06.11.2014 Aufrufe

Die neue Woche Ausgabe 1445

Meine Zeitung im Bayerischen Wald

Meine Zeitung im Bayerischen Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meine Zeitung im Bayerischen Wald

AUSGABE 45/14 I 05.11.2014

IHR MEDIENHAUS

Ein starkes Stück Heimat.

Kaspar Sammer:

unser Mann für EuropaSeite 6

www.muw-zeitschriftenverlag.de I Auflage 44.000 in Kombination Gesamtauflage über 5. Mio. I Tel.: 08505/86960-0

1

Tiefpreise

LED-TV

106 cm

(42 Zoll)

42"

106 cm

Bilddiagonale

Jetzt kaufen

und sparen!

Kaffeevollautomat

ESAM 2900

• Milchaufschäumdüse

• Herausnehmbare

Brühgruppe

• Silence-Kegelmahlwerk

• Vorbrüh-Aroma System

• Automatische Spül- und

Entkalkungsfunktion

Art.Nr. 36411009248

Ultra HD 4K

Ohne Deko

UVP

519.-

42%

SPAREN!

499.-

299.-

LED-LCD-TV LTDN 42 K 680

• WLAN integriert • 4x HDMI-Eingang, 3x USB-Anschluss • Jährlicher Energieverbrauch:

ca. 85 kWh (laut Hersteller) • BxHxT: ca. 94,5 x 59,8 x 21 cm mit Fuß

Art.Nr.11124505404

Keine Mitnahmegarantie. Solange Vorrat reicht. Alle Preise sind Bar-Abholpreise. Gültig bis 11.11.2014.

K+B E-Tech GmbH & Co. KG · Hauptsitz: Barbaraweg 2, 93413 Cham · Amtsgericht Regensburg HRA 7202

Geschäftsführer: Josef L. Kappenberger, Thomas F. Kappenberger

TV DVD HIFI CAR-HIFI CD COMPUTER TELEKOM HAUSHALT

Jandelsbrunner Str. 41 • 94065 WALDKIRCHEN • Telefon 08581/9880-0 • www.k-b.de


2 DIE SEITE 2

Über den Wolken ...

... Sonnenuntergang über der Nebeldecke am Friedrichsberg (930m), dem höchsten Berg im Landkreis Passau. Foto: Andrea Lichtenauer

Her mit den CO2-Emissionen!

Liebe Leserinnen

und Leser,

Irgendwie kann ich gegenwärtig die ganze Panikmache

um die Erderwärmung und sonstige

Umweltkatastrophen nicht ganz nachvollziehen.

Freunde, das Glas ist doch nicht nur immer halb

leer, sondern auch ab und zu halb voll. Zumindest

ich sehe das so.

Spiegeleier und Steaks...

Nehmen wir doch den vergangenen Winter: Ein

Jahr zuvor haben wir alle noch tagtäglich darüber

geflucht, wenn wir morgens die Scheiben unseres

Autos freikratzen mussten. Heuer hat‘s auch keinem

gepasst, als der Schnee ausblieb und wir im

Januar in kurzen Hosen und mit T-Shirt auf der

Langlaufloipe spazieren gehen konnten. Ich fand‘s

einfach super: Sommertemperaturen im tiefsten

Winter. Bacardi-Feeling pur! Auch war die Nebenkostenabrechnung

ein Traum: Heizen musste man

ja a wegen der milden Temperaturen fast gar nicht,

auch so war‘s im Dachsbau kuschelig warm. Mir

musste mein Vermieter einen dicken Batzen Geld

rücküberweisen. Klasse! Und dies nur, weil wir den

wärmsten Winter seit Menschengedenken hatten.

So macht Erderwärmung einfach richtig Spaß!

Und wenn‘s so weitergeht, geht‘s auch bald radikal

mit den Stromkosten runter. Denn wenn es

immer heißer wird, können wir künftig unsere

Spiegeleier und Steaks auf dem Vordach braten

statt auf dem Herd. Wenn das nicht gelebter

Umweltschutz ist! Und auch das mit dem Kraftstoffverbrauch

und der damit verbundenen CO2-

Diskussion ist ja irgendwie völlig übertrieben. Ich

sehe das alles viel lockerer. Denn je schneller wir

es geschafft haben, sämtliche fossilen Brennstoffe

verbrannt zu haben, desto näher rückt der Tag,

ab dem sich die Natur von uns kleinen Strolchen

wieder erholen kann. Also her mit dem 30-Liter

Auto! Nix da Kleinwagen. Nur wer mit dem 3-Tonner

zum Lebensmitteleinkauf fährt, sorgt effektiv

dafür, dass bald kein CO2 mehr in die Atmosphäre

geblasen werden kann.

Ach ja, noch etwas: Nachdem die Temperaturen ja

kräftig nach oben gehen, ist es totaler Schwachsinn,

unsere Wohnhäuser besser zu isolieren. Da

bleibt ja dann die schöne Wärme draußen und

wir müssen alle weiter heizen. Also her mit maximal

zehn Zentimeter dicken Ziegelwänden. Nur

so kann künftig die kostenlose Wärme ungestört

ins Haus dringen. Was mich zudem sehr positiv

stimmt: Nachdem die Erderwärmung die Gletscher

und Polkappen bereits zum Schmelzen bringt,

besteht endlich wieder die Möglichkeit, dass wir

Menschen wieder enger zusammenrücken. Soll

noch einer sagen, wir tun nichts für die Völkerverständigung.

In diesem Sinne: Ein dreifaches Hoch

auf alles, was brennt, stinkt und möglichst viel CO2

produziert!

Euer kleiner Frechdachs


2

Mittags, kurz vor 12. Der Magen

knurrt und die alltäglich quälende

Frage stellt sich: wohin

in die wohlverdiente Mittagspause?

Dazu kommt die noch

quälendere Ungewissheit:

welche Gerichte werden mich

erwarten? Ab sofort gibt es für

dieses Problem eine einfache

Lösung: mittagsrenner.de. Die

leicht zu bedienende Online-

Plattform informiert darüber,

welche Wirte in unserer Region

mittags die besten Speisen

zu günstigen Preisen anbieten

– und das alles auf einen

Blick. So kann jeder mit leerem

Magen nach den besten

WIR KÄMPFEN GEGEN LEERE MÄGEN

Hunger?

Dafür gibt es ab sofort mittagsrenner.de

Neue Internetplattform informiert in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau über die besten Mittagsangebote

Mittagsangeboten in nächst

gelegener Umgebung suchen.

Nützliche Zusatzfunktion von

mittagsrenner.de: wen auf ein

bestimmtes Gericht „blangt“,

der kann mittels Suchfunktion

aufspüren, in welchen

Gaststätten sein Leibgericht an

welchem Tag angeboten wird.

3

Anzeige

Mit einem einzigen Medium

können sich so alle Hungrigen

schnell und einfach über die

Mittagsrenner am eigenen Ort

informieren. Langes Suchen in

verschiedenen Medien (Fax,

E-Mail, Flyer etc.) nach dem

besten „Schnabulat“ hat somit

endlich ein Ende. Die Onlineplattform

startet zunächst in

Freyung, Waldkirchen, Röhrnbach,

Hutthurm sowie Büchlberg

und wird in den nächsten

Wochen um viele weitere Orte

erweitert.

mittagsrenner.de … und der

Hunger hat keine Chance!

INFOS FÜR WIRTE:

Sie wollen als Wirt auch bei mittagsrenner.de

dabei sein? Hier Ihre Vorteile im

Überblick:

Kein nerviges wöchentliches Versenden

der Mittagsrenner per Fax oder E-Mail und

aufwändiges wöchentliches Aktualisieren

der eigenen Homepage oder von Facebook

mehr nötig. Sie sparen dadurch sehr

viel Zeit.

mittagsrenner.de bewirbt Ihre Mittagsangebote

schnell und effizient in verschiedensten

Medienkanälen.

mittagsrenner.de ist ein leistungsstarkes

System, mit dem Sie Ihre Mittagsangebote

sowie jede Menge Zusatzinformationen

schnell, einfach und kostengünstig in vielen

Medienkanälen präsentieren können.

Mit mittagsrenner.de erschließen Sie neue

Kundenkreise und ist gleichzeitig ein

Service für alle Stammkunden, da diese

dadurch viel Zeit bei der täglichen Suche

nach passenden Mittagsangeboten sparen.

Das große Plus: Ihre Veranstaltungen können

Sie bei uns mitbewerben – und dies

kostenlos!

Kein Risiko: Die Teilnahme ist monatlich

kündbar!

mittagsrenner.de wird aktiv beworben in den

Printausgaben heimischer Zeitungen und

Magazinen, durch Flyerverteilung, Plakate

und natürlich auch auf Facebook

mittagsrenner.de ist die ideale Plattform für

Gaststätten, Cafés, Metzgereien, Bäckereien,

Imbisswägen und Supermärkte, die

Mittagsrenner anbieten.

Hunger?

• • •

Hunger

Werden auch Sie ein

Mittagsrenner und zünden

Sie den Umsatzturbo!

und unter www.mittagsrenner.de

Weitere Infos unter Tel. 08581 987390,

per E-Mail: info@mittagsrenner.de

www.mittagsrenner.de


4 VERMISCHTES

Ringelaier Kunsthandwerk-,

Musik- & Kulturtage

Am 8. November im Theaterstadl - Hotel Groß

Ringelai. Am 8. November

2014 um 18.30 Uhr bieten die

Heimatfreunde den Gästen

einen kleinen Empfang mit

„Häppchen“ und einem Glas

Sekt. Für musikalische Unterhaltung

sorgt die Gruppe „Ringelirish“.

Erster Vorstand der

Heimatfreunde, Josef Groß,

begrüßt die Gäste, bevor Bürgermeister

Max Köberl die offizielle

Eröffnung übernimmt.

Für Musik und Gesang sorgt

„Ringelirish“, der „Waschinger

Dreigsang“ und die Heimatfreunde

mit Musikant Hans

Freund.

Am Sonntag um 10.30 Uhr nach

dem Gottesdienst gibt‘s wieder

Musik mit dem „Waschinger

Dreigsang“, bevor es um

11.00 Uhr „Gschichtn vo frira“

gibt – danach Dichterlesung

mit Margit Poxleitner. Ab 13.00

Uhr folgt ein Film aus der alten

Zeit: „Vergessene und Unvergessene.“

Nach dem Rahmenprogramm

können an beiden

Tagen die ausgestellten Exponate

von Paul Freund, Hans

Poxleitner, Marita Würzinger,

Brigitte Süß, Annette Gaisbauer,

Petra Drexler, Martina Hilz,

Anita Wagner, Veronika Stadler,

Alois Eiler und Hans Bittmann

besichtigt werden.

reddb

Im Gäste- und Bürgerhaus Waldkirchen

ist ab 01. April 2015 der

GASTRONOMISCHE BEREICH

neu zu verpachten.

Es handelt sich dabei um die Cafeteria, die Küche und die

dazu gehörenden Lager- und Personalräume. Zu bewirten

ist der Veranstaltungssaal (ca. 400 Personen) und der

Mehrzweckraum im Untergeschoss (ca. 200 Personen).

Wir erwarten neben Referenzunterlagen konzeptionelle

Überlegungen zum Betrieb des Gastro-Bereichs sowie Ihr

Angebot über die monatliche Pachthöhe.

Richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 15.12.2014

an die Stadtverwaltung Waldkirchen, Rathausplatz 1,

94065 Waldkirchen. Für telefonische Auskünfte stehen

Ihnen Herr Müller (08581/20225), Herr Raab (08581/20215)

und Herr Hobelsberger (08581/20250) zur Verfügung.

Stadt Waldkirchen

Heinz Pollak, 1. Bürgermeister

BRANCHENSPIEGEL

Elektronik

Elektro Meisl

elektro.meisl@t-online.de · www.Elektro-Meisl.de

Elektroinstallation · Werkzeuge · Maschinen

Techn. Artikel · Kundendienst-Stützpunkt für Atlas-Copco,

AEG, Makita Werkzeuge

Wotzmannsreut 7, 94065 Waldkirchen

( 08581 / 2117, Fax 2346

Sanitätshäuser

Sanitätshaus Fürst GmbH

Kl. Klingergasse 10 • 94032 Passau • ( 0851/931430

Fil. Schwarzmaierstr. 10a • 94481 Grafenau ( 08552/671

Sanitätshaus Mais

Passau • Josef Großwald-Weg 1

( 08 51 / 988 28 - 0

Filialen: Pocking • Osterhofen • Vilshofen • Waldkirchen

Von grasenden

Hunden und

bissigen Kühen

Von Doris Blöchl

Ernähren Sie sich eigentlich

vegetarisch? Oder vegan?

Oder gehören Sie etwa noch

zur archaischen Gruppe der

Allesfresser? Während uns

die Gesundheitskassen eine

gesunde Ernährung empfehlen,

wollen viele auf einen deftigen

Schweinebraten nicht

so recht verzichten. Während

man so einen Sonntagsbraten

früher noch unbeschwert

genießen konnte, nagt mittlerweile

das schlechte Gewissen.

Die scheinbar neu entdeckte

Weisheit, dass zuviel

Fleisch ungesund sein kann

und außerdem die Haltungsbedingungen

der Schlachttiere

oft nicht artgerecht sind,

lauert bei jedem Bissen im Hinterkopf.

Das treue 2/85 Ferkel

Auch wenn man das Fleisch

vom Metzger des Vertrauens

oder direkt vom Selbstvermarkter

gekauft hat,

bekommt man das Bild vom

rosafarbenen Ferkel mit

treuem Blick nicht aus dem

Kopf. Und weil die Gesundheitskassen

ja keine Krankenkassen

mehr sein wollen

haben sie mit ihren ständigen

Ermahnungen zumindest

erreicht, dass man ganz ungewollt

den Fleischkonsum einschränkt.

Was unserer Gesundheit

durchaus förderlich sein

mag, muss nicht automatisch 1

der Magen unseres Haustieres

auch gut vertragen. Vor allem,

wenn dieses ein Hund ist. Im

Moment gibt es eine Entwicklung,

die den Hund in einer

Weise vermenschlicht, die für

ihn nicht mehr artgerecht sein

kann. Wenn ein vegan lebendes

Herrchen diese Lebensweise

auch für das geliebte

Haustier anstrebt, hält sich

mein Verständnis in Grenzen!

Gewissensbisse

Natürlich ist es vielleicht

ethisch nicht so sehr vertretbar,

selbst auf Fleisch zu verzichten

und es dann aber seinem

Hund vorzusetzen. Auch

für Hundefutter wurden

schließlich Tiere geschlachtet.

Das mag einen tierlieben

Hundebesitzer durchaus in

einen echten Gewissenskonflikt

stürzen. Aber dass Hunde

mit Tomaten, Möhrchen und

Lauchzwiebeln auf Dauer

nicht glücklich sein werden,

sagt uns eigentlich der gesunde

Menschenverstand. Gerade

ein Tierliebhaber müsste die

Bedürfnisse seines Hundchens

doch kennen, möchte man

meinen. Dass nicht jedes Lebewesen

die gleiche Nahrung zu

sich nimmt, ist offensichtlich.

Und dass der Hund vom Wolf

abstammt auch. Die Evolution

hat den Wolf, sprich Hund,

noch immer nicht in einen

Pflanzenfresser verwandelt.

Das wird schon seine Gründe

haben, denke ich. Mein

Zwerghase bekommt schließlich

auch kein Schnitzel vorgesetzt.

Doch weil wir Menschen

der Natur schon weitgehendst

entwöhnt worden sind, will

man wahrscheinlich auch bei

der Ernährung von Haustieren

nichts mehr dem Zufall überlassen.

Den Gedanken kann

man durchaus einmal weiterspinnen.

Wenn Hunde nun

konsequent fleischlos gefüttert

werden und die auf diesem

Gebiet besonders Lernwilligen

gepaart werden, kann

es schon sein, dass in einigen

Jahren friedlich grasende

Hunde auf unseren Wiesen zu

sehen sind.

Vorsicht: Bissige Kuh!

In Acht nehmen muss man sich

dann wahrscheinlich nur vor

angriffslustigen Kaninchen

oder Kühen, die uns mit ihren

stark entwickelten Eckzähnen

nach dem Leben trachten.

Unseren schwarzmalerischen

Gedankengang breche ich hier

ab, denn zum Glück kann der

Mensch noch nicht alles beeinflussen.

Und ob der vegan

gehaltene Hund nach einem

Fortbestand seiner Art strebt,

sei dahingestellt.


AUS DER REGION

5

Der Musik- und Heimatverein

Haus i. Wald lädt zum

öffentlichen Volkstanz

Erlös vom Schulfest ermöglicht

Spende für Kinderdorf in Brasilien

Der Auftritt der Volkstanzgruppe an Ostern 2014.

Freyung. Am Mittwoch, 5.

November laden die Evangelisch-Lutherische

Kirchengemeinde

Freyung, das

Katholische Erwachsenenbildungswerk

im Landkreis Freyung-Grafenau

und die Stadt

Freyung um 19.30 Uhr zu

einem Gesprächsabend unter

dem Thema „Asylsuchende im

Landkreis - Impulse zu einer

christlichen Willkommenskultur“

ins Kurhaus Freyung ein.

Spielzeug-Flohmarkt in Röhrnbach

Am 15. November um 14.00 im Pfarrheim

Röhrnbach. Die KDFB-

Frauengruppe Spontan veranstaltet

am Samstag, 15.

November wieder einen

großen Spielzeugflohmarkt

im Pfarrheim. Es werden

CDs, Bücher, Skier, Fahrräder

und Spielwaren aller

Haus i. Wald. Am Samstag,

den 8. November findet im

Vereinsheim des Musik- u.

Heimatverein in Haus i. Wald

(Brunnwiesen 33) ein öffentlicher

Volkstanzabend für alle

Interessierten statt. Die Veranstaltung

beginnt um 19 Uhr,

der Eintritt ist frei. Eine Anmel-

Foto: Behringer

dung ist nicht erforderlich. Der

Musik- u. Heimatverein freut

sich auf den Besuch, optimal

natürlich in Dirndl und Tracht.

Bei gemütlichem Zusammensein

können unter professioneller

Leitung die verschiedensten

Tänze probiert

werden. redcr

Asylsuchende im Landkreis

Gesprächsabend im Freyunger Kurhaus

Auch und gerade wegen der Nachhaltigkeit geht jedes Jahr eine Summe in der Größenordnung von 1.000

Euro vom GU-Schulfest an das Kinderdorf in Guarabira. Überreicht wurde der Spendenscheck an Pfarrer

Brandstetter (links im Bild) und Sebastian Haury (3. von rechts) von den Schülersprechern Andreas Eder,

Anna Christl und Johanna Kneidinger (von links nach rechts) sowie Schulleiter Franz Brunner und den

beiden Lehrkräften Juliane Baierl und Iris Gierlinger, die für die Gesamtorganisation von Schulfest und

Schullauf im Juli zuständig waren. Foto: Krinninger

Untergriesbach. Auch heuer

ging von der Schulgemeinschaft

des Gymnasiums

Untergriesbach ein guter Teil

des Erlöses aus dem Schulfest

als Spende an verschiedene

caritative Einrichtungen. Seit

Jahren ist auch das Kinderdorf

von Pfarrer Gerd Brandstetter

in Guarabira/Brasilien

mit dabei und „Padre Geraldo“

ließ es sich nicht nehmen,

die Spende in Höhe von

1.000 Euro persönlich am GU

abzuholen. Begleitet wurde er

von Sebastian Haury, seinem

Nachfolger in der Leitung des

Kinderdorfs, in dem mittlerweile

an die 250 Kinder aus

einer der ärmsten Gegenden

im Nordosten Brasiliens

unterrichtet werden und so

die Chance auf ein ordentliches,

selbstbestimmtes

Zu dem Thema sprechen Swetlana

Fefer von der Asylbewerberunterkunft

Grafenau, der Dauerhafte Haarfreiheit

Integrationspate Hans Haller,

die Rechtsanwältin Petra

Passau: im medical SPA erhalten

Puls-Licht-Technik !

Lifting ohne Skalpell

Haubner, Pfarrer Alexander Sie preisgekrönte – die Award-Behandlungen

für Ihre Hautprobleme. IPL-System zur dauerhaften

Kunst des Neueste Permanent französische Methode, Make-up

Schlierf von der Warum Evangelisch-

älter aussehen als Über man 20-jährige chen, die Erfahrung wie natürlich zeichnen

mit das 60 medical ne Härchen SPA aus. aussehen, ergänzt zertifiziertem richtig Medizin-Gerät gesetzt wird“, ! sagt die

gewachse-

Haarentfernung und farblich mit mehrfach

ausdrucksvoller, wenn

Lutherischen sich Kirchengemeinde

Vilshofen Jahre und noch die Abtei-

jung aus, andere Unsere wir-

Aktions-Tarife: werden. Die Wimpernkranzverdich-

• Anwendungen Visagistin, am ganzen Frau Schwamberger.

fühlt? Manche sehen

ken mit 40 schon alt. Hormone

pro Behandlung tung (im Abstand kann 5-8 Ihre Wochen) Wimpern wieder Körper möglich „Beim (auch Oberlidstrich im hebe ich die

lungsleiterin lassen für kommunale

auch in jungen Oberlippe+Kinn Jahren dichter und 120,- dunkler /60,- erscheinen Gesicht und äußeren der Bikini-Zone) Augenwinkel optisch an,

und soziale Augenbrauen Angelegenheiten

im Landratsamt spärlicher Freyung, werden. Ein mit dem die Augen wieder größer, wacher

und Wimpern Nacken/Hals lassen. Beim 160,- Unterlidstrich /80,- wirken • für blonde um & dunkle dem altersbedingten Haare Absinken

• für gebräunte der Lidhaut & dunkle entgegen Haut

Achseln beide 100,- /60,-

zu wirken.“

• ganzjährig Termine buchbar Achsel

schleichenden Alterungsprozess Bikini 100,- /60,- • keine Sonnenempfindlichkeit +Bikini

Judith Wunder. immer müder wirkender redst Blick Hollywood lässt / komplett 220,- /120,- • sanft und 100% sicher

Unverbindliche Beratung Haare

schnell auf mangelnde Brust innere

190,- /95,- • Behandlungsdauer – Anhand viel eines kostenfreien

Energie schließen. Bauch 190,- /95,- schneller als erwartet Probe Make-up, sehen Sie

„Unser Permanent Make-up Rücken kann teilweise 190,- /95,- • Kosten pro Behandlung wie – schön viel und frisch Sie

mit Ihrem individuellen

die eigene Schönheit dort Schultern positiv beide 90,- /50,- günstiger als erwartet (bis zu

50% unter den marktüblichen Conture® Make-up

unterstützen, wo die Natur Oberarme etwas beide 70,- /45,- Tarifen). Die Wirkung zeigt aussehen sich können.

vernachlässigt wurde oder Unterarme dort wo beide 170,- /85,- bereits nach der 1. Anwendung!

Alterserscheinungen schon Arme Spuren komplett 200,- /100,- Das Resultat:

Sie werden begeistert

Art angeboten. Mit Kaffee

hinterlassen haben“, erklärt Unterschenkel Astrid beide 200,- /120,- Feine ebenmäßig schöne Haut sein!

und Kuchen ist Schwamberger. für das leibliche

Wohl Hautspannung gesorgt. Wer und aufgrund der

„Mit nachlassender

Oberschenkel beide 200,- /120,-

Permanentes bis 10 Jahre Make-up jünger für mit

nach

Augenbrauen unserem

ca. 6-8 Behandlungen

- Permanent Lidstriche - Lippen Make-up

Schwerkraft senkt sich die AKTIONSWOCHEN Stirn ab

% Test-Behandlung inkl. Probeblitz

mit einem Verkaufsstand

und drückt auf die Augenpartie.

auf dem Flohmarkt vertreten

sein will, Gesicht, kann sich wenn bei ich den Brauen-

Fußgängerzone Info unter: - Passau

Terminvereinbarung erforderlich - Tel: 0851-49083999

Optimistischer und jünger wirkt das

bogen von der Mitte der natürlich

Ingrid Gutsmiedl melden, www.medicalspapassau.de

ASTRID SCHWAMBERGER - ELITE-Linergistin® - Visagistin – Fachkosmetikerin

gewachsenen Braue bis zum Ende Astrid Schwamberger

Tel. 08582-914511. hin etwas reddb

www.medicalspapassau.de

höher geschwungen

Passau Terminvereinbarung - Fußgängerzoneerforderlich

zeichne. Vorhandene Brauen

Tel: 0851.49 08 39 99

Leben erhalten. Unter www.

kinderdorf-guarabira.de finden

sich umfassende Informationen

zu diesem Vorzeigeprojekt

der katholischen

Kirche, das langzeitig und

nachhaltig menschenwürdiges

Leben für viele Kinder

und Jugendliche – auch mittlerweile

viele Erwachsene –

ermöglicht.


redcr

Dauerhafte Haarfreiheit - gepflegte Haut

% %

je 60.-

Brust

+Bauch

Haare

je 95.-

Anzeige


6 TITELTHEMA

Kaspar Sammer ist unser lokaler Mann für Europa

Seit fast 15 Jahren ist er Geschäftsführer der Euregio Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn

Kaspar Sammer in seinem Büro in Freyung.

Freyung. „Am 20. September

1993 wurde in Krumau

die Gründungsurkunde des

trilateralen kommunalen

Verbandes EUREGIO Bayerischer

Wald-Böhmerwald-

Unterer Inn unterzeichnet.

Die EUREGIO ist heute

ein grenzüberschreitender

Zusammenschluss von Städten,

Gemeinden, Landkreisen

und Verbänden/Vereinen

in der bayerisch-tschechischoberösterreichischen

Grenzregion.

Das Gebiet der EURE-

GIO umfasst ca. 16.000 qkm

mit insgesamt 350 Städten

und Gemeinden, in denen

rund 1,3 millionen Menschen

leben. Die Hauptziele der

EUREGIO sind die Förderung

der kommunalen Zusammenarbeit

über Staatsgrenzen hinweg

und die regionale Verankerung

des europäischen

Gedankens.“ (aus der Festschrift

20 Jahre EUREGIO).

Werdegang

Seit nunmehr fast 15 Jahren

ist Kaspar Sammer dabei. Als

Geschäftsführer der EURE-

GIO mit Dienstsitz in Freyung

ist er praktisch unser lokaler

Mann für Europa. Studiert hat

er in Weihenstephan Landwirtschaft

mit dem Schwerpunkt

Pflanzenbau. Er bewarb

sich beim „Staat“, konkret

beim bayerischen Landwirtschaftsministerium.

Absolutes

Neuland war damals die

EU-Förderung mit dem LEA-

DER Programm. Seine Aufgabe

wurde es, sich um die

Leaderförderung im Bereich

Niederbayern zu kümmern.

Nach sechs Jahren wurde er

Geschäftsführer der EUREGIO.

Förderziele

Auf die Frage welche Ziele

in der kommenden Periode

2014-2020 gefördert werden

können, bezieht er sich auf

das Strategiepapier der Europa

2020 der Regierungschefs

der EU-Länder. 11 Ziele werden

dort genannt.

1. Stärkung von Forschung

und technologischer Entwicklung.

2. Informationstechnologie

wie Breitbandausbau

3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

kleiner und mittelständiger

Unternehmen.

4. Verringerung des CO² Ausstoßes

5. Förderung der Anpassung

an den Klimawandel

6. Erhalt und Schutz der

Umwelt sowie Förderung der

Ressourceeffizienz

7. Förderung der Nachhaltigkeit

im Verkehr und Ausbau

transeuropäischer Netze

8. Förderung nachhaltiger

hochwertiger Beschäftigung

9. Förderung der sozialen

Inklusion sowie Bekämpfung

von Armut und jeglicher Diskriminierung.

10. Förderung der beruflichen

Bildung und des lebenslangem

Lernen.

11. Verbesserung der öffentlichen

Verwaltung in Europa.

„Alle Förderprogramme im EU-

Bereich orientieren sich an diesen

Zielen“, erklärt Kaspar Sammer.

Eins der interessantesten

Programme sei EFRE - der europäische

Fond für regionale Entwicklung.

Dieser verfügt in der

neuen Periode über 500 Millionen

Euro für Bayern. Sammer

hat im Laufe seiner Arbeit ein

großes Netzwerk aufgebaut.

Dies ist wichtig sagt er, denn

bei der Vielzahl von Möglichkeiten

kann man nicht alles

selber wissen. Seine Hauptaufgabe

und die seiner Mitarbeiter

sieht er zum einen in

der Beratung geplanter grenzüberschreitender

Projekte bei

Vendula Maihorn zuständig für EUROPE DIRECT

Kommunen, Vereinen und

zum anderen natürlich bei der

Antragstellung und der späteren

Abrechnung des jeweiligen

Projektes. Grundbedingung

bei den Projekten ist

immer die Beteiligung von

mindestens zwei Partner aus

Österreich, Tschechien oder

Deutschland. Die Förderung

des ländlichen Raumes als

Gegengewicht zu den großen

Metropolen bezeichnet

Kaspar Sammer als wichtiges

Ziel bei seiner Arbeit. Ein Beispiel

sei der grenzübergreifende

Wintersport in Mitterfirmansreut.

Der Mehrwert für

die Bürger der Region ist ihm

gleichfalls wichtig.

Donau-Moldau-Region

Auf die noch junge Donau-

Moldau Region angesprochen,

meint Sammer, dass

die Arbeitsphase weitgehend

Die Euregio Geschäftsstelle in Freyung unweit des Landratsamtes.

beendet ist und das erste Projekte

wohl 2015 zu erwarten

sind. Im Bereich Hochschule

und Tourismus tut sich jetzt

schon einiges.

EUROPE DIRECT

Ein Wort noch zu EUROPE

DIREKT. Dieses Büro, übrigens

das einzige in ganz Niederbayern,

ist ebenfalls bei der

EUREGIO in Freyung angesiedelt.

Vendula Maihorn ist hier

Ansprechpartner für jeden

Bürger, der ein Problem oder

eine Frage im Bereich EU hat,

beispielsweise „grenzüberschreitende“

Arbeitnehmer.

Frau Maihorn organisiert auch

Informationsveranstaltungen

zu EU-weiten Themen wie z.B.

Drogen Nein-Danke1 Entwicklung

in unserer Grenzregion

am 18.11. im Kurhaus Freyung.

rd

Fotos: Demont


4 HEIMATWIRTSCHAFT SOZIALES - WAS GIBTS NEUES

Waldkirchner Caritas Wohn- und Pflegegemeinschaft

„St. Gisela“ stellt eigenes Kochbuch vor

NW: Frau Meindl, Sie als Leiterin

der Waldkirchner Wohnund

Pflegegemeinschaft „St.

Gisela“ haben sich für 2014

etwas Großes vorgenommen.

Michaela Meindl: „Richtig.

Unser Ziel in diesem Jahr war

die Erstellung und Herausgabe

eines Kochbuches, in dem

traditionelle Rezepte unserer

Bewohner verewigt werden.“

NW: Wie kommt man auf so

eine Idee?

Michaela Meindl: „Die Idee

entstand im Oktober letzten

Jahres im Rahmen des jährlichen

Ausfluges der Bewohnervertretung,

als man sich

mit dem Bus nach Pfarrkirchen

ins Seniorenheim St. Vincent

aufgemacht hatte. Spontan

hegte man Ideen, welche

Gerichte aufgenommen werden

sollten und wie man vorgehen

könne. Am nächsten

Tag brachte prompt Frau Oel

das Kochbuch ihrer Oma, Berta

Süß, vorbei, die als Köchin

eine tolle Sammlung weiter

vererbt hatte. Zeitnah folgten

zahlreiche Rezepte von vielen

anderen Bewohnerinnen und

Bewohnern und weitere zwei

Kochbücher von Frau Feigl, die

Präsentation am 21. November im Rahmen des Adventsbasars der Einrichtung

Die begeisterten Bewohner beim Ausprobieren der alten Rezepte.

mittlerweile leider verstorben

ist.“

NW: Sie waren aber bei dem

Projekt nicht auf sich alleine

gestellt, wie man hört.

Michaela Meindl: „Das

ist korrekt. Beim letztjährigen

Adventsmarkt konnten

schließlich Reinhilde Schreiber

als Beraterin, der damalige

Bürgermeister Josef Höppler

als Pate und Konrad Niederländer

als Verfasser des Vorwortes

schnell überredet und überzeugt

werden. Nach dem sehr

ansprechenden Presseartikel

im Mai meldeten sich umgehend

einige Interessenten mit

Vorbestellungen und auch der

Passauer TV-Sender TRP1. Dieses

hat mittlerweile das Haus

besucht und die Bewohner

beim ersten „Probekochen“

gefilmt. Ausprobiert wurden

hier Kartoffelnudeln, Reinstritzerl

und „siaß“ Kraut.“

NW: Und wie ging es weiter?

Michaela Meindl: „Schließlich

haben wir aus der Vielzahl

von Rezepten die geeigneten

herausgesucht, diese

teilweise mit den Bewohnern

ausprobiert und auch über 30

Foto: Caritas

Sponsoren sowie zahlreiche

Verkaufsstellen gefunden.“

NW: Wann wird das Kochbuch

vorgestellt?

Michaela Meindl: „Das Buch

wird am 21. November 2014

im Rahmen des Adventsbasars

im Haus vorgestellt und zum

ersten Mal verkauft werden.“

NW: Ihr Fazit des Projekts?

Michaela Meindl: „Als

momentanes Fazit kann ich

sagen, dass das Projekt eine

Welle der Begeisterung bei

den Bewohnern und auch

außerhalb des Hauses ausgelöst

hat und wir alle gemeinsam

mit vollem Eifer an der

Sache gearbeitet haben. Ein

herzliches Dankeschön gilt

an dieser Stelle allen Beteiligten.

Dazu zählen zahlreiche

Bewohnerinnen und auch

Bewohner, Reinhilde Schreiber

und Reinhold Steiml, Josef

Höppler und Konrad Niederländer.

Ebenso geht mein

Dank an alle Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter des Hauses,

die bei dem Projekt mit beteiligt

waren. Und natürlich geht

ein herzlicher Dank an alle

Sponsoren des Projekts!“

Das Seniorenheim St. Gisela,

in Waldkirchen ist eine Einrichtung

der Trägerschaft des

Diözesan-Caritasverbandes

Passau e.V. Das in den Jahren

1974 bis 1977 errichtete

Gebäude bietet für insgesamt

100 Bewohner/innen Platz.

Das Haus zeichnet sich durch

hervorragende in der Natur

eingeführte Architektur aus.

Die selige Gisela, um 985 als

Tochter des Bayernherzoges

Heinrich des Zänkers geboren,

hat uns die Sorge für Alte

und Kranke aufgetragen. Dieser

Auftrag ist für uns die Verpflichtung,

den Bewohnern

besondere Aufmerksamkeit

und Zuwendung zu schenken.

Des weiteren die ausreichende

Unterstützung, um

ihr Leben weiterhin möglichst

selbstbestimmt zu

gestalten und dort zu helfen,

wo Hilfe gebraucht wird.

Unser Haus liegt in ländlicher

Umgebung vom Ortskern

Waldkirchen, in äußerst

idyllischer Lage. Dennoch

sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln

(Busse) jederzeit

leicht erreichbar. Von

den meisten Zimmern aus

bietet sich ein traumhafter

Blick über die wunderschöne

Landschaft. Von der Einrichtung

bis in das Zentrum

sind es ca. 15 Gehminuten.

Direkt vor unserem Haus ist

eine Haltestelle für den Stadtbus

vorhanden, der stündlich

7

Anzeige

ins Zentrum fährt. In unserem

Haus können bis zu 100 ältere,

kranke oder pflegebedürftige

Bewohner aufgenommen

werden. Alle Zimmer

des Hauses sind mit einem

großen Balkon oder Terrasse,

je nach Stockwerk, versehen.

Hier genießen die Bewohner

die frische Luft und Natur.

Sämtliche Zimmer sind mit

eigener Nasszelle ausgestattet.

Selbstverständlich können

eigene Möbel mitgebracht

werden, so ist jedes

der Bewohnerzimmer sehr

individuell und persönlich

eingerichtet. Auf jeder Etage

befinden sich Aufenthaltsräume,

Wintergarten und Plauderecken.

Die besondere Stärke des

Seniorenheims St. Gisela

liegt in der sozialen Einzel-

und Gruppenbetreuung. So

gibt es unter anderem Koch-,

Männer- und Kegelgruppen,

sowie einen Bewohnerchor.

So wird Gemeinschaft erfolgreich

gelebt!


8 DAS ABTEILAND

Das Kulturcafé in Wegscheid

Ein Ort der interkulturellen Kommunikation

Das gut besuchte Kulturcafé in Wegscheid.

Fotos: Dr. Stephen Hahn

Sprachpatin Mama Afrika Frau Wolf korrigiert eine Hausaufgabe.

Seit August ist Marieluise

Erhard offiziell Asylbeauftragte

des Wegscheider Gemeinderates.

Aber bereits im Juni „eröffnete“

sie zusammen mit vielen

weiteren ehrenamtlichen Helfern

das Kulturcafé in einem

Saal des Pfarrheimes. Dort

treffen sich seitdem jeden

Freitag zwischen 15.00 und

17.00 Uhr Einheimische und

Asylanten.

Bei Kaffee und Kuchen tauscht

man sich hier aus, lernt die

jeweils andere Kultur besser

kennen und verstehen, spricht

über die Erfahrungen und

Erlebnisse der letzten Tage.

Marieluise Erhard, die Initiatorin

des Cafés.

Schlechte Stimmung

in weiten Teilen

der Bevölkerung

Auslöser für das Engagement

von Frau Erhard ist die latent

fremdenfeindliche Stimmung

gewesen, die bei vielen Bürgern

in Wegscheid zu spüren

war und teilweise noch zu spüren

ist, seitdem die etwa 60

Flüchtlinge vor sechs Monaten

in Wegscheid untergebracht

wurden. Oder ist es

die Angst, die Unsicherheit

der Einheimischen? Grund

genug jedenfalls für Marieluise

Erhard, sich ohne jegliche

Unterstützung von Seiten

der Kommune daran zu

machen, etwas für die Völ-

Abdul Karim, 19 Jahre, aus Sierra

Leone.

kerverständigung, das bessere

Kennenlernen und die

Integration der Neubürger zu

tun. Und sie hob das Kulturcafé

aus der Taufe, das mittlerweile

zumindest den „ideellen

Segen der Gemeinde und des

Pfarrers hat. Zunächst weigerte

er sich noch, den Raum über

den Winter zu heizen“, erzählt

Frau Erhard. Und man kann

immer noch die Fassungslosigkeit

spüren, die sie damals

befallen haben muss, als sie

davon erfuhr.

„Mama Afrika“

An diesem Freitag ist das Kulturcafé

gut besucht. Etwa 20

Flüchtlinge, u. a. aus Afghanistan,

dem Iran, Syrien, Pakistan,

und 10 Wegscheider Bürgerinnen

und Bürger sitzen an

den großen Tischen und diskutieren.

Einer von ihnen ist

Abdul Karim, ein 19-jähriger

Mann aus Sierra Leone, der

vor vier Monaten nach Wegscheid

kam. „Drei Tage in der

Woche gehe ich in Vilshofen

zur Schule, zwei Tage mache

ich ein Praktikum als Krankenpfleger

im Krankenhaus

Wegscheid“, erzählt Karim.

Es fällt sofort auf, wie gut der

der junge Afrikaner bereits

Deutsch spricht. „Das Erlernen

der deutschen Sprache

ist elementar für eine erfolgreiche

Integration“, weiß Frau

Wolf, die seit Juni mindestens

einmal in der Woche für 1,5

Stunden als Sprachpatin den

Flüchtlingen Deutsch lehrt.

Zunächst mussten sie dafür

mit einem Zimmer in einem

örtlichen Wirtshaus vorlieb

nehmen, mittlerweile kann

Frau Wolf ihre Kurse nachmittags

in der Grundschule abhalten.

Aber es geht nicht nur um

das Erlernen der Sprache, sondern

auch um das Verstehen

von Kulturen, von Werten und

Normen, damit sich die ausländischen

Mitbürger leichter

in der neuen Gemeinschaft

zurechtfinden. Viele Flüchtlinge

haben auch das Bedürfnis,

über die oftmals traumatischen

Erlebnisse während

der Flucht, die Trennung von

der Familie und von Freunden

zu sprechen. Da kommt

es Frau Wolf zugute, dass sie

im Hauptberuf Heilpraktikerin

ist. Somit ist sie für viele

Flüchtlinge Sprachpatin und

Therapeutin in einer Person,

was ihr schnell den Spitznamen

Mama Afrika einbrachte.

Nach einer Motivation für ihr

Engagement gefragt, muss sie

nicht lange nachdenken: „Ich

bin so dankbar, hier zu leben,

in Frieden und in einer Demokratie,

da ist es meine christliche

Pflicht, einen Teil davon

weiterzugeben, mit anderen

Menschen, die weniger Glück

hatten, zu teilen.“ Und selbstverständlich

erhält sie für ihre

Tätigkeiten, wie alle anderen

Helfer auch, keinen Cent. „Das

Strahlen in den Augen, die

Dankbarkeit, die einem entgegengebracht

wird, das könnte

man mit Geld gar nicht bezahlen“,

so Frau Wolf.

Sprachkurs in

Wegscheid

Für die Zukunft wünscht sich

Marieluise Erhard vor allem,

dass das Helferteam weiterhin

so gut zusammen arbeitet

und dass eventuell noch

einige freiwillige Wegscheider

mehr zu ihnen stoßen

werden. Sie sieht die ausländischen

Mitbürger mittlerweile

sehr gut integriert. Vor

kurzem machte das Gerücht

die Runde, dass sie in einem

anderen Ort untergebracht

werden sollten. Da herrschte

sofort große Traurigkeit,

denn sie sind inzwischen zu

einer interkulturellen Familie

zusammengewachsen. Und

Frau Erhard wünscht sich

einen Deutschkurs in Wegscheid,

damit die Flüchtlinge

nicht immer nachmittags mit

dem Bus nach Passau fahren

müssen. „Aber die bayerische

Staatsregierung hat die

Flüchtlingsproblematik viel zu

lange unterschätzt. Es fehlt an

Geld und Personal. Wir werden

immer hingehalten. Wir

hoffen, dass es 2015 klappt“,

blickt Marieluise Erhard nach

vorne.sh


4 GESUNDHEIT IN DER ZEITUNG

Freyung. Im Jahr 1999, kurz

vor der Jahrtausendwende,

waren psychosomatische

Abteilungen in allgemeinen

Krankenhäusern noch eine

Seltenheit. Dennoch wagten

sich ein paar Pioniere daran,

eine solche in Freyung zu etablieren.

Was zunächst mehr

belächelt wurde bzw. auch mit

einiger Angst aus der Distanz

beobachtet wurde, ist heute

aus den Kliniken Am Goldenen

Steig nicht mehr weg

zu denken.

Die Abteilung hat sich

mit den heutigen 60

Planbetten inzwischen

verdreifacht.

Die Abteilung hat sich mit den

heutigen 60 Planbetten inzwischen

verdreifacht. Ebenso ist

das Wissen um den Nutzen

der Abteilung in den anderen

Abteilungen gewachsen.

„Ende der 90er musste

man noch gegen einige Vorurteile

und Ängste ankämpfen.

Da haben wir es heute

schon viel einfacher“, so Chefarzt

Dr. Winklhofer, der bereits

in den Anfangsjahren mit an

Bord war. „Den Patienten war

es oft noch peinlich, an einer

psychosomatischen Erkrankung

zu leiden. Sie hatten

Angst, nach ihrer Rückkehr

in die Familie ausgegrenzt

zu werden. Heute haben psychosomatische

Erkrankungen

wie Depressionen, Burnout,

Essstörungen, Mobbing, um

nur einige zu nennen, einen

ganz anderen Stellenwert in

unserer Gesellschaft. Daher ist

es leichter, sich Hilfe zu holen“,

so der Chefarzt weiter.

15 Jahre Abteilung Psychosomatik in Freyung

Patienten aus ganz Deutschland schätzen langjährigen Erfahrungsschatz

Die anfänglich nur 20 Betten

galten zunächst als Experiment.

Man wollte sehen, ob

das Angebot auch angenommen

wird. Dass ein entsprechender

Bedarf besteht, steht

heute wie damals außer Frage.

So ist auch der Behandlungsschwerpunkt

Essstörungen

aus der Not heraus

entstanden, da immer häufiger

Anfragen von Patienten

kamen. „Heute gehören wir zu

den führenden Essstörungseinrichtungen.

Wir haben

über die Grenzen Deutschlands

hinaus Zulauf und uns

gerade in der Behandlung

besonders schwieriger Fälle,

z. B. durch zusätzliche massive

körperliche Beeinträchtigungen,

chronischer Verläufe, etc.

einen Namen gemacht. Sogar

Universitätskliniken oder auch

die Charité in Berlin schicken

uns immer wieder Patienten.

Darauf sind wir schon ein bisschen

stolz“, so Ursula Weigel,

Leitende Psychologin der

Abteilung. „Dies ist natürlich

nur durch die enge und intensive

Zusammenarbeit mit den

anderen Fachabteilungen der

Kliniken Am Goldenen Steig

möglich. Wir können zum Beispiel

Patienten in extremen

körperlichen Zuständen kurzfristig

auf die Intensivstation

verlegen und dort als Behandlungsteam

in enger Zusammenarbeit

mit den Kollegen

der inneren Abteilung und

der Intensivstation nahtlos auf

sowohl medizinisch als auch

„Sogar Universitätskliniken

oder auch

die Charité in Berlin

schicken uns immer

wieder Patienten.

Darauf sind wir schon

ein bisschen stolz.“

psychotherapeutisch hohem

Standard betreuen. Der Vorteil

gegenüber vielen anderen Kliniken

liegt hier in der über Jahre

gewachsenen Erfahrung,

der abteilungsübergreifenden

Zusammenarbeit sowie in

der Beibehaltung der gleichen

Betreuungspersonen. Ebenso

sind wir in der Lage, dialysepflichtige

Patienten in unserer

Kreativtherapie in der Abteilung Psychosomatik in Freyung.

Abteilung aufzunehmen und

diese – gemeinsam mit dem

Dialysezentrum – zu versorgen“,

so die leitende Psychologin

weiter.

Ursula Weigel stolz: „Wir blicken

nun nach 15 Jahren auf

eine Abteilung zurück, die aus

der Klinikenlandschaft nicht

mehr wegzudenken ist. Wichtig

war uns immer der intensive

menschliche Kontakt zu

unseren Patienten. Wir verstehen

uns als Begleiter auf

einem schwierigen Weg, stehen

dem Patienten so lange

zur Verfügung, bis er seinen

Weg wieder alleine gehen

kann. Und aus diesem Grund

9

Foto: Kliniken Am Goldenen Steig

haben wir unser Behandlungsangebot

nun erweitert

und können ab Oktober nun

auch ambulante Psychotherapie

am Krankenhaus Freyung

anbieten.“

Nähere Informationen hierzu

unter www.psychosomatikfreyung.de


10 SPORT EXTRA

Passauer Nachwuchs-Fußballerin wird

zur DFB-Sichtung nach Hennef eingeladen

präsentiert von den Stadtwerken Passau

Anzeige

Von Robert Geisler

Große Freude herrscht

im Hause Madl. Die

Bischofsreuterin, die

im Dienst des FC Passau

steht, erhielt kürzlich

eine Einladung zum DFB-

Sichtungslehrgang in die

Sportschule Hennef. Vom

05. bis 07.November wird

dort das Trainingscamp

aufgeschlagen und die

besten deutschen Nachwuchsfussballerinnen

aus ganz Deutschland für

weitere Einsätze im Nationalmannschaftstrikot

trainiert.

Anna Madl (l.) freut sich über die Einladung zum DFB-Sichtungslehrgang nach Hennef. Im Moment spielt sie beim FC Passau

(r.).

Fotos: Geisler

Die DFB-Trainerin Bettina

Wiegmann und ihr Trainerstab

haben 39 Mädchen

eingeladen, bei denen sich

für die U15-Auswahl auch

vier Mädchen vom Bayerischen

Fußball-Verband

qualifizierten. Eine davon

ist Anna Madl, die in der

U15 Bezirksoberliga-Mannschaft

des FC Passau kickt.

Mein Passau hat die 14-jährige

getroffen und ihr zur

Nominierung gratuliert.

MP: Wie lange spielst du

schon Fußball?

AM: Ich habe mit 5 Jahren

begonnen Fussball zu spielen,

weil mein Bruder auch spielte.

MP: Was begeistert dich als

Mädchen so am Fußball?

AM: Mich begeistert Fußball

weil es ein Mannschaftssport

ist und weil jeder seine Fähigkeiten

und Talente einsetzen

kann. Hier wird körperbetont

gespielt und mir gefällt auch

die schnellere Spielweise. Mir

ist der Ball einfach am liebsten.

MP: Du spielst beim FC

Passau in der Jugendmannschaft

unter lauter Jungs.

Wirst du da als Mädchen

akzeptiert?

AM: Klar werde ich akzeptiert

und ich habe keinerlei

Probleme mit Jungs den Ball

hinterher zu laufen.

MP: Warum spielst du

nicht in der Mädchenmannschaft,

da ist der FC Passau

ja auch sehr erfolgreich?

AM: Wenn der Spielplan der

Juniorenmannschaft es zulässt

spiele ich auch gerne bei

den Juniorinnen.

MP: Was machst du in deiner

Freizeit? Hast du noch

andere Hobbies?

AM: Ja, habe ich. Ich bin bei

der Feuerwehr und freue mich

jedes Mal wenn ich meine

Freunde treffen kann.

MP: Wenn wir schon dabei

sind. Was sind deine Lieblingsspeisen?

AM: Am liebsten ess ich

Schnitzel mit entsprechenden

Beilagen, aber auch Spagehtti

mag ich sehr gern.

MP: Wie lange war der

Weg zur DFB-Sichtung? Da

kommt man ja auch nicht

einfach so hin.

AM: Ja, das war eigentlich

schon ein längerer Weg. Ich

bin seit 2010 im Nachwuchsleistungszentrum

Waldkirchen

dem DFB-Stützpunkt,

in dem qualifizierte Trainer

entsprechend die Fähigkeiten

jedes einzelnen herauspickt.

2011 wurde ich dann erstmals

in die Regionalauswahl

berufen und spiele seither

dort. 2012 durfte erhielt ich

eine Einladung in die Bayern-

Auswahl und 2013 bin ich

dann zum FC Passau gewechselt,

weil die eben die beste

Jugendarbeit machen. Mit

gefällt es hier, wenngleich

es auch ein hoher Aufwand,

auch für meine Eltern ist,

die mich ins Training fahren

müssen und das sind immerhin

jedesmal fast 100 Kilometer.

Und das dreimal in der

Wochen. Meine Eltern unterstützen

mich, wo es nur geht

und ich danke Ihnen auch

dafür. Manchmal ist es gar

nicht so einfach, aber wenn

es wirklich mal nicht geht,

dann ist der Gerhard (Trainer)

auch derjenige der das

versteht.

MP: Freust du dich schon

auf die Sportschule Hennef,

wo schon die Großen Weltmeister

geübt haben?

AM: Ja, auf jeden Fall, sonst

wäre ich ja auch nicht dabei.

MP: Was erwartet dich dort

und kennst du die Leute

schon?

AM: Ich gehe mal von dem

auch dass es wahrscheinlich

vom Trainingsablauf her

ähnlich ist, wie bei Bayerauswahl.

Einige Mädels kenne

ich ja von da her, doch die

meisten kommen ja jetzt aus

ganz Deutschland.

MP: Anna wie sieht deine

Zukunft aus?

AM: Zuerst möchte ich die

Schule erfolgreich abschließen,

dann wünsche ich mir

von Verletzungen verschont

zu bleiben und im Fußball

soweit wie möglich kommen.

Falls das nicht klappt hätte

ich Interesse an einer Ausbildung

bei der Polizei.

MP: Willst du Profifussballerin

werden?

AM: Das wäre mein Traum.

Ihr Energie-Dienstleister:

Strom | Gas | Wasser | Erneuerbare Energie | Blockheizkraftwerke

Weitere Infos unter: www.stadtwerke-passau.de


Für den Ernstfall gerüstet

FFW Herzogsreut: 13 Mann bei Leistungsprüfung top

Herzogsreut. Die Feuerwehr

Herzogsreut legt großen Wert

auf beste Ausbildung. Das

wurde jüngst deutlich, als 13

Herzogsreuter ihre Leistungsprüfung

abgelegt haben.

Übung macht bekanntlich

den Meister – deshalb trafen

sich die Wehrler um Kommandant

Manfred Zellner mehrmals

um gemeinsam mit

Ausbilder Willi Drexler für die

Prüfung zu üben. Bestanden

haben alle Teilnehmer. Stufe

1 (Bronze): Udo Kronawitter,

Theresa und Anna Blöchl;

Stufe 2 (Silber): Tobias Moritz,

Michael Trißl, Andreas Herzig;

Stufe 3 (Gold): Christian Reichhardt,

Edi Schwarz jun., Florian

Moritz; Stufe 5 (Gold-grün):

Manfred Zellner, Christian Eller,

Martin Lenz; Stufe 6 (Gold-rot):

Martin Prosser reddb

VERMISCHTES

Landtechnik Fischer

Einladung

zur Landmaschinen- und Hausausstellung

am Samstag den 15.11.2014 in Hirtreut, Beginn: 9:00 Uhr – Ende: 17:00 Uhr

Aktionsschlepper

T 5.115 Electro Command

4-Zyl.-Common-Rail Turbomotor, 3,4l, 114 PS, 16x16 Electro Command

Getriebe 40 km/h ECO, 4-fach Lastschaltung, Kabinenfederung,

Klimaanlage, integrierte Fronthydraulik und Zapfwelle, 3 Zusatzsteuergeräte

dw mech., Druckluftanlage, Stoll Frontlader FZ 20 mit

elektron. Joysticksteuerung,

Bereifung 480/65R24 und 540/65R38.

11

Anzeige

2

Tolle Leistung! 13 Herzogsreuter Wehrler schafften die Leistungsprüfung

GYMNASTIK WOCHENPLAN

DI MO

MI

DO

FR

SA

Foto: Privat

Viele Lagermaschinen zu Abverkaufspreisen

E-Mail:

josef@landtechnik-fischer.eu

Landtechnik Fischer

Hirtreut 27

94157 Perlesreut

Telefon 08555 378

www.muw-zeitschriftenverlag.de

»Neu ab sofort REHA-SPORT-ZENTRUM«

Außerdem erstellen wir Ihren ganz persönlichen Ernährungsplan.

09:15 - 10:00 Uhr Rehasport

10:00 - 10:45 Uhr Stretching u. Relax - Robert

18:00 - 19:00 Uhr Bodycross - Christian

18:00 - 18:45 Uhr Rehasport

19:00 - 19:45 Uhr TaeRobic - Robert

19:00 - 20:30 Uhr Indoor Cycling - Robert Jahn

18:00 - 19:00 Uhr Body Perfect - Gerti

19:00 - 20:00 Uhr Zumba - Gerti

09:00 - 10:00 Uhr Wirbelsäulengym - Michael Ehrlich

18:00 - 19:00 Uhr Zumba mit Miriam

19:00 - 20:30 Uhr Athletic Sling - Florian

18:30 - 20:00 Uhr Indoor Cycling - Anja

10:00 - 10:45 Uhr Rehasport

18:00 - 18:45 Uhr Rehasport

18:45 - 19:45 Uhr Wirbelsäule

18:00 - 19:00 Uhr Pilates - Prävention

09:00 - 10:00 Uhr Zirkeltraining - Jürgen

15:30 - 16:30 Uhr Streetdance 5-7 - Eva

16:30 - 17:30 Uhr Streetdance 8-11 - Laura

17:30 - 18:30 Uhr Streetdance 12-16 - Laura

19:00 - 20:30 Uhr Yoga - Biju

18:00 - 19:00 Uhr Reaktiv-Training - Isabell

19:00 - 20:00 Uhr Reaktiv-Training - Isabell

18:00 - 19:00 Uhr Indoor Cycling Easy

19:00 - 20:00 Uhr Indoor Cycling Fatbruner - Tanja

17:00 - 18:00 Uhr Zumba - Julia

18:00 - 19:00 Uhr Piloxing - Julia

AUCH AUF

AUCH AUF

FACEBOOK

FACEBOOK.

FITNESSTRAINER A-LIZENZ

ÜBUNGSLEITER B

„SPORT IN DER REHABILITATION“

Kompetente Unterstützung durch Kickbox-Europameister, Übungsleiter

„Sport in der Rehabilitation“ und Fitnessökonom Robert Knödlseder.

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN AB 01.10. 2014:

Montag bis Freitag von 7:00 bis 22:00 Uhr

Samstag und Feiertag von 13:00 bis 20:00 Uhr

Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr

REHA SPORT AB SOFORT:

Montag, 09:15 - 10:00 Uhr + 18:00 - 18:45 Uhr

Donnerstag, 10:00 - 10:45 Uhr + 18:00 - 18:45 Uhr

Anzeige

UNSERE KRAN-

KENKASSEN-

PARTNER:

AOK / DAK /

BARMER GEK/

BKK ALLE / TK


12 VERMISCHTES

Benefizaktion für den 3-jährigen Philipp

Fürsteneck/Atzldorf. Am

Sonntag, 9. November findet

in der Grundschule

Atzldorf ab 10.00 Uhr eine

Benefizveranstaltung für den

kleinen Philipp Haim statt,

der an Lymphdrüsenkrebs

erkrankt ist.

Der Junge und seine Mutter

werden an diesem werden an

diesem Herbstfest nicht teilnehmen

können, weil sich

Philipp zu diesem Zeitpunkt

erneut einer Chemotherapie

unterziehen muss. Die Gäste

werden von der Band „Pfui

Deife“ und „Tom & Basti“ musikalisch

unterhalten, es wird ein

leckeres Mittagessen angeboten,

sowie am Nachmittag Kaffee

und Kuchen.

Auf zahlreiche Gäste freuen

sich die Fürstenecker Vereine,

die den Erlös an die Familie

Haim spenden werden.reddb

Spendenkonto: Freyung hilft e. V., Kennwort: Spendenkonto Familie Haim

Sparkasse Freyung - Kto. 60183365 - BLZ 74051230

Internationale Bayerische Ski- und

Tennis-Meisterschaft 2015

Austragungsorte sind Hutthurm/Büchlberg und Mitterfirmiansreut

Antrittsbesuch im

Kindergarten Schönberg

Anlässlich des 30. Kindergarten-

Jubiläums kam auch der Bürgermeister

Skifahren und Tennisspielen,

zwei klassische Sportarten,

die vor allem in unserer

Region viele aktive Anhänger

haben, bilden den Wettbewerbsrahmen

für die internationalen

bayerischen Ski- und

Tennis-Meisterschaften 2015.

Alle Damen und Herren, die

diese beiden Sportarten gerne

betreiben und sich darin

einmal wettkampfmäßig messen

wollen, können dies vom

16. bis 18. Januar 2015 in Hutthurm/Büchlberg

und Mitterfirmiansreut

tun. Für den

Bayerischen Skiverband sind

der Ski-Club Passau und für

den Bayerischen Tennisverband

der TC Hutthurm e.V. in

Kooperation mit der DJK/TC

Büchlberg die ausrichtenden

Vereine unter der Leitung von

Werner Grabl.

Am Freitag, 16. Januar, ab

13.30 Uhr und am Samstag,

17. Januar, ganztägig, findet

der Tenniswettkampf

statt. Gespielt werden zwei

Gewinnsätze, der dritte Satz

als Match-Tiebreak. Der Veranstalter

behält sich je nach Teilnehmerzahl

vor, einen anderen

Spielmodus zu wählen.

Am Samstagabend gibt es

eine „Players-Night“ mit Buffet.

Der Skiwettbewerb findet

am Sonntag, 18. Januar 2015,

Internationale Bayerische

Ski- und Tennismeisterschaft

Veranstalter:

Ski alpin

Ski-Club Passau e.V.

www.skiclub.passau.com

in Mitterfirmiansreut/Kißlingerhang

als Riesenslalom

in zwei Durchgängen statt,

wobei nur der bessere Durchgang

in die Wertung genommen

wird. Die Rangpunkte

aus Tennis und Ski werden

dann addiert, die niedrigere

Punktzahl ergibt den Kombinationssieger.

Die Nenngebühr beträgt 75

Euro inklusive Liftkarte und

2015

Bayerischer

Tennis-Verband e. V.

vom

16.01. - 18.01.2015

in Hutthurm / Büchlberg und

im Skizentrum Mitterdorf

AUSFÜHRENDE VEREINE

ANMELDUNG AN:

www.tc-hutthurm.de

unter Link „Ski-Tennis“

TC Hutthurm e.V.

SCHIRMHERRSCHAFT:

Landrat Franz Meyer, Ldkr. Passau

Landrat Sebastian Gruber, Ldkr. Freyung-Grafenau

Tennis

TC Hutthurm e.V.

in Kooperation mit

der DJK TC- Büchlberg

www.tc-hutthurm.de

Buffet am Samstag. Da diese

Veranstaltung auch im

angrenzenden Tschechien

und Österreich beworben

wird, hoffen die Veranstalter

auf internationale Beteiligung.

Meldeschluss ist Mittwoch,

31.12.2014. Ausschreibung,

Infos und Anmeldung unter:

www.tc-hutthurm.de, Fragen

an: wgrabl@web.de redcr

Bürgermeister Martin Pichler (l.) und Pfarrer Michael Bauer freuten sich

anlässlich ihres Besuches zum 30jährigen Bestehens des Kindergartens

St. Elisabeth beide über die gute Laune der Kinder und die von

ihnen bestens gestaltete Feier Foto: König

Schönberg. Anlässlich des

30. Geburtstags des Kindergartens

St. Elisabeth machte

Bürgermeister Martin Pichler

auch gleichzeitig, begleitet

von Pfarrer Michael Bauer,

seinen Antrittsbesuch. Beide

wurden von den Kindern herzlich

empfangen.

Bevor sich die beiden Gäste

den Feierlichkeiten widmeten,

fand für sie erst einmal,

zusammen mit der Kindergartenleiterin

Daniela Lucksch,

eine Hausbesichtigung statt.

Dies vor allem, damit sich der

neue Bürgermeister ein erstes

Bild von der Einrichtung und

auch vom Betrieb des Kindergartens

machen konnte.

Die Kinder durften neugierige

Fragen an den Bürgermeister

stellen. Dabei ging

es unter anderem um dessen

Lieblingsfarbe und Lieblingsspielzeug.

Aber auch dessen

Alter interessierte die Kinder.

Sehr sympathisch und kindgerecht

waren da die Antworten

des Bürgermeisters. Bevor es

zum „Kleinen Geburtstagsbuffet“

kam, wurden noch einige

Sonderwünsche von Kindern

und dem Kindergartenteam

vorgetragen.

Im Anschluss an die schöne

Feier an diesem „Ort des

Wohlbefindens“, nutzten

Pfarrer Michael Bauer und die

Kindergartenleiterin Daniela

Lucksch noch die Gelegenheit,

um mit dem Bürgermeister

so manches Organisatorische

zu klären und an den

Bürgermeister einige Wünsche

zu überbringen. Bürgermeister

Pichler wies beim

Abschied ausdrücklich noch

einmal auf die stets gute

Zusammenarbeit zwischen

Pfarrcaritasverband, Marktgemeinde

und Kindergartenteam

hin und dankte allen für

die schöne Feier.

kfr


Helfen, dass Integration gelingt

Zertifikate für neue ehrenamtliche Sprachpaten in Hauzenberg

VERMISCHTES

13 1

Die neuen Sprachpaten freuen sich schon auf ihren Einsatz. Dozentin Claudia Hasenkopf

(re.), Perdita Wingerter (2.v.r.), Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer (Mitte) und

rechts von ihr Sabrina Kanski.

Foto: Marc Schillinger

Hauzenberg. Elf Frauen und Männer

unterschiedlichsten Alters und

Berufs haben kürzlich die vom Verein

„Gemeinsam leben & lernen in Europa

e.V.“ organisierte Schulung zum ehrenamtlichen

Sprachpaten in Hauzenberg

erfolgreich abgeschlossen. Schon bald

werden sie Kindern aus Migrantenfamilien,

die kein oder kaum Deutsch

beherrschen, beim Deutschlernen

helfen.

Mindestens einmal pro Woche besuchen

sie ihr „Patenkind“ an dessen

Schule und vermitteln ihm auf spielerische

und kreative Art und Weise

Deutsch. Circa 90 Ehrenamtliche

begleiten im Rahmen dieses 2013 von

„Gemeinsam leben und lernen in Europa

e.V.“ und der Volkshochschule

Passau ins Leben gerufenen Projekts

über 115 Kinder beim Spracherwerb.

29 Schulen aus Stadt und Landkreis

Passau meldeten unterdessen bereits

„Patenbedarf“ für 120 weitere Kinder

an, die einen Sprachpaten brauchen.

Doch melden sich immer wieder

ehrenamtliche Helfer für den Einsatz

als Sprachpaten. Als Vorbereitung

erhält jeder von ihnen eine kostenlose

Schulung, dafür zeichnen neben

Geschäftsführerin Perdita Wingerter,

Sabrina Kanski, Bundesfreiwilligendienstleistende

und Marc Schillinger

Praktikant im Projektteam verantwortlich.

Dozentin Claudia Hasenkopf,

Beraterin für Migration, vermittelt

neben Methoden und Materialien

der Deutschdidaktik auch Gefühl für

das, was die Kinder aus ihren Heimatländern

mitbringen. Denn nur wenn

man die Wurzeln eines Menschen

kennt, können diese auch hier neue

Wurzeln schlagen. Die Stadt Hauzenberg

und das Projekt „Gesunder Landkreis

– gesunde Stadt Hauzenberg“

unterstützen die Schulung der Sprachpaten

finanziell sowie mit Räumlichkeiten

des Rathauses. „Wir möchten

uns einfach ganz herzlich bei Ihnen

bedanken“, erklärte Bürgermeisterin

Gudrun Donaubauer bei der Überreichung

der Zertifikate. „Durch ihr Engagement

kann Integration schon bei

den Jüngsten gelingen.“

redst

Weniger Arbeitslose in der Region

Passau. Die Arbeitslosenzahlen im

Bezirk der Agentur für Arbeit Passau

sind rückläufig. Im Agenturbezirk Passau

waren insgesamt 5.460 Menschen

arbeitslos gemeldet. Dies entspricht

einer Arbeitslosenquote auf Basis aller

zivilen Erwerbspersonen von 3,2 Prozent.

Die Arbeitslosenquote im Oktober

hat sich zum Vorjahr nicht geändert

und liegt mit 0,2 Prozentpunkten

unter dem Wert des Vormonats. Verglichen

mit dem Monat September

waren bei der Agentur für Arbeit Passau

348 Personen weniger arbeitslos

gemeldet, was einem Minus von sechs

Prozent entspricht.

Im Vergleich zum Vormonat gibt es

deutlich weniger Arbeitslose bei den

Jüngeren und Jugendlichen. Mit insgesamt

552 Jugendlichen und jungen

Erwachsenen waren 270 Personen

(minus 32,8 Prozent) weniger

arbeitslos gemeldet als noch im September.

redcr

H-D-D

HERREN DOUBLE DAY

MEXIKANISCHES BUFFET

5. NOVEMBER - MITTWOCH

ALLERLEI VOM WILD

12. NOVEMBER - MITTWOCH

KÖSTLICHES AUS DEM BRATOFEN

15. NOVEMBER - SAMSTAG

AMERIKANISCHER ABEND

19. NOVEMBER - MITTWOCH


142

Anzeige

HAUS & BAU

MESSE RIED i.I.

7. - 9. NOV. 2014

täglich 9:00 - 17:00 Uhr

www.messe-ried.at

ÖSTERREICHS GRÖSSTE

BAUMESSE IM HERBST

Willkommen auf der

Die HAUS & BAU von 7. bis 9. November

in Ried i.I. – Österreichs größte

und wichtigste Baumesse im Herbst

– ist ein Jahreshöhepunkt und Gradmesser

für die Umsatzentwicklung

für die Baubranche in Oberösterreich

sowie im angrenzenden Bayern.

Der Herbst ist die perfekte Zeit um sich

rechtzeitig zu informieren, Pläne einzureichen

oder die passende Finanzierung

zu sichern, wenn man im Frühling mit

einem Bauvorhaben beginnen möchte

bzw. um bis Weihnachten noch kleinere

Arbeiten durchzuführen oder sich Einrichtungswünsche

zu erfüllen.

Durch den Neubau der Messehalle

19 und die Anbindung der Halle

20 findet die HAUS & BAU erstmals

nur in befestigten Hallen statt.

HAUS & BAU MESSE

Österreichs größte Baumesse im Herbst vom 07. bis 09. November

AUSSTELLUNGSANGEBOT

Mehr als 300 vertretene Firmen - darunter

auch die wichtigsten Marktführer

- aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Sanieren,

Heizung & Energie, Einrichtung,

Finanzierung, Photovoltaik & Solar präsentieren

sich auf rund 13.000 m² Ausstellungsfläche.

Die Besucher erhalten

so an einem Ort ein breiteres Angebotsspektrum

als irgendwo sonst.

Besonders umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten

finden alle Häuslbauer

und Sanierer, die Häuser (36 Anbieter)

Türen (19), Wärmepumpen (17),

Erneuer-bare Energie (16), Fenster (15),

Solar (14), Möbel (13), Küchen (13)

oder Wohnraumlüftung (13) suchen.

VORTRAGSPROGRAMM

Ein umfangreiches Programm an Vorträgen

und Produktinformationen bringt

den Besuchern einen zusätzlichen Informationsvorsprung.

Mit einem eigenen „Sicherheitsforum“

erfährt das Vortragsprogramm heuer

eine thematische Ausweitung. Hier

geben u.a. die Polizei, die Brandverhütungsstelle,

der Zivilschutzverband und

der Konsumentenschutz wertvolle Hinweise.

Zudem stehen Vorträge zu den

Themen „Sicherheit bei Fenstern und

Türen“, rechtliche Absicherung sowie

„Sicherheitssysteme und Alarmanlagen“

am Programm.

AUSSTELLUNGSTHEMEN

Architektur, Bad, Balkone, Bauberatung,

Baustoffe, Böden, Dach, Energiesparmaßnahmen,

Fenster, Finanzierung, Galerie

des Wohnens, Gartengestaltung, Häuser,

Haustechnik, Heizung, Infrarotkabinen,

Innenausbau, Mauertrockenlegung, Rollläden,

Sanierung, Sicherheitstechnik, Solaranlagen,

Staubsaugeranlagen,Türen

& Tore, Treppen, Wellness, Wintergärten,

Wohnen, Zäune.

Alle Informationen, vollständiges Vortragsprogramm

und Eintrittspreise unter

www.messe-ried.at/hausundbau

Kartenvorverkauf in allen PNP-Geschäftsstellen

(D) und in allen Filialen

der VKB-Bank (A).

300

vertretene

FIRMEN


153

7. INTERNATIONALE

MODELLBAU

MESSE RIED i.I.

15. - 16. NOV. 2014

täglich: 9:00 - 17:00 Uhr

www.messe-ried.at

ÖSTERREICHS SCHÖNSTE

MODELLBAUMESSE

Anzeige

Willkommen auf der

Ried wird am 15. und 16. November

wieder zum Treffpunkt der mitteleuropäischen

Modellbauszene. Das

Angebot aus den Sparten Modelleisenbahn,

Plastik- und Kartonmodellbau,

RC-Modellbau und LEGO®

begeistert Fachbesucher ebenso wie

Familien.

Eine Vielzahl an ausstellenden Firmen

und Vereinen präsentiert die neuesten

Modelle samt Zubehör, abwechslungsreiche

Shows und Vorführungen sowie

umfassende Informations- und Einkaufsmöglichkeiten.

Durch die neu errichtete Halle 19 kann

erstmals das gesamte Programm indoor

stattfinden und ist somit komplett

wetterunabhängig.

MODELLBAUMESSE RIED

Österreichs schönste Modellbaumesse in 8 Hallen vom 15. bis 16. November

MODELLEISENBAHN

Auf 3.000 m² findet man neben faszinierenden

Modelleisenbahn-Anlagen

in den Spurweiten H0, TT, N, Z und Spur

II eine interessante Auswahl an Kleinserienherstellern.

PLASTIK- UND

KARTONMODELLBAU

In den Hallen 17 und 18 findet in Kooperation

mit den Modellbaufreunden

Ried die EURO MODELL statt. Mit rund

3.500 m² ist dies die größte Modellbauausstellung

für Plastik- und Kartonmodellbau

im deutschsprachigen Raum.

HIGHLIGHTS:

• Jugendbastelecke und Workshops

• Wettbewerb „Austrian Model Masters“

• Modell & Original mit RB9 Formel

1-Auto, Sonderschau „50 Jahre Ford

Mustang“, Bundesheer-Fahrzeugen

RC-MODELLBAU

Action an Land, in der Luft und im Wasser:

In 4 Hallen stehen ferngesteuerte

Modelle im Mittelpunkt.

HIGHLIGHTS:

• NEU: Hafenbecken und Pistenraupen

• Modellbaustelle

• 2 Autorennstrecken

• vergrößertes Indoor-Flugfeld

LEGO®

Die LIGA+MB (LEGO® Interessensgemeinschaft

Architektur u. Modellbau)

zeigt Szenen aus den Bereichen „Stadt“,

„Space“, Stargate“, „Mittelalter“, „Technik“,

„Eisenbahn“ u.v.m.

HIGHLIGHTS:

• NEU LEGO-RC-Bus-Parcours

• Schnellbauwettbewerb (Sa., 15.11.14)

Alle Informationen, vollständiges Vortragsprogramm

und Eintrittspreise unter

www.messe-ried.at/modellbaumesse

Kartenvorverkauf in allen PNP-Geschäftsstellen

(D) und in allen Ö-Ticket-

Verkaufsstellen (A).

FACEBOOK.COM/MODELLBAUMESSERIED

v.li Klaus Bauer (SMC Seestern Passau), Projektleiterin Maria Stockhammer, Eckehard Krause (SMC Seestern Passau),

VKB-Bank Regionaldirektor Robert Höllriegl, Geschäftsführer Helmut Slezak


16 FREIZEIT

Rupert Berndl liest aus

seinen neuesten Werken

Lesung in der Marktbücherei Tittling am 7. November

Die Lange Nacht der Museen in

Waldkirchen ist in der Region angekommen

Herausgeber:

M

UND

M

ZEITSCHRIFTEN-

VERLAG FÜR

MARKETING UND

WERBUNG GmbH

Goldener Steig 36

94116 Hutthurm

Registergericht Passau HRB 1259

USt-ID-Nr. DE 172513050

Tel. +49/8505-86960-0

Fax +49/8505-86960-27

eMail@muw-zeitschriftenverlag.de

www.muw-zeitschriftenverlag.de

Redaktion:

Christian Russ, Redaktionsleitung,

und verantwortlich für den Inhalt

Anzeigenleitung und verantwortlich

für den Anzeigenteil:

Matthias Wagner

Verantwortlich für den Vertrieb:

Brigitte Egger

Geschäftsführer:

Matthias Wagner

Satz&Grafik

MuW Zeitschriftenverlag

Druck:

OÖN Druckzentrum

GmbH&Co.KG-Linz

Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher

Genehmigung des Verlages gestattet.

Für unverlangt eingesandtes Text- und

Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Wichtiger Hinweis: Alle vom Verlag

gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich

geschützt. Ihre Verwendung in anderen

Medien kann nur mit Genehmigung des

Verlages erfolgen. Dieses gilt auch für bestehende

Materialien des Kunden, die weiter

verarbeitet wurden. Bei Zuwiderhandlung

können rechtliche Schritte wegen Urheberrechtsverletzung

eingeleitet werden.

Tittling. Am Freitag, 07.

November, findet um 19.30

Uhr eine Autorenlesung mit

Rupert Berndl aus Waldkirchen

statt. Lesen wird der

Autor aus Waldkirchen aus

seinen neuesten Werken „Kartoffelsterz

und Hollerkoch“

und „Stimmt´s“. Veranstaltet

wird die Lesung in der Marktbücherei,

sie wird von Simon

Fröhler auf der „Steirischen“

musikalisch umrahmt. In

seinen witzigen Geschichten

und humorvoll hintergründigen

Gedichten blickt

Rupert Berndl mit lebenswerter

Selbstironie hinter

die Fassade seiner Mitmenschen.

In seinen Geschichtenbüchern

widmet er sich

heimatkundlichen Themen.

In seinen Kochbüchern verbindet

er längst vergessene

Rezepte aus alten handgeschriebenen

Kochbüchern

mit einem geschichtlichen

Überblick.reddb

Veranstaltungen

Perlesreut. Die AH des SV

Perlesreut veranstaltet am

Freitag, 7. November um

19.30 Uhr im Gasthaus Gruber

in Perlesreut ein Preisschafkopfen.

Die Startgebühr

beträgt 10.- Euro. Zu

gewinnen gibt es: 1. Preis

250.- Euro, 2. Preis 125.-

Euro, 3. Preis 75.- Euro sowie

viele weitere Sachpreise.

Tel.: 08505/918383-0

schustergebaeudetechnik.de

Röhrnbach. Der SKV Röhrnbach

lädt am Freitag, 7.

November alle seine Mitglieder

und Interessierte zur

geselligen Runde um 19.30

Uhr im Posthotel Dafinger

ein.

Hohenau. „Strick und

Häkeltreff im Gasthaus Piser

Hohenau am Mi, 12.11.14 ab

19.00 Uhr. Jeder der gerne

strickt oder häkelt oder es

erlernen möchte, ist herzlich

willkommen. Kostenlos

und keine Anmeldung

erforderlich. Auf Ihr Kommen

freut sich Tanja Goff.

anzeige.indd 1 02.07.12 12:58

Über den ganzen Abend war im Museum Goldener Steig bei der 6. „Langen Nacht der Museen“ mächtig

was los. Im Lauf des Abends haben rund 120 Besucher das Angebot des Heimat- und Museumsvereins

Waldkirchen gerne angenommen. Wieder einmal Gäste: der befreundete Säumerverein aus Grainet (im

Hintergrund). Foto: Ralph Heinrich

Waldkirchen. Nach den

erfolgreichen Veranstaltungen

der Vorjahre fand

nunmehr zum sechten Mal

die „Lange Nacht der Museen“

im Museum Goldener Steig

in Waldkirchen an der Waldkirchner

Ringmauer statt.

Nicht nur Waldkirchner haben

das Angebot des Heimat- und

Museumsvereins genutzt,

sogar aus Eging am See, Saldenburg,

Neureichenau und

Freyung konnten Besucher

begrüßt werden, die das

Museum Goldener Steig als

Schmuckkästchen Waldkirchens

mit seinen vier Abteilungen

„Salz“, „Abteiland“,

„Goldener Steig“ und „Waldkirchen“

besichtigt haben.

Das Museum Goldener Steig

konnte nach bewährtem

Muster bei freiem Eintritt

besichtigt werden, die Vorstandschaft

des Heimat- und

Museumsvereins führte fundiert

durchs Museum, und

Hufschmied Max Nigl aus

Frischeck schmiedete nicht

nur für die Kinder Glücksbringer-Hufeisen.

Die Besucher

wurden mit einer Brotzeit

und Getränken und feinster

Musik von „Otto Öllinger und

Freunden“ verwöhnt. Zusammen

mit Dr. Gotthard Seidl hat

der Träger des Landkreis-Kulturpreises

aus dem Jahr 2010

einen Musikmix aus gefühlvollen

Instrumental-Balladen

und niveauvollen Liedern –

mal besinnlich und mal amüsant

– geboten. Über den

ganzen Abend war mächtig

Betrieb im Museum Goldener

Steig. Zwei Führungen

durch das nächtliche Waldkirchen

boten Andrea Lang und

Richard Schiffler den unternehmungslustigen

Gästen

aus nah und fern an. Die Bürgersfrau

und der Nachtwächter

führten die Interessierten

über den Büchl zur Chorreihe

und bis zu den Schrazlgängen.

Gerade für die Gäste haben

sich wieder mal viele interessante

Einblicke ergeben.

Ganz besonders haben sich

die Verantwortlichen des

Heimat- und Museumsvereins

Waldkirchen in diesem

Jahr wieder über den Besuch

der Graineter Säumer gefreut.

Im Säumergewand hat der

befreundete Verein mit dem

neuen Säumerchef Thomas

Mandl an der Spitze vorbei

geschaut und das ihm eigene

Vereinsthema des „Goldenen

Steigs“ bei der Museumsnacht

begleitet: „Wir kommen jedes

Jahr gerne und feiern mit den

Waldkirchnern dieses geselligen

Abend in einem richtig

schönen Spezialmuseum zum

Goldenen Steig“, lobte Mandl.

Bestens angekommen ist auch

der neue Jahreskalender „Mit

dem Museum Goldener Steig

Waldkirchen durch das Jahr

2015“, der an diesem Abend

offiziell vorgestellt wurde. Der

hochwertige Kalender, der in

Zusammenarbeit mit dem

Fotostudio Schüll und Manfred

Dersch entstanden ist,

wird auch in einigen Geschäften

am Marktplatz zum Preis

von fünf Euro angeboten.

„Wir sind mit dem Besuch voll

zufrieden. Die Stimmung war

super und es war zu beobachten,

dass dieses Mal viele neue

Gesichter vorbei geschaut

haben. Das freut uns natürlich

besonders“, zieht Christian

Seidel als Vorsitzender

des Heimat- und Museumsvereins

Waldkirchen Bilanz.

Um die 120 Besucher haben

im Lauf des Abends das Angebot

des Heimat- und Museumsvereins

und der Stadt

Waldkirchen gerne angenommen.

Insgesamt war die lange

Nacht der Museen ein voller

Erfolg für alle Beteiligten. Die

Organisatoren des Heimatund

Museumsvereins Waldkirchen

wollen diese Veranstaltung

im nächsten Jahr auf

jeden Fall wiederholen.

redcr


AUS DER REGION

17

Schüler lernen von Schülern

Gelebte Integration an der Realschule Freyung

Spielwarenflohmarkt

in Waldkirchen

..dank

Haydn

immer

gut

bedacht

Freyung. Im Rahmen des

katholischen Religionsunterrichts

bekam die Klasse

7a zum Themenbereich

„Andersgläubigen begegnen:

Der Islam“ einen besonderen

Besuch. Rosina Sultani

(Foto rechts), die ebenfalls

Schülerin der Realschule ist,

gab einen lehrreichen Einblick

in ihr Leben als Muslima.

Dies gab den 23 Schülern die

Möglichkeit über die Grenzen

der eigenen Religion hinauszublicken.

Im Zuge dessen

hatten die Jugendlichen die

Gelegenheit die Verwendung

von muslimischen Religionsgegenständen,

wie zum Beispiel

eines Gebetteppichs, live

und in echt zu erleben. Unter

der Leitung der Religionslehrerin

Sabrina Blöchl durften

im Anschluss auch noch Fragen

gestellt werden. Besonderen

Eindruck hinterließ

dabei Rosinas Antwort, dass

auch sie im Ramadan, dem

Fastenmonat der Muslime, bei

Tageslicht kein Essen zu sich

nimmt. Letztendlich fühle sie

sich sowohl an der Schule als

auch im Alltag gut integriert.

Viele nutzten das Gespräch als

besondere Chance eine andere

Religion und Kultur kennenzulernen,

denn nur dem

Bekannten kann man tolerant

und offen gegenüberstehen.

Am Ende der Unterrichtsstunde

waren sich alle einig, Integration

wird an der Realschule

Freyung nicht nur gefordert,

sondern auch gelebt. redcr

Waldkirchen. Zugunsten

der Kindersportförderung

wird am Freitag, 14. November

ab 17.00 Uhr im Waldkirchner

Gäste- und Bürgerhaus ein

Spielwarenflohmarkt abgehalten.

Erstehen kann man

dabei Spiele, Lego, Playmobil,

Bücher, Sportartikel, Sportbekleidung,

Puppen, Barbies

etc. Die Tischgebühr zugunsten

der Kindersportförderung

beträgt 7.- Euro. Anmeldung

unter Tel. 08581/8052

oder per E-Mail: spielfloh@

gmail.com redcr

mit Holzbau Haydn

Außernbrünst 19

94133 Röhrnbach

Tel. 0 85 82/ 91 101

Fax. 91 103

HOLZBAU - DACHRENOVIERUNG

Vom Einfamilienhaus bis zur Hallenkonstruktion

KINO-PROGRAMME

Kino-Programme für Donnerstag 06.11.14 – Mittwoch 12.11.14

Super-Kino-Dienstag: Jeder Tag ist Kino-Tag, aber am Dienstag ist es günstiger!

SPECIALS

Vorverkauf

Mi. 19.11.: 18.00 Uhr

Triple-Feature THE HUNGER GAMES /

CATCHING FIRE / MOCKINGJAY TEIL 1

Mi. 19.11.: 20.00 Uhr

Preview: DIE TRIBUTE VON PANEM –

MOCKINGJAY TEIL 1

Fr. + So.: 13.40 / Mi.: 17.15 Uhr – 2. Woche

Reisefilm: BHUTAN

Mo. (10.11.): 20.15 Uhr

SNEAK PREVIEW

Di. (11.11.): 20.00 / Mi. (12.11.): 17.00 Uhr

Preview: DIE MANNSCHAFT

Mi. (12.11.): 20.00 Uhr

Ladies First Preview:

WIE SCHREIBT MAN LIEBE?

Mi. (12.11.): 20.00 Uhr

Preview: RUHET IN FRIEDEN –

A WALK AMONG THE TOMBSTONES

Mi. (12.11.): 20.30 Uhr

Preview: ICH.DARF.NICHT.SCHLAFEN.

NEUSTARTS

Tägl.: 15.45 + 17.10 + 19.15 + 21.55 Uhr

INTERSTELLAR

Tägl.: 20.00 (außer Di.) Uhr

DEN HIMMEL GIBT’S ECHT

Tägl.: 13.20 Uhr

QUATSCH UND DIE NASENBÄRBANDE

FILMPROGRAMM

Tägl.: 15.25 + 19.45 + 22.40 Uhr – 2. Woche

LOVE, ROSIE – FÜR IMMER VIELLEICHT

Tägl.: 17.55 Uhr – 2. Woche

SEX ON THE BEACH 2

Tägl.: 22.45 Uhr – 3. Woche

NORTHMEN – A VIKING SAGA

Tägl.: 17.15 (außer Mi.) Uhr – 3. Woche

COMING IN

Tägl.: 15.40 + 17.55 + 20.15 + 22.30 (Mo. 22.45) Uhr – 4. Wo

WINTERKARTOFFELKNÖDEL

Tägl.: 13.30 + 16.55 (Mi. nicht 16.55) + 18.55 Uhr – 4. Woche

TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES in 3D

Tägl.: 15.30 + 20.00 (Mo. + Mi. nicht 20.00) + 22.30 Uhr – 4. Wo

MAZE RUNNER –

DIE AUSERWÄHLTEN IM LABYRINTH

Tägl.: 22.25 (Mi. 22.00) Uhr – 5. Woche

THE EQUALIZER

Tägl.: 20.45 + 22.55 Uhr – 5. Woche

ANNABELLE

Tägl.: 17.40 + 20.30 (Mi. nicht 20.30) Uhr – 6. Woche

MÄNNERHORT

Tägl.: 17.35 Uhr – 6. Woche

DRACULA UNTOLD

Tägl.: 19.30 (Mi. nicht 19.30) + 22.10 (Di. 22.00) Uhr – 6. Wo

GONE GIRL – DAS PERFEKTE OPFER

CINEPLEX PASSAU

Tel.: 0851/9883550 oder 0851/752815 oder 0851/2655

KINDERKINO

Tägl.: 15.30 Uhr – 2. Woche

DER KLEINE MEDICUS – BODYNAUTEN

AUF GEHEIMER MISSION IM KÖRPER

Tägl.: 13.30 + 15.00 Uhr – 4. Woche

DIE VAMPIRSCHWESTERN 2 –

FLEDERMÄUSE IM BAUCH

Tägl.: 15.00 Uhr – 5. Woche

MEIN FREUND, DER DELFIN 2

Tägl.: 13.40 (außer So. + Di.) Uhr – 5. Woche

RIBBIT

Tägl.: 13.20 – 6. Woche Uhr

DER KLEINE NICK MACHT FERIEN

Tägl.: 15.35 Uhr – 9. Woche

DIE BIENE MAJA – DER KINOFILM

Tägl.: 13.30 Uhr – 16. Woche

DRACHENZÄHMEN LEICHT

GEMACHT 2 in 3D

Tägl.: 13.25 Uhr – 22. Woche

TINKERBELL UND DIE PIRATENFEE

Tägl.: 13.45 Uhr – 13. Woche

PLANES 2: IMMER IM EINSATZ

METROPOLIS

Tel.: 0851/752815 oder 0851/9883550

Tägl.: 16.45 + 20.30 (Mi. nicht 20.30) / Fr. + Sa. auch 22.30 Uhr

PLÖTZLICH GIGOLO

Tägl.: 16.45 + 20.30 (Di. nicht 20.30) Uhr

DAS GRENZT AN LIEBE

Tägl.: 18.45 / Fr. + Sa. auch 22.30 Uhr – 2. Woche

5 ZIMMER, KÜCHE, SARG

Tägl.: 18.25 (außer Fr.) Uhr – 2. Woche

PRIDE

Fr.: 18.25 / Di. + Mi.: 20.30 Uhr – 2. Woche

Englische Originalfassung: LOVE, ROSIE

Tägl.: 20.15 / Sa. + So. auch 14.45 Uhr – 3. Woche

HIN UND WEG

Sa. + So.: 14.45 –4. Woche

WIE IN ALTEN ZEITEN

Tägl.: 18.30 / Fr. + Sa. auch 22.15 Uhr - 7. Woche

WHO AM I – KEIN SYSTEM IST SICHER

Tägl.: 16.45 – 7. Woche

RESTALKOHOL

Sa. + So.: 14.45 Uhr – 16. Woche

MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER

SCHARFRICHTER

Tel.: 0851/752815 oder 0851/9883550

Special/Filmreihe

Di. + Mi.: 19.00 Uhr – Wieder im Kino

NOKAN – DIE KUNST DES AUSKLANGS.

Mo. 19.00 Uhr – 3. Woche

WÜSTENTÄNZER – AFSHINS VERBOTENER

TRAUM VON FREIHEIT

Do. 21.00 / Fr. + Sa. 19.00 + 23.00 / So. 21.00 / Di. + Mi. 21.30 Uhr

A MOST WANTED MAN

Do. 19.00 / Fr. + Sa. 21.15 / So. 19.00 / Mo. 21.00 Uhr – 2. Wo.

JACK

CINEPLEX FREYUNG

Tel.: 0851/98835544

SPECIALS

Mo.: 20.00 / Di.: 17.45 Uhr – 2. Woche

CineplexART:

HÜTER DER ERINNERUNG –

THE GIVER

Mo.: 18.10 Uhr – 2. Woche

Reisefilm: BHUTAN

Mi. (12.11.): 20.00 Uhr

Preview:

DIE MANNSCHAFT

NEUSTARTS:

15.10 + 19.25 / Fr. + Sa. auch 22.15 Uhr

INTERSTELLAR

Tägl.: 15.15 Uhr

QUATSCH UND

DIE NASENBÄRBANDE

FILMPROGRAMM

Tägl.: 15.30 + 20.05 Uhr – 2. Woche

LOVE, ROSIE –

FÜR IMMER VIELLEICHT

Tägl.: 20.00 (außer Mo. + Mi.) / Fr. + Sa. auch 22.40 Uhr – 2. Wo

ANNABELLE

Tägl.: 17.25 (außer Fr.) Uhr – 3. Woche

HIN UND WEG

Tägl.: 16.45 + 18.30 + 20.30 Uhr – 4. Woche

WINTERKARTOFFELKNÖDEL

Tägl.: 18.05 (außer Mo.) Uhr – 4. Woche

MAZE RUNNER –

DIE AUSERWÄHLTEN IM LABYRINTH

Tägl.: 17.45 (außer Di.) Uhr – 4. Woche

TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES in 3D

Fr.: 17.25 Uhr – 6. Woche

MÄNNERHORT

Fr. + Sa.: 22.40 Uhr – 6. Woche

GONE GIRL –

DAS PERFEKTE OPFER

Fr. + Sa.: 22.15 Uhr – 5. Woche

THE EQUALIZER

KINDERKINO

Sa. + So.: 13.20 Uhr – 2. Woche

DER KLEINE MEDICUS –

BODYNAUTEN AUF GEHEIMER MISSION

IM KÖRPER

Sa. + So.: 13.20 Uhr – 3. Woche

MEIN FREUND, DER DELFIN 2

Tägl.: 15.35 / Sa. + So. auch 13.30 Uhr – 4. Woche

DIE VAMPIRSCHWESTERN 2 –

FLEDERMÄUSE IM BAUCH

Sa. + So.: 13.30 Uhr – 9. Woche

DIE BIENE MAJA –

DER KINOFILM

www.cineplex.de

www.muw-zeitschriftenverlag.de


18 AUS DER HEIMAT

Sportlich helfen e.V. :

Rückschläge wie im

richtigen Leben

Hutthurm. Der Verein Sportlich

Helfen e.V. will mit seinen

verrückten sportlichen Aktionen

insbesondere kranken

und behinderten Kindern zeigen,

dass man vieles erreichen

kann, wenn man fest an sich

glaubt und auf ein Ziel hinarbeitet.

Hingearbeitet auf ein Ziel

hat auch Martin Peter (Foto)

aus der Nähe von Hutthurm.

Am 25. Oktober wollte er am

Großen Arber starten, über

fünf Bayerwaldgipfel laufen,

die Strecken dazwischen mit

dem Fahrrad absolvieren und

schließlich in Waldkirchen im

Ziel einlaufen. Mit dieser Aktion

möchte Martin Peter auch

Spenden sammeln für die St.

Severin-Schule in Passau. Mit

den Spendengeldern möchte

er Tablet-PC‘s für die geistig

behinderten Kinder finanzieren.

Mit diesen PC’s und spezielle

Software können die

Fähigkeiten der Kinder besser

gefördert werden.

Martin Peter glaubte fest an

das Erreichen des Zieles und

glaubt immer noch daran.

Er hat dafür hart trainiert

und wird weiter daran arbeiten.

Aber es gibt im richtigen

Leben Rückschläge, die man

nicht beeinflussen kann. Martin

Peter absolvierte im Rahmen

seines Studiums ein Auslandssemester

in den USA.

Dort zog er sich eine Krankheit

zu, die ihn in seinen Planungen

zurückwarf. Er kann

die Aktion nicht wie geplant

durchführen und muss sie verschieben.

Denn eines war für

ihn immer klar: aufgeschoben

ist nicht aufgehoben. Er wird

die Wahnsinnsstrapaze auf

sich nehmen, er wird zeigen,

dass man schafft, was man

sich vornimmt und er wird ins

Ziel einlaufen. Aber eben nicht

am 25. Oktober. Martin Peter

wird seine Aktion auf den Mai

nächsten Jahres verschieben.

Wer den weiteren Verlauf der

Aktion von Martin Peter und

Sportlich Helfen e.V. informiert

sein will, hat dazu die

Möglichkeit auf der Homepage

www.sportlich-helfen.

de oder auf facebook. Somit

ist die nächste Aktion der

„Dritte Zipfelmützenlauf“ am

21. Dezember in Wernstein am

Inn (OÖ).

redcr

„Literatainment“ für die jüngsten LLGler

Autor Stefan Gemmel begeistert Fünftklässler am Gymnasium

Autor Stefan Gemmel bei seiner gestenreichen Lesung am LLG.


Foto: LLG Grafenau

Grafenau. Ganz besonders für

die Fünftklässler, die Jüngsten

am Landgraf-Leuchtenberg-

Gymnasium, ist das laufende

Schuljahr noch „jung“. Und

mit seinen 44 Jahren ist auch

der Kinder- und Jugendbuchautor

Stefan Gemmel irgendwie

noch „jung“ – obschon mit

bereits 30 zum Teil in mehrere

Sprachen übersetzten Buchveröffentlichungen

und zahlreichen

Preisen auch ein alter

Hase im Literaturbetrieb. Der

Börsenverein des Deutschen

Buchhandels machte ihn

zum „Lesekünstler des Jahres“,

einen Guinnessbuchrekord

für 10.000 Zuhörer bei

einer Einzelautorenlesung im

Juni 2012 in Koblenz stellte er

ebenfalls auf, zudem ist Gemmel

einer der jüngsten Träger

des Bundesverdienstkreuzes.

Kürzlich las der Autor

von Erfolgstiteln wie

„Mumienwächter“, der

„Schattengreifer“-Trilogie,

„Winnewuff und Old Miezecat“,

aber auch kindgerechter

und klingender Musiksachbücher

wie „Vittorios Lied“ vor

den Fünftklässlern des LLG

Grafenau. Und begeisterte

die jungen Zuhörer mit seiner

lebhaften, stellenweise schon

bühnenreifen und auch durch

Illustrationen veranschaulichte

Lesung. Ein Leichtes war

es für den Autor, sein junges

Publikum in seinen Bann zu

ziehen und neugierig auf seine

Geschichten zu machen.

Nach soviel „Literatainment“

verließen die bestens

gelaunten Schüler mit Autogrammkarten

und Büchern

gewappnet die Schulbibliothek

des LLG. Stefan Gemmel

soll auch zukünftig Gast an

der Schule sein, das steht für

die Organisatoren fest. Kein

Wunder: Ein Erfolgsautor, der

nach eigener Aussage, erst auf

Initiative seiner Deutschlehrerin

hin vom Lesemuffel zur

Leseratte mutierte – vielleicht

ist der Mann ja auch für didaktische

Tipps gut. Dann haben

von Gemmels Lesung auch die

Lehrer etwas. redst

Ein Nachmittag für Spiegelauer Senioren

Dorfgemeinschaft Klingenbrunn organisierte gesellige Stunden

Spiegelau. Sehr gut besucht

war der diesjährige Seniorennachmittag

der Gemeinde

Spiegelau. Organisiert und

ausgerichtet wurde er von

der Dorfgemeinschaft Klingenbrunn.

Die große Zahl von Senioren

und auch anderen Besuchern

erlebte einen sehr unterhaltsamen

Kirchweihnachmittag.

Heuer sorgte die Dorfgemeinschaft

Klingenbrunn, als

Zusammenschluss aller dortigen

Ortsvereine für einen

reibungslosen Ablauf.

1. Bürgermeister Karlheinz

Roth und seine Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter hießen

jeden Ankommenden

mit Handschlag willkommen.

Jeder Eingeladene

erhielt dann neben einem

Essens- auch zwei Getränkegutscheine

ausgehändigt,

bevor er sich einen Platz in

der sich schnell füllenden

Halle suchen durfte.

Wer zum Dessert noch Appetit

auf Kaffee und Kuchen hatte,

konnte sich auch am reichhaltigen

Extrabüffet herrliche

Torten und Kuchen holen,

übrigens alle von Mitgliedern

der Klingenbrunner

Dorfgemeinschaft gebacken

und zur Verfügung gestellt.

Bei dieser Gelegenheit stellte

Bürgermeister Karlheinz Roth

auch zwei für die Seniorenarbeit

und -betreuung wichtige

Damen in der Gemeinde

Spiegelau vor, nämlich Elisabeth

Praus als Seniorenbeauftragte

und Maria Strasser,

die vor allem für alle sozial

schwachen Gemeindebürger

zuständig ist.

kfr


Die Werkstatttüren von

Schreinerwerkstätten stehen

in ganz Bayern am 8. und 9.

November wieder offen. Dort

können Besucher traditionelles

Handwerk erleben, das

verbunden ist mit modernster

Technik und stylischem

Design. Diese spannende

Symbiose aus Ideenreichtum

und Handwerk macht die Faszination

des Schreinerhandwerks

immer noch aus. Man

erlebt, wie aus dem Naturstoff

Holz etwas ganz Neues entsteht.

reddb

VERMISCHTES

Eine Hommage an das Schreinerhandwerk

Am 8. und 9. November ist „Tag des Schreiners“ mit offenen Werkstätten

Foto: iStock

Nach Umbau sind wir jetzt wieder für Sie da!

• Türen • Fenster • Treppenbau • Raumplanung • Möbeldesign

Atzesberg 45 • 94065 Waldkirchen • Tel. 0151/19077640



Tag des Schreiners, wir

freunen uns auf Sie!



Theatergruppe Grafenau


19

Anzeige







Anzeige

In dem lustigen Schwank

um die Flitterwöchler Wally

und Peppi, eine Erbtante

und dem verliebten Nachbarn

sorgt zuletzt ein listiger

„Onkel Wasti“ mit einer gehörigen

Portion Schnaps und



Humor für ein gutes Ende der

Geschichte. 14

reddb

im Pfarrheim Grafenau

Termine

Gardinen

Gardinen

Wir verlosen 3 x 2 Karten für

Möbelstoffe

Möbelstoffe

die Vorstellung

Teppiche

am 7.11. Schreiben

Sie bis Donnerstag, Bodenbeläge 6. Bodenbeläge

ERFOLG

Teppiche

November eine Tapeten SMS

mit dem lässt Tapeten

Text NW Griff Spanndecken

sowie Ihrem Spanndecken

sich

Namen und Ihrer Markisen Adresse an Markisen

Jalousien Jalousien

die Nummer


32223 (Preis: einrichten

Plissees Plissees

0,49 Euro/SMS, zzgl. Rollos T-Mobile Rollos

Transportkosten).

Insektenschutz

Der Rechtsweg

ist ausgeschlossen.

Insektenschutz


RAUMAUSSTA TTUNG

94481 Grafenau

Tel. 08552/408890

Nach dem Theaterbesuch noch ins ...

Gleis 2 das gemütliche

Restaurant mit Biergarten

im historischen Bahnhof

Grafenau

RAUMAUSSTA S O N N E N S C TTUNG H U T Z

94481 Grafenau

Tel. 08552/408890

RAUMAUSSTA S O N N E N S C TTUNG H U T Z

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag:

8 bis 23 Uhr

Samstag, Sonntag

und feiertags: 9.30 bis 23 Uhr

Montag: Ruhetag

Auf Ihren Besuch freut sich

Sylvia Wolf

Bahnhofplatz 14, 94481 Grafenau

Tel. 08552/9756280

Wir wünschen viel Vergnügen!

Metzgerei Mayer GmbH

Grafenau, Stadtplatz 5, Tel. 0 85 52 / 12 50

Filiale: LIDL-Markt, Grafenau, Vormbacher Weg 14

Alles aus einer Hand.

Gärtnerei, Landschafts- und Gabionenbau

KG

Grafenau · Schwarzmaierstr. 12a · Tel. 0 85 52/9 62 81

Gärtnerei Grüb · Tel. 08552/96283 · Fax 08552/1605

Wir freuen uns

auf Sie


20 AUS DER REGION

Leonhardiritt Röhrnbach

Traditioneller Leonhardiritt am 8. November

Anzeige

Schnelles Internet für Freyung

Freyung. Die Entscheidung

ist gefallen: Die Telekom hat

den Zuschlag für den Ausbau

des Internets in Freyung

erhalten. 285 Haushalte

bekommen ab 2015

Breitband-Anschlüsse mit

Geschwindigkeiten von bis

zu 50 MBit/s.

„Wir haben mit der Telekom

einen starken Partner

Der Pferdezug geht über die

Bahnhofstraße und Marktplatz

zum Volksfestplatz, wo nen wir unseren Bürgern

an unserer Seite. So kön-

Diakon Dr. Hubert Pöschl um und Unternehmen in Kürze

ca. 13.00 Uhr die traditionelle den begehrten Zugang zum

Pferdesegnung vornehmen schnellen Internet ermög-

wird. Für Bewirtung sorgt der

Reit- und Fahrverein und jeder

Teilnehmer erhält eine Erinnerungsschleife.

red

Anzeige

Leonhardiritt

lichen“, sagt Bürgermeister

Dr. Olaf Heinrich. „Auch für

Arbeitnehmer mit Home

Office und Selbständige ist

eine schnellere Anbindung

an das Netz entscheidend

und ein Mehrwert für ihre

Immobilie. Breitband ist ein

wichtiger Standortfaktor.“

Lecksteinhalter Kunststoff 2.25

Salzleckstein 10kg 3.85

Longierpeitsche 180cm 7.79

Reitgerte 4.85

Halfter

versch.Farben u.Größen ab 4.29

Anbindeseil schwarz 5.49

Futtertrog 9Ltr. 10.79

Reithandschuh schwarz 2.79

Lekkerwürfel 1kg 4.19

Torgriff schwarz 1.74

Breitband 20 mm, 200 m 16.59

Breitband Tornado

20 mm, 200 m 23.49

Weidepfahl 155 cm

Kunststoff 2.19

10 St. Weidepfahl Steigbügel

160 cm 27.90

Pferdedunggabel mit Stiel 10.69

Trockenbatterie 9V, 55Ah 12.99

Trensenhalter 1.80

Kunststoffstriegel 0.98

Hufauskratzer mit Bürste 1.26

Reithelm, Gr.52–60 24.99

Lekkerli, z.B. Apfel, 3 kg 8.19

z.B Hundehalsbänder ab 2.05

Rinderhautknochen Große Auswahl 2 Stck. an: 2.65

www.faltner.de


Pferdefutter


Geflügelfutter


Hundefutter


Schaffutter

(z.B. Lämmermilch)

Ganz in Ihrer Nähe

Qualitätsbewusst & preiswert

Lagerhaus

seit 1953

Passauer Str. 49 94104 Tittling

Telefon 08504/1677

Futter u. Düngemittel Bauwaren

Gartenbedarf Brennstoffe

Röhrnbach. Der Reit- und

Fahrverein Röhrnbach e.V. lädt

zum traditionellen Leonhardiritt

am Samstag, 8. November

2014 ein. Treffpunkt für Reiter

und Kutschen ist um 12.00 Uhr

am Parkplatz bei der Abbundhalle

Haidl gegenüber dem

Holzland Gattermann im

Osterbachtal.

www.spomi.de

Foto: Lorenz

Damit werden die Kunden in

den Erschliessungsgebieten

Schönbrunn/Winkelbrunn/

Pittersberg/Grillaberg sowie

Köppenreut/Falkenbach/

Marchzipf nicht nur ruck

zuck ins Internet gehen, sondern

auch Entertain, das TV-

Produkt der Telekom, nutzen

können.

1

Ihr Partner in Sachen Reitsport!

Reit- und Fahrverein Röhrnbach e.V.

Einladung zum Leonhardiritt

Treffpunkt der Reiter und Fahrer am

Samstag, 8. November um 12 Uhr

am Parkplatz der Abbundhalle Haidl

(gegenüber Holzland Gattermann)

Pferdesegnung durch Diakon Dr. Hubert Pöschl

um ca. 13 Uhr am Festplatz.

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme.

Jeder Teilnehmer

erhält eine

Erinnerungsschleife.

Das Spezialgeschäft für Tiernahrung

- qualitätsbewusst und preiswert -

• Pferdefutter (versch. Müslis, Pferdekorn, Mineralfutter, Heucobs,

Quetschhafer, Futterkarotten u.v.m.)

• Hundefutter (große Auswahl an Trockenfutter, hochwertiges

Dosenfutter mit 90% Fleischanteil von Dr. ALDER`S)

Natürlich gibt es bei uns auch Futtermittel für alle anderen Tiere.

Schauen Sie mal vorbei, ein Besuch lohnt sich.

Neureichenau

Traditioneller Umritt

um 9. November

Von 7.00 bis 15.00 Uhr sind in

der Dorfmitte Neureichenaus

zahlreiche Marktstände beim

traditionellen Kirta zu finden.

Der Umzug mit Pferdesegnung

findet nach dem Gottesdienst

am Vormittag statt.

Helmut Grübl

Fliesenverlegung

Bädergestaltung

Bodengestaltung

Badrenovierung

Natursteinverlegung

Lackenhäuser 98

94089 Neureichenau

Tel. 08584 / 439

Handy: 0175 / 834 059 9

„Wir danken der Stadt Freyung

für das entgegengebrachte

Vertrauen und freuen

uns darauf, das Projekt zügig

anzugehen,“ sagt Erhard Finger,

Breitbandbeauftragter

der Telekom Deutschland.

„Wir wissen, wie wichtig ein

schneller Internetanschluss

ist. Deshalb wollen wir so

vielen Menschen wie möglich

einen solchen Anschluss

zur Verfügung stellen. Wir 1

versorgen die Stadt mit der

neuesten Breitbandtechnologie

und machen Freyung

damit zukunftssicher.“

redcr

Wir lieben Äpfel.

Wir machen Zeitung,

wir machen Werbung

www.muw-zeitschriftenverlag.de


© fotolia

AUS DER REGION

21

Junge Meister

im Atrium

Konzert am 13.

November in Vilshofen

Passau. Spitzen-Ensembles

und Solisten der Kreismusikschule

Passau und der Städtischen

Musikschule Passau

zeigen beim diesjährigen Jahreskonzert

der Sparkassenstiftung

Passau am Donnerstag,

den 13. November um

19.30 Uhr im Atrium in Vilshofen,

dass sie musikalische

Aushängeschilder weit über

die Region Passau hinaus

sind.

Anzeige

Pflegeberufe und Pflegeheime

Die Pflege im Alter wird immer wichtiger

Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig

wird, stellen sich

plötzlich zahlreiche Fragen.

Solange pflegebedürftige

Menschen zuhause gepflegt

werden, kann ein zusätzlich

eingesetzter Pflegedienst

wertvolle Dienste und Unterstützung

leisten. Fachkräfte

sind im Pflegebereich speziell

ausgebildet und wissen mit

der individuellen Situation

umzugehen. Zusätzlich geben

sie Hilfestellung und Ratschläge

für pflegende Angehörige.

Die im Dezember 2005

gegründete Sparkassenstiftung

Passau veranstaltet

heuer – bereits das neunte

Mal – das Jahreskonzert mit

Künstlern der Region. Ein

Großteil der jungen Musiker

der beiden Musikschulen hat

bereits mehrfach Preise beim

Wettbewerb „Jugend musiziert“

auf allen Wettbewerbsebenen

bis hin zum Bundeswettbewerb

erzielt. So

musizieren heuer Streich-,

Holzblas- und Blechblasensembles,

eine Gitarrengruppe

sowie Solisten auf der Blockflöte

und am Klavier.

Zudem wird der diesjährige

Jugendmusik-Förderpreis an

die Sopranistin Laura Braun

aus Beutelsbach und den Pianisten

Maximilian Lindinger

aus Passau verliehen. Beide

haben heuer jeweils einen

1. Preis beim Bundeswettbewerb

„Jugend musiziert“

erreicht und werden ihr Können

auch in diesem Konzert

unter Beweis stellen.

Wenn eine häusliche Pflege

nicht mehr möglich ist,

gilt es, sich in Pflegeheimen

nach einem geeigneten Platz

umzusehen. Hier sollte man

sich im Vorfeld genau über

die Abläufe und das „Wohnklima“

in den einzelnen Einrichtungen

informieren, um

sich ein Bild zu machen.

Im Pflegeheim bekommen

pflegebedürftige Menschen

eine umfassende Betreuung

und Pflege, die in vielen Fällen

zuhause nicht mehr möglich

ist. Ein klar strukturierter Tagesablauf

ist für diese Menschen

ebenso wichtig wie ein freundliches

Umfeld, in dem sie sich

wohlfühlen. Mittlerweile gibt

es spezielle Betreuungsangebote

für bestimmte Erkrankungen.

Nach diesen Kriterien

sollte ein Pflegeheim ausgesucht

werden. Beispielsweise

Foto: iStock

1

gibt es spezielle Pflegeheime

für Parkinson-Patienten oder

Demenzkranke.

reddb

Jederzeit

• sehr gut Beraten (Beratung kostenlos)

• sehr gut Betreut

Pflegedienst &

Beratungszentrum

Gerlinde Schätzl

SanitätsHaus

OrthopädieTechnik

HomeCare

RehaTechnik

Hofmarkplatz 1

94136 Thyrnau

Telefon 08501/915074

Fax 08501/915075

Mobil 0170/7785550

Erfreulich ist, dass in diesem

Jahr die Veranstaltung wiederum

zu freiem Eintritt angeboten

wird. In der Pause lädt

die Sparkasse Passau dann zu

einem kostenlosen Glas Sekt

ein und es wird Zeit bleiben

für Gespräche über Musik,

Kultur und viele andere Dinge.

redcr

Unterstützung bei der Pflege zu Hause durch

Lieferung von Hilfsmitteln und Pflegeprodukten

über 20x in Niederbayern / Oberpfalz

Nibelungenplatz 4, Passau

Stadtplatz 9, Vilshofen

www.zimmermann-vital.de


· Stoßdämpfendes Fußbett

22 · Beste Passform GESUNDHEIT IN DER ZEITUNG

· Erstklassige Qualität

RUNDUM

S C H U T Z

Anzeige

Spezialschuhe für Menschen mit Diabetes

Diabetespraxis nun auch in Mauth

RUNDUM

· Nahtfreies Innenfutter

· Weite Schaftöffnung

· Stoßdämpfendes Fußbett

· Beste Passform

· Erstklassige Qualität

Immer häufiger sind Menschen

von Diabetes mellitus

betroffen. Neuesten Erkenntnissen

zufolge wird im Jahre

2020 jeder Zehnte daran

erkranken.

Logo | Raster

S C H U T Z

Spezialschuhe für Menschen mit Diabetes

Grafenau, Schwarzmaierstr. 10 a

Telefon 08552 671

Passau, Kleine Klingergasse 10

Telefon 0851 93143-0

www.sanitaetshaus-fuerst.de

4 GESUNDHEIT IN DER ZEITUNG

Das Ehepaar Dillinger freut sich, so wohnortnah versorgt zu werden.

Während die Betroffenen

größte Angst vor den Folgeerkrankungen

haben, fürchten

die Krankenkassen die Kostenexplosion.

Beiden Ängsten

könnte man mit guter Aufklärung

und Schulung entgegen

wirken. Die richtige Beratung

und Betreuung vor Ort werden

also immer wichtiger.

PROBLEMFÜSSE DIABETIKER

Anzeige

Für Menschen mit Diabetes

ist ein ganz ähnlicher Alltag

möglich wie für Menschen

ohne Diabeteserkrankung.

Doch es gibt Unterschiede, die

zu berücksichtigen sind, und

die einen mehr oder weniger

großen Einfluss auf das alltägliche

Leben haben können.

Bei der Diabetestherapie geht

es darum, gefährliche Folgeerkrankungen

zu vermeiden

und eine möglichst gute

Lebensqualität für den Betroffenen

zu erhalten. Im Mittelpunkt

steht das Vorbeugen

von Schäden an Herz, Blutgefäßen,

Nieren, Augen und

Füßen.

Insbesondere Diabtiker sollten

mit Sorgfalt Verletzungen im

Fußbereich vorbeugen.

Es gilt vor allem, Druckstellen

zu verhindern - mit passendem

Schuhwerk und passenden

Strümpfen.

Strümpfe sollten folgende

Eigenschaften aufweisen:

• Faltenfreiheit und ebene Flächen

im Belastungsbereich

• kein einschneidendes

Gummiband im Schaft

• gleichmäßiger Abschluss

im Zehenbereich

• rückstandsfreie,

zertifizierte Materialien

Ihr Sanitätshaus unterstützt

Sie dabei, mit wichtigen Tipps

im Umgang mit der Erkrankung

und diese im Alltag zu

bewältigen. Außerdem stellen

wir Ihnen unterstützende Produkte

zur Seite.

BLUTZUCKERMESSGERÄT

STRÜMPFE

EINLAGEN

Passau – Josef-Großwald-Weg 1 – 0851/988280

Pocking – Berger Straße 2 – 08531/8466

Vilshofen – Aidenbacher Straße 36 – 08541/7204

Osterhofen – Stadtplatz 36 – 09932/400184

Waldkirchen – Schmiedgasse 9 – 08581/910606

Internet: www.rehateammais.de


VERMISCHTES

Diabetespraxis nun auch in Mauth

Anzeige

Muthmann erläuft in

New York 5000 Euro

23

1

Vor allen Dingen im ländlichen

Raum und den Grenzzonengebieten

ist es sehr schwierig,

Menschen mit Diabetes

zu versorgen. So soll es durch

die Praxis vor allen Dingen

für ältere Diabetiker, die nicht

mehr so mobil sind, die Möglichkeit

geben, in eine Betreuung

mit eingebunden zu werden.

Aus diesem Grunde wurde von

Frau Dr. Elke Kessler, die bereits

seit einem Jahrzehnt Diabetiker

in ihrer Praxis in Röhrnbach

betreut, in Mauth eine

neue Praxis ins Leben gerufen.

Für eine individuelle diabetische

Versorgung stehen

dort neben Frau Dr. Elke Kessler

zwei Diabetesberaterinnen

DDG zur Verfügung.


Die Anlaufstelle für Diabetes-Patienten.

SCHUHHAUS

Orthopädie

Reparatur

94154 Neukirchen v.W. • Tel. 08504/1666 • Fax 08504/4290 • www.ortho-hoenl.de

... damit Sie auch morgen noch gut laufen können!

Petra Dafinger

- Podologin,

Timo Heinen

- Orthopädieschuhmachermeister

Krankenhausstraße 11 • 94078 Freyung

Tel.: 08551-913717 • info@fusshaus.de

IHR KOMPLETTER DIABETIKERBEDARF

ZUVERLÄSSIG KOMPETENT AUS EINER HAND.

Am Goldenen Steig 1 • 94 151 Mauth

Tel. 08557 91061 • Fax 08557 91060

New York/Freyung. Am

Sonntag um 20.04 Uhr

unserer Zeit wurde für Alexander

Muthmann ein Traum

war. Zu diesem Zeitpunkt

überquerte er beim New York

Marathon (Foto) die Ziellinie

im Central Park. Innerhalb

von vier Stunden, 28 Minuten

und 33 Sekunden ist er die

42,195 Kilometer durch die

fünf Stadtbezirke der Weltmetropole

gelaufen. Doch

der Landtagsabgeordnete

kann sich nicht nur über seinen

persönlichen Erfolg freuen

– sondern auch über das

unerwartet hohe Sammelergebnis

zugunsten der Tafeln.

Nach derzeitigem Stand können

über 5000 Euro an die

Tafeln im Landkreis Freyung-

Grafenau verteilt werden.

„Der Schmerz der letzten Kilometer

vergeht, der Stolz und

die Freude über das unvergleichliche

Erlebnis bleiben“,

sagt Alexander Muthmann

drei Stunden, nachdem er das

Ziel erreicht hat. Die Laufbedingungen

waren nicht ideal,

es war kalt und windig,

fast schon stürmisch. „Aber

das hat mir die Freude an diesem

Lauf nicht genommen.“

Die Begeisterung über den

New York Marathon kann

der Landtagsabgeordnete

nur schwer in Worte fassen.

Die Stimmung entlang der

ganzen Strecke war sagenhaft,

die Versorgung war für

alle Läufer toll. Es gab keine

Wartezeiten.“ Unglaublich

war laut Muthmann, wie die

Zuschauer auch für die langsameren

Sportler eine tol-

1

le Stimmung machten. „Da

steckt wohl in jedem New

Yorker ein Cheerleader.“ Livebands

seien ohnehin an jeder

Ecke zu hören und zu sehen

gewesen. „So viel Anfeuerung

steckt an und motiviert

zusätzlich.“

Und dann kam nach dem

Marathon noch die Meldung

aus der Heimat, dass

schon über 5000 Euro für die

Tafeln im Landkreis zusammen

gekommen sind. „Das

ist unglaublich, vielen Dank

nochmal an alle Unterstützer.“

Mit dieser Aktion könne

man den Tafeln gerade vor

Weihnachten finanziell unter

die Arme greifen.

Wer die Aktion noch unterstützen

will, kann an folgendes

Konto spenden:

Alexander Muthmann –

Spende Tafeln in FRG

IBAN:

DE95740512300060183910

BIC: BYLADEM1FRG

Stichwort: Spende Tafeln

Bitte bei der Überweisung

auch die Adresse mitteilen,

damit eine Spendenquittung

zugesandt werden

kann.


24 FREYUNG

pfiffig und günstig präsentiert Ihnen:

pfiffig und günstig präsentiert Ihnen:

FreYnacht in Freyung

Am Freitag, 7. November viele verkaufsoffene Geschäfte bis 20.00 Uhr

Am Freitag, 7. November viele verkaufsoffene Geschäfte bis 20.00 Uhr

Fotos: MuW/Wagner

1

Anzeige

Anzeige

Freyung. In der Kreisstadt

ist kommenden

In der Kreis-

Freyung.

stadt Freitag ist wieder kommenden jede

Freitag Menge geboten. wieder jede So

Menge gibt es am geboten. 7. November So

gibt erneut es am eine 7. November

FreYnacht,

erneut bei dem eine viele FreYnacht, Geschäfte

bei bis dem 20.00 viele Uhr Geschäfte geöffnet

bis haben. 20.00 Uhr geöffnet

haben.

6.000 Kerzen am Stadtplatz

und Kerzen in den am Einfall-

Stadt-

6.000

platz straßen und werden in zudem Einfallstraßen

für stimmungsvolles

werden zudem

für Einkaufsambiente stimmungsvolles sorgen.

Viele Geschäfte sor-

Einkaufsambiente

gen. warten Viele wieder Geschäfte mit

warten besonderen wieder Rabatt- mit

besonderen Aktionen auf. Rabatt- Zudem

Aktionen hat sich die auf. Gastronomie

sich wieder die Besonderes

Gastrono-

Zudem

hat

mie einfallen wieder lassen. Besonderes Lassen

einfallen Sie sich überraschen!

lassen. Lassen

Sie sich überraschen!

FREITAG

07.11.2014

BIS 20 UHR

GEÖFFNET

exclusive nur bei

Das größte Möbelhaus im Landkreis Freyung/Grafenau

Am Bahnhof 24 • 94078 Freyung • Tel. 08551 913191 • Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr


Stellenmarkt

KUNDENBERATER/IN GESUCHT

Röhrnbach/Perlesreut bis Grafenau / Teilzeit ca. 2-Tage-Woche

Wir erwarten: Offenes, sympathisches Auftreten, Fleiß,

regelmäßige, zuverlässige Betreuung des Kundenstammes.

Wir bieten: Gründliche Einarbeitung, hochwertige Produkte,

Kundenstamm vorhanden, konstantes Einkommen.

Interesse? Informationen unter Tel. 08725 7164

GUTE IDEEN FÜR IHREN ERFOLG

Vertriebskontrolleur/in gesucht

geringfügige Beschäftigung

Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?

Sie sind flexibel, zuverlässig, kontaktfreudig, gebietskundig im

Raum FRG / PA, mobil und suchen die Herausforderung.

Dann sollten Sie sich jetzt bewerben.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir suchen für unsere regionalen Kunden ab sofort

Vertriebsmitarbeiter (m/w)

für Online-Werbung / Print

sowie

Anzeigen/Beilagen-Verkäufer (m/w)

in Frei- oder Festanstellung

Aufgaben:

- Kontaktaufnahme zu mittelständigen

Unternehmen via Telefon

- Kundenberatung im Bereich Online-Werbung

für namhafte Unternehmen

- Gewinnung von Neukunden für innovative Onlineprodukte

Anforderungen:

- Erfahrung im Bereich Vertrieb oder Online-Marketing

- Vertriebs- und erfolgsorientiertes Arbeiten

- Engagement und Zuverlässigkeit

- Hohes Maß an Eigenmotivation

- Aufgeschlossene Persönlichkeit

Wir bieten:

- Modernen Arbeitsplatz

- Entspannte, angenehme Arbeitsatmosphäre

in einem kollegialen Team

- Langfristiges Arbeitsverhältnis und

gute Entwicklungsmöglichkeiten

Sie möchten viel bewegen und weiterkommen?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen

Unterlagen – und auf Sie!

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:

Matthias Wagner,

MuW-Zeitschriftenverlag für Marketing und Werbung GmbH,

Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm

oder per E-Mail an matthias@muw-zeitschriftenverlag.de

FUNDGRUBE

Gut bezahlte Arbeit!!! Ab sofort!!!

M/W ab 18 Jahrefür leicht erlernbare

Tätigkeit gesucht. Monatl. Verdienst ca.

2000 e.Info unter Tel. 0800/3619136

Zu verkaufen

Notebook kompl. mit Wlan

120.-€, Tel. 08551 910733 rep.

auch kostengünstig def. Geräte

Profiholz f. Holzdecke wie neu

gü. abzug. Tel. 08593 8192

Kaufgesuche

Suche Auto o. TÜV

Tel. 08554 9442806

Zu verschenken

Berberteppich Gr. 2 x 3 m

Tel. 0170 2858193 o. 01520 6321323

Bekanntschaften

Callboy Roberto

Tel. 0171 4319097

Vermietung / Gesuche

WHG 130 m² ab 01.11.14 Nähe Saldenburg

zu verm. Tel. 0173 3906115

2-Zi.-WHG in FRG-Geyersberg zu

verm. Miete VB Tel. 089 4306036

Dienstleistungen

Ich poliere Ihren Marmor,

Terrazzo, Stein, Reinigung

u. Imprägnierarbeiten,Steinsanierung,

Terrassenreinigung

Mobil: 0173 3160861

Brennholz

Briketts - Pellets

Brennholz

Tel. 0151 57810737

Winterreifen

Neuw. WR a. F. 175/70 R13 sowie

145/70 R13 gü. Tel. 08593 8192

Verk. 4 WR auf Stahlfelgen

205/55R16 Tel. 0160 4142439

Beilagen

Sport Michetschläger, Perlesreut

Schulberg Apotheke, Grubweg

Metzgerei Smitka, Röhrnbach

Forstgeräte Edenhofner, Röhrnbach

Wir in Hutthurm und Büchlberg

Wir können Ihre Beilagen in über

2.500.000 Haushalten verteilen.

Fragen Sie einfach nach unter

Telefon 08505/86960-0

Rettungsleitstelle

Rund um die Uhr - Europaweit:

112

(ohne Vorwahl)

Ärztlicher

Bereitschaftsdienst

Deutschlandweit unter der:

116 117

Krankentransporte

Stadler

0 85 51 / 192 18

KLEINANZEIGENBESTELLSCHEIN

für priv. Kleinanzeigen - Chiffrezusendung gegen € 5,-- möglich

SERVICE

Telefon +49 (0) 85 05 / 8 69 60 - 0 oder Telefax +49 (0) 85 05 / 8 69 60 - 27

Tiermarkt

Kater abzugeben 10 Wochen alt

Tel. 08722 8420

...sucht Austräger (m/w)

• Büchlberg

(Ortsbereich, Eberhardsberg u. a.

Ortsteile)

• Eppenschlag (Ortsbereich)

• Freyung

(Aigenstadl, Köppenreuth,

Linden, Neureut)

• Fürstenstein (Ortsbereich)

• Grafenau

(Stadtgebiet, Bärnstein,

Ober-/Unterhüttensölden u. a. Ortsteile)

• Grainet

(Vorderfreundorf u. a. Ortsteile)

• Haidmühle (Ortsbereich)

• Hauzenberg

(Stadtgebiet, Bauzing, Haag,

Germannsdorf u. a. Ortsteile)

• Hinterschmiding

(Sonndorf u. a. Ortsteile)

• Hohenau (Kirchl, Saulorn)

• Hutthurm (Ortsbereich, Lebersberg)

• Mauth (Ortsbereich, Zwölfhäuser)

• Neureichenau (Ortsbereich,

Binderberg)

• Neuschönau

(Ortsbereich, Katzberg, Grünbach)

• Obernzell (Ortsbereich)

• Perlesreut (Ortsbereich, Maresberg)

• Riedlhütte (Ortsbereich, Reichenberg)

• Ringelai (Ortsbereich, Kühbach)

• Röhrnbach (Ortsbereich,

Höbersberg, Alzesberg)

• Ruderting (Ortsbereich)

• Saldenburg (Stadlsiedlung)

• Schönberg

(Ortsbereich, Eberhardsreuth

Saunstein u. a. Ortsteile)

• Spiegelau

(Klingenbrunn u. a. Ortsteile)

• St. Oswald (Ortsbereich)

• Thurmansbang (Solla)

• Thyrnau (Ortsbereich, Zwecking)

• Tiefenbach (Ortsbereich, Allerting,

Ranzing, Haselbach)

• Tittling

(Preming, Eisensteg u. a. Ortsteile)

• Waldkirchen

(Schiefweg, Stierberg u. a. Ortsteile)

• Wegscheid

(Ortsbereich, Meßnerschlag)

• Witzmannsberg (Ortsbereich)

Interesse ? Gleich anrufen !!

Tel. 08505 / 86960-0

Ab 7. Zeile je + 0,80 € je weitere Zeile - Kleinanzeigen können auch als einfacher Text eingeschickt werden - 1 Zeile entspricht 20 Zeichen

1 Zeile

1,35 €

2 Zeilen

2,20 €

3 Zeilen

2,95 €

4 Zeilen

3,80 €

5 Zeilen

4,60 €

6 Zeilen

5,40 €

Vor-/Zuname

Abbuchen

BIC

MuW-Zeitschriftenverlag für Marketing und Werbung GmbH

Goldener Steig 36 I 94116 Hutthurm I Telefon 0 85 05 - 8 69 60 - 0 I www.muw-zeitschriftenverlag.de

Straße

PLZ/Ort

Scheck

bar bez.

IBAN

Bank


26 XX

NEU-

FAHRZEUGE

EU Neuwagen

Wir vermitteln Ihnen Ihr Fahrzeug direkt beim Vertragshändler. Ohne Tageszulassung mit voller

europaweit geltender Herstellergarantie. Kaufen oder finanzieren. Warum mehr bezahlen?!

VW Golf 1.2 TSI

»IHRE

PR-BERATERIN«

Stephanie Wüstinger

s.wuestinger@muw-zeitschriftenverlag.de

Tel. 08505 86960 56

Trendline, weiß, Benzin, Schaltgetriebe

77KW (105 PS), EU Neuwagen

5-türig, 6-Gang, Klimaautom., Polsterung Stoff, Innenausstattung

Schwarz, Airbags, Tagfahrlicht, Servo, ISO- 2

FIX Kindersitzhalterung, Sitzbank hinten geteilt, ZV mit

Abbildungen ähnlich Fernbed., Radio, FH el.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9-4,5 l/100 km; innerorts: 6,1-5,6 l/100 km,

außerorts: 4,2-3,9 l/ 100km, CO2-Emission kombiniert: 114 g »IHRE

- 105 g/km; Effizienzklasse C-B

Bruckholzstr. 5 | 94133 Röhrnbach | Tel 08582 9795190 | Fax 08582 9795191

PR-BERATERIN«

Stephanie Wüstinger

s.wuestinger@muw-zeitschriftenverlag.de

Tel. 08505 86960 56

Deutschlandweit immer

eines der günstigsten Angebote.

15.800 €

inkl. 19% MwSt.

www.ccb12.de

BUCHVORSTELLUNG

„Das Hasenpassen“

Emerenz Meier

1893/94 erschienen in der 1

Sonntagsbeilage der Passauer

„Donau-Zeitung“ einige

frühe Geschichten der jungen

Dichterin Emerenz Meier

(1874-1928) aus Oberndorf bei

Waldkirchen, von denen sieben

in diesem Buch enthalten

sind: s‘Hasenpassen, Kletzen,

Die Irrwurz, In Gott‘s Namen,

Der Pfingstvogel, s‘Waldvögerl,

Der Lump

Der Herausgeber, Dr. phil.

Hans Göttler (*1953), Akademischer

Direktor für Didaktik

der deutschen Sprache und

Literatur an der Universität

Passau, Schriftsteller, Vorleser

und „Münchner Turmschreiber“.

Emerenz Meier - „Das

Hasenpassen - Sieben frühere

Erzählungen“ - 203 Seiten -

Morsak Verlag - EUR 12,90 € -

ISBN 978-3-86512-132-5

Kaufe Autos 1 für Export

ab Bj. 99 bis 2008 - Gelände | Bus | Unfall etc.

Zustand egal - auch hohe KM, Bezahlung über Restwert

KFZ Cakolli Hutthurm - Tel. 0179-6969823

Oldtimer

• Oldtimer-Gutachten

• Classic Data Bewertungen

• H-Kennzeichen (GTÜ)

www.ploechinger.de

Telefon 08509 91080

18

Kfz

KOMPETENZ

Fiat

Autorisierter Fiat-Händler & Servicepartner

94065 Waldkirchen | Freyunger Str. 44

( 0 85 81 / 83 26

Daihatsu

VERTRAGSPARTNER

Autohaus

Behringer

Lanzenreuth 31 94163 Saldenburg

Telefon 08504/8853

www.behringer-automobile.de

Ford

Ihr Ford-Händler &

Karosserie-Spezialbetrieb

Lanzenreuth 31 94163 Saldenburg Tel.: 0 85 04/88 53

Nähere Infos: www.behringerautomobile.de

Gesucht und schnell gefunden!

www.dieneuewoche.de


KFZ

Achtung RDKS: Reifenwechsel wird komplizierter

27

Seit 1. November ist aufgrund

einer EU-Verordnung ein Reifendruckkontrollsystem

(RDKS) für alle Neuwagen

zur Pflicht. Viele Neuwagenbesitzer

müssen daher beim

Reifenwechsel im Herbst mit

Änderungen rechnen. Verfügt

das Auto über RDKS-Sensoren,

müssen auch die Winterreifen

mit dieser Technik

ausgestattet sein. Das macht

den Wechsel auf Winterreifen

komplizierter und auch teurer.

A.T.U erklärt, was Autofahrer

jetzt zum Thema Reifendrucksensoren

wissen müssen

und gibt Tipps, wie man

die Mehrkosten in Grenzen

halten kann.

Reifendrucksysteme kontrollieren

ständig den Luftdruck

der Reifen, dadurch werden

schlappe Reifen schneller

erkannt. Für den Autofahrer

bringen diese Systeme damit

deutliche Vorteile mit sich: Ein

optimal eingestellter Reifendruck

führt zu weniger Spritverbrauch

und geringeren

Emissionen sowie zu einer

Erhöhung der Fahrstabilität.

Das ist gut für Umwelt und

Verkehrssicherheit.

Generell existieren zwei verschiedene

Systeme zur Ermittlung

des Reifendrucks. Weniger

verbreitet ist das indirekt

messende RDKS. Dieses ermittelt

den Reifendruck indirekt

über ABS-Sensoren. Der

Vorteil: Beim Reifenwechsel

bleibt hier alles beim alten.

Doch die meisten Neufahrzeuge

sind mit einem direkt

messenden RDKS ausgestattet,

das den Reifendruck

über Sensoren am Ventil exakt

ermittelt. Beim Wechsel auf

Winterreifen müssen daher

auch Sensoren eingebaut

werden. Wer hier Kosten sparen

möchte, setzt am besten

auf Universalsensoren, die bei

freien Werkstätten wie zum

Beispiel A.T.U erhältlich sind.

Denn Autobesitzer sind in den

meisten Fällen nicht auf teure

Originalteile der Fahrzeughersteller

angewiesen.

Ganz einfach auf die Sensoren

zu verzichten, ist für Besitzer

von Autos mit direkt messendem

RDKS keine Option.

Denn im Gegensatz zu älteren

Autos ist das System bei neueren

Fahrzeugen Teil der Typzulassung

und kann nicht

deaktiviert werden. Bei einem

Fehlen der Sensoren würde

ständig eine Warnmeldung

im Cockpit leuchten. Theoretisch

wäre es auch möglich,

die bereits vorhandenen

Die RDKS-Montage.

Sensoren aus den Sommerreifen

auszubauen und diese

bei der Montage der Winterreifen

zu installieren. Davon

raten Fachleute jedoch ab.

„Zum einen ist das regelmäßige

Ummontieren der Reifen

und Sensoren schon

nach etwa eineinhalb Jahren

Foto: A.T.U./dpp-AutoReporter

teurer als ein Satz Sensoren.

Zum anderen hat der Autofahrer

beim Reifenwechsel

einen immensen Zeitvorteil,

wenn die Sensoren nicht aufwendig

ummontiert werden

müssen“, erklärt Franz Eiber, 1

RDKS-Experte bei A.T.U.

dpp-AutoReporter/hhg

Anzeige


KFZ Anzeige 1

Neu- und Gebrauchtwagen

zum unschlagbaren Preis!

A3 1.6 TDI Business

EZ 06/14 | 20 km | 80 kW/109 PS

Klimaautomatik, PDC, Start-Stopp,

Tempomat, Bluetooth, NSW, 1. Hand,

EURO 6, Alu, Rekuperation, Anfahrhilfe,

ausfahrbarer Monitor, EU-Import

Verbrauch innerorts/außerorts/kombi.,

CO2-Emissionen komb. g/km

Diesel 4,5/3,4/3,8/99, A+

Porsche Boxster 2.9 Cabrio

EZ 05/09 | 49.178 km | 188 kW/ 256 PS

Klimaautomatik, Alu, Radio/CD, NSW,

Xenon, Tempomat, 6-Gang, Bordcomputer,

elektr. Fensterheber, ESP,

ZV mit Funk, elektr. Außenspiegel

17.990,-

26.650,-

Wir suchen für Sie

EUROPAWEIT

• EU-NEUWAGEN

• JAHRESWAGEN

• GEBRAUCHTWAGEN

Direkt-Kontakt:

Herr Max Wimmer • Tel. 08505/9000-33

Mercedes C220 CDI T-Modell

EZ 05/13 | 27.200 km | 125 KW/170 PS

Klimaautomatik, Alu, NSW, Navi,

Bluetooth, 1. Hand, PDC, adapt.Kurvenlicht,

NSW, MFL, LED-Rückleuchten,

Start-Stopp, Sitzheizung

Mercedes C200 1.8

EZ 09/13 | 20.500 km | 135 KW/184 PS

Klimaautomatik, Alu, Tempomat, MFL,

Bluetooth, 1. Hand, Tagfahrlicht, PDC,

Sitzheitzung, Start-Stopp, LED-Rückleuchten,

NSW

27.450,- 23.950,-

Seat Leon 1.4 TSI Style

EZ 06/14 | 8.500 km | 103 KW/140 PS

Voll-LED, Klima, Einparkhilfe, Alufelgen,

elektr. Fensterheber, NSW, elektr. Außenspiegel,

Tempomat, Lichtautomatik,

MFL, Sitzheizung, 6-Gang

17.900,-

Seat Ibiza 1.2 TSI FR

EZ 06/14 | 373 km| 63 kW /86 PS

Klimaautomatik, Alu, , Sportfahwerk,

Tempomat, getönte Verglasung, NSW,

EU-Import mit Tageszulassung

Verbrauch innerorts/außerorts/kombi.,

CO2-Emissionen komb. g/km

Super, 6,5/4,4/5,1/119, C

Yeti 1.4 TSI Active 4x2

EZ 04/14 | 295 km | 90 kW/122 PS

Klimaanlage, Sitzheizung, RadioCD, el.

Fensterheber, ZV mit Funk, USB, AUX,

ABS, ESP, Frontantrieb, EU-Import

mit Tageszulassung

Verbrauch innerorts/außerorts/kombi.,

CO2-Emissionen komb. g/km

Super, 7,9/5,5/6,4/148, D

24.400,-

14.900,-

Neuwagen

Hyundai Genesis 3.8 V6

315 PS

8-Stufen-Automatik

Variabler Allradantrieb

Bi-Xenon-Scheinwerfer

Navigationssystem mit Rückfahrkamera

Panorama-Glas-Schiebedach

Soft-Close Türschließung

Elektrisch öffnende Heckklappe

19 Zoll Leichtmetallfelgen

High-End-Soundsystem

Around-View Monitor

Automatischer Notbremsassistent

Cross-Traffic-Assistent

Automatischer Einparkassistent

Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung

uvm.

Aktionspreis 57.990,-

Kraftstoffverbrauch ( in L/100KM nach VO(EG) Innerorts 16,2 Außerorts 8,9 Komniniert 11,6 CO2-Emission 270

CO2 Effizienzklasse: G

Änderungen, Irrtümer und Zwischenverkauf möglich

Service

Service

Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm

Tel.: 08505/90000

info@platzer-wimmer.de

www.platzer-wimmer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!