Die wichtigsten Veranstaltungen in Slowenien 2008
� � �
Die wichtigsten
Veranstaltungen
� �
in Slowenien
2008
Umschlag: Manufaktur – Meister Janez Rosmann, Foto: Valentin Rozman
Das Trubar-Jahr
Der Name Primož Trubar wird 2008 wohl einer der meistgenannten Namen in Slowenien
sein. In dem Jahr wird nämlich der 500. Geburtstag jenes Mannes begangen, der als Schöpfer
der slowenischen Schriftsprache und Begründer der slowenischen Literatur in die Geschichte
eingegangen ist. Trubar ist der Verfasser der ersten beiden slowenischen Bücher, des
Catechismus und des Abecedariums, denen noch rund 20 weitere in Slowenisch und zwei in
deutscher Sprache folgten, darunter die Übersetzung des gesamten Neuen Testaments und der
Psalmen von David aus dem Alten Testament ins Slowenische.
Primož Trubar wurde im Juni 1508 im Dorf Rašica bei Velike Lašče geboren. Nach der
Ausbildung zum Geistlichen in Rijeka (Kroatien), Salzburg, Triest und Wien, war er als Pfarrer
in Loka bei Zidani most und anschließend als Vikar in der Umgebung von Velike Lašče tätig.
Nachdem er gegen den Kirchenbau und gegen die Heiligenverehrung gepredigt hatte, wo es
doch viel notwendiger wäre, sich um die dringenden Lebensgüter zu kümmern, brachte er die
Gläubigen gegen sich auf und floh nach Triest. Nach einem kurzen Aufenthalt in Ljubljana
zog er nach Deredingen, von wo aus er noch einmal versuchte, in Ljubljana Fuß zu fassen. Die
Kirchenobrigkeit zwang ihn jedoch durch Exkommunikation zur Rückkehr nach Deutschland,
wo er bis zu seinem Tod 1586 in Deredingen lebte.
Mit dem protestantischen Gedankengut kam Trubar erstmals über den Bischof Bonomo in
Triest in Berührung. Seit dieser Zeit lebte er in der Überzeugung, dass die kirchlichen Zeremonien in der Sprache des Volkes
beziehungsweise in der populistischen Variante der Volkssprache abzuhaltend seien, damit sie allen Menschen und nicht nur den
literarischen Auserwählten und Intellektuellen zugänglich sind. Deshalb wählte er für seine Aufsätze zunächst die glagolitische Schrift,
dann die gotische und schließlich die Lateinschrift nach deutschem Vorbild mit den notwendigen Zeichen für die slowenischen
Zischlaute. Wie der Akademiker Janko Kos anführt, wählte Trubar als Grundlage für das Slowenische die zu dieser Zeit in Ljubljana
gesprochene städtische Mundsprache mit einigen dialektalen Besonderheiten des damaligen Unterkrains (heute „Dolenjska“) und
zahlreichen Germanismen. Trubar hatte einen ausdrucksstarken, anschaulichen und gelegentlich schelmischen Stil.
Obwohl in Slowenien jedes Schulkind wie aus der Pistole geschossen antworten kann, wer der Begründer der slowenischen
Schriftsprache und des slowenischen literarischen Schaffens ist, verkörpert Trubar darüber hinaus viel mehr: Er ist eine herausragende
historische Persönlichkeit, die den Gebrauch des Begriffs Slowenen ins Leben rief und die Einheitlichkeit aller Angehörigen
des slowenischen Volkes ungeachtet der Landesgrenzen verkündete. Trubar schuf für die Slowenen Ausdrucksmittel und
Kommunikationsinstrument, setzte sich für die Entwicklung des Schulwesens ein, förderte die Ausbildung begabter junger Landsleute,
widmete besondere Aufmerksamkeit der slowenischen Musik im Allgemeinen und dem Gesang im Speziellen.
Das alles ist Grund genug, das Jahr 2008 als Trubar-Jahr zu begehen. Eine Reihe von Veranstaltungen, die dem Nachlass dieser
bedeutenden Lichtgestalt gewidmet sind, wird vornehmlich in Trubars Geburtsort aber auch in anderen Orten Sloweniens stattfinden.
Anlässlich des 500. Geburtstages von Trubar werden zudem 2-Euro-Gedenkmünzen herausgegeben. Darüber hinaus hat die UNESCO
das Trubar-Jahr in den Kalender der Jahrestage der bedeutenden Persönlichkeiten und historischer Ereignisse aufgenommen.
“KURENTOVANJE” - TRADITIONELLE FASCHINGSUMZÜGE,
PTUJ, 2 . – 5. FEBRUAR
Die “Kurenti” von Ptuj, die “Laufarji” von Cerkno, die “Pustovi” von
Drežnica, die “Pozvačini” aus der Region Prekmurje, die “Šelme”
von Konstanjevica, die “Škoromati” von Brkini, die “Mačkare”
aus Dobrepolje und andere traditionelle Masken überfluten das Land in der
Faschingszeit. Jede slowenische Region hat ihre eigenen Masken; einige sind
moderner, andere wiederum traditioneller. Es heißt sogar, Slowenien sei
eines der maskenreichsten Länder, und wenn Sie in der Faschingszeit nach
Slowenien reisen, werden Sie sich selbst davon überzeugen können. Die
Kurenti aus der Umgebung von Ptuj – von den Einheimischen auch Koranti
genannt – sollen den Winter vertreiben und den Frühling anlocken, doch mit
dem höllischen Lärm, den die in Gruppen auftretenden Perchten veranstalten,
vertreiben sie eher den Frühling. Obwohl die Faschingsveranstaltungen die
ganze Woche über andauern, versammeln sich die meisten Perchten am
Faschingssonntag zum traditionellen Faschingsumzug im jahrhundertealten
Ptuj, an dem auch zahlreiche Brauchtumsmasken aus Österreich, Italien und
Kroatien teilnehmen.
Der Kurent ist in Schaffsfell gekleidet und hat eine Kette um den Bauch
gebunden, an der fünf Kuhglocken hängen. Er trägt außerdem rote Strümpfe,
hohe schwarze Schuhe, eine Furcht erregende Maske und hält einen in Igelfell
gehüllten Stab in der Hand. Bei engem Kontakt mit dem Kurent kann es schon
mal zu Verletzungen an Armen und Händen kommen, was jedoch nur zufällig
und ohne Absicht geschieht. Der Kurent genießt es, ein junges Mädchen in
seinen starken Armen zu halten und an sein langhaariges Fell zu drücken, mit
ihm im wilden Rhythmus zu tanzen, ihm die Haare zu zerzausen oder einfach
nur die Hand zur Begrüßung zu reichen. Und er erhofft sich, ein Taschentuch
am Kettengürtel zu finden.
Ähnlich wie für die Kurenti gilt auch für die Laufarji von Cerkno, dass sich
hinter der Maske nur volljährige und ledige junge Männer verbergen dürfen.
Traditionen werden jedoch überall gebrochen, sodass sich hinter den bemalten
Holzmasken der Laufarji auch verheiratete Männer oder sogar Frauen
verbergen können. Die Hauptfigur ist der “Pust” (auf Deutsch Fasching),
dessen Kostüm mit Moos bedeckt ist. In den Händen hält er einen kleinen
Fichtenbaum. Der Pust wird von rund 25 verschiedenen Masken begleitet,
darunter dem Efeublättrigen, dem Zerlumpten, dem Alten, der Alten, wobei
die Laufarmasken das dramatisch am besten abgerundete Szenario von allen
slowenischen Masken haben Der Pust wird auf dem Hauptplatz von Cerkno
in einem langen Schauprozess aller Fehlleistungen des vergangenen Jahres
schuldig gesprochen und am Schluss zum Tode verurteilt.
Die Besonderheit des Faschings von Drežnica oberhalb von Kobarid sind
Furcht erregende Holzmasken mit Hörnern, die von den “Hässlichen“
getragen werden. Sie sind in Fell gekleidet, tragen Glocken um die Taille
und in den Händen mit Asche gefüllte Strümpfe. Gnade dem, der von den
Masken gefangen wird, ist er doch im Nu mit Asche bestreut. Der Teufel mit
roter Zunge und rotem Schwanz, der ebenfalls den Umzug begleitet, droht
den Menschen mit einer Mistgabel, weshalb er von einer Maske an einer
Kette geführt wird. Die “Schönen” sind in festliche Volkstrachten gekleidet,
nur das Gesicht ist mit bunten Bändern verhüllt. Die bunte Gesellschaft zieht
durch die Dörfer von Haus zu Haus, begleitet mit Volksmusik und Tanz, und
die “Alten” schrecken dieKinder. Am Faschingsmontag wird der Pust in eine
Grube geworfen, aufgehängt oder verbrannt.
47. POKAL VITRANC, SKIWELTCUP ,KRANJSKA GORA, 8. – 9. MÄRZ
Kranjska Gora zählt mit dem Alpinen Skiweltcup
– Slalom und Riesentorlauf der Herren –
um den Pokal Vitranc zu den zehn wichtigsten Schauplätzen des Weltcupzirkus.
Man kann sich kaum eine bessere Werbung für dieses Alpendorf vorstellen als eben dieses
Rennen, wenn auch der Kampf mit der erbarmungslosen Natur und dem Schneemangel die
Organisatoren zur Improvisation zwingt. Dank der großen Willenskraft und Aufopferung
unzähliger Helfer wird der Weltcup jedes Jahr aufs Neue zum großen Fest. Der Steilhang
in Podkoren ist Ehrfurcht erregend, und die Sieger, darunter auch einige einheimische
Medaillengewinner, erlangten den Ruhm als herausragende Spitzensportler.
Februar
2-3/2
Rateče-Planica
Sleddog 2008 – Schlittenhunderennen
für den Weltcup und den Europacup
2–5/2
Ptuj
Traditionelles Faschingsfest mit
Kurent-Masken
9-10/2
Črna na Koroškem
Kralj Matjaž-Park, 16.
Teamwettbewerb in
Schneeburgenbauen
13-16/2
Ljubljana
2. Internationales Festival des
Bergfilmes
23/2
Maribor
12. Abfahrt mit traditionellen
Rodeln und Treffen von Oldtimer-
Schneefahrzeugen
M�rz
8-9/3
Kranjska Gora
47. Weltpokal Pokal Vitranc
8/3-12/5
Volčji potok, Arboretum
Frühjahr mit Mini-Toskana
13–16/3
Planica
Weltcup-Finale in Schispringen
26/3–2/4
Ljubljana
10. Internationales
Dokumentarfilmfestival
April
18-20/4
Maribor
41. Šalamun Memorial, Weltpokal in
Sportgymnastik
19-20/4
Piran und Landschaftspark Sečoveljske
soline
Salinenfestival
„En knap group“ – Fest, altes Städtisches E-Werk – Elektro Ljubljana, Foto: Borut Krajnc
WELTCUP-FINALE IM SKIFLIEGEN,
PLANICA, 13. -16. MÄRZ
Planica. Das Tal unter den Ponce. Das Tal der
Sprungschanzen. Wenn sich der Winter dem
Ende zuneigt, ehrt Planica mit ihren natürlichen
Schönheiten die Skispringerelite der Welt. Das Event beginnt
auf den Straßen, auf denen schon im Morgengrauen die
Menschenmassen aus allen Richtungen zum Austragungsort
strömen und den Eingang ins Tal wie ein Nadelöhr verstopfen.
In den drei Tagen, solange das Skiflugwochenende dauert,
versammeln sich über 100.000 Zuschauer, und an die 1500
von ihnen sind mit Ziehharmonikas ausgestattet (was ein
besonderer Rekord ist), damit das bekannte “Planica, Planica”
lautstark erklingt. Die Skispringer sorgen im Gegenzug dafür,
das niemand unbeeindruckt bleibt: Planica ist bekannt dafür,
dass hier Weltrekorde gesprungen oder geflogen werden.
Sowohl der erste Sprung über hundert Meter als auch der erste
Zweihunderter und der jetzige Weltrekord des Norwegers
Bjørn Einar Romøren von 239 Meter wurden in Planica
aufgestellt. Welcher Rekord wird wohl beim diesjährigen
Skiflugevent gebrochen?
SALINENFEST PIRAN,
SALINEN VON SEČOVLJE, 19. – 20. APRIL
Das Salinenfest, das fast vergessene, Jahrhunderte alte
Bräuche wiederbelebt, ist eng mit dem einst größten
Piraner Feiertag verbunden, der am 23. April, am Tag
des hl. Georg - des Schutzheiligen der Stadt - gefeiert wurde.
Dem hl. Georg zu Ehren und zum Dank, dass er die Gebete der
Bürger erhörte und sie vor schlimmeren Katastrophen bewahrte,
wurde 1344 die dreischiffige Basilika auf dem Hügel oberhalb
der Stadt geweiht. In der ersten Hälfte des 17. Jh. wurde an
derselben Stelle die neue monumentale Barockkirche errichtet,
die noch heute das Stadtbild dominiert. In der Stadt der Fischer,
Salzbauern, Bootsfahrer, Bootsbauer, Handwerker, Händler
und Bauern war der Feiertag des hl. Georg das wichtigste
Ereignis im ganzen Jahr. Alle Kirchenorden und zahlreiche
Bruderschaften veranstalteten feierliche Prozessionen, alle
Bürger versammelten sich zu Feierlichkeiten. Das war der Tag
des Frühlingserwachens und des Beginns aller Arbeiten, die
Überleben und Auskommen sicherten. Es begannen die Arbeit
auf dem Feld, der Fischfang, der Seeverkehr, der Handel und
das Handwerken. Das war der Tag, als sich die Salzbauern
in kleinen Booten auf den Weg in die Salinen machten, wo
sie den Sommer über mit der Salzgewinnung verbrachten, der
wichtigsten Einkommensquelle für die ganze Stadt.
Die Erneuerung der alten Bräuche, wie die Feierlichkeiten zu
Ehren des hl. Georg und der Aufbruch der Salzbauern in die
Salinen ist eine einmalige Chance für die Belebung der Stadt
und eine Bereicherung des touristischen Angebots der für den
Tourismus lebenden Stadt Piran.
21-25/4
Ljubljana
2. Transport Research Arena Europe
TRA 2008 - Europäische Konferenz
über die Forschung im Straßen- und
Verkehrsbereich - in Slowenien.
26-27/4
Bled
1. Mai- Ruderregatta
26/4–4/5
Volčji Potok, Arboretum
Frühjahrsausstellung
Mai
2-4/5
Izola
Slovenia Open - Internationales
Turnier in Lateinamerikanischen
und Standardtänzen
6-11/5
Portorož
Bootsausstellung Internautika
10-11/5
Maribor
Mountainbike- Weltpokal XCO
und DH
15-18/5
Ljubljana
IETM – International Network for
Contemporary Performing Arts
16/5
Slowenische Städte
Maturantenparade – weltweit größter
Synchrontanz
19-27/5
Ljubljana
24. Internationales Musikfestival der
Alternativen und Ethno-Musik
23–26/5
Ptuj
Köstlichkeiten von slowenischen
Bauernhöfen
24/5-7/6
Bohinj
2. Internationales Alpenblumenfestival
30/5-1/6
Novo mesto
Cviček Weinfestwoche
Terrafolk (Bojan Cv) und Anja Bukovec, Konzert auf den Shettlandinseln, Foto Graeme Higgs
SLOVENIAN OPEN , IZOLA, 2. – 4. MAI
Das Slovenian Open (Offene slowenische Meisterschaft Latino und Standard) ist ein
traditionelles internationales Turnier in Lateinamerikanischen und Standardtänzen,
an dem Tänzer aller Altergruppen teilnehmen. Dieses Tanzturnier bringt den
Teilnehmern wichtige Punkte auf der Rangliste der internationalen Tanzsportvereinigung
IDSF (Internationale Dance Sport Federation) und ist zugleich ein bedeutendes Ereignis,
bei dem sich zahlreiche Tänzer, Tanzexperten und Tanzbegeisterte treffen.
IETM, INFORMAL EUROPEAN THEATRE MEETING,
LJUBLJANA, 15. – 18. MAI
Das IETM ist das größte Netzwerk der freien Theaterschaffenden Europas
(International Network for Contemporary Performing Arts) und verzeichnet
derzeit mehr als 400 Mitglieder aus 45 Ländern, die hauptsächlich in den kreativen
Bereichen der zeitgenössischen darstellenden Künste arbeiten. Bei der jährlichen Sitzung,
die diesmal in Ljubljana stattfindet, werden die kreativsten und innovativsten Produktionen
im Bereich Theater, Tanz, Performance, Tanztheater, Puppentheater, Objekttheater und
anderes vorgestellt. Die slowenische Kultur erhält somit die Chance, jene Projekte, die ein
Potential für einen internationalen Austausch und eine Vernetzung aufweisen, in voller
Bandbreite zu präsentieren. Sowohl für Künstler wie Produzenten könnte sich aufgrund
einer guten Präsentation ein Engagement im Ausland ergeben.
KÖSTLICHKEITEN VON SLOWENISCHER BAUERNHÖFEN,
PTUJ, 23. – 26. MAI
Im Minaritenkloster in Ptuj erfüllen einmal jährlich besonders angenehme Düfte
den Raum – Düfte nach Köstlichkeiten, die von slowenischen Hausfrauen (und
Hausmännern) zur Schau gestellt werden. Auf der Ausstellung verbinden sich
Aromen mit kulinarischer Ästhetik und Gelüsten. Da bei dieser Veranstaltung an
die Besten goldene Auszeichnungen und Gütezeichen verliehen werden, haben die
Beurteiler eine schwere Arbeit zu erledigen. Sie wählen die Besten in den Kategorien
Milch-, Fleisch- und Mehlprodukte, Essig, Trockenobst, Fruchtsäfte, Wein, Öl, Schnaps,
Marmelade und Fruchtwein. Die Ausstellung, die eine wahre Augenweide ist, zumal daran
über 700 Bauernhöfe aus Slowenien und dem benachbarten Kärnten mit insgesamt über
1000 Köstlichkeiten teilnehmen, wird von einem Kulturprogramm mit Folkloregruppen,
Volksmusikanten und Gesangschören begleitet.
Juni
2.INTERNATIONALES ALPENBLUMENFEST
IN BOHINJ, BOHINJ, 24. MAI – 7. JUNI
Der enorme Pflanzenreichtum des Raumes
Juni
rund um Bohinj erweckt schon lange das Slowenienrundfahrt
Interesse von botanischen Experten und Radrennen
die Bewunderung der Naturliebhaber, zumal die
Juni – September
Gebirgskette rund um den Bohinjer See schon seit
Postojna
jeher als eine wahre Alpenblumen-Schatzkammer 10. Internationales Jugendmusikfestival
gilt. Wenn die meisten der wildwachsenden
Blumen in voller Blüte stehen, ist die Zeit für das 5–8/6
Lipica
Alpenblumenfest gekommen. Es geht nicht nur
Internationaler Weltcup in
um das Bestaunen und Beschnuppern der Blüten, Dressurreiten
um das Zirpen der Grillen in den Wiesen, um das
Rauschen des Windes in den Baumkronen oder 6-8/6
Kamnik
um das Summen der Bienen – in den Festtagen hat
Venusweg“ – Tag des Mittelalters
man vielmehr die Möglichkeit, die Schönheiten
der Alpenflora zu genießen und sich umfassend 13-15/6
über die Alpenblumen und deren Lebensräume Bled
53. Internationale Ruderregatta
sowie die damit verbundenen Überlieferungen zu
informieren. Ein buntes Rahmenprogramm mit 15-19/6
kulturellen Veranstaltungen rund um das Thema Ljubljana
Alpenblumen, Workshops und Schauwerkstätten 17. Weltkongress der
Koritnik
Enterostomaltherapie
informieren darüber, wie Blumen unser Leben
Žiga
bereichern können. Botaniker bieten Führungen 19/6-28/8
Foto
durch Bohinj und Umgebung sowie Wanderungen Ljubljana
mit Blumen- und Kräutersammeln an. Die oberste Festival Ljubljana 2008
gledališče,
Prämisse ist jedoch der Schutz und die Bewahrung
20-22/6
des Blumenreichtums, damit er für die Nachwelt
mladinsko
Idrija
erhalten bleibt. Zahlreiche Blumenarten sind 27. Festival der Klöppelspitzen
nämlich gefährdet oder sogar vom Aussterben von Idrija
Slovensko
bedroht.
27/6–12/7
Theater
Maribor
FESTIVAL LENT 2008 – 16.
Internationales Sommerfestival
30/6-4/7
Ljubljana
49. Internationales Jazz-Festival
Ljubljana
Juli
Juli, August (donnerstags)
Bohinj
Musiksommer Bohinj
Juli, August (freitags)
Piran
Piraner Musikabende
Juli
Portorož
Melodien des Meeres und der Sonne
– Schlagerwettbewerb
27. KLÖPPELSPITZENFESTIVAL IN IDRIJA, IDRIJA, 20. – 22. JUNI
Klöppelspitzen in den Klassen der Klöppelschule, Klöppelspitzen in den Galerien,
in allen Verkaufsläden der Stadt, auf der Burg, an den Ständen, auf der Parade – so etwa
sieht Idrija zur Zeit des Klöppelspitzenfestivals aus. Idrija lebt schon seit 300 Jahren mit
den Klöppelspitzen, die Anfänge des Festivals reichen jedoch in die frühen sechziger Jahre. Zuerst
dauerte das Fest nur einen Tag, später, als Idrija mit der Stilllegung des Quecksilberbergwerks
kämpfte, wurde es kurzfristig sogar eingestellt. In der Mitte der achtziger Jahre wurde das Fest
wieder belebt in der Überzeugung, dass die Klöppelspitze von Idrija einzigartig ist und dass mit allen
Mitteln ein Absinken in die Mittelmäßigkeit verhindert werden muss. Im Gegensatz: Der Idrijaer
Klöppelspitze wurde im Jahr 2000 eine geschützte Ursprungsbezeichnung vom Slowenischen Amt
für intellektuelles Eigentum verliehen und sie zählt somit zu den Unikatprodukten des slowenischen
Kunsthandwerks. Die Klöppelspitze von Idrija muss nun den vorgeschriebenen Maßstäben des
Kulturerbes, der Qualität, des technologischen Prozesses und des Materials entsprechen, was zur
Wiedererkennbarkeit und Unterscheidung der Idrija-Klöppelspitze von anderen Klöppelspitzen
führt und eine höhere Qualität garantiert. Die Stadt Idrija ist auch amtlich das Zentrum des Idrija-
Klöppelspitzenlandes und unterhält Kontakte mit Klöppelspitzenzentren in Europa.
Das Klöppelspitzenfestival bewegt die ganze Stadt. Es beginnt mit der feierlichen Eröffnung,
dann folgen fachliche Veranstaltungen zum Thema Klöppelspitzen, es werden Schauwerkstätten,
Kurse sowohl für Kinder wie Erwachsene und Ausstellungen veranstaltet, wo einheimische und
ausländische Klöppelspitzen gezeigt werden, ebenso wie neue Produkte, die einen Bezug zur
Klöppelspitze haben. Der Umzug der Klöppelspitzerinnen durch die Stadt wird von Majoretten
und der Vereinskapelle der Bergarbeiter von Idrija begleitet. Auf dem Hauptplatz von Idrija
findet eine Brauchtumsmesse statt, außerdem gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Kultur und
Unterhaltung.
Obwohl man Klöppelspitzen nicht mit Essen verbinden sollte, ist es gut zu wissen, dass auf dem
Festival ein Schaukochen der kompliziert zuzubereitenden Idrijaer Žlikrofi stattfindet. Und die
Verkostung sollte man sich nicht entgehen lassen.
10. INTERNATIONALES JUGENDMUSIKFESTIVAL, POSTOJNA, JULI – SEPTEMBER
In Postojna, dem Ort mit der weltberühmten Karstgrotte, wurde die Musik mit den
Schönheiten der unterirdischen Welt vereint. In den Sommermonaten ertönt noch bei lichtem
Tag die Musik auf dem Platz vor dem Grotteneingang, am Abend wird im Saal des Jamski
dvorec aufgespielt. Die teilnehmenden Orchester und Chöre, die trotz ihrer Jugend schon hohe Preise
erringen konnten, sammeln hier wertvolle Erfahrungen und knüpfen Kontakte. Eine besondere
Herausforderung ist in dem Jahr durch den EU-Ratsvorsitz Sloweniens gegeben, zumal das
protokollarische Programm eine Reihe von Besichtigungen der Karstgrotte vorsieht und die hohen
Staatsgäste den Klängen der jugendlichen Musiker lauschen können. Das Jugendmusikfestival
von Postojna begeht in diesem Jahr sein 10. Jubiläum, was durch ein noch hochwertigeres
Konzertprogramm der Künstler aus verschiedenen Staaten zelebriert wird. Dadurch wird das
touristische und kulturelle Angebot in Postojna in den Sommermonaten bereichert.
15. PRIMORSKA SOMMERFESTIVAL,
SLOWENISCH-ISTRIEN, 1. – 31. JULI
Das Primorska Sommerfestival feiert in dem Jahr sein 15-jähriges
Bestehen.
Obwohl das Primorska Festival Theater, Tanz und Musik wie andere
Festivals veranstaltet, setzt es sich von den anderen dadurch ab, dass die
Veranstaltungen auf verschiedenen natürlichen Schauplätzen der slowenischen
Küstenstädte im Freien, im Ambiente der mittelalterlichen Straßen und Plätzen,
aufgeführt werden. So wird auf der einen Seite auf das besondere Kulturerbe
hingewiesen und andererseits ein Sommer-Feeling vermittelt.
Das Festival ist zugleich Produzent neuer Theaterstücke und Premieren und
Gastgeber für Produktionen aus dem In- und Ausland. Das Festival ist aber auch
eine große Bereichung des kulturellen Geschehens an der slowenischen Küste.
Juli
Črna na Koroškem
Downhill Divja Jaga 2008 –
Internationales Mountainbikerennen
Juli, August
Bled
Veranstaltungen im Rahmen
des Bleder Sommers
1-31/7
Koper, Izola, Portorož
15. Sommerfestival an der Küste
1/7-31/8
Celje
Sommer in Celje, der Fürstenstadt
3-6/7
Ljubljana
Ana Desetnica – Internationales
Straßentheater-Festival
3-17/7
Bled
13. Internationales Musikfestival
- Bled 2008
3-6/7
Piran
MIFF - Mediterranes internationales
Folklorefestival
4/7-16/8
Brežice
Seviqc Brežice 2007 –
Konzerte klassischer Musik mit
Spitzenkünstlern
11-13/7
Otočec
Musikfestival - Rock Otočec
13/7
Postojna
17. Fuhrmänner-Fest
25–27/7
Bled
Bleder Tage und Bleder Nacht
(Feuerwerk und Lichter auf dem See)
26/7
Bohinj
Bauernhochzeit
27/7
Postojna, Predjama
Erasmus-Ritterturnier
29/7-31/8
Ljubljana
Trnfest / 17. Traditionelles
internationales Sommerfestival
S. Prokofjev – Peter und der Wolf, Anton Podbevšek Theater Novo mesto, Foto: Boštjan Pucelj
MIFF – MEDITERRANES INTERNATIONALES FOLKLOREFESTIVAL,
PIRAN, 3. – 6. JULI
Die Zielsetzungen des internationalen Folklorefestivals der mediterranen
Länder sind klar und deutlich: Ein Zusammenführen von Folkloregruppen,
die bei ihren Auftritten in den mediterranen Orten Volkstanz, Volksmusik
und Volksgesang zum Besten geben. Die kulturelle Vielfalt ist beeindruckend, ebenso
die große Auswahl an Schauplätzen nicht nur in den slowenischen Küstenstädten Piran,
Portorož, Izola und Koper, sondern auch im kroatischen Umag und im italienischen
Triest. Es versammeln sich über 200 Teilnehmer, die durch die Musik und den Tanz
Brücken zwischen den Mittelmeerländern bauen und Freundschaften knüpfen.
SEVIQC BREŽICE, BREŽICE, 4. JULI – 16. AUGUST
Was bisher als Festival Brežice bekannt war, läuft nun unter dem Namen “Seviqc
Brežice”. Unter einem Dach sind verschiedene Musikprojekte vereint,
neben dem schon erwähnten Festival Brežice drei Festivals der klassischen
Musik, die Klasika Kras, Klasika Slovenija und Klasika Dolenjska. Das “Seviqc
Brežice” ist eines der weltweit zehn besten Festivals dieser Art, dessen grundlegende
Programmrichtung Musik vom Mittelalter bis zur Romantik ist, und die wie einst in den
einzelnen Epochen gespielt wird: Mit authentischen Instrumenten und authentischen
Darbietungspraxen wird höchste Kunstqualität angestrebt. Die so genannte alte Musik
ist die edelste Ausführung klassischer Musik. Zahlreiche internationale Konzerte, wobei
besondere Aufmerksamkeit slowenischen Komponisten und jungen Talenten geschenkt
wird, finden während des Sommers nicht nur in der Ritterhalle des Posavje Museums
in Brežice statt, vielmehr breitete sich das Festival dank seiner überzeugenden Qualität
auch auf Burgen und Kirchen in größeren slowenischen Gemeinden aus.
ROCK OTOČEC, OTOČEC BEI NOVO MESTO, 11. – 13. JULI
Was “Rock Otočec”, deren Schwerpunkte die Förderung guter gegenseitiger
Beziehungen und die Bekämpfung von Gewalt sind, ist nicht nur ein dreitägiges
Wiegen im Rhythmus der Musik, die von einigen Dutzenden Bands gespielt
wird, und auch nicht nur die Wiedergabe der größten Rockhits. Vielmehr ist es das Fest der
Rockmusikfans mit umfassendem Rahmenprogramm, das sowohl Sportveranstaltungen,
Baden im Krka-Fluss, kreative Werkstätten (Literatur, Journalismus, Bodypainting u.a.),
Dokumentarfilme, verschiedene Vorträge usw. bietet. Obwohl auch diese Veranstaltungen
in den Medien Niederschlag finden, so sind doch die Augen der Öffentlichkeit in erster
Linie auf all das gerichtet, was in Verbindung mit dem Schlamm – wie Spiele im Schlamm,
Fußball im Schlamm, Miss Schlamm – und mit dem riesigen Bierkonsum steht.
August
August
Portorož
Internationales Beachvolleyballturnier
August
Kamnik
Kamfest
August
Ljubljana
Altstadtnacht
1-2/8
Bled
18. Ethno-Festival Bled – Auftritte
bekannter in- und ausländischer
Volksmusikgruppen
1-2/8
Ptuj
Sommernacht von Ptuj
5/8
Kamnik
Hirtenfest der Maria im Schnee
8-10/8
Bohinj
Johannisnacht
9-17/8
Črna na Koroškem
53. Tourismuswoche der Region
Koroška, traditionelle Veranstaltung
14/8
Piran
Stars unter den Sternen -
Wahl der Miss Alpen-Adria
International mit umfangreichen
Unterhaltungsprogramm
20-24/8
Begunje na Gorenjskem
Avsenik Festival
23/8
Maribor
20. Internationale Oldtimerrallye
23/8-13/9
Piran
7. Tartini Festival
30/8
Celje, Stari grad
Mittelalterfest auf der alten Burg Celje
Konzert der Band Pankrti, Tivoli-Halle, Foto: Borut Krajnc
FESTIVAL AVSENIK - DAS ORIGINAL OBERKRAINER FEST, BEGUNJE NA GORENJSKEM, 20. – 24. AUGUST
Nicht nur Slowenien und Europa, sondern die ganze Welt kennt die Volksmusikgruppe Original Oberkrainer der
Brüder Slavko und Vilko Avsenik. Heuer wird das 55. Gründungsjahr des Volksmusikquintetts begangen, das
über 120 Tonträger in einer Gesamtauflage von über 30 Millionen Stück herausgebracht hat und eine Reihe
von Auszeichnungen und Preisen, darunter 31 Goldene, 1 Diamant- und 2 Platinplatten erhalten hat. Über 50 Jahre ist es
schon her, seit das berühmte Trompeten-Echo (im slowenischen Original: Na Golici) uraufgeführt wurde, ohne das es in
Slowenien kein Volksfest gibt. Auch zahlreiche andere Lieder sind schon quasi Volksgut und gehören im In- und Ausland
zum Standardrepertoire von Volksmusikgruppen. Bei dieser Veranstaltung mit dem Titel “Festival Avsenik”, die in einem
Zelt in Begunje, wo die Avseniks zu Hause sind, über die Bühne geht, werden mit der Avsenik-Familie zahlreiche Gäste
aus Slowenien und dem Ausland aufspielen. Jeder Festtag steht unter einem anderen Motto, so wird es einen Gorenjska-Tag
geben, wie die Region heißt, wo die Avseniks zu Hause sind, einen Jugendtag, einen Avsenik-Tag und einen Slowenien-
Tag. Das umfassende Rahmenprogramm bietet Auftritte von Tanzgruppen, Trachtenschau und viel Brauchtum.
20. INTERNATIONALE OLDTIMER-
RALLYE “ŠTAJERSKA 2008” ,
MARIBOR, 23. AUGUST
Es gibt viele Liebhaber alter Fahrzeuge,
die mit großer Hingabe
ihre raren Oldtimerexemplare
restaurieren, reparieren, polieren und
pflegen, um sie für die Nachwelt zu
erhalten, damit auch die nachfolgenden
Generationen trotz technischen
Fortschritts die Fahrzeuge aus den
Zeiten bewundern können, als die Gefährte
auf vier Rädern noch eine Seele
hatten und sie von ihren Besitzern mit
wenig Werkzeug, aber dafür viel Geschick,
Können und etwas Erfindergeist
selbst repariert werden konnten.
Eine besondere Augenweide sind die
Oldtimertreffen. Am diesjährigen Jubiläumstreffen
in Maribor, das schon
zum 20. Mal ausgetragen wird, werden
Oldtimerfans aus Slowenien, Kroatien,
Österreich, Deutschland, der Schweiz,
Tschechien, Italien und anderen Ländern
erwartet. Die Rallye hat zwar keinen
Renncharakter, dafür bleibt den Besuchern
mehr Zeit, neben dem schönen
Schein der edlen Oldtimerautos die herrliche
Landschaft und die Städte der Region
Štajerska zu bewundern.
September
4-14/9
Maribor
Musikseptember – Internationales
Kammermusikfestival
7-10/9
Ljubljana
7. Europäisches Symposium des
biochemischen Engineerings
9-10/9
Ljubljana
Festival der Mittelalter- und
Renaissancemusik sowie Tag des
Mittelalters
10-17/9
Celje
41. Internationale Gewerbemesse
12-14/9
Kamnik
Traditionelle Tage der Volkstrachten
14/9
Kranjska Gora
Dreiländertreffen
14/9
Bohinj
Kuhball – traditioneller Almabtrieb in
Unec
19-21/9
Portorož
5. Regionale mitteleuropäische ISPO
Konferenz
20/9
Piran
DEKD – Europäische Tage des
Kulturerbes und Antiquitätenmesse
30/9-5/10
Maribor
8. Festival der Alten Rebe
Oktober
9-19/10
Ljubljana
Stadt der Frauen – Internationales
Festival der modernen Kunst
17-29/10
Maribor
43. Borštnik-Treffen / Treffen
slowenischer Theater
Ausstellung von Alan Hranitelj, Internationales bildnerisches Grafikzentrum (MGLC), 2006, Archiv MGLC
MUSIKSEPTEMBER – FESTIVAL MARIBOR, MARIBOR, 4. – 14. SEPTEMBER
Der alljährliche, im September stattfindende Musikevent von Maribor kann auf eine 45-jährige Tradition
verweisen. Aus dem ehemaligen Festival der Barockmusik entwickelte sich unter dem Namen Musikseptember
ein Festival der Kammermusik, das jetzt unter dem neuen Namen Festival Maribor unter der künstlerischen
Leitung von Richard Tognetti, einem herausragenden Violinisten, ein neues Zeitalter eingeleitet hat. In dem Jahr, das
im Zeichen des interkulturellen Dialogs steht, wird nicht nur ein Dialog zwischen den verschiedenen Musikkulturen,
Weltmusiken und der europäischen klassischen Musiktradition hergestellt, sondern es wird eine Verflechtung von
der Zusammenarbeit zwischen den erstklassigen Musikern und dem extra für das Festival zusammengestellten
Programm geben. Das Festival Maribor bringt 22 Konzerte sowohl klassischer Musik (in den Vormittagsstunden)
wie auch Konzerte, bei denen populärere, für klassische Musik untypische Instrumente eingebunden werden (z.B. das
australische Didgeridoo, das ägyptische Oud usw.) und andere Musikgattungen (z. B. Kabarett, Jazz, Roma-Musik
– in den Nachmittagsstunden). Die Abende werden gefüllt mit Perlen der klassischen Musik, z. B. Beethovens 5. und
7. Sinfonie, Mozarts Messe in c-Moll usw. Die Konzerte werden in verschiedenen Sälen und im Freien stattfinden.
Das Festival wird außerdem auf der Burg Ptuj gastieren. Insgesamt werden rund 200 Künstler auftreten.
TRADITIONELLE TRACHTENTAGE, KAMNIK, 12. – 14. SEPTEMBER
Bei dem traditionellen Umzug im altertümlichen Kamnik, der Stadt unterhalb der Kamniške-Alpen, werden
Erinnerungen an die Umzüge, Stadtpromenaden und Prozessionen der Vorkriegszeit geweckt, indem
vorgeführt wird, wie abwechslungsreich die slowenische Bekleidungskultur einst war. Zu Fuß oder auf
Leiterwagen werden im Umzug etwa 1500 verschiedene Volkstrachten aus allen slowenischen Regionen – die meisten
aus Gorenjska – aber auch aus dem benachbarten Kroatien, Ungarn, Österreich und Italien vorgestellt. Eine wahre
Augenweide sind außerdem die begleitenden Veranstaltungen: An den Ständen wird gezeigt, wie Trachten von der
Kopfbedeckung bis zu den Stiefeln hergestellt werden, wie man Decken stickt und klöppelt oder wie man Stroh flicht.
Es werden Volkstänze und Volksbräuche von in- und ausländischen Folkloregruppen aufgeführt.
LIFFE, 19. INTERNATIONALES FILMFESTIVAL, LJUBLJANA, 5. – 20. NOVEMBER
Gegen Herbstende erstrahlen in Ljubljana (aber auch in Maribor) die Leinwände,
wenn das internationale Filmfestival LIFFe über die Bühne geht, bei dem rund 100
Spielfilme und einige Kurzfilme gezeigt werden, die ein Highlight für Filmliebhaber
darstellen. Die Paradedisziplin des Filmfestivals ist die Sektion “Vorpremiere”, wo Filme
gezeigt werden, die von den slowenischen Filmverleihern schon angekauft, jedoch noch nicht
auf den Spielplan stehen. Wer eine Eintrittskarte für das LIFFe erwirbt, kann diese Filme
sehen, bevor sie in die Kinos kommen. Großes Interesse unter den “Kinophilen” herrscht
auch an Filmen, die in der Sektion “Perspektive” gezeigt werden. Dabei handelt es sich um
Filme, die um den Preis der internationalen Jury kämpfen, der sowohl aus einem Geldbetrag
als auch einer Eisvogel-Statue besteht. Der Film, der vom Publikum mit dem Publikumspreis,
der Goldenen Filmspule, prämiert wird, läuft anschließend in den slowenischen Kinos. Aber
auch der internationale Filmkritikerverband wählt seinen Gewinnerfilm aus. Ein Sonderpreis
muss noch erwähnt werden, der von Amnesty Slovenia für den besten Film zum Thema
Menschenrechte verliehen wird. Der größte “Preis” für das Filmfestival ist das von Jahr zu
Jahr steigende Publikumsinteresse.
BIATHLON WELTCUP, BLED, POKLJUKA, 12. – 16. DEZEMBER
Pokljuka ist ein wahres Paradies für Skilangläufer und Biathleten. Deshalb verwundert
es nicht, dass sich Langläufer schon seit fast zwei Jahrzehnten inmitten der Wälder
von Pokljuka treffen, um an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Pokljuka
war schon Austragungsort zahlreicher Welt- und Europameisterschaften im Skilanglauf, hier
fand das Olympiafest der europäischen Jugend statt und hier wird das “Eurosank” ausgerichtet,
ein attraktives Slalomrennen mit speziellen, hier gefertigten Gleitgeräten, schon traditionell
ist hingegen der Pokljuka-Marathon geworden. Die besten Biathletinnen und Biathleten aus
über 30 Staaten werden auch in diesem Jahr wieder um die Medaillen kämpfen
November
5-20/11
Ljubljana
LIFe – 19. Internationales Filmfestival
6-9/11
in Ormož und Umgebung
Martiniwoche – Mosttaufe,
Martinimarkt
11/11
Ptuj
Martinifest
22/11
Bled
Fröhlicher Herbst in Bled – Polka- und
Walzerfest
Dezember
12-16/12
Bled, Pokljuka
Weltcup im Biathlon
Dezember
in ganz Slowenien
Weihnachts- und
Neujahrsveranstaltungen
25/12
Bled
Legende von der versunkenen Glocke
Weihnachtszeit
Postojna
Lebendkrippe in der Grotte von
Postojna
31/12
in ganz Slowenien
Silvesterfeiern im Freien
Konzert von Vlado Kreslin, Cankar-Kulturhaus, Foto Matevž Paternoster
4. 3.–13. 4. 2008
GNÄDIGES FRÄULEIN, SIE SIND SO SCHÖN
WIE EIN PLAKAT!
Plakate in Ljubljana in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
Die Ausstellung zeigt Plakate, mit denen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen in
Ljubljana öffentliche Plätze plakatiert wurden. Die Plakate informierten über aktuelle
politische Vorfälle, luden zu Wahlen ein, kündigten die Vertiefung der Eisenbahn an, verwiesen
die Menschen auf die Folgen schlechter Gewohnheiten wie das übermäßige Trinken von
alkoholischen Getränken, luden in den Zirkus, das Theater und das Kino ein, reklamierten
Warenzeichen wie Zlatorog, Ilirija, Peko, Zigaretten, Fahrräder, Motorräder und sogar Autos.
Ihre Bildnisse und ihre Botschaft verwiesen auf die Aussagekraft der visuellen Kultur, die
damals noch anders war, in der Zeit, wo für das Plakat Fernsehen, Internet und Großplakate
noch keine Konkurrenz waren. Die meisten der hundertfünfzig ausgestellten Plakate, werden
nach der ursprünglichen Verwendung der Öffentlichkeit zum ersten Mal wieder zugänglich
sein. Sie werden in folgenden Sammlungen aufbewahrt: Mestni muzej Ljubljana (Stadtmuseum
Ljubljana), Narodni muzej Slovenije (Nationalmuseum Sloweniens), Narodna in univerzitetna
knjižnica (National -und Universitätsbibliothek), Narodna galerija (Nationalgalerie),
Zgodovinski arhiv Ljubljana (Geschichtsarchiv Ljubljana) und in privaten Sammlungen. Einige
der Plakate gehören zu den ältesten, die in Slowenien je geduckt wurden.
Mednarodni grafični likovni center, Internationales Druckgraphikzentrum , Burg Tivoli,
Pod turnom 3, 1000 Ljubljana, T: + 386 1 2413 800, www.mglc-lj.si
Janko Omahen, Delniška tiskarna d.d. v Ljubljani, um 1926, in der Sammlung NUK (National –und Universitätsbibliothek)
FES TIVAL LJUBLJANA 2008
In diesem Jahr versammeln sich unter dem gemeinsamen Namen FESTIVAL
LJUBLJANA 2008 wieder einige Programmzusammenhänge: Slowenische
Musiktage, das 56. Sommerfestival von Ljubljana, die 11. Malerkolonie,
Ausstellungen, Film unter den Sternen – Sommerkino auf der Burg von
Ljubljana, Junge Virtuosen und Festlicher Dezember.
Die zentralen sommerlichen Festivalereignisse finden vom 19. Juni bis zum 28.
August statt. In dieser Zeit gehen zahlreiche Oper- und Ballettaufführungen,
Sinfonie- und Kammerkonzerte, Ausstellungen, die Malerkolonie und
viel anderes über die Bühne. Die meisten Veranstaltungen finden im
Sommertheater Križanke, auf der Burg von Ljubljana, im Konzerthaus
Cankarjev dom sowie in der Slowenischen Philharmonie statt.
Das heurige Festival wird seine Besucher wieder einmal mit verschiedensten
Veranstaltungen in Begeisterung versetzen.
Informationen: Tel.: +386 1 241 60 28; www.ljubljanafestival.si
Die größten unter ihnen sind die folgenden:
Cankarjev dom, Donnerstag, der 19. Juni, um 20.30 Uhr
Feierliche Eröffnung des Festivalsommers 2008
Royal Philharmonic Orchestra / Sir Andrew Davis / Danjulo Ishizaka, Violoncello
Cankarjev dom, Dienstag und Donnerstag, der 1. und 3. Juli, um 20.00 Uhr
G. Bizet: Carmen, Oper / Slowenisches Volkstheater Oper und Ballett Ljubljana
Križanke, vom 6. bis zum 11. Juli
XI. internationale Malerkolonie / Tomo Vran, Selektor
Križanke, Montag und Mittwoch, der 7. und 9. Juli, um 21.00 Uhr
J. Jacobs – W. Casey: Brilliantine, Musical / Theater Komödie Zagreb
Cankarjev dom, Dienstag, der 8. Juli, um 20.30 Uhr
Philharmonisches Orchester der Mailänder Scala
Myung-Whun Chung / Sayaka Shoji, Violine
Cankarjev dom, Donnerstag, der 10. Juli, um 20.00 Uhr
F. Poulenc: Les Dialogues des Carmélites, Oper
Oper des kroatischen Volkstheaters Zagreb
Slowenische Philharmonie, Montag, der 14. Juli, um 20.30 Uhr
Europäisches Streichorchester / Mischa Maisky, Cello
Burg von Ljubljana, vom 14. bis zum 30. Juli, jeden Tag um 21.30 Uhr
Film unter den Sternen – Sommerkino auf der Burg
Cankarjev dom, Dienstag und Mittwoch, der 15. und 16. Juli, um 20.30 Uhr
J. Cranko, P. I. Tschaikowski, K. H. Stolze: Eugen Onegin, Ballett / Bayerisches
Staatsballett und Orchester der Slowenischen Philharmonie
Križanke, Dienstag, der 22. Juli, um 21.00 Uhr
Zoran Predin mit Gästen
Kirche des Hl. Johannes, Montag, der 28. Juli, um 20.30 Uhr
Mihail I. Glinka / Staatliche Akademische Kapelle aus St. Petersburg
DIE BURG VON LJUBLJANA
Die Burg von Ljubljana ist eine der meist besuchten touristischen
Sehenswürdigkeiten Sloweniens. Die mittelalterliche Festung ist heute eine
beliebte Promenade und ein touristischer Punkt mit abwechslungsreichem
Inhalt. Den Besuchern bietet sie neben der ausgezeichneten Aussicht vom
Aussichtsturm noch zahlreiche, vielfältige Ereignisse, angefangen mit
Konzerten, Theateraufführungen, über Sommerkino und Ausstellungen bis
hin zu den Workshops für Kinder an. Die Besucher können auch das Virtuelle
Museum besuchen, in dem jede halbe Stunde die Geschichte der sieben
Marktplätze in Ljubljana durch verschiedene Zeitepochen vorgestellt wird.
Informationen am Tel.: +386 1 232 99 94
Slowenische Philharmonie, Dienstag, der 29. Juli, um 20.30 Uhr
Kammerorchester „Solisten von Moskau“
Juri Baschmet, Bratsche
Slowenische Philharmonie, Mittwoch, der 30. Juli, um 20.30 Uhr
Midori, Violine / Johannes Moser, Violoncello / Jonathan Biss, Klavier
Cankarjev dom, Dienstag, der 5. August, um 20.00 Uhr
Orchester des Sankt Petersburger Mariinski-Theaters
Valeri Gergijew / Julian Rachlin, Violine
Cankarjev dom, Mittwoch, der 6. August, um 20.00 Uhr
Orchester des Sankt Petersburger Mariinski-Theaters
Valeri Gergijew / Denis Macujew, Klavier
Križanke, Dienstag, der 19. August, um 20.30 Uhr
Vlado Kreslin mit Gästen
Cankarjev dom, Donnerstag, der 21. August, um 20.00 Uhr
G. Bizet: Carmen, Opera / Oper und Ballett des slowenischen Volkstheaters Maribor
Cankarjev dom, Dienstag, der 26. August, um 20.00 Uhr
P. Mascagni: Cavalleria rusticana, Oper;
R. Leoncavallo: Der Bajazzo - Pagliacci, Oper
Oper und Ballet des slowenischen Volkstheaters Maribor
Cankarjev dom, Mittwoch, der 27. August, um 20.00 Uhr
Morricone unter der Leitung von Morricone
Orchester Roma Sinfonietta
Cankarjev dom, Donnerstag, der 28. August, um 20.00 Uhr
Feierlicher Abschluss des Festivalsommers 2008
Orchester Maggio Musicale Fiorentino
Zubin Mehta
Orchester Maggio Musicale Fiorentino und Zubin Mehta