20.11.2014 Aufrufe

moneyplex kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

moneyplex kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

moneyplex kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BRAIN-MEDIA.DE<br />

PROFESSIONELLES LINUX- UND OPEN-SOURCE-KNOW-HOW<br />

René Gäbler<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong><br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Professionelles Finanzmanagement<br />

mit <strong>moneyplex</strong> 2009 unter Linux und Windows


René Gäbler<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong><br />

(2., aktualisierte und erweiterte Auflage)


2 <strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung <strong>de</strong>s Verlags<br />

ist es nicht gestattet, das Buch o<strong>de</strong>r Teile daraus in irgen<strong>de</strong>iner Form durch<br />

Fotokopien o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Verfahren zu vervielfältigen o<strong>de</strong>r zu verbreiten. Dasselbe<br />

gilt auch für das Recht <strong>de</strong>r öffentlichen Wie<strong>de</strong>rgabe.<br />

Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennamen<br />

sowie Produktbezeichnungen in <strong>de</strong>r Regel marken-, patent- o<strong>de</strong>r warenrechtlichem<br />

Schutz unterliegen.<br />

Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschriebener<br />

Verfahren und Standards.<br />

© 2009 <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong><br />

Herausgeber: Dr. Holger Reibold<br />

Umschlaggestaltung: <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong><br />

Satz: <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong><br />

Coverbild: Silvio Severino/Panther <strong>Media</strong><br />

Druck: COD<br />

ISBN: 978-3-939316-55-8<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort .................................................................................................................... 9<br />

1 <strong>moneyplex</strong> – Schnellstart ............................................................................ 11<br />

2 Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> ...................................................................... 25<br />

2.1 Die verschie<strong>de</strong>nen Versionen ................................................................ 25<br />

2.2 Die Systemvoraussetzungen .................................................................. 26<br />

2.3 Das Programm installieren .................................................................... 26<br />

2.4 Ein Upgra<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>n ........................................................................ 30<br />

2.5 Die Produktregistrierung ....................................................................... 30<br />

2.6 Mit einem Update das Programm auf <strong>de</strong>n neusten Stand bringen ......... 31<br />

2.7 Die Beispieldaten verwen<strong>de</strong>n ................................................................ 34<br />

2.8 Eine bestehen<strong>de</strong> Datensicherung übernehmen ...................................... 35<br />

2.9 Die Neuerungen in Version 2009 .......................................................... 37<br />

2.10 Ein erster Blick auf die Programmoberfläche ....................................... 39<br />

3 HBCI mit <strong>moneyplex</strong> .................................................................................. 45<br />

3.1 HBCI, PIN/TAN & Co. ......................................................................... 45<br />

3.1.1 HBCI – Was ist das genau? .......................................................... 46<br />

3.1.2 Wie funktioniert HBCI? ............................................................... 47<br />

3.1.3 HBCI mit PIN/TAN einrichten .................................................... 48<br />

3.1.4 Alternativen zu HBCI .................................................................. 50<br />

3.1.5 CSV-Import .................................................................................. 51<br />

3.2 Chipkartenleser einrichten ..................................................................... 54<br />

3.3 Verschie<strong>de</strong>ne Kartenleser und ihre Eigenschaften ................................ 57<br />

3.3.1 Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 1 ........................................................ 57<br />

3.3.2 Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 2 ........................................................ 57<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


4 Inhaltsverzeichnis<br />

3.3.3 Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 3 ........................................................ 57<br />

3.3.4 Kartenleser cyberJack unter Windows einrichten ........................ 57<br />

3.3.5 Kartenleser KAAN Advanced/TriBank unter Windows .............. 60<br />

3.3.6 Kartenleser KAAN Advanced/KAAN Pro unter Linux ............... 61<br />

3.3.7 REINER SCT unter Linux verwen<strong>de</strong>n ......................................... 61<br />

3.3.8 KAAN TriBank unter Linux verwen<strong>de</strong>n ...................................... 62<br />

3.3.9 Installation pcsc-ccid und pcsc-lite bei openSuSE ....................... 62<br />

3.3.10 Installation pcsc-ccid und pcsc-lite bei Ubuntu ........................... 63<br />

3.3.11 matrics .......................................................................................... 63<br />

3.4 Die Erstinitialisierung <strong>de</strong>s Bankzugangs ............................................... 65<br />

3.5 Über Sicherheitsmedien anmel<strong>de</strong>n ........................................................ 70<br />

3.5.1 Eine Sicherheitsdatei anlegen und verwen<strong>de</strong>n ............................. 71<br />

3.5.2 Diskette verwen<strong>de</strong>n ...................................................................... 72<br />

3.6 T-Online-Webbanking einrichten .......................................................... 73<br />

4 Konto einrichten und verwalten .................................................................. 77<br />

4.1 Diese Kontoarten unterstützt <strong>moneyplex</strong>............................................... 77<br />

4.2 PIN und TANs in <strong>moneyplex</strong> verwalten ............................................... 78<br />

4.2.1 Eine PIN im Programm ablegen .................................................. 78<br />

4.2.2 TANs erfassen und verwalten ...................................................... 80<br />

4.2.3 iTAN und mTAN ......................................................................... 81<br />

4.3 Überweisungen erstellen ....................................................................... 83<br />

4.3.1 Eine Terminüberweisung erstellen ............................................... 85<br />

4.3.2 Eine EU-Überweisung ausführen ................................................. 86<br />

4.3.3 Einen Dauerauftrag einrichten und ausführen .............................. 87<br />

4.3.4 Eine Lastschrift erstellen .............................................................. 88<br />

4.3.5 Mit Sammelüberweisungen arbeiten ............................................ 91<br />

4.3.6 Eine Buchung eintragen ............................................................... 91<br />

4.3.7 Mit Splitbuchungen arbeiten ........................................................ 92<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 5<br />

4.3.8 Mit Umbuchungen arbeiten .......................................................... 93<br />

4.3.9 Bestimmte Zahlungsvorgänge suchen .......................................... 94<br />

4.3.10 Buchungen importieren und exportieren ...................................... 98<br />

4.3.11 Übersicht <strong>de</strong>r Formate für <strong>de</strong>n Import von Buchungen ................ 99<br />

4.4 Kontoauszüge ...................................................................................... 103<br />

4.5 Vorlagen verwen<strong>de</strong>n – So fällt die nächste Überweisung leichter ...... 107<br />

5 Die Stammdaten ........................................................................................ 109<br />

5.1 Adressen .............................................................................................. 109<br />

5.1.1 Adressen importieren und exportieren ....................................... 109<br />

5.2 Kategorien ........................................................................................... 114<br />

5.2.1 Eine neue Kategorie erstellen ..................................................... 114<br />

5.2.2 Eine vorhan<strong>de</strong>ne Kategorie anpassen ......................................... 115<br />

5.2.3 Eine Kategorie löschen .............................................................. 116<br />

5.2.4 Kategorien importieren und exportieren .................................... 117<br />

5.2.5 Die Autokategorisierung verwen<strong>de</strong>n .......................................... 118<br />

5.3 Bankzugänge verwalten....................................................................... 121<br />

5.3.1 Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen ............................ 124<br />

5.3.2 Resynchronisation <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums .............................. 125<br />

5.3.3 Bankparameter aktualisieren ...................................................... 126<br />

5.3.4 Schlüsselsperrung ....................................................................... 128<br />

5.3.5 Sicherheitsmedium wechseln ..................................................... 129<br />

6 Auswertungen und Übersichten ................................................................ 133<br />

6.1 Mit Auswertungen arbeiten ................................................................. 133<br />

6.1.1 Eine Auswertung erstellen ......................................................... 134<br />

6.1.2 Die Ansicht <strong>de</strong>r Kategorien ........................................................ 136<br />

6.1.3 Die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung .............................. 139<br />

6.1.4 Einen Bericht drucken ................................................................ 140<br />

6.2 Übersicht <strong>de</strong>r Geldmittel im Finanzzentrum ....................................... 147<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


6 Inhaltsverzeichnis<br />

6.2.1 Ansichtselemente im Finanzzentrum ......................................... 148<br />

6.3 Finanzzentrum individualisieren ......................................................... 149<br />

6.3.1 Ansichtselemente wählen ........................................................... 150<br />

6.3.2 Ansichtselement entfernen ......................................................... 152<br />

6.3.3 Reihenfolge <strong>de</strong>r Ansichtselemente anpassen ............................. 152<br />

6.3.4 Ansichten aktualisieren .............................................................. 153<br />

6.3.5 Ansichtselemente einrichten ...................................................... 153<br />

7 Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen ....................................................... 163<br />

7.1 Das Terminbuch verwen<strong>de</strong>n ................................................................ 163<br />

7.2 Die Geldflussprognose ........................................................................ 167<br />

7.3 Die Budgetplanung nutzen .................................................................. 168<br />

7.4 Alarme ................................................................................................. 171<br />

8 Depots, Wertpapiere und Devisen ............................................................. 175<br />

8.1 Ein neues Depot einrichten .................................................................. 175<br />

8.2 Das eigene Depot optimal verwalten ................................................... 178<br />

8.3 Wertpapiere verwalten......................................................................... 180<br />

8.4 Mit Devisen arbeiten ........................................................................... 183<br />

9 Nachrichten – Kontakt mit Ihrer Bank ...................................................... 185<br />

9.1 Nachrichten von und zur Bank ............................................................ 185<br />

9.2 Vordrucke und Informationsmaterial bestellen ................................... 187<br />

9.3 Termine vereinbaren ............................................................................ 188<br />

10 Update und Datensicherungen .................................................................. 189<br />

10.1 Update einspielen ................................................................................ 189<br />

10.1.1 Protokolle und Ports ................................................................... 189<br />

10.1.2 So wird ein Update eingespielt................................................... 190<br />

10.1.3 Upgra<strong>de</strong> durchführen ................................................................. 190<br />

10.2 Datensicherungen in <strong>moneyplex</strong> ......................................................... 191<br />

10.3 Denselben Datenbestand unter Windows und Linux nutzen .............. 193<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Inhaltsverzeichnis 7<br />

Anhang ................................................................................................................. 195<br />

Glossar ............................................................................................................ 195<br />

Webadressen ................................................................................................... 196<br />

In<strong>de</strong>x ..................................................................................................................... 197<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


8 Inhaltsverzeichnis<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vorwort 9<br />

Vorwort<br />

<strong>moneyplex</strong> erspart Ihnen <strong>de</strong>n Weg zum Bankschalter. Sie können ganz bequem<br />

vom heimischen PC aus Ihre Geldgeschäfte erledigen. Dank mo<strong>de</strong>rnem HBCI sind<br />

die Transaktionen sicher. Natürlich wer<strong>de</strong>n Sie von <strong>de</strong>m Programm kein Bargeld<br />

erhalten. Es lassen sich aber die aktuellen Kontostän<strong>de</strong> abrufen, Sie können Überweisungen<br />

ausführen, Ihre Bank kontaktieren und sehen immer <strong>de</strong>n aktuellen Kontostand<br />

vor sich.<br />

Im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Programmen konzentriert sich <strong>moneyplex</strong> auf das Wesentliche,<br />

nämlich auf das Führen von Konten, das Festhalten von Geldgeschäften<br />

und <strong>de</strong>ren Auswertung. Sie können Budgets und Buchungen planen, sich an bestimmte<br />

Zahlungsvorgänge erinnern lassen und mit Devisen und Wertpapieren<br />

arbeiten. Im Finanzzentrum stehen Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Auswertungen zur Verfügung.<br />

Anhand von grafischen Diagrammen und kleinen Listen sehen Sie, welche<br />

Geldmittel Sie noch zur Verfügung haben.<br />

Das Programm ist einfach zu bedienen. Das Hauptmenü und das Kontextmenü sind<br />

immer zur Hand. Es gibt keine andockbaren und ausklappbaren Fenster und keine<br />

verschachtelte Menüleiste.<br />

Mit diesem Buch möchten wir Ihnen einen Einstieg in das Programm <strong>moneyplex</strong><br />

bieten. Sie wer<strong>de</strong>n das Programm kennenlernen und die vielen Funktionen nutzen<br />

können. Damit ist für eine Überweisung <strong>de</strong>r Weg zur Bank und vielleicht sogar das<br />

Anstellen in einer Schlange nicht mehr notwendig.<br />

René Gäbler<br />

Berlin, 21.04.2009<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


10 Vorwort<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 11<br />

1 <strong>moneyplex</strong> – Schnellstart<br />

Bevor Sie <strong>moneyplex</strong> einrichten können, müssen Sie einen Benutzeraccount einrichten.<br />

Man spricht hier von einem Mandanten. Sie merken, dieser Begriff kommt<br />

aus <strong>de</strong>m Finanzbereich.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r möglichen Mandanten ist abhängig von <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten<br />

<strong>moneyplex</strong>-Edition. Wie viele Mandanten Sie bei welcher Edition einrichten können,<br />

sehen Sie in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle:<br />

Edition<br />

Anzahl <strong>de</strong>r möglichen Mandanten<br />

<strong>moneyplex</strong> 2009 1<br />

<strong>moneyplex</strong> SuSE Edition 1<br />

<strong>moneyplex</strong> 2009 Pro 2<br />

<strong>moneyplex</strong> 2009 Business mehr als 2<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r möglichen Mandanten in <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen <strong>moneyplex</strong>-Editionen.<br />

Alle <strong>moneyplex</strong>-Versionen unterstützen das Einrichten beliebig vieler Konten.<br />

Einzige Ausnahme ist die SuSE-Edition. Bei dieser ist nur ein Konto möglich.<br />

Starten Sie das Programm. Unter Windows doppelklicken Sie dazu auf das erstellte<br />

Desktop-Icon o<strong>de</strong>r wählen Start / Alle Programme / <strong>moneyplex</strong> / <strong>moneyplex</strong>. Linux-Anwen<strong>de</strong>r<br />

fin<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Installation ein Symbol auf ihrem Desktop. Klicken<br />

Sie darauf, um das Programm zu starten. Sie können <strong>moneyplex</strong> auch mit<br />

/Programmverzeichnis/./start ausführen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Start <strong>de</strong>s Programms wird <strong>de</strong>r Einrichtungsassistent gestartet. Dieser<br />

wie<strong>de</strong>rum ruft <strong>de</strong>n Assistent für die Online-Produktaktualisierung auf. Nach <strong>de</strong>m<br />

ersten Update wird das Programm neu gestartet und <strong>de</strong>r Einrichtungsassistent wie<strong>de</strong>r<br />

aufgerufen.<br />

Ein paar Augenblicke später fin<strong>de</strong>n Sie sich im Startmenü von <strong>moneyplex</strong> 2009<br />

wie<strong>de</strong>r. Rechts sehen Sie eine kleine Menüleiste. Hier erstellen Sie einen neuen<br />

Mandanten o<strong>de</strong>r mel<strong>de</strong>n sich bei <strong>de</strong>m Programm an. Unter Sicherheitsmedium<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


12<br />

können Sie einen Bankzugang anlegen, löschen, einen INI-Brief ausdrucken und<br />

die PIN än<strong>de</strong>rn. Die Erstinitialisierung richtet einen Bankzugang neu ein. Einstellungen<br />

öffnet, wie <strong>de</strong>r Name dieses Menübefehles bereits verrät, <strong>de</strong>n Konfigurationsdialog<br />

von <strong>moneyplex</strong>.<br />

In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Fensters fin<strong>de</strong>n Sie ein Dialogfenster mit verschie<strong>de</strong>nen Funktionen.<br />

Hier können Sie sich über ein Sicherheitsmedium anmel<strong>de</strong>n, einen Bankzugang<br />

aufnehmen o<strong>de</strong>r einen solchen erstmals initialisieren.<br />

Am rechten oberen Rand <strong>de</strong>s Fensters fin<strong>de</strong>n Sie mehrere Symbolschaltflächen.<br />

Ein Klick auf das „i“ öffnet die Produktinformation. Sie sehen hier, welche Programmversion<br />

Sie installiert haben, können sich über die E-Mail-Adresse, die Internetadresse<br />

(Webseite) und die Servicenummer von Matrica informieren, <strong>de</strong>n<br />

Lizenztext <strong>de</strong>s Programms durchlesen und die Benutzerangaben einsehen. Letzteres<br />

ist für eine Registrierung <strong>de</strong>s Programms wichtig. Hier fin<strong>de</strong>n Sie auch die<br />

Build-Nummer <strong>de</strong>s Programms. Diese ist wichtig für Supportanfragen.<br />

Ein Klick auf das „u“ öffnet <strong>de</strong>n Assistenten für die Online-Produktaktualisierung.<br />

Das Fragezeichen öffnet die Hilfe, also das Online-Handbuch von <strong>moneyplex</strong>. Ein<br />

Klick auf <strong>de</strong>n Chip öffnet die Protokollfunktion. Beim Übertragen von Daten an<br />

Ihre Bank können Sie hier mitverfolgen, ob und welche Fehler auftreten. In <strong>de</strong>r<br />

rechten oberen Ecke fin<strong>de</strong>n Sie die Symbolschaltflächen zum Minimieren/Vergrößern<br />

<strong>de</strong>s Programmfensters und zum Schließen <strong>de</strong>sselben.<br />

Hier ein Blick auf die Menübefehle und Symbolschaltflächen<br />

<strong>de</strong>s Programmfensters.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 13<br />

Klicken Sie rechts im Hauptmenü <strong>de</strong>s Programms auf Mandanten. Der Dialog ist<br />

noch leer. Um das zu än<strong>de</strong>rn, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Tragen Sie einen<br />

Benutzernamen o<strong>de</strong>r Namen ein, mit <strong>de</strong>m Sie sich anmel<strong>de</strong>n möchten. Bestätigen<br />

Sie mit OK.<br />

Dieses Fenster sehen Sie nach <strong>de</strong>m Start von <strong>moneyplex</strong>.<br />

Ein neuer Mandant wird angelegt.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


14<br />

Verwen<strong>de</strong>n auch an<strong>de</strong>re Anwen<strong>de</strong>r Ihren PC o<strong>de</strong>r haben Dritte Zugang zu diesem,<br />

können Sie Ihr Mandantenkonto mit einem Passwort schützen. Möchten Sie dies,<br />

so schalten Sie die Option Zugriff durch Passwort schützen beim Einrichten eines<br />

neuen Mandanten an. Geben Sie das gewünschte Passwort ein und bestätigen Sie<br />

es mit einer zweiten Eingabe.<br />

Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Zugang<br />

zu <strong>moneyplex</strong> mit einem Passwort schützen.<br />

Ein Mandant ist nun angelegt. Im nächsten Schritt geht es daran, ein Konto einzurichten.<br />

In unserem Beispiel wur<strong>de</strong> bereits eine vorangegangene Version von<br />

<strong>moneyplex</strong> genutzt. Eine HBCI-Karte und ein Kartenlesegerät sind vorhan<strong>de</strong>n. Der<br />

Bankzugang kann mit einer HBCI-Karte und <strong>de</strong>m Kartenlesegerät bequem genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die vorhan<strong>de</strong>ne Karte wird mit <strong>de</strong>m Einrichtungsassistenten verwen<strong>de</strong>t<br />

und alle Kontodaten wer<strong>de</strong>n vom Bankserver <strong>de</strong>r Hausbank abgeholt.<br />

Und so gehen Sie vor:<br />

1. Starten Sie <strong>de</strong>n Einrichtungsassistenten mit <strong>de</strong>r Schaltfläche Assistent im<br />

Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie, welche Art von Internetverbindung vorliegt. Im Fall von DSL<br />

und WiFi ist die Option Es liegt eine permanente Internetverbindung vor<br />

die richtige. Mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Weiter gelangen<br />

Sie jeweils in <strong>de</strong>n nächsten Dialog.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 15<br />

Zuerst müssen Sie die Art <strong>de</strong>s Zugangs in das Internet bestimmen.<br />

3. Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche Internetverbindung überprüfen können Sie testen, ob<br />

die Kommunikation in und aus <strong>de</strong>m Internet gelingt. <strong>moneyplex</strong> zeigt an,<br />

welche Ports für die verschie<strong>de</strong>nen Kommunikationsdienste notwendig<br />

sind. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Firewall diese Ports offen hält. Notieren<br />

Sie sich am besten die Port-Nummern und schalten Sie diese frei. Klicken<br />

Sie auf Weiter.<br />

Schreiben Sie sich die Port-Nummern auf. Diese müssen<br />

in Ihrer Firewall freigeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


16<br />

Firewall-Programme wie ZoneAlarm mel<strong>de</strong>n, wenn ein unbekanntes<br />

Programm einen Port verwen<strong>de</strong>n und eine Verbindung in das Internet<br />

aufnehmen will. Mit Diese Einstellung speichern muss die Freigabe mit<br />

<strong>de</strong>r Schaltfläche Zustimmen nur einmal erteilt wer<strong>de</strong>n. Beim nächsten<br />

Mal wird sie automatisch verwen<strong>de</strong>t.<br />

<strong>moneyplex</strong> gibt eine Meldung aus, wenn <strong>de</strong>r Test<br />

<strong>de</strong>r Internetverbindung erfolgreich war.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 17<br />

4. Tragen Sie die Bankleitzahl Ihres Kreditinstitutes ein. Die zugehörige<br />

Bank wird von <strong>moneyplex</strong> erkannt. Öffnen Sie das Listenfeld und wählen<br />

Sie die Zugangsart, die Sie für Ihr Bankkonto nutzen. Möglich sind HBCI-<br />

Internetbanking mit PIN/TAN, HBCI-Internetbanking mit Chipkarte und<br />

HBCI-Internetbanking mit Sicherheitsdatei. In unserem Beispiel ist bereits<br />

eine Chipkarte vorhan<strong>de</strong>n. Die Option HBCI-Internetbanking mit<br />

Chipkarte ist hier die richtige Auswahl. Unter <strong>de</strong>m Listenfeld wählen Sie,<br />

ob eine Chipkarte vorhan<strong>de</strong>n ist o<strong>de</strong>r zunächst eine Erstinitialisierung<br />

(Neueinrichtung einer Chipkarte) notwendig ist. Im Beispiel ist die Karte<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Wählen Sie in diesem Fall Sicherheitsmedium vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Eine vorhan<strong>de</strong>ne Chipkarte kann mit <strong>moneyplex</strong> genutzt wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

müssen nur die Bankleitzahl Ihrer Bank eintragen, die Zugangsart zum<br />

Konto wählen und <strong>de</strong>m Programm mitteilen, dass Sie eine vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Chipkarte verwen<strong>de</strong>n möchten.<br />

5. Im nächsten Fenster können Sie die Daten <strong>de</strong>s Bankzuganges zu einem<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Mandanten hinzufügen o<strong>de</strong>r einen neuen einrichten. Im Ab-<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


18<br />

schnitt zuvor haben wir bereits einen neuen Mandanten eingerichtet. Wählen<br />

Sie In bestehen<strong>de</strong>n Mandanten aufnehmen. Klicken Sie auf Weiter.<br />

6. Nun müssen Sie angeben, was für eine Art HBCI-Lesegerät Sie verwen<strong>de</strong>n<br />

und über welchen Port dieses angesprochen wird. Außer<strong>de</strong>m müssen<br />

Sie <strong>de</strong>n Treiber wählen. Im Kapitel 3 HBCI mit <strong>moneyplex</strong> erfahren Sie<br />

mehr zum Thema HBCI, zur Verwendung <strong>de</strong>r Kartenlesegeräte und <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung <strong>de</strong>r Treiberprogramme. In unserem Beispiel ist ein Lesegerät<br />

vorhan<strong>de</strong>n und ein Treiber unter Windows Vista installiert. Achten Sie<br />

darauf, dass <strong>de</strong>r Kartenleser mit <strong>de</strong>m PC verbun<strong>de</strong>n ist. In <strong>de</strong>r Regel geschieht<br />

dies über eine USB-Verbindung. Die HBCI-Karte muss in <strong>de</strong>n<br />

Kartenleser eingelegt sein. Wählen Sie im Einrichtungsdialog <strong>de</strong>s Assistenten<br />

im Listenfeld Schnittstelle <strong>de</strong>n Eintrag COM/USB/Tastatur.<br />

Nun wird die Schnittstelle gewählt, über die <strong>de</strong>r Kartenleser mit <strong>de</strong>m<br />

PC verbun<strong>de</strong>n ist. Sie wählen die Treiberdatei, legen fest, wie die Eingabe<br />

<strong>de</strong>r PIN erfolgt, und überprüfen die Einstellungen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 19<br />

Hinter <strong>de</strong>m Feld CTAPI-Treiber klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen.<br />

Der verfügbare Treiber wird angezeigt. Klicken Sie diesen an. Wählen Sie<br />

nun, welche Art <strong>de</strong>r PIN-Eingabe verwen<strong>de</strong>t wird. Im Fall <strong>de</strong>s REINER<br />

SCT ist PIN-Eingabe am Lesegerät die richtige Auswahl. Um herauszufin<strong>de</strong>n,<br />

ob die Kommunikation mit <strong>de</strong>m Gerät glückt, klicken Sie auf Test.<br />

Ein Hinweisdialog weist Sie daraufhin, eine Chipkarte in das Gerät einzulegen.<br />

Bestätigen Sie dies mit OK. Nun überprüft monyeplex die Kommunikation<br />

mit <strong>de</strong>m Lesegerät. Ist diese erfolgreich, wird eine Meldung ausgegeben.<br />

Bestätigen Sie mit OK und wechseln Sie mit Weiter zum nächsten<br />

Dialog.<br />

7. <strong>moneyplex</strong> erkennt, ob das verwen<strong>de</strong>te Sicherheitsmedium eine PIN besitzt<br />

o<strong>de</strong>r nicht. Ist das Medium neu, geben Sie eine PIN ein. Haben Sie<br />

die HBCI-Chipkarte bereits einmal verwen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r ist eine PIN vorhan<strong>de</strong>n,<br />

bestätigen Sie die Option Das Sicherheitsmedium besitzt bereits eine<br />

PIN mit Weiter.<br />

Hinweis<br />

HBCI-Karten <strong>de</strong>r Sparkasse und von Genossenschaftsbanken mit VR-<br />

Networldkarte (Seccos) sind bereits mit einer PIN ausgestattet.<br />

Der vorhan<strong>de</strong>ne Kontozugang wird richtig erkannt.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


20<br />

8. Geben Sie im nächsten Dialog die PIN auf <strong>de</strong>m Lesegerät o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r PC-<br />

Tastatur ein. Für je<strong>de</strong> Ziffer haben Sie nur eine begrenzte Zeit für die Eingabe.<br />

Bestätigen Sie mit OK.<br />

9. Der vorhan<strong>de</strong>ne Bankzugang wird angezeigt. Markieren Sie diesen und<br />

klicken Sie auf Weiter.<br />

10. Die Bankzugangsdaten im nächsten Fenster bestätigen Sie. Bei Problemen<br />

und Fragen wen<strong>de</strong>n Sie sich an <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>nberater Ihrer Bank. Er kann<br />

Ihnen sagen, welche HBCI-Version verwen<strong>de</strong>t wird. Die Kun<strong>de</strong>n-ID und<br />

die HBCI-Adresse fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>m Anmeldungs- und Initialisierungsbrief<br />

Ihrer Bank. Klicken Sie auf Weiter.<br />

11. Der Einrichtungsassistent for<strong>de</strong>rt Sie nun zur wie<strong>de</strong>rholten Eingabe Ihrer<br />

HBCI-PIN auf. Geben Sie die PIN ein und bestätigen Sie mit OK.<br />

12. Im nächsten Schritt nimmt das Programm eine Verbindung zu Ihrer Bank<br />

auf und ruft die Kontenliste ab. Auch hier müssen Sie noch einmal Ihre<br />

PIN eingeben. Ihr Konto/Ihre Konten wer<strong>de</strong>n angezeigt. Mit Weiter übernehmen<br />

Sie diese. Im nächsten Fenster wer<strong>de</strong>n die Einzelheiten zu Ihrem<br />

Konto angezeigt. Wählen Sie aus, um welchen Kontotyp es sich han<strong>de</strong>lt.<br />

In unserem Beispiel ist Girokonto die richtige Wahl. Bestätigen Sie mit<br />

Weiter. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Assistenten mit Fertigstellen.<br />

Im Dialog Konten sehen Sie nun Ihr Girokonto. Der Kontostand ist noch auf 0.<br />

Wechseln Sie nach Ausführen. Schalten Sie Kontoauszüge und Terminüberweisungsbestän<strong>de</strong><br />

an. Bei<strong>de</strong> Datenbestän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n im nächsten Schritt vom Bankserver<br />

Ihrer Hausbank abgeholt.<br />

Die Daten Ihrer Bank wer<strong>de</strong>n abgeholt.<br />

Klicken Sie auf Ausführen. Bestätigen Sie die Nachfrage, ob die ausgewählten<br />

Aufträge ausgeführt wer<strong>de</strong>n sollen. <strong>moneyplex</strong> nimmt eine Verbindung zum Bankserver<br />

auf und lädt alle aktuellen Kontostän<strong>de</strong> und die Daten von Geldgeschäften<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 21<br />

(Abbuchungen, Überweisungen, Lastschriften etc.) in das Programm. Zuvor müssen<br />

Sie natürlich Ihre HBCI-PIN eingeben.<br />

Anschließend fin<strong>de</strong>n Sie im Dialog Konten alle Buchungen. Sie können diese Liste<br />

durchscrollen und sich die Buchungen in aller Ruhe genauer ansehen. Neue Buchungen<br />

wer<strong>de</strong>n fett hervorgehoben. Mit einem Doppelklick wird diese Kennzeichnung<br />

entfernt. Ein weiterer Doppelklick bringt die Hervorhebung mit Fettschrift<br />

wie<strong>de</strong>r zurück.<br />

Der aktuelle Kontostand wird immer ganz rechts angezeigt. Positive Beiträge wer<strong>de</strong>n<br />

grün dargestellt. Rote Zahlen stehen für negative Beträge.<br />

Werfen Sie auch einen Blick in das Finanzzentrum. Hier sehen Sie anhand verschie<strong>de</strong>ner<br />

Diagramme und Statistiken Ihre Geldbestän<strong>de</strong>. So haben Sie immer<br />

einen übersichtlichen Überblick über Ihre finanziellen Mittel. Daneben sehen Sie<br />

hier auch, welche Ausgaben und Einnahmen häufig auftreten und vieles mehr.<br />

<strong>moneyplex</strong> zeigt nun alle vorhan<strong>de</strong>nen Buchungen an.<br />

Nun sind auch alle Menüfunktionen verwendbar.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


22<br />

Das Finanzzentrum zeigt, welche Gel<strong>de</strong>r Sie zur Verfügung haben,<br />

wann welche Einnahmen und Ausgaben auftraten und wie hoch bestimmte<br />

Kategorien vertreten sind.<br />

Nun wollen wir noch eine erste Überweisung erstellen und an <strong>de</strong>n Bankserver sen<strong>de</strong>n:<br />

Klicken Sie auf Zahlungsverkehr / Überweisung. Tragen Sie Empfänger, Kontonummer,<br />

Bankleitzahl, Betrag und Verwendungszweck ein. Bestätigen Sie mit<br />

Speichern.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


<strong>moneyplex</strong> – Schnellstart 23<br />

Der Dialog Überweisung wird über Zahlungsverkehr aufgerufen.<br />

Füllen Sie das Überweisungsformular aus. Gehen Sie<br />

vor wie bei einem gedruckten Formular.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


24<br />

Wechseln Sie in <strong>de</strong>n Dialog Ausführen, um die neu erstellte Überweisung zum<br />

Bankserver zu übertragen. Setzen Sie ein Häkchen in die Optionskästchen <strong>de</strong>r<br />

Überweisung. Bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Ausführen. Bestätigen<br />

Sie die Rückfrage, ob Sie die Aufträge auch wirklich ausführen wollen.<br />

Geben Sie die HBCI-PIN ein. Das war’s auch schon. Die Überweisung wird nun<br />

zum Bankserver geschickt.<br />

Die Überweisung lan<strong>de</strong>t im Dialog Ausführen und muss im nächsten<br />

Schritt an <strong>de</strong>n Bankserver übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie das Optionskästchen vor <strong>de</strong>r Überweisung<br />

anschalten. Dann ist diese ausgewählt und kann mit Ausführen an <strong>de</strong>n<br />

Bankserver übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 25<br />

2 Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong><br />

In diesem einleiten<strong>de</strong>n Kapitel wer<strong>de</strong>n Sie erfahren, welche Versionen von<br />

<strong>moneyplex</strong> 2009 es gibt und wie Sie das Programm installieren. Sie wer<strong>de</strong>n die<br />

Neuerungen <strong>de</strong>r aktuellen Version kennenlernen und einen ersten Blick auf die<br />

Programmoberfläche werfen. Nur wenn Sie die einzelnen Elemente von<br />

<strong>moneyplex</strong> kennen und wissen, wie Sie eine bestimmte Funktion erreichen, wer<strong>de</strong>n<br />

Sie alle Möglichkeiten <strong>de</strong>s Programms ausschöpfen können.<br />

2.1 Die verschie<strong>de</strong>nen Versionen<br />

<strong>moneyplex</strong> gibt es in verschie<strong>de</strong>nen Versionen. Die SuSE-Edition ist in ihrem<br />

Funktionsumfang und ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie können nur ein Girokonto<br />

einrichten. Nur ein Mandant ist möglich. Bei <strong>de</strong>n Transaktionen stehen nur<br />

Überweisungen zur Verfügung. Die Sicherheitsverfahren iTAN und mTAN wer<strong>de</strong>n<br />

jedoch beherrscht. Für Privatanwen<strong>de</strong>r genügen diese Möglichkeiten. Um die<br />

SuSE-Edition zu verwen<strong>de</strong>n, müssen Sie nicht das Verkaufspaket <strong>de</strong>r Distribution<br />

o<strong>de</strong>r die VorKOn-Version (siehe weiter unten) kaufen. Sie können die SuSE-<br />

Edition von <strong>moneyplex</strong> unter http://www.matrica.<strong>de</strong>/download/down-load.html auf<br />

Ihren Rechner la<strong>de</strong>n.<br />

Wer mehr will, greift zu <strong>de</strong>n Editionen Standard, Pro o<strong>de</strong>r Business. Hier können<br />

Sie neben Girokonten auch an<strong>de</strong>re Kontotypen einrichten und mit <strong>de</strong>m Programm<br />

verwalten. Bei <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Konten sind Sie nicht eingeschränkt. Die Standard-<br />

Edition ermöglicht das Einrichten von nur einem Mandanten. In <strong>de</strong>r Pro-Version<br />

sind zwei möglich. Die Business-Edition unterstützt beliebig viele Mandanten. Der<br />

Matrica-Assistent ist nur in <strong>de</strong>n Editionen Pro und Business enthalten.<br />

Die Möglichkeit, Aktien, Depots und Devisen mit <strong>moneyplex</strong> auszuwerten, besteht<br />

nur in <strong>de</strong>r Pro- und <strong>de</strong>r Business-Version. Besitzer <strong>de</strong>r Standard-Version <strong>de</strong>s Programms<br />

können <strong>de</strong>n Depotstand über HBCI abrufen. Die Business-Version bietet<br />

als einzige die Möglichkeit, mit Sammelüberweisungen und Lastschriften zu arbeiten.<br />

Der Skontoassistent ist nur in <strong>de</strong>r Business-Version enthalten. In dieser können<br />

Sie mit DTAUS arbeiten.<br />

Eine ausführliche Übersicht aller Features <strong>de</strong>r einzelnen Editionen <strong>de</strong>s Programms<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter <strong>de</strong>r Adresse http://www.matrica.<strong>de</strong>/produkte/mp-features.html<br />

#featurelist.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


26 Die Systemvoraussetzungen<br />

Die Firma Matrica bietet auch eine free&easy-Version an. Diese kostenlose Version<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter http://www.matrica.<strong>de</strong>/download/download.html. Mit ihr können<br />

Sie verschie<strong>de</strong>ne Funktionen <strong>de</strong>s Programmes ausprobieren und so einmal in<br />

das Programm schnuppern. Gefällt Ihnen das Programm, erwerben Sie eine Kaufversion.<br />

openSuSe Vorkon<br />

openSuSE VorKon ist eine spezielle Ausgabe <strong>de</strong>r Linux-Distribution openSuSE.<br />

Neben <strong>de</strong>m eigentlichen Linux sind viele zusätzliche Programme enthalten. Diese<br />

sind vorkonfiguriert und für <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r sofort einsatzbereit. Daher auch <strong>de</strong>r Name<br />

<strong>de</strong>s Produktes. Enthalten ist auch die SuSE-Edition von <strong>moneyplex</strong> mit vorkonfigurierten<br />

Linux-Treibern für die gängigsten Chipkartenleser. openSuSE VorKon<br />

gibt es bei ausgesuchten Händlern, Amazon, <strong>de</strong>m Linuxhändler ixsoft<br />

(www.ixsoft.<strong>de</strong>) und <strong>de</strong>m Hersteller <strong>de</strong>s Produktes Millin Verlag<br />

(http://195.10.208.77).<br />

2.2 Die Systemvoraussetzungen<br />

Windows-Anwen<strong>de</strong>r benötigen einen Rechner mit Windows 98, ME, NT, 2000,<br />

XP o<strong>de</strong>r Vista. Notwendig für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>s Programms sind 64 MB Arbeitsspeicher<br />

und 30 MB freier Speicherplatz auf <strong>de</strong>r Festplatte. Die Grafikkarte sollte<br />

min<strong>de</strong>stens 64kFarben und eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten unterstützen.<br />

Diese Systemanfor<strong>de</strong>rungen sollten bei je<strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r gegeben sein.<br />

Möchten Sie die Linux-Version verwen<strong>de</strong>n, sollte Ihr Rechner ebenfalls über 64<br />

MB Arbeitsspeicher und 30 MB freie Kapazität auf <strong>de</strong>r Festplatte verfügen. Die<br />

Grafikkarte sollte 64 K-Farben und eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten<br />

unterstützen. Unterstützt wer<strong>de</strong>n die Distributionen Debian, Fedora Core,<br />

Mandrake, Mandriva, openSuSE und Ubuntu. Auch auf nicht genannten Linux-<br />

Distributionen sollte <strong>moneyplex</strong> laufen.<br />

2.3 Das Programm installieren<br />

Bei <strong>de</strong>r Installation von <strong>moneyplex</strong> wer<strong>de</strong>n Sie von einem Assistenten unterstützt.<br />

Der Vorgang ist einfach und stellt auch unerfahrene Anwen<strong>de</strong>r vor keine größeren<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Schauen wir uns zunächst die Installation <strong>de</strong>s Programms unter <strong>de</strong>m Betriebssystem<br />

Windows an:<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 27<br />

1. Legen Sie die CD mit <strong>de</strong>m Programm in das Laufwerk Ihres Rechners.<br />

Die Autostart-Funktion startet <strong>de</strong>n Installationsassistenten.<br />

Der Setup-Assistent begrüßt Sie. Nun kann die Installation beginnen.<br />

2. Der erste Dialog heißt Sie willkommen. Klicken Sie auf Weiter.<br />

3. Im nächsten Fenster lesen Sie <strong>de</strong>n Lizenztext. Lesen Sie sich diesen<br />

durch. Zum Bestätigen schalten Sie die Option Ich akzeptiere die Vereinbarung<br />

an. Klicken Sie auf Weiter.<br />

4. Tragen Sie Ihren Namen ein und klicken Sie auf Weiter.<br />

5. Legen Sie das Verzeichnis fest, in welches das Programm installiert wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Mit Durchsuchen können Sie eine Partition und ein Verzeichnis<br />

wählen. Auch das Erstellen eines neuen Verzeichnisses ist möglich − einfach<br />

<strong>de</strong>n gewünschten Namen eingeben. Wer mag, kann auch die Vorgabe<br />

übernehmen. Mit Weiter geht es in <strong>de</strong>n nächsten Dialog.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


28 Das Programm installieren<br />

Auf <strong>de</strong>m Beispielrechner haben wir die Vorgabeeinstellung verän<strong>de</strong>rt<br />

und ein neues Verzeichnis auf einer zweiten Partition <strong>de</strong>r Windows-<br />

Festplatte gewählt.<br />

6. Der Setup-Assistent kann eine Programmverknüpfung in einem Startmenü-Ordner<br />

anlegen. Mit <strong>de</strong>r Vorgabeeinstellung geschieht dies in<br />

<strong>moneyplex</strong>. Wenn Sie mögen, wählen Sie einen an<strong>de</strong>ren Eintrag. Klicken<br />

Sie dazu auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Startmenü-Ordner. Bestätigen Sie mit OK. Klicken Sie auf<br />

Weiter.<br />

7. Der letzte Dialog zeigt alle gemachten Einstellungen. Mit einem Klick auf<br />

Installieren lan<strong>de</strong>t das Programm auf Ihrer Festplatte. Beim ersten Aufruf<br />

müssen Sie <strong>de</strong>n Lizenzco<strong>de</strong> eingeben.<br />

8. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Assistenten mit Fertigstellen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 29<br />

Nur ein Klick entfernt – die Installation auf die Festplatte kann losgehen.<br />

Die Installation unter Linux:<br />

1. Linux-Anwen<strong>de</strong>r loggen sich auf Ihrem System zunächst als Administrator<br />

Root ein. Alternativ können Sie auch mit <strong>de</strong>m Befehl su Rootrechte<br />

erhalten.<br />

2. Legen Sie die CD mit <strong>moneyplex</strong> in das Laufwerk Ihres Rechners. Öffnen<br />

Sie einen Dateimanager. Ganz egal, ob Sie Konqueror, Nautilus o<strong>de</strong>r einen<br />

an<strong>de</strong>ren verwen<strong>de</strong>n, begeben Sie sich in das Verzeichnis, in das die<br />

CD eingehängt ist, und weiter nach /mpx200x/linux. Starten Sie mit einem<br />

Klick auf die Datei setup.sh die Installation. Sie können dies auch mit einem<br />

Befehl in einem xterm-Fenster tun. Auch hier müssen Sie sich nach<br />

~/mpx200x/linux begeben. Geben Sie nun ./setup.sh ein. Bestätigen Sie<br />

mit Eingabe.<br />

3. Das komprimierte Paket mit allen für die Installation notwendigen Daten<br />

wird entpackt. Ist das geschehen, erhalten Sie eine entsprechen<strong>de</strong> Meldung.<br />

Drücken Sie Eingabe.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


30 Ein Upgra<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>n<br />

4. Sie fin<strong>de</strong>n nun ein Schnellstartsymbol auf Ihrem KDE-Desktop. Im Programmmenü<br />

fin<strong>de</strong>n Sie einen Eintrag, über <strong>de</strong>n Sie das Programm aufrufen<br />

können. Auch hier müssen Sie beim ersten Aufruf die Seriennummer<br />

eingeben.<br />

2.4 Ein Upgra<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>n<br />

Um ein Upgra<strong>de</strong> auf eine höhere Programm-Edition auszuführen, müssen Sie nach<br />

<strong>de</strong>m Kauf <strong>de</strong>s Upgra<strong>de</strong>s nur die neue Versionsnummer eintragen. Klicken Sie im<br />

<strong>moneyplex</strong>-Startdialog auf das i und anschließend auf Benutzer. Tragen Sie die<br />

neue Seriennummer ein. Bestätigen Sie mit OK und Schließen. Been<strong>de</strong>n Sie<br />

<strong>moneyplex</strong>. Starten Sie das Programm neu. Führen Sie ein Update durch.<br />

Hinweis:<br />

Sichern Sie vor einem Upgra<strong>de</strong> Ihre <strong>moneyplex</strong>-Datenbank. Dazu erstellen Sie lediglich<br />

eine Kopie <strong>de</strong>s Verzeichnisses /MDATEN.<br />

2.5 Die Produktregistrierung<br />

Beim ersten Start von <strong>moneyplex</strong> wird <strong>de</strong>r Registrierungsdialog eingeblen<strong>de</strong>t. Im<br />

Kopf <strong>de</strong>s Dialogs wählen Sie, ob Sie die Kaufversion o<strong>de</strong>r die free&easy-Edition<br />

<strong>de</strong>s Programms nutzen. Als Besitzer <strong>de</strong>r Kaufversion tragen Sie in das<br />

darunterstehen<strong>de</strong> Feld Ihre Registriernummer ein. Geben Sie Ihren Namen und<br />

Ihre Adresse ein. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Mit einem Optionskästchen<br />

legen Sie fest, dass Sie von Matrica über Produktaktualisierungen informiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Möchten Sie dies nicht, entfernen Sie das Häkchen aus <strong>de</strong>m Optionskästchen.<br />

Bestätigen Sie alle Angaben mit einem Mausklick auf die Schaltfläche OK.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 31<br />

Bevor Sie <strong>moneyplex</strong> nutzen können, füllen<br />

Sie <strong>de</strong>n Registrierungsdialog aus.<br />

2.6 Mit einem Update das Programm auf <strong>de</strong>n<br />

neusten Stand bringen<br />

Bereits bei <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>inrichtung <strong>de</strong>s Programms wird ein Update angeboten. Sie<br />

wählen, welche Art Internetverbindung Sie verwen<strong>de</strong>n. <strong>moneyplex</strong> überprüft, ob<br />

eine aktuelle Version <strong>de</strong>s Programms zur Verfügung steht, und lädt diese auf Ihren<br />

Rechner. Beim nächsten Programmstart stehen die neuen Daten zur Verfügung.<br />

Es lohnt sich, in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n ein Update durchzuführen. So wer<strong>de</strong>n<br />

nicht nur Aktualisierungen für das Programm <strong>moneyplex</strong> heruntergela<strong>de</strong>n und<br />

verwen<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn auch neue Bankdaten, aktuelle Börseninformationen (Kurse)<br />

und Devisenkurse.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


32 Mit einem Update das Programm auf <strong>de</strong>n neusten Stand bringen<br />

Um ein Update durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Starten Sie <strong>moneyplex</strong>.<br />

2. Klicken Sie im Startfenster <strong>de</strong>s Programms auf die Symbolschaltfläche<br />

mit <strong>de</strong>m „u“. Sie fin<strong>de</strong>n diese am rechten oberen Rand.<br />

Mit <strong>de</strong>r u-Schaltfläche überprüfen Sie, ob Aktualisierungen<br />

für <strong>moneyplex</strong> verfügbar sind.<br />

3. Der Assistent für die Online-Produktaktualisierung wird gestartet. Über<br />

eine Schaltfläche können Sie von hier aus die Internet-Einstellungen einsehen<br />

und, wenn notwendig, korrigieren. Klicken Sie auf Weiter.<br />

4. Die verfügbaren Updates wer<strong>de</strong>n abgerufen. <strong>moneyplex</strong> zeigt Ihnen an,<br />

welche Updatepakete zur Verfügung stehen. Mit Weiter wer<strong>de</strong>n diese auf<br />

Ihren Rechner gela<strong>de</strong>n und installiert.<br />

5. Schließen Sie <strong>de</strong>n Assistenten. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>moneyplex</strong> und starten Sie<br />

das Programm neu. Nun ist Ihre Programmversion auf einem aktuellen<br />

Stand.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 33<br />

<strong>moneyplex</strong> überprüft die von Ihnen verwen<strong>de</strong>te Programmversion ...<br />

… und zeigt alle verfügbaren Updatepakete an. Im Beispiel stehen viele<br />

Pakete zur Verfügung. Hier wur<strong>de</strong> gleich nach <strong>de</strong>r Installation ein Update<br />

durchgeführt. Später sind die Updatepakete kleiner.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


34 Die Beispieldaten verwen<strong>de</strong>n<br />

2.7 Die Beispieldaten verwen<strong>de</strong>n<br />

<strong>moneyplex</strong> enthält einige Beispielbuchungen. Mit diesen können Sie sich anschauen,<br />

wie die verschie<strong>de</strong>nen Funktionen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und wie eine Auswertung<br />

aussieht. Diese Buchungen und Beispielkonten haben wir auch für die Arbeit an<br />

diesem Buch verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Beispielbuchungen können Sie bei <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>inrichtung im Einrichtungsassistenten<br />

auswählen. Ein Mandant wird bei dieser Auswahl automatisch eingerichtet.<br />

Alternativ erstellen Sie einen Mandanten und ein Konto. Öffnen Sie mit Konten<br />

das vorhan<strong>de</strong>ne Konto. Doppelklicken Sie auf dieses. Auf diesem Weg erreichen<br />

Sie die Buchungsliste. Mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste öffnen Sie das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie Importieren. Im Dialog Buchungen importieren wählen Sie Beispielbuchungen<br />

importieren aus. Bestätigen Sie diese Auswahl.<br />

Das Programm enthält ein Beispielkonto<br />

und eine Reihe Beispielbuchungen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 35<br />

2.8 Eine bestehen<strong>de</strong> Datensicherung übernehmen<br />

<strong>moneyplex</strong> sichert alle Buchungen und Kontodaten beim Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Programms.<br />

Diese Datensicherung wird im Verzeichnis /MDATEN abgelegt.<br />

Möchten Sie die gesicherten Daten wie<strong>de</strong>rherstellen, leeren Sie <strong>de</strong>n Ordner<br />

/MDATEN und spielen hier die gesicherten Daten ein. Starten Sie danach das Programm.<br />

Unter Linux müssen Sie darauf achten, dass <strong>de</strong>r Benutzer die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Rechte besitzt. Harmonieren die zurückgelesenen Daten nicht mit <strong>de</strong>m Programm,<br />

müssen Sie zuvor die Einstellungsdateien entfernen. Unter Windows tragen<br />

diese die Bezeichnung Lokal*.ali. Unter Linux heißt die Datei Lnx Lokal*.ali.<br />

Die Sicherungsdateien fin<strong>de</strong>n Windows-Anwen<strong>de</strong>r unter \<strong>moneyplex</strong>\backups. Unter<br />

Linux liegen die Sicherungsdateien im Verzeichnis /home/benutzer/<strong>moneyplex</strong>/backups.<br />

Hinweis:<br />

Stellen Sie eine Datensicherung immer komplett wie<strong>de</strong>r her. Wenn Sie nur einzelne<br />

Dateien aus einer Sicherung zurückspielen, kann <strong>moneyplex</strong> nichts damit anfangen.<br />

Die Referenzintegrität geht verloren. Die Daten können nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


36 Eine bestehen<strong>de</strong> Datensicherung übernehmen<br />

Die Backup-Daten liegen im Unterverzeichnis /mdaten. Im Beispiel haben<br />

wir die neue Version in ein eigenes Verzeichnis kopiert. So müssen<br />

die Daten im neuen Programm zuerst gelöscht und dann die Datensicherungen<br />

aus <strong>de</strong>m älteren Programmverzeichnis in das <strong>de</strong>r neuen<br />

Programmversion übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Haben Sie die Daten zuvor in Form von XML-Dateien gesichert, können Sie die<br />

Datensicherung mit <strong>de</strong>r Funktion Importieren verwen<strong>de</strong>n. Wählen Sie im Dialog<br />

Buchungen importieren <strong>de</strong>n Eintrag MXL-Import für <strong>moneyplex</strong> für Windows und<br />

Linux. Wählen Sie die Datei aus und bestätigen Sie.<br />

Hinweis:<br />

Bei einer Neuinstallation <strong>de</strong>s Programms über eine vorhan<strong>de</strong>ne Version wer<strong>de</strong>n die<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Daten nicht entfernt. Sie müssen die alten Datenbestän<strong>de</strong> nicht importieren.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 37<br />

2.9 Die Neuerungen in Version 2009<br />

Je<strong>de</strong> neue Programmversion bringt eine Reihe Verbesserungen und Neuerungen<br />

mit sich. Diese Neuerungen möchten wir Ihnen nun kurz vorstellen. Sie wer<strong>de</strong>n sie<br />

im Buch noch ausführlicher kennenlernen.<br />

Filterfunktion<br />

In <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Dialogen von <strong>moneyplex</strong> 2009 fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r linken unteren<br />

Ecke eine Filterschaltfläche. So können Sie zum Beispiel die Anzeige <strong>de</strong>r Buchungen<br />

eines Kontos filtern. Auf diese Weise wer<strong>de</strong>n Buchungen mit bestimmten<br />

Eigenschaften angezeigt.<br />

Direktauswahl<br />

Buchungen und Konten sind nun mit einer Optionsschaltfläche versehen. Mit dieser<br />

können bestimmte Elemente schnell und einfach gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Buchungen als gelesen und ungelesen markieren<br />

Ungelesene und neue Buchungen wer<strong>de</strong>n mit einer fetten Schrift hervorgehoben.<br />

Mit einem Doppelklick wird die Markierung entfernt. Ein weiterer Doppelklick<br />

markiert die Buchungen wie<strong>de</strong>r als ungelesen. Eine Buchung als ungelesen o<strong>de</strong>r<br />

gelesen zu markieren ist auch über das Kontextmenü möglich.<br />

Lastschriftenüberwachung/Lastschriftenkontrolle<br />

Lastschriften in einem Konto wer<strong>de</strong>n mit einer roten Hintergrundfarbe hervorgehoben.<br />

Um eine Lastschrift freizugeben, markieren Sie diese und wählen im Kontextmenü<br />

die Funktion Lastschrift freigeben. Bei Lastschriften von ein und <strong>de</strong>m<br />

gleichen Zahlungsempfänger können Sie eine automatische Freigabe einrichten.<br />

SEPA<br />

SEPA steht für Single Euro Payment Area und bezeichnet ein Zahlungsverfahren,<br />

das im europäischen Raum Zahlungen von Land zu Land vereinfacht. Diese Funktion<br />

wird nun auch in <strong>moneyplex</strong> unterstützt. Um sie nutzen zu können, muss Ihre<br />

Hausbank auch SEPA unterstützen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


38 Die Neuerungen in Version 2009<br />

DKB VIA-Kreditkarten<br />

Kreditkartenumsätze <strong>de</strong>r DKB lassen sich mit <strong>de</strong>r Version 2009 abrufen und auswerten.<br />

Die Einrichtung erfolgt dabei analog zum Girokonto.<br />

Neue Buchführungsfunktionen<br />

In <strong>de</strong>r Business-Version von <strong>moneyplex</strong> 2009 können alle Buchungen kontiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Das heißt, je<strong>de</strong> Buchung wird einem Steuerkonto und einem dazugehörigen<br />

Steuersatz zugeteilt. Im Auswertungsbereich können aus diesen Daten Brutto-<br />

Netto-Reports erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Menü Einstellungen können Sie im Register Steuer <strong>de</strong>n Umsatzsteuersatz eintragen.<br />

In <strong>de</strong>n Stammdaten lassen sich unter Kategorien die Steuerkonten und -<br />

sätze einstellen. Eintragen können Sie ebenfalls die Steuerkontennummer. Im Kontobuch<br />

kann nun eine Gegenbuchung eingetragen wer<strong>de</strong>n. Die vorhan<strong>de</strong>nen Buchungen<br />

lassen sich im DATEV-Format exportieren.<br />

Die Budgetplanung verwen<strong>de</strong>n<br />

Mit <strong>de</strong>r neuen Budgetplanung lassen sich bestimmte Kategorien auf einen festgelegten<br />

Wert begrenzen. Diese Budgetplanung ist für Einnahmen und Ausgaben<br />

möglich.<br />

Nach <strong>de</strong>m Festlegen eines Budgets können Sie <strong>de</strong>n Verlauf einer Einnahme o<strong>de</strong>r<br />

Ausgabe grafisch und mit einer Liste darstellen lassen. Hierzu errechnet<br />

<strong>moneyplex</strong> eine Autoprognose zukünftiger Einnahmen bzw. Ausgaben.<br />

Soll-Ist-Verlauf<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Budgetplanung können Sie einen Soll-Ist-Vergleich<br />

einsehen. Für je<strong>de</strong>s festgelegte Budget wer<strong>de</strong>n zwei Balkendiagramme aufgezeigt.<br />

Sie zeigen, wie das Budget festgelegt wur<strong>de</strong> und wo die Einnahmen/Ausgaben im<br />

Augenblick stehen.<br />

Alarmfunktion<br />

Sie können nun in <strong>moneyplex</strong> einen Alarm für drei verschie<strong>de</strong>ne Ereignisse festlegen.<br />

So wird eine Meldung beim Über- o<strong>de</strong>r Unterschreiten eines Kontensaldos<br />

o<strong>de</strong>r eines Budgetwertes ausgegeben. Die dritte Möglichkeit für die Ausgabe eines<br />

Alarmes ist das Ausführen einer Terminbuchung.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 39<br />

Zur Alarmfunktion gehört auch ein Alarmfenster. Dieses wird eingeblen<strong>de</strong>t, wenn<br />

ein Alarmereignis eingetreten ist.<br />

2.10 Ein erster Blick auf die Programmoberfläche<br />

Nach <strong>de</strong>m Start von <strong>moneyplex</strong> wird zuerst die Anmel<strong>de</strong>seite geöffnet. Hier können<br />

Sie einen neuen Mandanten erstellen, sich mit einem Mandanten-Konto anmel<strong>de</strong>n<br />

und das Einrichtungsmenü erreichen. Von hier aus kann eine Erstinitialisierung<br />

eines HBCI-Kontos vorgenommen und es können verschie<strong>de</strong>ne Daten zum<br />

Bankzugang eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>r Anmel<strong>de</strong>seite können Sie sich direkt bei einem eingerichteten HBCI-<br />

Konto anmel<strong>de</strong>n. Von hier aus erreichen Sie auch <strong>de</strong>n Einrichtungsassistenten.<br />

Die Anmel<strong>de</strong>seite sehen Sie nach <strong>de</strong>m Start von <strong>moneyplex</strong>. Von hier<br />

aus erreichen Sie alle an<strong>de</strong>ren Dialoge und Funktionen.<br />

Im Hauptfenster von <strong>moneyplex</strong> aus sehen Sie Ihr Kontobuch. Rechts fin<strong>de</strong>n Sie<br />

das Menü von <strong>moneyplex</strong>. Mit diesem wählen Sie die einzelnen Dialoge <strong>de</strong>s Programms<br />

an. Schauen wir uns diese einmal näher an.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


40 Ein erster Blick auf die Programmoberfläche<br />

Rechts in je<strong>de</strong>m Dialog wird das Hauptmenü eingeblen<strong>de</strong>t. Von hier<br />

aus erreichen Sie alle Funktionen und Dialoge <strong>de</strong>s Programmes.<br />

Finanzzentrum<br />

Im Finanzzentrum wer<strong>de</strong>n alle Einnahmen, Ausgaben und Kontostän<strong>de</strong> anhand<br />

von Diagrammen angezeigt. Da je<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Geldgeschäfte erledigt<br />

und nicht je<strong>de</strong>s Diagramm in <strong>de</strong>r Praxis nutzen wird, können die Diagramme<br />

ausgewählt, hinzugefügt und entfernt wer<strong>de</strong>n. So erhält je<strong>de</strong>r Benutzer die für seine<br />

Arbeit notwendigen Informationen.<br />

Konten<br />

Hier wer<strong>de</strong>n neue Konten eingerichtet und verwaltet. Vor <strong>de</strong>m Ausführen einer<br />

Buchung wird hier das gewünschte Konto ausgewählt. Ein Doppelklick führt Sie in<br />

das Buchungsfenster. In diesem wer<strong>de</strong>n Buchungen ausgeführt und bearbeitet. Alle<br />

Buchungen wer<strong>de</strong>n nach Datum sortiert. So ergibt sich eine Liste ähnlich <strong>de</strong>r eines<br />

Kontoauszugs, <strong>de</strong>n ein Mandant am Kontoauszugsdrucker seiner Bank erhält.<br />

Kontoauszüge<br />

Der Dialog Kontoauszüge entspricht <strong>de</strong>m Dialog Buchungen. Sie können neue Buchungen<br />

ausführen und vorhan<strong>de</strong>ne bearbeiten. Und Sie können hier die Liste aller<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 41<br />

eingetragenen Buchungen betrachten. Ganz am En<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Kontostand.<br />

Zahlungsverkehr<br />

Führen Sie hier Überweisungen aus. Erteilen Sie Daueraufträge o<strong>de</strong>r Lastschriften.<br />

Kapitalanlage<br />

Wenn Sie mit Devisen arbeiten o<strong>de</strong>r ein Aktien<strong>de</strong>pot verwalten wollen, ist dieser<br />

Dialog <strong>de</strong>r richtige für Sie.<br />

Stammdaten<br />

Hier verwalten Sie Adressen und Bankzugänge. Schauen Sie sich die hier vorgegebenen<br />

Kategorien an, bearbeiten o<strong>de</strong>r entfernen Sie Kategorien und fügen Sie eigene<br />

hinzu.<br />

Auswertung<br />

Anhand einer Datumsangabe lassen Sie sich hier eine Übersicht <strong>de</strong>r Einnahmen,<br />

Ausgaben und Kontostän<strong>de</strong> ausgeben. Anhand von Zahlen und eines Diagramms<br />

sehen Sie, wie es um Ihre Geldbestän<strong>de</strong> steht.<br />

Suchen<br />

Sie können in diesem Dialog nicht nur nach Buchungen suchen, son<strong>de</strong>rn auch nach<br />

Textinhalten, Beträgen, Währungen und Kategorien. Die Ergebnisse einer solchen<br />

Suche und <strong>de</strong>n Suchauftrag selbst können Sie speichern und später wie<strong>de</strong>r einsehen<br />

bzw. verwen<strong>de</strong>n.<br />

Planung<br />

In diesem Dialog können Terminbuchungen festgelegt und im Terminbuch verwaltet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


42 Ein erster Blick auf die Programmoberfläche<br />

Einstellungen<br />

Dieser Menüpunkt öffnet <strong>de</strong>n Einstellungsdialog, <strong>de</strong>n Sie auch von <strong>de</strong>r Anmel<strong>de</strong>seite<br />

aus erreichen.<br />

Nachrichten<br />

Mit <strong>de</strong>r Einrichtung eines HBCI-Kontos können Sie hier Nachrichten an Ihre Bank<br />

sen<strong>de</strong>n und jene von dieser erhalten und im Dialog lesen. Daneben lassen sich hier<br />

Vordrucke sowie Informationsmaterial bestellen und Termine für eine Kun<strong>de</strong>nberatung<br />

vereinbaren.<br />

Ausführen<br />

Offline erstellte Überweisungsaufträge, Lastschriften, Daueraufträge und Nachrichten<br />

wer<strong>de</strong>n mit dieser Funktion an Ihre Bank übermittelt. Anhand eines Optionskästchens<br />

bestimmen Sie, welche Aktionen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Damit haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Aktionen auszuwählen und sofort<br />

o<strong>de</strong>r auch zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen. Zugleich erhalten Sie als<br />

Rückmeldung von Ihrer Bank die aktuellen Kontobewegungen und Kontostän<strong>de</strong>.<br />

Abmel<strong>de</strong>n<br />

Unter dieser Schaltfläche verbirgt sich kein Dialog, son<strong>de</strong>rn vielmehr eine Funktion.<br />

Sie verlassen das Arbeitsfenster und gelangen in <strong>de</strong>n Startdialog zurück.<br />

Übrigens: Haben Sie mehrere Konten in <strong>moneyplex</strong> eingerichtet, können Sie das<br />

Konto bequem über die Kopfzeile Konten wechseln. Diese wird immer angezeigt,<br />

ganz egal, in welchem Dialog Sie sich befin<strong>de</strong>n. Diese Zeile fin<strong>de</strong>n Sie links oben<br />

im Arbeitsfenster von <strong>moneyplex</strong>. Sie zeigt Ihnen das aktuell gewählte Konto an.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Erste Schritte mit <strong>moneyplex</strong> 43<br />

In <strong>de</strong>r Kopfzeile <strong>de</strong>s Programmfensters sehen Sie das aktuell gewählte<br />

Konto und können zu einem an<strong>de</strong>ren Konto wechseln.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


44 Ein erster Blick auf die Programmoberfläche<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 45<br />

3 HBCI mit <strong>moneyplex</strong><br />

Natürlich können Sie ein Girokonto ohne Online-Zugriff mit <strong>moneyplex</strong> verwalten.<br />

Sie richten das Konto ein, tragen je<strong>de</strong> Buchung ein und sehen in <strong>de</strong>r Auswertung,<br />

wie das Verhältnis Ihrer Einnahmen und Ausgaben aussieht und wie viel Geld Ihnen<br />

noch zur Verfügung steht. Bei einigen Konten, beispielsweise einem Darlehenskonto<br />

o<strong>de</strong>r einem Sparkonto, ist dies sinnvoll. Im Fall eines Girokontos ist das<br />

zwar möglich, aber Sie wür<strong>de</strong>n die Möglichkeiten <strong>de</strong>s Programms nicht ausnutzen.<br />

Mit <strong>moneyplex</strong> können Sie über HBCI, PIN/TAN o<strong>de</strong>r T-Online-Webbanking direkt<br />

auf Ihr Konto zugreifen. Der Weg zum Geldautomaten o<strong>de</strong>r zu Ihrer Bankfiliale<br />

bleibt Ihnen erspart. Sie erledigen Ihre Geldgeschäfte bequem vom heimischen<br />

PC aus. In Verbindung mit einem HBCI-Kartenleser ist dies nicht nur bequem,<br />

son<strong>de</strong>rn auch sicher.<br />

In diesem Kapitel soll Ihnen ein Einstieg in das Programm gegeben wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n lesen, wie Sie Ihr Girokonto einrichten, und erfahren, welche Unterschie<strong>de</strong><br />

es zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Onlinebanking-Verfahren gibt und wie Sie diese<br />

nutzen können. In <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Kapitels lesen Sie, wie Sie einen neuen<br />

Mandanten und ein Konto einrichten. Sie wer<strong>de</strong>n lesen, wie Sie Ihre ersten Überweisungen<br />

ausführen und die Auswertung nutzen.<br />

3.1 HBCI, PIN/TAN & Co.<br />

Um <strong>de</strong>n Weg zum Geldautomaten, zum Kontoauszugsdrucker o<strong>de</strong>r gar zur Bank<br />

zu sparen, braucht man eine Möglichkeit, Daten von <strong>de</strong>r Bank abzurufen und an<br />

diese zu versen<strong>de</strong>n. Beim herkömmlichen PIN/TAN-Verfahren gehen Sie auf die<br />

Webseite Ihrer Bank, loggen sich ein und führen Ihre Geldgeschäfte im Browserfenster<br />

aus. Sofern Sie über eine Verbindung zum Internet verfügen, können Sie<br />

diese Möglichkeit nutzen. Aber das Verfahren hat erhebliche Nachteile: Sie können<br />

immer nur einen Vorgang ausführen. Die Kontostän<strong>de</strong> sind nur in einer Liste<br />

abzurufen.<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet Ihnen an, mehr als ein Konto einzurichten und zu verwalten. Sie<br />

haben immer eine Übersicht über Ihr Konto, können mehrere Überweisungen erstellen<br />

und zur Bank versen<strong>de</strong>n. Der aktuelle Kontostand wird abgerufen. Sie können<br />

Depots verwalten und die Kurse von Aktien und Devisen abrufen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


46 HBCI, PIN/TAN & Co.<br />

Um sensible Daten vom Bankserver abzurufen und an diesen zu übertragen, benötigt<br />

man eine sichere Übertragungsmöglichkeit. Die Lösung heißt HBCI. Die Abkürzung<br />

steht für Homebanking Computer Interface.<br />

3.1.1 HBCI – Was ist das genau?<br />

HBCI ist ein standardisiertes Übertragungsverfahren, das von vielen Kreditinstituten<br />

unterstützt wird. Die technischen Eigenschaften von HBCI/FinTS stehen frei<br />

zur Verfügung. Je<strong>de</strong>r Programmierer, je<strong>de</strong>r Hersteller von Soft- und Hardware,<br />

je<strong>de</strong> Bank und je<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r kann die Dokumente einsehen und <strong>de</strong>ren Inhalte für<br />

die Entwicklung von Anwendungen und Treibern verwen<strong>de</strong>n.<br />

HBCI wur<strong>de</strong> 1995 entwickelt. Die erste verwendbare Version erschien drei Jahre<br />

später. Ab <strong>de</strong>r Version 3.0 wur<strong>de</strong> das Verfahren in FinTS umbenannt. FinTS steht<br />

für Financial Transaction Service. 2004 wur<strong>de</strong> die Version FinTS 4.0 freigegeben.<br />

Hierbei wur<strong>de</strong>n erstmals Daten in XML abgelegt.<br />

Neben HBCI/FinTS gibt es auch noch HBCI+. Dieses von <strong>de</strong>r Sparkasse entwickelte<br />

und eingesetzte Verfahren kombiniert HBCI und PIN/TAN-Verfahren. Ab<br />

FinTS 3.0 ist diese Möglichkeit auch in <strong>de</strong>n Standard aufgenommen wor<strong>de</strong>n.<br />

HBCI enthält eine Reihe von Sicherheitsstandards, mit <strong>de</strong>nen sich <strong>de</strong>r Benutzer<br />

beim Server <strong>de</strong>r Bank anmel<strong>de</strong>t (Authentifizierung). Im Standard enthalten sind<br />

auch die auszuführen<strong>de</strong>n Aktionen (Überweisungen, Kontostand abrufen, Sammelüberweisung<br />

etc.) Die HBCI-Chipkarte ist eine Plastikkarte mit einem RSA-<br />

Prozessorchip. Die Sicherheitsschlüssel wer<strong>de</strong>n vom Kryptoprozessor <strong>de</strong>r Chipkarte<br />

erzeugt. Eine Funktion zum Auslesen <strong>de</strong>r Schlüssel und Daten gibt es nicht.<br />

Ein weiterer Vorteil <strong>de</strong>r HBCI-Chipkarte ist, dass bei einer dreimaligen falschen<br />

Eingabe <strong>de</strong>s Passworts die Karte unbrauchbar wird. Ein Dritter hat so kaum eine<br />

Chance, an die auf <strong>de</strong>r Karte gespeicherten Daten heranzukommen.<br />

Greifen Sie zur HBCI-Karte, entfällt <strong>de</strong>r Umgang mit einer TAN-Liste. Sie müssen<br />

nicht darauf achten, dass die WWW-Verbindung zu Ihrer Bank sicher ist. Trojaner<br />

stellen keine Gefahr dar, wenn Sie die PIN für <strong>de</strong>n Kartenleser über die Tastatur<br />

<strong>de</strong>s Hardwaregerätes eingeben. Obwohl HBCI ein sicheres Verfahren für das Erledigen<br />

von Geldgeschäften ist, verwen<strong>de</strong>n viele Anwen<strong>de</strong>r noch das PIN/TAN-<br />

Verfahren.<br />

Die Sicherheitsdiskette als Datenträger wird nur noch selten verwen<strong>de</strong>t. Die hierauf<br />

gespeicherten Informationen wer<strong>de</strong>n mit einem Passwort gesichert, können<br />

aber <strong>de</strong>nnoch kopiert wer<strong>de</strong>n. Ein Dritter kann beliebig oft mit einem Hackertool<br />

nach <strong>de</strong>m richtigen Passwort suchen. Verwen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r ein kurzes, einfaches<br />

Passwort, ist das relativ leicht herauszufin<strong>de</strong>n. Nur lange Passwörter mit<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 47<br />

kombinierter Groß- und Kleinschreibung, Buchstaben und Ziffern bieten einen<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Schutz.<br />

3.1.2 Wie funktioniert HBCI?<br />

Ähnlich wie bei PGP/GnuPG wird ein Schlüsselpaar erstellt. Mit diesem kann sich<br />

<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r zu erkennen geben (authentifizieren). Die Tiefe <strong>de</strong>r Verschlüsselung<br />

beträgt hierbei 768 Bit. Ab FinTS 3.0 wer<strong>de</strong>n 1024 bis 2048 Bit verschlüsselt. Die<br />

Sicherheit wird hier nochmals erhöht. Der öffentliche Schlüssel wird beim Einrichten<br />

auf Papier ausgegeben. Dieser Ausdruck wird auf <strong>de</strong>m Postweg an die Bank<br />

gesandt. Der öffentliche Schlüssel wird zugleich per Datenübertragung an <strong>de</strong>n<br />

Bankserver übermittelt. Die Bank vergleicht bei<strong>de</strong> Schlüssel. Gelingt die Authentifizierung,<br />

wird <strong>de</strong>r HBCI-Zugang eingerichtet und freigegeben. In <strong>de</strong>r Regel erhält<br />

<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> eine Mitteilung von <strong>de</strong>r Bank und kann nun <strong>de</strong>n HBCI-Zugang zu seiner<br />

Bank nutzen.<br />

Nachrichten und Transaktionen wer<strong>de</strong>n mit einem 128-Bit-Schlüssel codiert. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n die Verfahren RSA und DES kombiniert (RDH). HBCI ist nicht gleich<br />

HBCI. Es gibt unterschiedliche Typen <strong>de</strong>s Sicherheitsstandards, daneben auch unterschiedliche<br />

Versionen. Zu unterschei<strong>de</strong>n sind verschie<strong>de</strong>ne HBCI-Typen:<br />

• HBCI mit Chipkarte<br />

• HBCI mit Diskette<br />

• HBCI mit PIN/TAN<br />

HBCI mit Diskette, Chipkarte und PIN/TAN wer<strong>de</strong>n von allen <strong>moneyplex</strong>-<br />

Editionen unterstützt.<br />

Die SuSE-Edition von <strong>moneyplex</strong> unterstützt nicht die Eingabe einer PIN direkt<br />

am Chipkartenlesegerät und die Verwendung von Chipkartenlesegeräten mit biometrischen<br />

Sensoren (Fingerabdruck).<br />

Daneben unterschei<strong>de</strong>t man zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Versionen von HBCI.<br />

Hier gibt es Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Funktionen und Möglichkeiten. Bei <strong>de</strong>n Banken<br />

wird meist eine <strong>de</strong>r Versionen 2.01, 2.1 o<strong>de</strong>r 2.2 verwen<strong>de</strong>t. Einige wenige Banken<br />

greifen auf die Version FinTS 3.0 zurück. Bis auf die <strong>moneyplex</strong> SuSE-Edition<br />

wer<strong>de</strong>n alle Versionen unterstützt.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


48 HBCI, PIN/TAN & Co.<br />

3.1.3 HBCI mit PIN/TAN einrichten<br />

Am Beispiel eines Zugangs zur comdirect-Bank soll nun gezeigt wer<strong>de</strong>n, wie Sie<br />

ein Konto für das Verfahren HBCI mit PIN/TAN in <strong>moneyplex</strong> einrichten:<br />

1. Starten Sie das Programm.<br />

2. Starten Sie im Anmel<strong>de</strong>fenster <strong>de</strong>n Einrichtungsassistenten. Geben Sie die<br />

Bankleitzahl Ihrer Bank ein. Wählen Sie aus <strong>de</strong>m Listenfeld HBCI-<br />

Internetbanking mit PIN/TAN. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

Ein neues HBCI-Konto wird eingerichtet.<br />

3. Im nächsten Dialog wählen Sie einen vorhan<strong>de</strong>nen Mandanten o<strong>de</strong>r richten<br />

einen neuen ein. Klicken Sie auf Weiter.<br />

4. Tragen Sie eine Bezeichnung für <strong>de</strong>n Bankzugang ein. Geben Sie die<br />

Bankleitzahl Ihrer Bank ein. Es folgt die Benutzerkennung. Sie fin<strong>de</strong>n<br />

diese in <strong>de</strong>n Unterlagen Ihrer Bank. Tragen Sie die HBCI-Internetadresse<br />

Ihrer Bank ein. Geben Sie die HBCI-Version ein, die von Ihrer Bank verwen<strong>de</strong>t<br />

wird. Das Feld Kun<strong>de</strong>n-ID ist in vielen Fällen nicht notwendig<br />

und wird einfach leer gelassen. Wählen Sie die HBCI-Version, die von Ih-<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 49<br />

rer Bank verwen<strong>de</strong>t wird. Bei <strong>de</strong>r comdirect-Bank ist das die Version 2.2.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

5. <strong>moneyplex</strong> informiert Sie nun, dass eine Verbindung zum Rechner Ihrer<br />

Bank aufgenommen wird. Bestätigen Sie mit OK.<br />

6. Geben Sie Ihre PIN ein. Klicken Sie auf OK.<br />

7. Ihre Konten wer<strong>de</strong>n abgerufen. Markieren Sie das Konto, das Sie in<br />

<strong>moneyplex</strong> führen wollen. Klicken Sie auf Weiter.<br />

8. Die Daten Ihres Kontos wer<strong>de</strong>n nun angezeigt. Wählen Sie die Art Ihres<br />

Kontos (Girokonto, Sparbuch, Depot etc.). Klicken Sie auf Weiter.<br />

9. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Assistenten mit Fertigstellen.<br />

Hinweis:<br />

Die Benutzerkennung entspricht nicht <strong>de</strong>r Kontonummer bei Ihrer Bank. Sie benötigen<br />

die Benutzerkennung, wenn Sie Ihre Geldgeschäfte über eine Internetverbindung<br />

erledigen wollen. Sie fin<strong>de</strong>n diese Nummer in <strong>de</strong>n Unterlagen Ihrer Bank<br />

und auf Ihrer Kun<strong>de</strong>nkarte. Bei einigen Banken entspricht die Benutzernummer<br />

<strong>de</strong>r Hauptkontonummer <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


50 HBCI, PIN/TAN & Co.<br />

Ein Konto für das Verfahren HBCI mit PIN/TAN wird eingerichtet.<br />

Die HBCI-Internetadresse <strong>de</strong>r comdirect-Bank ist: https://hbci.comdirect.<strong>de</strong>/pintan/HbciPinTanHttpGate/.<br />

Diese Internetadresse erfahren Sie aus <strong>de</strong>n Unterlagen<br />

Ihrer Bank, von <strong>de</strong>r Webseite Ihrer Bank und natürlich von Ihrem Kun<strong>de</strong>nbetreuer.<br />

Im Allgemeinen genügt es jedoch, die richtige Bankleitzahl einzugeben.<br />

<strong>moneyplex</strong> fügt die zugehörige Bank und die richtige Internetadresse, die für das<br />

Erledigen <strong>de</strong>r Geldgeschäfte über eine Internetverbindung notwendig ist, ein.<br />

Im Anhang <strong>de</strong>s Buchs fin<strong>de</strong>n Sie die Internetadressen für das HBCI-<br />

Internetbanking von ausgewählten Banken. Die verwen<strong>de</strong>ten HBCI-Versionen und<br />

Hinweise auf Beson<strong>de</strong>rheiten fin<strong>de</strong>n Sie dort ebenfalls.<br />

3.1.4 Alternativen zu HBCI<br />

Nicht je<strong>de</strong> Bank unterstützt das Internetbanking mit einer HBCI-Chipkarte. Doch<br />

auch bei diesen Banken können Sie Ihr Konto mit <strong>moneyplex</strong> führen. Beachten Sie<br />

bitte auch hier, dass die aufgeführten Informationen keineswegs vollständig sind.<br />

Nicht je<strong>de</strong> Bank kann hier beschrieben wer<strong>de</strong>n. Das wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Rahmen dieses<br />

Buches sprengen. Wenn Ihre Bank nicht aufgeführt ist, fragen Sie Ihren Kun<strong>de</strong>nbetreuer,<br />

welche Möglichkeiten Ihnen geboten wer<strong>de</strong>n, mit <strong>moneyplex</strong> Ihr Konto zu<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 51<br />

führen. Beachten Sie bitte auch, dass die von Banken verwen<strong>de</strong>ten Technologien<br />

von Zeit zu Zeit weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Neue Versionen und neue Möglichkeiten wer<strong>de</strong>n entwickelt und bieten für <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n mehr Service, mehr Möglichkeiten und eine höhere Sicherheit. Ein Beispiel<br />

dafür ist das von einigen Banken verwen<strong>de</strong>te PIN/TAN-plus-Verfahren, bei<br />

<strong>de</strong>m nicht mehr die TAN-Nummern nacheinan<strong>de</strong>r abgefragt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn eine<br />

bestimmte TAN-Nummer abgefragt wird. Hacker und Datendiebe haben so keine<br />

Möglichkeit, mit Phishing eine PIN/TAN-Kombination zu stehlen und für ihre<br />

kriminellen Aktivitäten zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Einige Funktionen und Möglichkeiten stehen bei <strong>de</strong>r SuSE-Edition von <strong>moneyplex</strong><br />

nicht zur Verfügung. Dazu gehört das Verfahren mTAN, die sichere PIN-Eingabe<br />

an <strong>de</strong>r Tastatur von Chipkartenlesern <strong>de</strong>r Klasse 2 und 3 sowie die Unterstützung<br />

eines Fingerabdrucksensors bei Chipkartenlesern. Nicht vorhan<strong>de</strong>n ist bei <strong>de</strong>r Su-<br />

SE-Edition <strong>de</strong>r Passwortschutz <strong>de</strong>r eingerichteten Konten. Sie können <strong>de</strong>n matrics-<br />

Assistenten zum Wechsel <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums nicht verwen<strong>de</strong>n. Ebenfalls<br />

nicht vorhan<strong>de</strong>n sind die Assistenten zum Einrichten <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Kontotypen.<br />

3.1.5 CSV-Import<br />

Einige Banken ermöglichen kein direktes Onlinebanking. Dafür bieten sie ihren<br />

Kun<strong>de</strong>n an, die Kontobewegungen mithilfe <strong>de</strong>s Dateiformats CSV aus <strong>de</strong>m Internet<br />

auf <strong>de</strong>n Rechner <strong>de</strong>s Kontoinhabers zu la<strong>de</strong>n. Diese CSV-Datei können Sie mit<br />

<strong>moneyplex</strong> importieren. Und so gehen Sie vor:<br />

1. Richten Sie mit Neu ein Konto in <strong>moneyplex</strong> ein. Geben Sie eine Bezeichnung<br />

ein. Wählen Sie Währung und Kontoart. Geben Sie Bankleitzahl<br />

und Kontonummer ein. Die zugehörige Bank wird von <strong>moneyplex</strong><br />

automatisch ergänzt. Achten Sie darauf, dass die Option Online-<br />

Aktualisierung <strong>de</strong>aktiviert bleibt. Geben Sie auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s<br />

Formulars Ihre persönlichen Angaben ein (Kontoinhaber). Mit einem<br />

Klick auf die Schaltfläche Speichern halten Sie die Einstellungen fest.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


52 HBCI, PIN/TAN & Co.<br />

Citibank-Kun<strong>de</strong>n richten ein Offline-Konto ein<br />

und importieren ihre Kontobewegungen.<br />

2. Loggen Sie sich auf <strong>de</strong>r Webseite Ihrer Bank ein. Unter Download Ihrer<br />

Kontoumsätze können Sie die Daten Ihres Kontos auf Ihren Rechner la<strong>de</strong>n.<br />

Tun Sie dies.<br />

3. Wählen Sie in <strong>moneyplex</strong> Konten. Doppelklicken Sie auf das eingerichtete<br />

Konto. Im Kontobuch öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie nun die Funktion Umsätze von Citibank einlesen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 53<br />

Im Kontextmenü <strong>de</strong>s Kontobuchs fin<strong>de</strong>n Sie eine Funktion, mit<br />

<strong>de</strong>r Sie die Daten Ihres Citibank-Kontos einlesen können.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


54 Chipkartenleser einrichten<br />

Eine Buchungsdatei im Format CSV wird importiert.<br />

4. Der Assistent Citibank-Umsätze importieren wird gestartet. Verlassen Sie<br />

mit Weiter <strong>de</strong>n Startdialog <strong>de</strong>s Assistenten.<br />

5. Wählen Sie das Verzeichnis, in <strong>de</strong>m die Buchungsdatei abgelegt ist. Markieren<br />

Sie die Datei Buchungen.csv. Klicken Sie auf Öffnen.<br />

3.2 Chipkartenleser einrichten<br />

Erst mit <strong>de</strong>m Chipkartenleser ist das Nutzen einer HBCI-Karte möglich. Das<br />

Hardwaregerät wird mit einem USB-Kabel mit <strong>de</strong>m PC verbun<strong>de</strong>n. Je nach Mo<strong>de</strong>ll<br />

verfügt das Gerät über eine Tastatur, Leuchtdio<strong>de</strong>n und ein LCD-Display. Die unterschiedliche<br />

Ausstattung ist auch ein Hinweis auf <strong>de</strong>n unterstützten Sicherheitsstandard.<br />

Ein Chipkartenlesegerät erhalten Sie von Ihrer Bank, direkt bei Matrica o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Versandhäusern, die auf PC-Hardware und Software spezialisiert sind. Die von<br />

Matrica angebotenen Geräte sind für eine Anwendung mit <strong>moneyplex</strong> optimiert.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie eines dieser Geräte, sofern Sie noch kein an<strong>de</strong>res Lesegerät besitzen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 55<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle sehen Sie eine kleine Übersicht <strong>de</strong>r empfohlenen Kartenleser:<br />

Kartenleser<br />

KAAN Advanced<br />

KAAN TriBank<br />

cyberJack seco<strong>de</strong>r<br />

KAAN mobile<br />

cyberJack Pinpad<br />

cyberJack e-com<br />

Eigenschaften<br />

Gerät <strong>de</strong>r Klasse 2. Display und Tastatur vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Verbindung mit PC: USB o<strong>de</strong>r seriell. Kann<br />

unter Windows und Linux verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Mo<strong>de</strong>rner Kartenleser mit Tastatur und Display.<br />

Sicherheitsklasse 3. Geeignet für Windows und<br />

Linux.<br />

Kartenleser <strong>de</strong>r Sicherheitsklasse 3. Die PIN-<br />

Eingabe erfolgt am Kartenleser. Verbindung zum<br />

PC mit USB. Das Gerät ist flach und besitzt ein<br />

mo<strong>de</strong>rnes Design. Der cyberJack seco<strong>de</strong>r kann<br />

unter Windows und Linux verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Kartenleser für <strong>de</strong>n Einsatz mit einem Notebook.<br />

Das Gerät ist für Windows und Linux geeignet. Der<br />

KAAN mobile verfügt nicht über eine Tastatur o<strong>de</strong>r<br />

ein Display. Das Gerät gehört zur Sicherheitsklasse<br />

1.<br />

Gerät <strong>de</strong>r Klasse 2. Tastatur vorhan<strong>de</strong>n. Verbindung<br />

über USB.<br />

Gerät <strong>de</strong>r Klasse 3. Verfügt über ein Display und<br />

eine Tastatur. Die verwen<strong>de</strong>te Firmware kann mit<br />

einem Update auf einen aktuellen Stand gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Von <strong>moneyplex</strong> unterstützte Chipkartenlesegeräte.<br />

Es gibt sicherlich noch eine Reihe weiterer Geräte an<strong>de</strong>rer Hersteller, die Sie mit<br />

<strong>moneyplex</strong> verwen<strong>de</strong>n können. Die Geräte wur<strong>de</strong>n jedoch nicht mit <strong>de</strong>m Programm<br />

getestet. Eine Supportunterstützung besteht bei einem an<strong>de</strong>ren Gerät nicht.<br />

Neuere Geräte verwen<strong>de</strong>n eine biometrische Erkennung <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rs. Darunter<br />

ist ein Fingerabdrucksensor zu verstehen, <strong>de</strong>r ein hohes Maß an Sicherheit bietet.<br />

Nur mit <strong>de</strong>m richtigen Abdruck können Geldgeschäfte ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


56 Chipkartenleser einrichten<br />

Die bei<strong>de</strong>n Chipkartenlesegeräte KAAN Advanced<br />

und KAAN TriBank.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Chipkartenlesegeräte cyberJack seco<strong>de</strong>r und KAAN mobile.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Chipkartenlesegeräte cyberJack Pinpad<br />

und cyberJack e-com.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 57<br />

Beim Einrichten <strong>de</strong>r Lesegeräte müssen Sie zwischen <strong>de</strong>r Verwendung unter <strong>de</strong>n<br />

Betriebssystemen Windows und Linux unterschei<strong>de</strong>n.<br />

3.3 Verschie<strong>de</strong>ne Kartenleser und ihre Eigenschaften<br />

Die Chipkartenleser, die Sie mit <strong>moneyplex</strong> verwen<strong>de</strong>n können, sind in drei Klassen<br />

eingeteilt. Die Klasse 1 ist die niedrigste. Sie bietet die geringste Sicherheit, ist<br />

aber <strong>de</strong>nnoch <strong>de</strong>m PIN/TAN-Verfahren vorzuziehen. Die höchste Sicherheitsklasse<br />

ist die Klasse 3. In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Übersicht lesen Sie, welche wichtigen Merkmale<br />

die Kartenleser <strong>de</strong>r einzelnen Klasse besitzen.<br />

3.3.1 Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 1<br />

Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 1 verfügen nicht über eine Tastatur. Eine Eingabe <strong>de</strong>r<br />

PIN direkt am Chipkartenleser ist nicht möglich.<br />

3.3.2 Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 2<br />

Ein Chipkartenlesegerät <strong>de</strong>r Klasse 2 ist mit einer Tastatur ausgestattet. Die PIN<br />

<strong>de</strong>r Chipkarte kann direkt am Kartenleser eingegeben wer<strong>de</strong>n. Warum ist das wichtig?<br />

Das Auslesen <strong>de</strong>r PIN ist mit einem Trojaner auf <strong>de</strong>m PC nicht möglich. Sie<br />

geben die PIN nicht über die PC-Tastatur, son<strong>de</strong>rn über <strong>de</strong>n Kartenleser ein.<br />

3.3.3 Chipkartenleser <strong>de</strong>r Klasse 3<br />

Auch die Chipkartenlesegeräte <strong>de</strong>r Klasse 3 verfügen über eine Tastatur. Geräte<br />

dieser Klasse sind vom ZKA (Zentraler Kredit Ausschuss) zertifiziert und versiegelt.<br />

Die Nutzung <strong>de</strong>r Geräte mit künftigen Anwendungen in Verbindung mit einer<br />

digitalen Signaturkarte ist möglich.<br />

3.3.4 Kartenleser cyberJack unter Windows einrichten<br />

Bei Chipkartenlesern <strong>de</strong>r Marke cyberJack gilt: Nicht sofort mit <strong>de</strong>m PC verbin<strong>de</strong>n.<br />

La<strong>de</strong>n Sie zuerst einen aktuellen Treiber aus <strong>de</strong>m Internet herunter:<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


58 Verschie<strong>de</strong>ne Kartenleser und ihre Eigenschaften<br />

1. Gehen Sie dazu auf die Webseite http://www.reiner-sct.com. Wählen Sie<br />

in <strong>de</strong>r Menüleiste Support + Download / Treiber und Softwareupdates /<br />

cyberJack. Ganz oben auf <strong>de</strong>r Seite fin<strong>de</strong>n Sie die Windows-Treiber. La<strong>de</strong>n<br />

Sie diese auf Ihren Rechner. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um eine ausführbare<br />

*.exe-Datei. Nach <strong>de</strong>m Download doppelklicken Sie auf die heruntergela<strong>de</strong>ne<br />

Datei. Im Beispiel hieß diese bc_6_7_1.exe. Je nach Version und<br />

Gerät gibt es Unterschie<strong>de</strong> im Dateinamen. Der Treiber wird sofort installiert.<br />

Sie müssen keine einzelnen Dialoge bestätigen. Einstellungen müssen<br />

auch keine vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Über Alle Programme / Reiner SCT cyberjack / cyberJack Gerätemanager,<br />

Funktionstest starten Sie einen Assistenten, mit <strong>de</strong>m Sie eine aktuellere<br />

Version <strong>de</strong>s Treibers aus <strong>de</strong>m Internet la<strong>de</strong>n können. Mit diesem Tool<br />

können Sie auch einen Test durchführen und so herausfin<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r<br />

Treiber funktioniert und <strong>de</strong>r Chipkartenleser einsatzbereit ist. Wechseln<br />

Sie dazu in das Register Test und klicken Sie auf Test starten.<br />

Mit <strong>de</strong>m cyberJack-Gerätemanager überprüfen Sie Treiber und<br />

Schnittstelle, können <strong>de</strong>n Treiber aktualisieren und einige zusätzliche<br />

Extras anschalten − beispielsweise die akustische Meldung eines<br />

Tastendrucks auf <strong>de</strong>m Lesegerät.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 59<br />

In diesem Beispiel funktioniert <strong>de</strong>r Treiber<br />

und das Gerät kann verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Starten Sie nun <strong>moneyplex</strong>. Klicken Sie auf Einstellungen. Im Register Chipkartenleser<br />

müssen Sie nun noch <strong>de</strong>n richtigen Treiber wählen. Öffnen Sie das Auswahlfeld<br />

Schnittstelle und wählen Sie, auf welche Art <strong>de</strong>r Kartenleser mit <strong>de</strong>m PC<br />

verbun<strong>de</strong>n ist. Die Auswahl COM1/USB/Tastatur wird in <strong>de</strong>n meisten Fällen die<br />

richtige sein.<br />

Der CTAPI-Treiber wird bereits mit Einrichtung <strong>de</strong>s cyberJack-Gerätemanagers<br />

installiert. Sie müssen ihn nun noch <strong>de</strong>m Programm bekannt geben. Klicken Sie<br />

hinter <strong>de</strong>m Auswahlfeld CTAPI-Treiber auf die Schaltfläche Suchen. Wählen Sie<br />

<strong>de</strong>n Treiber. Im Beispiel wur<strong>de</strong> die Datei ctrsct32.dll verwen<strong>de</strong>t.<br />

Wählen Sie im Abschnitt PIN-Eingabe, was für ein Mo<strong>de</strong>ll eines Kartenlesers Sie<br />

verwen<strong>de</strong>n. Möglich ist PIN-Eingabe über die PC-Tastatur, PIN-Eingabe am Lesegerät<br />

und Fingerabdruck.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


60 Verschie<strong>de</strong>ne Kartenleser und ihre Eigenschaften<br />

Richten Sie im <strong>moneyplex</strong>-Einstellungsdialog<br />

die Schnittstelle und <strong>de</strong>n Treiber ein.<br />

Legen Sie eine Chipkarte in das Lesegerät ein. Klicken Sie auf Test. Bestätigen Sie<br />

mit OK. Gelingt <strong>de</strong>r Test, können Sie <strong>de</strong>n Kartenleser und die Chipkarte mit<br />

<strong>moneyplex</strong> verwen<strong>de</strong>n. Richten Sie nun einen neuen Mandanten und <strong>de</strong>n Zugang<br />

zu Ihrem HBCI-Konto ein.<br />

3.3.5 Kartenleser KAAN Advanced/TriBank unter<br />

Windows<br />

Schließen Sie das Lesegerät nicht sofort an <strong>de</strong>n PC an. Installieren Sie zuerst <strong>de</strong>n<br />

Hardwaretreiber. Sie fin<strong>de</strong>n einen aktuellen Treiber auf <strong>de</strong>r Webseite<br />

http://www.kobil.<strong>de</strong>. Und so gehen Sie vor:<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 61<br />

1. Starten Sie das Installationsprogramm.<br />

2. Wählen Sie Treibersetup. Folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen auf Ihrem Bildschirm.<br />

Der Assistent weist Sie im Laufe <strong>de</strong>s Einrichtungsvorganges an,<br />

das Gerät mit Ihrem PC zu verbin<strong>de</strong>n. Tun Sie dies.<br />

3. Starten Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf die Option Treibersetup<br />

und folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Schließen<br />

Sie das Gerät an, wenn Sie dazu aufgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.3.6 Kartenleser KAAN Advanced/KAAN Pro unter<br />

Linux<br />

Die Geräte KAAN Advanced und KAAN Professionell können unter Linux ab<br />

Kernel 2.4.210 eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Eine aktuelle Linux-Distribution ist nicht notwendig.<br />

SuSE-Anwen<strong>de</strong>r können beispielsweise schon ab <strong>de</strong>r Version 8.2 ihrer<br />

Linux-Distribution diese Kartenleser verwen<strong>de</strong>n.<br />

Im Gegensatz zu einer Verwendung unter Windows schließen Sie das Chipkartenlesegerät<br />

sofort an Ihren PC an. Been<strong>de</strong>n Sie Linux und starten Sie das System neu.<br />

Nun sollte das Lesegerät funktionieren.<br />

3.3.7 REINER SCT unter Linux verwen<strong>de</strong>n<br />

Für die Geräte von REINER SCT stehen verschie<strong>de</strong>ne Treiber auf <strong>de</strong>r Webseite<br />

<strong>de</strong>s Herstellers zur Verfügung. Unter http://www.reiner-sct.<strong>de</strong> im Bereich Support<br />

/ Downloads / Treiber- und Softwareupdates / cyberJack / Linux. Verwen<strong>de</strong>n Sie<br />

<strong>de</strong>n aktuellsten CTAPI-Treiber (nicht IFD) für Ihre vorliegen<strong>de</strong> Distribution. Falls<br />

dieser nicht vorhan<strong>de</strong>n ist, verwen<strong>de</strong>n Sie in Ausnahmefällen <strong>de</strong>n Treiber <strong>de</strong>r Vorversion.<br />

Starten Sie anschließend Ihren Rechner neu.<br />

Ordnen Sie Ihren Benutzer <strong>de</strong>r neuen Gruppe cyberJack zu. Prüfen Sie die Installation<br />

mit <strong>de</strong>m Befehl cyberjack.<br />

Hinweis:<br />

REINER SCT ist die einfachste und bequemste Variante, einen mo<strong>de</strong>rnen Kartenleser<br />

unter Linux zu nutzen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


62 Verschie<strong>de</strong>ne Kartenleser und ihre Eigenschaften<br />

3.3.8 KAAN TriBank unter Linux verwen<strong>de</strong>n<br />

Sollten Sie <strong>de</strong>n KAAN TriBank einsetzen, beachten Sie bitte <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Hinweis:<br />

Für die Installation <strong>de</strong>s KAAN TriBank muss nach <strong>de</strong>m Entpacken <strong>de</strong>s Treiberpaketes<br />

entwe<strong>de</strong>r die Datei Info.plist.1.0.1 (SuSE 10.2 und Ubuntu) o<strong>de</strong>r die Datei<br />

Info.plist.1.4.3 (SuSE 10.3) aus <strong>de</strong>m Ordner installation nach /usr/lib/rea<strong>de</strong>rs/ifdccid.bundle/Contents/<br />

kopiert wer<strong>de</strong>n: Bitte löschen Sie zu<strong>de</strong>m die Datei info.plist<br />

in <strong>de</strong>m Verzeichnis. Anschließend wird die Datei Info.plist.1.0.1 bzw. Info.plist.1.4.3<br />

in Info.plist umbenannt.<br />

Bei einem 64-Bit-System wird statt<strong>de</strong>ssen das Verzeichnis /usr/lib64/ifd-bundle/<br />

Contents verwen<strong>de</strong>t.<br />

3.3.9 Installation pcsc-ccid und pcsc-lite bei<br />

openSuSE<br />

Überprüfen Sie zuerst unter YaST, ob die Pakete pcsc-ccid ab Version 1.3.2 und<br />

pcsc-lite ab Version 1.4.0.99 installiert sind, und installieren Sie diese gegebenenfalls<br />

nach. Sie befin<strong>de</strong>n sich auf <strong>de</strong>r Installations-DVD von openSUSE. So gehen<br />

Sie vor:<br />

1. Unter http://www.kobil.<strong>de</strong> kann das aktuelle Treiberpaket ct-linux.zip für<br />

<strong>de</strong>n KAAN Advanced herunter gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Öffnen Sie nach <strong>de</strong>m Download eine Konsole und entpacken Sie das<br />

Treiberpaket: unzip ct-linux.zip.<br />

3. Es wer<strong>de</strong>n drei Ordner erstellt. Wechseln Sie in <strong>de</strong>n Installationsordner:<br />

cd installation.<br />

4. Entpacken Sie das Paket kobil-install.tgz: tar xzf kobil-install.tgz<br />

5. Wechseln Sie mit cd install in <strong>de</strong>n Ordner install. Verschaffen Sie sich<br />

Root-Rechte mit <strong>de</strong>r Eingabe von su. Geben Sie nun rcpcscd stop ein.<br />

6. Anschließend geben Sie ./install ein, damit <strong>de</strong>r Treiber und die .CT-<br />

Devices in das Root-Verzeichnis installiert wer<strong>de</strong>n (bei einem 64-Bit-<br />

System verwen<strong>de</strong>n Sie statt<strong>de</strong>ssen ./install64).<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 63<br />

3.3.10 Installation pcsc-ccid und pcsc-lite bei<br />

Ubuntu<br />

Überprüfen Sie unter System / Systemverwaltung / Synaptic-Paketverwaltung ob<br />

folgen<strong>de</strong> Pakete installiert sind und installieren Sie diese gegebenenfalls nach: linux-source,<br />

linux-hea<strong>de</strong>rs-server, libccid, libpcsclite1, libpcsc-perl, pcscd, pcsctools.<br />

Und so gehen Sie vor:<br />

1. Unter http://www.kobil.<strong>de</strong> kann das aktuelle Treiberpaket ct-linux.zip herunter<br />

gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Öffnen Sie nach <strong>de</strong>m Download das Terminalfenster und entpacken Sie<br />

das Treiberpaket mit folgen<strong>de</strong>m Befehl: unzip ct-linux.zip.<br />

3. Es wer<strong>de</strong>n drei Ordner erstellt. Wechseln Sie in <strong>de</strong>n Installationsordner:<br />

cd installation.<br />

4. Entpacken Sie das Paket kobil-install.tgz: tar xzf kobil-install.tgz.<br />

5. Wechseln Sie mit cd install in <strong>de</strong>n Ordner install.<br />

6. Geben Sie nun sudo /etc/init.d/pcscd stop ein.<br />

7. Anschließend geben Sie sudo ./install ein, damit <strong>de</strong>r Treiber und die .CT-<br />

Devices in das Root-Verzeichnis installiert wer<strong>de</strong>n (bei einem 64-Bit-<br />

System verwen<strong>de</strong>n Sie statt<strong>de</strong>ssen sudo ./install64).<br />

8. sudo /etc/init.d/pcscd restart eingeben und das System neu starten.<br />

9. Sobald das System wie<strong>de</strong>r zur Verfügung steht, öffnen Sie erneut die<br />

Konsole und wechseln Sie wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Ordner install. Geben Sie nun<br />

(als normaler Benutzer) ./installuser ein. Bei einem 64-Bit-System verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie statt<strong>de</strong>ssen ./installuser64.<br />

3.3.11 matrics<br />

Matrica bietet <strong>de</strong>m interessierten Kun<strong>de</strong>n eine HBCI RSA-Chipkarte an, auf <strong>de</strong>r<br />

bis zu fünf verschie<strong>de</strong>ne Bankzugänge abgelegt wer<strong>de</strong>n können. Das ist beson<strong>de</strong>rs<br />

für die Anwen<strong>de</strong>r interessant, bei <strong>de</strong>nen die Bank nur eine Sicherheitsdiskette anbietet.<br />

Die Vorteile einer solchen Chipkarte im Einzelnen:<br />

• Der Kun<strong>de</strong> gewinnt einen zusätzlichen Schutz im Vergleich zur Sicherheitsdiskette.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


64 Verschie<strong>de</strong>ne Kartenleser und ihre Eigenschaften<br />

• Lesefehler auf <strong>de</strong>r Sicherheitsdiskette gehören <strong>de</strong>r Vergangenheit an. Sie<br />

treten bei einer RSA-Chipkarte nicht auf.<br />

• Statt mehrerer Chipkarten und Disketten greifen Sie nur noch auf eine<br />

Karte zurück.<br />

• Die Chipkarte besitzt kein Verfallsdatum. Eine Neuinitialisierung ist nicht<br />

notwendig. Ein Umstieg auf eine neue Chipkarte auch nicht.<br />

• Die RSA-Chipkarte ist kompatibel mit an<strong>de</strong>ren Chipkarten.<br />

• Die Chipkarte wur<strong>de</strong> dafür entwickelt, mit <strong>moneyplex</strong> verwen<strong>de</strong>t zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Verwendung ist einfach und stellt <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r vor keine allzu<br />

großen Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Die HBCI RSA-Chipkarte von Matrica.<br />

Mit <strong>de</strong>m Tool matrics können bis zu fünf verschie<strong>de</strong>ne RDH-Zugangsschlüssel von<br />

Disketten o<strong>de</strong>r Chipkarten auf einer Chipkarte abgelegt wer<strong>de</strong>n. matrics erleichtert<br />

damit <strong>de</strong>n Umgang mit verschie<strong>de</strong>nen Bankzugängen. Sie müssen nicht mit Chipkarten<br />

und Disketten jonglieren, son<strong>de</strong>rn greifen auf matrics und die HBCI RSA-<br />

Chipkarte zurück.<br />

Die HBCI RSA-Chipkarte und das Tool matrics wer<strong>de</strong>n in einem Paket angeboten.<br />

Dieses ist nur dann interessant, wenn eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Voraussetzungen bei Ihnen<br />

zutrifft:<br />

• Sie verwen<strong>de</strong>n mehrere RSA-Chipkarten und möchten statt<strong>de</strong>ssen nur ein<br />

Medium verwen<strong>de</strong>n.<br />

• Sie verwen<strong>de</strong>n mehrere Sicherheitsdisketten und möchten die Vorteile einer<br />

RSA-Chipkarte nutzen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 65<br />

• Sie verwen<strong>de</strong>n eine RSA Chipkarte mit einem Verfallsdatum und möchten<br />

eine Chipkarte verwen<strong>de</strong>n, die dauerhaft nutzbar ist.<br />

matrics können Sie mit einem Chipkartenleser Ihrer Wahl verwen<strong>de</strong>n. Das Gerät<br />

sollte einer <strong>de</strong>r Sicherheitsklassen 1, 2 o<strong>de</strong>r 3 entsprechen. Das Tool ist nur für<br />

Windows erhältlich. In <strong>moneyplex</strong> Pro und Business ist jedoch die Funktionalität<br />

von matrics integriert. Das heißt, mit diesen Versionen von <strong>moneyplex</strong> ist ein Medienwechsel<br />

möglich.<br />

Hinweis:<br />

Die RSA-Chipkarte von Matrica ist nicht kompatibel mit <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Sparkassen<br />

verwen<strong>de</strong>ten DES-Geldkarten.<br />

matrics ermöglicht das Übertragen eines Bankzuganges auf eine RSA-Chipkarte.<br />

Voraussetzung ist natürlich, dass auf <strong>de</strong>r Ziel-Karte noch freier Speicherplatz verfügbar<br />

ist. Haben Sie, aus welchen Grün<strong>de</strong>n auch immer, einen Bankzugang sperren<br />

lassen, so können Sie diesen von <strong>de</strong>r Chipkarte löschen. Die Daten sind entfernt<br />

und Speicherplatz wird frei. Än<strong>de</strong>rn sich die Bankdaten, beispielsweise bei<br />

einem Wechsel <strong>de</strong>s HBCI-Servers <strong>de</strong>r Bank, können Sie diese Daten mit matrics<br />

korrigieren. Auch ist es möglich, Ihre PIN zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Haben Sie <strong>de</strong>n Verdacht, dass Ihnen irgendjemand bei Ihren Geldgeschäften über<br />

die Schulter geschaut hat, können Sie auf diese Weise sichergehen, dass Ihre<br />

Bankdaten vor Dritten geschützt bleiben. Das Tool ermöglicht auch die Erstinitialisierung<br />

eines Bankzuganges. Sie müssen nicht eine HBCI-Chipkarte Ihrer Bank<br />

verwen<strong>de</strong>n, wenn Sie sich einen neuen Zugang einrichten, son<strong>de</strong>rn können dies<br />

gleich mit matrics und <strong>de</strong>r RSA-HBCI-Chipkarte tun. Somit entfällt auch das<br />

Übertragen <strong>de</strong>r neuen Zugangsdaten auf die Chipkarte.<br />

matrics unterstützt die HBCI-Versionen 2.01, 2.1 und 2.2. Die Bank muss <strong>de</strong>n<br />

HBCI-Geschäftsvorfall Schlüsselän<strong>de</strong>rung anbieten. Ist dies nicht <strong>de</strong>r Fall, können<br />

Sie matrics nicht verwen<strong>de</strong>n. Wenn Sie nicht genau wissen, ob <strong>de</strong>r Geschäftsvorfall<br />

angeboten wird, erkundigen Sie sich bei Ihrem Kun<strong>de</strong>nberater.<br />

3.4 Die Erstinitialisierung <strong>de</strong>s Bankzugangs<br />

Sie haben Ihren HBCI-Kartenleser unter Windows o<strong>de</strong>r Linux eingerichtet. Das<br />

Gerät funktioniert. Ihre Bank hat Ihnen eine HBCI-Chipkarte zugesandt. Einen<br />

Mandanten haben Sie ebenfalls bereits eingerichtet. Nun müssen Sie die Erstinitialisierung<br />

Ihres Bankzuganges ausführen. Unter Erstinitialisierung versteht man das<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


66 Die Erstinitialisierung <strong>de</strong>s Bankzugangs<br />

Einrichten einer neuen HBCI-Karte inklusive <strong>de</strong>s HBCI-Bankzugangs. Es ist <strong>de</strong>r<br />

erste Schritt, um Ihre Geldgeschäfte mit einer HBCI-Karte, einem Kartenleser und<br />

<strong>moneyplex</strong> bequem von zu Hause aus zu erledigen.<br />

Beachten Sie bitte: Die Bank sen<strong>de</strong>t Ihnen eine Chipkarte und, einige Tage später,<br />

einen INI-Brief zu. In diesem steht auch die Benutzerkennung, die Sie für die Erstinitialisierung<br />

benötigen. Der INI-Brief kommt in <strong>de</strong>r Regel 2-3 Tage nach <strong>de</strong>r<br />

HBCI-Karte in einem geson<strong>de</strong>rten Umschlag.<br />

Hinweis:<br />

Bei <strong>de</strong>r Erstinitialisierung muss die Chipkarte eingelegt bleiben. Sie dürfen die<br />

Karte nicht herausnehmen. Erst wenn <strong>de</strong>r Vorgang been<strong>de</strong>t ist, können Sie die<br />

Chipkarte aus <strong>de</strong>m Kartenleser entfernen.<br />

Und so gehen Sie vor:<br />

1. Starten Sie <strong>moneyplex</strong>. Wählen Sie im Anmel<strong>de</strong>fenster <strong>de</strong>n Einrichtungsassistenten.<br />

Alternativ können Sie im Menü Erstinitialisierung wählen.<br />

Tragen Sie die Bankleitzahl Ihrer Bank ein und wählen Sie im Listenfeld<br />

HBCI-Internetbanking mit Chipkarte. Schalten Sie die Option Neue<br />

Schlüssel erstellen (Erstinitialisierung) an. Klicken Sie auf Weiter.<br />

2. Wählen Sie, ob die Chipkarte vorpersonalisiert ist. Ist dies <strong>de</strong>r Fall, schalten<br />

Sie die Option Die Chipkarte besitzt bereits eine PIN an. Im nächsten<br />

Dialog geben Sie diese PIN ein. Ist noch keine PIN vorhan<strong>de</strong>n, schalten<br />

Sie die Option Das Sicherheitsmedium ist unbenutzt und besitzt noch keine<br />

PIN an. Geben Sie eine PIN ein. Wie<strong>de</strong>rholen Sie dies im darunterliegen<strong>de</strong>n<br />

Feld. Achten Sie darauf, dass die PIN fünf o<strong>de</strong>r mehr Stellen hat.<br />

Lassen Sie die Option Ver<strong>de</strong>ckte Eingabe angeschaltet. Sie sorgt dafür,<br />

dass die über das Keyboard o<strong>de</strong>r die Tastatur <strong>de</strong>s Kartenlesers eingegebene<br />

PIN nicht am Monitor angezeigt wird. Klicken Sie auf Weiter.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 67<br />

Die Erstinitialisierung eines Bankzuganges in <strong>moneyplex</strong> geschieht<br />

mithilfe eines Assistenten. Zu Beginn müssen Sie das Sicherheitsmedium<br />

wählen. Da Chipkarte bereits vorausgewählt ist, bestätigen Sie mit<br />

einem Mausklick auf Weiter.<br />

3. Sie wer<strong>de</strong>n nun aufgefor<strong>de</strong>rt, einen o<strong>de</strong>r mehrere <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Chipkarte<br />

befindlichen Bankzugänge auszuwählen. Ist die Karte leer, wählen Sie<br />

<strong>de</strong>n Eintrag unbelegt. Ist bereits ein Zugang vorhan<strong>de</strong>n, markieren Sie<br />

diesen. Klicken Sie auf Weiter.<br />

4. Tragen Sie die Daten Ihres Kontos ein. Erfor<strong>de</strong>rlich sind Bankleitzahl,<br />

Benutzerkennung und die HBCI-Internetadresse Ihrer Bank. Im Beispiel<br />

verwen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Autor einen Bankzugang bei <strong>de</strong>r Deutschen Bank. Die zugehörige<br />

Adresse ist https://fints.<strong>de</strong>utsche-bank.<strong>de</strong>. Das Protokoll müssen<br />

Sie entfernen. So heißt die Adresse im Dialogfeld nur noch fints.<strong>de</strong>utschebank.<strong>de</strong>.<br />

Als Eingabe ist bei <strong>de</strong>r Deutschen Bank auch möglich:<br />

193.150.167.7. Sofern die HBCI-Internetadresse nicht in diesem Buch<br />

(siehe Anhang) zu fin<strong>de</strong>n ist, fragen Sie Ihren Kun<strong>de</strong>nberater. Auch eine<br />

Suche mit Google kann das gewünschte Ergebnis bringen. Klicken Sie auf<br />

Weiter.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


68 Die Erstinitialisierung <strong>de</strong>s Bankzugangs<br />

5. Eine Verbindung zu Ihrer Bank wird aufgenommen. Das Schlüsselpaar<br />

wird erstellt. Sie wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt, Ihre PIN einzugeben. Achten Sie<br />

darauf, dass während <strong>de</strong>r Eingabe ein Timer läuft. Sie können jetzt also<br />

nicht einfach Kaffee kochen gehen, son<strong>de</strong>rn müssen <strong>de</strong>n Vorgang zügig<br />

fortsetzen.<br />

6. Ihre Zugangsdaten und Schlüssel wer<strong>de</strong>n zum Bankserver übertragen.<br />

Sind die Daten korrekt, wird ein Hash-Wert angezeigt. Vergleichen Sie<br />

diesen mit <strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>m INI-Brief Ihrer Bank. Bestätigen Sie, wenn die<br />

Daten übereinstimmen.<br />

7. Der Assistent mel<strong>de</strong>t Ihnen nun, ob ein Chiffreschlüsselpaar und ein Signierschlüsselpaar<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind o<strong>de</strong>r ob dies nicht <strong>de</strong>r Fall ist. Im Beispiel<br />

mussten bei<strong>de</strong> Schlüsselpaare erzeugt wer<strong>de</strong>n. Klicken Sie auf Weiter.<br />

8. Wählen Sie die HBCI-Version, die Ihre Bank verwen<strong>de</strong>t. Im Zweifelsfall<br />

werfen Sie einen Blick in <strong>de</strong>n Anhang dieses Buchs o<strong>de</strong>r fragen Sie <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>nberater Ihrer Bank. Bei <strong>de</strong>r Deutschen Bank ist die HBCI-Version<br />

2.01 die richtige Wahl.<br />

9. Der öffentliche Chiffrier- und <strong>de</strong>r öffentliche Signierschlüssel wer<strong>de</strong>n<br />

zum Bankserver übertragen. Been<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Assistenten mit einem<br />

Mausklick auf Fertigstellen.<br />

10. Lassen Sie sich <strong>de</strong>n INI-Brief auf Ihren Drucker ausgeben. Zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Anmeldung müssen Sie ihn unterschrieben an Ihre Bank sen<strong>de</strong>n. Nach<br />

wenigen Tagen o<strong>de</strong>r Wochen wird <strong>de</strong>r HBCI-Zugang freigeschaltet und<br />

Sie können mit <strong>moneyplex</strong> auf Ihr Konto zugreifen und Ihre Geldgeschäfte<br />

bequem am heimischen PC ausführen.<br />

Beachten Sie: Bei <strong>de</strong>r Auffor<strong>de</strong>rung zur Eingabe <strong>de</strong>r PIN auf <strong>de</strong>r Tastatur <strong>de</strong>s Kartenlesers<br />

läuft ein Timer rückwärts. Innerhalb einer bestimmten Zeit (250 Sekun<strong>de</strong>n)<br />

müssen Sie die PIN eingeben und mit OK bestätigen. Jeweils bei Drücken<br />

einer Ziffer startet ein neuer, kürzerer Timer. Dieser beträgt 5 Sekun<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Nicht bei je<strong>de</strong>r HBCI-Chipkarte ist eine Erstinitialisierung notwendig. Wenn Sie<br />

sich nicht sicher sind, ob Sie eine solche durchführen müssen, fragen Sie Ihren<br />

Kun<strong>de</strong>nberater. Sie können auch eine Erstinitialisierung versuchen und so herausfin<strong>de</strong>n,<br />

ob eine solche notwendig ist.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 69<br />

Bei <strong>de</strong>n HBCI-Chipkarten <strong>de</strong>r Sparkassen ist eine Erstinitialisierung in <strong>de</strong>r Regel<br />

nicht notwendig. Bei RSA-Chipkarten an<strong>de</strong>rer Banken muss eine solche durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Doch auch hier gibt es eine Ausnahme: Eine vorpersonalisierte<br />

Chipkarte muss nicht initialisiert wer<strong>de</strong>n. Wie fin<strong>de</strong>t man heraus, ob es sich bei<br />

einer RSA-Chipkarte um eine vorpersonalisierte han<strong>de</strong>lt? Sie erhalten hier in <strong>de</strong>r<br />

Regel eine PIN mit auf <strong>de</strong>n Weg.<br />

Erhalten Sie keine Chipkarte von Ihrer Bank, greifen Sie zu einer Diskette. Legen<br />

Sie eine leere, vorformatierte Diskette ein und führen Sie eine Erstinitialisierung<br />

durch. Sie können auch ein an<strong>de</strong>res Medium verwen<strong>de</strong>n. Also beispielsweise einen<br />

USB-Stick o<strong>de</strong>r eine MMC Multimedia-Card. Alternativ for<strong>de</strong>rn Sie eine HBCI-<br />

Chipkarte von Matrica an.<br />

Hinweis:<br />

Besitzen Sie ein Sicherheitsmedium, das Sie bereits mit einem an<strong>de</strong>ren Finanzprogramm<br />

verwen<strong>de</strong>t haben, müssen Sie keine Erstinitialisierung durchführen.<br />

Gehen Sie dann vor, wie im Kapitel „Schnelleinstieg“ beschrieben.<br />

Unter Sicherheitsmedium fin<strong>de</strong>n Sie an letzter Stelle die<br />

Funktion zum wie<strong>de</strong>rholten Ausdruck eines INI-Briefs.<br />

Den INI-Brief können Sie auch später noch einmal ausdrucken. Dazu müssen Sie<br />

nicht die Erstinitialisierung durchlaufen. Klicken Sie im Hauptmenü von<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


70 Über Sicherheitsmedien anmel<strong>de</strong>n<br />

<strong>moneyplex</strong> auf die Schaltfläche Sicherheitsmedium und wählen Sie hier die Funktion<br />

INI-Brief erneut drucken aus.<br />

Erhalten Sie einige Tage später die Bestätigung von <strong>de</strong>r Bank, dass Ihr HBCI-<br />

Zugang nun freigeschaltet und verfügbar ist, sollten Sie diesen einfach einmal testen.<br />

Dazu richten Sie zunächst einen Mandanten ein. Anschließend geben Sie die<br />

Daten Ihres Kontos ein. Daraufhin können Sie eine Verbindung mit Ihrer Bank<br />

aufnehmen, einen aktuellen Kontoauszug abholen und Ihre Geldgeschäfte am PC<br />

erledigen. Wie diese Aufgaben auszuführen sind, erfahren Sie einige Kapitel später.<br />

Einige Banken bieten die Möglichkeit an, <strong>de</strong>n INI-Brief an die Bank zu faxen. Auf<br />

diese Weise sind die Daten schneller bei <strong>de</strong>r Bank und die Freischaltung <strong>de</strong>s<br />

HBCI-Zugangs erfolgt eher.<br />

3.5 Über Sicherheitsmedien anmel<strong>de</strong>n<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit an, sich über das verwen<strong>de</strong>te Sicherheitsmedium<br />

anzumel<strong>de</strong>n und direkt zu Ihren Kontodaten zu gelangen. Das Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Dialogs Mandanten, die Auswahl eines Mandanten und die Eingabe eines Passwortes<br />

für diesen Zugang entfällt hierbei.<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit an, sich mit einem Sicherheitsmedium<br />

anzumel<strong>de</strong>n. Das geht schnell, ist bequem und Sie lan<strong>de</strong>n direkt in<br />

<strong>de</strong>r Kontenübersicht.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 71<br />

Als Sicherheitsmedium können Sie eine HBCI-Chipkarte o<strong>de</strong>r eine Sicherheitsdatei<br />

verwen<strong>de</strong>n. Letztere kann sich auf einer Diskette o<strong>de</strong>r einem USB-Stick befin<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie im Anmel<strong>de</strong>menü neben Direkte Anmeldung auf die Schaltfläche<br />

Anmel<strong>de</strong>n. Achten Sie darauf, dass <strong>de</strong>r Kartenleser mit <strong>de</strong>m PC verbun<strong>de</strong>n und die<br />

Chipkarte eingelegt ist. Anschließend müssen Sie eventuell eine PIN eingeben. Sie<br />

lan<strong>de</strong>n direkt im Dialog Konten.<br />

Wählen Sie kein Sicherheitsmedium, lan<strong>de</strong>n Sie ebenfalls direkt im Dialog Konten.<br />

Voraussetzung ist, dass Sie einen Mandanten eingerichtet haben und dass Sie <strong>de</strong>ssen<br />

Konto nicht mit einem Passwort geschützt haben.<br />

3.5.1 Eine Sicherheitsdatei anlegen und verwen<strong>de</strong>n<br />

Zum Verwen<strong>de</strong>n einer HBCI-Karte und einer Diskette als Sicherheitsmedium muss<br />

nicht viel gesagt wer<strong>de</strong>n. Das Verfahren sollte klar sein. Einfach das Medium auswählen<br />

und auf Anmel<strong>de</strong>n klicken.<br />

Eine Datensicherung wird über das Einstellungsmenü in einem Verzeichnis Ihrer<br />

Wahl abgelegt. Wählen Sie im Anmel<strong>de</strong>- o<strong>de</strong>r im Hauptmenü von <strong>moneyplex</strong> Einstellungen.<br />

Wechseln Sie in das Register Sicherheitsdatei. Legen Sie eine Diskette<br />

in das Disketten-Laufwerk Ihres Rechners ein o<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n Sie einen USB-Stick<br />

mit Ihrem PC. Wählen Sie im Dialog, in welchem Laufwerk sich das Sicherheitsmedium<br />

befin<strong>de</strong>t. Unerfahrene Anwen<strong>de</strong>r können mithilfe <strong>de</strong>s Windows-Explorers<br />

o<strong>de</strong>r mit Konqueror bzw. Nautilus <strong>de</strong>n richtigen Laufwerksbuchstaben ermitteln.<br />

Bestätigen Sie mit OK.<br />

Um sich nun mit <strong>de</strong>r angelegten Sicherheitsdatei anzumel<strong>de</strong>n, legen Sie die Diskette<br />

ein o<strong>de</strong>r stecken <strong>de</strong>n USB-Stick an. Treffen Sie im <strong>moneyplex</strong>-Hauptmenü im<br />

Bereich Anmeldung über Sicherheitsmedium die Auswahl Sicherheitsdatei. Klicken<br />

Sie auf Anmel<strong>de</strong>n. Geben Sie Ihre PIN ein. Bestätigen Sie mit OK.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


72 Über Sicherheitsmedien anmel<strong>de</strong>n<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie eine Diskette o<strong>de</strong>r einen USB-Stick als Sicherheitsmedium.<br />

Einfach Medium und Laufwerk auswählen und die Sicherung wird im angegebenen<br />

Verzeichnis abgelegt. Beim nächsten Programmstart mel<strong>de</strong>n<br />

Sie sich mit dieser an.<br />

3.5.2 Diskette verwen<strong>de</strong>n<br />

Einige Banken bieten Disketten als Sicherheitsmedium an. Das ist sicher. Jedoch<br />

hat dies auch Nachteile. Beim Verwen<strong>de</strong>n von Disketten können Lesefehler auftreten.<br />

Eine Diskette kann durch einen Dritten leicht kopiert wer<strong>de</strong>n. Die enthaltenen<br />

Daten sind zwar durch kryptografische Maßnahmen geschützt, jedoch verbleiben<br />

<strong>de</strong>m Datendieb unendlich viele Möglichkeiten, das Passwort zu suchen. Bei einer<br />

HBCI-Chipkarte wird die Karte gesperrt und unbrauchbar gemacht, wenn mehr als<br />

dreimal eine falsche PIN eingegeben wur<strong>de</strong>.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie nur dann eine Diskette, wenn Sie keine HBCI-Chipkarte an Ihrem<br />

Rechner benutzen können. Ein Grund dafür kann sein, dass Sie ein Notebook ver-<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 73<br />

wen<strong>de</strong>n und hier die Verwendung eines HBCI-Kartenlesers nicht möglich ist. Aktuelle<br />

Notebooks sind immer mit USB-Anschlüssen ausgerüstet. Auch einen Kartenleser<br />

für PCMCIA gibt es. Es sollte also möglich sein, einen HBCI-<br />

Kartenrea<strong>de</strong>r einzusetzen.<br />

3.6 T-Online-Webbanking einrichten<br />

Mit <strong>moneyplex</strong> können Sie auch Webbanking bei T-Online nutzen. Geben Sie dazu<br />

im Einstellungsdialog im Register Webbanking Ihre Zugangsdaten ein.<br />

Die Zugangseinstellungen für das T-Online-Webbanking geben Sie in<br />

einem Register <strong>de</strong>s Einstellungsdialoges ein.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


74 T-Online-Webbanking einrichten<br />

Haben Sie einen Mandanten und ein Konto eingerichtet, können Sie im Dialog<br />

Konten auf <strong>de</strong>n Webbanking-Einrichtungsassistenten zugreifen. Er führt Sie Schritt<br />

für Schritt durch alle Konfigurationsschritte, die für das Nutzen eines T-Online-<br />

Webbankingkontos mit <strong>moneyplex</strong> 2009 notwendig sind.<br />

Im Dialog Konten können Sie <strong>de</strong>n Webbanking-Assistenten aufrufen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


HBCI mit <strong>moneyplex</strong> 75<br />

Der WebBanking-Assistent von <strong>moneyplex</strong>.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


76 T-Online-Webbanking einrichten<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 77<br />

4 Konto einrichten und verwalten<br />

Bereits mit <strong>de</strong>m Einrichten Ihres HBCI-Kontos haben Sie Ihr Girokonto angelegt.<br />

Der aktuelle Kontostand ist zu sehen und Sie haben erfahren, wie Sie eine Überweisung<br />

ausführen. Im vierten Kapitel dieses Buches lernen Sie die Kontoarten<br />

kennen, die das Programm unterstützt. Sie erfahren, wie Sie TAN-Listen sicher mit<br />

<strong>moneyplex</strong> verwalten können, und lernen die verschie<strong>de</strong>nen Überweisungstypen<br />

kennen.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Sie in diesem Kapitel die Arbeit mit Lastschriften und Daueraufträgen<br />

kennenlernen. Beachten Sie bitte: <strong>moneyplex</strong> ist ein umfangreiches Programm<br />

zur Führung Ihrer Geldkonten. Es bietet viele Funktionen und Möglichkeiten.<br />

Nutzen Sie diese und schöpfen Sie das Programm aus!<br />

4.1 Diese Kontoarten unterstützt <strong>moneyplex</strong><br />

Über die Schaltfläche Kontoarten im Dialog Konto richten Sie neue Konten ein.<br />

<strong>moneyplex</strong> unterstützt die folgen<strong>de</strong>n Kontoarten:<br />

• Girokonto<br />

• Sparbuch<br />

• Festgeldkonto<br />

• Darlehenskonto<br />

• Kreditkartenkonto<br />

• Bargeldkonto<br />

• Bausparkonto<br />

Die Vorgehensweise ist bei allen Kontotypen ähnlich. Zuerst mel<strong>de</strong>n Sie sich mit<br />

Ihrem Mandantenkonto an. Klicken Sie im Dialog Konten auf Neu. Geben Sie einen<br />

Namen für das neue Konto ein. Wenn Sie möchten, ergänzen Sie einen Kommentar.<br />

Geben Sie Kontonummer, Bankleitzahl und Ihre Adressdaten ein. Über das<br />

Listenfeld wählen Sie, welche Art Konto Sie erstellen wollen. Been<strong>de</strong>n Sie die<br />

Eingabe mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Speichern.<br />

Bei einem Bargeldkonto entfällt das Eintragen <strong>de</strong>s Bankzugangs.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


78 PIN und TANs in <strong>moneyplex</strong> verwalten<br />

In diesem Beispiel wird ein Postbank-Sparbuch eingerichtet.<br />

4.2 PIN und TANs in <strong>moneyplex</strong> verwalten<br />

Konten, bei <strong>de</strong>nen Überweisungen mit TAN-Nummern abgesichert wer<strong>de</strong>n, können<br />

Sie in <strong>moneyplex</strong> verwalten. Dabei wird sowohl das gebräuchlichste TAN-<br />

Verfahren wie auch das neue mTAN-Verfahren unterstützt. <strong>moneyplex</strong> ermöglicht<br />

es auch, eine PIN im Programm zu hinterlegen. Dadurch müssen Sie die PIN nicht<br />

selbst eingeben und ersparen sich <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>r PIN-Bestätigung <strong>de</strong>r Bank.<br />

4.2.1 Eine PIN im Programm ablegen<br />

Unter Stammdaten / Bankzugänge können Sie zu einem Konto die PIN hinterlegen,<br />

Markieren Sie das Konto. Öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü<br />

und wählen Sie PIN hinterlegen.<br />

Überspringen Sie <strong>de</strong>n Infodialog. Tragen Sie im nächsten Dialog die PIN ein. Bestätigen<br />

Sie die PIN mit einer wie<strong>de</strong>rholten Eingabe.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 79<br />

Sie können die PIN, die für einen Bankzugang<br />

notwendig ist, in <strong>moneyplex</strong> ablegen.<br />

Eine PIN wird in <strong>moneyplex</strong> abgespeichert.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


80 PIN und TANs in <strong>moneyplex</strong> verwalten<br />

4.2.2 TANs erfassen und verwalten<br />

Unter Stammdaten / Bankzugänge im Register TAN-Liste können Sie Ihre TAN-<br />

Liste verwalten. Wechseln Sie in das Register TAN-Liste. Geben Sie die TAN-<br />

Nummer <strong>de</strong>r ersten TAN ein. Bestätigen Sie mit Speichern. Fahren Sie auf gleiche<br />

Weise mit allen an<strong>de</strong>ren TAN-Nummern Ihrer Liste fort. Been<strong>de</strong>n Sie die Eingabe<br />

mit einem Klick auf Speichern.<br />

<strong>moneyplex</strong> fragt die TAN-Nummern automatisch ab. Verbrauchte Nummern wer<strong>de</strong>n<br />

entsprechend markiert. Mit TAN als verbraucht markieren können Sie dies<br />

auch selbst tun.<br />

Einige <strong>de</strong>r TAN-Nummern sollten Sie reservieren. Damit stellen Sie sicher, dass<br />

für das Aktivieren eines neuen TAN-Blocks eine TAN vorhan<strong>de</strong>n ist. Das Reservieren<br />

ist ganz einfach: Markieren Sie eine TAN-Nummer. Setzen Sie ein Häkchen<br />

in das Optionsfeld TAN reservieren. Bestätigen Sie mit einem Mausklick auf die<br />

Schaltfläche Speichern.<br />

Das Eingeben einer TAN-Liste ist nur möglich, wenn <strong>de</strong>r Sicherheitsmodus<br />

PIN/ TAN gewählt ist. Im Beispiel ist dies <strong>de</strong>r Fall.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 81<br />

Die TAN-Nummern können Sie <strong>de</strong>r Reihe nach eingeben. Einzelne<br />

TANs lassen sich als verbraucht markieren und reservieren.<br />

4.2.3 iTAN und mTAN<br />

Mit iTAN und mTAN wur<strong>de</strong>n die altbekannten Verfahren verbessert. Bei iTAN<br />

wird je<strong>de</strong>r Transaktion eine bestimmte TAN-Nummer zugeteilt. Führen Sie eine<br />

Überweisung aus, wird nicht irgen<strong>de</strong>ine TAN-Nummer abgefragt, son<strong>de</strong>rn eine<br />

bestimmte. Also zum Beispiel die 12. o<strong>de</strong>r 25. TAN.<br />

Das iTAN-Verfahren hat <strong>de</strong>n Vorteil, dass kein Dritter die nächste TAN-Nummer<br />

abfragen und verwen<strong>de</strong>n kann. TAN-Nummern müssen nicht als verbraucht gekennzeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Um das iTAN-Verfahren zu verwen<strong>de</strong>n, wählen Sie Stammdaten / Bankzugänge.<br />

Markieren Sie <strong>de</strong>n Bankzugang, bei <strong>de</strong>m Sie das Verfahren verwen<strong>de</strong>n wollen.<br />

Klicken Sie auf Än<strong>de</strong>rn und bestätigen Sie die Sicherheitsfrage. Im Feld Sicherheitsfunktion<br />

wählen Sie nun iTAN aus. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

Führen Sie eine Transaktion aus, können Sie im Protokoll verfolgen, welche<br />

Sicherheitsfunktionen Ihre Bank unterstützt. Die Verfahren wer<strong>de</strong>n anhand einer<br />

dreistelligen Nummer angezeigt. 999 steht hierbei für das klassische TAN-<br />

Verfahren.<br />

Beim Ausführen einer Transaktion wird ein Sicherheitsdialog eingeblen<strong>de</strong>t. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n in diesem aufgefor<strong>de</strong>rt, eine bestimmte TAN einzugeben. Schalten Sie die<br />

Option Sicherheitspad an, so wird ein Dialog angezeigt, über <strong>de</strong>n Sie die TAN-<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


82 PIN und TANs in <strong>moneyplex</strong> verwalten<br />

Nummer eingeben. Auf diese Weise kann ein Trojaner nicht die Eingabe über das<br />

Keyboard ablesen.<br />

Hinweis:<br />

Unterstützt die Bank nur eine Sicherheitsfunktion, erkennt <strong>moneyplex</strong> dies und<br />

stellt das verwen<strong>de</strong>te Verfahren automatisch ein. Ein Beispiel hierfür ist die Sparkasse.<br />

Als Mandant wer<strong>de</strong>n Sie hier für das klassische TAN-Verfahren o<strong>de</strong>r das<br />

Verfahren iTAN freigeschaltet. Das Umstellen durch <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r ist nicht notwendig.<br />

Diese Aufgabe können Sie <strong>de</strong>m Programm überlassen.<br />

Beim Verfahren mTAN wird gar keine TAN-Liste mehr an <strong>de</strong>n Mandanten gesandt.<br />

Sie führen eine Überweisung aus und erhalten die TAN per SMS auf Ihr<br />

Handy. Diese geben Sie dann an und bestätigen so Ihren Auftrag. mTAN wird zum<br />

Beispiel von <strong>de</strong>r Postbank angeboten. Möchten Sie dieses nutzen, müssen Sie sich<br />

dazu auf <strong>de</strong>r Webseite <strong>de</strong>r Postbank anmel<strong>de</strong>n. Unter Einstellungen geben Sie hier<br />

Ihre Handynummer an. Mit Weiter zur Telefoni<strong>de</strong>ntifizierung überprüft die Postbank,<br />

ob die eingegebene Nummer zu Ihnen gehört. So wer<strong>de</strong>n Spaßeinträge vermie<strong>de</strong>n.<br />

Sie erhalten per SMS einen Telefon-I<strong>de</strong>ntifizierungsco<strong>de</strong>. Diesen geben Sie auf <strong>de</strong>r<br />

Webseite <strong>de</strong>r Postbank ein. Daraufhin erhalten Sie einen Aktivierungsauftrag. Drucken<br />

Sie diesen aus und sen<strong>de</strong>n Sie ihn an die Bank. Die Daten wer<strong>de</strong>n überprüft<br />

und die Verwendung <strong>de</strong>s mTAN-Verfahrens wird freigegeben. Die Aktivierung<br />

kann auch per Fax o<strong>de</strong>r telefonisch übermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein weiteres, noch recht neues Verfahren ist Sm@artTAN. Hier erhält man von <strong>de</strong>r<br />

Bank einen TAN-Generator. In diesen wird die EC-Karte eingelegt. Nach <strong>de</strong>m<br />

Empfang eines vom Bankrechner gesen<strong>de</strong>ten Nummernco<strong>de</strong>s (Challenge) und eines<br />

Teils <strong>de</strong>r Kontonummer wird eine TAN errechnet. Angeboten wird das<br />

Sm@rtTAN-Verfahren von <strong>de</strong>n genossenschaftlichen Banken.<br />

Um das Programm auf das iTAN-Verfahren umzustellen, wählen Sie Stammdaten /<br />

Bankzugänge. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Bankparameter aktualisieren.<br />

Das Programm nimmt nun eine Verbindung zum Bankserver auf und<br />

bringt die Zugangsdaten auf <strong>de</strong>n neuesten Stand. Markieren Sie anschließend <strong>de</strong>n<br />

Bankzugang im Dialogfenster und wählen Sie Än<strong>de</strong>rn. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage.<br />

Nun können Sie im Listenfeld Sicherheitsfunktion das iTAN-Verfahren<br />

auswählen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 83<br />

4.3 Überweisungen erstellen<br />

<strong>moneyplex</strong> unterstützt eine Reihe unterschiedlicher Überweisungs- und Auftragstypen.<br />

Schauen wir uns zunächst einmal an, wozu welcher Transaktionstyp geeignet<br />

ist:<br />

• Überweisung: Sen<strong>de</strong>n Sie einen Geldbetrag von Ihrem Konto zu einem<br />

Empfängerkonto. Die Standard-Überweisung wird sofort ausgeführt.<br />

• Terminüberweisung: Weisen Sie Ihre Bank an, einen bestimmten Geldbetrag<br />

von Ihrem Konto zu einem Empfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

zu sen<strong>de</strong>n. So können Sie vorsorgen, eine wichtige Überweisung<br />

nicht zu vergessen. Eine Terminüberweisung können Sie auch löschen,<br />

sofern das Datum, an <strong>de</strong>m diese durchgeführt wer<strong>de</strong>n soll, noch nicht erreicht<br />

ist.<br />

• EU-Überweisung: Sen<strong>de</strong>n Sie einen Geldbetrag von Ihrem Konto zu einem<br />

Empfängerkonto bei einer ausländischen Bank. Diese Bank muss<br />

sich innerhalb <strong>de</strong>r EU befin<strong>de</strong>n.<br />

• Dauerauftrag: Weisen Sie Ihre Bank an, eine bestimmte Überweisung<br />

regelmäßig auszuführen. Sie müssen diese dann nicht erneut eingeben.<br />

Das spart Zeit und die Überweisung wird nicht vergessen. Voraussetzung<br />

ist, dass die Zahlung in einem regelmäßigen Intervall erfolgt und Betrag<br />

sowie Empfängerkonto immer gleich sind. Beachten Sie: Für das Erstellen,<br />

Än<strong>de</strong>rn und Löschen von Daueraufträgen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel bei Ihrer<br />

Bank Gebühren fällig.<br />

• Lastschrift: Weisen Sie einen Zahlungspflichtigen an, von <strong>de</strong>ssen Konto<br />

an Ihres einen bestimmten Geldbetrag zu überweisen. Sie erhalten Geld.<br />

Jedoch müssen Sie über einen Lastschriftauftrag verfügen. Das heißt, Sie<br />

müssen die Erlaubnis haben, eine Lastschrift anzufor<strong>de</strong>rn.<br />

• SEPA-Überweisung: Mit diesem Zahlungsverfahren überweisen Sie einen<br />

Geldbetrag von einer Bank zu einer an<strong>de</strong>ren Bank in einem an<strong>de</strong>ren<br />

europäischen Land. Das Zahlungsverfahren ist standardisiert. Sie können<br />

diese Möglichkeit nutzen, wenn Ihre Bank SEPA unterstützt.<br />

Ganz egal, welchen Transaktionstyp Sie verwen<strong>de</strong>n wollen, <strong>de</strong>r Beginn ist immer<br />

gleich:<br />

1. Mel<strong>de</strong>n Sie sich mit Ihrem Mandantenkonto o<strong>de</strong>r Ihrer HBCI-Karte an.<br />

2. Wählen Sie das passen<strong>de</strong> Konto aus.<br />

3. Klicken Sie in <strong>de</strong>r Menüleiste auf Zahlungsverkehr.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


84 Überweisungen erstellen<br />

4. Wählen Sie <strong>de</strong>n gewünschten Transaktionstyp aus.<br />

5. Füllen Sie <strong>de</strong>n Überweisungsdialog aus. Geben Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Empfängers,<br />

die Kontonummer und Bankleitzahl ein. Tragen Sie <strong>de</strong>n zu überweisen<strong>de</strong>n<br />

Betrag und einen Verwendungszweck ein.<br />

6. Speichern Sie die Eingabe.<br />

7. Übermitteln Sie die Transaktion an Ihre Bank. Das können Sie einzeln<br />

o<strong>de</strong>r zusammen mit an<strong>de</strong>ren Aufträgen tun.<br />

Hinweis:<br />

Umlaute sind bei einigen Banken nicht möglich. <strong>moneyplex</strong> setzt die Eingaben von<br />

ö, ä und ü automatisch in oe, ae und ue um. Unter Konten / Optionen können Sie<br />

die automatische Umwandlung ausschalten.<br />

Überweisungen lassen sich auch aus <strong>de</strong>n Buchungen im Kontextmenü erstellen.<br />

Öffnen Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie Als<br />

Vorlage verwen<strong>de</strong>n / Für eine Überweisung.<br />

Nach <strong>de</strong>r Auswahl eines Kontos wählen Sie, welche<br />

Transaktionsart Sie durchführen wollen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 85<br />

Füllen Sie das Überweisungsformular aus und speichern Sie es ab.<br />

Die Überweisung wird in einer Transaktionsliste festgehalten und kann, so lange<br />

Sie diese noch nicht an <strong>de</strong>n Bankserver übermittelt haben, gelöscht o<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Es empfiehlt sich, mehrere Überweisungen zu erstellen und diese dann „in einem<br />

Rutsch“ an <strong>de</strong>n Bankserver zu übermitteln. Dies geschieht im Dialog Ausführen.<br />

4.3.1 Eine Terminüberweisung erstellen<br />

Die Vorgehensweise entspricht <strong>de</strong>m Erstellen einer einfachen Überweisung. Einen<br />

kleinen Unterschied gibt es: Bestimmen Sie mit <strong>de</strong>m Feld Ausführen am, wann die<br />

Überweisung ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll. Das eingegebene Datum muss in <strong>de</strong>r Zukunft<br />

liegen. Sie können das Datum eintragen. O<strong>de</strong>r Sie klicken auf die Pfeilschaltfläche<br />

und wählen mit einem Mausklick im Kalen<strong>de</strong>rblatt, wann <strong>de</strong>r Geldbetrag von Ihrem<br />

Konto zum Empfänger überwiesen wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Ein roter Kreis auf <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>rblatt markiert das aktuelle Datum. Oben neben<br />

<strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>s Monats fin<strong>de</strong>n Sie zwei Schaltflächen, mit <strong>de</strong>nen Sie einen Monat<br />

nach vorn o<strong>de</strong>r zurück blättern.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


86 Überweisungen erstellen<br />

Über das Feld Texts können Sie einen <strong>de</strong>r vorgegebenen Verwendungszwecke<br />

wählen. Dieser taucht in <strong>de</strong>r Überweisung als Textkennzahl auf. Die Auswahl ist<br />

optional. Diese Möglichkeit haben Sie auch bei einer Standard-Überweisung.<br />

Bei einer Terminüberweisung bestimmen Sie, wann die Überweisung<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll. Sie können das gewünschte Datum direkt eingeben<br />

o<strong>de</strong>r über ein Kalen<strong>de</strong>rblatt wählen (Bild links). Daneben können<br />

Sie über ein Kontextmenü eine Kennzahl wählen. Sie kennzeichnet<br />

einen bestimmten Verwendungszweck.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>de</strong>r Überweisungstermin nicht zu weit in <strong>de</strong>r Zukunft liegen<br />

darf. Ca. 8 Wochen sind, je nach Bank, möglich. Sie können jedoch eine<br />

Überweisung für einen späteren Zeitpunkt vorbereiten und dann, wenn <strong>de</strong>r Überweisungstermin<br />

näher rückt, diesen korrigieren und <strong>de</strong>n Auftrag zur Bank übermitteln.<br />

4.3.2 Eine EU-Überweisung ausführen<br />

Geben Sie zusätzlich zu <strong>de</strong>n Überweisungsdaten die IBAN und <strong>de</strong>n SWIFT-Co<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Zahlungsempfängers ein. Diese Daten erhalten Sie vom Empfänger.<br />

Statt <strong>de</strong>m Feld Texts. gibt es hier ein Feld mit <strong>de</strong>r Bezeichnung Art. Den Inhalt mit<br />

<strong>de</strong>r Nummer 13 können Sie nicht verän<strong>de</strong>rn.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 87<br />

Das Überweisungsformular für eine EU-Überweisung.<br />

4.3.3 Einen Dauerauftrag einrichten und ausführen<br />

Voraussetzung für das Einrichten und Verwalten eines Dauerauftrages ist, dass die<br />

Bank diesen Vorfall über HBCI anbietet. Übermitteln Sie zunächst die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Daueraufträge von Ihrer Bank zu <strong>moneyplex</strong>. Wählen Sie Ausführen. Schalten Sie<br />

die Option Dauerauftragsbestän<strong>de</strong> übermitteln an. Klicken Sie noch einmal auf<br />

Ausführen.<br />

Markieren Sie einen Dauerauftrag. Sie können nun wählen, ob Sie diesen än<strong>de</strong>rn<br />

o<strong>de</strong>r löschen wollen.<br />

Wechseln Sie in das Formular Dauerauftrag. Klicken Sie auf Neu. Füllen Sie das<br />

Formular aus. Geben Sie an, in welchem Turnus <strong>de</strong>r Auftrag ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Bestimmen Sie, wann die Ausführung erstmals erfolgen soll. Wenn <strong>de</strong>r Auftrag<br />

nur eine bestimmte Zeit gelten soll, schalten Sie die Option im Feld Letztmals<br />

am an und geben Sie ein Datum an. Bestätigen Sie mit Speichern. Übermitteln Sie<br />

<strong>de</strong>n Auftrag an Ihre Bank.<br />

Über das Kontextmenü können Sie einen Dauerauftrag in ein an<strong>de</strong>res Konto verschieben<br />

o<strong>de</strong>r kopieren. Auch das Umwan<strong>de</strong>ln in eine Überweisung o<strong>de</strong>r Terminüberweisung<br />

ist möglich. Wählen Sie einfach die gewünschte Funktion aus <strong>de</strong>m<br />

Kontextmenü aus.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


88 Überweisungen erstellen<br />

Im Bild sehen Sie das Formular für einen Dauerauftrag. Neben <strong>de</strong>n<br />

Angaben, die auch bei einer Überweisung vorhan<strong>de</strong>n sind, geben Sie<br />

das erste Ausführungsdatum und <strong>de</strong>n Ausführungsturnus an.<br />

4.3.4 Eine Lastschrift erstellen<br />

Tragen Sie bei einer Lastschrift <strong>de</strong>n Zahlungspflichtigen ein plus <strong>de</strong>ssen Kontoinformationen.<br />

Dazu fügen Sie <strong>de</strong>n Betrag und <strong>de</strong>n Verwendungszweck hinzu. Bestätigen<br />

Sie mit Speichern. Sind Zahlungspflichtige in <strong>de</strong>n Stammdaten hinterlegt,<br />

erkennt das Programm dies und bietet Ihnen die entsprechen<strong>de</strong>n Einträge an.<br />

Im Feld Texts. können Sie zwischen Abbuchungsauftragsverfahren und Einzugsermächtigungsverfahren<br />

wählen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 89<br />

Eine Lastschrift wird erstellt.<br />

Mit einem Mausklick auf die Pfeilschaltfläche übertragen Sie einen Zahlungspflichtigen<br />

in die nebenstehen<strong>de</strong> Liste. Soll später wie<strong>de</strong>r eine Lastschrift erstellt<br />

wer<strong>de</strong>n, müssen Sie nur mit einem Mausklick <strong>de</strong>n Namen aus <strong>de</strong>r Liste wählen,<br />

<strong>de</strong>n Betrag ergänzen und bestätigen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Prozentzeichen verbirgt sich ein Skontorechner. Tragen Sie Datum,<br />

Betrag, Nettotage, Skontotage und Skontosatz ein. Schalten Sie die Option Zahlung<br />

mit Skonto-Abzug an und klicken Sie auf Übernehmen. Der Betrag wird in das<br />

Lastschriftformular übernommen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


90 Überweisungen erstellen<br />

Der Assistent für die Skontoberechnung in Aktion.<br />

Mit einem Klick auf die Lasche Archiv (rechts unten im Dialog) können Sie eine<br />

Liste aller bisher ausgeführten Lastschriftaufträge einsehen. Über das Kontextmenü<br />

kann hier auch eine vorhan<strong>de</strong>ne Lastschrift als Vorlage verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach Eingabe einer Zahlung lan<strong>de</strong>t die Empfängerliste in <strong>de</strong>r Liste Neu. Nach<br />

Ausführen <strong>de</strong>r Transaktion wird diese in die Liste Archiv verschoben. Das funktioniert<br />

nicht nur bei Lastschriften so, son<strong>de</strong>rn auch bei Überweisungen und EU-<br />

Überweisungen. Die Möglichkeit zum Erstellen einer Lastschrift und die Nutzung<br />

<strong>de</strong>r Skontofunktion sind nur in <strong>de</strong>r Business-Version von <strong>moneyplex</strong> möglich.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 91<br />

4.3.5 Mit Sammelüberweisungen arbeiten<br />

Im Optionsregister <strong>de</strong>s Kontendialoges können Sie die Ausführung von Sammelüberweisungen,<br />

Sammelauslandsüberweisungen und Sammellastschriften anschalten.<br />

Die Voraussetzungen dafür sind, dass Ihre Bank diese Vorfälle auch unterstützt<br />

und dass Sie die Businessversion von <strong>moneyplex</strong> nutzen.<br />

Vorausgesetzt, Ihre Bank unterstützt die Möglichkeiten, müssen Sie nur drei<br />

Optionskästchen anschalten und können Überweisungen und Lastschriften als<br />

Paket übermitteln.<br />

4.3.6 Eine Buchung eintragen<br />

Das manuelle Eintragen von Buchungen ist nur selten notwendig. Sie können<br />

hiermit Geldbeträge festhalten, die Sie nicht per HBCI übertragen bzw. empfangen<br />

haben (Offlinekonten). Vielleicht führen Sie ein Sparbuch o<strong>de</strong>r notieren sich die<br />

Einzahlungen von Ihrem geheimen Sparschwein. Auch ein persönlicher Kredit bei<br />

einem Bekannten kann so festgehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Öffnen Sie mit einem Doppelklick das gewünschte Konto. Klicken Sie über <strong>de</strong>r<br />

Kontenliste auf die Registerschaltfläche Neu. Geben Sie im Eingabeformular <strong>de</strong>n<br />

Zweck <strong>de</strong>r Buchung ein. Wählen Sie <strong>de</strong>n Betrag. Bestimmen Sie mit einer Optionsschaltfläche,<br />

ob es sich um eine Einzahlung o<strong>de</strong>r Auszahlung han<strong>de</strong>lt. Wählen<br />

Sie eine vorhan<strong>de</strong>ne Kategorie o<strong>de</strong>r erstellen Sie eine neue. Tragen Sie rechts die<br />

Daten <strong>de</strong>s Empfängers/Einzahlers ein. Bestätigen Sie alle Angaben mit Speichern.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


92 Überweisungen erstellen<br />

Eine Buchung wird eingetragen.<br />

4.3.7 Mit Splitbuchungen arbeiten<br />

Splitbuchung heißt, eine Buchung wird für verschie<strong>de</strong>ne Zwecke verwen<strong>de</strong>t. Ein<br />

Beispiel: Sie bezahlen die Gebühr für eine Geschäftsreise. Die Buchung setzt sich<br />

zusammen aus <strong>de</strong>n Reisekosten für die Hin- und Rückfahrt, <strong>de</strong>n Kosten für das<br />

Hotel und <strong>de</strong>n Kosten für das Seminar. In <strong>de</strong>r Buchungsliste ist nur ein Betrag erfasst.<br />

Ein Kollege hat die Geschäftsreise organisiert und rechnet sie in einem Betrag<br />

ab. Sie möchten aber die Kosten einzeln erfassen, um später einen Vergleich<br />

und eine <strong>de</strong>taillierte Auflistung zu erhalten.<br />

Bei einer Splitbuchung erfassen Sie verschie<strong>de</strong>ne Einzelbeträge,<br />

die zu einer Buchung gehören. Je<strong>de</strong>r Betrag wird mit einem<br />

Zweck, einer Kategorie und <strong>de</strong>m Betrag erfasst. <strong>moneyplex</strong> summiert<br />

die Einzelbeträge zu einem Gesamtbetrag.<br />

Markieren Sie die Buchung im Kontobuch. Wechseln Sie in das Fenster<br />

Splitbuchungen. Tragen Sie Zweck, Kategorie und Betrag ein. Erfassen Sie so alle<br />

Einzelleistungen, die zu ein und <strong>de</strong>rselben Buchung gehören. Bestätigen Sie mit<br />

Speichern.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 93<br />

4.3.8 Mit Umbuchungen arbeiten<br />

Bei einer Umbuchung fließt Geld von einem Ihrer Konten zu einem an<strong>de</strong>ren. Eine<br />

Gegenbuchung wird von <strong>moneyplex</strong> erstellt. Wird eines <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Konten offline<br />

geführt, müssen Sie die Gegenbuchung selbst erzeugen.<br />

Markieren Sie die Buchung im Kontobuch, öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

das Kontextmenü und wählen Sie Umbuchung / Gegenbuchung erstellen. Nun<br />

wählen Sie das Zielkonto aus und bestätigen mit Fertigstellen.<br />

Eine Gegenbuchung wird erstellt.<br />

Führen Sie bei<strong>de</strong> Konten online, so fin<strong>de</strong>n Sie auf einem Konto eine Abbuchung,<br />

auf <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren eine Überweisung. Sie müssen nun manuell eine Verknüpfung<br />

erstellen und so die eine Buchung zu <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren zuordnen. Markieren<br />

Sie die Buchung. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Umbuchung<br />

/ Gegenbuchung zuweisen. Wählen Sie das Zielkonto. Anhand eines Datumsintervalls<br />

können Sie die Suche nach passen<strong>de</strong>n Buchungen eingrenzen. In einem<br />

Dialogfenster sehen Sie nun die passen<strong>de</strong>n Gegenbuchungen. Markieren Sie die<br />

richtige mit <strong>de</strong>r Maus und bestätigen Sie mit einem Mausklick auf Fertigstellen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


94 Überweisungen erstellen<br />

Eine Gegenbuchung wird zugewiesen.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie bitte, dass eine Umbuchung auch als Option zur Verfügung steht.<br />

Dabei fließt von einem Unterkonto Geld auf ein an<strong>de</strong>res, übergeordnetes Konto.<br />

Man bezeichnet eine solche Umbuchung auch als Übertrag. Eine solche Umbuchung<br />

wird im Überweisungsformular mit einem Häkchen im betreffen<strong>de</strong>n Optionskästchen<br />

gewählt.<br />

4.3.9 Bestimmte Zahlungsvorgänge suchen<br />

Wenn Sie <strong>moneyplex</strong> längere Zeit nutzen und viele Zahlungsvorfälle verwalten,<br />

fällt es schwer, bestimmte Zahlungen zu fin<strong>de</strong>n. Das Programm unterstützt Sie<br />

hierbei mit einer Suchfunktion. Diese kann anhand verschie<strong>de</strong>ner Optionen so angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n, dass nur bestimmte Buchungen bei <strong>de</strong>r Suche berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf diese Weise ist schnell die gesuchte gefun<strong>de</strong>n.<br />

Klicken Sie in <strong>de</strong>r Menüleiste auf Suchen. Nun entschei<strong>de</strong>n Sie mit einer Option,<br />

welche Merkmale die gesuchte Zahlung besitzen soll. Natürlich können Sie auch<br />

Merkmale <strong>de</strong>finieren, die auf mehrere Überweisungen zutreffen. <strong>moneyplex</strong> bietet<br />

die folgen<strong>de</strong>n Sucheigenschaften an:<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 95<br />

• Zeitraum: Suchen Sie nach Zahlungen, die an einem bestimmten Datum<br />

o<strong>de</strong>r innerhalb eines bestimmten Datumsbereiches ausgeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

• Betrag: Suchen Sie nach einem bestimmten Betrag, einer Buchung innerhalb<br />

eines bestimmten Betragsbereiches o<strong>de</strong>r Buchungen ab einem bestimmten<br />

Betrag.<br />

• Splitbuchungen: Suchen Sie nur Splitbuchungen o<strong>de</strong>r schließen Sie diese<br />

bei <strong>de</strong>r Suche aus.<br />

• Währung: Arbeiten Sie mit verschie<strong>de</strong>nen Währungen, lassen sich Zahlungen<br />

suchen, die einer bestimmten Währung entsprechen.<br />

• Text: Geben Sie ein Stichwort o<strong>de</strong>r eine Reihe Stichwörter ein und suchen<br />

Sie Zahlungen, die diesem Merkmal entsprechen. So können Sie<br />

zum Beispiel alle eBay-Zahlungen, Quelle-Überweisungen o<strong>de</strong>r Kreditrückzahlungen<br />

ausgeben lassen.<br />

• Betragsart: Sie können nach Brutto- o<strong>de</strong>r Nettobeträgen o<strong>de</strong>r einem Umsatzsteuerbetrag<br />

suchen.<br />

• Konten: Wenn Sie mehrere Konten in <strong>moneyplex</strong> verwalten, können Sie<br />

wählen, welche Konten bei <strong>de</strong>r Suche berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Kategorien: In <strong>de</strong>r Vorgabeeinstellung erfolgt eine Suche über alle Kategorien.<br />

Alternativ wählen Sie aus, welche <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Kategorien bei<br />

<strong>de</strong>r Suche berücksichtigt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Ein paar kleine Beispiele:<br />

• Sie möchten alle Zahlungen im letzten Quartal <strong>de</strong>s Jahres 2006 ermitteln,<br />

die über 500,- Euro liegen.<br />

• Wählen Sie im Abschnitt Zeitraum Suche erfolgt vom 01.09.2006 bis<br />

31.12.2006. Schalten Sie die Option Suche erfolgt nach einem bestimmten<br />

Betrag an und geben Sie 500,- Euro ein. Starten Sie die Suche mit einem<br />

Mausklick auf Suche starten.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


96 Überweisungen erstellen<br />

Grenzen Sie die Suche nach bestimmten Zahlungsvorgängen ein.<br />

Sie wollen alle Überweisungen an Versandhäuser anzeigen lassen. Sie haben für<br />

je<strong>de</strong>s Versandhaus eine eigene Kategorie erstellt.<br />

Schalten Sie die Option Suche erfolgt über ausgewählte Kategorien an. Wählen Sie<br />

in <strong>de</strong>r Liste die gewünschten Kategorien. Vor je<strong>de</strong>r Kategorie fin<strong>de</strong>n Sie ein Optionskästchen.<br />

Setzen Sie in das jeweilige Kästchen mit <strong>de</strong>r Maus ein Häkchen.<br />

Starten Sie die Suche.<br />

Sie möchten alle Zahlungen an Herrn Max Mustermann ausgeben.<br />

Schalten Sie die Option Zweck und Empfänger suchen an und tragen Sie in das<br />

Textfeld Max Mustermann ein. Starten Sie die Suche.<br />

Um eine Suchanfrage mehrmals verwen<strong>de</strong>n zu können, müssen Sie diese festhalten.<br />

Beim nächsten Mal müssen Sie die gespeicherte Suche nur auswählen und<br />

starten. Tragen Sie in das Feld Speichern unter Bezeichnung einen Namen für die<br />

Suchanfrage ein. Klicken Sie auf Speichern.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 97<br />

Für die Suche in <strong>moneyplex</strong> stehen viele<br />

verschie<strong>de</strong>ne Optionen zur Verfügung.<br />

Mit <strong>de</strong>r neuen Filterschaltfläche können Sie schnell die angezeigten Buchungen<br />

anpassen. Tragen Sie im Kontobuch in das Eingabefeld Geldautomat ein, wer<strong>de</strong>n<br />

nur die dazu passen<strong>de</strong>n Buchungen im Kontobuch angezeigt.<br />

Der Filter kann auf alle Listen, Anzeigen und Datenfel<strong>de</strong>r angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

können Kategorien, Beträge, Daten und Verwendungszwecke eintragen.<br />

Die Filterschaltfläche ist schnell angewandt.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


98 Überweisungen erstellen<br />

Eine Eingabe in <strong>de</strong>m Filterfeld, bestätigt mit Eingabe und schon wer<strong>de</strong>n<br />

nur die dazu passen<strong>de</strong>n Buchungen angezeigt.<br />

4.3.10 Buchungen importieren und exportieren<br />

Voraussetzungen für einen Import sind, dass die Buchungen und Adressen aus<br />

einem einzigen Konto stammen. Außer<strong>de</strong>m müssen die Daten in einem geeigneten<br />

Format vorliegen. Ist dies nicht so, kann es beim Import zu einem Datenverlust<br />

kommen. Bei einigen Importformaten wird die verwen<strong>de</strong>te Währung nicht extra<br />

aufgeführt. Alle Buchungen müssen hier einer gemeinsamen Währung zugehören.<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Währung muss außer<strong>de</strong>m mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Zielkontos übereinstimmen.<br />

Damit die Konsistenz <strong>de</strong>r Daten erhalten bleibt, importiert <strong>moneyplex</strong> nur Buchungen<br />

vor <strong>de</strong>m ersten Datum und nach <strong>de</strong>m letzten Datum im Kontobuch.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 99<br />

4.3.11 Übersicht <strong>de</strong>r Formate für <strong>de</strong>n Import von<br />

Buchungen<br />

Programm Versionen Format<br />

<strong>moneyplex</strong><br />

Windows; Linux;<br />

OS/2: 3; 4<br />

Microsoft Money 98; 99; US-Version: 2001-<br />

2004<br />

Intuit Quicken 4; 6; 98; 2000; 2002; 2002-<br />

2007<br />

US-Version: 2001-2004;<br />

US-Version Mac: 2003;<br />

Deutsche Bank<br />

Buhl WISO Homebanking<br />

T-Online-Banking<br />

MXL<br />

QIF<br />

QIF<br />

QIF<br />

CSV<br />

T-Online-Banking 4.0; 5.0 CSV<br />

HypoVereinsbank Direct<br />

Banking<br />

VRNetWorld<br />

CSV<br />

CSV<br />

Star Finanz StarMoney 2; 3; 4; Business 1 TXT<br />

XCOM eFix<br />

S-Firm<br />

Deutsche Bank- und<br />

norisbank-WebBanking<br />

TXT<br />

TXT<br />

TXT<br />

GAD ProfiCash 6; 7 MT940<br />

DZ Bank Geno lite 1.8 MT940<br />

Allgemein MT940-Import<br />

Beispielbuchungen<br />

Buchungen aus <strong>de</strong>r Geldkarte<br />

MT940<br />

Diese Dateiformate wer<strong>de</strong>n beim Import von <strong>moneyplex</strong> unterstützt.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


100 Überweisungen erstellen<br />

Die Firma Matrica ergänzt kontinuierlich die Liste <strong>de</strong>r unterstützten Anwendungen<br />

und Versionen. Wen<strong>de</strong>n Sie sich an Matrica, wenn das von Ihnen verwen<strong>de</strong>te Finanzprogramm<br />

nicht unterstützt wird. Und so wer<strong>de</strong>n Buchungen importiert:<br />

1. Öffnen Sie im Kontobuch mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie Importieren.<br />

Die Funktion für <strong>de</strong>n Import von Buchungen fin<strong>de</strong>n Sie im Kontextmenü.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 101<br />

2. Suchen Sie sich aus <strong>de</strong>m Dialog Buchungen importieren das Programm<br />

und das Format aus, von <strong>de</strong>m Sie Buchungen importieren wollen. Markieren<br />

Sie es mit <strong>de</strong>r Maus. Klicken Sie auf Weiter.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>s Importformats.<br />

3. Wählen Sie das Verzeichnis, in <strong>de</strong>m sich die zu importieren<strong>de</strong> Datei befin<strong>de</strong>t.<br />

Markieren Sie die Datei. Bestätigen Sie mit einem Klick auf die<br />

Schaltfläche Öffnen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


102 Überweisungen erstellen<br />

Programm Versionen Format<br />

<strong>moneyplex</strong> für Windows<br />

und Linux<br />

MXL<br />

DATEV-Export<br />

XML-Export<br />

Microsoft Money<br />

Intuit Quicken<br />

Intuit Quicken (US)<br />

CSV-Export (mit Split-<br />

Buchungen)<br />

CSV-Export (ohne<br />

Splitbuchungen)<br />

MT940-Export<br />

MT940-Export für DATEV<br />

99; US-Versionen 2001 und<br />

2002<br />

2001 und 2002 (US-<br />

Versionen)<br />

DATEV<br />

XML<br />

QIF<br />

QIF<br />

QIF<br />

CSV<br />

CSV<br />

MT940<br />

MT940<br />

Diese Dateiformate wer<strong>de</strong>n beim Export von <strong>moneyplex</strong> unterstützt.<br />

Möchten Sie die Daten aus Ihrem Kontobuch in ein frem<strong>de</strong>s Format exportieren,<br />

gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie im Kontobuch das Kontextmenü. Wählen Sie Exportieren.<br />

2. Suchen Sie sich aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r unterstützten Formate das Format aus, in<br />

das Sie Ihre Buchungen exportieren wollen. Markieren Sie es mit <strong>de</strong>r<br />

Maus. Im Bereich Zeitraum ist die Vorgabe Alle Buchungen exportieren<br />

bereits ausgewählt. Wenn Sie dies möchten, müssen Sie hier keine Än<strong>de</strong>rung<br />

vornehmen. Möchten Sie jedoch nur die Buchungen innerhalb eines<br />

bestimmten Zeitraumes exportieren, schalten Sie die Option Von xxx bis<br />

xxx an und wählen in <strong>de</strong>n Listenfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n gewünschten Datumsbereich.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Suchen Sie ein Verzeichnis, in <strong>de</strong>m Sie die Exportdatei ablegen wollen. Passen Sie<br />

<strong>de</strong>n Dateinamen an. Achten Sie darauf, dass die Dateierweiterung unverän<strong>de</strong>rt<br />

bleibt. Bestätigen Sie mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Speichern.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 103<br />

Beim Export Ihrer Dateien können Sie einen Datumsbereich auswählen<br />

und so nur einen Teil <strong>de</strong>r Buchungen exportieren.<br />

Hinweis:<br />

Das Format MXL ist ein <strong>moneyplex</strong>-eigenes Dateiformat. Es ist nicht mit <strong>de</strong>m XML-<br />

Format zu verwechseln. In <strong>de</strong>r Programm-Version 2009 ist es ab <strong>de</strong>r Pro-Version<br />

möglich, zusätzlich zum MXL-Format auch im CSV-Format die Buchungen zu exportieren.<br />

Auch beim Export von Dateien gilt: Die unterstützten Dateiformate wer<strong>de</strong>n ständig<br />

von Matrica ergänzt. Die Unterstützung wird optimiert. Ein Update <strong>de</strong>s Programms<br />

in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n lohnt sich auf je<strong>de</strong>n Fall.<br />

4.4 Kontoauszüge<br />

Führen Sie Ihr Konto per HBCI, ist das Anfor<strong>de</strong>rn eines aktuellen Kontoauszugs<br />

leicht:<br />

1. Klicken Sie auf Ausführen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


104 Kontoauszüge<br />

2. Unter Kontoauszüge setzen Sie ein Häkchen vor alle Konten, für die Sie<br />

einen aktuellen Kontoauszug anfor<strong>de</strong>rn wollen.<br />

3. Klicken Sie auf Ausführung. Geben Sie Ihre PIN ein. Warten Sie, bis <strong>de</strong>r<br />

Vorgang been<strong>de</strong>t ist.<br />

Mit einem Doppelklick auf das jeweilige Konto o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Menüpunkt Kontoauszüge<br />

sehen Sie nun alle Zahlungen, die auf Ihrem Konto gelan<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r von diesem<br />

abgezogen wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Ein aktueller Kontoauszug wird angefor<strong>de</strong>rt.<br />

Um einen Kontoauszug auf Ihren Drucker auszugeben, markieren Sie eine beliebige<br />

Buchung. Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen Sie Buchungen drucken. Im<br />

gleichnamigen Dialog wählen Sie nun, ob Sie alle Buchungen auf Ihren Drucker<br />

ausgeben wollen o<strong>de</strong>r nur die eines bestimmten Zeitraumes.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 105<br />

Mit Alle Buchungen drucken wird ein kompletter<br />

Kontoauszug auf <strong>de</strong>n Drucker ausgegeben.<br />

Rufen Sie <strong>de</strong>n Dialog später wie<strong>de</strong>r auf, so lassen sich nur Buchungen ab <strong>de</strong>m Datum<br />

auf Ihren Drucker ausgeben, das auf <strong>de</strong>m vorangegangenen Kontoauszug als<br />

Letztes zu fin<strong>de</strong>n ist.<br />

Schalten Sie die Vorschau an. So sehen Sie, wie <strong>de</strong>r Kontoauszug auf <strong>de</strong>m Papier<br />

aussehen wird.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


106 Kontoauszüge<br />

Die Vorschau zeigt, wie <strong>de</strong>r Kontoauszug nach <strong>de</strong>m<br />

Drucken auf <strong>de</strong>m Papier aussehen wird.<br />

Über die Symbolleiste können Sie die Vorschau drucken, speichern o<strong>de</strong>r auch die<br />

Zoomstufe verän<strong>de</strong>rn. Schließen Sie die Vorschau, lan<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r im Programm.<br />

Mit Weiter erhalten Sie <strong>de</strong>n Druckdialog (nur wenn die Vorschau nicht gewählt<br />

wur<strong>de</strong>). Hier können Sie noch festlegen, ob <strong>de</strong>r Ausdruck farbig o<strong>de</strong>r in Graustufen<br />

erfolgen soll. Weitere Einstellungen sind nach einem Klick auf die Schaltfläche<br />

Eigenschaften möglich. Normalerweise müssen Sie <strong>de</strong>n Dialog nur bestätigen. Klicken<br />

Sie auf Drucken.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Konto einrichten und verwalten 107<br />

Der Druckdialog von <strong>moneyplex</strong>.<br />

4.5 Vorlagen verwen<strong>de</strong>n – So fällt die nächste<br />

Überweisung leichter<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie eine bestehen<strong>de</strong> Buchung als Vorlage für weitere Buchungen und<br />

Einträge. Über das Kontextmenü wählen Sie aus, ob <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Buchung als<br />

Vorlage für<br />

• eine Autokategorisierungsregel,<br />

• eine neue Buchung,<br />

• einen Adresseintrag,<br />

• eine Überweisung o<strong>de</strong>r<br />

• eine Lastschrift<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Einfach auswählen und die Daten ergänzen. Mehr ist nicht<br />

notwendig.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


108 Vorlagen verwen<strong>de</strong>n – So fällt die nächste Überweisung leichter<br />

Über das Kontextmenü wird eine Vorlage erstellt. Ein Dialog o<strong>de</strong>r<br />

Assistent ist dafür nicht notwendig. Die Funktion wird einfach<br />

ausgewählt und verwen<strong>de</strong>t.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 109<br />

5 Die Stammdaten<br />

Unter <strong>de</strong>m Oberbegriff Stammdaten wer<strong>de</strong>n in <strong>moneyplex</strong> Kategorien, Adressen<br />

und Bankzugänge verwaltet. Diese Daten können Sie ergänzen und bei Bedarf<br />

verwen<strong>de</strong>n. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Adressdaten im- und exportieren<br />

können. Sie lesen, wie Sie Kategorien erstellen, verwalten und löschen, und<br />

erfahren, was es mit <strong>de</strong>r Autokategorisierung auf sich hat und wie diese verwen<strong>de</strong>t<br />

wird. Das Kapitel schließt mit Funktionen, die nur selten benötigt wer<strong>de</strong>n. Beim<br />

Verwen<strong>de</strong>n einer HBCI-Karte kann es aber vorkommen, dass die ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Funktion benötigt wird. Das ist zum Beispiel <strong>de</strong>r Fall, wenn Ihr Sicherheitsmedium<br />

verloren geht und Sie ein neues verwen<strong>de</strong>n.<br />

5.1 Adressen<br />

Wenn Sie oft Überweisungen an bestimmte Personen sen<strong>de</strong>n, erfassen Sie einfach<br />

<strong>de</strong>ren Daten. Beim nächsten Mal müssen Sie die Adress- und Kontodaten nicht<br />

wie<strong>de</strong>r eintippen. Sie greifen einfach auf die vorhan<strong>de</strong>nen Daten zurück.<br />

Die Stammdaten.<br />

5.1.1 Adressen importieren und exportieren<br />

Eine vorhan<strong>de</strong>ne Adressdatenbank können Sie importieren und so in <strong>moneyplex</strong><br />

weiterverwen<strong>de</strong>n.<br />

Die Voraussetzungen für einen Import müssen erfüllt wer<strong>de</strong>n. Das heißt:<br />

• Buchungen und Adressen müssen aus einem einzigen Konto stammen.<br />

• Die Daten müssen in einem geeigneten Format vorliegen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


110 Adressen<br />

Wer<strong>de</strong>n diese Punkte nicht erfüllt, kann es beim Import zu einem Datenverlust<br />

kommen. Möchten Sie Adressen importieren, gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie Stammdaten / Adressen.<br />

2. Öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie<br />

Importieren. Suchen Sie aus <strong>de</strong>r Liste das passen<strong>de</strong> Format heraus. Unter<br />

Duplikate wählen Sie, was mit doppelten Adresseinträgen geschehen soll.<br />

Mit <strong>de</strong>r Option Duplikate sorgen Sie dafür, dass in Ihren Stammdaten keine<br />

doppelten Einträge vorhan<strong>de</strong>n sind. Mit Verwerfen wer<strong>de</strong>n doppelte<br />

Adresseinträge nicht übernommen. Einfügen fügt doppelte Einträge <strong>de</strong>nnoch<br />

ein. Haben sich Adressen geän<strong>de</strong>rt, können Sie die Daten mit Aktualisieren<br />

anpassen.<br />

3. Klicken Sie auf Weiter.<br />

4. Bewegen Sie sich durch die Verzeichnisstruktur Ihrer Festplatte o<strong>de</strong>r eines<br />

eingelegten bzw. angeschlossenen Datenträgers. Öffnen Sie das Verzeichnis,<br />

in <strong>de</strong>m sich die zu importieren<strong>de</strong> Datei befin<strong>de</strong>t. Markieren Sie<br />

die Datei. Bestätigen Sie mit OK.<br />

Importieren Sie eine vorhan<strong>de</strong>ne Adressdatei.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 111<br />

Programm Unterstützte Versionen Format<br />

<strong>moneyplex</strong> für Linux und<br />

Windows<br />

MXL<br />

<strong>moneyplex</strong> OS/2 Version 3 und 4<br />

Intuit Quicken Version 98 DBF<br />

Intuit Quicken<br />

TXT<br />

Star Finanz StarMoney Version 3, 4 und Business TXT<br />

VRNet World<br />

CSV<br />

GAD Profi Cash Version 6 TXT<br />

Geno Cash Version 2 DAT<br />

Diese Dateiformate unterstützt <strong>moneyplex</strong> beim Import von Adressdaten.<br />

Die unterstützten Versionen wer<strong>de</strong>n kontinuierlich angepasst. Auch hier lohnt sich<br />

ein regelmäßiges Programm-Update.<br />

Die Adressdatenbank können Sie mit Stammdaten / Adressen einsehen. Um einen<br />

neuen Eintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf Neu. Geben Sie die Adress- und Kontodaten<br />

ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Speichern.<br />

Im Kontobuch lässt sich leicht <strong>de</strong>r Empfänger o<strong>de</strong>r Versen<strong>de</strong>r einer Zahlung in die<br />

Stammdaten übernehmen. Markieren Sie <strong>de</strong>n Verwendungszweck mit <strong>de</strong>n Adressdaten.<br />

Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Als Vorlage verwen<strong>de</strong>n / für<br />

eine Adresse. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


112 Adressen<br />

Eine neue Adresse wur<strong>de</strong> aus einer Buchung übernommen.<br />

Alle als Vorlage übernommenen Adressen<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Stammdaten aufgelistet.<br />

Möchten Sie die in <strong>moneyplex</strong> abgelegten Adressen exportieren, gehen Sie wie<br />

folgt vor:<br />

1. Wählen Sie Stammdaten / Adressen.<br />

2. Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen Sie Exportieren.<br />

3. Suchen Sie sich eines <strong>de</strong>r möglichen Formate aus. Markieren Sie dieses.<br />

Entschei<strong>de</strong>n Sie sich für XML-Export für <strong>moneyplex</strong> für Windows und Linux<br />

o<strong>de</strong>r für CSV-Export für Office-Applikationen. Klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche Weiter.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 113<br />

4. Wählen Sie ein Verzeichnis aus, in <strong>de</strong>m Sie die Adressen ablegen wollen.<br />

Wenn Sie mögen, passen Sie <strong>de</strong>n Dateinamen an. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

Zwei Dateiformate stehen für <strong>de</strong>n Export zur Verfügung.<br />

Beim Erstellen von Überweisungen, Terminüberweisungen, einer EU-<br />

Überweisung, Lastschriften und Daueraufträgen können Sie <strong>de</strong>n eingetragenen<br />

Empfänger mit einer Schaltfläche in die Stammdaten übernehmen. Drücken Sie<br />

einfach auf die Pfeilschaltfläche am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Eingabezeile.<br />

Typische Aktionen sind über <strong>de</strong>n Pfeil verfügbar.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


114 Kategorien<br />

Die in <strong>de</strong>n Stammdaten eingetragenen Adressen fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r rechten Seite.<br />

Klicken Sie auf eine Adresse, wird sie als Empfänger für eine Überweisung o<strong>de</strong>r<br />

als Zahlungspflichtiger bei einer Lastschrift übernommen. Empfängerdaten können<br />

auch nachträglich aus bereits ausgeführten Überweisungen (Zahlungsarchiv) in die<br />

Empfängerdatenbank übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

5.2 Kategorien<br />

Je<strong>de</strong> Einnahme und Ausgabe wird einer Kategorie zugeordnet. Sie können so die<br />

Summen bestimmter Einnahmen und Ausgaben genau verfolgen und auswerten.<br />

<strong>moneyplex</strong> besitzt bereits eine Reihe vorgegebener Kategorien. Einnahmen wer<strong>de</strong>n<br />

mit grüner Farbe dargestellt, Ausgaben dagegen in Rot. Unter Stammdaten / Kategorien<br />

können Sie all diese verwalten. Sie können neue Kategorien hinzufügen,<br />

vorhan<strong>de</strong>ne entfernen o<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn und die Kategorieliste exportieren. Auch <strong>de</strong>r<br />

Import vorhan<strong>de</strong>ner Kategoriedaten ist möglich. All diese Funktionen wer<strong>de</strong>n über<br />

das Kontextmenü bereitgestellt. Wie gewohnt erreichen Sie dieses über die rechte<br />

Maustaste.<br />

5.2.1 Eine neue Kategorie erstellen<br />

Um eine neue Kategorie zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Begeben Sie sich in <strong>de</strong>n Dialog Stammdaten / Kategorien.<br />

2. Wählen Sie Neu.<br />

3. Geben Sie eine Bezeichnung ein. Soll die neue Kategorie einer an<strong>de</strong>ren<br />

untergeordnet wer<strong>de</strong>n, wählen Sie die Unterkategorie im gleichnamigen<br />

Feld aus. Mit <strong>de</strong>r Pfeilschaltfläche öffnen Sie die Auswahlliste. Scrollen<br />

Sie durch die Liste und wählen Sie die gewünschte Kategorie. Die Option<br />

Bei Auswertungen nicht berücksichtigen ist selbsterklärend. Möchten Sie<br />

diese verwen<strong>de</strong>n, setzen Sie mit <strong>de</strong>r Maus ein Häkchen in das Optionskästchen<br />

vor <strong>de</strong>r Option. In <strong>de</strong>r Voreinstellung ist die Option nicht angeschaltet.<br />

Wählen Sie einen Steuersatz o<strong>de</strong>r lassen Sie die Vorgabe Kein<br />

unverän<strong>de</strong>rt. Bestimmen Sie mit <strong>de</strong>n Optionsschaltflächen, ob es sich um<br />

eine Einnahme o<strong>de</strong>r Ausgabe han<strong>de</strong>lt. Soll die neue Kategorie einem bestimmten<br />

Konto zugeordnet wer<strong>de</strong>n, geben Sie eine Kontonummer ein.<br />

Sie können bei Bedarf einen Steuertyp eintragen. Die Option Automatikkonto<br />

sorgt dafür, dass bei einem DATEV-Export <strong>de</strong>r Daten keine Steuerschlüssel<br />

eingetragen wer<strong>de</strong>n. Been<strong>de</strong>n Sie das Erstellen <strong>de</strong>r neuen Kate-<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 115<br />

gorie mit Speichern. Möchten Sie eine weitere Kategorie erstellen, klicken<br />

Sie auf Neu und wie<strong>de</strong>rholen die gemachten Arbeitsschritte.<br />

Hinweis:<br />

Kontonummer und Steuertyp können Sie nur in <strong>de</strong>r Business-Version von <strong>moneyplex</strong><br />

ergänzen.<br />

In diesen Fel<strong>de</strong>rn legen Sie eine neue Kategorie an.<br />

Die Auswahl einer Hauptkategorie blen<strong>de</strong>t die Optionsschaltflächen Einnahme<br />

und Ausgabe aus. Logisch – die Unterkategorie bestimmt, ob es sich<br />

um eine Einnahme o<strong>de</strong>r Ausgabe han<strong>de</strong>lt. Die Wahl dieser Eigenschaft ist<br />

damit nicht mehr notwendig.<br />

5.2.2 Eine vorhan<strong>de</strong>ne Kategorie anpassen<br />

Manchmal muss eine Einnahme- o<strong>de</strong>r Ausgabekategorie angepasst wer<strong>de</strong>n. Die<br />

persönlichen Umstän<strong>de</strong> haben sich geän<strong>de</strong>rt. Das Arbeitsumfeld ist gewachsen.<br />

O<strong>de</strong>r Sie haben eine völlig neue Möglichkeit gefun<strong>de</strong>n, Ihren Lebensunterhalt zu<br />

verdienen. Es kann viele verschie<strong>de</strong>ne Grün<strong>de</strong> geben. Vielleicht möchten Sie auch<br />

nur die Bezeichnung einer Kategorie verän<strong>de</strong>rn und so Ihre Gel<strong>de</strong>r etwas spezifischer<br />

verwalten. Wie auch immer. Gehen Sie wie folgt vor:<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


116 Kategorien<br />

1. Wählen Sie Stammdaten / Kategorien.<br />

2. Markieren Sie die Kategorie, die Sie bearbeiten wollen. Öffnen Sie das<br />

Kontextmenü. Wählen Sie Än<strong>de</strong>rn.<br />

3. Nehmen Sie die gewünschte Korrektur vor. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r eine große<br />

Anzahl vor<strong>de</strong>finierter Kategorien.<br />

5.2.3 Eine Kategorie löschen<br />

Überlegen Sie zunächst, ob das Entfernen einer Kategorie wirklich sinnvoll ist.<br />

Eine einmal gelöschte Kategorie kann nicht wie<strong>de</strong>r hergestellt wer<strong>de</strong>n. Sie müssen<br />

sie neu erstellen. Sie können alle nicht verwen<strong>de</strong>ten Kategorien löschen o<strong>de</strong>r auch<br />

einfach ignorieren.<br />

Um eine Kategorie zu löschen, müssen Sie die folgen<strong>de</strong>n Schritte durchführen:<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 117<br />

1. Begeben Sie sich in <strong>de</strong>n Dialog Kategorien.<br />

2. Scrollen Sie durch die Liste <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Kategorien. Markieren Sie<br />

die Kategorie, die Sie entfernen wollen. Öffnen Sie das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie Löschen.<br />

3. Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblen<strong>de</strong>t. Tragen Sie in das Eingabefeld<br />

JA ein. Klicken Sie auf OK.<br />

Das Löschen einer Kategorie muss bestätigt wer<strong>de</strong>n. Sie können an dieser<br />

Stelle noch einmal überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, die markierte Kategorie<br />

zu entfernen.<br />

5.2.4 Kategorien importieren und exportieren<br />

Beim Import vorhan<strong>de</strong>ner Kategorien können Sie auf die Dateiformate MXL-<br />

Import für <strong>moneyplex</strong> für Windows und Linux und CSV-Import für Office-<br />

Applikationen zurückgreifen. Beim Export Ihrer Kategorien in eine Datei stehen<br />

Ihnen die Formate XML-Export für <strong>moneyplex</strong> für Windows und Linux und CSV-<br />

Export mit Unterkategorien zur Verfügung. Bei<strong>de</strong> Funktionen sind im Dialog Kategorien<br />

über das Kontextmenü zugänglich.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


118 Kategorien<br />

Zwei Export-Formate stellt Ihnen das Programm zur Verfügung.<br />

Hinweis:<br />

Exportieren Sie Ihre Kategorien in eine CSV-Datei. Sie können sie dann mit einer<br />

Office-Anwendung einsehen und bearbeiten.<br />

5.2.5 Die Autokategorisierung verwen<strong>de</strong>n<br />

Mit <strong>de</strong>r Autokategorisierung wird eine Kategorie zu einer Buchung automatisch<br />

zugeordnet. Sie müssen somit einer Buchung keine Kategorie zuteilen. Überlassen<br />

Sie diese Aufgabe <strong>de</strong>m Programm. Gelöst wird dies anhand einer Regel. Sie schalten<br />

die Funktion an und legen eine o<strong>de</strong>r mehrere Regeln fest. Und so verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie diese Funktion:<br />

1. Wechseln Sie in <strong>de</strong>n Dialog Kontoauszüge.<br />

2. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Autokategorisierung anwen<strong>de</strong>n.<br />

Der Dialog weist Sie daraufhin, dass nur Buchungen, die noch<br />

keiner Kategorie zugeordnet sind o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren zugeordnete Kategorie ent-<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 119<br />

fernt wur<strong>de</strong>, mit <strong>de</strong>r Funktion bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Bestätigen Sie mit Fertigstellen.<br />

Einfach die Funktion aufrufen und bestätigen. Damit ist die Autokategorisierung<br />

angeschaltet. Nun müssen Sie nur noch Regeln erstellen.<br />

Das Erstellen und Verwalten <strong>de</strong>r Regeln für die Autokategorisierung erfolgt im<br />

Dialog Konten. Klicken Sie hier auf das Register Automatische<br />

Kategoriezuordnung.<br />

Über ein Register erreichen Sie die Funktionen zum Erstellen und<br />

Verwalten <strong>de</strong>r Regeln für die Autokategorisierung.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


120 Kategorien<br />

Und so gehen Sie vor:<br />

1. Wählen Sie zunächst eine Kategorie. Sie können diese eintragen o<strong>de</strong>r aus<br />

einem Auswahlfeld wählen.<br />

2. Wenn Sie möchten, geben Sie einen Kommentar ein.<br />

3. Geben Sie einen Verwendungszweck ein. Wenn Sie mögen, können Sie<br />

auch einen zweiten o<strong>de</strong>r dritten Verwendungszweck angeben.<br />

4. Tragen Sie einen Einzahler ein. Auch hier können Sie einen zweiten o<strong>de</strong>r<br />

dritten Eintrag vornehmen.<br />

5. Wählen Sie, ob es sich um eine Einnahme o<strong>de</strong>r Ausgabe han<strong>de</strong>lt.<br />

6. Möchten Sie die Zuordnung auf einen bestimmten Betrag einschränken,<br />

so grenzen Sie diesen mit <strong>de</strong>n Eingaben von und bis ein.<br />

7. Been<strong>de</strong>n Sie die Eingabe mit einem Klick auf Speichern.<br />

Die automatische Kategoriezuordnung arbeitet wie ein E-Mail-Filter. Anhand<br />

bestimmter Übereinstimmungen wer<strong>de</strong>n die Buchungen einer bestimmten<br />

Kategorie zugeordnet.<br />

Bequemer geht es, wenn Sie für die Autokategorisierung eine Vorlage verwen<strong>de</strong>n.<br />

Markieren Sie eine vorhan<strong>de</strong>ne Buchung. Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen<br />

Sie Als Vorlage verwen<strong>de</strong>n / für eine Autokategorisierungsregel. Korrigieren und<br />

ergänzen Sie die Angaben. Ist <strong>de</strong>r Betrag bei <strong>de</strong>r Regel nicht wichtig, müssen Sie<br />

in <strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn von und bis jeweils 0,00 eintragen. Wenn Ihre Bank alle Informationen<br />

zu einer Buchung im Verwendungszweck einträgt, verwen<strong>de</strong>n Sie als Kriterium<br />

nur <strong>de</strong>n Verwendungszweck. Bestätigen Sie auch hier mit Speichern.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 121<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie eine vorhan<strong>de</strong>ne Buchung als Vorlage<br />

für eine neue Regel zur Autokategorisierung.<br />

Mit <strong>de</strong>m Befehl Autokategorisierung anwen<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Kontextmenü können Sie<br />

eine vorhan<strong>de</strong>ne Regel anwen<strong>de</strong>n.<br />

5.3 Bankzugänge verwalten<br />

Im Dialog Bankzugänge verwalten Sie alle eingerichteten Banken. Ein Mausklick<br />

auf einen vorhan<strong>de</strong>nen Bankzugang zeigt die dazu gehören<strong>de</strong>n Eigenschaften. Ein<br />

Doppelklick zeigt die Buchungen eines Bankzugangs.<br />

Um die PIN später nicht mehr eingeben zu müssen, können Sie diese im Programm<br />

speichern. Das verringert die Sicherheit, erhöht aber zugleich die Bequemlichkeit.<br />

Möchten Sie diese Möglichkeit nutzen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie Stammdaten / Bankzugänge.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


122 Bankzugänge verwalten<br />

2. Markieren Sie <strong>de</strong>n gewünschten Bankzugang. Öffnen Sie das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie PIN hinterlegen.<br />

3. Lesen Sie sich <strong>de</strong>n Sicherheitshinweis aufmerksam durch. Klicken Sie auf<br />

Weiter.<br />

4. Geben Sie die PIN ein. Wie<strong>de</strong>rholen Sie die Eingabe. Klicken Sie auf<br />

Weiter. Im nächsten Dialog klicken Sie auf Fertigstellen.<br />

Hinterlegen Sie die PIN, wenn Sie diese nicht je<strong>de</strong>s Mal eingeben wollen.<br />

Aber be<strong>de</strong>nken Sie, dass damit die Sicherheit beim Umgang mit Ihren<br />

Konten verringert wird.<br />

Bei einem HBCI-Zugang fin<strong>de</strong>n Sie zusätzlich die folgen<strong>de</strong>n Funktionen im Kontextmenü<br />

vor:<br />

• Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen<br />

• Resynchronisation <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums<br />

• Bankparameter aktualisieren<br />

• Schlüsselsperrung<br />

• Sicherheitsmedium wechseln<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 123<br />

• SEPA-Kontoverbindung<br />

Wichtige Funktionen bei <strong>de</strong>r Verwaltung eines<br />

HBCI-Kontos fin<strong>de</strong>n Sie im Kontextmenü.<br />

Im Register HBCI-Kompatibilität sind Abweichungen vom HBCI-Standard verzeichnet.<br />

Die Abweichungen <strong>de</strong>r Bankzugänge wer<strong>de</strong>n beim Einrichten automatisch<br />

festgehalten. Zur Sicherheit vor versehentlichen Än<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n die<br />

Funktionen im Register gesperrt. Mit einem Klick auf Än<strong>de</strong>rn wird die Sperrung<br />

aufgehoben und eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Eigenschaften ermöglicht.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


124 Bankzugänge verwalten<br />

Wenn notwendig, können Sie in <strong>moneyplex</strong> Abweichungen vom HBCI-<br />

Standard festlegen. Normalerweise ist dies nicht notwendig. Beim Einrichten<br />

eines HBCI-Zuganges wer<strong>de</strong>n die Eigenschaften automatisch festgehalten.<br />

Möchten Sie die TAN-Liste eines Bankzuganges verwalten, können Sie dies im<br />

gleichnamigen Register tun.<br />

5.3.1 Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen<br />

Beim Einrichten eines Bankzuganges erstellt <strong>moneyplex</strong> eine Bindung an das verwen<strong>de</strong>te<br />

Sicherheitsmedium. Mithilfe dieser Bindung wird zum Beispiel festgestellt,<br />

ob die Chipkarte bereits im Kartenleser eingelegt ist o<strong>de</strong>r nicht. Eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Auffor<strong>de</strong>rung und Meldung fällt weg. Verlieren Sie Ihr Sicherheitsmedium<br />

o<strong>de</strong>r wird es beschädigt, müssen Sie es ersetzen lassen. Ihre Bank sen<strong>de</strong>t Ihnen<br />

ein neues Medium zu. Um dieses verwen<strong>de</strong>n zu können, müssen Sie in<br />

<strong>moneyplex</strong> die Bindung an das alte Sicherheitsmedium lösen. So gehen Sie vor:<br />

1. Wählen Sie dazu im Hauptmenü Stammdaten / Bankzugänge.<br />

2. Markieren Sie <strong>de</strong>n Bankzugang. Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen<br />

Sie die Funktion Bindung an Sicherheitsmedium zurücksetzen.<br />

3. <strong>moneyplex</strong> blen<strong>de</strong>t eine Sicherheitsmeldung ein. Geben Sie in das Eingabefeld<br />

ein JA ein und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 125<br />

Nur selten ist das Lösen <strong>de</strong>r Bindung an ein Sicherheitsmedium<br />

notwendig. Erfor<strong>de</strong>rlich ist es zum Beispiel, wenn Sie eine neue<br />

HBCI-Karte erhalten.<br />

5.3.2 Resynchronisation <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums<br />

Normalerweise ist die Resynchronisation <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums nicht notwendig.<br />

Nur wenn Sie das alte Medium nicht mehr verwen<strong>de</strong>n können und ein neues verwen<strong>de</strong>n,<br />

müssen Sie dieses vor <strong>de</strong>r Verwendung resynchronisieren.<br />

Zunächst einmal ein paar Worte zum Begriff Resynchronisation. Bei einer HBCI-<br />

Chipkarte wird nicht nur eine Verschlüsselung <strong>de</strong>r Daten und eine digitale Unterschrift<br />

zur Authentifizierung <strong>de</strong>s Mandanten verwen<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn auch eine Unterbindung<br />

von Doppeleinreichungen. Darunter ist das Vermei<strong>de</strong>n von doppelt ausgeführten<br />

Vorgängen zu verstehen. Ein Auftrag soll ja nur einmal ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

und nicht mehrfach. Damit dies möglich wird, wird ein Zähler verwen<strong>de</strong>t.<br />

Mit je<strong>de</strong>m neuen Auftrag wird dieser erhöht und auf das Sicherheitsmedium geschrieben.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie nun eine neue HBCI-Karte, stimmt <strong>de</strong>r Zählerwert nicht<br />

mehr. Die übermittelten Aufträge wür<strong>de</strong>n hier als fehlerhaft vom Bankrechner erkannt<br />

und nicht ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Sie müssen also <strong>de</strong>n Zähler auf <strong>de</strong>r HBCI-<br />

Karte auf <strong>de</strong>n richtigen Wert bringen. Danach können Sie mit <strong>de</strong>r Karte arbeiten:<br />

1. Wählen Sie Stammdaten / Bankzugänge.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


126 Bankzugänge verwalten<br />

2. Markieren Sie <strong>de</strong>n Bankzugang. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen<br />

Sie Resynchronisation <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums.<br />

3. <strong>moneyplex</strong> blen<strong>de</strong>t eine Sicherheitsfrage ein. Tragen Sie ein JA ein und<br />

klicken Sie auf OK.<br />

Hinweis<br />

Wenn Sie ein neues Sicherheitsmedium verwen<strong>de</strong>n, lösen Sie erst die Bindung an<br />

das Sicherheitsmedium und führen dann eine Resynchronisation durch. Ohne das<br />

Lösen <strong>de</strong>r Bindung wird das neue Sicherheitsmedium nicht vom Bankrechner angenommen.<br />

Der Dialog zum Starten einer Resynchronisation ähnelt <strong>de</strong>r zum Löschen<br />

<strong>de</strong>r Bindung eines Sicherheitsmediums. Auch hier muss <strong>de</strong>r Vorgang mit<br />

einem JA bestätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

5.3.3 Bankparameter aktualisieren<br />

Mit <strong>de</strong>n Bankparametern wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Eigenschaften eines Bankzugangs<br />

und damit auch die unterstützten Leistungen festgelegt. Bei je<strong>de</strong>r Verbindung<br />

zu Ihrer Bank wer<strong>de</strong>n die Bankparameter überprüft und auf <strong>de</strong>n neuesten<br />

Stand gebracht. Normalerweise müssen Sie <strong>moneyplex</strong> nicht anweisen, die Bankparameter<br />

zu aktualisieren. Das geschieht automatisch. Eine Ausnahme gibt es<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 127<br />

jedoch: Wenn Ihre Bank eine neue HBCI-Version verwen<strong>de</strong>t und Sie diese auswählen,<br />

müssen Sie die Bankparameter aktualisieren. Damit stellen Sie sicher, dass<br />

die neue HBCI-Version auch verwen<strong>de</strong>t wird. Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie im Hauptmenü <strong>de</strong>s Programms Stammdaten / Bankzugänge.<br />

2. Markieren Sie <strong>de</strong>n Bankzugang. Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen<br />

Sie Bankparameterdaten aktualisieren.<br />

3. <strong>moneyplex</strong> startet einen Assistenten. Der erste Dialog ist rein informativ.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Das Aktualisieren <strong>de</strong>r Bankparameter erfolgt mithilfe eines Assistenten.<br />

4. Sie wer<strong>de</strong>n nun aufgefor<strong>de</strong>rt, Ihre PIN einzugeben. Tun Sie dies. Das<br />

Programm ruft nun die aktuellen Bankparameterdaten vom Bankserver<br />

ab. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

5. Been<strong>de</strong>n Sie das Programm. Starten Sie <strong>moneyplex</strong> neu. Nun wer<strong>de</strong>n<br />

beim nächsten Kontakt mit Ihrer Bank und <strong>de</strong>m Übertragen von Daten die<br />

neuen Parameter verwen<strong>de</strong>t.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


128 Bankzugänge verwalten<br />

Bei <strong>de</strong>r Eingabe <strong>de</strong>r HBCI-PIN läuft ein Timer ab.<br />

5.3.4 Schlüsselsperrung<br />

Eine Schlüsselsperrung ist nur notwendig, wenn Ihr Sicherheitsmedium und die<br />

dazugehörige PIN in falsche Hän<strong>de</strong> geraten sind. Auch ein Verdacht reicht bereits<br />

aus. In so einem Fall ist es besser, <strong>de</strong>n Schlüssel zu sperren und damit das Sicherheitsmedium<br />

für <strong>de</strong>n Zugang zum Bankserver zu sperren. Eine solche Sperrung<br />

kann durch einen Kontakt mit <strong>de</strong>r Bank o<strong>de</strong>r über einen Assistenten in <strong>moneyplex</strong><br />

erfolgen. Um Letzteres zu tun, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie Stammdaten / Bankzugänge.<br />

2. Markieren Sie <strong>de</strong>n Bankzugang. Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen<br />

Sie Schlüsselsperrung.<br />

3. Der Assistent für die Schlüsselsperrung wird gestartet. Zu Beginn wer<strong>de</strong>n<br />

Sie aufgefor<strong>de</strong>rt, die PIN einzugeben. Tun Sie dies. Klicken Sie auf Weiter.<br />

4. In einem Hinweisdialog wird Ihnen mitgeteilt, dass nach einer Schlüsselsperrung<br />

<strong>de</strong>r Zugriff auf <strong>de</strong>n Bankserver mit <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Sicherheitsmedium<br />

nicht mehr möglich ist. Verlassen Sie diesen Infodialog mit<br />

Weiter.<br />

5. <strong>moneyplex</strong> nimmt Kontakt mit <strong>de</strong>r Bank auf und übermittelt <strong>de</strong>n Auftrag<br />

zur Schlüsselsperrung. Der Vorgang wird durchgeführt. Verlassen Sie <strong>de</strong>n<br />

Dialog mit Weiter.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 129<br />

Auch das Sperren <strong>de</strong>s Schlüssels erfolgt mit einem Assistenten.<br />

Überlegen Sie zuvor genau, ob dieser Schritt notwendig ist.<br />

Hinweis<br />

Mit einer Schlüsselsperrung wird <strong>de</strong>r Zugriff mit <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Sicherheitsmedium<br />

auf <strong>de</strong>n Bankserver gesperrt. Möchten Sie ein Sicherheitsmedium sperren<br />

und für Dritte unbrauchbar machen, müssen Sie alle auf <strong>de</strong>m Medium vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Bankzugänge einzeln sperren.<br />

5.3.5 Sicherheitsmedium wechseln<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet einen Assistenten an, mit <strong>de</strong>m Sie Bankzugänge, die auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Medien verteilt sind, zusammenführen können. Sie benötigen dann nur<br />

noch ein Sicherheitsmedium. Der Assistent für <strong>de</strong>n Wechsel <strong>de</strong>s Sicherheitsmediums<br />

ist nur in <strong>de</strong>r Pro- und Business-Version von <strong>moneyplex</strong> enthalten. Der Vorgang<br />

ist in wenigen Augenblicken ausgeführt. Bei an<strong>de</strong>ren Softwarelösungen ist es<br />

erst notwendig, das Sicherheitsmedium zu sperren, eine neue Erstinitialisierung<br />

durchzuführen, <strong>de</strong>n INI-Brief auszudrucken und zu versen<strong>de</strong>n und auf die Bestätigung<br />

<strong>de</strong>r Bank zu warten. Mit <strong>moneyplex</strong> sind diese Schritte nicht notwendig. Sie<br />

sparen viel Zeit.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


130 Bankzugänge verwalten<br />

1. Sie starten <strong>de</strong>n Assistenten mit Stammdaten / Bankzugänge.<br />

2. Markieren Sie <strong>de</strong>n Bankzugang. Öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das<br />

Kontextmenü. Wählen Sie Sicherheitsmedium wechseln.<br />

3. Im ersten Dialog <strong>de</strong>s Assistenten geben Sie Ihre PIN ein. Achten Sie darauf,<br />

dass Ihr bisher verwen<strong>de</strong>tes Sicherheitsmedium eingelegt ist. Klicken<br />

Sie auf Weiter.<br />

4. Legen Sie das Sicherheitsmedium ein, auf das <strong>de</strong>r Bankzugang übertragen<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Wählen Sie, ob es sich bei <strong>de</strong>m neuen Medium um eine Diskette<br />

o<strong>de</strong>r eine Chipkarte han<strong>de</strong>lt. In <strong>de</strong>r Regel sollte Chipkarte die richtige<br />

Wahl sein. Klicken Sie auf Weiter.<br />

5. Haben Sie auf <strong>de</strong>m neuen Medium bereits eine PIN, so geben Sie diese<br />

jetzt ein. Ist dies nicht <strong>de</strong>r Fall, schalten Sie die Option Das Sicherheitsmedium<br />

ist unbenutzt und besitzt noch keine PIN an. Geben Sie eine PIN<br />

ein. Wie<strong>de</strong>rholen Sie die Eingabe. Klicken Sie auf Weiter.<br />

6. Nun wird angezeigt, ob bereits ein Bankzugang auf <strong>de</strong>m Medium vorhan<strong>de</strong>n<br />

ist o<strong>de</strong>r ob dies nicht <strong>de</strong>r Fall ist. Bei Letzterem markieren Sie <strong>de</strong>n<br />

Eintrag unbenutzt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.<br />

7. Ein neues Schlüsselpaar wird erstellt. Klicken Sie auf Weiter.<br />

8. Bei Ihrer Bank wird ein Schlüsselän<strong>de</strong>rungsauftrag eingereicht. Bestätigen<br />

Sie dies mit Weiter.<br />

9. <strong>moneyplex</strong> nimmt Kontakt mit <strong>de</strong>m Bankrechner auf. Die Schlüsselän<strong>de</strong>rung<br />

wird durchgeführt. Klicken Sie wie<strong>de</strong>r auf Weiter, wenn <strong>de</strong>r Vorgang<br />

durchgeführt ist. Sie wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt, das neue Sicherheitsmedium<br />

einzulegen. Tun Sie dies. Die neuen Schlüssel wer<strong>de</strong>n auf das neue<br />

Medium geschrieben. Klicken Sie noch einmal auf Weiter.<br />

10. Im letzten Schritt <strong>de</strong>s Assistenten wird das bisherige (das alte) Sicherheitsmedium<br />

ungültig gemacht. Sie wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt, das alte Sicherheitsmedium<br />

einzulegen. Tun Sie dies. Der Bankzugang wird vom Medium<br />

entfernt. Ist dies geschehen, erhalten Sie eine entsprechen<strong>de</strong> Meldung.<br />

Verlassen Sie <strong>de</strong>n Dialog mit einem Klick auf die Schaltfläche Fertigstellen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Die Stammdaten 131<br />

Der Assistent in Aktion.<br />

Wenn Sie mit <strong>moneyplex</strong> mehrere Bankzugänge verwalten und hierfür mehrere<br />

Sicherheitsmedien verwen<strong>de</strong>n, können Sie mithilfe eines Assistenten die Zugänge<br />

auf einem Medium zusammenführen. Das vereinfacht Ihre Arbeit und Sie sparen<br />

Zeit.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


132 Bankzugänge verwalten<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 133<br />

6 Auswertungen und Übersichten<br />

Sie führen ein o<strong>de</strong>r mehrere Konten mit <strong>moneyplex</strong>. Einnahmen gelangen auf Ihr<br />

Konto. Ausgaben wer<strong>de</strong>n abgezogen. Einige Geldbeträge tauchen regelmäßig auf,<br />

an<strong>de</strong>re sind unregelmäßig. Manchmal steigen die Einnahmen, manchmal sinken<br />

sie. Mit einer Auswertung können Sie herausfin<strong>de</strong>n, welche Entwicklung Ihr Konto<br />

durchmacht.<br />

Interessant wird es hier, wenn Sie nur bestimmte Kategorien in die Auswertung<br />

einbeziehen. So können Sie genau herausfin<strong>de</strong>n, wo Ihre Einnahmen steigen, wo<br />

zu viele Ausgaben vorhan<strong>de</strong>n sind und wie Sie Ihre Geldangelegenheiten optimieren<br />

können.<br />

Im zweiten Teil dieses Kapitels wird das Finanzzentrum vorgestellt. In diesem<br />

fin<strong>de</strong>n Sie grafische Übersichten zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Konten. Die Diagramme<br />

zeigen Ihnen Ihren aktuellen Kontostand sowie das Verhältnis <strong>de</strong>r Ausgaben und<br />

Einnahmen. Depots, Aktien und Währungen wer<strong>de</strong>n hier ebenfalls angezeigt. Diese<br />

Auswertung können Sie natürlich an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Blen<strong>de</strong>n<br />

Sie nicht notwendige Elemente aus.<br />

6.1 Mit Auswertungen arbeiten<br />

Bei einer Auswertung wer<strong>de</strong>n die Daten eines o<strong>de</strong>r mehrerer Konten angezeigt. Sie<br />

können diese Auswertung auf ein Konto beziehen, ebenso auf eine Kategorie. Sie<br />

können mehrere Kategorien wählen, wenn Sie dies möchten, o<strong>de</strong>r eben alle verfügbaren<br />

Kategorien mit einbeziehen.<br />

Die Auswertung zeigt die Ausgaben, Einnahmen o<strong>de</strong>r auch bei<strong>de</strong>s. Sie kann abgespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n. So können Sie auch später einen Blick in die erfassten Daten<br />

werfen. Aber genug <strong>de</strong>r Vorre<strong>de</strong>. Schauen wir uns einmal <strong>de</strong>n Umgang mit einer<br />

Auswertung in <strong>de</strong>r Praxis an.<br />

Empfehlenswert ist es, dass Sie Ihre Buchungen einer Kategorie zuordnen. So<br />

wer<strong>de</strong>n diese in <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r Kategorie zugeordnet. Buchungen, die zu keiner<br />

Kategorie zugeordnet wor<strong>de</strong>n sind, gehören <strong>de</strong>r Kategorie „unkategorisierte<br />

Buchungen“ an.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


134 Auswertungen und Übersichten<br />

6.1.1 Eine Auswertung erstellen<br />

Und so wird eine Auswertung erstellt:<br />

1. Wählen Sie das Konto, für das Sie eine Auswertung erstellen wollen.<br />

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswertung.<br />

3. Wählen Sie im Bereich Zeitraum, für welche Zeitspanne die Auswertung<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n soll. Mit <strong>de</strong>r obersten Option Auswertung von bis geben<br />

Sie ein Start- und Enddatum für die Auswertung an. Alternativ können Sie<br />

eine bestimmte Anzahl Monate bestimmen (mittlere Option) o<strong>de</strong>r auch<br />

die Auswertung ab Jahresanfang bis zum aktuellen Datum erstellen.<br />

4. Im Bereich Währung ist im Allgemeinen keine Än<strong>de</strong>rung notwendig. Die<br />

Vorgabe EUR ist in <strong>de</strong>n meisten Fällen vom Anwen<strong>de</strong>r gewünscht. Nur<br />

wenn Sie in Ihren Konten eine an<strong>de</strong>re Währung verwen<strong>de</strong>n und die Auswertung<br />

in dieser erfolgen soll, nehmen Sie eine entsprechen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung<br />

vor.<br />

In diesem Beispiel beginnt die Auswertung im April 2007 und<br />

umfasst alle vorliegen<strong>de</strong>n Buchungen bis zum 17. April 2009.<br />

5. Die nächste Angabe muss im Bereich Konten gemacht wer<strong>de</strong>n. Es sei<br />

<strong>de</strong>nn, Sie möchten in die Auswertung alle vorhan<strong>de</strong>nen Konten mit einbeziehen.<br />

Dann müssen Sie hier keine Angabe machen. Soll die Auswertung<br />

nur bestimmte Konten mit einbeziehen, setzen Sie ein Häkchen in das Optionskästchen<br />

Auswertung erfolgt über ausgewählte Konten. Nun erscheint<br />

eine Liste mit allen verfügbaren Konten. Wählen Sie ein o<strong>de</strong>r<br />

mehrere Konten aus.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 135<br />

Nur die Einnahmen und Ausgaben von einem<br />

Konto sollen ausgewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Was auf die Konten zutrifft, geht auch bei <strong>de</strong>n Kategorien. Mit <strong>de</strong>r Vorgabe<br />

wer<strong>de</strong>n alle Kategorien ausgewertet. Schalten Sie die Option Ausgabe<br />

erfolgt über die ausgewählten Kategorien an, erhalten Sie eine Auflistung<br />

aller Kategorien. Gehen Sie die Liste durch und setzen Sie in das Optionskästchen<br />

vor je<strong>de</strong>r Kategorie, die Sie in <strong>de</strong>r Auswertung berücksichtigen<br />

wollen, ein Häkchen. Schalten Sie die Option Unterkategorien auflösen<br />

an, wenn Sie möchten, dass alle vorhan<strong>de</strong>nen Unterkategorien einzeln<br />

aufgelistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kategorienauswahl.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


136 Auswertungen und Übersichten<br />

7. Werfen Sie noch einmal einen Blick auf alle Angaben, die Sie gemacht<br />

haben. Ist alles wie gewünscht, klicken Sie auf Auswertung erstellen.<br />

8. Der Wechsel in das Register Aufteilung in Kategorien geschieht automatisch.<br />

Hier sehen Sie nun die Zahlen Ihrer Konten. Um die Auswertung<br />

später wie<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>n zu können, begeben Sie sich zurück in das Register<br />

Eigenschaften. Geben Sie in das Feld Speichern unter Bezeichnung<br />

einen Namen ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf Speichern.<br />

Die erstellte Auswertung wird nun unter <strong>de</strong>r angegebenen Bezeichnung aufgelistet.<br />

Mit einem Klick <strong>de</strong>r Maus können Sie diese zu je<strong>de</strong>r Zeit wie<strong>de</strong>r einsehen. Einfach<br />

auswählen und auf Auswertung erstellen klicken. Erstellen Sie so viele Auswertungen,<br />

wie Sie möchten. Auf diese Weise können Sie Ihre Gel<strong>de</strong>in- und -ausgänge<br />

analysieren und optimieren.<br />

6.1.2 Die Ansicht <strong>de</strong>r Kategorien<br />

Ein Mausklick auf Auswertung erstellen führt Sie in dieselbige. Die Auswertung<br />

wird mit einem Kreisdiagramm dargestellt. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r rechten Seite<br />

<strong>de</strong>r Ansicht die Kategorien aufgelistet und es wird aufgeführt, welche Beträge Sie<br />

in <strong>de</strong>r jeweiligen Kategorie eingenommen und ausgegeben haben. Dazu folgt eine<br />

Prozentangabe. Sie gibt an, wie hoch <strong>de</strong>r Anteil einer Kategorie an <strong>de</strong>r Gesamteinnahme<br />

bzw. -ausgabe ist. Ganz unten fin<strong>de</strong>n Sie die Summe <strong>de</strong>r Einnahmen bzw.<br />

Ausgaben.<br />

Die Auswertung arbeitet mit Kategorien. Angezeigt wer<strong>de</strong>n ein Prozentwert<br />

und ein Betrag jeweils für <strong>de</strong>n ausgewählten Zeitraum.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 137<br />

Führen Sie die Maus auf ein Kreissegment <strong>de</strong>s Diagramms, sehen Sie <strong>de</strong>n Namen<br />

<strong>de</strong>r dargestellten Kategorie, <strong>de</strong>n Prozent- und <strong>de</strong>n Zahlenwert. Möchten Sie wissen,<br />

wie die Ausgaben/Einnahmen in <strong>de</strong>n einzelnen Monaten waren, klicken Sie<br />

auf ein Segment. Nun wird ein Balkendiagramm eingeblen<strong>de</strong>t. Um dieses wie<strong>de</strong>r<br />

auszublen<strong>de</strong>n, klicken Sie auf das Schließen-Kreuz in <strong>de</strong>r rechten oberen Ecke.<br />

Zu je<strong>de</strong>m Segment können Sie eine Kurzinfo abrufen.<br />

Lassen Sie sich eine Übersicht <strong>de</strong>r Ausgaben/Einnahmen<br />

anzeigen. Klicken Sie dazu auf ein Kreissegment.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


138 Auswertungen und Übersichten<br />

Ein Mausklick auf ein Segment im Balkendiagramm zeigt Ihnen <strong>de</strong>n zugehörigen<br />

Kontobucheintrag.<br />

Die Ansicht <strong>de</strong>r einzelnen Ein- und Ausgaben im Balkendiagramm erhalten Sie<br />

auch, wenn Sie rechts in <strong>de</strong>r Liste auf einen Kategorienamen klicken. Rechts unten<br />

schalten Sie zwischen <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>r Ausgaben, Einnahmen und <strong>de</strong>s Überschusses<br />

um.<br />

Drei mögliche Auswertungen können angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Auswertungen in <strong>moneyplex</strong> sind sehr <strong>de</strong>tailliert.<br />

Im Beispiel haben wir die 3D-Option ausgeschaltet.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 139<br />

Klicken Sie auf ein Segment im Balkendiagramm, wer<strong>de</strong>n die zugehörigen Buchungen<br />

aufgelistet. Das Segment wird dabei markiert. Zusätzlich wird mit einem<br />

Kreisdiagramm die Verteilung von Einnahmen und Ausgaben gezeigt (siehe Abbildung).<br />

Sie können nun mit <strong>de</strong>r Maus eine Kategorie anwählen und erhalten eine<br />

weitere, untergeordnete Übersicht.<br />

Hier sehen Sie in einem Bildausschnitt die links unter <strong>de</strong>m Balkendiagramm<br />

aufgelisteten Kategorien und <strong>de</strong>ren Beträge.<br />

Ansicht in 2D o<strong>de</strong>r 3D<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet Ihnen die Anzeige <strong>de</strong>r Diagramme in 2D und 3D an. Entfernen Sie<br />

mit <strong>de</strong>r Maus das Häkchen aus <strong>de</strong>m Optionskästchen 3D (in <strong>de</strong>r rechten unteren<br />

Ecke <strong>de</strong>r Ansicht), wer<strong>de</strong>n Kreisdiagramm und Balkendiagramm nur in einer 2D-<br />

Ansicht angezeigt.<br />

6.1.3 Die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung<br />

Klicken Sie auf die Registerkarte Einnahmen- und Ausgabenentwicklung, um die<br />

selbige zu sehen. Auch hier können Sie zwischen 2D- und 3D-Ansicht umschalten.<br />

Führen Sie die Maus auf ein Element im Balkendiagramm, zeigt es Datum, Kategorie<br />

und Wert an. Ein Klick auf ein Segment blen<strong>de</strong>t ein Kreisdiagramm ein. In<br />

diesem sehen Sie die Verteilung <strong>de</strong>r Einnahmen o<strong>de</strong>r Ausgaben passend zum Datumsbereich<br />

<strong>de</strong>s angeklickten Balkendiagrammsegmentes. Auch hier können Sie<br />

auf ein Segment klicken, um <strong>de</strong>n zugehörigen Eintrag im Kontobuch zu sehen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


140 Auswertungen und Übersichten<br />

6.1.4 Einen Bericht drucken<br />

Die Funktion zum Drucken eines Berichts fin<strong>de</strong>n Sie im Kontextmenü. Drücken<br />

Sie die rechte Maustaste im Register Aufteilung in Kategorien. Wählen Sie Bericht<br />

drucken. Nun haben Sie die Wahl zwischen <strong>de</strong>r Ausgabe eines Berichtes auf <strong>de</strong>n<br />

Drucker o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Export als Grafikdatei.<br />

6.1.4.1 Einen Bericht auf <strong>de</strong>n Drucker ausgeben<br />

Nach <strong>de</strong>m Aufruf <strong>de</strong>r Funktion Bericht drucken wird ein Dialogfenster eingeblen<strong>de</strong>t.<br />

In diesem wählen Sie, ob <strong>de</strong>r Bericht gedruckt o<strong>de</strong>r als Grafikdatei exportiert<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Für die Ausgabe auf <strong>de</strong>n Drucker muss die Funktion Bericht erstellen<br />

angeschaltet sein. Mit diesem Optionshäkchen wählen Sie, ob <strong>de</strong>r Bericht das<br />

Chartdiagramm und die Liste <strong>de</strong>r Buchungen enthalten soll.<br />

Möchten Sie, dass die Diagramme im Bericht in einer 2D-Grafik ausgegeben wer<strong>de</strong>n,<br />

entfernen Sie das Häkchen aus <strong>de</strong>m Optionskästchen 3D. Die Option Vorschau<br />

lassen Sie angeschaltet. Auf diese Weise erhalten Sie vor <strong>de</strong>m Ausdruck<br />

eine Vorschau <strong>de</strong>s Berichtes. Verlassen Sie <strong>de</strong>n Dialog mit einem Mausklick auf<br />

die Schaltfläche Weiter.<br />

Beachten Sie bitte, dass beim Export nur die Grafik exportiert wird.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 141<br />

Entschei<strong>de</strong>n Sie in diesem Dialog, welche<br />

Elemente <strong>de</strong>r Bericht enthalten soll.<br />

Nun sehen Sie eine Vorschau <strong>de</strong>s Berichts in <strong>de</strong>r Form, wie sie auch auf Ihren<br />

Drucker ausgegeben wird. Zuerst folgt das Diagramm. Rechts daneben eine Auflistung<br />

<strong>de</strong>r Kategorien, <strong>de</strong>r Prozent- und Geldwerte. Darunter eine Tabelle mit allen<br />

einzelnen Werten. Mithilfe <strong>de</strong>r Symbolleiste im Kopf <strong>de</strong>r Vorschau können Sie die<br />

Ansicht vergrößern o<strong>de</strong>r verkleinern. Mit einem Klick auf das Speichern-Symbol<br />

wird die Auswertung als Reportdatei gespeichert. Mit einem Mausklick auf das<br />

Fernglassymbol können Sie einen bestimmten Text suchen, beispielsweise eine<br />

Buchung, eine Kategorie o<strong>de</strong>r einen Zahlungsempfänger.<br />

Klicken Sie auf das Druckersymbol, wird die Auswertung auf <strong>de</strong>n Drucker ausgegeben.<br />

Je nach verwen<strong>de</strong>tem Drucker und Druckertreiber gibt es Unterschie<strong>de</strong> im<br />

zugehörigen Dialog. In je<strong>de</strong>m Fall können Sie bestimmen, ob alles o<strong>de</strong>r nur bestimmte<br />

Seiten ausgedruckt wer<strong>de</strong>n und ob Sie einen farbigen Ausdruck erhalten<br />

wollen o<strong>de</strong>r nur Graustufen verwen<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


142 Auswertungen und Übersichten<br />

Der Bericht ist ausführlich und übersichtlich.<br />

6.1.4.2 Einen Bericht als Reportdatei speichern<br />

Um einen Bericht als Reportdatei zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Zuerst müssen Sie eine Auswertung erstellen. Dazu wählen Sie das Konto,<br />

für das Sie diese erstellen wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche<br />

Auswertung.<br />

2. Geben Sie die Eigenschaften <strong>de</strong>r Auswertung an. Wählen Sie <strong>de</strong>n Zeitraum<br />

und die auszuwerten<strong>de</strong>n Konten und Kategorien. Halten Sie die<br />

Auswertung unter einer Bezeichnung fest. Klicken Sie auf Speichern. Mit<br />

Auswertung erstellen erhalten Sie nun die gewünschte Auswertung.<br />

3. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Bericht drucken.<br />

4. Wählen Sie die Option Bericht erstellen. Bestimmen Sie, ob <strong>de</strong>r Bericht<br />

einen Chart und eine Liste <strong>de</strong>r einzelnen Buchungen enthalten soll. Legen<br />

Sie mit einem Optionshäkchen fest, ob die Diagrammgrafik in 2D o<strong>de</strong>r<br />

3D erscheinen soll. Achten Sie darauf, dass die Option Vorschau angeschaltet<br />

ist. Klicken Sie auf Weiter.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 143<br />

Das Speichern <strong>de</strong>r Vorschau.<br />

5. Klicken Sie in <strong>de</strong>r Symbolleiste <strong>de</strong>r Vorschau auf Vorschau Speichern.<br />

6. Wählen Sie ein Verzeichnis, in <strong>de</strong>m die Auswertung abgelegt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Geben Sie einen Dateinamen ein. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

Einen Bericht als Reportdatei speichern.<br />

Um einen Bericht zu öffnen, klicken Sie in <strong>de</strong>r Berichtvorschau auf die Schaltfläche<br />

Öffnen. Markieren Sie <strong>de</strong>n Bericht und bestätigen Sie. Um die Datei mit einem<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


144 Auswertungen und Übersichten<br />

Doppelklick öffnen zu können, müssen Sie <strong>de</strong>n Dateityp zunächst mit <strong>moneyplex</strong><br />

verknüpfen. Danach steht Ihnen auch diese Möglichkeit zur Verfügung.<br />

Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus <strong>de</strong>r Buchungsliste eines Berichts.<br />

Alle Einträge sind übersichtlich nach Datum geordnet.<br />

6.1.4.3 Eine bestimmte Buchung im Bericht suchen<br />

Klicken Sie in <strong>de</strong>r Berichtvorschau auf Textsuche. Geben Sie die Zeichenfolge ein,<br />

nach <strong>de</strong>m Sie suchen wollen. Starten Sie <strong>de</strong>n Suchvorgang mit einem Mausklick<br />

auf OK.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 145<br />

Eine Schaltfläche in <strong>de</strong>r Symbolleiste <strong>de</strong>r Vorschau<br />

ermöglicht die Suche nach bestimmten Inhalten.<br />

Suchen Sie bestimmte Inhalte in Ihrem Bericht.<br />

6.1.4.4 Einen Chart als Grafikdatei exportieren<br />

Gehen Sie wie beim Ausdrucken eines Berichts vor, also:<br />

1. Erstellen Sie eine Auswertung. Wählen Sie das Konto, für das die Auswertung<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n soll. Klicken Sie auf Auswertung.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Zeitraum und die auszuwerten<strong>de</strong>n Konten und Kategorien.<br />

Halten Sie die Auswertung unter einer Bezeichnung fest. Klicken Sie<br />

auf Speichern und auf Auswertung erstellen.<br />

3. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Bericht drucken.<br />

4. Schalten Sie die Option Chart als Bitmap exportieren an. Wenn Sie<br />

möchten, geben Sie eine an<strong>de</strong>re Auflösung an. Vorgegeben ist eine Auflö-<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


146 Auswertungen und Übersichten<br />

sung von 800 mal 600 Bildpunkten. Soll die Grafik in 3D erstellt und gespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n, setzen Sie ein Häkchen in das Optionskästchen 3D. Klicken<br />

Sie auf Weiter.<br />

5. Wählen Sie das Verzeichnis, in <strong>de</strong>m die Berichtsgrafik abgelegt wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Geben Sie einen Dateinamen ein. Lassen Sie die Dateiendung unverän<strong>de</strong>rt.<br />

Klicken Sie auf Speichern.<br />

Ein Bericht wird in eine Grafikdatei exportiert.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 147<br />

Entschei<strong>de</strong>n Sie sich für <strong>de</strong>n Export eines Berichts als Grafikdatei.<br />

Auch unter Linux erfolgt <strong>de</strong>r Export <strong>de</strong>r Chartgrafik im Dateiformat BMP. Die<br />

erstellte Grafik können Sie mit einem beliebigen Bildbetrachter, Grafikbearbeitungsprogramm<br />

o<strong>de</strong>r Officeprogramm ansehen und bearbeiten.<br />

6.2 Übersicht <strong>de</strong>r Geldmittel im Finanzzentrum<br />

Das Finanzzentrum zeigt eine Übersicht Ihrer Einnahmen, Ausgaben und Geldbestän<strong>de</strong>.<br />

Die einzelnen Anzeigen können an- und ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Auf diese<br />

Weise lässt sich das Finanzzentrum an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Sie erreichen<br />

das Finanzzentrum mit einem Klick auf die gleichnamige Schaltfläche im<br />

Hauptmenü von <strong>moneyplex</strong>.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


148 Auswertungen und Übersichten<br />

Das Finanzzentrum mit vier verschie<strong>de</strong>nen Ansichtselementen.<br />

6.2.1 Ansichtselemente im Finanzzentrum<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Ansichtselemente stehen Ihnen im Finanzzentrum zur Verfügung:<br />

• Kontenübersicht: Zeigt eine Übersicht über alle Ihre Konten und Depots.<br />

• Kontenverlauf: Zeigt die Entwicklung eines ausgewählten Kontos an.<br />

Mit einer Diagrammkurve ist <strong>de</strong>r Kontostand über einen bestimmten Zeitraum<br />

abgebil<strong>de</strong>t.<br />

• Aufteilung <strong>de</strong>r Ausgaben auf Kategorien: Zeigt ein Kreisdiagramm mit<br />

<strong>de</strong>n Ausgabebuchungen eines o<strong>de</strong>r mehrerer Konten an. Der Anteil einer<br />

Ausgabekategorie wird in Prozent angezeigt.<br />

• Aufteilung <strong>de</strong>r Einnahmen auf Kategorien: Wie in <strong>de</strong>r Ansicht zuvor<br />

wird auch hier ein Kreisdiagramm gezeigt. Die Einnahmen eines o<strong>de</strong>r<br />

mehrerer Konten wer<strong>de</strong>n mit einem Prozentwert angezeigt.<br />

• Verlauf <strong>de</strong>r Einnahmen und Ausgaben: Zeigt in einem Balkendiagramm<br />

die Einnahmen und Ausgaben eines o<strong>de</strong>r mehrerer Konten an.<br />

Aufgezeigt wer<strong>de</strong>n die Summen <strong>de</strong>r Einnahmen und Ausgaben.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 149<br />

• Verlauf einer Kategorie: Zeigt die Entwicklung <strong>de</strong>r Ausgaben o<strong>de</strong>r Einnahmen<br />

einer bestimmten Kategorie an. Der Zeitraum <strong>de</strong>r Darstellung<br />

kann von Ihnen gewählt wer<strong>de</strong>n. Die Entwicklung wird mit einem Balkendiagramm<br />

gezeigt.<br />

• Aktienkursverlauf: Zeigt mit einem Diagramm die Entwicklung eines<br />

Aktienkurses an. Auch hier kann <strong>de</strong>r darzustellen<strong>de</strong> Zeitraum gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Aktienkursverlauf im Vergleich: Mit diesem Ansichtstyp sehen Sie<br />

zwei Aktien und <strong>de</strong>ren Verlauf über einen bestimmten Zeitraum. Sie können<br />

anhand <strong>de</strong>r gezeigten Diagrammkurve bei<strong>de</strong> Aktien direkt vergleichen<br />

und entsprechend reagieren.<br />

• Depotverlauf: Zeigt die Entwicklung Ihres Depots über einen bestimmten<br />

Zeitraum an. Anhand einer Kurve sehen Sie Gewinne, Verluste und <strong>de</strong>n<br />

Trend Ihres Depotwerts.<br />

• Depotzusammensetzung: Stellt die Zusammensetzung <strong>de</strong>s Depots dar.<br />

Zeigt daneben einen Vergleich zwischen <strong>de</strong>m Termin <strong>de</strong>s Kaufes und <strong>de</strong>m<br />

jeweiligen Heute.<br />

• Devisenkursverlauf: In einer Diagrammkurve sehen Sie <strong>de</strong>n Anstieg und<br />

Verlust eines Devisenwerts über einen bestimmten Zeitraum.<br />

• Devisenkursverlauf im Vergleich: Mit zwei o<strong>de</strong>r mehr Kurven sehen Sie<br />

<strong>de</strong>n Verlauf verschie<strong>de</strong>ner Devisen. Anhand <strong>de</strong>r Kurven können Sie direkt<br />

Werte, Verlauf und Trends <strong>de</strong>r dargestellten Devisen einsehen und miteinan<strong>de</strong>r<br />

vergleichen.<br />

Mehr zu <strong>de</strong>n einzelnen Ansichten lesen Sie im Abschnitt Die verschie<strong>de</strong>nen Ansichtselemente<br />

einrichten.<br />

6.3 Finanzzentrum individualisieren<br />

Das Finanzzentrum bietet je<strong>de</strong> Menge verschie<strong>de</strong>ner Ansichtselemente. Je<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r<br />

hat jedoch an<strong>de</strong>re Interessen und wird nicht je<strong>de</strong>s Element nutzen wollen.<br />

Sie können nur die Elemente einschalten, die für Ihre Zwecke notwendig sind. Alle<br />

an<strong>de</strong>ren blen<strong>de</strong>n Sie einfach aus. Auch ist es möglich, die Reihenfolge <strong>de</strong>r Elemente<br />

zu verän<strong>de</strong>rn. Bestimmen Sie selbst, welche Elemente an oberster Stelle im Finanzzentrum<br />

zu sehen sind.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


150 Auswertungen und Übersichten<br />

Werfen Sie zunächst einen Blick in das Finanzzentrum. Schauen Sie sich ein wenig<br />

um. Alle für die Verwaltung <strong>de</strong>r Elemente notwendigen Funktionen fin<strong>de</strong>n Sie im<br />

Kontextmenü vor. Anschließend sollten Sie in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Reihenfolge vorgehen:<br />

• Blen<strong>de</strong>n Sie Ansichtselemente aus, die Sie nicht verwen<strong>de</strong>n wollen.<br />

• Wenn Sie Elemente vermissen, blen<strong>de</strong>n Sie diese ein.<br />

• Korrigieren Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>r Elemente.<br />

• Bearbeiten Sie die Eigenschaften je<strong>de</strong>s einzelnen Elementes.<br />

Hinweis<br />

Je<strong>de</strong>s Element kann nicht nur ein- und ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie können ein Ansichtselement<br />

auch mehrmals verwen<strong>de</strong>n und dabei verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen<br />

nutzen. So lassen sich unterschiedliche Devisenkurse, <strong>de</strong>r Verlauf verschie<strong>de</strong>ner<br />

Konten und verschie<strong>de</strong>ne Aktienkurse in mehreren einzelnen Ansichtselementen<br />

darstellen.<br />

6.3.1 Ansichtselemente wählen<br />

Das Hinzufügen eines neuen Ansichtselementes ist mit wenigen Mausklicks getan.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Begeben Sie sich zunächst in das Finanzzentrum.<br />

2. Öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü. Wählen Sie Neues<br />

Element hinzufügen.<br />

3. Suchen Sie aus <strong>de</strong>m Dialog das Element, das Sie hinzufügen wollen.<br />

Markieren Sie es. Klicken Sie auf OK.<br />

4. Legen Sie die Eigenschaften <strong>de</strong>s neuen Ansichtselementes fest. Bestätigen<br />

Sie wie<strong>de</strong>r mit OK.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 151<br />

Über das Kontextmenü öffnen Sie <strong>de</strong>n Dialog<br />

mit <strong>de</strong>n Elementen <strong>de</strong>s Finanzzentrums.<br />

Wählen Sie aus diesem Dialog das Element, das Sie<br />

Ihrem Finanzzentrum hinzufügen wollen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


152 Auswertungen und Übersichten<br />

6.3.2 Ansichtselement entfernen<br />

Sie benötigen ein Element nicht? Entfernen Sie es einfach aus <strong>de</strong>m Finanzzentrum.<br />

Brauchen Sie es später wie<strong>de</strong>r, fügen Sie es einfach wie<strong>de</strong>r hinzu. Und so wird ein<br />

Ansichtselement gelöscht:<br />

1. Setzen Sie die Maus auf das Element, das Sie entfernen wollen. Öffnen<br />

Sie das Kontextmenü. Wählen Sie Entfernen.<br />

2. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit Ja.<br />

Vor <strong>de</strong>m Entfernen wer<strong>de</strong>n Sie gefragt, ob Sie<br />

die Aktion wirklich durchführen wollen.<br />

6.3.3 Reihenfolge <strong>de</strong>r Ansichtselemente anpassen<br />

Die Ansichtselemente wer<strong>de</strong>n zunächst so, wie Sie das Programm vorgibt, gezeigt.<br />

Dazu kommen alle Ansichten, die Sie hinzufügen. Um die Reihenfolge zu än<strong>de</strong>rn,<br />

rufen Sie aus <strong>de</strong>m Kontextmenü die Funktion Reihenfolge än<strong>de</strong>rn auf. Ziehen Sie<br />

nun die Ansichten nach oben o<strong>de</strong>r unten. Verlassen Sie <strong>de</strong>n Dialog mit OK.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 153<br />

Än<strong>de</strong>rn Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>r Ansichten<br />

einfach per Drag & Drop.<br />

6.3.4 Ansichten aktualisieren<br />

Mit dieser Funktion aktualisieren Sie die Anzeige aller Ansichtselemente im Finanzzentrum.<br />

Öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen Sie Alle Aktualisieren.<br />

6.3.5 Ansichtselemente einrichten<br />

Je<strong>de</strong>s Ansichtselement verfügt über an<strong>de</strong>re Eigenschaften. Sie wählen das Konto<br />

aus, das dargestellt wer<strong>de</strong>n soll, o<strong>de</strong>r auch die Währung, die Aktie o<strong>de</strong>r das Depot.<br />

Sie legen <strong>de</strong>n Zeitraum fest, <strong>de</strong>n die Diagrammkurve zeigt. Diese Eigenschaften<br />

wer<strong>de</strong>n bereits beim Hinzufügen eines Elementes gewählt. Um sie später festzulegen<br />

o<strong>de</strong>r zu än<strong>de</strong>rn, setzen Sie die Maus auf das Element. Öffnen Sie das Kontextmenü<br />

und wählen Sie Eigenschaften.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


154 Auswertungen und Übersichten<br />

6.3.5.1 Kontenübersicht einrichten<br />

Über <strong>de</strong>n Dialog Eigenschaften wählen Sie die Währung sowie die darzustellen<strong>de</strong>n<br />

Konten und Depots. Sie können eine Übersicht aller Konten und Depots im Finanzzentrum<br />

anzeigen lassen. O<strong>de</strong>r Sie wählen bestimmte Konten/Depots aus. Dazu<br />

müssen Sie nichts weiter tun, als im Dialog Alle Konten und Alle Depots zu<br />

<strong>de</strong>aktivieren. Nun sehen Sie rechts eine Übersicht Ihrer Konten und Depots. Setzen<br />

Sie ein Optionshäkchen in die, die Sie im Finanzzentrum sehen wollen. Zusätzlich<br />

ist es möglich, <strong>de</strong>m Ansichtselement eine Überschrift zu geben.<br />

Die Kontenübersicht zeigt alle Konten, <strong>de</strong>n aktuellen Stand und die<br />

Summe <strong>de</strong>r verfügbaren Finanzen an. Im Beispiel steht nur ein<br />

Konto zur Verfügung.<br />

6.3.5.2 Kontenverlauf einrichten<br />

Bei diesem Ansichtselement wählen Sie ein o<strong>de</strong>r mehrere Konten und <strong>de</strong>n Zeitraum<br />

in Monaten, <strong>de</strong>r dargestellt wer<strong>de</strong>n soll. Maximal sind 60 Monate möglich.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 155<br />

Der Kontoverlauf eines Kontos wird mit einem solchen Diagramm<br />

dargestellt. Führen Sie die Maus auf <strong>de</strong>r Kurve entlang, wer<strong>de</strong>n<br />

die zugehörigen Daten und Kontostän<strong>de</strong> angezeigt.<br />

6.3.5.3 Aufteilung <strong>de</strong>r Ausgaben auf Kategorien einrichten<br />

Bei diesem Element haben Sie drei Möglichkeiten, einen Zeitraum darstellen zu<br />

lassen. Sie können die Ausgaben ab Jahresanfang, über eine bestimmte Anzahl<br />

Monate o<strong>de</strong>r innerhalb eines bestimmten Zeitraumes darstellen. Für Letzteres legen<br />

Sie ein Start- und Enddatum fest. Sie wählen eine Währung aus und können die<br />

Ausgaben aller Konten und Kategorien o<strong>de</strong>r nur bestimmte darstellen lassen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


156 Auswertungen und Übersichten<br />

Die Aufteilung <strong>de</strong>r Ausgaben auf Kategorien zeigt ein Kreisdiagramm.<br />

6.3.5.4 Aufteilung <strong>de</strong>r Einnahmen auf Kategorien einrichten<br />

Für dieses Ansichtselement gilt das Gleiche wie für Aufteilung <strong>de</strong>r Ausgaben auf<br />

Kategorien. Der einzige Unterschied: Hier wer<strong>de</strong>n die Einnahmen dargestellt.<br />

Tipp: Gruppieren Sie bei<strong>de</strong> Elemente nebeneinan<strong>de</strong>r.<br />

Bei bei<strong>de</strong>n Ansichtselementen können Sie die Maus auf ein Diagrammsegment<br />

führen. Nun wer<strong>de</strong>n Ihnen die zugehörige Kategorie und die Summe <strong>de</strong>r Einnahmen<br />

bzw. Ausgaben angezeigt.<br />

6.3.5.5 Verlauf <strong>de</strong>r Einnahmen und Ausgaben einrichten<br />

Der Dialog Eigenschaften dieses Ansichtselementes gleicht <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Aufteilungen<br />

<strong>de</strong>r Ausgaben/Einnahmen auf Kategorien. Für die Darstellung wird jedoch<br />

ein Balkendiagramm verwen<strong>de</strong>t. Dieses zeigt Einnahmen und Ausgaben an.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 157<br />

Mit diesem Ansichtselement sehen Sie <strong>de</strong>n<br />

Verlauf Ihrer Einnahmen und Ausgaben.<br />

Hinweis:<br />

Bei einer ungera<strong>de</strong>n Anzahl Elemente im Finanzzentrum wird das letzte Ansichtselement<br />

über zwei Spalten dargestellt.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


158 Auswertungen und Übersichten<br />

Anhand eines Kalen<strong>de</strong>rblattes wählen Sie <strong>de</strong>n Datumsbereich aus.<br />

6.3.5.6 Verlauf einer Kategorie einrichten<br />

Wählen Sie einen Zeitraum, eine Währung und eine Kategorie. Über die gewählte<br />

Zeitspanne wird in einem Diagramm <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>r Einnahmen und Ausgaben<br />

gezeigt.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 159<br />

Das Diagramm zeigt die monatlichen Einnahmen o<strong>de</strong>r Ausgaben,<br />

die zu einer bestimmten Kategorie gehören.<br />

6.3.5.7 Aktienkursverlauf einrichten<br />

Wählen Sie aus einem Depot eine <strong>de</strong>r geführten Aktien. Wählen Sie außer<strong>de</strong>m<br />

einen Darstellungszeitraum in Monaten. Für die Darstellung können Sie eine <strong>de</strong>r<br />

Darstellungsarten Automatisch, Linien o<strong>de</strong>r Intervall wählen.<br />

6.3.5.8 Aktienkursverlauf im Vergleich einrichten<br />

Wählen Sie bis zu drei Aktien. Im Ansichtselement wird <strong>de</strong>ren Kursverlauf dargestellt.<br />

Sie können direkt die Aktienwerte vergleichen. Sie wählen auch hier einen<br />

Zeitraum in Monaten und eine Darstellungsart.<br />

6.3.5.9 Depotverlauf einrichten<br />

Die Chartgrafik zeigt <strong>de</strong>n Verlauf Ihres Depots an. Dazu wählen Sie ein Depot und<br />

einen Zeitraum. Links in <strong>de</strong>r Chartgrafik sehen Sie die absolute Wertän<strong>de</strong>rung. Auf<br />

<strong>de</strong>r rechten Seite wird die prozentuale Wertän<strong>de</strong>rung gezeigt. Mit einer Option<br />

kann <strong>de</strong>r Zeitraum einer Or<strong>de</strong>r markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


160 Auswertungen und Übersichten<br />

6.3.5.10 Depotzusammensetzung einrichten<br />

In <strong>de</strong>n Eigenschaften wählen Sie das darzustellen<strong>de</strong> Depot. Zwei Diagramme zeigen<br />

einen Vergleich <strong>de</strong>s Depotinhaltes zwischen <strong>de</strong>m Kaufdatum und <strong>de</strong>m aktuellen<br />

Datum (Heute).<br />

Die Eigenschaften <strong>de</strong>r Devisen.<br />

6.3.5.11 Devisenkursverlauf einrichten<br />

In diesem Ansichtselement wird die Wertentwicklung einer Devise angezeigt. Sie<br />

wählen die darzustellen<strong>de</strong> Devise, die Bezugs<strong>de</strong>vise(/-währung) und <strong>de</strong>n Zeitraum<br />

<strong>de</strong>r Darstellung in Monaten.<br />

Das Diagramm zeigt die Entwicklung <strong>de</strong>s Dollars.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Auswertungen und Übersichten 161<br />

6.3.5.12 Devisenkursverlauf im Vergleich einrichten<br />

Vergleichen Sie bis zu drei Devisenkurse und <strong>de</strong>ren Entwicklung. Neben <strong>de</strong>n darzustellen<strong>de</strong>n<br />

Devisen können Sie auch die Bezugs<strong>de</strong>visen frei wählen. Der Vergleichszeitraum<br />

kann bis zu 60 Monate betragen.<br />

Die Devisenentwicklung im Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen<br />

verschie<strong>de</strong>ner Devisen sowie <strong>de</strong>n Entwicklungstrend.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


162 Auswertungen und Übersichten<br />

Mit einem mo<strong>de</strong>rnen Bildschirm und einer guten Grafikkarte profitieren<br />

Sie von einer hohen Auflösung. Viele verschie<strong>de</strong>ne Ansichtselemente sind<br />

so in <strong>de</strong>r Kontenübersicht auf einen Blick zu sehen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen 163<br />

7 Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen<br />

Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Planung fin<strong>de</strong>n Sie das Terminbuch, die Geldflussprognose<br />

und die Budgetplanung. Mit diesen Funktionen haben Sie die Möglichkeit, die<br />

kommen<strong>de</strong>n Zahlungsausgänge und -eingänge im Auge zu behalten. Sie können<br />

Einnahmen und Ausgaben planen und bestimmte Zahlungsvorfälle bewusst vermei<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r senken. Mit <strong>de</strong>m Terminbuch behalten Sie im Auge, welche Ausgaben<br />

in naher Zukunft auf Sie zukommen. Die Geldflussprognose zeigt, wie es um<br />

Ihre Finanzen in naher Zukunft bestellt ist.<br />

7.1 Das Terminbuch verwen<strong>de</strong>n<br />

Im Terminbuch halten Sie in Zukunft anfallen<strong>de</strong> Zahlungen fest. Auch Zahlungen,<br />

die immer wie<strong>de</strong>rkehren, können Sie notieren. Sie erreichen das Terminbuch über<br />

<strong>de</strong>n Menüpunkt Planung.<br />

<strong>moneyplex</strong> stellt Ihnen drei Planungsfunktionen zur Verfügung.<br />

Wie bei einer Buchung geben Sie in das Eingabefeld Zweck Empfänger und Betrag<br />

ein. Sie entschei<strong>de</strong>n mit einem Optionskästchen, ob es sich um eine Ausgabe o<strong>de</strong>r<br />

Einnahme han<strong>de</strong>lt. Je<strong>de</strong> Buchung im Terminbuch kann einer Kategorie zugeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Über das Listenfeld Konto wählen Sie, von welchem Konto <strong>de</strong>r Betrag<br />

abgebucht wird.<br />

Eine Eintragung im Terminbuch wird normalerweise nicht im Kontobuch vermerkt.<br />

Damit Sie einen Eintrag nicht doppelt führen müssen, können Sie bei<strong>de</strong><br />

Funktionen miteinan<strong>de</strong>r verknüpfen. Schalten Sie dazu die Option Verbuchen im<br />

Kontobuch an. Das funktioniert jedoch nur bei einem Offline-Konto.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


164 Das Terminbuch verwen<strong>de</strong>n<br />

Möchten Sie dagegen einen Eintrag nur zur Prognose kommen<strong>de</strong>r Zahlungen bzw.<br />

Einnahmen verwen<strong>de</strong>n, setzen Sie ein Häkchen in das Optionskästchen Terminbuchung<br />

nur für die Prognose verwen<strong>de</strong>n.<br />

Wird eine Zahlung wie<strong>de</strong>rholt, wählen Sie im Listenfeld Turnus das Intervall. Sie<br />

können wählen zwischen wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich, vierteljährlich,<br />

jährlich und mehr.<br />

Sind alle Angaben gemacht, halten Sie <strong>de</strong>n Eintrag mit einem Mausklick auf die<br />

Schaltfläche Speichern fest.<br />

Eine neue Terminbuchung wird erstellt.<br />

Über die Liste auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s Eingabefel<strong>de</strong>s können Sie Splitbuchungen<br />

eintragen.<br />

Ein Eintrag im Kontobuch ist nur möglich, wenn Sie auch ein Konto gewählt haben.<br />

Der Empfänger <strong>de</strong>r Zahlung muss im Kontobuch bekannt sein. Ist er dies<br />

nicht, und Sie tragen einfach einen Empfänger ein, wird er zunächst vom Programm<br />

nicht angenommen. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n blau hervorgehobenen Link Empfänger.<br />

Ein Dialog wird eingeblen<strong>de</strong>t. In diesen können Sie die Empfängerdaten<br />

eingeben.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen 165<br />

In diesem Beispiel muss <strong>de</strong>r Empfänger erst eingetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Es genügt bereits die Eingabe <strong>de</strong>s Namens. Sie können diesen mit<br />

einer Adresse, <strong>de</strong>r Kontoverbindung und näheren Angaben zur<br />

Zahlung ergänzen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


166 Das Terminbuch verwen<strong>de</strong>n<br />

Die Buchungen wer<strong>de</strong>n in das Terminbuch übernommen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion Zahlung erstellen und abgleichen wird eine Buchung bei Fälligkeit<br />

in das Ausführungszentrum übertragen. Von da aus muss sie aktiviert und zur<br />

Bank übertragen wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich wird überprüft, ob die Zahlung auch auf das<br />

jeweilige Konto eingeht. Ist das nicht <strong>de</strong>r Fall, wird eine Markierung in <strong>de</strong>r Geldflussprognose<br />

gesetzt.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie nur die Funktion Abgleichen, wird <strong>de</strong>r Ein- o<strong>de</strong>r Ausgang <strong>de</strong>r Zahlung<br />

vom Programm überwacht. <strong>moneyplex</strong> prüft, ob an <strong>de</strong>m angegebenen Termin<br />

die Zahlung auf Ihrem Konto ankommt bzw. von diesem abgeht. Ist dies nicht <strong>de</strong>r<br />

Fall, wird sie in <strong>de</strong>r Geldflussprognose als überfällig markiert. Wur<strong>de</strong> die Zahlung<br />

durchgeführt, wird sie aus <strong>de</strong>m Terminbuch entfernt.<br />

Ein Eintrag kann auch mit <strong>de</strong>r Alarmfunktion verknüpft wer<strong>de</strong>n. So wer<strong>de</strong>n Sie an<br />

eine wichtige Buchung rechtzeitig erinnert.<br />

Alle Buchungen wer<strong>de</strong>n im Terminbuch aufgelistet. Über das Kontextmenü lassen<br />

sich die Einträge än<strong>de</strong>rn, löschen und als Vorlage verwen<strong>de</strong>n. Sie können eine<br />

Splitbuchung aus einem Eintrag erstellen und eine Buchung auf <strong>de</strong>n Drucker ausgeben.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen 167<br />

7.2 Die Geldflussprognose<br />

Die Geldflussprognose zeigt in einem Diagramm <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Einnahmen und<br />

Ausgaben in <strong>de</strong>r Vergangenheit bis zum aktuellen Datum. Dieses „Heute“ ist mit<br />

einem senkrechten Strich in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Diagrammes markiert.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r bisherigen Ausgaben und <strong>de</strong>r im Terminbuch verzeichneten Buchungen<br />

berechnet <strong>moneyplex</strong> <strong>de</strong>n Gel<strong>de</strong>in- und -ausgang, <strong>de</strong>r in Zukunft zu erwarten<br />

ist. Diese „Prognose“ wird rechts von <strong>de</strong>r mit „Heute“ beschrifteten Markierung<br />

angezeigt. Die Buchungen, die in <strong>de</strong>r Prognose berücksichtigt wer<strong>de</strong>n,<br />

zeigt <strong>moneyplex</strong> in einer Liste unter <strong>de</strong>m Diagramm an.<br />

In einer Eingabezeile können Sie die Prognose beeinflussen. Hier kann ein Inflationssatz<br />

mit angegeben wer<strong>de</strong>n. Sie können bestimmen, dass die Auswertung nur<br />

auf bestimmte Konten zutrifft. Klicken Sie auf die Vorgabe Mehrere Konten und<br />

wählen Sie ein Konto aus <strong>de</strong>m Listenfeld aus. So wird nur <strong>de</strong>r dortige Geldfluss in<br />

<strong>de</strong>r Kalkulation berücksichtigt. Daneben können Sie <strong>de</strong>n Zeitraum für die Prognose<br />

berücksichtigen und nur bestimmte Kategorien auswählen.<br />

Die Geldflussprognose von <strong>moneyplex</strong>.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


168 Die Budgetplanung nutzen<br />

Die Option Auto-Prognose, die in <strong>de</strong>r Voreinstellung angeschaltet ist, sorgt dafür,<br />

dass die bereits verbuchten Gel<strong>de</strong>ingänge und -ausgänge, die auch einer Kategorie<br />

zugeordnet sind, für die Prognose berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Das Programm geht somit<br />

davon aus, dass diese Buchungen auch in Zukunft vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Schalten Sie die Option aus, wer<strong>de</strong>n nur die Buchungen aus <strong>de</strong>m Terminbuch verrechnet.<br />

Über Optionsschaltflächen bestimmen Sie, dass Terminüberweisungen und Daueraufträge<br />

bei <strong>de</strong>r Prognose berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Über diese Symbolleiste können Sie die Geldflussprognose beeinflussen.<br />

7.3 Die Budgetplanung nutzen<br />

Die Budgetplanung erlaubt es Ihnen, für bestimmte Einnahmen o<strong>de</strong>r auch Ausgaben<br />

Grenzen festzulegen. Wie viel wollen Sie für Arztbesuche, Bücher, kleine Feiern<br />

mit Freun<strong>de</strong>n, Wohnungseinrichtungen o<strong>de</strong>r Investitionen in ein Büro ausgeben?<br />

Legen Sie das Budget für diese Kategorien fest.<br />

Über ein Eingabeformular legen Sie zunächst die Höhe einer Einnahme o<strong>de</strong>r auch<br />

Ausgabe fest. Sie legen <strong>de</strong>n Zeitraum für dieses Budget fest. Die Eingabe kann mit<br />

<strong>de</strong>r Alarmfunktion verknüpft wer<strong>de</strong>n. Auf diese soll im nächsten Abschnitt näher<br />

eingegangen wer<strong>de</strong>n. Über Optionsschaltflächen legen Sie fest, ob die Budgetplanung<br />

über alle o<strong>de</strong>r nur bestimmte Konten erfolgen soll. Die gleiche Angabe ist<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Kategorien möglich.<br />

Zum Abschluss geben Sie eine Bezeichnung ein, unter <strong>de</strong>r das Budget abgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n soll, und klicken Sie auf Speichern.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen 169<br />

Legen Sie das Budget für bestimmte Ausgaben/Einnahmen genau fest.<br />

Im Register Budgetverlauf können Sie sehen, wie die aktuellen Ausgaben im Vergleich<br />

zum festgelegten Budget aussehen. Über die Eingabeleiste wählen Sie Kategorie,<br />

Zeitraum und Konto.<br />

Ein Beispiel: Sie möchten in <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Monaten <strong>de</strong>s aktuellen Jahres maximal<br />

600,- Euro für Möbel ausgeben. Wechseln Sie mit Planen / Budgetplanung<br />

in dieselbige. Klicken Sie auf Neu. Tragen Sie in das Feld Ausgabe <strong>de</strong>n Betrag<br />

600,- ein. Mit <strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn von bis begrenzen Sie <strong>de</strong>n Zeitraum auf das aktuelle<br />

Jahr. Schalten Sie die Option Budgetplanung erfolgt über ausgewählte Konten an<br />

und wählen Sie hier das entsprechen<strong>de</strong> Girokonto. Rechts daneben schalten Sie die<br />

Option Budgetplanung erfolgt über ausgewählte Kategorien an. Scrollen Sie durch<br />

die Liste und wählen Sie die Kategorie Möbel. In das Eingabefeld darunter tragen<br />

Sie die Bezeichnung Ausgaben_Möbel ein. Mit Speichern halten Sie alle Angaben<br />

fest.<br />

Wechseln Sie zum Register Budgetverlauf. Im Feld Budget wählen Sie Ausgaben_Möbel.<br />

Unter diesem Namen haben Sie das Budget zuvor festgelegt. Achten<br />

Sie darauf, dass im Feld Konto das jeweilige Geldkonto gewählt ist. Öffnen Sie das<br />

Listenfeld Zeitraum und wählen Sie Letzten 12 Monate. Klicken Sie auf Kategorien<br />

und wählen Sie Mehrere Kategorien. Über ein Dialogfeld schalten Sie die<br />

Kategorie Möbel an. Nun zeigt das Diagramm an, wie das festgelegte Budget im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n bisherigen Ausgaben in <strong>de</strong>r gewählten Kategorie steht.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


170 Die Budgetplanung nutzen<br />

Mit diesen Einstellungen legen Sie fest, wie <strong>de</strong>r Budgetverlauf<br />

angezeigt und ausgewertet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

In diesem Beispiel haben wir <strong>de</strong>n Budgetverlauf für <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum <strong>de</strong>r letzten zwei Jahre anzeigen lassen.<br />

Führen Sie die Maus auf eine Spalte, wer<strong>de</strong>n das Datum und die aktuelle Ausgabe/Einnahme<br />

zu diesem Zeitpunkt angezeigt.<br />

Im Register Soll-Ist-Vergleich können verschie<strong>de</strong>ne Budgets nebeneinan<strong>de</strong>r betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Sie sehen von je<strong>de</strong>m festgelegten Budget <strong>de</strong>n angestrebten Soll-<br />

Wert anhand eines Balkendiagramms. Ein zweiter Diagrammbalken zeigt <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Wert. Über verschie<strong>de</strong>ne Funktionen können die angezeigten Budgets<br />

und <strong>de</strong>r Zeitraum gewählt wer<strong>de</strong>n. Über Optionsschaltflächen schalten Sie das<br />

Hinzuziehen von Terminbuchungen und die Auto-Prognose an. Auch kann hier ein<br />

Inflationssatz berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Soll-Ist-Vergleich.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen 171<br />

7.4 Alarme<br />

Die Alarmfunktion informiert Sie über verschie<strong>de</strong>ne Ereignisse Ihrer Konten. Die<br />

folgen<strong>de</strong>n Hinweise können ausgegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

• Überschreiten eines bestimmten Kontosaldos<br />

• Unterschreiten eines bestimmten Kontosaldos<br />

• Überschreiten eines bestimmten Budgets<br />

• Unterschreiten eines bestimmten Budgets<br />

• Anstehen<strong>de</strong> Terminbuchungen<br />

Bevor Sie die Alarmfunktion nutzen können, müssen Sie diese anschalten. Öffnen<br />

Sie die Einstellungen, Wechseln Sie in das Register Alarmfunktion und schalten<br />

Sie die Option Alarmfunktion beim Starten <strong>de</strong>s Betriebssystems aktivieren an.<br />

Ebenfalls anschalten sollten Sie Detailinformationen im Hinweisfenster anzeigen.<br />

So wird nicht nur ein Alarm beim Herannahen eines bestimmten Ereignisses ausgegeben,<br />

son<strong>de</strong>rn Sie sehen in einem Infofenster auch, woran genau Sie <strong>de</strong>r Alarm<br />

erinnern soll. Die Option Erinnerung vor eingestelltem Datum ist selbsterklärend.<br />

Bestätigen Sie alle Angaben.<br />

Um eine Alarmfunktion für einen Kontosaldo einzurichten, wechseln Sie zunächst<br />

in <strong>de</strong>n Dialog Konten. Markieren Sie das betreffen<strong>de</strong> Konto. Schalten Sie das Register<br />

Optionen an und aktivieren Sie die Alarmfunktion. Wählen Sie, ob Sie über<br />

einen Minimum- o<strong>de</strong>r Maximum-Betrag informiert wer<strong>de</strong>n wollen. Tragen Sie <strong>de</strong>n<br />

Betrag ein und bestätigen Sie.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


172 Alarme<br />

Schalten Sie die Alarmfunktion in <strong>de</strong>n Einstellungen an.<br />

Bei einem Minus von 1.200,- Euro wird ein Alarm ausgegeben.<br />

Um sich an eine Terminbuchung erinnern zu lassen, schalten Sie die Alarmfunktion<br />

im rechten oberen Bereich an. Möchten Sie einen Alarm beim Über- o<strong>de</strong>r Un-<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Geldgeschäfte mit <strong>moneyplex</strong> planen 173<br />

terschreiten eines Budgets ausgeben lassen, wechseln Sie nach Planung / Budgetplanung.<br />

Im Feld Zeitraum können Sie nun die Alarmfunktion anschalten.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


174 Alarme<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Depots, Wertpapiere und Devisen 175<br />

8 Depots, Wertpapiere und Devisen<br />

Im Bereich Kapitalanlage von <strong>moneyplex</strong> können Sie Depots und Wertpapiere<br />

verwalten. Hier können Sie verfolgen, wie sich Aktienkurse entwickeln und wie es<br />

um <strong>de</strong>n Wert Ihres Depots steht. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, die Entwicklung<br />

von Devisen anhand von Diagrammen zu betrachten.<br />

Kapitalanlage steht nur in <strong>de</strong>r Pro- und Business-Version von <strong>moneyplex</strong> zur Verfügung.<br />

In <strong>de</strong>r Standard-Version können Sie, sofern Ihre Bank diesen Geschäftsvorfall<br />

unterstützt, <strong>de</strong>n Stand und die Entwicklung eines Depots per HBCI abrufen.<br />

8.1 Ein neues Depot einrichten<br />

Wenn Ihre Bank das Führen eines Depots per HBCI unterstützt, können Sie das<br />

Depot automatisch mit einem Assistenten einrichten. Klicken Sie in <strong>de</strong>r Menüleiste<br />

von <strong>moneyplex</strong> auf Kapitalanlage und weiter auf Depotverwaltung. Nun fin<strong>de</strong>n<br />

Sie im Programmfenster einen Link mit <strong>de</strong>r Aufschrift HBCI-Depotassistent. Klicken<br />

Sie auf diesen Link, um <strong>de</strong>n Assistenten zu starten. Folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen<br />

in <strong>de</strong>n einzelnen Dialogfenstern.<br />

Die Bereiche Depotverwaltung, Wertpapiere und Devisen fin<strong>de</strong>n<br />

Sie nur in <strong>de</strong>r Pro- und <strong>de</strong>r Business-Version <strong>de</strong>s Programms.<br />

Hinweis:<br />

Im Allgemeinen wird bei <strong>de</strong>r Aufnahme eines HBCI-Bankzugangs auch ein vorhan<strong>de</strong>nes<br />

HBCI-Depot übernommen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


176 Ein neues Depot einrichten<br />

Um ein Depot selbst einzutragen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie Kapitalanlage / Depotverwaltung.<br />

2. Geben Sie in das gleichnamige Feld eine Bezeichnung für Ihr Depot ein.<br />

Wenn Sie möchten, ergänzen Sie <strong>de</strong>n Namen mit einem Kommentar.<br />

3. Lassen Sie die selbsterklären<strong>de</strong> Option Online-Kursaktualisierung für<br />

Wertpapiere dieses Depots angeschaltet.<br />

4. Tragen Sie die Bankleitzahl <strong>de</strong>r Bank ein, bei <strong>de</strong>r Sie das Depot führen.<br />

Der Name <strong>de</strong>r Bank wird automatisch ergänzt. Geben Sie die Depotnummer<br />

im gleichnamigen Feld ein.<br />

5. Bestätigen Sie alle Angaben mit einem Mausklick auf die Schaltfläche<br />

Speichern.<br />

Ein neues Depot wird eingerichtet.<br />

Sie fin<strong>de</strong>n das eingerichtete Depot im unteren Dialog. Klicken Sie auf die Registerlasche<br />

Beobachtung. Doppelklicken Sie auf das Depot, sehen Sie <strong>de</strong>ssen Inhalt.<br />

Das Fenster ist noch leer. Sie müssen hier Ihre Aktien eintragen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Depots, Wertpapiere und Devisen 177<br />

Das neue Depot in <strong>de</strong>r Depotverwaltung.<br />

Geben Sie nun Ihre Aktien ein. Gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie Kapitalanlage / Wertpapiere.<br />

2. Tragen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Aktien ein, die Sie besitzen.<br />

3. Geben Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Aktie ein.<br />

4. Geben Sie Symbol und WKN ein.<br />

Eine neue Aktie wird eingetragen.<br />

Nun müssen Sie im Dialog noch vermerken, wann Sie die Aktien erworben und zu<br />

welchem Preis Sie dies getan haben. Auf diese Weise kann <strong>moneyplex</strong> <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Kurs und Ihren Gewinn bzw. Verlust darstellen. Das geht so:<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


178 Das eigene Depot optimal verwalten<br />

1. Setzen Sie ein Häkchen in das Optionskästchen vor Angaben zum<br />

Kauf.<br />

2. Tragen Sie <strong>de</strong>n Preis <strong>de</strong>r Aktie ein, die Sie erworben haben.<br />

3. Geben Sie das Datum <strong>de</strong>s Kaufes ein. Sie können dafür auch das Kalen<strong>de</strong>rblatt<br />

verwen<strong>de</strong>n.<br />

4. Bestätigen Sie mit einem Klick auf Speichern.<br />

5. Wie<strong>de</strong>rholen Sie die gemachten Schritte mit allen an<strong>de</strong>ren Aktien, die<br />

Sie erworben haben und die Sie unter diesem Depot führen.<br />

Geben Sie zu je<strong>de</strong>r Aktie <strong>de</strong>n Kaufpreis und das Datum <strong>de</strong>s Kaufs ein.<br />

Übrigens, mit Kapitalanlage / Depotverwaltung wechseln Sie zwischen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Depots. Wie bei einem Konto können Sie dies aber auch über das Feld links<br />

oben im Arbeitsfenster von <strong>moneyplex</strong> tun.<br />

Nach <strong>de</strong>m Eintragen verschie<strong>de</strong>ner Aktien (es kann natürlich auch nur eine Aktie<br />

eingetragen wer<strong>de</strong>n) fin<strong>de</strong>n Sie unter Ausführen eine Option, mit <strong>de</strong>r Sie die aktuellen<br />

Kurse herunterla<strong>de</strong>n können. Setzen Sie ein Häkchen in das Optionskästchen<br />

vor diese Option. Bestätigen Sie mit Ausführen.<br />

Schauen Sie sich nun die Daten, Gewinne und Verluste Ihrer Wertpapiere einmal<br />

an. Mehr dazu im nächsten Kapitel.<br />

8.2 Das eigene Depot optimal verwalten<br />

Unter Kapitalanlage / Depotverwaltung fin<strong>de</strong>n Sie nun die aktuellen Daten zu allen<br />

Wertpapieren in Ihren Konten. Beachten Sie: Hier wer<strong>de</strong>n alle Wertpapiere zu<br />

einem Gesamtwert zusammengerechnet. Aktive Depots fin<strong>de</strong>n Sie im gleichnamigen<br />

Register. Nicht aktive sind unter Passiv verzeichnet.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Depots, Wertpapiere und Devisen 179<br />

Hinweis:<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie beim Erwerb von Aktien nur Mittel, die Ihnen für diesen Zweck zur<br />

Verfügung stehen und die bei einem Verlust nicht fehlen. Kaufen Sie Aktien niemals<br />

über einen Kredit. Der Han<strong>de</strong>l mit Wertpapieren ist starken Schwankungen<br />

und Risiken ausgesetzt. Es ist niemals sicher, welche Papiere später einmal zu<br />

<strong>de</strong>n Gewinnern o<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n Verlierern zählen wer<strong>de</strong>n. <strong>moneyplex</strong> erlaubt das<br />

Beobachten von Aktien ohne sie wirklich zu kaufen. Schalten Sie beim Einrichten<br />

eines neuen Aktienpaketes die Option Nur Beobachtung (Kein tatsächlicher Kauf)<br />

an.<br />

Sie können so spielerisch herausfin<strong>de</strong>n, ob Sie mit einem möglichen Kauf nach<br />

einer bestimmten Zeit Gewinne o<strong>de</strong>r Verluste erzielen. Man kann diese Möglichkeit<br />

als virtuellen Kauf bezeichnen. Zu einem solchen virtuellen Aktienhan<strong>de</strong>l können<br />

Sie auch Börsenspiele verwen<strong>de</strong>n. Bei ihnen fließen die tatsächlichen Werte<br />

und Marktschwankungen in das Spiel ein. Eine gute Möglichkeit, um sich mit <strong>de</strong>m<br />

Medium Aktienhan<strong>de</strong>l vertraut zu machen.<br />

Depots, <strong>de</strong>ren Wertpapiere einen Gewinn o<strong>de</strong>r Verlust erzielen, fin<strong>de</strong>n Sie im Register<br />

Erfolg. Befin<strong>de</strong>n sich in einem Depot nur Wertpapiere, die Sie beobachten,<br />

fin<strong>de</strong>n Sie dieses im Register Beobachtung.<br />

Im oberen Teil <strong>de</strong>s Dialogs können Sie anhand einer Kurve <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Wertpapiere<br />

im Depot anzeigen. Wechseln Sie dazu in das Register Depotverlauf.<br />

Rechts oben im Register sehen Sie einen nach unten zeigen<strong>de</strong>n schwarzen Pfeil.<br />

Klicken Sie darauf und wählen Sie die Zeitspanne, die Sie im Diagramm sehen<br />

wollen.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie die Option Markierungen, um selbige ein- o<strong>de</strong>r auszublen<strong>de</strong>n. Mit<br />

<strong>de</strong>r Pfeilschaltfläche rechts unten im Register können Sie <strong>de</strong>n Depotverlauf erweitern<br />

o<strong>de</strong>r auch wie<strong>de</strong>r auf die vorherige Größe zurücksetzen.<br />

Wechseln Sie in das Register Depotzusammensetzung, um zu sehen, aus welchen<br />

Wertpapieren sich Ihr Depot zusammensetzt. Angezeigt wird ein Kreisdiagramm.<br />

Je<strong>de</strong>s farbige Segment steht für ein Wertpapier. Führen Sie im Diagramm die Maus<br />

auf ein Segment, um <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Wertpapieres, <strong>de</strong>n Wert und <strong>de</strong>n prozentualen<br />

Anteil am Depot zu sehen. Links und rechts wer<strong>de</strong>n Ihnen alle Papiere aufgelistet.<br />

<strong>moneyplex</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Bestand zu exportieren o<strong>de</strong>r zu<br />

importieren. Sie fin<strong>de</strong>n diese Funktionen im Kontextmenü (Dialog Depotverwaltung,<br />

Register Depots). Eine Bestandsdatei en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r Dateierweiterung *.mpi.<br />

Über die Funktion Importieren können Sie die Datei Muster<strong>de</strong>pots.mpi öffnen und<br />

die vorhan<strong>de</strong>nen Werte und Daten betrachten.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


180 Wertpapiere verwalten<br />

8.3 Wertpapiere verwalten<br />

Um die Wertpapiere eines Depots zu sehen, führen Sie auf einem Depot einen<br />

Doppelklick aus o<strong>de</strong>r wählen Kapitalanlage / Wertpapiere.<br />

Im unteren Bereich fin<strong>de</strong>n Sie auch hier die Register Aktiv, Passiv, Beobachtung<br />

und Erfolg wie<strong>de</strong>r. Zusätzlich gibt es hier das Register Bank. In diesem fin<strong>de</strong>n Sie<br />

die Wertpapiere, die sich auf <strong>de</strong>m HBCI-Konto einer Bank befin<strong>de</strong>n. Alle Wertpapiere<br />

sind mit Ihrem Namen, <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Aktien und <strong>de</strong>m Kurs<br />

aufgelistet.<br />

Der gezeigte Kurs bezieht sich auf das Datum, an <strong>de</strong>m Sie das letzte Mal die Kursdaten<br />

aktualisiert haben. Dieses Datum wird mit aufgelistet. Anhand eines Prozentwerts<br />

sehen Sie <strong>de</strong>n Gewinn o<strong>de</strong>r auch Verlust <strong>de</strong>s Wertpapiers. Der Kurs wird<br />

auch als Betrag angezeigt. In <strong>de</strong>r Liste sehen Sie außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Endwert <strong>de</strong>s gesamten<br />

Aktienpakets, <strong>de</strong>n Gewinn in Euro und als Prozentwert. Am unteren Rand<br />

<strong>de</strong>r Übersicht fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Gesamtwert <strong>de</strong>s Aktienpaketes, <strong>de</strong>n Kaufwert, Kurs,<br />

Gewinn und <strong>de</strong>n Gesamtwert.<br />

Das obere Register kennen Sie bereits. Hier haben Sie eine neue Aktie eingerichtet.<br />

Diese Daten wer<strong>de</strong>n angezeigt, wenn Sie eines <strong>de</strong>r Wertpapiere markieren. Verkaufen<br />

Sie ein Wertpapier, schalten Sie die Option Angaben zum Verkauf an. Tragen<br />

Sie <strong>de</strong>n Betrag, zu <strong>de</strong>m ein Wertpapier verkauft wur<strong>de</strong>, und das Verkaufsdatum<br />

ein.<br />

Im oberen Dialogfenster fin<strong>de</strong>n Sie drei Register vor. Das Register Eigenschaften<br />

kennen Sie bereits. Wechseln Sie in das Register Kursverlauf. Nun sehen Sie anhand<br />

zweier Diagrammkurven, wie sich eine Aktie entwickelt hat. Möchten Sie<br />

<strong>de</strong>n Kursverlauf einer an<strong>de</strong>ren Aktie aus Ihrem Depot anschauen, markieren Sie<br />

diese einfach im unteren Dialogfenster.<br />

Auch hier fin<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r eine Schaltfläche zur Auswahl <strong>de</strong>s Zeitraums, <strong>de</strong>r im<br />

Diagramm dargestellt wer<strong>de</strong>n soll. Zusätzlich können Sie bestimmen, ob in <strong>de</strong>r<br />

Kurve die Daten Volumen, Absoluter Wert und Absoluter Gewinn angezeigt wer<strong>de</strong>n<br />

sollen. Möchten Sie diese Werte nicht in <strong>de</strong>r Diagrammkurve sehen, <strong>de</strong>aktivieren<br />

Sie sie einfach. <strong>moneyplex</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Typ <strong>de</strong>s Diagramms<br />

zu wählen. Möglich sind Linie, Intervall o<strong>de</strong>r Band. Im Dialog können Sie<br />

außer<strong>de</strong>m die Option Konstante Skala anschalten.<br />

Das Programm bietet Ihnen auch die Möglichkeit, zwei Aktien aus <strong>de</strong>m aktiven<br />

Depot miteinan<strong>de</strong>r zu vergleichen. Möchten Sie dies tun, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wechseln Sie zum Register Vergleich.<br />

2. Wählen Sie mit <strong>de</strong>m ersten Listenfeld links unten das erste Wertpapier.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Depots, Wertpapiere und Devisen 181<br />

3. Für <strong>de</strong>n Vergleich brauchen Sie noch ein zweites Wertpapier. Wählen Sie<br />

dieses im zweiten Listenfeld.<br />

4. Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche rechts oben im Register wählen Sie <strong>de</strong>n Zeitraum,<br />

<strong>de</strong>r im Diagramm dargestellt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Mit <strong>de</strong>r gleichnamigen Option haben Sie die Möglichkeit, die Kaufkurse zweier<br />

Aktien miteinan<strong>de</strong>r zu vergleichen.<br />

Aktualisieren Sie in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n die Kurse <strong>de</strong>r Aktien Ihres Depots.<br />

Das tun Sie über die Funktion Ausführen. Führen Sie mehrere Depots, können Sie<br />

hier auswählen, welche Depots bei <strong>de</strong>r Aktualisierung mit einbezogen wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Sie können die Kurse <strong>de</strong>r Wertpapiere in allen Depots o<strong>de</strong>r nur ausgewählte<br />

aktualisieren. Für Letzteres setzen Sie in das Optionskästchen vor einen Depotnamen<br />

einfach ein Kreuz.<br />

Haben Sie die Datei Muster<strong>de</strong>pot.mpi importiert, fin<strong>de</strong>n Sie eine lange Reihe von<br />

Depots in <strong>moneyplex</strong> vor. In je<strong>de</strong>m davon befin<strong>de</strong>t sich eine Auswahl verschie<strong>de</strong>ner<br />

Aktien. Sie fin<strong>de</strong>n diese im Register Beobachtung wie<strong>de</strong>r. Hier müssen Sie<br />

jedoch die Währung einer je<strong>de</strong>n Aktie auf EUR umstellen. In <strong>de</strong>n Muster<strong>de</strong>pots<br />

fin<strong>de</strong>n Sie noch alle Werte in D-Mark.<br />

Über das Kontextmenü erreichen Sie weitere Funktionen. Sie können zum Beispiel<br />

eine Aktie aus einem Depot heraus in ein an<strong>de</strong>res kopieren o<strong>de</strong>r verschieben. An<br />

einem Beispiel möchte ich dies einmal zeigen. Die Aktie Volkswagen AG Stammaktien<br />

soll aus <strong>de</strong>m Depot Mustermann in das Depot Automobile verschoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu sind die folgen<strong>de</strong>n Arbeitsschritte notwendig:<br />

1. Öffnen Sie das Depot Mustermann. Wechseln Sie in das Register, in <strong>de</strong>m<br />

die Aktie geführt wird. Im Beispiel ist das dies Register Aktiv. Markieren<br />

Sie die Aktie. Öffnen Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie Verschieben.<br />

2. Im Listenfeld Wertpapier verschieben nach wählen Sie das Depot, in das<br />

die gewählte Aktie verschoben wer<strong>de</strong>n soll. Bestätigen Sie mit OK.<br />

Möchten Sie ein Wertpapier von einem Depot in ein an<strong>de</strong>res kopieren, gehen Sie<br />

ebenso vor.<br />

Bei einem gut laufen<strong>de</strong>n Wertpapier und einem günstigen Kurs ist es manchmal<br />

angebracht, weitere Wertpapiere zu erwerben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


182 Wertpapiere verwalten<br />

1. Öffnen Sie das Depot, in <strong>de</strong>m sich die Aktie befin<strong>de</strong>t, von <strong>de</strong>r Sie weitere<br />

Wertpapiere erwerben wollen. Markieren Sie die Aktie. Öffnen Sie das<br />

Kontextmenü. Wählen Sie Zukauf eintragen.<br />

2. Tragen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r neu erworbenen Wertpapiere, <strong>de</strong>n Kaufbetrag<br />

und das Datum <strong>de</strong>s Kaufes ein. Bestätigen Sie mit einem Mausklick auf<br />

die Schaltfläche Fertigstellen.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie bitte, dass <strong>de</strong>r Kaufbetrag nicht <strong>de</strong>r Wert einer Aktie zum Zeitpunkt<br />

<strong>de</strong>s Kaufs ist. Der Kaufbetrag ist <strong>de</strong>r Gesamtwert <strong>de</strong>s Kaufs. Dieser setzt sich<br />

zusammen aus <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r gekauften Aktien, <strong>de</strong>m Wert zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s<br />

Kaufes und <strong>de</strong>r Gebühr für <strong>de</strong>n Kauf.<br />

In ähnlicher Weise können Sie einige Wertpapiere verkaufen und so die Stückzahl<br />

eines Papiers in Ihrem Depot vermin<strong>de</strong>rn. Dazu gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie zunächst das Depot, in <strong>de</strong>m sich die Aktie befin<strong>de</strong>t, die verkauft<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Markieren Sie diese. Öffnen Sie das Kontextmenü.<br />

Wählen Sie Teilverkauf eintragen.<br />

2. Es öffnet sich nun ein Dialogfenster, das <strong>de</strong>m vom Zukauf einer Aktie<br />

gleicht. Geben Sie die Anzahl <strong>de</strong>r verkauften Aktien ein. Geben Sie ebenfalls<br />

<strong>de</strong>n Verkaufsbetrag und das Datum <strong>de</strong>s Verkaufs ein. Bestätigen Sie<br />

mit Fertigstellen.<br />

Der Verkaufsbetrag ist die Anzahl <strong>de</strong>r verkauften Aktie mal <strong>de</strong>m Wert einer Aktie<br />

zum Zeitpunkt plus <strong>de</strong>r Verkaufsgebühr. Diese Rechnung müssen Sie selbst ausführen.<br />

Das Programm nimmt Ihnen diese Aufgabe lei<strong>de</strong>r nicht ab.<br />

Wer sich an <strong>de</strong>r Börse auskennt und hier von sich sagen kann, er ist im Umgang<br />

mit Aktien, Kursen und Börsendaten ein Profi, <strong>de</strong>r weiß, dass eine Aktie auch gesplittet<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Man tauscht eine bestimmte Anzahl alter Aktien gegen eine<br />

Anzahl neuer Aktien ein. Führen Sie einen solchen Tausch durch, können Sie dies<br />

auch mit <strong>moneyplex</strong> festhalten. Wählen Sie aus <strong>de</strong>m Kontextmenü einer Aktie die<br />

Funktion Aktiensplitt eintragen. Geben Sie ein, wie viele neue Aktien Sie für welche<br />

Anzahl alter Aktien erhalten haben. Geben Sie das Datum <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls ein und<br />

bestätigen Sie.<br />

Über das Kontextmenü können Sie ebenfalls einen Bestand importieren und exportieren.<br />

Wie bei einem Depot wird die Dateierweiterung *.mpi verwen<strong>de</strong>t.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Depots, Wertpapiere und Devisen 183<br />

8.4 Mit Devisen arbeiten<br />

Wählen Sie im Menü von <strong>moneyplex</strong> Kapitalanlage / Devisen, um die Währungen<br />

zu sehen. Für alle Währungen sind die aktuellen Kurse verfügbar. Neue Daten erhalten<br />

Sie, wenn Sie ein Update durchführen. Alle vor<strong>de</strong>finierten Devisen sind mit<br />

einem Schutz vor einer versehentlichen Än<strong>de</strong>rung versehen. Um diese außer Kraft<br />

zu setzen, klicken Sie im Register Eigenschaften auf Än<strong>de</strong>rn.<br />

Der Kursverlauf im gleichnamigen Register zeigt die Entwicklung <strong>de</strong>r markierten<br />

Währung mit einer Diagrammkurve. Rechts oben können Sie, wie bei einem Depot<br />

und <strong>de</strong>n Währungen auch, <strong>de</strong>n Zeitraum für die Darstellung wählen. Im Register<br />

Vergleich haben Sie die Möglichkeit, zwei verschie<strong>de</strong>ne Währungen miteinan<strong>de</strong>r<br />

zu vergleichen.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>s australischen Dollars.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


184 Mit Devisen arbeiten<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Nachrichten – Kontakt mit Ihrer Bank 185<br />

9 Nachrichten – Kontakt mit Ihrer Bank<br />

Ab und zu ist es notwendig, mit einem Kun<strong>de</strong>nberater Ihrer Bank in Kontakt zu<br />

treten. Vielleicht möchten Sie Ihren Dispo-Kredit anpassen o<strong>de</strong>r aktuelle Angebote<br />

nutzen. Vielleicht interessiert Sie ein Kredit, eine Versicherung o<strong>de</strong>r Sie möchten<br />

einen Betrag in Aktien o<strong>de</strong>r Fonds investieren. Ganz egal, welche Fragen o<strong>de</strong>r<br />

Wünsche Sie haben, ein Kun<strong>de</strong>nberater kann sicher helfen. Sie können telefonisch<br />

einen Termin vereinbaren o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r nächsten Geschäftsstelle vorbeischauen und<br />

Ihr Anliegen vortragen. Doch warum nicht <strong>moneyplex</strong> für diese Aufgabe nutzen?<br />

Das Programm bietet Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Funktionen, um direkt mit Ihrer Bank in<br />

Kontakt zu treten.<br />

9.1 Nachrichten von und zur Bank<br />

Nicht alle Banken unterstützen das Übermitteln von Nachrichten, Terminvereinbarungen<br />

und Vordruckbestellungen. Werfen Sie einen Blick in <strong>de</strong>n Bereich Nachrichten<br />

und stellen Sie fest, welche dieser Funktionen bei Ihrer Bank zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Trifft beim Abrufen <strong>de</strong>r aktuellen Umsätze und Kontodaten eine Nachricht von<br />

Ihrer Bank ein, erhält <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r sofort eine Information. Dazu besteht die<br />

Möglichkeit, die Nachricht sofort zu öffnen.<br />

Klicken Sie im Hauptmenü von <strong>moneyplex</strong> auf Nachrichten. Sie fin<strong>de</strong>n hier fünf<br />

verschie<strong>de</strong>ne Funktionen, mit <strong>de</strong>nen Sie unkompliziert und schnell Kontakt mit<br />

Ihrer Bank aufnehmen können. Im Einzelnen sind es die folgen<strong>de</strong>n Funktionen:<br />

• Nachricht von <strong>de</strong>r Bank<br />

• Nachricht an die Bank<br />

• Vordruckbestellung<br />

• Terminvereinbarung<br />

• Informationsbestellung<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


186 Nachrichten von und zur Bank<br />

Mit <strong>moneyplex</strong> nehmen Sie unkompliziert<br />

und schnell Kontakt zu Ihrer Bank auf.<br />

Um eine Nachricht an Ihre Bank zu sen<strong>de</strong>n, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie im Hauptmenü von <strong>moneyplex</strong> Nachrichten. Klicken Sie auf<br />

Nachricht an die Bank.<br />

2. Tragen Sie in die Zeile Betreff eine kurze aussagekräftige Überschrift ein.<br />

3. Geben Sie in das Textfeld die Nachricht ein. Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

4. Klicken Sie auf Ausführen. Setzen Sie ein Häkchen in das Optionskästchen<br />

vor <strong>de</strong>r Nachricht. Übertragen Sie mit einem weiteren Klick auf Ausführen<br />

die Nachricht an Ihre Bank.<br />

Nachrichten von Ihrer Bank fin<strong>de</strong>n Sie unter <strong>de</strong>m gleichnamigen Menüpunkt. Sen<strong>de</strong>t<br />

Ihnen Ihre Bank eine solche Nachricht zu, wird diese beim nächsten Übertragen<br />

und Abrufen <strong>de</strong>r Kontostän<strong>de</strong> und Buchungsdaten übertragen. <strong>moneyplex</strong><br />

blen<strong>de</strong>t nach <strong>de</strong>m Erhalt einer Nachricht einen Dialog ein und informiert Sie so<br />

über <strong>de</strong>ren Empfang. Sie müssen also nicht regelmäßig nachsehen, ob Nachrichten<br />

eingetroffen sind.<br />

Die Nachrichten zu und von Ihrer Bank wer<strong>de</strong>n signiert und digital verschlüsselt.<br />

Über das Kontextmenü können Sie eine Nachricht als Gelesen markieren o<strong>de</strong>r auch<br />

löschen. Verwen<strong>de</strong>n Sie die Schaltflächen Gelesen o<strong>de</strong>r Löschen.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Nachrichten – Kontakt mit Ihrer Bank 187<br />

Mit diesen bei<strong>de</strong>n Textfel<strong>de</strong>rn geben Sie eine Nachricht an Ihre Bank ein.<br />

Ein Griff zum Telefonhörer mit einem Aufenthalt in einer Warteschlange<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gang zu einer Geschäftsstelle entfällt damit.<br />

Hinweis<br />

Bei allen Nachrichtenfunktionen gilt: Die Funktionen stehen nur dann zur Verfügung,<br />

wenn <strong>de</strong>r Geschäftsvorfall auch von Ihrer Bank unterstützt wird. Ist das nicht<br />

<strong>de</strong>r Fall, weist Sie ein rotes Handsymbol über <strong>de</strong>m Programmfenster darauf hin.<br />

Wird es angezeigt, können Sie die Funktion nicht nutzen.<br />

Ein rotes Handsymbol weist darauf hin, dass <strong>de</strong>r gewählte<br />

Geschäftsvorfall nicht zur Verfügung steht.<br />

9.2 Vordrucke und Informationsmaterial bestellen<br />

In <strong>de</strong>r Vordruckbestellung stehen Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Formulare zur Verfügung. In<br />

das Feld Anzahl tragen Sie ein, wie viele Vordrucke Sie erhalten möchten. Unter<br />

Art <strong>de</strong>r Auslieferung entschei<strong>de</strong>n Sie, ob Sie die Vordrucke per Post erhalten wollen<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r nächstliegen<strong>de</strong>n Geschäftsstelle Ihrer Bank abholen möchten.<br />

Eine erstellte Vordruckbestellung kann in ein an<strong>de</strong>res Konto verschoben wer<strong>de</strong>n.<br />

So müssen Sie die Nachricht nur einmal schreiben und können sie auch bei einem<br />

an<strong>de</strong>ren Konto verwen<strong>de</strong>n. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Verschieben.<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion Kopieren bleibt die Originalnachricht erhalten.<br />

Nach <strong>de</strong>m Kopieren o<strong>de</strong>r Verschieben einer Vordruckbestellung auf ein an<strong>de</strong>res<br />

Konto überprüfen Sie die Nachricht und passen Sie sie an die Gegebenheiten <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Bank an.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


188 Termine vereinbaren<br />

Um Informationsmaterial anzufor<strong>de</strong>rn, verwen<strong>de</strong>n Sie die Informationsbestellung.<br />

Wählen Sie einen Bankzugang und tragen Sie eine Überschrift und einen kurzen<br />

Text ein. Klicken Sie auf Speichern.<br />

9.3 Termine vereinbaren<br />

Wechseln Sie in die Terminvereinbarung. Klicken Sie auf Neu. Wählen Sie die<br />

gewünschte Bankverbindung, Datum und Uhrzeit. Tragen Sie <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Kun<strong>de</strong>nberater, die Geschäftsstelle und einen kurzen Text ein. Umschreiben Sie<br />

kurz, warum Sie einen Termin mit <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>nberater Ihrer Bank vereinbaren<br />

wollen. Bestätigen Sie mit Speichern. Übertragen Sie die Nachricht zu Ihrer Bank.<br />

Mit diesem Formular vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Bank.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Update und Datensicherungen 189<br />

10 Update und Datensicherungen<br />

Bei einem PC können viele Dinge schiefgehen. Ein Hardware<strong>de</strong>fekt kann auftreten,<br />

eine Software macht Probleme und überschreibt wichtige Bibliotheken o<strong>de</strong>r<br />

eine Festplatte crasht. Im schlimmsten Fall sind Ihre Daten verloren. Damit das<br />

nicht so ist und Sie im Fall <strong>de</strong>s Falles immer eine Sicherung parat haben, lohnt es<br />

sich, ab und zu eine Datensicherung durchzuführen. Daneben sollten Sie auch über<br />

ein Update nach<strong>de</strong>nken. So wird Ihre Software auf <strong>de</strong>n neuesten Stand gebracht.<br />

Probleme wer<strong>de</strong>n beseitigt, neue Features kommen hinzu und vorhan<strong>de</strong>ne Daten<br />

wer<strong>de</strong>n aktualisiert.<br />

10.1 Update einspielen<br />

Mit einem Update bringen Sie Ihr Programm auf <strong>de</strong>n neuesten Stand. Im Allgemeinen<br />

ist dies schnell und problemlos getan. Jedoch sollte je<strong>de</strong>r Windows-<br />

Anwen<strong>de</strong>r seinen Rechner mit einer Firewall schützen. Tut er dies, muss er aber<br />

auch dafür sorgen, dass <strong>moneyplex</strong> diese Firewall durchdringen kann. Das ist übrigens<br />

nicht nur für das Durchführen eines Updates, son<strong>de</strong>rn auch für das Abrufen<br />

<strong>de</strong>r Kontoinformationen und das Übertragen von Überweisungen und an<strong>de</strong>ren Aufträgen<br />

notwendig.<br />

10.1.1 Protokolle und Ports<br />

<strong>moneyplex</strong> verwen<strong>de</strong>t drei Ports und Protokolle für die Übertragung und <strong>de</strong>n Empfang<br />

verschie<strong>de</strong>ner Daten. Welche das sind, können Sie aus <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle<br />

entnehmen:<br />

Port Protokoll verwen<strong>de</strong>t für<br />

3000 hbci HBCI-Banking mit Chipkarte und Diskette<br />

443 https Internetbanking PIN/TAN<br />

80 http Einspielen von Updates<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


190 Update einspielen<br />

10.1.2 So wird ein Update eingespielt<br />

Am oberen Rand <strong>de</strong>s Programmfensters fin<strong>de</strong>n Sie eine Reihe Symbole. Klicken<br />

Sie hier auf das u, um ein Update einzuspielen.<br />

Ein Klick auf das u lädt ein Update auf Ihren Rechner.<br />

Im Assistenten für die Online-Produktaktualisierung klicken Sie auf Weiter. Das<br />

Programm nimmt eine Verbindung mit <strong>de</strong>m Server <strong>de</strong>r Firma matrica auf und<br />

prüft, ob aktuelle Daten für Ihre <strong>moneyplex</strong>-Version vorliegen. Ist dies <strong>de</strong>r Fall,<br />

wer<strong>de</strong>n die Updates aufgelistet. Mit Weiter wer<strong>de</strong>n diese dann heruntergela<strong>de</strong>n und<br />

installiert. Schließen Sie das Programm und starten Sie es neu. Nun ist <strong>moneyplex</strong><br />

auf <strong>de</strong>m neuesten Stand.<br />

Hinweis:<br />

<strong>moneyplex</strong> überprüft selbstständig, ob Updates zur Verfügung stehen. Ist das <strong>de</strong>r<br />

Fall, leuchtet <strong>de</strong>r Updateschalter rot.<br />

10.1.3 Upgra<strong>de</strong> durchführen<br />

Um ein Upgra<strong>de</strong> auf eine höhere Programm-Edition auszuführen, müssen Sie nach<br />

<strong>de</strong>m Kauf <strong>de</strong>s Upgra<strong>de</strong>s nur die neue Versionsnummer eintragen. Klicken Sie im<br />

<strong>moneyplex</strong>-Startdialog auf das i und anschließend auf Benutzer. Tragen Sie die<br />

neue Seriennummer ein. Bestätigen Sie mit OK und Schließen. Been<strong>de</strong>n Sie<br />

<strong>moneyplex</strong>. Starten Sie das Programm neu. Führen Sie ein Update durch.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Update und Datensicherungen 191<br />

Hinweis:<br />

Sichern Sie vor einem Upgra<strong>de</strong> Ihre <strong>moneyplex</strong>-Datenbank. Dazu erstellen Sie<br />

lediglich eine Kopie <strong>de</strong>s Verzeichnisses MDATEN.<br />

10.2 Datensicherungen in <strong>moneyplex</strong><br />

Eine Datensicherung wird automatisch beim Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Programmes erstellt. Sie<br />

bestimmen lediglich, wie viele Datensicherungen Sie auf Ihrem Rechner behalten<br />

wollen und wo diese abgelegt wer<strong>de</strong>n. Rufen Sie dazu <strong>de</strong>n Dialog Einstellungen<br />

auf. Wechseln Sie in das Register Daten. Die Option Automatische Datensicherung<br />

aktivieren sollte angeschaltet sein.<br />

Legen Sie fest, wo die Sicherungsdateien abgelegt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


192 Datensicherungen in <strong>moneyplex</strong><br />

Im Feld darunter wird bestimmt, wie viele Datensicherungen auf Ihrem Rechner<br />

verbleiben. In <strong>de</strong>r Vorgabeeinstellung sind dies 20 Backups. Außer<strong>de</strong>m ist hier<br />

auch das Verzeichnis angegeben, in <strong>de</strong>m die Datensicherungen liegen. Dies ist<br />

./backups. Gesichert wird <strong>de</strong>r Ordner ./mdaten. Diese Einstellung sollten Sie nicht<br />

verän<strong>de</strong>rn.<br />

Möchten Sie eine komplette Datensicherung von Hand vornehmen, sichern Sie <strong>de</strong>n<br />

Inhalt <strong>de</strong>s Ordners /mdaten. Hier liegen alle wichtigen Daten Ihrer<br />

Onlinebankingsoftware. Achten Sie dabei darauf, dass während <strong>de</strong>r Durchführung<br />

einer solchen Sicherung <strong>moneyplex</strong> nicht gestartet ist. Ist das <strong>de</strong>r Fall, been<strong>de</strong>n Sie<br />

das Programm und sichern Sie dann die Daten.<br />

Möchten Sie die gesicherten Daten wie<strong>de</strong>rherstellen, so leeren Sie <strong>de</strong>n Ordner<br />

/mdaten und spielen hier die gesicherten Daten ein. Starten Sie danach das Programm.<br />

Unter Linux müssen Sie darauf achten, dass <strong>de</strong>r Benutzer die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Rechte besitzt. Harmonieren die zurückgelesenen Daten nicht mit <strong>de</strong>m Programm,<br />

müssen Sie zuvor die Einstellungsdateien entfernen. Unter Windows tragen<br />

diese die Bezeichnung Lokal*.ali. Unter Linux heißt die Datei Lnx Lokal*.ali.<br />

Windows-Anwen<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n die Sicherungsdateien unter \<strong>moneyplex</strong>\backups. Unter<br />

Linux liegen die Sicherungsdateien im Verzeichnis<br />

/home/benutzer/<strong>moneyplex</strong>/backups.<br />

Hinweis:<br />

Stellen Sie eine Datensicherung immer komplett wie<strong>de</strong>r her. Wenn Sie nur einzelne<br />

Dateien aus einer Sicherung zurückspielen, kann <strong>moneyplex</strong> nichts damit anfangen.<br />

Die Referenzintegrität geht verloren. Die Daten können nicht verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Um Buchungen zu sichern, wechseln Sie in das Kontobuch. Öffnen Sie das Kontextmenü<br />

und wählen Sie Exportieren. Im Dialog wählen Sie das Format für <strong>de</strong>n<br />

Export <strong>de</strong>r Buchungen. Wenn Sie möchten, können Sie die Datensicherung auch<br />

auf einen bestimmten Zeitpunkt beschränken. Bestätigen Sie mit einem Klick auf<br />

Weiter.<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion Importieren lesen Sie eine Datensicherung ein. In gleicher Weise<br />

können Sie auch an<strong>de</strong>re Daten sichern. Für das Sichern <strong>de</strong>r Adressen wechseln Sie<br />

nach Stammdaten / Adressen. Wählen Sie auch hier die Funktion Exportieren aus<br />

<strong>de</strong>m Kontextmenü. Die Kategorien sichern Sie unter Stammdaten / Kategorien. Die<br />

Regeln für die Autokategorisierung wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kontoansicht im Bereich Konten<br />

gesichert. Das Zurücklesen <strong>de</strong>r Daten erfolgt mit <strong>de</strong>r Funktion XML-Import für<br />

<strong>moneyplex</strong> für Windows und Linux.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Update und Datensicherungen 193<br />

Hinweis:<br />

Bei einer Neuinstallation <strong>de</strong>s Programms über eine vorhan<strong>de</strong>ne Version wer<strong>de</strong>n<br />

die vorhan<strong>de</strong>nen Daten nicht entfernt. Sie müssen die alten Datenbestän<strong>de</strong> nicht<br />

importieren.<br />

MXL-Export für <strong>moneyplex</strong> ist das richtige Format,<br />

um eine Sicherung <strong>de</strong>r Daten vorzunehmen.<br />

10.3 Denselben Datenbestand unter Windows<br />

und Linux nutzen<br />

Sie können mit <strong>moneyplex</strong> <strong>de</strong>n gleichen Datenbestand unter Windows und Linux<br />

verwen<strong>de</strong>n. Voraussetzung ist natürlich, dass bei<strong>de</strong> Betriebssysteme auf einem<br />

Rechner installiert sind und dass Sie für bei<strong>de</strong> eine Lizenz besitzen. Mounten Sie<br />

das Windows-Laufwerk und bin<strong>de</strong>n Sie es so in das Linux-Dateisystem ein. Windows<br />

sollte sich dabei auf einer FAT32-Partition befin<strong>de</strong>n.<br />

Den Verzeichnispfad zu <strong>moneyplex</strong> können Sie in <strong>de</strong>n Einstellungen festlegen.<br />

Sorgen Sie dafür, dass <strong>de</strong>r Benutzer Lese- und Schreibrechte erhält. Achten Sie<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


194 Denselben Datenbestand unter Windows und Linux nutzen<br />

auch darauf, dass die Textdatei nur <strong>de</strong>n Verzeichnispfad enthält. Weitere Inhalte<br />

dürfen nicht vorhan<strong>de</strong>n sein. Auch Steuerzeichen dürfen nicht vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Bitte <strong>de</strong>nken Sie daran, dass Sie <strong>moneyplex</strong> nur auf einem Rechner nutzen können.<br />

Das Programm ist nicht für die Nutzung im Netzwerk konzipiert. Hier funktioniert<br />

das Teilen <strong>de</strong>s Datenbestan<strong>de</strong>s nicht. Versuchen Sie es, wird die Datenbank von<br />

<strong>moneyplex</strong> beschädigt.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


Anhang 195<br />

Anhang<br />

Glossar<br />

DES<br />

Data Encryption Standard. Verschlüsselungsverfahren, das nur mit 56 Bits Daten<br />

codiert. An<strong>de</strong>re Verfahren arbeiten mit einer größeren Verschlüsselungstiefe und<br />

sind daher sicherer.<br />

HBCI<br />

Home Banking Computer Interface. Standard für die sichere Abwicklung von<br />

Geldgeschäften über eine Internetverbindung.<br />

FinTS<br />

Financial Transaction Services. Weiterentwicklung <strong>de</strong>s HBCI-Standards.<br />

Mandant<br />

Kun<strong>de</strong> eines Kreditinstitutes. In <strong>moneyplex</strong> wird je<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r sein Konto<br />

im Programm einrichtet und verwaltet, ebenfalls als Mandant bezeichnet.<br />

RDH<br />

Kombination aus RSA- und DES-Verschlüsselung. Wird auch als RSA-DES-<br />

Hybridverfahren bezeichnet.<br />

RSA<br />

Asymmetrisches Kryptografiesystem. Die Abkürzung ist abgeleitet von <strong>de</strong>n Entwicklern<br />

Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman. Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

zwei Schlüssel. Der private Schlüssel dient zum Entschlüsseln und als elektroni-<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


196 Anhang<br />

sche Unterschrift. Mit <strong>de</strong>m öffentlichen Schlüssel wer<strong>de</strong>n die Daten codiert und<br />

<strong>de</strong>r private Schlüssel überprüft.<br />

ZKA<br />

Zentraler Kredit Ausschuss. Vereint fünf Bankenverbän<strong>de</strong>. Eine <strong>de</strong>r Aufgaben ist<br />

das Erarbeiten von Standards und Regeln, die für <strong>de</strong>utsche Kreditinstitute wichtig<br />

sind. Dazu gehört unter an<strong>de</strong>rem auch <strong>de</strong>r Standard HBCI.<br />

Webadressen<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>n Sie eine Liste wichtiger Webadressen rund um <strong>moneyplex</strong>,<br />

HBCI und Online-Banking:<br />

http://www.matrica.<strong>de</strong><br />

Die Webseite <strong>de</strong>r Firma Matrica. Hier fin<strong>de</strong>n Sie viele Infos rund um das Programm<br />

<strong>moneyplex</strong>.<br />

http://www.hbci-zka.<strong>de</strong><br />

Infos zum Standard FinTS und zur Spezifikation dieses Standards. Liste <strong>de</strong>r unterstützen<strong>de</strong>n<br />

Banken.<br />

http://www.zentraler-kreditausschuss.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.php?theme=main.htm<br />

Webseite <strong>de</strong>s Zentralen Kreditausschusses.<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 197<br />

In<strong>de</strong>x<br />

/<br />

/mdaten ............................................. 192<br />

A<br />

Abbuchung ......................................... 21<br />

Abmel<strong>de</strong>n ........................................... 42<br />

Adressdatei ....................................... 110<br />

Adressdaten ...................................... 109<br />

Adressdatenbank ............................... 109<br />

Adressdatenbankexport ..................... 112<br />

Adressdatenbankimport .................... 109<br />

Adresse exportieren ............................ 98<br />

Adressen importieren .......................... 98<br />

Adressen sichern ............................... 192<br />

Adressen verwalten ............................. 41<br />

Aktien<strong>de</strong>pot verwalten ........................ 41<br />

Aktienkursverlauf ............................. 149<br />

Aktienkursverlauf einrichten ............ 159<br />

Alarmfunktion ............................. 38, 171<br />

Ansichten aktualisieren ..................... 153<br />

Ansichtselemente .............................. 150<br />

Ansichtselemente einrichten ............. 153<br />

Anzahl <strong>de</strong>r möglichen<br />

Mandanten ...................................... 11<br />

Ausführen am ..................................... 85<br />

Ausgabenentwicklung....................... 139<br />

Ausgabenübersicht .............................. 41<br />

Auswertung.................................. 41, 133<br />

Auswertungsbericht drucken ............ 140<br />

Auswertungszeitraum ....................... 134<br />

Autokategorisierung ......................... 118<br />

Autokategorisierungsregel ................ 107<br />

Autokategorisierungsregel sichern .... 192<br />

Auto-Prognose .................................. 168<br />

B<br />

Bankdaten ........................................... 20<br />

Bankleitzahl ........................................ 22<br />

Bankparameter aktualisieren ............. 126<br />

Bankzugang verwalten ................ 41, 121<br />

Beispieldaten ....................................... 34<br />

Benutzerkennung ................................. 49<br />

Bericht drucken ................................. 140<br />

Bericht exportieren ............................ 145<br />

Buchung eintragen ............................... 91<br />

Buchung exportieren ................... 98, 102<br />

Buchung importieren ........................... 98<br />

Buchung sichern ................................ 192<br />

Buchung suchen .................................. 41<br />

Buchungen ........................................... 40<br />

Buchungen importieren ....................... 34<br />

Buchungsfenster .................................. 40<br />

Buchungsvorlage ............................... 107<br />

Budgetplanung................................... 168<br />

C<br />

Chart exportieren ............................... 145<br />

Chiffreschlüsselpaar ............................ 68<br />

Chipkarte ............................................. 46<br />

Chipkartenleser .................................... 57<br />

Chipkartenleser einrichten ............. 54, 57<br />

Chipkartenleser-Mo<strong>de</strong>lle ..................... 55<br />

CSV-Datei importieren ........................ 51<br />

D<br />

Daten zurücklesen ............................. 192<br />

Datenkonsistenz................................... 98<br />

Datensicherung ............................ 35, 191<br />

Datensicherung zurücklesen .............. 192<br />

DATEV ............................................... 38<br />

Dauerauftrag .................................. 83, 87<br />

Dauerauftrag einrichten ....................... 87<br />

Depot einrichten ................................ 176<br />

Depotverlauf .............................. 149, 179<br />

Depotverwaltung ............... 175, 177, 178<br />

Depotzusammensetzung ............ 149, 179<br />

DES ................................................... 195<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


198 In<strong>de</strong>x<br />

Devisen ........................................ 41, 183<br />

Devisenkursverlauf ........................... 149<br />

Direktauswahl ..................................... 37<br />

Diskette verwen<strong>de</strong>n ............................ 72<br />

DKB.................................................... 38<br />

DTAUS ............................................... 25<br />

E<br />

Einnahmenentwicklung .................... 139<br />

Einnahmenübersicht ........................... 41<br />

Einstellungsdateien ........................... 192<br />

Erstinitialisierung ................................ 65<br />

EU-Überweisung ...........................83, 86<br />

Export ............................................... 192<br />

Exportformat ..................................... 102<br />

Exportieren ....................................... 102<br />

F<br />

Filterfunktion ...................................... 37<br />

Finanzzentrum ....................... 21, 40, 147<br />

Finanzzentrum einrichten ................. 149<br />

FinTS .................................................. 46<br />

Firewall ............................................. 189<br />

G<br />

Gegenbuchung .................................... 93<br />

Geldflussprognose ............................ 167<br />

Geldgeschäfte planen ........................ 163<br />

H<br />

Hash-Wert........................................... 68<br />

hbci ................................................... 189<br />

HBCI ........................................... 46, 195<br />

HBCI-Alternativen ............................. 50<br />

HBCI mit PIN/TAN einrichten ........... 48<br />

HBCI+ ................................................ 46<br />

HBCI-Chipkarte.................................. 46<br />

HBCI-Depotassistent ........................ 175<br />

HBCI-Internetadresse ......................... 50<br />

HBCI-Kartenleser ............................... 45<br />

HBCI-Kompatibilität ........................ 123<br />

HBCI-Konto ....................................... 39<br />

HBCI-PIN............................................ 24<br />

HBCI-Server ........................................ 65<br />

HBCI-Typen ........................................ 47<br />

Hilfe..................................................... 12<br />

http .................................................... 189<br />

https ................................................... 189<br />

I<br />

IBAN ................................................... 86<br />

Importformat ....................................... 99<br />

INI-Brief ........................................ 68, 70<br />

Initialisierung ...................................... 66<br />

iTAN ................................................... 25<br />

iTAN-Verfahren .................................. 81<br />

K<br />

KAAN .................................................. 55<br />

KAAN Advanced ................................ 60<br />

Kapitalanlage ............................... 41, 175<br />

Kartenleser .......................................... 57<br />

Kategorie anpassen ............................ 115<br />

Kategorie erstellen ............................. 114<br />

Kategorie exportieren ........................ 117<br />

Kategorie importieren ........................ 117<br />

Kategorie löschen .............................. 116<br />

Kategorien sichern ............................. 192<br />

Kategorienansicht .............................. 136<br />

Konten ................................................. 40<br />

Kontenauswertung ............................. 134<br />

Kontenübersicht................................. 148<br />

Kontenübersicht einrichten ................ 154<br />

Kontenverlauf .................................... 148<br />

Kontenverlauf einrichten ................... 154<br />

Konto einrichten .................................. 77<br />

Konto verwalten .................................. 77<br />

Konto wechseln ................................... 42<br />

Kontoarten ........................................... 77<br />

Kontoauszug anfor<strong>de</strong>rn ..................... 103<br />

Kontobuch ........................................... 39<br />

Kontonummer ...................................... 22<br />

Kontostand .......................................... 41<br />

Kontostand einsehen ............................ 41<br />

Kotoauszüge ........................................ 40<br />

Kryptografiesystem ........................... 195<br />

Kryptoprozessor .................................. 46<br />

www.bomots.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 199<br />

Kursverlauf ....................................... 180<br />

L<br />

Lastschrift ................................ 21, 83, 88<br />

Lastschriftenkontrolle ......................... 37<br />

Lastschriftenüberwachung .................. 37<br />

Linux .................................................. 29<br />

Lizenzco<strong>de</strong> .......................................... 28<br />

M<br />

Mandant einrichten ............................. 11<br />

Mandanten .......................................... 70<br />

Mandantenkonto mit einem Passwort<br />

schützen .......................................... 14<br />

Matrica-Assistent ................................ 25<br />

matrics ................................................ 63<br />

MMC .................................................. 69<br />

<strong>moneyplex</strong>-Installation ....................... 26<br />

<strong>moneyplex</strong>-Versionen ......................... 25<br />

mTAN ................................................. 25<br />

mTAN-Verfahren ............................... 78<br />

Muster<strong>de</strong>pot.mpi ............................... 181<br />

MXL ................................................. 103<br />

MXL-Import ........................................ 36<br />

N<br />

Nachrichten ......................................... 42<br />

Nachrichten an Bank sen<strong>de</strong>n ............. 185<br />

Nachrichtenfunktionen ..................... 187<br />

O<br />

Online-Kursaktualisierung ................ 176<br />

P<br />

Passwort .............................................. 14<br />

pcsc-ccid ............................................. 62<br />

pcsc-lite .............................................. 62<br />

Phishing .............................................. 51<br />

PIN hinterlegen ................................. 121<br />

Planung ............................................. 163<br />

Port ................................................... 189<br />

Produktakualisierung ........................... 32<br />

Produktinformation ............................. 12<br />

Prognose ............................................ 164<br />

Protokoll ............................................ 189<br />

Protokollfunktion ................................. 12<br />

R<br />

REINER SCT ...................................... 61<br />

Reportdatei ........................................ 142<br />

RSA ..................................................... 46<br />

RSA-Chipkarte .................................... 64<br />

S<br />

Sammelüberweisungen ........................ 91<br />

Schlüsselsperrung .............................. 128<br />

SEPA ................................................... 37<br />

Setup-Assistent .................................... 28<br />

Sicherheitsdatei anlegen ...................... 71<br />

Sicherheitsdiskette ............................... 46<br />

Sicherheitsmedium ...................... 70, 124<br />

Sicherheitsmedium resynchronisieren<br />

...................................................... 125<br />

Sicherheitsmedium wechseln ............ 129<br />

Sicherheitspad ..................................... 81<br />

Sicherheitsverfahren ............................ 25<br />

Signierschlüsselpaar ............................ 68<br />

Skonto-Abzug ...................................... 89<br />

Skontorechner ...................................... 89<br />

Sm@rtTAN-Verfahren ........................ 82<br />

Soll-Ist-Vergleich ........................ 38, 170<br />

Splitbuchung ................................ 92, 164<br />

Stammdaten ................................. 41, 109<br />

Sucheigenschaften ............................... 94<br />

Suchen ................................................. 41<br />

Supportanfrage .................................... 12<br />

SWIFT ................................................. 86<br />

Systemvoraussetzungen ....................... 26<br />

T<br />

TAN erfassen ....................................... 80<br />

TAN reservieren .................................. 80<br />

TAN-Liste ..................................... 46, 80<br />

Teilverkauf ........................................ 182<br />

Telefoni<strong>de</strong>ntifizierung ......................... 82<br />

<strong>moneyplex</strong> <strong>kompakt</strong>


200 In<strong>de</strong>x<br />

Terminbuch....................................... 163<br />

Terminüberweisung .......................83, 85<br />

Terminvereinbarung .................. 185, 188<br />

T-Online-Webbanking einrichten ....... 73<br />

Transaktionstyp .................................. 83<br />

Tribank ............................................... 60<br />

U<br />

Überweisung ..................................21, 83<br />

Überweisung ausführen ...................... 41<br />

Überweisungstypen ............................ 83<br />

Umbuchung ........................................ 93<br />

Update .............................................. 189<br />

Update einspielen ............................. 190<br />

Upgra<strong>de</strong> .............................................. 30<br />

Upgra<strong>de</strong> ausführen ............................ 190<br />

V<br />

Vordruckbestellung ................... 185, 187<br />

Vorschau ........................................... 106<br />

W<br />

Webbanking ........................................ 45<br />

Webbanking-Assistent ......................... 74<br />

Webbankingkontos .............................. 74<br />

Wertpapiere vergleichen .................... 180<br />

Wertpapiere verwalten ....................... 180<br />

Wertpapierkurse aktualisieren ........... 178<br />

Wertpapiernachkauf .......................... 181<br />

Wertpapierzukauf .............................. 181<br />

X<br />

XML .................................................... 36<br />

XML-Import ...................................... 192<br />

Z<br />

Zahlungsabgleich ............................... 166<br />

Zahlungsverkehr .................................. 41<br />

Zahlungsvorfall suchen ....................... 94<br />

Zugriff durch Passwort schützen ......... 14<br />

www.bomots.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!