Easy Series Einbruchmeldezentrale - Bosch Security Systems
Easy Series Einbruchmeldezentrale - Bosch Security Systems
Easy Series Einbruchmeldezentrale - Bosch Security Systems
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Easy Series Einbruchmeldezentrale
Auswahlhilfe
Inhalt
3 1. Leistungsmerkmale
2. Systemüberblick
5 2.1 Easy Series Bedienteil
6 Easy Series Statusanzeigen
7 2.2 Zentrale und Geräte
10 2.3 Easy Series Funkperipherie
14 3. Alarmübertragung
16 4. Fehlalarmunterdrückung
18 5. Leistungsmerkmale und Vorteile
23 6. Parametrierung
1 Leistungsmerkmale
Easy Series ist eine zuverlässige Einbruchmeldezentrale für private
Haushalte und kleine Gewerbebetriebe, die sich durch besonders
einfache Installation und Bedienung auszeichnet. Sie unterstützt
die innovative Funk-Sicherheitsnetzwerk-Technologie wLSN.
Anwendungen:
Einbruch
Feuer
Notruf
Wasser/Temperatur
Überwachung von Gefrier- und Kühlschränken, Zentralheizung usw.
Komfortfunktionen (Steuerung von Licht, Garagentoren, Rolltoren usw.)
Easy Series Leistungsmerkmale:
Funktionen und Leistung für private Haushalte und kleine Gewerbebetriebe
Modernes Bedienteil mit außerordentlicher Funktionalität
– Einfache Bedienung mit integriertem Codierschlüssel-Leser
– Vollständige Sprachunterstützung in Ihrer Landessprache
– Symbolbasierte, textlose Anzeige
Verschiedene Optionen zum Scharfschalten der Anlage (PIN-Code,
Codierschlüssel, Funk-Handsender, Fern-Scharf-/Unscharfschaltung)
Zahlreiche Funktionen zur Fehlalarmunterdrückung
– Intelligente Gefahrenanalyse
– Alarmverifizierung durch die Wechselsprechfunktion –
Meldergruppenabhängigkeit
– Eingangs- und Ausgangsverzögerung
Einfache Dokumentation
Flexible und kundenspezifisch einstellbare Funktionen
– Wächtercode
– Regelmäßiger Bericht der aktuellen Parametrierung an Leitstelle
– Statusbericht an Leitstelle
3
4 | 1 Leistungsmerkmale
wLSN bietet:
– Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit durch bidirektionale Signalübertragung
– Einfache und schnelle Eingliederung der Funkkomponenten
durch automatische Konfiguration
wLSN-Funktechnologie:
– 868-MHz-Sicherheitsband
– Mehrkanalbetrieb (8 Kanäle)
Leichter Test des wLSN-Funksignalpegels mittels
– Funkdiagnosetool
– Funkperipherie
Verschiedene integrierte Alarmübertragungsoptionen:
– Sprache
– Übertragungsprotokolle (SIA, Contact ID)
– Textübertragung: SMS (TAP)
Fernbedienung per DTMF bzw. RPS Fernparametrier-Software
8 Meldegruppen oder-/und Platine, erweiterbar auf bis zu 32 verdrahtete
Meldegruppen Funkmeldegruppen und 20 Funk-Handsender
Bis zu 4 Bedienteile anschaltbar
4 Ausgänge auf der Platine und bis zu 4 drahtlose Ausgänge
Bis zu 20 Benutzer: jeder Benutzer erhält eine eigene PIN
(Codierschlüssel und Funk-Handsender optional erhältlich)
500 Ereignisse mit Zeit- und Datumsstempel
3 bis 5 Jahre Batterielebensdauer für den Großteil der wLSN-Funkperipherie
EN 50131-3 Klasse 2 und EN 50131-5-3 Klasse 2
Breitband-IP-Kommunikation und GSM-/GPRS-Unterstützung
2 Systemübersicht
2.1 Easy Series Bedienteil
Im Bedienteil werden akustische und optische Informationen kombiniert.
Anwesenheitsmelder
Integrierter
Lautsprecher
Integriertes
Mikrofon
Integrierter
Codierschlüssel-
Leser
Kontrastreiche, mehrfarbige Symbolanzeige
Informationstaste
Funktionstasten [1 bzw. 2] zur Auslösung von Feuer- oder Einbruchalarmen. Die anderen Tasten dienen
zum Aufrufen der Benutzerverwaltung [3], Aktivieren und Deaktivieren der Zutrittssignalisierung [4]
und zur Lautstärkeregelung [5].
Mit dieser Taste wird ein Informations-Menü gestartet. Außerdem kann das System damit scharfgeschaltet werden.
Das Bedienteil registriert die Anwesenheit des Benutzers. Wenn das System ein Problem während der
Abwesenheit des Benutzers feststellt, wird er über das Bedienteil informiert, sobald er sich nähert.
Im Alarmfall kann eine Telefonverbindung zu einer Leitstelle hergestellt werden.
Durch die Wechselsprechfunktion kann der Benutzer mit dem Leitstellenpersonal sprechen.
Mit dem integrierten Codierschlüssel-Leser kann das System scharf- und unscharfgeschaltet,
Alarme zurückgesetzt und das Benutzermenü aufgerufen werden.
5
Tasten für
Sonderfunktionen
Integrierte Mini-
Wasserwaage für
eine einfache Montage
6 | 2 Systemübersicht
Easy Series Statusanzeigen
Unscharfgeschaltet Systemstörung
Mindestens ein Melderpunkt
ist nicht in Ruhe
Scharfgeschaltet
(interne Scharfschaltung)
Feuer- oder Einbruchalarm
(unscharfgeschaltet)
Scharfschalteverzögerung aktiv
Scharfgeschaltet
(externe Scharfschaltung)
Feuer- oder Einbruchalarm
(scharfgeschaltet)
2.2 Zentrale und Geräte
Parametrierschlüssel
Sprachmodul
Zentrale
Bedienteil
mit Codierschlüssel
2 Systemübersicht | 7
Sabotagekontakt
Netzteil
8 | 2 Systemübersicht
Easy Series Einbruchmeldezentrale und Geräte
Zentrale
Codierschlüssel
Bedienteil
Sprachmodul
Die Easy Series Einbruchmeldezentrale ist für den
Einsatz in kleinen Gewerbebetrieben und privaten
Wohngebäuden konzipiert. Sie ist für verschiedene
Anwendungen geeignet, z. B. Einbruchalarm,
Brandmeldung und Notruf.
Das System kann mit einem benutzerspezifischen
Codierschlüssel gesteuert werden.
Technische Daten finden Sie im Abschnitt
„Bedienteil“ auf Seite 5.
Das Sprachmodul enthält alle Sprachsequenzen
in der jeweiligen Sprache. Das Sprachmodul
ist in vielen Sprachen erhältlich.
Parametrierschlüssel
Sabotagekontakt
Stromversorgung
2 Systemübersicht | 9
Parametereinstellungen können ausgelesen
oder in die Zentrale geladen werden.
Der Parametrierschlüssel ermöglicht eine schnellere
Parametrierung mehrerer Zentralen mit denselben
Eigenschaften, z. B. bei großen Projekten oder zur
Datensicherung.
Der Sabotagekontakt meldet die Öffnung des
Zentralengehäuses oder die Entfernung des
Gehäuses von der Wand. Er verfügt über eine
Drahtschleife mit zusätzlichen Sabotageeingängen.
0 - 250 VAC Netzteil für eine festverdrahtete
Primärenergieversorgung.
10 | 2 Systemübersicht
2.3 Easy Series Funkperipherie
wLSN-Hub
wLSN-Funk-Handsender
wLSN-Installationstool
wLSN-Glasbruchmelder
Der wLSN-Hub unterstützt bis zu 32 wLSN-Melder
sowie 4 wLSN-Ausgänge und 20 Funk-Handsender.
Er hat keine externe Antenne. Dank seiner geringen
Größe lässt er sich unauffällig in den Wohnbereich
integrieren.
Der kompakte Funk-Handsender mit fünf Tasten dient
zum Scharf- und Unscharfschalten des Systems und
verfügt über eine Überfallfunktion. Er bietet außerdem
Komfortfunktionen wie die Steuerung von Garagentoren
und Licht. Zwei LEDs geben Rückmeldung über den
Status der Meldezentrale. Darüber hinaus ist er mit
einer Taschenlampe ausgestattet.
Mithilfe des wLSN-Installationstools können die
geeigneten Montageorte der wLSN-Funkperipherie
ermittelt werden. Es zeigt die Signalstärke an und
misst das Signal-Rausch-Verhältnis sowie die Anzahl
der empfangen Pakete.
Der wLSN-Glasbruchmelder setzt Dualakustiktechnik
ein. Durch Audiosignal und Druckwelle erkennt der
Melder, ob Glas zerbrochen wurde. Seine Reichweite
beträgt bis zu 7,6 m. Eine direkte Montage auf dem
Glas ist nicht erforderlich, so dass er sich unauffällig
in den Wohnbereich integrieren lässt.
wLSN-Infrarot-
Bewegungsmelder
wLSN-PIR/MW-Dual-
Bewegungsmelder
wLSN-Akustischer Signalgeber
für den Innenbereich
wLSN-Akustischer Signalgeber
für den Außenbereich
2 Systemübersicht | 11
Der hochwertige wLSN-Infrarot-Bewegungsmelder
mit Haustier-Immunität verfügt über eine hohe
Meldeleistung und deckt einen Bereich von 12 x 12 m
ab. Da der Melder nicht justiert werden muss, ist eine
Fehlausrichtung ausgeschlossen.
Der hochwertige wLSN-Dual-Bewegungsmelder PIR/
MW bietet zwei Meldetechniken für anspruchsvolle
Umgebungen. Er verfügt über eine hohe Meldeleistung
und deckt einen Bereich von 11 x 11 m ab. Da der
Melder nicht justiert werden muss, ist eine
Fehlausrichtung ausgeschlossen.
Der wLSN-Akustische Signalgeber für den Innenbereich
(85 db) gibt ein lokales akustisches Warnsignal für die
Bewohner aus und schreckt Eindringlinge ab. Er wird
bidirektional per Funk vom System gesteuert und lässt
sich unauffällig in den Wohnbereich integrieren.
Der wLSN-Akustische Signalgeber für den
Außenbereich (102 db) gibt ein lokales akustisches
Warnsignal für die Bewohner aus und schreckt
Eindringlinge ab. Er wird vom System über Funk
bidirektional gesteuert.
12 | 2 Systemübersicht
2.3 Easy Series Funkperipherie
wLSN-Relaismodul
wLSN-Rauchmelder
wLSN-Erschütterungsmelder
mit integriertem
Magnetkontakt
wLSN-Wasser-/
Temperaturmelder
Das wLSN-Relaismodul (2 A/28 V, DC/AC) verfügt
über einen Meldelinieneingang für Sicherheits- und
Komfortanwendungen. Die angeschlossenen Geräte
(z. B. Garagentore, Beleuchtung) können über den
wLSN-Funk-Handsender bzw. durch Ereignisse
(z. B. Alarme) gesteuert werden.
Der wLSN-Rauchmelder bietet optische
Raucherkennung. Er verfügt über eine Testfunktion
zum einfachen Testen. Ein integrierter akustischer
Signalgeber gibt im Falle eines Feuers ein Signal aus.
Der wLSN-Erschütterungsmelder mit integriertem
Magnetkontakt registriert Öffnen von sowie
Gewalteinwirkung an Türen und Fenstern. Zwei
Empfindlichkeitsoptionen sind konfigurierbar.
Der Magnet kann links oder rechts vom Melder
montiert werden. Der Melder lässt sich unauffällig
in den Wohnbereich integrieren.
Der wLSN-Wasser-/Temperaturmelder schützt Ihr
Eigentum vor Wasserschäden. Er erkennt zudem,
wenn die Temperatur unter +7 °C absinkt.
wLSN-Tür-/Fenster-
Magnetkontakte
wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt
(Mini)
wLSN-Tür-/Fenster-
Magnetkontakt (unter-Putz)
2 Systemübersicht | 13
Der wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt verfügt
über zwei Reedkontakte zur Überwachung von
Türen und Fenstern. Er bietet einen zusätzlichen
Meldelinieneingang zur Verbindung mit einem
zweiten Kontakt. Der Magnet kann links oder
rechts vom Melder montiert werden.
Der wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt (Mini) verfügt
über zwei Reedkontakte zur Überwachung von Türen
und Fenstern. Der Magnet kann links oder rechts vom
Melder montiert werden. Dank seiner geringen Größe
lässt er sich unauffällig in den Wohnbereich integrieren.
Der wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt (unter-Putz)
bietet unsichtbare Tür- und Fensterüberwachung.
Er wird in Türen, Fenster und ihre entsprechenden
Rahmen montiert.
3 Alarmübertragung
Alarmmeldung – Verschiedene Methoden
Analoges
Wählgerät
SMS
Automatisches
Ansagegerät
Verdrahtete /
Funk-Signalgeber
Breitband-IP-
Kommunikation
GSM-/GPRS-
Kommunikation
Leitstelle
Mobiltelefon
Telefon
Akustische/
optische
Signalgeber
Alarmübertragung – Verschiedene Methoden
Analoges Wählgerät
Das analoge Wählgerät sendet Protokolle an eine Leitstelle.
Je nach Art des eingegangenen Protokolls, führt die Leitstelle
eine Reihe vorgegebener Aktionen durch. Die unterstützten
Übertragungsformate sind SIA und Contact ID.
Automatisches Ansagegerät
Im Alarmfall kann ein örtliches Telefon angewählt werden, z.B.
in der Leitstelle oder eines Wachpersonals. Statusmeldungen
können als vorgefertigte Sprachmitteilungen an den Empfänger
übermittelt werden.
Textübertragung per SMS
Nach entsprechender Konfiguration informiert Sie dieses
Alarmübermittlungsformat über Alarme, Systemprobleme
und den Systemstatus.
Akustisch-/optischer Signalgeber
(verdrahtet oder Funk)
Diese Signalgeber werden aktiv, wenn in den
geschützten Gebäuden ein Alarm ausgelöst wurde.
Optionale Alarmübertragung
Breitband-IP
GSM/GPRS
3 Alarmübertragung | 15
4 Fehlalarmunterdrückung
Fehlalarmunterdrückung – Verschiedene Methoden
Eingangs- und Ausgangsverzögerung
Eine Eingangs- und Ausgangsverzögerungszeit gibt Ihnen genügend Zeit, das Gebäude
zu betreten bzw. zu verlassen, ohne dass ein Alarmprotokoll gesendet wird. Während
dieser Verzögerungszeit werden Sie aufgefordert, die Anlage unscharf zu schalten
oder den Sicherheitsbereich in der verbleibenden Zeit zu verlassen. Zudem wird
die Verzögerungszeit optisch am Bedienteil angezeigt.
Meldergruppenabhängigkeit (oder sequentielle Prüfung, AB-Alarm)
Wenn mindestens zwei Eingangssensoren innerhalb eines bestimmten Zeitraums
aktiviert werden, gilt die Einbruchmeldung als bestätigt. Wenn beispielsweise von einem
Türsensor und einem Bewegungsmelder Alarm ausgelöst wird, sendet die Zentrale ein
bestätigtes Alarmprotokoll (anderenfalls wird ein unbestätigtes Alarmprotokoll gesendet).
Intelligente Gefahrenanalyse
Auf Basis der aktuellen Scharfschaltestufe, den Eingangsgerätearten und
Eingangsbedingungen sowie der akkumulierten Störungsanzahl analysiert die
Einbruchmeldezentrale die potenzielle Gefahr. Wenn die Gefahr eine bestimmte
Schwelle erreicht hat, sendet die Zentrale ein bestätigtes Alarmprotokoll
(anderenfalls wird ein unbestätigtes Alarmprotokoll gesendet).
Alarmverifizierung durch Wechselsprechen
Bei Eingang eines Alarms gibt es die Möglichkeit des Wechselsprechens.
Details finden Sie auf Seite 17.
Alarmverifizierung durch Wechselsprechen
4 Fehlalarmunterdrückung | 17
Jedes Bedienteil beinhaltet einen Lautsprecher und ein Mikrofon. Mit deisen
Komponenten können Benutzer und Leitstelle Nachrichten mithören und
mit dem Anwesenden vor Ort sprechen. Sowohl Audioprüfungen als auch
persönliche Kommunikation ist möglich.
Wenn die Wechselsprechverbindung hergestellt ist, kann der Fernbenutzer
mit jedem angeschlossenen Bedienteil sprechen und mithören.
Alarm
Mithören
Sprechen
Integriertes Mikrofon
Integrierter Lautsprecher
Beispiel:
1 Die Zentrale überträgt den ausgelösten Alarm an die Leitstelle.
2 Das Leitstellenpersonal hört im Meldebereich mit und entscheidet,
ob es sich um einen Alarm oder einen Fehlalarm handelt.
3 Das Leitstellenpersonal kann mit den Anwesenden vor Ort sprechen.
Bei einem Fehlalarm geben die Kunden zuvor definierte Codes an,
um sich als berechtigte Benutzer zu identifizieren.
Die Kunden können außerdem jederzeit per Telefonanruf in ihren
Meldebereichen mithören.
Integriertes
Wählgerät
5 Leistungsmerkmale und Vorteile
wLSN
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Keine Verkabelung • Schnelle und mühelose Installation
• Geringere Installationskosten
868-MHz-
Sicherheitsband
(EMEA)
Mehrkanalbetrieb
(8 Kanäle)
Bidirektionale
Übertragung
Automatische
Konfiguration
Anzeige der
Signalstärke
• Äußerst zuverlässig (störungsfest
gegen andere Funksysteme)
• Wettbewerbsvorteil
• Höhere Störfestigkeit des Systems
• Weniger Service-Anrufe
• Installationen sind vorhersehbar
• Höhere Sicherheit, Störfestigkeit
und Zuverlässigkeit
• Einfache und schnelle Parametrierung/
Konfiguration
• Einfache und schnelle Überprüfung
der Funksignalstärke vor Montage
• Installationen sind vorhersehbar
Funkausgabegeräte • Weitere Geschäftsanwendungen
und -möglichkeiten
• Wettbewerbsvorteil
Bis zu 5 Jahre
Batterielebensdauer
• Langjährige Systemzuverlässigkeit
• Weniger Service-Anrufe
• Keine Bohrungen in Wänden oder Decken
• Unauffällige Installation
• Geringere Installationskosten
• Äußerst zuverlässig
• Störungsfest gegen andere
Funkgeräte (z. B. Funk-Babyphone
schnurlose Telefone usw.)
• Höhere Zuverlässigkeit und Störfestigkeit
des Systems (störungssicher gegen die
Funkmeldeanlage eines Nachbarn)
• Höhere Sicherheit, Störfestigkeit und
Zuverlässigkeit, Rückmeldung der Funk-
Handsender-LEDs schaffen großes
Vertrauen in ordnungsgemäßen Betrieb
• Geringere Installationskosten
• Zuverlässigkeit
• Komfort- und Sicherheitsanwendungen
per Funk-Handsender (z. B. Steuerung
von Garagentoren, Licht usw.)
• Weniger Eingriffe durch
Sicherheitsunternehmen
und geringere Kosten
Bedienteil
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Statusbericht
an Leitstelle
Kontrastreiche,
mehrfarbige, textlose
Symbolanzeige
Integrierter Codierschlüssel-Leser
Integrierter Bewegungsmelder
Mikrofon und
Lautsprecher
eingebaut
Vollständige
Sprachunterstützung
in Ihrer
Landessprache
Stummschaltemodus
des Bedienteils
• Wettbewerbsvorteil • Passend für jede Umgebung
• Unauffällige Integration in den Wohnbereich
• Wettbewerbsvorteil • Einfache Bedienung
• Übersichtlich
• Intuitive Bedienung
• Preisvorteil • Schnelle und einfache
Bedienung des Systems
• Keine zusätzlichen Kosten
für ein weiteres Gerät
• Kein Merken von Codes
• Hohe Sicherheit
• Wettbewerbsvorteil • Bedienteil liefert wichtige
Systeminformationen, sobald
sich der Benutzer nähert
• Prüfung durch Wechselsprechen
(Halbduplex-Verfahren)
• Einfache Menüführung • Einfache Bedienung
• Sofortige Unterstützung durch die Leitstelle
• Einfache Möglichkeit der Alarmprüfung
• Keine Störungen durch Ankündigung
einer Eingangsverzögerung, z. B. im
Schlafzimmer
19
20 | 5 Leistungsmerkmale und Vorteile
Zusätzliche Funktionen
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Statusbericht
an Leitstelle
Wächtercode • Weitere Geschäftsanwendungen
und -möglichkeiten
Regelmäßiger Bericht
der aktuellen
Parametrierung
an Leitstelle
Betrieb
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Codierschlüssel
(Token)
• Außerordentlich sicher
• Bei Verlust ist er durch
einen anderen ersetzbar
• Einfache Bedienung
Ein-Tasten-Bedienung • Schnelle Scharfschaltung
• Einfache Bedienung
Vor Ort Kontrolle per
Telefonverbindung
Individuelle Textaufzeichnungen
für Melderpunkte
und Ausgaben
Systemtest mit
einer Taste
Zwangsläufige
Scharfschaltung
Benutzerdefinierte
Scharfschaltung
• Aktualisierung des Status der Zentrale • Höhere Kundenzufriedenheit
• Zeitersparnis beim Analysieren von
Eingaben durch den Endbenutzer
• Schneller Support für Endbenutzer
• Einfache Wartung
• Nach einem Alarm direkte und schnelle
Überwachung des geschützten Bereichs
durch Wachpersonal
• Wachmänner können das Gebäude
nur betreten, wenn zuvor ein Alarm
ausgelöst wurde.
• Informationen und Bedienung
aus der Ferne
• Einfache Bedienung
• Fernabfrage des Status der Zentrale
• Einfache Bedienung
• Einfachere Wartung • Niedrigere Servicekosten
• Umgehen offener Melderpunkte möglich
• Scharfschaltung trotz bestimmter
geöffneter Melderpunkte
(z. B. Fenster in Schlafzimmern)
Installation
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Integrierte Mini-
Wasserwaage
Farbige 45°-
Klemmenleisten
Abgedeckte
Leiterplatte
Parametrierung
• Garantiert horizontale Montage
des Bedienteils
• Mühelose Installation
• Optimaler Kabelzugang
• Keine Kurzschlüsse durch Kabel
• Mühelose Montage dank detaillierter
Beschreibung auf der Leiterplatte
• Schutz vor elektrostatischer Entladung
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Parametrierung per
Telefon oder Laptop,
aus der Ferne oder
vor Ort
Parametrier- und
ROM-Aktualisierungsschlüssel
Landesspezifische
Standardeinstellung
mit Ländercode
• Fernparametrierung und -wartung
• Fern-Support für Techniker vor Ort
• Schnelle und einfache Parametrierung
• Bequeme Parametrierung bei großen
Projekten mit verschiedenen Zentralen
• Datensicherung
• Landesspezifische Anforderungen
bereits vorparametriert
• In vielen Fällen keine zusätzliche
Parametrierung erforderlich
5 Leistungsmerkmale und Vorteile | 21
• Kostenersparnis
• Schneller Support bei Störungen
• Niedrigere Parametrierungskosten
• Niedrigere Parametrierungskosten
22 | 5 Leistungsmerkmale und Vorteile
Fehlalarmunterdrückung
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Funktionen zur
Fehlalarmunterdrückung
(Details
siehe Seite 16)
Alarmübertragung
• Zufriedene Kunden • Weniger Fehlalarme
• Systemzuverlässigkeit
• Kostenersparnis
Leistungsmerkmale Vorteile für Einrichter Vorteile für Benutzer
Integriertes automatisches
Ansagegerät
Integrierte Formate
für analoges Wählgerät:
SIA, Contact ID
Textübertragung
per SMS
• Keine zusätzlichen Kosten • Keine zusätzlichen Kosten für
weitere Geräte
• Alarmübertragung an individuelle
Ziele, z. B. Freunde, Nachbarn
• Verbindung zu einer Empfangsstelle
nicht zwingend erforderlich
• Meldungen können von fast jeder
Leitstelle erkannt werden
• Wettbewerbsvorteil
• Keine zusätzlichen Kosten
für weitere Geräte
GSM/GPRS optional • Kein öffentlicher Telefonanschluss
erforderlich
Breitband-IP-
Kommunikation
• Höhere Sicherheit, Störfestigkeit
und Zuverlässigkeit
• Flexibilität und besserer Zugang
zur Parametrierung der Zentrale
• Keine zusätzlichen Kosten
für ein weiteres Gerät
• Keine zusätzlichen Kosten
für weitere Geräte
• Alarmmeldung zu jeder Zeit an jedem Ort
• Kein öffentlicher Telefonanschluss
erforderlich
• Auch geeignet für weiter entfernte
Gebäude, z. B. Wochenendhäuser
• Alarmübertragung in vorhandenen
Kundennetzwerken
6 Parametrierung
und Bedienung
Easy Series Installations-Menüstruktur:
Pincode
1
Systemwartung
2
Benutzermenü
3
Grundeinstellungen
4
Expertenparametrierung
5
Wechselsprechen
(Halbduplex-
Sprachübertragung)
6
Aufzeichnen
7
Parametrierschlüssel
1
2
3
4
5
6
1
2
1
2
3
4
2
1
2
1
2
1
2
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Vollständiger Systemtest
Systemtest
Hintergrundspeicher
Zurücksetzen des Systems
Funk-Konfiguration
Installationspincode ändern
Hauptbenutzerpincode ändern
Melder
Protokollkonfiguration
Ausgangsparametrierung
Landesvorwahl
Nr. des Leistungsmerkmals eingeben
Sprechen
Hören
Meldebereichbeschreibungen aufzeichnen
Serviceruf-Mitteilungen aufzeichnen
Datenübertragung von Parametrierschlüssel
an Zentrale
Datenübertragung von Zentrale
an Parametrierschlüssel
23
Bosch Security Systems
Weitere Informationen finden Sie unter
www.bosch-sicherheitsprodukte.de
Oder schreiben Sie eine E-Mail an:
de.securitysystems@bosch.com
© Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2008
Änderungen vorbehalten
Gedruckt in Deutschland | 08/08 | HOL
AS-OT-de-55_4998145962_09