HGV Bulletin Sommer 2012 - Handel- und Gewerbeverein Wettingen
HGV Bulletin
Sommer 2012
HANDEL & GEWERBE WETTINGEN
Roger Schranz
„Vertrauen ist die Basis für eine gute
und nachhaltige Zusammenarbeit. Das
Vertrauen basiert wiederum auf der Einhaltung
von Versprechungen und einer
offenen Kommunikation“ waren meine
Worte bei der Begrüssung am Neujahrsapéro
bei der Firma Peter AG.
Wenn ich auf das erste Semester im neuen
Amtsjahr als Co-Präsident des HGV
zurückblicke, so stelle ich fest, dass diese
Basis innerhalb des Vorstandes und speziell
innerhalb des Co-Präsidiums weiter
gestärkt wurde. Auch die Zusammenarbeit
über das Gremium Vorstand hinaus,
funktioniert auf einem sehr guten Niveau.
Dass dieses Vertrauen auch dem Vorstand
des HGV gegeben wird, zeigt die gute
Zusammenarbeit mit der Gemeinde, mit
welcher die Anliegen des Gewerbes und
des Handels offen diskutiert werden
können.
Der „Offene Sonntag“ ist ein Beispiel, wie
die Anliegen des HGV ernst genommen
werden und mit einer konstruktiven Zusammenarbeit
mit der Behörde,
insbesondere mit Dr. Markus Dieth,
auch um- und durchgesetzt werden können.
Der HGVW ist auch nach wie vor in
die Testplanung Landstrasse involviert
und vertritt dort die Anliegen seiner
Mitglieder.
Das Projekt „Tägi“ ist ein weiterer Schritt
in die richtige Richtung und gewährleistet
eine nachhaltige Standortattraktivität
der Gemeinde Wettingen und der Region.
Der HGVW begrüsst und unterstützt
grundsätzlich Projekte die der Standortförderung
dienen und so auch das
Gewerbe und den Handel fördern und
unterstützen.
Ich freue mich auf eine weiterhin prosperierende
Zusammenarbeit über die
Vorstandsgrenzen hinaus.
Hans Utz
Wir sind eine Gemeinschaft. Ob innerhalb
des HGV, mit Kunden, der Politik, den
Behörden oder mit Nachbarn. Manches
sind Zweckgemeinschaften, die sich auf
beruflicher Ebene bilden und nach getanem
Werk wieder auseinander gehen.
Gemeinschaften bilden wir auch im HGV:
Mit verschiedenen Aktionen wie offener
Sonntag oder Glückswochen versuchen
wir die Attraktivität zu erhöhen und mit
Aperos die Zusammengehörigkeit zu
verstärken.
In diesem Sinne möchte ich Sie auffordern,
an den verschiedenen Aktivitäten
teilzunehmen. So bieten wir zum Beispiel
für Geschäfte der Peripherie die Möglichkeit
sich am offenen Sonntag auf dem
Zentrumsplatz zu präsentieren. Oder mit
dem Neuzuzüger-Mailing an rund
tausend Neuzugezogene zu gelangen.
Machen Sie auf sich aufmerksam, den
nur so können Sie die Kundenfrequenz
erhöhen.
Nehmen Sie auch aktiv teil an den Einladungen
der Gemeinde für die Mitwirkung
bei Projekten. Bringen Sie Ihre Erfahrungen
und Ideen mit ein und helfen Sie
so mit, unseren Standort Wettingen zu
entwickeln.
Wir können und dürfen nicht immer
gleicher Meinung sein. Und schon gar
nicht in einer Gemeinschaft. Die sachliche
Auseinandersetzung mit einem Thema
und das Einbringen von Meinungen oder
Ideen lässt Raum für Entwicklungen.
Eine eigene Meinung zu haben ist
manchmal unbequem jedoch eine
wichtige Voraussetzung für Innovation.
Alfons Frei
Das Gewerbe darf in unserer Region von
einer sehr guten Auslastung berichten.
Dies ist für einige Betriebe nicht nur ein
Segen sondern auch Sorgen. Es fehlt
eindeutig an guten Fachkräften. Viele der
Gewerbebetriebe in unserem Verein bilden
seit Jahren Lehrlinge aus. Leider gibt
es immer mehr Schwierigkeiten bei der
Ausbildung der jungen Leute, Lehrabbrüche
sind keine Seltenheit. Absolventen
der Bezirks- oder Sekundarschule
entscheiden sich sehr selten oder gar
nie für eine Berufslehre. Dies hat zur Folge,
dass es immer mehr an Fachleuten
mangelt.
Nicht nur in der Produktion sondern
auch in der Führung wird der Mangel an
fähigen Leuten immer schlimmer.
Bauleiter und Bauführer zu finden ist
zu einem echten Problem geworden.
Die Folge ist, dass das Produkt merklich
schlechter wird. Nicht selten sogar immer
öfter müssen Gebäude in den ersten
zwei bis zehn Jahren bereits saniert und
Mängel behoben werden. Weitere
Gründe für diese leidige Angelegenheit
ist die Vergabepraxis.
Unter dem Motto „Geiz ist Geil“ werden
manchmal Arbeiten an nicht seriöse und
unqualifizierte Firmen und deren Subunternehmer
vergeben. Wen wundert es
dann, dass das Werk mangelhaft wird.
HGV Bulletin Sommer 2012
Verantwortlich und Herausgeber:
HGV Wettingen
Hans Utz
Postfach 3126
5430 Wettingen 3
Titelbild:
Mitglieder stellen sich vor bei „Onkel
Toms Brockihütte“ mit Emil Schmid.
Das Neuzuzüger Mailing
Seit einem Jahr können wir in einer Mappe
Angebote interessierter Mitglieder
an Neuzuzüger abgeben. Verteilt wurde
die Mappe durch die Einwohnerkontrolle
Wettingen im laufe eines Jahres an rund
tausend Neuzuzüger. Die Testphase ist
abgeschlossen und der Gemeinderat
hat die Bewilligung erteilt, diese Abgabe
auch künftig über die Einwohnerkontrolle
zu machen.
In den nächsten Tagen werden wir Ihnen
die neuen Unterlagen für das Mailing zustellen.
Nutzen Sie dieses Angebot, um
sich mit einem eigenen Blatt den Neu
zugezogenen vorzustellen. Die meisten
Menschen, die neu nach Wettingen
ziehen, kennen sich hier noch nicht aus.
Sie möchten aber ihr Haus oder ihre
Wohnung einrichten, zudem benötigen
Sie viele Produkte für den täglichen Bedarf:
Lebensmittel, Getränke und vieles
Mehr.
Machen Sie mit, buchen Sie ihr Einlageblatt
für das Neuzuzüger-Mailing.
Entscheiden Sie, welches Format Sie
möchten und liefern Sie uns den Text
und Bilder ab. Satz und Druck erledigen
wir für Sie. Wir empfehlen Ihnen einen
Gutschein oder einen kleinen Wettbewerb
zu integrieren, somit erhöhen
Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die „neuen
Wettinger“ zu Ihnen kommen.
Hans Utz
Glückswochen
Die Glückswochen, die 2011 das erste
Mal durch den HGV durchgeführt
wurden, waren ein schöner Erfolg.
Zwei Wochen lang wurden in den teilnehmenden
Geschäften fleissig Rubbellose
verteilt, Soforttreffer gewonnen und
Lose in die Hauptverlosung abgegeben.
Schliesslich wurden aus 10‘000 abgegebenen
Losen bei Kenny’s die Haupttreffer
gezogen.
Facts zu den Glückswochen 2011
35 teilnehmende Geschäfte
Medienpartner: Limmatwelle
Hauptsponsoren: Kenny’s, Reklamefabrik,
Gemeinde Wettingen
70‘000 Rubbellose
852 Soforttreffer (bereitgestellt durch die
teilnehmenden Geschäfte)
10 Haupttreffer (Hauptgewinn: 1 Jahr
lang Smart fahren von Kenny’s), gesponsert
von teilnehmenden Geschäften
(Autocenter Küng AG, Expert Fries, Bauer
Sport, NAB, Hörberatung Wettingen,
Switcher Store, Fitnesscenter Physioflex,
Vitalhaus)
Glückswochen 2012
Frei nach dem Motto „mitenand gohts
besser“ finden die Glückswochen auch
dieses Jahr wieder statt. Der Medienpartner
Limmatwelle, alle Hauptsponsoren
und auch die Geschäfte, welche einen
Haupttreffer offerierten, haben spontan
zugesagt, auch dieses Jahr mitzuhelfen.
Ziel ist es, zwei Wochen voller Glücksmomente
und kleiner Events zu veranstalten,
mehr Frequenz und Umsatz in
den Geschäften zu erreichen, so dass
„z’Wettige öppis lauft“
Dienstag, 14. August 2012, 19 Uhr
Info-Veranstaltung für alle, im Migros
Restaurant.
Bitte voranmelden: info@physioflex.ch
oder 076 396 00 85
25. August 2012
Anmeldeschluss für die teilnehmenden
Geschäfte: Anmeldetalon folgt nach den
Sommerferien
15. bis 27. Oktober 2012
Glückswochen 2012
Wer auch als Sponsor eines Haupttreffers
oder in einer anderen Form auftreten
möchte, meldet sich bitte bei einem der
OK Mitglieder.
Wir freuen uns über jeden Beitrag.
Das OK Glückswochen:
Denise Zumsteg, Carmen Moeri, Sandra
Frauenfelder, Hans Utz, Kurt Renold,
Markus Haas
Offener Adventssonntag des HGV
vom 02.12.2012
Am 1. Advent, 02.12.2012 findet wiederum
der offene Adventssonntag des HGV
statt. Der Anlass wird ähnlich wie bereits
im Vorjahr geplant. Altbewährtes wie die
Finnenkerzen, Kinderkarussel, Ponyreiten
soll beibehalten werden. Wie letztes
Jahr wird als attraktives Transportmittel
die Adventskutsche die Landstrasse auf
und ab fahren, wie auch zu den Geschäften
ausserhalb dieser Zone. Geplant ist
für dieses Jahr ein Künstler/Heimwerkermarkt
(ev. in einem grossen Zelt auf
dem Zentrumsplatz), der als attraktiver
Rahmen gelten könnte für die Geschäfte
ausserhalb der Zone zwischen den
beiden Kreiseln, die sich ebenfalls in
diesem Zelt integrieren könnten.
Auch dieses Jahr wird wieder ein Wettbewerb
der HGV-Geschäfte durchgeführt
und gesponsert.
Entlang der Landstrasse besteht die
Möglichkeit, kleine Festwirtschaften zu
installieren, einen Marktstand zu gestalten
und mit der Abgabe von Gebäck,
Heissgetränken oder Anderem zur
Stimmung beizutragen.
Damit uns noch genügend Zeit bleibt,
die verschiedenen Aktivitäten und Ideen
aufeinander abzustimmen und sinnvoll
zu ergänzen, möchten wir dieses Jahr
früher mit der gemeinsamen Planung
beginnen. Wir vom OK stellen uns vor,
die Anmeldungen der teilnehmenden
Geschäfte bis am 15. August zusammen
zu haben, um dann bereits im September
die Feinplanung anzugehen. Wir
bitten darum um Anmeldung und Materialbestellung
bis zum 15. August 2012
(mit Talon in der Beilage oder per Mail).
Wer besondere Wünsche hat (z.B. zum
Zelt auf dem Zentrumsplatz) meldet sich
bitte direkt bei Denise Zumsteg.
Ziel ist es, ein „Miteinander“ zu erreichen,
gemeinsam einen stimmigen Anlass
mit rundum zufriedenen Besuchern zu
organisieren. Schliesslich sollen sich die
Besucher am Abend beim nach Hause
gehen mit Freuden an den offenen Tag
erinnern und den Besuch für das nächste
Jahr schon wieder planen!
Wir freuen uns auf ein kreatives und
erfolgreiches Zusammenwirken,
OK „Offener Adventssonntag“ (Kurt Renold,
Markus Haas, Simona Sacripanti,
Denise Zumsteg)
Infos aus der Gemeinde
Offene Sonntage in Wettingen
Das neue Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht
sieht zwei Sonntage vor, an
denen Arbeitnehmende in Verkaufsgeschäften
bewilligungsfrei beschäftigt
werden dürfen. Ursprünglich hat der
Regierungsrat in seiner Verordnung für
diese bewilligungsfreien Sonntagsverkäufe
den 3. und 4. Adventssonntag
verbindlich festgelegt und plante bis
zum Jahre 2017 den 3. und 4. Advent für
den gesamten Kanton Aargau ein-
heitlich festzulegen. Für Wettingen wäre
somit die Durchführung des offenen
Sonntags am 1. Advent nicht mehr
möglich gewesen.
Dagegen hat unser Gemeindeammann
und Grossrat Dr. Markus Dieth mit Erfolg
opponiert. In seinem am 13. März 2012
eingereichten Vorstoss an den Regierungsrat
fordert er für Gemeinden mit
traditionellen anderen Adventssonntagen
eine abweichende Regelung. Damit
kann auf lokale und regionale Begebenheiten
Rücksicht genommen werden.
Der Regierungsrat ist den Anträgen
Dieth gefolgt und hat entschieden,
dass für sechs Gemeinden, darunter
auch Wettingen eine abweichende Regelung
getroffen werden kann. Für Wettingen
gelten künftig wie bisher der
1. und der 3. Advent als bewilligungsfreie
Sonntage.
Die Landstrasse gemeinsam gestalten
Die Gemeinde Wettingen will die Landstrasse
stärken. Sie erstellt dazu bis Mitte
2013 einen Masterplan.
Die Gemeinde will die Landstrasse stärken
- als Einkaufsmeile, Wohn- und Arbeitsort,
als Flanierzone und Treffpunkt.
Bis Mitte 2013 soll ein Masterplan aufzeigen,
wo in Zukunft an der Landstrasse
gewohnt, gearbeitet und eingekauft
werden soll. Aber auch wie sich der Verkehr
organisieren lässt, was es bei der
baulichen Verdichtung zu beachten gilt
und wie der öffentliche Raum gestaltet
werden kann.
Ende 2011 haben vier interdisziplinäre
Planerteams in einer Testplanung ihre
Überlegungen dazu präsentiert. „Die
Beiträge der Teams sind hoch spannend“,
meint Gemeindeammann Dr. Markus
Dieth. „Sie zeigen, dass eine bauliche
und verkehrliche Entwicklung der Landstrasse
immer im Kontext der Gemeindeentwicklung
stehen muss.“ Einiges ist
allerdings schon vorgegeben. Die Entwicklungsperspektiven
von Gemeinde
und Kanton fordern eine bauliche Verdichtung.
Der individuelle Verkehr wird
laut Prognosen weiter zunehmen und
der öffentliche Verkehr ausgebaut.
Und schliesslich gilt es auch die Attraktivität
der Landstrasse als Einkaufsort
zu stärken. Dazu gehören attraktive
gestaltete Aufenthaltsorte, Plätze und
Flanierzonen.
Für Urs Heimgartner, Leiter der Bau- und
Planungsabteilung, ist daher klar: „An
einer koordinierten Entwicklung der
Landstrasse müssen alle Betroffenen
mitwirken.“ Er ist denn auch froh, dass
sich der Handels- und Gewerbeverein
(HGV) in der Testplanung bereits eingebracht
hat. Dies sieht auch Roger
Schranz so. „Die Landstrasse ist aus Sicht
des HGV die wichtigste Einkaufsmeile in
Wettingen. Für viele unserer Mitglieder
ist es von eminenter Bedeutung, welche
Visionen für diese Lebensader entwickelt
und verwirklicht werden,“ meint der Co-
Präsident des HGV Wettingen.
„An der Diskussion zur Zukunft der Landstrasse
sollen sich alle beteiligen können“,
betont Dieth.
Mitwirkung am 12. Mai 2012
Am Samstag, 12. Mai 2012, fand eine erste
öffentliche Mitwirkungsveranstaltung
statt. Eingeladen waren alle Wettingerinnen
und Wettinger und alle Personen,
die an der Landstrasse arbeiten. Die Veranstaltung
mit Workshopcharakter wurde
von über 100 Teilnehmern besucht.
Gerne informieren wir Sie, dass die Dokumentation
zum 12. Mai 2012 auf dem
Internet zum Download bereit ist. Unter
http://www.wettingen.ch/landstrasse,
Rubrik „Dokumente“, finden Sie das Protokoll
der Mitwirkungsveranstaltung und
zudem die am 12. Mai verwendeten thematischen
Poster mit den verschiedenen
Stossrichtungen sowie Impressionen der
Mitwirkungsveranstaltung.
Wie geht die Entwicklungsplanung
„Zukunft Landstrasse“
weiter?
In den Sommermonaten wird der Entwurf
eines Masterplans Landstrasse
ausgearbeitet, der Grundlage sein wird
für die koordinierte Entwicklung der
Landstrasse und angrenzender Gebiete
sowie den weiteren Planungsprozess wie
z.B. die (Teil-)Revision der Bau- und Nutzungsordnung
und die Erarbeitung eines
Betriebs- und Gestaltungskonzepts. Die
Ergebnisse der öffentlichen Mitwirkung
vom 12. Mai bilden zusammen mit den
Resultaten der Testplanung eine wichtige
Grundlage für die Ausarbeitung des
Masterplans Landstrasse.
Auf dem Weg zum Masterplan hat die
Bevölkerung die Gelegenheit, auch
einen Entwurf des Masterplans zu kommentieren.
Die Veranstaltung hierzu findet
am 27. November 2012 abends statt.
Bereits heute kann man sich sich unter
http://www.wettingen.ch/landstrasse
für diese Veranstaltung anmelden kann.
Agenda
Damenausflug
Donnerstag, 6. 9. ganzer Tag folgt
Genuss und Freizeit, ZT Fachmessen
14. bis 16. 9. Tägi
Wirtschaftsapero unter dem Patronat der NAB
Dienstag, 25. 9. 18.00h ARWO
Glückswochen
15. bis 27. 10. Wettingen
Kegelabend
Freitag, 19.10. Zwyssighof
Herrenabend
Donnerstag, 1.11. 19.00 h Forsthaus Muntel
Offener Sonntag
2. Dezember (1. Advent) Landstrasse
Neujahrsapero
Dienstag, 8.1.2013 19.00h Weinbaugenossenschaft
Generalversammlung
Donnerstag, 28.2.2013 19.00h 85. GV im Zwyssighof
Das ideale Geschenk zur Geschäftseröffnung,
Geburtstagseinladung,
Hochzeit, Party oder Geburt usw.
ErHältlicH bEi unsErEn
HGV-VorVErkaufsstEllEn
aargauische kantonalbank bauer sport aG
büro bopp Peter aG
kleider Müller Physioflex aG
Migros-Genossenschaft aare Voser aG
neue aargauer bank raiffeisenbank lägern-baregg
Gutscheine sind einlösbar bei allen Mitgliedern
des HGV Wettingen und der citycom baden.
www.hgvw.ch