16.11.2014 Aufrufe

Einladung FAK Informatik

Einladung FAK Informatik

Einladung FAK Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ring der Kollegs des Landes NRW<br />

Facharbeitskreis <strong>Informatik</strong><br />

Die Sprecherin: Barbara Leipholz­Schumacher<br />

Euregio­Kolleg<br />

Stellvertretender Sprecher:<br />

Friedrichstr.72<br />

Reinhold Scholz<br />

52146 Würselen Niederrhein­Kolleg<br />

Tel. 02405/41150 Wehrstr. 69<br />

FAX 02405/411525<br />

46047 Oberhausen<br />

E­Mail: leipholz@nw.schule.de<br />

An die Würselen, den 4.9.2009<br />

Mitglieder des Facharbeitskreises <strong>Informatik</strong><br />

Im Ring der Kollegs und Abendgymnasien<br />

des Landes NRW<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

hiermit lade ich ein, zur<br />

Sitzung des Facharbeitskreises <strong>Informatik</strong><br />

im Ring der Kollegs und Abendgymnasien<br />

1. Sitzung des Jahres 2009<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Donnerstag, 8.10.2009, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Riehl­Kolleg Düsseldorf, Am Hackenbruch 35, 40231 Düsseldorf<br />

Diese <strong>FAK</strong>­Sitzung dient dem Erfahrungsaustausch zu Unterrichtsthemen und ­reihen.<br />

Bringen Sie deswegen bitte eine Übersicht zu Unterrichtsreihen mit, die Sie vorstellen<br />

möchten.<br />

Bitte informieren Sie auch Ihre Fachkolleg/innen über diese Tagung. Beantragen Sie Ihre<br />

Dienstreisegenehmigung bitte selbst (auch wenn Sie <strong>FAK</strong>­Vertreter/in sind).<br />

Falls Sie beabsichtigen an der Sitzung teilzunehmen, bitte ich um eine kurze Nachricht per<br />

E­Mail an leipholz@nw.schule.de.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Barbara Leipholz­Schumacher<br />

Anlagen<br />

• Tagesordnung für die 1. Sitzung des Jahres 2009<br />

• Protokoll und Anwesenheitsliste der 2. Sitzung des Jahres 2008<br />

• Liste der Vertreter/innen des <strong>FAK</strong> <strong>Informatik</strong> im Ring der Kollegs<br />

1/5


Ring der Kollegs des Landes NRW<br />

Facharbeitskreis <strong>Informatik</strong><br />

Die Sprecherin: Barbara Leipholz­Schumacher<br />

Euregio­Kolleg<br />

Friedrichstr.72<br />

52146 Würselen<br />

Tel. 02405/41150<br />

FAX 02405/411525<br />

E­mail: leipholz@nw.schule.de<br />

Sitzung des Facharbeitskreises <strong>Informatik</strong><br />

im Ring der Kollegs und Abendgymnasien<br />

1. Sitzung des Jahres 2009<br />

Termin : Donnerstag, 8.10.2009, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort : Riehl­Kolleg Düsseldorf, Am Hackenbruch 35,<br />

40231 Düsseldorf<br />

10.00 – 10.30 Begrüßung, Berichte<br />

Tagesordnung<br />

10.45 – 13.00 Erfahrungsaustausch zum <strong>Informatik</strong>unterricht. Vorstellung und<br />

Diskussion von Unterrichtsthemen und ­reihen unter Berücksichtigung<br />

des Zentralabiturs.<br />

13.00 – 14.15 Mittagspause<br />

14.15 – 16.30 Fortsetzung des Erfahrungsaustausches.<br />

2/5


Protokoll zum Facharbeitskreis <strong>Informatik</strong> 4.9.2009<br />

Zeit: Donnerstag, 6.11.08, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Riehl-Kolleg Düsseldorf<br />

Teilnehmer: Michael Bofetti, Angelika Breil, Ulrike Brokmann, Annette Flügel, Karin Derks,<br />

Reinhard Fromme, Jörg Hettwer, Klaus Kramer, Ralf Kurth, Barbara Leipholz-Schumacher,<br />

Jörg Masuch, Michael Kluth, Ulrich Schmidt, Reinhold Scholz, Heiner Tepel<br />

TOP 1<br />

In einem kurzen Austausch zum <strong>Informatik</strong>unterricht wird bestätigt, dass es kaum möglich<br />

ist, die Studierenden in dem gegebenen Zeitraum auf das Zentralabitur in <strong>Informatik</strong><br />

vorzubereiten. An fast allen WBKs wird deswegen <strong>Informatik</strong> nur noch als 4. Abiturfach<br />

gewählt. Die Stellungnahme des <strong>FAK</strong> <strong>Informatik</strong> zum Zentralabitur wird diskutiert und<br />

erweitert (s. Anhang).<br />

TOP 2<br />

Barbara Leipholz-Schumacher (Euregio-Kolleg Würselen) gibt eine Einführung in die<br />

objektorientierte Softwareentwicklung und der Modellierungssprache UML.<br />

Im praktischen Teil wird die objektorientierte Analyse an verschiedenen Beispielen<br />

durchgeführt und und es werden Klassendiagramme, Anwendungsfalldiagramme,<br />

Sequenzdiagramme und Aktivitätsdiagramme mit ArgoUML erstellt.<br />

Bei der objektorientierten Modellierung im Zentralabitur werden lediglich Klassendiagramme<br />

erwartet. Zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Klassen werden NRW-eigene<br />

Bezeichnungen verwendet:<br />

• KENNT-Beziehung (Assoziation)<br />

• HAT-Beziehung (Aggregation oder Komposition)<br />

• IST-Beziehung (Vererbung)<br />

Multiplizitäten werden im Zentralabitur nicht verwendet, statt dessen werden Container-<br />

Klassen wie LIST und TREE im Klassendiagramm dargestellt. Dies führt zu einer<br />

Darstellung, die mit UML nicht konform ist, da die Analyse- und Designebene vermischt<br />

werden.<br />

gez. Barbara Leipholz-Schumacher<br />

3/5


Stellungnahme des <strong>FAK</strong> <strong>Informatik</strong> zu den Anforderungen im Zentralabitur<br />

<strong>Informatik</strong> wird nur noch selten als drittes Abiturfach von Studierenden gewählt.<br />

Die Ursache liegt überwiegend in den Anforderungen im Bereich der<br />

Programmierkenntnisse, die durch die Vorgaben für das Zentralabitur festgelegt worden<br />

sind. Während die theoretischen Elemente und die Modellierung in ausreichendem Umfang<br />

im Unterricht behandelt werden können, ist es in einem zwei- bzw. dreistündigen Grundkurs<br />

über nur vier Semester in der Qualifikationsphase nicht möglich, den Studierenden<br />

genügend praktische Erfahrung im Programmieren zu ermöglichen. Auch an WBKs, die<br />

<strong>Informatik</strong> zusätzlich in der Einführungsphase in einem oder zwei Semestern mit verringerter<br />

Stundenzahl anbieten, wählen die Studierenden nur selten <strong>Informatik</strong> als 3. Abiturfach.<br />

Die Wissenschaft der <strong>Informatik</strong> hat ihren Schwerpunkt nicht in der Anwendung von<br />

Programmiersprachen, sondern vielmehr in der Modellierung von Problemen zur<br />

Entwicklung einer Problemlösung mit Computersystemem. Die Entwicklung solcher<br />

Lösungsansätze ist jedoch in sehr geringem Umfang in den Aufgaben zu erkennen. Vielmehr<br />

wird eine nicht-standardgemäße UML-Modellierung verlangt, deren Spezifikation nicht<br />

veröffentlicht ist und von den Lehrkräften erahnt werden muss. Auf diese Teillösungen wird<br />

nicht mehr eingegangen, sie stehen isoliert in der Aufgabe.<br />

In Aufgabenteilen, die eine Implementation enthalten, wird ein vorheriger Lösungsentwurf<br />

nicht gefordert oder nimmt nur einen kleinen Teil der Aufgabe ein. Die eigentliche<br />

Implementierung erfordert hingegen viel Detailwissen, z.B. über das Vergleichen von<br />

Objekten, Typkonvertierung und Methodennutzung in einem logischen Ausdruck. Diese<br />

Elemente sind jedoch für die eigentliche Problemlösung höchstens marginal.<br />

Eine stärkere Förderung des Fachs <strong>Informatik</strong> im Rahmen unserer technologisierten<br />

Gesellschaft wird durch diese schwierigen Rahmenbedingungen unterlaufen.<br />

4/5


Liste der Vertreter/innen des Facharbeitskreises <strong>Informatik</strong> im Ring der Kollegs<br />

NRW<br />

Arnsberg<br />

Detmold<br />

Düsseldorf<br />

Köln<br />

Münster<br />

Schmidt<br />

Scheben<br />

Meyer<br />

Knoke<br />

Fromme<br />

Kleine<br />

Kramer<br />

Masuch<br />

Bofetti<br />

Wagener<br />

Scholz<br />

Tepel<br />

Breil<br />

Name Vorname Institut I-Ort<br />

Ulrich Westfalen-Kolleg Dortmund<br />

Bernd Siegerland-Kolleg Siegen<br />

Martin Sauerland-Kolleg Lippstadt<br />

Werner Ottilie-Schoenewald- Bochum<br />

Leipholz-Schumacher<br />

Pösche<br />

Bahlmann<br />

Stahl<br />

Reinhard<br />

Reinhard<br />

Klaus<br />

Jörg<br />

Michael<br />

Helmut<br />

Reinhold<br />

Heiner<br />

Angelika<br />

Barbara<br />

Hartmut<br />

Thorsten<br />

Berthold<br />

WBK<br />

Weser-Kolleg<br />

Westfalen-Kolleg<br />

Westfalen-Kolleg<br />

Riehl-Kolleg<br />

Ruhr-Kolleg<br />

Friedr.-Spee-Kolleg<br />

Niederrhein-Kolleg<br />

Bergisches Kolleg<br />

Weiterbildungskolleg des<br />

Kreises Viersen<br />

Euregio-Kolleg<br />

Köln-Kolleg<br />

Comenius-Kolleg<br />

Overberg-Kolleg<br />

Minden<br />

Paderborn<br />

Bielefeld<br />

Düsseldorf<br />

Essen<br />

Neuss<br />

Oberhausen<br />

Wuppertal<br />

Viersen<br />

Würselen<br />

Köln<br />

Mettingen<br />

Münster<br />

5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!