Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Designer
& Rider
Chris Benchetler
im Porträt
Coole Typen
Die neuen Twintips im Überblick
sportslife. Exklusiv bei Ihrem INTERSPORT-Fachhändler.
Händlersuche unter www.intersport.de
Exklusiv bei INTERSPORT Winter 10 / 11
TWINTIPS
Weltweit die erfolgreichste Leistungsgemeinschaft selbstständiger Sportfachhändler!
GEWINNEN
Sie eine Actionwoche
in Sölden für 2 Personen
FRAGE AUF SEITE 29 BEANTWORTEN UND
ACTION UND FUN IN SÖLDEN ERLEBEN.
VORSCHAU SPORTSLIFE NORDIC
Langlauftest: Erlebe die Faszination!
Ob Anfänger, Fortgeschrittener
oder Profi – für jeden bietet der
INTERSPORT-Langlauftest das Richtige.
sportslife berichtet über diese
außergewöhnliche Events-Serie. Am
besten gleich anmelden, die Plätze
sind heiß begehrt …
Auf nach Schalke
Was macht eigentlich Ex-Biathlon-
Königin Uschi Disl? Mittlerweile stolze
Mutter, ist sie dem Biathlonsport
nach wie vor verbunden. Im Auftrag
ihres Ausrüsters ODLO besuchte sie
im letzten Winter die ODLO Biathlon
World Tour Challenge in der Arena
auf Schalke. Wie ihr Tag verlaufen ist,
lesen Sie in der nächsten sportslife.
Zwischen Bauernstube und Loipe
Wenn sich der Schnee sanft über die
Almen und Berge legt verwandelt
sich ganz Österreich in ein verführerisches
Winterwunderland. Wir
berichten über die Vielfalt eines
Urlaubs auf dem Bauernhof. Ausgedehnte
Spaziergänge in verschneiten
Wäldern, Schneeschuhwandern,
Langlaufen und ein gutes Gespräch
am Kachelofen inklusive.
sportslife
NORDIC
ab 29.11.
kostenlos bei Ihrem
INTERSPORT-
Händler erhältlich.
Keine Chance dem Winter-Blues!
Sommer aus, alles aus – in der Sofaecke Trübsal blasen und auf das nächste
Frühjahr warten ist ziemlich sicher nicht das richtige Konzept, um fit und mit
guter Laune über die kalte Jahreszeit zu kommen. Viel besser ist: raus vor
die Türe und auch bei Schnee und Kälte sportlich aktiv sein. Es gibt jede Menge
Möglichkeiten und tausend gute Gründe, es einfach zu tun. 13 davon stellen wir
Ihnen vor – und vielleicht finden Sie noch eine Reihe eigene.
Unser Sonnenschein
Bei Evi Sachenbacher-Stehle sind wir
uns manchmal nicht ganz sicher, wer
nun mehr strahlt, die Sonne oder sie
selbst. In der kommenden sportslife
NORDIC gibt es ein Interview mit der
sympathischen deutschen Skilangläuferin.
Wir erfuhren einiges über
ihre Ziele, ihren Ausrüster, ihren
Sport und vieles mehr.
14
10
21
11
News
Hersteller 8848 www.8848altitude.com // ALPINA www.alpina-sports.de // ATOMIC www.atomicsnow.com // BURTON www.burton.com // CHIEMSEE www.chiemsee.com //
DAINESE www.dainese.com // DEELUXE www.deeluxe.com // ELAN www.elanskis.com, www.elansnowboards.com // FIREFLY www.intersport.de // FISCHER www.
fischerskis.com // FLOW www.flow.com // GIRO www.giro.com // HEAD www.head.com // K2 www.k2snowboarding.com, www.k2skis.com // PROTEST www.protest.eu //
FLOW www.flow.com // SALOMON www.salomonsports.com // SCOTT www.scott-sports.com // TECNO PRO www.intersport.de // UVEX www.uvex.de // VÖLKL www.voelkl.de //
ZIENER www.ziener.de
sportslife boards & twintips Impressum Verleger INTERSPORT Deutschland eG, Wannenäckerstraße 50, 74078 Heilbronn, T 07131 2880 Redaktion und Gestaltung Panama
Werbeagentur GmbH, Eugensplatz 1, 70184 Stuttgart, www.panama.de, T 0711 248924-0, sportslife@panama.de Verantwortlicher Redakteur Werner Bärtle Druck PrintTrust
GmbH & Co. KG, Altrottstraße 31, 69190 Walldorf » Der Verleger übernimmt keine Haftung für unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos. Mit der Annahme zur Veröffentlichung
überträgt der Autor dem Verleger das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Dieses Recht bezieht sich insbesondere auch auf das
Recht, das Werk zu gewerblichen Zwecken per Kopie zu vervielfältigen und/oder in elektronische oder andere Datenbanken aufzunehmen. Alle veröffentlichten Beiträge sind
urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlegers ist eine Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes unzulässig. «
Alle angegebenen Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der INTERSPORT Deutschland eG.
INHALTSVERZEICHNIS
ALPENGLÜHEN, ZIENER, SCOTT, GIRO 06 09
Twintips
Coole Typen: die neuen Twintips 14 21
Alles zum Thema Rocker 34 35
Sicherheit
Sicher im Schnee 23
Kopfschmuck:
Warum Skihelme so wichtig sind 26 27
Helm und Goggle von Bollé 28
Doppelt hält besser: Brillen von Scott 30 31
Style und Schutz: Damen-Helme von Giro 32 33
Lifestyle
Bent Chetler: das Multitalent 10 11
Indoorhalle Neuss: Abfahrt mit Dach 12 13
8848: Style aus Schweden 22
Kolumne
02 03
Thorsten erzählt … von schlimmen Träumen 24 25
Gewinnspiel 29
Herstellernachweis, Impressum 03
TEST THE BEST
DAS INTERSPORT ALPENGLÜHEN, DER GRÖSSTE UND
HEISSESTE SKITEST EUROPAS. DER NÄCHSTE TERMIN STEHT:
27. MÄRZ BIS 2. APRIL 2011
VOM
27. MÄRZ BIS
2. APRIL 2011
JETZT
ANMELDEN!
„Ich habe schon alles erlebt in den
letzten Jahren – und jetzt dieses Wetter.
Ein Traum! Noch nie hatten wir in
einer Woche so viele Ski-Traumtage.
Unbeschreiblich, unglaublich. Auf
bestens präparierten Pisten (und beim
Apr¯s-Ski) – die Sonne war unser
ständiger Begleiter.“ So beschreibt
ein sichtlich begeisterter Teilnehmer
das letzte Alpenglühen im März dieses
Jahres.
Und am 27. März 2011 ist es wieder so
weit: INTERSPORT präsentiert den
größten Skitest Europas, bei dem
die Inhaber der INTERSPORT Active
Card exklusiv Ski, Schuhe, Stöcke,
Helme, Textilien und Accessoires aller
großen Marken testen können. Über
700 Teilnehmer werden in kleinen
Gruppen von professionellen Ski-
Guides angeleitet und können schon
vorab die Wintersportausrüstung der
bekanntesten Hersteller der folgenden
Wintersaison ausprobieren.
Austragungsort ist Obertauern, mit 100
Pistenkilometern und absoluter Schneesicherheit
von Firn bis Pulverschnee
der perfekte Ort für Ski- und Partyspaß
pur. Denn nicht nur Equipment
und Pisten sind beim Alpenglühen
legendär, sondern auch die Apr¯s-Ski-
Partys.
Voraussetzung: Sie besitzen die
INTERSPORT Active Card, die wichtigste
Kundenkarte im deutschen Sportfachhandel
mit 1,3 Mio. begeister ten
Inhabern. Unter www.intersport.de/
Active_Card finden Sie den Sporthändler
in Ihrer Nähe, bei dem Sie die Active
Card bekommen können.
Und dann schnell anmelden, denn
die Plätze beim heißesten Skitest
Europas sind sehr begehrt:
www.intersport.de/events
RIDE
YOUR
PASSION
Die Ziener X-COLLECTION vereint
Purismus, Individualismus
und modernes Lebensgefühl in
einer technisch hochwertigen
Kollektion für junge Freerider
und Freestyler.
Glasklare Bergluft, das Gefühl von Freiheit und den
ultimativen Kick erleben: Wenn Freeskier einen unberührten
Tiefschneehang hinabjagen oder von einem
Kicker in die Luft geschleudert werden, bedeutet das
Lebensgefühl und Adrenalin pur. Egal ob Freeskier
oder Freerider – gefragt sind dabei nicht nur ein lässiger
Look, sondern auch perfekte Funktionalität und
neue Technologien.
Die stylischen X-COLLECTION-Highlight-Jacken garantieren
maximale Bewegungsfreiheit und hohen Tragekomfort:
Die „Advantage“ durch die Verwendung
von Softshell-Material und 3-lagiger Wattierung, die
„Adrenal Lady“ durch ein 2-Lagen-Material.
Die Hosen der X-COLLECTION (ohne Abbildung)
überzeugen durch einen lässigen, komfortablen
Schnitt und einen speziellen Silikon-Kantenschutz.
Abgerundet wird die Range durch ein komplettes
Unterzieher-Programm, das aus stylischen Hoodies
sowie Softshell- und Kuschelfleece-Jacken besteht,
die auch im Alltag zu den Lieblingsteilen der
X-COLLECTION-Rider zählen.
NEWS
06 07
ZIENER Frauen-Jacke
»Adrenal Lady«, UVP 279,95 Euro
FREERIDER-SUPPORT
Die Freeride World Tour bringt internationale Top-Snowboarder und
-Freeskier zusammen, die um den Titel des Freeride World Champion
kämpfen – mit der tatkräftigen Unterstützung von SCOTT Sports.
SCOTT Sports ist für seine qualitativ
hochwertigen und innovativen Produkte
im Wintersport bekannt und hat
sich von Beginn an dem Freeride-Sport
verschrieben. Und auch in diesem Jahr
ist SCOTT Sports exklusiver Supplier
(Skis, Poles, Helmets, Eyewear) der
Freeride World Tour. Steile Faces,
hohe Cliffs und teilweise noch unbefahrene
Hänge in legendären Freeride-
Resorts rund um den Globus warten
darauf, möglichst stylish überwunden
zu werden. Dazu gehören auch zahlreiche
Freeride World Tour Qualifier
Events wie beispielsweise der SCOTT
Big Mountain in Fieberbrunn (AT).
Um den Bekanntheitsgrad der Freeride
World Tour noch weiter zu steigern,
brachte SCOTT für die Saison 2010
eigens eine Limited Edition Freeride
World Tour Goggle auf den Markt.
Aber auch einzelne Freerider werden
von SCOTT unterstützt – sowohl Top-
Athleten wie Phil Meier (SUI), Seb
Michaud (FRA) und Jess McMillan (US)
als auch junge Talente wie Jérémie
Heitz. Neben diesen Freeridern kämpfen
weitere SCOTT-Athleten um den
Titel des Freeride World Champions
oder um einen Startplatz für einen
Tour-Stop, u. a. Stefan Häusl (AUT),
Matthias Haunholder (AUT), Elyse
Saugstad (US), Lorraine Huber (AUT)
und Tato Vasiuk (ARG).
Mehr Infos zu den SCOTT-Athleten
gibt es unter www.scott-sports.com,
alles zur FREERIDE WORLD TOUR
unter www.freerideworldtour.com.
READY TO
GOPRO!
MIT DER NEUEN GOPRO HD HERO 960 KANN MAN JEDE AKTION, JEDEN GESICHTSAUS-
DRUCK, JEDEN TRICK UND JEDEN MOMENT IN SEINEM EIGENEN VIDEO FESTHALTEN
UND SICH DANK UNZÄHLIGER BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEITEN TROTZDEM GANZ AUF
SEINEN SPORT KONZENTRIEREN. DIVERSE AUFNAHMEOPTIONEN ERZEUGEN DABEI
ATEMBERAUBENDE BILDER IN HÖCHSTER QUALITÄT.
Die neue HD HERO 960 konzentriert sich auf die am meisten verwendeten Auflösungen
und Aufnahmemodi und kann dadurch zu einem unschlagbar günstigen
Preis angeboten werden. Qualitativ gibt es dabei keine Unterschiede zur großen
Schwester, der HD HERO 1080. Unterstützt werden Aufnahmen mit 960p, 720p und
WVGA-Auflösungen sowie 5MP-Standbilddaten. Im Set enthalten sind außerdem
verschiedene Befestigungen, darunter auch die neue Helmfronthalterung, sowie
das wasserdichte Kameragehäuse, der aufladbare 1100-mAh-Lithium-Ionen-Akku
und verschiedene Kabel zum Anschluss an den Fernseher oder Computer.
Ein Wunsch, der von vielen Kunden geäußert wurde, war eine natürlichere Perspektive
für die Helmkamera und eine einfachere Möglichkeit, das eigene Gesicht
zu filmen. Mit der neuen Helmfronthalterung wurde beides mit einer Halterung
realisiert. Das neue System kann am unteren Rand des Helmes, direkt über dem
Gesicht, befestigt und dann mit einem schwenkbaren Arm entweder in Fahrtrichtung
oder auf das eigene Gesicht ausgerichtet werden. Dadurch ist die Kamera „auf
Augenhöhe“ mit dem Benutzer und die Videos werden realistischer als je zuvor.
NEWS 08 09
POWDER-
KOLLEKTION
Seit Jahren verfolgt ATOMIC so entschlossen
wie keine andere Skimarke
das Ziel, jedem Skifahrer den perfekten
Ski für seine Bedürfnisse zur Verfügung
zu stellen und ihn damit nicht
nur zu einem besseren Skifahrer zu
machen, sondern ihm auch mehr Skivergnügen
zu ermöglichen. Gemeinsam
mit Chris Benchetler hat ATOMIC
den idealen Ski für den Backcountry-
Bereich gebaut: den Bent Chetler.
TRACKER – DER SKISCHUH
Der optimale Skischuh im Backcountry-Bereich
ist der Tracker 130
INT. Sein neu entwickeltes Chassis
verbessert mit mehr Standhöhe den
Kantengriff mit breiteren Skiern und
sorgt für bessere Performance. Die
Mittelsohle aus weichem Gummi
macht ihn besonders geländegängig.
Zusätzlich garantieren sein harter
Flex, 98 mm Leistenbreite und
der voll anpassbare Innenschuh festen
Halt. Ein besonderes Highlight
ist das durch einen Hebel bedienbare
Power-Control-Release-System:
Das 123 mm breite und 183 cm lange
Spitzenmodell ist eine Step-down-
Sidewall-L3-Konstruktion mit extrem
hochwertigem Holzkern. Power
Rocker 20 – negative Vorspannung
im Tip- und Tailbereich, normale
Vorspannung unter der Bindung –
garantiert beim Bent Chetler perfekten
Auftrieb und optimale Drehfreudigkeit
im Tiefschnee. Einzigartig
ist das Design, das Chris Benchetler
auch beim neuen Modell selbst entworfen
hat: Ein tauchendes Mammut
symbolisiert die Mammoth Mountains,
die Nimbus-Wolken stehen für
seine gemeinsam mit drei Freunden
gegründete Produktionsfirma Nimbus
Independent. Taucher, U-Boot
und Fische erinnern an die farbenfrohe
Unterwasserwelt, die Chris
bestens kennt.
Als Alternative zum Bent Chetler steht
im Powder-Segment der Blog zur Auswahl,
der sich mit 110 mm Breite und
Pop Rocker 10 etwas weniger radikal
gibt.
Ist der Hebel oben, bietet der Schuh
genügend Bewegungsfreiheit beim
Aufstieg, ist er unten, sorgt er für
präzise Kraftübertragung.
BENT CHETLER – DER SKI
Der Bent Chetler ist exakt jener Ski,
von dem Chris Benchetler immer
geträumt hat – und den er nun
gemeinsam mit ATOMIC gebaut hat.
Rocker Shape in Tip und Tail, dazwischen
– und das ist das Geheimnis
– eine Camber, die auch auf hartem
Untergrund stabiles Kurvenverhalten
garantiert.
Chris Benchetler
Spitzname: Benny, Monte Christo,
Benny Chets, Ben Chets,
Heimatort: Mammoth Lakes
Heimatgebiet: Mammoth Mountain
ATOMIC-Ausrüstung:
Skis: Bent_Chetlers, Patent
Bindings: FFG16. Boots: Nuke 1-thirty, Hawx FS
Disziplin: Backcountry Freestyle
Ich fahre Ski seit: ich 3 Jahre alt bin Skifahren
bedeutet für mich: Leidenschaft & Liebe
Mein größtes Ziel ist: im Backcountry weiter
Fortschritte machen, dem Herzen folgen
und das Leben und Skifahren zu würdigen
Mein Lieblingswort für Schnee ist: Diamond Dust
Zutaten für einen perfekten Skitag:
Powder, Pillows & Schneemobil
Songs: Bob Marley, Bob Dylan
& Gimme Shelter/Rolling Stones
Erfolge in meiner Karriere:
Bei Nimbus Independent beteiligt zu sein,
ein Pro Model zu kreieren &
einen Part mit Poorboyz Productions
www.chrisbenchetler.com
12 13
ABFAHRTDACH MIT
ÜBER DEM
SKIHALLEN IN DEUTSCHLAND
EIN GELANDETES RAUMSCHIFF LIEGT DIE SILBERN FUNKELNDE
SKIHALLE AUF EINER GRÜNEN WIESE BEI NEUSS AM NIEDERRHEIN.
SIE IST DIE GRÖSSTE WINTERSPORTHALLE DEUTSCHLANDS –
KOPFWIE
Wenn man die Skihalle Neuss zum
ersten Mal betritt, ist man überrascht:
Es ist kalt. –4 °C ist die ideale Temperatur
für den Schnee, der aus 10
Schneekanonen in der Decke der
beeindruckend großen Halle rieselt.
300 Meter lang und 60 Meter breit ist
allein die große Piste – genug Platz für
(fast) jedes Skivergnügen. Dazu kommen
eine Rodelbahn, eine Kinderskipiste
mit „Kinderteppich“ und seit
kurzem ein neuer, 100 Meter langer
und 40 Meter breiter Anfängerbereich.
Und sogar einen Funpark für Boarder
und Freestyler gibt es – der „One
Big Park“ kann sich mit vier bis fünf
Obstacles/Rails und einem Kicker im
Sommer und zwei bis drei Obstacles/
Rails und einem Kicker im Winter
absolut sehen lassen und garantiert mit
UND DAMIT DIE IDEALE TRAININGSMÖGLICHKEIT IM SOMMER.
wechselndem Setup jede Menge Spaß
und Abwechslung.
Zwei Schlepplifte sowie ein Vierer-
Sessellift sorgen in der ersten Skihalle
Deutschlands für einen entspannten
Aufstieg. Der Sessellift bringt die
Wintersportler zur „Bergstation“ auf
110 Meter Höhe, ebenso wie der längere
Schlepplift bei erhöhtem Pistenbetrieb.
Der kürzere Schlepplift endet
auf halber Höhe am Beginn der blauen
Abfahrt.
Skifahrer, Snowboarder, Kinder und
Erwachsene mit Schlitten – die Skihalle
Neuss ist gut besucht. Die größte
Indoor-Wintersport-Region Deutschlands
liegt mitten in Nordrhein-Westfalen,
Hunderte von Kilometern entfernt
von den Alpen. Kein Wunder, dass
sie sich nicht nur als perfektes Ziel
für Familienausflüge eignet, sondern
dass auch Skiclubs, Profis und sogar
Nationalmannschaften hier trainieren.
„Das ist natürlich optimal, weil man
immer die besten Bedingungen schaffen
kann“, zeigt sich der zweifache
Olympiasieger Markus Wasmeier bei
einem Besuch begeistert. Und dass
die Skihalle mit einem „echten“ Skigebiet
durchaus mithalten kann, findet
Rosi Mittermaier, ebenfalls zweifache
Olympiasiegerin: „Diese Piste ist ausreichend,
um alle Sprünge zu lernen,
die der Skifahrer braucht.“
Und das natürlich nicht nur im Winter
– der entscheidende Vorteil einer
Skihalle: Hier sind die Bedingungen
das ganze Jahr über gleich, und zwar
gleich gut. Die eigens entwickelte und
patentierte Beschneiungsanlage versorgt
die Halle permanent mit echtem
Schnee aus reinem Wasser, die Pisten
werden regelmäßig mit dem Pistenbulli
präpariert.
Doch das Allrounder Mountain Resort
hat noch mehr zu bieten: Neben diversen
Restaurants und Bars für die Stärkung
zwischendurch oder eine zünftige
Apr¯s-Ski-Party gibt es einen großzügigen
Biergarten, eine eigene Skischule,
einen INTERSPORT-Snowshop,
eine beeindruckende Kletterwand und
einen großzügigen Kletterpark – wie
in einem echten Skigebiet.
Weitere Infos unter www.allrounder.de
WEITERE SKIHALLEN IN DEUTSCHLAND:
Snow Dome Bispingen,
300 Meter Skipiste mit
Funpark und Rodelbahn
www.snow-dome.de
Alpincenter Bottrop,
mit 640 Metern Länge
die längs te Indoor-
Skipiste der Welt
www.alpincenter.com
Skihalle Neuss,
300 Meter Skipiste mit Funpark,
Anfängerpiste und Rodelbahn
www.allrounder.de
Alpincenter Hamburg-
Wittenburg, 330 Meter
Skipiste und große Halfpipe
www.alpincenter.com
Snowtropolis Senftenberg,
130 Meter Skipiste und
angeschlossene Ferienhäuser
www.snowtropolis.de
Twintips sind einfach cool – nicht, weil
es ein Trend ist, der vor einigen Jahren
von Amerika nach Europa rübergeschwappt
ist, sondern weil Twintips
einfach Sinn machen. Und weil das
Prinzip so simpel ist: Im Gegensatz zu
normalen Alpinskiern ist sowohl das
Vorder- als auch das Hinterende aufgebogen
– jeder Ski besitzt also zwei Tips,
im Gegensatz zum herkömmlichen Ski,
der eine Tip und ein Tail hat.
Doch wo liegen die Vorteile? Zunächst
einmal wird so das Rückwärtsfahren
und das Rückwärtslanden erleichtert,
da der Ski sich durch das aufgebogene
Ende nicht so leicht in den Schnee eingraben
kann. Zudem haben die meisten
Twintips einen etwas weicheren Flex
und sind weniger tailliert als herkömmliche
Ski und besitzen darüber hinaus
in der Regel eine mittig montierte Bindung,
eine stabilere innere Konstruktion
und verstärkte Kanten. Dadurch sind
sie leichter zu handhaben, bieten mehr
Stabilität bei Landungen nach Tricks
und halten auch größeren Belastungen
stand.
Da Twintips sowohl im Powder als auch
im Park enorme Vorteile haben, gibt es
sie sowohl als Freeride- wie auch als
Freestyle-Ski. Zudem kommt natürlich
auch bei Twintips vermehrt die Rocker-
Technologie mit negativem Vorspann
zum Einsatz – Marken wie K2 verbinden
sogar traditionellen Camber mit
verschiedenen Rockern, um für jeden
Zweck die idealen Ski zu bieten.
Entstanden ist die Idee der Twintips
schon in den 70er Jahren, als mit den
„Acrobatics“ eine spezielle Art von
Tricks gefahren wurde. Der Boom in den
letzten Jahren entstand vor allem durch
immer größere und bessere Halfpipes
und Funparks, die mit Twintips genauso
befahren werden können wie mit
Snowboards. Anfangs mussten sich die
Fahrer noch selber helfen, indem sie
die Enden der Ski erhitzten und nach
oben bogen – weil das aber natürlich
keine zufriedenstellende Lösung ist,
bieten schon seit einigen Jahren alle
Hersteller verschiedene Twintips für
Freerider und Freestyler an.
Wir stellen die besten Freeride- und
Freestyle-Twintips der wichtigsten
Marken vor.
01_TECNO PRO »Stalker« // 02_TECNO PRO »Dude Rocket« ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
// 01
TWINTIPS 14 15
// 02
01
// 01_ TECNO PRO »Prospect« // 02_K2 »Revival« ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
02
TWINTIPS 16 17
TWINTIPS
HABEN
SOWOHL
IM POWDER
ALS AUCH
IM PARK
ENORME
VORTEILE ...
03
// 01
// 02
// 01_ATOMIC »Panic« // 02_FISCHER »Watea« // 03_VÖLKL »Mantra« //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
// 04
05
////////////////////////////////////////////////////
// 06
// 04_ K2 »Revival Griffon Schizzo Frantic« // 05_TECNO PRO »Wallrider« // 06_ATOMIC »Panic« // 07_ATOMIC »Punx« /////////////////////////////////////////////////////////////////////
TWINTIPS 18 19
// 07
01
// 01_FISCHER »Watea« // 02_SALOMON »Threat« // 03_TECNO PRO »Dude Rocket« // 04_SALOMON »Suspect« //////////////////////////////////////////////////
// 02
// 03
// 04
05
Gaislachkoglbahn NEU
–> WELTREKORD
Förderleistung der 8er Kabinenbahn von 3.600 Pax/Stunde
–> HÖCHSTGELEGENE
3S Seilbahn der Welt – Bergstation 3.040 m
–> WELTWEIT
Erste 3S Seilbahn mit neuartigem Bergekonzept
oetztal.com
soelden.com
// 06
Hotspot der Alpen.
// 05_VÖLKL »Ledge« // 06_K2 »Domain« ////////////////////////////////////////////////
Events 2010 / 2011
–> FIS SKIWELTCUP OPENING 2010
22.10. – 24.10.2010
–> MAXXX MOUNTAIN WINTERSTART 2010
20.11.2010
–> SÖLDEN PARTY
31.12.2010 – 29.04.2011 (jeden Mittwoch)
–> GAY SNOWHAPPENING 2011
26.03. – 02.04.2011
–> HANNIBAL-FREILUFTTHEATER
15.04.2011 – 10. Jubiläumsveranstaltung
–> WEIN AM BERG
28.04. – 01.05.2011
–> MAXXX MOUNTAIN GLETSCHERFESTIVAL 2011
29.04. – 01.05.2011
ÖTZTAL TOURISMUS INFORMATION SÖLDEN
6450 Sölden Austria T +43 (0) 57200 200 F +43 (0) 57200 201 info@soelden.com www.soelden.com
TWINTIPS 20 21
8848 Meter // Mount Everest ▼
GANZ NACH OBEN
„8848 Altitude“ heißt der
Shootingstar aus Schweden,
der inzwischen in der FreerideSzene
für Furore sorgt.
8091 Meter // Annapurna I ▼
6960 Meter // Aconcagua ▼
Der schwedische Bekleidungshersteller
„8848 Altitude“ entstand durch ein
Projekt, das 1990 die Bekleidung für
die erste erfolgreiche schwedische
Expedition auf den Mount Everest
(8848 Meter hoch) stellte.
Das Ergebnis spiegelt sich inzwischen
in einer hochfunktionellen und trendorientierten
Kollektion wieder!
4810 Meter // Mont Blanc ▼
2963 Meter // Zugspitze ▼
KEIN BRETT
VOR DEM KOPF
NO RISK, NO FUN? DA IST SICHER VIEL DRAN. AUF SKIERN MÖCHTE MAN AUCH MAL SEINE GRENZEN AUSTESTEN. DOCH
DIE VERLETZUNGSGEFAHR FÄHRT IMMER MIT – WAHRE KÖNNER SETZEN DESHALB AUF GEZIELTE RISIKOMINIMIE-
RUNG. WIR ZEIGEN IHNEN, WIE MAN AUF DER PISTE AUF NUMMER SICHER GEHT.
!
SICHER IM
SCHNEE
Skier
• Nehmen Sie sich Zeit beim Skikauf
und lassen Sie sich sorgfältig beraten
bei der Auswahl des richtigen
Skityps in passender Härte und
Länge für Ihre Körpergröße, Ihr
Können und Ihre bevorzugte Fahrweise.
• Vorhandene Skier brauchen vor
Beginn der Saison eine gründliche
Inspektion, am besten bei INTER
SPORT: Nur Skier mit einwandfreien
Kanten und Belägen garantieren
ein optimales und damit sicheres
Fahrverhalten.
•
Kleidung und Handschuhe
Kombinieren Sie mehrere Kleidungsschichten
übereinander – Vorbild
ist die Zwiebel –, damit Sie sich
flexibel auf die manchmal schnell
•
•
wechselnden Temperatur und
Wetterbedingungen in den Bergen
einstellen können.
Klimaausgleichende, windabweisende
und wasserdichte Materialien
sind unerlässlich.
Handschuhe sollen nicht nur warm
halten, sondern auch Knöchel, Finger
und Handrücken vor Verletzungen
schützen. Robuste Materialien
mit eingearbeiteten Protektoren,
die dennoch ein feinfühliges Handling
erlauben, sind deshalb wichtig.
Skistiefel
SICHER IM SCHNEE
• Beim Kauf sollten Sie darauf achten,
dass die Passform des Schuhs
angenehm ist. Es sollten beim ersten
Anprobieren keine Druckstellen
an Ihrem Fuß zurückbleiben.
• Verstellbare Schnallen mit Mög
22 23
lichkeiten zur Feinjustierung sowie
Innenschuhe, die sich Ihrem Fuß
anpassen, tragen wesentlich zum
Komfort bei.
Protektoren
• ProtektorWeste, Jacke, Rucksack,
Rückenpanzer: Was brauchen Sie
für Ihren bevorzugten Wintersport?
Ihr INTERSPORTHändler weiß
Rat.
• Ein Protektor muss perfekt sitzen
und darf Sie nicht in Ihrer Bewegungsfreiheit
einschränken. Probieren
Sie ihn mit Ihrer Skibekleidung
zusammen an und testen
Sie dabei unterschiedlichste Bewegungen
aus.
• Achten Sie auf gute Luftzirkulation
und Belüftungsmöglichkeit.
Fitness
• Gehen Sie möglichst ausgeschlafen
auf die Piste und geben Sie
Ihrem Organismus Zeit, sich an die
Höhenluft zu gewöhnen.
• Gönnen Sie Ihrem Körper eine
kleine Aufwärmgymnastik. Damit
kommen Sie schneller in Schwung
und beugen Verletzungen vor.
• Bei Ermüdungserscheinungen sollten
Sie das Fahren beenden und
sich für den nächsten Tag erholen.
Weitere Informationen unter
www.sicher-im-schnee.de
… VON SCHLIMMEN
TRÄUMEN
OH GOTT! ICH SITZE KERZENGERADE UND
SCHWEISSGEBADET IN MEINEM BETT. Ich
hatte gerade den schlimmsten Alptraum seit
meiner Kindheit. Nur kamen diesmal keine
grünen schleimigen Monster vor, keine Eisdielen,
bei denen das Eis ausverkauft war,
und auch keine zerstörten Lego-Bauwerke.
Ich bin ja immer wieder erstaunt, wie
lange Träume sein können – wenn es
das Thema hergibt, kann sich so ein
Traum schon mal auf Spielfilmlänge
ausdehnen. Da ist dann alles dabei –
die Einführung und genaue Zeichnung
der Charaktere, die Vorgeschichte der
Handlung, ein gekonnter Spannungsbogen,
die dramatische Wendung der
Geschichte. Wäre der Kopf ein Kino,
man könnte Eintritt verlangen. Und am
Eingang Popcorn verkaufen. Nur mit
dem Happy End ist das so eine Sache.
Im Kino kann man sich entspannt
zurücklehnen, weil man weiß, dass
sich die unglücklich Verliebten nach
ca. 90 Minuten doch bekommen, die
Welt vor dem Bösewicht gerettet wird
oder der Mörder gefasst ist.
Bei Träumen, und vor allem Alpträumen,
ist das anders – man träumt und
träumt und träumt … Der Fall in die
Tiefe dauert ewig, das Monster rennt
immer noch hinter einem her, während
man sich nur im Zeitlupentempo
fortbewegen kann (ein Klassiker!), und
der Chef kommt immer näher, während
man verzweifelt versucht, einen
riesigen Berg Unterlagen in letzter
Sekunde noch irgendwie abzuarbeiten.
Und wenn man dann denkt: „Oh
nein, das kann doch nur ein schlechter
Traum sein“ – plopp – wacht man
auf und ist überaus erleichtert, dass
es wirklich nur ein Traum war. Eine
besonders krasse, aber immerhin
effektive Form von Happy End.
AUF JEDEN
FALL FING
ALLES – WIE
MEISTENS
IN ALPTRÄU-
MEN – GANZ
HARMLOS AN.
Ich war beim Skifahren und hatte meine
neue Ausrüstung dabei. Meine alten
Klamotten hatten ihre besten Jahre
schon lange hinter sich, und ich hatte
mir eine neue Komplettausstattung
gegönnt. Vor allem das Thema Sicherheit
war mir wichtig. Ich hatte mich
informiert und alles richtig gemacht.
Zuerst zog ich meine Protektorenjacke
mit HardshellRückenprotektor
an – die fand ich gut, sie war einfach
anzuziehen, saß perfekt und ich fühlte
mich ein wenig wie eine Mischung
aus Terminator und Teenage Mutant
Ninja Turtle. Als Nächstes streifte
ich Ellbogen und Knieschützer über.
Reinschlüpfen, Klettverschluss zuziehen
und fertig – das schaffte sogar ich
ohne Probleme. Dann natürlich noch
ein Helm, dessen Sitz ich nach Vorschrift
im Laden ausgiebig getestet
hatte, indem ich meinen Kopf wie beim
HeavyMetalKonzert in der ersten
Reihe schüttelte. Fühlte sich gut an am
Kopf, vor allem auch so schön warm an
den Ohren.
Ich muss zugeben, ich kam mir ziemlich
hip vor in meinem Traum. Weil
„sicher“ ist ja das neue „cool“, dachte
ich mir. Sollten die Snowboarder doch
mit ihren flippigen Wollmützen und
bunten Jacken den Hügel runterrasen,
mich konnte das nicht beeindrucken.
Ich fühlte mich geschützt. Und
so lief ich mit stolzgeschwellter Brust
und geschulterten Skiern in Richtung
Skilift. Die anderen mussten mich mit
meiner Schutzausrüstung wohl auch
ziemlich trendy finden, denn irgendwie
schauten mir alle hinterher. Manche
tuschelten sogar hinter vorgehaltener
Hand, andere lachten mir fröhlich zu
und winkten.
ALLES KLAR,
ICH FÜHLTE
MICH WIE
DER KÖNIG
DER PISTE …
… konnte mir ein royales Zurückwinken
gerade noch verkneifen und stolzierte
stattdessen noch etwas breitbeiniger
zum Schlepplift. Und als ich dann so
dastand, auf meinen Bügel wartete und
das Gelächter um mich herum seltsamerweise
immer lauter wurde, schaute
ich an mir runter, und mir wurde innerhalb
von Sekundenbruchteilen gleichzeitig
kalt wie am Nordpol und heiß wie
in der Hölle. Und Hölle traf es ganz gut
– denn ich war, abgesehen von meiner
brandneuen Schutzausrüstung, komplett
nackt! Zum Glück wachte ich genau
in dem Moment auf, als der Bügel drohte,
eine besonders empfindliche Stelle
zu treffen. Und da war ich dann doch
wieder froh über das Happy End.
KOLUMNE
24 25
SCHUTZHOSE
RÜCKENPROTEKTOR VORNE
RÜCKENPROTEKTOR HINTEN
KOPF-
SCHMUCK
HELME HABEN SICH AUF DER PISTE VOM LÄSTIGEN BEGLEITER ZUM STYLISCHEN
ACCESSOIRE GEMAUSERT – ZUM GLÜCK! DENN KAUM ETWAS IST WICHTIGER,
ALS SEINEN KOPF BEI DER ABFAHRT ZU SCHÜTZEN.
Wer heute ein modisches Statement
auf der Piste und im Lift setzen
will, der braucht nicht nur die neueste
Snowboardjacke oder eine Hose
in einer Trendfarbe. Ein stylischer
Helm, egal ob Freestyle-, Race- oder
Allround-Helm, muss auf jeden Fall
dabei sein. Denn der Träger zeigt
damit nicht nur Modebewusstsein,
sondern auch, dass er sich Risiken
bewusst ist und Wert auf vernünftigen
Schutz legt.
Aber natürlich gibt es bei Ski- und
Snowboardhelmen weit mehr zu beachten
als Design und Aussehen.
GIRO
Helm »Chapter«, UVP 149,95 Euro
Brille »Basis«, UVP 119,95 Euro
Passform Zunächst einmal ist
die Passform wichtig – nicht nur,
um Tragekomfort zu gewährleisten,
sondern auch, weil der volle
Schutz nur dann gewährleistet ist,
wenn der Helm optimal sitzt. Deshalb
sollte unbedingt schon beim
Kauf darauf geachtet werden, dass der
Helm zur Kopfform passt und auch bei
Bewegungen bequem sitzt. Zur individuellen
Feinabstimmung hilft ein Verstellsystem,
meist mit
einem Drehrad
im Nacken.
GIRO
Helm »Shiv«, UVP 99,95 Euro
Brille »Basis PK«, UVP 119,95 Euro
PROTECT
YOURSELF!
Helm und Brille Eigentlich
naheliegend, aber immer
noch nicht selbstverständlich:
Helm und Brille, die beiden Teile der
Schutzausstattung am Kopf, müssen
zusammenpassen. Deshalb sollte man
beim Helmkauf die Skibrille mitbringen,
oder im Idealfall Brille und Helm
gleich passend zusammen kaufen.
Denn der Schlitz zwischen Brille und
Helm darf nicht zu groß sein, damit
Kälte und Schnee nicht eindringen
können, und es sollten
keine Druckstellen entstehen.
Eine Gurtbandhalterung,
Clips oder Aussparungen
an
den Seiten für
das Brillenbandfixieren
die Brille
am Helm.
Material und Funktion
Ein möglichst leichter Helm
mit einer Außenschale aus
Polycarbonat ist angenehm zu tragen
und bietet viel Bewegungsfreiheit.
Belüftungsöffnungen verhindern,
dass es unter dem Helm zu warm
wird. Wichtig für den Tragekomfort ist
auch die Polsterung – moderne, synthetische
Materialien sind hautfreundlich,
atmungsaktiv und transportieren
Feuchtigkeit schnell nach außen.
GIRO
Helm »Revolver«, UVP 79,95 Euro
Brille »Station PK«, UVP 89,95 Euro
Für die Kleinen Es gibt
für Kinder spezielle, an die
kindliche Anatomie angepasste
Skihelme, die extra leicht
und bequem sind. Über das Verstellsystem
wächst der Helm mit. Allerdings
weisen Kinder ab 10 oder 11 Jahren
teilweise bereits Kopfumfänge von
53 oder 54 cm auf und sollten deshalb
einen Erwachsenenhelm tragen.
TECNO PRO
Helm »Livigno«, UVP 129,95 Euro
Skihelme 26 27
Austausch Wichtig: Nach
einem Sturz oder einem harten
Schlag, zum Beispiel durch
Slalomstangen, muss der Helm ausgetauscht
werden, da feine Haarrisse
oder sonstige Beschädigungen an
der Außenschale, die mit dem bloßen
Auge nicht zu erkennen sind,
die Schutzfunktion des Helmes außer
Kraft setzen.
TECNO PRO
Helm »Cyclone«, UVP 89,95 Euro
PERFORMANCE + DESIGN + STYLE
Seit über 60 Jahren entwirft Bollé
stylische Hightech-Goggles und
konzentriert sich dabei auf drei
Kernmerkmale: technische Performance
mit den Modulator-
Photochrom-Gläsern und der Gläseranpassung
an Lichtintensität
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
B-STYLE HELM
ASTM/CE-geprüft
Ultraleichter Inmold-Helm
Ergonomisch, mit hypoallergenem
Innenfutter
Abnehmbare, anatomisch geformte
Ohrenpads
Integrierte, verstellbare Belüftung
Verstellbare Größe
Goggleband-Halter
Verstellbarer, gepolsterter Kinnriemen
mit Schnellverschluss
Gewicht: 390 g
Verfügbar in 2 Größen: 54/56 cm
und 58/61 cm
UVP: 69,95 Euro
und -verhältnisse. Design mit
neuen, aufeinander abgestimmten
Helm-Brillen-Kombinationen! Und
Style mit vielen Farben, Mustern
und Streifen auf den neuen Helmen,
Goggles und Sonnenbrillen.
Das Highlight der kommenden Saison
ist allerdings ein Set mit Helm
und Goggles, das die Handschrift des
bekannten Künstlers Mondrian trägt.
Es schützt Frauen wie Männer gleichermaßen
elegant und stylisch bei
Stürzen und vor der Sonne:
GOGGLE: NOVA
• Flow-Tech-Belüftung
schützt vor
Beschlagen, Schneeund
Eisbildung
• 2-lagiger Schaum
• An Helm angepasst
• Belüftetes Doppelglas
®
• P80 Plus/Carbo Glas
Anti-Beschlag- und
Anti-Kratz-Beschichtung
• Perfekt mit dem
neuen Switch-Helm
UVP: 59,95 Euro
SÖLDEN:
SCHNEE TOTAL
UND SPASS PUR
Im Ötztaler Skiparadies für Frühstarter, Ausdauersportler
und Après-Ski-Freaks dauert der Winter ganze
drei Jahreszeiten lang.
Sölden ist einsame Spitze: Auf den beiden
Gletschern hoch über dem Skidorf
im hinteren Ötztal beginnt die weiße
Saison bereits im September, wenn
unten im Tal Wälder und Wiesen gerade
erst in den schönsten Gelb-, Rost-
und Rottönen des Herbstes zu glühen
beginnen. Die höchste Panoramastraße
der Ostalpen führt Ski- und Snowboardfahrer
per Pkw oder Bus von
Sölden aus zum Tiefenbach- und zum
Rettenbachgletscher, einem der größten
Gletscherskigebiete Österreichs.
Die beiden Eisriesen sind mit einem
Straßen- und einem Skitunnel zur einzigen
Gletscherskischaukel der Alpen
verbunden. 36 Pistenkilometer und 10
Liftanlagen mit einer Beförderungskapazität
von knapp 20.000 Personen pro
Stunde garantieren Anfängern und Könnern
grenzenloses Skivergnügen. Das
Europa Test- und Ausstellungs zentrum
am Rettenbachgletscher macht Sölden
außerdem zum einzigen Gletscherskigebiet,
in dem von September bis
November die neuesten Produkte aller
führenden Wintersportartikelhersteller
getestet werden können.
Im November nehmen neben den Gletscherbahnen
dann auch die übrigen
Anlagen von Sölden und Hochsölden
ihren Betrieb auf. Für Skifahrer und
JETZT MITMACHEN UND GEWINNEN:
ACTIONWOCHE IN SÖLDEN
Willst du Action und Fun in Sölden, dem einmaligen
Skigebiet im Ötztal, hautnah erleben? Dann mach bei
unserem Gewinnspiel mit:
NENNE VIER ORTE DER
GEMEINDE SÖLDEN!
Mit etwas Glück gewinnst du eine Urlaubswoche in
Sölden für zwei Personen inklusive Übernachtung, Halbpension
und Liftkarte!
Schicke eine Postkarte mit den richtigen Antworten an:
GEWINNSPIEL 28 29
Snowboarder bedeutet das: berauschende
Fahrten auf 148 Pistenkilometern
für alle Leistungsstufen, stress-
und wartezeitenfreie Beförderung mit
34 Liftanlagen. Und absolute Schneegarantie
von Oktober bis Mai – denn
das Skigebiet reicht von 1.350 bis 3.340
Meter Höhe, rund 80 % der Pisten werden
maschinell beschneit.
Zudem hat Sölden als einziges Skigebiet
Österreichs gleich drei Dreitausender-Skiberge,
den Gaislachkogl
(3.058 m), den Tiefenbachkogl (3.250 m)
und die Schwarze Schneide (3.340 m).
Wer diese „BIG 3“ an einem Tag bezwingen
möchte, macht sich auf der „BIG 3
Rallye“ auf den Weg. Startpunkt ist
die Talstation der Giggijochbahn, Ziel
die Talstation der Gaislachkoglbahn.
Dazwischen liegen vier Stunden
schneidige Fahrt, 50 Pistenkilometer,
10.000 Höhenmeter und drei atemberaubende
Alpenpanoramen, zu bestaunen
auf den Aussichtsplattformen
der „BIG 3“.
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren, außer Mitarbeiter der INTERSPORT Deutschland eG sowie
deren Angehörige. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 31.12.2010.
DOPPELT HÄLT BESSER
Dass eine normale Sonnenbrille auf der Piste fehl am Platz ist, dürfte sich inzwischen
herumgesprochen haben. sportslife erklärt, wie viel mehr eine hochwertige
Skibrille leistet und warum mindestens zwei verschiedene Brillen sinnvoll sind.
Die Skibrille ist einer der wichtigsten
Teile der Sicherheitsausrüstung
beim Skifahren. Denn sie
bietet in verschiedenen Bereichen
Schutz. Sie schützt die Augen grundsätzlich
vor äußeren Einflüssen. Das
sind vor allem Kälte, Wind und Niederschlag
bei schlechten Witterungsbedingungen,
aber auch Fremdkörper
wie Steinchen oder Schnee- und Eiskristalle,
die der Hornhaut Verletzungen
zufügen oder sie reizen können.
Die wichtigste Funktion ist aber
der Schutz vor Sonneneinstrahlung.
Dabei gilt es verschiedene Aspekte zu
beachten: Hochwertige Gläser verhindern
bei Sonnenschein eine Blendung
durch reflektierende Sonnenstrahlen
im Schnee. Darüber hinaus ist ein
guter UV-Schutz zwingend notwendig –
hochwertige Gläser bieten einen
100 % igen Schutz gegen schädliche
UVA/UVB/UVC-Strahlen.
Allerdings müssen die Gläser der
Skibrille bei unterschiedlichen
Wetterbedingungen unterschiedliche
Aufgaben erfüllen. An sonnigen
Tagen filtern sie den Blauanteil aus dem
Sonnenlicht und sorgen durch ihre
kontraststeigernde Wirkung für besseres
Erkennen von Konturen. Für Bedingungen
mit starkem Sonnenschein
sind vor allem dunkle Gläser geeignet,
im Hochgebirge ist zusätzlich eine
Verspiegelung sinnvoll, die Infrarotstrahlen
blockiert.
An Tagen mit unbeständigem Wetter
und unterschiedlicher Lichteinstrahlung
ist eine Brille mit
orangen Gläsern sinnvoll – sie
hellt auf, erzeugt Tiefenschärfe,
korrigiert plötzliche Übergänge
zwischen Hell und Dunkel und
besteht sogar den Härtetest bei
strahlend blauem Himmel und
Sonnenschein. Ideal ist eine moderne
Skibrille mit einer Technologie, die
innerhalb von Sekunden auf Änderun-
gen der Lichtverhältnisse reagiert und
die Scheibe heller oder dunkler werden
lässt, je nachdem, ob das Sonnenlicht
stärker oder schwächer wird.
Wer jetzt denkt, dass eine Skibrille
für normale Verhältnisse auch durch
eine normale Sonnenbrille bei starken
Sonnenstrahlen ergänzt werden
kann, der vergisst weitere wichtige
Aspekte, die eine Skibrille auszeichnen:
Um optimalen Tragekomfort
und Schutz auch bei Stürzen
zu gewährleisten, sitzt die Brille
perfekt, ist der Anatomie des
Kopfes angepasst und vor allem
mit dem Skihelm kompatibel.
Speziell für die Anforderungen von
Skifahrern optimierte Belüftungssysteme
gewährleisten zudem einen
sauberen und kontrollierten Luftstrom
innerhalb der Brille.
SCOTT PRECISION
OPTICS
SCOTT kennt sich mit Optik aus und
weiß, dass gute Sicht eine wichtige
Komponente für den Erfolg im Sport ist –
seit 1970 stellt SCOTT hochwertige
Brillen für Wettkämpfer und Amateure
her. SCOTT Precision Optics vereinen
technisches Know-how mit erstklassigen
Materialien – das Ergebnis sind
leistungsstarke, verzerrungsfreie
LIGHT SENSITIVE LENSES
SCOTT Light-Sensitive-Scheiben passen
sich dank Photochrom-Technologie
automatisch der Intensität des Sonnenlichts
an. Light-Sensitive-Scheiben
reagieren auf Änderungen der Lichtverhältnisse.
Innerhalb von Sekunden wird die
Scheibe dunkler oder heller, je
nachdem, ob das Sonnenlicht stärker
oder schwächer wird.
SCOTT Brille »Fix«,
UVP 99,95 Euro
SKIBRILLEN 30 31
Scheiben und Gläser von höchster
Qualität, die in allen Brillen von
SCOTT zu finden sind.
Nachfolgend werden zwei besonders
hochwertige Gläser von SCOTT
für unterschiedliche Einsatzzwecke
beschrieben:
SOLAR BLOCKER LENSES
Solar-Blocker-Scheiben von SCOTT
wurden speziell dafür entwickelt, den
intensivsten Bereich der wahrnehmbaren
Lichtanteile zu blockieren. Sie sind
deshalb besonders für den Einsatz an
sonnigen Tagen geeignet.
Solar-Blocker-Scheiben sorgen für
einzigartige Klarheit und hervorragenden
Kontrast, indem sie den
Blendeffekt des Sonnenlichts reduzieren
und die durch unfokussierbares
blaues Licht verursachte Unschärfe
eliminieren.
SCOTT Brille »Witness«,
UVP 79,95 Euro
UND STYLE
PROTECT
YOURSELF!
Längst geht es bei Skihelmen nicht mehr nur ausschließlich um Schutz, sondern
auch um Style. Und natürlich ist es besonders Frauen wichtig, dass der Helm
zum Outfit passt. Giro hat deshalb passende, besonders schicke Damen-Modelle
im Angebot.
Während andere Protektoren wie Ellbogen- und Knieschützer, Rückenprotektoren oder Protektorenjacken
bei Frauen spezielle Anforderungen erfüllen müssen, um der weiblichen Anatomie
gerecht zu werden, gibt es in Bezug auf Helme keine markanten Unterschiede in der
Kopfform bei Frauen und Männern – abgesehen von der geringeren Durchschnittsgröße
bei Frauen. Trotzdem stellt die Damenwelt besondere Anforderungen an
den Skihelm: Eine besonders weiche Innenausstattung, flauschige Ohrenpolster
und geringes Gewicht sollen für ein angenehmes Tragegefühl sorgen,
und natürlich sind coole Designs und Applikationen unerlässlich. Kann
dann auch noch wie bei allen Giro-Damenmodellen das innovative
Audio-System TuneUps Audio Drops
von Skullcandy integriert werden
– mit leistungsstarken
Lautsprechern, integrierter
Steuerung des MP3-
Players und Bluetooth-
Verbindung –, dann
wird der Helm für jede
Frau zum unverzichtbaren
Accessoire.
EMBER UVP 99,95 EURO
Der vielseitige und stylische Helm von
Giro speziell für Frauen mit auffälligen
Graphics. Das In-Form-Anpasssystem
sorgt für optimalen Sitz mit nahtloser
Goggle-Integration, die Ohrenpolster
sind extra flauschig.
SHEER UVP 189,95 EURO
Flauschige Polsterung, perfekte Passform
und das geringe Gewicht machen
den Sheer zum angenehmen Begleiter
auf der Piste. Die spezielle Form
ermöglicht eine nahtlose Integration
der Brille im Helm.
PRIMA UVP 179,95 EURO
Funktion und Style des Prima sind speziell
auf Frauen zugeschnitten, zudem
ist er mit dem Anpasssystem In Form
und dem 3-stufigen Ventilationssystem
für alle Wetterbedingungen geeignet.
Dazu kommen raffinierte Grafiken und
Applikationen.
DAMEN-SKIHELME 32 33
GROVE UVP 139,95 EURO
Das Erfolgsmodell von Giro, der G10,
ist jetzt auch als exklusive Lady-Version
erhältlich – mit superflauschigen
Ohrenpolstern und coolen Farben.
DIE ROCKER-TECHNOLOGIE IST EINE EVOLUTION DER HERKÖMMLICHEN SKIBAUWEISE – UND
NICHT MEHR VON DEN PISTEN WEGZUDENKEN. K2 WAR PIONIER IN SACHEN ROCKER, BRINGT DIE
ENTWICKLUNG MIT DER BASELINE-TECHNOLOGIE JETZT AUF EINE NEUE STUFE UND BEANTWOR-
TET DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZUM THEMA ROCKER.
1. Wie funktioniert der Rocker? Prinzipiell werden
durch den Rocker die traditionellen Kontaktpunkte der Skikante
angehoben und zur Skimitte hin verschoben. Unterschiedliche
Rocker sorgen für eine leichtere Schwungeinleitung,
Vielseitigkeit und einen größeren Sweet Spot, vor allem
bei wechselnden Schneebedingungen.
2. Hat ein Rocker einen instabileren Geradeauslauf?
Ja, aber nur wenn ein Powder Rocker auf harter Piste gefahren
wird – im Pulverschnee dagegen ist ein Ski mit dieser
Konstruktion stabiler und einfacher zu beherrschen.
3. Findet die Rocker-Technologie verstärkt im Einsteigerbereich
Verwendung? Die Rocker Technologie
bringt für Skifahrer jeder Könnensstufe große Vorteile. Einsteiger
lernen schneller und mit mehr Spaß, sportliche und
topsportliche Fahrer profitieren von der enormen Vielseitigkeit
und der großen Bandbreite dieser Ski.
4. Bietet ein Rocker eine schnellere oder langsamere
Schwungeinleitung? Die Geschwindigkeit der
Schwungeinleitung ist die gleiche wie bei einem Ski mit traditioneller
Vorspannung. Der Rocker macht die Schwungeinleitung
jedoch leichter und runder.
5. Wie hoch ist das Risiko des Verschneidens bei
einem Rocker? Ein Ski verschneidet in der Regel in der
Phase des Schwungwechsels. Ein Ski mit Rocker hat genau in
diesem Schwungstadium an seiner breitesten Stelle keinen
Schneekontakt. Die traditionellen Kontaktpunkte der Kanten
werden über den Schnee angehoben und greifen erst,
sobald der Ski auf der Kante geführt wird und seiner Taillierung
folgt.
6. Ich möchte auf einen All-Mountain-Ski mit Rocker
umsteigen. Sollte dieser Ski gleich lang oder länger
sein? Das kommt ganz darauf an: Soll der Ski bei gleicher
Stabilität und Power leichter zu drehen sein, dann bleibe ich
bei meiner bisherigen Länge. Wünsche ich mir aber mehr
Laufruhe, Power und Stabilität bei gleichbleibender Drehfreudigkeit,
dann kann ich mit der neuen Skilänge nach oben
gehen.
Die K2-Baseline-Technologie
Mit Baseline bestimmt das Profil des Skis seine Zielgruppe
und seinen Einsatzbereich. Die K2-Baseline-Technologie
ist eine Mischung aus Vorspannung und unterschiedlich
starkem Rocker und kombiniert so die Vorteile beider Konstruktionen
in einem Ski. Die Vorspannung gewährleistet
Kantengriff, Kontrolle und Lebendigkeit, während der Rocker
KUNG FUJAS All-Terrain Rocker
Powder 50 % Park 50 %
19 m
169/179/189 cm
CHARGER Speed Rocker
Off-Piste 30 % Piste 70 %
16 m
167/174/181 cm
FASTPLANT
für mehr Vielseitigkeit, Drehfreudigkeit und einen größeren
Sweet Spot verantwortlich ist. Je nach Einsatzbereich benötigen
Ski mehr oder weniger von der einen oder anderen
Konstruktion. Dank der neuen Baseline-Technologie kann
K2 jetzt noch feiner abgestimmtes und vielseitigeres Material
für jedes Fahrkönnen und alle Schneebedingungen
präsentieren.
REVIVAL Jib Rocker
Powder 40 % Park 60 %
20 m
159/164/169/174/179 cm
34 35
HELLBENT Powder Rocker
Powder 90 % Park 10 %
22 m
169/179/189 cm