Bachelor - Fachhochschule Salzburg
Bachelor
Smart Building*
Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen
6 Semester, berufsbegleitend
Smart City
Smart Building
Smart Grid
*vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
DAS STUDIUM
Der Studiengang „Smart Building“ – energieeffiziente
Gebäudetechnik und nachhaltiges
Bauen – bildet eine neue Generation an GebäudeplanerInnen
und –konstrukteurInnen aus, die
mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein nachhaltiges
Bauen für die Zukunft herangehen.
Die Gebäude der Zukunft sind nicht nur Arbeits-, Wohn- und
Lebensraum mit gesteigerter Funktionalität, sondern sie zeichnen
sich auch durch effiziente Energie- und Kostennutzung aus. Der
berufsbegleitende Bachelorstudiengang bildet Fachkräfte aus,
die theoretische und praktische Kenntnisse im konstruktiven
Hausbau (Statik, Bauphysik, Planung und Management) und der
Bautechnik (Heizung, Klima, Installation) mit neuesten Technologien
verbinden und so zu einer effizienten und umweltschonenden
Energienutzung beitragen. Neben den klassischen Disziplinen
der Bauingenieursausbildung stehen auch Gebäudetechnik sowie
Sensorik (Mess- und Regelungstechnik) und Aktorik (Antriebstechnik)
im Fokus des Studiums. Diese ganzheitliche Betrachtung
ist ein revolutionärer Ansatz bei der Planung und Konstruktion
neuer Gebäude.
Direktor Wolfgang Schneider
Siemens AG Österreich
Vorstand der Niederlassung Salzburg
Fähigkeiten und Ausbildungsziele
Als AbsolventInnen verfügen Sie über das Know-how der klassischen
Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie über Fachkenntnisse
in der Bau- und Gebäudetechnik und der Energie- und
Regelungstechnik. Die sozial-kommunikativen und wirtschaftlichen
Kompetenzen, die Sie sich während des Studiums angeeignet
haben, ermöglichen Ihnen projekt- und teamorientiertes Arbeiten
sowie die Umsetzung und Evaluierung von globalen Projekten
in allen Bereichen der Energie– und Bauwirtschaft. Dabei spielen
Sie eine entscheidende Rolle im verantwortungsvollen Umgang
mit natürlichen Ressourcen unter Wahrung ökonomischer
Interessen. Den Menschen und seine Umwelt in den Mittelpunkt
neuer und nachhaltiger Entwicklungen zu stellen und darüberhinaus
Akzeptanz für positive, gesellschaftliche Veränderungen
zu erzielen - diese Grundsätze gehören zu Ihrem Verständnis als
VertreterIn einer neuen ExpertInnengeneration für das Energieund
Bauwesen.
Der Studiengang steht im engen Kontakt und Wissensaustausch
mit unseren beiden Studiengängen Holztechnologie & Holzbau,
sowie Informationstechnik & System-Management.
Zukunftsweisende Berufe
Die Bereiche, in denen Sie als AbsolventIn Karriere machen,
umfassen das gesamte Spektrum der Beratung, Planung und
Entwicklung der zukunftsfähigen Energie- und Bauwirtschaft: im
Wohnbau, ebenso wie in Architekturbetrieben, bei Baufirmen,
Industrie- und Zulieferbetrieben oder im öffentlichen Sektor der
Gemeinde- und Städteentwicklung. Oder Sie arbeiten im Qualitätsmanagement,
in Forschung und Entwicklung, überall dort, wo
es um Ökologie und Nachhaltigkeit im Bereich des Bauens geht.
AbsolventInnen sind – je nach Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen
– in der mittleren oder höheren Managementebene tätig
oder leiten eigenständig Projekte.
„Für die Siemens AG ist innovative Gebäudetechnik eines der wichtigsten Geschäftsfelder. Energieeffizienz
und integrierte Lösungen mit modernen Energie- und Kommunikationsnetzen stehen im Fokus unserer
Forschung und Entwicklung. Der neue Studiengang „Smart Building“ vermittelt das sinnvolle Zusammenwirken
all dieser Komponenten. Energie künftig umweltschonend, sicher und effizient für Menschen nutzbar
zu machen ist das Gebot verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Handelns. Das notwendige Fachwissen
dazu wird in diesem Bachelor vermittelt.“
BEWERBUNG &
AUFNAHME
Studienart:
berufsbegleitend
Dauer:
6 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studienplätze/Jahr:
35
Standort:
Campus Kuchl
Zugangsvoraussetzungen
R Allgemeine Hochschulreife
R Studienberechtigungs- / Berufsreifeprüfung
R Einschlägige berufliche Qualifikation*
R Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig)*
*Über Zusatzprüfungen entscheidet die Studiengangsleitung.
Weiterführende informationen
R www.fh-salzburg.ac.at/smb
Kontakt
Fachhochschule Salzburg GmbH
Markt 136a, 5431 Kuchl, Austria
T +43 (0)50 2211-1038
E office.smb@fh-salzburg.ac.at