10.07.2012 Aufrufe

Schöne Wege übers Wasser

Schöne Wege übers Wasser

Schöne Wege übers Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Sie haben es gut.<br />

Reisezeit<br />

Seebrücken<br />

<strong>Schöne</strong> <strong>Wege</strong> <strong>übers</strong> <strong>Wasser</strong><br />

Es gibt viele Gründe, warum uns Seebrücken magisch anziehen und unserer Seele so gut tun<br />

Die Seebrücke im Ostseebad Sellin ist mit 394 Metern nicht nur die längste auf der Insel Rügen, sondern auch eine der schönsten<br />

Ursprünglich entstanden sie im<br />

19. Jahrhundert als Schiffsanleger<br />

– und wurden dann zu Flaniermeilen<br />

für die Gäste der Ostseebäder.<br />

19 Seebrücken ragen in<br />

Mecklenburg-Vorpommern wieder –<br />

mit ihren zum Teil mondänen Holzkonstruktionen<br />

– weit ins Meer; 18<br />

davon wurden nach 1990 neu gebaut,<br />

teils nach alten Vorbildern.<br />

Allen gemeinsam ist, dass sie die<br />

Menschen magisch anziehen, weil<br />

sie eine besondere Faszination ausüben,<br />

und dass man jeden Tag wieder<br />

gerne auf ihnen promeniert.<br />

Die Meeresfarben des Glücks: Von<br />

der Seebrücke aus gesehen, spielt<br />

das Meer am intensivsten mit seinen<br />

Seebrücke in Zinnowitz<br />

Farben – mal schimmert es blau,<br />

mal wirkt es grün, mal kann man<br />

durch türkisfarbenes <strong>Wasser</strong> bis auf<br />

den Grund sehen. Das Blau symbolisiert<br />

Sympathie, Harmonie,<br />

Freundschaft, Treue und Sehnsucht.<br />

Grün steht für Natur, Hoffnung, Zuversicht,<br />

Frische und Gesundheit.<br />

Zusammen geben uns die Meeresfarben<br />

neue Kraft, Optimismus und<br />

ein großes Glücksgefühl.<br />

Den Alltag hinter sich lassen: Wer eine<br />

Seebrücke betritt, lässt das dicht<br />

besiedelte Land und damit den<br />

Stress, den Alltag hinter sich – „ich<br />

bin denn mal weg“. Er bricht auf zu<br />

neuen Horizonten, spürt die Grenzenlosigkeit<br />

des Meeres und ein Ge-<br />

DIESE SEEBRÜCKEN LIEGEN<br />

IHNEN IMMER ZU FÜSSEN<br />

Kühlungsborn: Die erste der neuen<br />

Landungsbrücken-Generation der<br />

Nachwendezeit und 240 Meter lang.<br />

Prerow: Am breiten Sandstrand von<br />

Prerow führt die Seebrücke fast 400<br />

Meter hinaus aufs Meer. Das beliebte<br />

Dünenhaus am Fuß der Seebrücke<br />

ist seit 2001 restauriert.<br />

fühl der Freiheit. Ohne dass man<br />

selbst festen Boden unter den Füßen<br />

verliert, schwebt man über dem<br />

<strong>Wasser</strong> und hört das Rauschen der<br />

Wellen. Die Unendlichkeit des Meeres<br />

inspiriert zum Nachdenken –<br />

und lässt manche Probleme, die<br />

einst groß erschienen, auf ihr kleines<br />

reales Format schrumpfen. Erleichtert,<br />

mit neuer Perspektive kehrt<br />

man glücklich zurück von der Seebrücke<br />

aufs Land.<br />

Augenblicke, die entspannen: Auf die<br />

See blicken, den Wellen lauschen,<br />

sich vom Rhythmus des Meeres inspirieren<br />

lassen – diese Meditation<br />

auf Seebrücken senkt die Pulsrate<br />

und den Blutdruck, fanden Forscher<br />

Binz: Von der Seebrücke des „Nizza<br />

des Nordens“, die 370 Meter ins<br />

Meer ragt, hat man einen eindrucksvollen<br />

Blick auf das Kurhaus und die<br />

Binzer Promenade. Von der Seebrücke<br />

legen unter anderem Schiffe zur<br />

Fahrt zu den Kreidefelsen ab.<br />

Sellin: Eine von nur drei Seebrücken<br />

in Deutschland, auf denen ein Restaurant<br />

steht. Die eindrucksvolle<br />

Seebrücke wurde in den 90er Jahren<br />

Sommer 2007<br />

Die Zeitung für Gäste und Freunde<br />

der Travel Charme Hotels & Resorts<br />

heraus. Eine Studie der Universität<br />

Witten/Herdecke zeigt, dass sogar<br />

Zahnarzt-Patienten weniger Angst<br />

und Schmerzen verspüren, wenn sie<br />

während der Behandlung in sanftes<br />

Meeresrauschen gehüllt werden.<br />

Läuft dann noch zusätzlich ein Video<br />

mit Strand und Wellen, werden<br />

Puls und Atmung ruhiger und der<br />

Stress lässt nach. Ohne Zahnarzt<br />

dürfte die Wirkung allerdings noch<br />

viel intensiver sein.<br />

Nirgendwo der Natur so nah sein: Auf<br />

Seebrücken riecht und schmeckt<br />

man die mineralhaltige Meeresluft<br />

noch besser. Die Atemwege werden<br />

frei, die Haut genießt die feuchte<br />

Brise und das Lächeln wird noch<br />

glücklicher. „Am Meer fühlt man<br />

sich sofort in der Natur“, sagt die<br />

Wissenschaftsjournalistin Eva Tenzer,<br />

Autorin des Buches „Einfach<br />

schweben – wie das Meer den Menschen<br />

glücklich macht“ (Marebuch<br />

Verlag). „Deshalb fällt es beispielsweise<br />

Frauen nirgendwo leichter,<br />

sich in der Öffentlichkeit oben ohne<br />

zu zeigen. Das würden sie selbst bei<br />

großer Hitze im Gebirge kaum tun.“<br />

Doch auch in eine Windjacke gehüllt,<br />

fühlt man sich am Strand der<br />

Natur immer noch ganz nah.<br />

Momente der Liebe: Es hat schon seine<br />

Bedeutung, dass Aphrodite, die<br />

Liebesgöttin, die Schaumgeborene,<br />

aus dem Meer kommt. Ein Kuss im<br />

Abendlicht auf einer Seebrücke<br />

kann der Übergang von einem wunderschönen<br />

Tag zu einer besonders<br />

romantischen Nacht sein. Oder zu<br />

einem Leben voller Liebe: Auf einer<br />

Seebrücke – zum Beispiel in Sellin<br />

auf Rügen – den Bund für ein langes,<br />

glückliches Leben zu besiegeln,<br />

bietet beides. Ein stabiles Fundament<br />

und schönste Aussichten für<br />

eine gemeinsame Zukunft.<br />

nach dem historischen Vorbild von<br />

1927 neu erbaut.<br />

Göhren: Die 1991 neu errichtete<br />

Seebrücke ragt 270 Meter ins Meer.<br />

Zinnowitz: Der 315 Meter lange<br />

„Zeigefinger“ lädt auch zu Bootsausflügen<br />

bis auf die dänische Insel<br />

Bornholm ein.<br />

Bansin: Die Seebrücke liegt an der<br />

Promenade, die bis Ahlbeck führt.<br />

Heringsdorf: Mit ihren stolzen 508<br />

Liebe Gäste und<br />

Reisezeit-Freunde,<br />

es ist doch ein gutes Gefühl,<br />

über das richtige Gespür zu verfügen<br />

und die beste Entscheidung<br />

getroffen zu haben: Wer<br />

wie Sie an der Ostsee oder in<br />

den Bergen Urlaub macht, liegt<br />

im Trend. Nachdem es im letzten<br />

Jahrzehnt viele Menschen zu<br />

fernen Zielen zog, gewinnt seit<br />

vergangenem Jahr erstmals die<br />

heimatliche Umgebung wieder<br />

an Attraktivität. „Gegen die Faszination<br />

von Wärme, Ferne und<br />

Weite“, fand Freizeit-Forscher<br />

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski<br />

heraus, „setzt der Deutschlandtourismus<br />

die Vielfalt von Natur,<br />

Kultur und Kulinarik.“<br />

Auch die Urlaubsmotive verändern<br />

sich. Nach den Erkenntnissen<br />

der Reiseanalyse RA 2007<br />

steigen stark die Wünsche, den<br />

Urlaub gemeinsam mit netten<br />

Leuten zu erleben (plus 22 %),<br />

sich verwöhnen zu lassen (plus<br />

18 %), Zeit füreinander zu haben<br />

(plus 15 %) und frische<br />

Kraft zu sammeln (plus 15 %).<br />

Dass diese Wünsche in den Travel<br />

Charme Hotels & Resorts in<br />

Erfüllung gehen, dass Sie dort<br />

nette Menschen treffen, und wir<br />

Sie in Ihrem Urlaub gerne verwöhnen<br />

– diese Erfahrung haben<br />

Sie gewiss schon gemacht.<br />

Auch wir fühlen uns durch die<br />

neuesten Analysen im Kurs bestätigt.<br />

Ob auf Rügen, Usedom<br />

oder am Achensee – in einer faszinierenden<br />

Natur bieten wir Ihnen<br />

beste Bedingungen, Abstand<br />

vom Alltag zu gewinnen,<br />

neue Kraft im Einklang mit der<br />

Natur zu schöpfen und jeden<br />

Tag zu genießen – in einer sehr<br />

persönlichen und harmonischen<br />

Atmosphäre. Dass solcher Tourismus<br />

noch die Umwelt schont,<br />

verstärkt das gute Gefühl.<br />

Ihre Reisezeit-Redaktion<br />

Metern ist sie die längste auf<br />

dem europäischen Festland und<br />

das Wahrzeichen Usedoms.<br />

Ahlbeck: Sie wurde 1898 eröffnet<br />

und ist die einzige noch original<br />

erhaltene Seebrücke in<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Achensee: Keine Seebrücke im<br />

klassischen Sinne, doch direkt<br />

am Fürstenhaus gelegen. Am<br />

Steg legen auch See-Dampfer an.


Seite 2<br />

Zu Gast bei<br />

Travel Charme<br />

Anfang April besuchten Henry<br />

Maske und Ehefrau Manuela das<br />

Travel Charme Kurhaus Binz.<br />

Noch wenige Tage vorher hatte<br />

der 43-jährige ehemalige Weltmeister<br />

im Halbschwergewicht<br />

in der Münchner Olympiahalle<br />

in einem spektakulären Revanche-Kampf<br />

über Virgil Hill gesiegt.<br />

Für den erfolgreichen<br />

Sportler, Unternehmer und Initiator<br />

einer Jugendstiftung war<br />

es nicht der erste Aufenthalt vor<br />

Ort auf der Insel Rügen.<br />

Dagegen zog es Hardy Krüger junior<br />

mit Lebensgefährtin Kathi<br />

erstmals in das Travel Charme<br />

Fürstenhaus Am Achensee/Tirol.<br />

Der Schauspieler und TV-<br />

Star aus der Serie „Forsthaus“<br />

zeigte sich denn auch von der<br />

Location ganz begeistert: „Das<br />

Haus ist ein absoluter Kraftplatz<br />

und verströmt eine unglaubliche<br />

Energie.“ Die einmalige Kombination<br />

aus Bergen und <strong>Wasser</strong><br />

genoss das junge Paar drei Tage<br />

lang und entspannte im großzügigen<br />

Spa-Bereich mit seiner<br />

Private Suite.<br />

Energiereserven auftanken wollte<br />

Silke Kraushaar-Pielach beim<br />

Besuch des Travel Charme Kurhaus<br />

Sellin. Zum Osterurlaub<br />

weilte die Rennrodlerin mit ihrem<br />

Mann auf Deutschlands<br />

größter Insel. Für die 36-jährige<br />

Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin<br />

sind solche Auszeiten<br />

wichtig, „um neue Kraft<br />

und Ruhe zu tanken“. So dient<br />

die Erholung bereits als mentale<br />

Einstimmung auf die kommende<br />

WM in Oberhof. „Dort<br />

habe ich mit dem Rodeln begonnen“,<br />

sagt sie, „dort werde<br />

ich meine Karriere beenden“.<br />

News<br />

Pirat an Bord<br />

Neu für Kinder in Bansin<br />

Ein Freibeuter macht sich auf der Insel Usedom breit<br />

Feindliche Übernahme im Travel<br />

Charme Strandhotel Bansin: Der<br />

freche Käpt’n Sharky hat das Hotel<br />

geentert! Direktorin Renate Tucholke<br />

samt Crew blieb nichts weiter übrig,<br />

als sich dem kleinen Piraten zu ergeben.<br />

Doch der Freibeuter, im wahren<br />

Leben Hauptfigur eines Bilderbuchs,<br />

ist in friedlicher Absicht an<br />

Bord gegangen: Der Held des Kinder-Bestsellers<br />

„Käpt’n Sharky und<br />

das Geheimnis der Schatzinsel“ aus<br />

dem Coppenrath Verlag hat sich als<br />

Co-Gastgeber eingeschmuggelt und<br />

gehört jetzt zum Team von Renate<br />

Tucholke. Basis der Zusammenarbeit:<br />

Der Coppenrath-Verlag und das<br />

Travel Charme Strandhotel Bansin<br />

kooperieren – deshalb tragen der<br />

Kinderclub und das Kinderrestaurant<br />

den Namen des kleinen Piraten.<br />

Der Nachwuchs-Kapitän lädt alle<br />

kleinen Gäste in „seine“ Räume ein,<br />

um die schönsten Abenteuer zu erleben.<br />

Segel setzen zum großen Spaß<br />

heißt es zum Beispiel im „Käpt’n<br />

Sharky Kinderclub“: In den Räu-<br />

Noch mehr Energie und Lebensfreude<br />

zuhause genießen: Produkte<br />

aus der PURIA Welt helfen<br />

den Urlaub zu verlängern und den<br />

Alltag zu vergessen.<br />

Holen Sie sich<br />

den Duft von Urlaub<br />

Mit der PURIA Body-Care-Linie entspannen,<br />

pflegen und revitalisieren<br />

Sie nicht nur Ihre Haut, sondern<br />

tauchen tief ein in die Welt ätherischer<br />

Essenzen. Holen Sie sich ein<br />

Stück davon nach Hause! Stress<br />

und Hektik spülen Sie mit dem erfrischenden<br />

Shower Gel und dem mild<br />

pflegenden Shampoo einfach ab.<br />

Und dank dem PURIA Body Peeling<br />

men, in denen kleine Gäste wie immer<br />

liebevoll betreut werden, findet<br />

man lustige Bilder des Käpt’n<br />

höchstpersönlich.<br />

Käpt’n Sharky kämpft<br />

um Schiff und Schatz<br />

Neben den bewährten Spielangeboten<br />

organisiert die Crew einmal pro<br />

Woche ein Piratenfest für Kindergarten-<br />

und Grundschulkinder. Verkleiden<br />

steht auf dem Programm, natürlich<br />

als gefährliche Freibeuter, und<br />

dann gibt es vielfältige Spiele für<br />

Mini-Piraten mit Sharkys Schatzkiste.<br />

Wer nach aufregenden Kämpfen<br />

um Schiff und Schatz eine Stärkung<br />

braucht, kehrt ins neu getaufte<br />

„Käpt’n Sharky Kinderrestaurant“<br />

ein, wo der junge Freibeuter den<br />

kleinen Gästen viel Appetit macht –<br />

vielleicht sogar auf Fisch?<br />

Sharky hat aber auch im PURIA Spa<br />

eine Kabine für Kinder gekapert:<br />

Wer nach dem Umsegeln aller sie-<br />

PURIA Produkte<br />

Ein schönes Stück<br />

vom Urlaub<br />

wird Ihre Haut glatt und geschmeidig.<br />

Body Lotion und Massage-Öl<br />

sorgen dann dafür, dass Sie sich in<br />

Ihrer Haut rundum wohlfühlen. Lassen<br />

Sie sich von der limonig-frischen<br />

Duftnote unserer PURIA Produkte<br />

verwöhnen, und genießen Sie<br />

diese nicht nur bei Ihrem Aufenthalt<br />

in den Travel Charme Hotels & Resorts,<br />

sondern auch bei Ihrer Rückkehr<br />

nach Hause.<br />

Wir bieten Ihnen unsere hochwertigen<br />

PURIA Produkte in 125 ml-Flakons<br />

an: Body Peeling und Massage<br />

Oil für jeweils 14,50 Euro, Shower<br />

Gel, Shampoo und Body Lotion für<br />

jeweils 9,50 Euro. Alle Produkte<br />

können Sie während Ihres Urlaubs<br />

am PURIA Empfang kaufen.<br />

benWeltmeere – die<br />

Ostsee ist<br />

übrigens eines<br />

davon – etwas ermattet,<br />

kann sich piratenmäßig<br />

verwöhnen lassen.<br />

Ganz neu ist die eigene Kabine<br />

für Kinder, mit Pflegeangeboten,<br />

die der Käpt’n persönlich<br />

getestet hat: Eine leckere „Schokofritz“-Massage<br />

mit anschließendem<br />

Kakaobad und Schoko-Mandelgelee-Massage<br />

gehören ebenso<br />

dazu wie eine „Aladin“-Massage mit<br />

Mandelöl. Da kann man sogar als Erwachsener<br />

neidisch werden.<br />

Direktorin Renate Tucholke jedenfalls<br />

freut sich, dass Käpt’n Sharky<br />

Bansin geentert hat und sich in ihrem<br />

Strandhotel ebenso wohlfühlt<br />

wie auf seinem Segelschiff: „Er ist<br />

ein etwas ungewöhnlicher neuer<br />

Mitarbeiter – und dabei eine riesige<br />

Bereicherung für unsere jungen Gäste.<br />

Ein herzliches Willkommen dem<br />

kleinen Piraten!“<br />

SOMMER-SPECIALS<br />

Informationen:<br />

Mit einem spannenden Bilderbuch<br />

erobert Käpt’n Sharky die Welt kleiner<br />

Piraten: „Käpt’n Sharky und das<br />

Geheimnis der Schatzinsel“ stammt<br />

aus der Feder der Autorin Jutta<br />

Langreuter (Verlag Coppenrath,<br />

2006, 12,95 Euro; auch als Hörbuch<br />

erhältlich). Weitere Sharky-Produkte<br />

unter www.coppenrath.de.<br />

Nordic Walking-Wochen<br />

3 Übernachtungen inklusive GenussPlus<br />

Einsteiger-Kurs Nordic Walking<br />

1x Nordic Walking oder 1x Power Walking<br />

1 Rückenmassage<br />

Nutzung der <strong>Wasser</strong>welt, der Saunalandschaft sowie<br />

des Fitnessbereiches im PURIA Spa<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer ab 460 Euro<br />

buchbar bis 31. Oktober 2007; auf Anfrage und nach Verfügbarkeit<br />

im Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee/ Tirol<br />

Jubiläumswochen nach Wahl<br />

ein kostenfreies Upgrade auf die nächst höhere Zimmerkategorie<br />

oder ein Hotelgutschein für Ihre Urlaubs-Extras über 25 Euro<br />

oder 15 % Rabatt auf den Zimmerpreis<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer ab 59 Euro<br />

(inklusive 15 % Jubiläumsrabatt)<br />

auf Anfrage und nach Verfügbarkeit im Travel Charme Gothisches Haus<br />

Schön, schöner, am schönsten<br />

4 Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet<br />

4 Abendessen im Restaurant Allegro<br />

1 Ganzkörpermassage, 1 Aromaölbad<br />

Nutzung von Saunalandschaft und Fitnessraum<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer ab 501 Euro<br />

buchbar vom 14. Juli bis zum 28. September 2007;<br />

auf Anfrage und nach Verfügbarkeit<br />

im Travel Charme Kurhaus Sellin<br />

Buchen Sie bitte online unter www.travelcharme.com oder<br />

Tel. 0 18 05 / 46 44 46 (14 Cent pro Minute).


Architektur<br />

Sprung auf die Insel<br />

Bald kommt man leichter nach Rügen: Die neue Brücke über den<br />

Strelasund wird im Herbst feierlich eingeweiht. Vorab die wichtigsten Fakten<br />

Noch ist die „2. Strelasund-<br />

Querung“, wie das Bauwerk<br />

offiziell heißt, die größte deutsche<br />

Brückenbaustelle. Am 31. August<br />

2004 wurde mit den Bauarbeiten<br />

begonnen, die Fertigstellung und<br />

Freigabe für den Verkehr ist für den<br />

Herbst geplant. Der Bau der neuen<br />

Brücke, die parallel zum alten, ewig<br />

verstopften Rügendamm verläuft,<br />

soll Wirtschaft und Tourismus in<br />

Mecklenburg-Vorpommern als auch<br />

auf Deutschlands größter Insel weiter<br />

voranbringen.<br />

Nur knappe drei Kilometer trennen<br />

die alte Hansestadt Stralsund von<br />

der Ferieninsel Rügen, die seit<br />

1936 über den Rügendamm an das<br />

Festland angebunden ist. Aber<br />

schon lange reicht die alte Brücke<br />

nicht mehr aus – besonders zu Ferienzeiten<br />

und an Wochenenden blockieren<br />

stundenlange Staus den Verkehr,<br />

der inzwischen zügig über die<br />

neue Ostsee-Autobahn A 20 und<br />

den Rügenzubringer an Stralsund<br />

herangeführt wird.<br />

Die insgesamt 2.831 Meter lange<br />

neue Brücke gliedert sich in mehrere<br />

Abschnitte: Den südlichen Auftakt<br />

macht eine Vorlandbrücke, die<br />

auf Y-förmigen Pfeilern durch dicht<br />

bebautes Gebiet führt. Den markantesten<br />

Abschnitt bildet die 42 Meter<br />

hohe Brücke über den sogenannten<br />

Ziegelgraben, den 330 Meter breiten<br />

Seitenarm des Strelasunds zwi-<br />

Klassische Mobile<br />

Rund 50 Fahrzeuge werden an<br />

der diesjährigen ADAC-Sunflower-Rallye<br />

vom 23. bis 26. August<br />

teilnehmen – darunter ein roter Benz<br />

8/20 aus dem Jahr 1917, ein Packard<br />

526 Roadster von 1928, ein<br />

seltenes Opel Admiral-Cabrio von<br />

1938, ein eleganter Mercedes 190<br />

SL von 1956, ein BMW 501 von<br />

1958 und ein Aston Martin DB5 von<br />

1965. Diese und andere hochkarätige<br />

Klassiker auf der Fahrt durch die<br />

malerischen Alleen Rügens und vor<br />

der traumhaften Seebäder-Architektur<br />

der größten deutschen Insel versprechen<br />

optischen Hochgenuss.<br />

Start und Ziel der Sunflower-Rallye<br />

ist Binz, die Touren werden unter<br />

anderem zum Kap Arkona führen.<br />

„Nicht Geschwindigkeit und Jagd<br />

nach Sekunden stehen bei dieser<br />

Rallye im Vordergrund, sondern<br />

Spaß und Fairness, Aufmerksamkeit<br />

und Gleichmäßigkeit“, sagen die<br />

Veranstalter vom ADAC Hansa. Und<br />

außerdem wollen die kostbaren<br />

schen der Stadt und der Insel Dänholm,<br />

die zur Hansestadt Stralsund<br />

gehört. Die Hauptfelder dieser<br />

Schrägseilbrücke <strong>übers</strong>pannen 126<br />

und 198 Meter, die Seile sind zwölf<br />

Zentimeter dick. Der markante 126<br />

Meter hohe Pylon der Ziegelgrabenbrücke<br />

bildet den architektonischen<br />

Höhepunkt, der als neues „Tor nach<br />

Rügen“ zu einem weiteren Wahrzeichen<br />

der Hansestadt werden könnte.<br />

42 Meter lichte Höhe ermöglichen<br />

auch größeren Schiffen die Durchfahrt<br />

unter der Brücke.<br />

Nördlich der Schrägseilbrücke schließen<br />

sich zwei Vorlandbrücken auf der<br />

Insel Dänholm an, denen die eigentliche<br />

Strelasundbrücke folgt, die in<br />

acht Meter Höhe über den Hauptarm<br />

des Strelasund führt. Ein 450<br />

Meter langes Dammbauwerk leitet<br />

den Verkehr anschließend auf die<br />

Insel Rügen.<br />

Fahrzeuge ja auch in aller Ruhe bestaunt<br />

werden.<br />

Wer die Rallye versäumt, kann sich<br />

Oldtimer auch im Eisenbahn- &<br />

Technik-Museum Rügen ansehen:<br />

Auf einer über 10.000 qm großen<br />

Fläche am Bahnhof Prora wird die<br />

Sammlung alter Lokomotiven, von<br />

Lastkraft- und Feuerwehrwagen sowie<br />

PKW-Oldtimern gezeigt. Höhepunkte<br />

der Ausstellung sind die 250<br />

Tonnen schwere russische Schnellzuglok<br />

P36-0123, der Feuerwehr-<br />

News Seite 3<br />

So leicht die Brücke auch über den<br />

Strelasund zu schweben scheint, so<br />

massiv sind doch die Fakten der<br />

Bauarbeiten: So mussten allein für<br />

die Nassbaggerarbeiten am Damm<br />

250.000 Kubikmeter Erde bewegt<br />

und 3.500 Tonnen Spundwände errichtet<br />

werden. Die Brücke ruht auf<br />

1,50 Meter dicken Bohrpfählen, die<br />

zusammen über elf Kilometer lang<br />

sind. Es wurden 80.000 Kubikmeter<br />

Beton und 6.400 Tonnen Stahl verbaut.<br />

Insgesamt ist das Bauwerk<br />

4.097 Meter lang, die Baukosten<br />

werden auf 85 Millionen Euro beziffert.<br />

Ab Oktober 2007 soll dann<br />

auch die B 96 auf Rügen ausgebaut<br />

werden, um den Verkehr weiter zügig<br />

in die Ferienorte führen zu können.<br />

Bis die B 96 bis Bergen fertig<br />

ist, kann es allerdings 2009 werden.<br />

Informationen:<br />

www.strelasundquerung.mvweb-kunden.de<br />

Noch ist die Strelasund-Querung die größte deutsche Brückenbaustelle<br />

Aufmarsch der Oldtimer-Stars<br />

Alte Autos promenieren im August durch die Seebäder Rügens,<br />

doch mobile Raritäten lassen sich auch an anderen Orten bestaunen<br />

Oldtimer: Boxenstopp im Ostseebad Sellin<br />

wagen „Dennis Pumper“ aus Sheffield<br />

sowie Oldtimer von BMW, IFA,<br />

AWE oder Mercedes.<br />

Motorräder und Mopeds der ehemaligen<br />

DDR sind bis Dezember im<br />

Museum für Zweiräder und Motortechnik<br />

in Dargen auf der Insel Usedom,<br />

Bahnhofstraße 1, zu sehen –<br />

täglich von 9 bis 19 Uhr.<br />

Ein Oldtimer-Aufmarsch der besonderen<br />

Art ist das Traktorenfest Maurach<br />

am Achensee in Österreich.<br />

Vom 5. bis 7. Oktober versammeln<br />

sich dort rund 600 Traktoren und<br />

Oldtimer zu einem Umzug an dem<br />

smaragdgrünen Alpensee – und natürlich<br />

zu einem Volksfest mit viel<br />

Spaß und Musik. Das größte Oldtimer-Traktorenfest<br />

im ganzen Alpenraum<br />

wird vom Mauracher Traktorenclub<br />

organisiert. Ein Flohmarkt<br />

ergänzt das Rahmen-Programm.<br />

Informationen:<br />

www.sunflower-rallye.de<br />

Freibeuter der Meere: Goedeke Michels und Klaus Störtebeker<br />

Da ist Musik drin<br />

Die kulturellen Höhepunkte des Sommers<br />

Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern: 9. Juni bis 9. September<br />

Hochkarätige musikalische Landpartie: An den schönsten Spielorten in<br />

Mecklenburg-Vorpommern gibt es 119 Konzerte mit klassischer Musik<br />

vom Feinsten. Mehr Informationen: www.festspiele-mv.de<br />

Konzerte nahe den Travel Charme Hotels & Resorts<br />

Greifswald: u.a. Julia Fischer & Friends, MDR Sinfonieorchester & Chor,<br />

Polnische Kammerphilharmonie (21.6., 7.7., 15.7., 28.8., 30.8.)<br />

Gutshaus Boldevitz auf Rügen: Trio Marc Chagall (5.8.)<br />

Heiligendamm: Klavierkonzert Elisabeth Leonskaja (26.8.),<br />

Julia Fischer (6.9.)<br />

Jagdschloss Granitz auf Rügen: Kammermusik (8., 15., 22. und 29.8.<br />

sowie 5.9.)<br />

Lüttenort auf Usedom: Klavierkonzert (4.7.)<br />

Photogalerie, Zingst: Landesjugendjazzorchester MV (24.8.)<br />

Prerow, Seemannskirche: Vokalsextett amarcord (20.7.)<br />

Sellin auf Rügen, Seebrücke: Streichquartett „Quatuor Voce“ bzw.<br />

Harfenquartett „Via Baltica“ (12.7., 30.8.)<br />

Ostseefestspiele Stralsund: 22. Juni bis 18. September<br />

Große Oper: „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach auf der<br />

Seebühne am Hafen, gespielt vom Theater Vorpommern. Es inszeniert Philipp<br />

Harnoncourt, Sohn des berühmten Dirigenten Nikolaus Harnoncourt.<br />

Informationen: www.theater-vorpommern.de und www.stralsund.de<br />

Klassik am Meer auf Usedom und Rügen: 22. Juni bis 8. September<br />

Das Ensemble des Vereins „Klassik am Meer“, Berliner Schauspieler unter<br />

der künstlerischen Leitung des Regisseurs Jürgen Kern, stellt im<br />

Sommer Klassiker wie „Nathan der Weise“, „Der zerbrochene Krug“ und<br />

die Heimatsaga „Die Bernsteinhexe“ auf die Bühne. Spielorte: Die 750<br />

Jahre alte evangelische Kirche in Koserow und das klassizistische Residenz-Theater<br />

Putbus. Informationen: www.klassik-am-meer.de<br />

Störtebeker Festspiele in Ralswiek auf Rügen: 23. Juni bis 8. September<br />

„Verraten und Verkauft“ wird der berühmte Pirat in diesem Jahr. Mit an<br />

Bord: 120 Darsteller, vier Schiffe, 30 Pferde. Nach der spannenden Freibeuter-Hatz<br />

gibt es ein funkensprühendes Feuerwerk über dem Großen<br />

Jasmunder Bodden. Mo–Sa, 20 Uhr. Informationen: www.stoertebeker.de<br />

Vineta-Festspiele in Zinnowitz auf Usedom: 28. Juni bis 1. September<br />

Ein Spektakel für die ganze Familie mit Musik, Tanz und Showeffekten:<br />

„Die Findlinge“, so der Titel des Stücks, werden in diesem Jahr wieder<br />

versuchen, Vineta zu retten – die Stadt, die laut einer Sage vor Usedom<br />

versank. Mo, Mi, Do, Sa 20 Uhr.<br />

Informationen: www.vineta-festspiele.de und www.zinnowitz.de<br />

12. Wernigeröder Schlossfestspiele: 28. Juli bis 1. September<br />

Gegeben wird die „Zauberflöte“ von Mozart, begleitet vom Philharmonischen<br />

Kammerorchester Wernigerode, im romantischen Schlossinnenhof<br />

hoch über der Stadt. Zusätzlich musikalisch-literarische Mozart-Abende<br />

und vier Aufführungen einer Zauberflöte für Kinder ab vier Jahre.<br />

Informationen: www.wernigerode.de und www.kammerorchester-wr.de<br />

Usedomer Musikfestival: 21. September bis 13. Oktober<br />

Motto in diesem Jahr ist „Norwegen“ – in der Reihe der Ostsee-Länder,<br />

deren Musikschaffen gewürdigt wird. Viele Künstler aus Norwegen treten<br />

auf, zahlreiche Stücke von Grieg stehen auf dem Progamm.<br />

Informationen: www.usedomer-musikfestival.de


Seite 4<br />

Erstmal nur den Berg hinauf: Mountainbiking-Touren rund um den Achensee<br />

Der kleine weiße Ball zieht immer<br />

mehr Anhänger in seinen<br />

Bann. Auch die Gäste der Travel<br />

Charme Hotels & Resorts brauchen<br />

im Urlaub auf den Spielgenuss nicht<br />

zu verzichten. Ob an der Ostsee oder<br />

in den Bergen, überall erwarten die<br />

Spieler zahlreiche Plätze. So lockt<br />

unter anderem am Balmer See auf<br />

Usedom ein kürzlich erweiterter 27-<br />

Loch-Platz mit herrlichen Ausblicken<br />

bis zur Ostsee und fürs Training<br />

ein Sechs-Loch-Kurzplatz. Nur<br />

wenige Meter vom Fürstenhaus Am<br />

Achensee liegt dagegen Tirols ältester<br />

18-Loch-Golfplatz mit einer besonders<br />

reizvollen Spielbahn, hinauf<br />

in die Berge, vorbei an quirligen Bä-<br />

chen und großen, bunten Almwiesen.<br />

Und in Wittenbeck, knapp drei<br />

Kilometer von Kühlungsborn entfernt,<br />

wurde ein Neun-Loch-Platz<br />

um einen 18-Loch-Meisterschaftsplatz<br />

erweitert.<br />

Golf hat sich zum Trendsport gemausert<br />

und gilt als äußerst gesund.<br />

So kurbelt eine 18-Loch-Runde<br />

die Fettverbrennung an. 1.200<br />

Kalorien werden dabei verbraucht.<br />

Golf ist auch für Menschen mit<br />

Bluthochdruck geeignet, weil die<br />

niedrige, aber konstante Belastung<br />

für Herz und Kreislauf einfach<br />

ideal ist.<br />

Outdoor<br />

Fitness<br />

Die Power-Formel<br />

für Körper und Geist<br />

Die Tage sind lang, und meist<br />

lacht die Sonne von einem<br />

blauen Himmel. Nichts hält uns<br />

dann mehr in den vier Wänden.<br />

Raus, nur raus heißt die Devise.<br />

Fluchtartig verlassen wir im Sommer<br />

die Betonburgen unserer Städte.<br />

Uns zieht es in die Natur. In den<br />

Wald, in die Berge oder ans Meer.<br />

Der Mann hat einen Stressjob.<br />

Eine große Arztpraxis für<br />

Sportmedizin, daneben die Betreuung<br />

der Fußballprofis des FC Bayern<br />

München und der Deutschen Nationalmannschaft<br />

sowie anderer internationaler<br />

Spitzensportler. Doch<br />

Stress scheint Hans-Wilhelm Müller-<br />

Wohlfahrt nichts anhaben zu können.<br />

Er joggt und entspannt sich dabei<br />

regelmäßig. „Mensch beweg’<br />

Dich“, heißt seine Lebensmaxime,<br />

denn Bewegung ist nun einmal die<br />

beste Medizin und Vorbeugung. Und<br />

außerdem: Was ist schöner, als relaxt<br />

am Strand von Usedom oder Rügen<br />

zu laufen, oder im gleichen, geruhsamen<br />

Wander-Tempo die Berge<br />

zu erklimmen.<br />

Wer sich länger als 30 Minuten und<br />

bei einer Herzfrequenz zwischen<br />

120 und 140 Schlägen pro Minute<br />

jeden Tag bewegt, bei dem schmelzen<br />

überflüssige Pfunde wie die<br />

Gletscher in der heißen Sommersonne.<br />

Nebenbei werden Herz und<br />

Kreislauf trainiert und gestärkt. Untersuchungen<br />

der Universität Pitts-<br />

Wir joggen, radeln oder schwimmen,<br />

wir liegen in der Sonne, segeln, wandern,<br />

golfen oder spielen Tennis.<br />

In freier Natur genießen wir die neue<br />

Lust an der Bewegung. Mit allen<br />

Sinnen, mit aller Kraft. Outdoorsport<br />

heißt im Sommer unser Lebenselexier.<br />

Und das Angebot ist vielfältiger<br />

denn je. So findet einfach jeder<br />

Ausdauer<br />

Sport ist die beste Medizin<br />

burgh ergaben, dass Menschen, die<br />

ihr Gewicht reduzierten und längere<br />

Zeit auch hielten, zusätzlich 2.800<br />

Kilokalorien pro Woche durch Ausdauersport<br />

verbrauchten. Dazu reicht<br />

es aus, wenn man sich an drei bis<br />

vier Tagen pro Woche intensiv bewegt.<br />

Das Herz-Kreislaufrisiko reduziert<br />

sich dadurch schon um die<br />

Hälfte. Denn auf solch kontinuierliches<br />

Ausdauertraining reagiert der<br />

Körper mit einer verbesserten Fettverbrennung,<br />

der Stärkung des Herz-<br />

Kreislaufsystems, einer Zunahme<br />

der Muskelmasse und einer Steigerung<br />

des „guten“ HDL-Cholesterins<br />

im Blut, das dabei hilft, die Gefahr<br />

einer Arteriosklerose zu reduzieren.<br />

Joggen fürs Herz<br />

Was ist schon besser, als den Urlaubstag<br />

aktiv zu gestalten und nebenbei<br />

etwas für seine Gesundheit<br />

zu tun. „Ungeübte“, sagt der Hamburger<br />

Sportwissenschaftler Klaus-<br />

Michael Braumann, „die etwas für<br />

Figur und Kondition tun wollen, pro-<br />

ganz stressfrei seinen individuellen<br />

Fitmacher. Vor allem in den Travel<br />

Charme Hotels & Resorts. Hier erwartet<br />

Sie ein Angebot, wie es umfangreicher<br />

nicht sein könnte. Ob<br />

Qigong oder Paragliding, ob Mountainbiking<br />

oder Reiten: Wir machen<br />

einfach alles für Sie möglich. Fragen<br />

Sie uns, und schon geht die Post ab.<br />

Wer regelmäßig und dosiert trainiert, macht das Beste für seine Gesundheit<br />

Golfsport<br />

Ein kleiner Ball zieht alle in seinen Bann<br />

Allen Vorurteilen zum Trotz: Golf hält fit, macht viel Spaß und wird deshalb immer beliebter<br />

Beim korrekten Abschlag spannen<br />

sich 124 von insgesamt 434<br />

Muskeln – Training von Kopf bis<br />

Fuß.<br />

Entspannung und Bewegung in<br />

der Natur sind gut fürs Gehirn<br />

und fördern den Stressabbau.<br />

Golf trainiert die mentale Stärke.<br />

Miese Schläge müssen abgehakt<br />

werden. Lamentieren schadet nur<br />

und lenkt ab. Jeder Schlag erfordert<br />

volle Konzentration. Ein Ausdauertraining<br />

für die Psyche.<br />

Informationen:<br />

www.golfpark-usedom.de<br />

www.golf-resort-wittenbeck.de<br />

www.golfclub-achensee.at<br />

Auf Fairway und Green im Einsatz: Schläger und Bälle<br />

fitieren am meisten von den klassischen<br />

Ausdauersportarten wie Joggen,<br />

Radfahren oder Wandern“. Die<br />

Travel Charme Hotels & Resorts bieten<br />

viele Möglichkeiten, draußen in<br />

der Natur oder bei Schlechtwetter in<br />

der PURIA Spa-Wellnesswelt.<br />

Und so profitieren Sie von den Ausdauersportarten:<br />

Laufen: kein Sport bringt mehr für<br />

Ausdauer und Fatburning. Wer eine<br />

Stunde joggt, verbrennt zirka<br />

800 Kilokalorien.<br />

Schwimmen: entlastet die Gelenke,<br />

kräftigt die Muskulatur und<br />

verbessert die Koordination.<br />

Radfahren: belastet die Gelenke<br />

kaum. Bei Kalorienverbrauch und<br />

Muskelkräftigung jedoch nicht so<br />

effektiv wie Schwimmen.<br />

Nordic Walking: ideal für Sporteinsteiger.<br />

Kräftigt den gesamten<br />

Körper, gelenkschonend.<br />

Wandern: ideal für Sporteinsteiger.<br />

Stärkt viele Muskelgruppen.<br />

Intensive Naturerlebnisse wirken<br />

sich positiv auf die Psyche aus.


Beauty<br />

Sonnenbaden<br />

ganz ohne Risiko<br />

Cremes schützen die Haut vor UV-Strahlung<br />

Die Haut ist den Deutschen etwas<br />

wert. Genau 2,5 Milliarden<br />

Euro. So viel gaben sie 2005<br />

allein für die Hautpflege aus, die<br />

Sonnenschutzmittel inbegriffen.<br />

Cremes, Öle und Lotionen spielen<br />

eine zentrale Rolle im täglichen<br />

Kampf gegen die gefährliche UV-<br />

Strahlung. Sonnenbäder werden damit<br />

erträglicher und bieten zusätzlichen<br />

Schutz gegen vorzeitige<br />

Hautalterung, Allergien und Sonnenbrand.<br />

Zum sorglosen Brutzeln<br />

sollten sie allerdings nicht verleiten.<br />

Schließlich sind sie nur als Ergänzung<br />

gedacht. Sonnenbedingte Hautschäden<br />

können sie nur dann verhindern,<br />

wenn auch das richtige<br />

Verhalten dazukommt. Egal wie gut<br />

ein Sonnenschutzmittel ist, unsere<br />

Haut muss sich an die Sonne gewöhnen.<br />

Besonders wichtig am Meer<br />

oder in den Bergen, wo die UV-Strahlung<br />

besonders intensiv ist. Dann benötigt<br />

sie regelrecht Training, damit<br />

sich ein natürlicher Hautschutz bilden<br />

kann, wie die Verdickung der<br />

Hornschicht oder die Pigmentierung.<br />

In den ersten Tagen des Urlaubs sollten<br />

Sie deshalb nur ein paar Minuten<br />

Ostsee<br />

Wie ein kleiner Fisch im <strong>Wasser</strong><br />

Im feuchten Element fühlen sich alle richtig wohl und putzmunter<br />

Spaßbad: <strong>Wasser</strong>sport sorgt bei Jung und Alt für gute Laune<br />

Wenn die Sonne langsam am<br />

Horizont aufgeht und ihre<br />

ersten wärmenden Strahlen über<br />

den Strand schickt, fühlen sich Morgenschwimmer<br />

in ihrem Element.<br />

Anfangs stehen sie noch unschlüssig<br />

am Ufer, ja fast zögerlich. Doch<br />

dann waten sie langsam in die Fluten.<br />

Anfangs fröstelnd. Dann mutiger<br />

und immer schneller, erst bis zu<br />

den Knien, dann bis zur Hüfte und<br />

schließlich – nach einiger Überwindung<br />

– tauchen sie bis über die<br />

Schultern in die salzigen Fluten ab.<br />

Bereits nach wenigen Schwimmzügen<br />

entschädigt ein Rundum-Wohl-<br />

sonnenbaden. Am besten am Voroder<br />

Nachmittag. Das gilt unter Experten<br />

als das beste Gewöhnungsprogramm.<br />

Und in der Mittagszeit, wenn<br />

die Sonne am intensivsten scheint,<br />

ist Sonnenbaden sowieso tabu!<br />

Am Meer oder in den Bergen sollten<br />

Sie wegen der besonders intensiven<br />

UV-Strahlung nur Produkte mit hohen<br />

Lichtschutzfaktoren (LSF 20;<br />

für hellere Hauttypen mindestens<br />

LSF 25 und mehr) verwenden. Kinder,<br />

die lange im <strong>Wasser</strong> spielen,<br />

sollten zusätzlich mit heller Kleidung<br />

geschützt werden. Ebenso<br />

empfiehlt sich für die Kleinen eine<br />

Kopfbedeckung sowie Sonnenbrille.<br />

In einer aktuellen Leitlinie rät die<br />

Deutsche Dermatologische Gesellschaft<br />

zudem, Lichtschutzpräparate<br />

bereits 30 Minuten vor dem Sonnen<br />

aufzutragen und beim Baden nur<br />

wasserfeste Produkte zu verwenden.<br />

Also: Sonnenschutz auf die Haut,<br />

bevor es an den Strand geht. Vor allem<br />

aber cremen Sie regelmäßig<br />

nach, denn selbst wasserfeste Lotionen<br />

machen spätestens nach dem<br />

Abrubbeln mit dem Handtuch<br />

schlapp. Sonnenbrand droht!<br />

gefühl für das morgendliche Überwindungs-Ritual.<br />

Der Kältereiz hat<br />

jetzt den Stoffwechsel dermaßen aktiviert,<br />

dass Glückshormone durch<br />

die Blutbahn wirbeln und für ein<br />

Hochgefühl sorgen. Nichts ist so gut<br />

für den Körper wie ein Bad im Meer.<br />

Es hält nicht nur fit und gesund, es<br />

macht vor allem Spaß.<br />

„Der Trainingseffekt“, sagt Volker<br />

Harms vom Institut für medizinische<br />

Klimatologie der Universität Kiel,<br />

„ist zudem größer als beim Schwimmen<br />

im glatten <strong>Wasser</strong>“. Man<br />

schwimmt kraftvoller und intensiver<br />

Outdoor Seite 5<br />

Wellnessprogramm für den Körper: Auf Sonne und Licht ist unser Organismus dringend angewiesen<br />

Verwöhnen Sie nach dem Sonnenbad<br />

Ihre Haut durch eine Après-Pflege<br />

(Shiseido, Decléor, Thalgo) mit<br />

Haut reparierenden Schutzstoffen<br />

wie Vitamin E. Diese schließen die<br />

Schutzlücken, die tagsüber die UV-<br />

Strahlen dem Immunsystem zugefügt<br />

haben. „Auch erfrischende und<br />

kühlende kosmetische Behandlungen,<br />

etwa spezielle Masken oder Ampullen-Kuren,<br />

können dabei helfen”,<br />

sagt Anke Span, Leiterin des PURIA<br />

Spa im Travel Charme Strandhotel<br />

Bansin. Solche Anwendungen verhindern<br />

eine vorzeitige Hautalterung<br />

und der Körper wird regelrecht<br />

durchgewalkt – von innen und außen.<br />

Durchblutung und Stoffwechsel<br />

verbessern sich und Verspannungen<br />

lösen sich. Der Kontakt mit den<br />

Elementen wirkt zudem wohltuend<br />

und intensiv auf die Psyche. Das ist<br />

Urlaub pur.<br />

Nichts ist besser<br />

für das Wohlbefinden<br />

Selbst Strandläufer profitieren vom<br />

<strong>Wasser</strong>kontakt. Beim Waten durch<br />

kniehohes <strong>Wasser</strong> wird die Beinmuskulatur<br />

trainiert und die Venen werden<br />

gestärkt. Ein Jungbrunnen für<br />

müde Treter oder krampfadernbelastete<br />

Beine. Selbst die Haut kann regenerieren.<br />

Denn das Salzwasser löst<br />

abgestorbene Hautschuppen. Wer<br />

dazu noch im <strong>Wasser</strong> richtig tobt<br />

oder ausgiebig schwimmt, bei dem<br />

weiten sich die Poren und der Körper<br />

kann lebenswichtige Mineralien besser<br />

aus dem Meerwasser resorbieren.<br />

Die schadstoff- wie allergenfreie<br />

Seeluft sorgt schließlich für das<br />

I-Tüpfelchen einer perfekten Erholung.<br />

So darf Urlaub sein. Übrigens:<br />

Auch die Kleinen profitieren von der<br />

heilenden und schützenden Wirkung<br />

des Meerwassers: Wenn sie stundenlang<br />

durchs <strong>Wasser</strong> toben, wird ihr<br />

Körper nachweislich gestärkt und<br />

die Abwehrkräfte mobilisiert.<br />

und halten unser größtes Organ<br />

straff und lange schön. Schließlich<br />

ist die Aprés-Pflege dringender denn<br />

je, weil die Sonnenstrahlung durch<br />

schädigende Umwelteinflüsse immer<br />

intensiver wird.<br />

Gleichwohl ist unser Körper auf<br />

Sonne und Licht dringend angewiesen.<br />

Schon bei einem 5-Minuten-<br />

Sonnenbad wird nachweislich der<br />

Stoffwechsel und die Vitamin-D-Bildung<br />

angeregt, wichtig für den Kalziumhaushalt<br />

und damit Knochenbau.<br />

Daneben werden vermehrt rote<br />

Bewegtes Leben<br />

Blutkörperchen gebildet, Hormondrüsen<br />

aktiviert und nicht zuletzt<br />

steigt unsere Stimmung, weil die<br />

Hautzellen, vermuten US-Wissenschaftler,<br />

unter dem Einfluss von<br />

UV-Strahlen Glückshormone freisetzen.<br />

Mit dem richtigen Verhalten<br />

und dem passenden Sonnenschutz<br />

lässt sich der Sommer dann so richtig<br />

genießen!<br />

Informationen:<br />

ww.shiseido.de<br />

www.decleor.de<br />

www.thalgo.de<br />

Sport spielte im Leben von Christian Schenk<br />

schon immer eine zentrale Rolle<br />

„Mit vier Jahren begann ich mit dem Turnen, wechselte wenige Jahre<br />

später zur Leichtathletik, wo ich 1988 in Seoul mit dem Olympiasieg im<br />

Zehnkampf meinen größten Erfolg feierte. Das ist lange her. Inzwischen<br />

habe ich eine Sportagentur aufgebaut. Neben dem Sportmarketing haben<br />

wir uns vor allem im Bereich Gesundheitsberatung etabliert und einen<br />

Namen gemacht. Ernährung, Bewegung und Entspannung spielen<br />

dabei eine zentrale Rolle, weil diese Bereiche unser Wohlbefinden stark<br />

beeinflussen. Nicht zuletzt deshalb finden sich diese Elemente auch in<br />

der PURIA Spa-Wellnesswelt der Travel Charme Hotels & Resorts wieder.<br />

Sportlich aktiv bin ich noch immer: Neben Laufen, Fahrradfahren, Skifahren,<br />

Golf oder Nordic Walking gehört auch Mental Balance zu meinem<br />

persönlichen Fitnessprogramm, und einmal wöchentlich gibt es Fitness<br />

für Bauch und Rücken als individuelles Bandscheibenschonungsprogramm.<br />

Regelmäßige Bewegung sorgt für gute Laune und eine gute Figur.<br />

Und im Urlaub ist die beste Zeit, damit zu beginnen.”<br />

Christian Schenk wurde am 9. Februar 1965 in Rostock geboren. Seine<br />

Agentur CSS (Christian Schenk Sports) in Berlin und Rostock ist spezialisiert<br />

auf Sportmarketing und Gesundheitsseminare. Der Olympiasieger<br />

berät Unternehmen und Privatpersonen unter anderem in Gesundheitsfragen.<br />

Informationen: www.cssports.de<br />

Morgenlauf vor Ostseekulisse: Christian Schenk vor der Seebrücke in Heringsdorf


Seite 6<br />

Küchendirektor Malte Behrmann<br />

Travel Charme Kurhaus Binz<br />

REZEPT<br />

Fischzubereitung<br />

- den Zander ausnehmen, waschen, filettieren, Haut abziehen,<br />

in vier gleichmäßige Portionen schneiden und in Olivenöl anbraten<br />

- Kräutersaitlinge und Morcheln je nach Bedarf klein schneiden,<br />

Schalotten in Würfel schneiden, alles in einer Pfanne garen<br />

- aus Butter und Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen,<br />

mit dem Fischfond auffüllen, der Sahne vollenden,<br />

mit Meerrettich abschmecken<br />

Kartoffeltörtchen<br />

- Kartoffel schälen, kochen, abdämpfen, durch eine Presse drücken,<br />

mit den in Butter angeschwitzten Schalotten, Eigelb und Pinienkernen<br />

zu einer Masse verarbeiten<br />

- feuerfeste Förmchen mit Butter einstreichen und befüllen,<br />

bei ca. 160°C goldgelb backen, dann aus der Form heraus<br />

auf den Teller stürzen<br />

- die kleinen Strauchtomaten in eine Pfanne mit heißem Olivenöl geben,<br />

kurz anbraten, mit Balsamico ablöschen, kurz anziehen lassen<br />

und mit Salz, Pfeffer und Knoblauch und etwas braunem Rohrzucker<br />

abschmecken<br />

- zum Schluss alles harmonisch auf dem Teller arrangieren<br />

Entspannung<br />

Mehr Energie für<br />

ein gesundes Leben<br />

Dr. Frank Hofmann<br />

Chefredakteur des Männermagazins<br />

BestLife, das sich der körperlichen,<br />

geistigen und seelischen Balance<br />

der Männer ab 40 widmet.<br />

Wer gestresst ist, kann seine<br />

Kraft schlechter nutzen und<br />

ermüdet schneller. Auch das Immunsystem<br />

ist viel anfälliger. Bewusstes<br />

Entspannen stärkt Körper<br />

und Geist.<br />

„Immer wieder fragen mich Menschen,<br />

wie man sich entspannt? Nur<br />

stillzusitzen oder fernzusehen reicht<br />

nach den neuesten Erkenntnissen<br />

der Wissenschaft nicht. Als Couch-<br />

Potatoe baut man keinen Stress ab<br />

und erlangt auch nicht neue mentale<br />

Balance. Viele Studien zeigen,<br />

dass gerade aktives Ausruhen die<br />

beste Wirkung zeigt und für wichtige<br />

physiologische Veränderungen sorgt.<br />

So sinkt die Pulsfrequenz, der Atem<br />

wird ruhiger und regelmäßiger. Der<br />

Organismus arbeitet ökonomischer,<br />

benötigt weniger Sauerstoff und der<br />

Milchsäurespiegel – ein Nebenpro-<br />

dukt bei angstbedingter Muskelverspannung<br />

– fällt rasch ab. Haben<br />

Sie schon mal Spitzensportler vor einem<br />

Wettkampf beobachtet, wie sie<br />

sich bemühen, locker zu werden?<br />

Sie dehnen sich ganz langsam und<br />

bewusst, massieren leicht die Muskulatur<br />

und klopfen sie ab. So versuchen<br />

sie alle Verspannungen aus<br />

dem Körper zu entfernen.<br />

powered by<br />

Erst das ist die Voraussetzung für<br />

körperliche Höchstleistung, wie<br />

auch für kreatives, effektives Arbeiten.<br />

Mit autogenem Training, Yoga<br />

oder Qigong lassen sich solche Wir-<br />

Reisezeit<br />

Profirezept<br />

Zander ganz schön<br />

edel und lecker<br />

Heute Abend hält es der Küchendirektor<br />

des Travel Charme<br />

Kurhaus Binz, Malte Behrmann, mit<br />

einem barschartigen Edelfisch. Genauer<br />

gesagt mit dem Boddenzander.<br />

Den nimmt er an seinem Arbeitsplatz<br />

fachmännisch und in<br />

sekundenschnelle aus. Rund 50<br />

Zentimeter misst der Fisch, den der<br />

Binzer Küchenchef modern und mit<br />

Pfiff zuzubereiten versteht. Ein kulinarisches<br />

Highlight der Sonderklasse.<br />

Neben solchen Fischspezialitäten<br />

setzt Behrmann in seiner Küche<br />

vor allem auf erstklassige regionale<br />

Produkte „für eine euroasiatische<br />

Symphonie der Sinne“, wie er es<br />

nennt. Fleisch vom Schwarzkopf-<br />

Texel-Lamm, das auf Rügener Salzwiesen<br />

geweidet hat, versteht sich<br />

dabei bestens mit Curry. Oder wie<br />

gesagt, den Boddenzander. Diesmal<br />

an Morcheln mit Kräutersaitlingen<br />

und Kartoffelauflauf. „Keine euroasiatische<br />

Symphonie“, gesteht<br />

Behrmann, „aber eine lukullische<br />

Verquickung von Ostsee und Schwabenland“.<br />

In seiner Wahlheimat erforscht<br />

der Binzer Küchenchef mit<br />

Vorliebe neue Anbieter, deren Produkte<br />

dann die Speisekarte um<br />

schmackhafte und ungewöhnliche<br />

kungen schnell erreichen, aber auch<br />

mit bewusster Bewegung in der freien<br />

Natur. Was ist schöner als eine<br />

Sommerwanderung durch den Harz,<br />

ein Strandspaziergang auf dem Darß<br />

oder an den Stränden von Usedom<br />

und Rügen. Das bewusste Wahrnehmen<br />

der Elemente, von <strong>Wasser</strong>,<br />

Wind und Sonne, wie auch der Geruch<br />

sonnengewärmter Bergkiefern<br />

auf den Höhen rund um den Achensee<br />

oder das Gesumme der Insekten<br />

auf einer Almwiese sind Erholung<br />

pur für Sinne und Seele. Lassen Sie<br />

sich bewegen, und genießen Sie einen<br />

entspannenden Urlaub. Es<br />

lohnt sich!“<br />

Fürs bewusste Entspannen eignen<br />

sich fernöstliche Methoden:<br />

Yoga: kombiniertes Entspannungs-<br />

und Beweglichkeitstraining.<br />

Fachkundige Anleitung für<br />

Anfänger ratsam<br />

Tai Chi und Qigong: Beide Methoden<br />

haben auf Körper und Geist<br />

tief greifende Wirkung. Fachkundige<br />

Anleitung für Anfänger ist<br />

ratsam.<br />

Meditation: Ziel ist es, sich von<br />

Sinneseindrücken und Gedanken<br />

zu lösen. Nur das Hier und Jetzt<br />

ist wichtig. Möglichst täglich 15<br />

bis 20 Minuten nach dem Aufstehen<br />

oder vor dem Zubettgehen.<br />

Autogenes Training: auf Autosuggestion<br />

basierende Entspannungstechnik.<br />

Eine fachkundige<br />

Anleitung für Anfänger ist ratsam,<br />

messbarer Einfluss auf das Immunsystem,<br />

möglichst jeden Tag<br />

üben.<br />

Informationen:<br />

www.bestlife-magazin.de<br />

Zutaten bereichern. Zum Beispiel<br />

die Familie Peters in Polchow, einem<br />

kleinen Ort am Jasmunder Bodden.<br />

Vater und Sohn Peters holen<br />

schon mal Wildlachs aus der Ostsee.<br />

Behrmann: „Darüber vergessen sie<br />

alle Zuchtlachse.“ Oder ihnen geht<br />

der schmackhafte Zander ins Netz.<br />

Nicht zu vergessen der Dorsch oder<br />

der Hering. Top-Produkte, aus denen<br />

Malte Behrmann dann die besten<br />

Geschmacks-Nuancen herauszaubert.<br />

Ein Fest für den Gaumen.<br />

Guten Appetit!<br />

Produkte<br />

ZUTATEN für 4 Pers.<br />

Zander an Morcheln mit Kräutersaitlingen<br />

und Kartoffeltörtchen<br />

1 frischer Zander<br />

2 Gläser Fischfond,<br />

Butter und Mehl für die Soße<br />

3 Schalotten, 50 g Butter<br />

frischer Meerrettich<br />

1 Becher 30 % Sahne<br />

500 g Kräutersaitlinge<br />

getrocknete Morcheln<br />

für das Kartoffeltörtchen:<br />

400 g Kartoffeln<br />

40 g Eigelb<br />

2 Schalotten<br />

850 g Butter<br />

Pinienkerne<br />

kleine Strauchtomaten<br />

brauner Zucker<br />

weißer Balsamicoessig<br />

Handarbeit: ein rund 50 Zentimeter langer Boddenzander vor seiner Zubereitung<br />

Italien an der Ostsee<br />

Speiseöle aus Bella Italia bei Travel Charme<br />

Treffen Meersalz und Olivenöl<br />

zusammen, schmeckt das nach<br />

Urlaub. Oder besser gesagt: nach<br />

Italien-Urlaub an der Ostsee. Feinstes<br />

Olivenöl aus Umbrien macht diesen<br />

mediterranen Genuss in den Travel<br />

Charme Hotels & Resorts jetzt<br />

möglich: Lassen Sie Ihren Appetit<br />

anregen durch frisches Brot mit außergewöhnlichem<br />

Olivenöl und jodhaltigem<br />

Meersalz.<br />

In der Nähe der italienischen Stadt<br />

Perugia liegt das malerische Castello<br />

Monte Vibiano Veccrio, im<br />

16. Jahrhundert erbaut. Auf den<br />

grünen Hügeln ringsum stehen rund<br />

12.000 Olivenbäume, welche die<br />

Früchte für die Öle liefern. Von der<br />

langen Tradition zeugt eine 300 Jahre<br />

alte Olivenmühle, die allerdings<br />

nur zu besonderen Gelegenheiten<br />

benutzt wird. Die neue und mit modernster<br />

Technologie ausgestattete<br />

Mühle presst ganz schonend das<br />

flüssige Gold – und sichert so dessen<br />

vollen Geschmack.<br />

Ganz frisch schmeckt das unfiltrierte<br />

Öl, das ohne Kerne gepresst wird<br />

– eine Spezialität des Castello Monte<br />

Vibiano. Auch das filtrierte Öl ist<br />

natürlich ein „extra natives“, „extra<br />

virgin“ Öl, aus erster Pressung, mit<br />

geringem Säuregehalt und besonders<br />

reinem Geschmack. Wer individuelle<br />

Noten bevorzugt, der kann<br />

auch die aromatisierten Sorten pro-<br />

bieren, Olivenöl mit Basilikum, Oregano,<br />

Chili oder Lemon.<br />

Und wer seinen Urlaubsgenuss verlängern<br />

will, kann die besonders<br />

schmackhaften Olivenöle in den Travel<br />

Charme Hotels & Resorts kaufen:<br />

100 ml filtriertes, extra natives<br />

Olivenöl gibt es schon für 3 Euro,<br />

die aromatisierten Öle kosten 3,50<br />

Euro (jeweils 100 ml). Ein Halter<br />

für vier 100 ml-Flaschen, ideal für<br />

die griffbereite Aufbewahrung in der<br />

Küche oder auch als Geschenk, kostet<br />

9,90 Euro.<br />

Viererpack: Olivenöl in Geschenkbox


Foto bei Herrn Thomas Grundner<br />

Wartet noch auf die Restaurierung: Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg in der Nähe von Greifswald<br />

Herrenhäuser<br />

Alte Schönheiten zu<br />

neuem Leben erweckt<br />

Über 1.000 denkmalgeschützte Herrenhäuser gibt es in Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Vielen droht der Verfall, einige konnten gerettet werden<br />

Um die bekannten Herrenhäuser<br />

als Ausflugsziele kommt<br />

man bei einem Ostseeurlaub nicht<br />

herum – sie sind zu schön. Doch<br />

exemplarisch stellen wir hier ein<br />

Schloss vor, das in den gängigen<br />

Führern nicht zu finden ist, ein Geheimtipp:<br />

Schloss Ludwigsburg. Es<br />

liegt knapp 15 Kilometer östlich von<br />

Greifswald, nahe des Greifswalder<br />

Boddens. Der imposante Herrensitz<br />

hat eine lange Geschichte, doch das<br />

Happy End steht noch aus: Um die<br />

Erhaltung und Restaurierung von<br />

Schloss Ludwigsburg wird mit viel<br />

Herzblut gekämpft.<br />

„Da steht ein ungeschliffener Rohdiamant,<br />

ein ausgesprochen hochrangiges<br />

Denkmal“, weiß Sabine<br />

Horn vom Landesamt für Denkmalpflege<br />

in Schwerin. „Es ist etwas<br />

Besonderes, weil es auf einen Landesherrn<br />

als Besitzer zurückgeht“,<br />

sagt sie begeistert. Es heißt auch,<br />

dass es das letzte originalgetreue<br />

Schloss der Pommerschen Herzöge<br />

ist, die im 30-jährigen Krieg im<br />

Mannesstamme ausstarben. Der<br />

dreigeschossige Bau auf dem<br />

Grundriss eines lateinischen Kreuzes<br />

zeigt viel Substanz aus dem 16.<br />

Jahrhundert – im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Herrensitzen, die im<br />

Jagdschloss<br />

Granitz<br />

Lauf der Geschichte stark verändert<br />

wurden.<br />

Die Geschichte des Spätrenaissance-Schlosses<br />

ist spannend: Gebaut<br />

wurde es 1577–1592 von Herzog<br />

Ernst Ludwig zu Pommern-Wolgast –<br />

daher der Name „Ludwigs-Burg“<br />

–für seine Frau, Herzogin Hedwig<br />

Sophie. Anschließend kam es in den<br />

Besitz verschiedener Adeliger, von<br />

denen der schwedische Oberstleutnant<br />

Ernst Sebastian von Klinkowström<br />

aus einer Stralsunder Familie<br />

herausragend zu erwähnen ist: Die<br />

berühmten Maler Caspar David<br />

Friedrich und Philipp Otto Runge<br />

waren in seinem nicht ganz unbescheidenen<br />

Heim zu Gast, sein<br />

Sohn, selbst Maler, war mit ihnen<br />

befreundet. Das Schloss war also so<br />

etwas wie eine Hochburg der Romantik<br />

– schon weil die Besitzer den<br />

Ideen der Romantik leidenschaftlich<br />

zugetan waren.<br />

Leider kann man die alte Pracht<br />

heute nur erahnen – auch wenn das<br />

Schloss stolz da steht, harmonisch<br />

von Gutsgebäuden umstanden, mit<br />

einer herrschaftlichen Toreinfahrt.<br />

Eindrucksvolle Räume und prachtvolle<br />

Decken sind noch da – doch alles<br />

müsste dringend saniert, über-<br />

DIESE KLEINODE WARTEN<br />

AUF BESUCHER<br />

Jagdschloss Granitz: bei Binz auf Rügen,<br />

besticht als einmaliges herrschaftliches<br />

Gebäude und bietet den<br />

Besuchern eine überwältigende Aussicht.<br />

Ein Muss für den Rügenaufenthalt.<br />

Das meistbesuchte Schloss<br />

im Bundesland. Mai bis September<br />

täglich 9–18 Uhr.<br />

Reisezeit Seite 7<br />

tünchte Malereien freigelegt, der<br />

Stuck erhalten werden. Der Zahn der<br />

Zeit nagte mächtig an dem Gebäude,<br />

es stand Jahrzehnte leer, die<br />

Freitreppe fehlt, das prächtige Gut<br />

wurde als LPG benutzt. Die traditionsreiche<br />

Greifswalder Kaufmannsfamilie<br />

Weissenborn, der das Schloss<br />

von 1810 bis 1945 gehörte, erwarb<br />

es zwar 1991 zurück, doch die Mittel<br />

für eine Sanierung fehlen.<br />

Hier kommt der Verein „Schloss und<br />

Gutshofanlage Ludwigsburg“ ins<br />

Spiel: Ideenreich und voller Enthusiasmus<br />

versuchen die Freiwilligen,<br />

den Komplex zu retten, sie haben<br />

das Schloss gepachtet und bringen<br />

Leben hinein. Ihnen ist zu verdanken,<br />

dass Besucher bei einer Führung<br />

zumindest einen Blick ins Innere<br />

werfen können, um den<br />

Festsaal mit seiner Neorenaissancedecke<br />

von 1860 zu sehen und die<br />

ehemalige Herrschaftsküche. Auch<br />

eine kleine Ausstellung zur Geschichte<br />

des Schlosses wurde zusammengetragen<br />

und ein Raum zu<br />

den Romantikern und Klinkowström.<br />

Dazu gibt es einen Kräuterschaugarten<br />

und eine Kräutermanufaktur.<br />

Man kann getrocknete Kräuter, Liköre<br />

und Kräuteröle in einem kleinen<br />

Hofladen kaufen.<br />

www.pommersches-landesmuseum.<br />

de/granitz.html<br />

Gut Gerdshagen: schnell und leicht<br />

erreichbar von Kühlungsborn. Das<br />

Hofgut mit barockem Herrenhaus<br />

von 1555 und altem Stall, ist umgeben<br />

von Burggraben und Park. Der<br />

engagierte Verein „Denk-mal an Kultur<br />

e.V.“ organisiert viele Feste und<br />

Konzerte. www.gut-gerdshagen.de<br />

Jagdschloss Gelbensande: nahe Fisch-<br />

Foto: Stefan Dinse/www.fotoband.de<br />

Warum die Herrlichkeit<br />

hier im Norden?<br />

Fragen an Sabine Horn vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege in Schwerin. Ihr Fachgebiet sind die<br />

Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Frau Horn, wie viele Gutshäuser und Schlösser gibt es eigentlich hier oben?<br />

Auf der Denkmalliste des Landes stehen über 1.000 Herrenhäuser, und<br />

es gibt noch viele mehr, die nicht geschützt sind.<br />

Warum entstanden gerade hier eine solche Anzahl repräsentativer Bauten?<br />

Das ist eine Eigenheit der Landesgeschichte. Das Gebiet wurde erst spät<br />

kolonisiert und die Bevölkerung vom 30-jährigen Krieg stark dezimiert.<br />

Danach eigneten sich Gutsherren große Ländereien an und bewirtschafteten<br />

sie mit Leibeigenen. Ausdruck des Reichtums waren herrschaftliche<br />

Gebäude.<br />

Wie konnten sich die Adeligen das leisten?<br />

Entscheidend war die Größe der Güter: Hier konnte viel effektiver gewirtschaftet<br />

werden als in anderen deutschen Regionen, wo traditionell viele<br />

kleine Bauernhöfe existierten. Natürlich war die Gegend fruchtbar und<br />

gut geeignet für Getreide- und Weidewirtschaft.<br />

Gab es in verschiedenen Bauepochen auch einen besonderen Stil?<br />

Es sind alle Zeitstile vertreten. Im 19. Jahrhundert jedoch gab es einen<br />

Aufschwung – der neu erfundene Kunstdünger machte die Landwirtschaft<br />

lukrativ, durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum gab<br />

es reichlich Abnehmer. Da entstand viel Neues, und viele im Kern Jahrhunderte<br />

uralte Gutshäuser wurden nach dem damaligen Geschmack<br />

historisierend umgestaltet.<br />

Wie erging es den Herrenhäusern seit der Wende?<br />

Es hat sich unheimlich viel getan. Viele wurden saniert, renoviert, gingen<br />

in Privat- oder Gemeindebesitz über. Manches Kleinod, wie Schloss Ludwigsburg,<br />

wartet aber noch auf Restaurierung. Für Architekturdenkmäler<br />

ist es wichtig, mit einer sinnvollen Nutzung erfüllt zu werden, egal ob als<br />

öffentliche Begegnungsstätte, Hotel, privater Wohnraum oder Museum.<br />

Oft ist das wunderbar gelungen – meist mit viel Idealismus der Besitzer.<br />

Wir versuchen die Besitzer dabei zu unterstützen, die Identität des Baus<br />

zu erhalten. Zum Glück liegen die Guts- und Herrenhäuser in einer atemberaubenden<br />

Kulturlandschaft, nahe der Ostsee, umgeben von wunderbarer<br />

Natur. Das macht sie so attraktiv für die Besucher.<br />

Mischung aus verschiedenen Baustilen: Jagdschloss Gelbensande<br />

Höhepunkte im Schlosskalender<br />

sind Kräuter- und Räuchermärkte.<br />

Viel mehr ist geplant, aber zuerst<br />

geht es darum, den Bestand zu sichern.<br />

Gesucht werden Sponsoren,<br />

Projektanträge werden geschrieben,<br />

damit die wertvolle Substanz nicht<br />

verloren geht.<br />

land/Darß. Großherzog Friedrich<br />

Franz III. von Mecklenburg-Schwerin<br />

ließ sich 1886 diese Sommerresidenz<br />

bauen – für seine Gattin, eine<br />

Enkelin des Zaren von Russland.<br />

Das Ganze ist eine Stilmischung aus<br />

Neogotik, englischem Land- und<br />

russischem Bojarenhaus. Man kann<br />

das Backstein-Schlösschen besichtigen,<br />

ein Förderverein kümmert<br />

sich um die Restaurierung, es fin-<br />

Schloss Ludwigsburg<br />

Besichtigungen nur mit Führung,<br />

Mo bis Fr 9–15:30 Uhr, Sa/So nur<br />

größere Gruppen auf Anfrage,<br />

Tel. 03 83 52 / 6 03 24<br />

Highlights: Kräuter- und Räucherfest<br />

am 25.–26.8. und 29.9.<br />

www.ludwigsburg-mv.de<br />

den Konzerte statt. Der Freitag<br />

ist Hochzeitstag: Man kann sich<br />

dort trauen lassen! Mo bis Do<br />

10–16 Uhr, Sa bis So 14–17<br />

Uhr. www.jsgelbensande.de<br />

<strong>Wasser</strong>schloss Mellenthin: auf<br />

Usedom. Steht auf einer kleinen,<br />

künstlichen Insel mit <strong>Wasser</strong>graben.<br />

Besucher entspannen im<br />

Restaurant und schönen Biergarten.<br />

www.mvp.de/2637<br />

Foto: Förderverein Jagdschloss Gelbensande e.V.


Seite 8<br />

FOTORÄTSEL-GEWINNSPIEL<br />

Bild C<br />

Liebe Leser & Rätselfreunde,<br />

auch in dieser Ausgabe ist Freude<br />

am Detail und Ihr Blick fürs Wesentliche<br />

gefragt. Auf der linken Seite<br />

zeigen wir Ihnen drei kleine Ausschnitte<br />

von Bildern aus unserem<br />

aktuellen Katalog „Urlaubswelten<br />

2007“. Versuchen Sie Ihr Glück und<br />

schreiben Sie uns die Seiten, auf<br />

denen Sie die Ursprungsfotos dieser<br />

Bilderschnipsel gefunden haben.<br />

Gewinnen Sie einen unvergesslichen<br />

Aufenthalt in einem unserer komfortablen<br />

Travel Charme Hotels &<br />

Resorts oder einen von vielen attraktiven<br />

Sachpreisen. Die richtige dreiteilige<br />

Lösung senden Sie bitte an:<br />

Travel Charme Hotel GmbH<br />

KW: Reisezeit-Preisrätsel<br />

Wittestraße 30 L<br />

13509 Berlin<br />

Die Gewinner werden unter allen<br />

Einsendern unter Ausschluss des<br />

Rechtsweges ermittelt. Einsendeschluss<br />

ist der 15. August 2007.<br />

Reisezeit<br />

Buchtipp<br />

Schön, typisch und tüchtig<br />

Zeesboote sind alte Fischerboote der Boddengewässer und noch heute im Einsatz zu bewundern<br />

Immer hart am Wind: Zeesboote auf dem Bodden<br />

Beim Urlaub an der Ostsee bekommt<br />

man Eines meist gratis<br />

mitgeliefert – das Achterwasser im<br />

lauschigen Hinterland mit blonden<br />

Schilfflächen und einem sanft blinzelnden<br />

Binnengewässer. Und statt<br />

Ostseedampfer entdeckt man dort<br />

andere Boote, aufrecht im Hafen<br />

oder stolz auf dem <strong>Wasser</strong>: Zeesboote<br />

mit braunen Segeln und einem<br />

breiten, behäbigen Holzbauch. Wer<br />

Glück hat, findet im Reiseführer ein<br />

paar warme Worte über die traditionellen<br />

Segelschiffe der Fischer aus<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Braune Segel und<br />

ein breiter Holzbauch<br />

Im gerade erschienenen Buch „Zeesboote.<br />

Segler durch die Zeiten“ ist<br />

das anders. Wer darin blättert, erfährt<br />

alles. Denn der Boots-Kenner<br />

Hermann Winkler hat spannende Bilder<br />

und Zeichnungen zusammengetragen,<br />

stellt die Geschichte der im-<br />

Bild A<br />

Bild B<br />

posanten Schiffe ausführlich dar<br />

und erklärt, warum die Boddensegler<br />

heute wieder präsent sind.<br />

Das fängt an beim Existenzgrund<br />

der Schiffe: Das Wort „Zeese“ wurde<br />

schriftlich zum ersten Mal schon<br />

1315 in Buggenhagen bei Lassan<br />

(am Achterwasser hinter Usedom)<br />

erwähnt, geschrieben „Seyze“ – es<br />

bezeichnete einen Sack am Fischernetz.<br />

Also nichts anderes als ein<br />

Fanggerät, das beim Fischen mit<br />

Schleppnetzen benutzt wird. Doch<br />

die Zeese, so führt später die Fischereiordnung<br />

des Stettiner Haffs<br />

von 1865 aus, funktioniert noch<br />

spezieller: Das Geheimnis der Zeesenfischerei<br />

ist nämlich, dass das<br />

Netz quer durch das <strong>Wasser</strong> bewegt<br />

wird, statt es hinter dem Segelboot<br />

herzuziehen. Sprich: Vorn und hinten<br />

am Boot werden lange Stangen<br />

ausgefahren, an denen das Netz<br />

festgemacht wird. Und dann werden<br />

die Segel so gesetzt, dass das Boot<br />

nicht Richtung Bootspitze fährt,<br />

sondern quer <strong>übers</strong> <strong>Wasser</strong> treibt –<br />

das Zeesboot ist also ein echter<br />

Quertreiber, die Fahrt nennt man<br />

auch „Drift“.<br />

Dieses eigenartige Fangprinzip wurde<br />

früher auch an den südlichen Gewässern<br />

Dänemarks, an der Nordsee,<br />

der Adria, in Portugal, sogar in Korea<br />

und Japan genutzt. Und natürlich<br />

braucht das Boot deswegen einen<br />

flachen Schiffsboden – der Grund,<br />

warum die Schiffe weniger schnittig,<br />

dafür etwas gemütlicher aussehen<br />

und in den flachen Boddengewässern<br />

bestens zurechtkommen.<br />

Viele Jahrhunderte war diese Art von<br />

Fischfang an der Ostseeküste von<br />

Wismar bis nach Usedom und ins<br />

Stettiner Haff ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.<br />

Das beschreiben die<br />

Chronisten, das zeigen auch Zeichnungen<br />

von Malern wie Caspar David<br />

Friedrich. Die Zeesboote, die man<br />

heute sieht, stammen aus der Zeit<br />

der Jahrhundertwende und danach.<br />

Sie sind so klein, dass man mit nur<br />

zwei Mann Besatzung fischen konnte<br />

(Schipper und Vormann genannt)<br />

und zugleich sehr effektiv, weil man<br />

durch verlängerte Ausleger große<br />

Netze einsetzen konnte.<br />

Warum aber haben die Segel diesen<br />

typisch braunen Farbton? <strong>Wege</strong>n der<br />

Methode, mit der das weiße Tuch<br />

gegen Feuchtigkeit und Fäulnis geschützt<br />

wurde. Der Stoff nämlich<br />

wurde einst gegerbt wie Leder, mit<br />

einem stark gerbstoffhaltigen Auszug<br />

aus Baumrinde, dem man Fette<br />

und natürliche Farbstoffe beigab.<br />

Heute sieht man meist nur noch moderne<br />

Kunstfaser-Segel, aber als Referenz<br />

an die Tradition überwiegend<br />

in stolzem alten Rot- oder Braunton.<br />

Die Zeesbote haben ihre beste Zeit<br />

1. Preis:<br />

zwei ÜN / GenussPlus für zwei Pers.<br />

im Travel Charme Fürstenhaus<br />

Am Achensee / Tirol<br />

2.–4. Preis:<br />

je ein Speiseöl-Set bestehend aus<br />

vier Flaschen (100 ml) und einer zugehörigen<br />

Halterung<br />

5.– 7. Preis:<br />

je ein Buch von Hermann Winkler,<br />

„Zeesboote“, Verlag Hinstorff<br />

8.– 10. Preis:<br />

je ein PURIA Body Care Set, bestehend<br />

aus Shower Gel, Shampoo und<br />

Body Lotion (jeweils 50 ml-Flakons)<br />

Die richtige Lösung in der Frühjahrs-Ausgabe<br />

2007 war:<br />

A = S. 33, B = S. 63, C = S. 21<br />

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und<br />

herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.<br />

Allen neuen Rätselfreunden<br />

wünschen wir viel Glück!<br />

hinter sich, weil das Fischen sich<br />

schon seit Jahrzehnten nicht mehr<br />

lohnt: Die Fischbestände sanken,<br />

die Konkurrenz durch Motorkutter<br />

war zu groß und immer mehr Großreusen<br />

wurden gesetzt, was Driftfahrten<br />

fast unmöglich machte. Mitlerweile<br />

kommen die Boote wieder<br />

ein Mode und bereiten Freizeitseglern<br />

viel Spaß. Manchmal wird sogar<br />

wieder gefischt, aber nur um die<br />

maritime Tradition zu bewahren.<br />

Urlauber können heute an der stolzen<br />

Kultur der Fischer teilhaben:<br />

Von den Bodden-Häfen am Darß,<br />

auf Rügen und am Achterwasser bei<br />

Usedom bieten einige Bootseigner<br />

Mitfahrgelegenheiten an. Wer die<br />

Drift von Land aus beobachten will,<br />

ist auf Regatten und Fischerfesten<br />

richtig.<br />

Buchtipps:<br />

„Zeesboote. Segler durch die<br />

Zeiten“ von Hermann Winkler,<br />

Hinstorff-Verlag, 14,90 Euro<br />

„Auf Kreuzfahrt im Norden“<br />

von Peter Gerds und Thomas<br />

Häntzschel, Hinstorff-Verlag,<br />

12,90 Euro<br />

„Die schönsten Hafenstädte<br />

des Mare Balticum“ von Ralf<br />

Schröder, Verlag Delius Klasing,<br />

29,90 Euro<br />

1. Preis ÜN/F für 2 Pers. im<br />

Travel Charme Gothisches<br />

Haus/Wernigerode<br />

R. Hoffmann, R. Batarseh<br />

2. Preis<br />

1 PURIA Gutschein (50 Euro)<br />

Gudrun Klubsch<br />

3.– 5. Preis<br />

je 1 DVD von Barbara Becker<br />

„Pilates + Yoga“<br />

Claudia Buschmann<br />

Birgit Schink<br />

Christiane Langrock<br />

6.– 8. Preis<br />

je 1 Exemplar „Generation Best<br />

Life“ von Frank Hofmann<br />

Sebastian Schreiber<br />

Elsa Wenderholm<br />

Dietmar Rohles<br />

9.+10. Preis<br />

je 1 PURIA Body Care Set<br />

Rosa Gantner<br />

Heidelore Große<br />

Holzboot-Guide<br />

Zeesboot-Regatten &<br />

Fischerfeste<br />

30. Juni: 23. Zeesboot-Regatta<br />

im Fischländer Hafen, Wustrow<br />

22. bis 24. Juni: Zeesboot- und<br />

Kulinarische-Regatta in Zingst<br />

14. Juli: Zeesboot-Regatta in<br />

Dierhagen<br />

13. bis 15. Juli: Fischerfest<br />

Gaffelrigg in Greifswald-Wieck.<br />

Traditionsschiff-Treffen<br />

28. Juli: Fischländer Wettfahrt<br />

und Hafenfest, Wustrow<br />

2. bis 5. September: Zeesboot-<br />

Regatta in Barth<br />

8. September: Größte Zeesboot-<br />

Regatta in Bodstedt<br />

14. bis 16. September: Althäger<br />

Fischer-Regatta im Hafen Althagen/Ahrenshoop<br />

Aktuelle Bootsliste und Informationen:<br />

www.braune-segel.de<br />

Mitsegeln<br />

auf dem Zeesboot<br />

Prerow / Fischland-Darß:<br />

Mitfahren auf der „Dorothea“,<br />

Herr Faulbaum, Infos unter<br />

Tel. 01 72/1 57 79 11<br />

Ahrenshoop / Fischland Darß:<br />

Zeesboote „Sannert“ und<br />

„Blondine“, Familie Schönthier,<br />

Tel. 038220 / 6946, Infos<br />

www.raeucherhaus-ahrenshoop.de<br />

Hafen Baabe / Rügen:<br />

Zeese „Schwat Johann“,<br />

Tel. 03 83 93 /136 20, Infos<br />

unter www.ruegen-schewe.de<br />

Lassan / Usedom:<br />

Segeln mit der „Ernestine“<br />

am Peenestrom, nach Rügen<br />

oder Usedom, Infos unter<br />

www.ernestine-segeln.de<br />

Mönkebude bei Usedom:<br />

auf der „Romantik“,<br />

Tel. 0173/6 079768, Infos<br />

unter www.zeesenboot.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

Travel Charme Hotel GmbH<br />

Wittestraße 30 L<br />

13509 Berlin<br />

Tel. +49(0)30/424396-0<br />

Fax +49(0)30/424396-96<br />

www.travelcharme.com<br />

Redaktion und Gestaltung<br />

Georg Francken (Ltg.), Wolfgang<br />

Breuer, Christiane Kolb<br />

Layout<br />

Vasata I Schröder<br />

Satz<br />

Heike Schmelter<br />

MediaService GmbH<br />

Litho<br />

LDC GmbH<br />

Druck<br />

Druckhaus Berlin-Mitte<br />

Auflage<br />

30.000 Exemplare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!