Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Dezember 12/2014
Deutschland 2,95 €
Österreich 3,30 € · Schweiz 5,50 sfr · BeNeLux 3,40 €
Italien 3,50 € · Spanien 3,50 €
Selbermachen
& verschenken
Puppenhaus
+ Parkgarage
Seite 76
Das Elternmagazin
Kindern
jeden
Wunsch
Baby-
Glück
Was
die Kleinen
lieben
Seite 12
Gesundheit
Die besten
Medikamente
für Kinder
Seite 42
erfüllen?
Die Kunst des
richtigen Schenkens
SEITE 22
So feiern wir
Weihnachten
Familien erzählen von ihrem Fest
SEITE 16
Fein zum Fest
Mode für die Jüngsten und
Fragen an den Nikolaus im Ratgeber
[ 6 ]
FOTOS: DANIEL GERST, HERSTELLER (2), PAMPERS; ILLUSTRATIONEN: NINA TAKATA
In der
Weihnachtsbäckerei…
Rezepte ohne Ei, Weizen
oder Milch.
Die dürfen alle essen!
S. 31
Schenke herzlich und frei
Martina Kaiser
Chefredakteurin
Wissen Sie schon, was Sie
zu Weihnachten verschenken?
Meine Freundin hat ihre Liste
schon Ende Oktober komplett.
Da ist genau notiert, was die
Söhne, der Mann, die Freunde
bekommen. So viel Planung
ist mir fremd; oft sause ich noch
einen Tag vor Weihnachten durch die Geschäfte.
Und natürlich frage ich mich wie alle Eltern:
Müssen wir unseren Kindern jeden Wunsch
erfüllen? Warum richtig schenken eine Kunst ist,
darüber schreibt Claudia-Marie Dambacher
ab Seite 22. Der Dichter Joachim Ringelnatz hat
folgenden Rat: „Schenke herzlich und frei./
Schenke dabei/was in dir wohnt./An Meinung,
Geschmack und Humor./So dass die eigene Freude
zuvor/dich reichlich belohnt.“*
Ich wünsche Ihnen einen zauberhaften Advent –
viele Ideen dazu finden Sie in diesem Heft und
ab 1. Dezember in unserem Online-Adventskalender
www.leben-und-erziehen.de/adventskalender.
Ihre
martina.kaiser@bayard-media.de
* Das komplette Gedicht finden Sie unter www.leben-und-erziehen.de/gedichte
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 61 und 82.
Abonnenten-Service Telefon 0 83 82/277 57 - 925 (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 0 83 82/277 57 - 777
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 08 21/45 54 81 - 51
Fax 08 21/45 54 81 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Promi-Interview
Unsere Redakteurin
Martina Dankof-Decker
traf Collien Ulmen-
Fernandes und ihren Mann
Christian Ulmen in Hamburg
[ 48 ]
Leben & erziehen 12/2014 3
Medizin
für Minis
Schnupfen, Husten, Fieber:
Welcher Wirkstoff wann hilft
[ 42 ]
Wir freuen
uns auf
Weihnachten
Familien erzählen,
wie sie feiern.
Außerdem zeigen wir
süße Babymode fürs
Fest sowie Adventskalender,
Bücher und
Spielsachen rund um
Weihnachten
Fiebersaft
Und der Nikolaus
kommt trotzdem!
Und hat leckere Plätzchen
ohne Weizen, ohne Ei,
ohne Milch im Sack
[ 31 ]
Bitte
nicht kratzen!
AUSGABE 12
LEBEN MIT KINDERN
12 Was Babys lieben
Wir verraten
die 5 Geheimnisse
glücklicher Babys
16 So feiern wir!
4 Familien freuen sich
auf ihr spezielles
Weihnachtsfest
22 Die Kunst des
richtigen Schenkens
Warum Eltern
nicht jeden Wunsch
erfüllen sollten
62 Weihnachts-Zauber
Adventskalender,
Bücher, CDs und vieles
mehr rund ums Fest
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
31 Besondere Plätzchen
Ohne Weizen, ohne Ei,
ohne Milch: Rezepte
für Kekse, die jedes
Kind verträgt
34 Der Fahrplan
in der Milch-Zeit
So finden Sie
die richtige Nahrung
für Ihr Baby
42 Medikamente
für Kinder
• Richtig dosieren
• Die besten Wirkstoffe
46 Das stoppt
den Juckreiz
Neurodermitis:
Wie Eltern vorbeugen
und lindern können
TITELFOTOS: PICTURE PRESS/MARINA RAITH, ISTOCKPHOTO.COM (4), MAREN STÖVER, WESTEND61
FOTOS: FOTOLIA.COM, GETTY IMAGES, MAREN STÖVER; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM, STEPHANIE WUNDERLICH
Promi-Eltern
im Interview
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
48 „Damit Kinder gesund
ins Leben starten“
Collien Ulmen-
Fernandes und ihr Mann
engagieren sich
für Kinder in Äthiopien
52 Mein Löwenbaby
Eine junge Mutter
erzählt, warum sie sich
gegen eine Abtreibung
entschieden hat
76 Basteln und
verschenken
Puppenhaus
und Park garage
zum Selber machen
GELD, TEST & SERVICE
56 Der erste Schreibtisch
Das ist der ideale Platz
zum Malen und Basteln
Puppenhaus
Ein Regal, unsere Vorlagen,
ein paar Post-its –
schon ist das Puppenhaus fertig.
[ 76 ]
RUBRIKEN
26 So heißt unser Kind
Die schönsten
Namengeschichten
58 Die Seite für Kinder
Nikolaus
im Knusperhaus
60 Kindermund
Wir verlosen:
6 Krabbeldecken
von Odenwälder
BabyNest
75 Glosse
Papa-Bär trifft
Mama-Löwe
78 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
20 x „Mein allererstes
Tablet“ von ministeps
79 Leben & erziehen
bei facebook
Fan werden und
Shopper gewinnen
80 Impressum, Vorschau
Das sind unsere
Titelthemen
Baby-
Glück
Schon die Kleinsten
zeigen, was sie
lieben — und was sie
nicht mögen. Wir
verraten 5 Basics
[12]
Milch
Der Fahrplan
zur richtigen
Fläschchen-
Nahrung
[ 34 ]
Danke,
dass du lebst
Abtreiben —
ja oder nein? Eine
junge Mutter über
ihre Entscheidung
[52]
Der große
Ratgeber
INHALT
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Das erste Mal mit Baby
unterm Baum – was
jetzt wichtig ist
8 Leben mit Kindern 1 – 3
• Die besten Strategien
gegen Kita-Kummer
• Vorsorgeuntersuchung
einfach
nachholen?
10 Leben mit Kindern 3 – 6
• Sag mal,
lieber Nikolaus ...
• Mit 5 in die Schule?
39 Ernährung
• Nach vier Wochen
den zweiten Brei?
• Leser-Sprechstunde
zur Baby-Ernährung
40 Gesundheit & Pflege
• Selbst gemachte Badezusätze
für Babys –
was Ärzte raten
Das Spielzeugregal ist voll — trotzdem
gibt's einen langen Wunschzettel.
Und wer kann schon flehenden Kinderaugen
widerstehen? Warum weniger
manchmal mehr ist
[ 22 ]
50 Elternleben
• Geschenke für Papa
• Leser-Sprechstunde
zum Elterngeld
Kostenloser Newsletter
und viele aktuelle Infos
für Familien bei
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 12/2014 5
Leben
MIT
Samtkleid mit
Tüllunterrock für mehr
Volumen von il gufo,
bei www.melijoe.com,
Größe ca. 74 — 86;
110 Euro
Kuschelweste aus der
Serie „Winter Friends“
von Chicco (im
Fachhandel),
Größe 50 — 92;
34,90 Euro
Für Minis in
Feierlaune
Zum Fest putzen sich schließlich alle
schick raus — auch schon die Kleinsten
Halbschuhe von
Primigi für einen
glänzenden Auftritt
(im Fachhandel),
Größe 18 — 26;
64,90 Euro
6
Leben & erziehen 12/2014
R A T G E B E R
KINDERN0-1Jahr
Set aus Hemd und
Hose mit Hosenträgern
von www.
vertbaudet.de,
Größe 62 — 92;
29,95 Euro
Engelkleidchen mit
Blumenapplikationen
und Tüllüberrock von
www.nextdirect.com,
Größe 62 — 86; 15 Euro
Schuhe „Baby Sleep“
aus weichem Leder
für Neuge borene von
Clarks (im Fachhandel);
29,95 Euro
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER (6), ISTOCKPHOTO.COM (2)
Weihnachts-Premiere
Das erste Mal mit Baby auf dem Arm vor dem Christbaum sitzen
und als Familie das Fest der Liebe feiern — freuen Sie sich darauf!
• Alles ist anders –
und doch nicht
Die Atmosphäre
spüren die Kleinsten
natürlich auch. So
viel ist neu: der Baum
im Haus, die Lichter,
die Aufregung von
Mama und Papa.
Deshalb sollte nicht
noch am Rhythmus
gerüttelt werden.
Schlaf- und Essenszeiten
sind an den
Festtagen unverändert,
sonst kann es
Knatsch geben.
• Wir zu euch, ihr
zu uns oder alle
zu denen? Wenn
das Baby nicht in
der gewohnten Umgebung
bleibt, sollten
zumindest die Anund
die Rückreise
stressfrei sein. Am
besten fahren, wenn
das Kind schläft.
Aufpassen,
bitte!
Kerzen, Tee,
Glühwein können
für Babys gefährlich
werden, warnt das
Universitäts klinikum
Leipzig. Wenn
die Kinder danach
greifen, verbrennen
sie sich schnell.
• Apropos Stress
Der passt nicht
zum Weihnachtsgedanken.
Wenn das
Drei-Gänge-Menü,
die Wachs kerzen oder
zu viele Gäste für
Stress sorgen, lieber
Alternativen suchen.
Unser Vorschlag:
Würstchen mit Kraut
und Kartoffelbrei,
LED-Lichter und nur
der engste Familienkreis.
GESCHENKE-TIPP
Meine Glitzer-Kugel
Sie brauchen
Mehl, Wasser, eine
unzerbrechliche
Christbaumkugel,
Glitzerstaub,
Sprühlack, Dekoband
So geht’s
50 g Mehl mit
etwa 200 ml Wasser
aufkochen, bis eine
klumpige, klebrige
• O du fröhliche
Babys lieben es,
wenn Mama und
Papa Weihnachtslieder
singen und
dazu tanzen. Der Stil
ist egal, den Kindern
gefällt der Tölzer
Knabenchor ebenso
wie Frank Sinatra.
• Schenk ich dir!
Eine oder zwei
Kleinigkeiten reichen.
Ein Baby braucht
keinen Geschenkeberg,
es freut sich
auch über die Glitzerkugel
am Baum und
das raschelnde
Papier. (Was sich bald
schon ändern wird ...)
Für Oma, für den Onkel,
für sich selbst: eine Christbaumkugel
mit Glitzer-Fußabdruck vom Baby
Masse entsteht,
abkühlen lassen.
Babys Fuß erst dann
dünn und gleichmäßig
damit einpinseln und
auf die Kugel drücken.
Den Fuß abwaschen.
Den Abdruck mit Glitzer
bestäuben, mit Lack
fixieren. Zum Schluss
das Band befestigen.
Leben & erziehen 12/2014
7
Leben
Kita-Kummer?
Muss nicht sein!
Nicht immer läuft alles glatt. Aber: Nicht alles, worüber sich
Eltern Sorgen machen, ist auch ein echtes Problem. Ilona Scheib,
Leitung der „Fünkchen“-Kindertagesstätte beim Bayerischen
Rundfunk in München, gibt Antworten auf drei häufige Elternfragen
Was tun, wenn ...
... mein Kind das Essen in
der Kita nicht mag?
Kinder sind oft mäkelig, ihr
Geschmack entwickelt sich
erst noch. Manche lassen
sich auch vom „Bäh“
der Nachbarin anstecken.
Deshalb müssen sie bei uns
von jedem Essen zumindest
probieren. Eltern sollten das
unterstützen, indem sie
nicht extra etwas mitgeben
oder das Kind gleich beim
Abholen mit Essen versorgen.
So lernen Kinder, dass
es nicht immer eine Extrawurst
für sie geben kann.
... mein Kind oft alleine
in der Ecke sitzt und nicht
mit den anderen spielt?
Abwarten. Manche Kinder
beschäftigen sich, indem sie
beobachten. Sie wollen sich
erst einen Überblick verschaffen.
Diese Zeit sollte
man ihnen geben und nicht
gleich versuchen, sie zu bespielen.
Wenn sich das Kind
über einen längeren Zeitraum
zurückzieht, sollten
Eltern mit der Fachkraft
nach einer Lösung suchen,
um das Kind einzubinden.
... mein Kind plötzlich
andere beißt und kratzt?
Ruhig bleiben. Das ist nicht
ungewöhnlich, gerade für
Zweijährige. Schubsen oder
Kratzen ist für manche
die einzige Möglichkeit,
die sie finden, um sich auszudrücken.
Die Kinder sind
noch sehr gefühlsgesteuert.
Sie können aber nicht erklären,
was ihnen nicht passt.
Also reagieren sie aggressiv.
Wir erleben oft, dass sich
dieses Verhalten nach
wenigen Monaten wieder
ändert, wenn die Kinder
ihren Wortschatz erweitern.
Gratuliere,
Christkind!
„Wie wenn Weihnachten
und Geburtstag
zusammenfallen.“
Das sagt man über
ein tolles Ereignis —
dabei ist es doch
eigentlich doof:
Der Geburtstag geht
völlig im Weihnachtstrubel
unter.
Drei Ideen, wie er
trotzdem schön wird:
Vormittags gibt’s
einen Geburtstagsbrunch
mit den
Verwandten. Weihnachten
ist erst
ab 16 Uhr. Und,
ganz wichtig: Die Ge -
schenke werden
streng getrennt.
Eine kleine Feier
nur mit der Familie.
Eine große Feier für
die Freunde gibt es
dann im Sommer.
Gehen Sie nicht
automatisch
davon aus, dass
die Freunde keine
Zeit haben. Deren
Eltern sind vielleicht
sogar froh, wenn Sie
vormittags zur Party
einladen.
8
Leben & erziehen 12/2014
R A T G E B E R
1-3Jahre
FOTOS: HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (12), SHUTTERSTOCK.COM, YOUR PHOTO TODAY
Was habe ich gesagt?
Wenn Sie eine wichtige Botschaft haben:
5 Tipps, damit Ihr Kind Ihnen
wirklich zuhört — und Sie auch versteht
1
Auge in Auge:
Ihr Kind sollte sich
Ihnen konzentriert
zuwenden. Und Sie
achten darauf, dass
Sie ihm Ihre Aufmerksamkeit
schenken.
2
Klar und deutlich:
Dem Kind in
einfachen, verständlichen
Worten sagen,
um was es geht.
3
Positiv bleiben.
„Nie räumst du auf“
bringt nichts. Besser:
„Bitte leg deine Bau -
klötze in die Kiste.“
Ein Schnee-Känguru?
Ein Albino-Meerschweinchen?
Nein, ein zuckersüßes
Eichhörnchen-Nachtlicht.
Von www.nostalgieimkinderzimmer.de;
7,90 Euro
4
Wiederholen
lassen: Wenn
das Kind zusammen -
fasst, was es gerade
gehört hat, bleibt
die Botschaft besser
hängen.
5
Passende
Körpersprache:
Kinder achten mehr
darauf, wie man etwas
sagt. Worte und
Körpersprache sollten
deshalb zueinander
passen.
Diese Experten stehen unserer Redaktion zur Seite
Cooler Rekord:
Disneys „Die Eiskönigin
— Völlig unverfroren“ ist der
erfolgreichste Zeichentrick-
oder Animationsfilm
der Filmgeschichte.
DVD 13,90 Euro
224 400
Für so viele Kinder
gab es im 2. Quartal
2014 Betreuungsgeld
QUELLE: STATISTISCHES
BUNDESAMT
„Ich habe das
Gefühl, ständig
auf der Suche nach
den richtigen
Antworten zu sein,
was das
Beste
für mein
Kind ist“
Gisele Bündchen,
Model und Mama
von Benjamin (5)
und Vivian (2)
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Die U einfach
nachholen?
Ich habe die Vorsorgeuntersuchung
U7 für meine
Tochter verpasst. Ist es
sinnvoll, sie ein halbes
Jahr später nachzuholen?
Und zahlt das noch
die Kasse?
Meike Fitting, DAK-Expertin
für Vorsorgeuntersuchungen,
antwortet:
D
as hängt davon ab, wie
alt Ihr Kind ist. Für jede
Vorsorgeuntersuchung gibt
es einen zeitlichen Rahmen,
in dem die Krankenkasse
die Untersuchung noch
mit der Kassenärztlichen
Vereinigung abrechnen
kann. Bei der U7 ist das der
Zeitraum vom 20. bis zum
27. Lebensmonat. Eine
Abweichung von diesem
Zeitfenster wird nicht
akzeptiert und ist meist
auch medizinisch nicht
sinnvoll, da dann bereits
wieder eine neue U ansteht.
In welchem Zeitraum
die Unter suchungen
stattfinden sollen, steht
vorne auf dem gelben
Vorsorgeheft.
Schwangerschaft Dr. Hiltrud Kessler, Frauenärztin, und Irene Gruber, Hebamme | Stillen Brigitte Benkert, Stillberaterin | Ernährung Dr. Ute Alexy, Ernährungsberaterin |
Entwicklung Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin | Schlafen Dr. Daniela Dotzauer, Baby-Coach | Kindergesundheit Dr. Herbert Renz-Polster,
Kinderarzt | Homöopathie Dr. Patrick Kreisberger, Homöopath und Kinderarzt | Erziehen Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin | Fernsehen & Co. Elisabeth
Schallhart, Medienpädagogin | Kindergarten Martina Bentenrieder, Erzieherin | Familienpolitik Claudia Hagen, Familienbund der Katholiken
Leben & erziehen 12/2014 9
Leben
R A T G E B E R
3-6Jahre
Mit fünf in
die Schule?
Die Experten diskutieren noch, die Eltern
dagegen haben eine klare Meinung:
86 Prozent sind dagegen, dass Kinder vor
dem 6. Geburtstag eingeschult werden
Die aktuelle JAKO-O
Bildungsstudie zeigt
deutlich den Elternwunsch:
kein Unterricht im
Kindergartenalter. Zur Aussage
„Kinder sollten in der
Regel erst eingeschult werden,
wenn sie sechs Jahre alt
sind“ meinten 63 Prozent der
befragten Eltern: „Dem
stimme ich sehr zu.“ Weitere
23 Prozent sagten: „Dem
stimme ich eher zu.“ Hintergrund
der Befragung: In den
vergangenen Jahren haben
acht Bundesländer den Einschulungs-Stichtag
vom 30. Juni auf
den 30. September,
in Berlin auf den
31. Dezember
verschoben.
Ziel sollte sein, die Kinder
früher systematisch an
schulisches Lernen heranzuführen.
Dass die Eltern
das so klar ablehnen, hat
auch Prof. Dr. Klaus-Jürgen
Tillmann, den Herausgeber
der Studie, überrascht: „Es
gibt eine Zweiteilung. In
der Vor- und Grundschule
möchten Eltern die Kinder
nicht überfordern und ihnen
spielerische Aktivitäten
sichern. Später dagegen
steht der Leistungsgedanke
im Vordergrund.“
Der Bildungsexperte,
selbst jahrelang Leiter
einer Reformschule,
in der Kinder mit
fünf eingeschult
werden, hat die Erfahrung
gemacht,
„dass das wunderbar
funktioniert,
wenn die
Kinder sensibel
und individuell
betreut werden“.
Sind Eltern unsicher,
ob sie noch
ein Jahr warten
sollten, lassen
sie sich besser
ausführlich beraten,
etwa von
einem Schulpsychologen.
Den lieben
alle Kinder
So sieht der echte
Nikolaus aus
– und echt lecker
schmeckt er
auch. Aus fair
gehandelter
Schokolade, ein
Teil des Erlöses
wird gespendet.
Packung mit
4 Stück 7,60 Euro
plus Versand;
bei www.
bonifatiuswerk.
de
Glöckchen
klingt
Glöckchen
klingt von Haus
zu Haus,
heute kommt
Sankt Nikolaus!
Kommt durch
Schnee, kommt
durch Wind,
kommt zu
jedem braven
Kind.
Das hört
der Nikolaus
gerne!
Lieber Nikolaus,
sag mal ...*
Die Kinder haben da
ein paar wichtige
Fragen an dich:
… bist du eigentlich
der echte Nikolaus?
Nein, der bin ich nicht,
der hat vor langer Zeit
gelebt. Aber ich trage
ein Bischofsgewand
und erzähle vom echten
Nikolaus und warum wir
diesen Tag feiern.
… muss man vor dir
Angst haben?
Nein, auf keinen Fall.
Ich komme nicht zum
Schimpfen, sondern um
euch eine Freude zu
machen. Deshalb habe
ich auch kleine Geschenke
dabei. Aber ich
schaue natürlich schon
in meinem Goldenen
Buch nach, ob ihr vielleicht
euer Zimmer öfter
aufräumen müsst. Doch
euch zu erziehen, ist
nicht meine Aufgabe.
… wer ist denn dann
der andere Mann? Der
mit dem roten Anzug
und der Bommelmütze?
Mit diesem Coca-Cola-
Weihnachtsmann habe
ich nichts zu tun. Ich
erinnere an den Heiligen
Nikolaus, der vor über
1600 Jahren Menschen
in Not geholfen hat.
* Der Nikolaus, der für uns
geantwortet hat, ist Harald
Wagner, Vorsitzender der
Kolpingsfamilie Weingarten/
Karlsruhe. Er besucht
seit mehr als zehn Jahren
die Kinder der Gemeinde.
FOTOS: BONIFATIUSWERK, HUNGER & SIMMETH
Anzeige
FÜR JEDES ALTER
DER PASSENDE
BAUSPASS!
Überraschend vielfältig!
Die extragroßen LEGO® DUPLO® Steine
in vielen bunten Farben bieten kleinen
Baumeistern den perfekten Einstieg in
die Welt des Bauens! Neben dem klassischen
Bau- und Rollenspiel können auch
die Allerkleinsten schon ihre Kreativität
entwickeln und Mädchen sowie Jungen
spannende Fantasiewelten der beliebtesten
Kinderfilme erleben.
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group. 105635_DE
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Was
Babys
lieben
Das Geheimnis zufriedener Babys?
Fünf einfache Dinge, die Ihr Kind glücklich machen
Wenn Eltern ihr Baby zum
ersten Mal im Arm halten,
versprechen sie ganz fest:
„Was auch passiert, ich bin
für dich da!“ Aber was heißt
das eigentlich? Was brauchen
Babys, damit sie sich wohlfühlen?
Fünf Basics, die Kindern
von Anfang an guttun
NÄHE
Bei aller Neugier aufs Leben:
In den ersten Wochen vermissen
Säuglinge ihr altes
Zuhause. Und wenn schon
kein Weg zurück in den
Bauch führt, wollen sie
wenigstens ganz nah bei
Mama sein. Denn deren Duft
erkennen Babys blind und
ihre vertraute Stimme beruhigt
sie. Und das, was uns
Erwachsenen eher Angst
macht – die Enge –, kennen
und lieben die Kleinen aus
der Zeit, in der ihr Wohnraum
nicht mehr als einen
halben Quadratmeter groß
war. Deshalb ist das Pucken
(richtig angewandt) in den
ersten drei Monaten eine
gute Methode für zwischendurch,
um ein Kind zu beruhigen,
das zappelig ist und
mit seinen Armen und Beinen
rudert.
Wie entsteht Nähe?
Zum Glück sind Eltern anfangs
genauso verrückt nach
Nähe wie ihr Baby, geben es
kaum aus der Hand und
stillen so seine Sehnsucht
nach Körperkontakt. Ginge
es nach den Kleinen, könnte
das auch ewig so weitergehen.
Zumindest drei Monate
lang, bis sie sich an die Welt
gewöhnt haben. Doch Eltern
wollen ihre Hände meist
schon vorher mal wieder für
etwas anderes frei haben.
Sind die Kleinen müde oder
lernen sie gerade etwas
Neues, ist die Sehnsucht
nach den Eltern besonders
groß. Oft reicht es schon,
wenn das Baby mit in dasselbe
Zimmer darf, in dem
Mama oder Papa gerade zu
tun hat – da ist ein Stubenwagen
praktisch. Denn
Papas vertraute Stimme
oder zum Schnuffeln Mamas
Shirt, das so gut nach ihr
riecht, tröstet die Kleinen.
„Aus Verlässlichkeit entsteht
Nähe“, sagt „Babyflüsterin“
Erika Wüchner, Kinderkrankenschwester,
Autorin und
Nanny. „Gut, wenn Eltern
antworten, sobald das Kleine
Blickkontakt sucht oder
sich ,unterhalten‘ will. Sie
müssen sich übrigens keine
Sorgen machen, dass sie ihr
Kind verwöhnen, nur weil
sie schnell auf sein Weinen
reagieren. Kinder brauchen
feinfühlige Eltern, um eine
verlässliche Bindung aufzubauen.“
Klar wünschen sich Eltern –
vor allem Mütter – manchmal
mehr Freiheit. Und
Babys mehr Nähe. Für solche
Tage ist dann ein Tragetuch
oder -beutel ein guter Kompromiss.
Und dazwischen
genießen Sie die innigen
Momente, die sich zufällig
ergeben: beim Wickeln, Füttern
oder wenn Sie gemeinsam
über etwas lachen.
12
Leben & erziehen 12/2014
Nichts beruhigt Babys
so sehr, wie Mamas Nähe
zu spüren. Deren Duft
erkennen sie auch blind
„Aus Verlässlichkeit
entsteht Nähe“
Erika Wüchner, Autorin und Nanny
Leben & erziehen 12/2014 13
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Unsere
Expertin
Erika Wüchner
begleitet seit
30 Jahren Familien
in den ersten
Wochen nach
der Geburt.
Die Diplom-Kinderkrankenschwester
hat 300 Kindern
und ihren Eltern
geholfen, sich an
das neue Leben
zu gewöhnen
Erst schmusen, dann
zusammen ins Café:
Rituale geben
dem Tag Struktur
SCHAUKELN
Auch Schaukeln weckt bei
Babys Erinnerungen an das
gute Gefühl in Mamas
Bauch. Erwachsene entspannen
deshalb so gut in
der Hängematte und werden
beim Autofahren auf dem
Beifahrersitz schläfrig.
Was hilft
gegen müde Arme?
Hängematten gibt es schon
für die Kleinsten. Schaukeln
mit nur einem Haken, die um
alle Achsen rotieren, bringen
Babys schnell aus dem
Gleichgewicht, besser sind
Systeme mit zwei Befestigungspunkten.
Auch Schaukelstühle
und Wippen sind
für erschöpfte Eltern ein
Segen. Schon Babys können
sie durch ihre Bewegungen
selbst in Schwung setzen.
Übermüdete Säuglinge beruhigen
sich, wenn Mama oder
Papa sie in den Arm nehmen
und wiegen. Aufgeregte
Babys lieben es besonders
monoton. Also in einer Position
bleiben und schaukeln,
etwa auf einem Gymnastikball.
„Wenn die Kinder dabei
einschlafen, ist das ein tolles
Erfolgserlebnis. Allerdings
kann es sein, dass sie beim
Ablegen wieder aufwachen“,
weiß Erika Wüchner. Im Kinderwagen,
Stubenwagen
oder in der Wiege klappt der
Übergang meist besser.
„Planen Sie
feste Ruhepausen
ein.
Das tut
Eltern und
Baby gut“
Erika Wüchner,
Kinderkrankenschwester
RAUSCHEN
Erinnern Sie sich noch an
die Nebengeräusche des
Herztonwehenschreibers
(CTG) während der Schwangerschaft?
An diese Geräuschkulisse
hat sich Ihr
Baby monatelang gewöhnt ...
Kein Wunder also, dass Rauschen
beruhigt. Ein monotones
„Schhhhh, schhhhh“
aus Ihrem Mund, der Staubsauger,
ein Föhn und auch
das Gebläse im Auto imitieren
diesen Soundtrack.
Gibt es Alternativen,
die bei Eltern keinen
Tinnitus auslösen?
Wenn ein Baby sich mal in
Rage geschrien hat, stehen
Eltern gern mit dem Föhn
neben dem Wickeltisch,
damit wieder Frieden ist.
Aber als Dauerlösung? Zum
Glück helfen auch sanftere
Methoden, zum Beispiel
eine schöne Spieluhr. „Praktischer
sind Instrumental-
CDs – die muss man nicht
immer wieder aufziehen“,
rät Erika Wüchner. Auch gedämpfte
Alltagsgeräusche
vermitteln dem Baby beim
Einschlafen: Du bist nicht
allein. Also einfach die Tür
zum Kinderzimmer einen
Spalt offen lassen. Oder
legen Sie doch mal die Musik
auf, die Sie selbst entspannt
– wirkt sicher ansteckend.
NUCKELN
Diese Disziplin beherrschen
Babys von Geburt an. Zum
Glück, denn mit diesem
natürlichen Reflex beruhigen
sie sich selbst. Weil im
ersten Jahr so viel Neues
passiert, ein Entwicklungsschritt
den nächsten jagt, ist
es kein Wunder, dass das
Saugbedürfnis enorm ist.
Schnuller oder Brust –
was beruhigt am besten?
Natürlich kann man Babys
an der Brust saugen lassen,
sobald sie unruhig werden.
Das hat den Vorteil, dass
man nie nach Schnuffeltuch
oder Schnuller suchen muss.
Aber selbst Duracell-Mütter
brauchen mal eine Pause
und das ständige Nuckeln
kann zu wunden Brustwarzen
bei der Mama und zu
Verdauungsproblemen beim
Baby führen. Außerdem
kann oder will nicht jede
Frau stillen. Da sind Schnuffeltuch
oder Schnuller ein
guter Ersatz.
Auch älteren Kindern gibt
der Didi wichtigen Halt und
Trost – vor allem in der Trotzphase.
Und den Abschied
leiten Eltern dann ganz
behutsam ein: Am besten
fragen sie ihr Kind, ob es den
Schnuller noch braucht –
und akzeptieren fürs Erste
auch ein Ja. Kinder geben
den Schnuller leichter ab,
wenn man einen festen Aufbewahrungsort
vereinbart,
wo sie ihn jederzeit holen
können.
FOTOS: ALAMY, GETTY IMAGES, PRIVAT
14
Leben & erziehen 12/2014
Schnuller und Stillen sind
übrigens kein Widerspruch:
Wenn die Kleinen die Brustwarze
immer wieder loslassen
oder daneben saugen,
wollen sie nicht trinken,
sondern sich beruhigen. Ein
guter Zeitpunkt, um ihnen
einen Schnuller anzubieten.
RITUALE
Kinder lieben Wiederholungen
und sind dankbar für
einen überschaubaren Alltag:
„Die gewohnte Umgebung
und gleiche Abläufe
geben in jedem Alter Sicherheit“,
weiß Erika Wüchner.
Gut, wenn der Tag nicht zu
vollgepackt ist. Wechseln
sich Ruhepausen und Unternehmungen
ab, ist das für
beide Seiten ideal.
Wie bekommt der Tag
eine Struktur?
Die Geburt eines Babys wirft
alte Gewohnheiten über den
Haufen. Eltern rechnen nicht
mehr in Stunden und Minuten,
sondern in Stillmahlzeiten
oder Fläschchen. Die
Tage sind chaotisch: Schlafund
Trinkverhalten ändern
sich ständig. Da hilft eine
gewisse Reihenfolge in den
Abläufen (z. B. Schlafen, Füttern,
Wickeln, Spielen/Ausgehen
und wieder Schlafen).
Schlaf ist sowieso das Wichtigste:
Neugeborene sollten
nicht länger als eine Stunde
am Stück wach sein. Auch
die Zeiten fürs Stillen oder
Fläschchengeben können Eltern
notieren, so steht schon
mal das Grundgerüst. Dazwischen
kann man dann
mehr oder weniger planen:
Ein fester Termin pro Tag
hilft, sich zu organisieren.
Nach und nach entstehen
neue Rituale wie die Babymassage,
der Spaziergang
ins Lieblingscafé, das Bad
mit Papa. Am schönsten ist
es, wenn Kinder UND Eltern
solche Unternehmungen
genießen. Hat sich der Alltag
etwas eingespielt, können
Sie Ihre Gewohnheiten
zurückerobern: die Tasse
Kaffee am Morgen, den Fußballabend,
die Yogastunde.
Oder Sie führen neue ein,
z. B. Dates zu zweit. Schließlich
haben Oma und Opa
auch ein Recht auf Rituale.
silke weiher
Vorausschauen. Für seine Zukunft.
Beste Vorsorge für Kinder und
bis zu 3.300 Euro Bonus,
z. B. mit dem DAKjuniorAktivBonus.
Die Gesundheit Ihres Kindes ist für Sie das Wichtigste. Deshalb
übernehmen wir die Kosten für erweiterte Vorsorgeuntersuchungen
bei Kindern. Zusätzlich erhalten Sie mit unserem
DAKjuniorAktivBonus bis zu 3.300 Euro Bonus für gesundheitsbewusstes
Verhalten. Zwei von vielen Beispielen dafür, dass
wir jederzeit vorausschauend für Sie und Ihre Familie da sind.
Willkommen beim Langzeitsieger: www.dak.de
LEBEN MIT KINDERN Familie
So
feiern wir!
Bei den Kindern mischen sich an Weihnachten
Freude und Aufregung: Wann kommt das Christkind?
Welche Päckchen sind für mich? Und Eltern lassen sich
einiges einfallen, um das Fest zu verzaubern
16
Leben & erziehen 12/2014
Patchwork
unterm
Weihnachtsbaum
Tipps für ein schönes,
harmonisches Fest gibt
Dr. Hannspeter Schmidt
von der Ehe-, Familien-,
und Lebensberatung
im Erzbistum Köln
Neue Liebe, großes Glück
Glückliche Patchworkfamilie: Debora (33) und Stephan Krieger (39)
mit Felix (11), Finley (3) und Lilly (2)
„Als ich Kind war, spielte Weihnachten
bei uns zu Hause überhaupt keine Rolle.
Meine Eltern sind Zeugen Jehovas,
da durfte der Heiligabend nicht gefeiert
werden. Vielleicht ist es mir deswegen
so wichtig, dass unsere drei Kinder
den besonderen Zauber von Weihnachten
kennenlernen, die Freude und
Aufregung. Ich fühle mich ja selbst jedes
Mal wie ein Kind und kann es kaum
erwarten, bis wir Mitte Dezember endlich
den Baum kaufen und schmücken.
Unsere zwei Kleinen sind erst zwei und
drei Jahre alt, aber der Große hilft mir
schon. Wir dekorieren aus Sicherheitsgründen
lieber mit einer Lichterkette,
statt echten Kerzen, und bruchsicheren
Christbaumkugeln aus Plastik.
Weihnachten ist für mich aber nicht nur
irgendeine nette Party, ich denke an
den Feiertagen auch oft an das, wofür
ich im Leben dankbar bin. Stephan und
ich haben uns 2008 über das Onlineportal
friendscout24.de kennengelernt,
mein Sohn Felix aus einer früheren Beziehung
war fünf Jahre alt. Dass ich noch
einmal so glücklich werde und mein
Großer einen so wunderbaren Stiefpapa
und zwei süße Geschwister bekommt,
hätte ich nie gedacht! Klar geht es auch
bei uns manchmal turbulent zu – vor
allem an Weihnachten. Aber nicht, weil
wir eine Patchworkfamilie sind, sondern
weil der Altersabstand zwischen
den Geschwistern einfach recht groß ist.
Zwei Kleinkinder und einen Teenager
unter einen Hut zu bringen, das ist
ein Balanceakt.
Mit einem mache ich aber auch dieses
Mal alle glücklich: mit unserem kalten
Büfett voller Leckereien wie Garnelen,
Lachs und frischem Baguette.
Nach dem Essen gehen die Kinder toben
und ich verteile die Päckchen unterm
Baum. Wenn ich beim Auspacken sehe,
wie die Augen meiner Kinder leuchten,
ist das mein schönstes Geschenk!“
„Als Patchworkfamilie
schafft man an Weihnachten
neue, gemeinsame
Traditionen. Gerade wenn
die Familienkonstellation
noch nicht ganz eingespielt
ist, sollten die Erwachsenen
rechtzeitig planen, wie man
an den Feiertagen alle
Wünsche unter einen Hut
bekommt. Fragen Sie Ihre
Kinder schon zu Beginn
der Adventszeit, wie sie
sich das Fest vorstellen. Oft
haben schon Kindergartenkinder
klare Vorstellungen.
Da will die Dreijährige
vielleicht unbedingt mit
dem getrennt lebenden
Papa feiern. Und frischgebackene
Stiefgeschwister
wollen sich womöglich
an Weihnachten nicht
trennen oder sich nicht
auch noch an Heiligabend
sehen. Das Wichtigste ist,
miteinander zu reden — und
nicht gekränkt zu sein, wenn
die Wünsche der Kleinen
etwas anders ausfallen
als gedacht. Das größte
Problem mit Weihnachten
sind nämlich gar nicht
die Konflikte.
Es ist der Wunsch, dass alle
sich plötzlich verstehen und
miteinander auskommen,
einfach weil Weihnachten
ist. Harmonischer läuft
das Fest, wenn man ehrlich
ist, auch zu sich selbst.“
Leben & erziehen 12/2014 17
LEBEN MIT KINDERN Familie
„Ich freue mich
jetzt schon auf
Sarahs Gesicht“
Zu viert in den
Kindergottesdienst
Im November bekommen Sabine Kusiek (37)
und ihr Mann Robert (35) das schönste
Geschenk: ein Schwesterchen für Sarah (2)
„Mitten in der Nacht in die Christmette,
das geht mit einem Neugeborenen und einem
Kleinkind natürlich nicht mehr! Trotzdem
wollen wir an Weihnachten in die Kirche.
Unsere zwei Mädchen
sollen von
Das sagt der Experte
Anfang an in diese
„Eine große Familie mit viel
christliche Tradition
Zusammenhalt wie bei den Kusieks,
hineinwachsen und
das ist wirklich ein Geschenk.
wissen, was der Heilige
Abend bedeutet.
Für Sarah ist es allerdings auch
das erste Weihnachten als große
Das ist Robert und
Schwester! Viele Gäste werden
mir wichtig. Also
das Baby knuddeln und auf den Arm
besuchen wir und
nehmen wollen. Mama muss
Sarahs Großeltern
zwischendurch stillen, wickeln und
am Nachmittag
hat nicht so viel Zeit. Damit sich Sarah gemeinsam den
nicht zurückgesetzt fühlt, können sich Kindergottesdienst.
die Eltern schon jetzt überlegen, wie
Die Orgelmusik und
man ihr zum Fest eine Extraportion
die vielen Kerzen
Aufmerksamkeit schenken kann.
fand Sarah schon
Vielleicht bekommt sie ein neues Spiel, letztes Jahr total
das der Opa mit ihr ausprobiert, oder spannend! Und falls
Sarah sitzt beim Essen zwischen den es dem Baby zu viel
Omas. Wenn die ganze Familie sich
wird, geht einer
um sie bemüht und kümmert, hat
von uns einfach
Eifersucht auf das Baby keine Chance.“ ein bisschen mit
ihm spazieren.
Wenn wir nach
dem Gottesdienst nach Hause kommen, ist
das Wohnzimmer abgeschlossen und wir
warten gespannt in der Küche, bis das Glöckchen
läutet – für Sarah das Zeichen, dass
das Christkind da war. Ich freue mich jetzt
schon auf ihr Gesicht, wenn sie die riesige
Tanne sieht, die ich einen Tag vor Weihnachten
heimlich mit silbernen Kugeln schmücke.
Unsere Große darf zwei oder drei Päckchen
auspacken und dann wird geschlemmt!
Karpfen und Kartoffeln ist unser traditionelles
Festtagsessen. Am späteren Abend
kommen noch ein paar Verwandte zu
Besuch, dann tafeln wir in ganz großer Runde
noch einmal.“
Wer spielt,
gewinnt !
Wer spielt,
lernt Geduld.
Wer spielt,
hört zu.
Wer spielt,
fühlt.
Wer spielt, ist
nicht allein.
Kinder spielen nicht, um zu lernen.
Sie lernen beim Spielen. Ganz nebenbei und mit viel Spaß.
Am besten mit den ausgezeichneten Spielsachen
und Spielen von HABA.
Wer spielt,
taucht ab.
www.haba.de
LEBEN MIT KINDERN Familie
Das sagt der Experte
„Wenn Eltern so entspannt sind wie
die Weeses, sind es ihre Kinder auch.
Dann brauchen sie sich keine Gedanken
zu machen, dass der Trubel den
Kleinen zu viel wird! Die meisten Kinder
genießen es, mittendrin zu sein.
Solange Mama und Papa in der Nähe
sind und ihnen ab und zu Verschnaufpausen
gönnen (wie das Mittagsschläfchen
oder das gewohnte Vorlesen vor
dem Schlafengehen), ist Weihnachten
eine wunderbare Gelegenheit, hautnah
Geborgenheit und Gemeinschaft zu
erleben. Viele Kinder in Pauls Alter
sitzen an Weihnachten das erste Mal
mit an einer großen Tafel oder dürfen
auch schon mal Leckereien kosten, die
sie noch nicht kennen. Dieses gemeinsame
Essen ist schon ein Erlebnis.“
Das erste
Weihnachtsfest als Familie
Miriam (31) und Jürgen Weese (38) feiern mit Sohn Paul (10 Monate) im neuen Haus
„Für meine Eltern ist Paul das erste
Enkelkind, deswegen lassen sie
sich Heiligabend bei uns natürlich
nicht entgehen und bringen noch
meine jüngere Schwester mit.
Wir alle sind richtig gespannt,
wie Paul auf das Fest reagieren
wird. Ob der Kleine über den
Riesenbaum mit den glitzernden
Kugeln und Sternen staunt? Oder
wird ihm der Festtags-Rummel
eher etwas zu viel? Ich habe ein
bisschen Premierenfieber, schließlich
ist es nicht nur das erste Weihnachtfest
im neuen Haus, sondern
auch für mich als Mama. Jürgen ist
da cooler, er freut sich einfach auf
entspannte Tage mit uns. Als Eltern
sind wir uns aber einig: Wir wollen
uns nicht stressen mit einem komplizierten
Menü oder einem festgezurrten
Ablauf an Heiligabend.
Die letzten Jahre gab es bei uns
immer Würstchen und Kartoffelsalat,
dieses Jahr bringt meine
Mama einfach etwas mit und ich
kümmere mich um den Nachtisch.
Den ersten Feiertag wollen wir zu
Verwandten ins Elsass fahren,
aber nur, wenn Paulchen fit und
entspannt ist. Sonst bleiben wir
daheim und machen es uns hier
gemütlich.“
„Ich habe
ein bisschen
Premierenfieber“
AUFGEZEICHNET VON KRISTINA JUNKER; FOTOS: FOTOSCHILLER.DE/SILKE KOSSMANN (2),
ERNST MERKHOFER (2), PHILIPP NEMENZ (2); ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
20
Leben & erziehen 12/2014
Zu zweit in
der Großfamilie
Die alleinerziehende Jennifer Johannsen
(28) und ihr Sohn Jannik (2) genießen
den Weihnachtstrubel
„Für Jannik wird Weihnachten ein
Erlebnis! Schließlich beginnt für
uns Heilig abend nachmittags im
Wald. Mein Onkel ist Förster und
geht traditionell mit der ganzen
Familie zur Tierfütterung. Dort
werden Rehe und Hirsche mit
Leckereien beschenkt. Die (hoffentlich)
verschneite Natur hat eine
ganz eigene festliche Stimmung.
Nach einem kurzen Besuch am
Grab meiner Großeltern gibt es
zum Aufwärmen zu Hause Tee
und Weihnachtsstollen. Später
singen wir zu Vaters Gitarre Weihnachtslieder,
bis das Christkind
läutet. Das erste
Geschenk, das Jannik
Das sagt der Experte auspacken darf, ist
„Jannik lernt durch seine
ein neuer Anhänger
Mama Familiensinn,
für den Christbaum:
Traditionen und Werte
Es gibt jedes Jahr
kennen, das ist etwas ganz einen neuen und
Wunderbares! Ein bisschen unser Baum sieht
aufpassen muss seine
inzwischen sehr
Mama nur, dass sie offen
bunt und besonders
bleibt, wenn der Kleine
aus. Gegessen wird
später doch Kontakt zu
in einer Försterfamilie
natürlich
seinem Vater will. Für Kinder
wird ein unbekannter Papa Wild, dazu Rotkraut
mit etwa vier oder fünf
und Knödel. Seit ich
Jahren ein Thema — gerade denken kann, läuft
an Weihnachten fehlt er
Weihnachten bei uns
dann einfach. Auch wenn
so ab, wir feiern mit
die Mutter selbst mit
meinen Eltern,
der früheren Beziehung
Geschwistern und
abgeschlossen hat, sollte Verwandten in
sie ihren Sohn unbedingt
Garmisch. Diese
unterstützen, sobald er
Gewissheit, sich auf
mehr über seinen Vater
manches im Leben
erfahren oder ihn kennenlernen
will.“
können, das möchte
einfach verlassen zu
ich Jannik näherbringen.
Zu seinem Papa hat der
Kleine leider keinen Kontakt. Aber
dafür hat er tolle Großeltern, Tanten
und Onkels, die ihn alle lieben!“
„Seit ich
denken kann,
läuft Weihnachten
bei uns so ab“
Leben & erziehen 12/2014 21
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
Die Kunst des
richtigen Schenkens
Kindern einen Wunsch abzuschlagen,
kann schwer sein — zumal, wenn wir uns
die Erfüllung eigentlich leisten könnten.
Warum weniger manchmal mehr ist
Wann schenke ich
meinem Kind zu viel?
Zum zweiten Geburtstag
machte
Opa Klaus seinem
Enkel das ideale
Geschenk: Tim ließ
alles andere liegen,
bestaunte die
leuchtenden Farben
und begann sofort damit zu
spielen. Der Kleine war selig. Nur
Opa Klaus zeigte sich etwas irritiert:
Nicht der elektrische Kran,
den er verschenkt hatte, begeisterte
Tim, sondern der Karton, in dem
das Spielzeug gesteckt hatte.
Tims Mama, Katja Becker, beruhigte
den Opa damals: „Kinder in
diesem Alter inter essieren sich
manchmal mehr für die Verpackung
als für den Inhalt.“ Das
richtige Geschenk zum richtigen
Zeitpunkt zu finden, ist eben nie so
ganz einfach – und bei Kleinen oft
noch schwieriger als bei Großen.
Schließlich tun sich auch Erwachsene
oft schwer, herauszufinden,
was ihre Freunde wirklich freut.
Was sie sich schon lange wünschen
und was sie trotzdem überrascht,
was weder sinnlos noch
nur nützlich ist. Und für Eltern, die
ihre Kinder beschenken wollen, ist
das noch nicht alles.
„Eine Frage, die sich unsere Großeltern
noch nicht gestellt haben,
ist heute: Schenke ich meinem
Kind zu viel?“, sagt Juliane Haas
aus Augsburg. Die Übersetzerin
und ihr Mann wissen noch nicht,
was sie ihrem Sohn Valentin dieses
Jahr unter den Christbaum
legen. „Aber eines steht fest: Es
wird nichts zum Spielen sein.“ Im
Zimmer des Zweieinhalbjährigen
ist einfach kein Platz mehr. „Und
solange es Spielsachen gibt, von
denen Valentin gar nicht mehr
weiß, dass er sie besitzt, hat er zu
viel“, meint Juliane Haas. Vielleicht
bekommt er in diesem Jahr ein
paar Bücher. Einen Herzenswunsch
hat Valentin nicht.
Bei Familie Becker aus Aschaffenburg
sieht das anders aus. Tim ist
mittlerweile sechs Jahre alt und
Für einen
Zweijährigen sind
zwei oder
drei Geschenke
genug
Dr. Albert Wunsch,
Erziehungsberater und Autor
22
Leben & erziehen 12/2014
damit weit über das Alter hinaus,
in dem er mit leeren Kartons zu
beglücken war. Auch der Wunschzettel
seiner vierjährigen Schwester
Belinda ist lang. Wie viel von
dem, was darauf steht, unter dem
Christbaum liegen wird? Darüber
gehen die Meinungen ihrer Eltern
auseinander. „Nicht jeder Wunsch
sollte sofort erfüllt werden“, meint
Papa Tom, „aber wenn die Kinder
Ist es gut, jeden Wunsch
zu erfüllen?
sich etwas wiederholt wünschen,
dann kriegen sie es irgendwann.“
Mama Katja ist da kriti scher: „Ich
würde beiden nur je ein Geschenk
unter den Baum legen.“
Wer einmal probiert hat, einem
Dreijährigen etwas abzuschlagen,
das er mit sehnsuchtsvollem Blick
„sooooo gerne“ haben möchte,
weiß, wie sich Versuchung anfühlt.
Nichts scheint in so einem Moment
näherzuliegen, als den Bagger
sofort in den Einkaufswagen zu
packen oder zum Geburtstag eben
doch noch die Bauernhoftiere
obendrauf zu legen, obwohl andere
Geschenke eingepackt im
Schrank warten. Zugleich nagen
Zweifel in uns: Ist es wirklich gut,
meinem Kind jeden Wunsch zu erfüllen?
Nehme ich ihm damit nicht
mehr, als ich ihm gebe?
Natürlich reißt dieser eine Bagger
kein Loch in die Haushaltskasse –
aber geht es tatsächlich nur
darum? Nein, es geht um deutlich
mehr, findet Dr. Albert Wunsch,
dessen Name nur zufällig mit
einem seiner Hauptthemen zu tun
hat. Der Erziehungsberater und
Autor (z. B. „Die Verwöhnungsfalle“,
Kösel; 17,99 Euro) ist Dozent an
der Uni Düsseldorf und an der
Hochschule für Ökonomie & Management
in Essen. „Wünsche bewegen
uns, motivieren und sind
notwendig zur Schaffung einer
starken Persönlichkeit“, erklärt er.
„Würden uns alle Wünsche unmittelbar
erfüllt, dann ginge uns jeder
Antrieb verloren.“ Am Wunsch
eines Kindes an sich ist gar
Ins Schwarze
getroffen
4 Tipps,
wie Geschenke
gut ankommen
Vorfreude fördern
Worauf wir lange gewartet
haben, daran haben wir
auch länger Spaß.
Andeutungen, Rätselraten
und Geheimnisse im Vorfeld
machen gerade für kleine
Kinder ein Geschenk erst
zum Geschenk.
Herzenswünsche
ermitteln
Was sich Kinder ab
drei Jahren wirklich
wünschen, zeigt die Zeit.
Äußern sie den Wunsch
über Wochen immer wieder,
dann ist es ein Herzenswunsch.
Bei Jüngeren hilft
nur beobachten: Womit
beschäftigen sie sich bei
der Oma, in der Krippe oder
bei Freunden lange, intensiv
und mit Freude?
Nicht die eigenen
Wünsche erfüllen
Auch wenn’s schwerfällt,
es nicht zu kaufen: Das fern -
gesteuerte Auto, das sich
Papa als Kind immer
gewünscht hat, macht
seinen Sohn nicht glücklich,
wenn der lieber eine
Eisenbahn hätte — oder
eine Puppe.
Wünsche nicht
vergessen
Ersehntes, das es zum
aktuellen Anlass nicht gibt,
in einem Heft oder
Buch notieren, rät
der Psychologe Albert
Wunsch. So werden Kinder
mit ihren Wünschen
ernst genommen, auch
wenn diese (noch) nicht
in Erfüllung gehen.
Leben & erziehen 12/2014
23
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
nichts Falsches, im Gegenteil.
Entscheidend, so sieht es der Pädagoge,
ist der Umgang seiner Eltern
damit. „Kinder sollten möglichst
bald lernen, dass es einen Unterschied
gibt zwischen einem
Wunschzettel und einem Bestellzettel.“
Dass ein Wunsch – wenn nicht
heute, dann eben morgen – in Erfüllung
geht, sollte keine Selbstverständlichkeit
sein, findet auch
Juliane Haas. „Ich halte es für
Kein Handy für
den Sechsjährigen
falsch, Valentin zu vermitteln,
dass er im Prinzip alles haben
kann, was er will“, meint sie. „Spätestens
wenn er erwachsen ist,
wird es nicht mehr so laufen. Darauf
sollte er vorbereitet sein.“
Ihrem Sohn einen Herzenswunsch
aus Prinzip zu verwehren, kann
sie sich allerdings auch nicht vorstellen.
„Außer ich lehne etwas
total ab. Wenn er sich mit sechs
Jahren ein Handy wünscht, bekommt
er das nicht.“
Ein klares „Das möchte ich dir
nicht schenken“ muss nicht begründet
werden, findet Erziehungsberater
Wunsch. Aber so
klar wie im Fall des Handys für
5 Weihnachtsgeschenke
erhält jedes Kind
im Schnitt
einen Sechsjährigen liegen die
Dinge eben nicht immer.
Katja Becker zum Beispiel hat einige
Zeit überlegt, bevor sie ihrer
Tochter zuletzt einen Wunsch abgeschlagen
hat. Belinda hatte sich
zum Geburtstag ein überdimensioniertes
pinkes Schloss für ihre
Plastik-Pferde gewünscht. Furchtbar,
fand ihre Mutter. „Dieses rosa
Monstrum wollte ich einfach nicht
im Kinderzimmer stehen haben“,
erzählt die 34-Jährige. Es gab einige
Diskussionen, dann baute Papa
Tom zusammen mit Belinda ein
Pferde-Schloss aus Duplo-Steinen.
Das war nicht pink und Spaß gemacht
hat’s auch noch.
„Ein Geschenk, das zugleich einen
Beziehungsaspekt hat, ist natürlich
der Idealfall“, bestätigt Albert
Wunsch. Ein Buch, an das gemeinsame
Vorlese-Zeit geknüpft ist; ein
Bausatz für ein Schiff, das zusammen
zu Wasser gelassen wird ...
Besonders für Verwandte oder erwachsene
Freunde, die die Kinder
selten sehen, empfiehlt der Pädagoge
Präsente dieser Art.
Mütter und Väter, die Wert darauf
legen, ihre Kinder in Maßen zu beschenken,
sehen sich oft einer Flut
von Geschenken gegenüber, die
Bei viel Verwandtschaft:
Absprachen treffen
von Seiten der Verwandtschaft auf
die Familie hereinbricht. Katja und
Tom Becker können ein Lied davon
singen. Dass Tim damals den elektrischen
Kran von Opa Klaus missachtet
hat, mag auch an der Menge
der Geschenke gelegen haben.
Schließlich hat Tim zwei Omas
und zwei Opas, dazu eine Stief-
Oma und einen Stief-Opa, einen
Ur-Opa und zwei Ur-Omas, zwei
Onkel, zwei Tanten und eine Patin.
Wenn da jeder auch nur eine Kleinigkeit
schenkt, sind vor allem
jüngere Kinder schnell überfordert,
weiß Albert Wunsch. „Für einen
Zweijährigen sind zwei oder drei
Geschenke genug.“ Gut deshalb:
Absprachen mit den Verwandten
treffen oder Geschenkübergaben
auf mehrere Tage verteilen.
Einen radikalen Entschluss haben
Regina und Johannes Zach aus
München gefasst: Ihre knapp
zweijährige Tochter Luzia soll von
Freunden und Verwandten gar
keine Geschenke bekommen. „Ich
frage mich, wie lange wir das
durchhalten“, sagt die Restauratorin.
„Aber wir wollen den Konsum-
Wahnsinn, den wir bei Bekannten
beobachtet haben, für unser Kind
einfach nicht haben.“
Eisessen finden Nichten
und Neffen super!
Schon zu Luzias Geburt haben ihre
Eltern mehr als 60 Geschenke
gezählt: Strampler, Spieluhren,
Kindergeschirr, Kuscheltiere, Lätzchen
... „Einen großen Teil davon
haben wir gespendet“, erzählt Regina
Zach. „Wir haben die Sachen
einfach nicht gebraucht und
wollten nicht, dass sie auf dem
Müll landen.“ Dabei hält die
Münchnerin Schenken grundsätzlich
für eine schöne Sache. Allerdings
verschenkt sie selbst lieber
Zeit als Dinge: „Eisessen und
Steineschmeißen an der Isar finden
meine Nichten und Neffen
super!“ Auch Albert Wunsch hält
viel von solchen Ideen: „Was auch
immer wir Kindern schenken, wir
sollten dabei auch uns selbst
mit hineingeben. Denn die Zeit,
die wir in eine Beziehung einbringen,
ist heute das Wertvollste, was
wir haben.“
claudia-marie dambacher
ILLUSTRATIONEN: STEPHANIE WUNDERLICH
ANZEIGE
Der erste Schritt ins Leben
ohne Tetanus bei Neugeborenen
Noch immer sind
Mütter und ihre Babys
in 25 der ärmsten
Länder der Welt von
der Krankheit bedroht.
Auch in diesem Jahr
spendet Pampers von
Oktober bis Dezember
für jede Packung
Pampers mit dem
UNICEF-Logo den
Gegenwert einer
Tetanus-Impfdosis
an UNICEF.
Das erste richtige Lächeln oder der erste
eigenständige Schritt eines Babys sind ganz
besondere Momente für alle Eltern auf der
ganzen Welt. Ein gesunder Start ins Leben
ermöglicht es Eltern, diese ersten Momente
mitzuerleben. Des halb unterstützt Pampers
UNICEF mit der Aktion 1 Packung =
1 lebensrettende Impfdosis* im Kampf
gegen Tetanus bei Neugeborenen.
Als diesjährige Aktionsbotschafter engagieren
sich Christian Ulmen und Collien
Ulmen-Fernandes für die Initiative. Zusammen
reisten die Eltern einer kleinen Tochter
nach Äthiopien und bekamen vor Ort einen
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
In 14** Ländern konnte
Tetanus bei Neugeborenen
besiegt werden.
100 Millionen Frauen und
ihre Babys weltweit konnten
geschützt werden.
Seit 2006 wurden Spenden im
Gegenwert von 300 Millionen
Impfdosen gesammelt.
Eindruck von den Fortschritten und Erfolgen
des Impfprogramms. Denn als Eltern
wissen sie um die Freude, die es bereitet,
das eigene Kind gesund aufwachsen zu
sehen und bei den ersten Erfahrungen der
Kleinen dabei zu sein.
„Es ist wirklich beeindruckend zu
sehen, wie viel hier vor allem mit
Aufklärungsarbeit schon erreicht
wurde. Der erste Schritt für die
Menschen in den betroffenen
Ländern ist es, ein Bewusstsein
für die Risiken von Tetanus bei
Neugeborenen zu entwickeln.“
Collien Ulmen-Fernandes, Botschafterin der Aktion
„1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis*“
In der Hauptstadt Addis Abeba sowie in
West Arsi, einer Region im Süd- Westen des
Landes, trafen Christian Ulmen und Collien
Ulmen-Fernandes auf Ärzte, Schwestern
und UNICEF-Helfer. Hautnah dabei zu sein,
wenn die jungen Mädchen und Frauen im
gebär fähigen Alter gegen Tetanus geimpft
wurden, zeigte beiden, wie wichtig das
Engagement von Pampers für UNICEF in
Äthiopien ist. „Frauen im gebärfähigen
Alter sind bereits mit drei Impfungen
für fünf Jahre geschützt. Diesen Schutz
SO HELFEN SIE MIT:
Produkt-Kauf
1 Packung Pampers =
1 lebensrettende Impfdosis*
Mitmach-Aktion
„Erste Momente“
1 hochgeladener Moment =
1 lebensrettende Impfdosis*
Video-Clips
und Facebook
1 Facebook-Fan = 1 lebensrettende
Impfdosis*
1 Videoaufruf = 1 lebensrettende
Impfdosis*
1 Video teilen = 1 lebensrettende
Impfdosis*
Jetzt mitmachen unter
www.pampers.de/unicef
geben sie auch an ihre Babys weiter, die
nach der Geburt ebenfalls für zwei Monate
geschützt sind.“, berichtet Aktions botschafter
Christian Ulmen.
* Mit jedem Kauf einer Packung Pampers mit UNICEF-Logo und für jeden digitalen Beitrag (Videoaufruf, geteiltes
Video, Facebook-Fan und geteilter erster Moment als Foto, Video oder Textbeitrag) der bis zum 31.12.2014 über www.
pampers.de, www.facebook.com/PampersDeutschland und http://www.youtube.com/user/PampersDeutschland
geleistet wird (bis zu insgesamt 500.000 Beiträgen), unterstützt P&G UNICEF im Kampf gegen Tetanus bei Neugeborenen
mit € 0,051 [bzw. 0,06 CHF]. Dieser Betrag entspricht z.B. den Kosten für eine Tetanus-Impfdosis oder
unterstützt ihre Verteilung. Während der Schwangerschaft sind z.B. nur zwei solcher Impfungen erforderlich, um die
Mutter für mindestens drei Jahre und das Kind während der Geburt und für die folgenden zwei Monate zu schützen.
Weitere Informationen auf www.pampers.de oder www.unicef.de. UNICEF bevorzugt keine Marken oder Produkte.
** Burkina Faso, die Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Guinea Bissau, Kamerun, Laos, Liberia, Myanmar, Senegal, Sierra
Leone, Tansania, Timor Leste und Uganda
Hier erzählen unsere Leserinnen und Leser, wie sie den Namen für ihr Baby gefunden haben
Unser Kind heißt...
Nando
[12 Wochen]
Nando ist die Kurzform von Fernando
und bedeutet kühn und wagemutig.
Als Schwangere sah ich den Film
„Überleben – Das Wunder der Anden“,
in dem auch ein Nando vorkommt.
Sofort war mir klar: Wenn es ein Junge
wird, dann ist das der passende Name!
Muriel Conceicao, Talheim
Benno Frank Rainer
[5 Monate]
Erst kamen wir auf Ben, aber das war‘s
irgendwie noch nicht. Dann entdeckte
ich den Namen Benno und war sofort
begeistert. Frank und Rainer sind
die Namen seines Papas und Opas.
Kinder traditionell nach Vater und
Großvater zu nennen, finde ich super.
Kerstin Weidlich, Ergoldsbach
Für kleine
Engel
Sie suchen einen
Namen, der
zu Weihnachten
passt? Zu den
Klassikern Maria
und Josef haben
wir hier noch ein
paar klangvolle
Alternativen.
FÜR MÄDCHEN
Christine
(ZU CHRISTUS
GEHÖREND)
Esther
(STERN)
Salome
(FRIEDEN)
Johanna
(GOTT IST GNÄDIG)
Natalia
(AM GEBURTSTAG
CHRISTI GEBORENE)
Maja Viktoria
[15 Monate]
Maja steht für die Verbindung von
uns Eltern (Manuel und Janina) und
klingt einfach toll! Viktoria bedeutet
„Siegerin“. Es ist ein starker Name,
den sich unsere Kleine verdient hat.
Sie kam neun Wochen zu früh und
hatte einen schweren Start ins Leben.
Familie Marquardt, Hamburg
Mara Elisabeth
Franceska
[8 Monate]
Mein Wunsch war schon immer eine
Tochter namens Maria Franceska.
Meinem Mann gefiel aber Mara besser.
Für Elisabeth entschieden wir uns
spontan. So heißt auch Maras Oma.
Nicoleta Wroblewski, Bielefeld
Machen Sie mit!
Wollen Sie auch Ihre Geschichte erzählen? Dann schrei ben Sie uns und schicken Sie ein Kinderfoto oder Familienfoto*
mit. Bitte das Alter des Kindes auf dem Foto, die Adresse und für Rückfragen die Telefonnummer angeben.
ADRESSE: Leben & erziehen | Kennwort: Name | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | E-Mail: namen@bayard-media.de
*Wir schicken Fotos gern zurück, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen
FÜR JUNGS
Angelo
(ENGEL)
Benedikt
(GESEGNET)
Raphael
(GOTT HEILT)
Nik
(KURZFORM VON
NIKOLAUS)
Elias
(GOTT IST JAHWE)
FOTOS: PRIVAT; ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
26
Leben & erziehen 12/2014
Die gesunde Zukunft Ihres Babys
liegt zu 80 % in Ihren Händen ...
ANZEIGE
Chancen
... denn die Gene bestimmen nur ca. 20 %.
Nehmen Sie mit der richtigen Ernährung
von Anfang an eine große Chance wahr.
Neueste Erkenntnisse aus unserer ENP*-Forschung zur
frühkindlichen Ernährung zeigen: Äußere Faktoren prägen
die Gesundheit eines Menschen ein Leben lang.
Dieses Wissen bietet Ihnen die Chance, die gesunde Zukunft
Ihres Babys von Anfang an mitzugestalten – über die richtige
Ernährung. Ein einzigartiges Zeitfenster sind die ersten
1.000 Tage, also die Zeit von der Schwangerschaft bis ins
Kleinkindalter. Denn jetzt findet die rasanteste Entwicklung
so wichtiger Organsysteme wie Stoffwechsel, Gehirn und
Immunsystem statt. Nutzen Sie Ihre Chancen und nehmen
Sie die gesunde Zukunft Ihres Kindes selbst in die Hand!
Wir begleiten Sie in dieser spannenden Lebensphase mit
vielfältigen Services auf www.aptawelt.de und unseren
Produktinnovationen: Aptamil Profutura für Ihr Baby und
Profutura mama, unsere neuen Produkte für die Stillzeit. In
alle Services und Produkte fließen aktuelle Ergebnisse aus
unserer ENP*-Forschung zur frühkindlichen Ernährung ein –
kombiniert mit 30 Jahren Wissen über Muttermilch.
Mehr auf www.aptawelt.de
Neu
Für die Stillzeit
Stillen ist das Beste für die zukünftige
Gesundheit. Profutura mama unterstützt
Sie dabei.
Als stillende Mama haben Sie sich für die beste Ernährung für
Ihr Baby entschieden und geben ihm alles, was es braucht. So
steigt Ihr eigener Bedarf an vielen Vitaminen, Mineralstoffen und
Spurenelementen um bis zu 60 %. Das neue Profutura mama
Milchgetränk haben wir speziell für Sie als stillende Mutter entwickelt
– ein Glas pro Tag versorgt Sie mit wertvollen Nährstoffen,
die Sie jetzt vermehrt benötigen.
› Eisen, Zink und Folsäure,
die zu einem gesunden Immunsystem beitragen
› Jod und Vitamin C,
die zu einem normalen Energiestoffwechsel beitragen
› Calcium und Vitamin D
für Knochen und Zähne
Profutura mama enthält DHA (eine Omega-3-Fettsäure) – wichtig
für die Entwicklung von Gehirn und Sehvermögen Ihres Babys.**
Neu
* Early Life Nutritional Programming
** Diese positive Wirkung von DHA stellt sich ein, wenn tägl. 200 mg DHA zusätzlich zu der für
Erwachsene empfohlenen Tagesmenge von 250 mg Omega-3-Fettsäuren zugeführt werden.
Neu
Für das Fläschchenalter
Exklusiv bei
Auch nach der Stillzeit das Beste
für die Zukunft Ihres Babys.
Das neue Aptamil Profutura.
Auf Basis aktueller Erkenntnisse unserer ENP*-Forschung zur
frühkindlichen Ernährung und durch mehr als 30 Jahre Wissen über
Muttermilch setzen wir einen neuen Standard für Milchnahrungen:
Aptamil Profutura Folgemilch – für die Zeit nach dem Stillen. Durch
ihre einzigartige Nährstoffkombination und den höchsten LCP-
Gehalt aller Säuglingsmilchen legt sie die Grundlage für eine gesunde
Zukunft Ihres Babys.
› Unterstützt durch Vitamin B 2
eine normale Funktion des Energiestoffwechsels
› Trägt durch die Vitamine A, C und D
zu einem gesunden Immunsystem bei
› Unterstützt durch die Omega-3-Fettsäure ALA
die Gehirnentwicklung
Neu
* Early Life Nutritional Programming
Wichtiger Hinweis: Stillen ist das Beste für Babys. Säuglingsanfangsnahrungen sollten nur
auf Rat von Kinderärzten oder anderem medizinischen Fachpersonal verwendet werden.
Backen GESUNDHEIT
Süße Verpackung
für Naschereien:
Geschenkboxen von
Talking Tables bei
www.minidrops.de;
8 Stück 5,50 Euro
Der Nikolaus
kommt trotzdem!
Apfel, Nuss und Mandelkern: Da läuft den meisten
Kindern das Wasser im Mund zusammen. Doch ausgerechnet
ein paar Hauptzutaten für das Weihnachtsgebäck
gehören zu den Lebensmitteln, die am häufigsten Allergien
und Unverträglichkeiten auslösen
V
or allem beim
Kauf der Leckereien
passen Eltern
betroffener Kinder besser
auf. „Manchmal provozieren
schon kleinste
Mengen von Milch, Eiern,
Nüssen oder Weizen heftige
Reaktionen“, sagt
Sonja Lämmel vom
Deutschen Allergie- und
Asthmabund DAAB. Sie
rät Eltern deshalb, selbst
zu backen: „Für Kinder
gibt‘s im Advent nichts
Schöneres!“
Kritische Zutaten können
ersetzt werden. So
eignen sich dabei zum
Beispiel
für Milch: Soja-, Reisoder
Haferdrink
für Eier: Ei-Ersatz (aus
dem Bioladen)
für Sahne, Crème
fraîche: Soja-, Hafer-,
Reis- oder Kokoscreme
für Joghurt und Quark:
Sojajoghurt und Sojadessert,
aufgeschlagene
Kokoscreme
für Nüsse: Mandeln,
Haferflocken, Kokosraspeln,
Amarant
für Weizen und anderes
glutenhaltiges
Getreide: Buchweizen,
Hirse, Reis- oder Maismehl
Rezepte gibt’s auf S. 32
Leben & erziehen 12/2014 31
GESUNDHEIT Backen
ohne weizen
Zimtsterne
ca. 25 Stück
[1] 4 Eiweiß in einer Rührschüssel
steif schlagen
[2] 1 EL Zitronensaft
einrühren
[3] 250 g Zucker löffelweise
nach und nach zugeben
und weiterschlagen, bis
eine glänzende Masse
entsteht
[4] 4 EL davon für den Guss
beiseitestellen
[5] 1 EL Zimt und 250 g Mandeln
(gerieben) einrühren
und zu einem möglichst
glatten Teig kneten
[6] Den Teig auf einem mit
Zucker bestreuten Brett
5 – 8 mm dick ausrollen
und kleine Sterne ausstechen
[7] Sterne auf ein gefettetes
Backblech setzen
[8] 2 Stunden trocknen
lassen, danach mit
dem Guss bestreichen
und bei 130 Grad etwa
20 Minuten backen
ohne milch + ei
Haferflocken-Kekse
ca. 40 Stück
[1] Backofen auf 175 – 200
Grad (Umluft) vorheizen
[2] 125 g milchfreie Margarine
erwärmen …
[3] … und mit 150 g Zucker
schaumig rühren
[4] 150 g Haferflocken,
75 g Weizen- oder Dinkelmehl,
1 TL Backpulver,
1 Prise Zimt und etwas
Wasser oder Haferdrink
unterrühren
[5] Mit einem Teelöffel
kleine Häufchen aufs
Blech (mit Backpapier,
der Teig klebt) setzen …
[6] … und 10 – 15 Minuten
backen
ohne weizen, milch + ei
Apfel-Dattel-Kekse
ca. 50 Stück
[1] 25 g getrocknete Apfelringe
und 25 g getrocknete
Datteln mit
80 – 100 ml Apfelsaft
kurz erhitzen, abkühlen
lassen und fein pürieren
[2] 200 g Butter, Obstpüree
und 300 g Dinkelmehl
Typ 1050 in einer Schüssel
mit den Händen zu
einem geschmeidigen
Teig kneten
[3] In Frischhaltefolie
wickeln und im Kühlschrank
mindestens
1 Stunde ruhen lassen
[4] Backofen auf 180 Grad
vorheizen
[5] Den Teig portionsweise
auf der bemehlten
Arbeitsfläche 3 – 4 mm
dick ausrollen, Motive
aussstechen, auf
ein mit Backpapier
belegtes Blech geben
[6] Mit Sojacreme einpinseln,
damit die Plätzchen
glänzen, und 10 Minuten
goldgelb backen
Dieser Elch kann sogar
stehen! Set mit
4 Ausstechförmchen
für weihnachtliche
Stehkekse. Von
Birkmann; 12,50 Euro
Weitere Rezepte
auf unserer Homepage www.leben-und-erziehen.de/rezepte
Das Rezept stammt
aus dem Buch
„Vegetarisch
für Babys“,
GU; 8,99 Euro
beim Service des Deutschen Allergie- und Asthmabunds, Info-Hotline 0 21 61/1 02 07
bei der Deutschen Zöliakie Gesellschaft, www.dzg-online.de
FOTOS: FOTOLIA.COM (2), GETTY IMAGES, GRÄFE UND
UNZER, HERSTELLER (3)
32
Leben & erziehen 12/2014
Zieh dich an kalten
Tagen warm an.
Süße Videoclips mit
Docs Gesundheitstipps
und ein großes
Gewinnspiel jetzt auf:
www.DisneyJunior.de
NEUE FOLGEN
AB 10.11.
Doc McStuffins im Fernsehen:
täglich um 18:20 Uhr
im Pay TV
SM
täglich um 06:50 Uhr
im Free TV
Gesundes Essen ist lecker
und wichtig.
Zähneputzen
nicht vergessen!
Vorsicht vor spitzen
Gegenständen.
© Disney
ERNÄHRUNG Säuglingsmilch
Der
Fahrplan
für die
Milch-
Zeit
Rechte oder
linke Brust?
Für stillende
Mütter ist die Zahl
der Möglichkeiten
übersichtlich. Bei
der Fläschchenmilch
dagegen ist
das Angebot groß
und auf den ersten
Blick verwirrend.
Unser Fahrplan
hilft Eltern,
das richtige
Produkt für ihr
Baby zu finden.
Und informiert
über Milch-Sorten,
Zutaten und
Fachbegriffe
Allergien
in der Familie
HA-Nahrung
Satt,
zufrieden
Pre-Nahrung
... ist 0 – 4
Monate alt
Keine Allergien
in der Familie
Pre-Nahrung
Häufi g hungrig,
unzufrieden
Evtl. auf
1-Nahrung
umsteigen
Ständig
Verdauungsprobleme
Zum
Kinderarzt!
34 Leben & erziehen 12/2014
Ihr Kind...
... ist 4 – 11
Monate alt ... ist älter
als 11 Monate
Isst noch
keinen Brei
Isst schon
Brei
Trinkt aus dem
Fläschchen
Trinkt aus
der Tasse
Pre-oder
1-Nahrung
Evtl. auf
Kindermilch
umsteigen
Kuhmilch
Zufrieden
Nicht
zufrieden
Lehnt
Kuhmilch ab
Trinkt mehr
als 330 ml
Pre-oder
1-Nahrung
Evtl. auf
Folgenahrung
umsteigen;
ab 8. Monat
evtl. 3-Nahrung
Evtl. auf Kindermilch
umsteigen
Weiter geht’s auf der nächsten Seite
Leben & erziehen 12/2014 35
ERNÄHRUNG Säuglingsmilch
Die Sorten
Je nach Geschmack und Bedarf
Pre-Nahrung
ist der Muttermilch am ähnlichsten. Sie
enthält als einziges Kohlenhydrat Laktose
(= Milchzucker), deshalb ist sie besonders
dünnflüssig und leicht verdaulich.
1-Nahrung
kann neben Laktose noch andere Kohlenhydrate,
meist Stärke, enthalten. Sie wirkt
daher sämiger als Pre-Milch, ihr Kaloriengehalt
unterscheidet sich aber kaum. Die
verschiedenen Kohlenhydrate, so die Hersteller,
bewirken eine längere „Verweildauer“
der Milch in Babys Magen, das
heißt, 1-Nahrung sättigt länger.
Pre- und 1-Nahrungen gelten als Anfangsmilch.
Eltern können diese Milch ihren Kindern
von Geburt an geben und nach Bedarf füttern.
Solange das Baby damit zufrieden ist,
brauchen sie auch nicht auf andere Nahrungen
umzusteigen und können bei der
ersten Milch bleiben, bis ihr Kind sich ganz
vom Fläschchen verabschiedet.
Folgemilch
mit der Kennziffer 2 und 3 eignet sich für
Babys nach dem sechsten bzw. ab dem
zehnten Monat, also für Kinder, die schon
Brei essen. Diese Säuglingsmilch ist meist
mit wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Kalzium,
Jod und Vitamin D angereichert.
Allerdings müssen Eltern ihre Kleinen im
zweiten Halbjahr nicht unbedingt auf Folgemilch
umgewöhnen; auch Breie liefern
genügend Nährstoffe und Energie.
Weil Kinder gegen Ende des ersten Jahres
beginnen, am Familientisch mitzuessen,
können sie zu diesem Zeitpunkt gleich auf
Kuhmilch statt auf eine „3er-Milch“ umsteigen,
empfiehlt das Netzwerk „Gesund
ins Leben“, ein Zusammenschluss aller
3
Fragen an die Expertin
Dr. Annett Hilbig vom Forschungsinstitut
für Kinderernährung (FKE), Dortmund
Umstellen wegen
LCP?
Die Flaschennahrung für
mein Baby (3 Monate) habe
ich bisher nur nach dem Preis
gekauft. Jetzt hörte ich,
wie wertvoll LCP für
die Entwicklung sind —
soll ich besser umstellen?
Ein „Muss“ ist das nicht,
auch wenn einige Experten
die Anreicherung von
Säuglingsnahrung mit LCP
(langkettige, mehrfach
ungesättigte Fettsäuren)
empfehlen. Allerdings enthalten
laut Gesetz alle Milchnahrungen
eine Vorstufe davon;
daraus kann der Organismus
von Babys die längerkettigen
Fettsäuren selbst herstellen.
Ob ein Zusatz von LCP langfristig
einen Vorteil hat, ist noch
nicht eindeutig nachgewiesen.
Milch gegen Luft?
Max (2 Monate) hat nach
dem Trinken oft Blähungen
und beruhigt sich nur, wenn er
im Fliegergriff getragen wird.
Ich überlege, ihm eine
der neuen, besonders milden
Nahrungen zu geben.
Spricht etwas dagegen?
Nein. Sie können diese
sensitiven Nahrungen genauso
verwenden wie jede andere
Pre- oder 1-Milch. Vielleicht
haben die Beschwerden Ihres
Babys aber auch andere
Ursachen. Viele Kinder trinken
sehr hastig und schlucken
dabei Luft, die zu Blähungen
führt. Lassen Sie Max während
der Mahlzeiten öfter aufstoßen,
damit er die Luft los wird.
Und, ganz wichtig:
Gehen die Beschwerden über
ein kurzfristiges Unwohlsein
hinaus, sprechen Sie bitte
mit Ihrem Kinderarzt!
Wie viel Milch
zum Brei?
Vera (7 Monate)
bekommt drei Breie
und zwei Fläschchen
Folgenahrung 2.
Wie viel Milch darf ich
ihr geben, ohne sie
zu überfüttern?
Neben den Breien kann
Vera zwei oder auch
drei Flaschenmahlzeiten
bekommen. Folgenahrung
enthält kaum mehr
Energie als Anfangsnahrung,
deshalb
können Sie sich ganz
nach dem Hunger Ihrer
Tochter richten. Wenn
Sie Vera nicht zum Austrinken
drängen, wird
sie sich genau die Menge
holen, die sie zum
Wachsen braucht.
36 Leben & erziehen 12/2014
Wichtiger Hinweis: Stillen ist das Beste für Ihr Baby.
Wenn Sie eine Säuglingsanfangsnahrung verwenden
wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrer Klinik, Ihrer Hebamme
oder Ihrem Kinderarzt.
Vom ersten Tag an
weißt Du, dass ich nur
das Beste für Dich will.
BEBA PRO 2
FÜR EIN GESUNDES WACHSTUM
Wussten Sie schon, dass Eiweiß als Bausteinlieferant für Muskeln in hohem
Maße zur Entwicklung und zum Wachstum Ihres Babys beiträgt? Damit dieses
Wachstum optimal verläuft, muss das Eiweiß in der Säuglingsmilch von
ausgezeichneter Qualität und bedarfsgerecht dosiert sein. Damit leisten Sie
einen entscheidenden Beitrag zum gesunden Wachstum Ihres Babys. 1
Deshalb enthält BEBA besonders hochwertiges Eiweiß in optimaler Menge.
Fragen? Alle Antworten zu Eiweiß und gesundem Wachstum auf babyservice.de
Du vertraust mir.
Und ich vertraue BEBA.
1
Brands, B., Koletzko, B.: Frühe Ernährung und langfristiges Adipositasrisiko.
Monatsschrift Kinderheilkunde 2012; 160: 1096-1102.
Für einen sicheren Start ins Leben:
facebook.com/beba
ERNÄHRUNG Säuglingsmilch
wichtigen Fachgesellschaften und
-verbände. Allerdings sollten Eltern
dabei auf Roh- und Vorzugsmilch verzichten;
die Keime darin könnten beim
Baby zu einer Infektion führen.
Kindermilch
empfehlen die Hersteller für Kinder ab
einem Jahr als Alternative zur Kuhmilch.
Wie die Folgemilch enthält sie
im Vergleich zur Kuhmilch zusätzliche
Nährstoffe. Zudem ist der Eiweiß-
Gehalt reduziert – denn zu viel (Kuhmilch-)Eiweiß
gilt als Dickmacher, vor
allem wenn die empfohlene Menge von
330 ml Milch- und Milchprodukten am
Tag überschritten wird.
HA-Nahrungen
bekommen Kinder, deren Eltern oder
Geschwister unter Neurodermitis,
Asthma oder anderen Allergien leiden.
Die Eiweiß-Bausteine in dieser Milch
(HA = hypoallergen) sind aufgespalten,
damit das Immunsystem der Kleinen
sie nicht mehr als „fremd“ erkennt; das
soll die Babys vor allergischen Reaktionen
schützen. Auch HA-Nahrungen
werden in den Stufen Pre, 1 und 2 angeboten.
Die Schutzwirkung für das erste
halbe Jahr gilt als gesichert.
Die Zutaten
Das steckt im Fläschchen
LCP
(= langkettige, mehrfach ungesättigte
Fettsäuren) haben sich beinahe zum
Standard in Säuglingsnahrungen entwickelt.
Sie fördern die Entwicklung
von Babys Augen und Gehirn. Das Anreichern
der Babynahrung mit LCP wird
von namhaften Experten empfohlen.
Pre- und Probiotika
sind Ballaststoffe, die eigentlich unverdaulich
sind. Einige Hersteller reichern
ihre Flaschenmilch dennoch mit GOS
und/oder FOS (= Galacto- und Fructooligosaccharide)
an: Die Ballaststoffe
dienen als Futter für Bakterien im
Darm, die das Immunsystem der Babys
stärken. Das gleiche Ziel verfolgen andere
Hersteller auf direktem Weg: Sie
schleusen über Milchsäurekulturen
Probiotika in Babys Darm, meist Laktobazillen
oder Bifidus-Keime. Sie sollen
dort unerwünschte Bakterien verdrängen.
Für Pre- wie auch für Probiotika
liegen Studien mit ermutigenden Ergebnissen
vor. Sie deuten darauf hin,
dass diese Zusätze Babys vor Magen-
Darm-Infekten und vielleicht auch vor
Allergien schützen könnten.
Combiotik ®
ist eine Marke des Herstellers HiPP für
Nahrungen, die Pre- und Probiotik miteinander
verknüpfen. Solche Produkte
bezeichnet man als Synbiotika.
Bio
garantiert, dass alle Zutaten aus ökologischer
Erzeugung stammen. Allerdings
unterliegen auch alle anderen
Babynahrungen der Diätverordnung,
die den Herstellern strenge Schadstoff-
Grenzwerte vorschreibt.
Geschmacksstoffe
wie Vanille-Extrakte, setzen manche
Hersteller vereinzelt zu. Sie helfen
möglicherweise, wenn Kinder eine andere
Säuglingsmilch verweigern. Da
diese Zusätze den Geschmack prägen,
kann das aber die Umstellung auf „normale“
Milch erschweren. Experten lehnen
daher auch Süßungsmittel wie
Glukose oder Maltodextrin ab. Kristallzucker
haben die Hersteller
ohnehin längst aus
ihren Rezepturen
gestrichen.
josef pütz
Sanfte Hilfe für den Darm
Für Eltern, deren Babys zu Verdauungsbeschwerden neigen,
bringen zwei Hersteller neue Nahrungen auf den Markt:
• Nestlé bietet BEBA SENSITIVE als PRE-, 1- und • Milupa behandelt („fermentiert“) die Nahrungen
2-Nahrung an. Vor allem der (probiotische) Zusatz MILUMIL MILD 1 und 2 mit Milchsäurebakterien.
einer speziellen Milchsäurekultur (Lactobacillus Das soll die Produktion des Enzyms Lactase
reuteri) soll Koliken und Verstopfungen
anregen, die Verdauung des Milchzuckers fördern
vorbeugen.
und die Bildung von Darmgasen bremsen.
FOTOS: IMAGESOURCE,
ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT
38
Leben & erziehen 12/2014
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
GesundLEBEN
3-Monatskolik
verschlafen
... ist einfach Gold wert
FOTOS: HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT
MuMi in
der Kita
Abstillen, weil
das Baby in die
Kita kommt?
Schade um
die wertvolle
Muttermilch,
meint die Nationale
Stillkommission.
Ihr
Merkblatt „Meine
Muttermilch für
mein Kind in der
Kita oder Tagespflege“
(als
Download unter
www.bfr.bund.
de) zeigt, wie die
Kleinsten weiter
in den Genuss
kommen können.
Wilde Zeiten
... mit dem pinken
Elefanten-Lätzchen
von Lässig. Über
www.erwinmueller.
de/kinder; 6,50 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Jetzt schon
Brei Nr. 2?
Vier Wochen nach dem Start fällt es
Julian (5 Monate) immer noch schwer,
vom Löffel zu essen. Nach einem
halben Menü-Gläschen ist Schluss,
dann will er an die Brust. Soll ich
trotzdem schon den nächsten Brei
einführen?
Dr. Ute Alexy, Forschungsinstitut
für Kinderernährung
in Dortmund, antwortet:
G
erade jüngeren Babys fällt es
manchmal schwer, vom Löffel zu
essen. Und leider gibt es keinen Trick,
der ihnen diesen Lernprozess
erleichtern würde. Da hilft nur üben,
üben, üben. Bitte setzen Sie dabei
weder Julian noch sich selbst unter
Druck. Wenn er nach einem halben
Menü keine Lust auf mehr Brei hat
und lieber an die Brust will, müssen
Sie deswegen keinen Nährstoffmangel
befürchten. Und ich würde auch
schon mit dem zweiten Brei anfangen.
Dann hat Julian zweimal täglich
Gelegenheit, das Essen vom Löffel
zu üben. Seine Verdauung verkraftet
inzwischen mit Sicherheit etwas
größere Breimengen.
LESER-SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen zum Thema
Ernährung? Rufen Sie unsere
Expertin an, die Ernährungswissenschaftlerin
Dr. Ute Alexy
(Forschungsinstitut für Kinder ernährung
in Dortmund). Sie erreichen sie am
26. November, 10 – 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
Auch zugelassen
als Erste Hilfe
bei Spülmittelvergiftungen
• bei blähungsbedingter
3-Monatskolik
• schnell, sanft und sicher;
wirkt nur in Babys Darm
• ohne Alkohol, Zucker,
Farbstoffe und Lactose
Espumisan ® Emulsion. Wirkstoff: Simeticon. Anwendungs -
gebiete: Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter
Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Blähungen (Meteorismus),
Völle gefühl, Säuglingskoliken (Dreimonatskoliken). Zur Vorbe -
reitung von Untersuchungen im Bauchbereich, wie z. B. Röntgen,
Sonographie (Ultraschall) und Gastroskopie. Als Ent schäumer
bei Vergiftungen mit Spülmitteln (Tensiden). Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie
Ihren Arzt oder Apotheker. BERLIN-CHEMIE AG, 12489 Berlin
Die Gratis-App,
die Kinderleben
retten kann
HIER GLEICH
DOWNLOADEN
www.kigiApp.de
Weitere
Espumisan ®
Services finden
und bestellen
Sie gratis auf:
www.espumisan.de
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
GesundLEBEN
Das kommt
in die Wanne
Die Rezepte, die durch Internet-
Foren geistern, klingen „natürlich“.
Aber sind die Badezusätze zum
Selbermachen für Babys Haut gut?
„Zusätze sollen verhindern,
dass die Haut beim
Baden austrocknet“, sagt
Dr. Christina Schnopp
von der Hautklinik der
TU München. Wissenschaftlich
erwiesen ist
der Nutzen nur für spezielle
Babybäder. Wird das
Kind danach mit einem
Babypflegeprodukt eingecremt,
können solche
Badezusätze das Austrock
nen der Haut wirkungsvoll
bremsen –
wenn das Kind nicht zu
lange oder zu heiß badet.
Das Bad mit einem speziellen
Zusatz schneidet
also besser ab als eins in
klarem Wasser.
Selbst gemachte Zusätze
sehen Ärzte kritisch. Am
besten gefällt ihnen
noch ein Kleopatra- Bad
mit gutem Olivenöl plus
Kuhmilch. Dr. Schnopp:
„Allerdings gibt es Befürchtungen,
dass sich
Kinder vorbelasteter Eltern
über die Haut eine
Kuhmilch-Allergie holen
könnten.“ Mit Mandelöl
und Sahne als Zusatz
werden Babys extrem
glitschig – Unfallgefahr!
Getrocknete Kamilleblüten
und -extrakte helfen
kaum gegen das Austrocknen
der Haut und
können möglicherweise
Allergien auslösen. Und
Muttermilch? Damit sie
als Badezusatz wirklich
wirkt, braucht es mehr
als ein paar Spritzer,
weiß Dr. Schnopp. „Dafür
müssten Mütter schon
einen Viertelliter in die
Wanne kippen.“
Wehgetan?
Der Krankenwagen mit
Pflastern und anderem
Verbandmaterial ist
schon unterwegs.
Aufbewahrungsbox
aus Metall bei www.
daskleinezebra.com;
15,95 Euro (leer)
Gib Opa
die Faust!
Ihr Dreijähriger
sträubt sich, seinem
Opa die Hand
zu geben, begrüßt
den Lieblingsonkel
aber bereitwillig
mit „High five“ oder
„Fist bump“? Gut
so – denn vor allem
beim Boxer-Gruß
wandern entschieden
weniger
Krankheitskeime
von einer Hand zur
anderen, haben
englische Forscher
festgestellt.
Rudolph
lässt grüßen
Die kuscheligen
Badetücher lieben
Kinder auch nach
Weihnachten. Größe:
125 cm plus Kapuze.
www.windelbar.de;
46,50 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Rechts- oder
Linkshänder?
Weder beim Essen noch beim
Spielen können wir erkennen,
ob Carmen (3) Rechts- oder
Linkshänderin ist. Wäre Beidhändigkeit
ein Vorteil oder
eher ein Anlass zur Sorge?
Dr. Johanna Sattler,
Beratungs- und Informationsstelle
für Linkshänder,
München, antwortet:
E
s gibt wenige Menschen,
die mit beiden Händen
richtig gut und geschickt
schreiben und arbeiten
können. Bei den meisten
hängen ein unklarer, wechselnder
Gebrauch beider
Hände und eine unsichere
Feinmotorik zusammen.
Ob Carmen dazu gehört,
wird sich vermutlich noch
zeigen. Manche Kinder
ziehen schon sehr früh –
ungefähr nach anderthalb
bis drei Jahren – eindeutig
die rechte oder die linke
Hand vor. Spätestens mit
vier bis fünf Jahren sollte
klar sein, welche Hand
„Führungsaufgaben“ wie
Malen oder später Schreiben
übernimmt. Falls nicht,
sprechen Sie am besten zuerst
mit Carmens Erzieherin
und dem Kinderarzt. Das
gilt auch, wenn Carmen
spontan eine Hand benutzt,
unter dem Einfluss von anderen
(Erwachsenen? Spielgefährten?)
aber wechselt.
Ansonsten kann ihr eine
zertifizierte Linkshänder-
Beraterin helfen (Adressen
unter www.lefthanderconsulting.org).
FOTOS: HERSTELLER (2), YOUR PHOTO TODAY
40
Leben & erziehen 12/2014
Weil auch sensible Haut
beste Persil-Reinheit verdient.
Persil Sensitive – Vertrauen auch
Sie der Nr. 1 im Sensitive-Markt. *
Nichts ist Ihrer Haut so nah wie Ihre Wäsche.
Deshalb vereint Persil Sensitive höchste
Persil-Qualität und beste Hautverträglichkeit.
Für ein rundum gutes Gefühl.
*Persil ist mit seinen Sensitive-Varianten Marktführer im deutschen Sensitive-Markt.
Da weiß man, was man hat.
GESUNDHEIT Medikamente
für Minis
Kinder reagieren auf Medikamente anders
als Erwachsene. Deshalb brauchen sie
Arznei, die genau auf sie zugeschnitten ist
Unsere
Experten
Prof. Dr.
Fred Zepp
leitet das Zentrum
für Kinder- und
Jugendmedizin
an der Uniklinik in
Mainz und ist Leiter
der Kommission für
Arzneimittelsicherheit
im Kindesalter
der Deutschen
Gesellschaft
für Kinder- und
Jugendmedizin
Max Lernbecher
ist Apotheker
in Dachau und
Sprecher
des Bayerischen
Apothekerverbandes
Manchmal muss es sein: Das
Kind ist krank und braucht
ein Medikament. Weil es
Schmerzen hat, sich elend
fühlt oder der Husten es
nicht schlafen lässt. Doch Vorsicht:
Einfach nach Papas Schmerzmittel zu
greifen, ist keine gute Idee. Auch nicht,
wenn Eltern die Dosis auf das Gewicht
des kleinen Patienten herunterrechnen.
Das wäre viel zu gefährlich. Kinder
haben nämlich einen geringeren Fettanteil,
dafür aber einen höheren Wasseranteil
im Körper als Erwachsene.
Ihre Organe sind noch nicht ausgereift,
Was Erwachsenen hilft,
kann Kindern schaden
der Stoffwechsel reagiert anders. Deshalb
bleiben manche Medikamente
länger im Körper und können sich dort
anreichern, andere hingegen werden
so schnell wieder ausgeschieden, dass
sie nicht wirken.
Kinder brauchen eigene Medikamente;
Arzneimittel, die genau auf die Bedürfnisse
der Kleinen zugeschnitten sind.
„Nach EU-Verordnung müssen neu zugelassene
und neu entwickelte Medikamente
auf ihre Eignung für Kinder
überprüft werden“, sagt Prof. Fred Zepp.
„Nicht verschreibungspflichtige Kinderarzneien
für den Hausgebrauch,
etwa Hustensäfte, Schmerz- und Fiebermittel,
sind in der Regel ausreichend
untersucht und – solange sie in der
empfohlenen Dosierung eingesetzt
werden – auch für Kinder sicher.“ Manche
frei verkäuflichen Medikamente
eignen sich hingegen nicht für Kinder
unter zwölf Jahren, etwa Aspirin. Es
enthält den Wirkstoff Acetylsalicylsäure
(ASS), der bei den Kleinen das
Reye-Syndrom mit schweren Leberund
Hirnschäden auslösen kann.
Auch pflanzliche Medikamente sind
nicht immer harmlos. Auf ätherische
Öle wie Kampfer, Menthol oder Eukalyptus
reagieren manche Babys mit
Hustensaft
42
Leben & erziehen 12/2014
43
... von 100 Eltern behandeln
ihre Kinder ohne Rücksprache
mit einem Arzt selbst
mit rezeptfreien Mitteln
aus der Apotheke.
DATEN: STIFTUNG KINDERGESUNDHEIT
Schnupfen
Bei Babys und Kleinkindern sind die Gänge zwischen
Nase und Ohren noch sehr klein. Deshalb schwillt
die Nase bei Schnupfen leicht zu. Nasentropfen
auf Kochsalzbasis werden schon von Säuglingen gut
vertragen. Sie befeuchten die Schleimhäute und lassen
die Kleinen besser durchatmen. Nasentropfen mit
Sympathomimetika sollten Babys nur nach Absprache
mit dem Kinderarzt bekommen. Die Wirkstoffe lassen
zwar die Schleimhäute schnell abschwellen, können
sie aber bei längerer Anwendung austrocknen.
Tropfenzähler erleichtern
die genaue Dosierung
Atemnot. Deshalb bitte immer genau
den Beipackzettel lesen.
Doch auch das richtige Präparat kann
natürlich nur helfen, wenn es genau
dosiert wird. Zehn bis 15 Prozent der Eltern
geben ihren Kindern laut einer
Studie der Universitätsklinik Erlangen
zu gering dosierte Medikamente – aus
Angst vor möglichen Nebenwirkungen.
Aber dann bleibt die Wirkung oft aus.
Fatal ist das vor allem bei Antibiotika,
bei denen Eltern die Vorgaben des
Arztes genau einhalten und das Mittel
auch nicht vorzeitig absetzen sollen.
Denn sonst können sich Resistenzen
bilden und das Medikament wirkt dann
nicht mehr.
Aber auch ein Zuviel ist problematisch.
Apotheker Max Lernbecher hat festgestellt:
„Sehr schlanke Kinder schlucken
oft zu viel Husten- oder Fiebersaft,
wenn Eltern sich nur an der Altersangabe
orientieren und nicht zusätzlich am
Gewicht.“ Tropfenzähler, Dosierkappen
und Messbecher erleichtern die genaue
Dosierung. „Diese sind allerdings nur
auf das jeweilige Medikament abgestimmt
und sollten nicht für andere
Säfte oder Tropfen verwendet werden“,
sagt der Apotheker. Nur noch selten
wird das Tee- oder Esslöffelmaß angegeben.
Falls doch: Das Standardmaß
für Teelöffel ist normalerweise 5 ml,
das für Esslöffel 15 ml.
Salzlösung
Wirkstoff: Emser Salz
Medikament: z. B. Emser
Nasentropfen von Siemens
& Co., ab dem Säuglingsalter,
ein- bis mehrmals täglich
1 bis 3 Tropfen
Wirkstoff:
Isotonische Meersalzlösung
Medikament: z. B. Bepanthen
Meerwasser Nasenspray von
Bayer Vital, ab Säuglingsalter,
Kinder bis 2 Jahre 1 Sprühstoß
pro Nasenloch; ab 2 J. mehrmals
täglich 1 bis 2 Sprühstöße
Verschnupft?
Da helfen Nasentropfen
für Kinder
Abschwellende
Nasentropfen
Wirkstoff: Oxymetazolinhydrochlorid
0,01 %
Medikament: z. B. Nasivin
Dosiertropfer Baby von Merck,
bis zur fünften Lebenswoche
zwei- bis dreimal täglich
1 Tropfen in jedes Nasenloch;
ab der fünften Woche zwei- bis
dreimal täglich 1 bis 2 Tropfen
Wirkstoff: Xylometazolin
Medikament: z. B. Otriven
0,025 % Nasentropfen von
Novartis, für Säuglinge und
Kleinkinder, bis zu dreimal
täglich 1 Tropfen in jedes
Nasenloch
Leben & erziehen 12/2014
43
GESUNDHEIT Medikamente
Entscheidend ist auch das „Wann?“
und „Wie?“. Einige Medikamente
nimmt man vor, andere nach dem
Essen ein. Aus gutem Grund. „Manche
Wirkstoffe gelangen auf nüchternem
Magen schneller in den Körper“, erklärt
Medikamente gehören
nicht ins Essen
Max Lernbecher, „andere können die
Magenschleimhaut angreifen und
sollten daher erst nach der Mahlzeit geschluckt
werden.“ Saft und Zäpfchen
sind besser geeignet als Tabletten.
Wichtig: Bitte die Arznei nicht unters
Essen mischen oder in ein Getränk
geben. Das kann sie zu stark verdünnen.
Außerdem besteht die Gefahr,
Husten
Wirkstoff: Efeublätter
Medikament: z. B. Prospan Hustensaft
von Engelhard Arzneimittel,
ab 1 J., zweimal täglich 2,5 ml
Wirkstoff: Spitzwegerichblätter
Medikament: z. B. Broncho-Sern
Hustensaft von TRUW Arzneimittel,
ab 2 J., dreimal täglich 2,5 ml
dass Kinder den Saft oder die Tropfen
nicht ganz aufnehmen, wenn ein Rest
der Mahlzeit übrig bleibt. Bei Babys
können Eltern die Flüssigkeit mit einer
Einmalspritze ohne Nadel (aus der Apotheke)
hinten in den Mund träufeln.
Sollte das Kind einen Teil ausspucken
oder erbrechen, nicht noch einmal die
gleiche Menge geben, die Gefahr einer
Überdosierung wäre zu groß.
Zäpfchen lassen sich leichter einführen,
wenn sie mit etwas Wasser oder
Vaseline befeuchtet werden. Ihre Wirkstoffe
werden über die Schleimhaut des
Mastdarms aufgenommen und gelangen
in den Blutkreislauf. So wird der
Verdauungstrakt nicht belastet.
margret nussbaum
Husten befreit die tiefer liegenden Bronchien von zähem
Schleim. Wichtig: Mit einem hustenden Baby bitte sofort
zum Kinderarzt gehen; mit einem Kleinkind dann, wenn
zusätzlich die Atmung erschwert ist, es richtig angeschlagen
wirkt oder der Husten auch nach einer Woche noch
nicht besser geworden ist. Wichtig ist viel trinken, damit
sich der Schleim besser löst. Hustensäfte für Kinder
enthalten oft Spitzwegerich, Efeu oder Thymian. Sie lösen
zum Teil den Schleim, fördern das Abhusten und wirken
entzündungshemmend. Spitzwegerichblätter lindern
den Hustenreiz und wirken mild desinfizierend. Efeublätter
fördern das Abhusten von Schleim und wirken krampflösend.
Das Gleiche gilt für Thymian. In Hustentees entfaltet
er seine wohltuende Wirkung, aber auch in Hustensäften –
oft kombiniert mit Primelwurzel.
Wirkstoff: Thymian
Medikament: z. B. Hustagil
Thymian-Hustensaft von Dentinox
(besonders zahnfreundlich),
ab 1 J., dreimal täglich 2,5 ml
Wirkstoff: Thymianöl
und Primelwurzel
Medikament: z. B. Bronchicum
Elixir S von Klosterfrau, ab 1 J.,
bis zu sechsmal täglich 2,5 ml
Besser geeignet
als Tabletten sind
für die Kleinen
Zäpfchen und Saft
tipp
Wie Ihr Kind gesund durch
den Winter kommt und welche
Hausmittel bei Erkältung
helfen, lesen Sie in unserem
neuen Sonderheit
„Gesundheit, mein Kind!“.
Jetzt am Kiosk oder bestellen:
Tel. 0 83 82/277 57-925
FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (2); ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
44 Leben & erziehen 12/2014
Ganz wichtig:
die richtige Dosis
Grippaler
Infekt?
Fiebersaft
Fieber
Fiebermittel sind zwar
nicht verschreibungspflichtig.
Doch Babys
sollten in den ersten
sechs Lebensmonaten
kein Medikament bekommen,
das nicht vom Kinderarzt verordnet
wurde. Fiebermittel für Kinder
enthalten Paracetamol oder Ibuprofen.
Beide gelten in der richtigen
Dosierung als sicher und zuverlässig
und sind in ihrer Wirkung ähnlich.
„Zum Fiebersenken sollte immer
nur eines der beiden Medikamente
gegeben werden, weil bei einer
wechselweisen Gabe das Risiko
einer Überdosierung steigt“, sagt
Prof. Zepp. Überdosiertes Paracetamol
kann zu Leberschäden führen.
Der Tipp vom Apotheker: „Fiebersaft
mit Paracetamol schmeckt bitter“,
sagt Max Lernbecher. „Kinder mögen
deshalb lieber Ibuprofen-Saft.“
Wirkstoff: Paracetamol
Medikament: z. B. ben-u-ron 75 mg Zäpfchen
von bene Arzneimittel, ab 3 kg Körpergewicht,
maximal 2 Zäpfchen innerhalb
von 24 Stunden;
Hexal 125 mg Zäpfchen von Hexal,
ab 6 Monaten, maximal dreimal 1 Zäpfchen
innerhalb von 24 Stunden
Wirkstoff: Ibuprofen
Medikament: z. B. Nurofen 2 % Fiebersaft von
Reckitt Benckiser (mit Erdbeer- oder Orange-
Geschmack), ab 5 kg dreimal täglich 2,5 ml;
Ibu-ratiopharm 2 % Fiebersaft von ratiopharm,
ab 7 kg viermal täglich 2,5 ml
Nisylen ®
Verkürzt grippale Infekte *
Wirksam und sanft bei Fieber,
Kopf- und Gliederschmerzen
Schon für Kinder ab 1 Jahr
Mehr erfahren: www.nisylen.de
Ein Naturtalent der
* Zusätzlich zur Standardtherapie (Paracetamol, Ambroxol und/oder Oxymetazolin). Quelle:
Klement P, Thinesse-Mallwitz M, Maydannik V. Influcid in feverish infections: results of a randomized,
international, controlled clinical trial. Proceedings of the 4th European Congress for Integrative
Medicine; 2011 Oct 7-8; Berlin, Germany, PP-041. 523 Patienten, davon 50% unter 12 Jahre.
Nisylen® Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete von Nisylen® leiten sich aus den Arzneimittelbildern
ab. Dazu gehören: Fieberhafte Erkältungskrankheiten wie z. B. grippaler Infekt.
Tabletten enthalten Lactose und Weizenstärke. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
mh_0814_6_EV
GESUNDHEIT Pflege
Das stoppt
den Juckreiz
Neurodermitis lindern: Das können
Eltern — wenn sie fördern, was ihrem Kind
guttut, und vermeiden, was schadet
Eine Barriere ist ein Hindernis,
eine Absperrung, die etwas
fernhält und auch etwas schützen
kann. Genauso funktioniert
unsere Hautbarriere: Sie
schützt die Haut vor dem Eindringen
von Keimen, Pilzen und Bakterien und
verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit
abgegeben wird. Bei einer Neurodermitis-Erkrankung
(atopisches Ekzem oder
atopische Dermatitis) ist die Funktion
gestört: Feuchtigkeit geht verloren, die
Haut juckt, ist durchlässig, trocken,
Krankheitserreger dringen ein.
Schon mit drei, vier Monaten kann‘s bei
Babys losgehen, etwa mit Milchschorf
auf dem Kopf oder im Gesicht. „Bei
etwa 80 Prozent der Patienten treten
die Hautveränderungen bereits in den
ersten Lebensjahren auf“, sagt Prof.
Knut Schäkel, Oberarzt der Universitäts-Hautklinik
Heidelberg. Die gute
Die richtige Basispflege
ist entscheidend
Nachricht: „Bei 60 Prozent der Kleinkinder
bildet sich die Neurodermitis
innerhalb der ersten zwei Lebensjahre
wieder zurück.“
Meistens verläuft die Krankheit sanft
und lässt sich gut behandeln. Um die
Symptome in den Griff zu bekommen,
ist der Kinderarzt
oder ein Kinder-Dermatologe
der erste Ansprechpartner.
Jede
Neurodermitis verläuft
anders, wird von unterschiedlichen
Faktoren ausgelöst. Entscheidend
ist die richtige Basispflege. Richtig
bedeutet: auf das Kind abgestimmt.
Ein Patentrezept gibt es nicht und auch
keines für immer. Denn die Haut verändert
sich, zum Beispiel mit den Jahreszeiten.
Auch bei einem akuten Schub
müssen Eltern mit dem Arzt entscheiden,
welches Mittel (im Normalfall ein
Kortisonpräparat) dem Kind jetzt hilft
und wie sie es richtig anwenden.
Was löst bei meinem Kind die Krankheit
aus? Die Antwort suchen Eltern
und Arzt gemeinsam. Die Provokationsfaktoren
zu meiden, ist entscheidend,
um den Juckreiz zu lindern.
10 — 20 %
der Kinder in den
Industriestaaten leiden
an Neurodermitis
Strategien
gegen
den Juckreiz
Gut, wenn Eltern
darauf achten:
Kleidung
Viele Neurodermitiker
reagieren auf Wolle oder
Synthetikfasern mit
gereizter Haut — selbst
wenn Eltern die Kleidung
tragen. Unterwäsche,
Shirts und Hosen aus
reiner Baumwolle,
Leinen und Seide sind
dagegen angenehm auf
der Haut. Doch auch für
sie gilt: vor dem ersten
Tragen mehrmals
waschen (mit einem
Produkt für sensible
Haut), Waschmittel und
Weichspüler richtig
dosieren und gründlich
mit einem extra Spül -
gang entfernen,
Etiketten abschneiden.
Manche Kinder tragen
das Shirt gern auf links,
damit die Nähte nicht
kratzen. Es gibt auch
Spezialkleidung mit
Silberanteil. Sie reduziert
nachweislich die
Bakterien auf der Haut.
Manche Krankenkassen
beteiligen sich an den
Kosten für die teure
Spezialkleidung.
Klima
Trockene Heizungsluft
drinnen, eisige Kälte
draußen: Der Winter
strapaziert selbst
gesunde Haut. Kinder
mit einer gestörten Haut -
barriere brauchen jetzt
konsequente Pflege,
eventuell öfter oder
in anderer Zusammensetzung
als im Sommer.
Schweiß
Wenn Kinder schwitzen,
juckt auch das. Deshalb
ist es gut, wenn
FOTO: THINKSTOCK
46
Leben & erziehen 12/2014
die Temperatur nachts
im Kinderzimmer
angenehm kühl ist und
Bettdecke oder Schlafsack
aus atmungsaktivem
Material ist.
Keine zu enge und zu
warme Kleidung anziehen
und — wenn
möglich — nach dem
Sport kurz duschen.
Laune
Haut und Psyche hängen
eng zusammen. Stress
kann deshalb einen
Neurodermitis-Schub
auslösen. Entspan -
nungsübungen, viel
Knuddeln und Kuschelzeit
helfen Kindern,
zur Ruhe zu kommen.
Gesundheit
Ist das Immunsystem
angegriffen, zeigt sich
das oft auf der Haut.
Zum Beispiel, wenn
das Baby zahnt oder
das Kind erkältet ist.
Waschen
Natürlich darf das Kind
baden, es soll sogar,
denn ein Bad tut ihm gut:
in einem spreitenden
Ölbad (Öltröpfchen
schwimmen auf der
Wasseroberfläche),
bei etwa 34 Grad, nicht
länger als 15 Minuten.
Anschließend die Haut
sanft trocken tupfen und
gut eincremen.
Essen
Ist die Nuss schuld?
Die Kuhmilch? Deutlich
seltener als vermutet:
„Nahrungsmittelunverträglichkeiten
spielen nur
bei etwa fünf Prozent
aller Kinder mit Neurodermitis
eine Rolle”,
sagt Prof. Dr. Julia Welzel,
Chefärztin der Klinik
für Dermatologie und
Allergologie am Klinikum
Augsburg. Experten
raten deshalb davon ab,
Kinder auf Diät zu setzen,
ohne vorher einen
Allergologen zu fragen.
Umwelt
Ganz wichtig: Rauchverbot
im Haus. Auch
Hausstaub, Tierhaare
(vor allem von Katzen)
und Pollen lösen einen
Schub aus. Häufiges
Lüften, Staubsaugen mit
Milbenfilter, glatte Böden
statt Teppiche und der
Verzicht auf ein Haustier
sind erste Maßnahmen,
die dem Kind helfen.
Kratzen
Es juckt. Das Kind kratzt.
Die Haut wird wund,
es dringen Krankheitserreger
ein. Folge ist eine
Zweitinfektion, oft mit
Bakterien, die noch mehr
juckt. Diesen Kreislauf
gilt es zu unterbre chen.
Dafür die Fingernägel
kurz schneiden. Nachts
schützen Baumwollhandschuhe
vor dem Wundkratzen.
Ein Kühlbeutel
lindert den Juckreiz.
Größere Kinder können
lernen, statt zu kratzen
besser zu klopfen,
drücken oder zu kneten.
TIPP
Hilfe im Umgang mit
der Erkrankung gibt
es deutschlandweit
von der Arbeitsgemeinschaft
Neurodermitisschulung
(AGNES). Infos und
Adressen unter
www.neurodermitisschulung.de
Beim Kinderarzt
Die Nummer Eins *
Exklusiv in Ihrer
Apotheke erhältlich
Fragen Sie nach
Linola Fett
Im Bemühen extrem trockene Haut erfolgreich zu
behandeln, sind verschiedene Wirkstoffe immer
wieder im Gespräch: Die wichtigsten sind Harnstoff
(Urea) und essentielle Fettsäuren – die bekannteste
unter ihnen ist die Linolsäure. Weil Harnstoff
auf Kinderhaut oft brennt, greifen nicht nur Mütter
seit langem auf Linolsäure-Präparate zurück, um
die Qualen trockener Haut abzustellen. So wird
auch neuen Schüben mit starkem Juckreiz und
Entzündungen entgegengewirkt. Linola lindert die
Folgen der Neurodermitis und hilft, die gestörte
Hautbarriere wieder aufzubauen.
Damit Kinderhaut nicht austrocknet: Linola
* Linola® Fett ist die am häufigsten verordnete Creme bei Kindern bis zu 12 Jahren mit Neurodermitis
Quelle: IMS, VIP, Verordnungen 2006–2009, Insight Health, Verordnungen 2010–2013
Linola® Fett Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Anwendung: unterstützende Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen
des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Merkzettel für die Apotheke:
Bitte
Linola Fett
Leben & erziehen 12/2014 47
COLLIEN ULMEN-FERNANDES UND CHRISTIAN ULMEN IM INTERVIEW
„Damit Kinder
gesund ins Leben
starten!“
Die Schauspieler reisten
im Juli 2014 als Botschafter
der Aktion „1 Packung =
1 lebensrettende Impfdosis“
von Pampers für UNICEF
nach Äthiopien und erlebten
dort hautnah die Arbeit
der Helfer mit.
Zu Hause stellt sie der Alltag
mit ihrer zweijährigen Tochter
vor ganz andere
Herausforderungen
Sie sind beide berufstätig.
Wie regeln Sie
die Betreuung Ihrer
Tochter?
christian ulmen: Wer von
uns beiden da ist, passt auf;
unsere Tochter geht noch
nicht in die Kita. Auch
die Großeltern springen
ab und zu ein. Aber es ist
immer ein logistischer
Kraftakt, unsere Termine
zu koordinieren.
Wer steht nachts auf,
wenn die Kleine weint?
collien ulmen-fernandes:
Eigentlich wechseln wir uns
ab, aber oft muss einer wochenlang
alleine ran, weil
der andere bei Dreharbeiten
ist. Und es schlaucht sehr,
wenn man ständig geweckt
wird. Unser Kind ist manchmal
nachts zwei Stunden
am Stück wach. Dazu
kommt, dass man sich von
Eltern, deren Kind durchschläft,
sagen lassen muss:
„Du stellst dich aber an!“
48
Leben & erziehen 12/2014
Unterstützen UNICEF bei ihrer
Arbeit: Moderatorin Collien
Ulmen-Fernandes und ihr Mann
Christian in Äthiopien
Familie INTERVIEW
Dank Impfschutz kommt Tetanus in Deutschland fast nicht mehr vor —
für Babys in Äthiopien ist die Krankheit aber eine lebensbedrohliche Gefahr
Die Impf-Aktion
Die Ulmens sind in
diesem Jahr Botschafter
der Aktion „1 Packung =
1 lebensrettende
Impfdosis“. Pampers
unterstützt damit
UNICEF im Kampf
gegen Tetanus bei
Neugeborenen und
spendet für jede verkaufte
Packung Windeln
oder Feuchttücher
mit UNICEF-Logo
den Gegenwert
einer Impfdosis.
So konnten seit Beginn
der Zusammenarbeit
im Jahr 2006 bereits
300 Millionen Impfdosen
bereitgestellt werden.
FOTOS: PAMPERS
Wie wickeln Sie zu Hause:
auf dem Wickeltisch,
auf dem Boden oder
auf dem Sofa?
ulmen: Wir haben einen
Wickeltisch und ich finde
das sehr praktisch. Der Kinderarzt
hatte uns allerdings
wegen des Unfallrisikos
dazu geraten, auf
dem Boden zu wickeln ...
ulmen-fernandes: ... aber
das geht auf Dauer natürlich
ganz schön in den Rücken!
Und man lässt sein Kind auf
dem Wickeltisch ja nicht
alleine. In Hotels funktionieren
wir oft die Kofferablage
zum Wickelplatz um.
ulmen: Wickeln ist für mich
mittlerweile Sport! Ich habe
schon an den abenteuerlichsten
Orten gewickelt,
etwa in der Umkleide eines
Kaufhauses, an Raststätten
im Auto-Kofferraum und
natürlich auf allen möglichen
Böden. Da wird man
kreativ und unsere Tochter
ist hart im Nehmen!
Hat sie schon Interesse
am Töpfchen?
ulmen-fernandes: Nein,
gar nicht. Obwohl wir sehr
viele Bücher gekauft haben,
in denen Kinder aufs Töpfchen
gehen. Aber wenn ich
sie frage: „Möchtest du auch
mal aufs Töpfchen gehen?“,
sagt sie nur: „Warum?
Ich kann doch in die Windel
machen!“
Was hat Sie auf Ihrer
Reise nach Äthiopien
beeindruckt?
ulmen-fernandes: Ich war
sehr überrascht, dass
die Männer auch an
der Geburtsvorbereitung
interessiert waren.
Tatsächlich ist ein Großteil
der Väter bei der Geburt
dabei.
ulmen: Und die Logistik,
die hinter diesem Projekt
steckt: Der Impfstoff wird
oft mit dem Moped ausgeliefert
und verteilt,
so können auch Babys,
Schwangere und junge
Frauen in entlegeneren
Gebieten geimpft werden.
Warum engagieren Sie sich
für diese Aktion?
ulmen-fernandes: Wir sind
selbst Eltern. Deshalb ist
uns das Thema der Initiative
wichtig, nämlich Kindern
einen gesunden Start
ins Leben zu ermöglichen.
interview:
martina dankof-decker
Martina Dankof-
Decker traf die
Ulmens in Hamburg
Botschafter für
UNICEF
Collien
Ulmen-Fernandes (33)
ist Moderatorin
(„The Dome“) und
als Schauspielerin
in Kino- und
Fernsehfilmen
sowie TV-Serien
zu sehen.
Christian Ulmen (39)
ist Schauspieler,
Produzent, Moderator.
Verheiratet sind
die beiden seit Juni 2011,
im April 2012 kam ihre
Tochter zur Welt.
Christian Ulmen hat
außerdem einen Sohn
aus erster Ehe.
Leben & erziehen 12/2014 49
[2]
[1]
[3]
[4]
Weil er doch
manchmal reißt:
Geduldsfäden aus
Fruchtgummi mit
Erdbeergeschmack
von www.
design-3000.de;
3,50 Euro
[1] Umstandskleid
mit Stillöffnung
aus Stretchjersey.
www.vertbaudet.de;
34,95 Euro
[2] Armband „Ring“:
Ein Teil des Erlöses
wird gespendet.
www.bellybutton.de;
22,90 Euro
[3] Party-Kleid „Barbel“
mit Lurex und
Kordelgürtel. www.
mamalicious.de;
39,95 Euro
[5]
[4] Kleid „Eloise“ ist
vorne hochgeschlossen,
unser Foto zeigt
den tiefen V-Ausschnitt
im Rücken.
www.mamarella.de;
169 Euro
[5] Kleid „Let‘s make
money“ im Materialmix.
www.
umstandsmode.de;
179 Euro
Wir gestehen
Drei von fünf
Deutschen sagen,
dass sie sich zu
wenig bewegen.
Jeder Zweite meint,
dass er zu viel Süßes
nascht. Und das gilt
nicht nur für die
Weihnachtszeit ...
QUELLE: GOTHAER VERSICHERUNG
Glänzender
Auftritt
Zum Fest ein Muss: Outfit mit
Glitzer und Glamour, natürlich auch
für die werdende Mama
Pflegen und duften
intensiv: die Handcremes
der „Magical
Christmas“-Edition,
www.lcnforyou.com;
je 3,90 Euro
FOTOS: ANBIETER (11), PRIVAT
50
Leben & erziehen 12/2014
Alle Basics zum Elterngeld
gibt‘s im neuen Sonderheft
„Elterngeld & Co“, am Kiosk
oder einfach bestellen
unter Tel. 0 83 82/277 57-925
Für den
besten Papa
Was schenke ich ihm nur?
Er hat doch schon alles ...
Bitteschön, wir helfen
gerne weiter
„Pilot Papa begrüßt
Sie an Bord des A320.“
Training im Flugsimulator
über www.
jochen-schweizer.de;
149 Euro
Für all die Schränke,
die noch aufgebaut
werden müssen:
Akku Bohrschrauber
Bosch PSR 14.4 LI-2;
159,99 Euro. Und der
Junior kriegt den
Akkuschrauber von
Bosch, z. B. bei www.
mytoys.de; 27,99 Euro
Zeit füreinander im Vater-Kind-
Kurzurlaub, zum Beispiel im
Sonnenpark Familotel Hochsauerland
(Appartements für „Single mit Kind“),
drei Übernachtungen für einen
Erwachsenen mit Kind ab ca. 500 Euro
Auszeichnung für den
Helden der Familie:
die „Man of the
Day“-Medaille, bei
www.manoftheday.
net; 110 Euro
(mit Gravur)
R A T G E B E R
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Elterngeld:
zu wenig
berechnet?
Bei meiner Elterngeld-
Berechnung wurden zwei
Sonderzahlungen, eine
Direktversicherung und
Weihnachtsgeld nicht als
Einkommen anerkannt.
Lohnt sich ein Einspruch?
Erwin Manger, Vizepräsident
vom Zentrum Bayern Familie
und Soziales, antwortet:
J
a – soweit es die beiden
Sonderzahlungen betrifft.
Steuerfreie Bezüge wie die
Direktversicherung und
Einmalzahlungen wie das
Weihnachtsgeld gehen nicht
in die Berechnung des Elterngelds
ein. Aber es gibt
inzwischen mehrere Urteile
darüber, dass Provisionen
und andere regelmäßige
Sonderzahlungen berücksichtigt
werden müssen.
„Regelmäßig“ bedeutet in
diesem Fall: mindestens
zweimal jährlich. Wer
mit seinem Arbeitgeber
statt eines großen Bonus
am Jahresende mehrere
kleinere Boni abgesprochen
hat, schneidet also beim
Elterngeld besser ab.
LESER-
SPRECHSTUNDE
Sie haben auch
eine Frage zum
Elterngeld?
Dann rufen Sie an:
Tel. 08 21/45 54 81 - 52.
Unser Experte Erwin Manger
beantwortet am Donnerstag,
den 11. Dezember, von 10 bis
13 Uhr kostenlos Ihre Fragen
Der neue
Familotel
Katalog 2015
ist da:
Vorfreude
inklusive!
Gönnen Sie sich und Ihrer Familie mal wieder
eine Auszeit: Der neue Familotel Katalog 2015
bietet Ihnen auf 148 Seiten eine riesige Auswahl
an traumhaften Reisezielen in Deutschland,
Österreich, Italien und Ungarn.
Und damit alles für den perfekten Urlaub auf
familisch. Von A wie kindgerechte Ausstattung
bis Z wie 100% Zufriedenheit. Gleich
gratis anfordern: www.familotel.com/455
JETZT KATALOG
BESTELLEN UND
¤ 25 BONUS
SICHERN.
www.familotel.com/455
www.familotel.com
Schöne-Ferien-Beratung 0800 150 250 8
FAMILIE Meine Geschichte
Viel mehr Familie als erwartet:
Nina hat zwar keinen Kontakt zu
Anais’ Vater, aber dafür zu dessen
Eltern. Sie sind liebevolle Großeltern.
Auch Ninas Freunde und
die Verwandten kümmern sich sehr
52
Leben & erziehen 12/2014
Mein
Löwenbaby
Es ist wunderbar, ein Kind zu haben —
das weiß Nina D. heute. Vor drei Jahren
stand sie vor der Frage:
Abtreiben oder das Baby behalten?
Ein paar Tage Schonfrist
noch. Noch ein paar Tage
zur Arbeit gehen, heimkommen,
am offenen Küchenfenster
eine Zigarette
rauchen. Den Schwangerschaftstest in
der Handtasche lassen. Ganz unten hat
sie ihn vergraben, wo sie ihn nicht anschauen
muss. Stattdessen schaut sich
Nina D.* ihr neues Multifunktionsmesser
an. Klappt es auf, lässt es in der
mageren November-Sonne blitzen, nur,
um es dann wieder in die Verpackung
zu legen. Manchmal drapiert sie es auf
dem Fensterbrett, manchmal neben
dem Flugticket nach Nairobi. Bald wird
die 31-jährige Zahntechnikerin dort
Lehrgänge geben. Und wenn es klappt,
wird sie dort bleiben. Das ist die Realität.
Alles andere ist es nicht – ein paar
Tage und ein paar Zigaretten noch.
Dann, als ihre Periode acht Tage überfällig
ist, kommt sie sich selbst nicht
Ihr Kopf fühlt sich leer an:
bitte, bitte kein Kind
mehr aus. „Erscheinen zwei Linien,
können Sie davon ausgehen, schwanger
zu sein“, steht in der Gebrauchsanweisung
des Tests. Als die zweite Linie
sichtbar wird, legt Nina den Pappstreifen
auf den Badewannenrand und
deckt ihn mit Toilettenpapier zu.
Irgendwann stellt sie sich ans Küchenfenster
und greift zur Zigarettenschachtel.
Klappt sie auf, klappt sie zu.
Ihr Kopf fühlt sich leer an. Nein.
Kein Kind. Bitte, bitte kein Kind.
Kein Vater,
keine Mutter.
Was sollte sie
noch hier?
In den nächsten Tagen zerfließt ihr
Zeitgefühl zu einer trüben Suppe. Auch
die vielen Anrufe verschwimmen
darin: Bei all den Frauenärztinnen,
deren Terminkalender in der Vorweihnachtszeit
dicht sind. Bei der Schwangerschaftskonfliktberatung,
von der
sie sich Hilfe erhofft – oder einen „Abtreibungsschein“?
Sie will den Gedanken
nicht zu Ende denken. Wenn sie
den Embryo doch einfach verlieren
würde! Aber die Tage vergehen und ihr
Körper tut ihr den Gefallen nicht.
Im Wartezimmer der Beratungsstelle
versucht Nina, nicht zum Regal mit den
Broschüren zu sehen. Überall Fotos von
Babys und runden Bäuchen. Und überall
Familien. Gleich wird sie erzählen
müssen, dass ihr Kind keine Familie
hätte, wenn sie es zur Welt brächte.
Nein, wird sie sagen müssen, der Vater
will das Kind nicht. Nein, auch meine
Eltern können mich nicht unterstützen.
Mein eigener Vater hat sich vor einen
Zug gestellt, als ich 13 war. Meine Mutter
hatte Krebs. Herrje. Hier schon wird
die Beraterin vor Mitleid zerfließen.
So ist es immer, wenn Nina ihre Geschichte
erzählt. Dass sie noch nicht
einmal Geschwister hat, setzt der Erbärmlichkeit
die Krone auf. Ja, das Kind
hätte keine Oma und keinen Opa. Keine
Tanten, keine Onkel, keine Cousinen,
keine Cousins. Niemanden, nur sie. Sie
würde immer da sein müssen.
Eine Frau im grauen Blazer kommt ins
Wartezimmer, reißt sie aus ihren Gedanken.
Wie in Trance folgt Nina ihr
ins Sprechzimmer. Hauptsache, es geht
irgendwie vorbei. Hauptsache, sie wird
nicht überredet. „Schön, dass Sie gekommen
sind“, sagt die Beraterin. Sie
hat eine angenehme Art. Manchmal
schluckt sie, nimmt Anteil, bleibt aber
sachlich. „Leben Sie in einer Beziehung
mit dem Vater des Kindes?“, fragt sie.
„Nein“, antwortet Nina, dankbar, dass
Der Traum von Afrika
ist alles, was ihr Kraft gibt
keine Nachfrage kommt. Stattdessen
erklärt ihr die Beraterin, mit wie wenig
Geld sie wird auskommen müssen. „Ich
will Ihnen nichts vormachen: Es wird
hart werden.“
Schließlich spricht die Sozialarbeiterin
einen Gedanken aus, der auch ihre Klientin
seit Tagen nicht loslässt: „Und
wenn es nun eine Bedeutung hat“, sagt
sie, „dass es gerade jetzt passiert ist?“
Gerade jetzt, bevor sie nach Afrika
gehen wollte! Nina kann es kaum
beschreiben, was sie mit dieser Reise
verbindet. „Afrika“, erzählt sie der Beraterin,
„hat mir vielleicht das Leben
gerettet.“ Nach dem Tod ihrer Mutter,
die sie bis zuletzt gepflegt hatte, war
ihr nach und nach jede Perspektive verloren
gegangen. Was sollte sie noch
hier? Wer würde sie wirklich vermissen,
wenn sie nicht mehr da wäre? War
sie nicht ohnehin die Letzte ihrer Art?
Einen Rest von Lebenswillen weckte
schließlich kein Therapeut in ihr, sondern
ein Ticket nach Kenia: Noch
einmal in ihr Sehnsuchtsland fliegen,
vielleicht zum ersten Mal einen Löwen
in freier Wildbahn sehen – dafür lohnte
es sich, durchzuhalten.
* Zum Schutz von Mama und Kind haben wir auf den vollständigen Namen verzichtet
Leben & erziehen 12/2014 53
FAMILIE Meine Geschichte
Anais (2 ¼) lebt
und Afrika kann
warten: Nina D.
ist sehr froh mit
ihrer Tochter
Abtreibung in
Deutschland
Ein Schwangerschaftsabbruch
ohne medizinische
Indikation ist in
Deutschland rechtswidrig.
Dennoch
kann eine Abtreibung
straffrei vorgenommen
werden, sofern
die Schwangere
an einem Beratungsgespräch
teilnimmt.
In einer staatlich
anerkannten
Beratungsstelle
erhält sie
im Anschluss
an dieses Gespräch
eine Bescheinigung.
Damit ist
ein Abbruch
der Schwangerschaft
bis zur
zwölften Woche
möglich. Nach
dem Ausstellen
des Scheins müssen
drei volle Kalendertage
vergehen.
Dieser Zeitraum
soll es Schwangeren
ermöglichen,
ihre Entscheidung
zu überdenken.
Nach zwölf Monaten wurde der
Schmerz weniger, doch die Sinnleere
blieb. Erst zwei Jahre später, als die
junge Frau auf das Projekt „Dentists for
Africa“ (Zahnärzte für Afrika) stieß,
regte sich wieder Hoffnung in ihr. Endlich
ein Plan! Für zwei Monate hatte sie
zugesagt, doch in Gedanken nahm sie
Abschied von Deutschland. Jeden Tag
ein bisschen mehr – bis zu dem Tag, an
dem ihre Periode ausblieb.
„Eine Abtreibung dürfen Sie erst nach
drei vollen Tagen vornehmen lassen“,
erklärt ihr die Beraterin zum Abschluss
des Gesprächs. „Das ist gesetzlich so
vorgeschrieben.“ Den dafür nötigen
„Beratungsschein für Schwangerschaftsabbruch“
gibt sie ihr mit. Nina
legt ihn auf ihren Schreibtisch zu den
Flugunterlagen. Zum Umschlag mit
dem Ultraschallbild, das sie bei der
Frauenärztin nicht sehen wollte.
Irgendwann öffnet sie das Küchenfenster.
Rauchen – oder nicht? In der Klinik
anrufen – oder nicht? Noch drei Tage
bis zum Ende der Frist. Von heute auf
morgen könnte ihr Blick wieder frei
sein! Könnten alle Ängste, all die Überforderung
vorbei sein! Nur: Was kommt,
wenn die Panik weg ist? Reue? Schuldgefühle?
Und nicht doch nur wieder:
Überforderung? Nina starrt in den leeren
Innenhof. Wie viel Großartiges
müsste sie in ihrem Leben leisten, um
gutzumachen, dass ein anderes Leben
nicht sein durfte?
Der nächste Arbeitstag geht irgendwie
vorüber. Erst auf dem Heimweg im Auto
bricht sich die Angst wieder Bahn.
Noch zwei Tage, dann ist die Wartefrist
zu Ende. „Ich kann mich nur falsch entscheiden“,
sagt Nina zu einer Freundin,
die mit ihr nach Hause fährt. „Ich will
nicht, dass es stirbt, und habe Angst,
weil es lebt.“ Sie parkt und stellt den
Motor ab. Die Freundin will ihr nichts
raten. „Wann käme das Kleine denn
eigentlich auf die Welt?“, fragt sie stattdessen.
„Lass mich doch mal ausrechnen,
welches Sternzeichen es wäre.“
Abwesend nennt Nina ihr den Geburtstermin.
Was interessieren sie irgendwelche
Tierkreiszeichen? Sie malt
Striche auf die beschlagene Fensterscheibe
und schaut erst wieder auf, als
sie ein lautes Lachen hört. „Weißt du
was?“, ruft ihre Freundin. „Es wird ein
Löwe! Du kriegst dein eigenes kleines
Löwenbaby!“
Plötzlich fühlt sich dieser nasskalte
Dezemberabend wärmer an und heller.
Vor Ninas Augen tappen zwei Löwenjungen
hinter ihrer Mutter durch die
War dieser Satz alles,
was sie hören musste?
Steppe, so wie sie es bei ihrer letzten
Safari gesehen hatte. Sie lächelt, als sie
die Tür zu ihrer Wohnung aufschließt.
War dieser Satz wirklich alles, was sie
hören musste? Hatte sie nur dieses eine
Bild gebraucht? Kopfschüttelnd setzt
sie sich an ihren Schreibtisch. Nichts
ist jetzt leichter als zuvor, aber ihre Entscheidung
ist gefallen. Sie sucht den
Retourschein für das Multifunktionsmesser
und storniert ihren Flug nach
Nairobi. Als ihr der Beratungsschein in
die Hände fällt, zerreißt sie ihn und
verteilt die vielen Schnipsel auf drei
Abfalleimer.
Ja, es wird hart werden. Es wird an
allem fehlen. Aber ein Löwenbaby wird
es schaffen.
claudia-marie dambacher
FOTOS: SARAH RUBENSDÖRFFER
54
Leben & erziehen 12/2014
Unseren neuen Weihnachts-
Katalog entdecken
und sparen!
20
20%
auf alles!
In Form eines Gutscheins über 20 €
bei einem Einkauf
ab 100 €. 1
Auch
online
gültig!
72 Seiten voller Geschenkideen!
Jetzt in deiner Filiale erhältlich
oder online blättern.
Deine SPIELE MAX Online Shop - Vorteile
· Bequem nach Hause bestellen
· Kostenlose Retoure
· Shopping rund um die Uhr, 7 Tage die Woche
· Riesige Produktauswahl mit vielen Angeboten
· Versandkostenfrei bestellen 2
· Diverse Zahlungsmöglichkeiten, wie z.B. PayPal,
· Kauf auf Rechnung, Kreditkarte oder Sofortüberweisung
1
Aktionsdetails siehe Katalog.
2
Ab einem Warenwert von mindestens 130€. Ausgenommen sind Speditionsartikel und Lieferungen mit „DHL Express“.
SPIELE MAX AG ∙ Haynauer Straße 72 a ∙ 12249 Berlin
SERVICE Schreibtisch
f
c
Mein erster
10-3-4=3
Schreibtisch
56
Vom Kindergarten bis zum letzten
Schuljahr: Damit der erste
Schreibtisch Ihr Kind lange
begleiten kann, muss er in der Höhe
verstellbar sein – und zwar stufenlos
oder in Zentimeter-Schritten. Wie das
geht, probieren Eltern am besten im
Laden aus. „Wichtig ist, dass der
Schreibtisch mitwächst. Die Höhe
sollte sich einfach und ohne Spezialwerkzeug
ändern lassen“, sagt Michael
Weber, Produktspezialist für Möbel
vom TÜV Süd. Nach einem Wachstumsschub
oder spätestens nach sechs
Monaten können Sie den Tisch so an
die Größe Ihres Kindes anpassen.
Ganz schön schräg:
eine Platte zum Verstellen
Damit der Nachwuchs auch beim
Malen und Lesen aufrecht und bequem
sitzt, haben kindgerechte Modelle eine
neigbare Schreibtischplatte. „Ist die
Platte flach, sitzt das Kind gebeugt über
dem Tisch. Das kann auf Dauer zu Fehlhaltungen
und Beschwerden wie Kopfund
Nackenschmerzen führen“, weiß
Weber. Gut, wenn Sie vor dem Kauf testen,
wie leicht sich die Tischplatte
verstellen lässt. Ist die Technik alltagstauglich
und einfach zu bedienen?
Schließlich soll Ihr Kind seine Arbeitsfläche
später auch selbst verstellen
können. „Die Platte muss im geneigten
Zustand einrasten. Lehnen Sie sich am
besten leicht dagegen, um zu testen,
wie stabil die Konstruktion ist.“
Leben & erziehen 12/2014
Ein eigener Platz zum Malen, Basteln, Zeichnen –
und später zum Schreiben und Lernen:
Ein Schreibtisch, der mitwächst, begleitet
Kinder über Jahre hinweg. Woran Sie ein gutes
Modell erkennen und wie Ihr Kind gesund sitzt
A
Mit ein bisschen Körpereinsatz können
Sie auch die Standsicherheit prüfen:
Kippt oder wackelt der Tisch, wenn Sie
sich auf seine Kante setzen? Dann
schauen Sie sich besser nach einem
stabileren Modell um.
Beim Schadstoffgehalt des Materials
können sich Eltern auf Prüfsiegel wie
den „Blauen Engel“ verlassen. Das vom
TÜV verliehene „GS“-Zeichen zeigt
außerdem, dass das Produkt auf seine
Sicherheit geprüft wurde und Sie sich
etwa um scharfe Ecken und Kanten
keine Gedanken mehr machen müssen.
Für den Einsatz im Alltag bewährt
haben sich beschichtete Oberflächen,
die relativ unempfindlich sind. Mit
einem feuchten Lappen lassen sich
Malspuren oder Saftflecken darauf einfach
entfernen.
Jetzt sitzt Ihr Kind zwar wahrscheinlich
noch nicht vor dem PC – spätestens
in ein paar Jahren gehören digitale Geräte
auch zu seinem (Lern-)Alltag dazu.
Klar, dass ein Computer auf einem geneigten
Tisch nicht stabil stehen kann.
Achten Sie beim Kauf deshalb auf eine
geteilte Platte oder eine erweiterbare
Arbeitsfläche. „Viele Hersteller bieten
Anbauten für den Rechner an, mit
denen sich der Schreibtisch bei Bedarf
unkompliziert ergänzen lässt“, sagt der
Experte vom TÜV.
Damit Ihr Kind gesund sitzt, braucht es
einen passenden, verstellbaren Stuhl.
Am besten, der Nachwuchs kommt
zum Einkauf mit. Dann können Sie
auch gleich die ideale Sitzposition ausprobieren:
Die Füße stehen flach auf
dem Boden, Ober- und Unterschenkel
bilden einen Winkel von 90 Grad. Die
Tischplatte sollte knapp unter der Höhe
der Ellenbogen enden. Achten Sie darauf,
dass die Lehne am Rücken anliegt
und die Lendenwirbelsäule abstützt.
Haltung bewahren mit
dem richtigen Stuhl
Gut, wenn Rückenlehne und Sitzfläche
flexibel sind und den Bewegungen des
Kindes folgen. Zappeln statt still sitzen
ist am Schreibtisch ausdrücklich erwünscht!
Wer die Sitzposition öfter mal
wechselt, kann sich besser konzentrieren
und verspannt nicht so schnell.
2+2=4
FOTOS: PAIDI, PRIVAT
L
Auf einem Pezziball können Kinder
zwischendurch ihren Gleichgewichtssinn
schulen. Zum längeren Sitzen sind
Bälle aber ungeeignet, weil sie Beinund
Rückenmuskulatur auf Dauer zu
stark belasten.
Zu Hause lassen Sie die neuen Möbel
am besten bei gekipptem Fenster noch
ein paar Tage auslüften, bevor sie ihren
Platz im Kinderzimmer bekommen.
Beim Design entscheiden
die Kinder mit
Ideal ist übrigens ein Platz parallel zum
Fenster, so fällt das Tageslicht seitlich
auf den Schreibtisch.
Moderne Kinderschreibtische verbinden
ergonomische und funktionale
Aspekte mit coolem, kindgerechtem
Design. Gut so: Denn damit der Nachwuchs
dort gerne sitzt, muss ihm der
Schreibtisch auch gefallen. Lassen Sie
Ihr Kind beim Kauf mitentscheiden,
welcher Tisch es sein soll – dann nutzt
es ihn später auch gern zum Malen,
Zeichnen und Lernen.
elisabeth göpel
1
Arbeitsfläche mind.
110 cm x 60 cm
d
g
Für den Bildschirm
gibt es entweder
einen getrennten
Bereich (nicht neigbar!)
oder einen Anbau
3
Neigbare Tischplatte
(mind. 16 Grad)
mit Auffangschiene
Nur wenn sich die Platte
buchstäblich kinderleicht
bedienen lässt, ist
sie auch alltagstauglich
I
2
h
Mitwachsende
Füße
Der Schreibtisch wächst
mit Ihrem Kind mit.
Die Höhe kontrollieren
Sie am besten circa
alle sechs Monate
4
Höhenverstellbarer
Stuhl
Damit Ihr Kind gesund
sitzt, braucht es einen
verstellbaren Stuhl.
Gut, wenn Lehne und
Sitzfläche flexibel sind
e
K
10+2-5=7
Unser
Experte
Michael Weber
arbeitet beim
TÜV Süd
Produktservice
in Hamburg
1
3
4
2
Leben & erziehen 12/2014 57
NIKOLAUS IM KNUSPERHAUS
Der Nikolaus stapft durch den Wald.
Er macht am Knusperhäuschen Halt.
Darin wohnt – ei der Daus!
– eine Maus.
Auch ein Papagei lebt hier.
Er spielt „Kling Glöckchen“ auf dem Klavier.
Vom Himmel rieseln weiße Flöckchen
und der Nikolaus läutet das Glöckchen.
Da rufen Papagei und Maus:
„Komm schnell in unser Knusperhaus!
Wir kochen Tee.
Der wärmt dich – vom Kopf bis zum Zeh.“
Der Papagei mischt Mehl, Milch, Zucker und ein Ei.
Die Maus knetet den Teig eins, zwei, drei.
Nikolaus freut sich: „Ihr seid meine Schätzchen,
denn ihr backt die besten Plätzchen!“
Nach dem Naschen lädt die Maus zum Punsch
und verrät dem Nikolaus ihren Wunsch:
„Ich hätt so gern ein Puppenhaus
für meine kleine Spielzeugmaus.“
Der Nikolaus meint nach dem Punsch:
„Lieber Papagei, verrat auch du mir deinen Wunsch!“
Der sagt: „Ich wünsche mir ‘nen Omnibus,
weil ich dann nicht mehr fliegen muss!“
Am nächsten Morgen – ei der Daus! –
gibt‘s Bescherung im Knusperhaus.
Die Maus jubelt über ein Puppenhaus
für ihre kleine Spielzeugmaus.
Der Papagei freut sich über seinen Omnibus,
weil er nun nicht mehr fliegen muss.
58 Leben & erziehen 12/2014
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Der Papagei fährt mit seinem
neuen Omnibus zur Maus. Hilfst du ihm,
den richtigen Weg zu finden?
ILLUSTRATIONEN: NINA TAKATA; TEXT: MARGRET NUSSBAUM
Welche Ausstechform gehört zu welchem Lebkuchen?
Beim Stern musst du ganz genau hinschauen!
Leben & erziehen 12/2014 59
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
Leonidas (3) ist empört,
weil sein Drachen nicht
von alleine losfliegt:
„Wann fängt
der Wind
mit der
Arbeit an?“
[ Fernanda Gomes, Arnsberg ]
„Igitt!
Und ich dachte,
was schön aussieht,
schmeckt gut!“
Jannik (7 ½ Monate)
[ Bettina Reifsteck,
Teningen ]
„Nur
einmal
nuckeln;
nicht
fressen,
bitte!“
Mit dem Lieblingskälbchen
teilt Lea (1 ½) sogar
ihren Schnuller.
[ Nicole Humm, Laupheim ]
Maximilian (4 Monate)
ist von Teddybären
umzingelt:
„Wir sind der
Kuschel-Clan!“
[ Katharina Nerding,
Landau ]
Flieg
jetzt!
Elias (4) beobachtet
seinen Papa beim
Fotografieren mit der
Spiegelreflexkamera:
„Ich möchte
auch so eine
Spiegelei-
Klecks-
Kamera!“
[ Ralf Niemietz,
Mönchengladbach ]
Luca (2 ½)
mustert den Absatz
meiner Pumps:
„Mama, warum
ist eine Stufe
an deinem Schuh?“
[ Claudia Hermanns,
Jülich ]
Satz
des Monats
Lion (3) steht vor dem
Storchengehege im Zoo:
„Wo ist denn
das Nest,
wo man sich
ein Baby-
Brüderchen
abholen kann?“
[ Katja Brenner,
Tiefenbronn ]
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (4)
MITMACHEN UND GEWINNEN
6 Krabbeldecken von Odenwälder
Ob zum Spielen oder Ausruhen: Babys fühlen sich wohl
auf der fröhlich-bunten Krabbeldecke Heddy. Und wenn
die kuschelweiche Unterlage mal nicht im Einsatz ist,
wird das Eulenmotiv dank der zwei Schlaufen zum
dekorativen Wandbehang. Die Decke (100 x 135 cm) ist
bei 40 Grad waschbar; Obermaterial 100 % Baumwolle,
Füllung 100 % Polyester. Passend dazu gibt es auch eine
Laufgittereinlage und Sitzeinlage für den Hochstuhl.
Leben & erziehen und Odenwälder BabyNest verlosen
sechs Krabbeldecken Heddy; Gesamtwert 480 Euro.
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 3. Dezember 2014 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an. Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
60
Leben & erziehen 12/2014
Weihnachts-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Playmobil Arche Noah
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur Schwangerschaft, den
ersten Wochen mit Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen
begleitet Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk!
Nur in dieser
Ausgabe erhältlich!
Gratis!
(UVP: € 29,99)
Nur
€ 2,50
pro Heft!
Wertvoll!
1 Jahr lang keine
Ausgabe verpassen.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur € 2,50
statt € 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Mitnehm-Arche Noah
Kinder lieben Tiere und in der liebenswerten Mitnehm-Arche Noah stecken jede Menge
davon. Natürlich sind auch Noah und seine Frau mit an Bord. Das Schiff kann schwimmen
und lässt sich dank des praktischen Tragegriffs überall mit hinnehmen.
Unser Weihnachts-Geschenk für Sie!
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
Gleich bestellen!
Ja, ich möchte Leben & erziehen mit 7% Ersparnis + Geschenk! Bestell-Nr.: 14361
JA, ich bestelle 12 Ausgaben von Leben & erziehen + 2 Sonderhefte ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,50 (anstatt € 2,70 im Einzelverkauf) pro Heft frei Haus. Der Jahresabo-Preis beträgt somit
€ 35,00 statt € 37,80. Den Bezug kann ich nach einem Jahr jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Meine persönlichen Angaben:
Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 1 Heft GRATIS!
Name, Vorname
Kontonummer
Straße, Hausnummer
Bankleitzahl
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden –
jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Noch schneller bestellen:
Tel.: 08382/277 57 925 · Fax: 08382/277 57 777
Datum
Unterschrift
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
· E-Paper: für Tablets, Smartphones und PC/Mac
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Weihnachts-
Zauber
Advent ist die Zeit des Wartens –
aber diese Adventskalender, Spielsachen und Bücher lassen
die Zeit wie im Flug vergehen
1
2
62
Leben & erziehen 12/2014
3
1 | Weihnachten im Wald
Wann kommen sie denn endlich, das
kleine Engelchen und der Weihnachtsmann?
Schließlich warten die Tiere
schon, eins nach dem anderen, auf
die Karotten und den Hafer. Bis dahin
spielen Reh und Eichhörnchen noch
ein wenig mit dem Hasen Verstecken.
„Waldweihnacht“, Playmobil 1.2.3;
24,99 Euro (ab 18 Monaten)
4
2 | Sprechende Wichtel
Fünf dieser Kerle geben den Kindern
kleine Rätsel zu lösen, singen Lieder,
es gibt Puzzles und Geschichten.
Immer in kindgerechter Sprache,
mit ausführlichen Erklärungen.
Interaktiver „Adventskalender
Wichtelwald“, Ravensburger;
19,99 Euro ohne tiptoi-Stift (ab 4)
5
3 | Herrlich nostalgisch
Es war einmal eine Zeit, in der sich
hinter den Türchen nur Bilder
verbargen. Ja, wirklich. Und trotzdem
freuten sich die Kinder. Das tun sie
auch bei diesem goldenen Aufstellkalender
mit all seinen Püppchen
und Bären, der ein wenig aus der Zeit
gefallen scheint und gerade deshalb
so zauberhaft ist.
„Der Spielzeugladen“, arsEdition;
9,99 Euro (ab 3)
4 | Selbst gemacht
Zusammensitzen, gemeinsam etwas
bauen, das Haus dekorieren: Genau
so soll Advent sein und genau das
machen Familien mit den einfachen
Ideen für täglichen Bastel- und
Backspaß wie der Geschenketasche
oder dem Marshmallow-Schneemann.
Mit Vorlagen zum Ausstanzen.
Adventskalender Bastelbuch,
Dorling Kindersley;
12,95 Euro (ab 7)
5 | Feiern mit Freunden
In diesem Fall mit Mia und Ewa von
Lego friends, die ihr Zuhause jeden
Tag ein wenig verschönern, kochen,
Schlitten fahren und die Tiere
besuchen. Hinter jedem Türchen
steckt eine Figur oder Überraschung
zum Zusammenbauen.
Lego; 19,99 (ab 5)
Leben & erziehen 12/2014 63
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Spielzeug zum
Schmusen, Staunen
und Entdecken1
1 | Weihnachten im Karton
Dass selbst eine große Geschichte
in einen Eierkarton passt, beweist
die „Krippe to go“ mit den handgestrickten
Fingerpüppchen. Trotz
des Mini-Formats haben Josef, Maria,
Jesuskind, Ochse, Esel und ein Engel
darin Platz. Und eine Geschichte zum
Vorlesen ist auch noch mit dabei.
edition.end über www.
design-3000.de; 21,90 Euro (ab 3)
3
2
2 | Schau genau
Welches Stück passt zum Schneemann,
welches zum Iglu? Mit „6 erste
Puzzles im Winter“ baut Ihr Kind
fröhliche Bilder — und schult dabei
seine Konzentration und Feinmotorik.
Eine lustige Holzfigur gibt‘s dazu.
HABA; 9,95 Euro (ab 2)
3 | Munterer Schneemann
Im Film „Die Eiskönigin“ von Disney
haucht Elsa dem Schneemann Olaf
mit ihren Zauberkräften Leben ein.
Zu Hause schaffen das die Kinder
auch ohne Magie: Dann hüpft sein
Kopf und er macht lustige Gesichter.
Mattel; 21,99 Euro (ab 3)
4
5
4 | Schlaf, Liebes, schlaf
Mit dem Musik Schmuse Schaf reisen
Babys sanft ins Land der Träume.
Das kuschelweiche Schäfchen
kann fünf Lieder singen und
40 Melodien spielen. Und es lernt
nie aus: Ihre Lieblings-Schlaflieder
können Eltern einfach per SD-Karte
auf das Musik Schaf laden.
VTech; 39,99 Euro ohne SD-Karte
(ab Geburt)
5 | Kuschelige Eule
Keine Sorge, die Schnee-Eule
Selma friert selbst im Winter
nicht. Davor schützt sie ihr
kuscheliges, weiches Gefieder,
mit dem sie vorzüglich
schmusen kann. Zum Glück,
denn dieser knuffigen Nase
kann ja wohl keiner
widerstehen ...
NICI; ab ca. 16,99 Euro
(ab Geburt)
pAUL, 14 monate
ZUKUNFTIGER TABLET-TESTER
"meins ist von
winnie puuh –
und deins?“
Winnie Puuh Baby Tablet
& Lernhandy
Winnie Puuh und seine beiden Freunde garantieren mit dem Winnie Puuh
Baby Tablet Spiel- und Lernspaß hoch drei! Das interaktive Lern-Tablet
für die Kleinen nennt erste Buchstaben und Zahlen und stellt das Winnie
Puuh Trio vor. Für abwechslungsreiche Interaktion sorgen neun leuchtende
Motivtasten mit lustigen Sätzen und Geräuschen sowie der Drehball, der
Licht- und Geräuscheffekte erzeugt. Auch das Winnie Puuh Lernhandy
fördert das aktive Rollenspiel.
Für zukünftige Tablet-Tester im Alter von 9-36 Monaten geeignet.
www.vtech.de
© Disney basierend auf den „Winnie the Pooh“-Werken von A.A. Milne und E.H. Shepard
VTech Lernspielzeug
macht klein ganz groß
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Geschichten, Lieder und
Reime für den Advent
1
2
4
3
1 | Eiskaltes Vergnügen
Shaun und seine Freunde hecken auch
zu Weihnachten verrückte Pläne aus.
„Shaun das Schaf — Eiskalte
Umleitung“, Concorde;
DVD 9,99 Euro (ab 3)
2 | Zauber des Advents
Paulchen Bär vertreibt in diesem
Hörbuch die Wartezeit aufs Fest.
„Weihnachten bei Paulchen Bär“,
cbj; 9,99 Euro (ab 3)
3 | Klingende Weihnachten
Auf dieser CD wecken die schönsten
Texte von Morgenstern, Goethe und
anderen Vorfreude in der Familie.
„Mein klingender Adventkalender“,
Jumbo; 12,99 Euro (ab 5)
5
4 | Mein Besen, dein Besen
Advent ist die Zeit des Teilens. Gilt das
auch für den Platz auf dem Hexenbesen?
Preisgekrönte Macher!
„Für Hund und Katz ist auch noch
Platz“, Oetinger; DVD 12,99 Euro
(ab 4)
6
5 | Vorlesezeit!
Was macht eine Straßenbahn auf
dem Mond? James Krüss antwortet
in Geschichten und Reimen.
„Siehst du bei Nacht die Sterne“,
Boje; 16,99 Euro (ab 3)
7
6 | Freunde im Herzen
So richtig schön ist ein Fest doch nur
mit Familie und Freunden.
„Pettersson und Findus: Kleiner
Quälgeist — große Freundschaft“,
Oetinger; DVD 9,99 Euro (ab 3)
8
7 | Weihnachts-Abc
Was gehört alles zu Weihnachten?
Christbaumkugeln, Tannenzapfen,
Geschenke ... Mit Schiebe-Effekten.
„Mein erstes Buch von
Weihnachten“, arsEdition;
9,99 Euro (ab 18 Monaten)
8 | Wie alles begann
Das Wunder von Weihnachten in
wunderschönen Reimen.
„Die Geschichte von Weihnachten“,
Herder; 12,99 Euro (ab 3)
FOTOS: HERSTELLER
66
GLOSSE
P apa-Bär
trifft
Mama-
Löwe
ILLUSTRATION: MARINE LUDIN; FOTO: PRIVAT
Eine Rasselbande in Schach
halten, das geht am besten mit
Löwenmut UND Bärenkräften,
weiß Florian Junker aus seinem
tierischen Alltag
Nein, ich lebe eigentlich nicht im Zoo! Trotzdem
hat mich heute schon eine Löwin
angebrüllt – kurz nach dem Aufstehen,
vor dem ersten Kaffee und das auch noch
in unserer Küche. Okay, ganz unschuldig war ich
vielleicht nicht, denn ich habe es gewagt, ihre Jungen
anzubrummen – inklusive Raubtierblick, den
ich mir in den vergangenen sechs Jahren zugelegt
habe. Eigentlich gelte ich in der Familie eher als
Papa-Bär mit dem Credo „Probier‘s mal mit
Gemütlichkeit“. Erzieherisches Zähnefletschen
ist nicht meine große Stärke. Aber wenn ich doch
einmal darauf bestehe, dass meine Bärenbande
am Frühstückstisch nicht die wilde Affenhorde
gibt und sich von Hochstuhl zu Hochstuhl hangelt,
können sich die Kleinen auf den Instinkt
ihrer Löwenmutter verlassen! Egal, wo sie ist, was
sie tut: Sie wird herbeieilen und sich schützend
vor ihre Jungen werfen.
Eigentlich süß, dieser Mama-Instinkt, der meine
Lieblingslöwin dazu bringt, ihre Jungen sogar
dann zu verteidigen, wenn sie Mist gebaut haben.
Und auch wenn Papa-Bär es manchmal schwer
hat, sich gegen so viel Löwenherz durchzusetzen:
Eine Raubkatzenmama zu sein ist auch nicht
immer einfach! Denn wenn unser Großer wie fast
jeden Morgen auf Siebenschläfer macht, sein Bruder
beim Anziehen den störrischen Esel gibt und
das vom verrückten Gegacker unseres Kükens
untermalt wird, treibt mich der Bäreninstinkt
schnell in eine ruhigere Büro-Höhle oder im Notfall
sogar in den unterirdischen Bau, sprich
unseren Wäschekeller. Meine Raubkatze muss
den Familienzoo dann alleine managen.
Dafür darf sie fliehen, wenn unsere drei Racker
einmal balgen wollen wie die Wolfswelpen. Denn
das ist absolut mein Revier. „Papa, du bist so stark
wie ein Bär“, trötet Ferdinand, als er über meinen
Bauch rutscht und boxt wie Mogli bei Balu. Aber
die verbale Streicheleinheit geht mir dann doch
gegen den Strich, denn mein Großer zischelt: „Und
die Mama ist der Chef von unserem Rudel.“
Am Abend suche ich bei Dr. Google Rat und erfahre,
dass in Wolfsrudeln in der Regel nur in Gefangenschaft
ein Alphatier allein die Führung
übernimmt. In Freiheit bestimmen dagegen beide
Eltern, wo es langgeht. Damit dürfte es bewiesen
sein: Wir leben doch im Zoo! Oder woran
könnte das sonst liegen?
Florian Junker ist freier Journalist und Vater
von Leopold (6), Ferdinand (4) und Charlotte (1).
Er lebt mit seiner Familie bei Heidelberg
Leben & erziehen 12/2014 75
KREATIV Selbermachen
Puppenhaus
Richtig heimelig wird’s mit
Vorhängen, Lampen, Teppich & Co.
Alle Vorlagen zum Ausdrucken finden Sie unter
www.leben-und-erziehen.de/puppenhaus
76 Leben & erziehen 12/2014
IDEE UND UMSETZUNG: KINNERTIED, JESSICA STUCKSTÄTTE; FOTOS: MAREN STÖVER
Diese Parkgarage mit Tanksäule
werden kleine Autofahrer lieben!
Die Anleitung für die Tankstation
gibt es für Sie als Download unter
www.leben-und-erziehen.de/garage
Hier tanzen
die Puppen
Ein Regal, zwei Ideen:
Mit unserer Anleitung bauen Sie
Puppenhaus und Parkgarage
ganz einfach selbst
Puppenhaus
sie brauchen:
• ein Regal, z. B. KALLAX
von Ikea (ca. 20 Euro)
• Sprühfarbe, z. B. über
www.hod-shop.de
• farbiges Klebeband,
z. B. Masking Tape
• Lichterkette
• Klebezettel (Post-it)
• Zahnstocher
• Schere
• Tacker
• alte Zeitungen
• Wohnaccessoires
zum Ausdrucken unter
www.leben-und-erziehen.
de/puppenhaus
so geht’s:
[1] Die Zeitungen ausbreiten
und das Regal mittig
daraufstellen.
[2] Alle Fächer bis auf eines
mit Zeitungspapier abkleben.
Darauf achten,
dass auch die Rückseite
des Regals mit Papier
zugeklebt ist.
[3] Die Innenflächen ringsrum
mit Farbe besprühen.
[4] Sobald die Farbe trocken
ist, Zeitungspapier entfernen
und das nächste
Regalfach abkleben.
Nach und nach die Fächer
in den Wunschfarben
ansprühen.
[5] Über die Rückseite
des Regals ein Stück Stoff
spannen und die Ecken
festtackern.
[6] Pro Regalfach ein kleines
Loch in den Stoff
schneiden, von hinten
ein Lämpchen der Lichterkette
durchfädeln.
[7] Das Puppenhaus an
seinen vorgesehenen
Platz stellen, mit
Klebezetteln das Dach
an die Wand kleben.
[8] Wohnaccessoires ausdrucken,
zuschneiden
und mit Klebeband an
die Regalwände kleben.
Lampen und Uhren,
die von alleine stehen
sollen, einfach mit
einem abgeknickten
Zahnstocher fixieren.
Leben & erziehen 3/2014 77
RÄTSEL
VERLOSUNG
20 x „Mein allererstes Tablet“ von
Mit dem neuen Spielzeug-Tablet von Ravensburger können
Kinder ab neun Monaten spielerisch die Lieblingsbeschäftigung
vieler Erwachsener nachahmen. „Mein allererstes Tablet“ lädt
ein zur Entdeckungstour rund um den Bauernhof und regt
dabei die Entwicklung an. Mit einem sanften Fingerdruck werden
die sieben Bauernhoftiere lebendig und lassen Baby zum
ersten Mal hören, was auf dem Hof passiert: Hier muht die Kuh,
da pickt das Huhn,
dort knattert der Traktor.
Reime und Lieder zum Nachsprechen und -singen fördern
die Sprachentwicklung der Kleinen (www.ministeps.de).
Leben & erziehen und Ravensburger verlosen 20-mal
„Mein allererstes Tablet“. Gesamtwert: 560 €.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 3. Dezember 2014. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
Lebersekret
Fragewort
großer
Tanzraum
Lösung
Teil des
Bogens
Erhebung
im
Gelände
Teil des
Klaviers
Exfrau
von Boris
Becker
(Spitzn.)
Wahl-,
Leitspruch
Teil einer
Wohnung
ungar.
Wein
stärkster
Sturm
kurz für:
auf das
Lärm,
Radau
Liebschaft
Vermutung
türkischer
Spießbraten
Getreidekornhülse
Sülze
Segelkommando
Normeninstitution
(Abk.)
dünne
Stoffeinlage
Abk.:
Unterhitze
Vorspeise
Farbnuance
langweilig
kehren
ungefähr
Zeichen
für
Osmium
Farbstoff,
Farbkörper
Zusammenschluss
v.
Unternehmen
Körperpflegemittel
(Kw.)
Abk.:
rund
Ansprache
Teil eines
Boxkampfes
Verbindungslinie
Behelfsstück
Teil des
neunten
Buchstabens
Verkehrsstockung
Frisur
Geburtsschmerz
englische
Schulstadt
®
svd1816.34-30
Auflösung aus Leben & erziehen 11/14: Eisprinzessin
Abk.:
Mittelalter
Kfz-Z.
Niederlande
Abk.:
per
Adresse
Abk.:
Seine
Exzellenz
T. d. Plattenspielers
tropische
Frucht
franz.: dich
Zeichen
für Nickel
gehärtetes
Eisen
Dünger,
Säureausgleichsstoff
altperuanischer
Adliger
Vorname
der Heidenreich
Umrisslinie
Handmähgerät
Anisbranntwein
Bauart,
Modell
Körperorgan
ein
Bindewort
Patronin
der Mütter
ugs.:
in Betrieb
Abk.:
röm.-
katholisch
Kosename
der Mutter
Abk.:
Stück
1 6 7 4
2 7 4 8 3
5 8 3 9 1
6 9 8 1 2
2 9 5 4 8
2 5 9 6 1
9 5 1 2 4
1 2 9 3
78
Leben & erziehen 12/2014
Leben & erziehen
Magazin
+++ Jetzt mitmachen! +++ Der große Leben & erziehen-Adventskalender +++ Tolle Preise
info >
kindermund >
Ich frage meinen
Sohn Benni (4):
„Möchtest du
vier Fischstäbchen?“
„Nein, mehr!“
„Wie viele willst
du denn?“
„Zwei!“
ILLUSTRATIONEN: CHRISTIANE ENGEL, ROBERT ERKER; FOTO: HERSTELLER
Geschichten und
Gewinne gibt's im
Adventskalender
Macht auf
die Tür ...
An 24 Tagen tolle
Preise gewinnen
auf www.leben-underziehen.de
Die Päckchen sind bereits
gepackt – und 24 vorweihnachtliche
Preise warten
jetzt beim Adventskalender auf
www.leben-und-erziehen.de auf
Sie! Mit etwas Glück können Sie
z. B. tolle Wohnaccessoires, einen
praktischen Rucksack oder einen
Sternenprojektor fürs Kinderzimmer
gewinnen. Und hinter jedem
Türchen steckt eine weihnachtliche
Geschichte, ein Bastel-Tipp
oder ein Rezept. Mehr wird aber
noch nicht verraten.
Doch wer vor allen anderen
wissen will, was sich im Adventskalender
versteckt, besucht uns
auf Facebook: Dort verraten wir
schon einen Tag vorher, was es zu
gewinnen gibt. Ab 1. Dezember
also einfach das richtige Türchen
öffnen und gewinnen!
mitmachen >
Eine Tasche für
unsere Fans!
Auf facebook.com/lebenunderziehen
finden Sie aktuelle Tipps und Infos
für den Alltag mit Kindern.
Und bis zum 3. Dezember
verlosen wir unter allen neuen Fans
10 tolle Shopper von Reisenthel
mitmachen >
Was haben Ihre
Kinder für Sprüche
drauf? Schreiben Sie
uns: facebook.com/
lebenunderziehen
namen der woche >
Martin
Die Legende von
St. Martin liefert uns
den besten Grund zum
Teilen: Es macht glücklich!
Passend zum Namenstag
am 11. November ist Martin
deshalb unser Jungenname
der Woche.
Isabell
Der Name Isabell ist
die spanische Form
von Elisabeth.
In Deutschland ist er
seit Jahren sehr beliebt.
Weil wir seinen Klang
so mögen, ist Isabell
unser Name der Woche
für Mädchen.
personen >
„Hallo! Ich bin Franzi
und gerade Mama
geworden. Auf der
Facebookseite von
Leben & erziehen
berichte ich in
Zukunft von meinem
neuen Leben mit
Baby. Schaut
doch mal rein,
ich freu mich
auf eure
Kommentare!“
Leben & erziehen 12/2014 79
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Elisabeth Göpel, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Stefanie Rothermel,
Silvia Schmid, Beate Spindler,
Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann, Verena Kernstein,
Isabel König, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
bm mediagroup
Bonifatiusstraße 62
40547 Düsseldorf
Tel. 02 11/52 28 97-60
Fax 02 11/52 28 97-69
E-Mail:
menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb, IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
media am südstern
Katja Herbst
Körtestraße 3, 10967 Berlin
Tel. 0 30/61 28 66 00
Fax 0 30/69 50 58 75
E-Mail: kh@mediaam-suedstern.de
Anzeigenverkauf International:
Tel. +49 (0) 8 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 19a,
gültig ab 1. April 2014
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Kneißl
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
MZV Moderner Zeitschriften
Vertrieb GmbH & Co. KG
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel. 0 89/3 19 06-0
Fax 0 89/3 19 06-113
E-Mail: mzv@mzv.de
Internet: www.mzv.de
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder
in Fällen höherer Gewalt und
bei Störung des Arbeits friedens
kein Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Die Abogebühren werden unter
der Gläubiger-Identifikationsnummer
DE95ZZZ00000015331 von
der Bayard Media GmbH & Co. KG
eingezogen.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung
der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr.
Bitte schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen/
Beikleber von folgenden Firmen
beigefügt: Atlas Verlag S.A.,
Erwin Müller Versandhaus GmbH,
Habermaaß GmbH, Mattel GmbH,
missio Internationales Katholisches
Missionswerk e. V., Geobra Brandstätter
GmbH & Co. KG, myToys.de
GmbH, NICI GmbH, Lego GmbH.
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 0 83 82/2 77 57-925, Fax 0 83 82/2 77 57-777
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich.
Das Jahresabo (12 Hefte + 2 Sonderhefte) kostet derzeit 35 € inkl. MwSt.
und Versand, im Einzelverkauf kostet das Heft 2,70 €,
Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: CORBIS, IMAGESOURCE, ISTOCKPHOTO.COM, MAREN STÖVER; ILLUSTRATION: FOTOLIA.COM
Fieber
+ Was Kindern jetzt
guttut
+ Wann Eltern
das Fieber senken
müssen
+ Erste Hilfe bei
Fieberkrampf
Hebamme
des Jahres 2014
Eine Aktion von
Martina Struck
Wir gratulieren
und sagen Dankeschön !
Hebammen
des Jahres
Stark, was diese Frauen
leisten! Wir stellen
die Siegerinnen der großen
Leser-Aktion vor
80
Leben & erziehen 12/2014
VORSCHAU
Süße Träume
Drei Mobiles fürs
Kinder zimmer, die Sie
selbst basteln können
So lernt
Ihr Baby
So schön
ist der
Winter!
Genießen Sie
Schnee und Kälte:
Bei unseren Winterspielen
wird es
Kindern und Eltern
bestimmt warm
+ Gesundheits-Tipps
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Ein Tier zu Weihnachten?
Was unser Experte rät
Richtig versichert
Welchen Schutz Familien
brauchen
Nachtschreck
So nehmen Sie Ihrem Kind
die Angst
+ Schlaf-Sprechstunde
DAS NEUE
HEFT IST AB
10.12.
IM HANDEL
Weitere
Themen
Brettspiele im Test
Die besten Neuheiten –
eine Familie hat sie
ausprobiert
Warten aufs Christkind
Ideen, die Kindern
die Zeit vertreiben
Kreativ
Mobiles zum Nähen
und Basteln
ERZIEHUNG
Nicht
wie unsere
Eltern
Warum wir uns
das vornehmen —
und trotzdem vieles ganz
genauso machen
Fördern
Jeden Tag ein Kurs?
Wie viele Anregungen
Babys wirklich brauchen
Kindergarten
Die ersten Wochen:
Luis Mama erzählt davon
in ihrem Tagebuch
Die Seite für Kinder
Wir feiern ein Schnee-
Fest: Gute-Nacht-
Geschichte und Rätsel
Aktuelle Infos, schnelle
Antworten auf Fragen, Gewinnspiele:
auf unserer Website
www.leben-und-erziehen.de
und bei facebook.com/
lebenunderziehen reinschauen!
Leben & erziehen 12/2014 81
Nur
€ 2. 50
pro Heft!
Weihnachts-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen. Leben & erziehen begleitet Sie in der
Schwangerschaft und den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Unser Tipp zu Weihnachten:
Verschenken Sie 14 Ausgaben von Leben & erziehen! Der / die Beschenkte erhält das
erste Heft zusammen mit dem ausgewählten Geschenk und einem Geschenkbrief in
Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie die neben stehende
Geschenk-Bestellkarte bis spätestens 18.12.2014 an uns zurückschicken.
1
Gratis!
Der sigikid Babydrache
Fördert von Anfang an die Sinne.
Das Baby erlebt Bewegung,
Kontraste und Geräusche. Durch
Klettverschlüsse können immer neue
Variationen zusammengestellt werden.
Mit Rassel, Quietsche, Knisterfolie
und Beißring. Größe ca. 42 cm
4
Gratis!
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group.
LEGO ® DUPLO ® Bootsspaß
Mit den LEGO ® DUPLO ® Booten macht das
Baden noch mehr Spaß. Das Set enthält neben
Tieren wie einem Kaninchen und einem Bären
auch DUPLO ® Steine und weitere Zubehörteile.
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
Tel.: 08382 / 27 75 79 25
Fax: 08382 / 27 75 77 77
Geschenk
Ihrer Wahl!
Zum selbst
behalten oder
verschenken!
Ihre
Vorteile!
Wertvoll!
1 Jahr lang keine Ausgabe verpassen.
Günstig!
Nur € 2,50 statt € 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Gratis!
Tolles Geschenk nach Wahl.
Bequem!
Versandkostenfreie Lieferung direkt nach Hause.
Fair!
Nach 12 Monaten jederzeit kündbar.
Gratis!
2 3
Der besondere
Geschenkgutschein …
… von Douglas im Wert von € 15,-. Von Kosmetik
über Körperpflege bis Parfum – mit diesem
Gutschein haben Sie selbst die Wahl und
werden garantiert fündig!
15,- €
sigikid
Schutzengel Schaf
Das knuffige Schutzengel-
Schäfchen steht den
Kleinsten stets zur Seite –
als Beschützer, Spielgefährte
oder Trostspender.
Größe: 23 cm.
Zur
Wahl
5
Gleich anfordern!
HEROS Holzbausteine
HAPPY COLOURS
Die 75 bunten Bausteine
fördern die Motorik
und Fantasie aller
kleinen Baumeister.
Material:
Buchenholz, in
Aufbewahrungstrommel,
ab 1 Jahr
Gratis!
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
E-Paper: für Tablets, Smartphones und PC/Mac
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke,
solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8,
86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Es gibt kein RICHTIG
kein FALSCH
ENTDECKE auf deine WEISE
Kinder wollen Dinge selbst herausfinden. Auf ihre eigene Weise und in
ihrem eigenen Tempo. Eigene Entdeckungen macht man manchmal nur auf
Umwegen. Doch dabei lernt man so viel mehr. Daher sind Entdeckungen das
Herzstück eines jeden Fisher-Price Spielzeugs.
fisher-price.de
#EntdeckeaufdeineWeise