gefahren,<br />
um dort mit Kneipptrainerin<br />
und Wanderführerin<br />
Elisabeth Angler<br />
Telser die Bergwelt des<br />
Deutschnonsberges zu<br />
erkunden. Dabei ging’s über einen Teil des<br />
neuen Erlebnisweges und über Bergwiesen<br />
mit zahlreichen Heilkräutern, die von der<br />
Expertin fachkundig benannt und erklärt<br />
wurden. Auch informierte Wanderführerin<br />
Lisi über die Anwendung und Heilung der<br />
jeweiligen Kräuter. Direkt am Erlebnisweg<br />
befindet sich zudem eine Kneippstelle,<br />
die bei den Teilnehmern des Ausflugs zur<br />
Wanderführerin Lisi Angler Telser informierte über allerlei Kräuter am<br />
Wegrand.<br />
Anwendung kam. Kneipptrainerin Lisi<br />
erzählte dabei über das Leben und Wirken<br />
von Sebastian Kneipp und lehrte der Gruppe<br />
eine richtige Kneippanwendung (wie<br />
z.B. Wassertreten). Anschließend ging’s<br />
weiter zur Revó Alm, wo Almwirtin Rosmarie<br />
die Burgstaller Gruppe bereits freundlich<br />
erwartete. Nach einem köstlichen Essen<br />
gab’s zur Nachspeise hausgemachte „Knia-<br />
Kiachl“, welche uns die Wirtin spendierte.<br />
Daher: Ein herzliches Dankeschön an<br />
Rosmarie Weiss. Nach der Stärkung ging’s<br />
mit dem Bus weiter ins Dorfzentrum von<br />
Proveis. Das Bergdörflein Proveis liegt auf<br />
1.420 Meter und ist ein ideales Ausflugsziel<br />
für Familien und Wanderer. Wanderführe-<br />
Die KVW-Ortsgruppe Burgstall erkundete den Erlebnisweg in Proveis am Deutschnonsberg.<br />
Nr. 5/ 2012<br />
rin Lisi gab der interessierten Gruppe einen<br />
kurzen Überblick über die Geschichte und<br />
das Dorfleben von Proveis. Unter anderem<br />
informierte sie über die neugotische<br />
Pfarrkirche St. Nikolaus und ihre schönen<br />
Malereien und über das Wirken von Pfarrer<br />
Franz Xaver Mitterer in Proveis. Mitterer<br />
ist der Begründer der Klöppelschule<br />
Proveis und hat während seiner Zeit in<br />
Proveis der Dorfbevölkerung geholfen und<br />
sie unterstützt. Mit diesen Eindrücken ging<br />
ein wunderschöner Tag zu Ende, der den<br />
Teilnehmern der Fahrt sicher noch lange in<br />
Erinnerung bleiben wird.<br />
Jede/r konnte am Erlebnisweg das Kneippen selbst ausprobieren.
Nr. 5 / 2012 13<br />
In lieber Erinnerung an Bernadette Lochmann<br />
Wir sind uns begegnet,<br />
du hast Spuren hinterlassen,<br />
in meinem Herzen,<br />
hast du dir Raum geschaffen<br />
für immer.<br />
Liebe Bernadette,<br />
als wir uns vor ungefähr 10 Jahren kennen lernten, warst du eine lebensfrohe Frau voll Energie und<br />
guter Laune. In Burgstall hast du dir eine schöne, sonnige Eigentumswohnung gekauft und deine Arbeit<br />
im Krankenhaus Meran hat dir Freude bereitet. In deiner Freizeit bist du gerne gewandert und geradelt<br />
und du bist oft und gerne verreist, jedoch hast du dich auch um deine pflegebedürftige Mutter liebevoll<br />
gekümmert und sie oft besucht.<br />
Bis zum Frühjahr des letzten Jahres war die Welt für dich in Ordnung – dann kam plötzlich wie aus<br />
heiterem Himmel die Wende. Ängste und Zweifel quälten dich plötzlich und du fielst in eine Depression,<br />
aus der du jedoch nach einer erfolgreichen Therapie bald wieder herausfandest.<br />
Doch die Freude darüber war leider nur von kurzer Dauer, nach einigen Monaten begann dein<br />
Leidensweg wieder von vorne. Wir haben uns oft getroffen, haben lange Gespräche geführt, sind<br />
miteinander gewandert und haben gehofft, dass du dein Gleichgewicht wieder findest. Mit aller<br />
Kraft hast du versucht aus dem Teufelskreis auszubrechen, hast deine ganze Hoffnung in das<br />
Therapiezentrum gesetzt, wo du im letzten Jahr Hilfe erfahren hattest. Doch vergebens!<br />
In unserem letzten Telefongespräch am Abend vor deiner Verzweiflungstat war deine Enttäuschung<br />
nicht zu überhören, du fühltest dich alleingelassen in deinem Schmerz, den du nicht erklären konntest<br />
und der deine Seele zum Weinen brachte, du hattest aber auch Angst vor der Entlassung aus dem<br />
Therapiezentrum, Angst wieder in dein gewohntes Leben zurückzufinden - deine Kraft war am Ende.<br />
Die Nachricht von deinem schrecklichen Tod hat deine Familie und deine Freunde tief erschüttert und<br />
traurig gestimmt.<br />
Liebe Bernadette, möge in deiner neuen Welt die Sonne für dich nun heller scheinen. Finde deinen<br />
Frieden, frei von Angst und Schmerz, sei frei.<br />
Deine Freundin Mathilde<br />
Bei der Gedächtnismesse für Bernadette in der Kapelle des Meraner Krankenhauses hat Pater Peter<br />
treffende Worte gefunden – unter anderem sagte er: „Nicht die Augen sind wichtig, denn sie sind oft<br />
blind, auch nicht die Ohren, denn sie sind oft taub, wichtig sind starke Schultern, an die man sich<br />
anlehnen kann und die in schwierigen Zeiten für den Hilfesuchenden eine Stütze sind.“ Und am Ende<br />
der Feier verlas er folgenden Spruch: „Freunde sind wie Sterne, man sieht sie nicht immer, aber sie<br />
sind immer da.“<br />
Mögen diese Worte uns alle zum Nachdenken anregen.
Mitteilungsseiten 14<br />
BIBU CEPP Notiziario Nr. 5/ 2012<br />
Bildungsausschuss der Gemeinde Burgstall - Comitato per l’educazione permanente di postal<br />
SEPTE<strong>MB</strong>ER / SETTE<strong>MB</strong>RE<br />
Mi / Me 05. 09.30 K/Ch Schulbeginn: Hl. Messe<br />
Fr / Ve 07. 16.30 –<br />
18.00<br />
Fr / Ve 07. 18.30 –<br />
20.00<br />
Sa / Sa 08. 13.30 –<br />
19.00<br />
TH Selbstverteidigungskurs für Kinder<br />
(jeweils zweimal wöchentlich, montags und<br />
freitags bis Schulende; für Info und<br />
Anmeldung: Ilse Klein, 335 5945833)<br />
TH Selbstverteidigungskurs für Frauen<br />
(jeweils zweimal wöchentlich, montags und<br />
freitags bis Schulende; für Info und<br />
Anmeldung: Ilse Klein, 335 5945833)<br />
Vollkornbrot-Backkurs; Anmeldungen bei<br />
Rita Kollmann (Tel. 0473 291103) und<br />
Konrad Pichler (Tel: 0473 292309; 335<br />
5444371)<br />
So / Do 09. 08.15 K/Ch Burgstaller Kirchtag;<br />
Schützen, Volkstanz,<br />
Fest der Schützenkompanie Burgstall<br />
MKB<br />
Fr / Ve 14. 20.00 Rest. Lesung mit Weinverkostung Biblio,<br />
Sumo<br />
Heimatpflegeverein<br />
Burgstall<br />
Sa / Sa 29. 07.00 Risotto all’Isola della Scala (per<br />
informazioni: Carmelo Pirri, 349 7445975)<br />
Faro<br />
So / Do 16. 10.30 Lana Konzert auf dem Rathausplatz MKB<br />
Sa / Sa 25. 19.00 –<br />
22.00<br />
Mi / Me 26. 10.00 –<br />
11.30<br />
Winkelau Krippenbaukurs (10 Treffen);<br />
Anmeldungen bei Rita Kollmann (Tel. 0473<br />
291103) und Konrad Pichler (Tel: 0473<br />
Altes<br />
Gemeindehaus<br />
292309; 335 5444371)<br />
Englischkurs für Erwachsene (für<br />
Informationen: Ingrid Schifferle, Tel 338<br />
5947708)<br />
GUK<br />
GUK<br />
KVW<br />
KVW<br />
Kulturverein Morgenduft<br />
So / Do 30. 08.30 K/Ch Familiengottesdienst mit anschließenden<br />
Frühstück<br />
So / Do 30. Nach Hl. Kirch- Bücherflohmarkt Biblio<br />
Messe platz<br />
OKTOBER / OTTOBRE<br />
Mo / Lu 1. Redaktionsschluss / Chiusura redazionale VOLKMAR<br />
Mo / Lu 1. Nachmittags Altes<br />
Gemein-<br />
dehaus<br />
Beginn Flöte-Kurs; Info und Anmeldungen<br />
bei Ilse Klein, 335 5945833<br />
Mo / Lu 1. 19.30 TH Beginn Gymnastik: Bauch-Beine-Po; Info<br />
und Anmeldungen bei Ilse Klein, 335<br />
Mi / Me 3. Nachmittags Altes<br />
Gemein-<br />
dehaus<br />
Fr / Ve 5. Nachmittags Altes<br />
Gemeindehaus<br />
5945833<br />
Beginn Gitarre-Kurs: Info und<br />
Anmeldungen bei Ilse Klein, 335 5945833<br />
Beginn Klavier-Kurs: Info und<br />
Anmeldungen bei Ilse Klein, 335 5945833<br />
Do - Gi Da def Da def. SF Corso di danza (per informazioni: Carmelo<br />
Pirri, 349 7445975)<br />
Il Faro<br />
Sa / Sa 20. 16.00 SF Castagnata Il Faro<br />
So / Do 21. Nachmittags Meran Traubenfest Meran MKB<br />
Sa / Sa 27. Nachmittags Törggeleausflug nach Feldthurns;<br />
Anmeldungen bei Rita Kollmann (Tel. 0473<br />
291103) und Konrad Pichler (Tel:<br />
0473/292309; 335 5444371)<br />
So / Do 28. 09.00 K/Ch Erntedankfest mit Prozession und<br />
Umtrunk; Ringraziamento con<br />
processione e rinfresco<br />
GUK<br />
GUK<br />
GUK<br />
GUK<br />
KVW<br />
SBB, Volkstanz,<br />
Schützenkompanie<br />
Burgstall, MKB
Mitteilungsseiten Nr. 5 / 2012 BIBU CEPP Notiziario 15<br />
Bildungsausschuss der Gemeinde Burgstall - Comitato per l’educazione permanente di postal<br />
Dorfbibliothek�Burgstall�beweist�ihre�hohe�Qualität�<br />
Burgstalls Bibliotheksteam hat sich im Juli 2012 einem Audit zur Kontrolle der erforderlichen<br />
Qualitätsstandards in Bibliotheken gestellt - mit einem glänzenden Ergebnis für die Dorfbibliothek. Beim<br />
Veranstaltungsstandard erhielt die Bibliothek wegen �Über- Erfüllung“ sogar Zusatzpunkte; denn für die<br />
Hauptzielgruppe Kinder gab es im Jahr 2011 insgesamt 49 Initiativen. Auch beim Weiterbildungsstandard<br />
konnte entsprechend hoch gepunktet werden.<br />
Auch gab es wertvolle zusätzliche Tipps zur zukünftigen Führung der gemeinsamen Dorfbibliothek, welche im<br />
Millenniumjahr 2000 für die deutsch- und italienischsprachige Volksgruppe Burgstalls eröffnet wurde. Es ist vor<br />
allem das Bibliotheksteam, bestehend aus den 16 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und das gute Verständnis<br />
der Gemeindeverwaltung, das dazu führt, dass dementsprechend erfolgreich gearbeitet werden kann. Seit<br />
2008 hat Burgstall eine �Kombinierte Bibliothek“, das heißt, sie ist kombiniert mit der Grundschulbibliothek.<br />
Erfolg wird auch in Zahlen gemessen!<br />
Von den 1.763 Burgstaller Einwohnern wurden im<br />
Jahr 2011 exakt 14.249 Ausleihen getätigt. Mehr<br />
als die Hälfte der Dorfbevölkerung sind<br />
eingetragene Mitglieder. Bei einer Zählung der<br />
Bibliotheksbesucher im Frühjahr 2012, wurden z.B.<br />
im Monat März 435 Personen gezählt. Die<br />
Bibliothek kann mit derzeit mehr als 7000 Medien<br />
an ihren vier Öffnungstagen aufwarten. Auch im<br />
Sommer herrscht reger Betrieb, vor allem wegen<br />
der Burggräfler Sommerleseaktion für Kinder �Jolly<br />
+ 3“ und dem laufend aktualisierten Medienangebot<br />
für Erwachsene.<br />
Im Bild: Die Auditorinnen und Bibliothekarinnen Evi<br />
Weissteiner (von rechts) von der Bibliothek Bruneck und<br />
Karin Thaler von der Bibliothek Vahrn teilten dem Burgstaller<br />
Team mit Leiterin Renate Burger, Kulturreferentin Herlinde<br />
Schmittner Vorhauser und Bibliotheksrat- Vorsitzenden<br />
Ingrid Schifferle das Erfolgsergebnis mit.<br />
La�biblioteca�di�Postal�dimostra�la�sua�alta�qualità.�<br />
Il team della biblioteca di Postal ha superato nel luglio 2012 con un ottimo risultato l' Audit, ovvero il controllo<br />
provinciale degli standard di qualità delle biblioteche. La biblioteca ha ottenuto perfino dei punti supplementari,<br />
grazie alle 49 iniziative per la lettura risvolte ai bambini. Nella foto da destra a sinistra, le due esaminatrici<br />
Audit e bibliotecarie Evi Weissteiner (della biblioteca di Brunico) e Karin Thaler (della biblioteca di Varna)<br />
hanno potuto comunicare il superamento con successo dell' Audit alla bibliotecaria di Postal Renate Burger<br />
Dauma, all' assessora alla cultura Herlinde Schmittner Vorhauser e alla presidente del consiglio di biblioteca<br />
Ingrid Schifferle. Sono stati anche dati preziosi consigli per la futura direzione della biblioteca, nata nel 2000<br />
per il gruppo tedesco e italiano del paese. Il successo dell' Audit è stato soprattutto dovuto ai 16 collaboratori e<br />
all' amministrazione comunale, che ha sempre sostenuto la biblioteca. Dal 2008 la biblioteca di Postal è<br />
"combinata" con quella della scuola elementare.<br />
Il successo si può misurare anche in cifre<br />
Nel 2011 i 1763 abitanti di Postal hanno preso in prestito 14.249 media della biblioteca. Più della metà degli<br />
abitanti sono membri della stessa. Nel mese di marzo del 2012 435 persone hanno visitato la nostra biblioteca.<br />
La biblioteca possiede oltre 7000 media ed è aperta quattro giorni alla settimana. E' aperta anche in estate e<br />
quest' anno si svolge l'iniziativa di promozione alla lettura del Burgraviato "Jolly +3" rivolta ai bambini.<br />
Anche per gli adulti non mancano nuovi ed attuali media.
16<br />
süDTiroler BäUerinnenorganisaTion<br />
Almwanderung auf die Klapfbergalm<br />
Zum ersten Mal luden die Bäuerinnen der<br />
Ortsgruppe Burgstall/Gargazon zu einer<br />
Almwanderung, die in das wunderschöne<br />
Ultental, auf die Klapfbergalm führte.<br />
Am 28. Juli<br />
2012 war es<br />
soweit. Bereits<br />
am Morgen<br />
starteten wir<br />
gut gelaunt mit unseren Privatautos und<br />
erreichten nach einer kurzen Kaffeepause<br />
den Wanderweg.<br />
Trotz etwas unbeständigen Wetters marschierten<br />
wir in fröhlicher Runde gemütlich<br />
den Forstweg entlang und erreichten nach<br />
knapp zwei Stunden Gehzeit unser Ziel.<br />
Von der Almwirtin wurden wir herzlich empfangen<br />
und mit einem köstlichen Mittages-<br />
Zivildienst im Jugenddienst Bruneck startet ab Herbst<br />
Bist auch du einer der vielen Jugendlichen,<br />
die sich nach der Matura oder auch sonst<br />
die Frage stellen: Was jetzt..?<br />
Wenn du weder genau weißt, ob du weiterstudieren<br />
oder eine Arbeit suchen sollst,<br />
dann haben wir für dich noch eine weitere<br />
Möglichkeit. Wenn du im Alter von 18 bis<br />
28 Jahren bist, dann kannst du im Jugend-<br />
dienst Bruneck ein Jahr lang mitarbeiten.<br />
Du erhältst dafür monatlich 433 Euro, bei<br />
Bedarf ein Mittagessen und kannst die<br />
öffentlichen Verkehrsmittel gratis benutzen.<br />
Falls du die Zweisprachigkeitsprüfung<br />
gemacht hast, erhältst du am Ende des<br />
Zivildienstjahres noch zusätzlich bis zu<br />
2.500 Euro. Je nach Interesse und Fähigkeiten<br />
erfolgt dein Einsatz bei Bürotätigkeiten,<br />
bei der Vorbereitung von Projekten für<br />
und mit Kindern und Jugendlichen. Auch<br />
die Durchführung von Aktionen und der Einblick<br />
in die offene und kirchliche Jugendarbeit<br />
sind möglich. Egal ob du handwerklich<br />
geschickt bist oder dich anderswo auskennst,<br />
wir freuen uns auf deine Mithilfe.<br />
Begleitet wirst du von hauptamtlichen Mitarbeitern.<br />
Du wirst sowohl im Sitz in Bruneck<br />
und in den Außenstellen (insgesamt 23<br />
Ortschaften) eingesetzt. Melde dich und wir<br />
Nr. 5/ 2012<br />
sen verwöhnt. Den Nachmittag ließen wir<br />
mit Kaffee und den traditionellen „Ultner<br />
Mohnkrapfen“ ausklingen.<br />
Die bilderbuchartige Bergkulisse, das<br />
schmackhafte Essen, sowie das gesellige<br />
Beisammensein sorgten dafür, dass diese<br />
Almwanderung zu einem unvergesslichen<br />
Erlebnis für uns wurde.<br />
können dir ganz unverbindlich einen Einblick<br />
in die Arbeit vom Jugenddienst geben.<br />
Übrigens, wenn in deinem Lebenslauf<br />
steht, dass du ein Jahr bereit warst, einen<br />
Zivildienst zu machen, dann zeigt das deinen<br />
sozialen Einsatz und du findest danach<br />
leichter eine Arbeit.<br />
Tel: 0474 / 410242<br />
Mail: gerd.bruneck@jugenddienst.it<br />
Sitz in Bruneck neben der Pfarrkirche<br />
www.jugenddienst.it/bruneck
Nr. 5 / 2012 17<br />
sparKasse – Filiale BUrgsTall<br />
Rundes Jubiläum für die älteste Bank in Burgstall<br />
Die Filiale der Sparkasse in Burgstall feierte<br />
am Samstag, den 12. Mai ihr 50-jährigesBestehen.<br />
Um die<br />
200 Kunden,<br />
Geschäftspartner<br />
und Interessierte sind der Einladung<br />
gefolgt. Zu den Ansprachen des Vizegeneraldirektors<br />
der Südtiroler Sparkasse<br />
Richard Maria Seebacher, des Bürgermeister<br />
von Burgstall Othmar Unterkofler,<br />
der Marktregionenleiterin Irene Gruber, der<br />
Leiterin der Filiale, Patrizia Ausserbrunner<br />
und der Geistlichen Josef Gschnitzer und<br />
Don Salvatore Tonini spielte die Musikkapelle<br />
Burgstall einige Jubiläumsmärsche.<br />
Es folgte ein gemütliches Beisammensein<br />
bei Speis und Trank, umrahmt von der<br />
Burgstaller Tanzlmusig. Für die kleinen<br />
Gäste gab es ein eigenes Kinderprogramm<br />
mit dem Zauberkünstler Mr. Amadeus.<br />
Fünfzig Jahre Bankgeschichte ehrt man<br />
allerdings nicht mit einem einzigen Tag: Die<br />
Mitarbeiter der Sparkassenfiliale<br />
haben<br />
sich in der Jubiläumswoche<br />
für die Kleinsten<br />
etwas Besonderes<br />
ausgedacht, den<br />
sogenannten Eurokurs.<br />
Dieser wurde<br />
in der Grundschule<br />
abgehalten und dient<br />
dazu den Kindern<br />
den Umgang mit<br />
Geld zu erleichtern.<br />
Zudem wurden die<br />
Volksschulkinder zur<br />
Besichtigung der Filiale<br />
eingeladen.<br />
Ein gelungenes<br />
Jubiläumsfest der<br />
Sparkasse-Filiale in<br />
Burgstall!<br />
Im Bild von links: Filialleiterin Patrizia Ausserbrunner, Corrado Durante,<br />
Marktregionenleiterin Irene Gruber, Kunigunde Hillebrand und Patrizia<br />
Reiterer
18<br />
Völlan•Vigiljoch•Tscherms<br />
Burgstall•Gargazon im Meraner Land<br />
Völlan•Vigiljoch•Tscherms<br />
Burgstall•Gargazon im Meraner Land<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Meraner Herbst<br />
Meraner STILLE Herbst WOHNT IN BLAUEN RÄUMEN<br />
STILLE WOHNT IN BLAUEN RÄUMEN<br />
Ihre Meinung ist uns wichtig<br />
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich in<br />
ihrem Urlaubsort rundum wohlfühlen.<br />
Deshalb sind wir sehr dankbar, wenn Sie<br />
Ihre uns Meinung behilflich ist sind uns weitere wichtig Verbes serungen<br />
Es ist uns herbeizuführen. ein Anliegen, Teilen dass Sie sie sich uns ihre in Meinung<br />
ihrem und Urlaubsort ihre Vorschläge rundum wohlfühlen. bitte mit:<br />
Deshalb Tourismusverein sind wir sehr dankbar, Lana und wenn Umgebung Sie<br />
uns behilflich Tel.(+39) sind 0473.56 weitere 17 70, Verbes info@lana.info serungen<br />
herbeizuführen. Auch ihre Gastgeberfamilie Teilen sie uns ihre wird Meinung ihre<br />
und ihre Anregungen Vorschläge gerne bitte an mit: uns weiterleiten.<br />
Tourismusverein Lana und Umgebung<br />
Tel.(+39) 0473.56 17 70, info@lana.info<br />
Auch ihre Gastgeberfamilie wird ihre<br />
Anregungen gerne an uns weiterleiten.<br />
„Sonne, herbstlich dünn und zag / und das zahlreichen Veranstaltungen rund um die<br />
Obst fällt von den Bäumen / Stille wohnt in Edelkastanie das Leben in den traditions-<br />
blauen Räumen / einen langen Nachmittag“. reichen Dörfern. Aus dem ganzen Land und<br />
„Sonne, herbstlich dünn und zag / und das zahlreichen Veranstaltungen rund um die<br />
Die Stimmung, die der Dichter Georg Trakl darüber hinaus finden sich die Liebhaber<br />
Obst fällt von den Bäumen / Stille wohnt in Edelkastanie das Leben in den traditions-<br />
hier wiedergibt, ist wie zugeschnitten auf dieser köstlichen und gesunden Früchte zu<br />
blauen Räumen / einen langen Nachmittag“. reichen Dörfern. Aus dem ganzen Land und<br />
den Herbst rund um Meran: die Sonne den berühmten Kastanienfesten in Völlan<br />
Die Stimmung, die der Dichter Georg Trakl darüber hinaus finden sich die Liebhaber<br />
scheint noch warm auf die sich färbende und Tisens ein um die typischen Kastanien-<br />
hier wiedergibt, ist wie zugeschnitten auf dieser köstlichen und gesunden Früchte zu<br />
Landschaft, die Luft ist rein und klar, scharf gerichte zu verkosten und allerlei Wissens-<br />
den Herbst rund um Meran: die Sonne den berühmten Kastanienfesten in Völlan<br />
heben sich die Konturen der Berge vor dem wertes über Geschichte und Gegenwart der<br />
scheint noch warm auf die sich färbende und Tisens ein um die typischen Kastanien-<br />
tiefblauen Himmel ab, die Äpfel und Trau- Kastanie zu erfahren. „Drei Burgen in einer<br />
Landschaft, die Luft ist rein und klar, scharf gerichte zu verkosten und allerlei Wissensben<br />
gehen der letzten Reife entgegen. Nacht“, ein Degustationsfest des Vereines<br />
heben sich die Konturen der Berge vor dem wertes über Geschichte und Gegenwart der<br />
der Kastanienbauern, geführte Kastanien-<br />
tiefblauen Meraner Himmel Herbst ab, Genüsse die Äpfel und Trau- Kastanie zu erfahren. „Drei Burgen in einer<br />
wanderungen und ein historischer Festumzug<br />
ben Es gehen ist die der Zeit letzten der stillen Reife entgegen. Wanderungen und Nacht“, ein Degustationsfest des Vereines<br />
sind weitere Höhepunkte der 15.Kastanien-<br />
heiteren Feste. Jetzt setzten sich die Men- der Kastanienbauern, geführte Kastanien-<br />
Meraner Herbst Genüsse<br />
tage.schen<br />
unter der Weinlaube oder an kühleren wanderungen und ein historischer Festumzug<br />
Es ist die Zeit der stillen Wanderungen und www.suedtirol-kastanie.com<br />
Abenden in der getäfelten Stube zusammen, sind weitere Höhepunkte der 15.Kastanien-<br />
heiteren Feste. Jetzt setzten sich die Men-<br />
alter Speck und neuer Wein kommen auf dentage.<br />
Erntedank<br />
schen unter der Weinlaube oder an kühleren<br />
Tisch, herzhafte Suppen, Knödel in allen Va- www.suedtirol-kastanie.com<br />
Der historische Hintergrund des „Meraner<br />
Abenden in der getäfelten Stube zusammen,<br />
riationen,„Schweinernes“und hausgemachte Herbstes“ sind die traditionellen Erntedank-<br />
alter Speck und neuer Wein kommen auf den Erntedank<br />
Würste mit Kraut und zum guten Schluss feiern. Jahrhundertealtes Brauchtum wird<br />
Tisch, herzhafte Suppen, Knödel in allen Va- Der historische Hintergrund des „Meraner<br />
gebratene Kastanien und die obligaten dabei in zeitgemäßer Form weitergeführt<br />
riationen,„Schweinernes“und hausgemachte Herbstes“ sind die traditionellen Erntedank-<br />
Krapfen mit ihrer köstlichen Füllung.<br />
und mit neuen Veranstaltungen ergänzt.<br />
Würste mit Kraut und zum guten Schluss feiern. Jahrhundertealtes Brauchtum wird<br />
Vom 15.September bis 17. November bieten Ob beim „Törggelen“ in alten Weinhöfen oder<br />
gebratene Kastanien und die obligaten dabei in zeitgemäßer Form weitergeführt<br />
in der Ferienregion Meraner Land unter dem bei Verkostungen im stilvollen Ambiente<br />
Krapfen mit ihrer köstlichen Füllung.<br />
und mit neuen Veranstaltungen ergänzt.<br />
Motto „Meraner Herbst Genüsse“ ausgewählte einer Burg, ob beim Klang alter Volksmusik<br />
Vom 15.September bis 17. November bieten Ob beim „Törggelen“ in alten Weinhöfen oder<br />
Betriebe regionale Produkte und der Jahres- oder bei Blues, Jazz und Folk, immer sind es<br />
in der Ferienregion Meraner Land unter dem bei Verkostungen im stilvollen Ambiente<br />
zeit entsprechende Spezialitäten an.<br />
unvergessliche Erlebnisse, die der Meraner<br />
Motto „Meraner Herbst Genüsse“ ausgewählte einer Burg, ob beim Klang alter Volksmusik<br />
In Lana und Umgebung sind dies das Gast- Herbst zu bieten hat. Untertags empfiehlt<br />
Betriebe regionale Produkte und der Jahres- oder bei Blues, Jazz und Folk, immer sind es<br />
haus Untermössl, das Restaurant Traube, sich ein Besuch im Südtiroler Obstbaumuzeit<br />
entsprechende Spezialitäten an.<br />
unvergessliche Erlebnisse, die der Meraner<br />
der Götzfriedkeller, der Pfefferlechner Keller, seum in Niederlana, wo ebenso wie bei den<br />
In Lana und Umgebung sind dies das Gast- Herbst zu bieten hat. Untertags empfiehlt<br />
das Restaurant Elisabeth und der Löwen- Obstwiesenführungen in Lana, Gargazon und<br />
haus Untermössl, das Restaurant Traube, sich ein Besuch im Südtiroler Obstbaumuwirt<br />
in Tscherms, das Gasthaus Falger und Burgstall allerlei Wissenswertes über die<br />
der Götzfriedkeller, der Pfefferlechner Keller, seum in Niederlana, wo ebenso wie bei den<br />
der Gasthof Kirchsteiger in Völlan.<br />
Südtiroler Apfelkultur vermittelt wird.<br />
das Restaurant Elisabeth und der Löwen- Obstwiesenführungen in Lana, Gargazon und<br />
www.lana.info/meraner-herbst<br />
In dieser Zeit erlebt der Apfelanbau mit der<br />
wirt in Tscherms, das Gasthaus Falger und Burgstall allerlei Wissenswertes über die<br />
www.lana.info/meraner-herbst-genuesse Ernte ihren Höhepunkt, Wein und Kultur wer-<br />
der Gasthof Kirchsteiger in Völlan.<br />
Südtiroler Apfelkultur vermittelt wird.<br />
den im Ansitz Kränzel in Tscherms zelebriert<br />
www.lana.info/meraner-herbst<br />
„Keschtnriggl“<br />
In dieser Zeit erlebt der Apfelanbau mit der<br />
und alt überliefertes religiöses Brauch tum<br />
www.lana.info/meraner-herbst-genuesse<br />
Seit nunmehr 15 Jahren steht das Mittel- Ernte ihren Höhepunkt, Wein und Kultur wer-<br />
spiegelt die große Maria-Geburts prozession<br />
gebirge von Tisens, Prissian und Völlan mit den im Ansitz Kränzel in Tscherms zelebriert<br />
„Keschtnriggl“<br />
am 2.September in Lana wieder. \<br />
Lana jeden Herbst im Zeichen der Kastanien- und alt überliefertes religiöses Brauch tum<br />
Seit nunmehr 15 Jahren steht das Mitteltage,<br />
welche heuer vom 20.Oktober bis zum spiegelt die große Maria-Geburts prozession<br />
gebirge von Tisens, Prissian und Völlan mit<br />
4. November stattfinden. So wie die mächti- am 2.September in Lana wieder. \<br />
Lana jeden Herbst im Zeichen der Kastaniengen<br />
„Keschtnbäume“ seit Jahrhunderten das<br />
tage, welche heuer vom 20.Oktober bis zum<br />
Bild dieser gesegneten Landschaft prägen,<br />
4. November stattfinden. So wie die mächti-<br />
bestimmen in diesen Herbstwochen die<br />
gen „Keschtnbäume“ seit Jahrhunderten das<br />
Bild dieser gesegneten Landschaft prägen,<br />
bestimmen in diesen Herbstwochen die
Nr. 5 / 2012 19<br />
„Tag der Senioren,<br />
Tag der Begegnung!“<br />
Gemeinsame Initiative der Seniorenwohnheime Südtirols<br />
zum internationalen Tag der Senioren – 1. Oktober 2012<br />
Am 1. Oktober 2012 findet zum dritten Mal die landesweite Initiative<br />
„Tag der Senioren, Tag der Begegnung!“ statt. Mit dieser<br />
Aktion feiern die Seniorenwohnheime Südtirols gemeinsam den<br />
internationalen Tag der Senioren.<br />
Die 61 teilnehmenden Einrichtungen laden die Bevölkerung ein,<br />
von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen in den Heimen zu<br />
genießen und dabei mit den HeimbewohnerInnen in gemütlicher<br />
Atmosphäre in Kontakt zu treten. In vielen Heimen finden zudem<br />
zusätzliche Veranstaltungen statt (Musik, Singen, Kartenspielen<br />
usw.).<br />
Ziel der Aktion ist es, die Heime als Orte der Begegnung und der<br />
sozialen Kontakte in Erscheinung treten zu lassen. Ein Heim ist<br />
keine Insel, sondern ist mit der Außenwelt ständig in Kontakt.<br />
Angehörige, Freiwillige und nicht zuletzt Besucher tragen wesentlich<br />
dazu bei, dass die sozialen Kontakte im Heim lebendig bleiben.<br />
Ein einfaches und ungezwungenes Beisammensein ist der beste<br />
Weg, um den 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen<br />
Tag der Senioren zu feiern. Wir hoffen, dass viele die Gelegenheit<br />
nutzen werden, um ein Seniorenwohnheim zu besuchen<br />
und dieses Angebot in Anspruch nehmen. Also: Auf zu Kaffee und<br />
Kuchen am 1. Oktober!<br />
“Giornata dell’anziano,<br />
giornata dell’incontro!”<br />
Iniziativa comune delle residenze per anziani dell’Alto Adige<br />
per la giornata internazionale dell’anziano – 1° ottobre 2012<br />
Il 1° ottobre 2012 avrà luogo la seconda edizione dell’iniziativa<br />
“Giornata dell’anziano, Giornata dell’incontro!”, con cui le residenze<br />
per anziani dell’Alto Adige festeggiano la giornata internazionale<br />
dell’anziano.<br />
Le 61 residenze partecipanti invitano la popolazione a prendere il<br />
caffè e un dolce in casa di riposo, fra le 14.00 e le 18.00, visitando<br />
le strutture e incontrando i residenti. In molte case è previsto un<br />
programma di manifestazioni aggiuntive (musica, mostre, giochi di<br />
carte e altro ancora).<br />
Obiettivo dell’iniziativa è rendere visibile il ruolo delle strutture residenziali<br />
per anziani come luoghi d’incontro e di contatto umano. Le<br />
case di riposo non sono isole, ma ambienti sociali, costantemente<br />
in contatto con il mondo esterno. Parenti, volontari e non da ultimo<br />
i visitatori hanno un ruolo importante nel mantenere vivaci i contatti<br />
sociali.<br />
Lo stare insieme in modo semplice e rilassato è il modo migliore<br />
per festeggiare la giornata dell’anziano, creata nel 1990 dalle<br />
Nazioni Unite. Speriamo che siano in molte le persone che coglieranno<br />
l’occasione per venirci a trovare. Ci vediamo per dolce e<br />
caffè il 1° ottobre!<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Franz Ganthaler ist 65!<br />
Franz Ganthaler feierte kürzlich seinen 65. Geburtstag,<br />
Dazu bereiteten ihm seine Sängerfreunde vom St.<br />
Anna-Chor in Lana mit Sr. Hildegund Gufler an<br />
der Spitze ein kleines Fest. Nach dem gemeinsam<br />
gestalteten Gottesdienst in der St. Anna Kirche<br />
wurde das Geburtstagskind mit einem musikalischen<br />
Ständchen überrascht. Bei Sang und Klang, sowie<br />
kulinarischer Köstlichkeit ließ man Franz Ganthaler so<br />
richtig hochleben.
20<br />
Portugisischer Jakobsweg: von Porto nach Santiago de Compostela<br />
Wünsche werden Realität: dies durfte ich<br />
in diesem Sommer erleben. Schon seit<br />
längerer Zeit trug ich in mir den Wunsch,<br />
einmal nach Fatima zu kommen<br />
und einen Teil des Jakobsweges zu<br />
gehen. Einer der Priesterfreunde<br />
hatte bereits mit einer Jugendgruppe<br />
einen Teil vom französischen<br />
Jakobsweg gemacht und so machte<br />
er den Vorschlag, ein Stück des<br />
portugisischen Jakobsweges zu gehen.<br />
Wir legten schon im Herbst 2011 die Zeit<br />
und die Rute fest und beschlossen, zuerst<br />
nach Fatima zu pilgern.<br />
Am Montag, 30. Juli 2012 flog ich somit mit<br />
drei Priesterfreunden von Bergamo nach<br />
Porto in Portugal fuhren mit dem Zug gleich<br />
weiter nach Fatima, dem großen Wallfahrtsort,<br />
wo am 13. Mai 1917 die Muttergottes<br />
das erste Mal den drei Seherkindern Luzia,<br />
Francisco und Jacinta erschienen ist. Bleibend<br />
in Erinnerung bleiben mir die Erscheinungskapelle,<br />
der riesengroße Platz mit der<br />
Dreifaltigkeitskirche (7000 Sitzplätze), die<br />
Heimathäuser der Seherkinder, der Rosenkranz<br />
mit der Lichterprozession am Abend<br />
und das Gebet unzähliger Gläubigen. Dieser<br />
Besuch war die richtige Einstimmung<br />
für den 11 tägigen Pilgerweg zum Wallfahrtsort<br />
Santiago de Compostela, der im<br />
Norden von Spanien liegt. Wir starteten von<br />
Porto, einer ganz wichtigen Hafenstadt Portugals,<br />
am Mittwoch, 1. August 2012. In den<br />
verschiedenen Stationen (Lavra, Rates,<br />
Portela de Tamel, Ponte de Lima, Rubiaes,<br />
Tui, Mos, Pontevedra, Caldas de Reis,<br />
Teo und Santiago de<br />
Compostela) kamen<br />
wir weitgehend in Pilgerbergen<br />
unter<br />
und legten täglich<br />
von 14 bis 30 km<br />
zurück.<br />
Dabei begleiteten<br />
uns die gelben<br />
Pfeile bzw.<br />
die gelben Muscheln<br />
auf blauem Hintergrund<br />
am Wegesrand.<br />
Im Gegensatz zu den großen Hinweisschildern<br />
auf Straßen und Autobahnen<br />
und den aufdringlichen Reclameschildern<br />
in den Städten waren diese Hinweise sehr<br />
einfach, klein, bescheiden und unauffällig,<br />
aber für uns waren sie unumgänglich, denn<br />
sie wiesen uns den rechten Weg; wie froh<br />
und dankbar waren wir, sie immer wieder<br />
zu erblicken; gerade dann wenn der Weg<br />
nicht eindeutig war; sie gaben uns die richtige<br />
Orientierung, Sicherheit und Gewissheit,<br />
auf dem richtigen Weg zu sein; ja in<br />
der Früh, in der Dunkelheit – teilweise gingen<br />
wir eineinhalb Stunden vor Tagesanbruch<br />
– galt es besonders gut nach diesen<br />
wichtigen gelben Pfeilen Ausschau zu halten<br />
und so manches Mal sahen acht Augen<br />
besser als nur zwei.<br />
In Portugal gingen wir zuerst eineinhalb<br />
Tag dem Strand entlang, dann waren es<br />
Teerstraßen durch Dörfer und Städte,<br />
Pflasterwege und auch wunderschöne<br />
Wiesen und Waldwege. Das Schöne und<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Beeindruckende war in der Dunkelheit aufzubrechen,<br />
die Stille und die Morgendämmerung<br />
zu erleben. Am ersten Tag sahen<br />
wir keinen Pilger, aber wir selbst wurden<br />
als Pilger begrüßt; später vor allem dann<br />
ab der spanischen Grenze – ab Tui - waren<br />
auch Gruppen von Pilgern unterwegs; das<br />
Schöne war, man traf verschiedene Pilger,<br />
kam ins Gespräch, verlor sich wieder und<br />
traf sich später wieder. Wir hatten mit dem<br />
Wetter großes Glück, so manches Mal wolkenloser<br />
Himmel und in der Früh leuchtete<br />
uns der Mond den Weg; regelmäßig legten<br />
wir Pausen ein. Teilweise ging jeder<br />
nach seinem Schritt; dann gab es immer<br />
auch Momente des gemeinsames Gehens,<br />
Gebetes und der Feier der Hl. Messe in<br />
Kapellen, in einem Raum oder im Freien<br />
oder mit einer Pfarrgemeinde. Groß war<br />
die Freude nach 11 Tagen, am Samstag,<br />
11. August um 10 Uhr das ersehnte Ziel<br />
erreicht zu haben. Tief beeindruckt standen<br />
wir vor der mächtigen Kathedrale von<br />
Santiago mit unzähligen anderen Pilgern<br />
zu Fuß oder mit dem Rad. So mancher war<br />
gerührt und weinte Tränen der Freude und<br />
Ergriffenheit. Der Gang in die Kathedrale<br />
war dann etwas vom ersten, um mit Geduld<br />
in einer langen Menschenschlange zu warten,<br />
bis auch wir endlich hinter dem Hochaltar<br />
die Statue des Hl. Apostel Jakobus<br />
umarmen konnten. Zweimal nahmen wir<br />
an der Pilgermesse um 12 Uhr teil, wo am<br />
Ende nach alter Tradition der 54 kg schwere<br />
Weihrauchkessel, der Botafumeiro, in<br />
einem Bogen von 65 m Weglänge durch<br />
das Querschiff geschwenkt wird.<br />
Für mich war der Weg nach Santiago wirklich<br />
ein einmaliger Pilgerweg, also mehr als<br />
nur eine Wanderung; es war ein Pilgern auf<br />
ein Ziel zu, wobei ich Gelegenheit hatte, die<br />
persönlichen Anliegen und die Anliegen, die<br />
mir mitgegeben wurden, auf die Fürsprache<br />
des Hl. Jakobus und der Muttergottes<br />
dem Herrn anzuvertrauen. So waren für<br />
mich, das Aufbrechen in der Früh und die<br />
verschiedenen gemeinsamen Gebetsmomente<br />
etwas sehr Tiefgehendes. Dankbar<br />
und mit einer großen inneren Bereicherung<br />
bin ich heimgekehrt. All das, was mich in<br />
diesen Tagen bewegt hat, kommt in einem
Nr. 5 / 2012 21<br />
Lied sehr gut zum Ausdruck, das ich auf<br />
diesem Pilgerweg gelernt habe: Refr.<br />
„Voll Vertrauen gehe ich den Weg mit dir,<br />
mein Gott, getragen von dem Traum, der<br />
Leben heißt. Am Ende dieses Weges bist<br />
du selber dann das Ziel, du, der du das<br />
Leben bist.<br />
1. Manchmal werden diesen Weg viele<br />
Menschen mit mir gehen, und wir werden<br />
Hand in Hand tanzend dir entgegenziehn.<br />
Dann will ich dir, o Gott, ein Loblied singen,<br />
dann will ich dir, o Gott, ein Loblied singen.<br />
2. Doch der Weg wird, manchmal auch ein<br />
Stück durch die Wüste führ‘n, und dann hab<br />
ich angst davor, blidn mich nur im Kreis zu<br />
drehn. Dann bitt ich dich, o Gott, um Kraft<br />
zum Weitergehn, dann bitt ich dich, o Gott,<br />
um Kraft zum Gehen.<br />
3. Wenn du, Vater, mit mir gehst, kann<br />
der Weg nicht sinnlos sein, wenn du an<br />
der Hand mich nimmst, weiß ich, ich bin<br />
nie allein. Denn ich kann dir, o Gott, mein<br />
Leben anvertrauen, ich kann mit dir, o Gott,<br />
mein Leben wagen.“<br />
(Ein Kreis beginnt zu leben, Teil 2, S.252-<br />
253)<br />
Pfarrer Josef Gschnitzer<br />
BaUernBUnD BUrgsTall<br />
Obstwiesen – Schranken regeln nun Zugang<br />
Ab Herbst werden an zwei Stellen in den<br />
Burgstaller Obstwiesen Schranken den<br />
Zugang zu den Gütern regeln. Geöffnet<br />
werden können diese<br />
nur mit einem entsprechendenelektronischen<br />
Gerät (Pipser),<br />
bzw. Schlüssel,<br />
über das ausschließlich<br />
jene Landwirte<br />
verfügen, die in der<br />
Zone ein Grundstück<br />
bewirtschaften. Das Anbringen der Schranken<br />
war notwendig geworden, da es in der<br />
Vergangenheit wiederholt zu unliebsamen<br />
Vorfällen (wie z.B. illegale Müllablagerung,<br />
Sachbeschädigung, Diebstahl), gekommen<br />
war. Dem Bauernbund der Ortsgruppe<br />
Burgstall ist es ein Anliegen zu betonen,<br />
dass die Schranken nicht angebracht<br />
wurden, um die zahlreichen Personen, die<br />
die Obstwiesen als Naherholungszone<br />
nutzen, von den Wiesen auszuschließen.<br />
Vielmehr geht es darum, die Sicherheit zu<br />
gewährleisten und die Umwelt zu schützen.<br />
Jedoch ein Fußgängerweg neben der<br />
Schranke bleibt allen Spaziergängern und<br />
Müttern mit Kinderwagen erhalten.<br />
Gleichzeitig ruft der Bauernbund Ortsgruppe<br />
Burgstall erneut alle Hundebesitzer auf,<br />
ihre Vierbeiner in den Obstwiesen an der<br />
Leine zu führen und eventuelle Häufchen<br />
sofort zu beseitigen und nicht in den Wiesen<br />
liegen zu lassen. Danke!<br />
Othmar Schmittner – SBB-Ortsobmann
22<br />
Schützenkompanie<br />
Graf Volkmar von Burgstall<br />
wiedergegr. 1980<br />
23. Landesjungschützenschießen in Imst<br />
Am Samstag, 28. und Sonntag, 29. April<br />
2012 ermittelten Jungmarketenderinnen<br />
und Jungschützen aus Süd-, Nord- und<br />
Osttirol am Bezirks-Schießstand von Imst<br />
ihren Schützenkönig bzw. die Klassensieger<br />
der Jahrgänge 1994 bis 2002.<br />
Aus Südtirol nahmen 40 Jungmarketenderinnen<br />
und Jungschützen begleitet von<br />
mehreren Betreuerinnen und Betreuern<br />
teil. Die Jungmarketenderin Miriam Pichler<br />
und der Jungschütze Walter Schiller von<br />
der Schützenkompanie “Graf Volkmar von<br />
Burgstall” hatten sich im Vorfeld auch für<br />
dieses Landesschießen qualifiziert.<br />
Insgesamt waren es 321 Jungmarketenderinnen<br />
und Jungschützen aus allen Tiroler<br />
Landesteilen, die mit Ehrgeiz und vollster<br />
Konzentration um die meisten Ringe und<br />
deren beste Teiler kämpften. Nachdem am<br />
frühen Nachmittag das Schießen abgeschlossen<br />
war, begann um 15.00 Uhr der<br />
offizielle Festakt mit einem landesüblichen<br />
Empfang vor dem Gemeindehaus in Imst.<br />
Der LJSB. Mjr. Patric Niederbacher meldete<br />
dem Landeskommandanten des BTSK<br />
Mjr. Mag. Fritz Tiefenthaler, dem Landeskommandanten<br />
des SSB Mjr. Elmar Thaler<br />
und anderen zahlreichen Ehrengästen das<br />
Antreten der Ehrenkompanie, der Schützenabordnungen<br />
und der teilnehmenden<br />
Jungmarketenderinnnen und Jungschützen<br />
mit ihren Betreuerinnen und Betreuern.<br />
Anschließend marschierte der Schützenzug,<br />
angeführt von der Stadtmusikkapel-<br />
Die Teilnehmer der Schützenkompanie Graf Volkmar von Burgstall vor<br />
dem Bezirksschießstand Imst<br />
le Imst zur örtlichen<br />
Pfarrkirche, wo der<br />
Ortspfarrer Alois<br />
Oberhuber mit allen<br />
einen feierlichen aber<br />
auch flotten Jugendgottesdienst<br />
feierte.<br />
Nach der Heiligen<br />
Messe marschierten<br />
die Ehrengäste<br />
und die verschiedenen<br />
Bezirksblöcke<br />
zurück zum Imster<br />
Schützenheim. Dort<br />
eröffnete LJSB. Mjr.<br />
Patric Niederbacher<br />
am späten Nachmittag die von allen<br />
bereits mit Spannung erwartete Preisverteilung.<br />
Nach den Grußworten des Bürgermeisters<br />
von Imst Stefan Weirather<br />
und des Landeskommandanten des SSB<br />
Mjr. Elmar Thaler wurden die besten zehn<br />
Teilnehmer jeder Kategorie mit Pokalen für<br />
die Ränge 1 bis 5 und mit Medaillien für<br />
die Ränge 6 bis 10 prämiert. Auch einige<br />
Jungmarketenderinnen und Jungschützen<br />
aus Südtirol holten Pokale und Medaillien:<br />
Miriam Pichler von der Schützenkompanie<br />
“Graf Volkmar von Burgstall” belegte in der<br />
Kategorie Jungmarketenderinnen Jahrgänge<br />
1996/1997/1998 den sehr guten 4. Rang<br />
mit 100,0 Ringen. Der Jungschütze Walter<br />
Schiller war das erste Mal bei einem solchen<br />
Landesjungschützenschießen dabei.<br />
Der Südtiroler Schützenblock vor der Defilierung<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Er erreichte in seiner Kategorie (Jungschützen<br />
Jahrgänge 1998/1999) den guten<br />
53. Rang von insgesamt 88 Teilnehmern.<br />
Nachdem alle Preise in den einzelnen<br />
Kategorien vergeben waren, verlas der<br />
LJSB. Mjr. Patric Niederbacher noch die<br />
fünf besten Mannschaftsergebnisse. Sieger<br />
in der Mannschafswertung wurde heuer<br />
überraschend der Schützenbezirk Burggrafenamt/Passeier<br />
mit insgesamt 491,8 Ringen.<br />
Miriam Pichler von der Schützenkompanie<br />
“Graf Volkmar von Burgstall” bildete<br />
zusammen mit Kassian Garber von der<br />
Schützenkompanie Naturns, Michael Pirhofer<br />
von der Schützenkompanie Marling<br />
sowie Viktor Pixner und Michael Hofer von<br />
der Schützenkompanie “Mjr. Georg Klotz”<br />
aus Walten die Siegermannschaft.
Nr. 5 / 2012 23<br />
Schneidig waren die Südtiroler Marketenderinnen in ihren verschiedenen Trachten.<br />
Die Burgräfler und Passeier Jungmarketenderinnen und Jungschützen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern nach der Preisverteilung
24<br />
Schützenkompanie<br />
Graf Volkmar von Burgstall<br />
wiedergegr. 1980<br />
Schützenkompanie organisiert Kompanieausflug<br />
Für Sonntag, den 29. Juli organisierte<br />
die Schützenkompanie “Graf Volkmar<br />
von Burgstall” für alle Mitglieder<br />
und deren Familien einen Kompanieausflug.<br />
Bereits am Samstagnachmittag<br />
wurde ein Anhänger mit<br />
Festtischen, Bänken, einem Grill,<br />
Getränke und allem was man für‘s<br />
Grillen noch so braucht beladen. Am<br />
Sonntagmorgen trafen sich die Ausflügler<br />
am Sparkassenparkplatz in<br />
Burgstall, um dann gemeinsam auf<br />
die Schwemmalm ins Ultental zu fahren.<br />
Aber leider kam alles anders, als<br />
es geplant war. Kurz nach St. Walburg<br />
überraschte uns ein heftiges Gewitter<br />
mit starkem Regen, sodass wir<br />
leider umkehren mussten. Bereits im<br />
Vorfeld und für den Fall, dass es regnen<br />
sollte, haben Maria und Luis eine<br />
Ausweichmöglichkeit organisert. Es<br />
hieß für alle wieder talauswärts fahren.<br />
Ziel war diesmal das Elternhaus<br />
von Maria, der “Außereggmannhof”<br />
in der “Gegend”, einer Fraktion der<br />
Gemeinde St. Pankraz. Als die Ersten<br />
dort angekommen waren, hatte<br />
es auch aufgehört zu regnen und die<br />
Sonne schien wieder vom Himmel. Auf<br />
einer großen überdachten Terrasse stellten<br />
einige Mitglieder die Tischgarnituren<br />
auf, andere platzierten den Grill neben der<br />
Terrasse. Später, als alle Ausflügler wieder<br />
beisammen waren, richtete der Hauptmann<br />
Bernhard Burger einige Grußworte an alle.<br />
Besonders erfreut zeigte er sich, dass auch<br />
unsere Fahnenpatin Germana und ihr Ehemann<br />
Karl Schmid gekommen sind. Ebenfalls<br />
herzlich willkommen hieß er unsere<br />
heurige Ballkönigin und Bezirksmarketenderin<br />
Elisabeth Mazohl von der Schützenkompanie<br />
Algund. Danach überraschten<br />
uns die Fahnenpatin und ihr Ehemann mit<br />
einen kühlen Aperitiv aus der eigenen Kellerei,<br />
der allen sehr gut geschmeckt hat.<br />
Später, als es geplant war, wurde dann von<br />
unserem Fahnenleutnant Luis und seinem<br />
Bruder Elmar der Grill angeschmissen.<br />
Währenddessen wurden auf der Terrasse<br />
die mitgebrachten Getränke, Salate, Brot<br />
und Grillsoßen vorbereitet. Nach kurzer Zeit<br />
hatten die Grillmeister Luis und Elmar das<br />
gewürzte Fleisch und Gemüse gegrillt und<br />
die ersten konnten ihren großen Hunger mit<br />
leckeren Würstchen, Schopf und Truthahnschnitzel<br />
sowie gegrilltem Gemüse stillen.<br />
Nachdem alle gegessen hatten, wurden an<br />
einigen Tischen die Wattkarten ausgepackt<br />
und “Schlag und Trumpf” angesagt. Andere<br />
holten sich einen Liegestuhl und machten<br />
im Schatten der Apfelbäume ein Nickerchen.<br />
Auch für die Kinder gab es auf der<br />
großen Wiese allerhand zu entdecken und<br />
zu spielen. Die Kleinsten teilten sich eine<br />
Schaukel und spielten in der Sandkiste. Die<br />
größeren Kinder, aber auch so mancher<br />
Erwachsener entdeckte bald schon das<br />
Tischfußballspiel, das in einer Ecke auf der<br />
Terrasse stand. Umringt von zahlreichen<br />
Zuschauern wurde den ganzen Nachmittag<br />
um die Wette gekickt und versucht, so viele<br />
Tore wie möglich zu schießen.<br />
Am späteren Nachmittag waren dann alle<br />
aufgerufen sich am “Feuerwehrschlauch-<br />
Ziehen” zu beteiligen. Die Jungmarketenderin<br />
Melanie war die Schiedsrichterin und<br />
überwachte das Spiel. Hauptmann Bernhard<br />
und Oberleutnant Elmar mussten sich<br />
abwechselnd für eine/en starke/n Frau/<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Auf der überdachten Terrasse am Außereggmannhof waren wir vor jedem Wetter sicher, egal ob Regen<br />
oder heißer Sonnenschein.<br />
Mann entscheiden. Die beiden Mannschaften,<br />
bestehend aus jeweils neun Erwachsenen,<br />
zogen dann so fest es ging. Beim<br />
Ziehen halfen natürlich auch die Kleinsten<br />
mit. Während beim ersten Versuch die<br />
Mannschaft “Oberleutnant” stärker war,<br />
gelang dies beim zweiten Versuch dann der<br />
Mannschaft “Hauptmann”.<br />
In der Zwischenzeit wurden auf einem Tisch<br />
auf der Terrasse verschiedene Kuchen<br />
hergerichtet, die einige Schützenfrauen<br />
für unseren Ausflug gebacken hatten Bei<br />
einem guten Kaffee war auch nach kurzer<br />
Zeit das leckere Kuchenbuffet aufgegessen.<br />
Bis in den Abend saß man dann bei einem<br />
Glas Wein oder einem Bier vor der gemütlichen<br />
schattigen Terrasse zusammen und<br />
unterhielt sich.<br />
Trotz der kurzfristigen Umplanung des<br />
Kompanieausfluges am Vormittag, ist es<br />
letztendlich für alle noch ein schöner und<br />
feiner Ausflug geworden.
Nr. 5 / 2012 25<br />
Wer wird am Ende wohl stärker sein – Die Mannschaft unseres<br />
Hauptmannes oder …<br />
Unsere Fahnenpatin Germana und ihr Ehemann Karl Schmid im<br />
Gespräch mit Hauptmann Bernhard Burger.<br />
… jene des Oberleutnants?<br />
Luis zu Elmar: „Du Elmar, wia weit bisch mit’n Fleisch, i hatt’s Gemias<br />
schun feritg.“<br />
In ehrendem Gedenken<br />
Karl Ohrwalder<br />
Am 20. Juni verstarb nach kurzer Krankheit, jedoch unerwartet unser unterstützendes<br />
Schützenmitglied Karl Ohrwalder. Im Jahr 1987 wurde er zum Kassenrevisor unserer<br />
Kompanie gewählt. Seitdem übte er dieses Amt immer mit sehr viel Pflichtbewusstsein<br />
aus. Am 23. Juni begleiteten ihn die Mitglieder der Schützenkompanie “Graf<br />
Volkmar von Burgstall”, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Burgstall und die<br />
Frontkämpfer auf seinem letzten Weg.<br />
Unsere Anteilnahme gilt der Ehefrau Berta und seinen beiden Töchtern Irmgard und<br />
Doris mit Familien.<br />
Max Stoll<br />
Am 31. Juli 2012 verstarb im Alter von 83 Jahren plötzlich und unerwartet unser<br />
Schützenkamerad Maximilian Stoll. Max, wie er von allen gerufen wurde, war<br />
Gründungsmitglied unserer Schützenkompanie und von 1980 bis 1986 Oberjäger.<br />
Von 1987 bis 1990 übte er das Amt des Schriftführers in unserer Kompanie aus.<br />
Die Schützenkompaie “Graf Volkmar von Burgstall” sowie Abordnungen der<br />
Nachbarkompanien begleiteten ihren Kameraden am 3. August auf seinem letzten<br />
Weg. Zu den Klängen des guten Kameraden verabschiedeten wir uns vom “Stoll<br />
Max” und als letzten Gruß senkte sich die Kompaniefahne über dem Sarg.<br />
Unsere Anteilnahme gilt der Ehefrau Maria Theresia und den zwei Söhnen Norbert<br />
und Gerhard mit Familien.<br />
Wir werden Karl und Max stets ein ehrendes Andenken bewahren! Der Herr lasse sie ruhen in Frieden!<br />
Schützenkompa<br />
Graf Volkmar von B<br />
wiedergegr. 1980
26<br />
Schützen begehen feierlich den Herz-Jesu-Sonntag<br />
Melanie, Miriam und Daniela Pichler geehrt<br />
Bei herrlichem Wetter versammelten sich<br />
die Mitglieder der Schützenkompanie “Graf<br />
Volkmar von Burgstall” am 17. Juni 2012<br />
bei der Schlossruine Volkmar und marschierten<br />
anschließend zur Pfarrkirche<br />
zum Herz-Jesu-Gottesdienst. Nach der<br />
feierlichen Messe mit Prozession trafen<br />
sich die Schützenmitglieder beim Ochsenkofler-Hof<br />
zu einem Halbmittag. Bis die<br />
Weißwürste fertig gegart waren, unterhielten<br />
sich die Schützen und Marketenderinen<br />
auf der schattigen Terrasse und genossen<br />
die schöne Aussicht. Die Kinder hatten in<br />
der Zwischenzeit viel Spaß beim Schaukeln<br />
und Tischfußball spielen. Nachdem<br />
sich alle mit Weißwurst und Laugenbrezel<br />
gestärkt hatten, richtete Bernhard Burger<br />
noch einige Worte an die Schützenmitglieder.<br />
Anschließend überreichte der Hauptmann<br />
an Daniela Bellotti verehel. Pichler<br />
die Urkunde für ihre fünfjährige treue Mitgliedschaft<br />
zu unserer Kompanie. An die<br />
An Miriam Pichler überreichte der Hauptmann Bernhard Burger<br />
das Leistungsabzeichen in Gold und an Melanie Pichler das<br />
Leistungsabzeichen in Bronze.<br />
Jungmarketenderin Melanie Pichler überreichte<br />
Bernhard Burger für die bestandene<br />
Prüfung zur Erhaltung des Leistungsabzeichens<br />
die Medallie in Bronze und eine<br />
schöne Urkunde. Miriam Pichler erhielt<br />
für ihre bestandene Prüfung die Medallie<br />
in Gold aufgesteckt sowie ebenfalls eine<br />
schöne Urkunde für ihre geschichtlichen<br />
Kenntnisse zum Thema “Dokumente” überreicht.<br />
In einem kurzen Rückblick wurde<br />
den Anwesenden berichtet, dass Miriam<br />
und Melanie Pichler - nach einem Vorbereitungstreffen<br />
im Februar 2012 – sich am 17.<br />
März zusammen mit 28 Jugmarketenderinnen<br />
und Jungschützen des Bezirkes Burggrafenamt/Passeier<br />
im Schützenheim in<br />
Lana trafen, um die Prüfung zur Erlangung<br />
des Leistungsabezeichens abzulegen. Bei<br />
dieser Prüfung mussten die Jungmarketenderinnen<br />
und Jungschützen zwölf Fragen<br />
zum geschichtlichen Thema “Dokumente”<br />
richtig beantworten. Miriam Pichler trat in<br />
Wir gratulieren Miriam!<br />
Wir gratulieren dir zu deinem hervorragenden<br />
Schießergebnissen und Plazierungen, die du heuer beim 23.<br />
Landesjungschützenschießen in Imst erzielt hast.<br />
Deine Mami Maria, dein Papi Luis und deine Schwester Melanie,<br />
Hauptmann Bernhard Burger und alle Mitglieder der<br />
Schützenkompanie “Graf Volkmar von Burgstall!”<br />
Nr. 5/ 2012<br />
der Prüfungsstufe III (Gold) und Melanie<br />
Pichler in der Prüfungsstufe I (Bronze) an.<br />
Nach der Auswertung der Antworten stand<br />
dann fest, dass beide Mädels die Prünfung<br />
erfolgreich bestanden haben.<br />
Hernach gratulierte Hauptmann Bernhard<br />
Burger nochmals Miriam Pichler zu ihren<br />
sehr guten Schießergebnissen, die sie im<br />
April beim 23. Landesjungschützenschießen<br />
in Imst sowohl in der Mannschaftswertung<br />
(Bezirk Burggrafenamt/Passeier<br />
- 1. Rang) als auch in der Einzelwertung<br />
in ihrer Kategorie (Marketenderinnen Jahrgänge<br />
1996 bis 1998 – 4. Rang mit 100,0<br />
Ringen) erzielt hat.<br />
Am späteren Abend trafen sich - wie jedes<br />
Jahr – einige Schützenmitglieder beim<br />
Gasthaus “Wieslerhof” zu einer Marende<br />
und um das traditionelle Herz-Jesu-Feuer<br />
zu entzünden, das auch heuer wieder weithin<br />
zu sehen war.<br />
Daniela Bellotti verehel. Pichler wurde für fünfjährige Mitgliedschaft<br />
geehrt.
Nr. 5 / 2012 27<br />
MUsiKKapelle BUrgsTall<br />
Ein Sommernachtskonzert der besonderen Art<br />
Die Musikkapelle Burgstall hat Ende Juli<br />
zu einem Konzert der besonderen Art geladen.<br />
Unter dem Motto „Summer night in<br />
modern beats“ präsentierte die<br />
Musikkapelle auf dem Burgstaller<br />
Waldfestplatz ein Konzertprogramm,<br />
das innerhalb von<br />
nur einer Woche in intensiven<br />
Proben einstudiert worden war.<br />
Kapellmeister Joachim Unterholzner hatte<br />
dafür einen bunten Mix aus lässigem Swing,<br />
beschwingtem Beat und ordentlichem Soul<br />
gewählt, mit dem die Musikantinnen und<br />
Musikanten zahlreiche Burgstallerinnen<br />
und Burgstaller, aber auch Feriengäste<br />
aus der näheren Umgebung begeisterten.<br />
In stimmiger Atmosphäre und einmal<br />
ganz ohne Tracht konnte die Musikkapelle<br />
„Summer night in modern beats“ war das Motto des besonderen (Blasmusik-) Konzerts am Burgstaller Waldfestplatz.<br />
Aus Nah und Fern kam das Publikum, um beim ersten Sommerkonzert der Musikkapelle Burgstall dabei zu sein.<br />
Burgstall damit überzeugen. Der Mix aus<br />
Ensemblestücken und Soloeinlagen kam<br />
sehr gut an, sodass gleich mehrere Zugaben<br />
vom Publikum eingefordert wurden.<br />
Ein Dank gilt an dieser Stelle, allen die am<br />
Sommerkonzert der MK Burgstall teilgenommen<br />
haben sowie den Tourismusvereinen<br />
von Lana und Umgebung sowie von<br />
Schenna für ihre Unterstützung.
28<br />
www.raikalana.it<br />
Nr. 5/ 2012<br />
Werbemitteilung / Messaggio pubblicitario