05.11.2012 Aufrufe

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

Romanistik - KOOST - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2012/13<br />

41645 Corpora, Translation and Technology<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S13 M.Zampieri De Marco<br />

The seminar on Corpora, Translation and Technology presents students language technology tools<br />

developed to help translation and translation-related activities (e.g. bilingual terminology); and underlying<br />

methodological concepts on the use and development of these tools. Computer-Aided Translation (CAT)<br />

is a trend in translation studies for the last two decades and it consists on the use of computer software by<br />

professional translators in order to improve translation's quality. consistency and speed. Some software<br />

include: spell checkers, translation memories, terminology data bases, electronic lexicons based on corpora<br />

and corpus managing software. This is an introductory seminar and students will have an overview on<br />

translation studies and related disciplines as well as on language technologies and corpus linguistics. A brief<br />

insight on fully automatic translation (Machine Translation) will also be provided.<br />

41646 Einführung in rechtslinguistisch relevante Theorien der Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mi. 10 - 11.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 A.Felici<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen Grundzüge linguistischer Theorien und Analysen behandelt werden.<br />

Zunächst thematisieren wir die Kernfragen der Sprachwissenschaft, welche Probleme werden von ihr<br />

angesprochen, welche Lösungen stehen für die Linguisten bereit.<br />

Ziel ist es, die Studierenden mit Sprachtheorien vertraut <strong>zu</strong> machen und auf<strong>zu</strong>zeigen, wie dieses Wissen<br />

mit den Sprachdaten <strong>zu</strong> verknüpfen ist. Grundkenntnisse verschiedener Bereiche der Sprachwissenschaft<br />

sollen vertieft werden; insbesondere Satzbildung (Syntax), Wort- und Satzbedeutung (Semantik) sowie ihre<br />

kontextuelle Einbettung (Pragmatik, Textlinguistik).<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft <strong>zu</strong><br />

sorgfältig vorbereitender und nachbereitender Lektüre ausgewählter Texte sowie die Übernahme eines<br />

Referats bzw. einer Hausarbeit.<br />

41647 Varietätenlinguistik des Französischen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 56 K.Röntgen<br />

Bekanntlich ist Sprache kein homogenes, sondern ein höchst heterogenes System, das aus einer Reihe<br />

von Varitetäten besteht, die sich anhand diasystematischer Parameter beschreiben und analysieren<br />

lassen. Solche Varietäten können sich z.B. diatopisch (räumlich), diastratisch (soziokulturell) oder auch<br />

diaphasisch (kommunikationssituativ) als Dialekte, Soziolekte/Gruppensprachen oder als "Sprachregister"<br />

manifestieren. Nach der Erarbeitung terminologischer und methodischer Grundlagen sollen ausgewählte<br />

Varietäten vorgestellt und auf ihre variationslinguistischen Charakteristika hin untersucht werden.<br />

Schließlich soll auch das insbes. im Französischen nicht unproblematische Verhältnis von gesprochener<br />

und geschriebener Sprache, von "code écrit" und "code parlé" behandelt werden. Als einleitende Lektüre<br />

wird <strong>zu</strong> Seminarbeginn vorausgesetzt: Prüßmann-Zemper, H.: "Varietätenlinguistik des Französischen", in:<br />

LRL, V,I, Tübingen 1990, 830-843. Vorausset<strong>zu</strong>ngen für einen Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive<br />

Teilnahme, Referat bzw. Hausarbeit.<br />

41648 Le français en Suisse<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Di. 19.30 - 21, 103 Philosophikum, S 82 S.Diwersy<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen der soziale und politische Status der französischen Sprache in der<br />

Schweiz sowie ihre Variation im lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Bereich behandelt<br />

werden.<br />

Als einführende Lektüre werden empfohlen:<br />

Pöll, Bernhard (1998): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und<br />

nationaler Varietäten. Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte 42).<br />

Schmitt, Christian (1990): "Frankophonie III. Regionale Varianten des Französischen in Europa. c)<br />

Schweiz", in: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band V, 1. Tübingen: Niemeyer, 726-732.<br />

41649 Temps, aspect et mode d'action<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S11 S.Lhafi<br />

« Pour la tradition grammaticale, qui met en avant la fonction descriptive du langage, le rôle fondamental<br />

des temps verbaux est d’ancrer l’énoncé dans la chronologie référentielle. […] certains faits paradoxaux<br />

dans le comportement référentiel présumé temporel des tiroirs verbaux pourraient inciter à être<br />

plus méfiant face à cette représentation lisse et vernie de la fonction référentielle des ‹ temps ›<br />

grammaticaux. » (Barbazan 2006 : 35 f.)<br />

Seite 575

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!