11.11.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrizität</strong> <strong>und</strong> <strong>Magnetismus</strong><br />

Einleitung 2<br />

Historischer Überblick 3<br />

Elektrische Ladungen 6<br />

Coulombsches Gesetz 7<br />

Atomistische Betrachtung 6<br />

Elektrisches Feld 9<br />

Bewegte Ladungen 12<br />

Elektrisches Potential 13<br />

Leiter <strong>und</strong> Isolatoren 15<br />

Strom 16<br />

Bewegung der Eletronen im Leiter 18<br />

Ohm'sches Gesetz 19<br />

Spezifischer Widerstand 20<br />

Mikroskopische Betrachtung 21<br />

Elektrische Leistung 22<br />

EM 1<br />

fh-pw


<strong>Elektrizität</strong> <strong>und</strong> <strong>Magnetismus</strong><br />

❐ Elektrische Ladung <strong>und</strong><br />

elektrisches Feld<br />

❐ Bewegte Ladungen<br />

- Potential<br />

- Strom<br />

- Widerstand<br />

- Leistung<br />

❐ <strong>Magnetismus</strong><br />

EM 2<br />

fh-pw


Historischer Überblick<br />

❐<br />

Antikes Griechenland: Elektrische Ladungen<br />

“elektron” = Bernstein<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

19 Jahrh<strong>und</strong>ert: wissenschaftliche Kuriosität<br />

Maxwell: Verknüpfung elektr. <strong>und</strong> magnet.<br />

Eigenschaften (Elektrodynamik)<br />

1878: Glühlampe (Edision)<br />

1879: Lokomotive<br />

(Siemens)<br />

Umwandlung von chemischer<br />

Energie in Licht <strong>und</strong> Wärme<br />

http://www.deutsches-museumbonn.de/meisterwerke/eisenbahn/de<br />

fault.html<br />

EM 3<br />

fh-pw


Historische Daten: <strong>Elektrizität</strong><br />

585 BC Thales of Miletus (Greek<br />

astronomer and mathematician)<br />

first recorded history of electric effects<br />

late 1500's William Gilbert (English) studied insulators and conductors<br />

early 1700's Stephen Gray (English) studied transfer of electricity between objects<br />

early 1700's Charles Francois du Fay (French) discovered two types of electrification<br />

1746 Pieter van Musschenbroek (Dutch) invented Leyden jar (storage device for electric charge)<br />

1748 Benjamin Franklin (American) published "Experiments and Observations on Electricity," coined terms positive and<br />

negative<br />

1770's Joseph Priestley (English) postulated that electric forces obey inverse-square law<br />

1785 Charles de Coulomb (French) first direct measurement of electric force between objects<br />

1826 Georg Ohm (German) studied electrical current conduction in metals<br />

mid 1800's Gustav Kirchoff (German) invented theoretical methods to solve electric circuit problems<br />

1897 J.J. Thompson (English) discovered electron<br />

1909 R.A. Millikan (American) discovered charge quantization for electron and measured its charge to mass ratio<br />

1911 Heike Kamerlingh-Onnes (Dutch) discovered superconductivity<br />

http://www.sru.edu/depts/artsci/physics/faculty/bas/teaching/spring99/101/em.htm<br />

EM 4<br />

fh-pw


Historische Daten: <strong>Magnetismus</strong><br />

500 BC Greek first recorded history of magnetic effects<br />

1100 AD Chinese constructed primitive magnetic compass<br />

1200's Pierre de Maricourt (French) earliest recorded scientific inquiry into magnetism<br />

1600 Willam Gilbert (English) discovered magnetic poles of Earth<br />

1819 Christian Oersted (Danish) discovered that a magnetic compass is sensitive to the effect of an electric current<br />

flowing in a wire<br />

1825 Andre-Marie Ampere published mathematical theory of electromagnetism<br />

1831 Michael Faraday (English) discovered electromagnetic induction<br />

mid 1800's<br />

Jean-Baptist Biot (French)<br />

Felix Savart<br />

investigations on magnetic forces between current carrying wires<br />

1864 James C. Maxwell (English) invented self-consistent theory of electromagnetism<br />

1879 E.H. Hall (American) discovered effect bearing his name - transverse deflection of electric charge caused by<br />

magnetic field<br />

1880's Heinrich Hertz (German) generated and detected electromagnetic waves<br />

early 1900's J.J. Larmor (English) theory of diamagnetic susceptability<br />

http://www.sru.edu/depts/artsci/physics/faculty/bas/teaching/spring99/101/em.htm<br />

EM 5<br />

fh-pw


Elektrische Ladungen<br />

Coloumb'sches Gesetz<br />

Größe der<br />

Ladungen<br />

Konstante<br />

9 x 10 9 Nm 2 C -2<br />

Abstand<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

zwei verschiedene Arten von<br />

Ladungen (Konvention: negativ,<br />

positiv).<br />

gleichartige Ladungen stoßen<br />

einander ab, ungleichartige<br />

Ladungen ziehen einander an.<br />

Alle Objekte tragen ein ganzzahliges<br />

Vielfaches der Einheitsladung.<br />

1<br />

k =<br />

4πε<br />

ε<br />

0<br />

0<br />

,<br />

k = 8,987⋅10<br />

= elektrische Feldkonstante<br />

9<br />

Nm<br />

2<br />

C<br />

2<br />

EM 6<br />

fh-pw


Coulombsches Gesetzes<br />

Charles A. de Coulomb (1736 - 1806)<br />

1<br />

Kraftgesetz<br />

2<br />

r<br />

Superpositionsprinzip (Überlagerungs -<br />

prinzip)bei Vorhandensein vieler Ladungen<br />

q ˆ ˆ<br />

3<br />

q1<br />

r31<br />

q3<br />

q2<br />

r32<br />

F3<br />

= k + k<br />

2<br />

2<br />

r r<br />

31<br />

32<br />

q 2 rˆ<br />

21<br />

q 1<br />

Gesetz gilt<br />

für<br />

r<br />

><br />

10<br />

-16<br />

m<br />

F 2<br />

F =<br />

2<br />

q1 q ˆ<br />

2<br />

r21<br />

k<br />

2<br />

r21<br />

EM 7<br />

fh-pw


Atomistische Betrachtung<br />

❐<br />

Elementarladung entspricht der<br />

Ladung eines Elektrons<br />

e = 1.60219 x 10 -19 C<br />

❐<br />

SI Einheit der Ladung: Coulomb (C)<br />

❐<br />

1 C = 1 A.s<br />

❐<br />

das Atom ist neutral: Anzahl der<br />

Elektronen entspricht der Anzahl<br />

der Protonen<br />

❐<br />

Reibung von Körpern aneinander:<br />

Elektronen können von einem<br />

Körper zum anderen übergehen<br />

EM 8<br />

Protonen<br />

Neutronen<br />

Elektronen<br />

❐<br />

Die Ladung eines beliebigen<br />

Körpers ist immer ein Vielfaches<br />

der Elementarladung<br />

fh-pw


Elektrisches Feld<br />

Eine Ladung sei<br />

“versteckt”<br />

Newton/Coloumb<br />

Kraft auf<br />

eine Testladung<br />

heißt elektrisches Feld<br />

❐<br />

❐<br />

Das elektrische Feld E kann sich auf<br />

die Anwesenheit von vielen Ladungen<br />

zurückführen lassen<br />

Die Größe <strong>und</strong> Stärke des elektrischen<br />

Feldes, läßt sich durch die Kraft auf<br />

eine Testladung q bestimmen.<br />

EM 9<br />

fh-pw


Elektrisches Feld<br />

E-Feld [N/C]<br />

Stromleitungen in Wohnhäusern 10 -2<br />

Radiowellen 10 -1<br />

Atmosphäre 10 2<br />

Unter Gewitterwolke 10 4<br />

In einer Röntgenröhre 10 6<br />

Am Ort des Elektrons in einem H-Atom 6 10 11<br />

Oberfläche eines Urankerns 2 10 21<br />

EM 10<br />

fh-pw


Beispiele<br />

❐<br />

Vorzeichenkonvention: Die Richtung des E-Feldes an einem Punkt entspricht<br />

der Richtung der Kraft auf eine positive Testladung.<br />

❐ Kraft auf eine Testladung q = (Ladung q) mal (E-Feld an q)<br />

EM 11<br />

fh-pw


Bewegte Ladungen<br />

Ist eine Ladung q in der Nähe von anderen<br />

Ladungen, wirkt eine Kraft auf die Ladung q <strong>und</strong><br />

sie beginnt sich zu bewegen.<br />

Folgende Konzepte beschreiben diese Bewegung:<br />

- Elektrisches Potential<br />

- Strom<br />

- Widerstand<br />

- Elektrische Leistung<br />

EM 12<br />

fh-pw


Elektrisches Potential<br />

❐ Bewegt man eine positve Ladung gegen das E-<br />

Feld so wird Arbeit an der Ladung verrichtet <strong>und</strong><br />

die potentielle Energie der Ladung wird erhöht.<br />

Joule pro Coloumb (Volt)<br />

Elektrische<br />

Potentialdiff<br />

erenz<br />

(Volt)<br />

E = Newton / Coloumb<br />

V = Joule / Coloumb<br />

Newton Meter / Coloumb<br />

E = Volt / Meter<br />

EM 13<br />

fh-pw


E-Feld ist Gradient des Potentials<br />

Positive Ladungen wandern zur oberern Platte<br />

Negative Ladungen wandern zur unteren Platte<br />

Gleichgewicht: Potentialdifferenz zwischen den<br />

Platten = Potentialdifferenz der Spannungsquelle<br />

V = Ed<br />

EM 14<br />

fh-pw


Leiter <strong>und</strong> Isolatoren<br />

❐<br />

Atome: Die Elektronen der<br />

äußersten Schale heißen<br />

Valenzelektronen.<br />

❐<br />

❐<br />

Leiter: Valenzelektronen sind nur<br />

schwach an das Atomgitter<br />

geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> können sich von<br />

Atom zu Atom bewegen.<br />

Isolator: Valenzelektronen sind fest<br />

an das Atomgitter geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

sind ortsfest.<br />

EM 15<br />

fh-pw


Strom<br />

Positive <strong>und</strong> negative Ladungsträger<br />

(Ionen in einer Lösung, schwach<br />

geb<strong>und</strong>ene Valenzelektronen)<br />

❐<br />

Strom = Ladung / Zeit<br />

❐ Q+ = q1 n1 (v1∆t)A Volumen<br />

Anzahl der Ladungsträger Geschwindigkeit<br />

pro Volumseinheit<br />

❐<br />

Gesamte Ladungsbewegung in ∆t<br />

Q++Q- = q1 n1 (v1∆t)A + (-q2)n2 (-v2∆t)A<br />

❐<br />

❐<br />

I = (Q++Q-)/∆t<br />

= A(q1 n1 v1 + (-q2)n2 (-v2))<br />

Einheit des Stromes<br />

Ampere = Coloumb / Sek<strong>und</strong>e<br />

EM 16<br />

fh-pw


“Richtung” des Stromes<br />

❐<br />

❐<br />

Physikalischer Strom<br />

Elektronen bewegen sich vom<br />

niedrigen zu höheren Potential<br />

Elektronen haben negative Ladung<br />

daher ist diese Betrachtung äquivalent zu<br />

❐<br />

positiven Ladungsträgern, die sich von<br />

höheren zu niederigen Potential bewegen<br />

wird aus historischen Gründen für alle Gesetze <strong>und</strong><br />

Regeln bei elektrischen Schaltungen verwendetet.<br />

EM 17<br />

fh-pw


Bewegung der Eletronen im Leiter<br />

Elektronen sind negativ geladen<br />

<strong>und</strong> bewegen sich daher entgegen<br />

der Richtung des elektrischen Feldes.<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Wird eine Spannungsquelle an einem<br />

Leiter angelegt wird im Leiter ein E-<br />

Feld aufgebaut.<br />

Die Valenzelektronen verspüren eine<br />

Kraft <strong>und</strong> werden beschleunigt.<br />

Die Elektronen stoßen aneinander <strong>und</strong><br />

an Atome <strong>und</strong> verlieren kinetische<br />

Energie (der Leiter erwärmt sich).<br />

Danach werden die Elektronen<br />

erneunt beschleunigt <strong>und</strong> verlieren<br />

wiederum Geschwindigkeit durch<br />

Stoßvorgänge.<br />

Es stellt sich eine<br />

mittlere Geschwindigkeit<br />

(Driftgeschwindigkeit) ein.<br />

EM 18<br />

fh-pw


Ohm'sches Gesetz<br />

❐<br />

Für die meisten Materialien gilt ein<br />

einfacher linearer Zusammenhang<br />

zwischen der Potentialdifferenz, die<br />

an zwei Punkten aufgebracht wird,<br />

<strong>und</strong> dem Strom, der zwischen den<br />

beiden Punkten fließt:<br />

❐<br />

die Einheit des Widerstandes R<br />

ist ein Ohm (Volt/Ampere).<br />

EM 19<br />

fh-pw


Spezifischer Widerstand<br />

❐<br />

❐<br />

❐<br />

Länge<br />

Querschnitt<br />

Typ des Materials<br />

ρ in Ωm<br />

Silber 1.64 x 10-8<br />

Kupfer 1.72 x 10-8<br />

Aluminium 2.83 x 10-8<br />

EM 20<br />

fh-pw


Mikroskopische Betrachtung<br />

Wie hängt der Widerstand<br />

eines Leiters von den<br />

mikroskopischen Vorgängen ab?<br />

Für ein bestimmtes Material sind<br />

n,q,A <strong>und</strong> l Konstante.<br />

I/A ist die<br />

Stromdichte<br />

Wird E erhöht, erhöht sich die<br />

Driftgeschwindigkeit <strong>und</strong> I nimmt zu.<br />

Summe der positiven<br />

<strong>und</strong> negativen<br />

Ladungsträger<br />

Der Widerstand ist invers zur<br />

Ladungsträgerdichte.<br />

Nur eine Art von Ladungsträgern<br />

bei Metallen<br />

EM 21<br />

fh-pw


Elektrische Leistung<br />

❐<br />

❐<br />

Stromrechnung: kWh<br />

1 kWh = (1000 J/s) x 3600 s = 3 600 000 J<br />

Mit welcher Rate wird elektrische potentielle Energie in Wärme<br />

umgewandelt?<br />

Potential = Joule / Coloumb<br />

Strom = Coloumb / Sek<strong>und</strong>e<br />

P = UI<br />

mit dem Ohm'schen Gesetz U = IR<br />

P = I²R<br />

EM 22<br />

fh-pw


Beispiel: Hochspannungsleitung<br />

❐<br />

❐<br />

Ein Kraftwerk liefert 11 kV bei 1 A. Die Leistung des Kraftwerks ist 11 kW.<br />

Ein Teil der elektrischen Energie geht als Wärme an der Hochspannungsleitung<br />

verloren.<br />

Ist ∆V der Spannungsabfall entlang der Leitung, so ist die wird elektrische Energie<br />

in Wärme mit einer Rate von P = ∆VI umgewandelt. Oder P = I²R, wobei R der<br />

Widerstand der Leitung ist.<br />

❐ Wie groß ist die Verlustleistung P für 5.5 kV <strong>und</strong> 2 A ?<br />

❐ Wie groß ist die Verlustleistung P für 22 kV <strong>und</strong> 0.5 A ?<br />

EM 23<br />

fh-pw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!