Festzeitung 2013
Sängerfest Festzeitschrift 2013 in Lunden
Sängerfest Festzeitschrift 2013 in Lunden
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Von links: Claus-Hermann Söth, Günter Jasper, Helmut Hansen, Werner Harder, Peter-August Meyer,<br />
Werner Peters, Erwin Kuderer, Joachim Sötje, Willi Bies, Werner Oetjens, Nicolaus Schwarz, Hans-Ullrich<br />
Staack, Peter Nissen, Ulrich Zacharias, Ernst-August Hachmann, Peter Groth, Joachim Wichmann, Ernst<br />
Sonnberg, Bernd Bardekowsky, Karl Heinz Koch, Heinz Wilms. Nicht abgebildet sind: Hans Eggers,<br />
Eckhard Kloth, Rolf Stange, Werner Rühmann, Horst Burmester, Peter Zühlke, Rainer Zeikau, Micke Wulff,<br />
Volker Wulfes, Helmut Thielmann, Hans Kriegel, Sönke Pfingst, Hermann Bolz, Arno Wagner.<br />
Einer der ältesten heute noch bestehenden Männergesangvereine kann in<br />
diesem Jahr auf seine 170jährige Geschichte mit Stolz zurückblicken. Am 03.<br />
September 1843 gegründet, hat dieser Chor eine sehr interessante und<br />
bewegende Vergangenheit aufzuweisen. Viele Männer haben sich um den<br />
Verein verdient gemacht. Angefangen hat alles im Klassenraum einer kleinen<br />
Schule in Lunden. So war es auch normal, dass gleich ein Lehrer (Rektor<br />
Brodersen) den Vorsitz übernahm. Es sind noch alte Protokollbücher<br />
vorhanden, die im Banksafe aufbewahrt werden. So kann das damalige<br />
Vereinsleben von der Gründung bis heute nachgelesen werden. Einer der<br />
Bekanntesten Chorleiter der damaligen Zeit war der „Fleckenmusikus“ Johann<br />
Detlef Hinrichs. Die Liedertafel war auch Gründungsmitglied des Dithmarscher<br />
Sängerbundes und trat auch dem Deutschen Sängerbund bei.<br />
Ein wichtiger Meilenstein der Vereinsgeschichte war das 25jährige<br />
Vereinsjubiläum im Jahre 1868, damals war unsere Region noch unter<br />
dänischer Verwaltung. Der damalige Vorsitzende Kantor Hensel erklärt in<br />
seiner Rede aus Anlass des 25 jährigen Bestehens der Liedertafel die Situation<br />
des Vereins zu ihrer politischen, sittlichen und sozialen Situation zur<br />
damaligen Zeit, sowie dem Verhältnis zwischen Dänemark und Deutschland.<br />
„Schleswig Holstein stammverwandt“, so wecke die Liedertafel patriotische<br />
Gefühle für das Deutsche Vaterland.<br />
Bundessängerfest <strong>2013</strong> in Lunden - Seite 12