05.11.2012 Aufrufe

Selb sth ilfegru p p en in B ad en - Der Landesverband der ...

Selb sth ilfegru p p en in B ad en - Der Landesverband der ...

Selb sth ilfegru p p en in B ad en - Der Landesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

EpilEpsiE<br />

FORUM<br />

Ausgabe Nr. 1/ 2010<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg<br />

7. Jahrgang<br />

B a d E n - W ü r t t E m B E r g<br />

· Fußball und Epilepsie<br />

LV mit neuer Schirmherr<strong>in</strong><br />

Epilepsieberatung <strong>in</strong> Bayern


i<br />

Impressum:<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>der</strong> Epilepsie-<strong>Selb</strong><strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong><br />

B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg gem.e.V.<br />

Vogelsangstraße 31 <strong>in</strong> 72667 Schlaitdorf<br />

Tel.: 07127/9 22-215<br />

Fax.: 07127/9 22-770<br />

Bürozeit<strong>en</strong>: Montags 14.00-18.00 Uhr<br />

Rosemarie Keller<br />

Hilde Egner<br />

Dieter Schmidt<br />

Nils Hemme Hemm<strong>en</strong><br />

Josef Mühlberger<br />

E-Mail: kontakt@lv-epilepsie-bw.de<br />

Homepage: www.lv-epilepsie-bw.de<br />

Sp<strong>en</strong>d<strong>en</strong>konto:<br />

Volksbank Tüb<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Blz: 641 901 10<br />

Konto: 73 532 002<br />

redaktion:<br />

Rose Keller, Nils Hemme Hemm<strong>en</strong> (nhh), u.a.<br />

redaktions<strong>ad</strong>resse:<br />

promotion network<br />

Haußmannstraße 83<br />

70188 Stuttgart<br />

ag<strong>en</strong>tur@promonet.de<br />

die vorlieg<strong>en</strong>de ausgabe des<br />

EPILEPSIE-FOrUmS<br />

wurde geför<strong>der</strong>t durch:<br />

‚daK för<strong>der</strong>t <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe‘<br />

druck:<br />

SAUTTER GMBH Repro + Druck; Röntg<strong>en</strong>straße 24, 72770 Reutl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>


Vorwort von rosemarie Keller:<br />

Liebe mitglie<strong>der</strong> und Freunde des<br />

<strong>Landesverband</strong>es...<br />

...es ist mir e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Freude, dass wir mit Frau<br />

Ulla Haußmann, sprecher<strong>in</strong> für sozial- und Gesundheitspolitik<br />

im landtag, e<strong>in</strong>e neue schirmherr<strong>in</strong> für<br />

unser<strong>en</strong> landesverband gew<strong>in</strong>n<strong>en</strong> konnt<strong>en</strong>. D<strong>en</strong>n es<br />

ist so wichtig, das Thema Epilepsie-selb<strong>sth</strong>ilfe immer<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die, auch politische, Öff<strong>en</strong>tlichkeit zu trag<strong>en</strong>.<br />

Das geschieht viel nachhaltiger mit e<strong>in</strong>er <strong>en</strong>gagiert<strong>en</strong><br />

politiker<strong>in</strong> an unserer seite.<br />

im hier vorlieg<strong>en</strong>dem Heft f<strong>in</strong>d<strong>en</strong> <strong>in</strong>teressierte über<br />

mehrere schwerpunktthem<strong>en</strong> aktuelle <strong>in</strong>formation<strong>en</strong>:<br />

Das Modellprojekt Epilepsie zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Ausbildung und beruflicher E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung epilepsiekranker<br />

Jug<strong>en</strong>dlicher zog beispielsweise nach 3-jähriger laufzeit<br />

bei e<strong>in</strong>er Abschlussveranstaltung im Februar <strong>in</strong> Bonn e<strong>in</strong>e<br />

sehr positive Bilanz. <strong>in</strong>haltlich wird die Arbeit nach d<strong>en</strong> gut<strong>en</strong><br />

Erfahrung<strong>en</strong> fortgesetzt. Mit e<strong>in</strong>em Jubiläumssymposium<br />

feierte die „Weiss<strong>en</strong>au“ bei Rav<strong>en</strong>sburg im März zehn Jahre<br />

spezialstation zur Behandlung epilepsiekranker M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

und fünf Jahre Abteilung Epileptologie.<br />

Über d<strong>en</strong> heimisch<strong>en</strong> Tellerrand h<strong>in</strong>ausschau<strong>en</strong> woll<strong>en</strong> wir mit<br />

dem Bericht: Was leist<strong>en</strong> Epilepsie-Beratungsstell<strong>en</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong><strong>en</strong><br />

Bundeslän<strong>der</strong>n am Beispiel <strong>der</strong> Epilepsie-Beratungsstelle<br />

Bayern.<br />

Desweiter<strong>en</strong> zoll<strong>en</strong> wir auch dem Medi<strong>en</strong>thema dies<strong>en</strong><br />

sommers Tribut – <strong>der</strong> Fußballweltmeisterschaft! Mit dem<br />

berühr<strong>en</strong>d<strong>en</strong> <strong>in</strong>terview von susanne Rudolph mit Uwe Haas,<br />

e<strong>in</strong>em Ex-profi-Fußballer aus <strong>der</strong> erst<strong>en</strong> Bundesliga, dess<strong>en</strong><br />

Karriere e<strong>in</strong>e abrupte W<strong>en</strong>dung erfuhr, als off<strong>en</strong>bar wurde,<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite


dass er Epileptiker ist. Für alle, die nicht dabei se<strong>in</strong> konnt<strong>en</strong>, bei unserem diesjährig<strong>en</strong><br />

Grupp<strong>en</strong>leiter-sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> stuttgart, hab<strong>en</strong> wir dann noch e<strong>in</strong><strong>en</strong> Bericht <strong>in</strong><br />

dieser FORUM-Ausgabe, <strong>der</strong> beschreibt wie das Thema ‚Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Zugeh<strong>en</strong>‘<br />

zu e<strong>in</strong>em sprichwörtlich<strong>en</strong> Tag des Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jug<strong>en</strong>herberge unserer<br />

landeshauptst<strong>ad</strong>t wurde.<br />

Viel spaß beim les<strong>en</strong> und e<strong>in</strong>e schöne sommerzeit wünscht...<br />

Rosemarie Keller<br />

t...<br />

term<strong>in</strong>-ticker aktuell:<br />

Sonntag, 25-07-2010: Aktionstag <strong>der</strong> <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe auf <strong>der</strong> Landesgart<strong>en</strong>schau <strong>in</strong><br />

Vill<strong>in</strong>g<strong>en</strong>-schw<strong>en</strong>n<strong>in</strong>g<strong>en</strong>. <strong>Der</strong> landesverband ist mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>fostand an <strong>der</strong><br />

„strasse <strong>der</strong> selb<strong>sth</strong>ilfe“ vertret<strong>en</strong>.<br />

donnerstag, 09-09-2010, 19: 0 Uhr: Informationsab<strong>en</strong>d <strong>der</strong> SHG-Reutl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>-<br />

Betz<strong>in</strong>g<strong>en</strong> zum Thema ‚Sexualität, K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch und Schwangerschaft bei Epilepsie‘.<br />

Refer<strong>en</strong>t<strong>in</strong>n<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d Frau Dr. med. Yvonne Weber, Ärzt<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Neurologisch<strong>en</strong><br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>g<strong>en</strong> und Frau Anja Zeipelt, Epilepsiebotschafter<strong>in</strong><br />

aus Wetzlar. Mit anschließ<strong>en</strong><strong>der</strong> Podiumsdiskussion. <strong>Der</strong> E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

17-09-2010 bis 19-09-2010: MOSES-Sem<strong>in</strong>ar des <strong>Landesverband</strong>es auf <strong>der</strong> Burg<br />

Lieb<strong>en</strong>zell.<br />

02-10-2010 und 0 -10-2010: MOSES-Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Stuttgart <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

am Seelberg. Anmeldung bis spätest<strong>en</strong>s 15. September 2010 bei Dr. D<strong>en</strong>nig.<br />

Telefon: 0711/56 18 97, E-Mail: dd<strong>en</strong>nig@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

05-10-2010: Vortrag <strong>in</strong> Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong> mit Frau Dr. Sab<strong>in</strong>e Rona zu d<strong>en</strong> Them<strong>en</strong>:<br />

‚Behandlung mit Antiepileptika und prächirurgische Epilepsiediagnostik‘.<br />

2 -10-2010: Epilepsie-Tag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kass<strong>en</strong>ärztlich<strong>en</strong> Vere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Stuttgart-<br />

Möhr<strong>in</strong>g<strong>en</strong>.<br />

Weitere term<strong>in</strong>e lauf<strong>en</strong>d aktualisiert unter: www.lv-epilepsie-bw.de


Bericht: LV-grupp<strong>en</strong>leiter-Sem<strong>in</strong>ar 2010<br />

auf m<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> zugeh<strong>en</strong><br />

das diesjährige LaV-grupp<strong>en</strong>leiter-Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Stuttgart stand ganz im Zeich<strong>en</strong><br />

<strong>der</strong> zwisch<strong>en</strong>m<strong>en</strong>schlich<strong>en</strong> Kommunikation.<br />

W<strong>en</strong>n <strong>der</strong> prophet nicht zum<br />

Berg kommt, dann muss halt <strong>der</strong><br />

Berg zum prophet<strong>en</strong> komm<strong>en</strong>!<br />

Dieses sprichwort gilt für Epilepsiebbetroff<strong>en</strong>e<br />

mit o<strong>der</strong> ohne<br />

selb<strong>sth</strong>ilfeanschluss allemal.<br />

D<strong>en</strong>n immer noch ist Epilepsie<br />

e<strong>in</strong> tabuisiertes leid<strong>en</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Folge, dass Betroff<strong>en</strong>e sehr<br />

häufig gemied<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> von<br />

d<strong>en</strong> sog<strong>en</strong>nannt<strong>en</strong> ‚normal<strong>en</strong><br />

Gesund<strong>en</strong>‘. Was liegt da näher,<br />

als d<strong>en</strong> Zugeh-schritt auf die Allgeme<strong>in</strong>heit<br />

selbst zu vollzieh<strong>en</strong>?<br />

Nur: Viele Epilepsiebetroff<strong>en</strong>e<br />

scheu<strong>en</strong> sich aus Unsicherheit.<br />

Die Folge: Auch als organisierte<br />

Gelass<strong>en</strong>heit ist Trumpf – nicht nur beim Team Dieter selb<strong>sth</strong>ifegruppe gerät man<br />

Strecker und Kar<strong>in</strong> Thanhäuser, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gesellschaftlich schnell <strong>in</strong>s<br />

gelung<strong>en</strong><strong>en</strong> Kommunikationsatmosphäre.<br />

Abseits, w<strong>en</strong>n es um geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Belange geht. E<strong>in</strong>e Realität, die zwar oft so ist wie<br />

sie ist, aber d<strong>en</strong>noch nicht so se<strong>in</strong> müsste! D<strong>en</strong>n: Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

Zugeh<strong>en</strong> kann man lern<strong>en</strong> – das vermittelte jetzt das lV-sem<strong>in</strong>ar<br />

für Grupp<strong>en</strong>leiter <strong>in</strong> stuttgart.<br />

<strong>Der</strong> samstag war auffgeteilt <strong>in</strong> zwei Abschnitte: E<strong>in</strong><strong>en</strong> eher<br />

theoretisch<strong>en</strong> und e<strong>in</strong><strong>en</strong> praktisch<strong>en</strong> Teil. Für die Theorie<br />

gelung<strong>en</strong>er Kommunikation war<strong>en</strong> – wie so oft auch schon <strong>in</strong><br />

d<strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> zuvor – professor Dr. Dieter strecker nebst Ehefrau<br />

Kar<strong>in</strong> Thanhäuser zuständig. ihr Vortrag trug d<strong>en</strong> Titel: Gelung<strong>en</strong><br />

Kommunnizier<strong>en</strong>. Anhand gleichnishafter Erzählung<strong>en</strong><br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 5


erläutert<strong>en</strong> die beid<strong>en</strong> Refer<strong>en</strong>t<strong>en</strong>, auf was es bei gelung<strong>en</strong>er Kommunikation<br />

eig<strong>en</strong>tlich ankommt. Auf e<strong>in</strong><strong>en</strong> satz gebracht: Gelung<strong>en</strong>e Kommunikation ist<br />

grundsätzlich immer angst-reduzier<strong>en</strong>d.<br />

Volle Aufmerksamkeit für ‚Gelung<strong>en</strong> Kommunizier<strong>en</strong>‘.<br />

Unsicherheit, scheu<br />

und Angst s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

m<strong>en</strong>schlich<strong>en</strong> Begegnung<br />

meist automatisch mit<br />

dabei, w<strong>en</strong>n sich zwei<br />

o<strong>der</strong> mehrere vor allem<br />

das erste Mal begegn<strong>en</strong>.<br />

W<strong>en</strong>n es um das Thema<br />

Epilepsie geht, gilt dieser<br />

sachverhalt noch zw<strong>in</strong>g<strong>en</strong><strong>der</strong>.<br />

Wie man diese<br />

negative Emotionsschwelle<br />

überw<strong>in</strong>det, das stellt<strong>en</strong><br />

Frau Thanhäuser und Herr<br />

strecker anhand <strong>der</strong><br />

Anekdot<strong>en</strong> sehr e<strong>in</strong>drücklich<br />

heraus. sich Zeit<br />

nehm<strong>en</strong> für e<strong>in</strong> Gespräch ist beispielsweise so e<strong>in</strong>e angst-reduzier<strong>en</strong>de Kompon<strong>en</strong>te.<br />

Wer sich Zeit für d<strong>en</strong> an<strong>der</strong><strong>en</strong> nimmt, reduziert automatisch das stress-<br />

Niveau e<strong>in</strong>er Gesprächssituation von vornhere<strong>in</strong>. Aber auch die Möglichkeit,<br />

emotional zu kommunizier<strong>en</strong> – also, beispielsweise nachzufrag<strong>en</strong>, wie es dem<br />

Geg<strong>en</strong>über geht – kann Verspannung<strong>en</strong> und Unsicherheit<strong>en</strong> gleich zu Gesprächsbeg<strong>in</strong>n<br />

auflös<strong>en</strong>. E<strong>in</strong>e positive Gesprächsatmosphäre durch Wertschätzung<br />

des Geg<strong>en</strong>über („Das f<strong>in</strong>de ich sehr <strong>in</strong>teressant, was sie da sag<strong>en</strong>...“) und<br />

Humor („K<strong>en</strong>n<strong>en</strong> sie d<strong>en</strong>...?“) ist eb<strong>en</strong>falls e<strong>in</strong> sehr sicherer Garant, e<strong>in</strong> Gespräch<br />

zu <strong>en</strong>tspann<strong>en</strong> und atmosphärisch<br />

positiv zu gestalt<strong>en</strong>. Wer darüber<br />

h<strong>in</strong>aus noch um die Tatsache<br />

Bescheid weiss, dass beim Kommmunizier<strong>en</strong><br />

die Körpersprache und<br />

die stimme weit wichtiger s<strong>in</strong>d als<br />

die <strong>in</strong>halte des Gesagt<strong>en</strong>, <strong>der</strong> kann<br />

auch mit se<strong>in</strong>er körperlich<strong>en</strong> und<br />

stimmlich<strong>en</strong> präs<strong>en</strong>z von vornhere<strong>in</strong><br />

für e<strong>in</strong>e gute und ‚gew<strong>in</strong>n-<br />

br<strong>in</strong>g<strong>en</strong>de‘ Gesprächsatmosphäre<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation sorg<strong>en</strong>.<br />

Das Sprech<strong>en</strong> e<strong>in</strong> und des selb<strong>en</strong> Satzes <strong>in</strong> unterschiedlich<strong>en</strong><br />

Körperhaltung<strong>en</strong> führt zu sehr <strong>in</strong>teressant<strong>en</strong><br />

emotional<strong>en</strong> Erfahrung<strong>en</strong>.


Dieses Wiss<strong>en</strong> um die<br />

Gesetzmäßigkeit<strong>en</strong><br />

gelung<strong>en</strong>er Kommunikation<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> sHG-<br />

Arbeit eig<strong>en</strong>tlich immer<br />

wichtig – ganz egal, ob<br />

es um die <strong>in</strong>tegration<br />

neuer Teilnehmer o<strong>der</strong><br />

die Ansprache frem<strong>der</strong><br />

passant<strong>en</strong> am <strong>in</strong>fotisch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fußgängerzone geht.<br />

Nach <strong>der</strong> Mittagspause<br />

g<strong>in</strong>gs weiter mit dem<br />

zweit<strong>en</strong>, praktisch<strong>en</strong> Teil<br />

des sem<strong>in</strong>ars und <strong>der</strong><br />

Theaterpädagog<strong>in</strong> lea<br />

Butsch von <strong>der</strong> ‚Wild<strong>en</strong><br />

Bühne stuttgart‘. Die Wilde<br />

Bühne ist e<strong>in</strong> Theater-<br />

Theaterpädagog<strong>in</strong> mit ‚Wil<strong>der</strong> Bühne‘:<br />

Refer<strong>en</strong>t<strong>in</strong> Lea Butsch<br />

projekt, das süchtige M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> künstle-<br />

‚Ich ob<strong>en</strong>, Du unt<strong>en</strong>!‘ – das Gefälle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesprächssituation kann alle<strong>in</strong>e<br />

schon durch e<strong>in</strong>e selbstbewusste Körperhaltung beim Sprech<strong>en</strong> gänzlich verän<strong>der</strong>t<br />

werd<strong>en</strong>.<br />

risch-kreativ<strong>en</strong> Bühn<strong>en</strong>arbeit rückt. Anhand etlicher praktischer<br />

Übung<strong>en</strong> konnt<strong>en</strong> die Anwes<strong>en</strong>d<strong>en</strong> die erfahr<strong>en</strong><strong>en</strong> D<strong>in</strong>ge<br />

gleich ausprobier<strong>en</strong>: Die Ansprache von M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fußgängerzone<br />

o<strong>der</strong> auch die Begrüßung e<strong>in</strong>es neu<strong>en</strong> Teilnehmers<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe. Das alles geschah aber nicht, bevor lea Butsch<br />

über bestimmte Übung<strong>en</strong> jedem sehr e<strong>in</strong>drücklich aufzeig<strong>en</strong><br />

konnte, wie Kommunikation <strong>in</strong> unterschiedlich<strong>en</strong> sprachlich<strong>en</strong><br />

und stimmlich<strong>en</strong> Kontext<strong>en</strong> unterschiedlich wirk<strong>en</strong> kann. <strong>Der</strong><br />

gleiche satz beispielsweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sieger- und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verlierer-pose<br />

vom gleich<strong>en</strong> sprecher ausgesproch<strong>en</strong>, kl<strong>in</strong>gt völlig<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 7


unterschiedlich – ger<strong>ad</strong>e so, als hätte man komplett unterschiedliche D<strong>in</strong>ge<br />

gesagt. somit wurde <strong>in</strong> dies<strong>en</strong> Übung<strong>en</strong> auch wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> gelung<strong>en</strong>er Bog<strong>en</strong> zu<br />

Teil 1 des sem<strong>in</strong>ars geschlag<strong>en</strong>. D<strong>en</strong>n letzt<strong>en</strong>dlich war hier praktisch nachvollzog<strong>en</strong><br />

word<strong>en</strong>, was am Vormittag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theorie zur sprache kam: Körperhaltung<br />

und stimme s<strong>in</strong>d beim sprech<strong>en</strong> mit an<strong>der</strong><strong>en</strong> weit bedeut<strong>en</strong><strong>der</strong> als das<br />

Gesagte selbst. E<strong>in</strong>e Wahrheit, die auch für die gelung<strong>en</strong>e Kommunikation <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>ppe ganz <strong>en</strong>tscheid<strong>en</strong>d se<strong>in</strong> kann. Und g<strong>en</strong>au das vermittelte jetzt<br />

das lV-sem<strong>in</strong>ar für Grupp<strong>en</strong>leiter und <strong>in</strong>teressierte <strong>in</strong> stuttgart.<br />

(nhh)<br />

das Sem<strong>in</strong>ar wurde geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> BKK.<br />

aktuelle Information<br />

Ke<strong>in</strong> gutes team<br />

Valproat besser nicht mit medikam<strong>en</strong>tös<strong>en</strong> Schlankmachern komb<strong>in</strong>ier<strong>en</strong>.<br />

<strong>Der</strong> Wirkstoff Chitosan, <strong>der</strong> <strong>in</strong> schlankheitsmitteln wie beispielsweise Formol<strong>in</strong>e<br />

l112 o. ä. <strong>en</strong>thalt<strong>en</strong> ist, verträgt sich ansche<strong>in</strong><strong>en</strong>d nicht mit e<strong>in</strong>er antiepileptisch<strong>en</strong><br />

Valpro<strong>in</strong>säure-Therapie. Zwei Frau<strong>en</strong> bekam<strong>en</strong> kurze Zeit nach <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>nahme von Chitosan trotz langer anfallsfreier Zeit wie<strong>der</strong> Anfälle. Bei beid<strong>en</strong><br />

Frau<strong>en</strong> war im Blut ke<strong>in</strong> n<strong>en</strong>n<strong>en</strong>swerter Valproat-spiegel mehr feststellbar, obwohl<br />

sie das Medikam<strong>en</strong>t vorschriftsmäßig e<strong>in</strong>nahm<strong>en</strong>.<br />

Wer se<strong>in</strong>e (Valproat-)pfunde gerne loswerd<strong>en</strong> möchte, sollte daher sicherheitshalber<br />

an<strong>der</strong>e Method<strong>en</strong> zur Gewichtsabnahme anw<strong>en</strong>d<strong>en</strong>.


! titelthema: Fußball und Epilepsie<br />

als dop<strong>in</strong>gsün<strong>der</strong> beschuldigt<br />

durch Epilepsie zu e<strong>in</strong>er ganz an<strong>der</strong><strong>en</strong> Fußballkarriere gelangt.<br />

Uwe Haas heute<br />

Ältere Fußballfans werd<strong>en</strong> sich vielleicht an se<strong>in</strong><strong>en</strong><br />

nam<strong>en</strong> noch er<strong>in</strong>nern: Uwe Haas, <strong>der</strong> von 1981 bis<br />

1985 <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. Bundesliga Köln spielte und auch im<br />

Europapokal mitmischte. danach wechselte <strong>der</strong> junge<br />

Profi-Fußballer (Jahrgang 1964) zu arm<strong>in</strong>ia Bielefeld,<br />

e<strong>in</strong> Jahr später dann zu rot-Weiß Oberhaus<strong>en</strong>. Was<br />

damals ke<strong>in</strong>er wusste: Uwe Haas hatte Epilepsie. Und<br />

so ungewöhnlich es kl<strong>in</strong>g<strong>en</strong> mag: Uwe Haas wusste es<br />

selbst viele Jahre lang nicht! als er die diagnose erfuhr,<br />

hielt er sie lange geheim. Bis se<strong>in</strong>e zweite Frau <strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />

Leb<strong>en</strong> trat…<br />

Bei <strong>der</strong> pressekonfer<strong>en</strong>z zur 50. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutsch<strong>en</strong><br />

Gesellschaft für Epileptologie <strong>in</strong> Wiesb<strong>ad</strong><strong>en</strong> (28.4. – 1.5.2010)<br />

gab <strong>der</strong> sympathische Ex-profi off<strong>en</strong> Auskunft über se<strong>in</strong>e<br />

Krankheit und <strong>der</strong><strong>en</strong> Folg<strong>en</strong>. Es war <strong>der</strong> Auftakt zu e<strong>in</strong>em höchst<br />

<strong>in</strong>formativ<strong>en</strong> Nachmittag, <strong>der</strong> sich ganz d<strong>en</strong> sozial<strong>en</strong> Aspekt<strong>en</strong><br />

<strong>der</strong> Krankheit widmete und schulungsprogramme vorstellte, die<br />

helf<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>, d<strong>en</strong> Alltag mit Epilepsie zu meistern und sicherheit<br />

zu gew<strong>in</strong>n<strong>en</strong>. D<strong>en</strong>n, wie prof. Bernd A. Neubauer, <strong>der</strong> leiter<br />

<strong>der</strong> Abteilung Neuropädiatrie, sozialpädiatrie und Epileptologie<br />

vom Z<strong>en</strong>trum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>heilkunde und Jug<strong>en</strong>dmediz<strong>in</strong> Gieß<strong>en</strong><br />

e<strong>in</strong>gangs erklärte: „Mit dieser Krankheit hat’s je<strong>der</strong> schwer, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> schule und – noch schwerer – im Beruf…“<br />

Das Interview:<br />

(S. R.): Seit Ihrem acht<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>sjahr hab<strong>en</strong> Sie Epilepsie, aber<br />

diese wurde von Ihr<strong>en</strong> Eltern lange Zeit nicht als solche erkannt?<br />

Me<strong>in</strong>e so g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> Abs<strong>en</strong>c<strong>en</strong> äußert<strong>en</strong> sich so, dass ich im<br />

Mag<strong>en</strong> e<strong>in</strong> komisches Kribbeln verspürte und gleich darauf das<br />

Gefühl hatte, dass ich stimm<strong>en</strong> hörte, die mir bekannt vorka-<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 9


m<strong>en</strong>, ich sie aber nicht zuordn<strong>en</strong> konnte. Das passierte, w<strong>en</strong>n<br />

ich im stress war o<strong>der</strong> aufgeregt o<strong>der</strong> unsicher. We<strong>der</strong> me<strong>in</strong>e<br />

Eltern noch me<strong>in</strong>e Geschwister konnt<strong>en</strong> damals mit me<strong>in</strong><strong>en</strong><br />

Aussag<strong>en</strong> etwas anfang<strong>en</strong> und befand<strong>en</strong> es als normal, w<strong>en</strong>n<br />

ich dieses Gefühl zum Beispiel bei e<strong>in</strong>em Besuch bei leut<strong>en</strong><br />

hatte, bei d<strong>en</strong><strong>en</strong> ich noch nie war.<br />

(S. R.): Wo passierte Ihr erster großer Anfall? Im privat<strong>en</strong> Umfeld o<strong>der</strong> öff<strong>en</strong>tlich?<br />

Me<strong>in</strong><strong>en</strong> erst<strong>en</strong> Grand mal erlitt ich im Jahr 1987 mit 23 Jahr<strong>en</strong> auf off<strong>en</strong>er straße<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>n<strong>en</strong>st<strong>ad</strong>t von Oberhaus<strong>en</strong>, wo ich zu dieser Zeit als Fußballprofi<br />

beschäftigt war. Da ich – auch wie bei später<strong>en</strong> Anfäll<strong>en</strong> – nichts von dem Anfall<br />

mitbekam, kann ich auch lei<strong>der</strong> nichts g<strong>en</strong>aueres über das Verhalt<strong>en</strong> beteiligter<br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> aussag<strong>en</strong>.<br />

(S. R.): Drei Jahre später erlitt<strong>en</strong> Sie e<strong>in</strong><strong>en</strong> Anfall beim Fußballspiel<strong>en</strong>. Wie reagiert<strong>en</strong><br />

Ihre Kumpels darauf?<br />

Bei diesem Anfall auf dem Fußballfeld g<strong>in</strong>g man davon aus, dass ich auf Grund<br />

me<strong>in</strong>es Ehrgeizes e<strong>in</strong> Dop<strong>in</strong>gmittel g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong> hätte, um wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Rückkehr<br />

<strong>in</strong> d<strong>en</strong> profifußball zu schaff<strong>en</strong>. Me<strong>in</strong>e Kumpels wusst<strong>en</strong> ja nicht, dass ich Epilepsie<br />

habe.<br />

(S. R.): Wann hab<strong>en</strong> Sie Ihre Karriere als Profi-Fußballer be<strong>en</strong>det, warum, und wie<br />

g<strong>in</strong>g es danach weiter mit Ihn<strong>en</strong>?<br />

Me<strong>in</strong>e Karriere als profi musste ich 1987, nach dem erst<strong>en</strong> groß<strong>en</strong> Anfall, be<strong>en</strong>d<strong>en</strong>,<br />

was aber nicht nur mit <strong>der</strong> Krankheit zusamm<strong>en</strong>h<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong> weiterer Grund<br />

war <strong>der</strong> prozess mit me<strong>in</strong>em damalig<strong>en</strong> Arbeitgeber, bei dem mir Arbeitsverweigerung<br />

vorgeworf<strong>en</strong> wurde, was ich aber wi<strong>der</strong>leg<strong>en</strong> konnte – auch mit Aussag<strong>en</strong><br />

me<strong>in</strong>er damalig<strong>en</strong> Mitspieler. Da ich aber mittlerweile über me<strong>in</strong>e Krankheit<br />

Bescheid wusste, hielt ich es für besser, mit dem profisport aufzuhör<strong>en</strong>. sowohl<br />

privat, als auch beruflich tat<strong>en</strong> sich danach größere probleme auf. im privat<strong>en</strong><br />

war es so, dass me<strong>in</strong>e damalige Frau mit <strong>der</strong> situation nicht umgeh<strong>en</strong> konnte.<br />

Dazu wurde ich zu 70 proz<strong>en</strong>t als schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t e<strong>in</strong>gestuft. Dies hatte eb<strong>en</strong>falls<br />

Nachteile im Berufsleb<strong>en</strong>, da ich beispielsweise nicht an Masch<strong>in</strong><strong>en</strong> arbeit<strong>en</strong><br />

durfte und aus sicherheitsgründ<strong>en</strong> me<strong>in</strong><strong>en</strong> Führersche<strong>in</strong> abgeb<strong>en</strong> musste.<br />

(S. R.): Wann beschloss<strong>en</strong> Sie, off<strong>en</strong> mit <strong>der</strong> Epilepsie umzugeh<strong>en</strong>?<br />

Erst als ich 1993 me<strong>in</strong>e heutige Ehefrau k<strong>en</strong>n<strong>en</strong>lernte und diese mich darauf<br />

h<strong>in</strong>wies, wie wichtig es ist, zu se<strong>in</strong>er Krankheit zu steh<strong>en</strong>, g<strong>in</strong>g ich damit an<br />

die Öff<strong>en</strong>tlichkeit. sie machte mir klar, dass es auch M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit an<strong>der</strong><strong>en</strong>


schwer<strong>en</strong> Krankheit<strong>en</strong> gibt. „W<strong>en</strong>n du de<strong>in</strong>e Krankheit bezw<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

möchtest, musst du dazu steh<strong>en</strong>!“, sagte sie zu mir. Es war<br />

<strong>der</strong> erste schritt zu e<strong>in</strong>er besser<strong>en</strong> leb<strong>en</strong>se<strong>in</strong>stellung.<br />

(S. R.) Dann wurde <strong>der</strong> Tumor <strong>in</strong> Ihrer l<strong>in</strong>k<strong>en</strong> Schläf<strong>en</strong>lapp<strong>en</strong>seite<br />

<strong>en</strong>tdeckt…<br />

Ja, das war 2002. Davor hatte man als Ursache <strong>der</strong> Epilepsie<br />

e<strong>in</strong>e Geburtsproblematik mit sauerstoffmangel vermutet. Bei<br />

e<strong>in</strong>er g<strong>en</strong>auer<strong>en</strong> Untersuchung im Epilepsiez<strong>en</strong>trum Kork fand<br />

man d<strong>en</strong> Grund <strong>der</strong> Krankheit heraus und schlug mir e<strong>in</strong>e Op<br />

vor. Weil es nicht schlimmer werd<strong>en</strong> konnte, gab es für mich<br />

ke<strong>in</strong><strong>en</strong> an<strong>der</strong><strong>en</strong> Weg, als diese Op mach<strong>en</strong> zu lass<strong>en</strong>. im Juli<br />

2004 wurde ich dann von professor Zehntner an <strong>der</strong> Uni-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Freiburg erfolgreich operiert. E<strong>in</strong><strong>en</strong> Tag nach <strong>der</strong> Op hatte ich<br />

noch e<strong>in</strong><strong>en</strong> Anfall, aber seither b<strong>in</strong> ich anfallsfrei, nehme aber<br />

noch regelmäßig Medikam<strong>en</strong>te. ich habe dann später wie<strong>der</strong><br />

d<strong>en</strong> Führersche<strong>in</strong> erhalt<strong>en</strong> und <strong>in</strong> verschied<strong>en</strong><strong>en</strong> Jobs gearbeitet,<br />

aber ohne feste Anstellung. Ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Zeit. Und als es<br />

<strong>en</strong>dlich mal geklappt hat mit e<strong>in</strong>er Festanstellung, da musste die<br />

Zweigstelle kurz darauf schließ<strong>en</strong> – und ich stand wie<strong>der</strong> da!<br />

(S. R.): Sie spielt<strong>en</strong> e<strong>in</strong>mal bei <strong>der</strong> Europameisterschaft epilepsiekranker<br />

Fußballer mit?<br />

im letzt<strong>en</strong> Juni bekam ich die E<strong>in</strong>l<strong>ad</strong>ung währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> U-21<br />

Europameisterschaft, an e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>lagespiel <strong>in</strong> schwed<strong>en</strong> mit<br />

epilepsiekrank<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> aus ganz Europa teilzunehm<strong>en</strong>.<br />

Das war e<strong>in</strong> tolles Erlebnis für mich; lei<strong>der</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öff<strong>en</strong>tlichkeit<br />

so e<strong>in</strong> spiel ja kaum wahrg<strong>en</strong>omm<strong>en</strong>. Und es war auch<br />

aufreg<strong>en</strong>d zu seh<strong>en</strong>, wie richtig die Entscheidung zu me<strong>in</strong>er Op<br />

war. ich möchte jedem Betroff<strong>en</strong> – w<strong>en</strong>n möglich – rat<strong>en</strong>, dies<br />

auch zu tun.<br />

(S. R.): Was macht Uwe Haas heute?<br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Freizeit spiele ich weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> großem Maße Fußball.<br />

Und ich habe ger<strong>ad</strong>e e<strong>in</strong>e Festanstellung im Bereich Fitness und<br />

sauna <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hotel bei uns im saarland bekomm<strong>en</strong>. Das ist<br />

wun<strong>der</strong>bar für mich.<br />

Das Gespräch führte susanne Rudolph (s. R.)<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 11


Epilepsiebehandlung seit zehn<br />

Jahr<strong>en</strong> e<strong>in</strong>e Erfolgsstory<br />

raVEnSBUrg (zfp) – Vor zehn Jahr<strong>en</strong> ist <strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au e<strong>in</strong>e Spezialstation für Epilepsiepati<strong>en</strong>t<strong>en</strong><br />

e<strong>in</strong>gerichtet word<strong>en</strong>. Fünf Jahre später <strong>en</strong>twickelte sich daraus e<strong>in</strong>e<br />

eig<strong>en</strong>e abteilung mit heute zwei Station<strong>en</strong>. Im märz dies<strong>en</strong> Jahres wurde bei e<strong>in</strong>em<br />

Symposion im ZfP Südwürttemberg <strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au rückschau gehalt<strong>en</strong>.<br />

„Die Epilepsiebehandlung <strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au ist e<strong>in</strong>e Erfolgsstory!“ Grund zur Freude zeigte<br />

Dr. Dieter Grupp, leiter <strong>der</strong> Unternehm<strong>en</strong>s<strong>en</strong>twicklung im Zfp südwürttemberg, bei<br />

e<strong>in</strong>em symposion <strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au. Dort tauscht<strong>en</strong> sich Fachleute über aktuelle Behandlungsmethod<strong>en</strong><br />

aus.<br />

Die Wurzeln reich<strong>en</strong> 110 Jahre zurück. E<strong>in</strong> Erlass begründete die Tr<strong>ad</strong>ition zur Epilepsiebehandlung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> damalig<strong>en</strong> „staatsirr<strong>en</strong>anstalt“ Weiss<strong>en</strong>au. Heute weist die<br />

Weiss<strong>en</strong>auer Kl<strong>in</strong>ik im Zfp südwürttemberg e<strong>in</strong>e eig<strong>en</strong>e Abteilung mit zwei spezialstation<strong>en</strong><br />

für Epilepsiepati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> auf. Dem ehemalig<strong>en</strong> Abteilungsleiter und Wegbereiter<br />

mo<strong>der</strong>ner Epilepsiebehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region, professor Dr. Walter Fröscher, oblag<br />

es, die geschichtliche Entwicklung aufzuzeig<strong>en</strong>.<br />

10 Jahre Epilepsiebehandlung <strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au – mit viel Information und eb<strong>en</strong>solchem Andrang.


Professor Dr. Walter Fröscher, Dr. Dieter Grupp und Dr.<br />

Hartmut Baier (v.l.) zeigt<strong>en</strong> die Geschichte <strong>der</strong> Epilepsiebehandlung<br />

<strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au auf.<br />

<strong>Der</strong> professor spannte d<strong>en</strong> Bog<strong>en</strong><br />

von skurril anmut<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Behandlungsmethod<strong>en</strong><br />

zu Anfang des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit Tier-serum<br />

o<strong>der</strong> Diätplän<strong>en</strong> – so durft<strong>en</strong> die<br />

Anfallskrank<strong>en</strong> ke<strong>in</strong><strong>en</strong> Most tr<strong>in</strong>k<strong>en</strong><br />

– bis zum groß<strong>en</strong> E<strong>in</strong>schnitt, als die<br />

Epilepsiekrank<strong>en</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Euthanasie-Aktion“<br />

<strong>der</strong> Nationalsozialist<strong>en</strong><br />

ermordet wurd<strong>en</strong>, und zum Neubeg<strong>in</strong>n<br />

<strong>in</strong> die 1950er-Jahre. Das erste<br />

EEG-Gerät zwisch<strong>en</strong> Donau und<br />

Bod<strong>en</strong>see stand <strong>in</strong> Weiss<strong>en</strong>au und<br />

begründete damit e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne<br />

Diagnostik. Bis 1995 sollte es freilich<br />

dauern, bis die neurologische<br />

Abteilung auch offiziell Epilepsiepati<strong>en</strong>t<strong>en</strong><br />

behandeln konnte. Die<br />

spezialstation wurde 1998 g<strong>en</strong>ehmigt<br />

und 2000 eröffnet. Bereits zwei<br />

Jahre später schloss man sich mit <strong>der</strong><br />

st. lukas-Kl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> stiftung lieb<strong>en</strong>au<br />

zum Epilepsiez<strong>en</strong>trum Bod<strong>en</strong>see<br />

zusamm<strong>en</strong>.<br />

Heute kooperiert das Zfp, <strong>in</strong> dem<br />

mittlerweile für die „spezialisierung<br />

für die Behandlung von Mehrfachbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<strong>en</strong>“<br />

zertifiziert<strong>en</strong> Epilepsiez<strong>en</strong>trum<br />

untergebracht ist, auch<br />

mit <strong>der</strong> neurologisch<strong>en</strong> Fachkl<strong>in</strong>ik<br />

Chefarzt Dr. Hartmut Baier, Pflegedi<strong>en</strong>stleiter<strong>in</strong> Eva Neß Wang<strong>en</strong> <strong>der</strong> Waldburg-Zeil-Kl<strong>in</strong>ik<strong>en</strong>.<br />

und Unternehm<strong>en</strong>s<strong>en</strong>twickler Dr. Dieter Grupp l<strong>en</strong>k<strong>en</strong><br />

die Geschicke <strong>der</strong> Spezialabteilung für Epilepsiepati- Chefarzt Dr. Hartmut Baier erläu<strong>en</strong>t<strong>en</strong>.terte:<br />

„Epilepsie ist e<strong>in</strong>e Erkrankung,<br />

mit viel<strong>en</strong> Dim<strong>en</strong>sion<strong>en</strong>, d<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

man gerecht werd<strong>en</strong> muss.“ Das Zfp bietet d<strong>en</strong> pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> e<strong>in</strong> umfass<strong>en</strong>des<br />

Therapiekonzept, das mediz<strong>in</strong>ische und psycho-soziale<br />

Aspekte mit e<strong>in</strong>bezieht.<br />

Aus sicht <strong>der</strong> pflegekräfte schil<strong>der</strong>te Abteilungsleiter<strong>in</strong> Eva Neß die<br />

rasante Entwicklung. Beispielhaft erwähnte sie die sitzwach<strong>en</strong>, <strong>in</strong><br />

d<strong>en</strong><strong>en</strong> Krank<strong>en</strong>schwestern nächt<strong>en</strong>s pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> auf Anfälle beobacht<strong>en</strong><br />

musst<strong>en</strong>. Heute geschieht dies im Di<strong>en</strong>stzimmer über mo<strong>der</strong>ne<br />

Monitore und Geräte, die das Gescheh<strong>en</strong> aufzeichn<strong>en</strong>. Eva Neß<br />

sagte: Wir s<strong>in</strong>d spezieller, beobacht<strong>en</strong> und dokum<strong>en</strong>tier<strong>en</strong> g<strong>en</strong>auer,<br />

könn<strong>en</strong> präziser und professionell arbeit<strong>en</strong> und werd<strong>en</strong> d<strong>ad</strong>urch<br />

sicherer. Die pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> profitier<strong>en</strong> davon.“<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 1


aktuelle Information<br />

neue Kraftfahrzeugrichtl<strong>in</strong>i<strong>en</strong><br />

<strong>in</strong> Kraft<br />

Im vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> november verabschiedet, nun s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> Kraft getret<strong>en</strong>: die neu<strong>en</strong><br />

Kraftfahrzeugrichtl<strong>in</strong>i<strong>en</strong> für das Führ<strong>en</strong> von Fahrzeug<strong>en</strong> bei epileptisch<strong>en</strong> Ereigniss<strong>en</strong><br />

o<strong>der</strong> Epilepsie.<br />

Die ausführlich<strong>en</strong> Richtl<strong>in</strong>i<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d zu komplex, um <strong>in</strong> diesem Rahm<strong>en</strong> veröff<strong>en</strong>tlicht<br />

zu werd<strong>en</strong>. Aber d<strong>en</strong>noch soviel: Für das Führ<strong>en</strong> von person<strong>en</strong>kraftwag<strong>en</strong> (pKW), die<br />

ke<strong>in</strong>em Auftrag zur Fahrgastbeför<strong>der</strong>ung nachkomm<strong>en</strong>, gilt neuerd<strong>in</strong>gs:<br />

- G<strong>en</strong>erell existier<strong>en</strong> nur noch Wartezeit<strong>en</strong> von 1 Jahr Anfallsfreiheit.<br />

- Die Fahrpause bei e<strong>in</strong>em erst<strong>en</strong>, provoziert<strong>en</strong> Anfall durch Medikam<strong>en</strong>-<br />

t<strong>en</strong>e<strong>in</strong>nahme, schlaf<strong>en</strong>tzug, hohes Fieber, akute Gehirnerkrankung<strong>en</strong> o. ä<br />

beträgt fortan monate.<br />

- E<strong>in</strong> erster unprovozierter Anfall b<strong>en</strong>ötigt e<strong>in</strong>e Wartezeit von 6 monat<strong>en</strong>,<br />

falls ke<strong>in</strong> grundsätzlicher H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong> erhöhtes Anfallsrisiko besteht.<br />

Die prüfung des Anfallrisikos muss dabei auf jed<strong>en</strong> Fall durch e<strong>in</strong>e neuro-<br />

logische Untersuchung erfolg<strong>en</strong>.<br />

- Kommt nach langer Anfallsfreiheit wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Anfall vor, dann muss <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel 6 monate pausiert werd<strong>en</strong>, aber nur monate, w<strong>en</strong>n <strong>der</strong> Anfall<br />

durch irg<strong>en</strong>de<strong>in</strong><strong>en</strong> Umstand provoziert war. Besteht e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko<br />

für weitere Anfälle, muss 1 Jahr mit dem Fahr<strong>en</strong> ausgesetzt werd<strong>en</strong>.<br />

Für das Führ<strong>en</strong> von lastkraftwag<strong>en</strong> und von Fahrzeug<strong>en</strong> zur person<strong>en</strong>beför<strong>der</strong>ung<br />

gelt<strong>en</strong> geson<strong>der</strong>te Bestimmung<strong>en</strong>.<br />

Die ausführlich<strong>en</strong> Richtl<strong>in</strong>i<strong>en</strong> könn<strong>en</strong> zum preis von 14,30 EUR bestellt werd<strong>en</strong> bei:<br />

Verlag für neue Wiss<strong>en</strong>schaft gmbH<br />

Postfach 10 11 10<br />

25711 Bremerhav<strong>en</strong><br />

telefon: 0471/9 45 44-0<br />

E-mail: vertrieb@nw-verlag.de<br />

E<strong>in</strong> Faltblatt zu d<strong>en</strong> Richtl<strong>in</strong>i<strong>en</strong> kann auch abgeruf<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> unter:<br />

telefon: 0700/1 14 1 00<br />

E-mail: ize@dgfe.<strong>in</strong>fo


! titelthema: LV mit neuer Schirmherr<strong>in</strong><br />

„Epilepsie gehört mehr <strong>in</strong><br />

die mitte <strong>der</strong> gesellschaft!“<br />

die Landtagsabgeordnete Ulla Haußmann ist neue Schirmherr<strong>in</strong> des LV.<br />

Seitdem die ehemalige Bundesjustizm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Hertha däublergmel<strong>in</strong><br />

im Herbst vergang<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Jahres ihre langjährige Schirmherrschaft<br />

be<strong>en</strong>det hatte, war <strong>der</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>der</strong> Epilepsieselb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong><br />

‚unbeschirmt‘.<br />

diese Zeit<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d nun vorbei.<br />

D<strong>en</strong>n eher zufällig lernte <strong>der</strong> lV-<br />

Vorstand währ<strong>en</strong>d e<strong>in</strong>er Anhörung<br />

im landtag die sprecher<strong>in</strong><br />

für sozial- und Gesundheitspolitik<br />

<strong>der</strong> spD Ulla Haußmann k<strong>en</strong>n<strong>en</strong><br />

und sogleich schätz<strong>en</strong>. D<strong>en</strong>n die<br />

ehemalige Krank<strong>en</strong>schwester hat<br />

das Herz auf dem richtig<strong>en</strong> Fleck,<br />

ist sehr <strong>in</strong>formiert und überaus<br />

<strong>en</strong>gagiert, w<strong>en</strong>n es um gesundheitspolitische<br />

Frag<strong>en</strong> geht und<br />

hat auch ke<strong>in</strong>erlei Berührungsängste<br />

mit Tabuthem<strong>en</strong>. Die best<strong>en</strong><br />

Voraussetzung<strong>en</strong> also für e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Zukunft mit viel schirm und mit viel Charme – wie<br />

unser Redakteur Nils Hemm<strong>en</strong> beim geme<strong>in</strong>sam<strong>en</strong> Gespräch<br />

mit Frau Haußmann feststell<strong>en</strong> konnte.<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 15


das Interview:<br />

Frau Haußmann, wie sieht e<strong>in</strong> ganz normaler Arbeitstag<br />

e<strong>in</strong>er Sprecher<strong>in</strong> für Sozial- und Gesundheitspolitik aus?<br />

Also me<strong>in</strong> Tag ist sehr gefüllt, ich b<strong>in</strong> quasi 7 Tage <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Woche unterwegs und r<strong>en</strong>ne mit lauter ‚schwarz<strong>en</strong>‘ hier<br />

herum auf <strong>der</strong> Ostalb, d<strong>en</strong>n ich b<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zige spDlandtagsabgeordnete<br />

<strong>in</strong> dieser Region. ich versuche e<strong>in</strong>fach<br />

bei d<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> zu se<strong>in</strong>. Und da me<strong>in</strong> Wahlkreis<br />

recht groß ist, heisst das für mich, e<strong>in</strong>fach viel unterwegs<br />

se<strong>in</strong> zu müss<strong>en</strong>. ich will halt e<strong>in</strong>fach für die leute da se<strong>in</strong>,<br />

und w<strong>en</strong>n ich da helf<strong>en</strong> kann, dann bereichert mich das<br />

auch selbst und gibt mir wie<strong>der</strong> power für me<strong>in</strong><strong>en</strong> Job.<br />

Dann kümmer ich mich auch noch um me<strong>in</strong>e beid<strong>en</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die übrig<strong>en</strong>s me<strong>in</strong>e<br />

str<strong>en</strong>gst<strong>en</strong> Kritiker s<strong>in</strong>d. Die sag<strong>en</strong> dann oftmals: „Mama, was hast Du d<strong>en</strong>n da<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitung von Dir gegeb<strong>en</strong>!“ Und da diskutier<strong>en</strong> wir dann und auch<br />

das gibt mir wie<strong>der</strong> Kraft für me<strong>in</strong><strong>en</strong> Job. ich b<strong>in</strong> sehr stolz auf me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

ich b<strong>in</strong> sehr froh, dass ich die beid<strong>en</strong> habe.<br />

Frau Haußmann, was verb<strong>in</strong>d<strong>en</strong> Sie mit dem Begriff Epilepsie?<br />

ich verb<strong>in</strong>de damit, dass noch sehr viele M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> überhaupt nicht umgeh<strong>en</strong><br />

könn<strong>en</strong> mit dieser Krankheit. Und von daher brauch<strong>en</strong> wir hier noch viel Aufklärung.<br />

Und w<strong>en</strong>n ich dazu beitrag<strong>en</strong> kann, dann je<strong>der</strong>zeit, weil es immer noch<br />

e<strong>in</strong> leid<strong>en</strong> ist, dass noch zu oft totgeschwieg<strong>en</strong> wird. Deshalb ist es ganz klar,<br />

dass man die Epilespiebetroff<strong>en</strong><strong>en</strong> viel stärker <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong><br />

Wahrnehmung stell<strong>en</strong> muss, damit die Gesund<strong>en</strong> beispielsweise auch<br />

wiss<strong>en</strong>, was zu tun ist, w<strong>en</strong>n jemand mal e<strong>in</strong><strong>en</strong> Anfall bekommt und dass man<br />

davor auf jed<strong>en</strong> Fall ke<strong>in</strong>e Angst hab<strong>en</strong> muss. Epilepsie<br />

sollte viel stärker zur gesellschaftlich<strong>en</strong> Normalität werd<strong>en</strong><br />

und dazu will ich beitrag<strong>en</strong>.<br />

ich war beispielsweise neulich beim BBW Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>.<br />

Das ist unwahrsche<strong>in</strong>lich, was die da – auch für M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

mit Epilepsie – Gutes auf d<strong>en</strong> Weg br<strong>in</strong>g<strong>en</strong>. ich hab<br />

da Geleg<strong>en</strong>heit gehabt, mit zwei jung<strong>en</strong> Betroff<strong>en</strong><strong>en</strong> zu<br />

sprech<strong>en</strong>. Das war sehr e<strong>in</strong>drücklich. Dort <strong>in</strong> Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

gibt es e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternat und man kümmert sich um die Bildung<br />

und Ausbildung <strong>der</strong> leute. Darüber h<strong>in</strong>aus spricht<br />

man aber eb<strong>en</strong>falls die Arbeitgeber an und vermittelt so


auch Arbeitskräfte mit Epilepsie <strong>in</strong>s Berufsleb<strong>en</strong>. Das war sehr<br />

bee<strong>in</strong>druck<strong>en</strong>d zu seh<strong>en</strong>, was sie im BBW auf die Be<strong>in</strong>e stell<strong>en</strong>.<br />

Und g<strong>en</strong>au darum geht es: Auch diese M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> gehör<strong>en</strong> <strong>in</strong><br />

die Mitte unserer Gesellschaft und dafür müss<strong>en</strong> wir e<strong>in</strong>steh<strong>en</strong>.<br />

Da lass<strong>en</strong> wir auch nicht nach...<br />

Schirmherr<strong>in</strong> mit sonniger Ausstrahlung: Trotz<br />

schwieriger Them<strong>en</strong>, die Ulla Haußmann <strong>in</strong><br />

ihrem Beruf oftmals manag<strong>en</strong> muss, lacht sie<br />

d<strong>en</strong>noch viel und gern – o<strong>der</strong> vielleicht ger<strong>ad</strong>e<br />

auch deshalb...?<br />

<strong>Der</strong> Start ihrer<br />

politisch<strong>en</strong> Karriere<br />

war nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>fach. Von d<strong>en</strong><br />

damalig<strong>en</strong> Gegnern als<br />

‚Wiaschdgläubige‘ und<br />

‚Neigschmeckte‘ bezeichnet,<br />

schart<strong>en</strong> Sie<br />

aber d<strong>en</strong>noch schnell<br />

viele Anhänger um<br />

sich. Wie hab<strong>en</strong> Sie das<br />

geschafft?<br />

Ganz e<strong>in</strong>fach, <strong>in</strong>dem<br />

ich was getan habe!<br />

schon me<strong>in</strong>e Mutter<br />

hat zu uns K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

immer gesagt: „W<strong>en</strong>n<br />

ihr wollt, dass sich was<br />

verän<strong>der</strong>t, dann müsst<br />

ihr was tun. Und nicht<br />

auf dem sofa hock<strong>en</strong><br />

bleib<strong>en</strong> und rummau-<br />

l<strong>en</strong>. Aufsteh<strong>en</strong> und was beweg<strong>en</strong>.“ Und das habe ich getan. ich<br />

war im Elternbeirat des Geme<strong>in</strong>de-K<strong>in</strong><strong>der</strong>gart<strong>en</strong>s, <strong>in</strong> d<strong>en</strong> me<strong>in</strong>e<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> g<strong>in</strong>g<strong>en</strong>. Und ich war Elternbeiratsvorsitz<strong>en</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> schule<br />

me<strong>in</strong>er Tochter. Die leute hab<strong>en</strong> schnell gemerkt, dass ich<br />

was <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bewege. Zum Beispiel die K<strong>in</strong><strong>der</strong>klei<strong>der</strong>-<br />

Bazare – diese kannt<strong>en</strong> die M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> damals noch gar nicht<br />

und die habe ich organisiert. Und so wurd<strong>en</strong> immer mehr leute<br />

davon überzeugt, dass ich etwas s<strong>in</strong>nvolles für die M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

auf d<strong>en</strong> Weg br<strong>in</strong>g<strong>en</strong> kann und dass man mich dabei ruhig<br />

unterstüzt<strong>en</strong> kann.<br />

(Anm. d. Redaktion: Wiaschdgläubig = d<strong>en</strong> ‚falsch<strong>en</strong>‘ Glaub<strong>en</strong> hab<strong>en</strong>.<br />

Neigschmeckt = Zugezog<strong>en</strong>, nicht am Ort aufgewachs<strong>en</strong>.)<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 17


Frau Haußmann, ich gebe Ihn<strong>en</strong> jetzt 3 Begriffe vor und bitte Sie, jeweils e<strong>in</strong><strong>en</strong><br />

Satz dazu aus Ihrer Sicht zu sag<strong>en</strong>. Zukunft...<br />

Zukunft muss se<strong>in</strong>, dass alle M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> sich versteh<strong>en</strong> und dass man vor allem<br />

auch immer e<strong>in</strong><strong>en</strong> Blick für die probleme des Nächst<strong>en</strong> hat.<br />

...Politiker...<br />

ich wünsche mir mehr politiker, die näher bei d<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d und zum<br />

Beispiel auch wiss<strong>en</strong>, wie sehr sich e<strong>in</strong>e Familie heutzutage anstr<strong>en</strong>g<strong>en</strong> muss, um<br />

über die Rund<strong>en</strong> zu komm<strong>en</strong>. Von daher bedauere ich auch, dass <strong>in</strong> unserem<br />

landtag die sog<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> normal<strong>en</strong> Berufe wie Handwerker so gut wie gar nicht<br />

vertret<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d. ich b<strong>in</strong> zum Beispiel die e<strong>in</strong>zige Krank<strong>en</strong>schwester. Und das ist ja<br />

auch klar, d<strong>en</strong>n wer kann schon für fünf Jahre se<strong>in</strong><strong>en</strong> Arbeitsplatz verlass<strong>en</strong>? Und<br />

d<strong>en</strong>noch wäre es wünsch<strong>en</strong>swert, e<strong>in</strong>e repräs<strong>en</strong>tativere Abgeordnet<strong>en</strong>auswahl<br />

im landtag zu hab<strong>en</strong>.<br />

...Freizeit...<br />

Die hab ich w<strong>en</strong>ig muss ich sag<strong>en</strong>. Ab und zu gehe ich mal <strong>in</strong> me<strong>in</strong><strong>en</strong> Gart<strong>en</strong>,<br />

weil ich es g<strong>en</strong>ieße, mit d<strong>en</strong> Händ<strong>en</strong> zu arbeit<strong>en</strong> und danach zu seh<strong>en</strong>, was ich<br />

geschafft habe. Das brauche ich e<strong>in</strong>fach als Ausgleich, damit ich auch <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em<br />

an<strong>der</strong><strong>en</strong> Job wie<strong>der</strong> kraftvoll zupack<strong>en</strong> kann.<br />

(nhh)


FOrUm vor Ort<br />

Fachtagung <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe<br />

<strong>in</strong> Stuttgart<br />

E<strong>in</strong> fortlauf<strong>en</strong><strong>der</strong> dialog und e<strong>in</strong>e bessere Kooperation zwisch<strong>en</strong><br />

Ärzt<strong>en</strong> und <strong>Selb</strong><strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> ist unter d<strong>en</strong> geg<strong>en</strong>wärtig<strong>en</strong><br />

gesundheitspolitisch<strong>en</strong> rahm<strong>en</strong>bed<strong>in</strong>gung<strong>en</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

notw<strong>en</strong>dig, um die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung ger<strong>ad</strong>e bei<br />

speziell<strong>en</strong> Krankheitsbil<strong>der</strong>n zu verbessern. dies war das Fazit<br />

<strong>der</strong> 4. Fachtagung <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe <strong>der</strong> Kass<strong>en</strong>ärztlich<strong>en</strong> Vere<strong>in</strong>igung<br />

B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg (KVBW), <strong>der</strong> <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfekontaktstelle KISS<br />

Stuttgart und <strong>der</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-<br />

Württemberg e.V..<br />

Ärzte sollt<strong>en</strong> die Möglichkeit<strong>en</strong> hab<strong>en</strong>, bei schwer<strong>en</strong> Erkrankung<strong>en</strong><br />

auch unter e<strong>in</strong>er schwierig<strong>en</strong> Budgetsituation notw<strong>en</strong>dige<br />

Behandlung<strong>en</strong> und Therapi<strong>en</strong> durchführ<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>, so<br />

die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong>. Zeit- und leistungsdruck,<br />

dem die Nie<strong>der</strong>gelass<strong>en</strong><strong>en</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> praxis täglich ausgesetzt s<strong>in</strong>d,<br />

g<strong>in</strong>g<strong>en</strong> schon lange zu last<strong>en</strong> <strong>der</strong> pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>versorgung, stellt<strong>en</strong><br />

sie fest. Kooperation und Erfahrungsaustausch sei bereits bei <strong>der</strong><br />

ärztlich<strong>en</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

wünsch<strong>en</strong>swert. Hier solle beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Aspekt „Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> selb<strong>sth</strong>ilfe“ ergänzt<br />

werd<strong>en</strong>. Kooperation<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong><br />

Ärzt<strong>en</strong> und selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong><br />

werd<strong>en</strong> <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong><strong>en</strong> immer<br />

größer<strong>en</strong> stell<strong>en</strong>wert e<strong>in</strong>nehm<strong>en</strong>,<br />

um geme<strong>in</strong>same Ziele <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusamm<strong>en</strong>arbeit<br />

zu verfolg<strong>en</strong> und<br />

diese <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Diskussionsprozess<br />

mit <strong>der</strong> politik und d<strong>en</strong> Krank<strong>en</strong>kass<strong>en</strong><br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>g<strong>en</strong>, kristallisierte<br />

sich bei <strong>der</strong> Tagung heraus.<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 19


Mit eig<strong>en</strong>em Info-Stand bei <strong>der</strong> Fachtagung im Foyer <strong>der</strong> Kass<strong>en</strong>ärztlich<strong>en</strong> Vere<strong>in</strong>igung vertret<strong>en</strong>: <strong>Der</strong><br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>der</strong> Epilepsieselb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> <strong>in</strong> B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg.<br />

„Es ist für jed<strong>en</strong> Arzt wichtig, dass er se<strong>in</strong><strong>en</strong> pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> gleich bei <strong>der</strong> Diagnose <strong>in</strong><br />

die Therapie<strong>en</strong>tscheidung mite<strong>in</strong>bezieht“, betonte Dr. Gisela Dahl, Fachärzt<strong>in</strong><br />

für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> und Vorstandsmitglied <strong>der</strong> KVBW <strong>in</strong> ihrem Vortrag. „D<strong>en</strong>n<br />

w<strong>en</strong>n <strong>der</strong> pati<strong>en</strong>t die Therapie<strong>en</strong>tscheidung mit trifft, erhöht sich die Therapietreue,<br />

was <strong>en</strong>tscheid<strong>en</strong>d für d<strong>en</strong> Behandlungserfolg se<strong>in</strong> kann.“<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> selb<strong>sth</strong>ilfe unterstrich<strong>en</strong> auch sab<strong>in</strong>e Gärttl<strong>in</strong>g von <strong>der</strong><br />

selb<strong>sth</strong>ilfekontaktstelle Kiss stuttgart und Frank Kissl<strong>in</strong>g von <strong>der</strong> landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

selb<strong>sth</strong>ilfe beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg e.V..<br />

Viele Aspekte e<strong>in</strong>er Erkrankung könnt<strong>en</strong> <strong>in</strong> selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> tiefer, <strong>in</strong>dividueller<br />

und umfass<strong>en</strong><strong>der</strong> besproch<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> als <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglich<strong>en</strong> ärztlich<strong>en</strong> praxis. E<strong>in</strong><br />

partnerschaftliches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zwisch<strong>en</strong> Arzt und selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> sei aber<br />

e<strong>in</strong> prozess, <strong>der</strong> nicht von heute auf morg<strong>en</strong> zu erreich<strong>en</strong> sei. Für die Zukunft<br />

wünsch<strong>en</strong> sich beide e<strong>in</strong>e g<strong>en</strong>erelle Aufwertung <strong>der</strong> selb<strong>sth</strong>ilfe im Gesundheitswes<strong>en</strong><br />

und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>t<strong>en</strong>sivierung <strong>der</strong> pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>beteiligung. Die Fachtagung<br />

selb<strong>sth</strong>ilfe wird nun schon zum 4. Mal von <strong>der</strong> KVBW organisiert. Ziele <strong>der</strong>


Veranstaltung s<strong>in</strong>d, dass selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> und Ärzte Kontakte<br />

aufbau<strong>en</strong>, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Verständnis für die aktuell<strong>en</strong><br />

probleme im Gesundheitswes<strong>en</strong> <strong>en</strong>twickeln und über geme<strong>in</strong>same<br />

<strong>in</strong>teress<strong>en</strong> und Kooperationsmöglichkeit<strong>en</strong> diskutier<strong>en</strong><br />

könn<strong>en</strong>. Beide seit<strong>en</strong> könn<strong>en</strong> vom geg<strong>en</strong>seitig<strong>en</strong> Wiss<strong>en</strong>stransfer<br />

profitier<strong>en</strong> – von <strong>der</strong> „erlernt<strong>en</strong> Kompet<strong>en</strong>z“ <strong>der</strong> Ärzte und<br />

psychotherapeut<strong>en</strong> wie auch von <strong>der</strong> „erlebt<strong>en</strong> Kompet<strong>en</strong>z“ <strong>der</strong><br />

selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong>. Um Kooperation<strong>en</strong> noch besser zu unterstütz<strong>en</strong>,<br />

hat die KVBW die Kooperationsberatungsstelle für Ärzte<br />

und selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> (KOsA) e<strong>in</strong>gerichtet, die geme<strong>in</strong>same<br />

Tagung<strong>en</strong> und Fortbildungsveranstaltung<strong>en</strong> anbietet sowie ärztliche<br />

Refer<strong>en</strong>t<strong>en</strong> an selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> vermittelt.<br />

aktuelle Information<br />

Valproat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

ev<strong>en</strong>tuell problematisch<br />

Epilepsi<strong>en</strong> gehör<strong>en</strong> zu d<strong>en</strong> Erkrankung<strong>en</strong>, bei d<strong>en</strong><strong>en</strong> auch währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> schwangerschaft<br />

e<strong>in</strong>e Behandlung mit Arzneimitteln notw<strong>en</strong>dig ist. seit langem ist<br />

bekannt, dass Valproat das Risiko für große Fehlbildung<strong>en</strong> beim Ungebor<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

erhöht. Neuere Untersuchung<strong>en</strong> zeig<strong>en</strong>, dass Valproat auch zu e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>tellig<strong>en</strong>z beim K<strong>in</strong>d beitrag<strong>en</strong> kann. Es ist somit e<strong>in</strong>e gründliche Beratung<br />

für Frau<strong>en</strong> mit Epilepsie im gebärfähig<strong>en</strong> Alter empfohl<strong>en</strong>, um im Vorfeld Maßnahm<strong>en</strong><br />

zu ergreif<strong>en</strong>, die dieses Risiko verr<strong>in</strong>gern könn<strong>en</strong>.<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 21


FOrUm vor Ort<br />

W<strong>en</strong>n aus Stolperste<strong>in</strong><strong>en</strong><br />

meil<strong>en</strong>ste<strong>in</strong>e werd<strong>en</strong><br />

Wie doch die Zeit vergeht – vor knapp zwei Jahr<strong>en</strong> lud <strong>der</strong> erste Fachtag des<br />

modellprojekts Epilepsie unter dem titel ‚Stolperste<strong>in</strong>e‘ <strong>in</strong> das Christliche<br />

Jug<strong>en</strong>ddorf nach Off<strong>en</strong>burg. damals stellte sich ‚das modellvorhab<strong>en</strong> zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> ausbildung und E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung junger m<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie‘ – so<br />

<strong>der</strong> offizielle titel des Projekts – mit se<strong>in</strong><strong>en</strong> erst<strong>en</strong> Ergebniss<strong>en</strong> und d<strong>en</strong> weiter<strong>en</strong><br />

Zielsetzung<strong>en</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressiert<strong>en</strong> Öff<strong>en</strong>tlichkeit vor.<br />

Helga Schmid vom BBW Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Dann gabs <strong>in</strong> 2009 d<strong>en</strong> Fachtag<br />

‚Bauste<strong>in</strong>e‘ im Berufsbildungswerk<br />

Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong> (BBW), von wo aus die<br />

projektleitung des Modellvorhab<strong>en</strong>s,<br />

nam<strong>en</strong>tlich durch Helga schmid, über<br />

die För<strong>der</strong>ungsdauer von drei Jahr<strong>en</strong><br />

erfolgte.<br />

Am 8. Februar 2010 lud man zum Fachtag<br />

‚Meil<strong>en</strong>ste<strong>in</strong>e‘, welcher nun die<br />

offizielle Abschlussbilanz des dreijährig<strong>en</strong><br />

projekts darstellte und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Frage nachg<strong>in</strong>g, wie nah man<br />

dem e<strong>in</strong>st gesteckt<strong>en</strong> Ziel gekomm<strong>en</strong><br />

ist, e<strong>in</strong> Netzwerk zur beruflich<strong>en</strong> und<br />

grundsätzlich<strong>en</strong> Unterstützung junger<br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie <strong>in</strong> B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-<br />

Württemberg, Bayern und Rhe<strong>in</strong>landpfalz<br />

aufzubau<strong>en</strong>.<br />

Und da ist e<strong>in</strong>iges passiert <strong>in</strong> d<strong>en</strong> drei Jahr<strong>en</strong>. Helga schmid, projektleiter<strong>in</strong>, stellte<br />

sehr schlüssig dar, welche Konzeption dem projekt zu Grunde lag und welche<br />

Ziele tatsächlich erreicht wurd<strong>en</strong>. Und die Bilanz kann sich seh<strong>en</strong> lass<strong>en</strong>: Etliche<br />

zielgrupp<strong>en</strong>g<strong>en</strong>aue <strong>in</strong>formationsmaterial<strong>en</strong> – beispielsweise für Arbeitgeber, für<br />

lehrer, aber auch für Betroff<strong>en</strong>e selbst – gäbe es ohne das Modellprojekt Epilepsie<br />

so nicht. E<strong>in</strong>e gelung<strong>en</strong>e Vernetzung unterschiedlicher <strong>in</strong>stanz<strong>en</strong>, die das berufliche<br />

Fortkomm<strong>en</strong> von jung<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> bewerkstellig<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>, ist erfolgt<br />

und gewährleistet – beispielweise <strong>der</strong> ‚Runde Tisch Ort<strong>en</strong>au: Epilepsie und Arbeit‘,<br />

<strong>der</strong> Betroff<strong>en</strong><strong>en</strong> e<strong>in</strong>e off<strong>en</strong>e und sachkundige Unterstützung <strong>in</strong> beruflich<strong>en</strong><br />

Belang<strong>en</strong> bietet. <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e solch sachkundige und professionelle Unter-


stützung dann im E<strong>in</strong>zelfall zu erstaunlich<strong>en</strong> Ergebniss<strong>en</strong> führ<strong>en</strong><br />

kann, stellt<strong>en</strong> drei Erfahrungsberichte <strong>der</strong> Berufsbildungswerke<br />

Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>, Off<strong>en</strong>burg und Bethel e<strong>in</strong>drücklich dar. sämtliche<br />

Fallbeispiele hatt<strong>en</strong> an sich eher ungünstige Voraussetzung<strong>en</strong><br />

für e<strong>in</strong>e berufliche E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung und schafft<strong>en</strong> – vor allem auch<br />

durch das vernetzte Handeln unterschiedlicher professioneller<br />

<strong>in</strong>stanz<strong>en</strong> – d<strong>en</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong> weitestgeh<strong>en</strong>d unabhängiges<br />

berufliches und privates Dase<strong>in</strong> trotz Epilepsie.<br />

(nhh)<br />

Ergänz<strong>en</strong><strong>der</strong> Beitrag zum thema von Helga Schmid<br />

Wege <strong>in</strong>s Berufsleb<strong>en</strong><br />

geebnet<br />

modellprojekt Epilepsie nach drei Jahr<strong>en</strong> erfolgreich abgeschloss<strong>en</strong>.<br />

nachfolgeprojekt ist wünsch<strong>en</strong>swert.<br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie hab<strong>en</strong> es beson<strong>der</strong>s schwer auf dem<br />

Arbeitsmarkt. Obwohl zwei Drittel von ihn<strong>en</strong> mit Hilfe von<br />

Medikam<strong>en</strong>t<strong>en</strong> e<strong>in</strong> völlig normales leb<strong>en</strong> führ<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>, s<strong>in</strong>d<br />

die Vorbehalte groß. Das vor drei Jahr<strong>en</strong> <strong>in</strong>s leb<strong>en</strong> geruf<strong>en</strong>e<br />

Modellprojekt Epilepsie sollte helf<strong>en</strong>, Vorurteile abzubau<strong>en</strong><br />

und die Ausbildungschanc<strong>en</strong> junger M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie zu<br />

verbessern. Nun zieh<strong>en</strong> die Träger e<strong>in</strong>e positive Bilanz.<br />

Hanna strönisch ist Auszubild<strong>en</strong>de im zweit<strong>en</strong> lehrjahr zur<br />

Verkäufer<strong>in</strong> im E<strong>in</strong>zelhandel. im Off<strong>en</strong>burger Edeka-Markt<br />

von Re<strong>in</strong>er schirmann füllt sie Regale auf, berät Kund<strong>en</strong>, packt<br />

Brötch<strong>en</strong> <strong>in</strong> die Tüte und sitzt an <strong>der</strong> Kasse. E<strong>in</strong>e schmale,<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 2


freundliche junge Frau, die große Freude an ihrem Beruf hat und doch an<strong>der</strong>s ist<br />

als viele an<strong>der</strong>e Verkäufer<strong>in</strong>n<strong>en</strong>: Hanna strönisch hat Epilepsie. Epilepsie – was ist<br />

das? <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Köpf<strong>en</strong> vieler M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> ist immer noch das Bild des krampf<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />

Krank<strong>en</strong> mit schaum vor dem Mund verankert. Unsicherheit und Unwiss<strong>en</strong>heit<br />

führ<strong>en</strong> dazu, dass epilepsiekrank<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit scheu begegnet wird und die<br />

Betroff<strong>en</strong><strong>en</strong> auch aus <strong>der</strong> Arbeitswelt ausgegr<strong>en</strong>zt werd<strong>en</strong>. Doch wie sieht die<br />

Wirklichkeit aus...?<br />

Je<strong>der</strong> zwanzigste M<strong>en</strong>sch erleidet e<strong>in</strong>mal im leb<strong>en</strong> e<strong>in</strong><strong>en</strong> epileptisch<strong>en</strong> Anfall,<br />

<strong>der</strong> Ausdruck e<strong>in</strong>er vorübergeh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Funktionsstörung e<strong>in</strong>iger Nerv<strong>en</strong>zell<strong>en</strong> des<br />

Gehirns ist. Etwa 0,8 proz<strong>en</strong>t <strong>der</strong> Bevölkerung hab<strong>en</strong> e<strong>in</strong>e chronische Epilepsie,<br />

die sich durch wie<strong>der</strong>kehr<strong>en</strong>de Anfälle auszeichnet, ausgelöst durch e<strong>in</strong>e Übererregung<br />

<strong>der</strong> hirnelektrisch<strong>en</strong> Aktivität.<br />

Jede Epilepsie ist an<strong>der</strong>s: Manche bekomm<strong>en</strong> nur nachts o<strong>der</strong> bei bestimmt<strong>en</strong><br />

Auslösern leichtere Anfälle, an<strong>der</strong>e erleid<strong>en</strong> mehrmals im Jahr e<strong>in</strong><strong>en</strong> groß<strong>en</strong><br />

epileptisch<strong>en</strong> Anfall, d<strong>en</strong> so g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> „Grand mal“, bei dem <strong>der</strong> Betroff<strong>en</strong>e<br />

bewusstlos wird und/o<strong>der</strong> krampft. Doch 60 bis 70 proz<strong>en</strong>t aller an Epilepsie<br />

Erkrankt<strong>en</strong> könn<strong>en</strong> durch Medikam<strong>en</strong>te weitgeh<strong>en</strong>d anfallsfrei leb<strong>en</strong> und durchaus<br />

am Arbeitsleb<strong>en</strong> teilnehm<strong>en</strong>.<br />

so auch Hanna strönisch. Urplötzlich, <strong>in</strong> <strong>der</strong> pubertät, f<strong>in</strong>g es an: sie bekam<br />

e<strong>in</strong><strong>en</strong> Grand mal. <strong>Der</strong> örtliche Neurologe diagnostizierte e<strong>in</strong>e Epilepsie, doch<br />

die verabreicht<strong>en</strong> Medikam<strong>en</strong>te wirkt<strong>en</strong> nicht. Die Anfälle häuft<strong>en</strong> sich. „Es gab<br />

e<strong>in</strong>e Zeit, da hatte ich zwei bis drei Anfälle am Tag“, erzählt Hanna strönisch.<br />

„ich g<strong>in</strong>g nicht mehr alle<strong>in</strong>e raus. ich hatte Angst vorm Fahrr<strong>ad</strong> fahr<strong>en</strong>, vorm<br />

schwimm<strong>en</strong> und vor Zugreis<strong>en</strong> – ich fürchtete, bei e<strong>in</strong>em Anfall aufs Gleis zu<br />

fall<strong>en</strong>.“ ihre Ausbildung als K<strong>in</strong><strong>der</strong>pfleger<strong>in</strong> musste sie abbrech<strong>en</strong> – zu groß wäre<br />

die Gefahr gewes<strong>en</strong>, dass ihr<strong>en</strong> schützl<strong>in</strong>g<strong>en</strong> etwas passiert, w<strong>en</strong>n sie währ<strong>en</strong>d<br />

e<strong>in</strong>es Anfalls das Bewusstse<strong>in</strong> verliert. Als <strong>der</strong> leid<strong>en</strong>sdruck zu groß wurde, kam<br />

sie <strong>in</strong>s Epilepsiez<strong>en</strong>trum Kork. sechs Woch<strong>en</strong> blieb sie dort, wurde medikam<strong>en</strong>tös<br />

e<strong>in</strong>gestellt – und lebt seitdem anfallsfrei. im Gespräch mit Michaela-paul<strong>in</strong>e<br />

lux vom Kl<strong>in</strong>iksozialdi<strong>en</strong>st wurd<strong>en</strong> Möglichkeit<strong>en</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong><strong>en</strong> beruflich<strong>en</strong><br />

För<strong>der</strong>ung beleuchtet – Hanna strönisch wünschte sich aber nichts „Beson<strong>der</strong>es“,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><strong>en</strong> “normal<strong>en</strong>“ Ausbildungsplatz. Damit schi<strong>en</strong> ihre berufliche<br />

laufbahn zunächst am Ende zu se<strong>in</strong>. „E<strong>in</strong> Jahr lang hatte ich nichts zu tun“, sagt<br />

Hanna strönisch. „Damit kam ich überhaupt nicht klar.“<br />

Um jung<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> wie Hanna zu helf<strong>en</strong>, wurde 2007 das auf drei Jahre<br />

angelegte „Modellprojekt Epilepsie“ <strong>in</strong>s leb<strong>en</strong> geruf<strong>en</strong>. Ziel war es, Vorbehalt<strong>en</strong><br />

vor allem bei Arbeitgebern zu begegn<strong>en</strong> und die Ausbildung und E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung


junger M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie im südwestdeutsch<strong>en</strong> Raum<br />

zu verbessern. projektpartner war<strong>en</strong> das Berufsbildungswerk<br />

Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>, das Christliche Jug<strong>en</strong>ddorf Off<strong>en</strong>burg und das<br />

Epilepsiez<strong>en</strong>trum Kork.<br />

Am Anfang stand viel Aufklärungs- und <strong>in</strong>formationsarbeit. Es<br />

galt, alle Beteiligt<strong>en</strong> und Betroff<strong>en</strong><strong>en</strong> an e<strong>in</strong><strong>en</strong> Tisch zu bekomm<strong>en</strong>:<br />

Arbeitgeber, Betreuungskräfte, Ausbil<strong>der</strong>, lehrer, Angehörige,<br />

Ärzte und die Reha-Berater <strong>der</strong> Ag<strong>en</strong>tur<strong>en</strong> für Arbeit.<br />

Ängste musst<strong>en</strong> abgebaut, Ausbil<strong>der</strong> und Betreuer <strong>in</strong> d<strong>en</strong><br />

Berufsbildungswerk<strong>en</strong> und Betrieb<strong>en</strong> angeleitet und geschult<br />

werd<strong>en</strong>. „Wichtig ist es, die Arbeit aller Beteiligt<strong>en</strong> <strong>en</strong>g zu verzahn<strong>en</strong>,<br />

damit man zusamm<strong>en</strong>arbeitet und nicht neb<strong>en</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

her läuft“, betont Helga schmid, leiter<strong>in</strong> des vom Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Arbeit und soziales geför<strong>der</strong>t<strong>en</strong> projekts.<br />

Hanna strönisch hatte Glück. Die örtliche Ag<strong>en</strong>tur für Arbeit<br />

vermittelte sie an das Christliche Jug<strong>en</strong>ddorf (CJD) Off<strong>en</strong>burg.<br />

Bei e<strong>in</strong>er zweiwöchig<strong>en</strong> Arbeitserprobung im Bereich Verkauf<br />

merkte sie, dass ihr das groß<strong>en</strong> spaß machte. so kam sie <strong>in</strong> d<strong>en</strong><br />

leb<strong>en</strong>smittelmarkt von Re<strong>in</strong>er schirmann, <strong>der</strong> seit zehn Jahr<strong>en</strong><br />

mit dem CJD zusamm<strong>en</strong>arbeitet. Rund 30 Jug<strong>en</strong>dliche aus <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung hat <strong>der</strong> Off<strong>en</strong>burger Kaufmann seitdem ausgebildet.<br />

„sie lern<strong>en</strong> dasselbe wie me<strong>in</strong>e an<strong>der</strong><strong>en</strong> Azubis auch“,<br />

so schirmann, „d<strong>en</strong>n am Ende steh<strong>en</strong> alle vor <strong>der</strong> gleich<strong>en</strong><br />

Abschlussprüfung.“ sie dürf<strong>en</strong> sich aber e<strong>in</strong> bissch<strong>en</strong> mehr Zeit<br />

lass<strong>en</strong>: Die Ausbildung zur Verkäufer<strong>in</strong> dauert drei statt zwei<br />

Jahre. Mit Hanna strönisch ist Re<strong>in</strong>er schirmann sehr zufried<strong>en</strong>.<br />

„sie ist fleißig und freundlich zu d<strong>en</strong> Kund<strong>en</strong>. Dass sie Epilepsie<br />

hat, merkt man nicht.“<br />

„Diese Erfahrung mach<strong>en</strong> wir immer wie<strong>der</strong>“, sagt Diplompsycholog<strong>in</strong><br />

sonja Kunz vom CJD. „Die meist<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit<br />

Epilepsie s<strong>in</strong>d hoch motiviert, sehr umsichtig und diszipl<strong>in</strong>iert.“<br />

E<strong>in</strong> anfallsfreier Mitarbeiter mit e<strong>in</strong>er Epilepsie weist dieselbe<br />

spannbreite an Geschicklichkeit, <strong>in</strong>tellig<strong>en</strong>z und Belastbarkeit<br />

auf wie alle an<strong>der</strong><strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> auch. Auch fehlt er krankheitsbed<strong>in</strong>gt<br />

nicht öfter als an<strong>der</strong>e.<br />

Währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> projektlaufzeit hat sich die Zahl <strong>der</strong> jung<strong>en</strong><br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie, die <strong>in</strong> d<strong>en</strong> beid<strong>en</strong> beteiligt<strong>en</strong> Berufsbildungswerk<strong>en</strong><br />

berufsvorbereit<strong>en</strong>de Maßnahm<strong>en</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 25


Ausbildung absolvier<strong>en</strong>, mehr als verdreifacht. „Auch qualitativ hab<strong>en</strong> wir e<strong>in</strong><strong>en</strong><br />

sprung gemacht“, freut sich projektleiter<strong>in</strong> Helga schmid. „Früher hab<strong>en</strong> wir<br />

zumeist anfallsfreie M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie ausgebildet. im Rahm<strong>en</strong> des Modellprojekts<br />

kam<strong>en</strong> nun auch leute mit stärker<strong>en</strong> symptom<strong>en</strong> o<strong>der</strong> Zwei- und<br />

Dreifachdiagnos<strong>en</strong> zu uns.“ M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, die es beson<strong>der</strong>s schwer hab<strong>en</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitswelt Fuß zu fass<strong>en</strong>, da zur Epilepsie beispielsweise noch lernbee<strong>in</strong>trächtigung<strong>en</strong>,<br />

Entwicklungsverzögerung<strong>en</strong> o<strong>der</strong> seelische Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<strong>en</strong> h<strong>in</strong>zukomm<strong>en</strong><br />

könn<strong>en</strong>.<br />

Es wurde jedoch schnell deutlich, dass <strong>der</strong> Aufklärungs- und Beratungsbedarf<br />

groß ist. Die <strong>in</strong>fo-Hotl<strong>in</strong>e wurde nicht nur von M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> angewählt, die Frag<strong>en</strong><br />

zum projekt hatt<strong>en</strong>, son<strong>der</strong>n mehr und mehr auch von Angehörig<strong>en</strong>, Ag<strong>en</strong>tur<strong>en</strong><br />

für Arbeit, Betrieb<strong>en</strong> und schul<strong>en</strong>. „Was <strong>in</strong> B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg fehlt, ist e<strong>in</strong> landesweites<br />

Beratungsnetz <strong>in</strong> sach<strong>en</strong> Epilepsie“, so Helga schmid.<br />

Hanna strönisch will nach <strong>der</strong> Ausbildung an ihr<strong>en</strong> Heimatort zurückkehr<strong>en</strong><br />

und sich dort e<strong>in</strong>e stelle such<strong>en</strong>. Das CJD wird zunächst auch weiterh<strong>in</strong> ihr<br />

Ansprechpartner se<strong>in</strong> und sie nach Kräft<strong>en</strong> unterstütz<strong>en</strong>. Doch um e<strong>in</strong>e dauerhafte<br />

berufliche <strong>in</strong>tegration von M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie zu gewährleist<strong>en</strong>, wäre<br />

e<strong>in</strong> Nachfolgeprojekt wünsch<strong>en</strong>swert. „Das Modellprojekt Epilepsie hat jung<strong>en</strong><br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> e<strong>in</strong>e Berufsausbildung ermöglicht“, sagt projektleiter<strong>in</strong> Helga schmid,<br />

„jetzt gilt es, die E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> die Arbeitswelt begleit<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>.“ E<strong>in</strong><br />

Antrag für das Nachfolgeprojekt „Brück<strong>en</strong> bau<strong>en</strong>“ hab<strong>en</strong> die drei Träger bereits<br />

e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Info:<br />

so komm<strong>en</strong> junge M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berufsbildungswerk:<br />

Die Rehabilitationsberatung <strong>der</strong> Ag<strong>en</strong>tur für Arbeit vermittelt junge M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

mit Epilepsie an e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> beid<strong>en</strong> Berufsbildungswerke. Neb<strong>en</strong> <strong>der</strong> praktisch<strong>en</strong><br />

Ausbildung und dem schulbesuch im Berufsbildungswerk absolviert <strong>der</strong> Azubi<br />

währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> Ausbildung mehrere Betriebspraktika. <strong>in</strong> an<strong>der</strong><strong>en</strong> Fäll<strong>en</strong> macht<br />

<strong>der</strong> junge M<strong>en</strong>sch e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kooperationsbetrieb. Träger <strong>der</strong><br />

Ausbildung bleibt jedoch das Berufsbildungswerk. Währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> gesamt<strong>en</strong> Ausbildungszeit<br />

steht dem Betrieb e<strong>in</strong> Ansprechpartner vom Berufsbildungswerk zur<br />

seite. Ausbil<strong>der</strong> und Kolleg<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>d <strong>in</strong>formiert und geschult.


<strong>ad</strong>ress<strong>en</strong>:<br />

Berufsbildungswerk Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong> gGmbH<br />

ste<strong>in</strong>beisstr. 16<br />

71332 Waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Helga schmid, sozialpädagog<strong>in</strong><br />

Telefon: 07151/50 04-286<br />

E-Mail: helga.schmid@bbw-waibl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>.de<br />

CJD Jug<strong>en</strong>ddorf Off<strong>en</strong>burg<br />

Zähr<strong>in</strong>ger straße 42-59<br />

77652 Off<strong>en</strong>burg<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: sonja Kunz, Diplompsycholog<strong>in</strong><br />

Telefon: 0781/7 90 82 65<br />

E-Mail: sonja.kunz@cjd.de<br />

Epilepsiez<strong>en</strong>trum Kork<br />

landstraße 1<br />

77694 Kehl-Kork<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Michaela-paul<strong>in</strong>e lux, Diplom sozialarbeiter<strong>in</strong>/sozialpädagog<strong>in</strong>,<br />

Telefon 07851/84-2435<br />

E-Mail: mlux@epilepsiez<strong>en</strong>trum.de<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 27


Epilepsieberatung <strong>in</strong> Bayern<br />

Seit September 2009 gibt es <strong>in</strong> all<strong>en</strong> sieb<strong>en</strong> regierungsbezirk<strong>en</strong> von Bayern<br />

Epilepsieberatungsstell<strong>en</strong>. In augsburg, Coburg, münch<strong>en</strong>, nürnberg, Würzburg,<br />

reg<strong>en</strong>sburg, Passau, memm<strong>in</strong>g<strong>en</strong>/Kempt<strong>en</strong> erhalt<strong>en</strong> Epilepsiebetroff<strong>en</strong>e nun<br />

fläch<strong>en</strong>deck<strong>en</strong>d rat und tat im Umgang mit ihrer Krankheit.<br />

Was beispielsweise <strong>in</strong> Münch<strong>en</strong> bereits viel früher begonn<strong>en</strong> wurde – hier existiert<br />

die Beratungsstelle für M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie bereits seit 1995 – wurde<br />

letztes Jahr als Ergebnis politischer Will<strong>en</strong>sbildung zur Realität: Die fläch<strong>en</strong>deck<strong>en</strong>de<br />

Unterstützung Epilepsiekranker über das gesamte Bundesland h<strong>in</strong>weg.<br />

<strong>in</strong> extra e<strong>in</strong>gerichtet<strong>en</strong> Beratungsstell<strong>en</strong> erhalt<strong>en</strong> Betroff<strong>en</strong>e seit dem folg<strong>en</strong>de<br />

leistung<strong>en</strong>:<br />

Information<strong>en</strong> über Krankheitsbild, Krankheitsverarbeitung<br />

und notfallversorgung<br />

Beratung bei persönlich<strong>en</strong> und familiär<strong>en</strong> angeleg<strong>en</strong>heit<strong>en</strong><br />

Beratung zu all<strong>en</strong> Frag<strong>en</strong> des täglich<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>s (Wohn<strong>en</strong>,<br />

Freizeit, Sport usw.)<br />

Hilfestellung bei schulisch<strong>en</strong> Frag<strong>en</strong>, Berufswahl, Konflikt<strong>en</strong><br />

am arbeitsplatz und <strong>der</strong> Integration <strong>in</strong>s Erwerbsleb<strong>en</strong><br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> regelung von rechtlich<strong>en</strong> angeleg<strong>en</strong>-<br />

heit<strong>en</strong> (z. B. Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<strong>en</strong>ausweis, Führersche<strong>in</strong> etc.)<br />

Desweiter<strong>en</strong> biet<strong>en</strong> die professionell<strong>en</strong> Mitarbeiter vor Ort aber noch weit mehr:<br />

grupp<strong>en</strong>- und Fortbildungsangebote für Betroff<strong>en</strong>e,<br />

angehörige und mitarbeiter sozialer di<strong>en</strong>ste<br />

Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>schulung<strong>en</strong><br />

Öff<strong>en</strong>tlichkeitsarbeit


Zusamm<strong>en</strong>arbeit mit an<strong>der</strong><strong>en</strong> Stell<strong>en</strong> wie K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärt<strong>en</strong>, Schul<strong>en</strong>,<br />

arbeitgebern, Ämtern, sozial<strong>en</strong> di<strong>en</strong>st<strong>en</strong>, <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfeorganisation<strong>en</strong><br />

und Fachkl<strong>in</strong>ik<strong>en</strong>.<br />

Auf <strong>der</strong> Homepage www.epilepsieberatung-bayern.de werd<strong>en</strong><br />

die Frag<strong>en</strong>, um die es geht, anschaulich konkretisiert und les<strong>en</strong><br />

sich wie folgt:<br />

Wir <strong>in</strong>formier<strong>en</strong> bei allgeme<strong>in</strong><strong>en</strong> Frag<strong>en</strong> zur Epilepsie wie<br />

Krankheitsbild, Diagnose und Behandlung, Krankheitsverarbeitung.<br />

Wir berat<strong>en</strong> Sie <strong>in</strong> sozial<strong>en</strong> Belang<strong>en</strong> wie Partnerschaft, K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch,<br />

Familie, Erziehung o<strong>der</strong> Schulbesuch.<br />

Frag<strong>en</strong> zu Ausbildung und Arbeit wie Berufswahl, Bewerbung,<br />

Gefährdungsbeurteilung o<strong>der</strong> Arbeitsplatzerhalt beantwort<strong>en</strong><br />

wir fachkundig.<br />

Wir <strong>in</strong>formier<strong>en</strong> <strong>in</strong> rechtlich<strong>en</strong> Frag<strong>en</strong> wie Versicherung<strong>en</strong>, Haftung,<br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<strong>en</strong>ausweis, Kündigungsschutz,<br />

Aufsichtspflicht.<br />

Und wir unterstütz<strong>en</strong> <strong>Selb</strong><strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong>, biet<strong>en</strong> Fortbildung<strong>en</strong><br />

an und leist<strong>en</strong> gezielt Öff<strong>en</strong>tlichkeitsarbeit.<br />

Bereits die E<strong>in</strong>gangsseite im <strong>in</strong>ternet zeigt, dass Epilepsiebetroff<strong>en</strong>e<br />

sprichwörtlich ‚auf Aug<strong>en</strong>höhe‘ berat<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n es<br />

um die Verbesserung ihrer leb<strong>en</strong>ssituation mit <strong>der</strong> Krankheit<br />

geht. D<strong>en</strong>n die alltäglich<strong>en</strong> schwierigkeit<strong>en</strong> im Umgang mit<br />

dem leid<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> hier gleich von Beg<strong>in</strong>n an beim Nam<strong>en</strong><br />

g<strong>en</strong>annt:<br />

Die Epilepsie-Beratungsstell<strong>en</strong> Bayerns heiß<strong>en</strong> Sie herzlich<br />

willkomm<strong>en</strong>! Unsere Beratung bei Epilepsie umfasst allgeme<strong>in</strong>e<br />

Information<strong>en</strong> zum Krankheitsbild und zur Erst<strong>en</strong> Hilfe bei<br />

epileptisch<strong>en</strong> Anfäll<strong>en</strong>. Vor allem aber unterstütz<strong>en</strong> wir Sie im<br />

Umgang mit d<strong>en</strong> sozial<strong>en</strong> und rechtlich<strong>en</strong> Folg<strong>en</strong> <strong>der</strong> chronisch<strong>en</strong><br />

Erkrankung. W<strong>en</strong>n Sie zum Beispiel Frag<strong>en</strong> zu Familie<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 29


und K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch, K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Epilepsie, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gart<strong>en</strong> und Schule, Ausbildung,<br />

Arbeit, Kündigungsschutz, Rehabilitation, Führersche<strong>in</strong>, Reis<strong>en</strong> o<strong>der</strong> zur gesetzlich<strong>en</strong><br />

Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung hab<strong>en</strong>, dann s<strong>in</strong>d Sie bei uns richtig.<br />

Sie könn<strong>en</strong> sich auch an uns w<strong>en</strong>d<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n die Anfallserkrankung Probleme<br />

im sozial<strong>en</strong> Umfeld verursacht o<strong>der</strong> es Ihn<strong>en</strong> schwerfällt, über die Epilepsie<br />

zu sprech<strong>en</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus berat<strong>en</strong> wir Sie, w<strong>en</strong>n Sie Angst vor e<strong>in</strong>em Anfall<br />

hab<strong>en</strong> o<strong>der</strong> depressive Stimmung<strong>en</strong> verspür<strong>en</strong>. Auch <strong>in</strong>formier<strong>en</strong> wir Sie gerne<br />

darüber, wo Sie weitere kompet<strong>en</strong>te Hilf<strong>en</strong> bekomm<strong>en</strong>.<br />

Sie könn<strong>en</strong> sich (auch anonym!) an uns w<strong>en</strong>d<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n Sie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Angehöriger<br />

an e<strong>in</strong>er Epilepsie erkrankt ist o<strong>der</strong> w<strong>en</strong>n Sie aus an<strong>der</strong><strong>en</strong> Gründ<strong>en</strong> (Freundeskreis,<br />

Beruf) Frag<strong>en</strong> hab<strong>en</strong>.<br />

Unsere Beratung ist für Sie kost<strong>en</strong>frei. E<strong>in</strong> Anruf o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e kurze Mail g<strong>en</strong>üg<strong>en</strong>,<br />

bei Bedarf verabred<strong>en</strong> wir mit Ihn<strong>en</strong> gerne e<strong>in</strong> persönliches und vertrauliches<br />

Beratungsgespräch!<br />

Das EpilEpsiE-FORUM B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg hatte Geleg<strong>en</strong>heit, mit <strong>der</strong> leiter<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er bayrisch<strong>en</strong> Epilesieberatungsstelle über d<strong>en</strong> Alltag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solch<strong>en</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

zu sprech<strong>en</strong>. Margareta Müller, ihres Zeich<strong>en</strong>s Diplom-pädagog<strong>in</strong>, Diplom-<br />

Theolog<strong>in</strong> und dazu paar- und Famili<strong>en</strong>therapeut<strong>in</strong>, leitet die Beratungsstelle <strong>in</strong><br />

Münch<strong>en</strong> und gab E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> ihre tagtägliche Arbeit:<br />

Margareta Müller<br />

Wo seh<strong>en</strong> die Epilepsieberatungsstell<strong>en</strong> <strong>in</strong> Bayern ihr<strong>en</strong><br />

Hauptauftrag für M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> mit Epilepsie?<br />

im Vor<strong>der</strong>grund steh<strong>en</strong> psychosoziale Frag<strong>en</strong> Betroff<strong>en</strong>er<br />

und <strong>der</strong><strong>en</strong> Angehörig<strong>en</strong> wie z.B. partnerschaft,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch, Familie und schulbesuch. Es geht oft<br />

auch um Ausbildung, Beruf und Arbeitsplatz o<strong>der</strong> auch<br />

rechtliche Frag<strong>en</strong>.<br />

Seit wann hat Bayern diese Beratungsstell<strong>en</strong> und wieviele<br />

s<strong>in</strong>d es <strong>der</strong>zeit?<br />

Die Münchner Beratungsstelle, die für Oberbayern zuständig ist, wurde im<br />

November 1995 gegründet. sie war zwei Jahre Modellprojekt und g<strong>in</strong>g dann <strong>in</strong><br />

die Regelför<strong>der</strong>ung über. Danach <strong>en</strong>tstand<strong>en</strong> auch <strong>in</strong> d<strong>en</strong> an<strong>der</strong><strong>en</strong> bayerisch<strong>en</strong><br />

Regierungsbezirk<strong>en</strong> Beratungsstell<strong>en</strong>, so dass es seit dem 1.9.09 <strong>in</strong> all<strong>en</strong> sieb<strong>en</strong><br />

Bezirk<strong>en</strong> Beratungsstell<strong>en</strong> gibt, die von unterschiedlich<strong>en</strong> Trägern mitf<strong>in</strong>anziert<br />

werd<strong>en</strong>.


S<strong>in</strong>d weitere <strong>in</strong> Planung?<br />

im Mom<strong>en</strong>t s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bayern ke<strong>in</strong>e weiter<strong>en</strong> Beratungsstell<strong>en</strong><br />

geplant. Es kann aber se<strong>in</strong>, dass weitere Auß<strong>en</strong>sprechtage<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werd<strong>en</strong>, damit die Anfahrtswege nicht zu lang s<strong>in</strong>d.<br />

Wie ist das Verhältnis Beratungsstell<strong>en</strong> und <strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe <strong>in</strong><br />

Münch<strong>en</strong> bzw. <strong>in</strong> Bayern?<br />

Es besteht e<strong>in</strong> guter Kontakt zwisch<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Beratungsstell<strong>en</strong> und<br />

d<strong>en</strong> selb<strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> vor Ort. E<strong>in</strong>e regelmäßige Zusamm<strong>en</strong>arbeit<br />

besteht auch bei d<strong>en</strong> zweimal jährlich stattf<strong>in</strong>d<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />

Fachkonfer<strong>en</strong>z<strong>en</strong>, zu d<strong>en</strong><strong>en</strong> <strong>der</strong> bayerische landesverband<br />

e<strong>in</strong>lädt.<br />

Wieviele M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> betreut Münch<strong>en</strong> im Mom<strong>en</strong>t?<br />

im vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> Jahr 2009 wurd<strong>en</strong> <strong>in</strong> Münch<strong>en</strong> 1.219 Betroff<strong>en</strong>e<br />

und 402 Angehörige persönlich, telefonisch, postalisch o<strong>der</strong><br />

per mail berat<strong>en</strong>. Dazu kam<strong>en</strong> 1.378 Besucher bei 82 Veranstaltung<strong>en</strong><br />

wie z.B. die Grupp<strong>en</strong>angebote, pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>schulung<strong>en</strong>,<br />

Öff<strong>en</strong>tlichkeitsveranstaltung<strong>en</strong> und Fortbildung<strong>en</strong> für professionelle.<br />

Wie sieht mittelfristig die Zukunft <strong>der</strong> Epilepsieberatung <strong>in</strong><br />

Bayern aus?<br />

E<strong>in</strong>ige Beratungsstell<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d im Mom<strong>en</strong>t dabei, das personal<br />

aufzustock<strong>en</strong>, um mehr Betroff<strong>en</strong>e berat<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>. <strong>in</strong><br />

Münch<strong>en</strong> gibt es seit dem 1.3.2010 das Netzwerk Epilepsie und<br />

Arbeit, das von peter Brodisch <strong>in</strong>itiiert und geleitet wird. Dabei<br />

geht es um d<strong>en</strong> Erhalt von Arbeitsplätz<strong>en</strong> von Betroff<strong>en</strong><strong>en</strong> und<br />

um die Bildung von <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<strong>en</strong> Kompet<strong>en</strong>zteams, die<br />

auch Gefährdungsbeurteilung<strong>en</strong> erstell<strong>en</strong> soll<strong>en</strong>.<br />

Ihre zukünftig<strong>en</strong> Wünsche bezüglich <strong>der</strong> Epilepsieberatung?<br />

Wir hoff<strong>en</strong> und wünsch<strong>en</strong>, dass auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong><strong>en</strong> Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Epilepsieberatungsstell<strong>en</strong> <strong>en</strong>tsteh<strong>en</strong>, um die situation<br />

epilepsiekranker M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> zu verbessern.<br />

Epilepsie Forum B<strong>ad</strong><strong>en</strong> Württemb erg · ausgabe nr. 1/2010 · 7. Jahrgang<br />

Seite 1


<strong>Selb</strong><strong>sth</strong><strong>ilfegru</strong>pp<strong>en</strong> <strong>in</strong> B<strong>ad</strong><strong>en</strong>-Württemberg:<br />

Vill<strong>in</strong>g<strong>en</strong>-Schw<strong>en</strong>n<strong>in</strong>g<strong>en</strong>:<br />

<strong>Selb</strong><strong>sth</strong>ilfe Kontaktstelle<br />

Gesundheitsamt<br />

Stefanie Kaiser<br />

78078 Vill<strong>in</strong>gg<strong>en</strong>-Schw<strong>en</strong>n<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 07721/913-71 65<br />

tüb<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Rosemarie Keller<br />

Vogelsangstrasse 31<br />

72667 Schlaitdorf<br />

Telefon: 07127/1 82 59<br />

reutl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Dieter Schmidt<br />

Adolf-Damaschke-Str. 203<br />

<strong>in</strong> 72770 Reutl<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 07121/5 47 05<br />

shg-reutl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Karlsruhe: Susanne Viehbacher<br />

Parkstrasse 38 <strong>in</strong> 76131 Karlsruhe<br />

Telefon: 0721/69 45 44<br />

shg-epi-ka@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.shg-epi-ka.de<br />

aal<strong>en</strong>: L<strong>en</strong>i Hanß<strong>en</strong><br />

Elsterweg 4 <strong>in</strong> 73434 Aal<strong>en</strong><br />

Telefon: 07361/5 28 09 47<br />

Mobil: 0162/9 01 45 92<br />

Kern<strong>en</strong> im remstal: Dorothee Fallaschek<br />

Friedrichstraße 30 <strong>in</strong> 71394 Kern<strong>en</strong> i. R.<br />

Telefon: 07151/4 57 62<br />

shg-kern<strong>en</strong>@gmx.de<br />

B<strong>ad</strong> merg<strong>en</strong>theim: Werner Schäffner<br />

Goethestr. 5 <strong>in</strong> 97922 Lauda-Königshof<strong>en</strong><br />

Telefon: 09343/60 08 15<br />

werner.schaeffner@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Waldshut-ti<strong>en</strong>g<strong>en</strong>:<br />

Rosemarie Keusch<br />

Gart<strong>en</strong>straße 1<br />

79787 Lauchr<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 07741/13 05<br />

RKeusch@aol.com<br />

tüb<strong>in</strong>g<strong>en</strong> Elterngruppe F.a.K.t.<br />

Gabi Nie<strong>der</strong>wieser<br />

St.-Claude-Straße 16<br />

72108 Rott<strong>en</strong>burg<br />

Telefon: 07472/4 23 84<br />

g.u.k._nie<strong>der</strong>wieser@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

rottweil: Uwe Losch<strong>en</strong><br />

Postfach 1443 <strong>in</strong> 78614 Rottweil<br />

Telefon: 0741/120 49<br />

Schwäbisch gmünd:<br />

Klaus Meyer<br />

St.-Hedwig-Strasse 32<br />

73529 Schwäbisch Gmünd<br />

Telefon: 07171/8 60 04<br />

www.epilepsie-gd.de<br />

<strong>in</strong>fo@epilepsie-gd.de<br />

v<br />

Uhld<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Veronika Heiß (Ansprechpartner<strong>in</strong>)<br />

Brunnisaachweg 3/1<br />

88677 Markdorf<br />

Telefon: 07544/72709<br />

veronika.heiss@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Laupheim: Josef<strong>in</strong>e Kozlowski & Rita Leicht<br />

Glatzer Weg 6 <strong>in</strong> 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392/83 34 (J. Kozlowski)<br />

Telefon: 07392/28 71 (R. Leicht)<br />

Biberach/ rav<strong>en</strong>sburg Elterngruppe:<br />

Katja Friedrich<br />

Leimäcker 40 <strong>in</strong> 88273 Fronreute-<br />

Blitz<strong>en</strong>reute<br />

Telefon: 07502/94 44 93<br />

mannheim/Ludwigshaf<strong>en</strong>: Ursula Juretic<br />

Telefon 0621/35118<br />

anfallskrankemannheim@web.de<br />

Schwäbisch Hall: Hilde Egner<br />

Br<strong>en</strong>zstrasse 9<br />

mannheim Elterngruppe: Dieter Fritz<strong>en</strong>schaft 74523 Schwäbisch Hall<br />

Blautann<strong>en</strong>strasse 8 <strong>in</strong> 68804 Altlußheim Telefon: 0791/5 14 01<br />

Telefon: 06205/3 71 78<br />

Hilde.Egner@Sonn<strong>en</strong>hof-Sha.de<br />

www.epilepsie-eltern-ma.de<br />

Böbl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Angelika Mart<strong>en</strong>son (Ansprechpartner<strong>in</strong>)<br />

Herdweg 33 <strong>in</strong> 71032 Böbl<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon und -fax: 07031/22 42 12<br />

Ulm: Dieter Wachter<br />

Schleh<strong>en</strong>bühl 3<br />

89075 Ulm<br />

Telefon: 0731/9 50 98 18<br />

Bopf<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Thomas Bäuerle<br />

Lisztstaße 24<br />

73441 Bopf<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 0151/58 57 89 74<br />

T.B.SHG-Epilepsie@web.de<br />

Ulm: treffpunkt für Jug<strong>en</strong>dliche<br />

und junge Erwachs<strong>en</strong>e<br />

Susanne Rudolph<br />

Neideggweg 57<br />

89134 Blauste<strong>in</strong><br />

Telefon: 07304/28 91<br />

www.junger-treffpunktepilepsie.de<br />

Sigmar<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Susanne Grimm<br />

Schelm<strong>en</strong>grube 22<br />

72510 Stett<strong>en</strong> a.k.M.<br />

Telefon: 07573/95 81 51<br />

srgrimm@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

nürt<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Rosemarie Keller<br />

Vogelsangstrasse 31 <strong>in</strong> 72667 Schlaitdorf<br />

Telefon: 07127/1 82 59<br />

Off<strong>en</strong>burg: Annette Schmie<strong>der</strong><br />

Telefon: 07832/45 39<br />

Essl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Alfred Schlipf (Ansprechpartner)<br />

Seewies<strong>en</strong>weg 9 <strong>in</strong> 73734 Essl<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 0711/3 45 48 46<br />

Stuttgart: Edeltraud Böhr<strong>in</strong>ger<br />

St<strong>ad</strong>ionstrasse 34<br />

70771 Le<strong>in</strong>feld<strong>en</strong>-Echterd<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 0152/23 87 74 28<br />

Telefax: 0711/7 97 74 98<br />

epilepsie@planet-<strong>in</strong>terkom-de<br />

Ulm: treffpunkt für Eltern<br />

epilepsiekranker K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Evangelia W<strong>in</strong>kow<br />

Am Erl<strong>en</strong>bach 33<br />

89610 Oberdisch<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

Telefon: 07305/92 82 23<br />

Pforzheim/Enzkreis: Monika Fritzsche<br />

(Ansprechpartner<strong>in</strong>)<br />

Amselweg 2 <strong>in</strong> 75417 Mühlacker<br />

Telefon: 07041/4 57 28<br />

Freiburg: Ruth Dangel<br />

Brunn<strong>en</strong>strasse 1 <strong>in</strong> 79288 Gott<strong>en</strong>heim<br />

Telefon: 07665/70 28<br />

tuttl<strong>in</strong>g<strong>en</strong>: Susanne Grimm<br />

Schelm<strong>en</strong>grube 22<br />

72510 Stett<strong>en</strong> a.k.M.<br />

Telefon: 07573/95 81 51<br />

srgrimm@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

rav<strong>en</strong>sburg: Rüdiger Werner<br />

Obere Kehlstraße 9/11<br />

88214 Rav<strong>en</strong>sburg<br />

Telefon: 0751/7 69 24 54<br />

Heid<strong>en</strong>heim: Charlotte Rollwag<strong>en</strong><br />

Fle<strong>in</strong>heimer Strasse 9 <strong>in</strong> 89564 Nattheim<br />

Telefon: 07321/7 28 63<br />

shgepilepsiehdh@aol.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!