03.11.2012 Aufrufe

neue Energieeinsparverordnung für Gebäude - ENEV-Online.de

neue Energieeinsparverordnung für Gebäude - ENEV-Online.de

neue Energieeinsparverordnung für Gebäude - ENEV-Online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Melita Tuschinski<br />

Energieausweis+EnEV 2009<br />

<strong>Energieeinsparverordnung</strong><br />

‹berblick, Informationen, Checklisten und<br />

Hinweise f¸r Energieberater, Architekten,<br />

Planer, Bauherren, Mieter und Verwalter<br />

von Geb‰u<strong>de</strong>n im Neubau und Bestand<br />

www.EnEV-online.<strong>de</strong>


Melita Tuschinski<br />

____________________________________________<br />

Energieausweis + EnEV 2009<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Energieeinsparverordnung</strong> f¸r Geb‰u<strong>de</strong><br />

____________________________________________<br />

‹berblick, Informationen, Checklisten und<br />

Hinweise f¸r Energieberater, Architekten, Planer,<br />

Bauherren, Mieter und Verwalter von Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

Institut f¸r Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien<br />

Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart<br />

____________________________________________<br />

www.tuschinski.<strong>de</strong> | www.EnEV-online.<strong>de</strong>


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 2<br />

Melita Tuschinski:<br />

Energieausweis und EnEV 2009<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Energieeinsparverordnung</strong> f¸r Geb‰u<strong>de</strong><br />

‹berblick, Informationen, Checklisten und<br />

Hinweise f¸r Energieberater, Architekten, Planer,<br />

Bauherren, Mieter und Verwalter von Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

Aktualisierte Auflage: April 2012<br />

Autorin: Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT<br />

Quelle Bil<strong>de</strong>r Titelseite Energieausweis: BMVBS/<strong>de</strong>na<br />

© Herausgeber:<br />

Institut f¸r Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien<br />

Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin<br />

Bebelstrasse 78, D-70173 Stuttgart, 3.OG<br />

Telefon: + 49 (0) 711 / 6 15 49 26<br />

Telefax: + 49 (0) 711 / 6 15 49 27<br />

E-Mail: info@tuschinski.<strong>de</strong><br />

Internet: www.tuschinski.<strong>de</strong><br />

Wichtige Hinweise:<br />

Die Autorin hat alle Angaben und Daten in dieser Publikation nach bestem<br />

Wissen erstellt und sorgf‰ltig ¸berpr¸ft. Dennoch kˆnnen inhaltliche Fehler<br />

nicht vollst‰ndig ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Daher erfolgen alle Angaben ohne<br />

jegliche Verpflichtungen o<strong>de</strong>r Gew‰hr. Wir ¸bernehmen keinerlei Verantwor-<br />

tung und Haftung f¸r vorhan<strong>de</strong>ne inhaltliche Unrichtigkeiten o<strong>de</strong>r Unvollst‰n-<br />

digkeiten. Bitte beachten Sie auch, dass s‰mtliche Verwertungsrechte dieser<br />

Publikation ausschliefllich bei <strong>de</strong>r Autorin Melita Tuschinski liegen.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 3<br />

Melita Tuschinski<br />

www.EnEV-online.<strong>de</strong><br />

16. April 2012<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

seit <strong>de</strong>m 1. Juli 2009 ist es soweit: Der Energieausweis ist im<br />

gesamten Baubestand notwendig bei Verkauf und Neuvermietung<br />

sowie als Aushang in groflen, vielbesuchten ˆffentlichen Dienst-<br />

leitungsgeb‰u<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m ist seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2009 die ver-<br />

sch‰rfte <strong>Energieeinsparverordnung</strong> (EnEV 2009) in Kraft.<br />

F¸r Sie als Fachleute - Architekten, Ingenieure, Bausachverst‰n-<br />

dige, Planer, und Energieberater - erˆffnen die EnEV 2009 und<br />

<strong>de</strong>r Energieausweis vielf‰ltige Aufgaben und Auftrags-Chancen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Fachportals EnEV-online antworten wir fast t‰g-<br />

lich auf Ihre Fragen. Die wichtigsten Antworten zur EnEV 2009<br />

und zum Energieausweis haben wir f¸r Sie hier zusammengefasst.<br />

Wie hilft Ihnen unsere Brosch¸re?<br />

� Update: Sie wollen auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n bleiben zur EnEV 2009?<br />

Abonnieren Sie unseren � kostenfreien EnEV-Newsletter.<br />

� ‹berblick: Sie wollen sich einen allgemeinen Eindruck verschaffen?<br />

Sehen Sie sich unsere gesamte Brosch¸re an.<br />

� EnEV-Text: Sie suchen eine Erkl‰rung zu einem Abschnitt?<br />

In <strong>de</strong>r rechten Spalte sind Paragraphen angegeben (ab Seite 6).<br />

� Interesse: Sie sind Architekt, Planer, Eigent¸mer o<strong>de</strong>r Verwalter?<br />

Sehen Sie sich unsere Checklisten an (ab Seite 55).<br />

� Sponsoring: Sie bieten Produkte und Dienste f¸r die EnEV-<br />

Anwendung an? Pr‰sentieren Sie sich als Sponsor (Seite 64).<br />

� Praxis-Dialog: Sie interessieren unsere Fragen und Antworten?<br />

Sehen Sie sich die Leseproben an: � Wohnbau, Nichtwohnbau<br />

� Ihre eigenen Fragen: Sie wen<strong>de</strong>n die EnEV professionell an?<br />

Auf Ihre Praxis-Fragen antworten wir ausf¸hrlich in unserem<br />

� <strong>Online</strong>-Workshop f¸r Premium-News Abonnenten.<br />

� EnEV 2012: Sie interessiert die angek¸ndigte EnEV-Novelle?<br />

Lesen Sie die kostenfreie Brosch¸re � EnEV 2012: Was kommt?<br />

Ich w¸nsche Ihnen eine anregen<strong>de</strong> Lekt¸re und viel Erfolg!<br />

Melita Tuschinski<br />

Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin<br />

Autorin und Herausgeberin www.EnEV-online.<strong>de</strong>


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 4<br />

Inhalts¸bersicht<br />

EnEV ñ Abschnitt - ß Fragen zur <strong>neue</strong>n <strong>Energieeinsparverordnung</strong> EnEV 2009 Seite<br />

1. Grunds‰tzliches - allgemeine Vorschriften<br />

1 Welche Geb‰u<strong>de</strong> betrifft die <strong>neue</strong> EnEV? 6<br />

1 Welche Geb‰u<strong>de</strong> fallen nicht unter die EnEV? 7<br />

2 Was be<strong>de</strong>uten die einzelnen Begriffe? 8<br />

2. Neubau ñ zu errichten<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong><br />

3 Was gilt f¸r neu geplante und gebaute Wohngeb‰u<strong>de</strong>? 10<br />

4 Was gilt f¸r neu geplante und gebaute Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>? 13<br />

5 Wie rechnet man <strong>de</strong>n Strom aus er<strong>neue</strong>rbaren Energien an? 14<br />

6 Wie luftdicht muss die Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle sein? 15<br />

7 Ist <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle gew‰hrleistet? 16<br />

8 Was gilt f¸r kleine Geb‰u<strong>de</strong> und Raumzellen? 17<br />

3. Baubestand ñ bestehen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong> und Anlagen<br />

9 Was ist bei Baumaflnahmen im Bestand zu beachten? 18<br />

10 Welche Sanierungen m¸ssen Eigent¸mer durchf¸hren? 22<br />

10a D¸rfen elektrische Speicherheizungen betrieben wer<strong>de</strong>n? 25<br />

11 Wie bleibt die energetische Qualit‰t im Baubestand erhalten? 26<br />

12 Wie m¸ssen Klimaanlagen inspiziert wer<strong>de</strong>n? 28<br />

4. Anlagentechnik ñ Heizung, L¸ftung, K¸hlung und Warmwasser<br />

13 Was ist bei neu installierten Heizungen zu beachten? 31<br />

14 Was gilt f¸r die Verteilung und das Warmwasser? 32<br />

15 Was gilt f¸r die Klimatechnik in Geb‰u<strong>de</strong>n? 33<br />

5. Energieausweis und Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen im Bestand<br />

16 Wann benˆtigt wer einen Energieausweis? 36<br />

17 Wie stellen Fachleute die Energieausweise aus? 37<br />

18 Was zeigt <strong>de</strong>r Bedarfs-Energieausweis? 39<br />

19 Was zeigt <strong>de</strong>r Verbrauchs-Energieausweis? 40<br />

20 Welche Rolle spielen die Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen? 42<br />

21 Wer stellt die Energieausweise im Bestand aus? 43


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 5<br />

EnEV ñ Abschnitt - ß Fragen zur <strong>neue</strong>n <strong>Energieeinsparverordnung</strong> EnEV 2009 Seite<br />

6. Gemeinsames ñ Vorschriften und Ordnungswidrigkeiten<br />

22 Was gilt f¸r Geb‰u<strong>de</strong> mit gemischter Nutzung? 45<br />

23 Welche Rolle spielen die Regeln <strong>de</strong>r Technik? 45<br />

24 Gibt es auch Ausnahmen von <strong>de</strong>r EnEV? 46<br />

25 Welche Behˆr<strong>de</strong> befreit ggf. von <strong>de</strong>n EnEV-Anfor<strong>de</strong>rungen? 47<br />

26 Wer verantwortet daf¸r, dass die EnEV eingehalten wird? 47<br />

26a Welche privaten Nachweise gelten? 48<br />

26b Welche Aufgaben hat <strong>de</strong>r Bezirksschornsteinfegermeister? 49<br />

27 Was ist ordnungswidrig gem‰fl <strong>neue</strong>r EnEV? 50<br />

7. Schlussvorschriften<br />

28 Welche EnEV-Fassung gilt f¸r Bauvorhaben? 51<br />

29 Seit wann ist <strong>de</strong>r Energieausweis im Bestand Pflicht? 52<br />

Welche Energieberater stellen Energieausweise im Bestand aus? 53<br />

31 Seit wann ist die <strong>neue</strong> EnEV 2009 in Kraft? 53<br />

Anlagen ‹bersicht <strong>de</strong>r Anlagen zur EnEV 2009 54<br />

EnEV-Tipps f¸r Kurze Praxis-Hinweise<br />

Fachleute EnEV-Tipps f¸r Architekten, Planer und Energieberater 55<br />

Aussteller EnEV-Tipps f¸r Aussteller von Energieausweisen im Bestand 57<br />

Eigent¸mer EnEV-Tipps f¸r Eigent¸mer von Geb‰u<strong>de</strong>n und Wohnungen 58<br />

Bauherren EnEV-Tipps f¸r Bauherren, Eigent¸mer und Neumieter 59<br />

Verwalter EnEV-Tipps f¸r Verwalter und Betreiber im Baubestand 60<br />

Missverst‰ndnisse Sieben h‰ufige Missverst‰ndnisse zur EnEV 2009 im Bestand 61<br />

Infoquellen Arbeitshilfen zur EnEV 2009 im Internet 63<br />

Sponsoren Dank an die Sponsoren! 64


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 6<br />

Welche Geb‰u<strong>de</strong> betrifft die <strong>neue</strong> EnEV?<br />

Allgemeines ß 1 Anwendungsbereich ß 1<br />

Geb‰u<strong>de</strong> Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 1 gilt f¸r diejenigen Geb‰u<strong>de</strong>, die mit Hilfe<br />

von Energie beheizt o<strong>de</strong>r gek¸hlt wer<strong>de</strong>n. Die vorhergehen<strong>de</strong><br />

EnEV-Fassung ñ EnEV 2007 2 - betraf erstmals auch alle gek¸hlten<br />

Geb‰u<strong>de</strong>. Die erste EnEV 2002 3 und ihre Novelle EnEV 2004 4 gal-<br />

ten nicht f¸r gek¸hlte Geb‰u<strong>de</strong>.<br />

Anlagentechnik Die <strong>neue</strong> EnEV betrifft auch die Anlagentechnik in Geb‰u<strong>de</strong>n:<br />

die Heizungs-, K¸hlungs- und Raumlufttechnik sowie die Versor-<br />

gung mit Warmwasser und die Beleuchtungstechnik.<br />

Produktionsenergie Die Energie f¸r etwaige Produktionsprozesse in <strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

Ausnahmen<br />

Klimaanlagen<br />

Heizungssysteme<br />

ß 12, ß 13<br />

Technik auflerhalb<br />

<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s<br />

f‰llt jedoch nicht unter die EnEV 2009.<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV gilt nicht f¸r landwirtschaftliche o<strong>de</strong>r unterirdi-<br />

sche Bauten, Glash‰user f¸r Pflanzenzucht, Zelte und provisori-<br />

sche Geb‰u<strong>de</strong>, Kirchen und Wochenendh‰user, bestimmte Be-<br />

triebsgeb‰u<strong>de</strong>, usw. (siehe dazu die n‰chste Seite).<br />

Allerdings gelten auch f¸r alle diese Ausnahme-Geb‰u<strong>de</strong> die<br />

Regelungen <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV zur Inbetriebnahme von Heizkesseln<br />

und sonstigen W‰rmeerzeugersystemen sowie ggf. die energeti-<br />

sche Inspektionspflicht f¸r Klimaanlagen.<br />

Wenn sich die Anlagentechnik teilweise auflerhalb <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s<br />

befin<strong>de</strong>t, gelten f¸r diese Teile <strong>de</strong>r Anlagentechnik nur die Re-<br />

geln <strong>de</strong>r EnEV f¸r die Inbetriebnahme von Heizkesseln und sons-<br />

tigen W‰rmeerzeugersystemen.<br />

ß 1 (1) 1.<br />

ß 1 (1) 2.<br />

ß 1 (2)<br />

1. bis 9.<br />

ß 1 (2)<br />

ß 1 (2)<br />

1 Die Kurzbezeichnungen ÑEnEV 2009ì, Ñ<strong>neue</strong> EnEVì und ÑEnEVì verweisen auf die amtliche Fassung <strong>de</strong>r EnEV 2007 ge‰n<strong>de</strong>rt durch die ÑVerordnung zur<br />

ƒn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r <strong>Energieeinsparverordnung</strong> EnEV vom 29. April 2009ì, verk¸n<strong>de</strong>t im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag in Kˆln, Jahrgang 2009, Teil<br />

I, Nr. 23, Seite 954 bis 989, am 30. April 2009. Die EnEV 2009 trat am 1. Oktober 2009 in Kraft. www.bun<strong>de</strong>sgesetzblatt.<strong>de</strong><br />

2 Die Kurzbezeichnung ÑEnEV 2007ì verweist auf die amtliche Fassung <strong>de</strong>r ÑVerordnung ¸ber energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz und energiesparen<strong>de</strong> Anlagentechnik<br />

bei Geb‰u<strong>de</strong>n (<strong>Energieeinsparverordnung</strong> - EnEV) vom 24. Juli 2007ì verk¸n<strong>de</strong>t im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag in Kˆln, Jahrgang<br />

2007, Teil I, Nr. 34, Seite 1519 bis 1563, am 26. Juli 2007. Die EnEV 2007 galt vom 1. Oktober 2007 bis einschliefllich 30. September 2009.<br />

3 Die Kurzbezeichnung ÑEnEV 2002ì verweist auf die amtliche Fassung <strong>de</strong>r ÑVerordnung ¸ber energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz und energiesparen<strong>de</strong> Anlagentechnik<br />

bei Geb‰u<strong>de</strong>n (<strong>Energieeinsparverordnung</strong> - EnEV) vom 16. November 2001ì verk¸n<strong>de</strong>t im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag, Kˆln,<br />

Jahrgang 2001, Teil I Nr. 59, Seite 3085 bis 3102, am 21. November 2001. Die EnEV 2002 war vom 1. Februar 2002 bis 7. Dezember 2004 in Kraft.<br />

4 Die Kurzbezeichnung ÑEnEV 2004ì verweist auf die amtliche Fassung <strong>de</strong>r ÑVerordnung ¸ber energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz und energiesparen<strong>de</strong> Anlagentechnik<br />

bei Geb‰u<strong>de</strong>n (<strong>Energieeinsparverordnung</strong> - EnEV) vom 2. Dezember 2004ì verk¸n<strong>de</strong>t im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag in Kˆln,<br />

Jahrgang 2004, Teil I Nr. 64, Seite 3144 bis 3162, am 7. Dezember 2004. Die EnEV 2004 war vom 8. Dezember 2004 bis 30. September 2007 in Kraft.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 7<br />

Welche Geb‰u<strong>de</strong> fallen nicht unter die EnEV?<br />

Allgemeines ß 1 Anwendungsbereich ß 1<br />

Ausnahmen Die EnEV listet eine ganze Reihe von Geb‰u<strong>de</strong>typen, die auf-<br />

Klimaanlagen<br />

Heizungssysteme<br />

ß 12, ß 13<br />

grund ihrer Nutzung o<strong>de</strong>r Bauweise nicht unter ihre Anfor<strong>de</strong>run-<br />

gen fallen.<br />

Allerdings gelten auch f¸r alle diese Ausnahme-Geb‰u<strong>de</strong> die<br />

Regelungen <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV zur Inbetriebnahme von Heizkesseln<br />

und sonstigen W‰rmeerzeugersystemen sowie ggf. die energeti-<br />

sche Inspektionspflicht f¸r Klimaanlagen.<br />

Ausnahmen Ob ein Geb‰u<strong>de</strong> aufgrund seiner beson<strong>de</strong>ren Nutzung o<strong>de</strong>r Bau-<br />

weise NICHT unter die EnEV f‰llt kˆnnen Sie anhand <strong>de</strong>r folgen-<br />

<strong>de</strong>r Checkliste feststellen:<br />

Tierstall � Wer<strong>de</strong>n im Geb‰u<strong>de</strong> ¸berwiegend Tiere gehalten o<strong>de</strong>r aufge-<br />

zogen? Diese landwirtschaftlichen Betriebsbauten wie Tier-<br />

st‰lle fallen nicht unter die EnEV.<br />

Werkst‰tte � Wird das Geb‰u<strong>de</strong> aufgrund seiner Nutzung groflfl‰chig und<br />

lang anhaltend offen gehalten? Diese Betriebs- und Produkti-<br />

onsgeb‰u<strong>de</strong> wie Werkst‰tten fallen nicht unter die EnEV.<br />

Erdbau � Befin<strong>de</strong>t sich das Geb‰u<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>r Erdoberfl‰che?<br />

Unterirdischen Bauten fallen nicht unter die EnEV.<br />

Glashaus � Wer<strong>de</strong>n im Geb‰u<strong>de</strong> Pflanzen aufgezogen, vermehr und ver-<br />

kauft? Diese Unterglasanlagen und Kulturr‰ume fallen nicht<br />

unter die EnEV.<br />

Traglufthalle � Ist das Geb‰u<strong>de</strong> eine Halle, <strong>de</strong>ren Konstruktion auf <strong>de</strong>m Prin-<br />

zip <strong>de</strong>r Tragluft beruht? Traglufthallen fallen nicht unter die<br />

EnEV.<br />

Zelt � Beruht die Konstruktion <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>s<br />

Zeltes? Zelte fallen nicht unter die EnEV.<br />

Gelegenheitsbau � Ist das Geb‰u<strong>de</strong> dazu bestimmt wie<strong>de</strong>rholt aufgestellt und<br />

zerlegt zu wer<strong>de</strong>n? Diese Gelegenheitsbauten fallen nicht un-<br />

ter die EnEV.<br />

Provisorium � Wur<strong>de</strong> das Geb‰u<strong>de</strong> provisorisch erbaut und soll unter zwei<br />

Kirche und<br />

religiˆser Bau<br />

Wochenendhaus<br />

und Ferienhaus<br />

Jahren genutzt wer<strong>de</strong>n? Diese provisorischen Bauten fallen<br />

nicht unter die EnEV.<br />

� Wer<strong>de</strong>n im Geb‰u<strong>de</strong> Gottesdienste abgehalten o<strong>de</strong>r dient es<br />

an<strong>de</strong>ren religiˆsen Zwecken? Diese Geb‰u<strong>de</strong> fallen nicht unter<br />

die EnEV.<br />

� Soll das Haus unter vier Monaten j‰hrlich genutzt wer<strong>de</strong>n?<br />

Wochenend- und Ferienh‰user fallen nicht unter die EnEV.<br />

ß 1 (2)<br />

ß 1 (2)<br />

ß 1 (2) 1.<br />

ß 1 (2) 2.<br />

ß 1 (2) 3.<br />

ß 1 (2) 4.<br />

ß 1 (2) 5.<br />

ß 1 (2) 5.<br />

ß 1 (2) 6.<br />

ß 1 (2) 6.<br />

ß 1 (2) 7.<br />

ß 1 (2) 8.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 8<br />

Niedrig beheizter<br />

Gewerbebau<br />

Wenig klimatisierter<br />

Gewerbebau<br />

� Wird das Betriebsgeb‰u<strong>de</strong> aufgrund seiner Nutzung unter 12<br />

Grad Celsius ( C) Innenlufttemperatur beheizt? Diese hand-<br />

werklichen, landwirtschaftlichen, gewerblichen o<strong>de</strong>r indus-<br />

triellen Zweckbauten fallen nicht unter die EnEV.<br />

� Wird das Betriebsgeb‰u<strong>de</strong> nutzungsbedingt j‰hrlich unter vier<br />

Monaten beheizt sowie unter zwei Monaten gek¸hlt? Diese<br />

handwerklichen, landwirtschaftlichen, gewerblichen o<strong>de</strong>r in-<br />

dustriellen Zweckbauten fallen nicht unter die EnEV.<br />

Was be<strong>de</strong>uten die einzelnen Begriffe?<br />

ß 1 (2) 9.<br />

ß 1 (2) 9.<br />

Allgemeines ß 2 Begriffsbestimmungen ß 2<br />

Geb‰u<strong>de</strong>arten Auch die <strong>neue</strong> EnEV unterteilt alle Geb‰u<strong>de</strong> ñ die unter ihren<br />

Mischnutzung<br />

ß 22<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

ß 3 und Anlage 1<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

ß 4 und Anlage 2<br />

Kleine Geb‰u<strong>de</strong><br />

ß 8<br />

Bau<strong>de</strong>nkm‰ler<br />

ß 16 (4)<br />

Geltungsbereich fallen - nach ihrer Nutzung in zwei Kategorien:<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> und Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

Wenn ein Geb‰u<strong>de</strong> sowohl <strong>de</strong>m Wohnen als auch nichtwohn‰hnli-<br />

chen Zwecken dient, sieht die EnEV es - unter bestimmten Be-<br />

dingungen - als ein ÑGeb‰u<strong>de</strong> mit gemischter Nutzungì an.<br />

Wenn ein Geb‰u<strong>de</strong> ¸berwiegend <strong>de</strong>m Wohnen dient, ist es ein<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> im Sinne <strong>de</strong>r EnEV. Wohn-, Alten- und Pflegeheime<br />

sowie ‰hnliche Einrichtungen sieht die EnEV auch als Wohnge-<br />

b‰u<strong>de</strong> an. Krankenh‰user sind allerdings Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

Wenn ein Geb‰u<strong>de</strong> unter die EnEV f‰llt und nicht ¸berwiegend<br />

<strong>de</strong>m Wohnen dient, ist es ein Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> im Sinne <strong>de</strong>r<br />

EnEV. Beispiele w‰ren B¸robauten, Gewerbeobjekte, Produkti-<br />

ons- und Industriebauten, Hotels, Schulen, Theater, usw.<br />

Wenn die Nutzfl‰che eines Geb‰u<strong>de</strong>s unter 50 Quadratmeter<br />

(m ) liegt- wie beispielsweise ein Zeitungskiosk - han<strong>de</strong>lt es sich<br />

im Sinne <strong>de</strong>r EnEV um ein kleines Geb‰u<strong>de</strong>.<br />

Nach Lan<strong>de</strong>srecht gesch¸tzte Bestandsbauten o<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>-<br />

mehrheiten <strong>de</strong>finiert die EnEV als ÑBau<strong>de</strong>nkm‰lerì. Ein Beispiel<br />

w‰re das Alte N¸rnberger Rathaus.<br />

Beheizte R‰ume Wenn in einem Geb‰u<strong>de</strong> ein Raum direkt o<strong>de</strong>r durch Raumver-<br />

bund beheizt wird, damit er seinem Zweck dienen kann, han<strong>de</strong>lt<br />

es sich aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r EnEV um einen Ñbeheizten Raumì.<br />

Gek¸hlte R‰ume Wenn in einem Geb‰u<strong>de</strong> ein Raum direkt o<strong>de</strong>r durch Raumver-<br />

bund gek¸hlt wird, damit er seinem Zweck dienen kann, han<strong>de</strong>lt<br />

es sich aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r EnEV um einen Ñgek¸hlten Raumì.<br />

ß 2, 1. 2.<br />

ß 2, 1.<br />

ß 2, 2.<br />

ß 2, 3.<br />

ß 2, 3a.<br />

ß 2, 4.<br />

ß 2, 5.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 9<br />

Er<strong>neue</strong>rbare Energien Die <strong>neue</strong> EnEV ber¸cksichtigt als regenerative Energien folgen<strong>de</strong><br />

Elektrische<br />

Speicherheizsysteme<br />

Wohnfl‰che<br />

DIN 277-1<br />

Nutzfl‰che<br />

DIN 277-1<br />

Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che<br />

Anlage 1, Nr. 1.3.3.<br />

Nettogrundfl‰che<br />

Anlage 2, Nr. 1.2.<br />

DIN 277-1<br />

Quellen: die solare Strahlungsenergie, die Umweltw‰rme, die<br />

Geothermie, die Wasserkraft, die Win<strong>de</strong>nergie sowie die Energie<br />

aus Biomasse.<br />

Als <strong>neue</strong>n Begriff f¸hrt die EnEV Ñelektrischen Speicherheizsys-<br />

temeì ein. Die Energieversorger beliefern diese Heizungen nicht<br />

kontinuierlich mit elektrischem Strom, son<strong>de</strong>rn unterbrechbar.<br />

Diese Heizungen geben die W‰rme nicht sofort an die Innenr‰u-<br />

me <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s ab, son<strong>de</strong>rn bewahren sie zun‰chst in einem<br />

geeigneten Speichermedium auf.<br />

Die Wohnfl‰che wird gem‰fl Wohnfl‰chenverordnung, DIN-<br />

Normen 5 , Rechtsvorschriften o<strong>de</strong>r anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Tech-<br />

nik berechnet.<br />

Die Nutzfl‰che - gem‰fl <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik -<br />

umfasst die beheizte o<strong>de</strong>r gek¸hlte Nutzfl‰che im Geb‰u<strong>de</strong>.<br />

F¸r Wohngeb‰u<strong>de</strong> bezieht sich die EnEV bei <strong>de</strong>n energiespar-<br />

rechtlichen Berechnungen auf die Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che. Daf¸r<br />

stellt sie auch spezielle Berechnungsmetho<strong>de</strong>n bereit und be-<br />

r¸cksichtigt das beheizte Geb‰u<strong>de</strong>volumen. Neu ist, dass die<br />

EnEV 2009 f¸r extreme Geschosshˆhen ñ unter 2,5 Meter (m)<br />

sowie ¸ber 3 m ñ spezielle Berechnungsformeln umfasst.<br />

F¸r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> bezieht sich auch die EnEV auf <strong>de</strong>ren<br />

beheizte o<strong>de</strong>r gek¸hlte Nettogrundfl‰che. Berechnet wird sie<br />

nach <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik.<br />

ß 2, 6.<br />

ß 2, 11a.<br />

ß 2, 12.<br />

ß 2, 13.<br />

ß 2, 14.<br />

ß 2, 15.<br />

5 DIN 277-1 : 2005-02 Grundfl‰chen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau, Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen. Ausgabe Februar 2005<br />

F¸r alle zitierten DIN-Normen ist <strong>de</strong>r Herausgeber das Deutsche Institut f¸r Normung in Berlin und sie wer<strong>de</strong>n vom Beuth Verlag in Berlin verˆffentlicht.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 10<br />

Was gilt f¸r neu geplante und gebaute Wohngeb‰u<strong>de</strong>?<br />

Neubauvorhaben ß 3 Anfor<strong>de</strong>rungen an Wohngeb‰u<strong>de</strong> ß 3<br />

Energieeffiziente<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

Fertig gebaute<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

Prim‰renergiebedarf<br />

Anlage 1, Nr. 1.1<br />

Referenzverfahren<br />

Anlage 1, Nr. 1.1<br />

Referenzwohnhaus<br />

Anlage 1, Tabelle 1<br />

Die EnEV for<strong>de</strong>rt energieeffiziente Wohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

Als Maflstab f¸r die Energieeffizienz gelten folgen<strong>de</strong> Parameter:<br />

� <strong>de</strong>r j‰hrliche Prim‰renergiebedarf <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s<br />

� <strong>de</strong>r W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle.<br />

Wer ein <strong>neue</strong>s Wohnhaus plant und baut sollte stets im Auge<br />

behalten, dass die EnEV ihre Anfor<strong>de</strong>rungen an das fertig ausge-<br />

f¸hrte Wohngeb‰u<strong>de</strong> stellt. Die energiesparrechtlichen Berech-<br />

nungen und Nachweise f¸hrt <strong>de</strong>r Fachmann allerdings parallel zur<br />

Planung durch. Sollten sich bei <strong>de</strong>r Bauausf¸hrung relevante De-<br />

tails ‰n<strong>de</strong>rn, muss <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Energieausweis auch ent-<br />

sprechend ‰n<strong>de</strong>rn. Auch muss er damit belegen, dass das fertig<br />

gebaute Wohngeb‰u<strong>de</strong> auch alle Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llt.<br />

Wer ein <strong>neue</strong>s Wohngeb‰u<strong>de</strong> plant und baut, muss darauf ach-<br />

ten, dass <strong>de</strong>r berechnete, j‰hrliche Prim‰renergiebedarf f¸r<br />

Heizung, Warmwasser, L¸ftung und K¸hlung <strong>de</strong>n erlaubten<br />

Hˆchstwert nicht ¸berschreitet. Dieser Hˆchstwert wird aller-<br />

dings nicht mehr wie bei <strong>de</strong>r EnEV 2007 durch <strong>de</strong>n Formfaktor<br />

<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s bestimmt, d.h. durch das Verh‰ltnis seiner w‰r-<br />

meabgeben<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle zu <strong>de</strong>m beheizten Bauvolumen.<br />

Die EnEV 2009 f¸hrt nun auch f¸r <strong>de</strong>n Wohnungsbau die Refe-<br />

renzmetho<strong>de</strong> ein, die wir von <strong>de</strong>r EnEV 2007 f¸r Nichtwohnge-<br />

b‰u<strong>de</strong> kennen: Den maximal erlaubten j‰hrlichen Prim‰renergie-<br />

bedarf f¸r das neu geplante Wohngeb‰u<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Fachmann<br />

nun nicht mehr in <strong>de</strong>r EnEV-Tabelle, son<strong>de</strong>rn er berechnet ihn<br />

anhand eines Ñmaflgeschnei<strong>de</strong>rten, virtuellenì Referenzhauses.<br />

Das Referenz-Wohngeb‰u<strong>de</strong> hat die gleiche Geometrie, Bauma-<br />

fle, Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che und Ausrichtung wie das geplante Wohn-<br />

geb‰u<strong>de</strong>. Die Angaben f¸r die technische Ausf¸hrung <strong>de</strong>s Refe-<br />

renzhauses stellt die EnEV in einer Tabelle bereit. Dazu gehˆren:<br />

� die W‰rmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) <strong>de</strong>r Bauteile,<br />

die das beheizte o<strong>de</strong>r gek¸hlte Bauvolumen umgeben: Auflen-<br />

wand, Dach, Bo<strong>de</strong>nplatte, Fenster und Auflent¸ren,<br />

� <strong>de</strong>r W‰rmebr¸ckenzuschlag f¸r diese Auflenbauteile,<br />

� die Anlagentechnik f¸r die Heizung, die Warmwasserzuberei-<br />

tung und die L¸ftung. Das Referenzhaus hat keine K¸hlung.<br />

ß 3 (1),<br />

(2), (4)<br />

ß 3 (1)<br />

ß 3 (1)<br />

ß 3 (1)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 11<br />

W‰rmeschutz<br />

Wohnhaush¸lle<br />

Wohnhaustypen<br />

Anlage 1, Tabelle 2<br />

ß 9, Absatz 5<br />

Die Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle rund um die beheizten und gek¸hlten R‰ume<br />

<strong>de</strong>s Wohngeb‰u<strong>de</strong>s muss <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>rmaflen planen und<br />

bauen, dass sie <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz gew‰hrleistet. Als Mafl-<br />

stab gilt <strong>de</strong>r spezifische, auf die w‰rme¸bertragen<strong>de</strong> Umfas-<br />

sungsfl‰che bezogene Transmissionsw‰rmeverlust. Er darf <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen EnEV-Hˆchstwert nicht ¸berschreiten. Die EnEV 2009<br />

legt diesen Hˆchstwert allerdings nicht mehr in direkten Bezug<br />

zur Kompaktheit <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s, d.h. zu <strong>de</strong>m Formfaktor (Ver-<br />

h‰ltnis <strong>de</strong>r Fl‰che <strong>de</strong>r w‰rmeabgeben<strong>de</strong>n Auflenh¸lle <strong>de</strong>s Geb‰u-<br />

<strong>de</strong>s zu <strong>de</strong>m umschlossenen, beheizten Bauvolumen) fest.<br />

Die EnEV 2009 setzt <strong>de</strong>n W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Wohnhaush¸lle <strong>neue</strong>r-<br />

dings in Bezug zu <strong>de</strong>m jeweiligen Geb‰u<strong>de</strong>typ, wie folgt:<br />

� grofles, freistehen<strong>de</strong>s Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

mit einer Nutzfl‰che von min<strong>de</strong>stens 350 m ,<br />

� kleines, freistehen<strong>de</strong> Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

mit einer Nutzfl‰che unter 350 m ,<br />

� einseitig angebautes Wohngeb‰u<strong>de</strong>,<br />

� alle an<strong>de</strong>ren Wohngeb‰u<strong>de</strong>,<br />

� groflfl‰chige Erweiterung und Ausbau eines Wohngeb‰u<strong>de</strong>s,<br />

mit ¸ber 50 m neu hinzugekommener Nutzfl‰che.<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> - die EnEV begrenzt <strong>de</strong>n W‰rmeverlust durch die Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle<br />

Neubau: Freistehen<strong>de</strong>s,<br />

kleines Wohnhaus<br />

hˆchstens 350 m<br />

Neubau: Einseitig<br />

angebautes Wohnhaus<br />

Neubau: Freistehen<strong>de</strong>s,<br />

grofles Wohnhaus ¸ber<br />

350 m<br />

Neubau: Alle an<strong>de</strong>ren<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

Bestand: Wohnhaus ¸ber<br />

50 m erweitern o<strong>de</strong>r<br />

ausbauen<br />

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70<br />

0,40<br />

0,45<br />

0,50<br />

Transmissionsw‰rmeverlust H'T in W/(m K)<br />

Grafik 1: Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV 2009 an <strong>de</strong>n W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle bei neu gebauten<br />

0,65<br />

0,65<br />

ß 3 (2)<br />

ß 3 (2)<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong>n sowie bei groflfl‰chigen Anbauten und Ausbauten im Wohnbestand: Hˆchstwerte <strong>de</strong>s<br />

spezifischen, auf die w‰rme¸bertragen<strong>de</strong> Umfassungsfl‰che bezogenen Transmissionsw‰rmeverlusts<br />

(HíT) gemessen in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m �K)).<br />

Quelle: <strong>Energieeinsparverordnung</strong> EnEV 2009, Anlage 1 (Anfor<strong>de</strong>rungen an Wohngeb‰u<strong>de</strong>), Tabelle 2


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 12<br />

Rechenmetho<strong>de</strong>n<br />

Anlage 1, Nr. 2.1.1.<br />

DIN V 18599<br />

Anlage 1, Nr. 2.1.2.<br />

DIN EN 832<br />

DIN V 4108-6<br />

DIN V 4701-10<br />

Sommerlicher<br />

W‰rmeschutz<br />

Anlage 1, Nr. 3.1.<br />

DIN 4108-2<br />

Simulation<br />

Anlage 1, Nr. 3.2.<br />

F¸r Wohngeb‰u<strong>de</strong> kann <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Jahres-Prim‰renergie-<br />

Bedarf nun nach einer <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Verfahren berechnen:<br />

� Neu: Nach <strong>de</strong>r komplexen Vornorm zur energetischen Bewer-<br />

tung von Geb‰u<strong>de</strong>n (DIN V 18599 6 ),<br />

� Wie bisher: Nach <strong>de</strong>n bekannten Normen f¸r die baulichen und<br />

anlagentechnischen Anfor<strong>de</strong>rungen f¸r Geb‰u<strong>de</strong> (DIN EN 832 7<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>r Vornorm DIN V 4108, Teil 6 8 und <strong>de</strong>r<br />

Vornorm DIN V 4701, Teil 10 9 ).<br />

Wichtig ist, dass <strong>de</strong>r Fachmann f¸r ein Bauvorhaben sowohl das<br />

Referenz-Wohngeb‰u<strong>de</strong> als auch geplante, <strong>neue</strong> Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

nach <strong>de</strong>rselben Metho<strong>de</strong> berechnet.<br />

Damit <strong>de</strong>r sommerliche W‰rmeschutz in <strong>neue</strong>n Wohngeb‰u<strong>de</strong>n<br />

gew‰hrleistet ist, darf <strong>de</strong>r Sonneneintragskennwert einen be-<br />

stimmten Maximalwert nicht ¸bersteigen. Diesen berechnet <strong>de</strong>r<br />

Fachmann gem‰fl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Norm DIN 4108, Teil 2 10 .<br />

Neu ist, dass die EnEV 2009 nun auch die Simulationsrechnung als<br />

ingenieurm‰flige Metho<strong>de</strong> f¸r <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>s sommerlichen<br />

W‰rmeschutzes explizit mit auff¸hrt. Dabei muss <strong>de</strong>r Fachmann ñ<br />

abweichend von <strong>de</strong>r weiter oben angegebenen DIN-Norm ñ die<br />

Randbedingungen <strong>de</strong>rmaflen ansetzen, dass er die aktuellen kli-<br />

matischen Verh‰ltnissen am Standort <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s hinreichend<br />

gut wie<strong>de</strong>rgibt.<br />

6 DIN V 18599 : 2007-02 - DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN V 18599 - Energetische Bewertung von Geb‰u<strong>de</strong>n - Berechnung <strong>de</strong>s<br />

Nutz-, End- und Prim‰renergiebedarfs f¸r Heizung, K¸hlung, L¸ftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung, Beuth Verlag Berlin, Vornorm, Februar 2007<br />

7 DIN EN 832 : 2003-06 - DIN EN 832: DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): W‰rmetechnisches Verhalten von Geb‰u<strong>de</strong>n - Berechnung<br />

<strong>de</strong>s Heizenergiebedarfs - Wohngeb‰u<strong>de</strong>, Beuth Verlag Berlin, Juni 2003<br />

8 DIN V 4108-6 : 2003-06 - DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN V 4108 W‰rmeschutz und Energie-Einsparung in Geb‰u<strong>de</strong>n - Teil 6:<br />

Berechnung <strong>de</strong>s Jahresheizw‰rme- und <strong>de</strong>s Jahresheizenergiebedarfs, Beuth Verlag Berlin, Vornorm, Juni 2003. Diese Vornorm wur<strong>de</strong> ge‰n<strong>de</strong>rt durch<br />

Berichtigungen zu DIN V 4108-6:2003-06, Beuth Verlag, M‰rz 2004<br />

ß 3 (3)<br />

ß 3 (4)<br />

9 DIN V 4701-10 : 2003-08 - DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN V 4701-10, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer<br />

Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererw‰rmung, L¸ftung, Beuth Verlag Berlin, Vornorm, August 2003. Diese Vornorm wur<strong>de</strong> ge‰n<strong>de</strong>rt durch die ƒn<strong>de</strong>rung<br />

DIN V 4701-10/A1: 2006-12, Beuth Verlag, Dezember 2006<br />

10 DIN 4108-2 : 2003-07 W‰rmeschutz und Energie-Einsparung in Geb‰u<strong>de</strong>n - Teil 2: Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n W‰rmeschutz, Abschnitt 8: Min<strong>de</strong>stan-<br />

for<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n sommerlichen W‰rmeschutz. Ausgabe Juli 2003.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 13<br />

Was gilt f¸r neu geplante und gebaute Nichtwohnbauten?<br />

Neubauvorhaben ß 4 Anfor<strong>de</strong>rungen an Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ß 4<br />

Energieeffiziente<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

Fertig gebaute<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

Prim‰renergiebedarf<br />

Anlage 2, Nr. 1<br />

Referenzverfahren<br />

Anlage 2, Tabelle 1<br />

W‰rmeschutz<br />

Anlage 2, Tabelle 2<br />

Die EnEV for<strong>de</strong>rt auch energieeffiziente Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

Als Maflstab f¸r die Energieeffizienz gelten folgen<strong>de</strong> Parameter:<br />

- <strong>de</strong>r Jahres-Prim‰renergiebedarf <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s und<br />

- <strong>de</strong>r W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle.<br />

Wer einen <strong>neue</strong>n Nichtwohnbau plant und baut sollte stets im<br />

Auge behalten, dass die EnEV ihre Anfor<strong>de</strong>rungen an das fertig<br />

ausgef¸hrte Geb‰u<strong>de</strong> stellt. Die energiesparrechtlichen Berech-<br />

nungen und Nachweise f¸hrt <strong>de</strong>r Fachmann allerdings parallel zur<br />

Planung durch. Sollten sich bei <strong>de</strong>r Bauausf¸hrung jedoch rele-<br />

vante Details ‰n<strong>de</strong>rn, muss <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Energieausweis<br />

auch entsprechend ‰n<strong>de</strong>rn. Auch muss er belegen, dass das fertig<br />

erbaute Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> alle Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llt.<br />

Wer ein <strong>neue</strong>s Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> plant und baut, muss darauf<br />

achten, dass <strong>de</strong>r berechnete, j‰hrliche Prim‰renergiebedarf <strong>de</strong>s<br />

Geb‰u<strong>de</strong>s f¸r die Heizung, Warmwasserbereitung, L¸ftung, K¸h-<br />

lung und eingebauter Beleuchtung <strong>de</strong>n erlaubten Hˆchstwert<br />

nicht ¸berschreitet. Diesen Hˆchstwert berechnet <strong>de</strong>r Fachmann<br />

anhand eines Referenzgeb‰u<strong>de</strong>s, wie wir es bereits von <strong>de</strong>r EnEV<br />

2007 kennen.<br />

Das Referenzgeb‰u<strong>de</strong> hat die gleiche Geometrie, Nettogrundfl‰-<br />

che, Ausrichtung, Nutzung und Anordnung <strong>de</strong>r Nutzungseinheiten<br />

wie das geplante Geb‰u<strong>de</strong>. Die energetischen Qualit‰ten <strong>de</strong>r<br />

Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle und <strong>de</strong>r Anlagentechnik f¸r das Referenzgeb‰u<strong>de</strong><br />

w‰hlt <strong>de</strong>r Fachmann aus <strong>de</strong>r Tabelle in <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV aus.<br />

Die Auflenh¸lle eines neu geplanten und gebauten Nichtwohnge-<br />

b‰u<strong>de</strong>s darf die in <strong>de</strong>r EnEV angegebenen Hˆchstwerte nicht<br />

¸berschreiten. Als Maflstab gelten die mittleren W‰rmedurch-<br />

gangskoeffizienten <strong>de</strong>r Auflenbauteile, die die w‰rme¸bertra-<br />

gen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle bil<strong>de</strong>n.<br />

Die erlaubten Hˆchstwerte fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Fachmann in <strong>de</strong>r EnEV in<br />

einer Tabelle gelistet, wie folgt:<br />

� opake Auflenbauteile (Auflenwand, Dach, Decken, Bˆ<strong>de</strong>n),<br />

� transparente Auflenbauteile (Fenster, Fenstert¸ren),<br />

� Vorhangfassa<strong>de</strong>n,<br />

� Glasd‰cher, Lichtb‰n<strong>de</strong>r und Lichtkuppeln.<br />

ß 3 (1),<br />

(2), (4)<br />

ß 4 (1),<br />

(2), (4)<br />

ß 4 (1)<br />

ß 4 (1)<br />

ß 4 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 14<br />

Berechnungsmetho<strong>de</strong><br />

Anlage 2, Nummer 2<br />

DIN V 18599<br />

Anlage 2, Nummer 3<br />

DIN V 18599<br />

Sommerlicher<br />

W‰rmeschutz<br />

Anlage 2, Nr. 4.1.<br />

DIN 4108-2<br />

Simulation<br />

Anlage 2, Nr. 4.2.<br />

F¸r <strong>de</strong>n Nachweis bietet die EnEV 2009 zwei Metho<strong>de</strong>n zur Be-<br />

rechnung <strong>de</strong>s Jahres-Prim‰renergiebedarfs an:<br />

� Das ausf¸hrliche Verfahren beruht auf <strong>de</strong>r komplexen Vornorm<br />

zur energetischen Bewertung von Geb‰u<strong>de</strong>n (DIN V 18599) 11 .<br />

� Das vereinfachtes Verfahren beruht auch auf <strong>de</strong>r komplexen<br />

Vornorm zur energetischen Bewertung von Geb‰u<strong>de</strong>n. Aller-<br />

dings darf <strong>de</strong>r Fachmann das gesamte Geb‰u<strong>de</strong> als eine einzi-<br />

ge Zone ansehen und entsprechend bilanzieren. Diese verein-<br />

fachte Metho<strong>de</strong> darf er jedoch nur f¸r bestimmte Nichtwohn-<br />

geb‰u<strong>de</strong> anwen<strong>de</strong>n.<br />

Damit <strong>de</strong>r sommerliche W‰rmeschutz in <strong>neue</strong>n Nichtwohngeb‰u-<br />

<strong>de</strong>n gew‰hrleistet ist, darf <strong>de</strong>r Sonneneintragskennwert einen<br />

bestimmten Maximalwert nicht ¸bersteigen. Diesen berechnet<br />

<strong>de</strong>r Fachmann gem‰fl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Norm DIN 4108, Teil 2<br />

f¸r <strong>de</strong>n baulichen W‰rmeschutz in Geb‰u<strong>de</strong>n 12 .<br />

Neu ist, dass die EnEV 2009 nun auch die Simulationsrechnung als<br />

ingenieurm‰flige Metho<strong>de</strong> f¸r <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>s sommerlichen<br />

W‰rmeschutzes speziell mit auff¸hrt. Dabei muss <strong>de</strong>r Fachmann ñ<br />

abweichend von <strong>de</strong>r DIN-Norm ñ die Randbedingungen <strong>de</strong>rmaflen<br />

beachten, dass er die aktuellen klimatischen Verh‰ltnissen am<br />

Standort <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s hinreichend gut wie<strong>de</strong>rgibt.<br />

Wie rechnet man Strom aus er<strong>neue</strong>rbaren Energien an?<br />

ß 4 (3)<br />

ß 4 (4)<br />

ß 4 (4)<br />

Neubauvorhaben ß 5 Anrechnung von Strom aus er<strong>neue</strong>rbaren Energien ß 5<br />

Abziehen vom<br />

En<strong>de</strong>nergiebedarf<br />

Wenn in einem neu gebauten Wohn- o<strong>de</strong>r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

elektrischer Strom genutzt wird, <strong>de</strong>r aus er<strong>neue</strong>rbaren Energien<br />

stammt, darf <strong>de</strong>r Fachmann diesen bei <strong>de</strong>n EnEV-Berechnungen<br />

ber¸cksichtigen und vom En<strong>de</strong>nergiebedarf abziehen.<br />

Allerdings m¸ssen folgen<strong>de</strong> Bedingungen alle zutreffen:<br />

� Strom erzeugen: Der Strom wird in unmittelbaren r‰umlichen<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Geb‰u<strong>de</strong> erzeugt.<br />

� Strom nutzen: Der Strom wird vorrangig im Geb‰u<strong>de</strong> selbst<br />

genutzt.<br />

� Strom einspeisen: Nur die ¸bersch¸ssige Energiemenge wird<br />

in ein ˆffentliches Netz eingespeist.<br />

11 DIN V 18599-1 : 2007-02 Energetische Bewertung von Geb‰u<strong>de</strong>n - Berechnung <strong>de</strong>s Nutz-, End- und Prim‰renergiebedarfs f¸r Heizung, K¸hlung, L¸ftung,<br />

Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung <strong>de</strong>r Energietr‰ger. Februar 2007<br />

12 DIN 4108-2 : 2003-07 W‰rmeschutz und Energie-Einsparung in Geb‰u<strong>de</strong>n - Teil 2: Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n W‰rmeschutz, Abschnitt 8: Min<strong>de</strong>stan-<br />

for<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n sommerlichen W‰rmeschutz. Ausgabe Juli 2003.<br />

ß 5<br />

ß 5, 1.<br />

ß 5, 2.<br />

ß 5, 2.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 15<br />

Maximale<br />

Anrechnung<br />

Allerdings darf die Strommenge, die <strong>de</strong>r Fachmann vom En<strong>de</strong>ner-<br />

giebedarf abzieht, nicht grˆfler sein als <strong>de</strong>r berechnete Strombe-<br />

darf f¸r die jeweilige Nutzung <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s.<br />

Wie luftdicht muss die Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle sein?<br />

Neubauvorhaben ß 6 Dichtheit, Min<strong>de</strong>stluftwechsel ß 6<br />

Luftdichtheit<br />

gew‰hrleisten<br />

Anlage 4, Nr. 1<br />

Blower-Door-Test Bonus<br />

Wohnungsbau ß 3 (3)<br />

Nichtwohnbau ß 4 (3)<br />

Luftdichtheitstest<br />

Anlage 4, Nr. 2<br />

DIN EN 13 829<br />

Min<strong>de</strong>stluftwechsel<br />

gew‰hrleisten<br />

‹ber undichte Geb‰u<strong>de</strong>h¸llen geht viel W‰rme verloren. Deshalb<br />

for<strong>de</strong>rt die EnEV, dass die w‰rme¸bertragen<strong>de</strong> Umfassungsfl‰che<br />

von neu geplanten und fertig gebauten Geb‰u<strong>de</strong>n dauerhaft luf-<br />

tundurchl‰ssig ist, gem‰fl <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik.<br />

F¸r auflenliegen<strong>de</strong> Fenster und T¸ren for<strong>de</strong>rt die EnEV dass ihre<br />

Fugendurchl‰ssigkeit <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Norm DIN EN 12<br />

207 13 entspricht.<br />

Wenn die Luftdichtheit <strong>de</strong>r gesamten Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle messtech-<br />

nisch ¸berpr¸ft wird ñ beispielsweise anhand eines Blower-Door-<br />

Tests ñ und das Geb‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV entspricht,<br />

darf <strong>de</strong>r Fachmann bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Jahres-<br />

Prim‰renergiebedarfs diese Tatsache ber¸cksichtigen.<br />

Die Luftdichtheit <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s ¸berpr¸ft <strong>de</strong>r Fachmann gem‰fl<br />

EnEV ggf. bei einer Differenz von 50 Pascal (Pa) zwischen <strong>de</strong>m<br />

Luftdruck im Inneren <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n Auflen-<br />

luft. Den Volumenstrom muss er dabei gem‰fl <strong>de</strong>r entsprechen-<br />

<strong>de</strong>n Norm DIN EN 13829 14 messen. Als Maflstab gilt dabei wie<br />

h‰ufig das gesamte beheizte o<strong>de</strong>r gek¸hlte Luftvolumen im Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong> st¸ndlich durch frische Auflenluft ersetzt wird. Daf¸r legt<br />

die EnEV die Hˆchstwerte fest. Dabei unterschei<strong>de</strong>t sie zwischen<br />

Geb‰u<strong>de</strong>n mit o<strong>de</strong>r ohne raumlufttechnische Anlagen.<br />

Parallel zur Luftdichtheit <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle for<strong>de</strong>rt die EnEV<br />

jedoch auch, dass <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stluftwechsel im fertig gebauten<br />

Geb‰u<strong>de</strong> gew‰hrleistet ist. Dieses ist f¸r die Gesundheit <strong>de</strong>r Nut-<br />

zer und ggf. f¸r die Heizung (Verbrennungsluft) notwendig.<br />

13 DIN EN 12 207 : 2000-06 - Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN EN 12 207 Fenster und T¸ren - Luftdurchl‰ssigkeit - Klassifizierung;<br />

Deutsche Fassung EN 12207:1999. Beuth Verlag Berlin, Juni 2000<br />

14 DIN EN 13 829 : 2001-02 - DIN EN 13 829 : 2001-02 - DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN EN 13 829 W‰rmetechnisches Verhalten<br />

von Geb‰u<strong>de</strong>n - Bestimmung <strong>de</strong>r Luftdurchl‰ssigkeit von Geb‰u<strong>de</strong>n - Differenzdruckverfahren, Beuth Verlag Berlin, Februar 2001<br />

ß 5<br />

ß 6 (1)<br />

ß 6 (1)<br />

ß 6 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 16<br />

Ist <strong>de</strong>r W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle gew‰hrleistet?<br />

Neubauvorhaben ß 7 Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz, W‰rmebr¸cken ß 7<br />

Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz<br />

gew‰hrleisten<br />

DIN 4108-2<br />

Trennw‰n<strong>de</strong><br />

Reihenh‰user<br />

DIN 4108-2<br />

W‰rmebr¸cken<br />

vermei<strong>de</strong>n<br />

DIN 4108-2<br />

Einfluss berechnen<br />

Gleichwertigkeit<br />

nachweisen<br />

DIN 4108, Beiblatt 2<br />

Der W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle ist in <strong>de</strong>r Heizperio<strong>de</strong> be-<br />

son<strong>de</strong>rs wichtig. Wie bereits bei <strong>de</strong>r W‰rmeschutzverordnung<br />

for<strong>de</strong>rt auch die EnEV, dass Bauteile gegen die Auflenluft, das<br />

Erdreich o<strong>de</strong>r gegen R‰ume mit niedrigeren Innentemperaturen<br />

<strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz nach <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r<br />

Technik 15 gew‰hrleisten.<br />

Als Neuerung for<strong>de</strong>rt die EnEV 2009 nun auch, dass bei aneinan-<br />

<strong>de</strong>rgereihten Geb‰u<strong>de</strong>n die Trennw‰n<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stw‰r-<br />

meschutz nach <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik erf¸llen,<br />

wenn die Nachbarbebauung nicht gesichert ist.<br />

Mit zunehmen<strong>de</strong>m W‰rmeschutz steigt auch <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r kon-<br />

struktiven W‰rmebr¸cken <strong>de</strong>r Auflenh¸lle auf die Energiebilanz<br />

<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s. Die EnEV for<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>shalb, dass bei fertig ausge-<br />

f¸hrten Neubauten <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r W‰rmeb¸cken auf <strong>de</strong>n Heiz-<br />

w‰rmebedarf mˆglichst gering ist. Als Maflstab gelten die Hˆchst-<br />

werte, welche die anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik <strong>de</strong>finieren.<br />

Die EnEV weist jedoch auch darauf hin, dass sich die Kosten f¸r<br />

die jeweiligen Maflnahmen zur Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r W‰rmebr¸cken in<br />

einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen bewegen sollen.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Jahres-Prim‰renergiebedarf eines Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong>s berechnet, ber¸cksichtigt er - nach <strong>de</strong>m jeweiligen Be-<br />

rechnungsverfahren - auch <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r W‰rmebr¸cken.<br />

Wenn er im Zuge <strong>de</strong>r Energiebilanz f¸r bestimmte W‰rmebr¸cken<br />

auch <strong>de</strong>ren Gleichwertigkeit nachweist, gilt folgen<strong>de</strong> Regel: F¸r<br />

W‰rmebr¸cken, <strong>de</strong>ren angrenzen<strong>de</strong> Bauteile kleinere W‰rme-<br />

durchgangskoeffizienten als die Musterlˆsungen in <strong>de</strong>r entspre-<br />

chen<strong>de</strong>n DIN-Norm 16 aufweisen, muss <strong>de</strong>r Fachmann keine<br />

Gleichwertigkeitsnachweise f¸hren.<br />

15 DIN 4108-2 : 2003-07 W‰rmeschutz und Energie-Einsparung in Geb‰u<strong>de</strong>n - Teil 2: Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n W‰rmeschutz, Abschnitt 8: Min<strong>de</strong>stan-<br />

for<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n sommerlichen W‰rmeschutz. Ausgabe Juli 2003.<br />

ß 7 (1)<br />

ß 7 (1)<br />

ß 7 (2)<br />

ß 7 (3)<br />

ß 7 (3)<br />

16 DIN 4108 Beiblatt 2 : 2006-03 DIN Deutschen Institut f¸r Normung (Herausgeber): DIN 4108, Beiblatt 2 W‰rmeschutz und Energie Einsparung in Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

ñ W‰rmebr¸cken ñ Planungs- und Ausf¸hrungsbeispiele, Beuth Verlag Berlin, M‰rz 2006


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 17<br />

Was gilt f¸r kleine Geb‰u<strong>de</strong> und Raumzelle?<br />

Neubauvorhaben ß 8 Anfor<strong>de</strong>rungen an kleine Geb‰u<strong>de</strong> und Geb‰u<strong>de</strong> aus Raum-<br />

Berechnung<br />

unwirtschaftlich<br />

W‰rmeschutz bei<br />

Kleinen Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

Anlage 3, Tabelle 1<br />

W‰rmeschutz bei<br />

Raumzellen-Bauten<br />

Anlage 3, Tabelle 1<br />

Anlagentechnik<br />

ß 12 Klimatechnik<br />

ß 13 Heiztechnik<br />

zellen<br />

F¸r kleine Geb‰u<strong>de</strong> sowie f¸r Geb‰u<strong>de</strong>, die aus kleinen Raumzel-<br />

len zusammengesetzt und nur f¸r eine geringe Nutzungsdauer<br />

vorgesehen sind, ist <strong>de</strong>r fachliche Aufwand f¸r eine ingenieur-<br />

technische Gesamtbetrachtung unwirtschaftlich.<br />

Deshalb for<strong>de</strong>rt die EnEV f¸r kleine Geb‰u<strong>de</strong>, <strong>de</strong>ren Nutzfl‰che<br />

unter 50 m liegt, dass lediglich <strong>de</strong>r W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Auflenbau-<br />

teile gew‰hrleistet ist. Als Maflstab gelten die W‰rmedurch-<br />

gangskoeffizienten <strong>de</strong>r einzelnen Auflenbauteile.<br />

Die zul‰ssigen Hˆchstwerte fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Fachmann in <strong>de</strong>r entspre-<br />

chen<strong>de</strong>n EnEV-Tabelle.<br />

Neu ist, dass die EnEV 2009 diese For<strong>de</strong>rung auch auf Geb‰u<strong>de</strong><br />

aus Raumzellen aus<strong>de</strong>hnt. Allerdings m¸ssen sie die folgen<strong>de</strong>n<br />

zwei Bedingungen erf¸llen:<br />

� Die Nutzfl‰chen <strong>de</strong>r einzelnen Raumzellen <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s sind<br />

jeweils hˆchstens 50 m grofl.<br />

� Das Geb‰u<strong>de</strong> ist f¸r eine Nutzungsdauer von hˆchstens f¸nf<br />

Jahren bestimmt.<br />

F¸r diese Geb‰u<strong>de</strong> for<strong>de</strong>rt die <strong>neue</strong> EnEV, dass lediglich <strong>de</strong>r W‰r-<br />

meschutz <strong>de</strong>r Auflenbauteile gew‰hrleistet ist. Als Maflstab gel-<br />

ten die W‰rmedurchgangskoeffizienten <strong>de</strong>r einzelnen Auflenbau-<br />

teile. Die zul‰ssigen Hˆchstwerte fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Fachmann in <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n EnEV-Tabelle.<br />

Wichtig ist im Blick zu behalten, dass die EnEV auch f¸r diese<br />

Geb‰u<strong>de</strong> eine energieeffiziente Heizungstechnik for<strong>de</strong>rt sowie<br />

ggf. die energetische Inspektionspflicht f¸r ihre Klimaanlagen.<br />

ß 8<br />

ß 8<br />

ß 8


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 18<br />

Was gilt bei Baumaflnahmen im Bestand?<br />

Baubestand ß 9 ƒn<strong>de</strong>rung, Erweiterung und Ausbau von Geb‰u<strong>de</strong>n ß 9<br />

Baumaflnahmen<br />

im Bestand<br />

ß 9 (1)<br />

ß 9 (2)<br />

ß 9 (3)<br />

Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle<br />

mo<strong>de</strong>rnisieren<br />

Anlage 3<br />

Auflenbauteile ‰n<strong>de</strong>rn<br />

Anlage 3, Nr. 1<br />

Anlage 3, Nr. 2<br />

Anlage 3, Nr. 3<br />

Anlage 3, Nr. 4<br />

Anlage 3, Nr. 5<br />

Anlage 3, Nr. 6<br />

Wie wir es von <strong>de</strong>r EnEV 2007 kennen, schreibt auch die <strong>neue</strong><br />

EnEV 2009 nur bei bestimmten Baumaflnahmen im Bestand vor,<br />

dass die entsprechen<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen erf¸llt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine sinnvolle Erg‰nzung bringt die EnEV 2009 sicherlich mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>neue</strong>n Bezeichnung <strong>de</strong>s Paragraphen (ß) 9: Dieser heiflt nun уn-<br />

<strong>de</strong>rung, Erweiterung und Ausbau von Geb‰u<strong>de</strong>nì und fasst be-<br />

reits im Titel die drei Mˆglichkeiten <strong>de</strong>r Baumaflnahmen im Bau-<br />

bestand zusammen:<br />

1. ƒn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle: Auflenwand, Dach, Fenster,<br />

Fenstert¸ren o<strong>de</strong>r Decken sanieren, mo<strong>de</strong>rnisieren,<br />

teilweise o<strong>de</strong>r ganz er<strong>neue</strong>rn;<br />

2. Erweiterung <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s: <strong>neue</strong> R‰ume o<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>teile<br />

im Bestand anbauen o<strong>de</strong>r <strong>neue</strong> Stockwerke hinzuf¸gen;<br />

3. Ausbau <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s: bisher unbeheizte o<strong>de</strong>r ungek¸hlte<br />

R‰ume zum Wohnen o<strong>de</strong>r f¸r Nichtwohn-Nutzung ausbauen.<br />

Wer die Auflenwand, Dach, Fenster o<strong>de</strong>r sonstige Bauteile <strong>de</strong>r<br />

w‰rme¸bertragen<strong>de</strong>n Auflenh¸lle eines Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>s sa-<br />

niert, muss ggf. daf¸r sorgen, dass <strong>de</strong>r W‰rmeschutz <strong>de</strong>r ge‰n-<br />

<strong>de</strong>rten Bauteile <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV entspricht.<br />

Ob die jeweilige Mo<strong>de</strong>rnisierung unter die EnEV 2009 f‰llt regelt<br />

die Verordnung f¸r die einzelnen Bauteile <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle.<br />

Sie ber¸cksichtigt dabei auch in welcher Art und Weise <strong>de</strong>r Ei-<br />

gent¸mer die Auflenbauteile baulich ver‰n<strong>de</strong>rn will.<br />

Die Auflenbauteile und baulichen Maflnahmen im ‹berblick:<br />

� Auflenwand d‰mmen, neu einbauen o<strong>de</strong>r ersetzen,<br />

� Fenster, Fenstert¸r, Dachfl‰chenfenster und Glasdach erset-<br />

zen, erg‰nzen o<strong>de</strong>r neu verglasen,<br />

� Auflent¸r er<strong>neue</strong>rn,<br />

� Dach d‰mmen, einbauen o<strong>de</strong>r neu verklei<strong>de</strong>n,<br />

� Wand o<strong>de</strong>r Decke gegen unbeheizte R‰ume, Erdreich o<strong>de</strong>r<br />

nach unten an Auflenluft d‰mmen, einbauen o<strong>de</strong>r ersetzen,<br />

� Vorhangfassa<strong>de</strong> er<strong>neue</strong>rn.<br />

ß 9 (1)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 19<br />

Nachweis-Optionen<br />

Anlage 3, Tabelle 1<br />

ß 3 Wohnungsbau<br />

ß 4 Nichtwohnbau<br />

Nachweis-Metho<strong>de</strong><br />

ausw‰hlen<br />

Energieausweis f¸r<br />

saniertes Geb‰u<strong>de</strong><br />

ß 18 (2)<br />

Bedarfsausweis<br />

Bauteil-Nachweis<br />

f¸hren<br />

Maximale U-Werte<br />

Anlage 3, Tabelle 1<br />

Grafik 2: Vergleich<br />

EnEV 2007 / EnEV 2009<br />

Wenn eine bauliche Maflnahme zur Sanierung <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle<br />

unter die EnEV 2009 f‰llt, kann <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Nachweis nach<br />

wie vor nach einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n erbringen:<br />

� Bauteil-Nachweis f¸r <strong>de</strong>n W‰rmeschutz <strong>de</strong>r ge‰n<strong>de</strong>rten Au-<br />

flenbaueile <strong>de</strong>s Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>s,<br />

� Geb‰u<strong>de</strong>-Nachweis f¸r die Energieeffizienz <strong>de</strong>s gesamten,<br />

sanierten Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>s, je nach Nutzung f¸r:<br />

- Wohngeb‰u<strong>de</strong>, o<strong>de</strong>r<br />

- Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

Der Bauherr, bzw. Eigent¸mer darf als Verantwortlicher im Sinne<br />

<strong>de</strong>r EnEV nach wie vor w‰hlen, ob <strong>de</strong>r planen<strong>de</strong> Fachmann nur<br />

f¸r die einzelnen Auflenbauteile <strong>de</strong>n W‰rmeschutz nachweist<br />

o<strong>de</strong>r ob er f¸r das gesamte Geb‰u<strong>de</strong> eine Nachweisberechnung<br />

durchf¸hrt. Allerdings f¸hrt die <strong>neue</strong> EnEV nun ausdr¸cklich auch<br />

diejenigen Fachleute (Personen) als Verantwortliche mit auf, die<br />

<strong>de</strong>m Bauherrn beim Bauen o<strong>de</strong>r ƒn<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s helfen. So<br />

wird <strong>de</strong>r Fachmann auch empfehlen, welche Nachweis-Metho<strong>de</strong><br />

sich im Einzelfall am besten eignet.<br />

Sollte <strong>de</strong>r Eigent¸mer beispielsweise auch einen Energieausweis<br />

f¸r das fertig sanierte Geb‰u<strong>de</strong> benˆtigen, weil er verkaufen<br />

o<strong>de</strong>r neu vermieten will, wird <strong>de</strong>r Fachmann je nach Einzelfall<br />

wohl eher die zweite, komplexe Metho<strong>de</strong> eines Bedarfs-<br />

Energieausweises empfehlen, <strong>de</strong>r die baulichen ƒn<strong>de</strong>rungen und<br />

Verbesserungen in <strong>de</strong>r Energiebilanz mit ber¸cksichtigt.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis f¸hren Fachleute wohl am h‰ufigsten <strong>de</strong>n Bauteil-<br />

Nachweis durch, wenn sie die Geb‰u<strong>de</strong>h¸llen von Bestandsbau-<br />

ten mo<strong>de</strong>rnisieren. Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 f¸hrt diese Option nun<br />

auch als erste Metho<strong>de</strong> auf. Als Maflstab gilt dabei <strong>de</strong>r W‰rme-<br />

durchgangskoeffizient (U-Wert) <strong>de</strong>r betroffenen Bauteile, gemes-<br />

sen in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m K).<br />

Die EnEV listet die hˆchstzul‰ssigen U-Werte f¸r die sanierten<br />

Bauteile <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle. Dabei unterschei<strong>de</strong>t sie zwischen<br />

normal beheizten Wohn- und Nichtwohnbauten, die auf min<strong>de</strong>s-<br />

tens 19 Grad Celsius ( C) erw‰rmt wer<strong>de</strong>n, sowie niedrig be-<br />

heizte Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n, die unter 19 C beheizt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Bauteile <strong>de</strong>r Auflenh¸lle im ‹berblick:<br />

� Auflenwand,<br />

� Fenster, Fenstert¸r, Dachfl‰chenfenster, Vorhangfassa<strong>de</strong>,<br />

� Decke, Dach, Dachschr‰ge und Flachdach,<br />

� Decke und Wand gegen unbeheizte R‰ume und Erdreich.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Grafik zeigt f¸r einige beispielhafte Bauteile, wie<br />

sich die Anfor<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r Sanierung durch die EnEV 2009<br />

versch‰rft haben im Vergleich zur vorhergehen<strong>de</strong>n EnEV 2007.<br />

ß 9 (1)<br />

ß 9 (1), Nr. 1<br />

ß 9 (1), Nr. 2<br />

ß 9 (1)<br />

ß 9 (1)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 20<br />

Geb‰u<strong>de</strong>-Nachweis<br />

f¸hren<br />

Energieeffizienz<br />

nachweisen<br />

ß 3 und Anlage 1<br />

ß 4 und Anlage 2<br />

Maximale U-Werte <strong>de</strong>r Auflenbauteile bei Sanierung<br />

Flachdach<br />

Decke, Dach,<br />

Dachschr‰ge<br />

Auflenwand allgemein<br />

Decke, Wand gegen<br />

Erdreich<br />

Fenster, Fenstert¸r<br />

0,20<br />

0,25<br />

0,24<br />

0,24<br />

0,30<br />

0,30<br />

0,45<br />

0,50<br />

EnEV 2009<br />

EnEV 2007<br />

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80<br />

1,30<br />

Umax in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m K))<br />

Grafik 2: Vergleich <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV 2009 und EnEV 2007: Hˆchstwerte <strong>de</strong>r W‰rmedurch-<br />

gangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Er<strong>neue</strong>rung von beispielhaften Bauteilen im<br />

Baubestand ñ gemessen in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m �K)).<br />

Quellen: EnEV 2007 und EnEV 2009, jeweils Anlage 3 (Anfor<strong>de</strong>rungen im Bestand), Tabelle 1<br />

Nach wie vor kann <strong>de</strong>r Fachmann alternativ zum Bauteil-<br />

Nachweis auch <strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>-Nachweis f¸r das gesamte sanierte<br />

Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> f¸hren. Er muss nachweisen, dass das sanierte<br />

Geb‰u<strong>de</strong> die Neubau-Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV um hˆchstens 40<br />

Prozent (%) ¸berschreitet.<br />

Als Maflstab f¸r die Energieeffizienz gelten die berechneten Wer-<br />

te eines entsprechen<strong>de</strong> Referenzgeb‰u<strong>de</strong>s:<br />

� <strong>de</strong>r Jahres-Prim‰renergiebedarf <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s und<br />

� <strong>de</strong>r Transmissionsw‰rmeverlust durch seine Auflenh¸lle.<br />

Dabei unterschei<strong>de</strong>t die EnEV zwischen <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen und<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Rechenmetho<strong>de</strong>n f¸r:<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong> und<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

1,70<br />

ß 9 (1)<br />

ß 9 (1), Nr. 1<br />

ß 9 (2), Nr. 2


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 21<br />

Rechenmetho<strong>de</strong>n<br />

Vereinfachungen<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>s BMVBS<br />

Wohnbestand<br />

ß 3 (3)<br />

Anlage 3 Nr. 8<br />

Bagatellen<br />

ohne Nachweis<br />

Energetische Qualit‰t<br />

ß 11<br />

Erweiterungen und<br />

Ausbau im Bestand<br />

Nutzfl‰che als Maflstab<br />

Den Nachweis f¸r die bauliche ƒn<strong>de</strong>rung ermittelt <strong>de</strong>r Fachmann<br />

anhand <strong>de</strong>r speziellen Rechenmetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r EnEV f¸r Wohnge-<br />

b‰u<strong>de</strong> und Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>. Dabei kann er die Geb‰u<strong>de</strong>daten<br />

durch vereinfachtes Aufmafl ermitteln sowie die energetischen<br />

Kennwerte f¸r bestehen<strong>de</strong> Bauteile aufgrund von Erfahrungswer-<br />

ten verwen<strong>de</strong>n. Die zust‰ndigen Bun<strong>de</strong>sministerien haben dazu<br />

Bekanntmachungen im Internet verˆffentlicht geson<strong>de</strong>rt f¸r<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> und Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>: Regeln zur Datenaufnah-<br />

me, Datenverwendung und Energieverbrauchskennwerte.<br />

F¸r Wohngeb‰u<strong>de</strong> muss <strong>de</strong>r Fachmann ggf. die beson<strong>de</strong>ren Rand-<br />

bedingungen ber¸cksichtigen, welche die EnEV bereith‰lt f¸r die<br />

Berechnung <strong>de</strong>r W‰rmebr¸cken, <strong>de</strong>r Luftwechselrate sowie <strong>de</strong>r<br />

solaren Gewinne in <strong>de</strong>m sanierten Bestandsbau.<br />

Eigent¸mer, die nur kleine Mo<strong>de</strong>rnisierungen durchf¸hren, kˆn-<br />

nen sich auf die Bagatellklausel berufen. Sie m¸ssen keinen<br />

Nachweis f¸r <strong>de</strong>n W‰rmeschutz <strong>de</strong>r ge‰n<strong>de</strong>rten Auflenbauteile<br />

o<strong>de</strong>r f¸r die Energieeffizienz <strong>de</strong>s sanierten Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>s<br />

erbringen. Die Grenze f¸r diese Bagatellf‰lle hat die <strong>neue</strong> EnEV<br />

allerdings ver‰n<strong>de</strong>rt: Wer hˆchstens ein Zehntel <strong>de</strong>r gesamten<br />

Fl‰che eines bestimmten Auflenbauteils <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle sa-<br />

niert, muss die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV nicht ber¸cksichtigen.<br />

Allerdings darf <strong>de</strong>r Eigent¸mer die Auflenbauteile auch in diesen<br />

Bagatellf‰llen energetisch nicht verschlechtern und muss auf<br />

je<strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz gem‰fl <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n bau-<br />

fachlichen DIN-Norm 17 gew‰hrleisten.<br />

Bauherren, die ihre Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> erweitern o<strong>de</strong>r ausbauen,<br />

m¸ssen darauf achten, ob die EnEV 2009 an diese bauliche Mafl-<br />

nahme gewisse Anfor<strong>de</strong>rungen stellt und welche Nachweise die<br />

Verordnung ggf. for<strong>de</strong>rt.<br />

Als Maflstab gilt die zusammenh‰ngen<strong>de</strong> Nutzfl‰che <strong>de</strong>r beheiz-<br />

ten o<strong>de</strong>r gek¸hlten R‰ume <strong>de</strong>s <strong>neue</strong>n Anbaus o<strong>de</strong>r Ausbaus.<br />

Die EnEV-Regeln je nach neu hinzugekommener Nutzfl‰che:<br />

ß 9 (2)<br />

ß 9 (3)<br />

ß 9 (4)<br />

17 DIN 4108-3: DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN 4108 W‰rmeschutz und Energie-Einsparung in Geb‰u<strong>de</strong>n - Teil 3: Klimabedingter<br />

Feuchteschutz; Anfor<strong>de</strong>rungen, Berechnungsverfahren und Hinweise f¸r Planung und Ausf¸hrung Beuth Verlag Berlin, Juli 2001


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 22<br />

Kleine Nutzfl‰che<br />

ß 9, (1)<br />

Anlage 3, Tabelle 1<br />

Mittlere Nutzfl‰che<br />

Anlage 3, Tabelle 1<br />

Bekanntmachungen<br />

Grofle Nutzfl‰che<br />

ß 3 und Anlage 1<br />

ß 4 und Anlage 2<br />

� Nutzfl‰che unter 15 m - es gelten die oben genannten Anfor-<br />

<strong>de</strong>rungen, Nachweise, Vereinfachungen und Bagatellgrenzen<br />

f¸r ge‰n<strong>de</strong>rte Auflenbauteile <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle;<br />

� Nutzfl‰che 15 m bis hˆchstens 50 m - nur Nachweis <strong>de</strong>s W‰r-<br />

meschutzes <strong>de</strong>r betroffenen, ge‰n<strong>de</strong>rten Auflenbauteile an-<br />

hand <strong>de</strong>r maximalen U-Werte, die die EnEV vorgibt;<br />

� Nutzfl‰che ¸ber 50 m - Nachweis nur f¸r <strong>de</strong>n neu angebauten<br />

o<strong>de</strong>r ausgebauten Geb‰u<strong>de</strong>teil, dass er die Neubau-<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llt, je nach Nutzung:<br />

- f¸r Wohngeb‰u<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

- f¸r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

Welche Sanierungen m¸ssen Eigent¸mer durchf¸hren?<br />

ß 9 (1)<br />

ß 9 (2)<br />

ß 9 (3)<br />

ß 9 (4)<br />

ß 9 (5)<br />

Baubestand ß 10 Nachr¸stung bei Anlagen und Geb‰u<strong>de</strong>n ß 10<br />

Heizkessel er<strong>neue</strong>rn<br />

Ausnahmen<br />

ß 13 (3), Nr. 2<br />

ß 13 (3), Nr. 3<br />

ß 13 (3), Nr. 4<br />

ß 13 (3), Nr. 4<br />

Leitungen d‰mmen<br />

Anlage 5<br />

Eigent¸mer von Geb‰u<strong>de</strong>n d¸rfen ihre alten Heizkessel nicht<br />

mehr betreiben, wenn alle folgen<strong>de</strong>n Aussagen zutreffen:<br />

� Der Heizkessel nutzt fl¸ssigen o<strong>de</strong>r gasfˆrmigen Brennstoff.<br />

� Er wur<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m 1. Oktober 1978 eingebaut o<strong>de</strong>r aufgestellt.<br />

� Seine Nennleistung betr‰gt min<strong>de</strong>stens 4 Kilowatt bis hˆchs-<br />

tens 400 Kilowatt.<br />

� Der Heizkessel gehˆrt nicht zu folgen<strong>de</strong>n EnEV-Ausnahmen:<br />

- Heizkessel f¸r beson<strong>de</strong>re Brennstoffe, <strong>de</strong>ren Eigenschaften<br />

erheblich von <strong>de</strong>n markt¸blichen fl¸ssigen o<strong>de</strong>r gasfˆrmigen<br />

Brennstoffen abweichen,<br />

- Anlagen die nur Warmwasser zubereiten,<br />

- K¸chenher<strong>de</strong>,<br />

- Heizger‰te, die haupts‰chlich f¸r einen Raum ausgelegt<br />

sind und die auch Warmwasser f¸r die Zentralheizung<br />

o<strong>de</strong>r f¸r sonstige Gebrauchszwecke liefern.<br />

Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer m¸ssen unged‰mmte, zug‰ngliche Leitungen<br />

f¸r Heizw‰rme und Warmwasser von Heizungsanlagen d‰mmen,<br />

wenn sich die Leitungen in unbeheizten R‰umen verlaufen.<br />

Wie dick die jeweilige W‰rmed‰mmung sein muss fin<strong>de</strong>n Fach-<br />

leute in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Tabelle <strong>de</strong>r EnEV.<br />

ß 10 (1)<br />

ß 10 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 23<br />

Armaturen d‰mmen<br />

Anlage 5<br />

Geschoss<strong>de</strong>cke d‰mmen<br />

W‰rmeschutz<br />

gew‰hrleisten<br />

Umax 0,24 W/(m �K)<br />

Alternativ Dach d‰mmen<br />

Umax 0,24 W/(m �K)<br />

Begehbare Decke bis<br />

En<strong>de</strong> 2011 d‰mmen<br />

Unged‰mmtes Dach<br />

bis En<strong>de</strong> 2011 d‰mmen<br />

Umax 0,24 W/(m �K)<br />

Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer m¸ssen unged‰mmte, zug‰ngliche Armatu-<br />

ren f¸r Heizw‰rme und Warmwasser von Heizungsanlagen d‰m-<br />

men, wenn sich die Armaturen in unbeheizten R‰umen befin<strong>de</strong>n.<br />

Wie dick die jeweilige W‰rmed‰mmung sein muss fin<strong>de</strong>n Fach-<br />

leute in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Tabelle <strong>de</strong>r EnEV.<br />

Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer m¸ssen unter bestimmten Bedingungen die<br />

oberste Geschoss<strong>de</strong>cke ¸ber <strong>de</strong>n beheizten R‰umen ihrer Be-<br />

standsgeb‰u<strong>de</strong> d‰mmen. Wenn folgen<strong>de</strong> Aussagen alle zutreffen,<br />

m¸ssen sie <strong>de</strong>r D‰mmpflicht nach EnEV 2009 nachkommen:<br />

Das Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>:<br />

- wird beheizt,<br />

- wird j‰hrlich min<strong>de</strong>stens vier Monate lang beheizt,<br />

- wird auf min<strong>de</strong>stens 19 Grad Celsius ( C) beheizt.<br />

Die oberste Geschoss<strong>de</strong>cke:<br />

- war bisher unged‰mmt,<br />

- ist nicht begehbar,<br />

- ist zug‰nglich.<br />

Wie die Begriffe Ñbisher unged‰mmtì, Ñnicht begehbare Ge-<br />

schoss<strong>de</strong>ckeì und Ñzug‰ngliche Geschoss<strong>de</strong>ckeì im Kontext <strong>de</strong>r<br />

EnEV zu verstehen sind, kˆnnen Sie nachlesen in <strong>de</strong>n Auslegun-<br />

18, 19<br />

gen <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe EnEV <strong>de</strong>r Bauministerkonferenz.<br />

Als Maflstab f¸r die D‰mmpflicht im Baubestand gilt <strong>de</strong>r W‰rme-<br />

durchgangskoeffizient (U-Wert) <strong>de</strong>r fertig ged‰mmten Geschoss-<br />

<strong>de</strong>cke. Dieser darf bei <strong>de</strong>r ged‰mmten Geschoss<strong>de</strong>cke hˆchstens<br />

0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m �K)) betragen.<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 erˆffnet Eigent¸mern von Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>n<br />

allerdings auch eine Alternative zu dieser D‰mmpflicht: Sie kˆn-<br />

nen anstatt <strong>de</strong>r obersten Geschoss<strong>de</strong>cke das dar¸ber liegen<strong>de</strong>,<br />

bisher unged‰mmte Dach d‰mmen. Der U-Wert <strong>de</strong>s fertig ge-<br />

d‰mmten Daches darf auch hˆchstens 0,24 W/(m �K) betragen.<br />

Wenn ein Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> j‰hrlich min<strong>de</strong>stens vier Monate lang<br />

auf 19 C o<strong>de</strong>r mehr beheizt wird, muss <strong>de</strong>r Eigent¸mer die<br />

oberste Geschoss<strong>de</strong>cke ¸ber <strong>de</strong>n beheizten R‰ume bis zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Jahres 2011 d‰mmen, wenn folgen<strong>de</strong> Aussagen zutreffen:<br />

� Die Geschoss<strong>de</strong>cke war bisher unged‰mmt.<br />

� Die Geschoss<strong>de</strong>cke ist begehbar.<br />

� Auch hier kann <strong>de</strong>r Eigent¸mer alternativ zur Geschoss<strong>de</strong>cke<br />

das dar¸ber liegen<strong>de</strong>, bisher unged‰mmte Dach d‰mmen.<br />

� Der U-Wert <strong>de</strong>r fertig ged‰mmten Geschoss<strong>de</strong>cke o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

fertig ged‰mmten Daches darf auch hˆchstens 0,24 W/(m �K)<br />

betragen.<br />

ß 10 (2)<br />

ß 10 (3)<br />

ß 10 (3)<br />

ß 10 (4)<br />

18 Auslegung Ñbisher unged‰mmtì DIBt Deutsches Institut f¸r Bautechnik (Herausgeber): Nachr¸stpflicht bei bisher nicht ausreichend ged‰mmtem Dach ñ<br />

Auslegung zur EnEV 2009, ß 10, Absatz 3 und 4, Internet: http://www.enev-online.org/<br />

19 DIBt Deutsches Institut f¸r Bautechnik (Herausgeber): Nachtr‰gliche D‰mmung oberster Geschoss<strong>de</strong>cken - Auslegung zum Begriff Ñnicht begehbarì bzw.<br />

Ñbegehbarì im Sinne <strong>de</strong>r EnEV 2009, ß 10, Absatz 3 und 4, Internet: http://www.enev-online.org


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 24<br />

Ausnahmeregel f¸r<br />

kleine Wohnh‰user<br />

Sanierungspflichten nur<br />

bei Eigent¸merwechsel<br />

Sanierungspflichten<br />

gg. sofort nachholen<br />

Sanierungsbonus:<br />

Decke weniger d‰mmen<br />

Innerhalb von zwei<br />

Jahren nachr¸sten<br />

Heizung er<strong>neue</strong>rn<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Pflicht entf‰llt wenn<br />

die Investition sich<br />

nicht amortisiert.<br />

Die EnEV r‰umt <strong>de</strong>n Eigent¸mern von kleinen Wohnh‰usern unter<br />

bestimmten Bedingungen einen Son<strong>de</strong>rstatus ein. Dieses gilt je-<br />

doch nur, wenn die bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Aussagen zutreffen:<br />

� Das Wohnhaus umfasst hˆchstens zwei Wohnungen.<br />

� Am 1. Februar 2002 (als die erste EnEV-Fassung in Kraft trat)<br />

bewohnte <strong>de</strong>r Eigent¸mer eine <strong>de</strong>r Wohnungen im Haus.<br />

In diesen Ausnahmef‰llen greifen die Sanierungspflichten f¸r die<br />

Heizung, Leitungen, Armaturen und oberste Geschoss<strong>de</strong>cken ggf.<br />

nur, wenn ein Eigent¸merwechsel bereits stattgefun<strong>de</strong>n hat o<strong>de</strong>r<br />

k¸nftig stattfin<strong>de</strong>t. Bis wann <strong>de</strong>r jeweilige Eigent¸mer diesen<br />

D‰mmpflichten nachkommen muss h‰ngt davon ab, wann genau<br />

<strong>de</strong>r Eigent¸mer gewechselt hat o<strong>de</strong>r wechseln wird.<br />

� Eigent¸merwechsel (1. Februar 2002 - 31. Dezember 2007):<br />

Der <strong>neue</strong> Eigent¸mer musste bereits innerhalb von zwei Jah-<br />

ren - gerechnet ab <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>s ersten Eigentums¸bergangs -<br />

alle oben genannten Sanierungspflichten gem‰fl EnEV erf¸llen.<br />

Sollte er seinen Sanierungspflichten nicht nachgekommen sein,<br />

so muss er diese sofort nachtr‰glich erf¸llen.<br />

� Eigent¸merwechsel (1. Januar 2008 - 31. Dezember 2009): Der<br />

<strong>neue</strong> Eigent¸mer muss innerhalb von zwei Jahren - gerechnet<br />

ab <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>s ersten Eigentums¸bergangs - alle oben ge-<br />

nannten Sanierungspflichten gem‰fl EnEV erf¸llen. Allerdings<br />

erlaubt ihm die EnEV die oberste Geschoss<strong>de</strong>cke ¸ber <strong>de</strong>n be-<br />

heizten R‰umen seines Hauses weniger zu d‰mmen: Der W‰r-<br />

medurchgangskoeffizient <strong>de</strong>r fertig ged‰mmten Geschoss<strong>de</strong>-<br />

cke o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s alternativ <strong>de</strong>s dar¸ber liegen<strong>de</strong>n ged‰mmten<br />

Daches darf hˆchstens 0,30 W/(m �K) betragen.<br />

� Eigent¸merwechsel (1. Januar 2010 o<strong>de</strong>r sp‰ter):<br />

Der <strong>neue</strong> Eigent¸mer muss erst innerhalb von zwei Jahren - ab<br />

<strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>s ersten Eigentums¸bergangs - allen oben be-<br />

schriebenen Sanierungspflichten gem‰fl EnEV nachkommen.<br />

Eigent¸mer von Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>n d¸rfen ihre alten Heizungen<br />

nach <strong>de</strong>m Zeitplan <strong>de</strong>r EnEV nicht mehr betreiben, wenn die<br />

Bedingungen <strong>de</strong>s 1. Absatzes (siehe weiter oben) zutreffen. Diese<br />

Pflicht ist sozusagen Ñfestgeklopftì.<br />

F¸r die restlichen Nachr¸stpflichten (Leitungen, Armaturen und<br />

oberste Geschoss<strong>de</strong>cke o<strong>de</strong>r alternativ Dach d‰mmen ñ nach <strong>de</strong>m<br />

Zeitrahmen <strong>de</strong>r EnEV) d¸rfen sich die betroffenen Eigent¸mer<br />

auf das Gebot <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit berufen: Wenn sie die not-<br />

wendigen Investitionen nicht innerhalb einer angemessenen Frist<br />

durch Einsparungen infolge <strong>de</strong>r Sanierung erwirtschaften kˆnnen,<br />

erl‰sst die EnEV ihnen diese Nachr¸stpflichten.<br />

ß 10 (5)<br />

ß 10 (6)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 25<br />

D¸rfen elektrische Speicherheizungen betrieben wer<strong>de</strong>n?<br />

Baubestand ß 10a Auflerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsys-<br />

Betroffene Geb‰u<strong>de</strong><br />

Wohnbestand<br />

Nichtwohnbestand<br />

Zeitrahmen<br />

Mehrer Heizungen<br />

Zeitrahmen f¸r die<br />

Auflerbetriebnahme<br />

temen<br />

Als Neuerung verbietet die EnEV 2009 <strong>de</strong>n Eigent¸mern von ge-<br />

wissen Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>n ihre elektrischen Speicherheizungen<br />

weiterhin zu betreiben. Dieses Verbot betrifft folgen<strong>de</strong> Bauten:<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong>, nur unter folgen<strong>de</strong>n Bedingungen:<br />

- Mehrfamilienhaus mit min<strong>de</strong>stens sechs Wohnungen,<br />

- Raumw‰rme nur ¸ber elektrische Speicherheizsysteme,<br />

- Heizleistung hˆher als 20 Watt pro m Nutzfl‰che (W/m ).<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>, nur unter folgen<strong>de</strong>n Bedingungen:<br />

- j‰hrlich min<strong>de</strong>stens vier Monate beheizt,<br />

- Innentemperatur wenn beheizt min<strong>de</strong>stens 19 C,<br />

- mehr als 500 m Nutzfl‰che mit elektrischen<br />

Speicherheizsystemen beheizt,<br />

- Heizleistung hˆher als 20 Watt pro m Nutzfl‰che (W/m ).<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV f¸hrt diese Pflicht schrittweise ein. Als Maflstab<br />

gilt das Datum, wann das elektrische Speicherheizsystem einge-<br />

baut o<strong>de</strong>r aufgestellt wur<strong>de</strong>.<br />

Bei mehreren Heizaggregaten im Geb‰u<strong>de</strong> gilt als Maflstab f¸r<br />

das Alter <strong>de</strong>r Speicherheizung <strong>de</strong>r Zeitpunkt wann das zweit‰l-<br />

teste Aggregat eingebaut o<strong>de</strong>r aufgestellt wur<strong>de</strong>.<br />

Wenn ein Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer anhand <strong>de</strong>r oben aufgef¸hrten<br />

Merkmalen feststellt, dass er seine elektrische Speicherheizung<br />

aufler Betrieb nehmen muss, gelten f¸r ihn Fristen, je nach<strong>de</strong>m<br />

wann die elektrische Speicherheizung im Geb‰u<strong>de</strong> eingebaut<br />

o<strong>de</strong>r aufgestellt wur<strong>de</strong> und ob sie seither er<strong>neue</strong>rt wur<strong>de</strong>.<br />

Folgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt die Fristen und Pflichten f¸r Eigent¸mer.<br />

Wur<strong>de</strong> die elektrische Speicherheizung seit ihrem Einbau o<strong>de</strong>r<br />

Sie wur<strong>de</strong> niemals er<strong>neue</strong>rt<br />

Aufstellung er<strong>neue</strong>rt?<br />

1990 o<strong>de</strong>r sp‰ter wur<strong>de</strong> sie<br />

wesentlich er<strong>neue</strong>rt<br />

ƒltere Heizung: Bis En<strong>de</strong> 1989 o<strong>de</strong>r fr¸her eingebaut o<strong>de</strong>r aufgestellt.<br />

Pflicht:<br />

Nicht mehr betreiben<br />

ab <strong>de</strong>m 1. Januar 2020.<br />

Pflicht:<br />

Nicht mehr betreiben nach Ablauf<br />

von 30 Jahren ab <strong>de</strong>r Er<strong>neue</strong>rung.<br />

Neuere Heizung: 1990 o<strong>de</strong>r sp‰ter eingebaut o<strong>de</strong>r aufgestellt.<br />

Pflicht:<br />

Nicht mehr betreiben nach Ablauf<br />

von 30 Jahren ab <strong>de</strong>m Datum <strong>de</strong>s<br />

Einbaus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aufstellung.<br />

Pflicht:<br />

Nicht mehr betreiben nach Ablauf<br />

von 30 Jahren ab <strong>de</strong>m Datum <strong>de</strong>s<br />

Einbaus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aufstellung.<br />

ß 10a<br />

ß 10a (1)<br />

ß 10a (2)<br />

ß 10a (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 26<br />

Ausnahmen<br />

Pflichtenwi<strong>de</strong>rspruch<br />

Unwirtschaftlich<br />

Bauantrag ab 1995<br />

WschVO 1995 erf¸llt<br />

Energetisch saniert<br />

Nachweis-Berechnung<br />

EnEV ß 9 (2) Satz 2<br />

Bekanntmachungen<br />

BMVBS und BMWi<br />

EnEV ß 17 (5)<br />

Auf Antrag befreien<br />

Unbillige H‰rte<br />

EnEV ß 25 (1), (2)<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV erˆffnet jedoch <strong>de</strong>n Eigent¸mern von Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

mit elektrischen Speicherheizungen auch etliche Mˆglichkeiten<br />

dieser Pflicht nicht nachzukommen. In folgen<strong>de</strong>n F‰llen m¸ssen<br />

sie die Speicherheizungen nicht aufler Betrieb nehmen:<br />

� An<strong>de</strong>re ˆffentlich-rechtliche Pflichten, die <strong>de</strong>r betroffene<br />

Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer erf¸llen muss, stehen im Wi<strong>de</strong>rspruch.<br />

� Der Eigent¸mer kann die elektrische Speicherheizung trotz<br />

mˆglicher Fˆr<strong>de</strong>rmittel nicht wirtschaftlich er<strong>neue</strong>rn.<br />

� Der Bauantrag f¸r das betroffene Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> am<br />

1. Januar 1995 o<strong>de</strong>r sp‰ter gestellt.<br />

� Das Geb‰u<strong>de</strong> hat die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r W‰rmeschutzverord-<br />

nung (WSchVO 1995) 20 bereits bei <strong>de</strong>r Fertigstellung erf¸llt.<br />

� Das Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> inzwischen nachweislich auf <strong>de</strong>n<br />

energetischen Standard <strong>de</strong>r WschVO 1995 saniert.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Fachmann nachweisen soll, ob das Bestandsgeb‰u<strong>de</strong><br />

tats‰chlich die energetischen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r WschVO 1995<br />

erf¸llt, erlaubt ihm die EnEV ggf. die baulichen und anlagen-<br />

technischen Daten in vereinfachter Form zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Auch kann <strong>de</strong>r Eigent¸mer ihm die Daten gem‰fl EnEV zur Verf¸-<br />

gung stellen, wobei <strong>de</strong>r Fachmann diese allerdings nur verwen-<br />

<strong>de</strong>n darf, wenn er keinerlei Zweifel hegt, dass sie richtig sind.<br />

Die EnEV 2009 weist in diesem Zusammenhang auch ausdr¸cklich<br />

darauf hin, dass betroffene Eigent¸mer auch das Recht haben<br />

einen Antrag bei <strong>de</strong>r zust‰ndigen Behˆr<strong>de</strong> zu stellen, dass man<br />

sie von <strong>de</strong>n Nachr¸stpflichten gem‰fl EnEV befreit.<br />

ß 10a (3)<br />

Wie bleibt die energetische Qualit‰t im Bestand erhalten?<br />

Baubestand ß 11 Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r energetischen Qualit‰t ß 11<br />

W‰rmeschutz<br />

Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle<br />

Wenn ein Eigent¸mer die Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle in geringem Umfang sa-<br />

niert, d.h. hˆchstens ein Zehntel <strong>de</strong>r gesamten Bauteilfl‰che <strong>de</strong>s<br />

Geb‰u<strong>de</strong>s, kann er sich auf die Bagatellgrenze berufen und muss<br />

die speziellen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV bei Sanierung <strong>de</strong>r Geb‰u-<br />

<strong>de</strong>h¸lle nicht beachten. Allerdings darf er dabei die Auflenbau-<br />

teile nicht <strong>de</strong>rmaflen ver‰n<strong>de</strong>rn, dass die energetische Qualit‰t<br />

<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s sinkt.<br />

ß 11 (1)<br />

20 WschVO 1995 ñ Verordnung ¸ber einen energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz bei Geb‰u<strong>de</strong>n (W‰rmeschutzverordnung ñ W‰rmeschutzVO) vom 16. August 1994,<br />

verk¸n<strong>de</strong>t im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Teil I, Ausgabe Nr. 55, vom 24. August 1994, Seite 2121 ñ 2132, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag, Bonn


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 27<br />

Anlagentechnik<br />

bei Wohn- und<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n<br />

Energiebedarfs-<br />

senken<strong>de</strong> Anlagen<br />

betreiben und warten<br />

Anlagentechnik<br />

richtig einstellen und<br />

regelm‰flig warten<br />

Fachkundige<br />

warten die<br />

Anlagentechnik<br />

W‰hrend <strong>de</strong>r gesamten Lebensdauer eines Geb‰u<strong>de</strong>s wird die<br />

Anlagentechnik f¸r Heizung, L¸ftung, K¸hlung und Beleuchtung<br />

¸blicherweise ˆfters er<strong>neue</strong>rt als die bauliche Substanz. Damit<br />

keine min<strong>de</strong>rwertigere Technik eingesetzt wird, for<strong>de</strong>rt die EnEV<br />

ausdr¸cklich, dass die energetische Qualit‰t <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s bei<br />

ƒn<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Anlagentechnik nicht gemin<strong>de</strong>rt wird. Diese<br />

For<strong>de</strong>rung betrifft diejenige Anlagentechnik, die bei <strong>de</strong>r Ge-<br />

samtenergieeffizienz-Berechnung gem‰fl EnEV ber¸cksichtigt<br />

wird, d.h. die Heizung, L¸ftung, Warmwasserbereitung und K¸h-<br />

lung sowie bei Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n auch die eingebaute Beleuch-<br />

tung.<br />

Betreiber von Anlagen, die <strong>de</strong>n Energiebedarf im Geb‰u<strong>de</strong> sen-<br />

ken und von <strong>de</strong>r EnEV ber¸cksichtigt wer<strong>de</strong>n, m¸ssen darauf<br />

achten, dass sie diese Anlagen betriebsbereit halten und be-<br />

stimmungsgem‰fl nutzen. Diese Klausel formuliert die EnEV spe-<br />

ziell technologieoffen auch im Hinblick auf innovative Anlagen,<br />

die er<strong>neue</strong>rbare Energien als Quellen einsetzen. Wenn die<br />

Betreiber eine dieser Anlagen nicht mehr weiter nutzen wollen,<br />

m¸ssen sie daf¸r sorgen, dass eine an<strong>de</strong>re Anlage o<strong>de</strong>r Baumafl-<br />

nahme die entsprechen<strong>de</strong> Einsparung <strong>de</strong>s Jahres-<br />

Prim‰renergiebedarf gew‰hrleistet.<br />

Damit die Energieeffizienz in Geb‰u<strong>de</strong>n erhalten bleibt, ist es<br />

wichtig, dass die Anlagentechnik nutzungsgerecht eingestellt ist<br />

und regelm‰flig ¸berpr¸ft wird. Deshalb for<strong>de</strong>rt die EnEV, dass<br />

die Betreiber von Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen<br />

sowie von K¸hl- und Raumlufttechnik daf¸r sorgen, dass die<br />

Komponenten dieser Anlagen regelm‰flig gewartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Nur Fachkundige ñ d.h. Fachleute mit speziellen Kenntnissen und<br />

Fertigkeiten - d¸rfen die EnEV-relevante Anlagentechnik in Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong> warten und instand setzen. Als Fachkundige sieht die EnEV<br />

diejenigen Fachleute an, die ¸ber die Fachkenntnisse und Fertig-<br />

keiten verf¸gen, die zur Wartung und Instandhaltung <strong>de</strong>r jeweili-<br />

gen Anlagentechnik in Geb‰u<strong>de</strong>n notwendig sind.<br />

ß 11 (1)<br />

ß 11 (2)<br />

ß 11 (3)<br />

ß 11 (3)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 28<br />

Wie m¸ssen Klimaanlagen inspiziert wer<strong>de</strong>n?<br />

Baubestand ß 12 Energetische Inspektion von Klimaanlagen ß 12<br />

Betreiber verantworten<br />

f¸r die Inspektion<br />

ß 12 (3) (4)<br />

ß 12 (5)<br />

Inspektion von<br />

Klimaanlagen<br />

Bericht und kurze<br />

fachliche Ratschl‰ge<br />

Neue Angaben<br />

<strong>de</strong>s Inspektors<br />

Inspektionspflicht<br />

zeitlich gestaffelt<br />

Die Betreiber von Klimaanlagen verpflichtet die EnEV unter be-<br />

stimmten Bedingungen diese regelm‰flig inspizieren zu lassen.<br />

Diese Pflicht m¸ssen sie erf¸llen, wenn alle folgen<strong>de</strong>n Aussagen<br />

zutreffen:<br />

� Die Klimaanlage ist im Geb‰u<strong>de</strong> eingebaut.<br />

� Die Nennleistung <strong>de</strong>r Klimaanlage f¸r <strong>de</strong>n K‰ltebedarf ¸ber-<br />

steigt 12 Kilowatt (kW).<br />

Die betroffenen Betreiber m¸ssen sich bei <strong>de</strong>r Inspektion <strong>de</strong>r<br />

Klimaanlagen an die zeitlichen Vorgaben <strong>de</strong>r EnEV halten und nur<br />

entsprechend qualifizierte Fachleute damit beauftragen.<br />

Sinn und Zweck <strong>de</strong>r Inspektion von Klimaanlagen ist zu ¸berpr¸-<br />

fen, ob die Klimatisierung im Geb‰u<strong>de</strong> auch energieeffizient<br />

abl‰uft. Daf¸r pr¸ft <strong>de</strong>r Fachmann die Komponenten, die <strong>de</strong>n<br />

Wirkungsgrad <strong>de</strong>r Anlage beeinflussen und inwieweit die Anlage<br />

<strong>de</strong>m aktuellen K¸hlbedarf <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s entspricht.<br />

Bei <strong>de</strong>r Inspektion pr¸ft <strong>de</strong>r Fachmann, ob die Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Klimaanlage <strong>de</strong>n Sollwerten f¸r die Luftmengen, Temperatur,<br />

Feuchte, Betriebszeit sowie Toleranzen entspricht. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

wenn ein Raum inzwischen an<strong>de</strong>rs genutzt wird o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs be-<br />

legt ist, muss <strong>de</strong>r Fachmann die Klimaanlage ¸berpr¸fen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Inspektion muss er feststellen, ob die wesentlichen Kom-<br />

ponenten <strong>de</strong>r Klimaanlage effizient funktionieren.<br />

Der Fachmann muss die Ergebnisse <strong>de</strong>r Inspektion schriftlich<br />

zusammenfassen. Seinen Bericht - samt kurzen, fachlichen<br />

Ratschl‰gen f¸r die Verbesserung <strong>de</strong>r energetischen Qualit‰t <strong>de</strong>r<br />

Klimaanlage - ¸bergibt er <strong>de</strong>m Betreiber.<br />

Als Erg‰nzung for<strong>de</strong>rt die <strong>neue</strong> EnEV 2009 vom Fachmann, <strong>de</strong>r<br />

die Klimaanlagen inspiziert, dass er <strong>de</strong>m Betreiber <strong>de</strong>r Klimaan-<br />

lage die Ergebnisse seiner Inspektion auch unter Angabe seines<br />

Namens, Anschrift und Berufsbezeichnung bescheinigt.<br />

Die betroffenen Betreiber von Klimaanlagen m¸ssen sich auch an<br />

<strong>de</strong>n zeitlichen Rahmen f¸r die Inspektionspflicht halten.<br />

Grunds‰tzlich muss eine Klimaanlage im zehnten Jahr inspiziert<br />

wer<strong>de</strong>n ausgehend von <strong>de</strong>m Datum wann sie in Betrieb genom-<br />

men wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r wann ihre wesentlichen Bauteile - W‰rme¸-<br />

bertrager, Ventilator o<strong>de</strong>r K‰ltemaschine - er<strong>neue</strong>rt wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Inspektionspflicht h‰ngt auch vom Alter <strong>de</strong>r Klimaanlagen am<br />

1. Oktober 2007 ab. Die folgen<strong>de</strong> Tabelle gibt einen ‹berblick:<br />

ß 12 (1)<br />

ß 12 (2)<br />

ß 12 (2) 1.<br />

ß 12 (2) 2.<br />

ß 12 (2)<br />

ß 12 (3)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 29<br />

‹berblick<br />

Zeitrahmen<br />

Inspektion alle<br />

zehn Jahre<br />

Fachleute inspizieren<br />

die Klimaanlagen<br />

Wann wur<strong>de</strong> die Klima-<br />

anlage in Betrieb ge-<br />

nommen? Wann wur<strong>de</strong>n<br />

wesentliche Bauteile <strong>de</strong>r<br />

Anlage er<strong>neue</strong>rt?<br />

Wann muss <strong>de</strong>r Betreiber die Klimaanlage<br />

gem‰fl EnEV 2009 inspizieren lassen?<br />

Erste<br />

Inspektion<br />

Neue Klimaanlage ñ Alter: hˆchstens 4 Jahre<br />

1.10.2003 o<strong>de</strong>r sp‰ter in<br />

Betrieb genommen o<strong>de</strong>r<br />

wesentlich er<strong>neue</strong>rt<br />

Im zehnten Jahr ab <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

wesentlichen Er<strong>neue</strong>rung<br />

Weitere<br />

Inspektionen<br />

Min<strong>de</strong>stens alle<br />

zehn Jahre nach<br />

<strong>de</strong>r ersten In-<br />

spektion<br />

Neuere Klimaanlage ñ Alter: ¸ber 4 Jahre bis hˆchstens 12 Jahre<br />

1.10.1995 bis 30.09.2003<br />

in Betrieb genommen<br />

o<strong>de</strong>r wesentlich er<strong>neue</strong>rt<br />

Innerhalb von 6 Jahren<br />

ab 1.10.2007, d.h. bis<br />

sp‰testens 30.09.2013<br />

Min<strong>de</strong>stens alle<br />

zehn Jahre nach<br />

<strong>de</strong>r ersten In-<br />

spektion<br />

ƒltere Klimaanlage ñ Alter: ¸ber 12 Jahre bis hˆchstens 20 Jahre<br />

1.10.1987 ñ 30.09.1995 in<br />

Betrieb genommen o<strong>de</strong>r<br />

wesentlich er<strong>neue</strong>rt<br />

30.09.1987 o<strong>de</strong>r fr¸her in<br />

Betrieb genommen o<strong>de</strong>r<br />

wesentlich er<strong>neue</strong>rt<br />

Innerhalb von 4 Jahren<br />

ab 1.10.2007, d.h. bis<br />

sp‰testens 30.09.2011<br />

Alte Klimaanlage ñ Alter: ¸ber 20 Jahre<br />

Innerhalb von 2 Jahren<br />

ab 1.10.2007, d.h. bis<br />

sp‰testens 30.09.2009<br />

Min<strong>de</strong>stens alle<br />

zehn Jahre nach<br />

<strong>de</strong>r ersten In-<br />

spektion<br />

Min<strong>de</strong>stens alle<br />

zehn Jahre nach<br />

<strong>de</strong>r ersten In-<br />

spektion<br />

Nach <strong>de</strong>r ersten Inspektion m¸ssen die Betreiber von Klimaanla-<br />

gen diese min<strong>de</strong>stens alle zehn Jahre erneut inspizieren lassen.<br />

Die EnEV regelt bun<strong>de</strong>sweit welche Fachleute Klimaanlagen in-<br />

spizieren. Diese berechtigten Inspektoren haben einen berufs-<br />

qualifizieren<strong>de</strong>n Hochschulabschluss erworben und Praxis-<br />

Erfahrung gesammelt im Bereich <strong>de</strong>r Planung, Bau, Betrieb und<br />

Pr¸fung von raumlufttechnischen Anlagen.<br />

ß 12 (4)<br />

ß 12 (5)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 30<br />

Hochschulabsolventen<br />

mit Berufserfahrung<br />

1 Jahr Praxis<br />

3 Jahre Praxis<br />

3 Jahre Praxis<br />

Gleichwertige<br />

ausl‰ndische<br />

Abschl¸sse<br />

Inspektionsbescheinigung<br />

Behˆr<strong>de</strong> ggf. vorlegen<br />

Je nach<strong>de</strong>m welche Fachrichtung die Inspektoren studiert haben,<br />

for<strong>de</strong>rt die EnEV dass ihre berufliche Erfahrung einen gewissen<br />

Zeitrahmen nicht unterschreitet, wie folgt:<br />

Wie viele Jahre Berufserfahrung m¸ssen Hochschulabsolventen<br />

aufweisen damit sie Klimaanlagen inspizieren gem‰fl EnEV 2009?<br />

Studierte Fachrichtung Studienort Berufserfahrung<br />

Versorgungstechnik o<strong>de</strong>r Tech-<br />

nische Geb‰u<strong>de</strong>ausr¸stung<br />

(TGA)<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik,<br />

Verfahrenstechnik o<strong>de</strong>r Bauin-<br />

genieurwesen<br />

an<strong>de</strong>re technische Fachrich-<br />

tungen mit Ausbildungs-<br />

schwerpunkt bei <strong>de</strong>r Versor-<br />

gungstechnik o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Techni-<br />

schen Ausr¸stung (TGA)<br />

in Deutschland<br />

o<strong>de</strong>r gleichwerti-<br />

ge Ausbildung im<br />

Ausland*<br />

in Deutschland<br />

o<strong>de</strong>r gleichwerti-<br />

ge Ausbildung im<br />

Ausland*<br />

in Deutschland<br />

o<strong>de</strong>r gleichwerti-<br />

ge Ausbildung im<br />

Ausland*<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

ein Jahr<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

drei Jahre<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

drei Jahre<br />

* Erl‰uterung: Wer im Ausland nachweislich studiert hat ist aus<br />

<strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r EnEV ñ f¸r die Inspektionsberechtigung f¸r Klimaan-<br />

lagen ñ ggf. <strong>de</strong>n Absolventen einer <strong>de</strong>utschen Hochschule gleich-<br />

gestellt. Der Hochschulabsolvent muss eine gleichwertige Ausbil-<br />

dung im Ausland erworben haben in einem <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n L‰n<strong>de</strong>r:<br />

- die an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaaten <strong>de</strong>r Europ‰ischen Union,<br />

- die Vertragsstaaten <strong>de</strong>s Abkommens ¸ber <strong>de</strong>n Europ‰ischen<br />

Wirtschaftsraum,<br />

- die Schweiz.<br />

Wenn dieses zutrifft, muss <strong>de</strong>r Hochschulabsolvent auch eine<br />

entsprechend lange berufliche Erfahrung gesammelt haben, wie<br />

aus <strong>de</strong>r Tabelle weiter oben ersichtlich.<br />

Neu in <strong>de</strong>r EnEV 2009 ist die Pflicht <strong>de</strong>r Betreiber von Klimaanla-<br />

gen, dass sie die Inspektions-Bescheinigung <strong>de</strong>r zust‰ndigen Lan-<br />

<strong>de</strong>sbehˆr<strong>de</strong> vorlegen m¸ssen, wenn diese sie verlangen.<br />

ß 12 (5)<br />

ß 12 (6)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 31<br />

Was ist bei neu installierten Heizsystemen zu beachten?<br />

Anlagentechnik ß 13 Inbetriebnahme von Heizkesseln und sonstigen W‰rmeer-<br />

Nennleistung<br />

4 bis 400 Kilowatt<br />

CE-Kennzeichnung<br />

Energieeffiziente<br />

Heizkessel einbauen<br />

Anlage 4a<br />

Energieeffiziente<br />

W‰rmeerzeugersysteme<br />

einbauen<br />

ß 10a<br />

Anlage 4a<br />

Ausnahmen Bestand<br />

Anlage 4a<br />

Wohnbau, Anlage 1<br />

Nichtwohnbau, Anlage 2<br />

zeugersystemen<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 hat die Bezeichnung dieses Paragraphen<br />

sinnvollerweise erg‰nzt: Er benennt bereits im Titel nicht nur die<br />

Heizkessel son<strong>de</strong>rn auch sonstige Systeme, die W‰rme erzeugen.<br />

Die EnEV for<strong>de</strong>rt, dass Heizkessel f¸r fl¸ssige o<strong>de</strong>r gasfˆrmige<br />

Brennstoffe - mit einer Nennleistung von min<strong>de</strong>stens 4 Kilowatt<br />

bis hˆchstens 400 Kilowatt - in Geb‰u<strong>de</strong>n nur eingebaut wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn sie mit <strong>de</strong>r CE-Kennzeichnung versehen sind:<br />

� gem‰fl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Verordnung 21 ,<br />

� o<strong>de</strong>r gem‰fl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n EU-Richtlinie 22 .<br />

Auch Heizkessel, die aus Ger‰ten zusammengef¸gt sind, d¸rfen<br />

nur eingebaut wer<strong>de</strong>n, wenn die entsprechen<strong>de</strong>n Parameter aus<br />

<strong>de</strong>n beiliegen<strong>de</strong>n EG-Konformit‰tserkl‰rungen beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 erlaubt nur dann einen Heizkessel in Geb‰u-<br />

<strong>de</strong>n einzubauen o<strong>de</strong>r aufzustellen mit <strong>de</strong>m Zweck ihn in Betrieb<br />

zu nehmen, wenn er die energieeffizient ist, d.h. wenn er die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Inbetriebnahme von Heizkesseln und sons-<br />

tigen W‰rmeerzeugersystemen erf¸llt.<br />

Wenn in einem Geb‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Eigent¸mer ein elektrisches Spei-<br />

cherheizsystem aufler Betrieb nehmen muss, weil die EnEV ihn<br />

dazu verpflichtet, gelten die oben genannten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

auch f¸r sonstige W‰rmeerzeugersysteme mit einer Heizleistung<br />

¸ber 20 Watt pro Quadratmeter Nutzfl‰che (W/m ).<br />

F¸r bestimmte Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> erlaubt die EnEV auch eine Aus-<br />

nahme: Diese m¸ssen die Anfor<strong>de</strong>rungen nicht erf¸llen, wenn ihr<br />

Jahres-Prim‰renergiebedarf <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Jahres-<br />

Prim‰renergiebedarfs <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Referenzgeb‰u<strong>de</strong>s um<br />

hˆchstens 40 Prozent (%) ¸berschreitet.<br />

ß 13<br />

ß 13 (1)<br />

ß 13 (2)<br />

ß 13 (2)<br />

ß 13 (2)<br />

21 ß 5 Absatz 1 und 2 <strong>de</strong>r Verordnung ¸ber das Inverkehrbringen von Heizkesseln und Ger‰ten nach <strong>de</strong>m Bauproduktengesetz vom 28. April 1998, Bun<strong>de</strong>sge-<br />

setzblatt, Teil 1, Seite 796 ff, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag in Kˆln.<br />

22 Artikel 7 Absatz 1 Satz 2 <strong>de</strong>r Richtlinie 92/42/EWG <strong>de</strong>s Rates vom 21. Mai 1992 ¸ber die Wirkungsgra<strong>de</strong> von mit fl¸ssigen o<strong>de</strong>r gasfˆrmigen Brennstoffen<br />

beschickten <strong>neue</strong>n Warmwasserheizkesseln (ABl. EG Nr. L 167 S. 17, L 195 S. 32), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/32/EG <strong>de</strong>s Europ‰ischen Parlaments<br />

und <strong>de</strong>s Rates vom 6. Juli 2005 (ABl. EU Nr. L 191 S. 29).


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 32<br />

Ausnahmen<br />

von ß 13 (1)<br />

W‰rmeschutz<br />

Heizkessel<br />

gew‰hrleisten<br />

ß 13 (3)<br />

Folgen<strong>de</strong> Heizkessel benˆtigen keine CE-Kennzeichnung:<br />

einzeln produzierte Heizkessel,<br />

� Heizkessel f¸r marktun¸bliche fl¸ssige o<strong>de</strong>r gasfˆrmige Brenn-<br />

stoffe,<br />

� Anlagen, mit <strong>de</strong>nen nur das warme Wasser bereitet wird,<br />

� K¸chenher<strong>de</strong>,<br />

� Ger‰te, die haupts‰chlich ausgelegt sind um <strong>de</strong>n Raum in <strong>de</strong>m<br />

sie aufgestellt sind zu beheizen die jedoch auch Warmwasser<br />

f¸r die Zentralheizung und f¸r sonstigen Gebrauch liefern,<br />

� Ger‰te mit einer Nennleistung unter 6 Kilowatt, die Warmwas-<br />

serspeichersysteme mit Schwerkraftumlauf versorgen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Heizkessel d¸rfen Eigent¸mer nur dann in Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

einbauen o<strong>de</strong>r aufstellen zur sp‰teren Inbetriebnahme, wenn sie<br />

nach <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Technik w‰rmeged‰mmt sind:<br />

� Heizkessel mit einer Nennleistung unter 4 Kilowatt (kW),<br />

� Heizkessel mit einer Nennleistung ¸ber 400 Kilowatt (kW),<br />

� Ausnahme-Heizkessel gem‰fl <strong>de</strong>m oberen Absatz 3.<br />

Was gilt f¸r die Verteilung und das Warmwasser?<br />

ß 13 (3)<br />

ß 13 (4)<br />

Anlagentechnik ß 14 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen ß 14<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Zentralheizungen<br />

Nachr¸stpflichten<br />

im Baubestand<br />

Die Eigent¸mer von Geb‰u<strong>de</strong>n m¸ssen Zentralheizungen mit<br />

zentralen automatischen Einrichtungen zur Verringerung und<br />

Abschaltung <strong>de</strong>r W‰rmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung<br />

elektrischer Antriebe in Abh‰ngigkeit von <strong>de</strong>r Auflentemperatur<br />

o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren geeigneten F¸hrungsgrˆfle und <strong>de</strong>r Zeit<br />

ausstatten.<br />

Wenn im Baubestand diese Ausstattungen fehlen, muss <strong>de</strong>r Ei-<br />

gent¸mer sie nachr¸sten. Bei Wasserheizungen, die<br />

ohne W‰rme¸bertrager an eine Nah- o<strong>de</strong>r Fernw‰rmeversorgung<br />

angeschlossen sind, gilt die Anfor<strong>de</strong>rung als erf¸llt, wenn die<br />

Vorlauftemperatur <strong>de</strong>s Nah- o<strong>de</strong>r Fernw‰rmenetzes in Abh‰ngig-<br />

keit von <strong>de</strong>r Auflentemperatur und <strong>de</strong>r Zeit durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Einrichtungen in <strong>de</strong>r zentralen Erzeugungsanlage geregelt wird.<br />

ß 14 (1)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 33<br />

Regelung<br />

vorgeschrieben<br />

Fuflbo<strong>de</strong>nheizung<br />

vor 01.02.2002<br />

Nachr¸stpflichten<br />

Heizungstechnischen Anlagen mit Wasser als W‰rmetr‰ger m¸s-<br />

sen mit automatischen, raumweisen Regelung ausgestattet sein.<br />

Dies gilt nicht f¸r Einzelheizger‰te f¸r feste o<strong>de</strong>r fl¸ssige Brenn-<br />

stoffe. Mit Ausnahme von Wohngeb‰u<strong>de</strong>n ist auch f¸r Gruppen<br />

von R‰umen gleicher Art und Nutzung eine Gruppenregelung<br />

erlaubt. Fuflbo<strong>de</strong>nheizungen in Geb‰u<strong>de</strong>n, die vor <strong>de</strong>m 1. Febru-<br />

ar 2002 eingebaut wur<strong>de</strong>n, d¸rfen Regelungen zur raumweisen<br />

Anpassung <strong>de</strong>r W‰rmeleistung an die Heizlast erhalten. Im Bau-<br />

bestand muss <strong>de</strong>r Eigent¸mer diese Regelungen ggf. nachr¸sten.<br />

Umw‰lzpumpen In Zentralheizungen mit mehr als 25 Kilowatt Nennleistung m¸s-<br />

sen die Umw‰lzpumpen <strong>de</strong>r Heizkreise bei Einbau und bei Erset-<br />

zung so ausgestattet sein, dass die elektrische Leistungsaufnah-<br />

me <strong>de</strong>m betriebsbedingten Fˆr<strong>de</strong>rbedarf selbstt‰tig in min<strong>de</strong>s-<br />

tens drei Stufen angepasst wird, soweit f¸r die Heizkessel keine<br />

sicherheitstechnischen Be<strong>de</strong>nken entgegenstehen.<br />

Zirkulationspumpen Die Zirkulationspumpen in Warmwasseranlagen m¸ssen mit au-<br />

W‰rmeschutz Leitungen<br />

Anlage 5<br />

tomatischer Ein- und Ausschaltung eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn in einem Geb‰u<strong>de</strong> W‰rmeverteilungs- und Warmwasserlei-<br />

tungen sowie von Armaturen eingebaut o<strong>de</strong>r ersetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

muss man sie gem‰fl <strong>de</strong>n EnEV-Anfor<strong>de</strong>rungen w‰rmed‰mmen.<br />

W‰rmeschutz Speicher Wenn Warmwasserspeicher neu eingebaut o<strong>de</strong>r ersetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

m¸ssen sie gem‰fl EnEV nach <strong>de</strong>n anerkannten Regeln <strong>de</strong>r Tech-<br />

nik w‰rmeged‰mmt sein.<br />

Was gilt f¸r die Klimatechnik in Geb‰u<strong>de</strong>n?<br />

ß 14 (2)<br />

ß 14 (3)<br />

ß 14 (4)<br />

ß 14 (5)<br />

ß 14 (6)<br />

Anlagentechnik ß 15 Klimaanlagen und sonstige Anlagen <strong>de</strong>r Raumlufttechnik ß 15<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

die Klimaanlagen<br />

Die EnEV stellt auch Anfor<strong>de</strong>rungen an diejenigen technischen<br />

Anlagen in Geb‰u<strong>de</strong>n, welche f¸r die Klimatisierung und die<br />

Qualit‰t <strong>de</strong>r Innenluft in <strong>de</strong>n R‰umen sorgen.<br />

Neue Anlage � Einbau im Geb‰u<strong>de</strong>:<br />

Die folgen<strong>de</strong> ‹bersicht zeigt in welchen F‰llen die EnEV greift:<br />

- Klimaanlage mit einer Nennleistung f¸r <strong>de</strong>n K‰ltebedarf<br />

¸ber 12 Kilowatt (kW),<br />

- raumlufttechnische Anlage ausgelegt f¸r einen Volumen-<br />

strom <strong>de</strong>r Zuluft von min<strong>de</strong>stens 4.000 Kubikmeter<br />

je Stun<strong>de</strong> (m /h).<br />

ß 15 (1)<br />

ß 15 (1)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 34<br />

Bestehen<strong>de</strong> Anlage � Er<strong>neue</strong>rung bestehen<strong>de</strong>r Anlagen:<br />

Automatische Regelung<br />

<strong>de</strong>r Raumluftfeuchte<br />

Klimaanlagen im<br />

Bestand nachr¸sten<br />

- Zentralger‰te <strong>de</strong>r genannten Klimaanlagen,<br />

- Luftkanalsysteme <strong>de</strong>r genannten Raumlufttechnikanlagen.<br />

Die EnEV for<strong>de</strong>rt, dass die betroffenen Anlagen und Komponen-<br />

ten in <strong>de</strong>r Art und Weise ausgef¸hrt sind, dass sie bei Ausle-<br />

gungsvolumenstrom <strong>de</strong>n Grenzwert <strong>de</strong>r Kategorie SFP 4 (Eng-<br />

lisch: Specific Fan Power ñ ¸bersetzt: Spezifische Ventilatoren<br />

Leistung) nach <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Norm nicht ¸berschreiten.<br />

Dieses kann entwe<strong>de</strong>r die auf das Fˆr<strong>de</strong>rvolumen bezogene<br />

elektrische Leistung <strong>de</strong>r Einzelventilatoren o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r gewichtete<br />

Mittelwert aller Zu- und Abluftventilatoren betreffen.<br />

Gem‰fl <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV 2009 kann nun <strong>de</strong>r Grenzwert f¸r die<br />

Klasse SFP 4 um gewisse Zuschl‰ge gem‰fl <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n Norm 23<br />

erweitert wer<strong>de</strong>n. Auch die Zuschl‰ge f¸r die W‰rmer¸ckgewin-<br />

nungsbauteile <strong>de</strong>r Klassen H2 o<strong>de</strong>r H1 kˆnnen nach <strong>de</strong>r entspre-<br />

chen<strong>de</strong>n Norm 24 erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn man Klima- und Raumlufttechnikanlagen einbaut o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>ren Zentralger‰te o<strong>de</strong>r Luftkanalsysteme er<strong>neue</strong>rt, m¸ssen<br />

diese - soweit sie die Feuchte <strong>de</strong>r Raumluft unmittelbar ver‰n-<br />

<strong>de</strong>rn - mit automatischen Regelungen versehen sein, die erlau-<br />

ben, dass die Sollwerte f¸r die Be- und die Entfeuchtung einge-<br />

stellt wer<strong>de</strong>n und dass dabei die direkt gemessene Zu- o<strong>de</strong>r Ab-<br />

luftfeuchte als F¸hrungsgrˆfle dient.<br />

Betreiber m¸ssen nun diese Regelungen auch in bestehen<strong>de</strong> An-<br />

lagen ggf. nachtr‰glich installieren. Dabei d¸rfen sie <strong>de</strong>n Zeit-<br />

rahmen von jeweils sechs Monaten nach Ablauf <strong>de</strong>r Fristen f¸r<br />

die Inspektion von Klimaanlagen nicht ¸berscheiten.<br />

ß 15 (1)<br />

ß 15 (1)<br />

23 DIN EN 13779: DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN EN 13779: L¸ftung von Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n - Allgemeine Grundlagen und<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen f¸r L¸ftungs- und Klimaanlagen und Raumk¸hlsysteme, Abschnitt 6.5.2 f¸r Gas- und HEPA-Filter, Beuth Verlag Berlin, September 2007<br />

24 DIN EN 13053: DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN EN 13053: L¸ftung von Geb‰u<strong>de</strong>n - Zentrale raumlufttechnische Ger‰te -<br />

Leistungskenndaten f¸r Ger‰te, Komponenten und Baueinheiten, Beuth Verlag, Berlin, November 2007<br />

ß 15 (2)<br />

ß 15 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 35<br />

Automatische<br />

Regelungen<br />

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt eine ‹bersicht:<br />

Wann wur<strong>de</strong> die Klima- o<strong>de</strong>r<br />

Raumlufttechnikanlage in Betrieb<br />

genommen o<strong>de</strong>r ihr Zentralger‰t<br />

o<strong>de</strong>r Luftkanalsystem er<strong>neue</strong>rt?<br />

Bis wann muss <strong>de</strong>r Betreiber die<br />

Anlage ggf. mit Regelungsein-<br />

richtungen nachr¸sten lassen?<br />

Neue Klima- o<strong>de</strong>r Raumlufttechnikanlage ñ hˆchstens 4 Jahre alt<br />

1.10.2003 o<strong>de</strong>r sp‰ter in Betrieb<br />

genommen o<strong>de</strong>r er<strong>neue</strong>rt<br />

Innerhalb von 10,5 Jahren ab <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme o<strong>de</strong>r Er<strong>neue</strong>rung<br />

Neuere Anlage ñ ¸ber 4 Jahre bis hˆchstens 12 Jahre alt<br />

1.10.1995 bis 30.09.2003 in Be-<br />

trieb genommen o<strong>de</strong>r er<strong>neue</strong>rt<br />

Innerhalb von 6,5 Jahren ab<br />

1.10.2007, d.h. bis 31.03.2014<br />

ƒltere Anlage - ¸ber 12 Jahre bis hˆchstens 20 Jahre alt<br />

1.10.1987 ñ 30.09.1995 in Betrieb<br />

genommen o<strong>de</strong>r er<strong>neue</strong>rt<br />

Innerhalb von 4,5 Jahren ab<br />

1.10.2007, d.h. bis 31.03.2012<br />

Alte Klimaanlage ñ ¸ber 20 Jahre alt<br />

30.09.1987 o<strong>de</strong>r fr¸her in Betrieb<br />

genommen o<strong>de</strong>r er<strong>neue</strong>rt<br />

Innerhalb von 2,5 Jahren ab<br />

1.10.2007, d.h. bis 31.03.2010<br />

Die zul‰ssigen Klimaanlagen sowie die Zentralger‰te o<strong>de</strong>r Luft-<br />

kanalsysteme solcher Anlagen m¸ssen bei Einbau o<strong>de</strong>r Er<strong>neue</strong>-<br />

rung mit automatischen Regelungen ausgestattet wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

<strong>de</strong>r Zuluftvolumenstrom je Quadratmeter versorgter Nettogrund-<br />

fl‰che, bei Wohngeb‰u<strong>de</strong>n je Quadratmeter versorgter Geb‰u-<br />

<strong>de</strong>nutzfl‰che, neun Kubikmeter pro Stun<strong>de</strong> ¸berschreitet.<br />

Ausnahmen Ausnahmen bil<strong>de</strong>n Klimager‰te f¸r R‰ume, in <strong>de</strong>nen wegen <strong>de</strong>s<br />

Leitungen und<br />

Armaturen d‰mmen<br />

Anlage 5<br />

Arbeits- o<strong>de</strong>r Gesundheitsschutzes erhˆhte Zuluftvolmenstrˆme<br />

nˆtig sind o<strong>de</strong>r wo man die Last‰n<strong>de</strong>rungen we<strong>de</strong>r messtech-<br />

nisch noch in Bezug auf <strong>de</strong>n zeitlichen Verlauf erfassen kann.<br />

Die <strong>neue</strong> Verordnung for<strong>de</strong>rt nun auch, dass diejenigen K‰ltever-<br />

teilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen, die zu <strong>de</strong>n<br />

Klima- und Raumlufttechnikanlagen gehˆren, die unter die EnEV<br />

fallen, gegen W‰rmeaufnahme gesch¸tzt wer<strong>de</strong>n, wenn man sie<br />

erstmals im Geb‰u<strong>de</strong> einbaut. Die Min<strong>de</strong>stdicke f¸r die entspre-<br />

chen<strong>de</strong> D‰mmschicht stellt die EnEV in einer Tabelle bereit.<br />

ß 15 (2)<br />

ß 15 (3)<br />

ß 15 (3)<br />

ß 15 (4)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 36<br />

W‰rmer¸ckgewinnung<br />

einrichten<br />

Nutzungsrandbedingungen<br />

DIN V 18599, Teil 10<br />

Wenn Klima- o<strong>de</strong>r Raumlufttechnikanlagen, die unter die EnEV<br />

fallen, in Geb‰u<strong>de</strong> eingebaut wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wenn ihre Zentralge-<br />

r‰te er<strong>neue</strong>rt wer<strong>de</strong>n, m¸ssen sie nach <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV 2009<br />

auch mit einer Einrichtung zur W‰rmer¸ckgewinnung ausgestat-<br />

tet sein. Diese Einrichtungen m¸ssen min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r Klassifizie-<br />

rung H3 nach <strong>de</strong>r relevanten DIN-Norm 25 entsprechen. F¸r die<br />

Betriebsstun<strong>de</strong>nzahl muss <strong>de</strong>r Fachmann die Nutzungsrandbedin-<br />

gungen gem‰fl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n DIN Vornorm 26 ber¸cksichti-<br />

gen. Dabei ist <strong>de</strong>r Auflenluftvolumenstrom maflgebend f¸r <strong>de</strong>n<br />

Luftvolumenstrom.<br />

Wann benˆtigt wer einen Energieausweis?<br />

ß 15 (5)<br />

Energieausweise ß 16 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen ß 16<br />

Energieausweis Neubau<br />

Anlage 6 o<strong>de</strong>r 7<br />

Energieausweis Bestand<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

Anlage 3,<br />

Nr. 1. bis 6.<br />

ß 9 (1) und (2)<br />

Energieausweis im<br />

Bestand bei Verkauf<br />

o<strong>de</strong>r Neuvermietung<br />

Anlage 6 o<strong>de</strong>r 7<br />

Bauherren, die ein <strong>neue</strong>s Geb‰u<strong>de</strong> planen o<strong>de</strong>r kaufen, erhalten<br />

<strong>de</strong>n Energieausweis auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s berechneten Bedarfs<br />

von ihrem Architekten o<strong>de</strong>r vom Bautr‰ger.<br />

Bei wesentlichen ƒn<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Erweiterungen im Bestand<br />

muss nur dann ein Energieausweis ausgestellt wer<strong>de</strong>n, wenn die<br />

Berechnungen f¸r das gesamte Geb‰u<strong>de</strong> durchgef¸hrt wur<strong>de</strong>n.<br />

Der Energieausweis muss gem‰fl <strong>de</strong>n EnEV-Mustern dargestellt<br />

sein. Der Bauherr muss <strong>de</strong>n Behˆr<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Energieausweis auf<br />

Verlangen vorlegen.<br />

Im Bestand ist ein Energieausweis notwendig bei:<br />

1. Verkauf:<br />

� eines Grundst¸cks, auf <strong>de</strong>m ein Geb‰u<strong>de</strong> steht,<br />

� eines grundst¸cksgleichen Rechts an bebautem Grundst¸ck,<br />

� einer Wohnung in einem Geb‰u<strong>de</strong>,<br />

� eines Teileigentums in einem Geb‰u<strong>de</strong>,<br />

� eines gesamten Geb‰u<strong>de</strong>s,<br />

2. <strong>neue</strong>r Vermietung, Verpachtung o<strong>de</strong>r Leasing:<br />

� eines Geb‰u<strong>de</strong>s,<br />

� einer Wohnung,<br />

� einer sonstigen selbst‰ndigen Nutzungseinheit im Geb‰u<strong>de</strong>.<br />

Der Eigent¸mer muss <strong>de</strong>n potenziellen K‰ufern o<strong>de</strong>r Neumietern<br />

<strong>de</strong>n Energieausweis sp‰testens auf Verlangen zeigen, er kˆnnte<br />

ihn beispielsweise im Treppenhaus o<strong>de</strong>r Flur aush‰ngen.<br />

ß 16 (1)<br />

ß 16 (2)<br />

25 DIN EN 13053 : 2007-09 - DIN EN 13053: DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN EN 13053: L¸ftung von Geb‰u<strong>de</strong>n - Zentrale raum-<br />

lufttechnische Ger‰te - Leistungskenndaten f¸r Ger‰te, Komponenten und Baueinheiten, Beuth Verlag, Berlin, September 2007<br />

26 DIN V 18599-10 : 2007-02 - DIN V 18599-10: DIN Deutsches Institut f¸r Normung e.V. (Herausgeber): DIN V 18599-10 Energetische Bewertung von Geb‰u<strong>de</strong>n<br />

- Berechnung <strong>de</strong>s Nutz-, End- und Prim‰renergiebedarfs f¸r Heizung, K¸hlung, L¸ftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen,<br />

Klimadaten, Beuth Verlag Berlin, Februar 2007


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 37<br />

Energieausweise f¸r grofle<br />

Dienstleistungsgeb‰u<strong>de</strong><br />

als ˆffentlicher Aushang<br />

Anlage 7, 8 o<strong>de</strong>r 9<br />

Keine Energieausweise<br />

ß 16 (2)<br />

ß 16 (3)<br />

Geb‰u<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>nen ˆffentliche Dienstleistungen f¸r B¸rger ange-<br />

boten wer<strong>de</strong>n, sollen mit gutem Beispiel vorangehen: Die Eigen-<br />

t¸mer von groflen Geb‰u<strong>de</strong>n mit ¸ber 1.000 Quadratmeter Nutz-<br />

fl‰che und regem Publikumsverkehr m¸ssen einen ˆffentlichen<br />

Energieausweis gut sichtbar aush‰ngen. Inhaltlich m¸ssen sie<br />

<strong>de</strong>n EnEV-Mustern entsprechen, wobei auch eine anschauliche<br />

Variante als Aushang zur Auswahl steht.<br />

Kleine Geb‰u<strong>de</strong> und Bau<strong>de</strong>nkm‰ler benˆtigen keinen Energie-<br />

ausweis wenn sie verkauft o<strong>de</strong>r neu vermietet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 befreit die Bau<strong>de</strong>nkm‰ler nun auch von <strong>de</strong>r<br />

Pflicht einen Energieausweis auszuh‰ngen, auch wenn ein <strong>de</strong>nk-<br />

malgesch¸tztes Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> durch seine Nutzung und Nutz-<br />

fl‰che unter die Aushang-Pflicht gem‰fl EnEV fallen w¸r<strong>de</strong>n.<br />

Wie stellen Fachleute die Energieausweise aus?<br />

ß 16 (3)<br />

ß 16 (4)<br />

Energieausweise ß 17 Grunds‰tze <strong>de</strong>s Energieausweises ß 17<br />

Energieausweis nach<br />

Bedarf o<strong>de</strong>r Verbrauch<br />

ß 18 und ß 19<br />

Nur Bedarfsausweis f¸r<br />

Neubau und Sanierung<br />

ß 16 (1)<br />

ß 9 (1)<br />

Bedarf o<strong>de</strong>r Verbrauch<br />

bei Verkauf, Neuver-<br />

mietung o<strong>de</strong>r Aushang<br />

ß 16 (2)<br />

ß 16 (3)<br />

Den Energieausweis f¸r ein Geb‰u<strong>de</strong> kann <strong>de</strong>r ausstellungsbe-<br />

rechtigte Fachmann auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s berechneten Ener-<br />

giebedarfs (Bedarfsausweis) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s erfassten Energie-<br />

verbrauchs (Verbrauchsausweis) erstellen. Allerdings kann er<br />

ggf. sowohl <strong>de</strong>n Energiebedarf als auch <strong>de</strong>n Energieverbrauch<br />

angeben. Der Fachmann muss sich dabei an die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Regeln halten, wie die EnEV sie im n‰chsten Absatz festgelegt.<br />

F¸r ein Neubauvorhaben stellt <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Energieausweis<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s berechneten Energiebedarfs aus (Bedarfs-<br />

ausweis). Dies gilt auch f¸r ƒn<strong>de</strong>rungen im Baubestand, wenn<br />

<strong>de</strong>r Fachmann f¸r das gesamte sanierte Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> die<br />

EnEV-Berechnungen durchgef¸hrt hat. Welche Fachleute diese<br />

Energieausweise ausstellen regelt das Lan<strong>de</strong>sbaurecht <strong>de</strong>s jewei-<br />

ligen Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s.<br />

F¸r ein bestehen<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong> stellt <strong>de</strong>r Fachmann wahlweise<br />

einen Bedarfs- o<strong>de</strong>r Verbrauchsausweis aus, wenn das Bestands-<br />

geb‰u<strong>de</strong> nicht ver‰n<strong>de</strong>rt wird und wenn <strong>de</strong>r Eigent¸mer einen<br />

Energieausweis benˆtigt f¸r einen <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Zwecke:<br />

- Der Eigent¸mers will das Geb‰u<strong>de</strong> teilweise o<strong>de</strong>r insgesamt<br />

verkaufen, neu vermieten o<strong>de</strong>r neu verpachten.<br />

- Der Eigent¸mer ist verpflichtet einen ˆffentlichen<br />

Energieausweis in seinem Geb‰u<strong>de</strong> aush‰ngen.<br />

ß 17 (1)<br />

ß 17 (2)<br />

27 Richtlinie 2002/91/EG <strong>de</strong>s Europ‰ischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates vom 16.Dezember 2002 ¸ber die Gesamtenergieeffizienz von Geb‰u<strong>de</strong>n. Verˆffent-<br />

licht im Amtsblatt <strong>de</strong>r Europ‰ischen Gemeinschaften, am 4. Januar 2003, Seite L 1/65-1/71.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 38<br />

Nur Bedarfsausweise<br />

seit 1. Oktober 2008<br />

ß 9 (2), Satz 2<br />

Energieausweise f¸r<br />

Teile <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s<br />

ß 22<br />

Inhalt und Darstellung<br />

<strong>de</strong>s Energieausweises<br />

Anlagen 6, 7, 8, 9<br />

Geb‰u<strong>de</strong>daten<br />

vom Eigent¸mer<br />

ß 18 (1) Satz 1 o<strong>de</strong>r<br />

auch in Verbindung mit<br />

Anlage 1, 2, 3 Nr. 8<br />

Grunds‰tzlich kann <strong>de</strong>r Aussteller in diesen F‰llen einen Bedarfs-<br />

o<strong>de</strong>r Verbrauchs-Energieausweis ausstellen. Dieses for<strong>de</strong>rt die<br />

EU-Richtlinie f¸r Geb‰u<strong>de</strong> 27 .<br />

Zu dieser Regel gibt es jedoch folgen<strong>de</strong> Ausnahme:<br />

Eigent¸mer von kleinen Wohnh‰usern mit hˆchstens vier Woh-<br />

nungen, die einen Energieausweis benˆtigen, weil sie diese ver-<br />

kaufen o<strong>de</strong>r neu vermieten wollen, d¸rfen seit <strong>de</strong>m 1. Oktober<br />

2008 nur einen Bedarfsausweis ausstellen lassen, wenn ihr<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> alle folgen<strong>de</strong> Bedingungen erf¸llt:<br />

- Der Bauantrag wur<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m 1. November 1977 gestellt.<br />

- Als das Haus erbaut wur<strong>de</strong> hat es die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

W‰rmeschutzverordnung (WSchVO 1977) 28 nicht erf¸llt.<br />

- Das Haus wur<strong>de</strong> auch seither nicht min<strong>de</strong>stens auf <strong>de</strong>n<br />

energetischen Standard <strong>de</strong>r WschVO 1977 saniert.<br />

Der Aussteller <strong>de</strong>s Energieausweises kann in diesen F‰llen f¸r<br />

<strong>de</strong>n Bedarfsausweis auch auf die Vereinfachungshilfen zugreifen,<br />

die die Bun<strong>de</strong>sministerien f¸r die Datenerhebung bekannt ge-<br />

macht haben. Der Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer kann die Daten auch<br />

selbst zur Verf¸gung stellen. Allerdings darf <strong>de</strong>r Aussteller sie<br />

nicht verwen<strong>de</strong>n, wenn er an <strong>de</strong>ren Richtigkeit zweifelt.<br />

Grunds‰tzlich stellt <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Energieausweis f¸r ein<br />

ganzes Geb‰u<strong>de</strong> und nicht f¸r eine einzelne Wohnung o<strong>de</strong>r sons-<br />

tige Nutzungseinheit aus. Eine Ausnahme von dieser Regel bil<strong>de</strong>n<br />

Geb‰u<strong>de</strong> mit gemischter Nutzung (wohn- und nichtwohn‰hnliche<br />

Nutzung). In diesen F‰llen stellt <strong>de</strong>r Fachmann ggf. unterschied-<br />

liche Energieausweise f¸r die jeweiligen Geb‰u<strong>de</strong>teile aus.<br />

Der Aussteller stellt die Energieausweise gem‰fl <strong>de</strong>n Mustervor-<br />

lagen <strong>de</strong>r EnEV aus, d.h. die Inhalte und die Darstellung sind<br />

vorgegeben. Die verpflichten<strong>de</strong>n Angaben f¸hrt <strong>de</strong>r Aussteller<br />

mit auf. Er kann zus‰tzlich auch freiwillige Angaben hinzuf¸gen.<br />

Der Aussteller <strong>de</strong>s Energieausweises kann anhand <strong>de</strong>s Dokumen-<br />

tes je<strong>de</strong>rzeit i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n, durch seine folgen<strong>de</strong>n ver-<br />

pflichten<strong>de</strong> Angaben:<br />

- Name<br />

- Anschrift<br />

- Berufsbezeichnung<br />

- Unterschrift eigenh‰ndig o<strong>de</strong>r als Nachbildung.<br />

Der Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer kann die Daten f¸r <strong>de</strong>n Energieausweis<br />

f¸r ein Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>m ausstellen<strong>de</strong>n Fachmann auch<br />

selbst zur Verf¸gung stellen.<br />

Diese Option hat in <strong>de</strong>r Praxis jedoch h‰ufig zu Missverst‰ndnis-<br />

sen gef¸hrt. Deshalb fasst die <strong>neue</strong> EnEV 2009 diesen Absatz<br />

komplett neu mit pr‰zisierten Formulierungen. Auch weist die<br />

ß 17 (2)<br />

ß 17 (2) 1.<br />

ß 17 (2) 2.<br />

ß 17 (3)<br />

ß 17 (4)<br />

ß 17 (5)<br />

28 WSchVO 1977: Verordnung ¸ber einen energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz bei Geb‰u<strong>de</strong>n (W‰rmeschutzverordnung - W‰rmeschutzV) vom 11. August 1977,<br />

verˆffentlicht im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Teil 1, Seite 1554 bis 1564. ausgegeben am 17. August 1977, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag Kˆln.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 39<br />

ß 19 (1) Satz 1 und 3<br />

ß 19 (2) Satz 1 o<strong>de</strong>r 3<br />

ß 19 (3) Satz 1<br />

Energieausweis<br />

gilt 10 Jahre lang<br />

ß 16 (1)<br />

Verordnung nun ausdr¸cklich darauf hin, dass <strong>de</strong>r Eigent¸mer<br />

daf¸r sorgen muss, dass die von ihm bereitgestellten Daten rich-<br />

tig sind. Der Aussteller darf sie allerdings nach wie vor nicht<br />

verwen<strong>de</strong>n, wenn er an <strong>de</strong>ren Richtigkeit zweifelt. Wenn <strong>de</strong>r<br />

ausstellen<strong>de</strong> Fachmann die Daten f¸r <strong>de</strong>n Energieausweis selbst<br />

ermittelt, muss er daf¸r sorgen, dass diese auch richtig sind.<br />

Ein Energieausweis gilt zehn Jahre lang ab <strong>de</strong>m Ausstellungsda-<br />

tum. Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 erg‰nzt diese For<strong>de</strong>rung:<br />

Wenn <strong>de</strong>r Eigent¸mer sein Geb‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>rmaflen ‰n<strong>de</strong>rt, dass ein<br />

<strong>neue</strong>r Energieausweis gem‰fl EnEV nˆtig wird, verliert <strong>de</strong>r be-<br />

stehen<strong>de</strong> Energieausweis seine G¸ltigkeit, auch wenn seit seiner<br />

Ausstellung noch keine zehn Jahre vergangen sind.<br />

Was zeigt <strong>de</strong>r Bedarfs-Energieausweis?<br />

ß 17 (6)<br />

Energieausweise ß 18 Ausstellung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Energiebedarfs ß 18<br />

Energieausweis<br />

Neubauvorhaben<br />

ß 3 und ß 5<br />

ß 4 und ß 5<br />

ß 22<br />

Anlage 6, Seite 1, 2, 4<br />

Anlage 7, Seite 1, 2, 4<br />

Anlage 8, Seite 1<br />

Energieausweis Bestand<br />

ß 9 (2)<br />

ß 3 und ß 5<br />

ß 4 und ß 5<br />

ß 22<br />

F¸r ein neu geplantes und gebautes Geb‰u<strong>de</strong> stellt <strong>de</strong>r Fach-<br />

mann <strong>de</strong>n Energieausweis aufgrund <strong>de</strong>s berechneten Energiebe-<br />

darfs aus. Dabei nutzt er die Bilanzierungsmetho<strong>de</strong>n, welche die<br />

EnEV f¸r die unterschiedlich genutzten Geb‰u<strong>de</strong> bereith‰lt f¸r:<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

� gemischt genutzte Geb‰u<strong>de</strong><br />

Die Ergebnisse seiner Berechnungen gibt <strong>de</strong>r Fachmann im Ener-<br />

gieausweis an, soweit sie die EnEV for<strong>de</strong>rt. F¸r die Darstellung<br />

<strong>de</strong>s Energieausweises nutzt <strong>de</strong>r Aussteller die Muster, welche die<br />

EnEV Anlagen umfassen f¸r Wohn- und Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong> - Bedarfsausweis<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> - Bedarfsausweis<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ñ Bedarfsausweis als Aushang<br />

Wenn <strong>de</strong>r Aussteller f¸r ein Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Energieaus-<br />

weis auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Energiebedarfs ausstellt, ermittelt er<br />

<strong>de</strong>n Nachweis auch nach <strong>de</strong>n speziellen Metho<strong>de</strong>n f¸r:<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong><br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

� gemischt genutzte Geb‰u<strong>de</strong><br />

Die Ergebnisse seiner Berechnungen gibt <strong>de</strong>r Fachmann im Ener-<br />

gieausweis an, soweit sie die EnEV for<strong>de</strong>rt. F¸r die Darstellung<br />

<strong>de</strong>s Energieausweises nutzt <strong>de</strong>r Aussteller die Muster, welche die<br />

EnEV Anlagen umfassen f¸r Wohn- und Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> sowie<br />

f¸r die kurzen, fachlichen Hinweise f¸r mˆgliche Verbesserungen<br />

ß 18 (1)<br />

ß 18 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 40<br />

Anlage 6, Seite 1, 2, 4<br />

Anlage 7, Seite 1, 2, 4<br />

Anlage 8<br />

Anlage 10<br />

Energieverbrauch<br />

<strong>de</strong>r Energieeffizienz <strong>de</strong>s Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>s.<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong> - Bedarfsausweis<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ñ Bedarfsausweis<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ñ Bedarfsausweis als Aushang<br />

� Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen<br />

Der Aussteller kann im Bedarfsausweis auch die Energie-<br />

verbrauchskennwerte <strong>de</strong>s Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>s angeben, wenn <strong>de</strong>r<br />

Auftraggeber dieses w¸nscht. Diese tr‰gt er auf <strong>de</strong>n entspre-<br />

chen<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Energieausweises ein.<br />

Was zeigt <strong>de</strong>r Verbrauchs-Energieausweis?<br />

Energieausweise ß 19 Ausstellung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Energieverbrauchs ß 19<br />

Energieverbrauchs-<br />

kennwerte<br />

ß 19 (2) und (3)<br />

ß 9 (2) Satz 2<br />

ß 20<br />

Anlage 6, Seite 1, 3, 4<br />

Anlage 7, Seite 1, 3, 4<br />

Anlage 9, Seite 1<br />

Anlage 10<br />

Wohnbestand<br />

Anlage 6, Seite 3<br />

Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che<br />

Wenn <strong>de</strong>r Fachmann einen Energieausweis f¸r ein Bestandsge-<br />

b‰u<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s erfassten Energieverbrauchs aus-<br />

stellt, ermittelt er <strong>de</strong>n witterungsbereinigten Energieverbrauch<br />

(Energieverbrauchskennwert f¸r Heizung, Warmwasser und ggf.<br />

auch f¸r Strom in Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n). Er berechnet diese<br />

Kennwerte nach <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>, welche die EnEV bereith‰lt.<br />

Zur Vereinfachung <strong>de</strong>r Datenerhebung kann <strong>de</strong>r Aussteller auch<br />

die Bekanntmachungen <strong>de</strong>r zust‰ndigen Bun<strong>de</strong>sministerien an-<br />

wen<strong>de</strong>n, d.h. die Regeln zur Datenaufnahme und -verwendung<br />

sowie die Regeln f¸r Energieverbrauchskennwerte.<br />

Der Fachmann stellt die Ergebnisse seiner Berechnungen und<br />

ggf. seine Empfehlungen f¸r die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>s Bestandsge-<br />

b‰u<strong>de</strong>s im Energieausweis wie in folgen<strong>de</strong>n EnEV-Mustern dar:<br />

� Wohnbestand - Verbrauchsausweis<br />

� f¸r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> - Verbrauchsausweis<br />

� f¸r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> als Aushang - Verbrauchsausweis<br />

� Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen<br />

Bei einem bestehen<strong>de</strong>n Wohngeb‰u<strong>de</strong> ermittelt <strong>de</strong>r Aussteller<br />

<strong>de</strong>n witterungsbereinigten, j‰hrlichen Energieverbrauch f¸r die<br />

Heizung und ggf. f¸r die zentrale Warmwasserzubereitung. Die-<br />

sen Energieverbrauchskennwert bezieht <strong>de</strong>r Fachmann auf die<br />

Nutzfl‰che <strong>de</strong>s Wohngeb‰u<strong>de</strong>s und gibt ihn entsprechend im<br />

Energieausweis an. Gemessen wird <strong>de</strong>r Energieverbrauchskenn-<br />

wert im Wohnbestand in Kilowattstun<strong>de</strong>n pro Jahr und pro Quad-<br />

ratmeter Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che - kWh/(a�m ).<br />

Im Wohnbestand kann <strong>de</strong>r Aussteller f¸r die Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che<br />

auf die Pauschalwerte <strong>de</strong>r EnEV zur¸ckgreifen, wie folgt:<br />

� Haus mit hˆchstens zwei Wohnungen mit beheiztem Keller:<br />

Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che = 1,35 x Wohnfl‰che.<br />

ß 19 (1)<br />

ß 19 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 41<br />

Nichtwohnbestand<br />

Anlage 7, Seite 3<br />

Anlage 9<br />

Energieverbrauch<br />

Nettogrundfl‰che<br />

Datenquellen<br />

Zeitrahmen<br />

Leerst‰n<strong>de</strong><br />

Maflgeblicher<br />

Energieverbrauch<br />

Witterungsbereinigung<br />

Vereinfachungen<br />

Vergleichswerte<br />

Nichtwohnbestand<br />

Bekanntmachungen<br />

� Haus mit min<strong>de</strong>stens drei Wohnungen:<br />

Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che = 1,2 x Wohnfl‰che.<br />

F¸r bestehen<strong>de</strong> Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n ermittelt <strong>de</strong>r Aussteller <strong>de</strong>n<br />

j‰hrlichen Energieverbrauch f¸r die Heizung, Warmwasserberei-<br />

tung, K¸hlung und L¸ftung sowie f¸r die eingebaute Beleuch-<br />

tung. Dabei unterzieht er nur die Ergebnisse f¸r die Raumhei-<br />

zung einer Witterungsbereinigung. Als Energieverbrauchskenn-<br />

werte gibt er im Verbrauchausweis folgen<strong>de</strong> Daten an:<br />

� Heizenergieverbrauchskennwert einschliefllich Warmwasser,<br />

� Stromverbrauchskennwert.<br />

Diese Energieverbrauchskennwerte bezieht <strong>de</strong>r Fachmann auf<br />

die Nettogrundfl‰che <strong>de</strong>s Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>s. Gemessen wer-<br />

<strong>de</strong>n sie in Kilowattstun<strong>de</strong>n pro Jahr und pro Quadratmeter Net-<br />

togrundfl‰che <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s - kWh/(a�m ).<br />

Der Aussteller kann die Verbrauchsdaten verwen<strong>de</strong>n aus:<br />

� Heizkostenabrechnungen nach <strong>de</strong>r Heizkostenverordnung f¸r<br />

das gesamte Geb‰u<strong>de</strong>,<br />

� Abrechnungen von Energielieferanten,<br />

� sachgerecht durchgef¸hrte Verbrauchsmessungen,<br />

� einer Kombination dieser oben genannten Quellen.<br />

Dabei ber¸cksichtigt <strong>de</strong>r Aussteller die Abrechnungen aus einem<br />

zusammenh‰ngen<strong>de</strong>n Zeitraum von min<strong>de</strong>stens 36 Monaten,<br />

einschliefllich <strong>de</strong>r j¸ngsten vorliegen<strong>de</strong>n Abrechnungsperio<strong>de</strong>.<br />

Wenn ein bestehen<strong>de</strong>s Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ¸ber einen l‰ngeren<br />

Zeitraum teilweise nicht genutzt wur<strong>de</strong>, ber¸cksichtigt <strong>de</strong>r Aus-<br />

steller diese Leerst‰n<strong>de</strong> in seinen Berechnungen f¸r <strong>de</strong>n Ener-<br />

gieverbrauchskennwert.<br />

Der maflgebliche Energieverbrauch ist dabei <strong>de</strong>r durchschnittli-<br />

che Verbrauch in <strong>de</strong>m Zeitraum, welcher <strong>de</strong>r Aussteller f¸r seine<br />

Berechnungen ber¸cksichtigt hat.<br />

Der Fachmann unterzieht <strong>de</strong>n Energieverbrauch f¸r die Heizung<br />

einer Witterungsbereinigung anhand <strong>de</strong>r anerkannten Regeln <strong>de</strong>r<br />

Technik. Praktisch erlaubt ihm die EnEV in diesem Sinne die<br />

Vereinfachungen f¸r die Ermittlung von Energieverbrauchskenn-<br />

werten anzuwen<strong>de</strong>n, welche das Bun<strong>de</strong>sbau- und das Bun<strong>de</strong>s-<br />

wirtschaftsministerium verˆffentlicht gegeben haben.<br />

F¸r bestehen<strong>de</strong> Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> muss <strong>de</strong>r Aussteller im Ener-<br />

gieausweis zum Vergleich auch die entsprechen<strong>de</strong>n Energie-<br />

verbrauchskennwerte eintragen, welche die zust‰ndigen Bun-<br />

<strong>de</strong>sministerien verˆffentlicht haben.<br />

ß 19 (3)<br />

ß 19 (4)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 42<br />

Welche Rolle spielen die Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen?<br />

Energieausweise ß 20 Empfehlungen f¸r die Verbesserung <strong>de</strong>r Energieeffizienz ß 20<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Energieeffizienz<br />

Vereinfachungen<br />

ß 9 (2) Satz 2<br />

Mustervorlage<br />

Anlage 10<br />

ß 17 (4)<br />

ß 17 (5)<br />

Empfehlungen<br />

beif¸gen<br />

Anlage 6<br />

Anlage 7<br />

Der Aussteller <strong>de</strong>s Energieausweises empfiehlt <strong>de</strong>m Geb‰u<strong>de</strong>ei-<br />

gent¸mer auch Mo<strong>de</strong>rnisierungsmaflnahmen, wenn er dadurch<br />

die Energieeffizienz seines Geb‰u<strong>de</strong>s kosteng¸nstig verbessern<br />

kˆnnte. Diese kurz gefassten fachlichen Hinweise ¸bergibt <strong>de</strong>r<br />

Fachmann <strong>de</strong>m Eigent¸mer mit <strong>de</strong>m Energieausweis.<br />

Dabei kann er erg‰nzend auf weiterf¸hren<strong>de</strong> Informationen hin-<br />

weisen, welche die zust‰ndigen Bun<strong>de</strong>sministerien o<strong>de</strong>r von<br />

ihnen beauftragten Institutionen verˆffentlicht haben.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Aussteller keine kosteng¸nstigen Mo<strong>de</strong>rnisierungsmafl-<br />

nahmen empfehlen kann, z.B. weil das Geb‰u<strong>de</strong> bereits umfas-<br />

send energetisch saniert wur<strong>de</strong>, muss er dieses <strong>de</strong>m Eigent¸mer<br />

mitteilen und auch im Energieausweis entsprechend vermerken.<br />

Zur Vereinfachung <strong>de</strong>r Datenerhebung kann <strong>de</strong>r Aussteller auch<br />

die Bekanntmachungen <strong>de</strong>r zust‰ndigen Bun<strong>de</strong>sministerien an-<br />

wen<strong>de</strong>n, d.h. die Regeln zur Datenaufnahme und -verwendung.<br />

Die Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen sowie ggf. sein Erkl‰rung wa-<br />

rum Empfehlungen sinnvoll w‰ren, stellt <strong>de</strong>r Aussteller auf <strong>de</strong>m<br />

Formular das, welches die EnEV zu diesem Zweck bereitstellt.<br />

Dabei ber¸cksichtigt er alle gefor<strong>de</strong>rten Angaben und unter-<br />

schreibt das Formular auch eigenh‰ndig. Die Ausgangsdaten f¸r<br />

das bestehen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong> kˆnnte auch <strong>de</strong>r Eigent¸mer erheben<br />

und sie <strong>de</strong>m Aussteller entsprechend bereitstellen.<br />

Die EnEV for<strong>de</strong>rt, dass <strong>de</strong>r Aussteller <strong>de</strong>m Energieausweis auch<br />

die Empfehlungen f¸r kosteng¸nstige Mo<strong>de</strong>rnisierungen bef¸gt.<br />

Dieses betrifft sowohl die Energieausweise im Bestand auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage <strong>de</strong>s Energiebedarfs als auch auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s<br />

Energieverbrauchs, f¸r bestehen<strong>de</strong>:<br />

� Wohngeb‰u<strong>de</strong> und<br />

� Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>.<br />

ß 20 (1)<br />

ß 20 (2)<br />

ß 20 (3)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 43<br />

Wer stellt Energieausweise im Bestand aus?<br />

Energieausweise ß 21 Ausstellungsberechtigung f¸r bestehen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong> ß 21<br />

Achtung: Neubau und<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierungen<br />

ß 16 (1)<br />

Bestand: Verkauf, Neu-<br />

vermietung, Aushang<br />

ß 16 (2)<br />

ß 16 (3)<br />

ß 20<br />

Wohn- und Nicht-<br />

Wohnbestand<br />

Grundqualifikation<br />

Zusatzqualifikation<br />

ß 21 (2)<br />

Nur Wohnbestand<br />

Grundqualifikation<br />

Zun‰chst einige grunds‰tzliche Aspekte:<br />

Die Bun<strong>de</strong>sl‰n<strong>de</strong>r regeln auch weiterhin selbst, wer die Energie-<br />

ausweise - als EnEV-Nachweise - ausstellt f¸r neu geplante und<br />

gebaute Geb‰u<strong>de</strong> sowie ggf. f¸r ƒn<strong>de</strong>rungen, Anbauten o<strong>de</strong>r<br />

Ausbauten in bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV regelt ihrerseits bun<strong>de</strong>sweit, wer die Energieaus-<br />

weise f¸r bestehen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong> ausstellt, wenn diese nicht ver-<br />

‰n<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n son<strong>de</strong>rn nur verkauft, neu vermietet o<strong>de</strong>r wenn<br />

<strong>de</strong>r Eigent¸mer einen Energieausweis in seinem ˆffentlichen<br />

Dienstleistungsgeb‰u<strong>de</strong> aush‰ngen soll. Diese ausstellungsbe-<br />

rechtigten Fachleute empfehlen ggf. auch die kosteng¸nstigen<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierungen, die sie <strong>de</strong>n Energieausweisen beif¸gen.<br />

Diese Fachleute stellen Energieausweise aus, je nach<strong>de</strong>m wie sie<br />

gem‰fl EnEV qualifiziert sind, f¸r folgen<strong>de</strong> bestehen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong>:<br />

� Wohn- und Nichtwohnbestand (qualifizierte Architekten,<br />

Ingenieure, Planer, Bauphysiker, Physiker, usw.)<br />

� Wohnbestand (qualifizierte Innenarchitekten, Energiebera-<br />

ter, Handwerker, Schornsteinfeger, staatlich anerkannte und<br />

gepr¸fte Techniker, usw.)<br />

Energieausweise f¸r bestehen<strong>de</strong> Wohn- und Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

stellen diejenigen Hochschulabsolventen aus, die folgen<strong>de</strong> Fach-<br />

richtungen studiert haben:<br />

� Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong>ausr¸stung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektro-<br />

technik,<br />

� an<strong>de</strong>re technische o<strong>de</strong>r naturwissenschaftliche Fachrichtung<br />

mit einem Ausbildungsschwerpunkt in Architektur, Hochbau,<br />

Bauingenieurwesen, Technische Geb‰u<strong>de</strong>ausr¸stung, Physik,<br />

Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik.<br />

Allerdings reicht diese Grundqualifikation nicht aus. Die EnEV<br />

for<strong>de</strong>rt, dass diese Hochschulabsolventen auch eine Zusatzquali-<br />

fikation erf¸llen gem‰fl <strong>de</strong>m Absatz 2 dieses Paragraphen ñ siehe<br />

weiter unten die entsprechen<strong>de</strong>n Erl‰uterungen.<br />

Energieausweise f¸r bestehen<strong>de</strong> Wohngeb‰u<strong>de</strong> stellen auch aus:<br />

� Innenarchitekten,<br />

� Handwerker f¸r Bau-, Ausbau- o<strong>de</strong>r anlagentechnisches Ge-<br />

werbe mit Eintragungsvoraussetzung in die Handwerksrolle,<br />

� Schornsteinfeger mit Eintragungsvoraussetzung in die Hand-<br />

werksrolle,<br />

� Handwerksmeister <strong>de</strong>s zulassungsfreien Handwerks f¸r Bau-,<br />

Ausbau- o<strong>de</strong>r anlagentechnisches Gewerbe,<br />

ß 21 (1)<br />

ß 21 (1) 1. a)<br />

ß 21 (1) 1. b)<br />

ß 21 (1)<br />

ß 21 (1) 2.<br />

ß 21 (1) 3.<br />

ß 21 (1) 3.<br />

ß 21 (1) 3.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 44<br />

Zusatzqualifikation<br />

ß 21 (2)<br />

Allein ausreichen<strong>de</strong><br />

Qualifikation<br />

ß 16 (1)<br />

ß 16 (2)<br />

ß 16 (3)<br />

Zusatzqualifikation f¸r<br />

Wohn- Nichtwohnbestand<br />

Anlage 11, Nr. 1. 2. 3.<br />

ß 21 (1) 1.<br />

Anlage 11, Nr. 1. und 2.<br />

ß 21 (1) Nr. 1. 2. 3. 4.<br />

Gleichwertige aus-<br />

l‰ndische Ausbildung<br />

ß 21 (1)<br />

ß 21 (2)<br />

� Handwerker, die aufgrund ihrer Ausbildung ein solches Hand-<br />

werk auch ohne Meistertitel selbstst‰ndig aus¸ben d¸rfen,<br />

� staatlich anerkannte o<strong>de</strong>r gepr¸fte Techniker, <strong>de</strong>ren Ausbil-<br />

dungsschwerpunkt auch die Beurteilung <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle,<br />

von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen o<strong>de</strong>r von<br />

L¸ftungs- und Klimaanlagen umfasst.<br />

Allerdings reicht diese Grundqualifikation nicht aus. Die EnEV<br />

for<strong>de</strong>rt, dass diese Fachleute auch eine Zusatzqualifikation er-<br />

f¸llen gem‰fl <strong>de</strong>m Absatz 2 dieses Paragraphen ñ siehe weiter<br />

unten die entsprechen<strong>de</strong>n Erl‰uterungen.<br />

Fachleute, die gem‰fl <strong>de</strong>n bauordnungsrechtlichen Vorschriften<br />

ihres Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s berechtigt sind bautechnische W‰rmeschutz-<br />

nachweise o<strong>de</strong>r Energieeinsparungs-Nachweise f¸r neu geplante<br />

Geb‰u<strong>de</strong>n zu unterzeichnen, <strong>de</strong>nen r‰umt die EnEV einen Son-<br />

<strong>de</strong>rstatus ein. Sie d¸rfen f¸r dieselben Geb‰u<strong>de</strong>arten ñ f¸r die<br />

sie bei Neubau nachweisberechtigt sind - auch Energieausweise<br />

ausstellen im Bestand bei Verkauf, Neuvermietung o<strong>de</strong>r als ˆf-<br />

fentlicher Aushang. Dabei benˆtigen diese Fachleute gem‰fl<br />

EnEV keine zus‰tzliche Qualifikation.<br />

Wie bereits weiter oben darauf hingewiesen, for<strong>de</strong>rt die EnEV,<br />

dass qualifizierte Fachleute ggf. auch eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Zu-<br />

satzqualifikationen erf¸llen:<br />

� Studium mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich <strong>de</strong>s<br />

energiesparen<strong>de</strong>n Bauens,<br />

� min<strong>de</strong>stens zwei Jahre Berufserfahrung in wesentlichen bau-<br />

o<strong>de</strong>r anlagentechnischen T‰tigkeitsbereichen <strong>de</strong>s Hochbaus,<br />

� eine erfolgreiche Fortbildung im Bereich <strong>de</strong>s energiesparen-<br />

<strong>de</strong>n Bauens, <strong>de</strong>ren Inhalte <strong>de</strong>r EnEV Anlage 11 entsprechen<br />

(dieses gilt nur f¸r qualifizierte Hochschulabsolventen, die<br />

Energieausweise f¸r Wohn- und Nichtwohnbestand erstellen),<br />

� eine erfolgreiche Fortbildung im Bereich <strong>de</strong>s energiesparen-<br />

<strong>de</strong>n Bauens, <strong>de</strong>ren Inhalte <strong>de</strong>r EnEV Anlage 11, Nr. 1 und 2<br />

entsprechen (dieses gilt f¸r Hochschulabsolventen und Fach-<br />

leute, die Energieausweise nur f¸r Wohnbestand ausstellen),<br />

� als vereidigter Sachverst‰ndiger ˆffentlich bestellt im Bereich<br />

<strong>de</strong>s energiesparen<strong>de</strong>n Bauens o<strong>de</strong>r in wesentlichen bau- o<strong>de</strong>r<br />

anlagentechnischen T‰tigkeitsbereichen <strong>de</strong>s Hochbaus.<br />

Fachleute, die nachweislich eine gleichwertige Ausbildung im<br />

Ausland erworben haben, sind aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r EnEV auch be-<br />

rechtigt die entsprechen<strong>de</strong>n Energieausweise im Bestand auszu-<br />

stellen. Allerdings m¸ssen sie ggf. auch eine <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten<br />

Zusatzqualifikationen gem‰fl EnEV erf¸llen. Ihre gleichwertige<br />

Ausbildung kˆnnen die Fachleute erworben haben:<br />

- in einem Mitgliedsstaat <strong>de</strong>r Europ‰ischen Union,<br />

- in einem Vertragsstaat <strong>de</strong>s Abkommens ¸ber <strong>de</strong>n Europ‰ischen<br />

Wirtschaftsraum, o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Schweiz.<br />

ß 21 (1) 3.<br />

ß 21 (1) 4.<br />

ß 21 (1) 5.<br />

ß 21 (2)<br />

ß 21 (2) 1.<br />

ß 21 (2) 1.<br />

ß 21 (2) 2. a)<br />

ß 21 (2) 2. b)<br />

ß 21 (2) 3.<br />

ß 21 (3)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 45<br />

Was gilt f¸r Geb‰u<strong>de</strong> mit gemischter Nutzung?<br />

Allgemeine Vorschriften ß 22 Gemischt genutzte Geb‰u<strong>de</strong> ß 22<br />

Wohnnutzung und<br />

Nichtwohnnutzung<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> mit<br />

Nichtwohnnutzung<br />

ß 3 und ß 4<br />

ß 9 (1) und 2<br />

ß 16 (1) (2) und (3)<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong><br />

Mit Wohnnutzung<br />

ß 3 und ß 4<br />

ß 9 (1) und 2<br />

ß 16 (1) (2) und (3)<br />

Trennw‰n<strong>de</strong><br />

Anlage 1, Nr. 2.6<br />

Die EnEV unterschei<strong>de</strong>t grunds‰tzlich zwischen Wohn- und Nicht-<br />

wohngeb‰u<strong>de</strong>n, je nach<strong>de</strong>m wie ein Geb‰u<strong>de</strong> genutzt wird.<br />

Wenn ein Geb‰u<strong>de</strong> allerdings teilweise wohn‰hnlichen und teil-<br />

weise nichtwohnlichen Zwecken dient, for<strong>de</strong>rt die EnEV unter<br />

bestimmten Bedingungen, dass die entsprechen<strong>de</strong>n Teile <strong>de</strong>s<br />

Geb‰u<strong>de</strong>s unterschiedlich betrachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn in einem Wohngeb‰u<strong>de</strong> ein erheblicher Teil f¸r nicht-<br />

wohn‰hnliche Zwecke genutzt wird (beispielsweise ¸ber 10 Pro-<br />

zent <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>nutzfl‰che) betrachtet <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n<br />

Wohn- und <strong>de</strong>n Nichtwohngeb‰uteil jeweils geson<strong>de</strong>rt.<br />

Er wird ggf. f¸r die einzelnen Geb‰u<strong>de</strong>teile nachweisen, dass sie<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llen (Neubau und Mo<strong>de</strong>rnisie-<br />

rung) und ggf. auch zwei Energieausweise im Bestand ausstellen.<br />

Wenn in einem Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ein erheblicher Teil f¸r wohn-<br />

‰hnliche Zwecke genutzt wird (beispielsweise ¸ber 10 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Nettogrundfl‰che) betrachtet <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Nichtwohn-<br />

und <strong>de</strong>n Wohnbauteil <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s jeweils geson<strong>de</strong>rt.<br />

Er wird ggf. f¸r die einzelnen Geb‰u<strong>de</strong>teile nachweisen, dass sie<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llen (Neubau und Mo<strong>de</strong>rnisie-<br />

rung) und ggf. auch zwei Energieausweise im Bestand ausstellen.<br />

Die Trennw‰n<strong>de</strong> und -<strong>de</strong>cken zwischen verschie<strong>de</strong>nen Nutzungen<br />

in Geb‰u<strong>de</strong>n ber¸cksichtigt <strong>de</strong>r Fachmann wie bei Reihenh‰u-<br />

sern, d.h. je nach<strong>de</strong>m auf welche Innentemperaturen die jewei-<br />

ligen angrenzen<strong>de</strong>n Raume beheizt wer<strong>de</strong>n.<br />

Welche Rolle spielen die Regeln <strong>de</strong>r Technik?<br />

ß 22 (1)<br />

ß 22 (2)<br />

ß 22 (3)<br />

Allgemeine Vorschriften ß 23 Regeln <strong>de</strong>r Technik ß 23<br />

Publikationen im<br />

Bun<strong>de</strong>sanzeiger<br />

Soweit sich die EnEV auf anerkannte Regeln <strong>de</strong>r Technik bezieht,<br />

kˆnnen die zust‰ndigen Bun<strong>de</strong>sministerien (Bau - BMVBS und<br />

Wirtschaft - BMWi) im Bun<strong>de</strong>sanzeiger auf relevante Publikatio-<br />

nen von sachverst‰ndigen Stellen hinweisen.<br />

ß 23 (1)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 46<br />

Gleichwertigkeit<br />

Mit Partnerstaaten<br />

Nachweise f¸r<br />

innovative Produkte<br />

Bekanntmachungen<br />

im Internet<br />

Verweise auf<br />

Technische Regeln<br />

Auch die Regeln <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Partnerstaaten sind als gleichwer-<br />

tig anerkannt, wenn sie die gefor<strong>de</strong>rte Energieeinsparung und<br />

<strong>de</strong>r W‰rmeschutz dauerhaft gew‰hrleisten.<br />

F¸r die F‰lle, in <strong>de</strong>nen anerkannte Regeln <strong>de</strong>r Technik nicht<br />

vorliegen o<strong>de</strong>r aber von diesen wesentlich abgewichen wird,<br />

m¸ssen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sbehˆr<strong>de</strong> Nachweise vorgelegt wer<strong>de</strong>n, damit<br />

sie die Baustoffe, Bauteile und technische Anlagen bewerten.<br />

Die zust‰ndigen Bun<strong>de</strong>sministerien sowie die von ihnen beauf-<br />

tragten Institutionen kˆnnen die amtlichen Bekanntmachungen<br />

zur EnEV parallel zur Verˆffentlichung im Bun<strong>de</strong>sanzeiger auch<br />

kostenfrei im Internet zur Verf¸gung stellen.<br />

Auch die <strong>neue</strong> EnEV ist <strong>de</strong>m Prinzip treu geblieben, dass sie auf<br />

technische Regeln, wie DIN-Normen, datiert bzw. statisch ver-<br />

weist. Das be<strong>de</strong>utet, dass die EnEV jeweils auf eine bestimmte<br />

Ausgabe einer technischen Regel verweist (1).<br />

Wenn jedoch diese bestimmte Ausgabe <strong>de</strong>r Regel (1) ihrerseits<br />

undatiert, bzw. dynamisch auf eine an<strong>de</strong>re Regel (2) verweist ñ<br />

d.h. auf die jeweils <strong>neue</strong>ste, verˆffentlichte Ausgabe ñ muss <strong>de</strong>r<br />

Fachmann nach <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV sich auf diejenige Ausgabe <strong>de</strong>r<br />

technischen Regel (2) beziehen die zu <strong>de</strong>m Zeitpunkt galt, als<br />

die datierte Regel (1) herausgegeben wur<strong>de</strong>.<br />

Gibt es auch Ausnahmen von <strong>de</strong>r EnEV?<br />

ß 23 (2)<br />

ß 23 (3)<br />

ß 23 (4)<br />

ß 23 (5)<br />

Allgemeine Vorschriften ß 24 Ausnahmen ß 24<br />

Denkmalschutz F¸r Bau<strong>de</strong>nkm‰ler und beson<strong>de</strong>rs erhaltenswerte Geb‰u<strong>de</strong> ist<br />

erlaubt, dass ihre Eigent¸mer von <strong>de</strong>n EnEV-Anfor<strong>de</strong>rungen ab-<br />

weichen, wenn die gefor<strong>de</strong>rten Maflnahmen das Erscheinungsbild<br />

beeintr‰chtigen w¸r<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wenn <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aufwand f¸r sie un-<br />

verh‰ltnism‰flig hoch w‰re.<br />

Neue Technologien Die EnEV soll <strong>de</strong>n technischen Fortschritt und die praktische<br />

Umsetzung durch Bauherrn nicht behin<strong>de</strong>rn. Diese so genannte<br />

"Technologieklausel" erlaubt es <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sbehˆr<strong>de</strong>n auf Antrag<br />

auch Ausnahmen zu genehmigen, wenn ein betroffener Bauherr<br />

o<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer die Ziele <strong>de</strong>r EnEV durch an<strong>de</strong>re Mafl-<br />

nahmen erreicht.<br />

ß 24 (1)<br />

ß 24 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 47<br />

Welche Behˆr<strong>de</strong> befreit ggf. von <strong>de</strong>n EnEV-<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen?<br />

Allgemeine Vorschriften ß 25 Befreiungen ß 25<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

EnEG ß 5 (2)<br />

Die ÑH‰rtefallklauselì verpflichtet die Lan<strong>de</strong>sbehˆr<strong>de</strong>n betrof-<br />

fenen Bauherren ggf. auf Antrag von <strong>de</strong>n EnEV-Anfor<strong>de</strong>rungen zu<br />

befreien, wenn sie nachweisen dass in ihrem konkreten Fall eine<br />

unbillige H‰rte vorliegt. Wenn beispielsweise <strong>de</strong>r Eigent¸mer<br />

eines bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>s die Kosten f¸r eine gefor<strong>de</strong>rte<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierung voraussichtlich nicht innerhalb einer angemesse-<br />

nen Frist durch die zu erwarteten Einsparungen wie<strong>de</strong>r amorti-<br />

sieren kann, kˆnnte er auf Antrag ggf. befreit wer<strong>de</strong>n.<br />

Unbillige H‰rte Die EnEV <strong>de</strong>finiert nun auch was eine Ñunbillige H‰rteì im Sinne<br />

Energieausweis<br />

Abschnitt 5<br />

<strong>de</strong>s obigen Absatzes be<strong>de</strong>utet. F¸r einen Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer<br />

kˆnnte sich beispielsweise die unzumutbare Situation ergeben,<br />

dass er gleichzeitig o<strong>de</strong>r recht zeitnah mehrere Pflichten sowohl<br />

nach <strong>de</strong>r EnEV als auch nach an<strong>de</strong>ren ˆffentlichrechtlichen<br />

Energieeinspar-Vorschriften erf¸llen muss.<br />

Gemeinsame Vorschriften ß 26 Verantwortliche<br />

Bauherr verantwortet<br />

Beauftragte Fachleute<br />

verantworten<br />

Allerdings gibt es keine Befreiung von <strong>de</strong>n Pflichten zum Ener-<br />

gieausweis im Bestand samt Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen.<br />

ß 25 (1)<br />

ß 25 (2)<br />

ß 25 (3)<br />

Wer verantwortet daf¸r, dass die EnEV eingehalten wird?<br />

Der Bauherr verantwortet grunds‰tzlich daf¸r, dass die Anfor<strong>de</strong>-<br />

rungen <strong>de</strong>r EnEV ggf. eingehalten wer<strong>de</strong>n. Eine an<strong>de</strong>re Person ist<br />

nur dann verantwortlich, wenn die EnEV sie ausdr¸cklich als<br />

Verantwortlicher bezeichnet. So verantworten beispielsweise die<br />

Betreiber von Klimaanlagen jeweils daf¸r, dass sie regelm‰flig<br />

gem‰fl <strong>de</strong>n EnEV-Anfor<strong>de</strong>rungen inspiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV weist nun auch ausdr¸cklich darauf hin, dass die<br />

vom Bauherren beauftragten Fachleute auch daf¸r verantwor-<br />

ten, dass in ihrem Wirkungskreis die EnEV-Vorschriften eingehal-<br />

ten wenn sie f¸r <strong>de</strong>n Bauherrn bei <strong>de</strong>r Errichtung o<strong>de</strong>r ƒn<strong>de</strong>rung<br />

von Geb‰u<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Anlagentechnik in Geb‰u<strong>de</strong>n t‰tig sind.<br />

ß 26 (1)<br />

ß 26 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 48<br />

Welche privaten Nachweise gelten?<br />

Gemeinsame Vorschriften ß 26a Private Nachweise<br />

Betroffene Fachleute<br />

ß 9 (1) Satz 1<br />

ß 9 (3)<br />

Anlage 3, Nr. 1 bis 6<br />

ß 10 (3) (4) (5)<br />

ß 13<br />

ß 14<br />

ß 15<br />

Unternehmererkl‰rung<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV verpflichtet Fachleute, die gesch‰ftsm‰flig Arbei-<br />

ten innerhalb o<strong>de</strong>r an Bestandsgeb‰u<strong>de</strong>n durchf¸hren, dass sie<br />

<strong>de</strong>m Eigent¸mer schriftlich best‰tigen, dass die von ihnen ge‰n-<br />

<strong>de</strong>rten Bauteil o<strong>de</strong>r Teile <strong>de</strong>r Anlagentechnik die entsprechen-<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llen. Diese Erkl‰rung m¸ssen<br />

die Fachleute unverz¸glich, nach<strong>de</strong>m sie die Arbeit been<strong>de</strong>t<br />

haben, <strong>de</strong>m Eigent¸mer ¸berreichen o<strong>de</strong>r zusen<strong>de</strong>n.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um die folgen<strong>de</strong>n Arten von Arbeiten:<br />

� Die Bauteile <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle (Auflenwand, Fenster, Dach,<br />

Decken) wur<strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>rnisiert, ersetzt o<strong>de</strong>r neu eingebaut<br />

und zwar in <strong>de</strong>r Art und Weise, dass die EnEV-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

greifen. Das be<strong>de</strong>utet, dass jeweils ¸ber als 10 Prozent <strong>de</strong>r<br />

gesamten Bauteilfl‰che <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s betroffen sind und<br />

dass die durchgef¸hrten Arbeiten <strong>de</strong>r Auflistung <strong>de</strong>r EnEV in<br />

<strong>de</strong>r Anlage 3 (Anfor<strong>de</strong>rungen bei ƒn<strong>de</strong>rung von Auflenbautei-<br />

len) Nr. 1 bis 6 entsprechen.<br />

� Die oberste Geschoss<strong>de</strong>cken ¸ber <strong>de</strong>n beheizten R‰umen<br />

o<strong>de</strong>r das dar¸ber liegen<strong>de</strong> Dach wur<strong>de</strong> ged‰mmt.<br />

� Ein Heizkessel o<strong>de</strong>r ein sonstiges W‰rmeerzeugersystem<br />

wur<strong>de</strong> im Geb‰u<strong>de</strong> neu eingebaut.<br />

� Eine Verteilungseinrichtung o<strong>de</strong>r eine Warmwasseranlage<br />

wur<strong>de</strong> im Geb‰u<strong>de</strong> neu eingebaut o<strong>de</strong>r ersetzt.<br />

� Eine Klimaanlage o<strong>de</strong>r eine sonstige Anlage <strong>de</strong>r Raumluft-<br />

technik wur<strong>de</strong> neu eingebaut o<strong>de</strong>r ersetzt.<br />

Mit einer entsprechen<strong>de</strong>n Unternehmererkl‰rung erf¸llen die<br />

betroffenen Fachleute ihre Nachweispflicht gem‰fl EnEV. Der<br />

Eigent¸mer muss seinerseits diese Unternehmererkl‰rung min-<br />

<strong>de</strong>stens f¸nf Jahre lang aufbewahren und sie <strong>de</strong>r zust‰ndigen<br />

Lan<strong>de</strong>sbehˆr<strong>de</strong> vorlegen, wenn diese sie verlangen.<br />

ß 26a (1)<br />

ß 26a (1) 1.<br />

ß 26a (1) 2.<br />

ß 26a (1) 3.<br />

ß 26a (1) 3.<br />

ß 26a (1) 3.<br />

ß 26a (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 49<br />

Welche Aufgaben hat <strong>de</strong>r Bezirksschornsteinfegermeister?<br />

Gemeinsame Vorschriften ß 26b Aufgaben <strong>de</strong>s Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Pr¸fung Heizung und<br />

Warmwasseranlagen<br />

ß 10 (1)<br />

ß 10 (2) (5)<br />

Pr¸fung neu eingebaute<br />

Heizung im Baubestand<br />

ß 14 (1)<br />

ß 14 (3)<br />

ß 14 (5)<br />

Schriftliche Hinweise<br />

und Fristen setzen<br />

ß 26b (1) (2)<br />

Unternehmererkl‰rung<br />

als Nachweis zeigen<br />

ß 26b (1) (2)<br />

ß 26a<br />

Keine Pr¸fung<br />

Notwendig<br />

ß 26b (1)<br />

Den Bezirksschornsteinfegermeister r‰umt die EnEV im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Feuerst‰ttenschau auch die Befugnis ein zu ¸berpr¸fen, ob<br />

<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer seine bestehen<strong>de</strong> Heizung auch weiter-<br />

hin betreiben kann und ob er die Leitungen und Armaturen von<br />

Heizung und Warmwasser nicht d‰mmen muss.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Eigent¸mer eines bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>s sich eine<br />

<strong>neue</strong> Heizung einbaut, pr¸ft <strong>de</strong>r Bezirksschornsteinfegermeister<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r ersten Feuerst‰ttenschau ob diese Anlage die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV erf¸llt.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re achtet er dabei auf die folgen<strong>de</strong>n Aspekte:<br />

� bei einer <strong>neue</strong>n Zentralheizung, ob sie mit einer zentralen<br />

selbstt‰tig wirken<strong>de</strong>n Einrichtung zur Verringerung und Ab-<br />

schaltung <strong>de</strong>r W‰rmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung<br />

elektrischer Antriebe ausgestattet ist,<br />

� bei einer <strong>neue</strong>n Umw‰lzpumpe in <strong>de</strong>r Zentralheizung, ob sie<br />

mit einer Vorrichtung zur selbstt‰tigen Anpassung <strong>de</strong>r elekt-<br />

rischen Leistungsaufnahme ausgestattet ist,<br />

� bei W‰rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie bei<br />

Armaturen, ob sie gen¸gend w‰rmeged‰mmt sind.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Bezirksschornsteinfegermeister feststellt, dass ein<br />

betroffener Eigent¸mer eines bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>s die weiter<br />

oben erkl‰rten Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV nicht erf¸llt hat, weist<br />

er ihn schriftlich auf diese Pflichten hin und setzt ihm eine an-<br />

gemessene Frist bis wann er sie erf¸llen muss. Wenn <strong>de</strong>r Geb‰u-<br />

<strong>de</strong>eigent¸mer seine Pflichten nicht innerhalb <strong>de</strong>r festgesetzten<br />

Frist erf¸llt, unterrichtet <strong>de</strong>r Bezirksschornsteinfegermeister<br />

unverz¸glich die zust‰ndige Lan<strong>de</strong>sbehˆr<strong>de</strong>.<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>eigent¸mer seinen oben beschriebenen<br />

Pflichten nachgekommen ist, legt er <strong>de</strong>m Bezirksschornsteinfe-<br />

germeister einen entsprechen<strong>de</strong>n Nachweis vor. Dieses kann die<br />

Unternehmererkl‰rung <strong>de</strong>r Fachleute sein, welche die Arbeiten<br />

in seinem Auftrag durchgef¸hrt haben. Der Bezirksschornsteinfe-<br />

germeister muss auch keine weitere Pr¸fung vornehmen.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Bezirksschornsteinfegermeister die heizungstechni-<br />

schen Anlagen in einem bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong> bereits vor <strong>de</strong>m<br />

1. Oktober 2009 aufgrund <strong>de</strong>s gelten<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>srechts gepr¸ft<br />

hat in einer vergleichbaren Art und Weise wie die <strong>neue</strong> EnEV es<br />

for<strong>de</strong>rt, so muss er keine weitere Pr¸fung vornehmen im Sinne<br />

<strong>de</strong>s oben genannten ersten Absatzes.<br />

ß 26b (1)<br />

ß 26b (1) 1.<br />

ß 26b (1) 2.<br />

ß 26b (2)<br />

ß 26b (2) 1.<br />

ß 26b (2) 2.<br />

ß 26b (2) 3.<br />

ß 26b (3)<br />

ß 26b (4)<br />

ß 26b (5)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 50<br />

Gemeinsame Vorschriften ß 27 Ordnungswidrigkeiten<br />

Buflgeld f¸r Verstˆfle<br />

EnEG ß 8 (2)<br />

Fehlerkatalog<br />

EnEG ß 8 (1) 1.<br />

EnEV ß 3 (1)<br />

ß 4 (1)<br />

ß 9 (1) Satz 1<br />

ß 12 (1)<br />

ß 12 (5) Satz 1<br />

ß 13 (1) Satz 1<br />

ß 14 (1) Satz 1<br />

ß 14 (2) Satz 1<br />

ß 14 (3)<br />

ß 14 (5)<br />

ß 14 (5)<br />

Energieausweis<br />

EnEG ß 8 (1) Nr. 2.<br />

EnEV ß 16 (2) Satz 1<br />

ß 17 (5) Satz 2 und 4<br />

ß 17 (5) Satz 3<br />

ß 21 (1) Satz 1<br />

Was ist ordnungswidrig gem‰fl <strong>neue</strong>r EnEV?<br />

Diese Regelungen beruhen auf <strong>de</strong>m Energieeinsparungsgesetz<br />

(EnEG) 29 , das bestimmte Verstˆfle zu Ordnungswidrigkeiten er-<br />

kl‰rt und <strong>de</strong>mentsprechend mit Buflgeld bewehrt. Die <strong>neue</strong> EnEV<br />

hat auch <strong>de</strong>n Katalog <strong>de</strong>r ordnungswidrigen Handlungen erheb-<br />

lich erweitert.<br />

Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt, wer vors‰tzlich o<strong>de</strong>r leichtfertig die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV folgen<strong>de</strong>rmaflen nicht beachtet:<br />

� ein <strong>neue</strong>s Wohngeb‰u<strong>de</strong> nicht richtig erbaut,<br />

� ein <strong>neue</strong>s Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> nicht richtig erbaut,<br />

� die Auflenbauteile eines bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>s nicht richtig<br />

‰n<strong>de</strong>rt, neu einbaut o<strong>de</strong>r ersetzt,<br />

� eine Klimaanlage nicht o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig inspizieren l‰sst,<br />

� eine Klimaanlage ohne die gefor<strong>de</strong>rte Fachkenntnis und Be-<br />

rufserfahrung inspiziert,<br />

� einen Heizkessel nicht richtig einbaut o<strong>de</strong>r aufstellt,<br />

� eine Zentralheizung nicht o<strong>de</strong>r nicht rechzeitig ausstattet,<br />

� eine Heizungsanlage nicht o<strong>de</strong>r nicht rechzeitig ausstattet,<br />

� eine Umw‰lzpumpen nicht o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig ausstattet,<br />

� die Leitungen f¸r die W‰rmeverteilung und f¸r das Warmwas-<br />

ser nicht o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig gegen W‰rmeverluste d‰mmt,<br />

� die Armaturen f¸r die W‰rmeverteilung und f¸r das Warmwas-<br />

ser nicht o<strong>de</strong>r nicht rechtzeitig gegen W‰rmeverluste d‰mmt.<br />

Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt wer vors‰tzlich o<strong>de</strong>r leichtfertig die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV folgen<strong>de</strong>rmaflen nicht beachtet:<br />

� bei Verkauf, Neuvermietung, -leasing o<strong>de</strong>r -verpachtung im<br />

Baubestand <strong>de</strong>n potenziellen K‰ufern o<strong>de</strong>r Mietern <strong>de</strong>n Ener-<br />

gieausweis nicht, unvollst‰ndig o<strong>de</strong>r nicht unverz¸glich zu-<br />

g‰nglich macht, nach<strong>de</strong>m diese ihn verlangt haben,<br />

� nicht daf¸r sorgt, dass die bereitgestellten Daten f¸r <strong>de</strong>n<br />

Energieausweis richtig sind,<br />

� die bereitgestellten Daten nicht f¸r die Berechnung <strong>de</strong>r Ener-<br />

giekennwerte f¸r <strong>de</strong>n Energieausweis zugrun<strong>de</strong> legt,<br />

� einen Energieausweis ausstellt o<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierungen als An-<br />

lage zum Energieausweis empfiehlt, ohne die gefor<strong>de</strong>rten<br />

fachlichen Qualifikationen aufzuweisen.<br />

ß 27 (1)<br />

ß 27 (1) 1.<br />

ß 27 (1) 2.<br />

ß 27 (1) 3.<br />

ß 27 (1) 4.<br />

ß 27 (1) 5.<br />

ß 27 (1) 6.<br />

ß 27 (1) 7.<br />

ß 27 (1) 7.<br />

ß 27 (1) 7.<br />

ß 27 (1) 8.<br />

ß 27 (1) 8.<br />

ß 27 (2)<br />

ß 27 (2) 1.<br />

ß 27 (2) 2.<br />

ß 27 (2) 3.<br />

ß 27 (2) 4.<br />

29 EnEG 2005 - Gesetz zur Einsparung von Energie in Geb‰u<strong>de</strong>n (Energieeinsparungsgesetz ñ EnEG), Neufassung bekanntgegeben im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt,<br />

Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag, Jahrgang 2005, Teil I, Nr. 56, 7. September 2005


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 51<br />

Unternehmererkl‰rung<br />

EnEG ß 8 (1) Nr. 3<br />

EnEV ß 26a (1)<br />

Ordnungswidrig han<strong>de</strong>lt wer vors‰tzlich o<strong>de</strong>r leichtfertig die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV folgen<strong>de</strong>rmaflen nicht beachtet:<br />

<strong>de</strong>m Eigent¸mer nach Abschluss von gesch‰ftsm‰fligen Arbeiten<br />

an seinem Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> nicht, nicht richtig o<strong>de</strong>r nicht<br />

rechtzeitig best‰tigt, dass die ge‰n<strong>de</strong>rten o<strong>de</strong>r neu eingebau-<br />

ten Bau- o<strong>de</strong>r Anlagenteile <strong>de</strong>r EnEV entsprechen.<br />

Welche EnEV-Fassung gilt f¸r Bauvorhaben?<br />

Schlussvorschriften ß 28 Allgemeine ‹bergangsvorschriften<br />

EnEV-Fassungen Die <strong>neue</strong> EnEV 2009 gilt bun<strong>de</strong>sweit seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2009.<br />

Bauantrag o<strong>de</strong>r<br />

Bauanzeige<br />

Die vorhergehen<strong>de</strong> Fassung <strong>de</strong>r <strong>Energieeinsparverordnung</strong> ñ die<br />

EnEV 2007 - war nur genau zwei Jahre lang in Kraft. Sie galt vom<br />

1. Oktober 2007 bis einschliefllich 30. September 2009.<br />

Welche EnEV-Fassung gilt f¸r ein Bauvorhaben?<br />

Bei Neubauvorhaben sowie bei Bauvorhaben im Baubestand ist<br />

das Datum maflgeblich, wann <strong>de</strong>r Bauantrag eingereicht o<strong>de</strong>r<br />

wann die Bauanzeige erstattet wur<strong>de</strong>. Wenn dieser Zeitpunkt am<br />

30. September 2009 o<strong>de</strong>r fr¸her liegt, gilt f¸r das Bauvorhaben<br />

noch die vorhergehen<strong>de</strong> EnEV 2007. Wenn <strong>de</strong>r Bauantrag o<strong>de</strong>r<br />

die Bauanzeige am 1. Oktober 2009 o<strong>de</strong>r sp‰ter eingereicht wur-<br />

<strong>de</strong>, gilt f¸r das Bauvorhaben die <strong>neue</strong> EnEV 2009.<br />

Zur Kenntnis bringen Wenn ein Bauherr ein genehmigungsfreies Bauvorhaben anstrebt,<br />

Ohne Baugenehmigung<br />

o<strong>de</strong>r ohne Bauanzeige<br />

EnEV 2009 auf Wunsch<br />

<strong>de</strong>s Bauherrn anwen<strong>de</strong>n<br />

welches er <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> jedoch zur Kenntnis bringen muss,<br />

entschei<strong>de</strong>t das Datum seiner Kenntnisgabe ¸ber die gelten<strong>de</strong><br />

EnEV-Fassung f¸r sein Bauvorhaben.<br />

Wenn ein Bauherr jedoch solche Baumaflnahmen vorhat, f¸r die<br />

er we<strong>de</strong>r eine Baugenehmigung benˆtigt noch <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> zur<br />

Kenntnis bringen muss, entschei<strong>de</strong>t das Datum wann er tats‰ch-<br />

lich die Baumaflnahmen beginnt ¸ber die gelten<strong>de</strong> EnEV-Fassung<br />

f¸r sein Bauvorhaben.<br />

Der Bauherr konnte allerdings auch verlangen, dass nach <strong>de</strong>r<br />

<strong>neue</strong>n EnEV 2009 verfahren wird, wenn die zust‰ndige Baube-<br />

hˆr<strong>de</strong> am 1. Oktober 2009 ¸ber seinen Bauantrag o<strong>de</strong>r ¸ber sei-<br />

ne Bauanzeige - die er noch zur Geltungszeit <strong>de</strong>r EnEV 2007 ein-<br />

gereicht hatte - noch nicht bestandskr‰ftig entschie<strong>de</strong>n hatte.<br />

ß 27 (3)<br />

ß 28 (1)<br />

ß 28 (2)<br />

ß 28 (3)<br />

ß 28 (4)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 52<br />

Seit wann ist <strong>de</strong>r Energieausweis im Bestand Pflicht?<br />

Welche Energieberater stellen Energieausweise aus?<br />

Schlussvorschriften ß 29 ‹bergangsvorschriften f¸r Energieausweise und Aussteller<br />

Energieausweis<br />

im Wohnbestand<br />

ß 16 (2)<br />

Energieausweis<br />

Nichtwohnbestand<br />

Die EnEV 2007 f¸hrte <strong>de</strong>n Energieausweis im Wohnbestand bei<br />

Verkauf o<strong>de</strong>r Neuvermietung schrittweise verpflichtend ein, je<br />

nach<strong>de</strong>m, wann das Wohngeb‰u<strong>de</strong> fertiggestellt wur<strong>de</strong>:<br />

� erbaut bis 31.12.1965 - Pflicht seit <strong>de</strong>m 1. Juli 2008,<br />

� erbaut ab 01.01.1966 - Pflicht seit <strong>de</strong>m 1. Januar 2009.<br />

Wenn f¸r ein Wohngeb‰u<strong>de</strong> jedoch bereits ein Energie-Nachweis<br />

gem‰fl <strong>de</strong>r ersten EnEV 2002 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r EnEV 2004 ausgestellt<br />

wur<strong>de</strong>, gelten diese oben genannten Fristen nicht. Das be<strong>de</strong>u-<br />

tet, dass <strong>de</strong>r Verk‰ufer o<strong>de</strong>r Vermieter einer Wohnung o<strong>de</strong>r ei-<br />

nes ganzen Wohnhauses, musste <strong>de</strong>n EnEV-Nachweis bereits seit<br />

<strong>de</strong>m 1. Oktober 2007 - <strong>de</strong>m Inkrafttreten <strong>de</strong>r EnEV 2007 - seinen<br />

potentiellen Kun<strong>de</strong>n auf Verlangen unverz¸glich zeigen. Diese<br />

Energie-Nachweise gem‰fl EnEV 2002, bzw. gem‰fl EnEV 2004<br />

gelten auch jeweils 10 Jahre lang als Energieausweise im Be-<br />

stand bei Verkauf und Neuvermietung.<br />

F¸r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> im Bestand musste seit <strong>de</strong>m 1. Juli 2009<br />

ein Energieausweis ausgestellt wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n F‰llen:<br />

ß 16 (2) � bei Verkauf, Neuleasing o<strong>de</strong>r Neuvermietung, muss <strong>de</strong>r Eigen-<br />

ß 16 (3)<br />

EnEV 2002, 2004<br />

ß 13 (1), (2), (3)<br />

Energieausweise<br />

gelten 10 Jahre<br />

t¸mer <strong>de</strong>n Energieausweis potenziellen K‰ufern o<strong>de</strong>r Mietern<br />

sp‰testens auf Verlangen zug‰nglich machen, er kˆnnte z.B.<br />

bei <strong>de</strong>r Besichtigung im Flur o<strong>de</strong>r Treppenhaus aush‰ngen.<br />

� bei groflen ˆffentlichen Dienstleistungsgeb‰u<strong>de</strong>n mit regem<br />

Publikumsverkehr muss <strong>de</strong>r Eigent¸mer <strong>de</strong>n Energieausweis<br />

gut sichtbar aush‰ngen.<br />

Wenn f¸r ein Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> jedoch bereits ein Energie-<br />

Nachweis gem‰fl <strong>de</strong>r ersten EnEV 2002 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r EnEV 2004 aus-<br />

gestellt wur<strong>de</strong>, gelten diese oben genannten Fristen nicht. Das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong>r Verk‰ufer o<strong>de</strong>r Vermieter <strong>de</strong>n EnEV-Nachweis<br />

bereits seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2007 - <strong>de</strong>m Inkrafttreten <strong>de</strong>r EnEV<br />

2007 - seinen potentiellen Kun<strong>de</strong>n auf Verlangen unverz¸glich<br />

zeigen musste. Diese Energie-Nachweise gem‰fl EnEV 2002, bzw.<br />

gem‰fl EnEV 2004 gelten auch jeweils 10 Jahre lang als Energie-<br />

ausweise im Bestand bei Verkauf, Neuvermietung sowie als ˆf-<br />

fentlicher Aushang.<br />

Neuer Energieausweise gelten ebenfalls gem‰fl EnEV 2007 zehn<br />

Jahre ab <strong>de</strong>m jeweiligen Ausstellungsdatum und kˆnnen bei Ver-<br />

kauf und Neuvermietungen zug‰nglich gemacht wer<strong>de</strong>n:<br />

� Energienachweise gem‰fl EnEV 2002 und EnEV 2004,<br />

� Nachweise nach <strong>de</strong>r W‰rmeschutzverordnung (WSVO 1995),<br />

ß 29 (1)<br />

ß 29 (2)<br />

ß 29 (3)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 53<br />

Ausstellungs-<br />

berechtigte<br />

Energieberater<br />

ß 16 (2)<br />

ß 20<br />

Vor-Ort-Berater<br />

BAFA-registriert<br />

ß 16 (2)<br />

ß 20<br />

Energiefachberater im<br />

Baustoff-Fachhan<strong>de</strong>l /<br />

Baustoffindustrie<br />

ß 16 (2)<br />

ß 20<br />

Energieberater im<br />

Handwerk (Hwk)<br />

ß 16 (2)<br />

ß 20<br />

� Freiwillige Energieausweise von Gebietskˆrperschaften o<strong>de</strong>r<br />

die nach einheitlichen Regeln ausgestellt wur<strong>de</strong>n, beispiels-<br />

weise <strong>de</strong>r <strong>de</strong>na-Energiepass, o<strong>de</strong>r Energiepass Bremen,<br />

� Energieausweise gem‰fl EnEV 2007 vom 25.04.2007,<br />

� Energieausweise gem‰fl EnEV 2007.<br />

Am 25. April 2007 hatte die Bun<strong>de</strong>sregierung die EnEV 2007 be-<br />

schlossen. Folgen<strong>de</strong> Berufsgruppen sind auch berechtigt Ener-<br />

gieausweise im Wohnbestand f¸r Verkauf und Neuvermietung<br />

samt Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen auszustellen, wenn sie am<br />

genannten Stichtag - 25. April 2007:<br />

� beim Bun<strong>de</strong>samt f¸r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

als antragsberechtigte Vor-Ort-Berater f¸r das Fˆr<strong>de</strong>rpro-<br />

gramm zur Energiesparberatung im Wohnbestand registriert<br />

waren,<br />

� als Energiefachberater im Baustoff-Fachhan<strong>de</strong>l und in <strong>de</strong>r<br />

Baustoffindustrie qualifiziert waren, o<strong>de</strong>r eine Weiterbildung<br />

begonnen hatten, Letztere nach erfolgreichem Abschluss. Die<br />

Regelung bezieht sich allerdings nur auf diejenigen Energiebe-<br />

rater, die vor <strong>de</strong>r Weiterbildung eine berufliche Qualifizierung<br />

im Baustoff-Fachhan<strong>de</strong>l o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Baustoffindustrie abge-<br />

schlossen hatten.<br />

� als Handwerksmeister o<strong>de</strong>r staatlich anerkannte o<strong>de</strong>r gepr¸fte<br />

Techniker eine Weiterbildung zum Energieberater im Hand-<br />

werk erfolgreich abgeschlossen o<strong>de</strong>r begonnen hatten - Letz-<br />

tere erst nach erfolgreichem Abschluss.<br />

Seit wann ist <strong>neue</strong> EnEV 2009 in Kraft?<br />

ß 29 (4)<br />

ß 29 (5)<br />

ß 29 (6)<br />

Schlussvorschriften ß 31 Inkrafttreten, Auflerkrafttreten ß 31<br />

Neue EnEV gilt<br />

ab 1. Oktober 2009<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Energieeinsparverordnung</strong> EnEV 2009 trat am 1. Okto-<br />

ber 2009 in Kraft. Bis einschliefllich 30. September 2009 galt<br />

noch die Çalteí EnEV 2007. Sie war genau zwei Jahre lang in<br />

Kraft, seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2007.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 54<br />

‹bersicht <strong>de</strong>r Anlagen zur EnEV 2009<br />

EnEV-Bezug<br />

Anlage 1 Anfor<strong>de</strong>rungen an Wohngeb‰u<strong>de</strong> ß 3 und 9<br />

Anlage 2 Anfor<strong>de</strong>rungen an Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ß 4 und 9<br />

Anlage 3 Anfor<strong>de</strong>rungen bei ƒn<strong>de</strong>rung von Auflenbauteilen und bei Errich-<br />

tung kleiner Geb‰u<strong>de</strong>; Randbedingungen und Maflgaben f¸r die<br />

Bewertung bestehen<strong>de</strong>r Wohnbauten<br />

ß 8 und 9<br />

Anlage 4 Anfor<strong>de</strong>rungen an Dichtheit und <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stluftwechsel ß 6<br />

Anlage 4a Anfor<strong>de</strong>rungen an die Inbetriebnahme von Heizkesseln und sons-<br />

tigen W‰rmeerzeugersystemen<br />

Anlage 5 Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong> W‰rmed‰mmung von Rohrleitungen und<br />

Armaturen<br />

ß 18<br />

ß 13 (2)<br />

ß 10 (2)<br />

ß 14 (5)<br />

ß 15 (4)<br />

Anlage 6 Muster Energieausweis Wohngeb‰u<strong>de</strong> ß 16 (1) und ß 3<br />

ß 16 (2) und<br />

ß 18, 19<br />

Anlage 7 Muster Energieausweis Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> ß 16 und ß 4<br />

ß 18, 19<br />

Anlage 8 Muster Aushang Energieausweis - Energiebedarf ß 16 (3)<br />

Anlage 9 Muster Aushang Energieausweis - Energieverbrauch ß 16 (3)<br />

Anlage 10 Muster Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen ß 20<br />

Anlage 11 Anfor<strong>de</strong>rungen an die Inhalte <strong>de</strong>r Fortbildung<br />

1. Zweck <strong>de</strong>r Fortbildung<br />

2. Inhaltliche Schwerpunkte <strong>de</strong>r Fortbildung zu bestehen<strong>de</strong>n<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong>n<br />

3. Inhaltliche Schwerpunkte <strong>de</strong>r Fortbildung zu bestehen<strong>de</strong>n<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n<br />

ß 18<br />

ß 19<br />

ß 21 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 55<br />

Checkliste EnEV-Tipps f¸r Architekten, Planer und Energieberater<br />

Gelten<strong>de</strong><br />

EnEV-Fassung<br />

� Welche EnEV-Fassung gilt f¸r ein Bauvorhaben?<br />

Die <strong>neue</strong> EnEV ist seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2009 in Kraft und davor<br />

galt zwei Jahre lang die EnEV 2007. F¸r ein Bauvorhaben gilt die-<br />

jenige EnEV-Fassung, die in Kraft war an <strong>de</strong>m Tag, als <strong>de</strong>r Bau-<br />

herr je nach Lan<strong>de</strong>srecht die Baugenehmigung beantragte, die<br />

Bauanzeige erstattete, das Bauvorhaben <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> zur<br />

Kenntnis brachte o<strong>de</strong>r wann er mit <strong>de</strong>n Baumaflnahmen tats‰ch-<br />

lich begann. Es gibt jedoch etliche Ausnahmen zu dieser Regel,<br />

beispielsweise bei Bauvorhaben von Bautr‰gern o<strong>de</strong>r mit ˆffent-<br />

licher Vergabe: Der Bauherr darf ggf. erwarten, dass sein Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Standard <strong>de</strong>rjenigen EnEV-Fassung erf¸llt, die zum<br />

Zeitpunkt seiner Bauabnahme gilt. Angesichts <strong>de</strong>r versch‰rften<br />

EnEV 2009 im Vergleich zur EnEV 2007 kˆnnten sich ggf. erhebli-<br />

che Nachweis- und Kosten-Differenzen daraus ergeben.<br />

Wohngeb‰u<strong>de</strong> � Entwerfen und planen Sie auch Wohngeb‰u<strong>de</strong>?<br />

Den EnEV-Nachweis kˆnnen Sie wie bisher berechnen o<strong>de</strong>r an-<br />

hand <strong>de</strong>r Vornorm DIN V 18599 zur energetischen Bewertung von<br />

Geb‰u<strong>de</strong>n. Allerdings m¸ssen Sie nun auch f¸r Wohngeb‰u<strong>de</strong> das<br />

Referenzhaus-Verfahren nutzen, welches die EnEV 2007 soweit<br />

nur f¸r Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> for<strong>de</strong>rte.<br />

Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong> � Entwerfen und planen Sie auch Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>?<br />

Er<strong>neue</strong>rbare<br />

Energiequellen<br />

Wie auch beim Wohnbau hat die EnEV die Anfor<strong>de</strong>rungen im<br />

Neubau und Bestand versch‰rft. Wenn Sie nun eine Heizungsan-<br />

lage einplanen, die nicht in <strong>de</strong>r DIN-Norm gelistet ist, kˆnnen Sie<br />

nicht mehr die 75-Prozent-Regel anwen<strong>de</strong>n und nur <strong>de</strong>n W‰rme-<br />

schutz <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle nachweisen. Sie m¸ssen f¸r diese Son-<br />

<strong>de</strong>rf‰lle in <strong>de</strong>n Nachweisberechnungen nach <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV je-<br />

weils geeignete Komponenten mit ‰hnlichen energetischen Ei-<br />

genschaften wie die geplante Heizung ansetzen.<br />

� Planen Sie auch Geb‰u<strong>de</strong>, die er<strong>neue</strong>rbaren Strom nutzen?<br />

Bei <strong>de</strong>n Nachweisberechnungen d¸rfen Sie diesen Strom aus er-<br />

<strong>neue</strong>rbaren Energiequellen ggf. auch ber¸cksichtigen und ihn<br />

vom En<strong>de</strong>nergiebedarf <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s abziehen. Dieses gilt je-<br />

doch nur dann, wenn dieser Strom unmittelbaren in r‰umlichem<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Geb‰u<strong>de</strong> erzeugt wird und wenn er<br />

auch vorrangig im Geb‰u<strong>de</strong> selbst genutzt wird. Nur <strong>de</strong>r ¸ber-<br />

sch¸ssige Strom darf in diesen F‰llen in ein ˆffentliches Netz<br />

eingespeist wer<strong>de</strong>n. Die Strommenge, die Sie bei <strong>de</strong>r Nachweis-<br />

berechnung vom En<strong>de</strong>nergiebedarf abziehen, darf <strong>de</strong>n berechne-<br />

ten Strombedarf f¸r das Geb‰u<strong>de</strong> nicht ¸bersteigen.<br />

ß 28<br />

ß 3<br />

ß 4<br />

ß 5<br />

ß 9<br />

ß 3<br />

Anlage 1<br />

ß 9 (1) (5)<br />

ß 4<br />

Anlage 2<br />

ß 9 (1) (5)<br />

ß 5


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 56<br />

Luftdichtheits-<br />

Messungen<br />

Klimaanlagen<br />

und Inspektion<br />

Bestands-<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

Nachr¸stpflichten<br />

im Bestand<br />

Energieausweis<br />

Im Bestand<br />

Energieausweis<br />

als Aushang<br />

� Bieten Sie auch Blower-Door-Messungen an?<br />

Mit wem kooperieren Sie bei Bedarf f¸r <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>r Luft-<br />

dichtheit? Die EnEV for<strong>de</strong>rt nach wie vor, dass die Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle<br />

luftdicht schlieflt und gew‰hrt auch ggf. <strong>de</strong>n Luftdichtheits-<br />

Bonus bei <strong>de</strong>n Nachweis-Berechnungen.<br />

� Planen und inspizieren Sie auch Klimaanlagen in Geb‰u<strong>de</strong>n?<br />

Haben Sie bereits Berufserfahrung auf diesem Gebiet? Auch die<br />

<strong>neue</strong> EnEV for<strong>de</strong>rt, dass Betreiben ihre Klimaanlagen regelm‰flig<br />

von qualifizierten Fachleuten inspizier lassen, d.h. von entspre-<br />

chen<strong>de</strong>n Hochschulabsolventen mit gewisser Berufserfahrung.<br />

� Bieten Sie Energieberatung und Planung im Baubestand an?<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierungen von bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>n erˆffnen ein er-<br />

hebliches Leistungs-Potential sowohl zur Beratung, Planung und<br />

zum Ausstellen von Energieausweisen. Die <strong>neue</strong> EnEV unterst¸tzt<br />

Bauherren jedoch nicht mehr mit <strong>de</strong>m ÑAusbau-Bonusì, wenn sie<br />

ihre bisher unbeheizten R‰ume ausbauen wollen.<br />

� Informieren Sie Ihre potentielle Kun<strong>de</strong>n wie sie ihre Heizun-<br />

gen o<strong>de</strong>r oberste Geschoss<strong>de</strong>cken ggf. nachr¸sten m¸ssen?<br />

Kennen Sie auch die Fˆr<strong>de</strong>rmˆglichkeiten durch das BAFA und die<br />

KfW-Fˆr<strong>de</strong>rbank? Allerdings basiert die finanzielle staatliche<br />

Fˆr<strong>de</strong>rung grunds‰tzlich auf <strong>de</strong>m Prinzip, dass sie nur die Ñ‹ber-<br />

erf¸llungì <strong>de</strong>r gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten fˆr<strong>de</strong>rt.<br />

� Stellen Sie bereits Energieausweise im Bestand aus?<br />

Mittlerweile benˆtigen alle Eigent¸mer einen Energieausweis,<br />

wenn sie ihr bestehen<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong> teilweise o<strong>de</strong>r ganz verkaufen<br />

o<strong>de</strong>r neu vermieten wollen. Wenn ihre potentiellen K‰ufer o<strong>de</strong>r<br />

Neumieter <strong>de</strong>n Energieausweis verlangen, muss <strong>de</strong>r Verk‰ufer<br />

o<strong>de</strong>r Vermieter ihnen unverz¸glich <strong>de</strong>n Energieausweis zeigen. Er<br />

kˆnnte ihn bei <strong>de</strong>r Besichtigung im Flur aush‰ngen.<br />

� Stellen Sie Energieausweise als ˆffentlichen Aushang aus?<br />

Seit <strong>de</strong>m 1. Juli 2009 m¸ssen die Eigent¸mer von ˆffentlichen<br />

Dienstleistungsgeb‰u<strong>de</strong>n ggf. einen g¸ltigen Energieausweis f¸r<br />

das Publikum gut sichtbar aush‰ngen, beispielsweise im Foyer wo<br />

mˆglichst viele Besucher vorbeikommen. Zwar verschont die<br />

<strong>neue</strong> EnEV Bau<strong>de</strong>nkm‰ler von dieser Aushangpflicht, dieses kann<br />

jedoch nur diejenigen F‰lle betreffen, bei <strong>de</strong>nen ein <strong>de</strong>nkmalge-<br />

sch¸tztes Geb‰u<strong>de</strong> seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2009 o<strong>de</strong>r sp‰ter als ˆf-<br />

fentliches Dienstleitungsgeb‰u<strong>de</strong> genutzt wird.<br />

ß 6<br />

ß 12<br />

ß 15<br />

ß 9<br />

ß 11<br />

Anlage 3<br />

ß 10<br />

ß 10a<br />

ß 11<br />

ß 16 (2)<br />

ß 17, 18, 19<br />

ß 20<br />

ß 21, 29<br />

ß 16 (3)<br />

ß 17, 18, 19<br />

ß 20<br />

ß 21


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 57<br />

Checkliste EnEV-Tipps f¸r Aussteller von Energieausweisen im Bestand<br />

Ausstellungs-<br />

Berechtigung<br />

Energieausweis<br />

im Bestand<br />

Energieausweis:<br />

Bedarf o<strong>de</strong>r Verkauf<br />

Geb‰u<strong>de</strong>daten<br />

f¸r Energieausweis<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierungs-<br />

Empfehlungen<br />

� Stellen Sie Energieausweise f¸r bestehen<strong>de</strong> Geb‰u<strong>de</strong> aus?<br />

Welche Fachleute bei Mo<strong>de</strong>rnisierung, Ausbau o<strong>de</strong>r Umbau im Be-<br />

stand die Energieausweise ggf. als EnEV-Nachweise ausstellen re-<br />

gelt das jeweilige Lan<strong>de</strong>sbaurecht. Die EnEV bestimmt bun<strong>de</strong>s-<br />

weit wer die Energieausweise im Bestand ausstellt, wenn ein Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong> unver‰n<strong>de</strong>rt verkauft o<strong>de</strong>r neu vermietet wird o<strong>de</strong>r wenn<br />

<strong>de</strong>r Eigent¸mer einen Energieausweis ˆffentlich aush‰ngt.<br />

Dabei unterschei<strong>de</strong>t die EnEV bei <strong>de</strong>r Ausstellungsberechtigung<br />

f¸r Energieausweise zwischen Wohn- und Nichtwohnbestand.<br />

Achtung: Wer einen Energieausweis gem‰fl EnEV ausstellt ohne<br />

ausstellungsberechtigt zu sein, han<strong>de</strong>lt ordnungswidrig.<br />

� Wann benˆtigen Ihre Auftraggeber einen Energieausweis? Wenn<br />

ein Bauherr sein Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> wesentlich ver‰n<strong>de</strong>rn l‰sst,<br />

m¸ssen Sie ggf. einen Energieausweis auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s<br />

Energiebedarfs ausstellen. Bei Verkauf und Neuvermietung im Be-<br />

stand benˆtigen die Eigent¸mer einen Energieausweis sowie ggf.<br />

als Aushang f¸r viel besuchte ˆffentliche Dienstleistungsgeb‰u<strong>de</strong>.<br />

� Welchen Energieausweis benˆtigen Ihre Kun<strong>de</strong>n?<br />

Eigent¸mer von bestehen<strong>de</strong>n Bauten kˆnnen w‰hlen zwischen ei-<br />

nem Bedarfs- o<strong>de</strong>r Verbrauchs-Energieausweis, wenn sie ihr Ge-<br />

b‰u<strong>de</strong> teilweise o<strong>de</strong>r ganz verkaufen o<strong>de</strong>r neu vermieten wollen.<br />

Diese Regel gilt jedoch nicht f¸r H‰user mit hˆchstens vier Woh-<br />

nungen, wenn sie <strong>de</strong>n energetischen Standard <strong>de</strong>r W‰rmeschutz-<br />

verordnung WschVO 1977 30 nicht erf¸llen. Seit <strong>de</strong>m 1. Oktober<br />

2008 d¸rfen Sie nur Bedarfsausweise f¸r diese H‰user ausstellen.<br />

� Wer liefert die Geb‰u<strong>de</strong>daten f¸r <strong>de</strong>n Energieausweis?<br />

Ihre Auftraggeber kˆnnen die Daten auch erheben und Sie Ihnen<br />

¸bermitteln. Sie d¸rfen diese jedoch nicht Ihren Berechnungen<br />

zugrun<strong>de</strong> legen, wenn Sie an <strong>de</strong>ren Richtigkeit zweifeln.<br />

� Bieten Sie auch Energieberatung im Baubestand an?<br />

Sind Sie bei <strong>de</strong>r BAFA als Vor-Ort-Berater anerkannt und gelistet?<br />

Dem Energieausweis im Bestand m¸ssen Sie ggf. auch kurze fach-<br />

liche Hinweise als Mo<strong>de</strong>rnisierungsempfehlungen hinzuf¸gen.<br />

ß 9<br />

ß 16 (2) (3)<br />

ß 20<br />

ß 21<br />

ß 29<br />

ß 27 (2) 4.<br />

ß 9<br />

ß 16 (2) (3)<br />

ß 17<br />

ß 18<br />

ß 19<br />

ß 29 (1)<br />

ß 17 (5)<br />

ß 20<br />

Anlage 10<br />

30 WSchVO 1977: Verordnung ¸ber einen energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz bei Geb‰u<strong>de</strong>n (W‰rmeschutzverordnung - W‰rmeschutzV) vom 11. August 1977,<br />

verˆffentlicht im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Teil 1, Seite 1554 bis 1564. ausgegeben am 17. August 1977, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag Kˆln.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 58<br />

Checkliste EnEV-Tipps f¸r Eigent¸mer von Geb‰u<strong>de</strong>n und Wohnungen<br />

Energieberatung<br />

und Fˆr<strong>de</strong>rung<br />

Nachr¸stpflichten<br />

f¸r Eigent¸mer<br />

Energieausweis<br />

im Bestand<br />

Energiebedarf o<strong>de</strong>r<br />

Energieverbrauch<br />

Daten f¸r <strong>de</strong>n<br />

Energieausweis<br />

� Wollen Sie Ihr Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> energetisch verbessern?<br />

Ein erster Schritt w‰re eine Analyse im Rahmen einer Energiebe-<br />

ratung mit einem Bericht ¸ber wirtschaftliche Mo<strong>de</strong>rnisierungsop-<br />

tionen. Sowohl f¸r die Energieberatung als auch f¸r die energeti-<br />

sche Sanierung kˆnnten Sie ggf. staatliche Fˆr<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r nutzen.<br />

� Besitzen Sie ein bestehen<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>?<br />

ƒltere Heizkessel m¸ssen Sie als Eigent¸mer ggf. er<strong>neue</strong>rn sowie<br />

die Leitungen f¸r Heizung und Warmwasser in unbeheizten R‰u-<br />

men d‰mmen. Elektrische Speicherheizsysteme m¸ssen Sie auch<br />

ggf. nach <strong>de</strong>m EnEV-Zeitplan aufler Betrieb nehmen. Auch die un-<br />

ged‰mmte, oberste Geschoss<strong>de</strong>cke ¸ber <strong>de</strong>n beheizten R‰umen -<br />

o<strong>de</strong>r alternativ das Dach ñ m¸ssen Sie ggf. nach EnEV d‰mmen.<br />

� Wollen Sie Ihr Bestandsgeb‰u<strong>de</strong> verkaufen o<strong>de</strong>r vermieten?<br />

Als Eigent¸mer sollten Sie einen Energieausweis ausstellen lassen.<br />

Wenn Ihre potenziellen K‰ufern o<strong>de</strong>r Neumietern <strong>de</strong>n Energie-<br />

ausweis verlangen, m¸ssen Sie ihn unverz¸glich zeigen. Sie kˆnn-<br />

ten ihn im Treppenhaus o<strong>de</strong>r im Flur aush‰ngen. Wenn Sie dies<br />

unterlassen, han<strong>de</strong>ln Sie ordnungswidrig - aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r EnEV.<br />

� Energieausweis im Bestand - Energiebedarf o<strong>de</strong>r -verbrauch?<br />

Sie kˆnnen diese Energieausweise sowohl auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s<br />

berechneten Energiebedarfs, als auch <strong>de</strong>s erfassten Energie-<br />

verbrauchs ausstellen lassen, mit folgen<strong>de</strong>r Ausnahme: F¸r kleine<br />

H‰user mit hˆchstens vier Wohnungen m¸ssen Sie seit <strong>de</strong>m 1. Ok-<br />

tober 2008 ggf. einen Bedarfsausweis ausstellen lassen, wenn das<br />

Haus die W‰rmeschutzverordnung (WSchVO 1977) 31 nicht erf¸llt.<br />

� Wer liefert die Geb‰u<strong>de</strong>daten f¸r <strong>de</strong>n Energieausweis?<br />

Als Eigent¸mer kˆnnen Sie die Daten f¸r <strong>de</strong>n Energieausweis ihres<br />

bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>s auch selbst ermitteln und <strong>de</strong>m Aussteller<br />

zur Verf¸gung stellen. Sie m¸ssen in diesem Fall daf¸r sorgen,<br />

dass diese Daten auch richtig sind. Der Aussteller darf Ihre Anga-<br />

ben nicht verwen<strong>de</strong>n, wenn er an <strong>de</strong>ren Richtigkeit zweifelt.<br />

ß 11<br />

ß 10<br />

ß 10a<br />

ß 16 (2)<br />

Anlage 6<br />

Anlage 7<br />

ß27 (2)<br />

ß 17 (2)<br />

ß 18<br />

ß 19<br />

ß 17 (5)<br />

31 WSchVO 1977: Verordnung ¸ber einen energiesparen<strong>de</strong>n W‰rmeschutz bei Geb‰u<strong>de</strong>n (W‰rmeschutzverordnung - W‰rmeschutzV) vom 11. August 1977,<br />

verˆffentlicht im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt, Teil 1, Seite 1554 bis 1564. ausgegeben am 17. August 1977, Bun<strong>de</strong>sanzeiger Verlag Kˆln.


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 59<br />

Checkliste EnEV-Tipps f¸r Bauherren, Eigent¸mer und Neumieter<br />

Gelten<strong>de</strong><br />

EnEV-Fassung<br />

Nachr¸stpflichten<br />

im Bestand<br />

Kaufen o<strong>de</strong>r mieten<br />

im Baubestand<br />

Energieausweis<br />

informiert nur<br />

Bedarfs-<br />

Energieausweis<br />

Verbrauchs-<br />

Energieausweis<br />

� Planen Sie ein <strong>neue</strong>s Haus o<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong> bauen zu lassen?<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Bauantrag am 1. Oktober 2009 o<strong>de</strong>r sp‰ter einge-<br />

reicht haben, muss Ihr fertig gebautes Geb‰u<strong>de</strong> die Neubau-<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV 2009 erf¸llen. Wenn Sie <strong>de</strong>n Bauantrag<br />

fr¸her eingereicht haben und Ihre Bauabnahme fin<strong>de</strong>t im Zeit-<br />

raum <strong>de</strong>r EnEV-2009-Geltung statt, kˆnnen Sie unter bestimmten<br />

Bedingungen trotz<strong>de</strong>m erwarten, dass das Geb‰u<strong>de</strong> <strong>de</strong>m aktuell<br />

gelten<strong>de</strong>n EnEV-Standard entspricht.<br />

� Wollen Sie ein bestehen<strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong> kaufen?<br />

ƒltere Heizkessel m¸ssen Sie als Eigent¸mer ggf. er<strong>neue</strong>rn sowie<br />

Leitungen f¸r Heizung und Warmwasser in unbeheizten R‰umen<br />

d‰mmen. Elektrische Speicherheizsysteme m¸ssen Sie auch ggf.<br />

nach <strong>de</strong>m EnEV-Zeitplan aufler Betrieb nehmen. Auch die unge-<br />

d‰mmte, oberste Geschoss<strong>de</strong>cke ¸ber <strong>de</strong>n beheizten R‰umen -<br />

o<strong>de</strong>r alternativ das Dach ñ m¸ssen Sie ggf. nach EnEV d‰mmen.<br />

� Wollen Sie eine Wohnung o<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong> kaufen o<strong>de</strong>r mieten?<br />

Der Eigent¸mer muss Ihnen <strong>de</strong>n Energieausweis <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s un-<br />

verz¸glich zeigen, nach<strong>de</strong>m Sie dies verlangen. Den Energieaus-<br />

weis kˆnnte er bei <strong>de</strong>r Besichtigung im Treppenhaus aush‰ngen.<br />

� Was nutzt Ihnen <strong>de</strong>r Energieausweis?<br />

Dieses Dokument soll Ihnen helfen die Energieeffizienz verschie-<br />

<strong>de</strong>ne Angebote auf <strong>de</strong>m Immobilienmarkt zu vergleichen. Die An-<br />

gaben im Energieausweis informieren Sie ¸ber die energetische<br />

Qualit‰t <strong>de</strong>s Geb‰u<strong>de</strong>s. Der Ausweis zeigt Ihnen auch, wie <strong>de</strong>r<br />

Aussteller die Energiekennwerte ermittelt hat (berechneter Ener-<br />

giebedarf o<strong>de</strong>r erfasster Energieverbrauch) und ob <strong>de</strong>r Eigent¸-<br />

mer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aussteller die Geb‰u<strong>de</strong>daten erhoben hat.<br />

� Was zeigt Ihnen <strong>de</strong>r Bedarfs-Energieausweis?<br />

Auf <strong>de</strong>r zweiten Seite <strong>de</strong>s Energieausweises fin<strong>de</strong>n Sie die Ergeb-<br />

nisse <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Energiebedarfs: <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>nergiebedarf<br />

und <strong>de</strong>n Prim‰renergiebedarf sowie <strong>de</strong>n W‰rmeschutz <strong>de</strong>r Geb‰u-<br />

<strong>de</strong>h¸lle. Anhand <strong>de</strong>s ÑEnergietachosì kˆnnen Sie vergleichen, wie<br />

das Geb‰u<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n ¸blichen Energiestandards steht.<br />

� Was erkennen Sie im Verbrauchs-Energieausweis?<br />

Der farbige ÑEnergietachoì zeigt Ihnen die Verbrauchskennwerte<br />

f¸r Heizung und Warmwasser sowie bei Nichtwohngeb‰u<strong>de</strong>n zu-<br />

s‰tzlich auch <strong>de</strong>n Stromverbrauch f¸r die Klimatisierung und die<br />

eingebaute Beleuchtung. Auch hier kˆnnen Sie vergleichen, wie<br />

das Geb‰u<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n heute ¸blichen Energiestandards steht.<br />

ß 28<br />

ß 29 (3)<br />

ß 16 (2)<br />

ß 17<br />

Anlage 6<br />

Seite 1<br />

Anlage 7<br />

Seite 1<br />

ß 18<br />

Anlage 6<br />

Seite 2<br />

Anlage 7<br />

Seite 2<br />

ß 19<br />

ß Anlage 6<br />

Seite 3<br />

Anlage 7<br />

Seite 3


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 60<br />

Checkliste EnEV-Tipps f¸r Verwalter und Betreiber im Baubestand<br />

Geltungsbereich � Welche Geb‰u<strong>de</strong>arten verwalten Sie?<br />

Die EnEV betrifft alle beheizten und gek¸hlten Geb‰u<strong>de</strong>, mit etli-<br />

chen Ausnahmen. F¸r alle gelten die Regeln f¸r die Inbetrieb-<br />

nahme <strong>de</strong>r Heizung und die Inspektionspflicht f¸r Klimaanlagen.<br />

Anlagentechnik � Soll die Anlagentechnik im Geb‰u<strong>de</strong> er<strong>neue</strong>rt wer<strong>de</strong>n?<br />

Nachr¸sten<br />

im Bestand<br />

Klimaanlagen<br />

Inspektionspflicht<br />

Klimaanlagen<br />

Inspektionstermine<br />

Energieausweis<br />

im Baubestand<br />

÷ffentlicher<br />

Energieausweis<br />

Wenn die Heizungs-, Warmwasser-, L¸ftungs- und Klimatisierungs-<br />

technik neu eingebaut o<strong>de</strong>r wesentlich er<strong>neue</strong>rt wird, greifen die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV.<br />

� Verwalten Sie ‰ltere Bestandsbauten?<br />

ƒltere Heizkessel muss <strong>de</strong>r Eigent¸mer ggf. er<strong>neue</strong>rn sowie Lei-<br />

tungen f¸r Heizung und Warmwasser in unbeheizten R‰umen<br />

d‰mmen. Elektrische Speicherheizsysteme muss <strong>de</strong>r Eigent¸mer<br />

ggf. nach <strong>de</strong>m EnEV-Zeitplan aufler Betrieb nehmen. Auch die un-<br />

ged‰mmten, obersten Geschoss<strong>de</strong>cken ¸ber <strong>de</strong>n beheizten R‰u-<br />

men - o<strong>de</strong>r alternativ das Dach - muss er ggf. d‰mmen lassen.<br />

� Verwalten Sie klimatisierte Geb‰u<strong>de</strong>?<br />

Wenn die Nennleistung f¸r <strong>de</strong>n K‰ltebedarf <strong>de</strong>r Klimaanlage 12<br />

Kilowatt ¸bersteigt m¸ssen Sie diese regelm‰flig von qualifizier-<br />

ten Fachleuten nach <strong>de</strong>m EnEV-Zeitplan inspizieren lassen.<br />

� Wie alt war die Klimaanlage am 1. Oktober 2007?<br />

Die Inspektionspflicht h‰ngt vom jeweiligen Alter <strong>de</strong>r Anlage ab:<br />

- 4 bis 12 Jahre alt: Inspektionspflicht innerhalb von 6 Jahren,<br />

- ¸ber 12 bis 20 Jahre alt: Inspektion innerhalb von 4 Jahren,<br />

- ‰lter als 20 Jahre: Inspektionspflicht innerhalb von 2 Jahren.<br />

Neue o<strong>de</strong>r er<strong>neue</strong>rte Anlagen m¸ssen Sie erstmals innerhalb <strong>de</strong>s<br />

zehnten Jahres nach <strong>de</strong>r Inbetriebnahme inspizieren lassen.<br />

� Benˆtigen Sie einen Energieausweis?<br />

Wenn das Geb‰u<strong>de</strong>, das Sie verwalten, teilweise o<strong>de</strong>r ganz ver-<br />

kauft o<strong>de</strong>r neu vermietet wer<strong>de</strong>n soll, benˆtigt <strong>de</strong>r Eigent¸mer<br />

einen Energieausweis. Er kann die Geb‰u<strong>de</strong>daten dabei auch<br />

selbst aufnehmen und <strong>de</strong>m Aussteller ¸bermitteln. F¸r kleinere,<br />

unsanierte Wohnh‰user darf <strong>de</strong>r Fachmann seit <strong>de</strong>m 1. Oktober<br />

2008 ggf. nur einen Bedarfs-Energieausweis ausstellen.<br />

� Verwalten Sie grofle, ˆffentliche Dienstleistungsgeb‰u<strong>de</strong>?<br />

Wenn viele B¸rger das Geb‰u<strong>de</strong> aufsuchen muss <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>ei-<br />

gent¸mer seit <strong>de</strong>m 1. Juli 2009 einen Energieausweis gut sichtbar<br />

aush‰ngen. Diese gelten zehn Jahre ab <strong>de</strong>m Ausstellungsdatum.<br />

ß 1, 2<br />

ß 12, 13<br />

ß 10, 10a<br />

ß 11, 13<br />

ß 14, 15<br />

ß 10<br />

ß 12<br />

ß 12, 13<br />

ß 14, 15<br />

ß 16 (2)<br />

ß 17<br />

ß 18, 19, 20<br />

Anlage 6<br />

Anlage 7<br />

ß 16 (3)<br />

Anlage 8<br />

Anlage 9


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 61<br />

Missverst‰ndnisse Sieben h‰ufige Missverst‰ndnisse zur EnEV 2009 im Bestand<br />

Besitzer, Verwalter, K‰ufer und Neumieter bestehen<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong><br />

m¸ssen seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2009 die ge‰n<strong>de</strong>rte Energieeinspar-<br />

verordnung (EnEV 2009) anwen<strong>de</strong>n<br />

Die Praxis zeigt, dass je<strong>de</strong> <strong>neue</strong> Fassung <strong>de</strong>r Energieeinsparverord-<br />

nung zu zahlreichen <strong>neue</strong>n Fragen f¸hrt. Eigent¸mer, Verwalter,<br />

potenzielle K‰ufer und Neumieter von bestehen<strong>de</strong>n Wohnh‰usern,<br />

B¸ro- und sonstigen Immobilen sind im Regel-Dschungel ¸berfor<strong>de</strong>rt.<br />

Viele Fragen kˆnnen selbst Fachleute oft nur schwer beantworten.<br />

Kein Wun<strong>de</strong>r, dass es dabei zu Missverst‰ndnissen kommt. Die sie-<br />

ben h‰ufigsten Irrt¸mer zur ge‰n<strong>de</strong>rten EnEV seit 1. Oktober 2009<br />

erkl‰rt die Stuttgarter Architektin Melita Tuschinski, Herausgeberin<br />

<strong>de</strong>r Infoportals www.EnEV-online.<strong>de</strong> zur Anwendung <strong>de</strong>r EnEV.<br />

1. Missverst‰ndnis � Wer mehr als ein Zehntel seiner Fensterfl‰che er<strong>neue</strong>rt, muss<br />

alle Fenster nach <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV sanieren.<br />

Nein, nur die er<strong>neue</strong>rten Fenster m¸ssen <strong>de</strong>n W‰rmeschutz-<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV 2009 entsprechen. Das gilt aller-<br />

dings nicht f¸r Besitzer, die hˆchstens ein Zehntel <strong>de</strong>r gesamten<br />

Fensterfl‰che ihres Geb‰u<strong>de</strong>s er<strong>neue</strong>rn. Diese m¸ssen nur darauf<br />

achten, dass sie die gelten<strong>de</strong> Norm f¸r <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stw‰rmeschutz<br />

in Geb‰u<strong>de</strong>n einhalten und dass die er<strong>neue</strong>rten Fenster energe-<br />

tisch nicht schlechter sind als die alten.<br />

2. Missverst‰ndnis � Wer mehr als ein Zehntel seiner Auflenw‰n<strong>de</strong> ver‰n<strong>de</strong>rt, muss<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>neue</strong>n EnEV 2009 erf¸llen.<br />

Nein, wer seine Auflenwand nur neu streicht, muss die EnEV nicht<br />

einhalten. Maflgeblich ist nicht nur die Fl‰che son<strong>de</strong>rn auch die<br />

Art und Weise wie <strong>de</strong>r Eigent¸mer seine Auflenwand ver‰n<strong>de</strong>rt.<br />

Wenn er sie beispielsweise ersetzt, erstmals einbaut, zus‰tzlich<br />

d‰mmt, mit Platten o<strong>de</strong>r Mauerwerksvorsatzschalen beklei<strong>de</strong>t,<br />

muss er die <strong>neue</strong> EnEV einhalten. Die EnEV bestimmt f¸r je<strong>de</strong>s<br />

Bauteil <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle ñ Auflenwand, Dach, Fenster und Decke<br />

ñ welche Ver‰n<strong>de</strong>rungen dazu f¸hren, dass die Verordnung greift.<br />

3. Missverst‰ndnis � Wer einen Anbau o<strong>de</strong>r Ausbau grˆfler als 50 Quadratmeter<br />

plant, muss das gesamte Geb‰u<strong>de</strong> auf Neubau-Standard brin-<br />

gen.<br />

Nein, nur <strong>de</strong>r <strong>neue</strong> o<strong>de</strong>r ausgebaute Geb‰u<strong>de</strong>teil muss die W‰r-<br />

meschutzanfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV 2009 f¸r Neubau erf¸llen. Wenn<br />

<strong>de</strong>r Anbau o<strong>de</strong>r Ausbau zwischen 15 und 50 Quadratmeter grofl<br />

ist, m¸ssen die <strong>neue</strong>n o<strong>de</strong>r sanierten Bauteile <strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong>h¸lle ñ<br />

Auflenwand, Fenster, Dach und Decken ñ nur <strong>de</strong>n W‰rmeschutzan-<br />

for<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EnEV 2009 f¸r Altbausanierung entsprechen.<br />

EnEV-Bezug<br />

ß 9<br />

ß 9<br />

ß 9


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 62<br />

4. Missverst‰ndnis � Wer in seinem Haus o<strong>de</strong>r Geb‰u<strong>de</strong> elektrische Speicherheizun-<br />

gen nutzt, muss diese unverz¸glich ersetzen.<br />

Nein, die EnEV 2009 verbietet nur <strong>de</strong>n Eigent¸mern von groflen<br />

H‰usern, mit min<strong>de</strong>stens sechs Wohnungen, ihre elektrischen<br />

Speicherheizungen zu betreiben, allerdings nach <strong>de</strong>m groflz¸gigen<br />

Zeitplan <strong>de</strong>r EnEV. Besitzer von Nichtwohnbauten betrifft diese<br />

Pflicht nur wenn die elektrische Speicherheizung ¸ber 500 Quad-<br />

ratmeter <strong>de</strong>r Nutzfl‰che ihres Geb‰u<strong>de</strong>s beheizt. Wer trotz staat-<br />

licher Fˆr<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r seine Heizung nicht wirtschaftlich vertretbar<br />

ersetzen kann, muss dieser Pflicht nicht nachkommen.<br />

5. Missverst‰ndnis � Alle Fachleute ñ wie Techniker, Handwerker, Schornsteinfeger<br />

ñ die nach <strong>de</strong>r EnEV 2009 Energieausweise im Wohnbestand bei<br />

Verkauf und Neuvermietung ausstellen, d¸rfen auch EnEV-<br />

Nachweise bei Neubau und Mo<strong>de</strong>rnisierung ausstellen.<br />

Nein, nicht die EnEV bestimmt wer bei Neubau und Mo<strong>de</strong>rnisie-<br />

rung die Energieausweise und EnEV-Nachweis ausstellt. Das Lan-<br />

<strong>de</strong>sbaurecht regelt wer jeweils ausstellungsberechtigt ist. Es gibt<br />

also Fachleute, die nach <strong>de</strong>r EnEV 2009 im Bestand Energieaus-<br />

weise f¸r Verkauf, Neuvermietung o<strong>de</strong>r ˆffentlichen Aushang er-<br />

stellen, jedoch nach <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sbaurecht nicht berechtigt sind,<br />

bei Neubau o<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierung Energieausweise auszustellen.<br />

6. Missverst‰ndnis � Wer seine Wohnung, Haus o<strong>de</strong>r sonstiges Geb‰u<strong>de</strong> verkaufen<br />

o<strong>de</strong>r neu vermieten will, kann frei w‰hlen zwischen <strong>de</strong>n Ener-<br />

gieausweis aufgrund <strong>de</strong>s berechneten Energiebedarfs (Bedarfs-<br />

ausweis) o<strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>s gemessenen, tats‰chlichen Ener-<br />

gieverbrauchs (Verbrauchausweis).<br />

Nein, seit <strong>de</strong>m 1. Oktober 2008 d¸rfen Besitzer von kleinen alten<br />

Wohnh‰usern, mit hˆchstens vier Wohnungen, keinen Verbrauch-<br />

ausweis mehr ausstellen lassen, wenn das Haus die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r ersten W‰rmeschutzverordnung (WSchVO 1977) nicht erf¸llt.<br />

Sie m¸ssen einen Bedarfsausweis ausstellen lassen. Alle an<strong>de</strong>ren<br />

Eigent¸mer von bestehen<strong>de</strong>n Geb‰u<strong>de</strong>n d¸rfen auch weiterhin<br />

zwischen <strong>de</strong>m Bedarfs- und Verbrauchsausweis w‰hlen.<br />

7. Missverst‰ndnis � Wer seine Wohnung, Haus o<strong>de</strong>r sonstiges Geb‰u<strong>de</strong> verkauft<br />

o<strong>de</strong>r neu vermietet muss potenziellen Kun<strong>de</strong>n einen g¸ltigen<br />

Energieausweis vorlegen.<br />

Nein, <strong>de</strong>r Verk‰ufer o<strong>de</strong>r Vermieter muss seinen Kun<strong>de</strong>n einen<br />

g¸ltigen Energieausweis zeigen, wenn diese ihn for<strong>de</strong>rn. Nach <strong>de</strong>r<br />

EnEV 2009 haben potenzielle K‰ufer und Neumieter das Recht <strong>de</strong>n<br />

Energieausweis zu verlangen und <strong>de</strong>r Verk‰ufer o<strong>de</strong>r Vermieter<br />

muss ihnen einen g¸ltigen Ausweis Ñunverz¸glich zug‰nglich ma-<br />

chenì. Er kˆnnte ihn beispielsweise im Flur o<strong>de</strong>r Treppenhaus bei<br />

<strong>de</strong>r Besichtigung aush‰ngen.<br />

ß 10a<br />

ß 21<br />

ß 29<br />

ß 17 (2)<br />

ß 16 (2)


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 63<br />

Infoquellen Arbeitshilfen zur EnEV 2009 im Internet<br />

Verk¸ndung � Die offizielle EnEV 2009<br />

Die amtlich gelten<strong>de</strong> Fassung <strong>de</strong>r <strong>Energieeinsparverordnung</strong><br />

hat <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanzeiger-Verlag am 30. April 2009 im<br />

Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt verˆffentlicht. Sie kˆnnen das Dokument<br />

auch in Pdf-Format einzeln o<strong>de</strong>r im Abo beziehen.<br />

Bekanntmachungen � Regeln f¸r Vereinfachungen im Bestand<br />

Die Bun<strong>de</strong>sministerien (Bau und Wirtschaft) verˆffentlichen<br />

im Internet die erlaubten Vereinfachungen im Bestand<br />

f¸r die Datenaufnahme und -verwertung sowie die<br />

Regeln f¸r die Energieverbrauchskennwerte. Die Klimafaktoren<br />

stellt <strong>de</strong>r Deutsche Wetterdienst bereit.<br />

EnEV-Normen � In Bezug genommene technische Regeln<br />

Dokumente und Normen zur <strong>Energieeinsparverordnung</strong><br />

bietet <strong>de</strong>r Beuth Verlag als Druckausgaben sowie als Dateien<br />

in Pdf-Format auf CD-ROM und im Internet an.<br />

Auslegungen � Offizielle Antworten auf EnV-Praxisfragen<br />

Die Bun<strong>de</strong>sl‰n<strong>de</strong>r verantworten die Umsetzung <strong>de</strong>r EnEV.<br />

Die ÇArbeitsgruppe EnEVí <strong>de</strong>r Bauministerkonferenz beantwortet<br />

Praxisanfragen und das Deutsche Institut f¸r<br />

Bautechnik (DIBt) verˆffentlicht die Antworten.<br />

EnEV-Praxishilfen � Fachinformationen und Arbeitshilfen<br />

Im Portal EnEV-online fin<strong>de</strong>n Sie die EnEV-Dokumente als<br />

verlinkte Html-Texte, Antworten auf Praxisfragen sowie<br />

Pr‰sentationen von Software und B¸chern. Zahlreiche<br />

Brosch¸ren kˆnnen Sie kostenfrei ausdrucken o<strong>de</strong>r online<br />

bestellen. Der EnEV-Newsletter h‰lt sie auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n<br />

¸ber <strong>neue</strong> Informationen im Portal EnEV-online.<br />

Praxis-Dialog � Antworten zur EnEV-Praxisfragen<br />

Als Berater, Planer o<strong>de</strong>r Aussteller von Energieausweisen<br />

sehen Sie sich h‰ufig mit Fragen zur EnEV konfrontiert,<br />

auf die Sie eine Antwort benˆtigen. Im Rahmen von <strong>Online</strong>-Workshops<br />

kˆnnen Sie als Abonnent <strong>de</strong>r EnEV-online<br />

Premium-News auch Antworten auf Ihre Fragen erhalten.<br />

Im Portal sind heute ¸ber 300 Antworten verˆffentlicht.<br />

Aussteller<br />

Energieausweis<br />

� EnEV-online Dienstleister-Verzeichnis<br />

Bauherren und Eigent¸mer von Geb‰u<strong>de</strong>n, die einen<br />

Energieausweis-Aussteller o<strong>de</strong>r fachliche Unterst¸tzung<br />

suchen fin<strong>de</strong>n im EnEV-online Dienstleister-Verzeichnis<br />

spezialisierte Firmen und Fachleute, gelistet nach Leistungsbereichen<br />

und Postleitzahl.<br />

Fˆr<strong>de</strong>rung � Finanzielle Hilfen f¸r Bauherren und Eigent¸mer<br />

Das Bun<strong>de</strong>samt f¸r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BA-<br />

FA) vergibt Zusch¸sse f¸r die Energieberatung und Heizungssanierung<br />

im Bestand. Die KfW-Fˆr<strong>de</strong>rdatenbank<br />

gew‰hrt Zusch¸sse und g¸nstige Darlehen f¸r energieeffizienten<br />

Neubau und f¸r Mo<strong>de</strong>rnisierungen im Bestand.<br />

www.bun<strong>de</strong>sgesetzblatt.<strong>de</strong><br />

www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

www.bmwi.<strong>de</strong><br />

www.bbsr.bund.<strong>de</strong><br />

www.dwd.<strong>de</strong>/klimafaktoren<br />

www.beuth.<strong>de</strong><br />

www.enev-normen.<strong>de</strong><br />

www.dibt.<strong>de</strong><br />

www.enev-online.<strong>de</strong><br />

www.enev-online.org<br />

www.enev-online.biz<br />

www.bafa.<strong>de</strong><br />

www.kfw-foer<strong>de</strong>rbank.<strong>de</strong>


Melita Tuschinski: Energieausweis und <strong>neue</strong> EnEV 2009 Seite 6<br />

Autorin: Melita Tuschinski<br />

Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin<br />

Dank an die Sponsoren!<br />

Liebe Leserinnen und Leser, diese Brosch¸re ÑKurzinfo: Energieausweis +<br />

EnEV 2009ì biete ich Ihnen als Autorin kostenfrei in EnEV-online mit <strong>de</strong>r<br />

Unterst¸tzung <strong>de</strong>r aufgef¸hrten Sponsoren an. Recht herzlichen Dank!<br />

Bitte besuchen Sie auch die Websites unserer Sponsoren!<br />

IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.<br />

W‰rmed‰mmung ist eine wesentliche Voraussetzung f¸r nachhaltiges Bauen.<br />

Hoch leistungsf‰hige Polyurethan-D‰mmstoffe ermˆglichen die Verbindung<br />

von hervorragen<strong>de</strong>m W‰rmeschutz nach EnEV 2009 mit schlanken Bauteilen.<br />

Polyurethan-D‰mmstoffe erf¸llen damit eine wesentliche Anfor<strong>de</strong>rung zeit-<br />

gem‰fler Architektur.<br />

www.daemmt-besser.<strong>de</strong><br />

Technologie im Dialog mit Architektur ñ architecTEC24.<strong>de</strong><br />

Architekten wissen es bereits: In Zeiten steigen<strong>de</strong>r Energiepreise m¸ssen sie<br />

ihren Bauherren auch auf Fragen zu Heizungs- und Klimatechnik kompetent<br />

antworten. Das <strong>Online</strong>magazin archiTEC24.<strong>de</strong> von Viessmann schl‰gt die In-<br />

formations-Br¸cke zwischen Architektur und Technik mit aktuellen Projektbe-<br />

richten und zeigt praktische Lˆsungen f¸r die W‰rme- und Klimatechnik.<br />

www.architec24.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!