18.11.2014 Aufrufe

jugend düsseldorf evangelische - Evangelische Kirche im Rheinland

jugend düsseldorf evangelische - Evangelische Kirche im Rheinland

jugend düsseldorf evangelische - Evangelische Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>evangelische</strong> <strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

Jahresbericht der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Düsseldorf für das Jahr 2011<br />

April 2012<br />

<strong>Evangelische</strong>s<br />

Jugendreferat<br />

Tel. (0211) 9 57 57-772<br />

Fax (0211) 9 57 57-8777<br />

Postadresse<br />

Postfach 20 03 68<br />

40213 Düsseldorf<br />

Hausanschrift<br />

hausderkirche<br />

Bastionstraße 6<br />

40213 Düsseldorf<br />

Leitung<br />

Karl-Hermann Otto<br />

(v.i.S.P.)<br />

Herstellung<br />

<strong>Evangelische</strong> Pressestelle<br />

Düsseldorf/Fotos: <strong>Evangelische</strong>s<br />

Jugendreferat<br />

lischen Jugend Düsseldorf viele wieder.<br />

So versuchen wir, Kindern und Jugendlichen<br />

eine schöne Zeit zu bereiten,<br />

indem wir ihnen umweltverträgliches<br />

und sozialverantwortliches Reisen vermitteln,<br />

das gleichzeitig bildet und viel<br />

Spaß macht.<br />

Im <strong>evangelische</strong>n Düsseldorf gibt es<br />

vielfältige Möglichkeiten, die Ferien auf<br />

einer Freizeit zu verbringen. Die Gemeinden<br />

und das Jugendreferat boten<br />

alleine <strong>im</strong> letzten Jahr 1008 Teilnehmerplätze<br />

an. Dabei werden sie von<br />

der Stadt Düsseldorf großzügig unterstützt,<br />

damit die qualitativ hochwertigen<br />

Reisen für die Veranstalter weiterhin<br />

durchführbar und erschwinglich<br />

bleiben. Sozial benachteiligten Kindern,<br />

Jugendlichen und Familien können darüber<br />

hinaus die Reisen bezuschusst<br />

werden. Auch der <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf<br />

und die <strong>Kirche</strong>ngemeinden steuern<br />

ihren finanziellen Anteil bei. Dies ist<br />

weiterhin eminent wichtig, damit kein<br />

Kind aus finanziellen Gründen von der<br />

Teilnahme an einer Ferienfreizeit ausferienfreizeiten<br />

in der <strong>evangelische</strong>n <strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

Sozialverantwortlich reisen<br />

Wenn man sich mit der geschichtlichen<br />

Entwicklung des Reisens beschäftigt,<br />

findet man heraus, dass Reisen zu<br />

früheren Zeiten eher zweckbest<strong>im</strong>mt<br />

waren – es wurden häufig Güter ausgetauscht<br />

oder fremde Regionen erkundet.<br />

Man reiste zu sportlichen<br />

Wettkämpfen oder der Gesundheit<br />

wegen, manchmal auch aus religiösen<br />

Gründen (Pilgerreisen). Im 17. und 18.<br />

Jahrhundert reisten vor allem die jungen<br />

Adeligen zu Bildungszwecken. Ihre<br />

„Grand Tour“ gehörte zum üblichen<br />

Erziehungsprogramm. Erst später kamen<br />

Reisen allein zum Vergnügen auf.<br />

Mit den – heute noch existierenden –<br />

„Naturfreunden“ entstand 1895 einer<br />

der ersten Vereine, der eigenständig<br />

Reisen mit Programm für Erwachsene<br />

und Kinder organisierte. Auch in der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Jugend hat die Durchführung<br />

von Ferienfreizeiten eine lange<br />

Tradition.<br />

Von den aufgeführten Gründen fürs<br />

Reisen finden sich heute in den betreuten<br />

Ferienfreizeiten der Evange-


sozialverantwortlich reisen – fortsetzung von seite 1<br />

geschlossen ist. Für die Gemeinden<br />

ergibt sich durch Ferienfreizeiten oft<br />

der positive Effekt, dass viele Kinder<br />

und Jugendliche später die Kinderund<br />

Jugendarbeit vor Ort besuchen<br />

und bereichern.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Jugendreferat<br />

führt seit einigen Jahren wieder<br />

eigene Ferienfreizeiten durch, um<br />

sinkende Teilnehmerzahlen der einzelnen<br />

Gemeinden aufzufangen.<br />

Besonderen Wert legen wir dabei<br />

auf die Auswahl des Ziels, die Qualität<br />

des Essens und die Qualifikation<br />

unserer Teamerinnen und Teamer.<br />

Durch eine stetig wachsende Bevölkerungsdichte<br />

in der Großstadt<br />

erleben Kinder und Jugendliche<br />

<strong>im</strong>mer weniger Natur. Gerade die<br />

Schönheit der Natur wollen wir den<br />

jungen Menschen, z. B. durch das<br />

Reiseziel Korsika, näher bringen. In<br />

einem Zeltcamp leben die Jugendlichen<br />

für zwei Wochen zusammen<br />

und helfen bei der Zubereitung des<br />

Essens mit. Somit können sie die<br />

Zusammensetzung ihrer Speisen<br />

mitbest<strong>im</strong>men und lernen den Wert<br />

ihrer Nahrung schätzen. Auch das<br />

gemeinsame Erleben eines geregelten<br />

Tagesablaufs ist nicht mehr für<br />

alle Jugendlichen selbstverständlich.<br />

Hier wird gemeinsam vorbereitet,<br />

gegessen und gespült.<br />

Wichtige Regeln des miteinander<br />

Umgehens werden meist von<br />

Teamerinnen und Teamern und<br />

Teilnehmenden zusammen entwickelt.<br />

In einem Camp ist man aufeinander<br />

angewiesen, man lernt also,<br />

miteinander umzugehen, Konflikte<br />

müssen direkt ausgetragen werden.<br />

Andere Menschen<br />

und fremde Orte<br />

kennenlernen<br />

Dafür liefert die Gemeinschaft mit<br />

vielen Gleichaltrigen unvergessliche<br />

Momente. Den Freizeitauswertungen<br />

lässt sich oft entnehmen,<br />

dass sich die Jugendlichen sehr<br />

wohl gefühlt haben oder dass es<br />

der schönste Urlaub ihres Lebens<br />

war. Die vielfältigen Programmaktivitäten<br />

auf Ferienfreizeiten – die<br />

meisten davon mit freiwilligem Charakter<br />

– bieten Möglichkeiten, sich<br />

einzubringen und bilden sozusagen<br />

noch nebenbei. Wie früher die jungen<br />

Adeligen so erleben auch heute<br />

die Jugendlichen unbekannte Orte<br />

und oftmals auch bisher fremde<br />

Kulturen. Über die Auseinandersetzung<br />

mit Land und Leuten erweitern<br />

sie ihren Erfahrungshorizont<br />

und nehmen diese Eindrücke mit<br />

zurück in ihren Alltag. Toleranz wird<br />

erlebt und in der Praxis erlernt. Ferienfreizeiten<br />

bei Jugendverbänden<br />

unterscheiden sich häufig von den<br />

kommerziellen Anbietern durch die<br />

Qualität der Betreuung.<br />

Die Teamerinnen und Teamer<br />

müssen eine qualifizierte Ausbildung<br />

durchlaufen haben, in der sie<br />

sich mit Grundthemen wie Aufsicht,<br />

Haftung, ihrer Rolle als Betreuer<br />

(Vorbildfunktion) und Kindesschutz<br />

beschäftigt haben. Hinzu kommen<br />

noch spezifische Kenntnisse, zum<br />

Beispiel über Programmplanung,<br />

spirituelle Angebote und Interkulturelles.<br />

Haupt- und Ehrenamtliche<br />

arbeiten vor Ort gemeinsam <strong>im</strong><br />

Team. Ohne die Unterstützung der<br />

Ehrenamtlichen wäre die Durchführung<br />

von Ferienfreizeiten für Jugendverbände<br />

nicht möglich.<br />

Ferienfreizeiten sind eine Welt mit<br />

besonderen Regeln und Möglichkeiten,<br />

in der die Jugendlichen über<br />

sich, andere Menschen und fremde<br />

Orte neue Erkenntnisse gewinnen<br />

können. Wir halten alte oder gewinnen<br />

neue Freunde für unsere<br />

tägliche Arbeit.<br />

Die Teilnahme an einer Freizeit<br />

erhöht die Kenntnis über den Jugendverband<br />

sowie die Identifikation<br />

mit ihm und bedeutet einfach<br />

eine schöne Zeit. Ferienfreizeiten<br />

bleiben auch weiterhin ein Schwerpunkt<br />

der <strong>evangelische</strong>n Kinderund<br />

Jugendarbeit!<br />

gremienarbeit<br />

<strong>Evangelische</strong> Jugend Düsseldorf<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Jugend Düsseldorf<br />

ist die Jugendvertretung der<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden auf kreiskirchlicher<br />

Ebene. Sie bildet ein eigenes<br />

Gremium und entsendet Delegierte<br />

in die Strukturen des <strong>evangelische</strong>n<br />

Düsseldorfs und darüber hinaus. Im<br />

vergangenen Jahr traf sich die <strong>Evangelische</strong><br />

Jugend Düsseldorf viermal<br />

und beschäftigte sich mit Themen<br />

wie dem Bundeskinderschutzgesetz<br />

und der für uns daraus resultierenden<br />

Selbstverpflichtungserklärung,<br />

der Besetzung von Jugendausschüssen<br />

und dem Auftritt der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Jugend Düsseldorf<br />

auf Facebook. Sie verabschiedete<br />

fest definierte Qualitätsstandards<br />

für Ehrenamtliche und beschäftigte<br />

sich weiterhin mit dem Thema „Jugendkirche“.<br />

Einen Schwerpunkt<br />

bildete hierbei die Begleitung des<br />

missionarischen Projektes „Warum<br />

feiern wir Weihnachten?“ (siehe<br />

Seite 5, „Jugendkirche“) In der<br />

abschließenden Sitzung des Jahres<br />

2011 wurden zwei Innenstadtkirchen<br />

in einem geführten Rundgang<br />

erkundet.<br />

Delegierte beteiligten sich in inner-<br />

und außerkirchlichen Gremien<br />

und brachten neue Impulse in ihre<br />

Gemeinden. In der Jahresmitte<br />

wechselten einige Delegierte, da<br />

die erste „Amtsperiode“ von zwei<br />

Jahren absolviert war.<br />

2<br />

<strong>evangelische</strong><br />

<strong>jugend</strong> düsseldorf


geschäftsstelle der <strong>evangelische</strong>n <strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

Informationspool und Servicestelle<br />

Als Geschäftsstelle der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Jugend Düsseldorf verwaltet<br />

das Jugendreferat die Zuschüsse der<br />

Stadt Düsseldorf, des Landes NRW<br />

sowie des Bundes<strong>jugend</strong>plans. Es<br />

achtet auf die Umsetzung der gesetzlich<br />

und vertraglich geregelten<br />

Best<strong>im</strong>mungen und berät die <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

und Anbieter von<br />

Kinder- und Jugendfreizeiten in<br />

Düsseldorf über mögliche Zuschüsse.<br />

Neben den Teilnehmerbeiträgen<br />

wurden die Freizeiten zum großen<br />

Teil von der Stadt Düsseldorf, vom<br />

Land und den Trägern der Maßnahme<br />

finanziert. Seit einiger Zeit gibt<br />

es auch die Möglichkeit, über eine<br />

Sonderposition der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> Zuschüsse zu<br />

Freizeiten zu erhalten, wenn ein<br />

Freizeitprogramm zu einem best<strong>im</strong>mten<br />

Thema angeboten und<br />

auf der Freizeit mit den Teilnehmern<br />

umgesetzt wird. Im Jahr 2011 war<br />

es das Thema „Nachhaltigkeit“, in<br />

diesem Jahr ist es das Thema „Gesundheit“.<br />

Als Servicestelle bieten<br />

wir aber auch Hilfe bei allen anderen<br />

Fragen rund um die Organisation<br />

einer Freizeit. (Kalkulation und<br />

Abrechnung, Versicherungsfragen,<br />

Allgemeine Reisbedingungen etc.)<br />

2011 führte die <strong>Evangelische</strong> Jugend<br />

Düsseldorf 33 Kinder- und<br />

Jugendreisen für 1008 Kinder und<br />

Jugendliche <strong>im</strong> Alter von 6 bis 21<br />

Jahren durch. 2011 haben 140 Ehrenamtliche<br />

Freizeiten betreut und<br />

begleitet. Ohne deren Engagement<br />

könnte dieses wichtige Angebot in<br />

dieser Qualität nicht bereitgehalten<br />

werden.<br />

2011– ein Jahr voller Aktionen<br />

Be<strong>im</strong> Konfi-Cup am 1. März, <strong>im</strong> Cageball-Football-<br />

Center auf der Ulenbergstraße beteiligten sich 17<br />

Mannschaften aus 16 Gemeinden, mit mehr als 200<br />

Spielerinnen und Spielern.<br />

Mit dem Stadt-Spiel „Mr. X“ haben wir uns an den<br />

JUNX-Aktionstagen beteiligt.<br />

Auch be<strong>im</strong> bundesweiten Girls' Day am 14. April<br />

waren wir wieder dabei. Mädchen und junge Frauen<br />

hatten die Möglichkeit, Berufe live zu erleben, die sonst<br />

eher von Männern ergriffen werden.<br />

Erstmals fand am gleichen Tag der Boys' Day statt.<br />

Durch eine Kooperation mit den <strong>evangelische</strong>n Kitas,<br />

hatten Jungen ab 14 Jahren die Möglichkeit, Berufe<br />

aus dem sozialen und erzieherischen Bereich kennen<br />

zu lernen.<br />

„...da wird auch dein Herz sein“ – Unter diesem<br />

Motto fand vom 1. bis 5. Juni der <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ntag<br />

2011 statt. Mit insgesamt 70 Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen haben wir uns auf den Weg<br />

nach Dresden gemacht. Bei dieser Gelegenheit sei den<br />

gastgebenden Gemeinden und den Helfern und Helferinnen<br />

in den Gemeinschaftsquartieren für ihr großartiges<br />

Engagement ganz herzlich gedankt.<br />

Am 18. Juni ging es für Mädchen hinaus aufs Land.<br />

Organisiert durch den <strong>Evangelische</strong>n Mädchenarbeitskreis,<br />

konnten Mädchen ab der fünften Klasse einen<br />

Tag auf dem Haflinger-Gestüt „Ziegelhof“ verbringen.<br />

Eine lange Tradition hat der Kindererlebnistag. Am<br />

2. Juli 2011 ging es diesmal in den Spielpark „Klein<br />

Zvitzerland“. Kinder <strong>im</strong> Alter zwischen sechs und zwölf<br />

Jahren konnten sich dort in einem naturbelassenen<br />

Wald nach Herzenslust austoben.<br />

Die Ehrenamtlichen-Danke-Veranstaltung fand am<br />

9. Juli <strong>im</strong> Indoor-Spielplatz „Bobolino“ statt. Dies bot<br />

die originelle Möglichkeit sich selber, exklusiv, an den<br />

vielen Spielgeräten zu „bespaßen“.<br />

Der Weltkindertag fand in Düsseldorf am 18. September<br />

2011 statt. Wie <strong>im</strong>mer hat sich die <strong>Evangelische</strong><br />

Jugend mit einem beeindruckenden Stand am<br />

Rheinufer beteiligt. Unter Anderem gab es eine Streichholzschachtel-Aktion<br />

zum Thema „Kinderrechte“, es<br />

konnten Freundschaftsbänder und Buttons gefertigt<br />

werden. Ein Spieleparcour, der Of(f)-Road-Bus, Kapla-<br />

Holzbausteine und ein „Luftballonzoo“ rundeten das<br />

Angebot ab.<br />

Das Konfi-Fest war diesmal eingebunden in das<br />

Popular-Musik-Fest „Music for you“. Am 8. Oktober<br />

konnten dabei Jugendliche einen Jugendgottesdienst,<br />

viele Workshops und ein Konzert erleben. Das Ganze<br />

war ein großartiger Erfolg.<br />

Begehrte Trophäen: Die Pokale des Konfi-Cups<br />

<strong>evangelische</strong><br />

<strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

3


freizeiten: korsika 2011<br />

Sonne, Meer, Gott und die Welt<br />

In 2011 ging es wieder – diesmal für insgesamt 115<br />

Jugendliche – nach Korsika. Junge Menschen <strong>im</strong> Alter<br />

zwischen 11 und 19 Jahren nahmen an den drei<br />

14-Tage-Reisen teil.<br />

Häufig melden sich Jugendliche<br />

an, die bisher noch keine<br />

feste Bindung an eine <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

haben.<br />

Daneben ist es für Gemeinden<br />

eine gute Möglichkeit, eine<br />

kleinere Freizeit <strong>im</strong> Rahmen<br />

dieses Projektes anzubieten,<br />

ohne das gesamte finanzielle<br />

und organisatorische Risiko zu<br />

tragen.<br />

Inzwischen ist dieses Jugendreiseangebot<br />

zu einem „Selbstläufer“<br />

geworden. Alle Plätze<br />

konnten innerhalb kürzester Zeit vergeben werden.<br />

Bei einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern führen<br />

ihre Erfahrungen bei der Freizeit dazu, sich ebenfalls<br />

bei der <strong>Evangelische</strong>n Jugend ehrenamtlich engagieren<br />

zu wollen. Die Jugendlichen verweisen wir dann an<br />

„ihre“ Gemeinden.<br />

Den Schwerpunkt der<br />

Sommercamps bildete das<br />

Thema „Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit“. Es<br />

zog sich bei allen drei<br />

Camps wie ein roter Faden<br />

durch die Planung und das<br />

Programm. Es gelang sehr<br />

gut, die Jugendlichen für<br />

diese Thematik zu sensibilisieren.<br />

Erstmalig haben wir<br />

uns an der bundesweiten<br />

Evaluation von Kinder- und<br />

Jugendreisen beteiligt. Ergebnis: Den Jugendlichen<br />

gefällt es sehr gut,<br />

die Küche und die<br />

Teams wurden sehr<br />

gelobt. Vielen Dank!<br />

Unsere Fotos:<br />

Kulinarisches,<br />

Gruppenerlebnisse<br />

und Stoff zum<br />

Nachdenken bieten<br />

die Freizeiten<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Düsseldorf. Unsere Bilder<br />

stammen von der Korsikafreizeit 2011 und einem<br />

Jugendworkshop.<br />

Düsselferienmarkt und soziale Projekte<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Jugend hat sich<br />

zusammen mit anderen Jugendverbänden<br />

am Düsselferienmarkt<br />

beteiligt. Dabei konnten öffentlichkeitswirksam<br />

die hohen Standards<br />

der Pädagogik auf Kinder- und Jugendreisen<br />

deutlich gemacht werden.<br />

Der Düsselferienmarkt ist ein alljährlich<br />

wiederkehrendes Projekt<br />

der Aktionsgemeinschaft „Jugendverbände<br />

stärken“, in der die <strong>Evangelische</strong><br />

Jugend mit einer halben Bildungsreferentinnenstelle<br />

mitwirkt.<br />

Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, deren Begleitung als<br />

Teamer bei den Sommercamps in<br />

Korsika sowie die Unterstützung<br />

dieser Camps in Planung, Organisation<br />

und Durchführung wurden<br />

durch die Bildungsreferentin 2011<br />

mitgetragen.<br />

Im Rahmen des Fortbildungsprogrammes<br />

„Verbandszeug“ wurden<br />

für Jugendliche auf überverbandlicher<br />

Ebene die notwendigen Zusatznachweise<br />

für eine qualifizierte<br />

Arbeit <strong>im</strong> Jugendverband und insbesondere<br />

auf Freizeiten angeboten:<br />

Rettungsschw<strong>im</strong>merabzeichen<br />

in Silber, Belehrung zum Infektionsschutzgesetz,<br />

Erste-Hilfe-Kurs. Weitere<br />

Tätigkeitsfelder waren die Auswertungstage<br />

zum Sozialpraktikum<br />

mit dem Theodor-Fliedner-Gymnasium,<br />

dem Max-Planck-Gymnasium<br />

und dem Humboldt-Gymnasium,<br />

die Durchführung der Social Days,<br />

deren Hauptsponsor in diesem Jahr<br />

„evangelisch in Düsseldorf“ war,<br />

und die 3. Jugendmedientage.<br />

<strong>evangelische</strong><br />

<strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

4


<strong>jugend</strong>kirche<br />

Startklar in die Sommerferien<br />

Startklar!? So lautete die Frage des traditionellen Jugendgottesdienstes<br />

zum Ferienbeginn. Dieses Mal<br />

durfte er zu Gast in der Johanneskirche sein und verwandelte<br />

die <strong>Kirche</strong> in einen Ferienflieger, der die rund<br />

200 Jugendlichen<br />

von der gut gefüllten<br />

Check-in<br />

Halle in die Lüfte<br />

entführte, und dabei<br />

ermutigte Ballast<br />

abzuwerfen<br />

und „startklar“ zu<br />

sein<br />

S t a r t k l a r ! ?<br />

fragten in diesem<br />

Feriengottesdienst die Teilnehmer der Schulungsreihe<br />

„Verkündigung nah dran“.<br />

Startklar!? musste auch der neu gewonnene Leiter<br />

der Jugendkirche ab September 2011 sein. Nils Davidovic<br />

nahm seinen Dienst als Kapitän der Jugendkirche<br />

auf und hat mit den Planungen der Routen und Koordinaten<br />

für 2012<br />

begonnen. Volle<br />

Fahrt voraus.<br />

S t a r t k l a r ! ?<br />

wurden auch<br />

Woher kommen die<br />

christlichen Feste?<br />

die Papierflieger<br />

der Aktion<br />

S e g e n s f l i e g e r<br />

gemacht. Angestoßen<br />

durch die<br />

deutschlandweite<br />

Aktion der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> in Deutschland (EKD)<br />

fanden sich zum Reformationstag 15 Jugendliche ein,<br />

die Papierflieger mit Segenssprüchen beschrifteten, um<br />

diese Flieger ahnungslosen Passanten zufliegen zu lassen.<br />

In der Flinger-Passage vor der Haltestelle Heinrich-<br />

Heine-Allee, mitten in der Altstadt, bauten sie Leitern<br />

auf und um genau 15.17 Uhr wurden die Flieger startklar<br />

gemacht.<br />

Startklar!? hieß es dann für eine gemeinsame Aktion<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Düsseldorf und ihrer Jugendkirche.„Warum<br />

feiern wir Weihnachten?“,<br />

fragten<br />

sie auf großen<br />

Bannern, Plakaten<br />

und Postkarten, überall verteilt <strong>im</strong> Leben der Stadt<br />

Düsseldorf. Warum das Ganze? Um die Menschen<br />

daran zu erinnern,<br />

warum es<br />

die christlichen<br />

Feste gibt, woher<br />

sie kommen<br />

und was sie bedeuten.<br />

Die <strong>Evangelische</strong><br />

Jugend<br />

Düsseldorf stellte<br />

Passanten in der Düsseldorfer<br />

Altstadt diese Frage auch<br />

direkt. Sie bereicherte die Aktion<br />

mit einem kleinen Stück<br />

Adventsmarkt <strong>im</strong> Innenhof der<br />

Neanderkirche, der zur Ruhe<br />

Unsere Fotos zeigen<br />

den Jugendgottesdienst<br />

zum Ferienbeginn<br />

in der Johanneskirche.<br />

und zum Nachdenken über die Tradition und Bedeutung<br />

von Weihnachten einlud.<br />

Startklar!? heißt es auch für 2012. Die Aktion "Warum<br />

feiern wir …?" wird zu Ostern, Christi H<strong>im</strong>melfahrt,<br />

Pfingsten und zum Buß- & Bettag fortgesetzt.<br />

Und auch darüber hinaus wird es viel Neues von der<br />

Jugendkirche geben.<br />

<strong>im</strong>pressionen<br />

Boys' Day und Girls' Day<br />

Engagement für Jungen und<br />

Mädchen - Be<strong>im</strong> Girl's Day<br />

konnten Mädchen (links)<br />

männerdominierte Berufe<br />

kennenlernen. Jungen<br />

(rechts) erlebten den Kindertagesstättenalltag.<br />

<strong>evangelische</strong> <strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

5<br />

3


schulung und bildung<br />

Lernen, lernen,<br />

besser werden<br />

Die Schulungsarbeit des <strong>Evangelische</strong>n Jugendreferates<br />

hat sich erfolgreich weiter entwickelt<br />

und die Teilnehmerzahlen haben sich<br />

2011 teilweise verdoppelt.<br />

Die vermehrte Nachfrage nach qualifizierten<br />

Schulungen, insbesondere für den Kinderund<br />

Jugendreisebereich, resultiert aus einer<br />

weiter zunehmenden Bedeutung und Akzeptanz<br />

der Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Die interne und<br />

öffentliche Debatte zum Thema Kindeswohl,<br />

führte dazu, das erfolgreiche Schulungskonzept<br />

zu erweitern und zu qualifizieren. Alle Ehrenamtlichen<br />

sollen von Grund auf qualifiziert<br />

werden und Ihnen sollen Weiterbildungen in<br />

allen Bereichen der ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

angeboten werden.<br />

Mit kritischem Blick für die zeitgemäßen<br />

Ansprüche, haben sich die Delegierten der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Jugend an dieser Konzeptentwicklung<br />

beteiligt. So konnte das Qualitätskonzept<br />

in die entsprechenden Gremien des<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises weitergeleitet werden.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Jugendreferat Düsseldorf –<br />

Geschäftsstelle der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Düsseldorf – ist<br />

eine Einrichtung des <strong>Kirche</strong>nkreises Düsseldorf.<br />

Leitung<br />

Karl-Hermann Otto<br />

Tel. (0211) 9 57 57-771<br />

karl-hermann.otto@evdus.de<br />

Jugendreferentinnen<br />

Geschäftsstelle<br />

Ulrike Mensching<br />

Tel. (0211) 9 57 57-774<br />

ulrike.mensching@evdus.de<br />

Anja Trepels<br />

Tel. (0211) 9 57 57-776<br />

anja.trepels@evdus.de<br />

Nicole Manns-Rodenbach<br />

Tel. (0211) 9 57 57-775<br />

nicole.manns-rodenbach@evdus.de<br />

Michael Dornik<br />

Tel. (02 11) 9 57 57-772<br />

Fax (02 11) 957 57 87 72<br />

michael.dornik@evdus.de<br />

Inge Müller<br />

Tel. (02 11) 957 57 773<br />

Fax (02 11) 957 57 87 73<br />

inge.mueller@evdus.de<br />

projekt der <strong>evangelische</strong>n <strong>jugend</strong><br />

Jugendkirche<br />

Die <strong>evangelische</strong> Jugendkirche Düsseldorf ist<br />

ein Projekt der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Düsseldorf<br />

und eine Einrichtung des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Düsseldorf. Die Jugendkirche lädt Dich dazu<br />

ein, <strong>Kirche</strong> mitzugestalten und zu bereichern.<br />

In der Jugendkirche haben Deine Fragen und<br />

Deine Meinung zum Thema <strong>Kirche</strong>, Gott<br />

und Glauben Platz. Hier kannst Du <strong>Kirche</strong> leben<br />

und entdecken, wie Du sie Dir vorstellst,<br />

und sie gemeinsam mit anderen zum Leben<br />

erwecken.<br />

www.<strong>jugend</strong>kirche-duesseldorf.de<br />

facebook.de/<strong>jugend</strong>kircheduesseldorf<br />

Heike Pelzer<br />

Tel. (02 11) 9 57 57-773<br />

Fax (02 11) 9 57 57-8773<br />

heike.pelzer@evdus.de<br />

Dr. Martin Fricke<br />

Abteilungsleiter Bildung<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf<br />

Tel. (02 11) 9 57 57-740<br />

Fax (02 11) 9 57 57-87 40<br />

martin.fricke@evdus.de<br />

Nils Davidovic<br />

<strong>Evangelische</strong> Jugendkirche<br />

Tel. (0211) 9 57 57-778<br />

Fax (0211) 9 57 57-8778<br />

nils.davidovic@evdus.de<br />

<strong>evangelische</strong><br />

<strong>jugend</strong> düsseldorf<br />

<strong>Evangelische</strong>s Jugendreferat<br />

Tel. (0211) 9 57 57-772<br />

Fax (0211) 9 47 47-8777<br />

www.<strong>jugend</strong>-evdus.de<br />

Postadresse<br />

Postfach 20 03 68<br />

40101 Düsseldorf<br />

<strong>jugend</strong>@evdus.de<br />

Hausanschrift<br />

hausderkirche<br />

Bastionstraße 6<br />

40213 Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!