kann der Vortrag heruntergeladen werden - GFT Mittelfranken
Pädagogische Betreuung
Schulkooperationen
- Die Entwicklung eines Nachwuchsspielers
bei der SpVgg Greuther Fürth -
Eindrücke und
aktuelle Situation
Trainingsgelände des NLZ
3
Trainingseindrücke NLZ
4
Trainingseindrücke NLZ
5
Trainingseindrücke Kunstrasenhalle
6
Trainingseindrücke Athletiktraining
7
Multimediaraum
8
Aktuelle Situation der Mannschaften
Lizenzmannschaft
Tabelle – 17.10.2013
9
Aktuelle Situation der Mannschaften
U23 – Regionalliga Bayern
Tabelle – 17.10.2013
10
Aktuelle Situation der Mannschaften
U19 – A-Jugend Bundesliga
Tabelle – 17.10.2013
11
Aktuelle Situation der Mannschaften
U17 – B-Jugend Bundesliga
Tabelle – 17.10.2013
12
Aktuelle Situation der Mannschaften
U16 – B-Jugend Bayernliga
Tabelle – 17.10.2013
13
Aktuelle Situation der Mannschaften
U15 – C-Jugend Regionalliga Süd
Tabelle – 17.10.2013
14
Die Verzahnung mit der
Lizenzmannschaft
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Erfolgreiche Ausbildung bei der SpVgg Greuther Fürth
Ausgewählte ehemalige Azubis
17
Prib
Klaus
Geis
Transfererlöse
18
Das neue
Trainingszentrum
19
Aufgabenfelder Nachwuchsleistungszentrum
und Ausbildung zum Fußballprofi
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Kernaufgabenfelder
Aufgabenfelder
eines NLZ
Sportliche
Ausbildung
und Sichtung
Pädagogische
Ausbildung und
med. Begleitung
Öffentlichkeitsarbeit
Administration
Ziel: Ausbildung von Fußballprofis für unsere Lizenzmannschaft
21
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Welche Aufgaben fallen an?
Sportliche Ausbildung
• Ausbildung von 12 Mannschaften
mit 200 Spieler (U23 bis U8) gemäß
Ausbildungskonzeption
• Mädchen- und Frauenfußball
mit 60 Spielerinnen (3 Mannschaften)
• Weiterbildung der Mitarbeiter
22
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Sportliche Ausbildung anhand einer Konzeption
Grundlage und Ziel der Ausbildung:
Positionsspezifisches Anforderungsprofil aus dem Profifußball
Ausbildungsbereiche:
Technisch, Taktisch, Physisch, Psychisch
U23
LM
Pro Altersklasse werden Trainingsschwerpunkte
und Lernziele definiert, die aufeinander aufbauen
U8
Ausgewählte Übungen und Übungsreihen führen zu
den Lernzielen
23
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Sportliche Ausbildung Grundlagenbereich (8 bis U11)
1. Lehrstufe: Spielen, Spielen, Spielen
• Freies, kreatives Fußballspielen, Prinzip „Straßenfußball“.
Fußballbegeisterung mit den Schwerpunkten:
Spielerische Koordinationsschulung und das Fußballspiel frei und
ungezwungen erleben.
• Die Spielintelligenz fördern: Viel spielen und das Spielen lernen,
dabei gleichzeitig Technik und Kreativität fördern.
• Wettspiel ist Spielen, Erleben und Freude entwickeln,
unbefriedigende Resultate spielen keine Rolle.
24
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Sportliche Ausbildung Aufbaubereich (U12 bis U15)
2. Lehrstufe: Lernen und Anwenden
• Technik-Schulung: Technik, Technik, Technik! Ballbeherrschung bis
zur Perfektion in kleinen Spielformen und Übungsformen.
• Erlerntes ins Spiel einbringen: Analyse der individuellen
Spielleistung, Ableiten individueller Aufgaben.
• Individuelle Fähig- und Fertigkeiten im Mannschaftsrahmen auf
unterschiedlichen Positionen und in verschiedenen Systemen
anwenden.
25
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Sportliche Ausbildung Aufbaubereich (U12 bis U15)
2. Lehrstufe: Lernen und Anwenden
• Wir lernen spielen, lernen die Eigenschaften des Wettkampfes
kennen. Wir freuen uns, wenn wir gewinnen. Resultate spielen noch
keine grundlegende Rolle, sind Zwischenfeedbacks in der
Ausbildung.
• Im fortgeschrittenen Aufbaubereich (ab U14) lernen und verfeinern
wir das Spielen, wir wollen Spiele gewinnen. Resultate gewinnen an
Bedeutung. Der Umgang mit Niederlagen wird thematisiert, auch im
weiteren Ausbildungsprozess
26
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Sportliche Ausbildung Leistungs- und Übergangsbereich (U16 bis U23)
3. Lehrstufe: Anwenden, Variieren und Perfektionieren
• Erlerntes im Spiel erfolgreich anwenden und vervollkommnen.
• Die eigenen Fähigkeiten bewusst einsetzen, um Spielsituationen
effektiv zu lösen.
• Simulieren konkreter Spielsituationen (Spielsituationstraining).
27
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Sportliche Ausbildung Leistungs- und Übergangsbereich (U16 bis U23)
3. Lehrstufe: Anwenden, Variieren und Perfektionieren
• Das Spiel bestimmt die Trainingsform.
• Wir spielen, um zu gewinnen. Das Ergebnis ist nicht alles, aber es
erfolgt eine zunehmende Ergebnisorientierung und damit in allen
Belangen die Hinführung darauf, worum es als Profifußballer
letztendlich gehen wird
28
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Welche Aufgaben fallen an?
Sichtung
• Lokal
• Regional
• Überregional
ca. 60%
29
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Kernaufgabenfelder
Aufgabenfelder
eines NLZ
Sportliche
Ausbildung
und Sichtung
Pädagogische
Ausbildung und
med. Begleitung
Öffentlichkeitsarbeit
Administration
Ziel: Ausbildung von Fußballprofis für unsere Lizenzmannschaft
30
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Pädagogische Ausbildung bei der SpVgg Greuther Fürth
Schulisch/
Beruflich
Persönlich/
Sozial
Sportlich
ganzheitlich
und
adäquat
„3 Säulen der Entwicklung“
31
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Welche Aufgaben fallen an?
Pädagogische Ausbildung
• Schulkooperationen
• Hausaufgabenbetreuung
• Entwicklungsgespräche
• Berufsvorbereitung
• Bewerbungsunterstützung
32
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Schulkooperationen
Ziele
- Schaffen eines leistungsfördernden Umfelds
- Einklang von schulischen und leistungssportlichen Anforderungen
- Ausgleich von Leistungsschwankungen
- (Nach-)Hilfe bei verpassten Unterrichtsstunden
Kooperationsschulen
Kontakte
- Elternabende
- Sprechstunden
- Telefonisch
- Terminabsprache
- Otto Seeling Schule - Mittelschule
- Leopold Ullstein Realschule
- Helene Lange Gymnasium
- Hans Böckler Schule - Wirtschaftsschule
- Seeackerschule – Grundschule
- Bertolt-Brecht Schule – Gesamtschule Eliteschule des Fußballs
33
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Hausaufgabenbetreuung
Mo bis Do 14.30 bis 16.30 Uhr
• Gruppenangebot
• Individuelle
Prüfungsvorbereitung
• Einzelcoaching
34
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Gestaltung von Übergang Schule/Beruf
• Betriebsbesichtigungen
• Betriebspraktika
• Individuelle Beratung durch Fachleute
Elan
Kompetenzagentur
Berufsberatung der AA
35
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Persönlichkeitsentwicklung
• Entwicklungs-/Zielgespräche
• Reflexionsgespräche
• „Sorgentelefon“
• Konfliktberatung + Entwicklung von Lösungsstrategien
• Vermeidung von Überforderung
36
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Freizeitgestaltung
• Schaffung von Ausgleich zwischen
Schule – Fußball - Freizeit
• Verschiedene Angebote für die
Freizeitgestaltung
• Veranstalten von Freizeitaktivitäten
37
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Kernaufgabenfelder
Aufgabenfelder
eines NLZ
Sportliche
Ausbildung
und Sichtung
Pädagogische
Ausbildung und
med. Begleitung
Öffentlichkeitsarbeit
Administration
Ziel: Ausbildung von Fußballprofis für unsere Lizenzmannschaft
38
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Welche Aufgaben fallen an?
Öffentlichkeitsarbeit
• Fußballcamps
• Fußballschule
• Jugendpartnervereine
39
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Kernaufgabenfelder
Aufgabenfelder
eines NLZ
Sportliche
Ausbildung
und Sichtung
Pädagogische
Ausbildung und
med. Begleitung
Öffentlichkeitsarbeit
Administration
Ziel: Ausbildung von Fußballprofis für unsere Lizenzmannschaft
40
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Anforderungsprofil unserer Mitarbeiter
Fußballaffinität
Kommunikationsfähigkeit
Hohe Motivationsfähigkeit
Verschiedene Schwerpunkte
41
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Welche Aufgaben fallen an?
Verwaltung
Personalverwaltung:
• 260 Spieler und Spielerinnen
• Über 60 Mitarbeiter (haupt-, neben-, ehrenamtlich)
Finanzverwaltung
• Bis zu 20 % des Gesamtetats für Nachwuchsförderung
• 12 Kostenstellen
42
Nachwuchsleistungszentrum - die Ausbildungsstätte
Welche Aufgaben fallen an?
Organisation
• Trainings- und Spielbetrieb mit 15 Mannschaften
Infrastruktur
• Vereinseigenes Sportzentrum Kleeblatt
• 2 Jugendhäuser mit derzeit 20 Spielern
43
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!