14.11.2014 Aufrufe

Versuchsbeschreibung - Halles Schülerlabor für Physik - Martin ...

Versuchsbeschreibung - Halles Schülerlabor für Physik - Martin ...

Versuchsbeschreibung - Halles Schülerlabor für Physik - Martin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Aufgaben 1<br />

2 Grundlagen 2<br />

2.1 Bremsstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.2 Charakteristische Strahlung . . . . . . . . 3<br />

2.3 Röntgenbeugung . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

3 Kontrollfragen 6<br />

4 Versuchsaufbau 7<br />

4.1 Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4.2 Zum Röntgengerät . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4.3 Erforderliche Einstellungen an den Geräten 7<br />

5 Durchführung 8<br />

6 Auswertung 9<br />

Literaturverzeichnis 9<br />

1 Aufgaben<br />

Das Ziel des Versuches ist die Bestimmung des Röntgenanoden-<br />

Materials.<br />

Zuerst wird gemeinsam mit dem Betreuer der Auau des<br />

Röntgengerätes besprochen.<br />

Der Versuch an sich besteht aus folgenden Zwischenschrien:<br />

• Messen Sie das Röntgenspektrum einer Röntgenröhre<br />

mit Hilfe eines LiF-Kristalls. Verwenden Sie dazu das<br />

Computerprogramm “Easylogger for DS1M12”.<br />

• Stellen Sie das Röntgenspektrum in Abhängigkeit der<br />

Wellenlänge grafisch dar. (vgl. Abbildung (5)) Verwenden<br />

Sie dazu das Computerprogramm Origin.<br />

• Vergleichen Sie die Photonenenergie der K α - sowie<br />

der K β - Linie und bestimmen Sie dadurch das Material<br />

der Anode.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!