02.11.2014 Aufrufe

Bereich Logistik - TU Berlin

Bereich Logistik - TU Berlin

Bereich Logistik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsveranstaltung<br />

zum Lehrangebot<br />

im Sommersemester 2009<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Institut für Technologie und Management<br />

Fakultät VII Wirtschaft und Management<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Agenda<br />

1 <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

3 Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4 Anmeldung<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-2-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Definition und Ordnungsrahmen der <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> umfasst die Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des<br />

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen.<br />

Die dabei zum Einsatz kommenden Informationssysteme, Technologien und<br />

Managementkonzepte dienen der Ausrichtung aller an der Leistungserstellung beteiligten<br />

Akteure und Prozesse auf die Kundenanforderungen hinsichtlich Produktqualität,<br />

Servicequalität und Kundennutzen.<br />

Das übergeordnete Ziel der <strong>Logistik</strong> ist es somit, durch effiziente Wertschöpfungsprozesse und<br />

Kundenzufriedenheit zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts beizutragen.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Globale Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des<br />

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen<br />

Flexibilität<br />

Qualität<br />

Kosten Zeit<br />

Gestaltung des<br />

Wertschöpfungssystems<br />

Planung des<br />

Kundenauftragsprozesses<br />

Erfüllung des<br />

Kundenauftrags<br />

Effizienzi<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Robustheit<br />

Soziale<br />

Verantwortung<br />

Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-3-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Status Quo der <strong>Logistik</strong><br />

Kundenorientierte Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen = <strong>Logistik</strong><br />

Status t Quo:<br />

• Deutschland: drittgrößte Branche, 2,6 Mio Beschäftigte, 175 Mrd. € Umsatz<br />

• <strong>Logistik</strong> vernetzt die Welt – ohne leistungsfähige <strong>Logistik</strong> wäre eine globale Wertschöpfung, wie sie<br />

heute existiert, nicht möglich<br />

• Bedeutende d logistische Infrastruktur in Deutschland d(Häfen, Straßen-und Schienennetz) macht<br />

Deutschland zur logistischen Drehscheibe Europas<br />

• Deutsche <strong>Logistik</strong>unternehmen als Global Player, sowohl im <strong>Bereich</strong> der Technologien, als auch der<br />

Dienstleistungen<br />

• Reifegrad der<strong>Logistik</strong> unterschiedlich nterschiedlichfortgeschrittenin in verschiedenen erschiedenenBranchen und Unternehmen<br />

Treiber:<br />

• Globalisierung<br />

• Reduzierung der Wertschöpfungstiefe<br />

• Kundenorientierung und Variantenvielfalt<br />

• Technologischer Fortschritt<br />

Themen:<br />

• Erfüllung <strong>Logistik</strong>ziele: Zeit – Kosten – Qualität<br />

• Transport: Kapazitäten, Intermodalität, …<br />

• Unternehmen: Interkulturelle Kompetenz, …<br />

• Standards: Prozesse, IT, …<br />

Themen betreffen sowohl Politik, Verbände, Unternehmen als auch Universitäten<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-4-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Praxistransfereinrichtungen<br />

Fachgebiete <strong>Logistik</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Internationale<br />

Kooperationen<br />

An-Institut<br />

DB Schenker<br />

Laboratory<br />

<strong>Logistik</strong>-<br />

Dienstleistungen<br />

und Transport<br />

Prof. Dr.<br />

Ralf Elbert<br />

gestiftet von der<br />

Deutschen<br />

Bahn AG<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. F. Straube<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten<br />

Honorarprofessoren:<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Klinkner<br />

Prof. Dr. Pü Prümper<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Dr. S. Jürgens (HHLA)<br />

W. Krokowski (CEO GPS)<br />

Dr. S. Wolff (CEO 4Flow AG)<br />

Internationale<br />

<strong>Logistik</strong>netze<br />

Prof. Dr.<br />

Carl Marcus<br />

Wallenburg<br />

gestiftet von der<br />

Kühne Stiftung<br />

Lehre<br />

Forschung<br />

Weiterbildung<br />

<strong>Logistik</strong> – Lehrstuhl<br />

CDHK, Shanghai<br />

Tongji – Universität<br />

Netzwerk der<br />

Kühne-Stiftung<br />

• Kühne School<br />

(<strong>TU</strong>-HH)<br />

• WHU<br />

• ETHZ<br />

Fakten des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

Kennzahlen des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> (2008)<br />

• Über 30 jähriges Bestehen der <strong>Logistik</strong>forschung<br />

und –ausbildung an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

• Ausgezeichnet als eines der forschungsstärksten<br />

t<br />

Fachgebiete der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> (TOP 10%)<br />

• Eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungseinrichtungen<br />

der <strong>Logistik</strong> in Deutschland<br />

• Drittmittel p.a.: 1,1 Mio. €<br />

• Mitarbeiter:<br />

24 Wi.-MA<br />

28 Stud.-MA<br />

• Studenten pa: p.a.: 240<br />

• Abgeschl. Projekte p.a.: 9<br />

• Publikationen p.a.: 68<br />

• Vorträge p.a.: 103<br />

• Abgeschl. Dissertationen p.a.: 3<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-5-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Strategie des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

Vision<br />

Führender und international<br />

anerkannter Anbieter logistischer Lehre, Forschung und<br />

Weiterbildung<br />

Angebot<br />

Services<br />

Grundsätze<br />

Internationale a e Kooperationen<br />

o e<br />

Professionelle und praxisnahe Ausrichtung<br />

Umsetzungsorientierte Forschung<br />

Fokus auf Leistung & Service<br />

Unterstützung der universitären Entwicklung<br />

Langfristige Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen, Institutionen und Universitäten<br />

Lehre Forschung Weiter-<br />

bildung<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-6-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Forschungsfelder des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

•Auto-ID, SOA, Ubiquitous Comp.<br />

•Modularisierung<br />

•Flexibilitätsmanagement<br />

•Kundenfokussierte<br />

<strong>Logistik</strong>strategieentwicklung<br />

•Implementierungsmanagement<br />

•Green Logistics<br />

•Global Footprint Design<br />

•Sicherheit<br />

•Internationalisierung<br />

•Global Sourcing<br />

•Innovationsmanagement und<br />

Logistics Excellence für LDL<br />

•Intermodale Transportketten und<br />

Seehafenhinterlandverkehr<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-7-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Zu den Personen – Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Jahrgang 1959<br />

• 1984<br />

Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesens an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> mit<br />

Aufenthalten an der Universität Grenoble und dem MIT<br />

• 1984 – 1989<br />

Management von <strong>Logistik</strong> Großprojekten an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

• 1987<br />

Promotion zum Dr.-Ing. im <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

• 1993 – 2004 Lehrbeauftragter für Unternehmensstrukturplanung (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>)<br />

• 1996 – 1999 Lehrbeauftragter für internationales Management an Wissenschaft<br />

der Universität Aix-en-Provence / Marseille, Frankreich<br />

und<br />

• 2001<br />

Habilitation in <strong>Logistik</strong> an der Universität St. Gallen<br />

an der Universität St. Gallen, Schweiz<br />

Lehre<br />

• 2002-2004<br />

Vorsitzender des Direktoriums Kühne Institut für <strong>Logistik</strong>, Universität St. Gallen,<br />

Schweiz<br />

• Ständige Gastprofessuren an den Universitäten St. Gallen, Pantheon/Assas- Paris, Tongji/Shanghai<br />

• 1990 – 2002<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung f h Zentrum für <strong>Logistik</strong><br />

ik<br />

und Unternehmensplanung GmbH (<strong>Berlin</strong>-Sao Paulo-New York)<br />

• 1999 – 2001 Geschäftsführer der ZLU do Brasil Ltda, Sao Paulo, Brasilien<br />

• Stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL)<br />

• Mitglied des Board der European Logistics Association, Brüssel<br />

• Mitglied des Beirates der Bremer Logistics Group und der Deutschen Bahn AG<br />

Wirtschaft<br />

Gremien und<br />

Verbände<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-8-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Zu den Personen – Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg<br />

Jahrgang 1973<br />

• 2000<br />

• 2000 – 2004<br />

• 2004<br />

• 2004<br />

• seit 2004<br />

• seit 2005<br />

• 2004 – 2009<br />

Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesens an der<br />

Universität Karlsruhe (TH) nach Auslandsstudium an der<br />

Universität Göteborg<br />

Arbeit an verschiedensten <strong>Logistik</strong>projekten an der<br />

WHU – Otto Beisheim School of Management<br />

Promotion zum Dr. rer. pol. Im <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> und Marketing<br />

Wissenschaftspreis <strong>Logistik</strong> des Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL)<br />

verschiedene Lehraufträge an der Universität St. Gallen und<br />

der Universität Gießen<br />

Lehrbeauftragter an der Kühne School der <strong>TU</strong> Hamburg-HarburgHarburg<br />

Geschäftsführer des Kühne-Zentrums für <strong>Logistik</strong>management an der<br />

WHU – Otto Beisheim School of Management<br />

• seit 2009 Leiter des Fachgebiets Internationale <strong>Logistik</strong>netze an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Wissenschaft<br />

und<br />

Lehre<br />

• seit 2000<br />

Leitung und Mitarbeit in verschiedensten <strong>Logistik</strong>- und Supply<br />

Chain Projekten<br />

Wirtschaft<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-9-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Zu den Personen – Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Jahrgang 1973<br />

• 1999<br />

• 1999 – 2004<br />

• 2004<br />

• 2005<br />

• 2004 – 2006<br />

• 2007 – 2009<br />

• seit 2009<br />

• 2006 – 2009<br />

Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesens an der <strong>TU</strong> Darmstadt mit<br />

Aufenthalten an der Georgia State University, Atlanta<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

Promotion zum Dr. rer. pol. im <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Wissenschaftspreis <strong>Logistik</strong> der Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL)<br />

Wissenschaftlicher Assistent an der <strong>TU</strong> Darmstadt<br />

Juniorprofessor an der HESSENMETALL-Stiftungsprofessur<br />

Cluster & Wertschöpfungsmanagement<br />

Inhaber des von DB Schenker gestifteten Lehrstuhls für<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport und des angeschlossen<br />

An-Instituts DB Schenker Laboratories<br />

Wissenschaft<br />

und<br />

Lehre<br />

Leiter der Cluster-Offensive CEO HESSEN des Verbands der Metall- und<br />

Elektrounternehmen Hessen e.V. (HESSENMETALL)<br />

Wirtschaft<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-10-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Aktuelle Studien des <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

RFID in der <strong>Logistik</strong>: Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung<br />

• Die Studie zeigt Strategien der erfolgreichsten RFID-Anwender auf und übersetzt diese in<br />

Handlungsempfehlungen für die RFID Einführung.<br />

Trends und Strategien in der <strong>Logistik</strong> 2008: Globale Netzwerke im Wandel<br />

• Die Studie macht die Zukunftsthemen der <strong>Logistik</strong> transparent und bietet auf Basis der identifizierten<br />

Erfolgsstrategien eine Orientierung bei der Anpassung der <strong>Logistik</strong>.<br />

Global Logistics 2015+<br />

• Der Fokus der Studie liegt auf Strategien und Methoden zum Umgang mit aktuellen Trends in der<br />

<strong>Logistik</strong> und damit verbundenen Herausforderungen in der internationalen <strong>Logistik</strong>, insbesondere<br />

Globale <strong>Logistik</strong>, Flexibilität und Robustheit sowie umweltfreundliche <strong>Logistik</strong>.<br />

<strong>Logistik</strong> im produzierendem Gewerbe<br />

• Die Studie identifiziert die Zukunftsthemen der <strong>Logistik</strong> im produzierenden Gewerbe und untersucht die<br />

Forschungs- und Innovationsbedarfe in diesem Themenbereich.<br />

Internationalisation of Logistics Systems<br />

• Die Studie untersucht den Internationalisierungsprozess von Unternehmen aus der Perspektive der<br />

<strong>Logistik</strong> und identifiziert die dabei auftretenden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.<br />

International Procurement in Emerging Markets<br />

• Die Studie untersucht die Rahmenbedingungen des Emerging Market Sourcing und identifiziert<br />

Erfolgsmuster von Beschaffungsprozessen in Emerging g Markets.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-11-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Internationale Kooperationspartner der Fachgebiete <strong>Logistik</strong><br />

Miami University;<br />

Ohio, USA<br />

Ohio State<br />

University,<br />

Columbus,<br />

Ohio<br />

Northeastern<br />

University;<br />

Boston,<br />

Mass.<br />

University<br />

College London<br />

London, England<br />

Oxford<br />

Said Business School<br />

European Logistic<br />

Association;<br />

Bern, Schweiz<br />

TongjiUniversity,<br />

Shanghai, China<br />

Council of Supply<br />

Chain Management<br />

Professionals;<br />

Lombard, Illinois, USA<br />

University of<br />

North Texas;<br />

Denton, USA<br />

Georgia Institute<br />

of Technology;<br />

Atlanta, ta ta,Geoga, Georgia,<br />

USA<br />

Universität Pantheon-<br />

Assas;<br />

Paris, Frankreich<br />

Universität St.Gallen;<br />

St.Gallen Schweiz<br />

Universität St.Gallen;<br />

St.Gallen Schweiz<br />

Huazhong<br />

University of<br />

Science and<br />

Technology,<br />

Wuhan, China<br />

Jiaotong University,<br />

Shanghai, China<br />

University of<br />

Kentucky;<br />

Lexington, USA<br />

COPPEAD;<br />

The Federal<br />

University of<br />

Rio de Janeiro,<br />

Brasilien<br />

National University of<br />

Singapore;<br />

Singapore<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> ist erster Ansprechpartner<br />

und Koordinator der Doppel Diplom /Doppel<br />

Master Programme mit Frankreich und China.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-12-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Fachgebiet Internationale <strong>Logistik</strong>netze<br />

• Das Fachgebiet Internationale <strong>Logistik</strong>netze wurde im März 2009 als<br />

Stiftungslehrstuhl der Kühne-Stiftung eingerichtet.<br />

• Leiter des Fachgebiets ist Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg, der vorher an der<br />

WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar tätig war.<br />

• Zum Team des Fachgebiets gehören derzeit vier wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

und drei studentische Mitarbeiter.<br />

• Fachgebiet Internationale <strong>Logistik</strong>netze<br />

Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg<br />

Sekretariat H 96<br />

Raum H 9102 A<br />

Hauptgebäude/Ostflügel, pg<br />

g 9. OG<br />

Straße des 17. Juni 135<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

• Telefon: 314-24839<br />

Mail: Sekretariat@ilnet.tu-berlin.de<br />

t@il t t li • Weitere Informationen zum Fachgebiet finden sich<br />

unter www.ilnet.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-13-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Fachgebiet Internationale <strong>Logistik</strong>netze<br />

• Unsere Forschung ist auf die aktuellen Herausforderungen der Unternehmenspraxis in<br />

globalen Wertschöpfungsnetzwerken ausgerichtet:<br />

• Internationalisierung<br />

(Markteintritt, Design globaler Wertschöpfungsnetzwerke etc.)<br />

• Sicherheit in Supply Chains<br />

(Robutness, Abwehr von Gefahren in Lebensmittelwarenketten etc.)<br />

• Management von <strong>Logistik</strong>unternehmen<br />

ik (Strategische Allianzen, Controlling, Kundenbindung, Vermarktung von Dienstleistungen etc.)<br />

• Kooperationsmanagement<br />

(<strong>Logistik</strong>outsourcing, Kooperation von <strong>Logistik</strong> mit anderen Unternehmensbereichen, Implementierung von<br />

Kontraktlogistik etc.)<br />

• Auswahl laufender und abgeschlossener Projekte<br />

• Innovationsmanagement bei <strong>Logistik</strong>unternehmen<br />

(U.a. jüngst erschienener Artikel im renommierten Journal of Supply Chain Management.)<br />

• Supply Chain Maturity Benchmark (in Kooperation mit der Boston Consulting Group)<br />

• Studie „Erfolg in der Zusammenarbeit von <strong>Logistik</strong> und Vertrieb“<br />

• Studie „Horizontale Kooperation von <strong>Logistik</strong>dienstleistern“<br />

• Regionalisierung/Globalisierung von Supply Chains (in Kooperation mit DB Schenker)<br />

• Beyond VMI – Development of Replenishment Models (in Kooperation mit DB Schenker und zwei amerikanischen<br />

Universitäten)<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-14-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Fachgebiet <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport<br />

• Das Fachgebiet <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport wurde im Februar 2009<br />

als von DB Schenker gestifteter Lehrstuhl eingerichtet.<br />

• Leiter des Fachgebiets und der DB Schenker Laboratories ist<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert, der vorher die HESSENMETALL Stiftungs-Juniorprofessur<br />

an der <strong>TU</strong> Darmstadt inne hatte.<br />

• Zum Team des Fachgebiets gehören derzeit drei wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

und drei studentische Mitarbeiter.<br />

• Fachgebiet <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Sekretariat H 94<br />

Raum H 9180<br />

Hauptgebäude/Ostflügel, 9. OG<br />

Straße des 17. Juni 135<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

• Telefon: 314-21203<br />

Mail: Mund@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-15-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Fachgebiet <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport<br />

• Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre stehen das Management von <strong>Logistik</strong>dienstleistungen<br />

sowie die Gestaltung, Steuerung und Entwicklung von Transportnetzwerken:<br />

• Management von <strong>Logistik</strong>dienstleistungen<br />

(Kundenanforderungen, Kontraktlogistik, Produkt- und Innovationsmanagement, Marktprofile und -<br />

entwicklung)<br />

• Schienengebundene Hafenhinterlandverkehre<br />

(Prognosemodelle für die Entwicklung von Transportströmen, Schnittstellengestaltung, IT Systeme und<br />

Datenfluss, Gestaltungskonzepte, z.B. Extended Gates)<br />

• Transportnetzwerke<br />

(Integration von Verkehrsträgerkonzepten, Intermodale Transportkonzepte, Sicherheitslösungen)<br />

• Umwelt- und Ressourcenschutz in der <strong>Logistik</strong><br />

(Anspruchsgruppen und Treiber, Mess- und Bewertungskriterien, Methoden und Instrumente)<br />

• Auswahl laufender und abgeschlossener Projekte<br />

• Studie „Global Logistics 2015+“<br />

• Hafenkonferenzen für die europäischen Nord- und Westhäfen<br />

• VESUHV – Vernetzung schienengebundener Seehafen-Hinterlandverkehre<br />

• BIONOS – Bionik for Optimizing Supply Chains<br />

• Methoden und Instrumente zum Management robuster Distributionssysteme<br />

• Studie „IKT Cluster“ für die Software AG<br />

• Initiative Industrieplatz Hessen<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-16-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Homepage des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> – www.logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-17-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Zum Tag der <strong>Logistik</strong> der BVL<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Institut für Technologie und Management<br />

Fakultät VII Wirtschaft und Management


<strong>Logistik</strong> Praxisseminar 2009<br />

„Erfolgsfaktoren in der <strong>Logistik</strong> – Globale Netzwerke im Wandel –<br />

Bedeutung von Ressourceneffizienz, Sicherheit und Internationalisierung“<br />

Inhalt<br />

• „Megatrends“ beeinflussen schon heute und verstärkt in Zukunft die <strong>Logistik</strong>systeme – wie<br />

bereiten sich Unternehmen auf den Wandel in globalen Netzwerken vor<br />

• Vertiefung der Untersuchung „Trends und Strategien“ im Bezug auf Umwelt, Sicherheit,<br />

h i<br />

Internationalisierung und Menschen anhand von Praxisbeispielen<br />

• Handlungsempfehlungen g zur Sicherung des Unternehmenserfolges in zunehmend volatilen<br />

Märkten<br />

Vertreter aus Industrie, Handel und Dienstleistung mit internationalem Fokus referieren und<br />

diskutieren über Strategien wie auf die Herausforderungen der „Megatrends“ beim Design von<br />

<strong>Logistik</strong>netzwerken berücksichtigt werden können.<br />

Ziel<br />

• Plattform für Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern<br />

• Einblicke in die <strong>Logistik</strong>praxis für Studierende<br />

<strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

-19-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


<strong>Logistik</strong> Praxisseminar 2009<br />

Termin 16. April 2009<br />

Teilnehmer<br />

Rund 120 ausgewählte Studierende der höheren Semester und ca.<br />

50 Unternehmensvertreter<br />

Referenten<br />

Führende <strong>Logistik</strong>er aus Industrie, Handel und Dienstleistung<br />

Tagungsort<br />

Veranstalter<br />

IHK <strong>Berlin</strong><br />

Raum H 01<br />

Hardenbergstr. 16-18<br />

Großer Sitzungssaal<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieure<br />

eu e<br />

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.<br />

<strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

-20-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Geplanter Programmablauf<br />

08:30 Uhr Beginn der Veranstaltung<br />

Ausgabe der Seminarunterlagen<br />

09:00 Uhr Eröffnung und<br />

Kernergebnisse der Studie Trends und Strategien<br />

Professor Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong>, <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

09:30 Uhr Internationale <strong>Logistik</strong>netze im Zeichen des<br />

Wandels<br />

Professor Dr. Carl Marcus Wallenburg<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong>, <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

10:00 Uhr Erfolgsfaktor <strong>Logistik</strong>standort Deutschland<br />

Michael Noßbach – Bosch Siemens Hausgeräte<br />

10:30 Uhr Kaffeepause<br />

11:00 Uhr Grüne Strategien in der <strong>Logistik</strong><br />

Professor Dr. Ralf Elbert<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong>, <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

11:30 Uhr Dienstleister als strategische<br />

Wertschöpfungspartner<br />

Dr. Markus Hunkel – DB Schenker<br />

12:00 Uhr Mittagspause<br />

13:30 Uhr Nachhaltigkeit als Maßstab – der Masterplan<br />

Güterverkehr und <strong>Logistik</strong> der Bundesregierung<br />

g<br />

Norbert Tiedemann - Bundesministerium für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

14:00 Uhr Integrierte Passagier- und Gepäcklogistik am<br />

Aviation-Hub Frankfurt/Main<br />

Deutsche Lufthansa AG<br />

<strong>Logistik</strong>preisträger 2008<br />

14:30 Uhr Transfer durch DB AG zum Outside Event<br />

Güterverkehrszentrum Großbeeren<br />

18:30 Uhr Get-together und Happy Hour<br />

Semesterauftakt des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> – WiWi-Café<br />

<strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

-21-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Kontakt<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong> – <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Arnfried Nagel<br />

Straße des 17. Juni 135, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 030 / 31426747 - Fax: 030 / 31425992<br />

Anmeldung unter: www.logistik-praxisseminar.de<br />

nagel@logistik.tu-berlin.de<br />

© <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

-22-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Agenda<br />

1 <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

3 Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4 Anmeldung<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-23-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Anforderungen an Absolventen<br />

Persönlichkeitsbezogene Faktoren<br />

• Analytisches Denken<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Interdisziplinäres Denken<br />

• Zielorientierung<br />

• Eigenmotivation<br />

Studiumsbezogene Faktoren<br />

• Kundenorientierung<br />

• Belastbarkeit<br />

• Flexibilität<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Lernfähigkeit<br />

• Durchsetzungsvermögen<br />

• Entscheidungsfreudigkeit<br />

• Führungspotenzial<br />

• Kreativität<br />

• Fähigkeit zur Selbstreflexion<br />

• Mobilität<br />

• Internationalität<br />

Praxisbezogene Faktoren<br />

Quelle: Baumgarten/Schmager (2007): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und<br />

Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 85 f.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-24-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Bevorzugte Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieuren<br />

• Wirtschaftsingenieure sind in fast allen<br />

Unternehmensbereichen anzutreffen<br />

• Verstärkt in der <strong>Logistik</strong>, im Marketing,<br />

im Controlling und in der Beratung<br />

• Wirtschaftsingenieure besetzen<br />

Positionen, wo sowohl technologisches<br />

Wissen als auch wirtschaftliches<br />

Einschätzungsvermögen und<br />

strategisches Denken gefragt sind<br />

Quelle: Baumgarten/Schmager (2007):<br />

Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis;<br />

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 68 f.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-25-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Hohe Qualifikationsanforderungen an <strong>Logistik</strong> in Deutschland …<br />

… bei mangelnder Qualität des logistischen Weiterbildungsangebot im Unternehmen<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-26-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


k<br />

<strong>Logistik</strong>wahlmöglichkeiten im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Ges sundheitstechnik<br />

Bau uingenieurwesen<br />

Ele<br />

ktrotechnik<br />

IuK<br />

‐Systeme<br />

Mas schinenbau<br />

Verk kehrswesen<br />

C hemie und<br />

Verfa hrenstechnik<br />

Ene ergie‐ und<br />

Ress sourcen‐Mgt<br />

L ogistik<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

36 ECTS<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

30 ECTS<br />

Gemeinsame Betrachtung aller Mater‐S tudienrichtungen<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management age e t (6 ECTS)<br />

X<br />

Integrations bereich<br />

12 ECTS<br />

Integrierte <strong>Logistik</strong>systeme (6 ECTS)<br />

Wahlbereich und Fachübergreifendes<br />

Studium<br />

18 ECTS<br />

Masterarbeit<br />

24 ECTS<br />

Seite 27<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Die Wi.-Ing.-Mastervertiefung <strong>Logistik</strong> I<br />

Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisorientierung, breite Kompetenzvermittlung<br />

und fachliche Spezialisierung auf internationalem Spitzenniveau<br />

• Interdisziplinarität: Integration von ingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen,<br />

planungswissenschaftlichen und informationstechnischen <strong>Bereich</strong>en<br />

• Internationalität: Angebot vieler Veranstaltungen in englischer Sprache, Berücksichtigung<br />

interkultureller Aspekte der <strong>Logistik</strong> in der Lehre und ständig wachsende Auswahl an Austausch- und<br />

Doppelmasterprogrammen<br />

• Praxisorientierung: Einsatz einer Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Fallstudien,<br />

betreuten Praxisprojekten, Laborübungen, Planspielen, Exkursionen und e-Learning-Konzepten sowie<br />

aktive Vermittlung von Unternehmenskontakten<br />

• Breite Kompetenzvermittlung:<br />

• Gestaltung, Planung und Management von <strong>Logistik</strong>systemen<br />

• Auslegung und Betrieb von Produktionssystemen und -prozessen<br />

• Bewertung, Auswahl und Einsatz von auf globale Wertschöpfungssysteme adaptierter<br />

Managementmethoden, Konzepten und Technologien<br />

• Einsatz moderner <strong>Logistik</strong>technologien i und Informations- und dKommunikationssystemen t in der<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Planung von Verkehrsinfrastruktur sowie Methoden und Konzepte zur Vernetzung von Verkehrsträgern<br />

Seite 28<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Die Wi.-Ing.-Mastervertiefung <strong>Logistik</strong> II<br />

Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisorientierung, breite Kompetenzvermittlung<br />

und fachliche Spezialisierung auf internationalem Spitzenniveau<br />

• Fachliche Spezialisierung: Je nach beruflichem Ziel und persönlichem Interesse kann innerhalb der<br />

Mastervertiefung <strong>Logistik</strong> eine Spezialisierung erreichen können. Die starke Forschungsorientierung<br />

der beteiligten Fachgebiete bietet zudem exzellente Voraussetzungen für eine wissenschaftliche<br />

Karriere.<br />

Qualifizierungsfeld Industrie und<br />

Produktion<br />

• <strong>Logistik</strong> in Industrie und Handel<br />

• Fabrikbetrieb und Virtuelle<br />

Produktentwicklung<br />

Qualifizierungsfeld Technologien<br />

und IT<br />

• Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

• Management globaler Electronic-<br />

Business-Lösungen<br />

Basismodule<br />

• Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

• <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Qualifizierungsfeld Forschung<br />

Qualifizierungsfeld Verkehr,<br />

Transport und Infrastruktur<br />

• Verkehrslogistik<br />

• Modellierung und Simulation von<br />

Verkehr<br />

Die beteiligten Fachgebiete:<br />

• <strong>Logistik</strong> (Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube)<br />

• <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und<br />

Transport (Prof. Dr. Ralf Elbert)<br />

• Internationale <strong>Logistik</strong>netze (Prof.<br />

Dr. Carl Marcus Wallenburg)<br />

• Montagetechnik und<br />

Fabrikbetrieb (Prof. Dr.-Ing.<br />

Günther Seliger)<br />

• Verkehrssystemplanung und<br />

Verkehrstelematik (Prof. Dr. Kai<br />

Nagel) und<br />

• Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

t<br />

(Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow)<br />

• Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

Seite 29<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Agenda<br />

1 <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

3 Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4 Anmeldung<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-30-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Lehrangebot des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> bietet Studierenden aller Fachrichtungen und Hochschulen ein individuell zugeschnittenes Lehrprogramm.<br />

Dabei können Bachelor, Master und Diplomstudierende aus einem breit gefächerten Lehrangebot wählen.<br />

• Die Grundlagenveranstaltung <strong>Logistik</strong> ist konzipiert für Bachelorstudierende.<br />

• Die Vertiefungsmodule stehen allen Masterstudierenden offen, wobei die Grundlagenveranstaltung <strong>Logistik</strong><br />

hier immer als Wissen vorausgesetzt wird.<br />

• Für Diplomstudierende werden <strong>Logistik</strong>veranstaltungen nur im Hauptstudium angeboten, so dass<br />

ausgehend von den Grundlagenveranstaltungen unterschiedliche Vertiefungsveranstaltungen gewählt<br />

werden können.<br />

Studium Umfang Grundlagen Vertiefung<br />

Bachelor 6 ECTS <strong>Logistik</strong> -<br />

Master 6/12/18 ECTS - 1/2/3 Module<br />

GPE 12 ECTS <strong>Logistik</strong> 1 Modul<br />

Diplom 8 SWS <strong>Logistik</strong> 1 Modul<br />

12 SWS <strong>Logistik</strong> 2 Module<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-31-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Lehrprogramm am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> (bis einschl. SS09)<br />

Grundlagen-<br />

veranstaltungen<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

(ehem. <strong>Logistik</strong> Management)<br />

SS<br />

<strong>Logistik</strong> II<br />

(ehem. <strong>Logistik</strong> Technologien)<br />

WS<br />

Vertiefungsveranstaltungen<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme in<br />

der Praxis<br />

Modul <strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie und Handel<br />

Modul Verkehrslogistik<br />

Global Supply<br />

SS/WS Handelslogistik I WS<br />

Chain Management<br />

Global Logistics – Networks, SS/WS<br />

Handelslogistik II<br />

SS<br />

People, Technology<br />

Verkehrslogistik<br />

Verkehrslogistisches<br />

Seminar<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

International<br />

Procurement<br />

SS/WS<br />

Produktionslogistik I<br />

SS<br />

IT-based<br />

Logistics Planning<br />

SS/WS Produktionslogistik II WS<br />

Zusatzveranstaltung für Wirtschaftsingenieure<br />

Seminar Future Logistics / <strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

WS<br />

SS/WS<br />

Sonstiges<br />

Facherübergreifendes Studium /<br />

Grundlagen des Management I<br />

SS/WS<br />

Trends & Strategien i.d. <strong>Logistik</strong> (Diplomanden)<br />

Doktorandencolloqium <strong>Logistik</strong><br />

SS/WS<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-32-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Lehrangebot am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> (ab WS09/10)<br />

Vertiefung<br />

<strong>Logistik</strong>systeme<br />

in<br />

der Praxis<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie &<br />

Handel<br />

IIA<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>-<br />

management<br />

(Informations-,<br />

Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien<br />

in der<br />

<strong>Logistik</strong>)<br />

Verkehrs-<br />

logistik<br />

Grundlagen<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Im Rahmen des Starts der Mastervertiefung <strong>Logistik</strong> des Wi.-Ing. im WS 09/10 werden zwei<br />

neue Module angeboten: IIA und Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

Unser Ziel:<br />

• Diplomstudierende an der Qualität der Lehre im Sinne der Bachelor/ Master Anforderungen partizipieren lassen<br />

• Schrittweise Umstellung und Anpassung der Lehrveranstaltungen ermöglichen und die fristgerechte Verfügbarkeit<br />

der neuen Lehrinhalte für den Start des Masterstudiums sowie die parallele Ausbildung der Diplomstudenten<br />

sicherstellen<br />

Neukonzipierte Mastermodule stehen ab dem WS 09/10 allen Studierenden als zusätzliche<br />

Vertiefungsmodule analog zu z.B. dem Modul <strong>Logistik</strong>systeme zur Wahl<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-33-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Lehrprogramm am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> (ab WS09/10) I<br />

Grundlagen-<br />

veranstaltungen<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

(ehem. <strong>Logistik</strong> Management)<br />

SS<br />

<strong>Logistik</strong> II<br />

(ehem. <strong>Logistik</strong> Technologien)<br />

WS<br />

Vertiefungsveranstaltungen<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme in<br />

der Praxis<br />

Modul <strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie und Handel<br />

Modul Verkehrslogistik<br />

Global Supply<br />

SS/WS Handelslogistik I WS<br />

Chain Management<br />

Global Logistics – Networks, SS/WS<br />

Handelslogistik II<br />

SS<br />

People, Technology<br />

Verkehrslogistik I<br />

Verkehrslogistik II - Multimodale<br />

Transportnetzwerke<br />

WS<br />

SS<br />

International<br />

Procurement<br />

SS/WS<br />

Produktionslogistik I<br />

SS<br />

Verkehrslogistik II -<br />

Verkehrssysteme in der Praxis<br />

SS/WS<br />

IT-based<br />

Logistics Planning<br />

SS/WS Produktionslogistik II WS<br />

Gestaltung und Steuerung von SS/WS<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungssystemen<br />

Internationale<br />

<strong>Logistik</strong>netze<br />

SS/WS<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-34-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Lehrprogramm am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> (ab WS09/10) II<br />

IIA<br />

(Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungs-echnologien echnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong>)<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management<br />

IIA I<br />

WS<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management I<br />

SS<br />

IIA II<br />

SS<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

II - Strategien und Design<br />

WS/<br />

SS<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

II - Sustainability und<br />

interkulturelle Kompetenz<br />

WS<br />

Seminar Future Logistics / <strong>Logistik</strong> Praxisseminar<br />

SS/WS<br />

Sonstiges<br />

Facherübergreifendes Studium /<br />

Trends & Strategien t i.d. <strong>Logistik</strong> (Diplomanden)<br />

SS/WS<br />

Grundlagen des Management I<br />

Doktorandencolloqium <strong>Logistik</strong><br />

SS/WS<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Vertiefungsveranstaltungen<br />

-35-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Lehrprogramm am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> (ab WS09/10) im Überblick<br />

Modul / Veranstaltung ECTS Semester Termin Dozent Start ab Änderung zum aktuellen Stand<br />

Modul l<strong>Logistik</strong> 6<br />

IV <strong>Logistik</strong> I 3 SS Di 14‐16 / Mo 8‐10 10‐12 10‐14 Prof. Straube ‐ ‐<br />

IV <strong>Logistik</strong> II 3 WS Di 14‐16 / Mo 8‐10 10‐12 10‐14 Prof. Straube ‐ ‐<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis 6<br />

IV Global Supply Chain Management 3 WS / SS Fr 14‐16 Dr. Wolff ‐ ‐<br />

IV International Procurement 3 WS / SS Fr 10‐14 H. Krokowski ‐ ‐<br />

IV Gestaltung und Steuerung von 3 WS / SS Di 14‐16 Prof. Elbert WS 09/10 Neue Veranstaltung<br />

IV Internationale <strong>Logistik</strong>netze 3 WS / SS Mi 12‐14 (WS), Mi 14‐16 (SS) Prof. Wallenburg WS 09/10 Neue Veranstaltung<br />

Modul <strong>Logistik</strong> in Industrie und Handel 6<br />

IV Handelslogistik I 3 WS Fr 15‐18 Sa 10‐12 Prof. Prümper ‐ ‐<br />

IV Handelslogistik II 3 SS Fr 15‐18 Sa 10‐12 Prof. Prümper ‐ ‐<br />

IV Produktionslogistik I 3 SS Fr 10‐12 Prof. Klinkner / Prof. Straube ‐ ‐<br />

IV Produktionslogistik II 3 WS Fr 10‐12 Prof. Klinkner / Prof. Straube ‐ ‐<br />

Modul Verkehrslogistik 6<br />

IV Verkehrslogistik I ‐ Verkehrsträgerkonzepte 3 WS Di 16‐18 Prof. Elbert / Prof. Straube WS 09/10<br />

IV Verkehrslogistik II ‐ Multimodale<br />

Transportnetzwerke 3 SS Di 16‐18 Prof. Elbert SS 10<br />

IV Verkehrslogistik II ‐Verkehrssysteme in der Praxis 3 WS /SS Termin Dr. Jürgens / Prof. Elbert WS 09/10<br />

IIA 6<br />

IV IIA I 3 WS Di 12‐14 Prof. Straube WS 09/10<br />

IV IIA II 3 SS Di 12‐14 Prof. Straube SS 10<br />

bisherige IV Verkehrslogistik mit Prof. Elbert<br />

als weiterer Dozent<br />

bisherige IV Verkehrslogistik mit Prof. Elbert<br />

als neuer Dozent<br />

bisheriges SE Verkehrslogistik mit Prof.<br />

Elbert als weiterer Dozent<br />

Neue Veranstaltung, in Teilen<br />

hervorgegangen aus ITBLP<br />

Neue Veranstaltung, in Teilen<br />

hervorgegangen aus ITBLP<br />

Modul Globales <strong>Logistik</strong>management 6<br />

IV Globales <strong>Logistik</strong>management I 3 SS Di 10‐12 Prof. Wallenburg / Prof. Straube SS 10<br />

Neue Veranstaltung, in Teilen<br />

hervorgegangen aus GL‐PNT<br />

IV Globales <strong>Logistik</strong>management II ‐ Strategien und 3 WS / SS Mi 16‐18 Prof. Wallenburg WS 09/10 Neue Veranstaltung<br />

IV Globales <strong>Logistik</strong>management II ‐ Sustainability<br />

und interkulturelle relle Kompetenz 3 WS Di 10‐1212 Prof. Straube WS 10/11 Neue e Veranstaltung<br />

ng<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-36-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Empfehlungen zum Umfang mit den skizzierten Änderungen im Lehrprogramm<br />

Änderungen im Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

• Aktuelles Semester nutzen, um die letztmalig angebotenen Veranstaltungen ITBLP und GL-PNT<br />

zu besuchen<br />

• Die ab kommenden Semester neu angebotenen Veranstaltungen oder weiter bestehende<br />

Veranstaltungen im Modul besuchen, um das Modul abzuschließen<br />

Änderungen im Modul Verkehrslogistik<br />

• Keine Bedeutung für die Studienplanung, da die Änderungen die inhaltliche Erweiterungen und<br />

der Integration von Prof. Elbert in die Lehre betreffen.<br />

Neu angebotene Module IIA und Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

• Absolvierung des <strong>Logistik</strong>studiums im Rahmen des bisherigen Modulportfolios mit dem<br />

Grundlagenmodul <strong>Logistik</strong> als Einstieg<br />

• Berücksichtigung von IIA und/oder Globales <strong>Logistik</strong>management als mögliche interessante<br />

Alternativen zu den übrigen Modulen. Genauere inhaltliche Beschreibungen zu den beiden<br />

Modulen werden im Verlauf des Sommersemesters zur Verfügung gestellt.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-37-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Prüfungsleistung am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Ab dem Sommersemester 2009 werden alle<br />

Modulleistungen als prüfungsäquivalente<br />

Studienleistungen abgeprüft.<br />

Die Zusammensetzung der Prüfungsleistung<br />

entnehmen Sie bitte den Moduldatenblättern.<br />

Die Gesamtmodulnote setzt sich aus den<br />

Einzelleistungen zusammen.<br />

Studierende, die bereits Leistungen am <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong> erbracht haben, bekommen die Gesamtnote<br />

anteilig mit der Hauptdiplomsklausurnote<br />

verrechnet.<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen sind für alle<br />

Studierende (Bachelor, Master, Diplom) die<br />

verpflichtende Prüfungsform und im Prüfungsamt<br />

rechtzeitig anzumelden.<br />

Prüfung durch Hauptdiplomsklausur<br />

Studierende, die vor dem Sommersemester 2009<br />

bereits Leistungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> erbracht<br />

haben, schreiben darüber weiterhin eine<br />

Hauptdiplomsklausur am Anfang des<br />

Folgesemesters. Nächster Termin Ende November<br />

2009.<br />

Die Hauptdiplomsklausur kann modularisiert<br />

geschrieben werden und ist in dem Fall beim<br />

Prüfungsamt als prüfungsäquivalente<br />

Studienleistung anzumelden.<br />

Die Gesamtnote setzt sich anteilig aus den<br />

Einzelleistungen zusammen.<br />

Weitere Informationen auf der Homepage des<br />

<strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> www.logistik.tu-berlin.de<br />

Die Klausuren finden in der letzten Vorlesungs- und<br />

den ersten zwei Ferienwochen statt.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-38-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Modul <strong>Logistik</strong><br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

(ehem. <strong>Logistik</strong> Management)<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

SS<br />

<strong>Logistik</strong> II<br />

(ehem. <strong>Logistik</strong> Technologien)<br />

• Ehemals: Vorlesung Management, Technologien und dazugehörige Übung<br />

WS<br />

• Vertiefende Übungsinhalte abgestimmt auf die Vorlesung in Form von<br />

Fallstudien (Entwurf und Planung logistischer Systeme)<br />

• Verzahnung der Inhalte und sequentielle Abfolge in SS und WS<br />

• Diplomstudenten 4 SWS/ Bachelorstudenten 6 ECTS<br />

Exemplarischer<br />

Semesterverlauf:<br />

Bsp:<br />

…<br />

KW 25<br />

KW 26<br />

KW 27<br />

KW 28<br />

KW 29<br />

…<br />

Dienstag, 14-16, H1012<br />

…<br />

VL IT in der <strong>Logistik</strong> I<br />

VL IT in der <strong>Logistik</strong> II<br />

Intermodale Transportketten<br />

…<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-39-<br />

Mo, div. Termine<br />

…<br />

UE Case: IT in der <strong>Logistik</strong> I<br />

UE Case: IT in der <strong>Logistik</strong> II<br />

…<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Veranstaltungsbeschreibung<br />

IV <strong>Logistik</strong> I<br />

• Das Modul <strong>Logistik</strong> vermittelt über zwei Semester grundlegendes Wissen über die Aufgaben,<br />

Inhalte und Herausforderungen in der <strong>Logistik</strong>. Gleichzeitig werden aktuelle Trends und<br />

Entwicklungen in der <strong>Logistik</strong> aufgegriffen und anhand von Fallbeispielen diskutiert.<br />

• Die ganzheitliche Betrachtung von <strong>Logistik</strong>systemen und ihrer Teilprozesse mit einem End-to-End<br />

Kundenfokus bildet den Semesterrahmen. Dazu zählen das Kennen lernen der angewandten<br />

Methoden, Konzepte und Instrumente zur Planung des Kundenauftragsprozesses (u. A.<br />

Lieferanten- und Produktionsmanagement, …) und Erfüllung von Kundenaufträgen (u. A.<br />

Auftrags- und Bestandsmanagement, Distributionssysteme, …).<br />

• Dabei wechseln sich Vorlesungen und vertiefende Fallstudien (Case Studies) ab. Die Case<br />

Studies werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet. Die Ergebnisse werden zum<br />

Folgetermin präsentiert und schriftlich ausgearbeitet.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 20 - - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

70 % 15 % - - 15 % - - -<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Gemeinsam mit:<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Di. 14 – 16 Uhr<br />

Raum: H 1012<br />

Beginn: 21.04.2009<br />

Fallstudientermine:<br />

Termin: Mo. 08-10, 10-12 oder<br />

12-14 Uhr in KW<br />

24, 27 und 28<br />

Raum: H 111<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Arnfried Nagel, H 9113, Tel.: 314 – 26747, nagel@logistik.tu-berlin.de<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-40-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme<br />

in der<br />

Praxis<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme t in<br />

der Praxis<br />

Global Logistics –Networks, SS/WS<br />

People, Technology<br />

Global Supply Chain<br />

Management<br />

SS/WS<br />

• Das Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

betrachtet unterschiedliche Handlungsfelder für<br />

die Gestaltung von globalen <strong>Logistik</strong>systemen.<br />

• Um das Modul abzuschließen müssen zwei der<br />

vier Veranstaltungen ausgewählt werden.<br />

International<br />

Procurement<br />

IT-based<br />

Logistics Planning<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-41-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


• English lecture<br />

IV Global Logistics – Network, People, Technology<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Englisch<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme<br />

in der<br />

Praxis<br />

Dozenten der Veranstaltung<br />

• Fundamentals of Global Logistics<br />

• Case Studies<br />

• Optimisation of delivery time and customer service in an industrial network<br />

• Balancing of supply and demand in a volatile market environment in the high-tech industries<br />

• Future Development of Logistics Service Providers from a global perspective<br />

• Simulation Game: Performance optimisation in a global logistics network<br />

• Ziel: Verbindung der logistikrelevanten Wissensbereiche in ganzheitlichen Projektaufgaben.<br />

Erlangung von Methoden- und Umsetzungskompetenz sowie Kenntnissen im<br />

Veränderungsmanagement.<br />

Prof. Dr.<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Carl Marcus<br />

Frank Straube<br />

Wallenburg<br />

Termin und Ort<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

15 15 - 30 30 - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

- - 20 % - 2x 20 % 20 % - 20 %<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar, H 9106a, Tel.: 314 – 26745, klaar@logistik.tu-berlin.de<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: Di. 10 – 12 Uhr<br />

Raum: H 9107<br />

Beginn: 21.04.2009<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Gesonderte Anmeldung erforderlich!<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-42-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


• English lecture<br />

IV Global Supply Chain Management<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Englisch<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme<br />

in der<br />

Praxis<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

• Die integrierte Veranstaltung „Global Supply Chain Management“ umfasst Supply-Chain-<br />

Management-Analysen, die Konzeptentwicklung für global agierende Unternehmen und den<br />

aktuellen Stand der Entwicklung von Supply-Chain-Management-Software.<br />

• Themen sind: Best Practice Logistics, Global Production Networks, Emerging Markets,<br />

Distribution Challenges, International Vendor Management, Local Content Regulations und<br />

Internet-based Logistics.<br />

• Die Teilnehmer bearbeiten b aktuelle Fallstudien und präsentieren ihre Lösungen.<br />

Dr.-Ing. Stefan Wolff<br />

(Lehrbeauftragter)<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

4flow AG, <strong>Berlin</strong><br />

Termin und Ort<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

10 10 - 40 30 - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

- - 20 % - 40 % 20 % - 20 %<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Florian Rösch, H 9104, Tel.: 314 – 28437, roesch@logistik.tu-berlin.de<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: Fr. 14 – 16 Uhr<br />

Raum: H 9107<br />

Beginn: 29.05.2009<br />

05.06.2009<br />

12.06.2009<br />

19.06.2009<br />

26.06.2009<br />

03.07.2009<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12<br />

Gesonderte Anmeldung erforderlich!<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

-43-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


IV International Procurement<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Denkweisen und Problemstellungen<br />

internationaler Procurement-Abteilungen in großen und mittelständischen Unternehmen<br />

Englisch<br />

• Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Einkaufsstrategien und der Entwicklung von<br />

langfristigen internationalen Partnerschaften, um die Risiken des internationalen Warenverkehrs<br />

einzuschränken.<br />

• Bearbeitung von Fallstudien zu den Themen:<br />

• International Markets for Procurement and Distribution, Changes in Procurement, Early<br />

Supplier Involvement<br />

<strong>Logistik</strong>systeme<br />

in der Praxis<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Dipl.-Ing. Wilfried<br />

Krokowski<br />

Lehrbeauftragter<br />

Executive Director<br />

Global Procurement Consulting &<br />

GPS<br />

• Weitere Referenten u.a. von der Continental AG vermitteln ihre Erfahrungen aus der<br />

Unternehmenspraxis.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Fr. 10 – 14 Uhr<br />

Raum: H 2033<br />

Beginn: 15.05.2009<br />

(Einführung!)<br />

15 15 20 40 - - - -<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. O. Ouyeder, H 9111, Tel.: 314 – 26007, ouyeder@logistik.tu-berlin.de<br />

Blockveranstaltungen:<br />

Termin: Fr. 10 – 14 Uhr<br />

05.06. + 12.06. +<br />

19.06. + 26.06. +<br />

10.07. 07<br />

Raum: H 2033<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Klausur<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Mitarbeit<br />

Study Arbeit Hausübung Study Arbeit Vortrag<br />

40 % 10 % - 30 % 20 % - - -<br />

-44-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


IV IT-based Logistics Planning<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Strategische und operative Planung von Unternehmensstrukturen und -abläufen.<br />

• Funktionsweise von Enterprise Ressource Planning (ERP) Systemen und Supply Chain<br />

Management Software<br />

• Verschiedene praxisnahe Einsatzszenarien moderner <strong>Logistik</strong>technologien und grundlegenden<br />

Funktionalitäten und Möglichkeiten von ERP, APS und WMS Systemen, sowie Konzepte zur IT<br />

gestützten Modellierung von <strong>Logistik</strong>systemen<br />

• Fragestellungen der strategischen Netzwerksimulation und der werksübergreifenden<br />

<strong>Logistik</strong>planung mit Anwendungssystemen<br />

• Erlernen grundlegender d Funktionalitäten von ERP Systemen am Beispiel i von SAP<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme<br />

in der<br />

Praxis<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Gemeinsam mit:<br />

Wissenschaftlichen h Mitarbeitern<br />

Termin und Ort<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 20 - - 30 - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: Mi. 08-10, 10-12, 12-<br />

14 Uhr<br />

Raum: H 9107<br />

Beginn: 22.04.2009<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

40 % - - 4x 15 % - - - -<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

Teilnehmerbegrenzung: 72<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Oec. Stefan Doch, H 9104, Tel.: 314 – 27723, doch@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

-45-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Modul <strong>Logistik</strong>systeme in Industrie und Handel<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie &<br />

Handel<br />

Modul <strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie und Handel<br />

Handelslogistik I<br />

WS<br />

Handelslogistik II<br />

SS<br />

Produktionslogistik I<br />

SS<br />

• Das Modul <strong>Logistik</strong> in Industrie und Handel<br />

betrachtet die unterschiedlichen<br />

Handlungsfelder für die Gestaltung der<br />

<strong>Logistik</strong> international tätiger<br />

Handelsunternehmen sowie das<br />

Management inner- und<br />

zwischenbetrieblicher logistischer Prozesse<br />

in produzierenden d Unternehmen.<br />

• Um das Modul abzuschließen, müssen<br />

entweder beide Veranstaltungen der<br />

Handelslogistik oder beide Veranstaltung<br />

der Produktionslogistik belegt werden.<br />

Produktionslogistik II WS ,<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-46-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Veranstaltungsbeschreibung<br />

IV Handelslogistik II<br />

• Die Veranstaltung Handelslogistik behandelt die speziellen Herausforderungen an die <strong>Logistik</strong><br />

international agierender Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Strukturen und<br />

Prozesse der Handelslogistik zu erlangen.<br />

• In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potentialen und Herausforderungen der<br />

RFID-Technologie für den Handel, der Internationalisierung und der Beschaffungslogistik des<br />

Handels, sowie den Ansätzen in der Zusammenarbeit zw. Handel und Konsumgüterindustrie.<br />

• Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte lt werden im Rahmen des ersten Veranstaltungsblocks<br />

verschiedene Themen für Kurzvorträge vorgestellt, die von den Studierenden in Kleingruppen<br />

bearbeitet und in dem darauffolgenden Veranstaltungsblock präsentiert werden sollen.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

80% - - - - - 20% -<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. F. Fürstenberg, H 9114a, Tel.: 314-8972, fuerstenberg@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

-47-<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie &<br />

Handel<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr. rer. pol.<br />

Wolfgang Prümper<br />

Termin und Ort<br />

1. Block: 24.04.09 (Fr.) 15-18h,<br />

25.04.09 (Sa.) 10-12h<br />

2. Block: 08.05.09 (Fr.) 15-18h,<br />

09.05.09 (Sa.) 10-12h<br />

3. Block: 15.05.09 (Fr.) 15-18h,<br />

16.05.09 09 (Sa.) 10-12h<br />

4. Block: 05.06.09 (Fr.) 15-18h,<br />

06.06.09. (Sa.) 10-12h<br />

Räume: H 2032 (Fr.),<br />

H1028 (Sa.)<br />

Teilnehmerbegrenzung: 40<br />

Der vorherige Besuch der<br />

IV Handelslogistik I im WS<br />

wird dringend empfohlen.<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


IV Produktionslogistik I<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie &<br />

Handel<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

• Die Veranstaltung „Produktionslogistik I“ findet im Sommersemester statt und behandelt die<br />

Grundlagen der Produktionslogistik. Schwerpunkte sind Produktionsfaktoren,<br />

Produktionssysteme, die Produktionsplanung und –steuerung sowie die Fabrikplanung.<br />

• In der im Wintersemester stattfindenden Veranstaltung „Produktionslogistik II“ werden vor allem<br />

Themen der ganzheitlichen Produktionslogistik behandelt. U.a. die Integration von Vertrieb und<br />

Produktion sowie der Prozessverbesserung.<br />

• Die erworbenen Kenntnisse werden anhand von Fallbeispielen und Case-Studies vertieft und<br />

durch eine Exkursion zu einem produzierenden Unternehmen abgerundet<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

70 % - - - - - 30% -<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Raimund Klinkner<br />

Gemeinsam mit:<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Termin und Ort<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: Fr. 10 – 12 Uhr<br />

Raum: H 111<br />

Beginn: 17.04.2009<br />

17.04 Pflichttermin:<br />

Anmeldung zu Vorträgen und<br />

Exkursionen<br />

Ganztagstermine:<br />

Termin: 24.04/25.04,<br />

Teilnehmerbegrenzung: 60<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Anja Enke, H 9111, Tel.: 314 – 29236, enke@logistik.tu-berlin.de<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-48-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Modul Verkehrslogistik<br />

Verkehrslogistik<br />

Modul Verkehrslogistik<br />

Verkehrslogistik I<br />

Verkehrslogistik II<br />

Verkehrslogistisches<br />

Seminar<br />

WS<br />

SS<br />

SS/WS<br />

• Um das Modul abzuschließen muss sowohl<br />

die Veranstaltung Verkehrslogistik als auch<br />

das verkehrslogistische Seminar belegt<br />

werden.<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

• Das Modul Verkehrslogistik umfasst die<br />

Betrachtung der global aufgestellten<br />

Transportnetzwerke und deren Akteure aus<br />

ganzheitlicher und verkehrsträgerübergreifenden<br />

Sicht. Vorrangiges Ziel der<br />

Verkehrslogistiklehrveranstaltungen ist vor<br />

allem die verkehrsträgerübergreifende<br />

Betrachtung.<br />

-49-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


IV Verkehrslogistik II<br />

Modul<br />

Verkehrslogistik<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Dozenten der Veranstaltung<br />

• In der Veranstaltung „Verkehrslogistik II“ werden innovative Themen wie Konzepte zur Ver- und<br />

Entsorgung von Ballungsgebieten (Urban Transport, Baustellenlogistik), Konzepte zur Steuerung<br />

des Verkehrsflusses und europäische Verkehrsnetze vertieft und in Praxisbeispielen dargestellt.<br />

• Fallstudienbearbeitung und Präsentation der Ergebnisse<br />

• Themen: Gestaltung von Transportketten / Flughafenlogistik / Baustellenlogistik /<br />

Hafenlogistik u. a.<br />

• Zusätzlich wird die Veranstaltung durch externe Fachvorträge ergänzt<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Frank Straube<br />

Prof. Dr.<br />

Ralf Elbert<br />

• Fachvortrag und Case Study von PD Dr.-Ing. Butz<br />

Termin und Ort<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 20 - - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

50 % - - - 2 x 25 % - - -<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: Di. 16-18 Uhr<br />

Raum: H 1012<br />

Beginn: 21.04.2009<br />

Teilnehmerbegrenzung: 50<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Arnfried Nagel, H 9113, Tel.: 314 – 26747, nagel@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

-50-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Verkehrslogistisches Seminar<br />

Modul<br />

Verkehrslogistik<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Blockveranstaltung mit HHLA Vorstandsmitglied Herrn Dr. Sebastian Jürgens<br />

• Die Veranstaltung im Sommersemester 09 behandelt in Seminarform ausführlichere<br />

Planungsfälle aus der Praxis zum Thema Verkehrsmarkt kt mit Fokus Westeuropa<br />

• Ausgewählte Schwerpunkte der Seminarreihe sind:<br />

• Netzwerke – ein kritischer Erfolgsfaktor im europäischen Straßengüterverkehr<br />

• Allianzen im internationalen Schienengüterverkehr<br />

• Maritime KV-Verkehre mit Fokus auf Nord- und Westhäfen der Nordrange<br />

Dozenten der Veranstaltung<br />

Dr. Sebastian Jürgens<br />

(Lehrbeauftragter)<br />

Termin und Ort<br />

Prof. Dr.<br />

Ralf Elbert<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termine: 21.04; 15.05; 05.06, 06.06<br />

15 15 - - 60 - - -<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Roman Grig, H 9179, Tel.: 314 – 24568, grig@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: wird noch bekanntgegeben<br />

Beginn: am 21.04.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Gesonderte Anmeldung erforderlich!<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Klausur<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Mitarbeit<br />

Study Arbeit Hausübung Study Arbeit Vortrag<br />

- - 50 % - - 30 % - 20 %<br />

-51-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Seminar Future Logistics<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Die Seminarveranstaltung „Future Logistics“ richtet sich ausschließlich an BWL-Studierende,<br />

welche nach wissenschaftlichen Kriterien eine Seminararbeit zu aktuellen Themen in der <strong>Logistik</strong><br />

anfertigen.<br />

• Themen dieses Semester sind u.a.:<br />

• Innovationsmanagement in der <strong>Logistik</strong><br />

• Untersuchung der Ziele der <strong>Logistik</strong><br />

• Implementierung von <strong>Logistik</strong>systemen<br />

• Qualifizierung i im <strong>Logistik</strong>management<br />

t<br />

• Kosten-Nutzen-Kalkulationsverfahren in der <strong>Logistik</strong><br />

• Neue Technologien in der <strong>Logistik</strong><br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Gemeinsam mit:<br />

Wissenschaftlichen h Mitarbeitern<br />

Termin und Ort<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

10 10 - - 70 - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Study<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Hausübung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Study<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Arbeit<br />

- - 100 % - - - - -<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: KW 18<br />

Raum: H9118<br />

Beginn: KW 18<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar, H 9106A , Tel.: 314 – 26745, klaar@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Vortrag<br />

-52-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Grundlagen des Management I<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für das Verstehen, Beurteilen und Managen<br />

unternehmerischer Aufgaben interessieren. Sie bietet den Studierenden der Fakultäten I - VII<br />

einen Einblick in die Methoden des betrieblichen Management. Betriebswirtschaftliche<br />

Vorkenntnisse sind nicht notwendig und werden nicht vorausgesetzt.<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

• Beteiligte Lehrstühle:<br />

• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Ulrich Krystek)<br />

• Innovations- und Technologie-management (Prof. Dr. Hans Georg Gemünden)<br />

• Marketing (Prof. Dr. Volker Trommsdorff)<br />

• <strong>Logistik</strong>-Management (Prof. Dr. Frank Straube)<br />

Termin und Ort<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 50 - - - - -<br />

Exkursion<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Do. 8:30 – 12 Uhr<br />

Raum: H 1058<br />

Beginn: 16.04.2009<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Eugen Truschkin, H 9104A, Tel.: 314 – 26743, truschkin@logistik.tu-berlin.de<br />

Klausur<br />

Ausarbeit-<br />

ung Case<br />

Ausarbeit-<br />

ung wiss.<br />

Ausarbeit-<br />

ung<br />

Präsent-<br />

ation Case<br />

Präsent-<br />

ation wiss.<br />

Präsent-<br />

ation<br />

Mitarbeit<br />

Study Arbeit Hausübung Study Arbeit Vortrag<br />

100 % - - - - - - -<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-53-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Anzahl der Diplomarbeiten am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Anzahl Diplomarbeiten<br />

100<br />

90<br />

87<br />

80<br />

72 73<br />

70<br />

64<br />

67<br />

60<br />

58<br />

53 55<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Notenverteilung Diplomarbeiten<br />

2,0<br />

11%<br />

1,7<br />

17%<br />

2,3<br />

5%<br />

2,7<br />

2%<br />

3,0 >3,0<br />

3% 2%<br />

1,3<br />

29%<br />

1,0<br />

31%<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-54-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Doktorandencolloqium <strong>Logistik</strong><br />

Thema<br />

• Vorstellung von Studien<br />

• Untersuchungen und Forschungsergebnissen<br />

• Betreuung von Doktoranden des Fachgebietes<br />

• Erarbeitung von Problemstellungen für Dissertationen<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Raum: H9118<br />

Zugang nur für Doktoranden<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar, H 9106A, Tel.: 314 - 26745<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-55-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Doktorandencolloqium Internationale <strong>Logistik</strong>netze<br />

Thema<br />

• Diskussion wissenschaftlicher Methoden<br />

• Erarbeitung von Problemstellungen für Dissertationen<br />

• Vorstellung und Diskussion gewonnener wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse<br />

• Gedanklicher Austausch und wissenschaftlicher Diskurs<br />

• Betreuung von Doktoranden des Fachgebietes<br />

Prof. Dr.<br />

Carl Marcus Wallenburg<br />

Raum:<br />

H9102B / H9118<br />

Zugang nur für Doktoranden<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Andreas Wieland, M.Sc., H 9102, Tel.: 314-26749<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-56-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Doktorandencolloqium <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport<br />

Thema<br />

• Regelmäßige Vorstellung und Diskussion laufender<br />

Dissertationsvorhaben<br />

• Austausch über aktuelle Publikationen und Publikationsvorhaben<br />

• Diskussion wissenschaftlicher Theorien und Methoden<br />

• Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse in den <strong>Bereich</strong>en<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Raum:<br />

H9181<br />

Zugang nur für Doktoranden<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Dipl.-Kfm. Stefan Borkowski, H 9179, Tel.: 314-29677<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-57-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Diplomandenseminar <strong>Logistik</strong>dienstleistungen und Transport<br />

Thema<br />

• Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

• Unterstützung bei der Entwicklung von Forschungsfragen<br />

• Unterstützung beim Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten<br />

• Vorstellung aktueller wissenschaftlicher Projekte und<br />

Forschungsthemen<br />

• Regelmäßige Zwischen- und Endpräsentationen von<br />

Diplomarbeiten<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

Zugang für Diplomanden des<br />

Fachgebiets<br />

• Vorstellung und Schulungen zum Wissensmanagement des<br />

Fachgebiets<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Dipl.-Kfm. Stefan Borkowski, H 9179, Tel.: 314-29677<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-58-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Agenda<br />

1 <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

3 Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4 Anmeldung<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-59-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009


Onlineanmeldung<br />

• Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen<br />

erfolgt online<br />

• Das Anmeldeformular steht unter<br />

www.logistik.tu-berlin.de/<br />

t li menue/studium_und_lehre/aktuelles/<br />

zur Verfügung<br />

• Login: student<br />

• Passwort: excellence<br />

• Bitte nur einmal Anmelden. Änderungen<br />

können nicht rückgängig gemacht<br />

werden.<br />

• Anmeldeschluss Mittwoch, 15.04.2009,<br />

14:00<br />

• Zentraler Downloadbereich ab dem<br />

SS09: www.isis.tu-berlin.de –<br />

Passwörter werden in den<br />

Veranstaltungen bekannt gegeben!<br />

Aushang über die Verteilung der<br />

Veranstaltungen:<br />

ab Fr., 17.04.2009,<br />

Straße des 17. Juni 135,<br />

H90 und dim Internet tunter<br />

www.logistik.tu-berlin.de<br />

Bitte gesonderte Anmeldung zu<br />

„Global Supply Chain Management“,<br />

„Global l Logistics – Networks,<br />

People, Technology“ und<br />

„Verkehrslogistisches Seminar“/<br />

beachten! Anmeldeschluss 17. April 2009!<br />

Infoveranstaltung SS 2009<br />

-60-<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

© <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!