theater 2012/13 - Macht|schule|theater
theater 2012/13 - Macht|schule|theater
theater 2012/13 - Macht|schule|theater
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Macht | schule | theater
www.machtschuletheater.at
Bundesweite Theaterinitiative
Schuljahr 2012|2013
Impressum
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 1014 Wien, Minoritenplatz 5,
www.bmukk.gv.at, www.facebook.com/bmukk | Grafik: neuwirth+steinborn, www.nest.at |
© Fotos wurden von den Theatern zur Verfügung gestellt | Coverfoto: Dusana Baltic |
Druck: Druckerei Piacek Ges.m.b.H. | Februar 2013
© BMUKK/Repolusk
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Liebe Künstlerinnen und Künstler!
Liebes Publikum!
Kulturelle Bildung ist eine wesentliche Aufgabe der Kulturpolitik
und Voraussetzung für kulturelle Teilhabe. Durch die
Förderung von Kreativität sowie sozialer und kommunikativer
Kompetenzen trägt kulturelle Bildung maßgeblich zur
Persönlichkeitsbildung und Persönlichkeitsentwicklung von
Schülerinnen und Schülern bei.
Die bundesweite Theaterinitiative Macht | schule | theater
ist Teil der umfassenden Strategie zur Stärkung kultureller
Partizipation und Leitprojekt von „Kunst macht Schule“.
Neben der individuellen Entwicklung und dem kreativen
Lernen ist die Auseinandersetzung mit Gewalt und Gewalt -
prävention zentrale Aufgabe von Macht | schule | theater.
Damit ist die Theaterinitiative auch Teil des Programms
„Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“.
Bereits zum fünften Mal entwickeln Theater und Schulen
im Schuljahr 2012/2013 in einem gemeinsamen künstlerischen
Prozess Theaterproduktionen, die sie auch auf der
Bühne erproben und präsentieren. Knapp 2.500 mitwirkende
Schülerinnen und Schüler und über 42.000 Zuschauerinnen
und Zuschauer sowie zahlreiche Einladungen
zu Theaterfestivals unterstreichen den Erfolg dieser Initiative.
Besonders freue ich mich über die Neugierde und den
Enthusiasmus aller Mitwirkenden.
Den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und
Lehrern und den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern
danke ich für ihren Einsatz und ihr Engagement. Allen
Zuschauerinnen und Zuschauern wünsche ich anregende
Theaterbesuche!
Dr. Claudia Schmied
Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
4
Macht | schule | theater 2012/2013
Bundesweite Theaterinitiative
Die bundesweite Theaterinitiative Macht | schule | theater wird vom Bundes -
ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur im Schuljahr 2012/2013 bereits das
fünfte Mal durchgeführt. Macht | schule | theater ist Teil der Strategie zur Förderung
kultureller Partizipation und Leitprojekt der Initiative des Bundesministeriums
für Unterricht, Kunst und Kultur „Kunst macht Schule“. Ziel dieser Initiative
ist es, jungen Menschen einen unmittelbaren Zugang zu Kunst und Kultur zu
eröffnen und ihnen Raum zur Entfaltung ihrer Kreativität zu geben.
Zentrale inhaltliche Aufgabe der Theaterinitiative ist die Auseinandersetzung
mit Gewalt und Gewaltprävention im Rahmen der Initiative des Bundesministeriums
für Unterricht, Kunst und Kultur „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness
und gegen Gewalt“. Die Förderung von Sensibilität, sozialen Kompetenzen
und Zivilcourage ist die Zielsetzung dieser Initiative. Außerdem ist Macht |
schule | theater im Schuljahr 2012/2013 durch die Ab haltung von Dialogveranstaltungen
am 23. April 2013 zum Thema „beteiligen und mitgestalten“ in die
„Aktionstage Politische Bildung“ eingebunden.
Die Zusammenarbeit von professionellen Theaterleuten mit Schülerinnen und
Schülern ist eine bereichernde und impulsgebende Erfahrung für beide Seiten.
In den vergangenen vier Schuljahren haben insgesamt 65 Theaterhäuser und
-gruppen und 154 Schulen teilgenommen. Fast 2.500 Schülerinnen und Schüler
haben aktiv mitgewirkt und über 42.000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben
die Stücke gesehen.
Im Schuljahr 2011/2012 nahmen drei Produktionen bei Theaterfestivals teil: Die
Produktion „Es war einmal … , es wird einmal …“ des ARBOS gemeinsam mit dem
Bundesinstitut für Gehörlosenbildung und der NMS Markt Allhau wurde beim
13. Europäischen und Internationalen Gehörlosentheaterfestival in Wien
präsentiert. Das Karin Schäfer Figuren Theater zeigte sein Stück „HOLD ON“, das
gemeinsam mit dem BG/BRG und dem Pannoneum Neusiedl am See erarbeitet
wurde, beim Festival PannOpticum. Das Stationentheaterstück „Sag mir, wer
ich bin!“ des Theaters Foxfire mit dem BG Parhamerplatz und dem BRG mit
Modellversuch NMS Kandlgasse in Wien wurde zum Internationalen Jugendtheaterfestival
nach Nürnberg eingeladen.
5
Die von einer Jury ausgewählten 25 Theaterhäuser und -gruppen werden im
Schuljahr 2012/2013 mit Schülerinnen und Schülern (ab der 6. Schulstufe)
von jeweils mindestens zwei Schulen verschiedener Schularten zu Themen wie
zum Beispiel Neue Medien, soziale Netzwerke, Ausgrenzung, Konkurrenz,
Geschlechterrollen etc. zusammenarbeiten. Es gibt drei unterschiedliche Kategorien
von Produktionen: große Theaterproduktionen mit jeweils zehn Vor -
stellungen, kleine Theaterproduktionen mit jeweils fünf Vorstellungen und Work
in Progress-Projekte mit jeweils drei Präsentationen. Alle Produktionen werden
unter professioneller künstlerischer Leitung mit Schülerinnen und Schülern
erarbeitet, geprobt und aufgeführt. Die Premieren finden im Zeitraum vom
4. bis 20. April 2013 statt. In Anschuss folgen die einzelnen Spielserien.
Die beiden Kooperationspartner sind KulturKontakt Austria (KKA) und DSCHUN-
GEL Wien. KulturKontakt Austria arbeitet im Bereich Kulturvermittlung an der
Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Das Theaterhaus für junges
Publikum DSCHUNGEL Wien steht für die Vielfältigkeit der Theaterformen und
Zugänge zur Darstellenden Kunst, fördert junge Talente und unterstützt den
nationalen und inter natio nalen Austausch im Bereich der Darstellenden Kunst.
Im Rahmen der Aktionstage „Weiße Feder“ am 24. und 25. Juni 2013 finden die
Abschlusspräsentation aller 25 Produktionen von Macht | schule | theater, die Verleihung
des Fairness Awards 2013 und der Festakt von Lehrlinge|Kultur|Bildung
„Mit kultureller Bildung einen Schritt voraus!“ statt.
Die Homepage www.machtschuletheater.at ist Informationsplattform und enthält
ein Archiv mit den Produktionen der vergangenen Schuljahre zur nachhaltigen
Dokumentation.
Im Folgenden beschreiben die Theaterhäuser und -gruppen ihre Produktionen.
6
…, EINE TRAGÖDIE
OHO – Offenes Haus Oberwart
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
+ Neue Sportmittelschule
Oberschützen
Weiblichkeit zwischen Aufbegehren und Tortur
SchülerInnen des BG/BRG Oberschützen und der NMS
Oberschützen erarbeiten ein Stück, das junge, mutige
Mädchen portraitiert und Burschen zu Wort kommen lässt,
die sich mit traditionellen männlichen Mustern und weiblichen
Rollenbildern nicht mehr anfreunden wollen.
Anhand der Form der griechischen Tragödie werden zwanghaft-unabwendbare
Handlungen geschildert, die zur
Unterdrückung von Frauen führen. Gesellschaftlich vorgegebene
Wege werden nachgezeichnet, deren schicksalhafter
Sog in die Katastrophe führt.
Der Chor steht für die öffentliche Meinung und kommentiert
das Geschehen im Zentrum der Bühne. Die DarstellerInnen
nützen Masken, um zu zeigen, wie austauschbar die
Personen in den einzelnen Schicksalen sind.
Ausgehend von der Schreibwerkstätte mit den Schüler Innen
entsteht eine Geschichte, deren Ende unausweichlich
bleibt – und die doch eine junge Generation auf die Bühne
bittet, die weit davon entfernt ist, sich mit dem Gegebenen
abzufinden und auf Veränderung pocht.
Autorin
Theodora Bauer
Regie
Angelika Messner
Schreibwerkstätte
Theodora Bauer
Aufführungsort
OHO – Offenes Haus
Oberwart
Premiere
19. April 2013, 19:30 Uhr
Spielserie
26. April 2013, 19:30 Uhr
19.–26. April 2013, Schulvorstellungen
nach Voranmeldung
7 I 69186
klagenfurter ensemble
+ Bundesrealgymnasium Stift Viktring
+ Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I
Klagenfurt
Rajmund Pajer ist der letzte Überlebende des KZ Klagenfurt-Lendorf,
einem Außenlager des KZ Mauthausen. Er trug
dort die Nummer I 69186, die auch zum Titel des Stückes
gewählt wurde. In der Auseinandersetzung mit den Gedanken,
Gefühlen, Strategien und Entscheidungen eines
ständig lebensbedrohten Jugendlichen spüren SchülerInnen
von heute der Art nach, wie diese höchste Form
bedrohlicher Gewalt durch ein totalitäres System nicht
nur bewältigt, sondern auch zum Positiven transformiert
werden kann. SchülerInnen und ZuseherInnen können
durch die empathischen Darstellungstechniken des Theaters
und durch die kognitive Beschäftigung mit dieser Biographie
ihre ethische Urteilsfähigkeit im Umgang mit
Gewalt heute stärken.
Autor und Regie
Kai Möller
Aufführungsort
klagenfurter
ensemble
Premiere
10. April 2013, 20:00 Uhr
Spielserie
11. April 2013, 11:00 & 20:00 Uhr
12. April 2013, 11:00 & 20:00 Uhr
13. April 2013, 11:00 & 20:00 Uhr
23. April 2013, 20:00 Uhr
24. April 2013, 11:00 & 20:00 Uhr
© Vzlt Arno Pusca
8 SCHERBENKABINETT
neuebuehnevillach
+ Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
+ Neue Mittelschule 3 Völkendorf
Villach
Gewalt wird in der Wahrnehmung vielfach als etwas
Abstraktes gesehen, etwas das irgendwo vorhanden ist, sie
wird oft nicht als solche erkannt, da sie vielfach nicht so
offensichtlich auftritt, wie man glauben möchte.
Mobbing, zum Beispiel, läuft nun auf allen Kanälen und
wenn man in der Schulklasse der Ausgrenzung entgeht, so
tappt man vielleicht im Social Web in die Falle.
So bewegen sich die BesucherInnen auch im Spielraum
„Bunker“, einem Labyrinth aus einzeln erlebbaren Szenen,
die alleinstehend vielleicht harmlos wirken, aber in der Abfolge
offenlegen, welche gefährlichen Mechanismen durch
Mobbing ausgelöst werden.
Welche Formen kann Gewalt annehmen? Welche Grund -
lagen bestehen für Gewalt? Wo kann diese hinführen?
Regie
Stefan Ebner
Schreibwerkstätte
Martin Dueller
Aufführungsort
Luftschutzkeller
der HTL,
Tschinowitscher
Weg 5, 9500 Villach
Premiere
19. April 2013, 20:00 Uhr
Spielserie
22. April 2013, 10:00 Uhr
23. April 2013, 10:00 Uhr
24. April 2013, 10:00 Uhr
25. April 2013, 10:00 Uhr
9 DenkMal!
Special Symbiosis
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Peraustraße
+ Polytechnische Schule
Villach
Es beginnt mit Gerüchten. Schleichend wird ein Schüler
zum Gejagten. Er meidet den Hauptplatz. Sie treiben ihn an
den Abgrund. Bis er springt.
Sie gehört nicht dazu. Ihre Pflegeeltern dürfen sie nicht
adoptieren. Sie ist anders. Ein Beamter holt sie ab. Die Pflege
eltern hören nie wieder etwas von ihr.
Eine Gruppe Jugendlicher zieht durch die Stadt. Sie beschmieren
ein Denkmal. Einer protestiert. Sie verspotten
ihn. Und finden seinen Namen auf der Gedenktafel. Opfer
damals – Opfer heute?
Ein Theaterstück über die Dynamik von Gruppenzwang,
Ausgrenzung und Gewalt. Aufgeführt in der Villacher
Innen stadt vor dem „Denkmal der Namen“, einer Erinnerungs
stätte für die Opfer des Nationalsozialismus. Das
Stück basiert auf den Geschichten der damaligen Opfer und
den Gewalterfahrungen der teilnehmenden Jugendlichen.
Regie und Schreibwerkstätte
Martin Mittersteiner
Aufführungsort
Denkmal
der Namen,
Widmanngasse
(bei Nr. 38),
9500 Villach
Premiere
4. April 2013, 18:00 Uhr
Spielserie
Vorpremiere: 4. April 2013, 11:00 Uhr
5. April 2013, 11:00 Uhr
5. April 2013, 18:00 Uhr
6. April 2013, 18:00 Uhr
10 GRENZGÄNGER
SZENE BUNTE WÄHNE
+ Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium
und Bundesaufbaugymnasium, Horn
+ Neue Mittelschule, Drosendorf
+ Střední škola a centrum celoživotního
vzdělávání Vostrý, Třebíč
Dieses länderübergreifende Site-Specific Outdoor Projekt
beschäftigt sich mit den vielschichtigen Aspekten der
„Grenze“. Es untersucht das Spannungsfeld zwischen der
aktuellen politischen Situation in Europa und den persönlichen
Erlebnissen der SchülerInnen, die reale Grenzen
inner halb Europas nur mehr aus Erzählungen kennen.
Konfrontiert mit ihren eigenen Grenzen werden die jungen
DarstellerInnen aus Österreich und Tschechien zusammen
mit dem Publikum aufgefordert, Neues und Außergewöhnliches
über Sich und das Andere zu entdecken.
Als reale und sichtbare Trennlinie wird dabei die österreichisch
– tschechische Grenze zum zentralen verbindenden
Element des Austausches, da sie selbst zur Bühne aus
Installationen, Klängen und Geschichten wird.
Regie
Michael Pöllmann
Aufführungsorte
Das Grenzgebiet
zwischen Österreich
und Tschechien:
Vratěnín-Ober -
thürnau, Stálky-
Heinrichsreith
und Hardegg-Cizov
Premiere
18. April 2013, 18:30 Uhr
Spielserie
Vorpremiere: 18. April 2013, 10:00 Uhr
19. April 2013, 10:00 & 18:30 Uhr
22. April 2013, 10:00 Uhr
23. April 2013, 10:00 Uhr
25. April 2013, 10:00 Uhr
26. April 2013, 10:00 & 18:30 Uhr
27. April 2013, 10:00 & 18:30 Uhr
11 DIE ANGST SPIELT MIT
theater.wozek
+ Bundesgymnasium Zehnergasse
+ Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse
+ Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
+ Höhere Lehranstalt für Mode- und Bekleidungstechnik/
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
+ Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
+ Landesberufsschule
Wiener Neustadt
Gewalt existiert nicht nur im Klassenraum oder auf dem
Schulhof, sondern auch im Turnsaal.
SchülerInnen, die sportlich begabter, mutiger oder auch
brutaler sind, machen körperlich schwächeren MitschülerInnen
die Turnstunde oft zur Hölle.
Während der Pubertät verstärken sich diese Probleme
massiv, denn der Körper durchlebt starke Veränderungen
und die Gefühle spielen verrückt.
Vor allem im Turnunterricht, wo der Körper im Mittelpunkt
steht, kommt es dabei immer wieder zu Diskriminierungen
und seelischen Verletzungen.
Das theater.wozek beschäftigt sich mit SchülerInnen aus
Wiener Neustadt mit dem Thema „Gewalt und (Schul-)
Sport“. Typische Szenen, in denen Ausgrenzung und
Aggression den Sportunterricht dominieren, aber ebenso
die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen
Spiel werden untersucht.
Autor und Regie
Karl Wozek
Aufführungsort
Wiener Neustadt
Premiere
15. April 2013, 19:30 Uhr
Spielserie
16. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
17. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
12 DIE 5 SINNE
ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium,
St. Veit an der Glan
+ Bundesinstitut für Gehörlosenbildung, Wien
+ Neue Mittelschule 5, Klagenfurt-Wölfnitz
„O spüren Sie
nicht unsere
Beschränkungen,
denn wir machen
Gebrauch von
ihnen.“
Die taubblinde
Schriftstellerin
Helen Keller an den
Wiener Philosophen
Wilhelm Jerusalem
1905.
Ein visuelles Theaterstück über das Tasten, Riechen,
Schmecken, Hören und Sehen anhand der Biografien von
fünf Frauen:
• Laura Bridgman verfügte nur über den Tastsinn.
Sie war die erste Taubblinde, die eine volle Schulbildung
erhielt und auch Klavier spielen konnte.
• Marie Heurtin konnte tasten, riechen wie auch
lesen und schreiben.
• Helen Keller schaffte es als Taubblinde mit höchster
Auszeichnung zu promovieren, schrieb Bücher und war
1913 an der Gründung des ersten Taubblinden-Instituts
in Wien beteiligt.
• Die amerikanische Dichterin Mary Ann Moore erzielte
als Blinde mit Ihren Büchern große Erfolge.
• Die amerikanische Pädagogin Sarah Harvey Porter
zeigte, dass Musik auch für Gehörlose erlebbar ist.
Ausgehend von den Lebenssituationen dieser fünf Frauen
beschäftigt sich dieses Projekt mit dem Thema Gewalt im
privaten, gesellschaftlichen, gesellschaftspolitischen und
historischem Kontext. Ebenso orientieren sich die fünf
Bühnenbilder an den fünf Sinnen. Ein sinnliches Theater -
erlebnis ist garantiert.
Regie
Horst Dittrich
und Herbert
Gantschacher
Vorpremieren
20. und 21. März 2013, 10:00 Uhr,
14. Europäisches & Internationales
Gehörlosentheater festival im Palais
Kabelwerk Wien, Oswaldgasse 35A,
1120 Wien (U3 Station Tscherttegasse)
Premiere
4. April 2013, 10:00 Uhr, Theater Halle 11,
Messeplatz 1, 9021 Klagenfurt
Spielserie
4. April 2013,
20:00 Uhr, Theater
Halle 11, Messeplatz 1,
9021 Klagenfurt
5. April 2013,
10:00 & 20:00 Uhr,
BG/BRG Doktor-
Arthur-Lemisch-
Straße 15, 9300
St. Veit an der Glan
13 OUTsideIN
kleines theater. haus der freien szene
+ Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufen -
realgymnansium Akademiestraße 21
+ Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas
Salzburg
Sehr geehrte Damen und Herren!
Kennen Sie dieses Gefühl, wenn Sie vollkommen alleine
sind? Schutzlos und verlassen. Wenn Sie die Kälte der Einsamkeit
umhüllt. Wenn Sie flehend um Hilfe schreien. Wenn
die Dunkelheit ihr Leben umgibt, ein unbekannter Schatten
Ihnen auf Schritt und Tritt folgt und trotzdem niemand
bei Ihnen ist?
Oder leben Sie in einer rosaroten Welt, in der flauschige
Einhörner über regenbogenfarbige Wolken fliegen und Sie
niemals Hilfe benötigen, da jeder freundlich und voll Nächs -
tenliebe ist und alle im ersehnten Miteinander leben?
Dann raten wir Ihnen schleunigst Ihre rosarote Brille abzunehmen
oder mit den Tabletten aufzuhören!
Öffnen Sie Ihre Augen und blicken Sie der Realität ins
Gesicht!
Regie
Caroline Richards
Aufführungsort
kleines theater.haus
der freien szene
Premiere
7. April 2013, 19:00 Uhr
Spielserie
8. April 2013, 9:00 & 11:00 & 15:00 Uhr
9. April 2013, 19:00 Uhr
10. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
11. April 2013, 15:00 Uhr
12. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
14 „LIFEBOOK“ – Die Inszenierung
unseres Lebens
Lungauer Kulturvereinigung LKV
+ Bundesgymnasium
+ Polytechnische Schule
Tamsweg
Mehrere Jugendliche gründen die Plattform „Lifebook“.
Auf der gibt es Fotos, Kommentare und auch Videos von
„wichtigen“ Momenten ihres Lebens. Sie nehmen Situationen
mit der Videokamera auf und stellen diese auf „Lifebook“.
Alles muss passen, das Licht, das Lächeln der Leute,
die Emotionen, die Dialoge. Alles ist inszeniert.
Dagegen steht ihr reales Leben, in dem ihr Handeln nicht
immer ein soziales Handeln ist. Ihr Leben, in dem vieles
nicht „TV tauglich ist“. In dem viele „Fehler“ passieren. Sie
müssen erst herausfinden, was falsche Wirklichkeiten, Idole
und Leitbilder sind, welche Informationen richtig sind und
was sie im Leben erreichen wollen.
„Wenn man sich die Profile auf Lifebook ansieht, wird vornehmlich
der Mensch dargestellt, der man zu sein wünscht,
da ist immer ein großes Leben und Lächeln.“
„LIFEBOOK“ ist ein Stück voller Spannungen zwischen
Reality-Plattform und dem wirklichen Leben, zwischen SEIN
und SCHEIN.
Regie
Walter Anichhofer
und Robert Wimmer
Aufführungsort
Schloss Kuenburg,
Saal 1,
Kirchengasse 8,
5580 Tamsweg
Premiere
20. April 2013, 19:30 Uhr
Spielserie
23. April 2013, 19:30 Uhr
24. April 2013, 19:30 Uhr
25. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
26. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
27. April 2013, 19:30 Uhr
30. April 2013, 19:30 Uhr
1. Mai 2013, 19:30 Uhr
15 ICH GEH (meinen) WEG!
Schauspielhaus Salzburg
+ Hauptschule „Plainstraße“
+ Neue Mittelschule Haydnstraße
Salzburg
Ich hab’s so satt! Die Schule ist ein Albtraum, einfach zu viel
Druck. Ich will weg, einfach nur weg! Weg von den anderen,
die einen nie gelten lassen. Die einen immer nur rumschubsen.
Weg von zuhause, wo mich eh keiner vermisst.
Ich hab die Schnauze voll von dieser Ohnmacht!
ICH GEH (meinen) WEG! erzählt die Geschichte einer Gruppe
von AusreißerInnen, die aus den unterschiedlichsten Gründen
den Weg auf die Straße als einzige und letzte Chance
sehen. Hier finden sie sich nach und nach, misstrauen sich
erst und werden dann über die Zeit eine Gruppe, die ein gemeinsames
Ziel sucht, einen Ort, wo alle bleiben wollen und
wo sich alle aufgenommen und integriert fühlen.
In der Form eines Stationendramas erleben sie Ablehnung,
Vorurteile, falsche Hoffnungen, Versuchungen und Gewalt.
Doch sie lassen sich nicht abbringen und träumen aller
Anfechtungen zum Trotz weiter ihren Traum vom selbst -
bestimmten Leben …
Regie
Daniela
Meschtscherjakov
Aufführungsort
Studio im
Schauspielhaus
Salzburg
Premiere
18. April 2013, 19:30 Uhr
Spielserie
19. April 2013, 10:00 Uhr
20. April 2013, 16:00 Uhr
22. April 2013, 10:00 & 13:00 Uhr
23. April 2013, 10:00 & 13:00 Uhr
25. April 2013, 10:00 & 13:00 Uhr
26. April 2013, 19:30 Uhr
16 GIRLS, GIRLS, GIRLS
Mezzanin Theater
+ Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas
+ Neue Mittelschule Fröbel
+ Neue Mittelschule Keplerstraße
+ Neue Mittelschule Sankt Andrä
Graz
+ Verein Mafalda mit dem interkulturellen
Mädchenzentrum JAM
15 Geburten
15 Mädchen
15 Geschichten
Du kannst dir den Ort, die Zeit, die Umstände nicht aus -
suchen. Du musst es so nehmen, wie es ist. Zumindest am
Anfang.
Wovon hängt es ab,
ob du hübsch oder hässlich bist?
ob du cool oder schüchtern bist?
ob du geliebt wirst?
ob du dazu gehörst?
ob du viele FreundInnen hast oder einsam bist?
ob du „Prinzessin“ oder „Dienstmagd“ bist?
ob deine Familie in Ordnung ist?
ob du jemals verstanden wirst?
ob du in deiner Heimat leben darfst?
ob du berühmt bist?
ob du reich bist?
ob du heiraten wirst?
ob du glücklich bist?
In unserem Projekt stellen Mädchen Fragen und geben
theatralische Antworten – OHNE GEWÄHR, ÄNDERUNGEN
VORBEHALTEN!
Regie
Martina
Kolbinger-Reiner,
Natascha Grasser
und Sabine Friesz
Aufführungsort
Dom im Berg,
Schlossbergplatz 1,
8010 Graz
Premiere
5. April 2013, 18:00 Uhr
Spielserie
6. April 2013, 16:00 & 18:00 Uhr
8. April 2013, 12:00 & 15:00 Uhr
9. April 2013, 10:00 & 12:00 Uhr
10. April 2013, 10:00 & 12:00 Uhr
11. April 2013, 16:00 Uhr
17
MÄNNER UND MASCHINEN
TaO! Theater am Ortweinplatz
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Kirchengasse
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Seebachergasse
+ Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Schrödingerstraße
+ Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
Graz-Gösting
Graz
Wann ist ein Mann ein Mann? „Immer“? Aber ganz so einfach
ist das nicht. Die Suche nach dem neuen Wertesystem
ist eine Baustelle. Und dann noch alle Erwartungen der
Außenwelt: Eltern, LehrerInnen, FreundInnen wollen alles
Mögliche, doch nie dasselbe.
Die männliche Liebe zur Technik und Maschinen ist Grundlage
für eine Betrachtung der sprachlosen Emotionswelt
von jugendlichen Burschen: die Vorteile und Gefahren von
Gruppendynamik, das gegenseitige Kräftemessen, der
Umgang mit Spannungen und auch Aggressionen untereinander
(„Dampf ablassen“), bis hin zu „Un-Themen“ wie
Liebe, Sehnsucht, Verletzlichkeit, Unsicherheit.
Hinter dem vermeintlich coolen Habitus von Burschen
toben Hormonstürme, die Emotionen in alle möglichen
Extreme ausschlagen lassen. Darüber zu reden ist nicht angesagt,
gehört nicht zu den „Männergesprächen“. Dabei
soll der Umgang mit den Maschinen einen Schutz vor Blöße
bieten, der den Jugendlichen erlaubt, auch für sie peinliche
Themen anzusprechen.
Regie
Simon Windisch
Schreibwerkstätte
Natascha Grasser
Aufführungsort
TaO! Theater am
Ortweinplatz
Premiere
6. April 2013, 19:00 Uhr
Spielserie
7. April 2013, 19:00 Uhr
8. April 2013, 12:00 Uhr
9. April 2013, 19:00 Uhr
11. April 2013, 19:00 Uhr
12. April 2013, 12:00 Uhr
13. April 2013, 19:00 Uhr
16. April 2013, 12:00 Uhr
17. April 2013, 12:00 Uhr
18. April 2013, 19:00 Uhr
18 DAS NETZWERK – Und du bist
nie mehr allein!
Theater StromBomBoli
+ Öffentliches Gymnasium der Franziskaner
+ Polytechnische Schule
Hall in Tirol
Das Glück ist perfekt. Die Menschheit lebt scheinbar in absoluter
Harmonie. Wir müssen keine Entscheidungen mehr
selbst treffen, denn DAS NETZWERK ist erfolgreich auf
unserem Planeten installiert. Unser IDEALES ICH ist nicht
länger virtuell. Es steht uns vollkommen materialisiert
allezeit zur Seite. In allen Lebenslagen. In jeder Situation.
Wir sind nie mehr allein. Die Macher des NETZWERKES sind
die mächtigsten Menschen aller Zeiten. Der Kanzler lenkt
die Geschicke der Welt in jedem Augenblick. Doch dann will
eine Hackergruppe den Menschen die Augen öffnen und
sie aus ihrer Fremdbestimmung befreien.
Das Stück stellt Fragen nach heutigen Machtstrukturen,
politischem Engagement, der Bedeutung von Freiheit und
zeichnet die Utopie einer scheinbar perfekten Welt.
Autor
Stefan Abermann
Regie
Philipp Jescheck
Aufführungsort
Kulturlabor
Stromboli
Premiere
20. April 2013, 20:00 Uhr
Spielserie
21. April 2013, 20:00 Uhr
26. April 2013, 20:00 Uhr
27. April 2013, 20:00 Uhr
Schulvorstellungen (nach Vereinbarung)
13. Mai 2013, Tiroler Landestheater,
Rennweg 2, 6020 Innsbruck
19 VON WÖLFEN, GIRAFFEN
UND ANDEREM GETIER
Westbahntheater Innsbruck
+ Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule,
Hall in Tirol
+ Höhere Bundeslehranstalt für Land- und
Ernährungswirtschaft, Kematen
Gibt es heute noch wahre Freundschaft? Ist der Wunsch
nach einer harmonischen Klassengemeinschaft nur mehr
ein Traum? Gehören Verständnis und Respekt ins Reich der
Märchen?
Doch die Sehnsucht nach Zusammengehörigkeit, Verbundenheit
und Toleranz lebt. Während sich hinter coolen Sprüchen,
harten Worten und böser Zunge manchmal Angst,
Wut und Enttäuschungen verstecken und MitschülerInnen
damit „fertiggemacht“ werden, gibt es auch die andere
Seite: Zarte Freundschaftsangebote, vorsichtige Hilfe und
mitmenschliche Unterstützung lauern darauf, ausgesprochen
zu werden.
Welchen Beitrag die Sprache zu Macht, Manipulation und
Gewalt leistet und welche Gegenentwürfe es gibt, wollen
wir in unserem Theaterstück thema tisieren.
Autorin
Christine Frei
Regie
Konrad Hochgruber
Aufführungsort
Westbahntheater
Innsbruck
Premiere
19. April 2013, 20:00 Uhr
Spielserie
21. April 2013, 20:00 Uhr
23. April 2013, 17:30 Uhr
25. April 2013, 10:00 & 13:00 Uhr
26. April 2013, 10:00 Uhr
28. April 2013, 20:00 Uhr
29. April 2013, 10:00 Uhr
30. April 2013, 10:00 & 13:00 Uhr
20 MUND AUFMACHEN
Theater Wagabunt
+ Neue Mittelschule Kirchdorf, Lustenau
+ Neue Mittelschule Hasenstauden, Dornbirn
+ Polytechnische Schule, Dornbirn
Sag, was du denkst!
Nur wer meint, was er sagt, ist ein aufrechter Mensch!
Red’ nicht um den heißen Brei herum!
Du sollst deines Bruders Hüter sein!
If you speak,
you will die.
If you don’t speak,
you will die.
So it is better
for you to speak
and die.
(Sprichwort aus
Nigeria)
Redewendungen wie diese kennen wir alle. Aufrichtigkeit,
Haltung und Mut gelten als Charaktereigenschaften edler
Menschen. Kann es aber sein, dass diese im Alltagsgebrauch
noch üblichen Sätze mittlerweile zu Allgemeinplätzen geworden
sind und keine Gültigkeit mehr haben?
Es stellt sich in Zeiten von Aufruhr, Occupy und Piraterie
ganz aktuell die Frage: Was ist Zivilcourage? Wo beginnt
sie? Und wie kann ich meines Bruders, meiner Schwester
HüterIn sein?
Wenn ich wahrnehme, dass ein Unrecht geschieht – was
mache ich dann? Bin ich ein Feigling, wenn ich nichts sage
oder mache? Sollte man sich lieber nicht einmischen, weil
das eigene Wohl auch wichtig ist?
Oder mache ich den Mund auf? Bin ich ein Held, wenn ich
mich einmische? Werde also zu jemand Besonderem? Und
was macht es mit mir, wenn ich Verantwortung übernehme?
Werde ich dann stark?
Oder einsam?
Bildet sich mein Charakter?
Verdünnisieren sich meine Freunde?
Wenn ich mit aufrechter Haltung durch das Leben gehe –
lebe ich dann gefährlich?
Autorin und Regie
Dorrit Aniuchi
Aufführungsort
Theater Wagabunt
Premiere
13. April 2013, 19:00 Uhr
Spielserie
18. April 2013, 10:00 & 19:00 Uhr
19. April 2013, 10:00 & 19:00 Uhr
20. April 2013, 14:00 Uhr
21 PLATZ DA?
Vorarlberger Landestheater
+ Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
+ Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
Rankweil
Die Jugendzeit ist wie eine rasende, überfüllte U-Bahn,
tausend verwirrende Stationen, dichtes Gedrängel und
inhaltsleere Ansagen aus dem Lautsprecher. Bereits in der
Volksschule beginnt der (Noten-)Druck, die Selektion im
Alter von zehn Jahren stellt die Weichen, zurück zum Start
ist zu keinem Zeitpunkt möglich. Wer es in eine der höheren
Schulen geschafft hat und kurz vor dem Abschluss steht,
hat bereits viel gelernt: sich zu präsentieren, gut auszu -
sehen, erfolgreich zu wirken, sich darzustellen, sich zu verkaufen.
Nicht nur die Schule, auch die üblichen GNTM- und
ähnliche Casting-Soaps tun ihres dazu, um die jungen Leute
mit dem vertraut zu machen, was unsere Gesellschaft für
unvermeidlich hält: Ellbogen einzusetzen, Stärke zu zeigen
und sich gleichzeitig alles gefallen zu lassen. Über allem
steht das gemeinsame Wissen, dass der Zug in die falsche
Richtung fährt. Diesen Spagat, den Jugendliche (aber nicht
nur sie) zu leisten haben, soll das Stück „Platz da?“ erforschen
und ausloten.
Autorin
Daniela Egger
Regie
Michael Schiemer
Aufführungsort
Vorarlberger
Landestheater
Premiere
19. April 2013, 17:00 Uhr
Spielserie
19. April 2013, 19:30 Uhr
20. April 2013, 19:30 Uhr
21. April 2013, 19:30 Uhr
22. April 2013, 17:00 & 19:30 Uhr
24. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
25. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
22 KICK OFF!
walktanztheater.com
+ Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
+ Neue Mittelschule Levis
+ Polytechnische Schule
Feldkirch
Wo die Sprache nicht mehr hinlangt, braucht es Fäuste. Um
Unangenehmes nicht zu hören oder zu sagen wird zugeschlagen.
Mir ist die Hand ausgerutscht, hätte ich dich doch
lieber angeschrien. Wenn du mich so blöd anredest, kann
ich nur zuschlagen.
Das kann jeder und jedem von uns passieren. Ich kann mich
doch wehren und muss mir nichts gefallen lassen. Soll ich
mich etwa verprügeln lassen?
Geschichten aus dem Leben und dem Alltag werden erzählt,
wir ziehen die Grenze zwischen Sagen und Schlagen ganz
eng. Diese vielen von uns erzählten Geschichten spielen wir,
tanzen wir, rappen wir und erzählen sie euch. Da werdet ihr
mit den Ohren schlackern!
walktanztheater.com inszeniert mit SchülerInnen der HAK,
der NMS Levis und der PTS in Feldkirch ein bewegtes Stück
im Schulgelände der HAK.
Autorin
Brigitte Herrmann
Regie
Brigitte Walk
Aufführungsort
HAK Feldkirch,
Schillerstraße 7b,
6800 Feldkirch
Premiere
17. April 2013, 20:00 Uhr
Spielserie
18. April 2013, 20:00 Uhr
19. April 2013, 20:00 Uhr
20. April 2013, 20:00 Uhr
21. April 2013, 20:00 Uhr
23
DIGITAL COWBOYS
DSCHUNGEL Wien Theaterhaus für junges Publikum
+ Bundesgymnasium und Neue Mittelschule
Maroltingergasse
+ Neue Mittelschule I Koppstraße
Wien
Sie flitzen zwischen virtuellen und realen Welten auf dem
digitalen Highway. Computer, Monitore, Konsolen und
Smartphones lassen keinen Platz für schnöde Schreibhefte.
„Digital Natives“ nennt man sie, Jungs und Mädchen, deren
Muttersprache der digitalen Welt entstammt. In DIGITAL
COWBOYS steht das Leben der Jungs im Zentrum. Was denken
Jungs? Wie ticken Jungs? Was denken Jungs über Jungs?
Und was Mädchen? In Videointerviews werden Hal tungen,
Geschichten, Ereignisse, Vorlieben und Träume gesammelt.
Aus dieser Vielfalt entstehen Songs, Handlungen, Bewegungen,
Tänze und mehr über das Leben im Zwi schen raum von
Kindheit und Jugend. Der Prozess des Entstehens, des Forschens
und des Findens steht im Vordergrund, denn „Forschen
ist mit ‚Ferkel‘ verwandt und bedeutet aufreißen,
herumwühlen, suchen.“ Das Projekt erhält eine eigene Website,
die den Arbeitsprozess laufend dokumentiert.
Künstlerische Leitung
Yosi Wanunu
Künstlerische
Umsetzung
Team von
toxic dreams
Aufführungsort
DSCHUNGEL Wien
Theaterhaus für
junges Publikum
Premiere
11. April 2013, 19:00 Uhr
Spielserie
11. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
12. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
13. April 2013, 16:00 & 18:00 & 20:00 Uhr
14. April 2013, 16:00 & 18:00 Uhr
15. April 2013, 9:00 & 11:00 Uhr
24 SO STELLT SICH DER KLEINE MAXI
DIE GROSSE WELT VOR
schallundrauch agency
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium,
Stockerau
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium,
Korneuburg
+ Neue Mittelschule Ost, Wiener Neustadt
„Was soll denn da schon rauskommen? Das wird nix!
Das kannst du gleich wieder vergessen …“
Leichtfertig werden oft Träume und Sehnsüchte als Hirngespinste
abgetan und so bereits im Keim erstickt. Dabei
geht die Gelegenheit verloren, Phantasien auf ihre Trag -
fähigkeit zu überprüfen, auszuloten, ob Flause oder Berufung
oder etwas, das dazwischen liegt. Popstar werden, die
Welt retten oder auswandern: Die Tanz- und Performancegruppe
schallundrauch agency widmet sich gemeinsam
mit SchülerInnen ungelebten Träumen, verworfenen Ideen
und zu Humbug erklärten Hoffnungen. Ob diese dann auf
der Bühne zur Erfüllung gedeihen oder feierlich zu Grabe
getragen werden, ob die Zweifler zum Verstummen gebracht
werden oder doch recht behalten sollen, wird aus
den Probenarbeiten zwischen Dezember 2012 und April
2013 hervorgehen.
Künstlerische
Leitung
Janina Sollmann
und Harald Sickha
Aufführungsorte
TRAtelier,
Gewerbehof
Stockerau,
Zugang
Sparkassaplatz 5,
2000 Stockerau und
DSCHUNGEL Wien
Theaterhaus für
junges Publikum
Premiere
18. April 2013, 19:00 Uhr (TRAtelier)
Spielserie
19. April 2013, 10:30 & 19:00 Uhr (TRAtelier)
7. Mai 2013, 19:30 Uhr (DSCHUNGEL Wien
Theaterhaus für junges Publikum)
8. Mai 2013, 10:30 Uhr (DSCHUNGEL Wien
Theaterhaus für junges Publikum)
25 SZENE MACHEN!
Schauspielhaus Wien
+ Bundesgymnasium Billrothstraße
+ Neue Mittelschule Roterdstraße
Wien
SZENE MACHEN! am Schauspielhaus Wien ist ein Projekt
für SchülerInnen, die sich am Theater als AutorInnen erproben
wollen. Die SchülerInnen der Partnerschulen BG Billrothstraße
und NMS Roterdstraße werden sich gemeinsam
mit der Autorin March Höld mit den Grundlagen szenischen
Schreibens auseinandersetzen und Schritt für Schritt
eigene dramatische Texte erarbeiten. In wöchentlichen
Schreibworkshops werden Textideen zum Thema Gewalt
und Gewaltprävention gesammelt, erste Szenen erprobt
und Dialoge verschriftlicht. Ziel ist es, gemeinsam ein Stück
bzw. Stückfragmente oder Minidramen zu entwickeln, die
dann von den SchülerInnen in einer von der Regisseurin
Katharina Schwarz für die Bühne des Schauspielhauses eingerichteten
szenischen Lesung präsentiert werden.
Autorin
March Höld
Regie
Katharina Schwarz
Aufführungsort
Schauspielhaus
Wien
Premiere
14. April 2013, 18:00 Uhr
Spielserie
15. April 2013, 11:00 & 14:00 Uhr
17. April 2013, 11:00 & 14:00 Uhr
26 ICH MACH DIE WELT
Wiener Festwochen
+ Bundesrealgymnasium und Neue Mittelschule,
Anton-Krieger-Gasse
+ Fachmittelschule, Anton-Baumgartner-Straße
Wien
Menschen mischen sich ein. Vielerorts rund um den Globus
wollen immer mehr BürgerInnen teilhaben an den politischen
Entscheidungen und Entwicklungen in ihren Ländern.
Dadurch hat sich in den letzten Jahren viel verändert auf
der Welt. Protest bewegt und macht mobil. Die eigene
Meinung nicht nur zu artikulieren, sondern auch die eigene
Stimme hörbar, den eigenen Standpunkt sichtbar zu
machen, erfordert Kreativität und Einfallsreichtum, darf
Spaß machen – und kann zu entscheidenden Veränderungen
führen. Weltweit entstehen Bewegungen, die sich auf
friedlichem Wege und gewaltfrei Gehör verschaffen. Über
das Internet schaffen es mittlerweile Einzelne und Netzwerke
von Wenigen, Massen zu mobilisieren – selbst dort,
wo das Demonstrieren und die freie Meinungsäußerung
eingeschränkt oder verboten sind.
Es geht dabei natürlich um Proteste, die den SchülerInnen
am Herzen liegen: Es wird in den eigenen vier Wänden
rebelliert, in der Schule, auf der Bühne oder im Netz.
Regie
Hamid Pourazari,
Arash T. Riahi und
Yvonne Zahn
Aufführungsort
Festsaal des BRG
mit Modellversuch
NMS, Anton-
Krieger-Gasse 25,
1230 Wien
Premiere
19. April 2013, 19:30 Uhr
Spielserie
16. Mai 2013, 19:30 Uhr
17. Mai 2013, 19:30 Uhr
22. Mai 2013, 19:30 Uhr
23. Mai 2013, 19:30 Uhr
24. Mai 2013, 19:30 Uhr
27 DA.NEBEN
BiondekBühne Baden
+ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Frauengasse, Baden
+ Neue Mittelschule, Gumpoldskirchen
Wo gehöre ich hin? Und will ich dort überhaupt hinge hören?
Warum mag mich niemand? Was mache ich eigentlich
falsch? Jugendliche verschiedener Altersstufen zeigen in
dieser Produktion mit Hilfe von Tanz und Theater verschiedene
Umgänge mit dem Thema „Ausgeschlossen sein“.
Künstlerische
Leitung
Barbara Ebner und
Gregor Ruttner
Premiere
17. April 2013, 19:00 Uhr, NMS Jubiläum -
straße 23, 2352 Gumpoldskirchen
Spielserie
18. April 2013, 10:00 Uhr, NMS Jubiläum -
straße 23, 2352 Gumpoldskirchen
21. April 2013, 17:00 Uhr, ZIB, Grabengasse 14,
2500 Baden
ZWISCHENRÄUME. Das Nichts,
das Andere, die Nähe.
Verein Kukusch
+ Bundesrealgymnasium Hamerlingstraße, Linz
+ Bundeshandelsakademie, Traun
In Momentaufnahmen wird deutlich werden, welche Entwürfe
die jungen Menschen von Nähe und Distanz entwi -
ck eln. Ein Schwerpunkt der Performance wird dem Aspekt
gewidmet sein, dass Beziehungen auch dem schnellen Lauf
der Zeit und der Flexibilität des Raumes unterworfen sind.
Künstlerische
Leitung
Alenka Maly und
Walter Kohl
Aufführungsort
spinnerei Traun,
Graumannareal 1,
4050 Traun
Premiere
16. April 2013, 19:00 Uhr
Spielserie
17. April 2013, 11:00 & 19:00 Uhr
28
KRIEG DER KNÖPFE
Theaterfabrik Weiz
+ Hauptschule I
+ Hauptschule II
Weiz
Das Buch „Krieg der Knöpfe“ dient als Vorlage und Inspirationsquelle.
Es geht um Krieg, Rivalität, Ungerechtigkeit,
Gewalt und Neid, aber auch um das Erwachsenwerden.
Wir möchten die Jugendlichen anregen, Texte zu schreiben,
im geschützten Raum Szenen zu improvisieren und sich
spielerisch den Inhalten des Buches zu nähern.
Künstlerische
Leitung
Barbara Carli,
Bea Dermond und
Gudrun Maier
Aufführungsort
Volkshaus Weiz,
Birkfelderstraße 22,
8160 Weiz
Premiere
8. April 2013, 19:00 Uhr
Spielserie
9. April 2013, 9:00 & 10:00 Uhr
2050 – ALLE MENSCHEN
SIND GLEICH
THEATER selber machen
+ Hauptschule Leibnizgasse
+ Neue Mittelschule Hainburger Straße
+ Sonderpädagogisches Zentrum Quellenstraße
Wien
In naher Zukunft sind alle Menschen gleich. Gute Voraussetzungen
für ein gewaltfreies Miteinander. Doch das erzwun
gene Gleichsein birgt ein großes – gewissermaßen
subkutanes – Gewaltpotential: Den Verlust von Individualität
und Persönlichkeit. Aufstände sind vorprogrammiert.
Künstlerische Leitung
Raphael Protiwensky-
Schenk und
Birgit Maria Langeder
Premiere
17. April 2013,
18:00 Uhr, Festsaal
der Volksschule Jagdgasse
22, 1100 Wien
Spielserie
18. April 2013, 18:00 Uhr, Festsaal der
Volksschule Jagdgasse 22, 1100 Wien
25. April 2013, 18:00 Uhr, Jugendzentrum
Erdberg c2g, Schlachthausgasse 30/7,
1030 Wien
29
Macht | schule | theater ist eine Initiative des Bundesminis teriums für Unterricht,
Kunst und Kultur und Teil des Leitprojekts „Kunst macht Schule“.
KOOPERATIONSPARTNER
KulturKontakt Austria
Universitätsstraße 5, 1010 Wien
Tel.: +43(0)1/523 87 65-25
www.kulturkontakt.or.at
DSCHUNGEL Wien
Theaterhaus für junges Publikum
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Tel.: +43(0)1/522 07 20-19
www.dschungelwien.at
Fairness Award 2013
Motto: „Zivilcourage – Wir sind füreinander da!“
Jetzt einreichen – bis zum 10. Mai 2013!
Der Fairness Award ist Teil der BMUKK-Initiative „Weiße Feder –
Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“. Er zeichnet das
gemeinsame Engagement von Schülerinnen, PädagogInnen und
Eltern für mehr Toleranz und ein friedvolles Miteinander aus.
Der Fairness Award wird in
drei Alterskategorien vergeben:
+ 6 bis 10 Jahre
+ 11 bis 14 Jahre
+ 15 bis 19 Jahre
In jeder Alterskategorie wird eine
Verhaltensvereinbarung ausgezeichnet.
Alle Infos gibt’s unter:
www.weissefeder.at
www.fairnessaward.at
30
THEATER
1 OHO – Offenes Haus Oberwart
Lisztgasse 12, 7400 Oberwart
Tel.: +43(0)3352/385 55
www.oho.at
2 klagenfurter ensemble
THEATER HALLE 11
Messeplatz 1 – Messehalle 11
9021 Klagenfurt
Tel.: +43(0)463/310 300
www.klagenfurterensemble.at
3 neuebuehnevillach
Hauptplatz 10, 9500 Villach
Tel.: +43(0)4242/287 164
www.neuebuehnevillach.at
4 Special Symbiosis
L.-H.-Jungnickelstraße 5/1/31
9500 Villach
Tel.: +43(0)680 330 36 70
www.special-symbiosis.at
5 BiondekBühne
Wienerstraße 14, 2500 Baden
Tel.: +43(0)676 793 97 85
www.biondekbuehne.at
6 SZENE BUNTE WÄHNE
Wienerstraße 2, 3580 Horn
Tel.: +43(0)2982/202 02
www.sbw.at
7 theater.wozek
Sperlinggasse 24, 2331 Vösendorf
Tel.: +43(0)1/698 12 54
www.theater-wozek.at
8 Kukusch.
Kunst und Kultur an Schulen.
Haidbachstraße 2, 4064 Oftering
Tel.: +43(0)664 815 39 88
www.kukusch.at
9 ARBOS – Gesellschaft für
Musik und Theater
Getreidegasse 14/2/3, 5020 Salzburg
Tel.: +43(0)662/870 359
www.arbos.at
10 kleines theater.haus der freien szene
Schallmooser Hauptstraße 50
5020 Salzburg
Tel.: +43(0)662/880 219
www.kleinestheater.at
11 Lungauer Kulturvereinigung LKV
Kirchengasse 8, 5580 Tamsweg
Tel.: +43(0)6474/268 05
www.lungaukultur.at
12 Schauspielhaus Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 22
Petersbrunnhof, 5020 Salzburg
Tel.: +43(0)662/80 85-0
www.schauspielhaus-salzburg.at
13 Mezzanin Theater
Elisabethinergasse 27a, 8020 Graz
Tel.: +43(0)316/670 550
www.mezzanintheater.at
14 TaO! Theater am Ortweinplatz
Ortweinplatz 1, 8010 Graz
Tel.: +43(0)316/846 094
www.tao-graz.at
15 Theaterfabrik Weiz
Baiernstraße 106, 8010 Graz
Tel.: +43(0)650 483 78 62
www.theaterfabrikweiz.at
16 Theater StromBomBoli
Krippgasse 11, 6060 Hall in Tirol
Tel.: +43(0)5223/537 31
www.strombomboli.at
31
17 Westbahntheater Innsbruck
Feldstraße 1, 6020 Innsbruck
Tel.: +43(0)676 329 80 20
www.westbahntheater.at
18 Theater Wagabunt
Jahngasse 10, 6850 Dornbirn
Tel.: +43(0)650 633 83 02
www.theaterwagabunt.at
19 Vorarlberger Landestheater
Seestraße 2, 6900 Bregenz
Tel.: +43(0)5574/428 70
www.landestheater.org
20 walk-tanztheater.com
Waldfriedgasse 6, 6800 Feldkirch
Tel.: +43(0)5522/36 371
www.walk-tanztheater.com
22 schallundrauch agency
Obermüllnerstraße 7/3, 1020 Wien
Tel.: +43(0)699 108 451 45
www.schallundrauchagency.at
23 Schauspielhaus Wien GmbH
Porzellangasse 19, 1090 Wien
Tel.: +43(0)1/317 01 01-11
www.schauspielhaus.at
24 THEATER selber machen
Staudgasse 5/9, 1180 Wien
Tel.: +43(0)1/406 83 59
www.nudelburg.at
25 Wiener Festwochen GmbH
Lehárgasse 11/1/1/6, 1060 Wien
Tel.: +43(0)1/589 22-371
www.festwochen.at
21 DSCHUNGEL Wien
Theaterhaus für junges Publikum
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Tel.: +43(0)1/522 07 20-19
www.dschungelwien.at
19
14
18
20
17
16
9
10
12
11
8
6
21
22
23
24
25
7
5
1
3
4
2
13
14
15
PREMIERENPLAN 2013
ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater | 4. April 2013 | Seite 12
Special Symbiosis | 4. April 2013 | Seite 9
Mezzanin Theater | 5. April 2013 | Seite 16
Tao! Theater am Ortweinplatz | 6. April 2013 | Seite 17
kleines theater.haus der freien szene | 7. April 2013 | Seite 13
Theaterfabrik Weiz | 8. April 2013 | Seite 28
klagenfurter ensemble | 10. April 2013 | Seite 7
DSCHUNGEL Wien | 11. April 2013 | Seite 23
Theater Wagabunt | 13. April 2013 | Seite 20
Schauspielhaus Wien | 14. April 2013 | Seite 25
theater.wozek | 15. April 2013 | Seite 11
Verein Kukusch | 16. April 2013 | Seite 27
Biondekbühne | 17. April 2013 | Seite 27
THEATER selber machen | 17. April 2013 | Seite 28
walk.tanztheater.com | 17. April 2013 | Seite 22
schallundrauch agency | 18. April 2013 | Seite 24
Schauspielhaus Salzburg | 18. April 2013 | Seite 15
SZENE BUNTE WÄHNE | 18. April 2013 | Seite 10
neuebuehnevillach | 19. April 2013 | Seite 8
OHO – Offenes Haus Oberwart | 19. April 2013 | Seite 6
Vorarlberger Landestheater | 19. April 2013 | Seite 21
Westbahntheater Innsbruck | 19. April 2013 | Seite 19
Wiener Festwochen | 19. April 2013 | Seite 26
Lungauer Kulturverein LKV | 20. April 2013 | Seite 14
Theater StromBomBoli | 20. April 2013 | Seite 18