07.07.2012 Aufrufe

Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem Kerncurriculum für die ...

Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem Kerncurriculum für die ...

Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem Kerncurriculum für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leseschule<br />

D2<br />

<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Jahresplanung</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Kerncurriculum</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Grundschule in Niedersachsen


Christine Burs, Heike Derwensky, Evelyn Jarosch, Helmtrud Keck,<br />

Sabine Köpp, Lutz Laufer, Ursula Ledermann, Erika Schäfer, Regine Winkler<br />

Leseschule 2–4<br />

Lese-Sprach-Buch<br />

Ausgabe D<br />

Schülerbuch 2<br />

216 Seiten, 4-farbig, brosch., mit Schutzumschlag aus fester Folie,<br />

Best.-Nr. 15022-7<br />

Arbeitsheft 2<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15032-4<br />

Arbeitsheft mit CD-ROM 2<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15082-0<br />

ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 2<br />

48 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15102-9<br />

Lehrermaterialien im Oldenbourg:bsv-Ordner 2<br />

288 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, Best.-Nr. 15092-8<br />

Schülerbuch 3<br />

256 Seiten, 4-farbig, brosch., mit Schutzumschlag aus fester Folie,<br />

Best.-Nr. 15023-5<br />

Arbeitsheft 3<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15033-2<br />

Arbeitsheft mit CD-ROM 3<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15083-9<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

2<br />

ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 3<br />

48 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15103-7<br />

Lehrermaterialien im Oldenbourg:bsv-Ordner 3<br />

296 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, Best.-Nr. 15093-6<br />

Schülerbuch 4<br />

264 Seiten, 4-farbig, brosch., mit Schutzumschlag aus fester Folie,<br />

Best.-Nr. 15024-3<br />

Arbeitsheft 4<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15034-0<br />

Arbeitsheft mit CD-ROM 4<br />

64 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15084-7<br />

erscheint zum Schuljahresanfang 2006/7<br />

ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 4<br />

48 Seiten, DIN A4, geh., Best.-Nr. 15104-5<br />

Lehrermaterialien im Oldenbourg:bsv-Ordner 4<br />

296 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, Best.-Nr. 15094-4<br />

Prüfpakete Leseschule 2–4 · Ausgabe D*<br />

In allen Paketen enthalten: Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterialien<br />

Prüfpaket 2. Schuljahr, Best.-Nr. 15099-5<br />

Prüfpaket 3. Schuljahr, Best.-Nr. 00090-X<br />

Prüfpaket 4. Schuljahr, Best.-Nr. 00279-1<br />

*Lieferbar, solange der Vorrat reicht.


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Die Leseschule 2 deckt mit ihren Inhalten <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> 2. Klasse im neuen niedersächsischen <strong>Kerncurriculum</strong> formulierten Bildungsstandards <strong>für</strong><br />

das Fach Deutsch ab.<br />

Die Lesefähigkeit als Basiskompetenz <strong>für</strong> das gesamte schulische Lernen und somit als Ziel des Kompetenzbereichs Lesen – mit Texten und<br />

Me<strong>die</strong>n umgehen steht auch im Mittelpunkt der Leseschule 2. Die Texte der einzelnen Kapitel sind <strong>nach</strong> ihrer Nähe zur Realität der Kinder,<br />

ihrer Aktualität und ihrem sprachlichen Niveau ausgewählt. Deshalb sind v. a. Texte aus der jüngeren Kinderliteratur berücksichtigt. Ein breites<br />

Angebot an Textsorten (sprachspielerische/erzählende/fantastische Texte, Sachtexte, Bildergeschichten, Gedichte, Lieder) fördert unterschiedliche<br />

Lesehaltungen, v. a. unterhaltendes und informierendes Lesen. Auch klanggestaltendes Lesen, Lesen mit verteilten Rollen und <strong>die</strong> ästhetische<br />

Textgestaltung werden als Ziele immer wieder angeregt und unterstützt. Die Vermittlung von Lesetechniken erhöht <strong>die</strong> Lesefertigkeit. Die<br />

ausgesuchten Texte bieten durch ihren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad Differenzierungsmöglichkeiten: Neben kurzen, einfacheren Texten<br />

sind bewusst auch längere Texte in der Leseschule 2 vertreten, <strong>die</strong> zur Lektüre von Ganzschriften anregen und der unterschiedlichen Lesekompetenz<br />

der Kinder gerecht werden. Hierdurch soll ein lesefreundliches Umfeld geschaffen werden, das schulische Lese- und Vorlesezeiten<br />

ermöglicht und <strong>die</strong> Kinder auch zum Weiterlesen außerhalb der Schule animiert.<br />

Ein Teil der Lesetexte bildet den Ausgangspunkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Spracharbeit. So werden <strong>die</strong> Ziele des Kompetenzbereichs Sprechen und Zuhören,<br />

insbesondere das Erzählen, <strong>die</strong> sachbezogene Verständigung und <strong>die</strong> szenische Gestaltung, an <strong>die</strong> jeweilige Thematik der Texte angeknüpft. Die<br />

eigene Meinungsäußerung – im Rahmen erster Gesprächsregeln – wird ebenfalls angeregt.<br />

Auch der Kompetenzbereich Texte schreiben vollzieht sich vielfach in direkter Verbindung mit den Lesetexten, deren Rezeption zu abwechslungsreichen,<br />

kreativen Schreibanlässen hinführt. Ziel ist es, Schreibanregungen gedanklicher und sprachlicher Art zu geben, ohne<br />

einzuengen: Die Kinder finden je <strong>nach</strong> ihren Bedürfnissen <strong>die</strong> Anregungen, <strong>die</strong> sie brauchen, gleichzeitig aber auch den angemessenen Freiraum<br />

zum freien Schreiben. Neben kreativen Schreibanlässen stehen Aufgaben zur praktischen, sachorientierten Textproduktion (Einladungen,<br />

Bastelanleitungen etc.). Die Schreibkonferenz als Methode, Texte vorzustellen, zu überarbeiten und zu veröffentlichen, wird eingeführt.<br />

Die Kompetenzbereiche Richtig schreiben und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sind in zweifacher Hinsicht integrativ eingebunden.<br />

Erstens werden <strong>die</strong> entsprechenden Ziele und Inhalte in <strong>die</strong> weiterführenden Aufgaben zu einzelnen Lesetexten einbezogen. Zweitens<br />

wird jedes Kapitel durch <strong>die</strong> Sprach-Ecke ergänzt. Hier werden <strong>die</strong> gehäuft auftretenden Sprachphänomene und das entsprechende Wortmaterial<br />

des betreffenden Kapitels behandelt und geeignete Übungen angeregt. Das Übungsangebot berücksichtigt unterschiedliche Niveaus. Weitere<br />

Übungsmöglichkeiten werden im Arbeitsheft, auf der CD-ROM, in den ExtraKlasse Rechtschreib-Geschichten 2 und in den ebenfalls erweiterten<br />

Materialien des Lehrerbands angeboten.<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

3<br />

Kompetenzbereich:<br />

Lesen – mit Texten<br />

und Me<strong>die</strong>n umgehen<br />

Kompetenzbereich:<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Kompetenzbereich:<br />

Texte schreiben<br />

Kompetenzbereich:<br />

Richtig schreiben<br />

Sprache und Sprachgebrauch<br />

untersuchen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Die Aufgaben zum Rechtschreiben legen <strong>die</strong> Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> wesentlichen Strategien und Techniken, <strong>die</strong> zum Schreiben und Überarbeiten<br />

eigener Texte nötig sind, wie das deutliche Sprechen, Ableiten, Bauen oder Nachschlagen von Wörtern. Die Hinführung der Kinder zur Selbstständigkeit<br />

in der Rechtschreibung wird durch das Prinzip der Prüfkarten unterstützt, mit deren Hilfe immer ein Rechtschreibproblem konsequent<br />

und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kinder überschaubar im Text verfolgt werden kann. Ziel ist es, eigene Texte lesbar und zunehmend normgerecht aufschreiben<br />

zu können sowie grundlegende Rechtschreibregelungen (Großschreibung von Satzanfängen und Nomen, Satzschlusszeichen) anzuwenden.<br />

Die Sprachreflexion ist entdeckend konzipiert: Aus der Sprachverwendung und über den spielerischen Umgang wird ein Phänomen bewusst<br />

gemacht und s<strong>eine</strong> Benennung angebahnt. Die Begrifflichkeit wird auf <strong>eine</strong>r anschaulichen, kindgemäßen Ebene eingeführt. Die Kinder lernen<br />

erste Fachbegriffe kennen, wie sie das niedersächsische <strong>Kerncurriculum</strong> formuliert. Aufgaben zur Wortbildung verankern den Umgang mit Wortbaust<strong>eine</strong>n.<br />

Sprachforscher-Aufgaben regen zum Nachdenken über unsere Sprache an.<br />

Die Themenauswahl der Leseschule 2 weist zahlreiche eindeutige Verknüpfungsmöglichkeiten mit <strong>dem</strong> Sachunterricht auf. Insbesondere <strong>die</strong><br />

Kapitel Leben hier und anderswo, Ich – du – wir, Die Welt um uns herum und Der Jahreskreis eignen sich gut da<strong>für</strong>, sachunterrichtliche<br />

Themen und Projekte fächerübergreifend zu entwickeln. Zu Musik (z. B. S. 67, S. 162, S. 177, S. 192) und Kunst (z. B. S. 96–99, 102–103,<br />

118f.) gibt es mehrfach Verbindungen.<br />

Auch zum Fremdsprachenunterricht stellt <strong>die</strong> Leseschule 2 Bezüge her. So wird Schule in anderen Ländern mit Schwerpunkt Großbritannien<br />

thematisiert (S. 44f.) und Glückwünsche in verschiedenen Sprachen, darunter Englisch und Französisch, verglichen (S. 196). Allgem<strong>eine</strong> interkulturelle<br />

Kenntnisse werden auch an anderen Stellen vermittelt (z. B. S. 40f., S. 188f.). Die behandelten Themen aus den Bereichen Zusammenleben,<br />

Natur und Jahreskreis bieten weitere Anknüpfungspunkte <strong>für</strong> <strong>eine</strong> parallele Erarbeitung von Wortschatz und Re<strong>dem</strong>itteln in der Fremdsprache.<br />

Der Jahresplan ist auf vier Phasen mit ca. 38 Schulwochen ausgelegt. Die Wochen sind nicht alle gleichermaßen gefüllt, da jede Kollegin/jeder<br />

Kollege Spielraum haben soll, den Plan mit Zusätzen, Miniprojekten und schuleigenen Themen zu verändern. Auch muss <strong>die</strong> Aufteilung der<br />

Themen im zweiten Halbjahr <strong>dem</strong> jeweiligen Schuljahr (wechselnder Osterferientermin!) angepasst werden. Der Plan gilt daher nur als Beispiel<br />

<strong>für</strong> <strong>eine</strong> mögliche Stoffverteilung. Den „roten Faden“ bilden <strong>die</strong> Kapitel Alle Wörter, Leben hier und anderswo, Ich – du – wir, Fantastische<br />

Geschichten sowie Fernsehen, Film und Festplatte, <strong>die</strong> durch Abschnitte aus den Kapiteln Bücherecke, Die Welt um uns herum und Die<br />

Jahresuhr ergänzt werden. Gerade <strong>die</strong> ergänzenden Kapitel bieten viel Raum <strong>für</strong> variable Planung. Auch bleiben einige Texte aus <strong>dem</strong> Sprach-<br />

Lese-Buch hier unberücksichtigt, <strong>die</strong> das Angebot noch erweitern. Weitere Übungsmöglichkeiten bietet das Arbeitsheft.<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

4<br />

Kompetenzbereich:<br />

Richtig schreiben<br />

Kompetenzbereich:<br />

Sprache und Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

Fächerübergreifendes Lernen<br />

Vorbemerkungen zum Jahresplan


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

5<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

1. Phase: Schuljahresanfang bis Herbstferien<br />

(ca. 7 Wochen)<br />

1. Alle Wörter<br />

2 Wochen<br />

Alle Wörter<br />

Post <strong>für</strong> den Tiger<br />

Fest auf <strong>dem</strong> Hinterhof<br />

In m<strong>eine</strong>m Haus ...<br />

Zusatz<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

Wie <strong>die</strong> Sätze wachsen<br />

Kribbelnase<br />

Einer zu viel<br />

S. 7<br />

S. 8–11<br />

S. 12–13<br />

S. 14–15<br />

S. 35–36<br />

AH:<br />

S. 1–5, 11<br />

KV:<br />

S. 9–10, 45<br />

S. 16<br />

S. 17<br />

S. 18<br />

KV:<br />

S. 13–14,<br />

16, 18–19<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

vorlesen – lesen, Lesehilfen zum dialogischen Lesen,<br />

Bücher mitbringen und daraus vorlesen<br />

Texte schreiben:<br />

mit Reimwörtern ein Gedicht schreiben<br />

Richtig schreiben:<br />

Minimalpaare, Großschreibung von Nomen und<br />

Satzanfängen, Punkt am Satzende<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Mitlaut – Selbstlaut, Nomen – Artikel, Aussagesatz<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

sinnentnehmendes Lesen, klanggestaltendes Lesen<br />

Texte schreiben:<br />

wachsende Sätze schreiben<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Sprachspiele<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– lesen selbstgewählte Texte vor<br />

– wählen Texte aus und sprechen darüber<br />

– kennen einfache Präsentationsformen und wenden sie an<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an<br />

(Großschreibung am Anfang des Satzes, Großschreibung<br />

von Konkreta)<br />

– kennen Laut-Buchstabenverbindungen<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische<br />

Regelmäßigkeiten (Nomen)<br />

– sammeln Wörter und ordnen sie<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Selbstlaut, Mitlaut, Nomen, Artikel, Punkt<br />

– erwerben Lesetechniken (Wörter strukturieren,<br />

Wortgrenzen erkennen, Satzgrenzen erfassen)<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben<br />

– experimentieren mit Sprache


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

3 Wochen<br />

Zusatz<br />

Zusatz<br />

(Jahreskreis)<br />

Qu qu wie Quatsch<br />

machen/Geschichten<br />

von Nulli und Priesemut<br />

Von A bis Z<br />

Sprach-Ecke<br />

Die Distel<br />

Wohin fahren wir?<br />

Das kl<strong>eine</strong> Känguru auf<br />

Abenteuer<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Spaziergang im<br />

Septemberwind<br />

Herbst ist ...<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

6<br />

S. 19–20<br />

S. 21–22<br />

S. 34–39<br />

AH: S. 6–7,<br />

10–11<br />

KV:<br />

S. 21–22,<br />

24–29, 45<br />

S. 24–25<br />

S. 26–27<br />

S. 28–30<br />

AH: S. 8–9<br />

KV:<br />

S. 32–36<br />

S. 168–169<br />

S. 170<br />

AH:<br />

S. 59–60<br />

KV:<br />

S. 191–193<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Artikulation – deutlich sprechen<br />

Texte schreiben:<br />

<strong>nach</strong> Vorgaben Texte schreiben<br />

Richtig schreiben:<br />

Alphabet, in das Wörterbuch einführen, Wörter<br />

mit qu, abschreiben – kontrollieren, Wörter mit<br />

ng/nk<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Mitlaut – Selbstlaut, Nomen (Einzahl – Mehrzahl)<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen, klanggestaltendes Lesen,<br />

Lesehilfen (Bilder, dialogisches Lesen)<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Silben – Silbentrennung<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich sachbezogen über den Herbst verständigen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen, klanggestaltendes Lesen,<br />

Lesehilfen zum dialogischen Lesen<br />

– können in angemessener Lautstärke deutlich sprechen<br />

– entwickeln eigene Schreibideen angeleitet durch<br />

Schreibimpulse (z. B. Bildergeschichte)<br />

– schreiben lautgetreue Wörter und Wörter des<br />

Alltagswortschatzes richtig<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– kennen Laut-Buchstabenverbindungen<br />

– sammeln Wörter und ordnen sie<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische Regelmäßigkeiten (Nomen)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Selbstlaut, Mitlaut, Nomen, Artikel<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– verstehen <strong>die</strong> Bedeutung von Wörtern und kurzen Texten – lesen selbstgewählte<br />

Texte vor<br />

– tragen kurze Dialoge vor<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– lesen selbstgewählte Texte vor<br />

– gehen produktiv mit Texten um (weitergestalten)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

7<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Projekt „Igel“<br />

(variabel,<br />

ca. 3 Wochen in<br />

Phase 1 und/<br />

oder Phase 2)<br />

3 Wochen<br />

7. Die Welt um uns herum<br />

Daniel & Daniel<br />

Der Igel<br />

Ritter Igel/Richtig lesen<br />

Wie kann man Igeln<br />

helfen?<br />

Igel-Experten<br />

Sprach-Ecke<br />

2. Phase: Herbstferien bis Weih<strong>nach</strong>ten<br />

(ca. 7 Wochen)<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

2. Leben hier und<br />

anderswo<br />

Überall auf der Welt leben<br />

Kinder<br />

Sofia erzählt von sich<br />

Vor der Schule wartet <strong>die</strong><br />

Lollipop Lady<br />

S. 148<br />

S. 150<br />

S. 151–153<br />

S. 154<br />

S. 155<br />

S. 165–166<br />

AH:<br />

S. 50–52<br />

KV:<br />

S. 169–171<br />

S. 40–41<br />

S. 42–43<br />

S. 44<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich sachbezogen über den Igel verständigen,<br />

Informationen zum Igel einholen und geben<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Sachtexte lesen und bearbeiten, Inhalte erschließen,<br />

Lesehilfen (Bilder, Fragen)<br />

Texte schreiben:<br />

Merksätze zum Igel notieren, ein Igelbuch verfassen<br />

Richtig schreiben:<br />

Großschreibung von Nomen und Satzanfängen,<br />

Textkorrektur mit der Prüfkarte<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Silben – Silbentrennung<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Gespräche führen, sich frei äußern, zu Fotos erzählen<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– erwerben Lesestrategien: Fragen zum Text stellen<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– wählen Texte aus und sprechen darüber<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

beschreibend (z. B. Sachverhalte)<br />

– wenden erarbeitete Ordnungsstrukturen in Heft- und<br />

Mappenführung sach- und fachangemessen an<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an<br />

(Großschreibung am Anfang des Satzes, Großschreibung<br />

von Konkreta)<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Nomen<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– können Inhalte zuhörend verstehen<br />

– kennen Gesprächsregeln und wenden sie an


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Einsatz je <strong>nach</strong><br />

Klassensituation<br />

(variable Themen)<br />

Schule in anderen<br />

Ländern<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

8<br />

Peter sammelt <strong>die</strong> Zeit<br />

Moritz heißt noch immer<br />

Meier<br />

S. 45<br />

S. 50–55<br />

AH:<br />

S. 12–17<br />

KV: S. 48,<br />

50–52, 58<br />

S. 46–47<br />

S. 48–49<br />

KV:<br />

S. 55–56<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

informierendes Lesen, Begegnung mit anderen<br />

Sprachen, pantomimische Darstellung<br />

Texte schreiben:<br />

sich selbst anderen vorstellen<br />

Richtig schreiben:<br />

Wortfamilie als Rechtschreibhilfe, Wörter mit sp/st,<br />

Ableitung als rechtschriftliche Lösungshilfe (a/ä,<br />

au/äu)<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Wortfamilie „spielen“, Nomen (Einzahl – Mehrzahl),<br />

Umlaute, Verben (Grund- und Personalform)<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Wünsche äußern, über eigene Erfahrungen und<br />

Probleme sprechen (Zeit mit Eltern,<br />

Trennungsprobleme)<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen<br />

Texte schreiben:<br />

Wunschkarten verfassen und in <strong>eine</strong>m „Wunschkarton“<br />

aufbewahren<br />

– verstehen <strong>die</strong> Bedeutung von Wörtern und kurzen Texten – erwerben<br />

Lesestrategien: Fragen zum Text stellen<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

beschreibend (z. B. Erfahrungen und Sachverhalte)<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– experimentieren mit Sprache<br />

– kennen Laut-Buchstabenverbindungen<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– sammeln Wörter und ordnen sie<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Nomen, Verb<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– können <strong>eine</strong> eigene Meinung äußern<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– entwickeln eigene Schreibideen angeleitet durch<br />

Schreibimpulse<br />

– schreiben <strong>die</strong> Druckschrift als Ausgangsschrift und<br />

kennen <strong>eine</strong> verbundene Schrift


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

9<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Zusatz (Jahreskreis)<br />

1 Woche<br />

2 Wochen<br />

8. Die Jahresuhr<br />

St. Martin<br />

3. Ich – du – wir<br />

Bei Liebeskummer<br />

Apfelmus<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Der 1. Dezember<br />

Der Nikolaus<br />

Nüsse und Spiel-Nüsse<br />

Im Advent<br />

Weih<strong>nach</strong>ten ist nicht<br />

mehr weit<br />

S. 171<br />

KV:<br />

S. 195–198<br />

S. 78–82<br />

S. 91<br />

AH:<br />

S. 24–27, 31<br />

KV:<br />

S. 84–88<br />

S. 172–173<br />

S. 174<br />

S. 175<br />

S. 176<br />

S. 177<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Informationen einholen und geben<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Lesestoffe selbstständig auswählen<br />

Texte schreiben:<br />

St.-Martin-Buch gestalten<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Lesehilfen zum dialogischen Lesen, szenisch spielen<br />

Texte schreiben:<br />

spezifischen Schreibsituationen gerecht werden<br />

(Liebesbrief, Trostbrief)<br />

Richtig schreiben:<br />

Großschreibung von Nomen, aufschreiben –<br />

kontrollieren<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Nomen – Artikel<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

informierendes Lesen, klanggestaltendes Lesen,<br />

handlungsanleitendes Lesen, (Spielanleitung, Bastelanleitung),<br />

Gedichte vortragen, szenisch spielen<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– wählen Texte aus und sprechen darüber<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte<br />

– lesen selbstgewählte Texte vor<br />

– erwerben Lesestrategien: Vermutungen zur Sinnerwartung<br />

äußern, Fragen zum Text stellen<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– entwickeln selbstständig eigene Schreibideen<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Aufschreiben)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Nomen, Artikel<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– tragen Gedichte, kurze Dialoge vor<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

3 Wochen<br />

Der kl<strong>eine</strong> Stern<br />

3. Phase: Weih<strong>nach</strong>ten bis Ostern<br />

(etwa 10 Wochen)<br />

3. Ich – du – wir<br />

Liebe Susi! Lieber Paul!<br />

Der Brief<br />

Küchen<strong>die</strong>nst<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

10<br />

S. 178–179<br />

KV:<br />

S. 202–203,<br />

207–209<br />

S. 68–71<br />

S. 72–73<br />

S. 74–76<br />

S. 86–89<br />

AH:<br />

S. 21–23,<br />

28–30<br />

KV:<br />

S. 72–77,<br />

79–81<br />

Texte schreiben:<br />

Abc-Adventskalender anfertigen<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Dialekte und Standardsprache unterscheiden<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Erlebnisse erzählen, sich entschuldigen, <strong>die</strong> eigene<br />

Meinung deutlich machen, Artikulation – deutlich<br />

sprechen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen<br />

Texte schreiben:<br />

Freund/Freundin beschreiben, Brief schreiben,<br />

Briefumschlag beschriften<br />

Richtig schreiben:<br />

Wörter mit ie, Punkt am Satzende, Wörter mit b/p, d/t,<br />

g/k im Anlaut und Inlaut<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben<br />

– erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von<br />

Sprachen im Umfeld (Deutsch – Regionalsprachen)<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– können Inhalte zuhörend verstehen<br />

– können gezielt <strong>nach</strong>fragen<br />

– können <strong>eine</strong> eigene Meinung äußern<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– entwickeln selbstständig eigene Schreibideen<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte<br />

– setzen eigene Gedanken schriftsprachlich um und nutzen<br />

dabei sprachliche und gestalterische Mittel (z. B.<br />

Wörtersammlungen, Formulierungshilfen,<br />

Ideensammlungen. Textmuster)<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an (Punkt<br />

am Satzende)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Zusatz<br />

Miniprojekt<br />

„Blauland“<br />

(1 Woche)<br />

Zusatz (Jahreskreis)<br />

11<br />

Der Elefant im Gebirge<br />

Manchmal wär ich gern<br />

ein Tiger<br />

Ich will <strong>die</strong>!<br />

Sprach-Ecke<br />

4. Bücherecke<br />

Kennt ihr Blauland?<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Der Schneemann<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

Schnupfengeister zum<br />

Selbermachen<br />

Zehn kl<strong>eine</strong><br />

Schnupfengeister<br />

S. 57–59<br />

S. 56<br />

S. 60–63<br />

S. 87<br />

AH:<br />

S. 18–20<br />

KV: S. 62,<br />

64–65, 97<br />

S. 96–99<br />

KV:<br />

S. 102–111<br />

S. 180<br />

S. 181<br />

S. 182–183<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Adjektive, Verben (Grund- und Personalform), Sätze<br />

bauen (Aussagesatz, Satzgrenzen finden)<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Erlebnisse erzählen, <strong>nach</strong> Vorgaben erzählen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen, Bilder als Lesehilfen<br />

Texte schreiben:<br />

Geschichten aus bestimmter Perspektive schreiben<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Sätze bauen (Aussagesatz, Satzgrenzen finden)<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen, künstlerische Gestaltung von<br />

Texten<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

informierendes Lesen, handlungsanleitendes Lesen,<br />

Sing- und Bewegungsspiel<br />

– erkennen Unterschiede von gesprochener und<br />

geschriebener Sprache und untersuchen <strong>die</strong> Wirkungen<br />

– kennen Laut-Buchstabenverbindungen<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische<br />

Regelmäßigkeiten (Nomen, Verben, Adjektive,<br />

Satzschlusszeichen)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Verb, Punkt<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– erwerben Lesetechniken (Satzgrenzen erfassen)<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

erzählend (z. B. Erlebtes und Erfundenes)<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische<br />

Regelmäßigkeiten (Satzschlusszeichen)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Punkt<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

2 Wochen<br />

Projekt „Märchen“<br />

(2 Wochen,<br />

Karneval/ Fasching)<br />

5. Fantastische<br />

Geschichten<br />

Die Sprache der Inseltiere<br />

Schokoladenstadt<br />

Sprach-Ecke<br />

Märchenfest<br />

Wichtige Märchenadressen<br />

Heinrich möchte Hexe<br />

werden<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

12<br />

KV:<br />

S. 212–214<br />

S. 116–117<br />

S. 114–115<br />

S. 128<br />

AH: S. 37<br />

S. 122–123<br />

S. 124<br />

S. 126<br />

S. 127,<br />

129–131<br />

AH:<br />

S. 39–43<br />

KV: S. 125,<br />

127–141,<br />

143–145<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Lesehilfen zum dialogischen Lesen<br />

Texte schreiben:<br />

Gedicht <strong>nach</strong> Vorgaben schreiben und gestalten<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Sprachspiele, zusammengesetzte Nomen, Mitlaut –<br />

Selbstlaut, Silben – Silbentrennung<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Artikulation – Stimmführung, Informationen zu<br />

Märchen einholen und geben, <strong>nach</strong> Vorgaben<br />

erzählen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Gedicht in angemessener Gestaltung vortragen,<br />

Lesestoffe selbstständig auswählen<br />

Texte schreiben:<br />

Märchenadressen schreiben, Hexen-Abc schreiben<br />

– kennen, verstehen und unterscheiden kontinuierliche<br />

Texte: nichtliterarische Texte (Sach- und Gebrauchstexte, Bastelanleitung)<br />

– kennen, verstehen und unterscheiden kontinuierliche<br />

Texte: literarische Texte (lyrische Texte: Gedicht,<br />

szenische Texte: kurzen Szenen/Sketche)<br />

– erwerben Lesetechniken (Wörter strukturieren)<br />

– gehen produktiv mit Texten um (weitergestalten)<br />

– lesen selbstgewählte Texte vor<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben<br />

– experimentieren mit Sprache<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Silbe<br />

– können in angemessener Lautstärke deutlich sprechen<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– tragen Gedichte vor<br />

– wählen Texte aus und sprechen darüber<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Zusatz<br />

1 Woche<br />

1 Woche<br />

13<br />

Schreiben, was man denkt<br />

Stell dir mal vor<br />

Sprach-Ecke<br />

7. Die Welt um uns herum<br />

Das Samenkorn<br />

Das älteste und größte<br />

Lebewesen der Welt<br />

Der Kastanienbaum<br />

Der Baum<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Das Liebesbrief-Ei<br />

Ostern<br />

Frühling<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 112<br />

S. 113<br />

S. 128<br />

KV:<br />

S. 119–120<br />

S. 149<br />

S. 156<br />

S. 157–159<br />

S. 159<br />

AH:<br />

S. 54–57<br />

KV:<br />

S. 176–177<br />

S. 190<br />

S. 191<br />

S. 193<br />

S. 203<br />

Richtig schreiben:<br />

Wörter mit x, Satzzeichen (Ausrufezeichen, Punkt,<br />

Fragezeichen), Wörter mit ch, Wortfamilie als Rechtschreibhilfe<br />

Sprachbewusstsein entwickeln:<br />

Aussagesätze (mit Ersatzprobe), Verben (Grund- und<br />

Personalform), zusammengesetzte Nomen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Inhalt aus Textsituation erschließen<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Silben – Silbentrennung<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

<strong>nach</strong> Vorgaben erzählen, sich sachbezogen über den<br />

Kastanienbaum verständigen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

klanggestaltendes Lesen, informierendes Lesen,<br />

Inhalte erschließen<br />

Texte schreiben:<br />

Langzeitbeobachtung zum Baum anlegen und<br />

schriftlich festhalten<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Gedichte vortragen<br />

Richtig schreiben:<br />

Wörter mit ei<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an<br />

(Punkt am Satzende, Großschreibung von Konkreta)<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische<br />

Regelmäßigkeiten (Nomen, Verben, Satzschlusszeichen)<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– gehen produktiv mit Texten um (weitergestalten)<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– reflektieren das eigene Arbeitsverhalten: über Planungen<br />

von Aufgaben sprechen<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

beschreibend (z. B. Erfahrungen und Sachverhalte)<br />

– tragen Gedichte vor<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

4. Phase: Ostern bis Schuljahresende<br />

(ca. 14 Wochen, abzüglich Pfingstferien)<br />

2 Wochen<br />

7. Die Welt um uns herum<br />

Das Nest am Balkon<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

14<br />

AH: S. 61<br />

KV:<br />

S. 218–219,<br />

221<br />

S. 160–161<br />

S. 167<br />

AH: S. 51, 53<br />

KV:<br />

S. 179–185<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Wortfamilie „schreiben“ und „reisen“<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich sachbezogen über <strong>die</strong> Amsel verständigen, fragen<br />

– antworten<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

informierendes Lesen, Inhalte erschließen<br />

Texte schreiben:<br />

Quizkarten zur Amsel schreiben<br />

Richtig schreiben:<br />

Fragezeichen setzen<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Fragesätze, Fragewörter<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– erwerben Lesestrategien: Fragen zum Text stellen<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– klären zu Texten Verständnisschwierigkeiten<br />

(inhaltsbezogen <strong>nach</strong>fragen, Begriffe klären)<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische<br />

Regelmäßigkeiten (Satzschlusszeichen)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Fragezeichen


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Zusatz<br />

2 Wochen<br />

15<br />

Gewitter<br />

Ich <strong>für</strong>chte mich vor<br />

Gewitter<br />

Sprach-Ecke<br />

4. Bücherecke<br />

Hotte und das Unzelfunzel<br />

Zu Besuch bei Anne<br />

Steinwart<br />

Schreibwerkstatt<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 162<br />

S. 163<br />

S. 164<br />

AH: S. 58<br />

KV: S. 187<br />

S. 100–103<br />

S. 104–105<br />

S. 106–107<br />

S. 110–111<br />

AH:<br />

S. 32–36<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Erlebnisse erzählen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Gedicht vortragen und verklanglichen (mediales<br />

Spiel)<br />

Richtig schreiben:<br />

Wörter mit langem/kurzem Selbstlaut<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Artikulation – Pilotsprache, Textvorstellung planen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen, mit Büchern umgehen, Texte<br />

ästhetisch gestalten, handlungsanleitendes Lesen<br />

(Bastelanleitung), zum Lesen anregen (Autorenporträt),<br />

Lieblingsbücher vorstellen<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– reflektieren das eigene Arbeitsverhalten: über Planungen<br />

von Aufgaben sprechen<br />

– tragen Gedichte, kurze Dialoge vor<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– kennen, verstehen und unterscheiden kontinuierliche<br />

Texte: literarische Texte (lyrische Texte: Gedicht,<br />

szenische Texte: kurze Szenen/Sketche)<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– können in angemessener Lautstärke deutlich sprechen<br />

– reflektieren das eigene Arbeitsverhalten: über Planungen<br />

von Aufgaben sprechen, Arbeitsergebnisse besprechen<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– wählen Texte aus und sprechen darüber<br />

– lesen selbstgewählte Texte vor<br />

– kennen einfache Präsentationsformen und wenden sie an<br />

– kennen, verstehen und unterscheiden kontinuierliche<br />

Texte: nichtliterarische Texte (Sach- und Gebrauchstexte,<br />

Handlungsanweisung, Bastelanleitung)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

1 Woche Prinzessin Pfiffigunde<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

16<br />

S. 92–95<br />

S. 108–109<br />

AH: S. 53<br />

Texte schreiben:<br />

Aussehen beschreiben, Bastelanleitung verfassen,<br />

Schreibwerkstatt (Textaufbau erarbeiten und über <strong>die</strong><br />

geschriebenen Texte sprechen, Texte gestalten, fertige<br />

Texte ausstellen)<br />

Richtig schreiben:<br />

Textkorrektur mit der Prüfkarte, Wörterbuch benutzen,<br />

Verlängern als Rechtschreibstrategie bei Auslautverhärtung<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Binnengliederung zusammengesetzter Wörter<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen, Texte ästhetisch gestalten,<br />

Inhalt erschließen (Eigenschaften der Prinzen)<br />

Texte schreiben:<br />

Geschichte zu Ende schreiben, Prinzen-Sammelalbum<br />

gestalten<br />

Richtig schreiben:<br />

Zeichensetzung (Ausrufezeichen, Fragezeichen),<br />

Wörter mit vor-/ver-<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Aufforderungs-/ Ausrufesätze, Fragesätze, Verben mit<br />

Wortbaust<strong>eine</strong>n<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

erzählend (z. B. Erlebtes und Erfundenes)<br />

– setzen eigene Gedanken schriftsprachlich um und nutzen dabei<br />

sprachliche und gestalterische Mittel (z. B. Wörtersammlungen,<br />

Formulierungshilfen, Ideensammlungen. Textmuster)<br />

– präsentieren Schreibprodukte und tauschen sich über<br />

Verständlichkeit und Wirkung der Schreibprodukte aus<br />

– schreiben lautgetreue Wörter und Wörter des<br />

Alltagswortschatzes richtig<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische Regelmäßigkeiten<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– entwickeln selbstständig eigene Schreibideen<br />

– entwickeln eigene Schreibideen mithilfe der Fragen Wer,<br />

Was, Wann, Wo, Wie, Warum<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an<br />

– erkennen Unterschiede von gesprochener und<br />

geschriebener Sprache und untersuchen <strong>die</strong> Wirkungen<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

1 Woche<br />

3 Wochen<br />

17<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Wenn der Maikäfer fliegt<br />

Sonne im Mai<br />

Zum Muttertag<br />

6. Fernsehen, Film und<br />

Festplatte<br />

Fernsehen<br />

Micky Maus lernt laufen<br />

Wir spielen Theater/<br />

Der kl<strong>eine</strong> Käfer<br />

Immerfrech<br />

Bonni und Logi/<br />

Lisa hat Geburtstag<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 194–195<br />

S. 192<br />

S. 196<br />

AH: S. 62<br />

KV: S. 223<br />

S. 132–133<br />

S. 134–135<br />

S. 136–138<br />

S. 140–143<br />

S. 144–147<br />

AH:<br />

S. 47–49<br />

KV:<br />

S. 151–155,<br />

157–161,<br />

166<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

sich sachbezogen zum Maikäfer verständigen,<br />

gratulieren<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

informierendes Lesen, Bilder als Lesehilfen<br />

Texte schreiben:<br />

Muttertagskarte gestalten<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Begegnung mit Sprachen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

Gespräche führen, Gesprächsregeln finden, <strong>die</strong> eigene<br />

Meinung deutlich machen, Ideen und Pläne<br />

einbringen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

informierendes Lesen, ein Buch gemeinsam lesen<br />

(Kl<strong>eine</strong>r Käfer Immerfrech), handlungsanleitendes<br />

Lesen, Übungen zum sinnentnehmenden Lesen,<br />

szenisches Spiel<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische<br />

Regelmäßigkeiten (Satzschlusszeichen)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Verb, Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte:<br />

argumentativ (z. B. Bitten und Wünsche)<br />

– erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von<br />

Sprachen im Umfeld (Deutsch – Herkunftssprachen)<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– können <strong>eine</strong> eigene Meinung äußern<br />

– kennen Gesprächsregeln und wenden sie an<br />

– reflektieren das eigene Arbeitsverhalten: über Planungen<br />

von Aufgaben sprechen<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)<br />

– erwerben Lesetechniken (Wörter strukturieren,<br />

Wortgrenzen erkennen)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Zusatz<br />

1 Woche<br />

Der Erfinder<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Mein Papa ist der Tollste<br />

Am Strand<br />

Sprach-Ecke<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

18<br />

S. 139<br />

AH:<br />

S. 44–46<br />

S. 198–199<br />

S. 200–201<br />

S. 202, 204<br />

AH:<br />

S. 63–64<br />

KV:<br />

S. 227–228<br />

Texte schreiben:<br />

Dialogtexte <strong>für</strong> Stabpuppenspiel schreiben, Arbeitsplan<br />

<strong>für</strong> szenisches Spiel schreiben, Texte am Computer<br />

gestalten, Geburtstagseinladungen schreiben und<br />

gestalten<br />

Richtig schreiben:<br />

Minimalpaare, ähnlich klingende Wörter<br />

unterscheiden, Wörter mit eu, Wortfamilie als<br />

Rechtschreibhilfe<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Fachspache Computer, Wortfeld „sprechen“, Verben<br />

mit Wortbaust<strong>eine</strong>n, Komma benennen, Doppellaute<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

sinnentnehmendes Lesen<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

zusammengesetzte Nomen<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

<strong>nach</strong> Vorgaben erzählen, Informationen einholen und<br />

geben, Ideen und Pläne einbringen, sich verabreden<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

unterhaltendes Lesen<br />

– verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte<br />

– präsentieren Schreibprodukte und tauschen sich über<br />

Verständlichkeit und Wirkung der Schreibprodukte aus<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– sammeln Wörter und ordnen sie (z. B. <strong>nach</strong><br />

Oberbegriffen)<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Verb, Komma<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der<br />

Wortbildung<br />

– bleiben in Gesprächsituationen beim Thema<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– können <strong>eine</strong> eigene Meinung äußern<br />

– können Texte lesen und verstehen<br />

– erwerben Lesestrategien: Vermutungen zur Sinnerwartung<br />

äußern<br />

– gehen produktiv mit Texten um (weitergestalten)


Bildungsstandards und Kompetenzen in der Leseschule 2<br />

Unterrichts- Kapitel/Text/Seite Kompetenzbereiche/Inhalte Kompetenzen laut Bildungsstandards<br />

zeitraum Arbeitsheft + KV (Lehrermaterialien) Die Schülerinnen und Schüler<br />

Weitere Miniprojekte<br />

(variabel einsetzbar, jeweils 1–2 Wochen)<br />

5. Fantastische Geschichten<br />

Zeichenreihe<br />

19<br />

8. Die Jahresuhr<br />

Die Schildkröte hat<br />

Geburtstag<br />

© Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2006<br />

S. 118–119<br />

AH: S. 38<br />

S. 184–187<br />

Texte schreiben:<br />

<strong>nach</strong> Vorgaben <strong>eine</strong> „Traumreise“ beschreiben<br />

Richtig schreiben:<br />

Großschreibung von Satzanfängen, Punkt am<br />

Satzende, Wörter mit pf<br />

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:<br />

Wiederholung: Wort- und Satzarten<br />

Sprechen und Zuhören:<br />

<strong>nach</strong> Vorgaben erzählen<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Schülerarbeiten ausstellen<br />

Texte schreiben:<br />

Inhalte aus Kunstwerk erschließen, Text- und Bildaufbau<br />

zu <strong>eine</strong>r eigenen „Zeichenreihe“ erarbeiten<br />

Lesen – mit Texten und Me<strong>die</strong>n umgehen:<br />

Lesehilfen zum dialogischen Lesen, Fragen zum Text<br />

beantworten, personales Spiel<br />

– entwickeln selbstständig eigene Schreibideen<br />

– nutzen erste Rechtschreibtechniken (Mitsprechen,<br />

Lautieren, Einprägen, Aufschreiben)<br />

– kennen Möglichkeiten der Laut-Buchstabenzuordnung<br />

– wenden erste orthografische Regelmäßigkeiten an (Punkt<br />

am Satzende, Großschreibung am Anfang des Satzes,<br />

Großschreibung von Konkreta)<br />

– kennen erste grammatische und syntaktische Regelmäßigkeiten<br />

(Nomen, Verben, Adjektive; Satzschlusszeichen)<br />

– kennen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe:<br />

Satz, Nomen, Artikel, Verb, Punkt, Fragezeichen,<br />

Ausrufezeichen<br />

– können sich in Unterrichtssituationen sachangemessen<br />

und verständlich äußern<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten, weitergestalten,<br />

umgestalten)<br />

– kennen einfache Präsentationsformen und wenden sie an<br />

– entwickeln eigene Schreibideen angeleitet durch<br />

Schreibimpulse (z. B. Bildergeschichte)<br />

– lesen selbstgewählte Texte vor<br />

– entnehmen Texten Informationen und geben <strong>die</strong>se mit<br />

eigenen Worten wieder (Fragen beantworten)<br />

– tragen Gedichte, kurze Dialoge vor<br />

– gehen produktiv mit Texten um (<strong>nach</strong>gestalten,<br />

weitergestalten, umgestalten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!